Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : xorg.conf treibt mich in den wahnsinn
maximAL
2009-07-06, 22:50:19
Ich musste notgedrungen meinen alten Server zum Desktop umfunktionieren und hab aus dem Debian Lenny darauf erstmal ein Testing gemacht und KDE 4 installiert.
Ging soweit auch erstmal, nur hatte ich natürlich weder Grafik-Beschleunigung noch Dual Head mit meine Radeon 9600XT.
Also erst ewig mit dem radeon, dann mit dem fglrx Treiber rumprobiert und irgendwann gings dann. Nur Compositing wurde nicht unterstützt, was scheinbar daran lag, dass ich Xinerama für Dual Head eingestellt hatte.
Dann wollte ich das ganze auf den BigDesktop Mode von fglrx umstellen, um noch dieses Problem zu beheben - und *bumm* alles im Eimer. Plötzlich werden beide Bildschirme nur noch in 1024*768 angesprochen - völlig egal, was ich einstelle (Modelines gesetzt etc.), völlig egal, durch welches meiner zahlreichen, garantiert funktionierenden Backups ich die xorg.conf ersetze.
Dann wurde es mir zu dumm und ich habe Debian runtergeputzt und ein frisches Kubuntu 9.04 drauf gepackt.
Dort erstmal wieder keine Hardware-Beschleunigung.
Der proprietäre Treiber wird auch nicht in diesem Manager angeboten, also über apt-get installiert. aticonfig beschwert sich dann aber, dass keine passende Karte gefunden worden wäre.
Toll...probieren wirs doch mal mit dem open source radeon treiber...einfach nur Driver "radeon" kann ja nichts schaden (Paket ist schon installiert)...doch, natürlich kann es. Nur noch Pixelmüll auf dem Schirm. Also wieder raus damit, die xorg.conf sieht wieder so aus wie am Anfang - ändert aber nichts. Völlig egal, was ich da einstelle, es geht einfach nicht mehr.
Also: woher zur *$**$"§ Hölle nimmt der XServer seine Einstellungen? Aus der xorg.conf wohl eher nicht, auch wenn die Xorg.0.log das behauptet.
Im moment sieht die Datei wieder so aus, genau so, wie sie Kubuntu erstellt hatte:
Section "Device"
Identifier "Configured Video Device"
EndSection
Section "Monitor"
Identifier "Configured Monitor"
EndSection
Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Monitor "Configured Monitor"
Device "Configured Video Device"
EndSection
fglrx war schon immer scheisse und unterstützt deine graka schon seit einiger zeit nicht mehr richtig - kannst du vergessen.
also:
1. fglrx komplett runterschmeißen (sonst kann das zu allen möglichen fehlern führen
2. den freien "radeon" treiber verwenden, am besten zusammen mit EXA.
3. mit "xrandr" den desktop auf beide monitore ausdehnen.
falls es damit noch probleme gibt, kannst du versuchen dir selber den aktuellen radeon treiber zu kompilieren.
Plötzlich werden beide Bildschirme nur noch in 1024*768 angesprochen
könnte daran liegen, dass die graka maximal mit 2048x2048 texturen umgehen kann.
zu deiner anderen frage:
wenn in der xorg.conf nichts entsprechendes steht, wird die autoerkennung verwendet.
Controller Khan
2009-07-07, 08:46:29
Ich musste notgedrungen meinen alten Server zum Desktop umfunktionieren und hab aus dem Debian Lenny darauf erstmal ein Testing gemacht und KDE 4 installiert.
Ging soweit auch erstmal, nur hatte ich natürlich weder Grafik-Beschleunigung noch Dual Head mit meine Radeon 9600XT.
Also erst ewig mit dem radeon, dann mit dem fglrx Treiber rumprobiert und irgendwann gings dann. Nur Compositing wurde nicht unterstützt, was scheinbar daran lag, dass ich Xinerama für Dual Head eingestellt hatte.
Dann wollte ich das ganze auf den BigDesktop Mode von fglrx umstellen, um noch dieses Problem zu beheben - und *bumm* alles im Eimer. Plötzlich werden beide Bildschirme nur noch in 1024*768 angesprochen - völlig egal, was ich einstelle (Modelines gesetzt etc.), völlig egal, durch welches meiner zahlreichen, garantiert funktionierenden Backups ich die xorg.conf ersetze.
Dann wurde es mir zu dumm und ich habe Debian runtergeputzt und ein frisches Kubuntu 9.04 drauf gepackt.
Dort erstmal wieder keine Hardware-Beschleunigung.
Der proprietäre Treiber wird auch nicht in diesem Manager angeboten, also über apt-get installiert. aticonfig beschwert sich dann aber, dass keine passende Karte gefunden worden wäre.
Toll...probieren wirs doch mal mit dem open source radeon treiber...einfach nur Driver "radeon" kann ja nichts schaden (Paket ist schon installiert)...doch, natürlich kann es. Nur noch Pixelmüll auf dem Schirm. Also wieder raus damit, die xorg.conf sieht wieder so aus wie am Anfang - ändert aber nichts. Völlig egal, was ich da einstelle, es geht einfach nicht mehr.
Also: woher zur *$**$"§ Hölle nimmt der XServer seine Einstellungen? Aus der xorg.conf wohl eher nicht, auch wenn die Xorg.0.log das behauptet.
Im moment sieht die Datei wieder so aus, genau so, wie sie Kubuntu erstellt hatte:
fglrx unterstützt deine Karte nicht mehr.-> Bei lenny bleiben mit alten fglrx. 9.3 glaub ich.
XServer rät die Einstellung, was gern in die Hose geht.
"xorg -configure" erstellt ein xorg.conf
http://www.freebsd.org/doc/en/books/handbook/x-config.html
Ist halt der Fortschritt ?
maximAL
2009-07-07, 13:33:13
fglrx unterstützt deine Karte nicht mehr.-> Bei lenny bleiben mit alten fglrx. 9.3 glaub ich.
Doch, natürlich :|
Unter Debian ging die Karte doch mit dem fglrx, auch mit 3D Beschleunigung.
Naja, unter Kubuntu konnte ich das Problem immerhin beheben, weil der fglrx noch in der /etc/modules stand.
Inzwischen hab ichs mit dem radeon Treiber und xrandr so hingebogen, dass ich tatsächlich Hardwarebeschleunigung und Dual Head habe. Auch wenn die Last, die X auf dem Desktop erzeugt immernoch ziemlich fragwürdig ist.
Warum die KDE Entwickler nicht in der Lage sind für ein dermaßen mächtiges Tool wie xrandr ein ordentliches Frontend zu schreiben, sodass man wieder ein Skript nach /etc/X11/XSession.d/ schieben muss, will sich mir auch nicht erschliesen, naja...
Controller Khan
2009-07-07, 15:54:41
Doch, natürlich :|
Unter Debian ging die Karte doch mit dem fglrx, auch mit 3D Beschleunigung.
Zum Thema
AMD Dropping R300-R500 Support In Catalyst Driver
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=449257
Catalyst 9.3 driver ist der letzte Treiber für deine Karte seitens ATi.
Debian Lenny fglrx package, der Treiber von Ende 2008.
http://packages.debian.org/lenny/fglrx-driver
Wir reden von Ati, Linux Support ist denen nicht wichtig.
Die Karten werden vom aktuellen Windows Catalyst auch nicht mehr unterstützt.
Für AMD ist Linux durchaus wichtig, nicht umsonst gibts die OSS-Strategie. fglrx wird wohl in Zukunft nur noch für die neueren Karten da sein, für den Rest gibts OSS-Treiber (der auch von AMD vorangetrieben wird).
Auch wenn die Last, die X auf dem Desktop erzeugt immernoch ziemlich fragwürdig ist.
Hast du es mal mit der EXA Beschleunigung versucht?
Option "AccelMethod" "EXA"
Option "AccelDFS"
in der xorg.conf in die Device-Section der Graka.
Warum die KDE Entwickler nicht in der Lage sind für ein dermaßen mächtiges Tool wie xrandr ein ordentliches Frontend zu schreiben, sodass man wieder ein Skript nach /etc/X11/XSession.d/ schieben muss, will sich mir auch nicht erschliesen
sicher dass es das nicht gibt? in gnome lässt sich sowas mit gnome-display-properties schön zusammenklicken.
maximAL
2009-07-08, 02:13:26
Hast du es mal mit der EXA Beschleunigung versucht?
Option "AccelMethod" "EXA"
Option "AccelDFS"
in der xorg.conf in die Device-Section der Graka.
Hab ich inzwischen auch. Die Performance ist annehmbar, aber immer noch weit schlechter als anno dazumal unter KDE3.
Naja, ich las es erstmal so. Schliesslich brauch die die Mühle nur übergangsweise für (hoffentlich) 2-3 Wochen.
sicher dass es das nicht gibt? in gnome lässt sich sowas mit gnome-display-properties schön zusammenklicken.
Also die Anzeige-Einstellungen von KDE4 nutzen afaik schon xrandr, nur kann ich dort erstmal nur die Auflösung und und Rotation einstellen. Optionen zum Modus (Clone etc.) und den Bildschirmpositionen gibts nicht.
Zudem muss ich das Menu nach dem einloggen immer öffnen, damit auch die Einstellungen gesetzt werden :rolleyes:
naja, kde4 ist imho eigentlich immer noch im beta stadium: langsam, träge, verbuggt und unvollständig.
wer einen flotten, stabilen desktop will, sollte momentan entweder bei kde3 bleiben oder versuchen sich mit gnome anzufreunden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.