PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Qualcomm QSD8672 (Dual-Core)


Gast
2008-12-16, 01:19:25
- Dualcore mit 1.5GHz
- Vision "always connected"
- 45-nm Fertigung (TSMC)
- Interessiert sind schon Acer, Asus und Toshiba
- Qualcomm hat eine ARM Lizenz


"Intel is a great company. I think they have great talent. But we believe there are limitations in the (Intel) architecture," said Manjit Gill, director of product management, Connected and Consumer Products Group, at Qualcomm. In short, he thinks Intel technology is wrong for this market, which values connectivity above processing power.
"Our vision is that (the device is) always connected. Even when you shut it down, it's still 'on.' (The laptop) goes to your Exchange server, gets your e-mail, puts it on the drive--solid-state or hard drive--and then when you're ready to do e-mail, you flip it open and it's right there. Instant on, always connected," Gill said.
"The question is, can you enable the same value proposition on an Intel platform?" Gill's answer, not surprisingly, is no. "Two or three hours later the battery's just completely drained out. You cannot rely on it to be there all day long in your bag and still getting all your e-mail."

http://news.cnet.com/8301-13924_3-10123149-64.html

BlackBirdSR
2008-12-16, 01:36:50
In short, he thinks Intel technology is wrong for this market, which values connectivity above processing power.
"

Ich wiederhole es immer wieder gerne:
x86 mag für jeden Markt total falsch sein. Es hat trotzdem den größten Vorteil den eine ISA für den Consumer-Markt haben kann: Es ist x86.

Ich weiss nicht, ob das mit dem "Aims at Intel" Marketing ist oder ein wirkliches Ziel: Aber solange die CPU nicht mindestens ähnliche Performance bei x86-Emulation liefert, sehe ich da wenig Chancen. Es wollen einfach (noch) nicht genug Leute Linux nutzen. Da müsste Windows schon verschwinden...

Gast
2008-12-16, 01:41:34
Es muss einfach eine gute und angepasste Linux-Distribution her. Canotical hat angekündigt etwas für ARM zu machen. Flash soll es auch für ARM geben.

Wenn die Distribution gut ist, dann hat man doch alles unter Linux, gerade bei einem Netbook. Sagt sogar ein Bekannter von mir, dass ihm prinzipiell das OS egal bei einem Netbook ist, obwohl der ansonsten Linux-unerfahren ist und eher skeptisch einem Non-Windows-System gegenüber steht.

Wenn eine solche CPU wirklich überzeugt (insb. Akkulaufzeit), dann sehe ich da dennoch Chancen.

Und dann gibt es da noch Apple, die sich P.A. Semi einverleibt haben und wo es auch Spekulationen gibt, dass die etwas auf ARM-Basis planen.

Headman
2008-12-16, 01:43:39
Die Cpu sollte auf dem Cortex A9 MPCore basieren
http://www.arm.com/products/CPUs/ARMCortex-A9_MPCore.html

Wenn man bedenkt das der Cortex A8 bei der Effizienz schon in einer anderen Liga als der Atom spielt ohne extrem viel langsamer zu sein gehe ich davon aus, dass auch dieses Ding hier eine sehr nette Cpu sein wird.

Gast
2008-12-16, 01:48:17
Das hier habe ich auf einer anderen Seite (http://www.ppcnux.de/?q=node/7378#comment-13490) zu dem Thema gefunden:

"Auch wenn das keine Cortex A*-CPU ist, leistungsfähige ARM-CPUs sind offenbar machbar. Uns so entfernt ist diese CPU nun auch wieder nicht vom Cortex A9. Beides sind ARMv7-CPU (nicht zu verwechseln mit ARM7-CPUs, die sind nur ARMv3 oiderARMv4), beide sind MultiCore, bei laufen bei 1 GHz oder mehr. Wenn die CPU sich ähnlich verhält wie, sollte sie auf ca. 3000 DMIPS pro Kern kommen. Zum Vergleich, laut http://myeee.wordpress.com/2008/08/10/intel-atom-celeron/ scahhfft ein Intel Atom N270 mit SMT bei 1.7 GHz knapp 3800 DMIPS. Das ist zwar etwas mehr pro Kern und MHz (2.2 DMIPS/MHz statt 2), aber die Qualcomm-CPU ist ja ein Dualcore. Jetzt müssen sie nur noch zeitnah liefern können."

BlackBirdSR
2008-12-16, 01:48:20
Und dann gibt es da noch Apple, die sich P.A. Semi einverleibt haben und wo es auch Spekulationen gibt, dass die etwas auf ARM-Basis planen.

Geld muss halt erwirtschaftet werden und dazu braucht es die Masse. Bei Apple sehe ich da schon eher Potential. Die haben die Marktmacht um die Leute quasi blind zu überzeugen ihre Produkte zu kaufen.

Windows und x86 sind nunmal eine feste Einheit, die den Markt noch fester im Griff haben. Wer sich da reindrängen will, hat auf jeden Fall meinen Respekt. Das Problem ist nur, dass es selbst Hersteller mit halbwegs konkurrenzfähigen x86-CPUs nicht so hinbekommen, wie sie es verdient hätten. Man denke nur an Via Nano...

Mal sehen: Vielleicht setzt sich Virtualisierung im Massenmarkt so weit durch, dass es einem fast egal sein kann ob ARM oder nicht. Die Fotobuch-Software, Itunes oder Minesweeper wären wohl kaum ein Problem. Die Leute müssen halt nur wissen, dass sowas funktioniert und relativ gut dazu.

@Gast: Die MIPs-Werte sind leider denkbar ungeeignet für Leistungsvergleiche. Vom Hersteller nicht, und von Sandra schon gleich 13x nicht. Dazu kommt, dass sie eigentlich nichts mehr über die Leistung aussagen, als ein Maximum (ja bei was eigentlich?).
Ich möchte nur darauf hinweisen, was der 900MHz P3 Celeron, trotz weitaus niedrigerer MIPs und FLOPs-Leistung, aus dem 1.6GHz Atom in all den anderen Benchmarks macht...

Gast
2008-12-16, 01:53:43
@BlackBirdSR: Ich stimme Dir ja generell völlig zu, was du sagst. Nur wir reden doch hier über ein Netbook. Da wollen die Leute Surfen, Chatten und ein wenig tippen usw. um es mal grob zu sagen. Dafür ist doch die Software unter Linux da. Wenn das noch in einer schönen Distribution verpackt ist, mit einen ansprechenden GUI, dann denke ich könnte man gerade beim Thema Netbook auch mit Non-x86 (Apple klammer ich mal hier aus) durchaus Erfolg haben - sofern das Produkt eben wirklich überzeugt, gerade beim Thema Akkulaufzeit.

BlackBirdSR
2008-12-16, 01:59:59
@BlackBirdSR: Ich stimme Dir ja generell völlig zu, was du sagst. Nur wir reden doch hier über ein Netbook. Da wollen die Leute Surfen, Chatten und ein wenig tippen usw. um es mal grob zu sagen. Dafür ist doch die Software unter Linux da. Wenn das noch in einer schönen Distribution verpackt ist, mit einen ansprechenden GUI, dann denke ich könnte man gerade beim Thema Netbook auch mit Non-x86 (Apple klammer ich mal hier aus) durchaus Erfolg haben - sofern das Produkt eben wirklich überzeugt, gerade beim Thema Akkulaufzeit.

Natürlich! Ich würde sowas wohl sogar selbst kaufen und nutzen. Mit einer VM vermisst man dann wohl auch nichts. Allerdings überzeugt man wohl selbst mit mehr Performance, mehr Laufzeit und geringerem Preis nur sehr wenige Käufer. Die greifen trotzdem zu den Intel-Netbooks, einfach weils einfacher ist und genau so funktioniert.
Also wird die Sache keinen Absatz finden der groß genug wäre, um die Marktlage wirklich zu beeinflussen. Das könnte Apple erreichen. Mit Image und Marketing könnte man schon etwas erreichen. Aber wie will das ein bisher kleiner und unbekannter Hersteller finanzieren? :(

Gast
2008-12-16, 02:14:12
Also wird die Sache keinen Absatz finden der groß genug wäre, um die Marktlage wirklich zu beeinflussen.
Unter der Voraussetzung, dass ein solches Gerät die Erwartungen erfüllt (= spitzen Akkulaufzeit bei akzeptabler Performance), würde es mir zumindest erstmal reichen, wenn es gelingen würde eine kritische Masse anzusprechen, so dass es nicht bei einem "One-Hit-Wonder" bleibt.



Das könnte Apple erreichen. Mit Image und Marketing könnte man schon etwas erreichen.
Da erhoffe ich mir durchaus noch etwas. Es gibt zumindest Spekulationen in der Richtung (Apple-Netbook oder "Tablet-Mac") für die Zukunft. Und es fragt sich auch, wieso man P.A.Semi gekauft hat? Wirklich um "nur" iPhone-SoCs zu entwickeln, wo man jetzt schon den ARM im iPhone untertaktet und man somit garnicht das vorhandene ARM-Potential, was der Markt bietet ausnutzt?

Mark
2008-12-16, 02:43:09
Von wieviel weniger Verbrauch reden wir hier eigentlich?

Gast
2008-12-16, 02:48:14
Man ist glaube ich im mW-Bereich, d.h. die Laufzeit würde sich mit einem normalen Laptop-Akku nicht in Stunden, sondern Tagen zählen. Jedenfalls in der Theorie.

Gast
2008-12-16, 02:51:06
Man ist glaube ich im mW-Bereich, d.h. die Laufzeit würde sich mit einem normalen Laptop-Akku nicht in Stunden, sondern Tagen zählen. Jedenfalls in der Theorie.
Wobei man ja nicht Display, HDD usw. vergessen darf, die auch gut reinhauen. Dann ist die Laufzeit aber immer noch deutlich besser, als man sonst so gewohnt ist.

robbitop@work
2008-12-16, 09:05:58
Einer der größten Stromfresser dürfte das Display sein. Mittels embedded Hardware und schmaler SSD kann man Geräte bauen, deren Gesamtleistungsaufnahme der Hardware bei knapp über 500 mW liegt. Siehe PSP.
Aber ein Dispay inkl Hintergrundbeleuchtung zieht um Größenordnungen mehr.

Gast
2008-12-17, 15:45:45
Einer der größten Stromfresser dürfte das Display sein. Mittels embedded Hardware und schmaler SSD kann man Geräte bauen, deren Gesamtleistungsaufnahme der Hardware bei knapp über 500 mW liegt. Siehe PSP.
Aber ein Dispay inkl Hintergrundbeleuchtung zieht um Größenordnungen mehr.
genau. wobei ich genau da den wachstumsmarkt sehe, in den nächsten jahren mit den neuen technologien (OLED etc.) dürften displays mit deutlich weniger verbrauch machbar sein. mal schauen ob die leute dann wert auf einen 24h office-betrieb-akku legen, oder halt wieder desktop cpus eingebaut werden - preistechnisch.

robbitop
2008-12-17, 17:29:55
Ich weiß nicht, ob OLED wirklich soviel sparsamer ist als ein TFT Display mit LED Backlights.

Gast
2008-12-17, 21:42:22
Aber ein Dispay inkl Hintergrundbeleuchtung zieht um Größenordnungen mehr.
Richtig, dennoch würde ein Netbook mit einem SoC deutlich höhere Akkulaufzeiten haben, da schon einige W wegfallen gegenüber Atom + Chipsatz.

VooDoo7mx
2008-12-18, 01:11:08
Wenn man bedenkt das der Cortex A8 bei der Effizienz schon in einer anderen Liga als der Atom spielt ohne extrem viel langsamer zu sein gehe ich davon aus, dass auch dieses Ding hier eine sehr nette Cpu sein wird.

Und das kannst du mit welchen Anwendungen belegen?

Man ist glaube ich im mW-Bereich, d.h. die Laufzeit würde sich mit einem normalen Laptop-Akku nicht in Stunden, sondern Tagen zählen. Jedenfalls in der Theorie.

Ja genau, dise CPU ist mindestens 10mal so schnell wie ein Atom und verbraucht nur 10% von dessen Strom.:hammer:
Intel der größte Halbleiterhersteller der Welt, steckt global am meisten Geld in Forschung und Entwicklung steckt und ist in Besitz der modernsten Fertigungshallen der Welt, entwickelt eine CPU für Kleinstcomputer die so eine extrem schlechte Performance per Watt, dass nen gammeliger ARM CPU dies um das zigfache überbieten kann. Ja ne is klar. :crazy:
Alle paar Monate wieder kommt hier jemand an und feiert die neue superduperultrastromspar CPU und am Ende ist es meist nie mehr als Vaporware oder einfach nicht der Fall.

Desweiteren sollten die Leute einfach erst einmal das Originalinterview lesen und verstehen.
Dort spricht der Qualcomm Mensch nämlich nicht von der so großartig überlegenen IPC seiner ARM CPU gegenüber den Atom, sondern davon dass Intel mit den Weg der hohen Rechenleistung des Atoms den falschen Weg geht und man mit seinen Produkt einen anderen Weg (zu deutlich weniger Rechenleistung) einschlägt.
Er spricht weiter davon, dass mit der neuen CPU Geräte möglich sein sollen, die einen ganzen Tag (oder mehr) "always on" sind. Wenn man mal rückwirkend, den Bereich der mobilen Internetkleinstgeräte wie z.B Smartphones betrachtet, sieht man sofort das es dort schon seit weit mehr als 5 Jahren ARM CPUs mit Verbrauchswerten die mW Bereich sind verbaut werden. Aber die Laufzeit solcher Geräte ist noch meilenweit von "always on" entfernt. Auch heute.
Also ist diese CPU weder vom Stromverbrauch oder der Rechenleistung was besonderes. Was diese CPU besonders macht, ist anscheinend die Kombination von einer ARM CPU und einen extrem sparsamen 3G Chipsatz für Smartphones/Cellphones un genau diese Kombination soll dann Geräte ermöglichen die "always on" sind.
Qualcomm wird bei der CPU Intel weder im Netbook, noch im Nettop Beriech angreifen, höchstens im Bereich der MIDs. Generell drüfte diese CPU eher für Geräte mit Bildschirmdiagonalen von unter 4 Zoll sein.
Ich persönlich würde so ein iPhone artiges Gerät begrüßen, wo man problemlos einen Tag über 3G "always on" sein kann. Kaufen würde ich mir sowas aber nicht, da die 3G Verbindungs- und Transportkosten in Deutschland immer noch viel zu hoch sind.

Gast
2008-12-18, 09:32:13
lesen und verstehen.

@VooDoo7mx: Das solltest du mal machen.

Niemand spricht her davon, dass eine solche ARM basierende CPU leistungsfähiger ist. Man sieht aber, dass moderne ARM basierende CPUs durchaus mithalten können bei deutlich weniger Stromverbrauch. Cortex A8 scheint es bisher kaum zu gehen. Qualcomm ist eine neue CPU, an der 4 Jahre gearbeitet wurde.

Intel der größte Halbleiterhersteller der Welt, steckt global am meisten Geld in Forschung und Entwicklung steckt und ist in Besitz der modernsten Fertigungshallen der Welt, entwickelt eine CPU für Kleinstcomputer die so eine extrem schlechte Performance per Watt, dass nen gammeliger ARM CPU dies um das zigfache überbieten kann. Ja ne is klar.
Ja, da x86 ISA (bisher) nicht für den Bereich geeignet ist (=> eigentlich ungeeignet ^5) und extrem viele Transistoren frisst. Da hat x86 höchstens evtl. die Chance dem über kleinere und modernere Fertigungstechniken in Zukunft entgegenzuwirken.

Intel 945GSE (6W TDP) + 82801GBM I/O-Controller (3,3W) + Atom (mind. 2,5W) = :lol
http://ark.intel.com/chipset.aspx?familyID=35553

Dagegen: Browsing Intel Atom vs. ARM Cortex-A8
http://www.youtube.com/watch?v=cnsaDc6criM

;)

Canonical portiert Ubuntu auf ARM-Plattform: http://www.linux-magazin.de/meldung/28864
"Der portierte Ubuntu-Desktop soll auf Systemen mit ARMv7-Architektur laufen, wobei der Fokus auf den Prozessoren Cortex-A8 und dem neueren Cortex-A9 mit mehreren Kernen liegt."

robbitop@work
2008-12-18, 13:26:12
Cortex A8 scheint es bisher kaum zu gehen. Qualcomm ist eine neue CPU, an der 4 Jahre gearbeitet wurde.

Qualcom entwickelt genausowenig wie Texas Instruments und wie sie alle heißen keine eigene CPU. Die stellen lediglich auf Lizenzbasis einen eigenen SoC zusammen. In diesem Falle eben ein ARMv7.

BlackBirdSR
2008-12-18, 14:19:07
Qualcom entwickelt genausowenig wie Texas Instruments und wie sie alle heißen keine eigene CPU. Die stellen lediglich auf Lizenzbasis einen eigenen SoC zusammen. In diesem Falle eben ein ARMv7.

Laut Qualcom besitzen man sehr wohl eine Architekturlizenz und haben die CPU selbst entworfen.

Gast
2008-12-23, 01:03:24
Qualcom entwickelt genausowenig wie Texas Instruments und wie sie alle heißen keine eigene CPU. Die stellen lediglich auf Lizenzbasis einen eigenen SoC zusammen. In diesem Falle eben ein ARMv7.
Hm, nach meinem Verständnis sieht das zusammengefaßt ungefähr so aus (von oben nach unten mit zunehmendem Aufwand):

ARMv7 architecture --> ARM Cortex-A8 core --> generic Cortex-A8 chip
ARMv7 architecture --> ARM Cortex-A8 core --> hand-crafted TI OMAP3
ARMv7 architecture --> custom Qualcomm Snapdragon

robbitop
2008-12-23, 08:57:08
Ja im Falle von Qualcomm habe ich mich offenbar geirrt. ARM gibt ja eigentlich (außer damals an Intel und nun Qualcomm) keine Architekturlizenzen heraus sondern lediglich ganze Cores. Das war wohl eine Ausnahme. Mea Culpa.

Gast
2008-12-23, 09:47:28
Apple soll doch laut Gerüchten ebenso eine Lizenz besitzen.

robbitop
2008-12-23, 13:26:18
P.A. Semi soll eine besitzen. Aber genaueres Bestätigtes gibt es dazu nicht.

Tiamat
2009-02-05, 12:34:37
Also ich bin schon ganz gespannt auf die ARM mobile Devices.
Konkurrenz belebt das Geschäft und mich nervt dieses Atom Monopol bei Netbooks jetzt schon. Wird Zeit, dass endlich mal ein Hersteller die Atom Plattform alt aussehen lässt, was ja angesichts der Performance nicht allzu schwer sein dürfte.

Gefreut hätt ich mich auch auf Netbooks mit der Mips64 Architektur. Da wurden 2 letzten Sommer vorgestellt, die es aber nie in irgendwelche Online-Shops geschafft haben, z.b das Emtec Gdium
Nvidia hat ja auch ja im Sommer die Tegra Serie vorgestellt, deren Produkte es auch noch in keinen Online-Shop geschafft haben
Die Ankündigung, dass bald ARM Netbooks herauskommen werden, liegt auch schon 3 Monate zurück.
Insgesamt sehr ernüchternd , was sich da seit nem halben Jahr getan hat :|

Tiamat
2009-02-05, 19:42:11
Aha, hab mal im Netz n bisl recherschiert.

Der Freescale Cortex A8 1Ghz wird in einem
Netbook von Pegatron verbraut. Dies wurde bereits auf
der CES vorgestellt. Hab ich gar net mitbekommen.
Erscheint allerdings erst Mitte des Jahres.

Die Rede ist von 9" Display, 720p Decoding
und ~8 Stunden Akkulaufzeit, allerdings ohne
Angabe des Akkus zum Preis von $199.

http://ndevil.com/0886

Zugegeben des haut einen wenig vom Hocker, 9 Zoll Netbooks
sind eigentlich Schnee von gestern.
Und die Akkulaufzeit würde mich auch nur begeistern, wenn
es sich höchstens um einen 3 ZellenAkku handelt.
Aber hey wer ist eigentlich Pegatron :biggrin:

robbitop@work
2009-02-06, 11:56:52
Die ARMs sollte man dort einsetzen, wo sie sinnvoll sind. In kleinen Geräten, wo Masse und Volumen knapp sind. Dort können nur kleine Akkus eingesetzt werden. Der verringerte Nutzwert (Kompatibilität x86, Leistung etc) nicht so auffällt, da als Gegenleistung eben die enorm hohe Mobilität steht.
Die ARMs haben ja sehr viel punch pro W. Aber in so "großen" Geräten halte ich x86 Hardware für durchaus sinnvoller.
Ein 3-6" Gerät wäre ideal für einen Cortex A8/9. Etwas PSP, IPhone oder DS Ähnliches halt.

Headman
2009-02-08, 20:08:01
Zugegeben des haut einen wenig vom Hocker, 9 Zoll Netbooks
sind eigentlich Schnee von gestern.
Und die Akkulaufzeit würde mich auch nur begeistern, wenn
es sich höchstens um einen 3 ZellenAkku handelt.
Aber hey wer ist eigentlich Pegatron :biggrin:

Pegatron ist die OEM-Sparte von Asus
http://de.wikipedia.org/wiki/Asus#Geschichte

Gast
2009-02-09, 17:36:26
Welche GPU wird eigentlich in diesen Snapdragon Prozessoren verbaut? Imageon von ehemals AMD oder PowerVR?

Tiamat
2009-02-16, 14:07:33
Ok es scheint bald loszugehen.
Xandros hat auf dem Morld Mobile Congress sein Linux für ARM Cortex vorgestellt.

"Xandros lauches first Netbook Experience on ARM Technology-based Mobile Devices" :smile:
Gleichzeitig wurde der Support von Freescale´s Cortex Variante und Qualcomm´s Snapdragon Chipsatz bekannt gegeben.

Canonical´s ARM Ubuntu Port wird noch 2 Monate dauern.

Edit : Adobe veröffentlicht Adobe Reader 9 SDK mit verbesserter ARM Unterstützung.

Adobe Flash 10 to be optimized for ARM in 2009 : Link (http://www.electronista.com/articles/08/11/17/adobe.flash.for.arm.in.2k9/)


Ey ich glaub, ich zieh ne ARM Page hoch, des macht richtig Bock ;D