Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raspberry Pi 2
Gandharva
2015-08-07, 10:28:00
Logitech Harmony 350
Logitech K400
Funkmaus
Flirc Adapter
Damit kann ich im Wohnzimmer alles steuern.
Die aktuellen Intel NUC sind trotz aktivem Lüfter übrigens nicht hörbar wenn man nicht direkt mit dem Ohr 10 cm nah an die Kiste geht.
Palpatin
2015-08-07, 11:37:52
gehäusefindung ist schwer, es gibt so viel. option für kühlkörper und schlitze für die lüftung sollte es aber haben. ich denke da muss ich noch mal ein paar stunden zeit investieren um das passende für mich zu finden.
Wenn du die paar Stunden Zeit in arbeit intvestierst kannst dir von dem Geld das in der Zeit verdienst nen NUC kaufen. :D.
Aber PI2 macht schon Spaß kann das gut verstehen. Hab imo 3 TVs am start, 2 mit PI und einen mit Windows 10 HTPC. Wobei ich keinen NUC sondern ein selbst gebautes AM1 System nutze.
msilver
2015-08-07, 21:16:36
Wenn du die paar Stunden Zeit in arbeit intvestierst kannst dir von dem Geld das in der Zeit verdienst nen NUC kaufen. :D.
Aber PI2 macht schon Spaß kann das gut verstehen. Hab imo 3 TVs am start, 2 mit PI und einen mit Windows 10 HTPC. Wobei ich keinen NUC sondern ein selbst gebautes AM1 System nutze.
ist ja keine arbeit, wie du bereits selbst erkannt hast. niemand zahlt mir mein hobby, na gut, doch, irgendwie schon. ich wette ich muss mal irgend wann jemanden helfen bei problemen mit kodi etc. ;)
dein am1 war aber teurer oder? auch leistungsstärker und wattverbrauchener?
Fusion_Power
2015-08-09, 16:26:55
Retrode(2) + Raspberry Pi(2) = RetroPi! :)
xl9RcuKyswg
The Nemesis
2015-08-10, 14:17:57
dein am1 war aber teurer oder? auch leistungsstärker und wattverbrauchener?
Ein AM1-System ist 1. teurer, 2. deutlich leistungsstärker und 3. auch deutlich hungriger im Verbrauch.
Aber ein Rpi2 und HTPC haben eben unterschiedliche Stärken und Schwächen.
Der Rpi2 bringt CEC-Support mit (Fernsehfernbedienung nutzbar), verbraucht quasi nichts und hat Isos, die einfach out-of-the-box alles mitbringen.
Ich brauche aber aus unterschiedlichen Gründen noch zusätzlich einen HTPC:
1. MadVR
2. Steam Inhome Streaming
3. 10bit Animes
4. Live-Streams in 1080p60
Palpatin
2015-08-10, 16:07:19
und 3. auch deutlich hungriger im Verbrauch.
Prozentual liegen zwischen PI2 und AM1 Lichtjahre, absolut sind es keine 10 Watt. 1,7 Idle vs 8 idle und 2,7 Videowiedergabe vs 11 Videowiedergabe.
Gandharva
2015-08-10, 16:18:16
Prozentual liegen zwischen PI2 und AM1 Lichtjahre, absolut sind es keine 10 Watt. 1,7 Idle vs 8 idle und 2,7 Videowiedergabe vs 11 Videowiedergabe.
Garantiert nicht was das Gesamtsystem angeht. So ein Kabini System dürfte im Mittel 25-30 Watt ziehen. Der Pi2 3 Watt.
msilver
2015-08-11, 09:40:03
danke für euren input, ihr lasst mich "hadern".
jetzt bin ich mir unsicher und weis nicht ob ich mir einen raspberry, einen intel oder einen amd minipc aufbaue ^^.
msilver
2015-08-16, 09:48:42
ich habe gestern den raspberry von arbeit testweise mit nach hause genommen.
leistung von kodi ist ausreichend, meist sogar super, nur ein paar dinge stören mich:
er nimmt keine festplatten ohne stromversorgung an!!!! gibt es ein gehäuse für den berry wo auch gleich ein aktiver hub mit verbaut ist?
meine tastatur hat keinen button zum anschalten des raspberry. es kann doch nicht sinn der sache sein ihn jedes mal vom strom zu trennen bzw am strom anzustecken. :(
das sind bereits 2 gründe wo ich mir fast sage "ok, nen minipc von amd mit windows 10 muss her wo kodi drauf rennt.
KiLLERHOLiC
2015-08-16, 10:37:19
@msilver:
Ich hab mir das dazu gekauft damit der RPI sich mit einer Fernbedienung ein und ausschalten lässt:
http://www.msldigital.com/products/remotepi-board
msilver
2015-08-16, 13:09:06
ok, danke! am ende komme ich ja doch auf 150€ :D
The Nemesis
2015-08-16, 23:38:04
Im Zweifelsfall könntest du den RPi auch an den USB-Slot des Fernsehers (falls vorhanden) anschließen, dann geht der mit an/aus.
Ich lass den aber einfach durchlaufen.
Und zur Festplatte könntest du dir das mal ansehen:
http://www.htpcguides.com/power-2-5-hard-drive-with-raspberry-pi-b/
msilver
2015-08-17, 07:26:22
Gestern ist der rbpi in der youtube app abgekackt (freeeze), vorgestern muckte nach ner stunde die samsung speicherkarte auf einmal, ich denke es steht unter keinem guten stern.
msilver
2015-08-19, 22:21:27
neues netzteil und was soll ich sagen, es rennt bisher viele viele stunden.
@msilver:
Ich hab mir das dazu gekauft damit der RPI sich mit einer Fernbedienung ein und ausschalten lässt:
http://www.msldigital.com/products/remotepi-board
ist dort nen "taster" dran für aus und der fährt dann auch richtig per script runter oder einfach "cut"?
gibs für solche dinge keine shop in deutschland? würde mich sehr über links freuen. ich google schon tage und habe mich selbst in einem raspberry forum angemeldet.
ich will nicht viel selbst bauen. mein raspberry rennt per openelec und ich habe lust auf ein gehäuse welches am besten eine an und aus schalter hat, optimal das gerät vernünftig runter fährt per druck und nicht nur den strom kappt.
das wäre das wichtigste.
ein boni wäre folgendes: aktiver interner hub sowie genug luft für einen kühlkörper.
vielen dank bereits im vorraus.
folgendes gehäuse habe ich bereits gefunden:
http://www.amazon.de/dp/B00JNXERM2/ref=wl_it_dp_o_pC_S_ttl?_encoding=UTF8&colid=2PAMU71O3AE5S&coliid=I1PKXU1RAG65BK
bin gespannt ob es noch mehr gibt.
The Nemesis
2015-08-20, 00:03:41
ist dort nen "taster" dran für aus und der fährt dann auch richtig per script runter oder einfach "cut"?
http://www.msldigital.com/pages/more-information/
Instead of feeding the power directly into the RPi, the power is connected to the RemotePi Board. The board contains a microcontroller managing the power line to the RPi, which is switched on and off according to the command received by an infrared remote control (or by the pushbutton on top of the board). When switching off the power to the RaspberryPi, the power is not immediately cut off, but the RPi is first notified via a signal on the GPIO port. A script running in the background is picking up the signal, and is initiating a clean shutdown of the operating system to avoid data corruption. After a successful shutdown the RemotePi Board then completely cuts off the power to the RaspberryPi, reducing the power consumption to a few mA standby current.
Du brauchst für den RPi2 btw das Modell hier:
http://www.msldigital.com/collections/all-products/products/remotepi-board-plus-2015
msilver
2015-08-20, 08:51:37
ich finde das einfach sehr teuer, vor allem in deutschen shops kostet das teil einfach mal 30€.
ich habe das hier gefunden:
http://www.insaneware.de/epages/61714203.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61714203/Products/raspshutd
macht das nicht das selbe?
The Nemesis
2015-08-20, 09:48:56
Wenn du manuell einen Schalter betätigen musst, kannst du auch einfach mit der Fernbedienung OpenElec herunterfahren, sind auch nur zwei Buttons im Menü.
Zum Starten musst du halt nochmal das Kabel raus und wieder rein.
Gandharva
2015-08-20, 10:00:42
Wieso sollte man den Pi überhaupt runterfahren? Das Ding braucht im IDLE vielleicht 1,5W. Bei mir läuft der einfach immer.
Air Force One
2015-08-20, 12:48:42
Ich frag das nochmal weil es irgendwie niemand beantwortet.
Warum ruckelt es (bzw. die Maus) wenn ein Video abgespielt wird und man dann über das UI fährt.? Also über die Pause Sachen und so, wenn das Video aber im Hintergrund läuft, ist es flüssig.
Gandharva
2015-08-20, 16:23:28
Wegen dem GUI FPS lock in Kodi. Default glaub ich 10 FPS. Das hab ich hier aber schon mal beantwortet glaub ich.
Langlay
2015-08-20, 17:16:37
Garantiert nicht was das Gesamtsystem angeht. So ein Kabini System dürfte im Mittel 25-30 Watt ziehen. Der Pi2 3 Watt.
Naja alternativ nen NUC mit dem Atomceleron N2820. Davon hab ich hier 3 Stück am laufen. Wenn man nur Openelec drauf laufen lässt reicht 1GB RAM locker aus. Da kann man den Videocache auf 150MB hochsetzen und hat trotzdem noch ~50% RAM frei.
Unterm Strich ist das Teil auch nicht soviel teurer als der Rasberry.
Wlan und Infrarotempfänger und Gehäuse sind bei NUC gleich dabei.
Man brauch quasi nur noch RAM ( 1GB Riegel ), ne Fernbedienung ( ich hab die Artic MCR2 für 8€ ) und einen USB Stick oder ne 2.5" Festplatte wo Openelec drauf soll.
Und den NUC mit Fernbedienung an/aus schalten funktioniert ohne das man da rumwerkeln muss.
Das Teil braucht <10 Watt.
Air Force One
2015-08-20, 21:54:24
Wegen dem GUI FPS lock in Kodi. Default glaub ich 10 FPS. Das hab ich hier aber schon mal beantwortet glaub ich.
Du hast glaube ich nicht geschrieben wie das geht. :freak:
minos5000
2015-08-20, 22:12:23
Wegen dem GUI FPS lock in Kodi. Default glaub ich 10 FPS. Das hab ich hier aber schon mal beantwortet glaub ich.
Wo genau kann man das in Kodi deaktivieren? Kann bei mir in den Optionen keine Einstellung entdecken, die auf einen FPS Lock schließen ließe.
Gandharva
2015-08-21, 09:15:43
Also ich kann das in den Optionen (glaub ist in den Videosettings) einstellen. Gibt 3 Optionen: 10/25/unbegrenzt. Nutze aber auch keine Release Builds sondern Nightly Builds von Milhouse.
Langlay
2015-08-21, 11:22:50
Also ich kann das in den Optionen (glaub ist in den Videosettings) einstellen. Gibt 3 Optionen: 10/25/unbegrenzt. Nutze aber auch keine Release Builds sondern Nightly Builds von Milhouse.
Einstellungen -> Video -> Beschleunigung
Dort müsste das meiner Meinung nach sein.
msilver
2015-08-21, 13:08:30
mein windows netzwerk ist freigegeben, aber der raspberry (kodi) will immer nen passwort für meinen C:/user/videos ordner, dort ist aber keins hinterlegt in windows.
auf das usb medium des modemrouters komme ich drauf. weis einer woran das liegt?
Gemeint ist das normale Benutzerkennwort für dein Windows-Konto.
Wenn du keins hast würde ich eins vergeben ;) Windows erlaubt standardmäßig keine smb-shares ohne Passwort, irgendwo wird man das aber vermutlich umstellen können. Ansonsten gibt es auch für ein Konto mit Passwort Autologin.
msilver
2015-08-21, 14:40:28
ich versuche mal ne 1, danke
mein windows netzwerk ist freigegeben, aber der raspberry (kodi) will immer nen passwort für meinen C:/user/videos ordner, dort ist aber keins hinterlegt in windows.
auf das usb medium des modemrouters komme ich drauf. weis einer woran das liegt?
http://i.imgur.com/LDvtVzH.png
msilver
2015-08-21, 19:07:33
Du moechtest also damit sagen das ich ein passwort vergeben soll?
msilver
2015-08-22, 08:22:13
Eben nen stick vom usb hub, der am raspberry installiert ist, abgezogen und am pc gesteckt, datentraeger nicht lesbar (raw format).
Der raspberry war automatisch ueber nacht ausgegangen durch meinen fernseher (kodi hdmi cec funktion).
Jetzt habe ich schiss ueberhaupt noch sticks und festplatten ueber nen hub zu betreiben.
Hattet ihr so was schon?
edit: am pc nicht lesbar, aber am raspberry wenn ich ihn dort anschließe!!! :(
Du moechtest also damit sagen das ich ein passwort vergeben soll?
In dem Fall nicht nötig, d2kx hat ja den Screenshot gepostet:
http://i.imgur.com/LDvtVzH.png
Die unterste Option ausschalten. Dann wird halt jeder in deinem Netzwerk auf den Share zugreifen können.
Ist der Stick überhaupt in einem Dateisystem formatiert, das dein Windows-PC lesen kann (also NTFS oder FAT32)? Hattest du den vorher am PC?
msilver
2015-08-22, 13:38:53
Ja, war ntfs, war am pc und wurde auch dort bespielt. :( krass ist das windows es nicht mehr lesen kann aber der raspi.
lumines
2015-08-22, 14:36:54
NTFS ist auch eher nicht so optimal als Dateisystem. Das bringt zwangsläufig nur Probleme, wenn man zwischen den Betriebssystemen switcht.
msilver
2015-08-22, 16:37:07
Hmmm. Kann ich den raspberry die info "geben" es einfach zu schlucken, aber ja nix an dem stick zu "verändern"?
Ich habe ueber das netzwerk von meinem windows pc auf den raspberry zugegriffen, den stick vom pc "befuttert/was geloescht".
lumines
2015-08-23, 03:34:35
Man könnte die Festplatte als read-only einbinden. Wie man das macht, weiß ich jetzt gerade aber auch nicht mehr so genau. Sollte eine Option in /etc/fstab sein.
msilver
2015-08-23, 11:24:15
hmmm, eventuell finde ich ja noch was, mal sehen. danke lumines
Wo genau kann man das in Kodi deaktivieren? Kann bei mir in den Optionen keine Einstellung entdecken, die auf einen FPS Lock schließen ließe.
unter einstellungen/video/beschleunigung findet man die option wo man auf unbegrenzt stellen kann, dann ist das erledigt. ich frage mich nur warum das nicht original eingestellt ist. eventuell führt es ja zu fehlern etc.
ich habe noch 3 dinge, hoffe das nervt euch nicht
1: wegen netzwerkfreigabe und abspielen von videos bei mir daheim: habe es direkt so eingestellt wie von euch beschrieben, fand aber keine lösung. passwort ist gesetzt, ganz einfach mit 12345678, aber selbst damit komme ich nicht an meine videos ran.
2: was mich gerade stört ist aber viel mehr das es kein deezer plugin gibt, gerade da ich dort viel musik online höre.
3: wie habt ihr eurer videoeinstellungen eingestellt bei den Hz? 60, 50, 24? ruckelt immer mal ein video bei euch? 60hz macht das menü super flüssig, aber 24p material zuckelt da. auf 24hz eingestellt ist das menü so laaahm, dass ist sehr störend.
Langlay
2015-08-23, 20:46:08
ich habe noch 3 dinge, hoffe das nervt euch nicht
1: wegen netzwerkfreigabe und abspielen von videos bei mir daheim: habe es direkt so eingestellt wie von euch beschrieben, fand aber keine lösung. passwort ist gesetzt, ganz einfach mit 12345678, aber selbst damit komme ich nicht an meine videos ran.
Samba ist allgemein nicht die beste Variante, braucht recht viel CPU und ist auch performancemässig mit das schlechteste was zu Verfügung steht.
Ich selber benutzte das FTP Protokoll für mich persönlich stellt das das Optimum da. Was Performance und Benutzerfreundlichkeit angeht.
NFS ist auch ziemlich nett.
2: was mich gerade stört ist aber viel mehr das es kein deezer plugin gibt, gerade da ich dort viel musik online höre.
Ich benutze ListenLiveEU (Addon). Da gibts nen paar tausend Webradios reicht zumindest für mich.
3: wie habt ihr eurer videoeinstellungen eingestellt bei den Hz? 60, 50, 24? ruckelt immer mal ein video bei euch? 60hz macht das menü super flüssig, aber 24p material zuckelt da. auf 24hz eingestellt ist das menü so laaahm, dass ist sehr störend.
Ich hab bei mir Bildwiederholfrequenz automatisch an Video anpassen auf Aus.
Also ich hab immer 50 FPS.
Allerdings hab ich keinen Rasberry PI, ich hab nen NUC. Ergo kein Plan ob das mit dem PI alles so läuft.
The Nemesis
2015-08-23, 22:45:44
1: wegen netzwerkfreigabe und abspielen von videos bei mir daheim: habe es direkt so eingestellt wie von euch beschrieben, fand aber keine lösung. passwort ist gesetzt, ganz einfach mit 12345678, aber selbst damit komme ich nicht an meine videos ran.
Sicher, dass die Freigabe-Einstellungen richtig sind?
Eigenschaften des freigegebenen Ordners -> Freigabe -> Erweiterte Freigabe -> Berechtigungen.
Jeder -> Lesen.
Oder halt entsprechend deinen Benutzer.
Dasselbe unter Freigabe -> Freigabe, wobei du das vermutlich bereits getan hast.
Wobei ich nicht wüsste, warum ich bei mir im privaten Netzwerk Benutzerkonten verwalten wollen würde. Ich hätte bereits Kennwortgestützte Freigaben ausgeschaltet.
Ich hab Bildwiederholfrequenz automatisch an Video anpassen aus und bemerke keine Probleme.
msilver
2015-08-24, 23:12:24
habe nun die videoeinstellungen korrekt eingestellt. danke euch!
netzwerk macht mich irre, ich lass das jetzt sein, echt, ich hasse das fummeln.
ich werde mir mal noch das gegenstück zu kodi besorgen und schauen wie das so ist. osmc.
Air Force One
2015-09-04, 19:43:02
Mal eine Frage, hat jemand OpenMediaVault installiert bekommen? (also ohne Image?)
Wenn ich wie in den Tuts:
echo "deb http://packages.openmediavault.org/public kralizec main" > /etc/apt/sources.list.d/openmediavault.list
eingebe (egal ob sudo oder nicht)
steht da immer:
echo "deb http://packages.openmediavault.org/public kralizec main" > /etc/apt/sources.list.d/openmediavault.list: Keine Berechtigung
Nostalgic
2015-12-13, 21:58:56
Habe da ein Problem: Um OpenELEC 6.0 auf dem Raspberry Pi 2 Mit dem Nexus 7 (2012) zu steuern zu können nutze ich den Bluetooth Dongle LogiLink BT0015 Bluetooth V.4
Nur funktioniert das Pairing nicht. Der Dongle wird beiderseits erkannt, ich wähle über ‘OpenELEC-Einstellungen’ das Nexus 7 zum verbinden an und der Pairingcode erscheint auf dem Nexus 7 dieses bestätige ich dort auch.
Es wird kurz "Verbunden: Ja" angezeigt, direkt darauf folgt "Bluetooth Error. No such file or directory".
Den Vorgang wiederholen kann ich nicht.
Es erscheint auch sofort dieselbe Fehlermeldung.
Watson007
2015-12-13, 22:47:17
Bin jetzt auch auf den Raspberry Pi2 für Videos umgestiegen, und Kodi läuft unter OpenELEC doch deutlich stabiler als auf Android - bootet ja auch nur Kodi und macht sonst nichts anderes. Wahrscheinlich ist die ganze Software auch hoch optimiert worden auf den Pi, mit Treibern und allem.
Gewundert hat mich allerdings dass ich am Pi deutlich schneller durch die Filmlisten scrollen kann als auf dem Android-Teil - das kann aber auch daran liegen dass der dazu bestellte Flash-Speicher schneller ist.
Bin zufrieden... auch wenn ich mangels AV-Receiver derzeit nur Stereo hören kann.
Die Android Box wird jetzt nur noch für Emulatoren benutzt, dafür ist sie mit ihren 2 GHz gut
msilver
2015-12-13, 22:51:38
Ich bin auch begeistert, flutscht super.
Ich kann bei dem bt Problem leider nicht helfen. Ich nutze dafuer hdmi cec oder wie man das nennt. Ging bein Sony tv wie auch beim Panasonic.
Watson007
2015-12-13, 23:05:42
Ja hdmi-cec nutze ich auch gerade, aber der Winkel der TV-Fernbedienung ist derart klein, dass mich das nur stört... Habe jetzt ne andere Fernbedienung dazu bestellt
msilver
2015-12-14, 07:15:25
ok, dann entweder keine perfekte position zum tv oder die fb ist nicht die beste.
Gandharva
2015-12-14, 13:13:34
Ich hab bei mir Bildwiederholfrequenz automatisch an Video anpassen auf Aus.
Also ich hab immer 50 FPS.
Wieso macht man sowas? Damit ruckeln alle 24p Filme.
klumy
2016-02-22, 20:12:56
hat jemand von euch das Rasberry PI schon zur HIFI Anlage umgebaut?
Sprich dass man die Boxen direkt an RP anschließt und dann z.B. per Bluetooth das RP ansteuert?
Bin auf der Suche nach einem günstigen HIFI Ersatz.
Simon
2016-02-22, 23:24:55
Das braucht auf jeden Fall eine separate Soundkarte bzw. einen extra DAC. Das onboard-Ding ist erbaermlich.
chicki
2016-02-23, 16:57:01
hat jemand von euch das Rasberry PI schon zur HIFI Anlage umgebaut?
Sprich dass man die Boxen direkt an RP anschließt und dann z.B. per Bluetooth das RP ansteuert?
Bin auf der Suche nach einem günstigen HIFI Ersatz.
Ich hab das gemacht, als Internetradio im innenliegenden Bad. Noch mit Raspi 1 und extra DAC. Wenn du fragen hast schiess los :)
msilver
2016-02-24, 10:54:41
weis einer ob der raspberry auch 4k kann?
ich mein, mein panasonic tv kann das zbsp, hat aber nen miesen dateibrowser und player.
Thorwan
2016-02-24, 13:52:33
Mit ein wenig gebastel kann man ihn dazu bringen 4K auszugeben, allerdings ist die Performance unterirdisch. Das abspielen von Videos kannst du damit vergessen, die Hardware ist einfach nicht dafür gemacht.
yardi
2017-01-22, 20:08:41
Hab schon ein paar Wochen einen Pi2 Modell B im Einsatz der jetzt, da der TV für den er bestimmt ist endlich da ist, erst wirklich in Betrieb genommen wurde.
Leider habe ich ständig Freezes und Neustarts. Installiert ist die letzte Beta von Libreelec (v7.95.1).
Die Probleme treten schon relativ kurz nach Start auf. Manchmal unter Last (Filmwiedergabe), manchmal auch ohne Last.
Netzteile habe ich eines aus diesem Set hier
https://www.amazon.de/gp/product/B013FOYI6Y/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (2A)
und dieses hier
https://www.amazon.de/gp/product/B013OWC0LW/ref=oh_aui_detailpage_o08_s01?ie=UTF8&psc=1 (2,4A)
getestet.
Große Unterschiede konnte ich nicht feststellen. Mit beiden treten die Probleme auf.
Dieses Quadrat oben rechts das ein zu schwaches Netzteil anzeigt habe ich allerdings nicht.
Betrieben wird nur ein USB Wlan Stick von Edimax. Dürfte dieser hier sein:
https://www.amazon.de/dp/B003MTTJOY/ref=twister_B01N44AEMC?_encoding=UTF8&psc=1
Muss dazu sagen das ich alles nicht lokal am Pi selbst sondern über Samba Zugriff auf einen Windows Server abspiele. Läuft also alles über das Netzwerk.
Um die SD Karte auszuschließen habe ich mal Recalbox auf eine andere Karte installiert (wollte ich eh mal testen). Die Karte ist futsch neu. Hier treten die Probleme auch auf.
Was auch komisch ist das anfangs beim einrichten von Libreelec (Add-Ons installieren usw.) alles problemlos lief. Zumindest mal für 1-2 Stunden ohne Neustart oder Freeze.
Was meint ihr? Netzteil oder WLan Stick? Oder doch die SD Karte?
lumines
2017-01-22, 20:16:36
Eventuell war das geflashte Image defekt. Kann vorkommen. Lad dir noch einmal ein Image und vergleich das mit den Prüfsummen, welche die veröffentlichen. Ansonsten kannst du auch eine stabile Variante einer anderen Distribution benutzen. OSMC fand ich ganz nett und es lief einige Tage problemlos stabil durch.
yardi
2017-01-22, 20:53:34
Eventuell war das geflashte Image defekt. Kann vorkommen. Lad dir noch einmal ein Image und vergleich das mit den Prüfsummen, welche die veröffentlichen. Ansonsten kannst du auch eine stabile Variante einer anderen Distribution benutzen. OSMC fand ich ganz nett und es lief einige Tage problemlos stabil durch.
Naja mit Recalbox auf einer anderen Sd Karte gab's die Probleme ja auch...
Edit: Habe noch vergessen zu erwähnen das ich auch Kühlkörper auf CPU und Ram habe. Temperatur ist laut Systeminfo auch in Ordnung.
Zergra
2017-01-22, 21:43:24
Ich habe https://osmc.tv (http://https://osmc.tv)
Gefällt mir ganz gut und ich greife mit dem RP2 auch nur auf einen Samba Server zu.
msilver
2017-01-22, 23:58:15
Hab schon ein paar Wochen einen Pi2 Modell B im Einsatz der jetzt, da der TV für den er bestimmt ist endlich da ist, erst wirklich in Betrieb genommen wurde.
Leider habe ich ständig Freezes und Neustarts. Installiert ist die letzte Beta von Libreelec (v7.95.1).
Die Probleme treten schon relativ kurz nach Start auf. Manchmal unter Last (Filmwiedergabe), manchmal auch ohne Last.
Netzteile habe ich eines aus diesem Set hier
https://www.amazon.de/gp/product/B013FOYI6Y/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (2A)
und dieses hier
https://www.amazon.de/gp/product/B013OWC0LW/ref=oh_aui_detailpage_o08_s01?ie=UTF8&psc=1 (2,4A)
getestet.
Große Unterschiede konnte ich nicht feststellen. Mit beiden treten die Probleme auf.
Dieses Quadrat oben rechts das ein zu schwaches Netzteil anzeigt habe ich allerdings nicht.
Betrieben wird nur ein USB Wlan Stick von Edimax. Dürfte dieser hier sein:
https://www.amazon.de/dp/B003MTTJOY/ref=twister_B01N44AEMC?_encoding=UTF8&psc=1
Muss dazu sagen das ich alles nicht lokal am Pi selbst sondern über Samba Zugriff auf einen Windows Server abspiele. Läuft also alles über das Netzwerk.
Um die SD Karte auszuschließen habe ich mal Recalbox auf eine andere Karte installiert (wollte ich eh mal testen). Die Karte ist futsch neu. Hier treten die Probleme auch auf.
Was auch komisch ist das anfangs beim einrichten von Libreelec (Add-Ons installieren usw.) alles problemlos lief. Zumindest mal für 1-2 Stunden ohne Neustart oder Freeze.
Was meint ihr? Netzteil oder WLan Stick? Oder doch die SD Karte?
Warum machst den wlan stick nicht mal ab?
Mein raspberry version b flutscht super mit librelec, habe aber nur nen usb hub dran fuer meine medien. Internet wird per netzwerkkabel genutzt, aber auch nur fuer updates.
Watson007
2017-01-23, 07:28:02
Man macht auch keine Betaversionen drauf, wenn man stabilen Betrieb möchte
msilver
2017-01-23, 08:40:11
Ibreelec zeigt mir ein update an als info, aber jnter update sehe ich nichts. Was mache ich falsch?
yardi
2017-01-24, 12:24:22
Man macht auch keine Betaversionen drauf, wenn man stabilen Betrieb möchte
Die Builds die auf Krypton basieren sind alle noch Beta. Und das hier ist zumindest ein Rc. Wenn ich ne Final installieren wollte wäre das Jarvis, und da laufen schon diverse Sachen nicht mehr. Der Pi lief anfangs ja auch stabil.
Habe gestern festgestellt das die Kiste stabil läuft wenn ich ohne Wlan Stick boote, etwas warte und den Stick dann erst einstecke. Habe das 3x probiert und es lief jeweils stundenlang ohne Probleme. Boote ich mit dem Stick, kommt nach ein paar Minuten ein Frezze oder Neustart.
Keine Ahnung was das aussagt...
lumines
2017-01-24, 12:40:21
Welcher Chipsatz steckt im WLAN-Stick? Ich habe hier irgendeinen von Realtek und damit keine Probleme. Ich meine aber gelesen zu haben, dass einige USB-Broadcom-Chipsätze am Pi für Kernel Panics sorgen können.
yardi
2017-01-24, 13:12:48
Ist ein Realtek Chipsatz. Genaue Bezeichnung müsste ich raussuchen.
Der Stick soll nach diversen Tests und Meinungen sehr gut für den Raspberry geeignet sein.
lumines
2017-01-24, 18:01:10
Grundsätzlich können die auch ganz funktionieren (ich kann mich bei meinem nicht beschweren), es ist aber leider ein offenes Geheimnis, dass die Qualität der Realtek-Treiber sehr schlecht oder wenigstens stark schwankend je nach Release ist. Je nach dem kann das mit einem aktuelleren oder älteren Kernel aber direkt ganz anders aussehen.
CB - Asus Tinker Board : Raspberry-Pi-Konkurrent mit Ultra HD und mehr Leistung (https://www.computerbase.de/2017-01/asus-tinker-board-raspberry-pi-konkurrent/)
Das Gerät kann 4k über HDMI ausgeben, und es hat sogar 2 GB Ram.
lumines
2017-01-25, 00:01:16
CB - Asus Tinker Board : Raspberry-Pi-Konkurrent mit Ultra HD und mehr Leistung (https://www.computerbase.de/2017-01/asus-tinker-board-raspberry-pi-konkurrent/)
Das Gerät kann 4k über HDMI ausgeben, und es hat sogar 2 GB Ram.
Und wird wahrscheinlich wie alle anderen Boards niemals Upstream-Support durch Linux bekommen und auf uralter Software vergammeln.
=Floi=
2017-01-25, 00:05:41
trotzdem wieder eine krüppel cpu
yardi
2017-01-25, 07:45:42
Und die Gpu ist von ~2013
Also nix mit h.265
msilver
2017-01-25, 08:19:17
Per software auch nicht h265? Kann der pi3 das?
Und wie sieht das mit software aus fuer diese boards wie von asus? Kann ich da einfach selbst kodi basteln?
Ganon
2017-01-25, 09:19:41
Und wird wahrscheinlich wie alle anderen Boards niemals Upstream-Support durch Linux bekommen und auf uralter Software vergammeln.
Das ist für die Leute, die so eine Kiste hintern TV packen aber auch meist total irrlevant. Die werden eh nie geupdated.
Per software auch nicht h265? Kann der pi3 das?
4K H.265 Material schafft nicht mal ein 3Ghz i7 halbwegs flüssig :ugly:
Das ASUS Tinker Board soll aber H.265 in Hardware können laut anderen Newsseiten.
yardi
2017-01-25, 10:42:30
Das ASUS Tinker Board soll aber H.265 in Hardware können laut anderen Newsseiten.
Stimmt, hast recht. Hatte die Info aus dem Kodinerds Forums und habs nicht weiter geprüft. Sorry...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.