Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deutsche Bahn so schlecht wie ihr Ruf?


Seiten : 1 [2]

KakYo
2024-08-23, 13:24:08
Das EVU (sei es die DB oder wer auch immer) fährt nur die Leistung für den Aufgabenträger. Den Preis bestimmt mehr oder weniger der regionale Verkehrsverbund

Karümel
2024-08-23, 14:24:54
7fRqQfccK0k

blackbox
2024-08-23, 14:31:47
Noch mal eine Rückmeldung zu meiner Story: Ich habe 50% des Ticketpreises zurück bekommen.

Zumindest die Bearbeitung war sehr schnell. Das Geld war innerhalb von 5 Tagen auf meinem Konto.

Hucke
2024-08-23, 15:21:39
Ein Arbeitskollege kommt immer etwas später in die Firma, denn er fährt von Hannover nach Wiesbaden. Schon spannend wenn man sieht wie zuverlässig die beste Verbindung ist, die er so gefunden hat:
https://www.zugfinder.net/de/zug-ICE_1097

Heute sind es 30% Pünktlichkeit und eine Durchschnittsverspätung von 14 Minuten. Hut ab.

Fusion_Power
2024-08-23, 15:52:38
Bin vor über 20 Jahren regelmäßig zu meiner Freundin nach Worms gefahren mit der Bahn. ICE, Regionale, von Saalfeld über Frankfurt/Main. Voher schon jedes Wochenende von Saalfeld nach Aalen wegen Arbeitsstätte.Gab nie Probleme, Züge waren dann zwar immer voll, aber verglichen mit Heute ziemlich pünktlich und das sogar um die Weihachszeit rum. Keine Ahnung warum die Bahn das heutzutage offensichtlich nicht mehr hin bekommt. Sollten sie echt mal ne KI drüber jagen lassen die die Fahrpläne gescheit macht.
Zum Glück muss ich nicht mehr oft Bahn fahren. Habe das früher aber wirklich ausgesprochen gerne getan.

Fragman
2024-08-23, 16:14:11
Eine KI wird nichts bringen wenn die Digitalisierung hinter her ist.
Die Verzögerung hier in Stuttgart kommt unter anderem daher, weil die Digitalisierung des Verkehrsknotens sich so zieht, frag mal die S Bahn Kunden.

Schlimmer find ich die ganzen Leute, auch hier im Forum, die meinen man soll generell nichts verändern oder noch besser, die Uhr zurück drehen.
Die glauben dann wahrscheinlich wirklich, das die Bahn dann wieder wie vor 20 Jahren fährt.:D ;)

Fusion_Power
2024-08-23, 23:49:53
Nee, nicht die Uhr zurück drehen, nur ein Beispiel drann ehmen dass die Bahn wirklich mal pünktlich konnte. Wie haben die das damals nur geschafft? Sind alle dümmer und unfähiger geworden die letzten 25 Jahre oder so?
Dann sag ich auch mal wieder provokativ: andere Länder haben das auch hinbekommen mit der pünktlichen Bahn, warum nicht wir?

BoM
2024-08-24, 00:39:00
Ach in Stuttgart fahren die S-Bahnen seit paar Jahren ja gar nicht mehr während den Sommerferien durch die Stammstrecke.

Durch die marode Infrastruktur hier fallen nach und nach immer mehr Signale und weichen aus. Die erneuerten Abschnitte fallen gefühlt aber genauso oft aus wie die veralteten ...

Fragman
2024-08-24, 10:02:05
Nee, nicht die Uhr zurück drehen, nur ein Beispiel drann ehmen dass die Bahn wirklich mal pünktlich konnte. Wie haben die das damals nur geschafft? Sind alle dümmer und unfähiger geworden die letzten 25 Jahre oder so?
Dann sag ich auch mal wieder provokativ: andere Länder haben das auch hinbekommen mit der pünktlichen Bahn, warum nicht wir?

Wir haben fleißig gespart und genießen jetzt die Früchte unserer harten und entbehrungsreichen Zeit? :D

Die Gründe sind bekannt, spannend ist eher wie der Pragmatismus so langsam Einzug hält und das Angebot ausgedünnt wird, weil der Fahrplan nicht zu halten ist. Mal schauen wie weit das am Ende getrieben wird.

BlueI
2024-08-24, 10:20:18
Solange es keinen klaren politischen Willen und dessen Umsetzung zu dauerhaft mehr Investitionen in die Bahninfrastruktur gibt, wird das weiter bergab gehen.
Denn ohne ein solches Signal wird kein Bahnbauer mehr Leute einstellen oder Material bereitstellen als die letzten Jahre. Und mit akut mal hingeworfenen 100€-Noten baut man halt schwer eine Brücke oder installiert eine Weiche. Einmalige Milliarden-Investitionen ohne Perspektive treiben nur die Preise nach oben.

BoM
2024-08-24, 10:49:23
Man sollte die ganzen Bahn Manager zwingen regelmäßig selber mit der Bahn zur Arbeit oder zu Meetings zu fahren :freak:

Unyu
2024-08-24, 11:38:44
Interessant dazu war das Interview mit dem Gewerkschaftsführer der Lokführer.
https://weltwoche.ch/daily/video/ich-halte-von-der-brandmauer-gar-nichts-lokfuehrer-boss-claus-weselsky-ueber-deutschland-die-arroganz-der-macht-und-den-missverstandenen-osten/
Bei keinem anderen Unternehmen wird das eigene Produkt von der Chefetage so abgelehnt wie bei der Bahn. Dienstwagen, Chauffeure, alles bloß nicht eine Fahrt mit dem eigenen Produkt, der Bahn.

BlueI
2024-08-24, 12:18:14
Man sollte die ganzen Bahn Manager zwingen regelmäßig selber mit der Bahn zur Arbeit oder zu Meetings zu fahren :freak:
Aber nur, wenn Reisezeit keine Arbeitszeit ist!

GBWolf
2024-08-24, 13:04:28
Wird nie passieren
Nichtmal unsere Volksvertreter verzichten auf Inland Kurzstreckenflüge.

Dunkeltier
2024-08-24, 19:18:24
Exakt das meinte ich ja. Die Bahn ist halt nicht wirklich eine Option, außer man es absolut nicht eilig und zu viel Lebenszeit. Ich wohne ja nicht weit weg vom Kölner HBF entfernt, und dieser ist mit dem Streckennetz des Rhein-Sieg-Kreis die aller größte Shitshow auf Erden. Man muss mich schon zwingen, doch mal die Bahn zu benutzen (Augen-OP oder Fahrzeug-Abholung am Hintern der Welt). Ansonsten kriegen mich keine 10x Pferde in diese rein. Kleiner Fun-Fact (betrifft eher den regionalen Verkehrsverbund): Mein Auto war im Arsch und ich hatte einen wichtigen Arzt-Termin. Leider zeitlich ziemlich eng getaktet mit der Arbeit an diesen Tag. Was durfte man nicht? Den E-Scooter benutzen, wegen der Brandgefahr der Akkus. Aber ein E-Bike wäre gegangen...

-> https://www.kvb.koeln/service/spielregeln/etretroller.html#:~:text=KVB%20schlie%C3%9Ft%20Mitnahme%20von%20E,anderen%20Verk ehrsunternehmen%20in%20NRW%20eingef%C3%BChrt.

Das ich eine kaputte Schulter und ein 30-35kg+ extra schweres SUV E-Bike habe und hier eh immer alle Fahrradplätze belegt sind...geschenkt. Musste den Termin letztlich absagen.


Bei uns läuft mal wie immer gar nichts: https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-lkw-stuerzt-am-bahnhof-kerpen-horrem-von-bruecke-auf-bahngleise-100.html

Ein LKW hat sich auf die Gleise zwischen Aachen und dem Shithole Köln gestürzt, weswegen wie immer nichts geht. Naja, wann ist sie überhaupt mal zu gebrauchen? Zu wenig Ausweichmöglichkeiten zwischen Köln und Aachen, Köln HBF dauerhaft überlastet...mittlerweile komme ich kaum mehr mit 2h+ aus, sondern muss eher mit 3h+ pro Richtung rechnen. Untragbare Zustände. Ich wohne vom Unglücksort nur etwa 500-1000m entfernt, hinter den fotografierten Bäumen ist eine Hochhausreihe. Dort wohne ich. Als Pendler ist die Bahn in unserer Ecke absolut NICHT zu gebrauchen. Viele Grüße aus Kerpen, Ortsteil Horrem. Ich kann nicht mal mehr mit meiner Karre dort entlang fahren... Dazu die absolut unverschämten Preise der Bahn. Da fliege ich lieber. Hauptsache der Bahnvorstand genehmigt sich 5 Millionen Bonus für immer schlechteren Service/Pünktlichkeit. Wenigstens das läuft. Dumm rumblubbern, beschwichtigen und abkassieren. Deutsche Leistung in Reinkultur. Ich hatte damals extra hier meine Wohnung wegen der Autobahn- und Zug-Anbindung (Köln HBF in 3-4 Stationen erreichbar) gekauft gehabt, aber letztere ist einfach dauerhaft nur Schrott. Der Horrem Bhf ist nur etwa 500-800m Fußweg von mir entfernt.


Fassen mir mal zusammen:
- zu wenig Ausweich-Möglichkeiten (Gleise)
- Köln HBF dauerhaft überlastet (zu klein dimensioniert)
- viele Bau- und Reparatur-Arbeiten, dadurch ständig heftige Verspätungen
- einzelne Unglücke oder Liegenbleiber sorgen ständig für stundenlange Verspätungen

Und das im Speckgürtel (Vorort) einer Großstadt wie Köln. Mit diesen Preisen. Warum soll ich diese noch mal nutzen? Um ständig zu spät zur Arbeit oder Terminen zu kommen? Und dafür Fantasie-Preise bezahlen? Ja, das machen vielleicht Idioten. Menschen mit klaren Verstand haben vielleicht sowas wie ein Zweit-Kfz oder Motorrad...


Wenn die Bahn nichts kann, gehört den Managern der Boni entzogen und diese entweder verstaatlicht oder das Schienen-Netz bleibt in staatlicher Hand und die Transport-Dienstleistung wird öffentlich für Alle ausgeschrieben! Ist schon geil, immer wenn man sie mal tatsächlich braucht enttäuscht zu werden. Das "erzieht" mich regelrecht.



Eine Frage an die Linken und Bahn-Befürworter: Warum sollte man nochmal umsteigen? Für was? Ich bezahle mehr und muss WESENTLICH mehr "Transport" bzw. Lebenszeit einrechnen? Ist all eure Zeit umsonst? Da muss man schon ziemlich heiß duschen, um sich diese Probleme schön zu reden. Unsere "Strecke" ist einer der kritischsten der Republik. Das merke ich leider jeden Tag. Vielleicht kommt gleich ein strammer DB-Mitarbeiter mit 3ATÜ auf'm Kessel oder ein Linker, der noch positive Worte findet. Aber selber täglich 2-3h oder länger in Transport-Mitteln wollen die Beschöniger auch nicht sitzen. So kann man es sich auch leicht machen. Wenn eure beschissene Lebenszeit umsonst ist... Weniger Zeit für Frau, Kinder und Freunde. Hauptsache die Ideologie steht. Gegenfrage: Warum benutzt die umweltbewusste "Ampel" nicht konsequent zu 100% die Bahn? Weil sie wissen, wie beschissen und marode diese ist?

Oid
2024-08-24, 22:36:53
Dienstwagen, Chauffeure, alles bloß nicht eine Fahrt mit dem eigenen Produkt, der Bahn.
Jepp, ich kenne auch einige Geschäftsleute, die sagen, dass die Bahn schlicht keine Option ist, wenn man darauf angewiesen ist zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Ort zu sein.

y33H@
2024-08-25, 22:37:05
Am Vortag anreisen ...

Heelix01
2024-08-26, 00:02:54
Aber nur, wenn Reisezeit keine Arbeitszeit ist!
Arbeitszeit spielt in aller Regel keine Rolle mehr in einer Positionen wo man selbst den AG darstellt für andere.

redpanther
2024-08-26, 09:44:39
Eine Frage an die Linken und Bahn-Befürworter: Warum sollte man nochmal umsteigen? Für was? Ich bezahle mehr und muss WESENTLICH mehr "Transport" bzw. Lebenszeit einrechnen? Ist all eure Zeit umsonst? Da muss man schon ziemlich heiß duschen, um sich diese Probleme schön zu reden. Unsere "Strecke" ist einer der kritischsten der Republik. Das merke ich leider jeden Tag. Vielleicht kommt gleich ein strammer DB-Mitarbeiter mit 3ATÜ auf'm Kessel oder ein Linker, der noch positive Worte findet. Aber selber täglich 2-3h oder länger in Transport-Mitteln wollen die Beschöniger auch nicht sitzen. So kann man es sich auch leicht machen. Wenn eure beschissene Lebenszeit umsonst ist... Weniger Zeit für Frau, Kinder und Freunde. Hauptsache die Ideologie steht. Gegenfrage: Warum benutzt die umweltbewusste "Ampel" nicht konsequent zu 100% die Bahn? Weil sie wissen, wie beschissen und marode diese ist?

Ich fahr gerne Auto. Aber 1. mit welcher Rechnung kommst du darauf, das öpnv teurer wäre als Auto? Nur zu Fuß gehen ist doch billiger als Deutschland Ticket?
Mir persönlich ist der Zeitaufwand allerdings auch zu hoch. Mit ÖPNV braucht es doppelt so lange zur Arbeit.
2. Wenn ein Brennender LKW die Autobahn blockiert, gibts auf den Straßen auch einen Verkehrsinfarkt.
Finde es ungerecht so einen Unfall der Bahn anzukreiden. Gibt genug anderes zu kritisieren.

Es ist halt unglaublich schade, das der Deutsche Verkehrsminister traditionell immer mit den größten Nieten besetzt wird.:freak:
Die Bahn wurde seit Jahrzehnten heruntergewirtschaftet und den größten Anteil daran hat imho die Politik.

Döner-Ente
2024-08-26, 09:56:10
[...] oder noch besser, die Uhr zurück drehen.
Die glauben dann wahrscheinlich wirklich, das die Bahn dann wieder wie vor 20 Jahren fährt.:D ;)

Man kann wohl unzweifelhaft feststellen, dass die Bahn vor 20 Jahren zuverlässiger gefahren ist als heute. Und diesen Zustand zurück haben wollen. Und fragen, warum das heute nicht mehr so ist.

nairune
2024-08-26, 10:43:05
Neben Baustellen und technischen Fails, ist die Zahl der Züge und gefahrenen Kilometern in den letzten 20 Jahren deutlich gestiegen, ohne dass es relevant mehr Schienennetz gibt. Mit anderen Worten: die Auslastung des Netzes ist heute eine andere als vor 20 Jahren.
Wenn heute ein Zug Verspätung hat, ist es daher auch wahrscheinlicher als früher, dass er damit andere Züge mit beeinträchtigt.

Deshalb ja der Ruf nach Streckenausbau und Modernisierung.
Übrigens gestern wieder für 28€ klimatisiert durch ganz Deutschland gefahren, 1 Minute zu früh angekommen. So geht's halt auch manchmal :D

Fragman
2024-08-26, 11:39:36
Und fragen, warum das heute nicht mehr so ist.

Weil wir die Antwort auf diese und andere Fragen seit Jahrzehnten kennen.
Dieses absichtliche Dummstellen der heutigen Zeit ist auch so eine seltsame Erscheinung. Unter dem Stein lebt keiner von uns und die letzten Jahrzehnte waren wir alle dabei.

Persönlich hab ich den Verfall auch miterlebt.
Vor 18 Jahren noch mit 5-6 Umstiegen pro Langstrecke gefahren, sowas kann man heute nicht mehr machen.
Also zahlt man automatisch mehr fürs Ticket, weil man aus Vorsicht nicht mehr die günstigste Verbindung nehmen kann.
Ich zahl das aber mit Stolz, wenn ich an die schwarze Null und deren ganzen Vorteile für mich persönlich denke. ;D

Döner-Ente
2024-08-26, 11:52:50
Weil wir die Antwort auf diese und andere Fragen seit Jahrzehnten kennen.
Dieses absichtliche Dummstellen [...]

Ersteres kannst du dann ja mal konkret beantworten, wenn das seit Jahrzehnten bekannt ist und Zweiteres....Glashaus, Steine, sagt dir was?

Fragman
2024-08-26, 13:53:19
Ersteres kannst du dann ja mal konkret beantworten, wenn das seit Jahrzehnten bekannt ist und Zweiteres....Glashaus, Steine, sagt dir was?

Weil zu wenig investiert wurde und wird.
Das ist hier und in anderen Threads zum Thema Infrastruktur auch seit Jahrzehnten zu lesen.

Vor 20 Jahren noch als Warnung, das die Investitionsquote zu niedrig ist um selbst den Bestand zu halten und heute eben in Zugausfällen, Streckensperrungen und Fahrplanausdünnungen.

Die letzten 10 Jahre waren hier auch erhellend.
Drehkreuz Frankfurt oder Dortmund sowie Hannover, ein reines Glücksspiel.
Hannover ist seit 2 Jahren eine reine Shitshow und bei Frankfurt haben sie irgendwann die Notbremse gezogen und führen in Teilen Komplettsanierungen durch.

Unyu
2024-08-27, 23:06:31
Ich fahr gerne Auto. Aber 1. mit welcher Rechnung kommst du darauf, das öpnv teurer wäre als Auto? Nur zu Fuß gehen ist doch billiger als Deutschland Ticket?

Jetzt versuche es noch Mal mit einem regulären Ticket, spontan gekauft.

Und damit ist noch nicht einmal eine ICE Fahrt gemeint sondern Regionalverkehr bis maximal IC.

Sunrise
2024-08-27, 23:57:18
Das Thema war schon (Perspektive aus eigenen Erfahrungen) vor Jahren absolut desaströs und zeigt, dass unser lieber Staat selbst dafür zu dumm ist, uns ordentliche Beförderung bereitzustellen.

So blöd und unfähig muss man erstmal sein.

Mortalvision
2024-08-28, 05:51:46
Nein, hat nix mit Blödheit zu tun. Sondern mit wenig politischem Willen.

Und der Tatsache, dass das, was wir in unserer Kindheit als „Bus und Bahn“ verstanden haben, heute ziemlich komplex geworden ist. Also, noch komplexer als es damals ohnehin schon war, weil die Anforderungen ins Astronomische gestiegen sind.

herb
2024-08-28, 07:15:08
Das hat weder mit Dummheit noch mit gestiegener Komplexität zu tun. Einfach einen Blick nach Japan werfen, dann sieht man, dass das durchaus machbar ist. Man muss nur wollen und halbwegs fähige Leute beschäftigen, sowohl in der Politik als auch in der Bahn.
Beides ist in Deutschland nicht gegeben, Gründe dafür gibts viele.

anorakker
2024-08-28, 07:36:21
Bus und Bahn komplex? Gute Nacht Deutschland sag ich da nur :frown:

Karümel
2024-08-28, 09:01:53
Bus und Bahn komplex?

In Deutschland bestimmt, woanders eher nicht so doll

jorge42
2024-08-28, 09:33:20
die Bahn ist in den letzten 20? Jahre runter gefahren worden, nur noch auf Profit ausgelegt, Problem einer AG. Riesen Fehler. Jetzt zu erwarten das Problem in 2 Jahren in den Griff zu bekommen ist einfach nur lächerlich. Schlimm nur, dass auch jetzt wieder kein Geld dafür da ist. Also anstatt das Problem mal grundlegend anzupacken, wird es wieder mal auf die nächste Regierung geschoben. Und Merz will ja Autos, also wird da auch nichts passieren.

blackbox
2024-08-28, 09:38:12
Das eigentliche Problem ist: das Auto.

Dem wird fast alles untergeordnet. Da haben Bahn, Fahrrad und Busse das Nachsehen.

Priorität hat in Deutschland das Auto. Wenn wir endlich davon wegkommen, dann gehts auch mit der Bahn vorwärts. Und erst dann klappt das auch mit der Verkehrswende.

Die letzten 25 Jahre waren fantastisch für die Autoindustrie. Dieselskandel? War doch letztendlich eine Verkaufsförderung für neue Autos. Abwrackprämie? Noch so eine Föderung. E-Autos? Umweltbonus. Einen besseren Begriff kannste dir nicht ausdenken. Also ob E-Autos nicht die gleiche Infrastruktur benötigen. Dienstwagenprivileg? MEGA.

Und was gab es in der Zeit für die Bahn? Kann sich jemand an irgendetwas erinnern?

Fragman
2024-08-28, 09:45:24
Japan hat andere Anforderungen und die dann auch umgesetzt.
S21 hat auch viele Autokomponenten, auch wenn die Bahn immer alles ab bekommt, wird gern vergessen.

Politisch sieht es hier nach keiner Wende aus.
Da sind wir wieder beim Punkt des ehrlich machens.
Wenn man glaubt, alles kann so bleiben, wir tauschen nur den Motor bei den Autos aus und die Bahn funktioniert dann einfach so.

Unyu
2024-08-28, 10:00:05
Wie sieht's aus mit dem Zulauf zum Brenner Basistunnel? Die Strecke zum Gotthard Basistunnel ist ja gescheitert.

DraconiX
2024-08-28, 10:08:53
Das eigentliche Problem ist: das Auto.

Dem wird fast alles untergeordnet. Da haben Bahn, Fahrrad und Busse das Nachsehen.


Mit Nichten:

Ich betreue die ICE Ausbaustrecken zwischen Erfurt und München, dort aktuell Nürnberg-Ebensfeld. Sowie die "Riedbahn" bei Frankfurt.

Was ich dazu nur sagen kann: Die Bahn schafft sich selber ab. Die Bahn-Bürokratie, die unsinnigsten Vorschriften, und die absolut übertriebenen sowie unsinnigsten einzelnen Baumaßnahmen verschlingen so wahnsinnig viel Geld - das kann man sich nicht vorstellen. Wenn die Verschwendung, welche dort betrieben wird, mal irgendwann ans Tageslicht kommt - dann können sich so einige den Hut nehmen.

Aktuell: Die Bahn hat vergessen für diese Woche einen SiPo (bestehend aus einer Bahn Sicherheitsperson "4.2er", sowie zwei externe Sicherungsposten) zu bestellen - diese sind dafür da zu "hupen" wenn ein Zug kommt. Ohne diese Posten darf nicht gearbeitet werden, obwohl wir uns ca. 15 Meter vom Gleis entfernt befinden. Fazit: 2 Tiefbaukolonnen inkl. Bagger, Bohrgeräte, LKWs - halt kompletter Maschinenpark - steht nun diese Woche still. Aber das ausführende Tiefbau Unternehmen, die Maschinen sowie das komplette Personal muss dennoch bezahlt werden - logisch, ist ja nicht deren Verschulden.

Da wird, um ein Kabel zu legen, ein ganzes EFH gekauft und abgerissen. Das Kabel hätte auch völlig problemlos und ohne große Kosten, um jenes Haus ringsrum gelegt werden können.

Glaubt mir, was dort das Geld zum Fenster rausgeworfen wird und an anderer Stelle fehlt - das kann man niemanden auch nur ansatzweise plausibel erklären.

ilPatrino
2024-08-28, 10:13:49
Das eigentliche Problem ist: das Auto.

Dem wird fast alles untergeordnet. Da haben Bahn, Fahrrad und Busse das Nachsehen.

jein, es ist halt ein ständiges politisch-ökonomisches hü-hott-spiel.

gestern: weg mit der bahn, es gibt autos und flugzeuge (renaturierung von bahntrassen, grüner und spd standpunkt aus den 80ern und 90ern)
heute: weg mit autos und flügen, wir brauchen bus und bahn.
gestern: computer, vernetzung und modernisierung sind teufelszeug (grüner und spd und cdu standpunkt bis vor kurzem, teils immer noch)
heute: warum haben wir so antiquierte systeme, keine moderne verwaltung und niemand, der "was mit computer" kann?

das ganze konzept der geteilten zuständigkeiten von bund, ländern und kommunen wird uns noch in 50 jahren verfolgen, und der zeitplan eines bundeseinheitlichen bahntaktes spricht bände, zumal das mit 2070 ja die optimistische planung ist...

Döner-Ente
2024-08-28, 10:24:41
[...]

Hier in Hannover ist der Bahn überraschend aufgefallen, dass eine Eisenbahnbrücke marode ist...Dauer der Sperrung wegen der Bauarbeiten: Fast 2 Jahre (geplant)...die Brücke:
https://www.haz.de/resizer/v2/QP2UVEJC2VEBBIAFVJAAEMDRL4.jpg?auth=e026b875caefdb7063862c3880a9f99068b018f67622 10b288e35c721ccca7f2&quality=70&width=596&height=335&smart=true

Fast 2 Jahre für die Erneuerung von ein paar Metern Brücke über eine zweispurige Nebenstraße. Ich meine, ja, natürlich soll die neue Brücke dann auch halten und nicht gleich in sich zusammen fallen, aber hätte man in dem Tempo sämtliche Eisenbahnbrücken Deutschlands gebaut, hätte man wohl schon kurz nach Christi Geburt damit anfangen müssen.

schokofan
2024-08-28, 10:55:37
Hier in Hannover ist der Bahn überraschend aufgefallen, dass eine Eisenbahnbrücke marode ist...Dauer der Sperrung wegen der Bauarbeiten: Fast 2 Jahre (geplant)...die Brücke:
https://www.haz.de/resizer/v2/QP2UVEJC2VEBBIAFVJAAEMDRL4.jpg?auth=e026b875caefdb7063862c3880a9f99068b018f67622 10b288e35c721ccca7f2&quality=70&width=596&height=335&smart=true

Fast 2 Jahre für die Erneuerung von ein paar Metern Brücke über eine zweispurige Nebenstraße. Ich meine, ja, natürlich soll die neue Brücke dann auch halten und nicht gleich in sich zusammen fallen, aber hätte man in dem Tempo sämtliche Eisenbahnbrücken Deutschlands gebaut, hätte man wohl schon kurz nach Christi Geburt damit anfangen müssen.

Naja, es wäre sicher einfacher wenn man den Abriß und Neubau nicht bei mehreren hundert Zügen pro Tag durchführen müsste. Die Überführung kurz vor dem Hauptbahnhof musste vor 6 Jahren ebenfalls erneuert werden, was auch etwa 2 Jahre gedauert hat. War vor 100 Jahren als die neu gebaut wurden einfacher.

Und ich muss da regelmäßig mit dem Zug lang...

Opprobrium
2024-08-28, 11:02:31
Bin demnächst auch wieder regelmäßig auf die Bahn angewiesen. Bin schon gespannt wie es läuft.

Jedenfalls sieht man am Beispiel DB sehr gut, daß es keine gute Idee ist volkswirtschaftliche Infrastruktur in die Hände von Betriebswirtschaftlern zu geben :)

schokofan
2024-08-28, 11:26:32
Bin demnächst auch wieder regelmäßig auf die Bahn angewiesen. Bin schon gespannt wie es läuft.

Jedenfalls sieht man am Beispiel DB sehr gut, daß es keine gute Idee ist volkswirtschaftliche Infrastruktur in die Hände von Betriebswirtschaftlern zu geben :)

Da hier immer Japan als Vorbild genannt wird, kann das so pauschal nicht richtig sein. Deren Bahn ist zu einem beträchtlichen Teil privatisiert worden und börsennotiert.

Döner-Ente
2024-08-28, 11:30:26
Wir haben in Deutschland ja diese Spezialität des formal privatisierten Konzerns, der aber immer noch wie eine Behörde agiert, garniert mit Aufsichtsräten, die Boni für das Erfüllen von irgendwelchen Zielen, die mit dem Kerngeschäft des Betriebes überhaupt nichts zu tun haben, kassieren können.

medi
2024-08-28, 11:41:36
.... Einfach einen Blick nach Japan werfen, dann sieht man, dass das durchaus machbar ist ...
Warum in die Ferne schweifen wenn das Gute liegt so nah?
Schau mal wieder die Schweizer Bundesbahn so läuft. Das reicht schon als Vorbild.

medi
2024-08-28, 12:08:28
Da hier immer Japan als Vorbild genannt wird, kann das so pauschal nicht richtig sein. Deren Bahn ist zu einem beträchtlichen Teil privatisiert worden und börsennotiert.
Ein Grund warum ich auf japanische Produkte setze: Die haben noch ein anderes Verständnis was den Dienst für den Kunden angeht und nicht das westliche "Erstmal Asche machen. Und wenn unsere Produkte länger halten als von uns vorgesehen ist das schlecht für den Umsatz!"

Unyu
2024-08-28, 13:06:37
Hier in Hannover ist der Bahn überraschend aufgefallen, dass eine Eisenbahnbrücke marode ist...Dauer der Sperrung wegen der Bauarbeiten: Fast 2 Jahre (geplant)...die Brücke:
Marode Brücken habe ich jahrelang im Schwarzwald beobachtet. Die haben noch nicht einmal Farbe spendiert, was ohne Sperrung die Lebensdauer erhöhen könnte.

Stattdessen nichts. Bis das Ding ein Totalschaden ist und eine lange Vollsperrung zur Folge hat, es gibt keine Alternative Strecke.

Liegt wohl an der Finanzierung, beim Neubau zahlt wer anders als bei regulärer Wartung?

redpanther
2024-08-28, 13:12:38
Da hier immer Japan als Vorbild genannt wird, kann das so pauschal nicht richtig sein. Deren Bahn ist zu einem beträchtlichen Teil privatisiert worden und börsennotiert.

Da muss der Lokführer ja auch seppuku machen, wenn er 5 Min zu spät ist. :biggrin: Und beo 15 Min der gesammte Vorstand.

(Nee, nicht in echt, aber es wird sich 20x entschuldigt...
Und der Lokführer bekommt was vom Gehalt abgezogen)

Döner-Ente
2024-08-28, 13:13:45
Marode Brücken

Vielleicht sollten wir de fakto schon froh sein, wenn denen die überhaupt noch auffallen, bevor sie zusammenbrechen.

Opprobrium
2024-08-28, 13:49:55
Liegt wohl an der Finanzierung, beim Neubau zahlt wer anders als bei regulärer Wartung?

Jupp. Instandhaltung zahlt DB NetzAG DB InfraGO AG :rolleyes:, Reparatur/Neubau der Staat ;)

Edit: Korrektur

Die DB InfraGO AG ist die gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft der Deutschen Bahn AG. Sie ist am 27. Dezember 2023 aus der Verschmelzung der beiden Gesellschaften DB Netz AG und DB Station&Service AG hervorgegangen.
Quelle (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/Konzernunternehmen/DB-InfraGO-AG-12598696)

Reaping_Ant
2024-08-28, 14:00:11
Ich bin natürlich auch ein Fan der japanischen Eisenbahn (nutze sie ja im Schnitt auch mehrmals pro Woche), aber ganz vergleichbar ist die Situation nicht. Erstmal ist das Netz ganz anders strukturiert: Da der Großteil der Bevölkerung in einem Streifen entlang der Pazifikküste lebt, gibt es auch hauptsächlich dort ein Hochgeschwindigkeitsnetz, welches baulich komplett vom Rest des Netzes getrennt ist. Und auf einer geraden Strecke ohne Abzweigungen, auf der jeder Zug exakt gleich schnell fährt, ist es natürlich deutlich einfacher eine eng gesteckte Taktung zu realisieren.
Die baulich getrennten Netze helfen auch an anderer Stelle: Zwischen Kyoto und Osaka gibt es z.B. vier unterschiedliche Linien (die ex-staatliche JR und die privaten Hankyu, Keihan und Kintetsu Linien), die alle ihr eigenes Streckennetz haben. Das lohnt sich, weil wir hier in einer Metropolregion mit knapp 20 Mio. Einwohnern auf der Fläche von Schleswig-Holstein leben. Wenn mal eine Linie ausfällt (selten, aber kommt vor), nimmt man eben eine andere.

Die Vielzahl an privaten Bahnlinien gab es übrigens schon vor der Privatisierung der JR, was wohl auch ein Grund ist, warum die Privatisierung erfolgreich war. Ein anderer Grund ist, dass man die JR damals in voneinander getrennte, lokale Eisenbahngesellschaften zerschlagen hat, und somit den vorhandenen Filz etwas entzerren konnte.

Damit möchte ich das Totalversagen bei der deutschen Bahn aber keineswegs entschuldigen. Im Wesentlichen kann ich DraconiX's Ausführungen gut nachvollziehen. Ein guter Freund hat zwei Jahre lang bei der Bahn im Bereich Streckenbau gearbeitet. Der Job war wohl ordentlich bezahlt, sicher und hatte auch sonst gute Benefits. Trotzdem hat er es dort nicht länger ausgehalten; seinen Ausführungen nach war alles unglaublich bürokratisch, ineffizient und niemand wollte für irgendwas Verantwortung übernehmen.

ilPatrino
2024-08-28, 14:18:40
ein Hochgeschwindigkeitsnetz, welches baulich komplett vom Rest des Netzes getrennt ist.
eigene ice-trassen bzw ein eigenes hochgeschwindigkeitsnetz wurde damals zugunsten von inlandsflügen von den grünen verhindert (wie auch der transrapid und dringend nötige zweigleisigkeit hochfrequentierter strecken)

bitte dort bedanken...

Döner-Ente
2024-08-28, 14:22:56
Stimmt, ich entsinne mich. Da stand glaube ich damals die Existenz des einäugigen Braunkrötenpickers auf dem Spiel wegen den geplanten Bahntrassen.

redpanther
2024-08-28, 14:44:17
eigene ice-trassen bzw ein eigenes hochgeschwindigkeitsnetz wurde damals zugunsten von inlandsflügen von den grünen verhindert (wie auch der transrapid und dringend nötige zweigleisigkeit hochfrequentierter strecken)

bitte dort bedanken...

Würde ich gerne, finde bloss nicht bei wem?
Kannst du mir da bitte mit einem Link zu aushelfen?

Döner-Ente
2024-08-28, 14:49:50
Kannst du mir da bitte mit einem Link zu aushelfen?
Biddeschön. (https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/die-gruenen-diener-aller-buergerinitiativen-11065443.html)

Mortalvision
2024-08-28, 15:06:27
Damit möchte ich das Totalversagen bei der deutschen Bahn aber keineswegs entschuldigen. Im Wesentlichen kann ich DraconiX's Ausführungen gut nachvollziehen. Ein guter Freund hat zwei Jahre lang bei der Bahn im Bereich Streckenbau gearbeitet. Der Job war wohl ordentlich bezahlt, sicher und hatte auch sonst gute Benefits. Trotzdem hat er es dort nicht länger ausgehalten; seinen Ausführungen nach war alles unglaublich bürokratisch, ineffizient und niemand wollte für irgendwas Verantwortung übernehmen.

Es hat halt jahrzehntelang (also seit der Privatisierung) niemand an den Entscheidungsstrukturen im Bahnbereich gerüttelt. Als das ICE-Netz kam, war es schön, modern und … tödlich :freak: Danach wollte niemand mehr ein Eschede mit paar hundert Toten haben. Oder einen Maglev-Zug aka Transrapid, der gleich einen Jungfernflug mit paar Dutzend Toten hinlegte. Das sind wirklich wichtige Gründe, warum sich jede einzelne Behörde, die mit der DB zu tun hat, so gut wie möglich abriegelt und möglichst hohe Vorschriften raushaut. Keiner traut dem Laden, Projekte ordentlich durchgeführt zu bekommen.

Ich will ja nicht hartherzig sein, aber vielleicht wäre es das beste, das ICE-Netz zu erhalten und die wichtigsten IC/RE-Verbindungen, und den Rest einfach zu beerdigen. Ja, jeder einzelne Zug fährt sehr effektiv, selbst wenn nicht so viele Leute drinnen sitzen. Aber … wir leben andererseits auch in Zeiten von Elektrobussen und so etwas wie das Robotaxi schielt auch um die Ecke. Da kann man so eine tolle Bahnstrecke wie Würzburg-Schweinfurt-Bamberg auch auf die Straße/den Robobus legen. Abfahrt alle 15 Minuten, braucht auf 1h Bahnzeit ca. 15-20 min länger, aber fährt dafür dann halt alle 15 Minuten. PLUS: Steig halt in Bamberg aus und nimm den ICE (Bamberg ist ICE-Bahnhof) oder setz Dich in einen lokalen Robobussi, der halt alle 30 min fährt. Die Zukunft des ÖPNV kommt in 10-15 Jahren so auf uns zu, dass man das Hauptnetz der Bahn extrem entlasten könnte, und voraussichtlich auch bei bequemeren und öfter getakteten Bussen diese nutzen könnten.

Lawmachine79
2024-08-28, 15:13:36
Wir haben in Deutschland ja diese Spezialität des formal privatisierten Konzerns, der aber immer noch wie eine Behörde agiert, garniert mit Aufsichtsräten, die Boni für das Erfüllen von irgendwelchen Zielen, die mit dem Kerngeschäft des Betriebes überhaupt nichts zu tun haben, kassieren können.
Das schlechteste aus beiden Welten.

redpanther
2024-08-28, 17:09:34
Biddeschön. (https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/die-gruenen-diener-aller-buergerinitiativen-11065443.html)

Komisch das ausgerechnet ein Grüner Ministerpräsi die Ulmer ICE Strecke eröffnet hat.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-neubaustrecke-stuttgart21-101.html

ilPatrino
2024-08-28, 17:18:17
Komisch das ausgerechnet ein Grüner Ministerpräsi die Ulmer ICE Strecke eröffnet hat.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-neubaustrecke-stuttgart21-101.html

was soll er denn machen? die seit jahrzehnten in planung und seit 10 jahren im bau befindliche strecke per ordre mufti stilllegen und demontieren lassen?

redpanther
2024-08-28, 17:22:48
Na ich dachte die allmächtige Grüne Partei hat die Verhindert?
Das war doch die Aussage, oder nicht?

Unyu
2024-08-28, 18:17:14
Die sind wegen der Abstimmung zum Bahnhof in ihre Ämter gekommen. Aber haben seitdem fleissig für das Projekt gearbeitet.

Auch ein schönes Beispiel, was bringt eine neue Schnellfahrstrecke für den ICE im Gesamten? Davon werden Regionalzüge nicht pünktlicher, der Güterverkehr nicht attraktiver. Gerade in Stuttgart durfte ich einmal 1h auf die S-Bahn warten. Am einem Messetag ist die spezifische Linie von der Messe weg einfach nicht gekommen.

Jupp. Instandhaltung zahlt DB NetzAG DB InfraGO AG :rolleyes:, Reparatur/Neubau der Staat ;)

Edit: Korrektur


Quelle (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/Konzernunternehmen/DB-InfraGO-AG-12598696)
Danke, so ungefähr hatte ich es im Sinn, war nicht ganz sicher. Das erklärt leider so einige Fehlentwicklungen und warum es nicht besser werden kann.

Teure Neubauten siehe oben, die Jahrelang Stau wegen Baustellen verursachen, viel kosten. Aber die täglich notwendige Infrastruktur verrotet bis zur Stilllegung.

Da braucht man keine Beispiele aus Japan, Schweiz, Singapur gegen stellen.

nalye
2024-08-28, 22:23:15
Schaffen wir es auch ohne PoWi? Sosnt verschiebe ich den Thread, sagt Bescheid.

Yggdrasill
2024-08-29, 00:29:40
...
Aktuell: Die Bahn hat vergessen für diese Woche einen SiPo (bestehend aus einer Bahn Sicherheitsperson "4.2er", sowie zwei externe Sicherungsposten) zu bestellen - diese sind dafür da zu "hupen" wenn ein Zug kommt. Ohne diese Posten darf nicht gearbeitet werden, obwohl wir uns ca. 15 Meter vom Gleis entfernt befinden. Fazit: 2 Tiefbaukolonnen inkl. Bagger, Bohrgeräte, LKWs - halt kompletter Maschinenpark - steht nun diese Woche still. Aber das ausführende Tiefbau Unternehmen, die Maschinen sowie das komplette Personal muss dennoch bezahlt werden - logisch, ist ja nicht deren Verschulden.
...
Kenne ich von meinem alten Job. Deswegen darf man ja auch als Firma alle Sicherungsleistungen schön selbst anmelden, mit teilweise kleinstlichen Angaben wo man anfangen und aufhören will zu arbeiten. Da ist dann der Anmelder normalerweise derjenige, der was versemmelt und nicht die Bahn.

Ich habe gehört, in Osnabrück war im letzten Bauzustand bei meiner alten Firma alleine für die Anmeldung der Sicherung ein Mitarbeiter die gesamte Woche voll beschäftigt, da man dort jedes verfickte einzelne Gleis anmelden musste. Wenn man aber alle Signale neu stellt, sowie neue Achszähler und PZB montiert, muss man aber halt in und über praktisch jedes Gleis - zum einem zum Montieren, zum anderen zum Prüfen. Wenn dann das Wetter nicht mitspielt macht man den Spaß dann Woche für Woche. Bonusspaß sind in diesem Zusammenhang dann immer die Nachbarbahnhöfe, wo man evtl. neue Vorsignale, oder noch besser Achszähler, stellen, montieren oder prüfen muss. Da gibt es gerne mal keine Betra dafür, weil der Bahnhof ja so gar nicht zum Baufeld gehört. Dann darf man erstmal darum betteln das irgend jemand eine Betra in drei Monaten erstellt und man noch rechtzeitig dort arbeiten darf. Achszähler sind besonders schlimm weil die halt nicht so groß und wichtig wie ein Signal aussehen.

Ich bin zwischenzeitlich recht froh davon weg zu sein. Die ganzen Sicherheitsvorschriften, welche durchaus ernste Hintergründe haben, sind nur noch ein Instrument von Sesselfurzern um sich aus der Verantwortung zu manövrieren und das nach unten weiterzugeben. Wenn was passiert, können diese mit Sicherheit immer auf jemanden anderes (normalerweise auf den SiPo) zeigen - nur arbeiten kann man so nicht mehr. Traurig ist in dem Zusammenhang, das häufig die Sicherungspläne entweder überhaupt nicht passen weil z.B. für ein Streckengleis der Sicherungsplan von einem Gleisbauunternehmen gilt und für das andere Streckengleis der Sicherungsplan vom Stellwerksausrüster - welche aber komplett unterschiedliche Anforderungen und Inhalte haben (hallo Bz.1 Osnabrück :wave2:). Trotzdem arbeiten dann beide Firmen gegenseitig (und andere Firmen) auf diese beiden Sicherungspläne.
Oder es wird so kleinteilig für jede Firma und Strecke aufgeteilt, dass der SiPo mit fetten Aktenordner am Gleis stehen müsste (hallo Stuttgart, speziell Untertürkheim! Und Osnabrück Bz.4! :wave2:).

Ja, bauen mit und bei der DB ist schon speziell. So lange man sich nur in einem begrenzten Bereich aufhält, geht es immer noch, aber wenn man z.B. für eine Abnahme mal durch den ganzen Bahnhof möchte, wird es einfach nur irre. :freak:

Fragman
2024-08-29, 11:05:56
Das könnte man auch in den Fachkräftemangelthread reinstellen.

Die Bahn kann für Stuttgart und Magdeburg die Stellgleise bis Ende 2025 nicht mehr voll besetzen. Daher muss man mit mehr Verspätungen und Zugausfällen rechnen.
DB Infrago ist dafür verantwortlich, die wohl zum einen den Personalbedarf falsch eingeschätzt haben und zum anderen wurde auch hier zu wenig investiert und daher eine zu alte Technik auch heute noch in Verwendung ist.
Das verlangt von den Arbeitskräften einen höheren Einsatz damit es läuft..., oder so. Ich musste schon etwas lachen beim Lesen.

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Bahn-steht-vor-weiteren-Streckensperrungen-article25189192.html

redpanther
2024-08-29, 11:24:31
@Nalye. Ich weiss ja nicht worum es in diesem Thread explizit gehen soll.
Nur eigene Erfahrungen mir der Bahn? Dann ist es hier wohl gut aufgehoben.
Dann sollte der Titel um "Kein PoWi" erweitert werden.

Wenn ich über den Zustand und Zukunft der (teil) Staatlichen Bahn ohne PoWi diskutieren soll, wir es schwierig. Nur meine Meinung.

nalye
2024-08-29, 11:34:16
Dann sollte der Titel um "Kein PoWi" erweitert werden.
3DCenter Forum > OffTopic Foren > OffTopic
Deutsche Bahn so schlecht wie ihr Ruf?

rentex
2024-08-30, 10:54:12
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Deutsche-Bahn-wollte-Stellwerksprobleme-verschleiern-article25192395.html

Öhm...

Sunrise
2024-08-30, 11:05:23
Die Frage ist nicht, ob wir Bescheid wissen, sondern eher, ob da oben jemand mal ordentlich gefeuert wird.

Döner-Ente
2024-08-30, 11:29:08
Eigentlich könnte man den Thread-Titel auch in "Re: Deutsche Bahn noch schlechter als ihr Ruf?" ändern :D.

Yggdrasill
2024-08-30, 12:27:56
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Deutsche-Bahn-wollte-Stellwerksprobleme-verschleiern-article25192395.html

Öhm...Wow. Da würde mich mal eine Aufschlüsselung nach Regionen und betroffener Technik interessieren. Meine Vermutung: überall dort, wo noch Vorkriegstechnik (ja, ich meine das wörtlich) verwendet wird oder man über die BZ (Bezirkszentrale) steuert, fehlen Leute.

Ingo von Dea
2024-08-30, 14:45:01
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Toedlicher-Unfall-an-Bahnuebergang-in-Neumuenster,unfall17724.html

der typ am bahnübergang hat sich wohl vertan und 20:44 anstatt 20:40 aufgeschrieben. nun gibts 18 monate auf bewährung für den mitarbeiter des sicherheitsdienst. sowas outzusourcen finde ich schon grob fahrlässig, aber am ende ist ja nur ein mensch tot und das leben des sicherheitstypen ist im arsch. die bahn hat keine schuld. sehr traurig...

Karümel
2024-08-31, 06:25:03
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bahn-puenktlichkeit-112.html

Von Dortmund über Koblenz nach Frankfurt, dann Wien. Wer im ersten Halbjahr auf dieser Strecke mit dem ICE unterwegs war, konnte sich glücklich schätzen, wenn er pünktlich seinen Zielbahnhof erreichte.Denn nur in 46 Prozent der Fahrten kamen die Fernzüge zum geplanten Zeitpunkt an ihrem Ziel an. Wobei die Deutsche Bahn einen Zug erst als unpünktlich betrachtet, wenn er mehr als fünf Minuten und 59 Sekunden später ankommt.

Warum nicht 59 Minuten und 59 Sekunden, dann ist man immer noch in der gleichen Stunde :freak:

Unyu
2024-08-31, 08:19:53
6min entscheiden über Anschluss bekommen oder verpasst. -> Also werden daraus 30-60min. Bei jedem Umstieg. :)

Yggdrasill
2024-08-31, 09:08:13
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Toedlicher-Unfall-an-Bahnuebergang-in-Neumuenster,unfall17724.html

der typ am bahnübergang hat sich wohl vertan und 20:44 anstatt 20:40 aufgeschrieben. nun gibts 18 monate auf bewährung für den mitarbeiter des sicherheitsdienst. sowas outzusourcen finde ich schon grob fahrlässig, aber am ende ist ja nur ein mensch tot und das leben des sicherheitstypen ist im arsch. die bahn hat keine schuld. sehr traurig...
Ja, genau das meinte ich weiter oben. Wenn man die Sicherung und den Schutz von Menschenleben ernst nehmen würde und nicht nur Compliancetheater veranstaltet, wären generell TH-BÜP vorgeschrieben und überall im Einsatz. So aber gibt es eine Checkliste und der Bürohengst kann sich zurücklehnen und sagen dass er nach dem Regelwerk ja richtig entschieden hat nur "Flatterband" einzusetzen. Gerade solche temporär gesicherten BÜ sind überdurchschnittlich gefährlich und das auch noch gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern, welche nicht mal direkt was mit den Bauarbeiten zu tun haben.
Wenn man das mal aus näherer Nähe kennengelernt hat, ist man selber sehr, sehr vorsichtig was das überqueren solcherart gesicherten BÜ angeht.

Und dann wird der häufig nicht Deutsch-muttersprachliche Mitarbeiter des Sicherungsunternehmens verknackt, weil aufgrund sprachlicher Barrieren die Kommunikation schief läuft.

Heimatsuchender
2024-09-10, 22:50:24
Da hier ja einige Leute mit Ahnung unterwegs sind:

Warum schafft die Bahn es nicht, ein defektes Signal innerhalb von 18 Stunden zu reparieren? Ist die Technik so kompliziert?
Stand jetzt ist das Signal immer noch defekt.

Yggdrasill
2024-09-11, 06:43:00
Da hier ja einige Leute mit Ahnung unterwegs sind:

Warum schafft die Bahn es nicht, ein defektes Signal innerhalb von 18 Stunden zu reparieren? Ist die Technik so kompliziert?
Stand jetzt ist das Signal immer noch defekt.
Wahrscheinlich fehlt einfach nur das passende Ersatzteil. Je nach Technik und Hersteller gibt es verschiedene Möglichkeiten was defekt ist. Theoretisch sollte sowas vorrätig sein, praktisch sind diese Vorräte klein und oft aufgebraucht. Weiterhin sollte vom Hersteller innerhalb von 24 h ein Ersatzteil geliefert werden können, ich weiß aber nicht wie gut das funktioniert. Das gilt aber nur für "aktuelle" Stellwerkstechnik.

Alles auf Relaisbasis wird schon wesentlich heikler. Da kann es durchaus sein, dass der Fehler im Stellwerk durch brüchige Kabelisolierung verursacht wurde - dann wird es echt kritisch den Fehler zu beseitigen weil jeder Reparaturversuch viele weitere Fehler verursachen kann. Da können die Vorbereitungen viel Zeit verschlingen.

So rein aus Neugierde: Um welchen Bahnhof/Signal handelt es sich?

Gynoug MD
2024-09-19, 01:20:30
wären generell TH-BÜP vorgeschrieben

Dann gäbe es wenigstens klare Richtlinien, was zu tun ist, wenn sie ausfallen.

Und dann wird der häufig nicht Deutsch-muttersprachliche Mitarbeiter...
Man munkelt, ganze BüP-(Familien-)Unternehmen oder EVU bestehen aus diesen.
:freak:

ElectricLeaf
2024-09-23, 19:47:52
Die DB ist einfach nur Dreck, ein Kollege und ich treffen uns mitte Oktober bei sich daheim in Nord Serbien weil das einfacher geht als mit der DB von Freilassing nach Hamburg.

Komplett gestört:
Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien einfacher planbar als: Freilassing nach Hamburg.

Und es kostet weniger von Villach nach Nord Serbien 119€,
von Freilassing nach Hamburg 289€

Yggdrasill
2024-09-23, 19:59:24
Dann gäbe es wenigstens klare Richtlinien, was zu tun ist, wenn sie ausfallen.

Na ja, wenn dann der TH-BÜP ausfällt, kann man ja immer noch auf das mündliche Verfahren zurückgreifen. Rückfallebenen und so. Der TH-BÜP sollte sich auch fix ersetzen lassen. Jedes technische Sicherungsverfahren ist besser als heutzutage noch den ganzen Tag/Woche/Monat/Jahr mündliche Befehle zu erteilen und die menschliche Fehlerquote in Kauf zu nehmen.


Man munkelt, ganze BüP-(Familien-)Unternehmen oder EVU bestehen aus diesen.
:freak:
Da gibt's nichts zu munkeln. Je nach Region ist das mehr oder weniger stark ausgeprägt aber z.B. im Ruhrpott ist es schon extrem. ;)

Alexander
2024-09-23, 20:02:45
Die DB ist einfach nur Dreck, ein Kollege und ich treffen uns mitte Oktober bei sich daheim in Nord Serbien weil das einfacher geht als mit der DB von Freilassing nach Hamburg.

Komplett gestört:
Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien einfacher planbar als: Freilassing nach Hamburg.

Und es kostet weniger von Villach nach Nord Serbien 119€,
von Freilassing nach Hamburg 289€
Was soll an der Fahrt schlecht planbar sein, wenn man vom München bis Hamburg durchfahren kann? Und selbst an einem Freitag ist die Fahrt für 111 Euro buchbar. 289 zahlt kein Mensch.

Hauptsache meckern

mareld
2024-10-05, 19:10:44
Auf Youtube folge ich einem Lok-Führer. An Verspätungen sind die "Gäste" wohl oft selbst Schuld, wegen unmöglichem Verhalten. Das wird in der Öffentlichkeit so gut wie gar nicht kommuniziert.

Marscel
2024-10-05, 19:19:46
Auf Youtube folge ich einem Lok-Führer. An Verspätungen sind die "Gäste" wohl oft selbst Schuld, wegen unmöglichem Verhalten. Das wird in der Öffentlichkeit so gut wie gar nicht kommuniziert.

Das nennt sich "Verspätung durch Fahrgastwechsel" und ist hier eher vermutlich fast inflationär benutzt.

Gynoug MD
2024-10-06, 17:39:29
Na ja, wenn dann der TH-BÜP ausfällt, kann man ja immer noch auf das mündliche Verfahren zurückgreifen. Rückfallebenen und so.
Jetzt bin ich etwas verwirrt; ich dachte immer, die TH-BüP (sofern verfügbar) IST die Rückfallebene u.a. fürs mündliche Zugmeldeverfahren auf der Strecke bzw. den Sicherungsauftrag im Bahnhof bei länger eingerichteten BüP?
:)

Yggdrasill
2024-10-06, 20:27:20
Jetzt bin ich etwas verwirrt; ich dachte immer, die TH-BüP (sofern verfügbar) IST die Rückfallebene u.a. fürs mündliche Zugmeldeverfahren auf der Strecke bzw. den Sicherungsauftrag im Bahnhof bei länger eingerichteten BüP?
:)
Genau, ein TH-BüP gilt bei länger eingerichteten BüP, soweit ich das richtig im Kopf habe ab sieben Tagen. Und das gilt auch nur im Netzbereich der DB (wobei ich da nicht genau weiß ob Haupt- und Nebenstrecken oder nur Hauptstrecken), andere Netzbetreiber haben andere Vorschriften zu beachten, wo das dort mit Sicherheit auch nicht strenger ausgelegt ist. Meiner Erinnerung nach kam die generelle Pflicht für TH-BÜP auch erst so ab ~2018 auf.
Ich bin allerdings auch nicht mehr in dem Bereich tätig und BÜ waren immer nur eine Schnittstelle zu unserer Technik, deswegen bin ich da auch nur am Rande involviert gewesen und habe keine ganz tiefen Kenntnisse. Aber prinzipiell kann man immer noch auf BüP ohne technische Sicherung stoßen und auch wenn die "nur" <7 Tage da stehen, das Risiko menschlicher Fehlbedienung besteht.

Edit: Um noch auf die Frage zurückzukommen: Technische Sicherung geht vor menschlicher Sicherung. Wenn ein TH-BüP da steht, erfolgt dort so einiges (Anrückmeldung, etc.) automatisiert, deswegen "TH". Fällt diese Komponente aus, müssen BüP und Fahrdienstleiter mündlich kommunizieren um den Ausfall der Technik zu kompensieren und es wird wie früher üblich fernmündlich der Befehl zum "Schließen" des BÜ gegeben.

Gynoug MD
2024-10-07, 17:37:09
Edit: Um noch auf die Frage zurückzukommen: Technische Sicherung geht vor menschlicher Sicherung. Wenn ein TH-BüP da steht, erfolgt dort so einiges (Anrückmeldung, etc.) automatisiert, deswegen "TH". Fällt diese Komponente aus, müssen BüP und Fahrdienstleiter mündlich kommunizieren um den Ausfall der Technik zu kompensieren und es wird wie früher üblich fernmündlich der Befehl zum "Schließen" des BÜ gegeben.
Dass die TH-BüP zwar als Arbeitshilfe+vor allen Dingen als Rückfallebene ("Notschliessung") vorgesehen ist, ist klar, aber die obligatorische Kommunikation zwischen Fdl und Arbeitsstelle (hier BüP) bleibt grundsätzlich bestehen.
Woher sonst sollte der örtliche BüP Mindestfahrzeiten (Vorlaufzeiten) bzw. Geschwindigkeiten, Richtungen (Gegengleis?) und Besonderheiten der auf ihn zukommenden Züge wissen und nachweisen (!) können bzw. würde es ohne Zm-Verfahren/Einzelsicherungsauftrag ja jedes Mal zu zählwerkspflichtigen "Notschliessungen" an der jeweiligen TH-BüP kommen.

Nostalgic
2024-10-19, 12:01:20
12 Uhr ICE verspätet sich um 20 Minuten später. Ausgefallen.

13 Uhr ICE verspätet sich um 28 Minuten....

Fick die Bahn :mad:

00-Schneider
2024-10-19, 12:09:26
Wenn du ~pünktlich zu einem Termin willst, kannst die Bahn knicken. ich würde nur noch Langstrecke mit der Bahn fahren, wenn ich innerhalb Deutschlands in den Urlaub fahre oder Bekannte besuche und es auf 1-2h später ankommen nicht ankommt.

Nostalgic
2024-10-19, 12:27:20
Iss echt so.

Update: Nächster Zug ausgefallen. Nice

Nostalgic
2024-10-19, 13:41:39
Scheiss der Hund drauf. Fahr jetzt über die Ostzone.

Hier im IC ist aber auch seltsam.

Zug bremst ab und gibt Signal. Bahnübergänge polizeilich abgesperrt. Was ist den hier los?

Korfox
2024-10-19, 14:12:14
Dann wird die Signalanlage ausgefallen sein.

Nostalgic
2024-10-19, 14:39:27
Dann wird die Signalanlage ausgefallen sein.

Dann wird die Signalanlage ausgefallen sein.

Wahrscheinlich. War bei mindestens 3 Übergängen so.


Update
ICE von Berlin über Halle fällt natürlich auch aus.

registrierter Gast
2024-10-20, 00:41:47
@Nostalgic
Schon angekommen?

Nostalgic
2024-10-20, 09:27:15
8 Stunden statt 5 für eine Fahrt nach München.

Warum wollen die Leute nicht Bahnfahren? Es ist ein Rätsel.
Ja

universaL
2024-10-20, 19:17:33
War nicht Biden in Berlin? Hatte nur von starken Verkehrsbehinderungen gelesen

Fragman
2024-10-20, 20:28:52
Update
ICE von Berlin über Halle fällt natürlich auch aus.

Da ist seit einiger Zeit der Wurm drin, musste deshalb schon über Hannover ausweichen.
Alternativ halt über Nürnberg und dann Leipzig.

Aber generell zieht ich die Schlinge um den Hals des Kunden zu. ;D

Nostalgic
2024-10-21, 00:11:26
In Leipzig umgestiegen, beindruckender Bahnhof.

Aber ab da wars schon geil :D

Moderner ICE, keine Ahnung welcher aber mit Sitze mit Bezug aus Flachgewebe und vor allem:

Entgegen "höchster Auslastung" - gähnende Leere im Wagon.

KakYo
2024-10-22, 11:27:09
Das war dann ein HGV 2.0 Zug, also ICE3 BR408. Die neuen Sitzbezüge und das "wohnliche" Innenraumdesign kommt jetzt in allen neuen Fernverkehrszügen

Nakai
2024-10-27, 17:32:02
Fahr gerade im östlichen Ausland mit der Bahn umher. Alter, wieso funktioniert das alles dort...

ChaosTM
2024-10-27, 19:02:21
Unser Bahn funktioniert .
Selbst nach all den Wassereinbrüchen im Westtunnel gehts wieder gut.

Unsere Bahn ist auch deutlich simpler als die in DE.
Deren Steckendnetz ist um den Faktor 10 komplexer als unsereins.
Gebt ihnen also noch Zeit. Die "AIs" werdn helfen ;)

=Floi=
2024-10-28, 09:01:48
Ich verstehe nicht, warum man die fahrpläne nicht besser optimieren kann.

Raff
2024-10-28, 09:28:50
Ich habe am Wochenende nach rund fünf Jahren Abwesenheit mal wieder eine Bahn-Fernreise gemacht - lief erstaunlich akzeptabel. Oder sagen wir einfach: Es war schon deutlich schlimmer. Man ist ja Schlimmes gewohnt, sodass eine okaye Erfahrung fast positiv wirkt. :ugly: Nun, beide ICEs hatten eine saftige Verspätung und bei dem Zug, den ich bei der Hinfahrt stattdessen nahm, waren alle Reservierungen für den besonderen Nervenkitzel nicht programmiert. Bei der Rückfahrt wurde das Gleis in letzter Sekunde geändert (natürlich nicht gegenüber). Aber immerhin stapelten sich die Leute nicht im Gang, wir standen nicht sinnlos mitten auf der Strecke herum, es gab keine kuriosen Durchsagen ... und was man sonst noch so erlebt.

MfG
Raff

nairune
2024-10-28, 10:15:41
Bin Samstag wieder über 5h gefahren, war überall pünktlich.

Fragman
2024-10-28, 10:51:01
Die "AIs" werdn helfen ;)

Davor steht die Digitalisierung mit deren Versprechungen und das wird noch dauern.
Warten wir das erst mal ab bevor wir schon wieder neue machen. ;)

Cyphermaster
2024-10-28, 11:25:51
Meine Bilanz der letzten 4 Wochen: Mehrere Touren quer durch die Republik, eine signifikante Verspätung, 3x unkritsch unpünktlich (5-10min).

maximAL
2025-10-12, 18:35:48
Heute eine Fahrt in einem RE gehabt, der so voll war, dass Leute zurück gelassen werden müssten. Der Zugbegleiter hat dann mehrere richtig angefressene Durchsagen gemacht, dass der Zug eigentlich doppelt so lang sein sollte, man die andere Hälfte einfach weil ist so hat stehen lassen. "Sie verdienen es die Wahrheit zu wissen".

Sardaukar.nsn
2025-10-12, 20:40:20
Kein Wunder: Wer sich es irgendwie leisten kann, vermeidet auch den ÖPNV in Deutschland.

maximAL
2025-10-12, 21:13:23
Kein Wunder: Wer sich es irgendwie leisten kann, vermeidet auch den ÖPNV in Deutschland.

Zusammenhang mit meinem Post?

Djudge
2025-10-12, 21:13:25
Haben sich jedenfalls keine Fernbahn-Preiserhöhung dieses Jahr getraut.

pest
2025-10-29, 18:26:11
Ich fahre meist 1. Klasse Business Flex Max

Dadurch kann ich relativ flexibel reagieren und mehr als 30min Verspätung hatte ich in den letzten 12 Monaten mit ca 10 Fahrten über 5h nicht

Mark3Dfx
2025-10-29, 18:58:03
Dito :biggrin:
Letzte Woche Leipzig - Bonn - Leipzig

Hin: 45 Minuten+ auf der Rheinstrecke
Rück: Insgesamt 1,5h + schon von Bonn bis FFM Flughafen, geplanter Zug natürlich weg, nächster nur mit einem statt zwei Zugteilen -> gestopfte voll.
Auch in der 1. Klasse

Aber dafür gabs DB Premium Lounge Zugang :cool:

sw0rdfish
2025-10-29, 22:05:52
Von den letzten 4 Fahrten in diesem Monat 1 punktlich, zwei mit "normaler" Verspätung bis ca. 30 Minuten (damit rechnet man ja schon), eine Fahrt mit 2,5h Verspätung.

Bereits mit einer h Verspätung gestartet (Warten auf zweiten Zugteil, der dann nicht angekoppelt werden konnte oder irgend ein technisches Problem hatte und letztlich gestrichen wurde, außerdem 1x "reboot" des Zuges - "have you tried turning it on and off again"... :redface:).
Dann nach Fulda - weil verspätet - nicht direkt auf der Schnellstrecke, dann war die Weiche kaputt, die uns auf die Schnellstrecke gebracht hätte. Nach ewigem Warten ist der ICE dann wieder im Rückwärtsgang zurück nach Fulda Hbf und von dort aus dann auf die Schnellstrecke. Natürlich nicht ohne noch einige Minuten "technische Probleme" zu haben. Außerdem musste der Zugführer ja auch immer vom einen ans andere Ende und sicht dort neu einrichten... ;D
Der Zug endete dann 2 Stopps vor dem eigentlichen Endhalt München. Wir konnten zum Glück in Würzburg das Elend verlassen. Immerhin gab es Getränke umsonst. Der Zugchef war sichtlich am rotieren, der war bzgl. Infos offensichtlich auch ständig im off gelassen worden..

Die Entschädigung wurde bisher natürlich nur für 1h Verspätung bezahlt, weil es falsch in der App stand... ;D

Kann man einfach nicht mehr mit fahren, wenn man irgendwo zuverlässig angkommen möchte. Es hat südostasiatische Verhaltnisse erreicht.

pest
2025-10-30, 14:06:47
Jetzt hat es mich doch erwischt
Kiel -> Leipzig

dachte ich bin schlau und nehme einen Zug eher
meinen ursprünglichen Zug vorbeifahren gesehen
Zielbahnhof gestrichen, wtf

Nach mehreren 2min Sprints inklusive SBahn,
im ursprünglichen ICE angekommen
Aber nur, weil ein verzweifelter Vater von 2 kleinen Kindern die Tür vom Zug gesperrt hat

Fahrt ging entspannt weiter
100m vor Hannover ging plötzlich nix mehr

Anschlusszug wartet nicht

Nachfolgezug 30min Verspätung

Bis jetzt bei 1.5h :/

Cyphermaster
2025-10-30, 14:59:47
Bilanz der letzten Monate: Nur 1 Fail, dafür aber richtig...

Immer mal wieder Verspätungen im Minutenbereich, und einmal einen Zug eine Stunde später nehmen müssen (Anschluß verpaßt wegen "Personen im Gleisbett", und der Regio-Verkehrsverbund wartete nicht mal eine einzige Minute auf den schon einfahrenden ICE :rolleyes:). So weit, so relativ gut.

Dann hat aber an einem Tag offensichtlich eine beauftragte Baufirma der DB erst ultralastminute Bescheid gegeben, daß sie Gleisarbeiten doch nicht fertig kriegt (vermutlich am Vorabend der geplanten Wiederaufnahme des Verkehrs). In Folge also erst auf der Fahrt bemerkt, daß reihenweise Züge/Halte an einem Umstieg ausfallen. Am betroffenen Bahnhof angekommen, gab es dann totales Chaos mit Ersatzverkehr. Fährt/Fährt nicht? Ab welchem Steig? Welche angezeigte Bahnverbindung wird noch gestrichten oder fährt sie schon wieder?
Die DB hatte nächtens jede Menge Busse aus bis zu 80km Entfernung spontan geordert (immerhin), aber die mit der heißen Nadel gestrickten Fahrpläne waren dann etwas viel für die unausgeschlafenen Fahrer, die sich teils vor Ort Null auskannten... Am Ende 3x Umsteigen und >2h Zeit extra, sowie im Ersatz-ICE als "Bonus" dann auch noch spontan ausgefallene Elektrik (= keine WCs, keine Anzeigen, keine Klimaanlage, kein WLAN, nix) im Zugteil.

Ein wenig wie das Äquivalent zu einer Autobahnsperrung nach einem dicken Unfall. Man muß trotzdem sagen: Das Bahn-Personal war sehr engagiert, geduldig, und hat alles versucht, was irgendwie ging.

Colin MacLaren
2025-10-30, 15:11:14
Chemnitz - Heidelberg vor paar Wochen mit dem D-Ticket.

6x Umsteigen von Tür zu Tür. Hinfahrt am Donnerstag war einwandrei. Ein Zug (zwischen Bamberg und Würzburg) war ziemlich voll und hier und da mal 1-2 Minuten zu spät, aber alle Anschlüsse spielend geschafft.

Kumpel ist parallel mit dem ICE gefahren und war 2h später da. Zug verspätet, Klos kaputt, Zug hielt am Bahnhof für Toilettenpause(!), Anschluss verpasst, bäh.

Rückzu die gleiche Strecke, wieder mit D-Ticket. Vollkatastrophe. Der RE90, der dafür berüchtigt ist, dass dort die Budnespolizei oft mal wegen Überfüllung räumt, fiel zu 50% aus wegen Personalmangel. Ich war auf der einzigen Parallelstrecke, hier fuhr aber nur aller 2h eine Bummelbahn und die war auch nicht sonderlich lang. In Bad Friedrichshall bin ich einfach nicht mehr mitgekommen, weil der Zug zu voll war. Also 2h warten. Ich bin dann in die andere Richtung soweit es geht entgegengefahren, damit ich weiter vorn auf der Strecke einsteigen kann. Da kam ich dann gerade so mit, in Bad Friedrichshall wäre es wieder eng geworden. Insgesamt 10h unterwegs, davon 2,5h auf dem Bahnhof rumgelungert, 6h im Gang in völlig überfüllten Zügen gestanden und 1,5h im immer noch vollen Zug einen Sitzplatz gehabt. Fürderhin f... Euch Ihr Idioten, die am Sonntag auf hoch frequentierten Strecken unbedingt ihre Scheiß Fahrräder mitnehmen und 4 Plätze blockieren müssen.

pest
2025-10-30, 15:24:18
6x Umsteigen? D-ticket? Regionalbahnen? Wer macht das freiwillig? Bist du arm?

registrierter Gast
2025-10-30, 15:31:31
Gestern mit "Bahn" gefahren. Einmal umsteigen. Beide Teilstücke wurden als Schienenersatzverkehr mit Bus bedient. Fahrt dauert eigentlich zwei Stunden, gestern dann doppelt so lang.

War zum Glück nur eine Ausnahme wegen Reparatur am Auto. Und wenn die Bahn nach den Wartungsarbeiten wieder zuverlässiger fährt, bin ich gerne bereit, die Zusatzzeit zu akzeptieren. Beide Busse waren pünktlich. Als Pendler wäre ich wahrscheinlich genervt.

Haarmann
2025-10-31, 05:37:16
Colin MacLaren

Ich nehme mal an das war sowas wie ein Experiment ...

Wir hier in der Schweiz bekommen das ja auch mit ... die Verspätungen stören unseren uralten sogenannten Taktfahrplan.

Das ist mit ein Grund weswegen man hier Züge aus der EU nicht so gerne mehr sieht - stören den Verkehr und sonst nix.

00-Schneider
2025-10-31, 08:01:01
6x Umsteigen? D-ticket? Regionalbahnen? Wer macht das freiwillig? Bist du arm?


Jup. Wenn Langstrecke nur 1.Klasse ICE mit Sitzplatzreservierung.

Alles andere kannste vergessen.

Colin MacLaren
2025-10-31, 12:13:34
6x Umsteigen? D-ticket? Regionalbahnen? Wer macht das freiwillig? Bist du arm?

Man kommt von Chemnitz schlecht nach Westen, weil der ICE von Leipzig nach Frankfurt immer genau dann weg ist, wenn die RB aus Chemnitz in Leipzig ankommt. Daher hätte es sich zeitlich nicht gelohnt. Umsteigen müssen hätte ich dann trotzdem 4x: Bus zum Bahnhof, RE nach Leipzig, ICE bis Mannheim, RE nach Heidelberg, S-Bahn bis Heidelberg Randgebiet wo der Kumpel wohnt.

Formal wäre die ICE-Variante rund 1,5h schneller und hätte mich 60 EUR mehr gekostet. Dann muss man einrechnen, dass die Verspätungsquote im Nahverkehr bei 87,2% liegt, im Fernverkehr bei 61,9%.

Nahverkehr: 0,872*0,872*0,872*0,872*0,872 ~ 50% Chance pünktlich anzukommen.
mit ICE: 0,872*0,619*0,872*0,872 ~ 41% Chance pünktlich anzukommen.

00-Schneider
2025-10-31, 12:52:23
Puh, da kannste auch Auto fahren.

Poekel
2025-10-31, 12:59:52
Formal wäre die ICE-Variante rund 1,5h schneller und hätte mich 60 EUR mehr gekostet. Dann muss man einrechnen, dass die Verspätungsquote im Nahverkehr bei 87,2% liegt, im Fernverkehr bei 61,9%.
Im Nahverkehr kommts aber ganz auf die Strecke an. Die Züge, die nur kurze Strecken fahren, verschönern halt die Statistik.
Ganz schlimm ist z. B. der hier:
https://www.zugfinder.net/de/zug-RE_10211

Und die Verpätungsstatistik wird dann auch noch dadurch geschönt, dass ab einer bestimmten Verspätung (ab 30 Minuten in Münster) einfach die letzten 3 Stationen nicht mehr angefahren werden (ist dann halt für diese Stationen nen Ausfall, keine Verspätung).

Da kann man auf die Gesamtstatistiken einfach nichts geben. Fährt nen Zug durch den Ruhrpott, kann man eigentlich schon mit 100% Verspätung rechnen :D

blackbox
2025-10-31, 13:07:19
Da ich öfters Radreisen unternehme und inzwischen schlechte Erfahrungen gesammelt habe, habe ich für mich entschlossen: das nächste Auto hat eine Anhängerkupplung.

Fernreisen mit Rad ist ein enormes Risiko, da man Plätze dafür reservieren muss. Kommt ein Zug gar nicht oder verspätet, hat man die Arschkarte gezogen. Denn oft sind die wenigen Plätze ausgebucht. Ohne Rad, kein Problem, nimmst einfach den nächsten Zug. Mit Rad: keine Chance, wenn alle Plätze belegt sind.

Cyphermaster
2025-10-31, 13:41:22
Radreisen sind wirklich bisher schlecht einkalkuliert, ja. Zum Einen sind die Züge noch nicht auf größeren Anteil an Fahrradfahrern hin ausgestattet, z.B. mit spezialisierten Fahrradfahrer-Waggons (so ähnlich, wie man erst jetzt Züge im Zulauf hat, die Rollstuhlfahrern ohne reservierten Hilfsdienst am Bahnhof das Mitfahren ermöglichen), d.h. es würde schon an Reservierungsmöglichkeiten fehlen, zum Anderen sind Mitnahmen von Fahrrädern, Haustieren, "Idiotenbeschleunigern" (e-Rollern) usw. auch in den Planungen stiefmütterlich behandelt. Daß da niemand ernsthaft drüber nachdenkt, sieht man daran, daß bereits die Fahrradmitnahme je Bundesland unterschiedlich ist (z.B. kostenlos in BaWü, aber kostenpflichtig in Bayern = totaler Scheiß, wenn du Zugverbindungen fahren willst, die über die Grenzen des Bundeslandes gehen), und das Zugpersonal sich auch nur ratlos am Kopf kratzt, was die Frage angeht, ob ein Liege- oder Lastenfahrrad mitgenommen werden darf, obwohl die ein Mehrfaches von "Standard"-Fahrrädern an Platz brauchen. Ist aber allgemein so - in österreichischen Zügen gibt es z.B. oft vertikale Halter, da kriegt man auch jedes dritte Rad (angefangen mit sowas Simplem wie Kinderrädern) nicht rein oder sicher fixiert.

Am Ende stapeln sich dann (notgedrungen) die Drahtesel meist in einem undurchdringlichen Knäuel aus Blech und Fleisch mit ihren Besitzern im Bereich der Türen und sorgen für Probleme beim Ein-/Aussteigen.

Cyphermaster
2025-10-31, 13:53:36
Nahverkehr: 0,872*0,872*0,872*0,872*0,872 ~ 50% Chance pünktlich anzukommen.
mit ICE: 0,872*0,619*0,872*0,872 ~ 41% Chance pünktlich anzukommen.Da rechnest du allerdings falsch, weil eine Verspätung nicht automatisch bedeutet, daß du den Anschlußzug dadurch verpaßt.

Das ist auch etwas, was viele bei der Planung nicht berücksichtigen, wenn sie Bahn fahren. Wenn man bei der Verbindungssuche die Umsteigezeit nicht auf ultraminimal läßt, erhöht sich die Chance, die geplanten Verbindungen auch zu kriegen, sehr deutlich. Sowas wie 3min als Ankunfts-Zeitfenster würde ja auch keiner mit dem Auto realistisch einplanen, machen aber tatsächlich relativ viele beim Bahn-Umstieg.

Colin MacLaren
2025-10-31, 14:29:10
Da rechnest du allerdings falsch, weil eine Verspätung nicht automatisch bedeutet, daß du den Anschlußzug dadurch verpaßt.

Das ist auch etwas, was viele bei der Planung nicht berücksichtigen, wenn sie Bahn fahren. Wenn man bei der Verbindungssuche die Umsteigezeit nicht auf ultraminimal läßt, erhöht sich die Chance, die geplanten Verbindungen auch zu kriegen, sehr deutlich. Sowas wie 3min als Ankunfts-Zeitfenster würde ja auch keiner mit dem Auto realistisch einplanen, machen aber tatsächlich relativ viele beim Bahn-Umstieg.

Das war natürlich nur grob, ich wollte nur aufzeigen, dass Nahverkehr auf dieser Strecke(!) nicht unbedingt mehr Verspätung als ICE bedeutet.


Am Ende stapeln sich dann (notgedrungen) die Drahtesel meist in einem undurchdringlichen Knäuel aus Blech und Fleisch mit ihren Besitzern im Bereich der Türen und sorgen für Probleme beim Ein-/Aussteigen.

Auf hochausgelasteten Strecken sollte einfach gar keine Fahrradmitnahme (oder eRoller) erlaubt sein. Für jeden Fahrradfahrer kommen dann drei Leute nicht mit oder müssen stehne.

blackbox
2025-10-31, 14:39:50
Auf hochausgelasteten Strecken sollte einfach gar keine Fahrradmitnahme (oder eRoller) erlaubt sein. Für jeden Fahrradfahrer kommen dann drei Leute nicht mit oder müssen stehne.

Ja, genau. Und wenn im Auto nicht mindestens 3 Mitfahrer dabei sind, darf man keine Autobahn benutzen. Denn jedes Auto mit Einzelfahrer erhöht die Stau- und Unfallgefahr.

Kamikaze
2025-10-31, 15:53:21
@Topic: ich hatte in den letzten drei Wochen 3x das Vergnügen aus der Region Stuttgart zum Frankfurter Flughafen zu müssen.
Weder eine einzige S-Bahn/Regio, noch der ICE von Stuttgart nach Frankfurt oder zurück war ansatzweise pünktlich. Und mit unpünktlich meine ich nicht 2-3 Minuten Verspätung.

Im best case waren es 17 Minuten Verspätung und im worst case 1,5 Stunden. Und alles dazwischen drin war ebenfalls gegeben...

Die Bahn (Stellvertretend für den ÖPNV) ist nicht so schlecht wie ihr ruf, die ist noch deutlich schlechter, grottenschlecht, eine absolute Frechheit für die aufgerufenen Preise.

Jedes Mal in den letzten 10 Jahren, wenn ich regional, oder überregional mit der Bahn fahre, ist es der aller letzte abfuck! :mad:

Alexander
2025-10-31, 20:59:30
Die heutige Fahrt sollte 1h 19 Minuten dauern. Dazu kamen 1h 22 Minuten Verspätung.

Haarmann
2025-11-01, 06:24:20
Die heutige Fahrt sollte 1h 19 Minuten dauern. Dazu kamen 1h 22 Minuten Verspätung.

Warum fährt irgendwer eigentlich bei euch drüben freiwillig mit der Bahn?

Das ist doch ne Verarsche pur ... dafür soll man noch bezahlen?

Mortalvision
2025-11-01, 06:32:56
Früher war Bahn fahren toll. Heute ist es grausig. Am letzten Wandertag lief es aber perfekt. :up:

blackbox
2025-11-01, 10:46:09
Warum fährt irgendwer eigentlich bei euch drüben freiwillig mit der Bahn?

Das ist doch ne Verarsche pur ... dafür soll man noch bezahlen?

No Risk, No Fun :D

Haarmann
2025-11-01, 17:54:27
No Risk, No Fun :D

Ich als Schweizer hole ja ab und an Leute vom Bahnhof ab, damit die nicht mit dem ollen Bus hierher kommen müssen.

Naja ... das klappt halt - weil der Zug pünktlich ankommt ;).

Aber irgendwie mit der Art - ich fahre gerade mit der Bahn los, Soll ist 2h, aber ich weiss nicht ob ich überhaupt ankomme ... kann ich mich jetzt nicht anfreunden. Klappt dann doch eher schlecht mit dem Abholen imo.

Lawmachine79
2025-11-01, 19:29:56
Wir hier in der Schweiz bekommen das ja auch mit ... die Verspätungen stören unseren uralten sogenannten Taktfahrplan.

So alt kann ein Taktfahrplan gar nicht sein, wir führen ihn ja erst 2045 ein.

Da rechnest du allerdings falsch, weil eine Verspätung nicht automatisch bedeutet, daß du den Anschlußzug dadurch verpaßt.

Das ist auch etwas, was viele bei der Planung nicht berücksichtigen, wenn sie Bahn fahren. Wenn man bei der Verbindungssuche die Umsteigezeit nicht auf ultraminimal läßt, erhöht sich die Chance, die geplanten Verbindungen auch zu kriegen, sehr deutlich. Sowas wie 3min als Ankunfts-Zeitfenster würde ja auch keiner mit dem Auto realistisch einplanen, machen aber tatsächlich relativ viele beim Bahn-Umstieg.
Generell würde ich ja zustimmen, dass man nicht hartnäckig seine Lebenserfahrung ignorieren sollte. Aber wenn es die Bahn-App anzeigt, muss man sich drauf verlassen können. Das ist eine Transportdienstleistung und ich erwarte vom Dienstleister eine verbindliche Aussage, welche Umsteigezeit angemessen ist. Denn schließlich kennt der Dienstleister seine Dienstleistung und die dahinterstehenden internen Prozesse besser als ich.

=Floi=
2025-11-01, 22:41:00
Es wird noch dauern, bis es besser wird. Ich denke aber, dass diese frau die bahn nachhaltig verbessern wird.

Fusion_Power
2025-11-01, 23:02:07
Früher war Bahn fahren toll. Heute ist es grausig. Am letzten Wandertag lief es aber perfekt. :up:
Scheint wirklich schlimmer geworden zu sein wenn man hier solche Horror Storys hört. Zu meiner „Bahn Zeit“ vor so 20-25 Jahren ging das schon mal basser. Saalfeld bis Frankfurt, Worms, Aalen, eigentlich immer pünktlich umsteigen kein Problem. ICE, IC, Regional, kein Thema. Sogar an Weihnachten war ich pünktlich unterwegs. Ist also keine Hexerei. Was hat sich verändert? Wann ist die Bahn so unfähig geworden? Vielleicht sollte sie mal jemanden fragen der sich mit sowas auskennt.

=Floi=
2025-11-01, 23:50:16
Es gibt nur geld, wenn es marode ist, und so wird gewartet, bis alles kaputt ist. Kompletter nonsens und so typisch staat. Es dauer auch die "planung" zu lange, bis überhaupt mal gebaut wird.
S21


Jeder will mitreden und 1000 gutachen und vorschriften. Da liegt unfassbar viel potential.


https://www.br.de/nachrichten/bayern/bahnausbau-nuernberg-bamberg-ausgebautes-teilstueck-eroeffnet,UUB80rw
Der viergleisige Ausbau dieser Strecke gehört zum Teil des Projekts "Deutsche Einheit" und ist damit Teil des Ausbaus der ICE-Strecke zwischen München und Berlin.


https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsprojekte_Deutsche_Einheit

Duran05
2025-11-02, 05:03:14
Stuttgart 21 liegt schon bei über 11 Milliarden. Mit dem Geld hätten wir ganz vielen Menschen ein Transportmittel auf Lebenszeit geben können. ;)

Wenn die Ticketpreise so verbrannt werden wundert es nicht das es stetige Erhöhungen braucht.

Troyan
2025-11-02, 09:32:14
Musste vor ein paar Monaten 3 1/2h mit dem ICE fahren. Die haben echt in der 2. Klasse die Fußablage abgeschafft. Sitzt sich echt bequem für Stunden seine Füße nichtmal in eine andere Position bringen zu können.

Mit einem Auto kann man auf der Autobahn heutzutage ohne aktives Gasgeben fahren und entspannen. Im ICE bin ich fast gestorben, weil meine Füße immer nur ausgestreckt werden konnten.

Mark3Dfx
2025-11-02, 10:46:51
Wie nähern uns dem Zustand der British Rail Ende der 80er an.

Fragman
2025-11-02, 11:58:12
Scheint wirklich schlimmer geworden zu sein wenn man hier solche Horror Storys hört. Zu meiner „Bahn Zeit“ vor so 20-25 Jahren ging das schon mal basser.

Vor 20 Jahren konnte man im Reißverschlußverfahren von Wien über Salzburg nach Hannover mit 5 ICE Umstiegen fahren bei denen die Umsteigezeit bei max 10 Minuten lag, oft bei nur 5 Minuten (dank Bahnsteig zu Bahnsteig und bereitstehenden Zügen).
Ist seit Jahren dank den Baustellen um Stuttgart, Frankfurt (mal schauen was der Tunnelbau mit sich bringt) oder Hannover und den generell alten Strecken mit ihren technischen Problemen undenkbar.

Es gibt nur geld, wenn es marode ist, und so wird gewartet, bis alles kaputt ist. Kompletter nonsens und so typisch staat. Es dauer auch die "planung" zu lange, bis überhaupt mal gebaut wird.


Forderungen von mehr Geld kannst Du heute schon damit kontern, das die Ressourcen fehlen um es zu verbauen.
Wenn dann in 10 Jahren das gröbste weggebaut ist sagen wir uns einfach, ein Mehr geht nicht, weil die Arbeitskräfte endgültig weg sind oder die Kosten dann sowieso zu hoch und streichen 25-30 Prozent der Züge.
Was aber auch gut ist, denn der Strom aus den gerade fertiggestellten Gaskaftwerken für die Bahn wäre sowieso zu schlecht fürs Klima. ;D

Bei allem Sarkasmus kann ich mir die Schadenfreude nicht verkneifen, es trifft in den meisten Fällen sicher die Richtigen.
Eine Wahlumfrage unter den Pendlern und Fernzuggästen bestätigt das mit Sicherheit. :freak:

Haarmann
2025-11-02, 17:54:49
So alt kann ein Taktfahrplan gar nicht sein, wir führen ihn ja erst 2045 ein.

1982 war das hier ... Und wenn 2045 so sicher ist wie die Eröffnung von BER - könnte dauern.

=Floi=
2025-11-02, 20:59:34
Forderungen von mehr Geld kannst Du heute schon damit kontern, das die Ressourcen fehlen um es zu verbauen.
Wenn dann in 10 Jahren das gröbste weggebaut ist sagen wir uns einfach, ein Mehr geht nicht, weil die Arbeitskräfte endgültig weg sind oder die Kosten dann sowieso zu hoch und streichen 25-30 Prozent der Züge.
Was aber auch gut ist, denn der Strom aus den gerade fertiggestellten Gaskaftwerken für die Bahn wäre sowieso zu schlecht fürs Klima. ;D

Bei allem Sarkasmus kann ich mir die Schadenfreude nicht verkneifen, es trifft in den meisten Fällen sicher die Richtigen.
Eine Wahlumfrage unter den Pendlern und Fernzuggästen bestätigt das mit Sicherheit. :freak:


Das ist böse ;D


Das mit dem verbauen halte ich teilweise auch für stuss. Es braucht einfach jahre bis angefangen wird und würde man dann zumindest zweischichtig arbeiten, wäre es schneller fertig.
Komischerweise ist für grünem scheiss nicht nur geld, sondern auch ne baufirma da.

Ich wäre noch immer für ein staatliches bauamt, welches nen gewissen anteil an aufträgen selbst erledigt und auch spezielles personal hat. Es gäbe da genug beispiele und skalierungseffekte. Gerade strassenbau.


S21 ist nen schwieriges thema. Das geld ist jetzt auch schon weg.

Haarmann
2025-11-03, 05:43:15
=Floi=

S21 wurde mit 8 Perrons geplant ...
Da gibts nichts schönzureden - der Kopfbahnhof hatte 17.

Bern ist weit kleiner und hat alleine für die SBB nen Durchgangsbahnhof, Güterverkehr ist nicht dort, mit 14 Geleisen.
Dazu kämen noch zB die 4 Sackbahnhof Perrons der RBS plus deren "Muritram".

Und schon da sind die Perrons knapp - wenns mal Verspätungen gibt oder Ersatzzüge hingestellt werden müssen.

zT werden die Perrons auch doppelt genutzt. 2 Züge verwenden ein Perron quasi als doppelten Sackbahnhof.

Hier, mitten in der Pampa, kommen in der Gegend grad mal 3 eingleisige Bähnchen zusammen, wovon grad mal noch 2 der 3 befahren werden zZ. 5 Gleise breit aber nur 3 Perrons. Zuvor wars sogar noch etwas mehr.
Ein altes Rollmaterialdepot hats auch noch in der Gegend.

Das fehlt bei S21 ja bereits komplett.
Die Stelle vor dem Bahnhof gegen Westen hat zT min 21 genutzte Geleise nebeneinander.

Mark3Dfx
2025-11-03, 07:04:08
Ich wäre noch immer für ein staatliches bauamt, welches nen gewissen anteil an aufträgen selbst erledigt und auch spezielles personal hat. Es gäbe da genug beispiele und skalierungseffekte. Gerade strassenbau.

Hahaha hab ich da gerade BImA (https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesanstalt_f%C3%BCr_Immobilienaufgaben) gehört?
Wenn du willst, dass etwas ewig dauert, hol die mit ins Boot ;D

Cyphermaster
2025-11-03, 09:32:49
S21 ist nen schwieriges thema.Ist es eigentlich so gar nicht. Es war halt ein Projekt, das die politische Priorität voll darauf hatte, daß man die Flächen in der Innenstadt frei für die Kommune (zum Geld machen= bekommt, und hat massiv Druck auf die Bahn aufgebaut, dementsprechend zu planen. Und so sieht das Ganze jetzt halt auch aus. In einem bekannten, kurzen Satz: Gier frißt Hirn.

Haarmann
2025-11-03, 14:32:53
Ist es eigentlich so gar nicht. Es war halt ein Projekt, das die politische Priorität voll darauf hatte, daß man die Flächen in der Innenstadt frei für die Kommune (zum Geld machen= bekommt, und hat massiv Druck auf die Bahn aufgebaut, dementsprechend zu planen. Und so sieht das Ganze jetzt halt auch aus. In einem bekannten, kurzen Satz: Gier frißt Hirn.

Meine innere Stimme sagt mir - das grosse Geld witterten Andere ...

Aber ja, das war bei Lektüre des Projektes genau mein Gedanke.

Bei uns macht die SBB nichts Anderes manchmal.

=Floi=
2025-11-04, 03:27:49
Ist es eigentlich so gar nicht. Es war halt ein Projekt, das die politische Priorität voll darauf hatte, daß man die Flächen in der Innenstadt frei für die Kommune (zum Geld machen= bekommt, und hat massiv Druck auf die Bahn aufgebaut, dementsprechend zu planen. Und so sieht das Ganze jetzt halt auch aus. In einem bekannten, kurzen Satz: Gier frißt Hirn.


Ja

Ich meinte nur den istzustand. Man hat sich für diesen weg entscheiden und das meiste geld ist schon weg.