TB1333
2024-10-16, 22:56:37
Guten Abend zusammen,
da ich selbst seit einigen Jahren so ziemlich aus dem Thema Hardware raus bin, frage ich sicherheitshalber mal bei euch nach. Ihr könnt mir sicher weiterhelfen. :smile:
Ein Freund möchte seinen aktuellen Rechner aufrüsten, um Warhammer 40k: Space Marine 2 (https://store.epicgames.com/de/p/warhammer-40000-space-marine-2) in 1920 x 1080 (Full HD) in guter bis sehr guter Optik ruckelfrei spielen zu können. Das System sollte zudem im Anschluss möglichst lange genutzt werden können, ohne beispielweise in zwei wieder die Grafikkarte aufrüsten zu müssen.
Aktueller Rechner Stand 16.10.2024
AMD Ryzen 5 3600
PRIME A320M-K
CRUCIAL DDR4-2666 8 GB (1 Modul)
NVIDIA GeForce GTX 1650 GDDR6 4 GB
Monitor 27" 1920 x 1080 Full HD
Netzteil CSL 500 W (https://www.csl-computer.com/500-watt-csl-1.html)
Im ersten Schritt nur ein Teil-Upgrade?
Mein Vorschlag ist, als erstes nur den RAM (mit einem gleichartigen Crucial Modul) auf 16 GB zu verdoppeln und eine neue Grafikkarte einzubauen. Dann erstmal mit dem Ryzen 5 3600 schauen, wie die Wunschspiele laufen. Oder doch lieber direkt mit aufrüsten?
Grafikkarte aus der aktuellen Generation, Vorgänger oder auf Next-Gen warten?
Ich gehe davon aus, dass die neuen Grafikkartengenerationen nicht mehr dieses Jahr auf den Markt kommen und falls doch, dann wird sicher erstmal der High-End Bereich bedient. Da zeitnah aufgerüstet werden soll, fällt Next-Gen also raus. Dann also was Aktuelles.
8 GB VRAM reichen heute für Full HD sicherlich aus, aber wie wird das in den kommenden Jahren sein? Lieber direkt auf 12 oder 16 GB setzen? :confused:
RX 6800 XT 16 GB, ab 520 €
RX 7700 XT 12 GB, ab 400 €
RX 6700 XT 12 GB, ab 370 €
RX 7600 XT 16 GB, ab 330 €
RX 7600 XT 8 GB, ab 250 €
GeForce 4060 Ti 16 GB, ab 430 €
GeForce 4060 Ti 8 GB, ab 370 €
GeForce 4060 8 GB, ab 280 €
Habt ihr eine konkrete Empfehlung für ein Grafikkartenmodell?
Was wäre CPU-seitig sinnvoll?
Das Mainboard (https://www.asus.com/motherboards-components/motherboards/prime/prime-a320m-k/helpdesk_cpu?model2Name=PRIME-A320M-K) unterstützt jedenfalls CPUs bis rauf zum Ryzen 9 5950X für ein eventuelles Upgrade.
Der Ryzen 7 5800X3D (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5800x3d-a2660252.html) ist seit kurzem kaum noch verfügbar, darum steigt der Preis der Restbestände in exorbitante Höhen, der fällt also raus. Der Ryzen 7 5700X3D für ~200 € (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5700x3d-100-100001503wof-a3094294.html) wäre denke ich eine gute Alternative. X3D-Varianten sollen ja ohnehin gut für Spiele geeignet sein.
Viele Kerne für kleines Geld sind aber natürlich auch verlockend, bringen jedoch beim Zocken soweit ich weiß (noch?) recht wenig. Der Ryzen 9 5900X für 220 € (https://geizhals.de/amd-ryzen-9-5900x-100-100000061wof-a2392526.html?hloc=at&hloc=de) mit 12 Kernen oder gar der ganz Große Ryzen 9 5950X, der gerade mal ~280 € kostet (https://geizhals.de/amd-ryzen-9-5950x-100-100000059wof-a2392527.html?hloc=at&hloc=de) und satte 16 Kerne mitbringt, sind dann doch eher Overkill bzw. v. a. in Anwendungen stark. Oder? :D Und wie steht es um die Kühlbarkeit der großen 12- und 16-Kerner?
Das Netzteil ist aktuell nicht bekannt (Info liefere ich nach)
tba
Vielen Dank fürs Lesen und für eure Hilfe. =)
da ich selbst seit einigen Jahren so ziemlich aus dem Thema Hardware raus bin, frage ich sicherheitshalber mal bei euch nach. Ihr könnt mir sicher weiterhelfen. :smile:
Ein Freund möchte seinen aktuellen Rechner aufrüsten, um Warhammer 40k: Space Marine 2 (https://store.epicgames.com/de/p/warhammer-40000-space-marine-2) in 1920 x 1080 (Full HD) in guter bis sehr guter Optik ruckelfrei spielen zu können. Das System sollte zudem im Anschluss möglichst lange genutzt werden können, ohne beispielweise in zwei wieder die Grafikkarte aufrüsten zu müssen.
Aktueller Rechner Stand 16.10.2024
AMD Ryzen 5 3600
PRIME A320M-K
CRUCIAL DDR4-2666 8 GB (1 Modul)
NVIDIA GeForce GTX 1650 GDDR6 4 GB
Monitor 27" 1920 x 1080 Full HD
Netzteil CSL 500 W (https://www.csl-computer.com/500-watt-csl-1.html)
Im ersten Schritt nur ein Teil-Upgrade?
Mein Vorschlag ist, als erstes nur den RAM (mit einem gleichartigen Crucial Modul) auf 16 GB zu verdoppeln und eine neue Grafikkarte einzubauen. Dann erstmal mit dem Ryzen 5 3600 schauen, wie die Wunschspiele laufen. Oder doch lieber direkt mit aufrüsten?
Grafikkarte aus der aktuellen Generation, Vorgänger oder auf Next-Gen warten?
Ich gehe davon aus, dass die neuen Grafikkartengenerationen nicht mehr dieses Jahr auf den Markt kommen und falls doch, dann wird sicher erstmal der High-End Bereich bedient. Da zeitnah aufgerüstet werden soll, fällt Next-Gen also raus. Dann also was Aktuelles.
8 GB VRAM reichen heute für Full HD sicherlich aus, aber wie wird das in den kommenden Jahren sein? Lieber direkt auf 12 oder 16 GB setzen? :confused:
RX 6800 XT 16 GB, ab 520 €
RX 7700 XT 12 GB, ab 400 €
RX 6700 XT 12 GB, ab 370 €
RX 7600 XT 16 GB, ab 330 €
RX 7600 XT 8 GB, ab 250 €
GeForce 4060 Ti 16 GB, ab 430 €
GeForce 4060 Ti 8 GB, ab 370 €
GeForce 4060 8 GB, ab 280 €
Habt ihr eine konkrete Empfehlung für ein Grafikkartenmodell?
Was wäre CPU-seitig sinnvoll?
Das Mainboard (https://www.asus.com/motherboards-components/motherboards/prime/prime-a320m-k/helpdesk_cpu?model2Name=PRIME-A320M-K) unterstützt jedenfalls CPUs bis rauf zum Ryzen 9 5950X für ein eventuelles Upgrade.
Der Ryzen 7 5800X3D (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5800x3d-a2660252.html) ist seit kurzem kaum noch verfügbar, darum steigt der Preis der Restbestände in exorbitante Höhen, der fällt also raus. Der Ryzen 7 5700X3D für ~200 € (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5700x3d-100-100001503wof-a3094294.html) wäre denke ich eine gute Alternative. X3D-Varianten sollen ja ohnehin gut für Spiele geeignet sein.
Viele Kerne für kleines Geld sind aber natürlich auch verlockend, bringen jedoch beim Zocken soweit ich weiß (noch?) recht wenig. Der Ryzen 9 5900X für 220 € (https://geizhals.de/amd-ryzen-9-5900x-100-100000061wof-a2392526.html?hloc=at&hloc=de) mit 12 Kernen oder gar der ganz Große Ryzen 9 5950X, der gerade mal ~280 € kostet (https://geizhals.de/amd-ryzen-9-5950x-100-100000059wof-a2392527.html?hloc=at&hloc=de) und satte 16 Kerne mitbringt, sind dann doch eher Overkill bzw. v. a. in Anwendungen stark. Oder? :D Und wie steht es um die Kühlbarkeit der großen 12- und 16-Kerner?
Das Netzteil ist aktuell nicht bekannt (Info liefere ich nach)
tba
Vielen Dank fürs Lesen und für eure Hilfe. =)