Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplatten werden nicht mehr größer?
mekakic
2014-04-08, 08:22:54
Für Geschwindigkeit gibts SSDs. Zugriffszeiten sind bei richtig großen HDDs, die sich überhaupt noch neben einer SSD lohnen, doch meistens egal... hab zum Beispiel überhaupt keine lokale HDD mehr. Transferraten sind praktisch gleich (~10%). Dazu mehr Krach, doppelt so hoher Stromverbrauch und teurer. Einziger Vorteil, der mir persönlich relevant wäre, sind die 5 Jahre Garantie von WD.
neustadt
2014-04-08, 08:46:50
Seagate stellt Festplatten mit 6 TByte vor (http://www.golem.de/news/enterprise-capacity-seagate-festplatten-mit-6-tbyte-vor-1404-105683.html)
Reguläre 6 Scheiben - Also weiterhin keine höhere Datendichte pro Platter. Liefertermin noch nicht bekannt. Preis 450€. Spec Sheet (http://www.seagate.com/www-content/product-content/enterprise-hdd-fam/enterprise-capacity-3-5-hdd/constellation-es-4/en-us/docs/enterprise-capacity-3-5-hdd-v4-ds1791-3-1403us.pdf)
EDIT: Hab einen Blog gefunden, wo so ziemlich alle Festplatten mit ihren genauen Platterkapazitäten (http://rml527.blogspot.de/) gelistet sind.
mekakic
2014-07-24, 11:02:22
Endlich sind 5TB und 6TB Reds verfügbar, die schonmal vor einem halben 8 Monaten angekündigt waren.
https://geizhals.at/de/western-digital-wd-red-5tb-wd50efrx-a1143743.html
https://geizhals.at/de/western-digital-wd-red-6tb-wd60efrx-a1143813.html
Ferengie
2014-07-24, 12:29:55
Hinweise auf 8TB stehen bei den Red auch schon mal auf den Produktseiten. siehe CB (http://www.computerbase.de/2014-07/wd-green-mit-6-terabyte-im-handel/)
mekakic
2014-07-24, 14:58:56
Von meiner Seite gern
Knuddelbearli
2014-07-24, 17:42:33
gerade wo ich endlich von 1 tb auf 4 aufgerüstet habe ...
will max 1 platte im Pc und Speicher kann man nie genug haben
neustadt
2014-07-26, 20:03:06
und diesmal endlich mehr Katzenvideos pro Quadratzoll! Hat ca. 3 Jahre gedauert: http://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/festplatten/19806-hitachi-liefert-erste-festplatten-mit-1-tb-platter-aus.html
Hoffentlich ziehen die anderen 2 bald nach. Dann gibts nächstes Jahr vllt die 5TB Platte mit 4 Scheiben für 150 Tacken
neustadt
2014-07-27, 11:30:05
und diesmal endlich mehr Katzenvideos pro Quadratzoll! Hat ca. 3 Jahre gedauert: http://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/festplatten/19806-hitachi-liefert-erste-festplatten-mit-1-tb-platter-aus.html
Hoffentlich ziehen die anderen 2 bald nach. Dann gibts nächstes Jahr vllt die 5TB Platte mit 4 Scheiben für 150 Tacken
Musste gerade feststellen, dass ich den HGST Kauf von WD vor 2 Jahren verpasst habe. Somit sind jetzt nur noch insgesamt 3
Hersteller übrig geblieben. :(
Knuddelbearli
2014-07-27, 12:26:31
wovon einer sogut wie nichts für 3,5 produziert
Wildfoot
2014-07-27, 19:48:24
wovon einer sogut wie nichts für 3,5 produziert
Meinst du Toshiba? ;)
Gruss Wildfoot
neustadt
2014-07-27, 22:02:11
Immerhin fertigt Toshiba die 3,5" Festplatten für HGST.
"Im Mai 2012 gab WDC auf Druck der Kartellbehörden die 3,5"-Fertigung von HGST an Toshiba ab." (http://de.wikipedia.org/wiki/HGST)
Der Anteil an 3,5" Platten scheint aber tatsächlich recht gering zu sein.
In den Jahren 2010 und 2011 bewegte sich der Marktanteil Toshibas um 10-11% herum. 2012 waren es dann 15%. Wenn man jetzt einfach alle anderen Faktoren ausblendet, entfallen damit mind. 5% des gesamt Marktanteils auf Toshibas 3.5" Produktion. Tatsächlich nicht viel.
Was mich etwas wundert ist, dass HGSTs Marktanteil vor der übernahme 2010 17% betrug. Davon sind dann nach meiner Milchmädchenrechnung nur 5% an Toshiba gegangen. Werden heute tatsächlich doppelt so viele 2.5" Festplatten hergestellt, als 3.5"? Man bedenke dass wir im Zeitalter von BigData leben und die riesigen Datacenter sollten doch ordentlich die 3.5" Produktion am laufen halten.
Oder hat sich in der Zeit noch mehr am Markt verändert, dass man die Marktanteile nicht so einfach hin und her schieben kann?
Ein Golem Redakteur hat übrigens im Forum folgendes geschrieben:
WD und HGST sind übrigens immer noch vergleichsweise unabhängig voneinander. Ich hab in den letzten Jahren immer mal wieder beide Seiten gefragt, ob die näher zusammenrücken. Gab nie Ankündigungen dazu. Auch nicht nachdem die Auflagen für den Zusammenschluss abgelaufen sind.
http://forum.golem.de/kommentare/pc-hardware/western-digital-erste-guenstige-6-tbyte-festplatten-sind-verfuegbar/preisentwicklung/84743,3816344,3816344,read.html#msg-3816344
Es stellt sich dabei allerdings die Frage ob das auch auf Technologie KnowHow bezogen ist.
Wurschtler
2014-08-22, 14:48:22
Segate soll schon bald 8TB bringen und 10TB sind auch schon absehbar:
http://www.extremetech.com/computing/186624-seagate-starts-shipping-8tb-hard-drives-with-10tb-and-hamr-on-the-horizon
Mit HAMR haben Festplatten wieder ordentliches Wachstumspotenzial. (bis zu 60TB laut früheren Meldungen von Seagate)
Wildfoot
2014-08-23, 19:07:03
Und wie langzeitstabil/zuverlässig diese Drives wohl sein werden?
Ich staune jedesmal wieder, wenn ich sehe, was die da mit Mechanik hinkriegen. Einfach unglaublich.
Aber das muss doch auch einen Einfluss auf die Betriebssicherheit haben? Soll heissen, diese Platten müssten empfindlicher gegen Erschütterungen sein. Würde ich zumindest erwarten.
Gruss Wildfoot
drmaniac
2014-08-26, 11:28:52
sie haben es von 100GB auch zu 6TB gebracht und geben trotzdem 5 Jahre Garantie ;)
(hätte ich von 200MB auf 1TB schreiben können ;-))
Wildfoot
2014-08-27, 00:12:37
Ist mir alles schon klar, aber erstaunlich finde ich es dennoch.
Ausserdem, wie lange sie Garantie geben, zeigt noch nicht, wie zuverlässig der Drive am Ende dann wirklich ist. Schon so mancher Hersteller hatte plötzlich mal erhöhte Anzahl Garantiefälle, wegen irgendeinem Problem:
IBM/Hitachi: Deskstar ==> Deathstar
Seagate: Firmware-Bug
Samsung: eine Zeit lang starben die mech. Platten wie die Fliegen
Toshiba: sehr aktuell, oft mit reallocated Sectors ==> Death (bei mir 2 von 3 2.5" Platten)
Gruss Wildfoot
drmaniac
2014-08-27, 11:01:24
also ich habe aktuell jetzt 9 von den 6TB Platten laufen und die werden im Raid6 gerade richtig geschunden ;) Ich sage hier Bescheid, wenn in Kürze ein Defekt vorkommt, ist zwar statistisch irrelevant aber ein Anfang :)
FlashBFE
2014-08-27, 12:00:25
Werden heute tatsächlich doppelt so viele 2.5" Festplatten hergestellt, als 3.5"? Man bedenke dass wir im Zeitalter von BigData leben und die riesigen Datacenter sollten doch ordentlich die 3.5" Produktion am laufen halten.Ich kaufe auch nur noch 2,5", auch für den PC. Die sind robuster, kühler und leiser. Den kleinen Aufpreis und die etwas schlechtere Performance (sind eh nur Datengrab) ist mir das wert.
Knuddelbearli
2014-08-27, 15:25:44
kleiner Aufpreis ?!?
114€ für 1x4Tb 3,5
214€ für 2x2Tb 2,5
wenn Preisunterschied klein wäre ( sagen wir maximal 20% ) würde ich mir sofort 10 2,5 Zoll kaufen
Wildfoot
2014-08-27, 17:03:36
also ich habe aktuell jetzt 9 von den 6TB Platten laufen und die werden im Raid6 gerade richtig geschunden ;) Ich sage hier Bescheid, wenn in Kürze ein Defekt vorkommt, ist zwar statistisch irrelevant aber ein Anfang :)
Das ist super, bin schon gespannt auf deine Erfahrungsberichte. ;)
Gruss Wildfoot
StefanV
2014-08-27, 17:07:03
Bis etwa 1TB ist der Unterschied auch gar nicht so groß. ERst die 2TB 2,5" Platten sind deutlich teurer.
Knuddelbearli
2014-08-27, 17:48:15
Bis etwa 1TB ist der Unterschied auch gar nicht so groß. Erst die 2TB 2,5" Platten sind deutlich teurer.
nützt nur nix wenn 1TB heute für nix mehr reicht, knall mir doch nicht 10 Platten rein ^^
Selbst meine Steam Ordner ist 3Tb groß vom legalen Filmarchiv gar nicht zu reden
Ich kaufe nur western digital blue platten, die haben mich noch nie im Stich gelassen, alle meine je gekauften blue platten funktionieren noch, die älteste is 8 Jahre alt.
Und da hat sich rein gar nix getan, die blue platte mit der größten kapazität ist nach wie vor 1TB.
Speziell den green platten und allen anderen farben mit größerer Kapazität traue ich nicht.
Wildfoot
2014-08-27, 23:45:49
Ich kaufe nur western digital blue platten, die haben mich noch nie im Stich gelassen, alle meine je gekauften blue platten funktionieren noch, die älteste is 8 Jahre alt.
Und da hat sich rein gar nix getan, die blue platte mit der größten kapazität ist nach wie vor 1TB.
Speziell den green platten und allen anderen farben mit größerer Kapazität traue ich nicht.
Und ich mach es genau so, einfach in "Black". :D
Gruss Wildfoot
Wurschtler
2014-10-17, 11:05:10
Nach der 6 TB HDD gibts jetzt auch schon die ersten 8 TB HDDs bei den Händlern gelistet!
http://geizhals.de/hgst-ultrastar-he8-8tb-huh728080ale604-0f23668-a1173970.html
Noch sauteuer, dafür sind die 6 TB mittlerweile bezahlbar.
Nächstes Jahr sehen wir dann die 10 TB, vielleicht auch schon 12 TB mit entsprechend weiter sinkenden Preisen.
Die HDD ist zurück!
Ph0b0ss
2014-10-17, 11:16:53
Nach der 6 TB HDD gibts jetzt auch schon die ersten 8 TB HDDs bei den Händlern gelistet!
http://geizhals.de/hgst-ultrastar-he8-8tb-huh728080ale604-0f23668-a1173970.html
Noch sauteuer, dafür sind die 6 TB mittlerweile bezahlbar.
Nächstes Jahr sehen wir dann die 10 TB, vielleicht auch schon 12 TB mit entsprechend weiter sinkenden Preisen.
Die HDD ist zurück!
Also ich sehe da keine wirkliche Weiterentwicklung. In die 8 TB HDD werden 7 Platter gequetscht. Pro Platter sind es daher immernoch kaum mehr als die 1 TB der normalen 3-4TB Platten! Daher wohl auch der abnorm hohe Preis.
Wurschtler
2014-10-17, 12:32:33
Sicher ist es eine Weiterentwicklung.
Dank Helium können mehr Platter auf gleichem Raum untergebracht werden, bei gleichzeitig niedrigerem Stromverbrauch und geringerer Lautstärke.
Mit HAMR und SMR steigt die Kapazität zukünftig noch weiter.
neustadt
2014-10-17, 13:14:50
weiß jemand etwas darüber ob sich hamr auf die zugriffszeit auswirkt?
smr scheint ja eher was für coldstorage anwendungen zu sein. das kann für ein reines datengrab ok sein, aber wenn ich auf meinem NAS noch backups fahre und gleichzeitig streame kann das mit smr wohl eher problematisch werden.
Lokadamus
2014-10-17, 17:34:08
In ca. 2 Jahren sollen 15TB im Handel erhältlich sein.
http://www.golem.de/news/speichermedien-tdk-plant-hamr-festplatten-mit-15-terabyte-1410-109136.html
drmaniac
2014-10-19, 09:44:42
Das ist super, bin schon gespannt auf deine Erfahrungsberichte. ;)
Gruss Wildfoot
Also als nachträgliche Info für Dich/Euch:
von den 8 HDDs
6000GB Seagate Enterprise Capacity ST6000NM0024 7.200U/min 128MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s
(http://www.mindfactory.de/product_info.php/6000GB-Seagate-Enterprise-Capacity-ST6000NM0024-128MB-3-5Zoll--8-9cm--SAT_958684.html)
Erst:
war eine defekt, die wurde nur mit ein paar GB erkannt, war aber ein Hardwarschaden, wohl beim versenden passiert: der SATA Stromanschluss war leicht schräg und die Ecke "angedidscht". Der Austausch erfolgte über Mindfactory, weil ich denke Seagate hätte Probleme gemacht, da der Fehler durch mechanischen Defekt evtl mir angelastet worden wäre. Hat 2 Wochen gedauert.
Dann: die Ersatzhdd sah optisch gut aus, aber war auch defekt, fehlerhafte Sektoren ohne ende (check am PC) und meine NAS hat die direkt als smart fail markiert. also...wieder austausch :rolleyes:
Bisher laufen alle 8 ohne Probleme (7 im Raid6, eine als spare). Sie sind extrem schnell (~220MB read/write einzeln).
Das war es mit meinem Erfahrungsbericht ;)
edit: OT
lol, seit wann kann ein Hersteller etwas dagegen haben, dass man seine Produktbilder verwendet? (eben bei der Synology NAS gesehen bei MF)
Leider haben wir immer noch keine Genehmigung vom Hersteller erhalten, seine Produktbilder zu verwenden.
Wir kämpfen für Sie um gute Preise und lassen uns diese von keinem Hersteller vorschreiben!
Ph0b0ss
2014-10-19, 14:29:27
Erst:
war eine defekt, die wurde nur mit ein paar GB erkannt, war aber ein Hardwarschaden, wohl beim versenden passiert: der SATA Stromanschluss war leicht schräg und die Ecke "angedidscht". Der Austausch erfolgte über Mindfactory, weil ich denke Seagate hätte Probleme gemacht, da der Fehler durch mechanischen Defekt evtl mir angelastet worden wäre. Hat 2 Wochen gedauert.
Dann: die Ersatzhdd sah optisch gut aus, aber war auch defekt, fehlerhafte Sektoren ohne ende (check am PC) und meine NAS hat die direkt als smart fail markiert. also...wieder austausch :rolleyes:
Das mit den Defekten könnte auch an Mindfactory gelegen haben. Die versenden Rückläufer ohne Funktionsprüfung gerne als Neuware an ahnungslose Kunden!!!
Wildfoot
2014-10-19, 16:40:24
Dennoch, von eigentlich sagen wir 9 Platten waren 2 defekt. Zufall oder doch immernoch ein "Stabilitätsproblem" mit dieser neuen Technologie? Wäre die Häufigkeit mit zum Beispiel 4TB Platten geringer?
Vielen Dank jedenfalls schonmals für diesen Zwischenbericht. ;)
Auf das 15TB Modell von TDK bin ich ja mal gespannt, das wird sicher ein dicker Brummer. :D
Gruss Wildfoot
drmaniac
2014-10-19, 16:42:32
bitte beachten: eine defekte war mit der ecke des Connectors irgendwo angeschlagen ;) das war kein Stabiproblem :)
Wildfoot
2014-10-20, 20:04:56
Darum habe ich auch das Total auf 9 anstelle nur 8 angehoben. ;)
Aber wenn man davon ausgeht, dass sie den Crash im abgeschalteten Zustand erlitten hat, dann müsste sie eigentlich schon einiges (meinte mal gesehen zu haben <60G) einstecken können.
Gruss Wildfoot
Disconnected
2014-11-30, 12:03:59
Schön, dass wir jetzt im Mainstream bei 6 TB angelangt sind. Jetzt könnten langsam mal die 2,5" HDDs nachziehen.
drmaniac
2014-12-01, 10:40:24
naja die Frage ist, sind 240-260 Euro für eine 6er schon Mainstream? :)
FlashBFE
2014-12-01, 12:43:09
Schön, dass wir jetzt im Mainstream bei 6 TB angelangt sind. Jetzt könnten langsam mal die 2,5" HDDs nachziehen.
Laut Geizhals gibt es überhaupt erst wenige 2,5"-SATA-HDDs mit 2TB und nur eine davon hat 9,5mm Bauhöhe. Ich glaube kaum, dass da so schnell 3TB und 4TB hinterher kommen werden.
patrese993
2014-12-01, 14:25:30
wofür 2,5 Zoll? Laptop?
neustadt
2014-12-01, 14:40:16
wofür 2,5 Zoll? Laptop?
Weniger verbrauch fürs NAS.
Oder leiser für den Desktop, wenn man dort sein Datengrab verbaut hat.
Disconnected
2014-12-01, 18:39:26
wofür 2,5 Zoll? Laptop?
Externe USB3 Platte.
Wildfoot
2014-12-01, 20:34:18
Wenn ich an dieser Stelle mal einen meiner Kollegen zitieren darf:
Trau keiner 2.5" Platte über 60GB.
Und da kann ich ihm nur voll zustimmen. ;)
Gruss Wildfoot
patrese993
2014-12-01, 20:44:28
Externe USB3 Platte.
da würd ich ja definitiv etwas mit USB UND eSATA in der Größenordnung 4TB+ nehmen...
FlashBFE
2014-12-01, 20:57:18
da würd ich ja definitiv etwas mit USB UND eSATA in der Größenordnung 4TB+ nehmen... Externe USB3 2,5" Platten haben aber den unschätzbaren Vorteil, nur ein kurzes Kabel, wenig Platz und vor allem kein Netzteil zu brauchen.
Disconnected
2014-12-01, 21:34:09
^^This!
mekakic
2014-12-10, 11:31:58
Eigentlich müßte sich bald was am Preis tun, denn die Seagate Archive 8TB liegt preislich genau wie die WD Red 6TB
https://geizhals.at/de/seagate-archive-hdd-v2-8tb-st8000as0002-a1204027.html
https://geizhals.at/de/western-digital-wd-red-6tb-wd60efrx-a1143813.html
Wo bleibt nun die Preissenkung? September 2012 gabs für 130€ 3TB. Heute gibts exakt das gleiche Modell (WD30ERZX) http://geizhals.at/de/western-digital-wd-green-3tb-wd30ezrx-a621714.html?hloc=at&hloc=de für 94€.
Da fühlt man sich doch verarscht, 2 1/2 Jahre später das Gleiche nochmal zu kaufen, ohne viel zu sparen.
dechosen
2015-01-21, 23:31:12
Geht mir genauso. Die Preise für die 3TB HDDs sind seit Ewigkeiten wie festgefahren...
BigKid
2015-01-22, 14:33:52
Wo bleibt nun die Preissenkung? September 2012 gabs für 130€ 3TB. Heute gibts exakt das gleiche Modell (WD30ERZX) http://geizhals.at/de/western-digital-wd-green-3tb-wd30ezrx-a621714.html?hloc=at&hloc=de für 94€.
Da fühlt man sich doch verarscht, 2 1/2 Jahre später das Gleiche nochmal zu kaufen, ohne viel zu sparen.
Öhm... Weiß nicht ? Wieso ? Das ist eine Preissreduktion um 30% für die selbe Sache... In Zeiten in denen viele Dinge eher teurer werden... Billig wirds doch nur noch wenn größere Massen abgesetzt werden können... Größere Fernseher werden doch auch nur billiger weil die gekauften größen wachsen... Als ich meinen 48er gekauft hab war das die gängige Größe, heute gilbts fürs selbe Geld nen 55er... Weil das jetzt die gängige Größe ist... Aber ansonsten tut sich da doch auch nicht mehr viel... Für die "gängige Größe" zahlt man eigentlich seit Jahren gleich viel...
Aber das ist bei Festplatten ja nicht unbedingt der Fall - würde mich nicht wundern wenn der Bedarf an immer größeren Platten aktuell stagniert...
Die meisten Leute brauchen nicht noch mehr Platz... Da fehlen IMHO die "Platz-Treiber"...
Ich rechne ehrlich gesagt auch bei den SSDs damit, daß die bei 512Gb oder spätestens bei 1TB auch anfangen zu stagnieren...
mekakic
2015-01-22, 15:57:08
Momentan hilft der "starke" €uro sicherlich auch nicht sonderlich.
Geht mir genauso. Die Preise für die 3TB HDDs sind seit Ewigkeiten wie festgefahren...Wenns denn nur die Preise wären. Es ist auch die gleiche alte Technik, die mich im Regal anlächelt.
Öhm... Weiß nicht ? Wieso ? Das ist eine Preissreduktion um 30% für die selbe Sache...
Früher, also bis 2012, sah das ganz anders aus: 2011 2TB, 2012 zum selben Preis 3TB.
Normalerweise würde ich mir jetzt 4 oder 5TB zum selben Preis holen. Aber die sind teuerer und es sind immer noch die langweiligen 1TB Platter drin. Die Festplatte soll leise sein, da kommt nach 3 Jahren gar nichts anderes mehr in Frage als die bereits vorhandene Platte nochmal zu nehmen. Auch wenn du zu klein bzw. zu teuer ist.
Wildfoot
2015-01-22, 20:27:58
Aber mit dieser Technologie könnte man 25TB Platten auf 5.25" fertigen. ;)
Ich frage mich echt, warum das kein Hersteller umsetzt, jeder Desktop hat doch genügend 5.25" Schächte um darin so eine Platte verbauen zu können. Und 25TB als Platte ist doch etwas. ;)
Gruss Wildfoot
mekakic
2015-01-23, 09:52:15
Hat bestimmt schon seine Gründe gehabt, dass die Quantum Bigfoot Platten verschwunden sind. Ich glaube die Außenbereiche waren bei steigender Datendichte schwieriger in den Griff zu bekommen; außerdem hatte man dort miese Zugriffszeiten.
Wildfoot
2015-01-23, 17:59:46
Ja vor 15 Jahren, nicht aber mehr heute. ;)
Und als Datenspeicher muss die Accesstime auch nicht super sein. :)
Gruss Wildfoot
Wurschtler
2015-01-23, 18:24:45
...; außerdem hatte man dort miese Zugriffszeiten.
Es ist genau andersrum.
Der äußere Bereich vom Platter ist der schnellere und zwar sowohl bei den Zugriffszeiten als auch bei den Transferraten.
Knuddelbearli
2015-01-23, 21:23:50
wen ich mich recht erinnere m us man 5,25" Platten massiv! langsamer drehen lassen da sonst die platter das nicht lange überleben bzw durch schwingungen kollidieren usw.
nagelt mich jetzt nicht drauf fest aber glaub hab mal wo gelesen das bei heutiger Platter Architektur das unter 3.000 rpm wären
Wildfoot
2015-01-23, 23:48:33
Ne, das hatten wir auch schon. Du kannst 3.5" Platten mit 10'000 RPM's bauen, und wenn ich mich nicht irre, gab/gibt es da sogar solche mit 15'000 RPM's.
Somit wäre es absolut kein Problem, 5.25" Platten mit 7200 RPM's zu bauen. Sicher nicht 10k, das ist klar, aber 7200 ist kein Problem.
Ausserdem, ein 5.25" Device, wie zum Beispiel ein DVD-LW, ist ja höher als ein 3.5" Drive, somit könnten die auch mehr Platter haben. Zum Beispiel 5 statt nur 3. Platter bestehen aus mind. 2mm dickem Alu als Trägermaterial, das wobelt nicht einfach so. Ausserdem kommt dir der Kreisel-Effekt positiv zu Hilfe (schonmal versuch, eine laufende HDD im Positions-Winkel zu ändern ;) ).
Noch einen anderen Denkansatz, wie meint ihr, wären wohl sonst 52x CD-/DVD-Drives möglich? Und diese Scheibe ist nur 1mm Dick und aus Polycarbonat. ;)
Gruss Wildfoot
Mr.Magic
2015-01-24, 00:44:30
Die 3,5" Festplatten mit hoher Kapazität haben bereits sechs Platter, da die Datendichte dieser seit Jahren praktisch unverändert ist. Nur so als Hinweis.
Tesseract
2015-01-24, 02:10:08
nagelt mich jetzt nicht drauf fest aber glaub hab mal wo gelesen das bei heutiger Platter Architektur das unter 3.000 rpm wären
selbst wenn, wen interessiert das in zeiten der SSD noch? was zeitkritisch ist landet sowieso am flashspeicher und als datengrab kann sie von mir aus auch mit 1500 drehen wenn preis/GB bzw. GB/volumen gut sind.
Wildfoot
2015-01-24, 02:19:26
Die 3,5" Festplatten mit hoher Kapazität haben bereits sechs Platter, da die Datendichte dieser seit Jahren praktisch unverändert ist. Nur so als Hinweis.
Wohl kaum. ;)
Wenn du, und das haben wir schon seit einer Weile, pro Platter-Seite mit 1TB rechnest, brauchst du nur 4 Platter für die neuen 8TB HDD's. Platten mit mehr als 4 Platter auf 3.5" gibt es zwar, erzeugen aber massiv Hitze und sind daher lauter und ausfallgefährdeter. Kein erstrebenswerter Zustand. Auf 5.25" hingegen könnte das vielleicht noch ganz gut gehen. ;)
Gruss Wildfoot
Mr.Magic
2015-01-24, 02:29:28
"HGST's new 3.5-in 8TB drive uses traditional PMR technology, but the new 10TB hard drive marks WD's foray into SMR in conjunction with the helium gas. Both drives use a 12Gbps SAS interface. By using helium instead of air, HGST said it was able to stack 7 platters and reduce power usage at idle by 23% and watts per terabyte of capacity by 44% over its 6TB drive."
http://www.computerworld.com/article/2604311/wd-leapfrogs-seagate-with-world-s-highest-capacity-10tb-helium-drive-new-flash-drives.html
"The drive contains six platters and uses Shingled Magnetic Recording technology that allows an extra 25 percent more data per platter. Average read speeds are rated at 150MB/s with a maximum sustained rate of 190MB/s."
http://www.zdnet.com/article/seagate-offers-low-cost-8tb-hard-drives/
ps: Die HGST 8TB kostet momentan ungefähr das 2,5-fache der Seagate 8TB...
...und enthält mehr Platter.
"HGST’s Ultrastar He8 8TB 3.5” hard disk drives feature 7200rpm spindle speed, 128MB DRAM buffer and SAS-6Gb/s, SAS-12Gb/s or SATA-6Gb/s interfaces. The drive is based on seven 1.2TB PMR platters and is filed with helium in order to shrink the distance between platters without increasing risks and sacrificing performance. HGST declares 205MB/s maximum sustained transfer rate and 4.16ms typical latency for its top-of-the-range HDDs."
http://www.kitguru.net/components/hard-drives/anton-shilov/hgsts-8tb-hard-disk-drives-are-now-available-in-retail/
Wildfoot
2015-01-24, 02:40:00
"HGST's new 3.5-in 8TB drive uses traditional PMR technology, but the new 10TB hard drive marks WD's foray into SMR in conjunction with the helium gas. Both drives use a 12Gbps SAS interface. By using helium instead of air, HGST said it was able to stack 7 platters and reduce power usage at idle by 23% and watts per terabyte of capacity by 44% over its 6TB drive."
http://www.computerworld.com/article/2604311/wd-leapfrogs-seagate-with-world-s-highest-capacity-10tb-helium-drive-new-flash-drives.html
"The drive contains six platters and uses Shingled Magnetic Recording technology that allows an extra 25 percent more data per platter. Average read speeds are rated at 150MB/s with a maximum sustained rate of 190MB/s."
http://www.zdnet.com/article/seagate-offers-low-cost-8tb-hard-drives/
ps: Die HGST 8TB kostet momentan ungefähr das 2,5x der Seagate 8TB...
Naja, was soll man dazu noch sagen....
Dennoch aber gibt es die 1TB Platter-Seite, warum sie hier aber nicht zum Einsatz kommt weiss ich auch nicht.
Generell frage ich mich, bei diesen Helium-Dinger, ob das kleine und leichte Molekül (He2) nicht einfach mit der Zeit durch die Dichtungen wegdiffundiert. So dass mit der Zeit dann garkein oder nurmehr wenig He2 in der Platte ist. Und dann? Kaputt?
Gruss Wildfoot
drmaniac
2015-01-29, 07:22:01
da gab es bei heise tonnenweise Diskussionen drüber ;)
Ich vertraue da einfach den Ingis..wenn das nicht dicht/tauglich wäre, würden sie es nicht auf den Massenmarkt schmeissen. Hoffe ich doch :freak:
Wildfoot
2015-01-29, 20:22:19
da gab es bei heise tonnenweise Diskussionen drüber ;)
Ich vertraue da einfach den Ingis..wenn das nicht dicht/tauglich wäre, würden sie es nicht auf den Massenmarkt schmeissen. Hoffe ich doch :freak:
Hehe... :)
Uns als Endkunden bleibt eh nichts anderes übrig als darauf zu vertrauen, dass es funktioniert. Machen können wir da nichts.
Also, in dem Sinne, let's hope. :D
Gruss Wildfoot
boxleitnerb
2015-02-13, 17:34:00
Eine Notebookplatte mit 3-4 TB wäre nicht übel. Ich hab ein Silent NAS aufgebaut, lüfterlos und bilde mir ein, dass die Notebookplatten noch leiser sind als z.B. die Desktop WD Green.
Einbildung? Falls nicht, wann stehen zumindest 3 TB 2.5" Platten an?
Lokadamus
2015-02-16, 10:46:16
8TB für 250€.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Riesenfestplatte-im-Test-8-TByte-fuer-250-Euro-2549536.html
Model: Seagate ST8000AS0002 8 TB, Festplatte(SATA 600, Archive HDD v2)
https://www.alternate.de/Seagate/ST8000AS0002-8-TB-Festplatte/html/product/1180801
Shink
2015-02-16, 14:21:09
2TB mehr dank neuer Datenanordnung und deshalb langsamer. Naja, Fortschritt ist auch etwas anderes.
Knuddelbearli
2015-02-16, 16:55:35
was ich nicht verstehe. es muss die nebenstehende Spur auch neu beschrieben werden da die zu nahe sind, aber die hat doch auch wieder eine nebenstehende Spur ?!?
Lokadamus
2015-02-16, 21:57:31
was ich nicht verstehe. es muss die nebenstehende Spur auch neu beschrieben werden da die zu nahe sind, aber die hat doch auch wieder eine nebenstehende Spur ?!?Zitat: "Damit die Änderung eines einzelnen Bits nicht das erneute
Beschreiben der gesamten Platte erzwingt, unterteilt Seagate die
Platte in Bänder. Diese umfassen zwischen fünf und zehn Spuren
(genaue Angaben macht Seagate nicht), also maximal etwa 40 MByte."
http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Alle-die-fragen-ob-dann-nicht-ALLE-Spuren-neu-geschrieben-werden-muessten/forum-292182/msg-26499271/read/
Knuddelbearli
2015-02-17, 12:54:17
ne das schon klar geht mir um was anderes
Bei SMR überlappen sich die Spuren wie Dachschindeln (englisch Shingle). Das spart Platz, rückt die Spuren aber so eng zusammen, dass ein Teil der vorherigen Spuren beim Schreiben überschrieben wird und auch die daneben liegende Spur neu beschrieben werden muss.
Wenn nicht alle betroffenen Spuren zeitgleich neu beschrieben werden müsste es doch die vorher geschriebene wieder überschreiben
Dr.Doom
2015-02-17, 13:23:05
2TB mehr dank neuer Datenanordnung und deshalb langsamer. Naja, Fortschritt ist auch etwas anderes.Das ist eine "Archiv-Platte", wo Geschwindigkeit wohl eine untergeordnete Rolle spielt.
Und 8TB für 250€ ist doch auch was, wenn man nur Platz braucht.
Würd' ich glatt kaufen, wenn's von WD wäre. :freak:
So, die erste 8-TB-Platte verbaut:
7451,91 TB frei, lesend und schreibend ca. 170 MB/s. Ist aber auffällig laut.
In den hinteren Bereichen geht die Performance gewaltig runter auf unter 50 MB/s schreiben und 70 MB/s schreiben.
neustadt
2015-02-17, 23:00:32
ne das schon klar geht mir um was anderes
Wenn nicht alle betroffenen Spuren zeitgleich neu beschrieben werden müsste es doch die vorher geschriebene wieder überschreiben
ich verstehe es so, dass beim schreiben von spur n nur n+1 überlappt wird. nicht n-1
seagates beschreibung zu dem thema:
http://www.seagate.com/de/de/tech-insights/breaking-areal-density-barriers-with-seagate-smr-master-ti/
ollix
2016-03-19, 12:17:25
Die WD Reds kommen auch endlich bei 8TB an: http://www.computerbase.de/2016-03/festplatten-wd-red-pro-und-wd-purple-erhalten-8-tb-und-helium/
Wildfoot
2016-03-19, 21:19:51
Schade, die für mich interessierende Black bleibt aussen vor. Somit muss ich also noch weiter warten.
Kann es sein, dass WD hier etwas verschlafen hat? ;)
Gruss Wildfoot
Rooter
2016-03-20, 01:14:46
2009 war dieser Thread Unfug aber 2015/2016 wird er Realität. Die Tricks, mit denen die Hersteller es nur noch schaffen die Kapazität zu erhöhen, werden imo immer abenteuerlicher und dabei ist die Heliumfüllung noch das Naheliegendste! Aber Ideen wie überlappenden Spuren (SMR) oder durch einen Laser erhitzten Oberflächen (HAMR) möchte ich nur ungern meine Daten anvertrauen. :(
MfG
Rooter
Tesseract
2016-03-20, 01:39:30
zwischen HDDs und SSDs liegt preislich nur noch faktor ~8. in ein paar jahren wird dieser rückstand wohl aufgeholt sein und ab dann wird es wohl wieder schneller nach oben gehen da SSDs sich viel dichter packen lassen. die 850 EVO 1TB ist bereits eine 1.8" SSD in einem 2.5" gehäuse und ist gerade mal der anfang von dem was mit VNAND möglich ist - und da reden wir noch garnicht von 3D XPoint.
The_Invisible
2016-03-20, 08:29:32
Große HDDs >=4TB würde ich sowieso nicht mehr empfehlen. Selbst im RAID ist die Chance hoch das beim Rebuild die nächste Platte eingeht. Der Rebuild dauert zudem auch ewig. Da sollte man eher kleinere Platten verwenden aber dafür eine höhere Anzahl, so bekommt man auch noch etwas IO. Als externes Backup sind sie aber hilfreich.
Ansonsten sehe ich auch nicht wo man noch normale HDDs empfehlen soll.
Normales Büro/Homeoffice: Reicht immer eine 128/256GB SSD, Geschwindigkeitsvorteil ist enorm, Kapazität nicht wichtig, die verbauten TB Platten sind bei den meisten Komplett-PCs leer
Workstation: Pro/Enterprise Serie mit entsprechender Kapazität, eventuell RAID oder gleich M2 oder Kombination, ist auch nicht mehr SO teuer
Für einfache Datenablage kann man eine HDD natürlich verwenden, wobei ich die Geräusche nicht mehr ab kann.
Kriton
2016-03-20, 15:33:17
Ich ziehe HDD für Daten noch immer vor, weil sie sich retten lassen wenn die Platte abraucht (könnte man natürlich raid 1 nutzen).
Wildfoot
2016-03-20, 17:52:35
...weil sie sich retten lassen...
SSD's lassen sich aber einfacher retten. Ist eine HDD eingegangen, brauchts du, um die Daten zu retten, einen Reinraum und enorm aufwändige Daten-Rekonstruktionsverfahren.
Bei einer SSD hingegen brauchst du nur einen "Lötkolben". Ist der Kontroller defekt, lötet man einen neuen Controller ein und das Ding geht wieder. Oder man lötet die Speicherchips ab und liest die einzeln aus. Alles viel viel weniger aufwändig als bei den HDD's. Kann im Hinterhof passieren, braucht keinen Reinraum. ;)
Gruss Wildfoot
FlashBFE
2016-03-20, 18:08:59
SSD's lassen sich aber einfacher retten. Ist eine HDD eingegangen, brauchts du, um die Daten zu retten, einen Reinraum und enorm aufwändige Daten-Rekonstruktionsverfahren.
Bei einer SSD hingegen brauchst du nur einen "Lötkolben". Ist der Kontroller defekt, lötet man einen neuen Controller ein und das Ding geht wieder. Oder man lötet die Speicherchips ab und liest die einzeln aus. Alles viel viel weniger aufwändig als bei den HDD's. Kann im Hinterhof passieren, braucht keinen Reinraum. ;)
Gruss Wildfoot
Ich glaube du solltest mal nachlesen, was moderne SSDs mit den Daten veranstalten, um hohe Dauerleistung und gleichmäßige Abnutzung zu erreichen. Du wirst nur noch Datensalat auf den Chips finden.
Tesseract
2016-03-20, 18:20:09
Ich ziehe HDD für Daten noch immer vor, weil sie sich retten lassen wenn die Platte abraucht (könnte man natürlich raid 1 nutzen).
SSDs renommierter hersteller rauchen statistisch viel seltener ab als HDDs und wenn man daten nicht verlieren will macht man backups - kein datenrettungs-glücksspiel und kein RAID (zumindest nicht ausschließlich) sondern echte backups.
ChaosTM
2016-03-20, 19:11:36
Ich glaube du solltest mal nachlesen, was moderne SSDs mit den Daten veranstalten, um hohe Dauerleistung und gleichmäßige Abnutzung zu erreichen. Du wirst nur noch Datensalat auf den Chips finden.
Das ist wahr. Hab schon 2x irrtümlich größere Ordner gelöscht (gsd. nur mit Musik und ersetzbaren Videos befüllt) und jedes mal haben sämtliche Datenrettungsprogramme die ich probiert habe versagt.
edit.: es war nicht das C: Laufwerk - da sind nur das System und die Programme drauf.
Wildfoot
2016-03-20, 20:47:42
Ich glaube du solltest mal nachlesen, was moderne SSDs mit den Daten veranstalten, um hohe Dauerleistung und gleichmäßige Abnutzung zu erreichen. Du wirst nur noch Datensalat auf den Chips finden.
Schon klar, das was du meinst heisst Wear Leveling. Ist aber auch kein Schreckgespenst. Wie bei einem RAID muss man halt nur dafür sorgen, dass man alle Chips ausliest. Damit lässt sich dann das "Image" der SSD wieder herstellen.
Es gibt glaubs mittlerweilen sogar extra (Software-)Tools, welche das Wear Leveling erkennen und die Daten daraus wieder zusammen bauen können. Schliesslich muss die MFT ja auch irgendwo abgespeichert sein. ;)
Gruss Wildfoot
Rooter
2016-03-20, 22:01:13
Das ist wahr. Hab schon 2x irrtümlich größere Ordner gelöscht (gsd. nur mit Musik und ersetzbaren Videos befüllt) und jedes mal haben sämtliche Datenrettungsprogramme die ich probiert habe versagt.Auf dem Windowslaufwerk C: kenne ich das nur so. X-D
Schon klar, das was du meinst heisst Wear Leveling. Ist aber auch kein Schreckgespenst. Wie bei einem RAID muss man halt nur dafür sorgen, dass man alle Chips ausliest. Damit lässt sich dann das "Image" der SSD wieder herstellen.Aber wenn die SSD nicht mehr läuft weil einer der Flash-Chips verreckt ist!?
MfG
Rooter
Wildfoot
2016-03-20, 22:38:02
Aber wenn die SSD nicht mehr läuft weil einer der Flash-Chips verreckt ist!?
Eigentlich wäre es sogar dann noch möglich, diesen Chip auszulesen. Aber das wird dann noch aufwändiger als eine HDD zu recovern.
Da müsste man das Plastik-Gehäuse des Flash-Chips strippen und dann die Zellen auslesen gehen. Dazu braucht man auch wieder extremes Spezial-Equipment. ;)
Aber, wann geht schon ein Flash-Chip ein? Meist ist es eh der Controller, der hops geht. Oder auch oft, ein Quarz-Oszi geht hin. Aber dass ein Flash-Chip eingeht, das habe ich echt noch nie erlebt.
Gruss Wildfoot
Rooter
2016-03-20, 23:47:04
SEHR extremes Equipment und Knowhow, gerade bei 3D-NAND mit dutzenden Layern.
MfG
Rooter
Tesseract
2016-03-20, 23:52:08
ein flash-chip gilt normalerweise als kaputt, wenn über 5% der darauf befindlichen sektoren kaputt sind. das passiert in der praxis aber selbst in datenzentren sehr selten und im haushalt noch viel seltener. auch die ausfallraten der controller sind extrem gering wenn man mal von ein paar problemkindern (OCZ *hust*) absieht. die größte fehlerquelle bei SSDs sind einzelne unlesbare sektoren in modellen mit vielen arbeitsstunden. in jeder anderen metrik liegen SSDs weit vor HDDs.
ollix
2016-03-21, 19:14:05
Es gibt glaubs mittlerweilen sogar extra (Software-)Tools, welche das Wear Leveling erkennen und die Daten daraus wieder zusammen bauen können.
Welche denn?
Wildfoot
2016-03-21, 23:51:04
wenn man mal von ein paar problemkindern (OCZ *hust*) absieht.
Aha, ein Leidensgenosse. ;)
@ollix
Ich kenne die Tools nicht beim Namen, da ich ja auch nicht in dieser Sparte tätig bin. Meine aber, von solchen Tools gelesen zu haben (wenn ich mich jetzt nicht komplett irre?). ;)
Gruss Wildfoot
ollix
2016-08-18, 13:46:21
Immer hin mal was anderes Seagate Ironwolf NAS 10TB HDD (http://geizhals.de/seagate-ironwolf-nas-hdd-10tb-st10000vn0004-a1479598.html). 10TB als PMR und moderatem Stromverbrauch finde ich überraschend. Was für platter sind da verbaut?
RaumKraehe
2016-08-18, 14:20:41
Eigentlich wäre es sogar dann noch möglich, diesen Chip auszulesen. Aber das wird dann noch aufwändiger als eine HDD zu recovern.
Da müsste man das Plastik-Gehäuse des Flash-Chips strippen und dann die Zellen auslesen gehen. Dazu braucht man auch wieder extremes Spezial-Equipment. ;)
Aber, wann geht schon ein Flash-Chip ein? Meist ist es eh der Controller, der hops geht. Oder auch oft, ein Quarz-Oszi geht hin. Aber dass ein Flash-Chip eingeht, das habe ich echt noch nie erlebt.
Gruss Wildfoot
Und nach einem Brand? Selbst dort konnten noch Daten von HDDs gerettet werden. Bei einer zerschmolzenen SSD bin ich mir da nicht so sicher. ;)
Wildfoot
2016-08-18, 18:30:52
Und nach einem Brand? Selbst dort konnten noch Daten von HDDs gerettet werden. Bei einer zerschmolzenen SSD bin ich mir da nicht so sicher. ;)
Brand ist immer so eine Sache, aber auch für HDD's. Ab 325°C aufwärts gibt es keinen materialgebundenen Magnetismus mehr. Das hängt mit der Eigenbewegung der Atome und den daraus resultierenden Gitterabständen zusammen. D.h. über dieser Temp. gibt es nurmehr Elektromagnetismus.
Das heisst aber auch, dass eine HDD (Platter), welche über diese Temp. erhitzt wird, sauber gelöscht ist. Die gesamte mag. Struktur wird zufällig durchgewürfelt.
Ähnlich sieht es bei der SSD aus. Hitze beschleunigt exponentiell die Diffusion. Das heisst, je höher die Temp., desto schneller verwaschen sich die Area-Spezifischen Dotierungen zu einem homogenen Gefüge.
Diffusion = gerichteter Konzentrationsausgleich
Dann, irgendwann, geht auch diese Si-Struktur nichtmehr. Nicht ohne Grund ist ein moderner Prozessor sehr temp.-empfindlich.
Wenn also das Verschmelzen ein kurzer Akt bei vielleicht 175°C war, könnten die Si-Chips noch O.K. sein. Wenn aber das Ding mehrere Minuten bei über 600°C (Feuer, Kamin z.B.) war, dann ist Schluss. ;)
Gruss Wildfoot
ollix
2016-11-19, 14:14:20
Immer hin mal was anderes Seagate Ironwolf NAS 10TB HDD (http://geizhals.de/seagate-ironwolf-nas-hdd-10tb-st10000vn0004-a1479598.html). 10TB als PMR und moderatem Stromverbrauch finde ich überraschend. Was für platter sind da verbaut?
Gibt es keinen, der die verwendet? Das 10TB Modell sieht bzgl Stromverbrauch besser aus als das 8TB Modell und ich überlege die Transition meines NAS dahin zu starten. Alle 2Monate eine neue 10TB und in einem Jahr hätte ich dann die Runde auf 60TB komplett. Ich will nur Obsoleszenz- und Produktionseffekte möglichst zeitlich streuen—sonst würde ich direkt 6 auf mal kaufen. Und evtl gibt es ja in dem Zeitraum auch noch andere interessante 10TB HDDs.
Wildfoot
2016-11-19, 20:07:50
Zum Thema 10TB, langsam sollte WD echt mal schauen, dass sie den Anschluss nicht verlieren. Ich warte schon lange auf schnelle (Caviar Blacks) 8 oder 10TB Platten von WD, aber das schnellst und grösste, was die da im Angebot haben, sind 6TB.
In diesem Punkt hat nun echt Seagate die Nase vorne.
So eine Seagate BarraCuda Pro (10000GB, 3.5", Desktop) (ST10000DM0004) oder eine Seagate Enterprise Capacity (10000GB, 3.5", Desktop, Workstation) (ST10000NM0016) würde mich ja schon reizen, die sind aber beide noch immer schweinisch teuer.
Gruss Wildfoot
Mistersecret
2016-11-19, 20:49:08
Fahre seit Anfang 2015 mit 2x 5TB Toshiba Surveillance. Angenehm laufruhig, guter Durchsatz, arbeiten zuverlässig.
Frage: Wann ist es so weit, dass SSDs HDDs preislich einholen? Momentan noch liegt der Faktor bei ca. 7-8. Aber so wie es aussieht, werden SSD-Kapazitäten in den kommenden 5-10 Jahren regelrecht explodieren... Ich könnte mir vorstellen, in spätestens einer Dekade ist es dann so weit.... Was meint ihr?
Wildfoot
2016-11-19, 23:51:53
Für SSD's braucht man eigentlich erst mal die neuen Schnittstellen.
Weil dann wird es erst richtig spannend, dann sind SSD's mit RAM-Chips (DDR5 dann wahrscheinlich) möglich. Die Pufferung übernehmen normale Batterien (AA oder CR2032), diese RAM's brauche eh fast keinen Strom, nur eine Spannung.
Aber DAS gäbe Datenraten.... Davon kann man nur träumen.
Oft habe ich mir schon vorgestellt, wie es wäre, wenn ich meine 256GB RAM auch als RAM-Drive benutzen könnte. Kannst du doch, werden nun einige sagen, aber wenn man zwischenzeitlich den PC auch mal ausschaltet wäre das eher ungünstig. ;)
Gruss Wildfoot
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.