Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Radeon BIOS-Editor


Seiten : 1 2 [3]

Mark3Dfx
2008-09-04, 09:25:02
Hallo

Entschuldigt wenn ich eine ganz einfach Frage stelle.
Was bedeutet der Schalter im Fan-Tab
"Set all fan settings to recommenend value"?

Ich möchte meine PowerColor HD 4850 etwas kühler halten,
reicht es diese dann vorgeschlagenen Werte zu übernehmen und auf die Karte zu flashen?

Gruß & danke für das geniale Tool

Schlammsau
2008-09-04, 09:36:53
Hallo

Entschuldigt wenn ich eine ganz einfach Frage stelle.
Was bedeutet der Schalter im Fan-Tab
"Set all fan settings to recommenend value"?

Ich möchte meine PowerColor HD 4850 etwas kühler halten,
reicht es diese dann vorgeschlagenen Werte zu übernehmen und auf die Karte zu flashen?

Gruß & danke für das geniale Tool

Das sind einfach die empfohlenen Settings.
Kan ich bei einer 4870 nur leider nicht empfehlen. Mit diesen ist die Karte um ein vielfaches Lauter als mit den Standard Settings! Aber auch nicht viel kühler. Ich würde einfach in dem Diagramm, die Linie ein paar Milimeter nach vorne ziehen und gut ist!

Mark3Dfx
2008-09-04, 09:43:07
Hmmm bei mir nicht.

Vorher:
http://666kb.com/i/b1tgvdbekdm5qjioz.jpg


Nachher:
http://666kb.com/i/b1tgw7041rp1ayvs3.jpg

Cthulhu
2008-09-06, 21:50:29
Ich habe mal eine Weile mit dem RBE und einem Hex-Editor herumgespielt, weil ich meine 2900Pro 512bit zu einer FireGL modden wollte. Den Kartentyp auf FireGL V7600 oder V8600 zu stellen in RBE bringt leider nichts, die Device-ID wird dadurch nicht geändert, und der FireGL Treiber lässt sich nicht installieren. Ich habe mit einem Hexeditor mal ein bisschen rumprobiert, und habe dann festgestellt, dass RBE die Device-ID wohl am falschen Ort einträgt, auf jedenfall bei meinem BIOS. Ich habe die Device ID der V8600 genommen, das ist dann also 940B anstelle von 9400 für die 2900Pro. RBE trägt die ID bei 0x88 und 0x89 ein, ich habe diese nun aber nach einigem rumprobieren bei 0x80 und 0x81 eingetragen, und dort ändert sich dann auch tatsächlich die Device ID, und der FireGL treiber installiert sich!

http://666kb.com/i/b1w08el4gbwzab8if.gif

Okay dachte ich, hurra, geschafft.... leider nicht. Der Treiber wird zwar installiert, aber irgendwas funktioniert noch nicht, der Treiber will nämlich nicht starten, laut Vista mit einem Fehlercode, weil die Hardware Fehler meldet oder so ähnlich. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wo liegt das Problem? Ein Mod zur Device-ID der V7600 brachte im übrigen genau das gleiche Problem.

BAGZZlash
2008-09-06, 23:21:21
Ich habe mal eine Weile mit dem RBE und einem Hex-Editor herumgespielt, weil ich meine 2900Pro 512bit zu einer FireGL modden wollte. Den Kartentyp auf FireGL V7600 oder V8600 zu stellen in RBE bringt leider nichts, die Device-ID wird dadurch nicht geändert, und der FireGL Treiber lässt sich nicht installieren. Ich habe mit einem Hexeditor mal ein bisschen rumprobiert, und habe dann festgestellt, dass RBE die Device-ID wohl am falschen Ort einträgt, auf jedenfall bei meinem BIOS. Ich habe die Device ID der V8600 genommen, das ist dann also 940B anstelle von 9400 für die 2900Pro. RBE trägt die ID bei 0x88 und 0x89 ein, ich habe diese nun aber nach einigem rumprobieren bei 0x80 und 0x81 eingetragen, und dort ändert sich dann auch tatsächlich die Device ID, und der FireGL treiber installiert sich!

http://666kb.com/i/b1w08el4gbwzab8if.gif

Okay dachte ich, hurra, geschafft.... leider nicht. Der Treiber wird zwar installiert, aber irgendwas funktioniert noch nicht, der Treiber will nämlich nicht starten, laut Vista mit einem Fehlercode, weil die Hardware Fehler meldet oder so ähnlich. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wo liegt das Problem? Ein Mod zur Device-ID der V7600 brachte im übrigen genau das gleiche Problem.


Hi!

Okay, danke dafür. Die nächste RBE-Version wird (hoffentlich) die ID stets an die korrekte Position schreiben. Was weiter nötig ist, um den Treiber zu täuschen, weiß ich leider auch nicht.

Cthulhu
2008-09-07, 00:18:07
Die Frage ist natürlich, ob hier wirklich nur der Treiber getäuscht werden soll, oder ob es vielleicht tatsächlich einen wichtigen Hardwareunterschied gibt, der dies verursacht? der V8600 hat zwar eigentlich 1024MB Ram, meine 2900er hat nur 512MB, aber da das auch so im BIOS steht dürfte das eigentlich nicht das Problem sein, außerdem stimmen gerade die Daten des Chips ja überein, also 320 Shader, 512bit Speicherinterface, usw...

Ich habe mir mit dem RBE mal das BIOS einer V8650 angesehen, und da fiel mir auf, dass diese nur Clock info 00 und Clock info 01 benutzt. Ich habe damit noch nicht weiter herumgespielt, da ich annehme dass dies eigentlich kein Problem sein dürfte? Auf jedenfall nichts, was verhindert, dass der Treiber sich initialisiert?

BAGZZlash
2008-09-07, 01:00:08
Ich habe mir mit dem RBE mal das BIOS einer V8650 angesehen, und da fiel mir auf, dass diese nur Clock info 00 und Clock info 01 benutzt.

Tja, das ist leider nicht ganz richtig. State 1, "medium" soll angeblich clock info 192 verwenden. Mag absurd klingen, aber man weiß ja nie: Möglicherweise verwendet ATI sowas, um ein "echtes" BIOS zu indentifizieren. Vielleicht kommt der Treiber auch mit "zu vielen" PowerPlay states nicht klar.
Auf der anderen Seite müsste man schon fragen: Wozu das alles? Wenn man beispielsweise 'ne 2900 pro 512 MB 512 bit hat, und ein echtes V7600 BIOS draufflasht, müsste es gehen, oder? So'n BIOS müsste man haben... :rolleyes:

Cthulhu
2008-09-07, 01:58:45
Klar, die Frage ist berechtigt. Das Problem ist, dass die V7600 nur 240 Shader aktiviert hat, also wie eine 2900GT, und dazu nur ein 256bit Speicherinterface....
Eine V8600 hat zwar die vollen 320 Shader und ein 512bit Speicherinterface, aber dafür 1024MB RAM.
Das Problem ist also letztlich vor allem, dass es kein direktes FireGL Pendant gibt. Jetzt mal abgesehen von Dingen wie Speichertimings und was weiß ich noch alles ^^

AckytheG
2008-09-07, 03:43:42
...
Eine V8600 hat zwar die vollen 320 Shader und ein 512bit Speicherinterface, aber dafür 1024MB RAM.
Das Problem ist also letztlich vor allem, dass es kein direktes FireGL Pendant gibt...
Ist es da nicht sinnvoller, einfach das BIOS der V8600 zu benutzen und den Eintrag für die Speichermenge anzupassen?

...Jetzt mal abgesehen von Dingen wie Speichertimings und was weiß ich noch alles ^^
Ist Samsung-RAM bei Dir verbaut?
Der scheint nämlich alle Timings zu schlucken, die ihm vorgesetzt werden...

Cthulhu
2008-09-07, 11:17:28
Das wäre wahrscheinlich die beste Lösung, allerdings weiß ich nicht, wie man die Speichermenge im BIOS editiert. Habe bisher auch nur das BIOS einer V8650 gefunden, und die hat GDDR4 anstelle von GDDR3 verbaut.

Hmm, welcher RAM verbaut ist weiß ich nicht, habe ich nicht drauf geachtet als ich den neuen Kühler drauf gesetzt habe. Aber es ist ne 2900Pro von Sapphire, vielleicht hilft das.

AckytheG
2008-09-07, 15:04:23
Allem Anschein (http://www.pcpop.com/doc/App/263370/000695578.html) nach ist auf der V8600 Samsung-RAM verbaut, während zumindest die HD2900XT von Sapphire auf Hynix-Speicher (http://www.altgamer.org/?p=1374&page=3) vertraut.
(die 512-Bit-HD2900Pro von Sapphire scheint ja nix anderes als eine runtergetaktete XT zu sein)
Das könnte beim Flashen zu Darstellungsfehlern führen...

Hast Du es mal mit einem Modded-Treiber (http://forums.guru3d.com/showthread.php?t=237273) probiert?
Das wäre in Deinem Fall vielleicht die elegantere Alternative...

Cthulhu
2008-09-07, 15:27:50
Einen modded Treiber habe ich bisher mit Absicht vermieden, gerade auch, weil das nichtmehr der allerneueste ist, und ich gehofft hatte, eine Möglichkeit zu finden, dem Treiber allgemeingültig eine FireGL vorzugaukeln, damit man unabhängig von solchen Mods ist.

Nebenbei gesagt ist mir noch aufgefallen, dass das BIOS einer V8650 genau 1kB kleiner ist als das BIOS einer normalen 2900XT oder Pro. Es fehlt z.B. die Fehlermeldung die man sieht, wenn man vergisst das Stromkabel anzuschließen, außerdem Fehlen wie ja schon gesagt einige Powerplay states.

Die wichtigste Frage wäre wohl, warum sich der Treiber nicht initialisiert. Die Treiberinstallation lässt sich offensichtlich von der geänderten Device-ID täuschen, aber entweder haben die FireGL noch einen anderen Unterschied, oder es steckt noch irgendwo ein Safeguard im Treiber, der noch etwas anderes abfragt um sicher zu gehen, dass da auch wirklich eine FireGL ist. Würde man das herausfinden und das BIOS dementsprechend editieren, wäre man durch und bräuchte keine Modtreiber mehr.

AckytheG
2008-09-07, 16:09:39
...Die wichtigste Frage wäre wohl, warum sich der Treiber nicht initialisiert. Die Treiberinstallation lässt sich offensichtlich von der geänderten Device-ID täuschen, aber entweder haben die FireGL noch einen anderen Unterschied, oder es steckt noch irgendwo ein Safeguard im Treiber, der noch etwas anderes abfragt um sicher zu gehen, dass da auch wirklich eine FireGL ist. Würde man das herausfinden und das BIOS dementsprechend editieren, wäre man durch und bräuchte keine Modtreiber mehr.
Dieser "Safeguard" könnte der gleiche Schutz sein, der auch das Verändern der Overdrive-Grenzen verhindert.
Zumindest deckt sich Deine Beschreibung mit den Erfahrungen, die ich nach dem Verändern der Overdrive-Werte im BIOS gemacht habe.
Treiber installieren ja - Treiber aktivieren nein... :(

@BAGZZlash
Hast du inzwischen eigentlich ein paar neue Infos über diese Digest-Zone, die weiter vorne (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=6344636#post6344636) im Thread schonmal erwähnt wurde?
Diese könnte ja auch die Ursache für den fehlgeschlagenen FireGL-BIOS-Mod sein...

Cthulhu
2008-09-07, 16:22:33
Diese Digest Zone klingt interessant. Leider verstehe ich diese Sache mit dem Hash nicht, die der Gast da beschreibt. Die Frage ist natürlich, kann man hier einfach das gleiche machen, wie der Gast auch? Device-ID ändern, und dann Digest-Zone der 8650 reinhauen. Solange da keine Speichertimings und/oder Spannungen gespeichert sind, müsste das eigentlich funktionieren....

AckytheG
2008-09-07, 16:34:35
Diese Digest Zone klingt interessant. Leider verstehe ich diese Sache mit dem Hash nicht, die der Gast da beschreibt.
Das scheint Niemand mit Ausnahme von ATi, den Graka-Vendors und den RaBit-Machern zu verstehen.
Wenn Jemand hinter diese Hash-Problematik kommen würde, könnte man mit dem BIOS quasi alles anstellen, wozu man Lust hat - sofern die Karte das mitmacht...
Vielleicht hat BAGZZlash inzwischen ja ein paar Kontakte knüpfen können...

Die Frage ist natürlich, kann man hier einfach das gleiche machen, wie der Gast auch? Device-ID ändern, und dann Digest-Zone der 8650 reinhauen. Solange da keine Speichertimings und/oder Spannungen gespeichert sind, müsste das eigentlich funktionieren....
Hier heißt es nur: Probieren geht über Studieren.
Versuchs doch einfach mal!
Für den schlimmsten Fall müsstest Du aber auf ein Zurückflashen des Original-BIOS mittels Zweitkarte vorbereitet sein.

Cthulhu
2008-09-07, 17:00:35
Da muß ich erstmal schauen, ob ich hier ne pci grafikkarte auftreiben kann, oder ob ich sogar noch eine habe, sonst ist mir das Risiko letztlich auch zu groß ;)

Ich flashe bisher immer mit Winflash, das müsste dann aber vermutlich auf DOS ebene geschehen? Wahrscheinlich auch, weil die Checksum dann nichtmehr stimmt, und man dann das flashen forcieren muß...... Und gerade das bringt mich auf eine Idee. Die Checksum der 2900er beträgt 0x8B00, die Checksum der V8650 aber 0x6B00. Außerdem ist die Size wie schon gesagt unterschiedlich, 0xF400 gegenüber 0xF000. Eventuell überprüft der Treiber dieses noch... Auf jedenfall noch eine Sache zum ausprobieren, eventuell kann BAGGZlash mir ja nen tip geben, welche Stellen ich im BIOS gefahrlos modifizieren kann, um die Checksum zu ändern?

EDIT: Ich habe nun tatsächlich ein BIOS, welches die checksumme 0x6B00 hat, und ich habe die entsprechenden stellen, die der gast in seinem posting angegeben hatte, vom V8650 BIOS in meins rüberkopiert. Das einzige was jetzt noch unterschiedlich ist, ist die größe, dieliegt immer noch bei 0xF400, was ja auch klar ist. So, RBE öffnet das File immer noch, wenigstens wirds also noch als ATI BIOS file erkannt ;) Nur flashen lässt es sich noch nicht, Winflash beschwert sich über eine falsche P/N, auch wenn man ihm per befehlszeile vorgibt, genau das zu ignorieren.

Noch ein EDIT: So, BIOS ist geflasht, es läuft sogar (puh *schweißabwisch*), bis auf die tatsache, dass der Treiber immer noch nicht will ;) P/N ist geändert, Device-ID ist geändert, BIOS Checksum ist geändert, alles genau gleich wie bei der V8650. Vista liefert mir einen netten Code 43 Error. Da stellt sich dann langsam die Frage, was muß man NOCh ändern?

BAGZZlash
2008-09-07, 19:37:30
@BAGZZlash
Hast du inzwischen eigentlich ein paar neue Infos über diese Digest-Zone, die weiter vorne (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=6344636#post6344636) im Thread schonmal erwähnt wurde?


In der Tat. Ich weiß zumindest, dass wohl wesentlich mehr Bytes im BIOS geschützt sind, als die, die wir bisher schon kennen: 1.200 sollen es an der Zahl sein. Wenn man 'rausfinden könnte, welche, wäre man einen großen Schritt weiter... ;(

Cthulhu
2008-09-07, 20:30:45
So, also ich stelle mich dann auch gerne für den einen oder anderen Test zur Verfügung, ich hab nur keine Zweitkarte zum Flashen, also allzu Risikoreichen lieber erstmal nicht ;)

Nachm nem haufen Testen hab ich gemerkt, dass sowohl Subsystem ID als auch Device ID zweimal (!) im BIOS stehen, und beide müssen verändert werden, sonst wird die Subsystem ID beim flashen nicht verändert.

Die Subsystem ID steht bei 0x7E 0x7F und bei 0x232 0x233
Die Device ID steht bei 0x80 0x81 und 0x242 0x243

Die 70er und 80er adressen sind beim echte V8650 und dem 2900er BIOS an der gleichen Stelle. Im echten V8650er BIOS stehen die SSID und DID allerdings zum zweiten mal an 0x1AC 0x1AD und 0x1BE 0x1BF !!!
Die 200er Adressen haben da also keine Gültigkeit

Hier wurde also ein Teil davor komplett weggelassen. Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass die Installation des FireGL Treibers ganz leicht anders verläuft, wenn auch die SSID anders ist. Man wird zum Schluß zu einem Reboot aufgefordert, was davor nicht der Fall war. Der Code 43 Fehler bleibt natürlich trotzdem (Ich hatte mich ja schon zu früh gefreut ;) )

An mehr Stellen habe ich leider weder eine DID noch eine SSID gefunden, es muß also irgendwo noch ein anderes Problem vorhanden sein.

AckytheG
2008-09-07, 23:46:08
In der Tat. Ich weiß zumindest, dass wohl wesentlich mehr Bytes im BIOS geschützt sind, als die, die wir bisher schon kennen: 1.200 sollen es an der Zahl sein. Wenn man 'rausfinden könnte, welche, wäre man einen großen Schritt weiter... ;(
Hast Du vielleicht Kontakt zu den RaBit-Machern?
Die müssten eigentlich wissen, wie man die Schutzmaßnahmen im BIOS knackt.
Bei den Modellen vor der HD-Serie hat das Rabit ja noch selbst erledigt.
Und später gab's dann ein paar modded BIOS-Files für die HD3850 mit erhöhten Overdrive-Grenzen...
...Irgendwer muss dort also über Infos/Kontakte verfügen, die für Dich nützlich sein könnten.
...Das Problem ist, dass die V7600 nur 240 Shader aktiviert hat, also wie eine 2900GT, und dazu nur ein 256bit Speicherinterface....
Eine V8600 hat zwar die vollen 320 Shader und ein 512bit Speicherinterface, aber dafür 1024MB RAM.
Das Problem ist also letztlich vor allem, dass es kein direktes FireGL Pendant gibt. Jetzt mal abgesehen von Dingen wie Speichertimings und was weiß ich noch alles ^^
Wie ich gerade bemerkt habe, hat die V8600 genau wie die V8650 GDDR4-Speicher installiert (http://hothardware.com/Articles/ATI_FireGL_V8600_1_GB/).
Das BIOS dieser Karte dürfte bei Dir also mit großer Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren.
Vielleicht solltest Du deine Bemühungen doch auf die V7600 konzentrieren.
Gut möglich, dass die Shadereinheiten und das Speicherinterface durch den Flash garnicht kastriert werden...

Cthulhu
2008-09-08, 00:02:40
Wie ich gerade bemerkt habe, hat die V8600 genau wie die V8650 GDDR4-Speicher installiert (http://hothardware.com/Articles/ATI_FireGL_V8600_1_GB/).
Das BIOS dieser Karte dürfte bei Dir also mit großer Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren.
Vielleicht solltest Du deine Bemühungen doch auf die V7600 konzentrieren.
Gut möglich, dass die Shadereinheiten und das Speicherinterface durch den Flash garnicht kastriert werden...

Das ist die Frage, leider gibt es aber auch dieses BIOS nirgends zum download, man kann es also nicht mal eben ausprobieren. Das ist ja genau der Grund, warum ich versuche, mein eigenes BIOS zu modifizieren. Dann hab ich genau die richtigen Timings, Speichereinstellungen usw.... aber nen Versuch wäre das V7600er BIOS wohl wert... wenn ich eins finde. Und eventuell findet man ja auch gleichzeitig noch ein paar andere Dinge heraus, da war noch was mit Overdrive wenn ich mich nicht irre?

BAGZZlash
2008-09-15, 23:28:48
RBE v1.15 (http://www.techpowerup.com/downloads/Utilities/RBE/) is ready for download!

That's the changes:

v1.15
- Fixed bug causing an error message on loading several BIOSes (small ones like several 3870 X2 BIOSes).
- Added remote control feature for WinFlash to acquire and flash BIOSes from within RBE. Will be included in the tutorial soon.
- Superior PowerPlay should be available for more 4870 BIOSes now.
- Added link to the tutorial in the menu bar. (Info... Tutorial on how to use RBE (websource)...)
- Added display for the card's internal voltage table (it's in the clock settings tab).
- Fixed a bug causing the device ID being written incorrectly if it's changed in rare cases. Coded this very drunk, there might be bugs... :-/
- Added some nice method one hack signatures (4850, 4870 X2).
- Added a feature for method one overdrive hack signature saving and loading.

Have fun using it and please be sure to make extensive use of the signatures exchanging thread (http://forums.techpowerup.com/showthread.php?t=70980)!

puntarenas
2008-09-16, 09:36:40
Chapeau BAGZZlash! :up:

Vor gut einem halben Jahr hast du das Projekt begonnen, damals noch in einem kleinen, sportlichen Wettlauf mit dem ComputerBase ATi BIOS-Editor (http://www.computerbase.de/downloads/treiber/grafikkarten/ati/computerbase_ati_bios-editor/) und mittlerweile hat das feine Tool Weltruhm erlangt. Besonders cool finde ich deine Detailverliebtheit, die Sache mit den Overdrive-Signaturen klingt einfach nur göttlich.

Musste ich einfach mal loswerden, weiter so! :smile:

LarsPower
2008-09-16, 10:10:33
In der Tat, das Tool ist wirklich großartig. Ich habe es gewagt und nur mal die Temperatur ein wenig runter regeln lassen in dem ich die Temp Kennlinie verringert habe. Superklasse tool, hat super funktioniert.
btw. Ich hatte einen Bug das ich immer wenn ich die Maximaldrezahl verändert habe das Bios nicht erkannt wurde beim schreiben. Konnte damit das Bios nicht flashen.

Großes DANKESCHÖN an den Toolbauer.

Gipsel
2008-09-16, 17:27:13
Hallo BAGZZlash!

Das Tool ist wirklich super, habe damit meiner HD4850 auch schon niedrigere idle-Takte verpaßt.
Aber eine Frage habe ich: Weißt Du eigentlich, warum Sophos Antivirus den RBE als Malware (Emogen-N) erkennt? Das betrifft sowohl die Version 1.14 als auch 1.15.

BAGZZlash
2008-09-16, 20:40:16
Chapeau BAGZZlash! :up:

Vor gut einem halben Jahr hast du das Projekt begonnen, damals noch in einem kleinen, sportlichen Wettlauf mit dem ComputerBase ATi BIOS-Editor (http://www.computerbase.de/downloads/treiber/grafikkarten/ati/computerbase_ati_bios-editor/) und mittlerweile hat das feine Tool Weltruhm erlangt. Besonders cool finde ich deine Detailverliebtheit, die Sache mit den Overdrive-Signaturen klingt einfach nur göttlich.

Musste ich einfach mal loswerden, weiter so! :smile:


Danke, das geht 'runter wie Öl! :smile:


In der Tat, das Tool ist wirklich großartig. Ich habe es gewagt und nur mal die Temperatur ein wenig runter regeln lassen in dem ich die Temp Kennlinie verringert habe. Superklasse tool, hat super funktioniert.
btw. Ich hatte einen Bug das ich immer wenn ich die Maximaldrezahl verändert habe das Bios nicht erkannt wurde beim schreiben. Konnte damit das Bios nicht flashen.

Großes DANKESCHÖN an den Toolbauer.


Hmm. Könntest Du mir das betreffende BIOS schicken und genau beschreiben, wie das Problem reproduziert werden kann?


Das Tool ist wirklich super, habe damit meiner HD4850 auch schon niedrigere idle-Takte verpaßt.
Aber eine Frage habe ich: Weißt Du eigentlich, warum Sophos Antivirus den RBE als Malware (Emogen-N) erkennt? Das betrifft sowohl die Version 1.14 als auch 1.15.


Dieses Problem ist mir auch erst seit gestern bekannt. Es liegt an der Heuristik des Virenscanners, die darüber stutzig wird, dass RBE eine laufzeitkomprimierte .exe-Datei ist. Unkomprimiert ist RBE nämlich mittlerweile über 700 kB groß! :eek:
Lustigerweise stolpert nur Sophos darüber. Ich hab's getestet mit Kaspersky Antivirus, Norton Antivirus und Avira AntiVir. Nix.

Gast
2008-09-16, 22:45:54
Ist das tool jetzt voll kompatibel mit einer 4870?

Gast
2008-09-17, 11:37:47
Ist das tool jetzt voll kompatibel mit einer 4870?

längst ...

Gast
2008-09-17, 16:12:51
Kann man die spannungen auch erhöhen bei einer 4870?

HIMOZ
2008-09-19, 00:02:17
Da meine Sapphire Radeon 2900pro 512bit 512MB bekannt ist für ihre Lautstärke/Stromverbrauch wollt ich auch mal schauen was sich da machen lässt. Ich lese das Bios aus, starte RBe lade Bios, Meldung: "Invalid File specified Not an ATI Bios?"

Edit: habe das Bios (R600.bin) soeben mittels GPUZ an Techpowerup gesendet

Cthulhu
2008-09-19, 00:15:26
Da meine Sapphire Radeon 2900pro 512bit 512MB bekannt ist für ihre Lautstärke/Stromverbrauch wollt ich auch mal schauen was sich da machen lässt. Ich lese das Bios aus, starte RBe lade Bios, Meldung: "Invalid File specified Not an ATI Bios?"

Edit: habe das Bios (R600.bin) soeben mittels GPUZ an Techpowerup gesendet

Du musst das BIOS unbedingt mit Winflash auslesen, mit GPU-Z bekomme ich den gleichen Fehler. Wenns mit Winflash ausgelesen wird, klappt es einwandfrei.

Gast
2008-09-21, 17:13:51
Hi
Ich bin´s noch mal, vonGrimmelshausen (der mit dem langen Text)

Habe mich seit ein paar Monaten nicht mehr näher mit der Thematik beschäftigt,aber es teilweise mitverfolgt.
Zuerstmal zu "Cthulhu" und einer möglichen Transplantation des "Digest-Strings" einer V8650 in das BIOS einer Sapphire 2900Pro.
Ich habe diese Aktion gemacht und es geht,im BIOS-File wohlgemerkt.Was dabei in der Praxis herauskäme ist eine andere Sache.
Das was ich vor ein paar Monaten schrieb hat weiterhin bestand,nur eine kleine aber wesentliche Korrektur ist notwendig.
Die beiden Bytes,bei denen ich anmerkte das Veränderungen zu dramatischen Ändererungen bei Referenz-,RAM- und GPU-Takt
führen würden haben sich einfach als Adressierung des Clock-Table herausgestellt.Ich habe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr
gesehen.Also gilt in Deinem Fall,das diese Bytes an den clock-table-offset angepasst werden müssen.Diese beiden Bytes sind nicht
Teil eines Algorithmus sondern verweisen nur auf einen String der dafür erforderlich ist.Sie dürfen also verändert werden,sind
aber eben auch unverzichtbar für diesen Algorithmus.

Ich habe für meinen "Transplantations"-Versuch zum einen das BIOS einer Sapphire 2900Pro,datiert vom 21.11.07 mit der Versions-Nummer
010.060.000.026172 und zum anderen das BIOS einer V8650 von techpowerup(gibt ja nur eins).
Transplantiert wurden von FireGLV8650 -> Sapphire 2900PRO
00000050 - 00000093
desweiteren
000001E9 - 000001F9 nach 0000026D - 0000027D
Dann der clock-table-Verweis abgeändert von
0000A6BE-0000A6BF mit den Bytes BE AB nach 0000A742-0000A743 mit abgeänderten 42 AC.
Der letzte Teil dann der clock-table-Eintrag von
0000ABBE - 0000AC0D nach 0000AC42 - 0000AC91

Das "alte" Rabit mußt Du immer zur Hilfe nehmen um zu kontrollieren,ob kein Fehler unterlaufen ist.Das zu modifizierende BIOS nach
Änderungen immer neu laden,auf den Logging-Tab klicken,runterscrollen und nachsehen ob der Digest-Hash noch angezeigt wird oder
ob dort steht "Digest is not found.Don´t modify this BIOS." Dann ist etwas schiefgelaufen.

Ich weiß nicht ob das gut ist was Du da vorhast,aber trotzdem viel Erfolg.Die checksum musst Du natürlich noch korrigieren.Dazu
kann man das alte Rabit übrigens auch noch verwenden.Das wird insbesondere BAGZZlash und Aledander interessieren,denn die Vorgehensweise
ist eine ganz andere.Leider auch etwas,das noch aufgedröselt werden muß.Dazu einfach ein verändertes(ausserhalb der Digest-Zone) BIOS ohne
checksum-Korrektur mit Rabit laden und es mit Rabit abspeichern.Anschliessend mit einem Editor dieses Korrektur betrachten.

Übrigens wäre es vielleicht besser mit ATIFlash unter DOS zu arbeiten.Denke an diese Liste:
Old SSID..............
New SSID.............
Old P/N..............
New P/N...............
Old DeviceID.............
New DeviceID.............
Old Product Name............
New Product Name.............
Old BIOS Version................
New BIOS Version............

Es muß überall etwas stehen,ansonsten kann man sich möglichen Ärger ersparen und gleich wieder zurückflashen.Gerade bei etwas waghalsigen
Experimenten wahrscheinlich besser.Auch auf ein mögliches "Blind"-Flashen vorbereiten,falls was schiefläuft.

Wie erwähnt bin ich seit einiger Zeit "draussen" und die "Fachleute" wissen ja das man eine gewisse "Eingewöhnungszeit" benötigt bis man
sich wieder in diesem "Dschungel" zurechtfindet.Aber an alle die sich mit dieser Sache beschäftigen noch mal ein Aufruf zu einer Art
Brainstorming wie diese Digest-Frage gelöst werden kann.Die Zusammensetzung wie auch das Ergebnis ist bekannt,fehlt nur noch die Lösung
wie dieser Algorithmus funktioniert.Von den Rabit-Leuten ist wohl nichts mehr zu erwarten.Ob sie Geld bekommen haben?

BAGZZlash und Aledander wären sicherlich auch nicht unglücklich wenn sie für jeden Download ne´n Dollar bekämen.Vielleicht bekommt ihr
ja auch mal ein "unmoralisches Angebot".Vielleicht dann, wenn das Digest-Rätsel gelöst ist.

Aber abgesehen davon läuft es ja auch mit Euren Editoren sehr gut und man braucht eigentlich nicht viel mehr.Das sie aus Deutschland kommen
ist ja auch mal etwas erfreuliches.

Zum Schluß noch etwas zu den 4000ern.Bei erscheinen der 4870 hatte ich seinerzeit in einem anderen Forum auf Anfrage eines Besitzers einer
solchen Karte,wie man die Leistungsaufnahme im Idle-Betrieb senken könne,auf Eure Editoren verwiesen und wie man es auch selbst machen könne.
Ich war sehr überrascht als er eine gewisse Zeit später sich wieder meldete und meinte das es nicht fünktionieren würde.Nur die Reduzierung
des RAM-Taktes würde eine bemerkenswerte Reduzierung bringen.Was mich noch mehr verwunderte.Hat sich daran etwas geändert und gibt es dafür
mittlerweile Erklärungsversuche?
Und was haltet Ihr eigentlich von der Veränderung der Referenztaktes? Was wollte man mit den Anhebung auf 100MHz bezwecken?Welchen Grund kann
es dafür geben? Steht es vielleicht auch im Zusammenhang mit dem erhöhten Stromverbrauch der 4850/4870? Bei der 4870 mit DDR5-RAM habe ich mir
mal das dazugehörige WhitePaper von Qimonda durchgelesen.Wenn ich dieses Fachchinesich halbwegs verstanden habe,scheint dieser RAM einen eigenen
Stromsparmechanismus zu haben.Ist dieses "GDDDR5 Power management" im Vergleich zum bisherigen RAM eigentlich etwas grundsätzlich Neues? Kann
es dort zu Abhängigkeiten gekommen sein ,die sich mit PowerPlay nicht in Einklang bringen lassen?
Hier der Link: http://www.qimonda-news.com/download/Qimonda_GDDR5_whitepaper.pdf

Haben Besitzer dieser 4850/4870-Karten eigentlich schon neuere BIOS-Versionen(ab August) getestet?
Ich habe leider derzeit keine 4000er und kann nicht "mitreden" - demnächst vielleicht.
Übrigens der Eintrag für den Referenztakt steht gleich hinter dem durch Digest geschützten clock-table-Teil im BIOS und könnte einfach verändert werden.
Was dabei heraus käme weiß ich natürlich nicht.Wer es ausprobieren möchte,sollte aber gut vorbereitet sein.Siehe oben.
Anmerk.: Die 100MHz gelten bislang nur für die BIOSe von 4850 und 4870,alle anderen bleiben bei den üblichen 27MHz.
Ist auf den Karten der Taktgeber und eine mögliche Beschriftung zu erkennen?

Noch zur Analyse des Digest-Algorithmus.Wie oben angemerkt sollte man immer das alte Rabit zur Kontrolle verwenden.Wenn man erstmal die entsprechenden
Stellen gefunden hat,wird man sie bei allen anderen BIOSen recht schnell wiedererkennen.Hier noch mal kurz auf andere Art beschrieben:
Also als erstes die scheinbar immer gleiche Adresse von 0x0000050 bis 0x0000093
Dann der wahrscheinlich irgendwie aus dem ersten Teil und dem clock-Table-Segment entstehende String aus dem dann auch Rabit diesen Hash emittelt.
Dieser beginnt hinter dem Eintrag "ATI ATOMBIOS" nach den acht Null-Bytes und ist 16 Bytes lang.
Dann folgt der zwei Bytes lange verweis auf die clock-table-Adresse.Den clock-table-Anfang zeigt Rabit ja an und wenn diese Adresse bekannt ist kann man
den dazu gehörigen Verweis darauf nach einiger Zeit leicht wiederfinden.Er ist einige wenige Zeilen vorher eingetragen.
Und schliesslich eben der clock-table selbst.
Also mutmaßlich zwei "Daten-Strings",ein Verweis und ein "Ergebnis" und aus letzterem liest z.B. Rabit einen Hash-Wert als Dateiintegritätsüberprüfung heraus.
Das muß sich doch auflösen lassen ?!

AckytheG
2008-09-21, 20:46:06
Hallo Gast aka von Grimmelshausen,

schön mal wieder etwas von Dir zu hören.
Bei der Digest-Zone-Problematik kann ich leider nicht weiterhelfen, aber ein paar Deiner anderen Fragen kann ich beantworten:
Nur die Reduzierung des RAM-Taktes würde eine bemerkenswerte Reduzierung bringen.Was mich noch mehr verwunderte.Hat sich daran etwas geändert und gibt es dafür mittlerweile Erklärungsversuche?
AnarchX hat dazu in einem anderen Thread (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=6736485#post6736485) mal was geschrieben:
Es sind nicht die GDDR5-Chips, sondern wohl die chipinterne Crossbar(Hub) an denen der Speicher angebunden ist, die unter 2D wohl fehlerhafterweise weiter vor sich hin arbeitet und das wohl mit dem Commandclock.

Das erklärt vielleicht auch das Bildschirmflimmern, immerhin befinden sich die Display Controller auch an der Crossbar(Hub):
http://www.computerbase.de/bild/article/833/11/

Denn selbst wenn man den Speicher komplett abschalten würde, dann dürften hier wohl keine 15W herauskommen an Ersparnis, die vom Speicher ausgeht:
http:///img253.imageshack.us/img253/2690/01425i21097800bi1.jpg
http://www.extremetech.com/article2/0,2845,2309887,00.asp
(AFAIK hatte mal jemand die Spannung der GDDR5-Chips auf der 4870 gemessen und kam auf unter 1.5V)
Das Verringern des Speichertaktes senkt also merkwürdigerweise den Stromverbrauch der VPU und nicht den des Speichers. (GDDR5-Speicher braucht ja ohnehin nicht viel Strom)
Leider hat sich am hohen 2D-Stromverbrauch der HD4800er-Karten nachwievor nichts verändert.
Viele hier im Forum hoffen auf eine Besserung durch einen neuen Treiber.
Ich bin da aber eher pessimistisch...

Und was haltet Ihr eigentlich von der Veränderung der Referenztaktes? Was wollte man mit den Anhebung auf 100MHz bezwecken?
Ich vermute, dass man so den 864MHz-Bug umgehen wollte, der mit den ersten HD3800er BIOS-Files noch aufgetreten war.
Es scheint so, als ob bei Werten ab 864MHz (=128*6,75MHz) ein maximaler Multiplikator erreicht wurde.
Höhere Werte als 863MHz führten damals ja direkt zu einem System-Freeze.

Bei den neueren BIOS-Varianten wurde ab 800MHz der Taktsprung von 6,75 (=27/4) auf 13,5Mhz (= 27/2) erhöht, um das Problem zu umgehen.
Mit der Anhebung des Referenztaktes von 27 auf 100MHz hat sich die Notwendigkeit dafür wohl erledigt.
Wie hoch sind jetzt eigentlich die Taktsprünge bei der HD4800er Serie?

Ist dieses "GDDDR5 Power management" im Vergleich zum bisherigen RAM eigentlich etwas grundsätzlich Neues? Kann
es dort zu Abhängigkeiten gekommen sein ,die sich mit PowerPlay nicht in Einklang bringen lassen?
Dieses Power-Management ist sicher eine Weiterentwicklung vorhandener Technologien.
Zumindest bei GDDR4-Speicher gab es bereits ähnliche Möglichkeiten zum Stromsparen.

Dass dieses Power-Managment aber für das nicht funktionierende Clock-Gating bei den 4800er Karten verantwortlich ist, halte ich für unwahrscheinlich.
Zumindest bei der HD4850 müsste das PowerPlay ja dann funktionieren, da diese nur mit GDDR3-Speicher ausgestattet ist...

MrSchmelzer
2008-09-23, 02:54:35
Mein Ziel ist, einfach das aktuellste Bios für eine von ASUS vertriebene EAH3850
mit 256mb zu haben, ich möchte aber, dass die Asus-eigene Software, also
GamerOSD (in 3D-Anwendung selbst noch Übertaktung einstellen und verändern,
ausserdem Filme aufzeichnen und Screenshots anfertigen etc) sowie evtl. auch
SmartDoctor (erweiterte Möglichkeiten der Lüftersteuerung, aber auch der
manuellen Übertaktung) weiterhin läuft.
Leider ist nirgends eine Information darüber zu finden, inwiefern die ASUS
-Software abgleicht, dass sie auch nur auf einer ASUS-Karte läuft...

Auf meiner Karte befindet sich folgendes Bios im Auslieferungszustand:
http://www.techpowerup.com/vgabios/2769/Asus.HD3850.256.071017.html
Also ein Bios der Version 113-B34003-101, sprich Version 1.01

Dieses Bios entspricht der Version von ATI hier:
http://www.techpowerup.com/vgabios/1013/ATI.HD3850.256.071017.html
nur hat man bei Asus eben die Einträge in dem Hardware Specs String und der
Vendor ID an ASUS selbst angepaßt, von

ATI:
Hardware Specs String: 113-B34003-101 RV670 GDDR3_8Mx32 256bit 256MB 669e/829m
Vendor-ID: 0x1002

auf

ASUS:
Hardware Specs String: 9505.10.67.0.0.AS01
Vendor-ID: 0x1043

Auf die Karte wollte ich nun folgendes Bios flashen:
http://www.techpowerup.com/vgabios/2814/ATI.HD3850.256.071102.html
Es trägt die Versionierung 113-B40003-102, also Verison 1.02, die Daten zur
Hardware Specs String: 113-B40003-102 RV670 GDDR3_8Mx32 256bit 256MB 669e/829m
Vendor-ID: 0x1002

Laut der TPU-Biossammlung verfügt das Bios über folgende Eigenschaft:
This is the PLL_VCO fixed BIOS, passes 860MHz on the core with no problem!

Ich habe mir also das Bios im Urzustand (1.02 von ATI), selbiges Bios mit nur
geänderter Vendor-ID auf 0x1043 sowie dieses Bios auch noch zusätzlich mit auf
ein Asus-Nomeklatur-Schema gebrachten Hardware Specs String, der ja anscheinend
die AtomBios-Version wiedergibt (das wäre dann 9505.10.71.0.0.AS01) zurechtgelegt,
jedoch bekomme ich schon beim Flashversuch mit ATIFlash 3.60 vom USB-Stick in
Dos-Umgebung aus folgende Fehlermeldung:

Old SSID: 0228
New SSID: 2542
SSID mismatched
Error 0FL01: press '1' to continue

Der Blick in die Errorcodes offenbart, dass man das Flashen wohl mit dem
Zusatparameter -f forcieren sollte; So weit, so gut...

Mir fiel jedoch folgender Satz aus dem FAQ auf:
http://www.techpowerup.com/articles//overclocking/vidcard/154/9
Maybe you used ATIFlash before or you read something about it on the internet.
In that case, you may know and feel tempted to use the "-f" parameter to force
a flash if ATIFlash rejects a file for some reason (maybe you got the adapters
mixed up).
Be very suspicious in than case! Handling BIOS files modified using RBE, you
will never need the force parameter! Check everything again in that rare case.
Don't force a flash ever.

Nun frage ich mich, was tun?
Zumal ich mich auch wundere über die Vendor-ID, denn diese steckt ja anscheinend
im Digital Digest-Bereich, wenn ich z.B. von Grimmelshausens Beiträge richtig
verstanden habe, oder? Und dieser wiederum ist scheinbar geschützt, das FAQ sagt
folgendes:

http://www.techpowerup.com/articles/overclocking/vidcard/154/4
On the right side, there is the vendor and the device ID. If you have a card
from, say, ASUS, it can happen that the display states "0x1002 - ATI..."
however.
Many video card vendors seem to simply forget to put their vendor ID into the
BIOS or use the ATI stock BIOS. You can change this information (as well as the
device ID), but this is again protected using that digital signature described
earlier.

Hier würde ich mir im FAQ eine deutlichere Unterschiedung zwischen Sub Vendor ID
und der Video card ID wünschen...

So after changing this and flashing such a BIOS to the card, Catalyst might not
recognize the card anymore. However, there's no point in changing one of those
items anyway. You can't turn a 2900 Pro wondrously into a 4870X2.

Denn: Ist nun auch der Sub Vendor ID Teil digital signiert? Oder nur der
Video card ID-Teil (dass man diesen keinesfalls verstellen sollte ist mir
klar)?

Ich hätte, wie oben angemerkt, ganz gerne, dass das modifizierte Bios die Karte
sich dann trotzdem als Asus-Produkt ausgeben läßt, eben wegen des Betriebes mit
Asus-eigener Software (GamerOSD), denn was passiert, wenn die Kombination
Treiber/Karte darauf verweist, dass nicht mehr asus als vendor-id im Bios steht?

Als weitere Frage: Ist nun die Vendor id gleichbedeutend mit der SSID?
Und welchen Unterschied machen die Hardware Specs-Strings?
Selbst wenn das FAQ dazu sagt:
http://www.techpowerup.com/articles/overclocking/vidcard/154/4
This string is purely informational, changing it will not change any operating
parameters of your card.

Wer weiß, ob Asus den Betrieb der eigenen Grafikkartensoftware nicht an das
Auslesen dieser Strings bindet, und/oder an die (Sub-)Vendor-ID

Versionierung der Biosse?
Eine Anregung aus dem FAQ ist mir noch aufgefallen, da dieses auch hier im
Forum falsch angewendet wird:
Mach dem techpowerup-FAQ ist die Versionierung im Bios Version String zu
finden, die AtomBios-Version gibt diese ja nicht an (wenn ich dies richtig
verstanden habe), trotdem wird in vielen threads, anfänglich auch auf 3dcenter,
die Atombios-Version zur Versionierung herangenommen, z.b. 10.71.00.00 usw?
VonGrimmelshausen zwei Anworten über mir verwechselt auch den AtomBios-Eintrag
mit der Bios-Version, wenn ich das richtig verstehe?!?

Um zu zitieren:
http://www.techpowerup.com/articles/overclocking/vidcard/154/4
insbesondere "First steps - The information tab":

The next thing is the BIOS version string. This and all following strings are
not protected, so feel free to change this and any other of the following
information to anything you like.
sowie
The AtomBIOS version tells you the version of the tool video card vendors used
to create this BIOS. This is in no way related to the BIOS version string above.


Schließlich hab ich mich noch einmal bei den Biossen für die 3850er-Karten
umgesehen, da gibt es in der TPU-Datenbank einige erst im Dezember 2007
kompilierte Versionen, denen anscheinend der komplette FAN-Steuerungsanteil
fehlt (wohl, weil es Karten mit z.B. dem Gladiator-Kühler sind)?
Als Beispiel sei dieses hier genannt:
http://www.techpowerup.com/vgabios/20666/Asus.HD3850.512.071220.html
Keinerlei Fan-Steuerung, ABER immerhin schon Version 1.10, leider nur für eine
512er-Karte.
Mich interessiert nun: Könnten prinzipiell 512MB-Biosse auf 256MB-Karten
geflasht werden?
Und: Könnte man dem Bios 1.10 beispielweise per Hex-Editor den Fan-Control
Anteil wieder unterschieben?

BAGZZlash
2008-09-23, 07:52:32
Denn: Ist nun auch der Sub Vendor ID Teil digital signiert? Oder nur der
Video card ID-Teil (dass man diesen keinesfalls verstellen sollte ist mir
klar)?

Das weiß ich ehrlich gesagt nicht, hab's noch nie ausprobiert. Wohl auch deswegen hab' ich diesen Teil etwas schwammig formuliert, sorry... :redface:


Als weitere Frage: Ist nun die Vendor id gleichbedeutend mit der SSID?
Und welchen Unterschied machen die Hardware Specs-Strings?
Selbst wenn das FAQ dazu sagt:
http://www.techpowerup.com/articles/overclocking/vidcard/154/4

Nein. SSID heißt sub system ID. Diese kann (bewusst) von RBE nicht verändert werden.


Wer weiß, ob Asus den Betrieb der eigenen Grafikkartensoftware nicht an das
Auslesen dieser Strings bindet, und/oder an die (Sub-)Vendor-ID Versionierung der Biosse?

Das kann schon sein. Klarheit bringt hier nur Ausprobieren, was ja unproblematisch sein dürfte, da dieser Bereich nicht geschützt ist.


Eine Anregung aus dem FAQ ist mir noch aufgefallen, da dieses auch hier im
Forum falsch angewendet wird:
Nach dem techpowerup-FAQ ist die Versionierung im Bios Version String zu
finden, die AtomBios-Version gibt diese ja nicht an (wenn ich dies richtig
verstanden habe), trotdem wird in vielen threads, anfänglich auch auf 3dcenter,
die Atombios-Version zur Versionierung herangenommen, z.b. 10.71.00.00 usw?
VonGrimmelshausen zwei Anworten über mir verwechselt auch den AtomBios-Eintrag
mit der Bios-Version, wenn ich das richtig verstehe?!?

Du verstehst das richtig. Aber wer weiß das schon bzw. versteht den Unterschied? Letztendlich ist es auch eine nicht wirklich wichtige Feinheit: Letztlich ist die AtomBIOS-Version das Entscheidende in den meisten Fällen.


Mich interessiert nun: Könnten prinzipiell 512MB-Biosse auf 256MB-Karten
geflasht werden?

Prinzipiell sollte das gehen. Hab' ich aber mangels Karte noch nicht ausprobiert.


Und: Könnte man dem Bios 1.10 beispielweise per Hex-Editor den Fan-Control
Anteil wieder unterschieben?

Nein, das geht leider nicht.

BAGZZlash
2008-09-23, 08:34:05
Noch zum Thema Digest/Hash:

Ich verfolge das sehr interessiert, habe mich aber bisher auch etwas bedeckt gehalten, denn:
Ich kenne mittlerweile den (ziemlich beknackten) Algorithmus zur Berechnung der Hash, darf ihn aber nicht verraten. ;(
Allerdings ist der Bereich der geschützten Bytes wesentlich größer, als wir bisher angenommen haben. Es sollen 1.200 Bytes, quer über das BIOS verstreut, geschützt sein. Der letzte Knackpunkt für mich ist also nur, herauszufinden, welche 1.200 Bytes das sind. Wenn ich das weiß, wird der Signatur-Hack in RBE schlagartig überflüssig... :wink: Leider wird man hier mit Trial and Error wohl nicht weiter kommen, wenn man im Leben noch was anderes vor hat. :rolleyes:

Noch was zum Thema Verschwörungstheorie:
Jaz, der Autor von RaBiT, hat sicherlich kein Geld dafür bekommen, RaBiT einzustellen oder den Algo geheimzuhalten oder so. Er brauchte schlicht mehr Zeit für Job und Familie.

Gast
2008-09-23, 21:23:18
@AckytheG

Zu den Referenztakten
Woher hast Du diese Werte 6,75MHz und 13,5MHz?
Letztgenannter Wert wurde,wird mir von machen Programmen auch mal angezeigt.Und das hatte mich immer
etwas irritiert,da ich immer von einer tatsächlichen Basisfrequenz von 27MHz ausgegangen war,weil das
auf dem entsprechenden Bauteil,dem Quarzoszillator,auf dem Gehäuseteil eingeprägt war den man auf der
Grafikkarte finden kann.
Darum auch meine Frage ob man bei den 48xxern auf der Platine ein entsprechendes Bauteil finden und mal
nachsehen könnte was dort drauf steht.
Bei Mobos,wie ich gerade mal nachgesehen habe,verwendet man wohl üblich 25MHz-Quarze als Basis.Interessant
in diesem Zusammenhang auch die Geschichte der nVidia 9600,bei der man wohl den Quarz eingespart hat und
die Basisfrequenz vom PCIe-Bus abgreift.Da es bei diesem neuen 100MHz-Eintrag und dem PCIe-Takt eine
Gemeinsamkeit gibt,würde mich mal interessieren ob schon mal ein 48xx-Karten-Besitzer überprüft hat,ob es
auch eventuell bei AMD/ATI-Karten bei Erhöhung des PCIe-Taktes irgendwelche Auffälligkeiten zu beobachten gibt.
Man weiß ja nie !?


Ich habe mal eine Grafik vorbereitet.Ein Versuch die Stellen der "Digest-Zone" besser darzustellen.Was aber
wahrscheinlich mißlungen ist.Aber Schnittmuster sehen ja auch nicht gerade übersichtlich aus.
Ich hoffe keine Fehler bei der Darstellung gemacht zu haben.Ist aber nicht ausgeschlossen.
http://www.ladshoch.de/shareportal/app/template/Inline.vm/o/67F366E407DBDF5BB353CEDB15336E7D
Das Bild zeigt eine Transplantation aller relevanten Bereiche(Hellgrün) von einem 2600XT-BIOS in ein 2600Pro-BIOS,
sodass der Digest-Hash intakt bleibt und die 2600Pro nach der Abänderung als 2600XT erkannt und mit den im Clock-table
eingetragenen Werten funktioniert.
Die Sache mit dem Verweis/Sprungmarke kann man vernachlässigen.Gut zu wissen,aber nicht weiter wichtig.

Falls ich etwas bei dieser Grafik vergessen oder übersehen habe,bitte um einen Hinweis darauf und werde es bei Bedarf dann
nachbessern.

@MrSchmelzer
Zu SSID:
Mit Vendor ist meiner Kenntnis nach in diesem Fall AMD/ATI gemeint und hat die Bezeichnung 1002.Mit der Sub System ID
wird der Kartenhersteller genannt. Zum Beispiel Sapphire (174B),MSI (1462) oder ASUS (1043).Diese Einträge sind im BIOS
zu finden bei 0x0000007C und 0x0000007D.Wie man feststellen kann,gibt es oft an dieser Stelle auch gar keinen Eintrag.
Er befindet sich also auch innerhalb der für den Digest-Algorithmus relevanten Teil.

Es ist durchaus denkbar,das die Funktion hersteller-spezifischer Tools abhängig ist von diesem SSID-Eintrag.


Was die Versionsnummer betrifft habe ich in diesem speziellen Fall noch besonders auf das Datum hingewiesen,um eine
mögliche Verwechslung zu vermeiden.Ausserdem orientiere ich mich aus Bequemlichkeit daran.

In Deinem Fall kannst Du auch eine "Transplantation" versuchen,wenn die Hardware keine gravierenden Unterschiede aufweist.
Also die entsprechenden Abschnitte des ASUS-BIOS in das gewünschte BIOS mit ATI-SSID-Eintrag.
Wenn ATI (1002) auch als SSID eingetragen wird,wie bei den "Wekiva"-BIOSen der ersten 4850/4870 der Fall,ist das wohl ein
Hinweis auf Referenz-BIOSe die unverändert von den Kartenherstellern verwendet wurden/werden.

Ich habe die Transplantation mit den von Dir erwähnten BIOSen gerade gemacht und es funktioniert wie erwartet.In der Datei
wohlgemerkt,was in der Praxis dabei herauskommt mußt Du selbst ausprobieren.Die Checksumme muß natürlich angepasst werden.

Dazu nochmal ein kleiner Warn-Hinweis für alle die ähnliches mit anderen Karten vorhaben.Es gibt Konstellationen bei dem
sich der Anwender über die verbaute Hardware im Klaren sein muß.Es ist mir ein Fall bekannt wo jemand überzeugt davon war,
das sich auf seiner Karte DDR3-RAM befand,es aber tatsächlich DDR2-RAM war.Auslöser für die Irritation war die Unterscheidung
zwischen realen und effektiven Taktangaben.Was dabei herauskäme weiß ich nicht.
Hier ging es aber um Karten der 2600-Serie mit DDR2/DDR3/DDR4-RAM.

Und nochmal zum flashen mit dem -f Command.Wen man ATIFlash unter DOS verwendet ist es meiner Ansicht recht ungefährlich.
Solang man sich an die Spielregeln hält.Also nach dem flashen nicht neustarten wenn die Vorgang nicht erfolgreich war und
einige Einträge in der Auflistung fehlen.Das geflashte BIOS wird erst nach Neustart verwendet.Gibt es unter DOS Hinweise darauf
das etwas schiefgelaufen ist,kann man dann noch schnell und bequem das alte BIOS zurückflashen.Ist das neue,fehlerhafte dagegen
erstmal drauf und wird neugestartet kann es teilweise große Probleme geben.

Das BAGZZlash auf diese 1200Bytes hinweist ist übrigens kein Widerspruch zu der funktioniernden Digest-Transplantation bei der
dieser Digest-Hash intakt bleibt.Denn es gibt neben der simplen Checksum und dem Digest-Algorithmus eben auch noch als dritte
Absicherung diesen CRC-Algorithmus.Siehe dazu bei Wiki "Zyklische Redundanzprüfung".
Wie dieser funktioniert ist auch erstmal unbekannt.
Wie schon von BAGZZlash angesprochen,dürfte eine Lösung sehr mühselig werden.Und da die verfügbaren Editoren im wesentlichen
auch funktionieren,ist es auch nicht so wichtig.

vonGrimmelshausen

BAGZZlash
2008-09-23, 22:03:19
In Deinem Fall kannst Du auch eine "Transplantation" versuchen,wenn die Hardware keine gravierenden Unterschiede aufweist.


Mit "Deinem Fall" nehme ich an, dass Du Dich auf MrSchmelzer beziehst. Natürlich könnte er eine Transplantation versuchen. Immer dann, wenn ein Original-BIOS einer Karte vorhanden ist, und ein anderes BIOS so verändert werden soll, dass Overdrive-Takte, Device-ID, Vendor-ID, Subvendor-ID und SSID so übertragen werden sollen, dass die digitale Signatur passt (also mitübertragen werden soll), geht das auch sehr komfortabel mit RBE ab v1.15. Dort kann ein Original-BIOS geladen werden, dann signatur-relevante Bereiche daraus extrahiert werden und dies als Datei gespeichert werden. Anschließend läd man ein anderes BIOS (z.B. sein eigenes Stock-BIOS, dies möchte man ja verändern) und importiert die soeben gespeicherte Datei in das BIOS. Speichert man dieses Frankensteinmonster, wird sogar, RBE-üblich, die Checksumme angepasst.
Ich denke aber, dies ist MrSchmelzer bereits klar, da er ja mein Tutorial (http://www.techpowerup.com/articles/overclocking/vidcard/154) offensichtlich gelesen hat. Würde ich Dir auch mal empfehlen, von Grimmelshausen... :smile:

MrSchmelzer
2008-09-23, 22:38:17
Mit "Deinem Fall" nehme ich an, dass Du Dich auf MrSchmelzer beziehst. Natürlich könnte er eine Transplantation versuchen. Immer dann, wenn ein Original-BIOS einer Karte vorhanden ist, und ein anderes BIOS so verändert werden soll, dass Overdrive-Takte, Device-ID, Vendor-ID, Subvendor-ID und SSID so übertragen werden sollen, dass die digitale Signatur passt (also mitübertragen werden soll), geht das auch sehr komfortabel mit RBE ab v1.15. Dort kann ein Original-BIOS geladen werden, dann signatur-relevante Bereiche daraus extrahiert werden und dies als Datei gespeichert werden. Anschließend läd man ein anderes BIOS (z.B. sein eigenes Stock-BIOS, dies möchte man ja verändern) und importiert die soeben gespeicherte Datei in das BIOS. Speichert man dieses Frankensteinmonster, wird sogar, RBE-üblich, die Checksumme angepasst.
Ich denke aber, dies ist MrSchmelzer bereits klar, da er ja mein Tutorial (http://www.techpowerup.com/articles/overclocking/vidcard/154) offensichtlich gelesen hat. Würde ich Dir auch mal empfehlen, von Grimmelshausen... :smile:

Danke für die ausführlichen Antworten erst einmal ;).

Mit selbst fehlt vor allem die Expertise im Umgang mit Hex-Editoren usw.,
um mich an derartiges heranzuwagen, ich freue mich aber, mehr und tiefer
in die Materie eindringen zu können (deswegen ja auch meine Fragen
mitsamt Quellenangaben usw.).

Gast
2008-09-24, 00:15:00
@BAGZZlash
Ich hab mir Dein Tutorial bei Techpowerup durchgelesen.Sehr interessant,eine schöne Fleißarbeit.
War mir nicht bekannt,da ich wie erwähnt in den vergangenen Monaten mich nicht weiter mit dieser
Thematik beschäftigt habe und auch keine praktische verwendung dafür gehabt hätte.

Willst Du nicht auch mal anderssprachige Tutorials herausbringen oder gibt es sie schon?
Immerhin wird es sicher genügend Nutzer geben,die zum einen weder mit der Materie gut vertraut sind
und zum anderen vielleicht auch mit der englischen Sprache ihre liebe Not haben.Und beides zusammen
dürfte nicht vorteilhaft sein bei diesen Aktionen.

Ich habe mir gerade mal Deine neueste Version von RBE runtergeladen und etwas rumgefummelt.Sehr
komfortabel.Und schlanker ist die Exe auch noch geworden.Die Idee ,diese Digest-Strings aus BIOSen
mit sehr hohen Overdrive-Limits zu implementieren ist großartig.Nochmal,toller Job.
Leider werden das wohl nur die wenigsten Nutzer auch zu schätzen wissen.
Ich selbst bevorzuge ein Übertakten per CCC-Overdrive gegenüber anderen Programmen und es war seinerzeit
auch mit ein Antrieb mich mit dieser speziellen Thematik (Overdrive-Limit) zu befassen.

Damit ist der Editor ja fast komplett.Blieben noch Sonderfälle,wie dem von MrSchmelzer,wenn man partout
einen speziellen SSID-Eintrag zur Nutzung spezieller Tools benötigt.

Und was ist Deine Ansicht zu diesem 100MHz-Eintrag? Welche Beweggründe wird/kann es gegeben haben?


vonGrimmelshausen

AckytheG
2008-09-24, 00:41:45
@AckytheG

Zu den Referenztakten
Woher hast Du diese Werte 6,75MHz und 13,5MHz?
Der Takt einer HD3850/3870 (und vieler anderer Grakas) lässt sich ja nur in bestimmten Sprüngen anpassen.
Der Abstand dieser Sprünge beträgt bei den älteren BIOS-Versionen immer 6,75MHz (z.B. 668,25->675,00->681,75...803,25->810,00...etc.)
Bei den neueren BIOS-Versionen steigt dieser Abstand ab 800MHz auf 13,5MHz an (also 776,25->783,00->789,75->796,50->810,00->823,50...).
Die Taktsprünge werden also größer, aber dafür kommt man jetzt weiter als 857,25MHz.

Meine Vermutung ist, dass sich aus irgendeinem Grund nur 128 verschiedene Multiplikatoren kodieren/einstellen lassen.
Beginnt man bei 0,25 (0,25*27Mhz=6,75Mhz) und erhöht in 0,25er-Schritten wäre dann bei 864MHz Schluss. (864/(27/4)=128)
Indem man aber ab 796,5MHz auf 0,5er-Schritte erhöht, hat man sich wieder etwas Luft nach oben verschafft.
Gut Möglich, dass ATi aus diesem Grund einen neuen Referenztakt eingeführt hat - man wollte einfach diesem Problem aus dem Weg gehen...

BAGZZlash
2008-09-24, 07:47:08
Mit selbst fehlt vor allem die Expertise im Umgang mit Hex-Editoren usw.,
um mich an derartiges heranzuwagen, ich freue mich aber, mehr und tiefer
in die Materie eindringen zu können (deswegen ja auch meine Fragen
mitsamt Quellenangaben usw.).

Hm. Aber mit RBE braucht's doch keinen Hexeditor...?!? :wink:


Ich hab mir Dein Tutorial bei Techpowerup durchgelesen.Sehr interessant,eine schöne Fleißarbeit.

Danke! :smile:


Willst Du nicht auch mal anderssprachige Tutorials herausbringen oder gibt es sie schon?

Wie gesagt, war 'ne ziemliche Fleißarbeit. Tja, mal sehen, ob das auch noch auf Deutsch erscheint. Aber ich glaub' eher nicht, da ich keine Zeit und auch kaum Lust hab', das nochmal zu übersetzen. Aber vielleicht hat ja ein 3DC-User Lust dazu...? ;)


Ich habe mir gerade mal Deine neueste Version von RBE runtergeladen und etwas rumgefummelt.Sehr
komfortabel.Und schlanker ist die Exe auch noch geworden.Die Idee ,diese Digest-Strings aus BIOSen
mit sehr hohen Overdrive-Limits zu implementieren ist großartig.Nochmal,toller Job.
Leider werden das wohl nur die wenigsten Nutzer auch zu schätzen wissen.

Tja, das befürchte ich auch. Deswegen mach' ich auch 'n Bißchen Werbung dafür. Aber man kann natürlich niemanden zwingen, zu verstehen, wie nützlich sowas sein kann.
Die Exe ist so klein, weil sie mit einem Laufzeit-Packer komrimiert wurde. In der nächsten Version werd' ich den aber nicht mehr benutzen, da die Heuristik mancher Virenscanner die Packer-Signatur nicht mag. Darüberhinaus wird die nächste Version einige optische Schmankerln enthalten, die aber eine Library brauchen, die ich in die Exe hineinlinken werde (ich mag es einfach lieber, wenn RBE nur aus einer Datei besteht). Aus diesen beiden Gründen wird die nächste Exe wieder ein Stück größer sein.

Brudertac
2008-09-25, 13:29:16
Hallo,

ich habe mich jetzt eben etwas eingelesen da ich mit meiner 4870X2 ein kleines "Lüfterprob"
habe und hätte da jetzt noch ein paar Fragen :)

Ich würde den RBE nur nutzen wollen um meiner 4870X2 im IDLE bzw. 2D Modus eine
kleinere Lüfterdrehzahl zu verpassen.
Normal geht das ja auch mit dem RivaTuner aber da zeigt die Karte das komische verhalten
das Sie bei ansteigen der Temps eben nicht stufenlos die Drehzahl erhöht sondern mit einem
Schlag auf 100% dreht.

Muss ich jetzt sowohl das Master als auch Slave Bios entsprechend anpassen oder reicht
in diesem Fall eins der beiden ? (welches?) :)

Danke für Tips dazu :)

BAGZZlash
2008-09-25, 14:05:31
Muss ich jetzt sowohl das Master als auch Slave Bios entsprechend anpassen oder reicht
in diesem Fall eins der beiden ? (welches?) :)


Das Master-BIOS übernimmt die Lüftersteuerung und nur dieses enthält auch den dafür nötigen Code. Mit anderen Worten: Das Lüfter-Tab von RBE ist ausgegraut, wenn man ein Slave-BIOS lädt, da dort nichts zum Verändern vorhanden ist. :wink:
Kannst ja mal hier posten, wie es geklappt hat, wenn Du fertig bist. Viel Erfolg! :smile:

Brudertac
2008-09-25, 20:13:50
Das Master-BIOS übernimmt die Lüftersteuerung und nur dieses enthält auch den dafür nötigen Code. Mit anderen Worten: Das Lüfter-Tab von RBE ist ausgegraut, wenn man ein Slave-BIOS lädt, da dort nichts zum Verändern vorhanden ist. :wink:
Kannst ja mal hier posten, wie es geklappt hat, wenn Du fertig bist. Viel Erfolg! :smile:

Danke. :) Hab jetzt einige male geflasht.

Technisch funktioniert das auch aber ich kann das Verhalten des Lüfters
nicht wirklich ändern.

Wie auch schon beim RivaTuner dreht die Karte auf 100% (4800RPM) sobald
die GPU 75°C überschreitet. :confused:

Darunter verhält sich der Lüfter so wie vom Bios oder RivaTuner vorgegeben.

Jemand eine Idee was das ist ?

Gast
2008-09-27, 19:35:39
Hey!

Da ich keine Zeit habe den gesamten Thread durchzulesen habe ich eine kurze Frage.

Könnte vll. Jemand nen link für ein bios für ne normale 4850 512MB posten, das die V-Core erhöht, im idle runtertaktet und die ATI Signatur hat (also nicht beim booten nen schwarzen screen macht ;) )? Also auf gut deutsch eins, das im idle Strom spart und sich gut oc'en lässt (unter Last) per CCC.

Danke schon mal! :-)

L4gW4g0n
2008-09-28, 10:48:14
Guten Morgen,
also irgendwie scheint es da noch eine Mindestdrehzahl zu geben, die sich nicht beeinflussen lässt.
Mit meinem orginal Bios hatte ich bei einem Fan Speed von 0% ca 1450rpm nun habe ich dieses (http://www.techpowerup.com/vgabios/21731/HIS.HD4850.512.080804.html) angepasst und bei 0% hab ich jetzt 2230rpm.
Wie man am Bios sehen kann handelt es sich um eine 4850. Bei einer 3850 konnte ich etwas Ähnliches beobachten! Obwohl die Drehzahl gesunken ist hat GPU-Z beim Fan Speed immer mindestens 40% angezeigt und völlig zum stehen brachte ich den Lüfter auch nicht :(
@ BAGZZlash
Da ja nun Semesteranfang ist :cool: hätte ich durchaus gelegenheit zumindest alle im RBE enthaltenen Texte zu übersetzen. Könntest ja mal schreiben wie du dir den ablauf so in etwa vorstellest?

BAGZZlash
2008-09-28, 11:40:24
@ BAGZZlash
Da ja nun Semesteranfang ist :cool: hätte ich durchaus gelegenheit zumindest alle im RBE enthaltenen Texte zu übersetzen. Könntest ja mal schreiben wie du dir den ablauf so in etwa vorstellest?


Hi!

Das hört sich ja gut an. Allerdings soll nicht das Programm selbst, sondern das Tutorial (http://forums.techpowerup.com/showthread.php?t=69114) übersetzt werden.
Wie der Ablauf aussehen soll? Hm, unbürokratisch, würde ich sagen. (y) Ich hab' mal an diesen Post den Quelltext des Tutorials angehängt. Da kannst Du (und jeder andere, der Lust hat) ja mal dran 'rumübersetzen. Wenn Du irgendwas nicht verstehst (inhaltlich oder sprachlich [weil sooo fit bin ich im Englischen auch nicht, kann also gut sein, dass da irgendwas holprig ausgedrückt ist]), kannste gern fragen. Entweder hier im Forum, oder per PN. :smile:

Danke im Voraus, viel Spaß und schönen Gruß
BAGZZlash

33775

Funky Bob
2008-09-28, 12:09:30
Könnte mir evtl. jemand sagen welcher Wert den normalen 3D-Wert bei einer 4870 repräsentiert?
Der Boot-Wert ists nicht, es wird immernoch 750/900 als 3D Takt angezeigt :(

L4gW4g0n
2008-09-28, 13:41:14
Ok vor dem Tutorial wollte ich mich eigentlich drücken ;) Aber gut ich denke das ist doch auch noch ganz überschaubar... Wird halt doch etwas dauern

Weißt du etwas bezüglich dem Abstellen des Lüfters? Kennst du das Verhalten? Arbeitest du daran :redface:?

Ich hab mich mal daran versucht wäre das soweit in Ordnung?
[page=Inhaltsverzeichnis]
Inhaltsverzeichnis
0 - Inhaltsverzeichnis

1 - Einführung - Was macht RBE?

2 - BIOS auslesen

2.1 - mit ATIFlash
2.2 - mit WinFlash
2.3 - mit GPU-Z (empfohlen)
2.4 - mit RBE/WinFlash
2.5 - mit anderen Programmen

3 - RBE benutzen

3.1 - Öffnen eines BIOS
3.2 - Erste Schritte - Der Informationsreiter
3.3 - Ans Eingemachte - Der Taktreiter

3.4 - Endlich Ruhe - Der Lüftersteuerungsreiter

3.4.1 - Der LM63
3.4.2 - Die interne Lüftersteuerung
3.4.3 - Eine Abart der internen Steuerung
3.4.4 - Der ADT7473

3.5 - Der Zusatzfunktionenreiter
3.5.1 - Overdrive anpassen - Methode eins
3.5.2 - Overdrive anpassen - Methode zwei
3.5.3 - Funktionen des BIOS aktualisieren

3.6 - Der Editor für CCC Profile
3.7 - Weitere Punkte über RBE
3.8 - Speichern eines veränderten BIOS

4 - Das BIOS auf die Karte schreiben

4.1 - mit WinFlash
4.2 - mit ATIFlash
4.3 - mit RBE/WinFlash

BAGZZlash
2008-09-28, 14:35:10
Ok vor dem Tutorial wollte ich mich eigentlich drücken ;) Aber gut ich denke das ist doch auch noch ganz überschaubar... Wird halt doch etwas dauern.

Ich hab mich mal daran versucht wäre das soweit in Ordnung?


Das sieht doch schon mal super aus. (y)(y)(y)


Weißt du etwas bezüglich dem Abstellen des Lüfters? Kennst du das Verhalten? Arbeitest du daran :redface:?


Mir ist dieses Verhalten natürlich bekannt. Ich denke, das liegt an dem PWM-Verfahren. Damit kann die Spannungszufuhr ja nicht völlig gestoppt werden. Ich denke, ein totales Abschalten des Lüfters ist nicht möglich... :(

anddill
2008-09-28, 15:03:08
Der Lüfter hat einen eigenen Steuerchip, der das PWM-Signal noch interpretiert und ensprechend umsetzt. Und wenn der 0% PWM als 20% Drehzahl interpretiert, kann man softwaremäßig nichts daran ändern.

nagus
2008-09-28, 16:31:56
btw, sapphire hat am 26. sept. ein neues bios (http://www.sapphiretech.com/at/support/drivers.php) für die 4870er herausgebracht!

kann das mal jemand unter die lupe nehmen?

anddill
2008-09-28, 17:36:58
Ich habs drauf. Der einzige offensichtliche Unterschied ist, daß der untere Fixpunkt der Lüfterkennlinie von 57 auf 50°C geschoben wurde. Und es gibt mehr Powerstates, die aber in der Praxis irrelevant sind. Es sei denn, die Karte überhitzt, dann taktet sie sich gezielt runter.

L4gW4g0n
2008-09-28, 21:01:42
Der Lüfter hat einen eigenen Steuerchip, der das PWM-Signal noch interpretiert und ensprechend umsetzt. Und wenn der 0% PWM als 20% Drehzahl interpretiert, kann man softwaremäßig nichts daran ändern.
Allerdings zeigen ja die unterschiedlichen BIOS versionen, dass der Wert durchaus beeinflussbar ist sonst wäre die min. Drehzahl ja konstant.
Schönen Abend und gute Nacht.

anddill
2008-09-28, 22:02:50
Du kannst dann statt 20% vielleicht 25% oder 30% über das BIOS einstellen, aber nie unter den Minwert der Lüfterhardware kommen. Das schließt Stillstand mit ein.

Gast
2008-09-30, 12:13:37
Hallo zusammen,

leider bin ich was Grafikkarten-Modding angeht nicht wirklich bewandert. Was mich hierher geführt hat, war /leider) die Anschaffung einer MSI Radeon 3850 256 MB Pre-OC. Die ja bekannterweise ständig auf 100% röhrt, was kaum auszuhalten ist.
Was ich bis jetzt herausgefunden habe ist, dass man wohl mit einem modifiziertem BIOS die Lüfterregelung wieder aktivieren kann. Aber diese Modifizierungen mittels des RBE auf dem MSI-BIOS nicht durchgeführt werden kann, da es kein "standardkonformes" BIOS hat. Also müsste man die Änderungen per Hand vornehmen oder ein schon modifiziertes BIOS flashen.
Ist das soweit richtig?
Hat denn wer evtl. ein schon modifiziertes BIOS zur Hand, welches ich auf meine Karte aufpielen könnte?

Raff
2008-10-04, 17:22:20
Argh, mir hat's die HD 3850/1.024 nun endgültig gefraggt. Ich wollte mit einer neuen Version des Editors mal sehen, ob jetzt wieder OC möglich ist. Beim ersten Flashen lief bereits etwas schief, es freezte einfach mal spaßeshalber beim Programmieren. Warum auch nicht, ist ja lustig! Dann startete ich voller Angst neu, es kam aber ein Bild. Ok, Reflash ... mit dem Original-BIOS. Das lief, allerdings wurde nach dem Neustart kein Treiber mehr akzeptiert. Yay! Noch ein Flash, erfolgreich ... aber nach dem Neustart nur noch Artefakte. Selbst mit einer PCI-Karte ist die Rettung unmöglich, da das exzellente Winflash beim Start den Rechner einfrieren lässt. Meine letzte Hoffnung liegt bei Atiflash (DOS) ... aber meine bisherige Methode - von einer 98er-CD booten - geht auch nicht mehr. Es gibt Tage, da ist alles so unglaublich abartig unlogisch, dass man's kaum fassen kann. Normalerweise sollten diese Dinge alle funktionieren und keine Launen haben, verdammte Scheiße! :mad:

Ich habe übrigens nichts anderes gemacht als überall die maximale Spannung einzustellen ...

Und die Seiten von Tul/Powercolor gehen natürlich auch nicht. Wieso auch, das wäre ja zu leicht ... ARGH.

Nun ja, immerhin lehrt mich der Spaß, dass ich die Pläne eine HD4870-Modifikation betreffend ganz schnell ad acta lege.

MfG,
Raff

BAGZZlash
2008-10-04, 20:20:32
Nun ja, immerhin lehrt mich der Spaß, dass ich die Pläne eine HD4870-Modifikation betreffend ganz schnell ad acta lege.


Aber, aber, nicht so schnell aufgeben. Du bist doch sonst auch nicht auf den Kopf gefallen. WinFlash ist nunmal, leider, dafür bekannt, gerne schon mal abzustürzen.

Probier' mal Folgendes:

01. Karte ausbauen.
02. Kühler abmachen.
03. Den Flashrom-Chip suchen (der kann unterschiedlich heißen, bei mir zum Beispiel ist es der "PM25LV512").
04. Das Datasheet dazu herunterladen und lesen.
05. Wir werden nun eins der Pins 'grounden' (d.h. per Draht mit Masse verbinden). Meist ist das Pin 1 oder Pin 8, das steht aber im Datasheet.
06. Karte einbauen, Pin an Masse. Zusätzlich PCI-Karte rein, Monitor hierdran anschließen.
07. PC per Diskette oder USB-Stick nach DOS booten, wo ATIFlash und das Original-BIOS warten.
08. Erdungsdraht entfernen (frühestens nach dem POST).
09. Mit ATIFlash BIOS flashen.
10. ???
11. Profit.

Hintergrund: Ist besagter Pin geerdet, ist es so, als sei der Chip nicht da. Wird der Draht dann entfernt, geht der Chip in so 'ne Art Notmodus. Dann erkennt ATIFlash den Chip meistens.

BAGZZlash
2008-10-09, 21:59:19
Ok vor dem Tutorial wollte ich mich eigentlich drücken ;) Aber gut ich denke das ist doch auch noch ganz überschaubar... Wird halt doch etwas dauern


Wie geht's denn voran? :smile:

BAGZZlash
2008-10-09, 23:15:46
Get RBE v1.16 (http://www.techpowerup.com/downloads/Utilities/RBE/) now!

What's new:

v1.16
- Minor bug fix concerning voltage settings on 2900 XT and some other cards.
- Minor bug fix concerning method 2 hack.
- Fixed bug that caused RBE to crash occasionally when cancelling the search for WinFlash.
- Fixed minor Acquire/Flash BIOS bug.
- Replaced EXE-packer because some virus scanners have been reported to raise false alarm for the old one.
- Fixed some minor file opening probs.
- Fixed a bug with checksum calculation. Actually, this was a bug by ATI again due to PCI standards violation. Damn, what a pain in the ass to find that glitch...
- Added option to enable the user to decide whether to write fan controller bug workaround settings or not.
- Added some device-IDs (thanks to TheCow).
- Added "recent files" section in the main window's start menu.
- Added system tray icon. God knows who will use it... :-/
- Added "-systray" parameter for RBE startup in systray mode only.
- Added option to make RBE run on windows bootup.
- Added saving the program's window position.
- Did some GUI work to make RBE look a little cooler (hopefully). Unfortunately, RBE's file size increased significantly because of this due to embedded libraries. I'm not sure if it is worth it so far but it enabled more cool looking features to come in the future. Here's what has been done in particular:
- Enabled themed styles for all supported user controls.
- Added some icons to several buttons.
- Added some more or less matching icons throughout the GUI.
- Replaced voltage combo boxes by boxes that can be right-aligned.
- Replaced some scrollbars by more modern sliders.
- Replaced program icon.

dius31
2008-10-10, 04:53:35
Hallo,
hätte folgende Frage zum RBE:


Ist in der nächsten Zeit damit zu rechnen das sich die GPU-Spannungen
per RBE (Registerkarte-->Clock Settings) erhöhen lassen??
Die Graka wäre eine HD4870/1024MB

Ich verwende seit eh und je eine Wakü für meine Grakas und würde daher
die Spannungen erhöhen um damit das OC Potenzial zu steigern.

Bei meiner derzeitigen 4870er hat alleine der Umbau vom Default Luftkühler
auf Wakü (GPU only) eine Steigerung der max.Taktrate (per RivaTuner) von
GPU=800 / RAM=925 auf GPU=860 / RAM=940 gebracht, wobei ich das max. GPU
Limit aus zeitgründen noch nicht ausgelotet habe.


Danke schoneinmal im voraus für die Antwort!!!
Und ein dickes Lob u. Dankeschön an BAGZZlash für dieses Tool:up:
Gruß
dius31

BAGZZlash
2008-10-10, 07:34:37
Ist in der nächsten Zeit damit zu rechnen das sich die GPU-Spannungen
per RBE (Registerkarte-->Clock Settings) erhöhen lassen??


Mehr als das, was im Programm vorgegeben ist, ist hardwareseitig nicht möglich. ;( Siehe Tutorial (http://www.techpowerup.com/articles//overclocking/vidcard/154/5).

L4gW4g0n
2008-10-10, 18:13:00
Hey,
Also die anfangs Euphorie ist natürlich schon verflogen :frown:
Hatte zum Semester beginn auch mehr zu tun als normal, oder meine erinnerung täuscht mich da.
Wie auch immer ich werde Samstag oder Sonntag mal richtig gas geben und dann plane ich jeden Tag konstant weiter zu arbeiten. Also fertig machen würde ichs auf jeden Fall, die Frage ist nur wie lange ich dazu alleine wohl brauche.
Gruß

BAGZZlash
2008-10-10, 18:26:14
Hey,
Also die anfangs Euphorie ist natürlich schon verflogen :frown:
Hatte zum Semester beginn auch mehr zu tun als normal, oder meine erinnerung täuscht mich da.
Wie auch immer ich werde Samstag oder Sonntag mal richtig gas geben und dann plane ich jeden Tag konstant weiter zu arbeiten. Also fertig machen würde ichs auf jeden Fall, die Frage ist nur wie lange ich dazu alleine wohl brauche.
Gruß

Nicht den Mut verlieren, ich zähl' auf Dich! :smile:

Gast
2008-10-13, 13:37:42
Hallo, hab eine Club 3D HD 3870 SCS3 (passiv). Dieser fehlt bekanntlich der kleine Chip für das ändern der Spannungen, also die Chips an denen man das erkennt sind waagerecht.

Kann man mit dieser Karte nun trotzdem undervolten oder geht mit der nichts dergleichen?

Cthulhu
2008-10-13, 17:17:09
Ich wollte mir den RBE 1.16 mal ansehen. Der startet bei mir leider aber ueberhaupt nicht. Erstens mal denkt das UAC von Vista jetzt, dass das Programm mit Adminrechten ausgefuehrt werden muss, was davor nie der Fall war. Startet man das Programm dann, kommt folgender Fehler:

Run-time error '7':
Out of memory

Danach meldet sich dann der Programmkompatibilitätsassisten und erzählt mir, dass Programm konnte nicht richtig installiert werden.

BAGZZlash
2008-10-17, 22:29:16
New release, runtime error fixed. :) Get RBE v1.17 (http://www.techpowerup.com/downloads/Utilities/RBE/) now!

Only one thing in the changelog this time:

v1.17
- Fixed the "Runtime error '7': out of memory" bug at the cost of the right-aligned combo boxes for the voltages in the clock settings tab.

Gast
2008-10-28, 08:27:39
Hallo, hab eine Club 3D HD 3870 SCS3 (passiv). Dieser fehlt bekanntlich der kleine Chip für das ändern der Spannungen, also die Chips an denen man das erkennt sind waagerecht.

Kann man mit dieser Karte nun trotzdem undervolten oder geht mit der nichts dergleichen?

Kann mir denn keiner die Frage beantworten?

BAGZZlash
2008-10-28, 18:33:35
Kann mir denn keiner die Frage beantworten?


Wenn kein Chip zur Spannungsregelung vorhanden ist, kann die Spannung nicht geregelt werden. Sieht schlecht aus, fürchte ich... :frown:

Matze71
2008-10-30, 12:54:17
Gibt es auch ein deutsches Tutorial zum RBE?

Gast
2008-10-30, 13:29:50
Wenn kein Chip zur Spannungsregelung vorhanden ist, kann die Spannung nicht geregelt werden. Sieht schlecht aus, fürchte ich... :frown:

Kann man bei Karten ohne Spannungsregelungchip, die Grundspannung per Bios ändern ? Oder wird die Spannung nicht über das Bios festgelegt ?

Hab eine Gainward 3850 und würde gerne die allgemeine Spannung anheben, ist das dann nur über die Hardware möglich ?

BAGZZlash
2008-10-30, 23:22:23
Gibt es auch ein deutsches Tutorial zum RBE?



Hi!

Das hört sich ja gut an. Allerdings soll nicht das Programm selbst, sondern das Tutorial (http://forums.techpowerup.com/showthread.php?t=69114) übersetzt werden.
Wie der Ablauf aussehen soll? Hm, unbürokratisch, würde ich sagen. (y) Ich hab' mal an diesen Post den Quelltext des Tutorials angehängt. Da kannst Du (und jeder andere, der Lust hat) ja mal dran 'rumübersetzen. Wenn Du irgendwas nicht verstehst (inhaltlich oder sprachlich [weil sooo fit bin ich im Englischen auch nicht, kann also gut sein, dass da irgendwas holprig ausgedrückt ist]), kannste gern fragen. Entweder hier im Forum, oder per PN. :smile:

Danke im Voraus, viel Spaß und schönen Gruß
BAGZZlash

33775



Kann man bei Karten ohne Spannungsregelungchip, die Grundspannung per Bios ändern?


Nein, sorry. ;(

Einhard
2008-10-31, 11:06:40
Hi,


ich habe mir das Inhaltsverzeichnis Deiner tutorials.txt vorgenommen und per Mail geschickt.
Wenn Dir das so passt, wuerde ich Stueck fuer Stueck weiter machen.
Wie aber in der Mail schon erwaehnt, habe ich aber nicht allzu viel Zeit dafuer.



MFG

Einhard

BAGZZlash
2008-10-31, 11:27:50
ich habe mir das Inhaltsverzeichnis Deiner tutorials.txt vorgenommen und per Mail geschickt.
Wenn Dir das so passt, wuerde ich Stueck fuer Stueck weiter machen.
Wie aber in der Mail schon erwaehnt, habe ich aber nicht allzu viel Zeit dafuer.


Hi!

Macht 'nen super Eindruck, vielen Dank! (y)
Nur eine Sache bitte: Umlaute wie ä, ö und ü bitte nicht als ae, oe und ue schreiben. Ansonsten: Klasse! :smile:

Gruß
BAGZZlash

Einhard
2008-10-31, 11:36:06
Ok, dann mach ich mal still weiter.
Die Diphtonge kommen noch aus DOS-Zeiten ;), versuch mich zu bessern...

MFG

Einhard

BAGZZlash
2008-10-31, 13:26:05
Ok, dann mach ich mal still weiter.
Die Diphtonge kommen noch aus DOS-Zeiten ;), versuch mich zu bessern...

MFG

Einhard


Ah, noch ein alter DOS-Veteran hier, was? Wir werden langsam selten, denke ich... :|

Einhard
2008-10-31, 13:38:07
Jop, so kann man das sagen... ich freu mich immer ein bisschen, wenn ich irgendwo nen alten Rechner mit DOS oder Win98(SE) "heilen" soll, und ins DOS muss. Die alten Befehle und alles sitzen noch, als ob es gestern gewesen waer ;). Was haben wir uns damals autoexen und configs fuer bestimmte Speicherkonstellationen gebaut... wahre Kunstwerke :).

Aber genug OT...!

Eins noch, sollte ich nicht erstmal den RBE selbst uebersetzen..?
FAQ etc.?

MFG

Einhard

BAGZZlash
2008-10-31, 15:58:06
Eins noch, sollte ich nicht erstmal den RBE selbst uebersetzen..?
FAQ etc.?


Hi!

Nee, das Programm soll nicht übersetzt werden. Das ist schon mit Absicht auf Englisch gehalten. Multi-Language-Optionen, wie andere Programme es bieten, sind zwar toll, so ein Feature bedeutet aber für mich zu viel Arbeit, die keinen Spaß macht... :rolleyes:

Gruß
BAGZZlash

L4gW4g0n
2008-11-01, 12:16:29
Hi,


ich habe mir das Inhaltsverzeichnis Deiner tutorials.txt vorgenommen und per Mail geschickt.
Wenn Dir das so passt, wuerde ich Stueck fuer Stueck weiter machen.
Wie aber in der Mail schon erwaehnt, habe ich aber nicht allzu viel Zeit dafuer.



MFG

Einhard
Ähm ja das Inhaltsverzeichnis hab ich vor ein paar Seiten hier schon mal gepostet...
Aber schön, dass du helfen willst bei mir stockt der Prozess gerade etwas :(
Allerdings bin ich schon im 2. Kapitel und wenn wir das alles doppelt machen wär ja blöd. Also besser wäre es du fängst von unten an!
lg

Gast12345
2008-11-03, 12:00:38
Hallo,

hat schon mal jemand eine PowerColor HD 3870 SCS3 (passiv) undervoltet? Merkt man einen Unterschied bezüglich der Hitzentwicklung, also wird der neue Bios-Wert auch verwendet?

DrMabuse1963
2008-12-02, 14:48:07
Moin moin,ich würde gern das Bios meiner 4870 ändern und zwar Hauptsächlich den 2D Modus mit den Taktraten 300/400(1,083V,ich denke das es wegen der Absenkung der Spannung keine Probleme geben dürfte?),das Übertakten wollte ich weiterhin übers Overdrive machen,habe dafür unter Additional Features die Upper Limits auf 890/1100 geändert,als medium Mode habe ich 500/500(1,203V)genommen,das Bios selbst ist das OC Bios meiner Karte bei der ich aber den Ram Takt von 1000 auf 950 geändert habe da ich bei Far Cry 2 Bildfehler hatte.Da ich nun keine Ahnung von dem ändern des Bios habe wollte ich mal fragen ob hier jemand mit der nötigen Erfahrung meine Änderungen korrigieren könnte.MfG

Original
http://i202.photobucket.com/albums/aa79/DrMabuse1963/Bios4870orig.jpg

Geändert
http://i202.photobucket.com/albums/aa79/DrMabuse1963/Changerom.jpg

BAGZZlash
2008-12-10, 14:22:54
mammamia, warum wird eigentlich immer ausgerechnet dieser Thread gespammt? :smile:
Wie auch immer, RBE v1.18 ist da:


I just released RBE v1.18. Click here (http://www.techpowerup.com/downloads/Utilities/RBE/) to get it now!

Changelog:

* Fixed minor file saving bug for RV730 BIOSes.
* Fixed TSlope calculation bug.
* Enabled (preliminary) support for more RV770 (and derivatives) based cards.
* Fixed "HandleOneClickUpdate" bug that occurred on several BIOSes on saving.
* Updated link to WinFlash to most recent version.
* Added some Device-IDs to now officially support those cards.

=Floi=
2008-12-15, 00:04:39
gibt es bei ati eigentlich eine obergrenze für die vcore der gpu?
das teil wäre wirklich mal ein grund eine ati gpu zu kaufen!

BAGZZlash
2008-12-15, 07:43:35
gibt es bei ati eigentlich eine obergrenze für die vcore der gpu?
das teil wäre wirklich mal ein grund eine ati gpu zu kaufen!

Anders als RBE vielleicht suggeriert, sind (genau wie bei nVidia aber auch) die Möglichkeiten, die Spannung wirklich frei einzustellen, sehr limitiert. Mehr als die auf dem Board fest verdrahteten Spannungen ist leider nicht möglich. Für alles andere braucht man einen (dann aber leicht durchzuführenden) Hard-mod wie z.B. den beliebten pencil-mod (http://forums.techpowerup.com/showthread.php?t=48544).

Klingone mit Klampfe
2008-12-23, 15:48:59
Hallo zusammen,

da der RBE-Thread dicht ist, muss ich Frage hier stellen.

Ich habe mit dem (hervorragenden) RBE das BIOS meiner "Sapphire HD 3850 AGP" bearbeitet und würde gerne das neue BIOS auf die Karte übertragen. Der Rest ergibt sich aus dem Foto.

Weil so eine Aktion immer riskant ist, stelle ich lieber eine dumme Frage zuviel als zuwenig ;)

Danke für alle Antworten,
Der KmK

EDIT: Ich möchte das BIOS ändern, weil Sapphire in alle "states" den Standard-Takt eingetragen hat (no)

RavenTS
2008-12-23, 16:34:08
"Rialto" ist doch der Wandler-Chip, also "Adapter 1" flashen...

Klingone mit Klampfe
2008-12-23, 16:38:59
EDIT: So, ich habe jetzt beide mit dem neuen BIOS beladen und laut Rivatuner hat es funktioniert :)

BAGZZlash
2008-12-23, 22:04:29
Hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=441938) geht's weiter.