Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monitor schaltet sich ständig kurz aus, wenn (ausgeschaltetes) TV-Gerät am PC hängt


King555
2013-02-16, 17:52:38
Ich habe an meinem PC mit einer GeForce GT 430 einen Monitor (LG L226WTQ) direkt am DVI-Port und am HDMI-Port ein Splitterkabel, welches einmal per DVI den 2. Monitor (ebenfalls ein LG L226WTQ) anschließt und dann per HDMI einen Fernseher (LG 47LD950). Ziel ist es, dass ich zwei Monitore habe (Desktoperweiterung) und der TV das Bild des 2. Monitors klont. Das funktioniert auch.

Wenn ich den Fernseher einschalte, so schalten sich beide Monitore kurz aus und wieder ein. Wohl eine automatische Erkennung von Windows oder der Grafikkarte. Das ist ja nicht weiter schlimm.

ABER: Wenn der Fernseher ausgeschaltet ist, so kommt alle x Minuten (keine Ahnung, in welchen Zyklen genau) wieder kurz ein schwarzes Bild auf Monitor 2. Manchmal minutenlang ständig. Wie ein "Anfall". Das passiert nicht, wenn ich den Netzstecker vom LG-TV ziehe. Das "hart" ausschalten kann in dem Fall aber kein Dauerzustand sein, der Fernseher muss immer im Standby bleiben.

Ich vermute folgendes: Der Fernseher schaltet im Standby die einzelnen Eingänge durch und wenn er auf den gestoßen ist, der mit dem PC verbunden ist (über den Splitter), dann reagiert der PC. Kann diese Theorie zutreffen, dass der Fernseher im Standby Signale über die Eingänge an den PC verschickt?

Die Frage ist, wie kann ich meinem Setup diese nervige Eigenart austreiben? Mit Setup meine ich, dass es mir egal ist, wo man was machen muss, also entweder in Windows direkt, im nVidia-Treiber oder beim TV. Ich konnte im TV-Menü auf jeden Fall keine Einstellung finden, die nach meinem Problem klingt. Es gibt auch keine "Hotplug"-Funktion o. ä. beim TV. Im Treiber und in Windows allerdings auch nicht, aber da könnte ja noch was versteckt sein.

Unter folgendem Link habe ich ein ähnliches Problem gefunden:
http://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_7-hardware/issue-where-monitors-drop-in-and-out-of-detection/dd31eb3a-80f3-4e61-9674-fa5d7d065ea3

Da ist von einem Registryeintrag und "TMM" die Rede. Das funktioniert aber, so wie es auch überall steht, nur unter Vista und nicht unter Windows 7. Das habe ich auch getestet, bringt nichts (habe Windows 7).

Auf einer anderen Seite habe ich nur eine einzige Lösung für Windows 7 und nVidia gefunden: Deaktivieren des Dienstes "NVIDIA Update Service Deamon". Laut dessen Beschreibung handelt es sich aber um den Updater für den Treiber, also für die Suche nach neuen Versionen. Daher wundert mich der Tipp. Hab's trotzdem getestet - bringt nichts.

Für ATI-Karten scheint es im Treiber eine Option zu geben (keine Ahnung, für welches OS). Aber nicht für nVidia.

Und nochwas habe ich festgestellt: wenn der VLC-Player etwas abspielt bzw. nur offen ist, so geht der Monitor die ganze Zeit an und aus (meistens ist er dann aus).

Es gibt eine Vermutung, was evtl. einen Fehler verursachen könnte. Und zwar musste ich den 2. Monitor (der, der das gleiche Bild wie der Fernseher zeigen soll) im nVidia-Panel selbst erstellen, weil er nicht erkannt wurde (liegt vermutlich am billigen Splitter). Dort musste ich unter "Timing" zwingend was auswählen ("Automatisch" ging nicht). Zur Auswahl gibt es GTF, DMT, CVT, CVT - Reduziertes Blanking, Manuell. Ich glaube, die ersten beiden habe ich getestet. Das erste verursachte extrem viele Fehler bei Overlay-Darstellungen (Videos), das 2. hat aber noch kleine Fehler in Standbildern von Videos. Welches Timing muss ich für den Monitor einstellen (Modell siehe oben)?

Hat jemand eine Idee?

OC_Burner
2013-02-17, 13:03:43
Kannst du nähere Informationen zu deinem Splitterkabel geben? Ist das ein rein passiv arbeitender Splitter, dürfte dein Problem dessen Ursache sein. Lösen läßt sich das über zwei Wege. Du kannst entweder in den Menüs deiner beiden Geräte nach einer ähnlich oder gleichnamigen Option namens "DCC/CI On, Off" suchen und sie dann auf einem der Geräte deaktivieren. Oder du schnappst dir ein feine Zange und entfernst mit dieser ein Pin des DVI-Kables zum Monitor oder des TVs.

Genaue Verkabelung ist sehr hilfreich. Steckt zwischen Splitter und TV noch ein DVI2HDMI Adapter?

King555
2013-02-17, 13:51:56
Es ist genau dieser: http://www.conrad.de/ce/de/product/973839/HDMI-Splitter-Kabel-auf-HDMIDVI-20-cm

Es gibt keine Adapter in der Verkabelung. Monitor #1 hängt direkt am DVI-Port der Grafikkarte, am HDMI-Port der Grafikkarte hängt direkt der Splitter und daran direkt Monitor #2 (DVI) und TV (HDMI).

OC_Burner
2013-02-17, 15:23:41
Alles klar, also doch ein passiver Splitter.

Das Problem an der Sache ist nun, dass beide Geräte ein Signal ihrer unterstützten Auflösungen und weitere Informationen zur Grafikkarte senden, wobei beide Geräte jedoch völlig unterschiedliche Informationen absenden. Der Treiber, Windows oder die Grafikkarte können damit nicht umgehen. Nun hast du die beiden bereits erwähnten zwei Möglichkeiten. Somit läßt sich verhindern das sich beide Signale in die Quere kommen.

Möglichkeit 2 verlangt (wie bereits erwähnt) dass entfernen eines Pin. Da bei HDMI-Kabeln sich die Pins recht umständlich entfernen lassen und du zum glück noch ein DVI-Kabel verwendest, ist das entfernen eines Pin keine große Herrausforderung.

Auf Wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/Digital_Visual_Interface) wird erzählt das Pin 7 des DVI-Steckers für die DDC/CI gedacht ist. Wird dieser Pin entfernt, können die Daten nicht mehr gesendet werden. Aber achtung, sollte zu dieser Methode gegriffen werden müssen beide Geräte mit den gleichen Timings umgehen können (Stichwort: GTF, DMT, CVT, CVT - Reduziertes Blanking). Außerdem müssen beide Kabel in den Geräten stecken. Sind zwar beide Kabel am Passivsplitter befestigt aber nur eines davon am Monitor oder Fernseher angeschlossen, so ergibt das ein schwarzes Bild.

Das DVI-Kabel sollte mit entfernten Pin 7, so aussehen:
http://www.oc-burner.de/ftp/Pictures/something/DVI-Cable_without_Pin7.jpg

Wenn das nicht helfen sollte wird nur ein aktiver Splitter weiterhelfen können.

King555
2013-02-17, 16:38:13
Danke erstmal. Was genau ist denn ein aktiver Splitter?

OC_Burner
2013-02-17, 16:47:31
Aktive Splitter arbeiten mit externer Stromversorgung und lassen der Grafikkarte von mehreren angeschlossenen Bildschirmen nichts mitbekommen.

Das hier wären alles aktive:http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/15259F1111133-1116592-1116606.html?ts=1361103310374

King555
2013-02-17, 16:52:41
Scheinbar gibt es bei den aktiven Splittern keinen mit HDMI auf DVI+HDMI, immer nur von HDMI auf 2x HDMI.

mr coffee
2013-02-17, 18:33:40
Na dann nutze einen HDMI auf DVI Adapter.

PatkIllA
2013-02-17, 18:42:53
Bei aktiven Splittern kommt es evtl auch zu dem Problem, weil dort in der regel ein EDID aus dem kleinsten gemeinsamen Fähigkeiten gebaut wird und meiner Erfahrung nach kommt da eigentlich nie das raus was man will. Bei manchen Splittern wird auch einfach das EDID des ersten Ausgangs benutzt.
Da kannst du dich schon mal mit EDID override beschäftigen.

Eigentlich ist schon ein Wunder, dass der passive Adapter überhaupt funktioniert. Das einfache Aufsplitten des Hochfrequenzsignals ist überhaupt nicht vorgesehen. Könnte also auch sein, dass es einfach daran liegt.

Den DDC Pin rausbrechen ist eh keine gute Idee, weil man dann bei DVI/DHMI nur ein Bild wenn man selbst DDC festlegen kann und das geht außerhalb des Betriebssystem in der Regel nicht.

OC_Burner
2013-02-17, 19:54:58
Bei aktiven Splittern kommt es evtl auch zu dem Problem, weil dort in der regel ein EDID aus dem kleinsten gemeinsamen Fähigkeiten gebaut wird und meiner Erfahrung nach kommt da eigentlich nie das raus was man will. Bei manchen Splittern wird auch einfach das EDID des ersten Ausgangs benutzt.
Da kannst du dich schon mal mit EDID override beschäftigen.

Eigentlich ist schon ein Wunder, dass der passive Adapter überhaupt funktioniert. Das einfache Aufsplitten des Hochfrequenzsignals ist überhaupt nicht vorgesehen. Könnte also auch sein, dass es einfach daran liegt.

Den DDC Pin rausbrechen ist eh keine gute Idee, weil man dann bei DVI/DHMI nur ein Bild wenn man selbst DDC festlegen kann und das geht außerhalb des Betriebssystem in der Regel nicht.

Mit einem aktiven Splitter wird es aber nicht zu seinem beschriebenen Bildflackern kommen. Wenn sich Geräte hinter dem Splitter an- und abmelden bzw. an- und ausschalten, bekommt die Grafikkarte davon nichts mit, weil wie du ja auch schon gesagt hast, die meisten Splitter eigene EDID-Daten kreieren oder nur EDID-Daten des ersten Ports weiterleiten. In der Regel bleiben diese Daten solange bestehen bis der Splitter vom Netz genommen wird oder das Inputsignal aussetzt.

Die selbstgebauten EDID-Daten des Splitters durch Kombination mehrerer Geräte sollten solange keine Probleme bereiten wie übliche Auflösungen verwendet werden. In seinem Fall vermute ich 1080p60. Dennoch würde ich in seinem Fall nochmal genau ausprobieren mit welchen Timinigs die Geräte (einzeln angeschlossen) umgehen können. Es nützt nichts wenn der Monitor mit CVT-R bei 1080p läuft, der Fernseher mit diesen Timingstandard aber garnicht umgehen kann, sondern nur mit GTF funktioniert. Im Normalfall werden wohl beide Geräte mit DMT laufen.

Na dann nutze einen HDMI auf DVI Adapter.

Muss ja kein Adapter sein. Ein DVI2HDMI Kabel tut es genauso gut oder sogar besser weil eine Steckverbindung weniger nötig ist.

PatkIllA
2013-02-17, 19:59:45
Mit einem aktiven Splitter wird es aber nicht zu seinem beschriebenen Bildflackern kommen. Wenn sich Geräte hinter dem Splitter an- und abmelden bzw. an- und ausschalten, bekommt die Grafikkarte davon nichts mit, weil wie du ja auch schon gesagt hast, die meisten Splitter eigene EDID-Daten kreieren oder nur EDID-Daten des ersten Ports weiterleiten. In der Regel bleiben diese Daten solange bestehen bis der Splitter vom Netz genommen wird oder das Inputsignal aussetzt.Anschalten oder Input umschalten reicht auch manchmal schon.
Die selbstgebauten EDID-Daten des Splitters durch Kombination mehrerer Geräte sollten solange keine Probleme bereiten wie übliche Auflösungen verwendet werden. In seinem Fall vermute ich 1080p60. Dennoch würde ich in seinem Fall nochmal genau ausprobieren mit welchen Timinigs die Geräte (einzeln angeschlossen) umgehen können. Es nützt nichts wenn der Monitor mit CVT-R bei 1080p läuft, der Fernseher mit diesen Timingstandard aber garnicht umgehen kann, sondern nur mit GTF funktioniert. Im Normalfall werden wohl beide Geräte mit DMT laufen.Da steht ja noch mehr drin. Unter anderem Ton und auch die native und bevorzugte Auflösung und Farbformat.
Bei meiner Kombi von LCD, Receiver und Beamer kommt zum Beispiel native Auflösung von 720p bei 50Hz mit Stereo Ton raus.

King555
2013-02-22, 19:14:41
Ich habe nun einen aktiven Splitter und damit funktioniert es!

Was mich allerdings wundert: der Splitter hat kein Netzteil, nur einen Anschluss dafür. Funktioniert aber trotzdem. Er unterscheidet sich vom passiven Splitter eigentlich nur darin, dass er teurer ist und eine LED hat, die bei Betrieb leuchtet.

Der PC erkennt allerdings den Fernseher nicht mehr. Ist aber nicht schlimm, denn das Bild wird 1:1 von Monitor #2 auf den Fernseher geklont, also genau so, wie es sein soll.

Somit eigentlich alles bestens.

Danke für eure Hilfe!