Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Kaby Lake (Skylake-Refresh) - Anfang 2017


Seiten : 1 [2]

Atma
2017-02-09, 20:42:07
Der Sprung von Haswell zu Skylake war doch schon immer enttäuschend
Wenn du Skylake schnellen DDR4-3000 oder 3200 Ram zur Seite stellst, ist das Performanceplus im CPU Limit nicht zu verachten. Quälst du hingegen einen 6700K wie Anandtech mit langsamen DDR4-2133 Ram, kann natürlich nicht viel bei rumkommen.

Palpatin
2017-02-09, 20:46:32
Spreader verlöten -> 15% höher takten -> Mission accomplished.

Nightspider
2017-02-09, 20:50:42
i7 8000 Serie: Intel verspricht 15% mehr Leistung


https://www.computerbase.de/2017-02/core-i7-8000-intel-15-prozent-mehr-leistung/

Ich tippe mal auf:

-4,8Ghz Turbotakt
-DDR4_2666 support

-> 15% in Sysmark

robbitop
2017-02-09, 21:05:46
i7-8000 Serie - welche mArch soll denn da verbaut sein?

M4xw0lf
2017-02-09, 21:08:51
i7-8000 Serie - welche mArch soll denn da verbaut sein?
Kaby Lake Refresh zuerst, Cannon Lake später. Ist die aktuelle Spekulationslage.

aufkrawall
2017-02-09, 21:11:31
Wird Intel bestimmt 10% mehr WLP aufs Die kleistern, wenn das mal kein endgeiler Refresh ist.

robbitop
2017-02-09, 21:12:04
Kaby Lake Refresh zuerst, Cannon Lake später. Ist die aktuelle Spekulationslage.

Naja - bisher war es in einer Serie nur eine mArch. Cannon Lake soll ja mWn zunächst nur im Mobile Bereich sein. Insofern wäre es dann Kaby Lake Refresh. Also Skylake Refresh Refresh...
14nm++
Danach (2018) kommt dann Coffee Lake mit 14nm+++ ... Ach ja ... Salamis

M4xw0lf
2017-02-09, 21:17:03
Wer weiß. Intel fährt ja bereits das Marketing hoch, vielleicht auch wieder die Produktentwicklung - je nachdem wie viel Zen tatsächlich reißt.

robbitop
2017-02-09, 21:19:12
Ich denke, dass bis Coffeelake eigentlich nur Aufgewärmtes kommt. Coffeelake bringt endlich 6C in den Mainstream. Aber auch hier vermute ich nur SKL/KBL Cores.

Skylake-X könnte ggf interessant werden. Je nach dem, ob er analog zu Skylake EP auch mehr L2 Cache bekommt und auch 14nm+ nutzt (und somit höhere Taktraten bekommt).

gmb
2017-02-09, 21:32:52
Kann mir eigentlich jemand erklaeren, warum man SKL-X nicht gleich auch KBL-X nennt?


Weil es unterschiedliche CPUs sind.


Ich tippe mal auf:

-4,8Ghz Turbotakt
-DDR4_2666 support

-> 15% in Sysmark


Dir ist schon klar, dass es sich dabei nur um mobile CPUs handeln kann, weil es H2 2017 nichts mehr neues für S1151 gibt? Somit sind Taktraten von 4+ Ghz kein Thema. Es bleibt nur KBL-R oder Cannonlake. Ich tippe eher auf Cannonlake 2C als Vergleichsbasis, KBL-R hat ja 4C und würde sich mehr absetzen können. Außer Sysmark skaliert schlecht.

Zergra
2017-02-09, 22:03:55
Sind das die gleiche 15% wie bei den Vorgängern? Nehmen die anderen RAM und ein paar MHz mehr. Also nichts was nicht auch mit den Vorgängern möglich ist.

iuno
2017-02-09, 23:25:25
Weil es unterschiedliche CPUs sind.
Trotzdem haette man bei -E bleiben koennen und die kleinen Hochtakter dann halt -X nennen. Dann sieht man wenigstens dass beides dieselbe Generation ist.

gmb
2017-02-10, 04:53:12
Trotzdem haette man bei -E bleiben koennen und die kleinen Hochtakter dann halt -X nennen. Dann sieht man wenigstens dass beides dieselbe Generation ist.


Du hast es nicht verstanden. SKL-E oder SKL-X basiert nicht auf den Kernen der Mainstream CPUs, mindestens die Cache Struktur ist eine andere. Turbo Boost 3.0 hat Kabylake auch nicht.

iuno
2017-02-10, 08:39:10
Was nicht verstanden?

Aktuell geht man doch davon aus, dass KBL-X derselbe Chip ist wie KBL (oder SKL), nur eben ein neues Package fuer 2066. Wenn dem nicht so ist habe ich das nicht mitbekommen. Quelle?

btw. hat BDW-E auch Turbo Boost 3.0, BDW nicht. Trotzdem heisst es Broadwell-E und nicht xyzwell-E.

robbitop
2017-02-10, 09:09:24
SKL-X hat >4C. KBL-X hat 4C. Insofern kann das für KBL-X zutreffen aber nicht für SKL-X.
SKL-X kann tatsächlich die Kerne von SKL-EP (mit 1MiB L2) haben. Bisher war es (das habe ich auch vor kurzem nicht gewußt) so, dass bei den Kernen der E Serie, die Kerne aus der EP Serie verwendet worden sind. So hatte BDW-E auch AVX512 (aber deaktiviert?) aus BDW-EP. 1:1 der gleiche Kern.

HOT
2017-02-10, 09:41:32
iuno
SkyLakeX = SkyLakeE
KabyLakeX = KabyLake-Die im 2066er Package

Das der 8000er jetzt 15% mehr haben soll in H2 (=Q3) wäre kein Wunder, wenn man KabyLake mit 140W TDP laufen lassen kann.
Hat doch niemand ernsthaft geglaubt, dass die KabyLakeX (sicherlich 8800k oder 8820k) und SkyLakeX noch 7000 heißen oder? Intel hat bei den E's immer +1 Generation addiert, das wird jetzt nicht anders sein, da KabyLakeX/SkyLakeX ja zusammen mit Cannonlake auf dem Markt sein werden.
Der Sockel 1151 wird vor CoffeeLake (welcher Kompromisse bei der TDP machen muss, was momentan viele gerne verdrängen - der kann ja maximal 100W haben) noch mit dem 7740k und 7640k, also Intels Panik-Reaktion quasi bedient, welche ja schon 100W mitbringen auf den 1151-Brettern, die das unterstützen.

bbott
2017-02-10, 10:19:04
Was Intel unter 15% versteht habe wir doch schon, bei:
1. Ivy Bridge
2. Haswell
3. Broadwell
4. Skylake
5. Kaby Lake

gesehen. Im Schnitt waren es ~7,5% also Intels Angabe durch zwei. Die 15% mehr Leistung wurden ja schon häufiger zwischen den Generationen genannt. Ursprünglich war ein Tock ja mit realen 25% geplant.

Von dem Tick-Tock ist nach/mit Ivy Bridge nichts übrig geblieben.

Und jetzt soll ein Skylake-Refresh >=15% schaffen?! Also eher >=7,5%, also 8%?!

Zergra
2017-02-10, 10:28:40
Genau und die 7-8% werden durch mehr Takt erreicht. Also geht's wohl in richtig 4,7Ghz. Seit 2014 hat sich die ipc um 2-3% geändert. Ist echt langweilig geworden.

mboeller
2017-02-10, 10:32:39
i7 8000 Serie: Intel verspricht 15% mehr Leistung


https://www.computerbase.de/2017-02/core-i7-8000-intel-15-prozent-mehr-leistung/


Intel hat also wirklich nichts konkurrenzfähiges gegenüber dem Ryzen... und redet deshalb in bester Marketing Manier von dem tollen Produkt das sie "Übermorgen" auf den Markt bringen werden... wie jede andere Firma die momentan nichts konkurrenzfähiges hat.

Ich hatte Intel etwas anders eingestuft.

y33H@
2017-02-10, 10:48:40
Wenn du Skylake schnellen DDR4-3000 oder 3200 Ram zur Seite stellst, ist das Performanceplus im CPU Limit nicht zu verachten. Quälst du hingegen einen 6700K wie Anandtech mit langsamen DDR4-2133 Ram, kann natürlich nicht viel bei rumkommen.Es geht hier um vanilla vs vanilla innerhalb der Specs und nicht mit OC vs vanilla ... davon wird DDR4-3000+ von den wenigsten verwendet.

Gipsel
2017-02-10, 11:19:20
Es geht hier um vanilla vs vanilla innerhalb der Specs und nicht mit OC vs vanilla ... davon wird DDR4-3000+ von den wenigsten verwendet.Am Ende ist Sysmark ein System-Benchmark und kein CPU-Benchmark. RAM- und Festplattengeschwindigkeit spielen eine nicht unbeträchtliche Rolle. Da ist es sehr einfach, ein wenig an den Scores zu drehen, insbesondere wenn man unbedingt die weiteren Vorteile einer neuen Plattform veranschaulichen will, z.B. mit einer sehr schnellen SSD (oder wie z.B. den schon erwähnten Support von Optane NVMe).
Vergleich von einem i7-4790K, der deutlich mehr Punkte bekommt als ein i7-6700K (https://results.bapco.com/fdr/compare?ids=12153,12460) (beide @4GHz, ersterer mit SSD, zweiterer mit mechanischer Harddisk).

y33H@
2017-02-10, 12:17:21
Getestet wurde Office Productivity - also ja: CPU, RAM und HDD/SSD und in Chrome evtl nen Hauch iGPU. Habe den Sysmark 2014 aber ewig nicht mehr benutzt.

BlacKi
2017-02-10, 12:43:18
Intel hat also wirklich nichts konkurrenzfähiges gegenüber dem Ryzen... und redet deshalb in bester Marketing Manier von dem tollen Produkt das sie "Übermorgen" auf den Markt bringen werden... wie jede andere Firma die momentan nichts konkurrenzfähiges hat.

Ich hatte Intel etwas anders eingestuft.
erstens hat intel sehr wohl die besseren produkte, selbst wenn man ryzen so annimmt wie amd es in ihren benches zeigt.

zweitens wissen wir noch garnicht wie schnell ryzen überhaupt wird. hast du unabhängige benches gesehen? ich nicht.

lediglich beim preis kann amd punkten und so marktanteile intel abnehmen, wenn intel nicht preislich was macht.

Nightspider
2017-02-10, 12:50:41
Korrigiert mich wenn ich falsch lieber aber:

-wir wissen nicht ob die 8000er Serie für den Desktop noch dieses Jahr kommen soll
-wir wissen nicht ob Coffee Lake die 8000er Generation im Desktop wird
-wir wissen nicht ob die Architektur von Cannonlake leicht verbessert wird
-wir wissen nicht ob die Architektur von Coffee Lake leicht verbesser wird
-wir wissen nicht ob Skylake-X eine höhere IPC haben wird als Kaby Lake

//differentRob
2017-02-10, 13:19:01
Was mich an Coffee Lake (insb. dem 6 Kerner) aktuell am meisten interessiert, läuft der auf bisherigen 1151er Boards mit 170/270 Chipset.

Sollte das technisch gehen, wird Intel bei einem zu heftigen Einschlag von RyZen hier evtl. sanft Konter geben.

Laut einem Gerücht, soll Intel die x86 Architektur von "Altlasten" befreien. Möglicher Zeitpunkt 2021/2022. Bis dahin ist die Roadmap ja grob bekannt und möglicherweise sogar festgefahren.
Nächstes Leap Ahead somit 2021? :freak:

HOT
2017-02-10, 13:38:49
Korrigiert mich wenn ich falsch lieber aber:

-wir wissen nicht ob die 8000er Serie für den Desktop noch dieses Jahr kommen soll
-wir wissen nicht ob Coffee Lake die 8000er Generation im Desktop wird
-wir wissen nicht ob die Architektur von Cannonlake leicht verbessert wird
-wir wissen nicht ob die Architektur von Coffee Lake leicht verbesser wird
-wir wissen nicht ob Skylake-X eine höhere IPC haben wird als Kaby Lake
Moment, es ist extrem wahrscheinlich, dass SkyLakeX und KabyLakeX als 8000er kommen werden, weil CoffeeLake diese Bezeichnung auch erhalten wird. Und SkyLakeX wird etwas anders sein, dank der neuen Cache-Architektur. Wir wissen nur nicht, ob die dem Profisegment vorbehalten bleibt oder bei CoffeeLake dann in den Desktop übernommen wird. CannonLake ist sowieso nur 10nm Pipecleaner, der wird im Wesentlichen KabyLake entsprechen, sowohl CPU als auch GPU.

LGA2066 8000er -> 2.HJ 2017
LGA1151 8000er -> 1.HJ 2018

Nightspider
2017-02-10, 14:12:00
Für LGA2066 ist dieses Jahr doch erstmal die 7000er Reihe dran. (7800K, 7900K, 7950X)

Demzufolge müsste Kaby Lake X auch die 7000er Bezeichnung bekommen, die ja zuletzt auch schon in den Gerüchten waren: 7640K und 7740K.

robbitop
2017-02-10, 15:15:06
8er Wäre SKL-X dann? Von Canonlake ist jetzt auch nicht so viel zu erwarten, weil es nur die Refresh-mArch zu Skylake/KBL ist (so wie HSW/BDW). Erst Icelake ist wieder ein größeres mArch Update.
Coffeelake ist noch offen, welche mArch. Ich vermute aber mal, dass man Cannonlake nicht ohne Not von 10 nm auf 14 nm portieren wird. Insofern tippe ich auf SKL/KBL oder ggf. SKL-X Kerne.
Coffeelake ist mWn 2018.

Nightspider
2017-02-10, 15:56:25
Wir wissen ja auch nicht mal ob die von Intel angegebenen 15% für die mobile Chips oder auch für die späteren Desktop Chips gelten.
Im letzten Fall müssten die Coffee Lake Cores die gleichen sein wie in Cannonlake.

Da sind im Moment einfach zu viele offene Fragen. Vielleicht gibts ja in ein paar Wochen mehr Infos zum/nach dem Ryzen Start.

gmb
2017-02-10, 16:06:52
Das der 8000er jetzt 15% mehr haben soll in H2 (=Q3) wäre kein Wunder, wenn man KabyLake mit 140W TDP laufen lassen kann.
Hat doch niemand ernsthaft geglaubt, dass die KabyLakeX (sicherlich 8800k oder 8820k) und SkyLakeX noch 7000 heißen oder? Intel hat bei den E's immer +1 Generation addiert, das wird jetzt nicht anders sein, da KabyLakeX/SkyLakeX ja zusammen mit Cannonlake auf dem Markt sein werden.
Der Sockel 1151 wird vor CoffeeLake (welcher Kompromisse bei der TDP machen muss, was momentan viele gerne verdrängen - der kann ja maximal 100W haben) noch mit dem 7740k und 7640k, also Intels Panik-Reaktion quasi bedient, welche ja schon 100W mitbringen auf den 1151-Brettern, die das unterstützen.


Du laberst mal wieder ein Dünnpfiff, es geht um mobile! Mit ein bisschen Verstand sollte das von selbst einleuchten. H2 2016 gab es keine 7th Generation für Desktop.

robbitop
2017-02-10, 17:48:03
Wir wissen ja auch nicht mal ob die von Intel angegebenen 15% für die mobile Chips oder auch für die späteren Desktop Chips gelten.
Im letzten Fall müssten die Coffee Lake Cores die gleichen sein wie in Cannonlake.
Nicht, wenn die 15% aus höherem Takt, schnellerem RAM etc resultieren.
Die letzten Refresh-mArchs haben extrem wenig IPC gebracht. Insofern spielt es am Ende kaum eine Rolle. EDRAM würde wohl mehr IPC Gewinn in vielen Spielen ermöglichen, als 2-3 mArch Sprünge.

Skysnake
2017-02-10, 19:57:17
hmmm ich wollte gerade den Bericht zu "Server first" raussuchen, aber irgendwie finde ich den auf computerbase/heise/golen nicht mehr :ugly:

Da wurde darüber berichtet, das Intel die Forschungsausgaben für Mobile und normale CPUs zurückführen will und alles auf Server setzt.

Damit dürften sich dann auch die letzten Steigerungen ziemlich erledigt haben.

So viel dann zu irgendwelchen Wundern die in Schubladen liegen :rolleyes:

AffenJack
2017-02-10, 20:04:06
sicher, weil man mit 5% Reduzierung des Cpu R&Ds ja bestimmt nix mehr machen kann. Amd bringt gerade Ryzen mit wahrscheinlich nem Viertel des R&Ds das Intel dann immernoch in CPUs steckt. Man sieht einfach die Luft ist raus im CPU Markt. Große Steigerungen nur möglich, wenn der Vorgänger schlecht war wie bei Ryzen, aber ansonsten gleichen sich die Architekturen in der IPC und Taktbarkeit an. Intel muss nun gegen Ryzen nur von ihrem hohen Ross runter, bei dem es max 4 Kerne für bezahlbares Geld gibt.

dildo4u
2017-02-10, 20:47:09
hmmm ich wollte gerade den Bericht zu "Server first" raussuchen, aber irgendwie finde ich den auf computerbase/heise/golen nicht mehr :ugly:

Da wurde darüber berichtet, das Intel die Forschungsausgaben für Mobile und normale CPUs zurückführen will und alles auf Server setzt.

Damit dürften sich dann auch die letzten Steigerungen ziemlich erledigt haben.

So viel dann zu irgendwelchen Wundern die in Schubladen liegen :rolleyes:
Laut der Grafik investiert Intel 30 Milliarden in CPU R&D,da kommt jetzt mich Sicherheit nix mehr. :rolleyes:

http://abload.de/img/inteliwqpo.png

Zergra
2017-02-10, 20:54:45
Ich denke auch das Ryzen der wohl größte Sprung wird. Aber danach wird es bei Intel und AMD mit aber kleinen Häppchen weiter gehen. Wer jetzt einen 8C Ryzen kauft. Macht wohl den besten Deal die die nächsten Jahre. Solange die Leistung stimmt. Alle die sich jetzt Kabylake kaufen, hätten die Leistung auch schon vor einem Jahr haben können für weniger Geld.

spotz
2017-02-11, 04:03:34
Könnte es sein das der i7 8000 ein Skylake mit GT4e ist? Der Desktop Broadwell der i5/7 5000 C-Linie leistete ja auch mehr aufgrund der Mitnutzung des L4 Caches der iGPU. Dann bräuchte Intel evtl gar nicht so sehr am Takt zu schrauben um auf die angekündigte 15% Mehrperformance zu kommen.

HOT
2017-02-11, 10:00:10
Für LGA2066 ist dieses Jahr doch erstmal die 7000er Reihe dran. (7800K, 7900K, 7950X)

Demzufolge müsste Kaby Lake X auch die 7000er Bezeichnung bekommen, die ja zuletzt auch schon in den Gerüchten waren: 7640K und 7740K.
Gar nix ist das "dran". SkylakeX läuft parallel zu CoffeeLake, natürlich bekommt er eine 8000er Nummmer, alles andere wär marketingtechnischer Selbstmord. SandyBridgeE lief auch mit Ivy-Nummer und kam deutlich vor diesem. 7000 fällt auf der Plattform einfach aus und fertig. Das ist nix ungewöhnliches. Die lassen aber keinesfalls die teuren CPUs mit einer kleineren Generationsnummer laufen als den Mainstreamscheiss. So macht man das nicht und so wird das auch nicht passieren.
Zudem wäre der nächte X dann IceLakeX. Soll der dann mit 8000er Nummer laufen, obwohl Icelake schon mit 9000er kommt, nur weil die Nummer dran ist? So ein Unsinn...

Könnte es sein das der i7 8000 ein Skylake mit GT4e ist? Der Desktop Broadwell der i5/7 5000 C-Linie leistete ja auch mehr aufgrund der Mitnutzung des L4 Caches der iGPU. Dann bräuchte Intel evtl gar nicht so sehr am Takt zu schrauben um auf die angekündigte 15% Mehrperformance zu kommen.

Sowas sollte doch schon längst draußen sein, wurde aber offensichtlich durch die Bank gecancelt und durch KabyLake R ersetzt. Stattdessen gibts jetzt doch das Gerücht, dass KabyLake-Refresh ein CPU-Die mit einer Vega-GPU auf einem MCM koppeln soll. Sowas gäbe es ausschließlich Mobil und wär die High-End-Variante von Cannonlake quasi. Damit würden sicherlich auch beide zur 8000er-Generation zugeschlagen werden.

spotz
2017-02-11, 12:03:04
Sowas sollte doch schon längst draußen sein, wurde aber offensichtlich durch die Bank gecancelt und durch KabyLake R ersetzt. Stattdessen gibts jetzt doch das Gerücht, dass KabyLake-Refresh ein CPU-Die mit einer Vega-GPU auf einem MCM koppeln soll. Sowas gäbe es ausschließlich Mobil und wär die High-End-Variante von Cannonlake quasi. Damit würden sicherlich auch beide zur 8000er-Generation zugeschlagen werden.

Ja, die Skylake R-Serie mit GT4e wurde im Dezember 2016 nach nur 8 Monaten eingestellt. Ich dachte nur wenn Intel jetzt meint schnell etwas Mehrleistung zu brauchen gegen die Desktop Ryzen und Kaby Lake nicht mehr viel höher takten kann, dass sie dann auf ein Modell mit L4 Cache bzw. EDRAM zurückgreifen. soll ja auch im zweiten Halbjahr 2017 verfügbar sein. Kaby Lake mit GT3e steht in der Roadmap für Frühling 2018 drin. Mit der Broadwell C-Serie hatten sie ja schonmal zwei Desktop Prozessoren mit L4 Cache bzw. größerem EDRAM in der iGPU die auch den Prozessor beschleunigen konnte.

Hier im Forum las ich zu einer Verbindung aus Vega und einer Intel CPU nur das dies für unwahrscheinlich gehalten wird. Würde eine Kombination aus Vega und Kaby Lake Refresh denn auch eine 15%ige Mehrperformance bringen wie Intel sie für den i7 8000 ankündigte?

gmb
2017-02-11, 12:46:47
Könnte es sein das der i7 8000 ein Skylake mit GT4e ist?


Nein, kann es nicht. Es ist wohl doch KBL-R, es ist die einzig verbliebene Option für 14nm mobile.


A quick news piece on information coming out of Intel’s annual Investor Day in California. As confirmed to Ashraf Eassa by Intel at the event, Intel’s 8th Generation Core microarchitecture will remain on the 14nm node.
http://www.anandtech.com/show/11115/intel-confirms-8th-gen-core-on-14nm-data-center-first-to-new-nodes


Sysmark soll nicht sonderlich gut mit Kernen skalieren, dann kann das schon gut hinkommen.

rentex
2017-02-11, 13:11:00
Warum macht Intel so ein Gedöns darum. Leute die sich nur peripher mit der Materie beschäftigen, merken doch das dies nur Marketinggewäsch ist. Ich blick immer noch nicht ganz, was Intel unternehmen möchte. Halten sie sich, hinsichtlich des APU Deals mit AMD so zurück?

HOT
2017-02-12, 09:39:55
[...]

Hier im Forum las ich zu einer Verbindung aus Vega und einer Intel CPU nur das dies für unwahrscheinlich gehalten wird. Würde eine Kombination aus Vega und Kaby Lake Refresh denn auch eine 15%ige Mehrperformance bringen wie Intel sie für den i7 8000 ankündigte?

das nicht, aber ein KabyLakeX mit höherem Takt, ohne Grafik und 140W TDP passt zu den 15%.

Zergra
2017-02-15, 09:00:50
Wie wahrscheinlich wäre es, wenn Intel Kabylake mit edram nach schiebt? Müsste ja eine Menge ipc bringen. Wäre sowas, relativ einfach möglich?

gmb
2017-03-29, 00:45:08
Nein, kann es nicht. Es ist wohl doch KBL-R, es ist die einzig verbliebene Option für 14nm mobile.


http://www.anandtech.com/show/11115/intel-confirms-8th-gen-core-on-14nm-data-center-first-to-new-nodes


Sysmark soll nicht sonderlich gut mit Kernen skalieren, dann kann das schon gut hinkommen.



Auch wenn es keine Überraschung mehr ist, die Bestätigung gibt es auf Seite 7 mit Fußnote:

https://newsroom.intel.com/newsroom/wp-content/uploads/sites/11/2017/03/Murthy-Renduchintala-2017-Manufacturing.pdf

Nightspider
2017-03-29, 01:38:38
Die ersten Kaby Lake Refresh CPUs bekommen also wirklich die 8000er Nummer und kommen in 14nm++.

https://www.computerbase.de/2017-03/core-i7-8000-kaby-lake/

Und diese sollen bereits im zweiten Halbjahr kommen.

Wie wird Intel dann die 10nm Cannonlake Prozessoren bezeichnen?
Und wird Coffee Lake die 9000er Generation? Kommt Coffee Lake Anfang 2018? Fragen über Fragen...

Bleibt auch die Frage ob es von Kaby Lake Refresh ein komplettes Sortiment bis hoch zum 8700K geben wird.
Wenn der 8700K aber auch wieder nur 7700K + 200 Mhz ist kann Intel den behalten.

TGKlaus
2017-03-29, 01:48:48
Wow, Ende dieses Jahres gibts also den Skylake Refresh Refresh.

Ich bin ja schon total refreshed .. ich mein aufgeregt .....

gmb
2017-03-29, 01:52:49
Die ersten Kaby Lake Refresh CPUs bekommen also wirklich die 8000er Nummer und kommen in 14nm++.

https://www.computerbase.de/2017-03/core-i7-8000-kaby-lake/

Und diese sollen bereits im zweiten Halbjahr kommen.

Wie wird Intel dann die 10nm Cannonlake Prozessoren bezeichnen?
Und wird Coffee Lake die 9000er Generation? Kommt Coffee Lake Anfang 2018? Fragen über Fragen...

Bleibt auch die Frage ob es von Kaby Lake Refresh ein komplettes Sortiment bis hoch zum 8700K geben wird.
Wenn der 8700K aber auch wieder nur 7700K + 200 Mhz ist kann Intel den behalten.


Cannonlake 9th Gen und Icelake, so stand es mal in einem linkedin Profil, danach als 10th gen. Kabylake refresh gibt es nur als 4+2 ULV Config, da kommt nichts anderes. Ist auch schon länger bekannt.

vinacis_vivids
2017-03-29, 07:04:26
+15% :freak:
Fragt sich nur bei was? ;D

The_Invisible
2017-03-29, 07:17:46
Wow, Ende dieses Jahres gibts also den Skylake Refresh Refresh.

Ich bin ja schon total refreshed .. ich mein aufgeregt .....

Ja ist schon ziemlich lame, wenn sie wenigstens einen fetten L4 Cache draufhauen würden. Der Ryzen-Launch scheint Intel irgendwie auch nicht zu jucken.

Dorn
2017-03-29, 07:17:57
Bei Intel wird es immer langweiliger, hoffentlich wird 2018 bei Intel spannender.

Skysnake
2017-03-29, 07:39:23
Das glaubst du doch selbst nicht nachdem Sie ihren "Server first" Kampagne gestartet haben oder?

Das wird sich wohl leider weiter so hinziehen im Consumerbereich in den nächsten Jahren.

Zergra
2017-03-29, 07:44:31
+15% :freak:
Fragt sich nur bei was? ;D
Verbrauch, Speed der GPU?

Loeschzwerg
2017-03-29, 08:19:12
Consumer Hardware ist doch allgemein recht langweilig, da hat mich auch Summit Ridge nicht sonderlich aus den Socken gehauen.

IGP ist noch ein recht spannendes Thema im Consumer Bereich (BR/RR, Intel Gen9/10) und ansonsten kann man sich dem Kern-Porno (Snowy, Naples, SKL-SP/-W) hingeben.

gmb
2017-03-29, 11:08:15
+15% :freak:
Fragt sich nur bei was? ;D


Kannst du nicht lesen? Es steht alles augelistet. Im übrigen hätten sie mit einem richtigen Muticore Benchmark noch einen viel höheren speedup erzielen können, aber dann hätten gewisse Leute erst recht rumgemault.

Zergra
2017-03-29, 11:37:04
Kein Wunder wenn der Wert von Kaby Lake für 2C4T Turbo bis 3.9Ghz ist. Bei dem Kaby Lake Refresh sind es dann 4C8T bei 4Ghz :D Da würde ich auch auf >15% kommen

Screemer
2017-03-29, 12:04:38
Kannst du nicht lesen? Es steht alles augelistet. Im übrigen hätten sie mit einem richtigen Muticore Benchmark noch einen viel höheren speedup erzielen können, aber dann hätten gewisse Leute erst recht rumgemault.
was du nicht sagst. wäre auch kacke, wenn doppelt so viele kerne und threads + mehr takt nicht zu nem speedup führen würden. außerdem ist sysmark bekanntlich extrem singlethread dominiert. da würde schon ein anderes boostverhalten zu hohen prozentualen zuwächsen führen.

Heute wird diese Vermutung bestätigt: Die mehr als 15 Prozent zusätzliche Leistung beziehen sich auf den Vergleich eines Core i7-7600U mit zwei Kernen, vier Threads und maximal 3,9 GHz zu einem zukünftigen Core i7-8xxx (Codename Kaby Lake U42) mit vier Kernen, acht Threads und bis zu 4 GHz Takt – der gilt natürlich nur bei Last auf einem Kern – sowie GT2-Grafikeinheit.

komischer vergleich.

bin schon sehr gespannt auf den refresh. bei mir wird nämlich zeit für ein neues notebook und wenn die 8er serie schon kommt, dann werd ich jetzt kein skylake v1 system mehr kaufen.

Schaffe89
2017-03-29, 13:36:41
+15% :freak:
Fragt sich nur bei was? ;D

Versteh nicht was es da zu lachen gibt. Es geht halt einfach nicht mehr.:confused: Lass es in der Realität dann ~10% sein.
Intel hat die X86 Architektur ziemlich ausgereizt und AMD hat jetzt nach 15 Jahren wieder nachgezogen und hat es geschafft fast gleichauf zu sein.

Was glaubst du was Zen+ oder Zen2 drauflegt? Mehr als 15%? Ich bin mir sicher dass das die gleichen Steigerungen werden die Intel und AMD jhrelang bei ihren Architekturen Bulldozer und der Intel Core Architektur gebracht haben.

Auf der einen Seite beschwerst du dich über die Leute die AMD angeblich schlecht machen und du machst dich dann über einen Refresh von Intel (die immernoch vorne sind) lustig, ja neh is klar.:rolleyes:
Intel hält imho auch nichts zurück. Die können den Heatpreader verlöten, bisschen tunen und das ganze ans Maximum bringen, eben wie AMD mit Zen (OC Potenzial mickrig) und dann ist an wieder solide 25% in Front, wie etwa zu Phenom II Zeiten.

Du glaubst doch nicht wirklich, dass für AMD so rosige Zeiten anstehen? AMD hat nichtmal eine IGP in der CPU, die kommen erst Anfang 2018, bis dahin wird AMD Intel keine Marktanteile großartig abnehmen.

PrivateCeralion
2017-03-29, 14:04:37
Intel hat die X86 Architektur ziemlich ausgereizt und AMD hat jetzt nach 15 Jahren wieder nachgezogen und hat es geschafft fast gleichauf zu sein.



Nicht die x86 Architektur. Die Intel Core Architektur.

TGKlaus
2017-03-29, 17:45:00
Lest doch zumindest mal die Folien selber:

i7-7600U PL1=15W TDP
Kabi Laky U42 PL1=15W TDP PL2=44W TDP

Nur Intel weiss, was Sie damit vorhaben.

dildo4u
2017-03-29, 17:47:27
Lest doch zumindest mal die Folien selber:

i7-7600U PL1=15W TDP
Kabi Laky U42 PL1=15W TDP PL2=44W TDP

Nur Intel weiss, was Sie damit vorhaben.
Wenn das Ding mit 44Watt laufen würde wären es nicht nur 15% zum Dual Core.

gmb
2017-04-02, 17:28:43
was du nicht sagst. wäre auch kacke, wenn doppelt so viele kerne und threads + mehr takt nicht zu nem speedup führen würden. außerdem ist sysmark bekanntlich extrem singlethread dominiert. da würde schon ein anderes boostverhalten zu hohen prozentualen zuwächsen führen.



komischer vergleich.



Das sagst du jetzt so selbstverständlich. Schau dich hier und woanders um, da wurden die 15% so ungläubig aufgenommen, obwohl das schon sehr konservativ gehalten ist, auch wenn Intel schreibt 15+. Das ist das eigentlich Komische. Da haben sich viele Seiten auch ein Mist zusammengeschrieben.

KBL-R kommt übrigens mit 14nm++, Intel verspricht eine nochmals leicht verbesserte Performance gegenüber 14nm+.

https://abload.de/img/14nmbyuop.png

aceCrasher
2017-04-02, 17:36:18
Intel hält imho auch nichts zurück.

Gibt es einen Grund wieso sie den 128MB L4 EDRAM nicht auf bsp Kaby Lake benutzen? Der hat bei Broadwell ziemlich viel für den CPU gebracht und ist danach seltsamerweise nicht mehr aufgetaucht auf der 115X Plattform.

y33H@
2017-04-03, 08:20:18
Tada, hier ist Kaby Lake G mit Radeon Grafik :biggrin:

https://benchlife.info/intel-kaby-lake-g-confirm-in-roadmap-with-14nm-04032017/

Screemer
2017-04-03, 08:36:12
Mit hbm2 :cool:

nagus
2017-04-03, 08:37:51
Tada, hier ist Kaby Lake G mit Radeon Grafik :biggrin:

https://benchlife.info/intel-kaby-lake-g-confirm-in-roadmap-with-14nm-04032017/

verspäteter aprilscherz oder wirklich war? wenn kein aprilscherz: AMD AKTIEN KAUFEN!!!!

Loeschzwerg
2017-04-03, 08:38:56
Bei der Größe des Package passt zumindest noch ordentlich was dazu, neben KBL 4+2. Vega11 + HBM2, alles verbunden via EMIB?

y33H@
2017-04-03, 08:41:31
Kein Scherz, KBL-G war schon mehrmals Thema, nun hat Benchlife die Dokumente dazu.

Screemer
2017-04-03, 08:45:25
Kann mir jemand bisschen gels leihen?

Pirx
2017-04-03, 09:19:26
Hmm aber wie soll dann Raven Ridge dazu stehen? Hier macht sich AMD ja schon fast selbst Konkurrenz - das hat noch nicht mal Intel geschafft lol.

Locuza
2017-04-03, 09:35:42
Dafür müsste man die genauen Umstände und Zielmärkte von Kaby Lake G kennen.
Selbst bei direkter Konkurrenz könnte eine positive Zahl am Ende stehen, wenn diese Kombination ein größeres Marktpotential aufweist, als die eigenen APUs.

HOT
2017-04-03, 09:36:16
Icelake kommt 2019 doch erst mal als 2+2, 4+2 und 6+2, der wird sicher erst 2020 in den Serverbereich wandern. Vorher ist genug Platz für Cannonlake X/EP. Das es keine Roadmaps dazu gibt heißt doch nix, das heißt doch nur, dass Intel nach SkylakeX bislang nichts vorgezeichnet hat. Hat NV nach Volta aber ebenfalls nicht, nur mal als Einwurf.
Ich denke, es ist klar, dass Cannonlake X/EP die Broadwell-Story halbwegs wiederholen dürfte. Er wird sicherlich in 10FF+ antreten, dann Icelake-Mainstream in 10FF+, dann Icelake X/EP in 10FF++. Da SkylakeX schon 14FF++ ist und der IGP keine Rolle spielt, gibts auch keinen KabyLake EP und nur der 4-Kerner ist KabyLake X, das macht einfach keinerlei Sinn, da noch einen Zwischenschieber zu machen. Wie kommt man auf sowas?
Und CoffeeLake ist doch nur ein KabyLake-Refresh mit 6 Kernen...

y33H@
2017-04-03, 10:36:33
65W + 100W klingt ein bisschen nach iMac.

Screemer
2017-04-03, 10:53:06
na da hätten sie aber auch nen dedizierten vega reinstecken oder gleich auf ss gehen können.

€dit: ach da ist ja was mit apple und thunderbold :ugly:

dargo
2017-04-03, 12:01:19
Tada, hier ist Kaby Lake G mit Radeon Grafik :biggrin:

https://benchlife.info/intel-kaby-lake-g-confirm-in-roadmap-with-14nm-04032017/
Wie die Zeiten sich doch ändern. :freak:

BoMbY
2017-04-03, 12:59:03
na da hätten sie aber auch nen dedizierten vega reinstecken oder gleich auf ss gehen können.

€dit: ach da ist ja was mit apple und thunderbold :ugly:

Wer weiß was Intel da auf seine CPUs nageln wird? Vielleicht ist das ja Vega 11? Da steht ja auch was von HBM, und Polaris hat keinen HBM-MC soweit ich weiß.

Man weiß ja auch noch nicht so ganz genau ob Raven Ridge aus ein oder zwei Chips besteht - wenn es zwei Chips sind, dann nutzt Intel vielleicht den gleichen Chip wie AMD, was aus Kostensicht natürlich optimal wäre.

HOT
2017-04-03, 14:17:41
Das wird einfach ein stinknormaler Kabylake 4+2 seit, bei dem ein Interposer mit Vega und einem HBM-Stack mit auf dem MCM sitzt. Wie das für die Zukunft, insbesondere Icelake aussieht ist schwer abzuschätzen. Man könnte bei Gen10 GT2 bleiben und alles darüber mit Vega erschlagen langfristig.

deekey777
2017-04-03, 15:24:42
Jetzt stoppen wir die Zeit, bis einer meint, es sei ein Kandidat für die Scorpio.

verspäteter aprilscherz oder wirklich war? wenn kein aprilscherz: AMD AKTIEN KAUFEN!!!!
Weil Intel alles macht, um AMD von Apple fernzuhalten?

Naitsabes
2017-04-03, 15:51:03
Wenn wir schon bei wünsch dir was sind:
Kaby Lake + Larrabeederivat wäre doch auch etwas :freak:

deekey777
2017-04-03, 23:21:12
65W + 100W klingt ein bisschen nach iMac.

Ja, das könnte es sein. Aber auf der anderen Seite erinnert mich das an die Spinnereien einiger Apple-Seiten: Wird irgendwas spekuliert, dann wird daraus gleich eine Meldung gebastelt, dass dieses Irgendwas im nächsten Mac landet.

Aktuelles Beispiel: JEDEC hat vor wenigen Tagen DDR5-RAM angekündigt und schon muss es im kommenden MacBook Pro landen, damit die Geräte mehr als 16 GB RAM anbieten können, https://www.macrumors.com/2017/04/03/ddr5-ram/. Als würde jemand Apple davon abhalten, auf KL zu wechseln und DDR4 zu nutzen (die Skylake-Vierkerner haben ja nur HD530).

Wenn wir schon bei wünsch dir was sind:
Kaby Lake + Larrabeederivat wäre doch auch etwas :freak:


Richtig abgedreht wäre es, wenn als Grafikchip eine Neuentwicklung von Apple zum Einsatz kommt (was aber nicht passieren wird).

deekey777
2017-04-04, 15:32:49
Tada, hier ist Kaby Lake G mit Radeon Grafik :biggrin:

https://benchlife.info/intel-kaby-lake-g-confirm-in-roadmap-with-14nm-04032017/
Ob das ein Zufall ist?

Apple plans new iMac configurations targeting pro users for later this year (http://appleinsider.com/articles/17/04/04/apple-plans-new-imac-configurations-targeting-pro-users-for-later-this-year)

Apple ware nie so redselig, hat das Surface Studio ihnen Angst gemacht?

HOT
2017-04-04, 16:01:14
Das wird schon gut passen.
Apple muss aber irgendeine IP für Grafik lizenzieren, die können nicht von 0 anfangen. Die haben offenbar eher keinen Bock mehr auf PowerVR. Vllt. GCN?

deekey777
2017-04-04, 16:10:44
Das wird schon gut passen.
Apple muss aber irgendeine IP für Grafik lizenzieren, die können nicht von 0 anfangen. Die haben offenbar eher keinen Bock mehr auf PowerVR. Vllt. GCN?
Oder doch stark aufgemotzte Intel-Grafik? Ist aber unwahrscheinlich.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kaby-Lake-G-Spekulationen-um-Intel-Vierkern-mit-staerkerer-Grafik-3673962.html

(Rechtschreibprüfung bei heise deaktiviert?)

robbitop
2017-04-04, 16:14:29
@hot
Du sprichst den Wegfall von IMG IP in den mobile SoCs an? Wenn ja -> falscher Thread.
Apple hat mittlerweile einige die besten Leute aus der GPU Branche angeheuert. Sie passen seit mehreren Gens bereits die GPUs von IMG an. Im A10 war die größte Anpassung. Die lief ohne IMG. Ich nehme an, dass das relativ schlagartig passiert. So wie Swift und Cyclone aus dem Nichts zu kommen schienen. Apple wird schon eine ganze Weile an der mArch für GPUs arbeiten. Bei der Menge an GPU Leuten (Ex-Img, Ex-RTG, Ex-NV), die sie seit einigen Jahren anhäufen...
Die werden sicherlich hauptsächlich aus Patentrechtlichen Gründen Licenceagreements treffen müssen.

Die Frage ist, ob man bereits mit A11 mit der ersten eigenen mArch kommt oder ob man die erste Iteration von Furian noch lizensiert hat.

deekey777
2017-04-04, 16:31:27
@hot
Du sprichst den Wegfall von IMG IP in den mobile SoCs an? Wenn ja -> falscher Thread.
Apple hat mittlerweile einige die besten Leute aus der GPU Branche angeheuert. Sie passen seit mehreren Gens bereits die GPUs von IMG an. Im A10 war die größte Anpassung. Die lief ohne IMG. Ich nehme an, dass das relativ schlagartig passiert. So wie Swift und Cyclone aus dem Nichts zu kommen schienen. Apple wird schon eine ganze Weile an der mArch für GPUs arbeiten. Bei der Menge an GPU Leuten (Ex-Img, Ex-RTG, Ex-NV), die sie seit einigen Jahren anhäufen...
Die werden sicherlich hauptsächlich aus Patentrechtlichen Gründen Licenceagreements treffen müssen.

Die Frage ist, ob man bereits mit A11 mit der ersten eigenen mArch kommt oder ob man die erste Iteration von Furian noch lizensiert hat.

Er bezieht sich auf meine Übertreibung.

Vielleicht ist es ein Custom-Prozessor für Apple, so dass Apple für die Grafik die Kosten trägt? Sprich: Damit Apple den Grafikchip nicht irgendwo auf dem Mainboard verbaut, wird dieser gleich auf dem gleichen Package gepackt wie der CPU-Die und über PCIe an die CPU angebunden.

robbitop
2017-04-04, 17:02:08
Ja gut. Aber im Falle von KBL-G ist es sicherlich nichts eigenes (von Apple) sondern etwas eingekauftes. :)

Nightspider
2017-04-04, 17:42:33
Müssen sich dann GPU und CPU die geringe Speicherbandbreite zum RAM teilen?

Oder wird Intel da wieder einen fetten eDRAM verbauen?

deekey777
2017-04-04, 17:54:22
Müssen sich dann GPU und CPU die geringe Speicherbandbreite zum RAM teilen?

Oder wird Intel da wieder einen fetten eDRAM verbauen?
Die Spekulation ist, dass die GPU ihren eigenen Speicher bekommt, HBM2.

Loeschzwerg
2017-04-04, 18:13:08
Jup, ein HBM2 Stack und was darüber hinaus benötigt wird holt sich die GPU über den HBCC an normalen Arbeitsspeicher.

Nightspider
2017-04-04, 18:17:23
Ich dachte Intel bekommt Polaris? Polaris kann doch kein HBCC.
Selbst der kleine Vega11 wird doch zu groß und leistungshungrig oder?

Wenn das ganze Projekt aber erst für Ende2017/2018 geplant ist macht das natürlich Sinn. Gibts überhaupt Gerüchte über einen Zeitraum für den Release?

dargo
2017-04-04, 18:22:32
Was hat denn Vega11 damit zu tun? Wie soll der da überhaupt reinpassen? :D Es geht um Vega IP.

BoMbY
2017-04-04, 18:33:14
Außer dem Namen weiß man gar nichts genaues zu Vega 11 - jedenfalls soweit ich weiß nichts, was über WCCFtech Spekulationen hinaus geht. Es wäre gut möglich das Vega 11 die Bezeichnung der GPU von/für Raven Ridge ist, wenn Raven Ridge ein MCM mit CPU+GPU ist.

Brillus
2017-04-04, 19:14:40
Sollte es so kommen würde ich auch ein Semi-Costume nicht ausschließen, Intel vertreibt sicher die Masse, das sich das rechnen tut.

basix
2017-04-04, 19:38:29
Hmmm, wenn da ein HBM-Stack drauf kommt, kann die CPU evtl. davon ebenfalls profitieren? Ähnlich wie der eDRAM, nur dass er zuerst durch die GPU geschlauft wird. Oder bringt das nichts, wenn der PCIe Bus dazwischen liegt?

Gipsel
2017-04-04, 20:48:58
Hmmm, wenn da ein HBM-Stack drauf kommt, kann die CPU evtl. davon ebenfalls profitieren? Ähnlich wie der eDRAM, nur dass er zuerst durch die GPU geschlauft wird. Oder bringt das nichts, wenn der PCIe Bus dazwischen liegt?Genau das würde ich mal stark vermuten. Man hat weder einen Latenz- noch einen Bandbreitenvorteil. Das wäre also eher kontraproduktiv.

deekey777
2017-05-02, 22:57:24
Der Surface Laptop von Microsoft kommt auch mit dem i7&Iris Plus Graphics 640. Kann es sein, dass es das allererste Gerät mit so einem KL ist?

dildo4u
2017-05-02, 23:03:15
Dell hat Modelle Iris Plus Graphics 640.

Full HD
https://www.cyberport.de/dell-xps-13-9360-notebook-i7-7560u-ssd-full-hd-intel-iris-plus-graphics-win-10--1C33-1GR_1696.html

QHD
https://www.cyberport.de/dell-xps-13-9360-notebook-i7-7560u-ssd-qhdplus-touch-intel-iris-rose-gold-win-10-1C33-1H2_1696.html

deekey777
2017-05-18, 17:56:40
Kaby Lake-G: Intel widerspricht Lizenzierung von AMDs GPU (https://www.computerbase.de/2017-05/kaby-lake-g-intel-amd-gpu/)

StefanV
2017-05-18, 18:09:56
Um 'nen fertiges Die auf 'nen Package zu packen, brauchts keine Lizenz, nur des fertigen Dies...

y33H@
2017-06-02, 09:06:22
KBL-R mit 4C+GT2 und 15W launcht im September 2017, also wohl wieder IFA.

LadyWhirlwind
2017-06-02, 09:18:17
Um 'nen fertiges Die auf 'nen Package zu packen, brauchts keine Lizenz, nur des fertigen Dies...

Das ginge dann in der Theorie auch mit Nvidia.

HOT
2017-06-02, 09:24:38
Oder PowerVR...

deekey777
2017-07-24, 21:54:23
3D Graphics Performance of Intel® Core™ i5-8250U CPU with UHD Graphics 620
(https://gfxbench.com/device.jsp?benchmark=gfx40&os=Windows&api=gl&D=Intel%28R%29+Core%28TM%29+i5-8250U+CPU+with+UHD+Graphics+620&testgroup=info)

Nicht HD Graphics 620, sondern gleich UHD. Ist eine Antwort auf kommende RR-APUs der 15W-Klasse. Spätestens zur IFA kommen entsprechende Geräte.

mczak
2017-07-25, 01:14:45
3D Graphics Performance of Intel® Core™ i5-8250U CPU with UHD Graphics 620
(https://gfxbench.com/device.jsp?benchmark=gfx40&os=Windows&api=gl&D=Intel%28R%29+Core%28TM%29+i5-8250U+CPU+with+UHD+Graphics+620&testgroup=info)

Nicht HD Graphics 620, sondern gleich UHD. Ist eine Antwort auf kommende RR-APUs der 15W-Klasse. Spätestens zur IFA kommen entsprechende Geräte.
Kann mir kaum vorstellen dass der Name so bleibt. Die Scores sind jedenfalls schon mal identisch zu den 15W KBL mit GT2 (HD 620). Das wäre also sicher kein GT3e sondern auch nur ein GT2, da deswegen den "UHD" Namen auszupacken scheint mir etwas übertrieben.

dildo4u
2017-07-25, 01:21:59
Die GPU kann vermutlich HDMI 2.0 direkt ansteuern daher das UHD.

Bisher:
HDMI 2.0 unterstützt die HD Graphics 620 jedoch weiterhin nur per Wandler (LSPCon) über den DisplayPort.

https://www.notebookcheck.com/Intel-HD-Graphics-620.172254.0.html

Man braucht ja die komplette DRM Kette wenn man z.b Netflix in 4k gucken will.

Loeschzwerg
2017-07-25, 08:01:54
Ist weiterhin Gen9.5 und der GT2 Ausbau, also ja, denke ebenfalls dass das mit "4k Features" zusammenhängt.

mczak
2017-07-25, 08:47:48
Ach so an HDMI 2.0 habe ich gar nicht gedacht, da klingt der neue Name schon etwas sinnvoller.
Wobei "UHD" auch schon ohne Zusatzchip locker seit ein paar Generationen geht, aber halt nur per DP, und das verbaut eh praktisch niemand bei den intel igps.
Ist aber wirklich langsam Zeit dass intel hdmi 2.0 unterstützt, dass das bei KBL nicht (direkt) ging war ja schon völlig unverständlich.
Vielleicht gibt's ja auch noch ein paar olle HDR Features obendrauf, es existieren ja verschiedene Standards und KBL kann nicht alle...
Ich habe gedacht bei CFL gäbe es dann mehr GT3e Varianten aber da habe ich mich wohl vertan, ist wohl weiterhin fast alles GT2.

deekey777
2017-07-25, 09:01:49
Kann mir kaum vorstellen dass der Name so bleibt. Die Scores sind jedenfalls schon mal identisch zu den 15W KBL mit GT2 (HD 620). Das wäre also sicher kein GT3e sondern auch nur ein GT2, da deswegen den "UHD" Namen auszupacken scheint mir etwas übertrieben.
Die Leistung in GFXBench ist etwas besser bis besser als die meines A10-9600 (mit 6 CUs).

Das mit "gleich UHD" war nicht ernstgemeint, ist Buzzword. Die Vierkerner der 15W-Klasse werden dagegen mit den vermeintlichen AMD Vierkernern konkurrieren, die (bis zu ?) 8 NCUs aufweisen sollen. Irgendwie versuchen beide Firmen mit Brechstange Quadcores in die 15W-Klasse zu drücken. Oder ist das ein Kampf um die Krone in Cinebench 15 MT?

http://laptopmedia.com/news/intel-core-i5-8250u-is-coming-acer-swift-3-to-get-it-early/

1,6 GHz Basetakt und bis zu 3,4 GHz Turbo, die MX150 ist wohl nur da, damit die CPU die TDP für sich ausschöpfen kann.

deekey777
2017-07-31, 18:56:55
UHD 620 ist eigentlich von AMD?
https://www.notebookcheck.com/Exklusiv-Kaby-Lake-Refresh-kommt-mit-AMD-iGPU.239724.0.html
mit AMD-iGPU
Erstmals gibt es konkrete Informationen zur Integration von AMD-Grafikbeschleunigern in Intel-Prozessoren. Industriekreise sprechen uns gegenüber konkret von vier mobilen Intel-CPUs.


Eher nicht.

deekey777
2017-08-09, 22:32:56
https://videocardz.com/newz/intel-core-i7-8550u-spotted-in-acer-nitro-notebook

Intel gibt wirklich Gas.

deekey777
2017-08-18, 11:14:51
https://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-8550U-SoC-Benchmarks-und-Specs.242102.0.html

Prickelnd sind die Ergebnisse nicht. Ein i5-7300HQ ist aufgrund der höherer TDP stärker und wird seine Leistung länger halten können, https://www.notebookcheck.com/Test-Acer-Aspire-V17-Nitro-BE-VN7-793G-7300HQ-GTX-1060-Full-HD-Eye-Tracking-Laptop.217464.0.html#toc-leistung

gmb
2017-08-19, 13:46:07
https://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i7-8550U-SoC-Benchmarks-und-Specs.242102.0.html

Prickelnd sind die Ergebnisse nicht. Ein i5-7300HQ ist aufgrund der höherer TDP stärker und wird seine Leistung länger halten können, https://www.notebookcheck.com/Test-Acer-Aspire-V17-Nitro-BE-VN7-793G-7300HQ-GTX-1060-Full-HD-Eye-Tracking-Laptop.217464.0.html#toc-leistung



Komischer Beitrag. 50% über einem 7500U und dennoch ist das nicht prickelnd. Hast du ernsthaft 100% erwartet im gleichen TDP Rahmen?

deekey777
2017-08-20, 13:39:39
Es ist nur der erste Durchgang, wie es mit der Leistung bei Dauerlast aussieht, wird man sehen. Dass eine Vierkern-CPU bei ersten Durchlauf die bessere Leistung als eine 2C/4T-CPU bringt, ist doch nicht überraschend, aber eben nicht prickelnd, wenn die TDP die Leistung bestimmt und diese senkt. Vierkerner sind einfach in der 15W-Klasse fehl am Platz, auch wenn U eigentlich 10W erlauben (siehe Iris-Prozessoren). Gilt für die RR-APUs genauso.

Die meisten der geleakten Geräte (https://www.notebookcheck.com/Intel-Kaby-Lake-Refresh-Jede-Menge-Notebooks-mit-Core-i-8xxx-leaken.242762.0.html) haben eine dedizierte Grafikkarte, damit die CPU in 3D-Anwendungen mehr Spielraum hat.

Edit:
Es sei denn, es kommt wirklich Bewegung und Hersteller bauen auch an die Vierkerner angepasste Geräte und reizen die TDP-Möglichlichkeiten aus.

YfOrU
2017-08-20, 14:17:14
Ein i7-7600U hält bei ausreichend dimensionierter Kühlung mit Prime95 ~3,1Ghz: https://www.notebookcheck.net/Dell-Latitude-5480-7600U-FHD-Laptop-Review.200690.0.html

Derartige Last ist in der Praxis aber die absolute Ausnahme. Also sollten meistens (konstant) eher um 3,4 - 3,5 Ghz anliegen.

Bei 4C/8T rechne ich mit Blick auf den Basistakt bei identischer Last mit grob 1Ghz niedrigeren Frequenzen. Das ist MT aber immer noch ein gutes Stück mehr Performance.

gmb
2017-08-21, 16:24:18
https://www.computerbase.de/2017-08/intel-core-8000-kaby-lake-refresh-coffee-lake/

KBL-R kommt gar nicht mit 14nm++ wie immer gedacht, nur Coffeelake. Ein paar Cinebench Werte gibt es hier: https://www.notebookcheck.com/Intel-Kaby-Lake-Refresh-CPUs-offiziell-enthuellt-Erste-Benchmarks-zu-den-neuen-ULV-Quad-Core-Prozessoren.242904.0.html

Entropy
2017-08-22, 08:27:52
Im x264 repository gibt es AVX512 Commits, bin gespannt wie lange es dauert bis zu den ersten Benchmarks. Es wäre von Intel schlau gewesen denen vorher die Möglichkeit zu geben darauf zu optimieren.

deekey777
2017-09-03, 00:05:00
http://www.ultrabookreview.com/17801-intel-core-i5-8250u-benchmarks/

Eigentlich nicht schlecht, http://www.ultrabookreview.com/17701-acer-spin-5-sp513-52n-review/

deekey777
2017-09-05, 15:03:54
Weil die Moderatoren mein Posting und die darauf gefolgte Diskussion hierher verschoben haben (danke euch), erkläre ich, warum 440 Punkte in CB nicht prickelnd sind: Weil Zweikerner mit HTT 330 Punkte und mehr erreichen (können).

Und sie sind deswegen nicht prickelnd, weil ein i5-8250U auch 550 erreichen kann und eigentlich muss, https://www.heise.de/newsticker/meldung/Notebook-CPU-Erste-Benchmarks-des-Core-i5-8250U-3821556.html

Wenn also ein Acer Spin 5 SP513-52N (http://www.ultrabookreview.com/17701-acer-spin-5-sp513-52n-review/) 440 Punkte erreicht, ein Acer Aspire 5 A515 mit der gleichen CPU 550 (siehe heise-Link), dann sind 440 Punkte nicht prickelnd.

Für eine richtige Bewertung ist aber noch zu früh. In Spielen scheint KBL-R keine Vorteile zu bringen, wenn die GPU auch mitgefüttert werden muss.

deekey777
2017-09-07, 09:42:56
Intel 8. Generation Kaby Lake-R vs 7. Generation Kaby Lake Performance-Vergleich (https://www.notebookcheck.com/Intel-8-Generation-Kaby-Lake-R-vs-7-Generation-Kaby-Lake-Performance-Vergleich.246994.0.html)

Intel scheint mit der neuen Generation den richtigen Ton getroffen zu haben. Die Tatsache, dass die Chips noch lange vor AMDs Raven Ridge verfügbar sind und dass sie in puncto Performance genau zwischen der 7. Generation U- und HQ-Serie liegen, dürfte ihnen einen nicht unerheblichen Marktanteil bescheren. Gepaart mit einer dedizierten GPU wie der MX150 oder GTX 1050 können sie für AMD durchaus zu einem ernsthaften Problem werden.

dildo4u
2017-09-07, 09:55:28
Selbst einfache Spiele wie Hearthstone (1.600 x 900, Fenstermodus) senken den CPU-Takt auf seine Basisfrequenz von 1,6 GHz. Um das Spiel flüssig mit 60 FPS wiederzugeben sind alle acht Threads fast vollständig ausgelastet. Dies verdeutlicht, dass das 15-W-Limit für einen Quad-Core mit Hyperthreading bei gleichzeitiger CPU- und GPU-Last schlichtweg nicht ausreicht. Selbst einfache Spiele können ein solches Notebook also bereits überfordern.

Scheint ziemlich nutzlos zum Gamen ohne extra GPU,da könnte noch ne Lücke für AMD sein wenn sie den Takt besser halten.

deekey777
2017-09-07, 10:18:29
Scheint ziemlich nutzlos zum Gamen ohne extra GPU,da könnte noch ne Lücke für AMD sein wenn sie den Takt besser halten.
Das mit den Spielen ist eine Gratwanderung zwischen "absolute Scheiße" und "nein, passt schon".

Die HD Graphics haben den Ruf ineffizient zu sein, wobei keiner richtig sagen will, warum das so sein soll. Mir als Nutzer wäre es egal, wenn HD Graphics zu fett ist. Anders ist es, wenn sie zu stromhungrig sind, während die APUs hier deutlich effizienter sein sollen. Auch die aktuellen UHD Graphics takten bis zu 1050 MHz, wie es beim Spielen aussieht, wurde leider nicht gemessen.

Darum wird es spannend sein, wie die Ballance zwischen CPU-Leistung und GPU-Leistung bei den kommenden RR-APUs sein wird.

Aber ja, am besten wäre eine dedizierte Grafikkarte. Auf der anderen Seite wird man sich fragen müssen: Wenn schon eine 1060 verbaut wird oder sein muss, warum dann nicht gleich zu i7-7700HQ greifen?

Ich finde die Geräte auch ohne eine dedizierte Grafik spannend, am Besten als Convertible mit genügend TDP-Reserve und TB3. Damit hätte man ein wirkliches All-in-One: Leicht genug für den mobilen Einsatz, aber stark genug für den heimischen Einsatz mit externer Grafikkarte und externem Bildschirm. Es würde mich nicht wundern, wenn das vermeintliche Surface Book 2 mit dem KBL-R kommt.

dildo4u
2017-09-20, 11:59:38
Es kommen VR Nuc's mit diskreter GPU.

https://www.computerbase.de/2017-09/intel-nuc-roadmap-kaby-lake-grafik-coffee-lake/

deekey777
2017-09-26, 14:04:52
KBL-R bald in MacBooks? https://www.notebookcheck.com/MacBook-Pro-mit-Quad-Core-i5-8250U-Arbeitet-Apple-an-neuen-Modellen.251610.0.html

Ich kann's mir nicht vorstellen, dass Apple die KBL-R in kleinere MacBooks/Pro verbaut, weil diese aktuell keine dedizierte Grafik haben und die HD 620 ein Rückschritt wäre. Es sei denn, es kommt noch Radeon-Grafik aufs Package. :ulol: