PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laptop: Fiepen und Pfeifen


gogetta5
2022-03-14, 14:12:29
Frage geht an unsere Elektronikspezis. Habe hier seit ca. 1,5 Jahren ein Clevo NH77DPQ mit Core i7-10750H, 32 GB Ram und einer GTX 3060 mit installiertem Windows 10 21H2 auf aktuellem Stand (auch Treiber) und von Anfang an gibt es elektronische Störgeräusche, wie ich sie bei einem Laptop noch nie hatte. Mittlerweile nervt es mich zusehends.

Bei bestimmten Lasten wie bspw. Discord oder Battle.Net Launcher fängt die Elektronik rund um die CPU an zu fiepen (mit dem Ohr bei auseinandergebauten Notebook lokalisiert). Es ist relativ leise, so dass man es nur bei Ruhe hört aber ist trotzdem nervig und ich kann leider nicht sagen von welchem Bauteil das kommt.
Wenn es kein fiepen ist, ist es ein relativ dauerhaftes rauschen. Wie von einem Lüfter, aber leiser. Wenn der Lüfter anläuft hört man es nicht mehr (Lüfter lauter als das Geräusch). Manchmal (bspw. schließen eines Fensters) gibt es auch eine Art Klickgeräusch, wie man es von einer alten Festplatte kennt.

Scheinbar hat es etwas mit der integrierten Intel GPU zu tun, da wenn ich bspw. in Discord scrolle das fiepen weg geht (Last steigt). Aber selbst wenn ich da den Takt auf dauerhaft maximal Stelle (Energiespareinstellungen) o.ä. ändert das nichts. Auch Höchstleistungsprofil oder deaktivieren der Hardwarebeschleunigung in den Anwendungen führt nicht zum Erfolg.

Wahrscheinlich ist das relativ schwer zu lösen, aber von welchen Komponenten geht vor allem fiepen aus? Ich bin beim Löten recht geschickt, so dass ich ggf. etwas austauschen könnte. Bin auch gerne für weitere Ideen zu haben.

Habe auch zwei verschiedene Netzteile (hab noch einen weiteren Clevo) mit unterschiedlichen Leistungen und das Problem besteht bei beiden. Ursache ist also lokal auf dem Mainboard.

Gast
2022-03-14, 18:18:10
Das sind die Spulen der Spannungsversorgung.

joe kongo
2022-03-14, 22:18:37
Wahrscheinlich ist das relativ schwer zu lösen, aber von welchen Komponenten geht vor allem fiepen aus? Ich bin beim Löten recht geschickt, so dass ich ggf. etwas austauschen könnte. Bin auch gerne für weitere Ideen zu haben.


sind Spulen und Keramik Caps, kannst die fiesesten Bauteile
mit daran gehaltenen Keramikmesser herausfinden.
Beheben ohne die Kühlung zu beeinträchtigen, schwierig, eventuell
ein dickes und weiches Wärmeleitpad auf die Stellen draufklatschen?

BlacKi
2022-03-14, 23:40:09
Frage geht an unsere Elektronikspezis. Habe hier seit ca. 1,5 Jahren ein Clevo NH77DPQ mit Core i7-10750H, 32 GB Ram und einer GTX 3060 mit installiertem Windows 10 21H2 auf aktuellem Stand (auch Treiber) und von Anfang an gibt es elektronische Störgeräusche, wie ich sie bei einem Laptop noch nie hatte. Mittlerweile nervt es mich zusehends.

Bei bestimmten Lasten wie bspw. Discord oder Battle.Net Launcher fängt die Elektronik rund um die CPU an zu fiepen (mit dem Ohr bei auseinandergebauten Notebook lokalisiert). Es ist relativ leise, so dass man es nur bei Ruhe hört aber ist trotzdem nervig und ich kann leider nicht sagen von welchem Bauteil das kommt.
Wenn es kein fiepen ist, ist es ein relativ dauerhaftes rauschen. Wie von einem Lüfter, aber leiser. Wenn der Lüfter anläuft hört man es nicht mehr (Lüfter lauter als das Geräusch). Manchmal (bspw. schließen eines Fensters) gibt es auch eine Art Klickgeräusch, wie man es von einer alten Festplatte kennt.

Scheinbar hat es etwas mit der integrierten Intel GPU zu tun, da wenn ich bspw. in Discord scrolle das fiepen weg geht (Last steigt). Aber selbst wenn ich da den Takt auf dauerhaft maximal Stelle (Energiespareinstellungen) o.ä. ändert das nichts. Auch Höchstleistungsprofil oder deaktivieren der Hardwarebeschleunigung in den Anwendungen führt nicht zum Erfolg.

Wahrscheinlich ist das relativ schwer zu lösen, aber von welchen Komponenten geht vor allem fiepen aus? Ich bin beim Löten recht geschickt, so dass ich ggf. etwas austauschen könnte. Bin auch gerne für weitere Ideen zu haben.

Habe auch zwei verschiedene Netzteile (hab noch einen weiteren Clevo) mit unterschiedlichen Leistungen und das Problem besteht bei beiden. Ursache ist also lokal auf dem Mainboard.


ich hab hier ein nettop auf dem desktop stehen. wenn es an ist ist es komplett leise. aber wenn man im richtigen winkel im bereitschaftsmodus steht, dann piepst die hardware jedesmal wenn die led blinkt. siehe ich die led ab, wird das piepsten sogar noch stärker^^


ich kann dir keine lösung anbieten, ausser vl den laptop anders zu positionieren. alleine bist du mit solchen problemen auf jedenfall nicht.

MartinB
2022-03-15, 00:20:28
Heisskleber auf die fiependen Bauteile wenn diese keine Kuehlung brauchen. Oder mit Warmeleitpads abdecken falls diese zu heiss werden.

gogetta5
2022-03-15, 08:36:33
Danke für die Hinweise und Vorschläge. Ich werds angehen.

gogetta5
2022-03-24, 16:56:20
Tja ich habs mal auseinandergebaut und im laufenden Betrieb die Bauteile mit einem Keramikmesser abgefühlt. Offenbar ist das Geräusch von unter dem Kühler. Dumm ist nur, dass ich im laufenden Betrieb bei der bestimmten Last den Kühler schlecht abnehmen kann.
Hab daraufhin den Kühler abgebaut und nen kleinen Kühlkörper auf die CPU und GPU draufgesetzt, damit überhaupt irgendwas gekühlt wird aber offenbar mochte der Laptop das trotzdem nicht und hat sich abgeschaltet.

Bin etwas ratlos :(

BlacKi
2022-03-24, 17:16:21
ich würde provisorisch mal testen wie es sich verhält, wenn du den spalt zwischen kühler und mainboard verschließt, zb. mit wärmeleitpads und oder mit wärmeleitpaste( nicht leitend). letzteres ist zwar ne sauerei, aber vl hilft es die ursache einzugrenzen.

joe kongo
2022-03-24, 17:24:04
Oder versuchen bei montierten Kühler ein schmales Stück Karton unterschieben und die Stelle ausfindig machen wo sich etwas ändert am Geräusch.
CPU gesockelt?
Foto?

gogetta5
2022-03-24, 17:43:04
@BlacKi: Du meinst komplett alles unter den Kühler mit Wärmeleitpads verkleiden? Wäre nen Versuch wert. WLP wär mir eine zu große Sauerei :D.

@joe kongo: Ist nicht gesockelt, sondern verlötet. Foto gern nach dem nächsten Auseinanderbau. Karton unterschieben eher schwierig, weil rundherum die Bauteile mit Wärmeleitpads Kontakt haben.

gogetta5
2022-03-28, 14:49:44
Hier das Bild mit demontierten Kühler. Wärmeleitpads hab ich mir neue bestellt, also probier ich dann aus.

gogetta5
2022-03-31, 10:59:12
Hab jetzt dicke(1,5mm) Artic Wärmeleitpads auf die Stellen aufgetragen, die vom Kühler verdeckt werden würden und auch auf die Rückseite vom Mainboard in der Nähe der CPU die größeren Bauteile versorgt.
Leider hat das nichts geändert. Das Geräusch ist noch genau das Gleiche und auch in der Lautstärke hat sich nichts verändert. ;(

BlacKi
2022-03-31, 13:11:36
nur meine 2 cents: es sind die coils unten im bild. und du musst sie hermetisch abdichten.

gogetta5
2022-04-02, 09:23:56
Weiß jemand was die Beschriftung auf den Spulen bedeutet? Ich finde dazu einfach nichts.
Bspw. jetzt eben das
R15
103
208

Wäre ja kein Ding die auszutauschen im Prinzip. Sollte das Problem ja auch lösen?

Ist mir irgendwie lieber als die mit Heißkleber einzudecken, wo sie doch von oben gekühlt werden sollen.

BlacKi
2022-04-02, 10:02:06
die spulen selbst sind temperaturunkritisch.

joe kongo
2022-04-02, 22:07:33
Weiß jemand was die Beschriftung auf den Spulen bedeutet? Ich finde dazu einfach nichts.
Bspw. jetzt eben das
R15
103
208

Wäre ja kein Ding die auszutauschen im Prinzip. Sollte das Problem ja auch lösen?

Ist mir irgendwie lieber als die mit Heißkleber einzudecken, wo sie doch von oben gekühlt werden sollen.

R15 müsste 150nH sein, der Rest unbekannte Herstellernummern.
Von der Baugrösse her könntest du auf die Strombelastbarkeit schliessen, im Vergleich mit Produkten diverser Hersteller.
Fürchte aber dass ein 1:1 Tausch keine Besserung bringt, dafür müsste man sie gegen größere Spulen tauschen können die weniger stark ausgelastet werden.
Die Dinger irgendwie abdecken ist das einzig sinnvolle was die Lautstärke reduzieren kann (falls der Test mit Keramikmesser sie als Quelle der Geräusche identifiziert hat).

gogetta5
2022-04-08, 08:02:28
Ich hatte die Spulen vom CPU Kühler komplett mit Heißkleber bedeckt gehabt. Das hatte allerdings nicht geändert (vielleicht war auch noch ein Spalt offen?).

Hab jedenfalls in meinem Fundus noch altes Dämmmaterial für PCs gefunden und eine Matte davon über den CPU Kühler gelegt. Jetzt ist es deutlich ruhiger, wenn auch nicht komplett verschwunden.
Bin mir allerdings nicht sicher, ob der Druck auf das PCB oder das Dämmmaterial selbst die Verbesserung gebracht hat.

joe kongo
2022-04-09, 09:10:56
Freut mich dass du eine Lösung gefunden hast bei dem schwierigen Problem.
Solche Geräusche verteilen sich nicht nur über die Luft, sie breiten sich
ebenso in Form von Körperschall aus.

Neben vielen misslungenen Versuchen in meinem Umfeld ein paar erfolgreiche:
Abdichten des Hohlraums einer Graka zwischen Backplate und PCB mit Schaumstoff.
Bei diversen Platinen vergiessen ganzer Bereiche mit elastischen Polyurethanharz.
Hinzulöten von Polymerelkos an Kermaikkondensatoren um Spannungsschwankungen zu verkleinern (immer mit dem Risiko sich eine Instabilität bei den Schaltreglern einzufangen).

Lose Spulenwindungen von anno dazumal gibts heute fast nicht mehr, da
wie in deinem Fall das Ferritmaterial mit den Kupferwindungen eine zusammengebackene Einheit bildet, bzw die Geräusche vom Ferritmaterial selbst ausgehen (Magnetostriktion).

happy silencing :freak:

gogetta5
2022-04-09, 10:56:10
Tatsächlich bin ich durch deinen Threat mit der R9 290X drauf gekommen :)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=609244