Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 10. März 2025
Leonidas
2025-03-11, 08:57:40
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-10-maerz-2025
Zum Thema Absatz der Grafikkarten:
Die Frage bleibt doch, abseits davon, dass die Performance-Sprünge/Frequenz immer kleiner werden: Gibt es wirklich weniger Nachfrage, oder kaufen viele einfach trotz Nachfrage weniger oder gebraucht. Meine letzte neue Grafikkarte, also in der Statistik direkt auftauchend, war eine Radeon HD 5770. Danach immer nur gebraucht.
Ich glaube (aber ja, ich glaube viel) gäbe es den lang ersehnten 200-300 Euro Preiskracher, der auch mit den 200-300 Euro gebrauchten konkurrieren kann, hätten wir locker 5 Mio Verkäufe mehr.
Interessant wäre noch, wie viel Speicher-OC bringt, ohne die GPU zu übertakten und wie viel GPU-OC bringt, ohne am Speicher zu drehen.
Durch die niedrige Speicherbandbreite bei AMD wäre es interessant, ob man vielleicht durch Speicher-OC einfach größere Zugewinne holen kann, ohne zu viel an Effizienz einzubüßen.
PCGH hat zwar kurz geschrieben, dass AMD das SI durch den Cache gut abfedern kann, aber konkrete Zahlen wären schon schön gewesen. Muss ja nicht im kompletten Parcours sein, reicht ja in einem Spiel oder ein paar wenigen Spielen.
Bismarx
2025-03-11, 09:57:13
Hm, interessant. Ich fand die Preise für gebrauchte Grafikkarten in den meisten Fällen überzogen. Die Leute verlangen nahezu das (und das wird in der Bucht auch geboten), was in den Preisvergleichen als Neupreis aufgerufen wird. Vielleicht -10% maximal. Dafür bekommt man dann eine Karte, die fast keine oder keine Gewährleistung mehr hat - und von der ich nicht weiß was ihr Vorbesitzer mit ihr angestellt hat.
Vielleicht ist das bei älteren Mainstreamkarten, die nicht mehr in Preisvergleichen auftauchen, anders?
Exxtreme
2025-03-11, 09:59:10
Ja, der Absatz der Grafikkarten bei AMD ist besorgniserregend. Würde mich nicht wundern wenn die hier irgendwannmal den Stecker ziehen und nur noch für Konsole + Igpu entwickeln.
Hm, interessant. Ich fand die Preise für gebrauchte Grafikkarten in den meisten Fällen überzogen. Die Leute verlangen nahezu das (und das wird in der Bucht auch geboten), was in den Preisvergleichen als Neupreis aufgerufen wird. Vielleicht -10% maximal. Dafür bekommt man dann eine Karte, die fast keine oder keine Gewährleistung mehr hat - und von der ich nicht weiß was ihr Vorbesitzer mit ihr angestellt hat.
Vielleicht ist das bei älteren Mainstreamkarten, die nicht mehr in Preisvergleichen auftauchen, anders?
In den letzten 2 Jahren ist es übel, ja. Daher ja insbesondere meine Annahme, dass ein 300 Euro Kracher fehlt. Die Leute haben Bedarf, entsprechend hoch sind die Gebrauchtpreise. Meine jetzige GPU habe ich für 200 Euro gekauft (ohne Garantie, ohne OVP) und sie geht immer noch für 130-150 Euro über die virtuelle Ladentheke. Eingestellt ist sie aber auch für 200 Euro noch. Im Bereich bis 300 Euro sehe ich nur kein sinnvolles Upgrade zur Zeit, daher auch meine Hoffnung, dass die RX 9060 da mal wieder ein ... ach vergiss es. Hoffnung wird nur enttauscht werden.
Platos
2025-03-11, 10:08:12
Man sieht ganz klar, dass ab dem Zeitpunkt von DLSS & Raytracing es nur noch bergab geht.
Interessant wäre jetzt aber noch Intel. Die graben sich ja quasi gegenseitig ab, anstatt bei nvidia Konkurrenz zu bewirken.
Bismarx
2025-03-11, 10:18:46
In den letzten 2 Jahren ist es übel, ja. ...
In den letzten Jahren war der Fortschritt im P/L-Verhältnis nur sehr langsam, ja.
Meine Vega56 habe ich für 249 € vor 7 Jahren neu gekauft. Zugegeben, damals ein echtes Schnäppchen.
Die Vega wird nun durch eine 9070 XT zur UVP ersetzt = 689 €. Diese ist ca. 4x schneller als die Vega, aber eben auch ca. 2.6x mal teurer.
Das vernachlässigt zwar die durchaus signifikante Inflation in diesem Zeitraum, dennoch verdeutlicht es den sehr schleppenden Fortschritt bei FPS/Euro. Würde ich die derzeit tatsächlich aufgerufenen Preise (nicht UVP) ansetzen, dann hätte es nominal kaum einen Fortschritt gegeben.
Aroas
2025-03-11, 11:26:41
AMD könnte verdammt leicht wieder mehr Marktanteil bekommen, wenn sie endlich kapieren würden, dass es gescheite Mainstream Karten zu FAIREN Preisen braucht.
Wo NVidia eine lächerliche 8GB RTX 5060 bringen will, könnte AMD mit einem 12 GB Gegenspieler richtig auftrumpfen.
Für maximal 300€ wäre das ein No Brainer.
Aber nein, ständig orientiert man sich viel zu stark an NVidia und deren Preisen.
So wird das natürlich nichts, weil man dann eben auch direkt NVidia kaufen kann.
Eine Freundin von mir hat sich Ende 2024 noch eine RTX 3060 12GB gekauft. Sie hat noch ein PCIe 3.0 System und somit kamen all die Krüppel mit 8GB und nur 8 PCIe Lanes einfach nicht in Betracht.
Es musste aber Neuware sein, weil der Kauf über ihr Gewerbe erfolgte. Der Preis durfte 300€ nicht überschreiten.
Ergo blieb nur diese Karte übrig, weil alles Andere so dämlich beschnitten ist.
Dabei ist es aus Sicht der Produktionskosten überhaupt nicht notwendig, die Anbindung der Karten auf nur 8 Lanes zu beschränken.
Aber so z.B. verliert man Kunden.
Dabei sind gerade Käufer von Grafikkarten in diesem Preisbereich häufig noch mit solch älteren PCIe 3.0 Systemen unterwegs.
Gerade AMD, die Sockel AM4 ja sogar noch immer mit "neuen" CPUs füttern, sollte das eigentlich wissen und berücksichtigen.
Interessant wäre jetzt aber noch Intel. Die graben sich ja quasi gegenseitig ab, anstatt bei nvidia Konkurrenz zu bewirken.
Intel's Marktanteil war zuletzt doch irgendwo in einem niedrigen Promille Bereich, während AMD aktuell bei grob 10% liegt.
Wenn einer aus dem Bereich aussteigt, dann eher Intel. Und so lange AMD noch die Konsolen hat, wird man die Technik auch weiterentwickeln und dafür braucht man auch die dGPUs.
Insofern ist AMDs Marktanteil gering und alles andere als gut für PC Gamer, aber so lange die Konsolen bei AMD liegen, werden die auch Gamer-Karten bauen. Würden sie das nicht machen, würde NVidia sie technisch abhängen und bei den nächsten Konsolen hätte man ein Problem.
Exxtreme
2025-03-11, 11:30:10
AMD hat nur mittelbar Einfluss auf den Preis. Sie können zwar einen Mindestpreis festsetzen indem sie die Chips teuer verkaufen. Sie können aber nicht Preise nach oben begrenzen. Denn wenn sie zu billig verkaufen dann freuen sich die Händler weil sie die Preise trotzdem erhöhen und sich über die bessere Marge freuen. In einer Marktwirtschaft kann man eine Ware niemals zu billig verkaufen.
AMD könnte verdammt leicht wieder mehr Marktanteil bekommen, wenn sie endlich kapieren würden, dass es gescheite Mainstream Karten zu FAIREN Preisen braucht.
Grafikkartenpreise sind im Gegensatz zu anderen IT-Produkten sehr fair bepreist.
Warum gibt es keinen Aufschrei bei CPUs? Deren Preise sind im Verhältnis um ein vielfaches höher.
Irgendwie komisch das Ganze. Die Ausslieferungszahlen gehen kontinuierlich zurück und dennoch kann weder AMD noch Nvidia einen Produktlaunch mit genügend Grafikkarten zum Start machen. Früher ging das, trotz höheren Verkaufszahlen. Wie passt das zusammen?
Bismarx
2025-03-11, 12:20:11
Irgendwie komisch das Ganze. Die Ausslieferungszahlen gehen kontinuierlich zurück und dennoch kann weder AMD noch Nvidia einen Produktlaunch mit genügend Grafikkarten zum Start machen. Früher ging das, trotz höheren Verkaufszahlen. Wie passt das zusammen?
Ein Akronym: KI.
The_Invisible
2025-03-11, 12:24:20
Finds ja witzig das Blackwell als "Fail" bezeichnet wird (mein nur den Chip, nicht Launch Disaster usw) obwohl die Chips Perf/Watt mäßig noch immer (PT deutlich) vorne liegen.
Birdman
2025-03-11, 12:25:43
Grafikkartenpreise sind im Gegensatz zu anderen IT-Produkten sehr fair bepreist.
Warum gibt es keinen Aufschrei bei CPUs? Deren Preise sind im Verhältnis um ein vielfaches höher.
schnellste Consumer/Gaming CPU (AMD 9800X3D/9950X): ~500 Euro
schnellste Consumer/Gaming GPU (nVidia RTX 5090): ~2500 Euro
Sehe da nun grad nichts was "fair" bepreist sein soll, wenn für das PCB, etwas RAM und einen Kühler ~2000 Euro fällig werden...
Zudem gibt es nur bei GPU's seit Jahren diese eklatante Diskrepanz zwischen dem (tieferen) Preis welcher der Hersteller nennt und dem (höheren) Preis unter dem dieses Produkt dann auch wirklich verkauft wird.
The_Invisible
2025-03-11, 12:35:09
schnellste Consumer/Gaming CPU (AMD 9800X3D/9950X): ~500 Euro
schnellste Consumer/Gaming GPU (nVidia RTX 5090): ~2500 Euro
Sehe da nun grad nichts was "fair" bepreist sein soll, wenn für das PCB, etwas RAM und einen Kühler ~2000 Euro fällig werden...
Zudem gibt es nur bei GPU's seit Jahren diese eklatante Diskrepanz zwischen dem (tieferen) Preis welcher der Hersteller nennt und dem (höheren) Preis unter dem dieses Produkt dann auch wirklich verkauft wird.
Bei GPU zahlst das ganze Software Ökosystem noch mit, die CPU muss nur laufen. Außerdem würde ich die 5090 schon eher SemiProf zuordnen.
Und eine 4090 hast letzten Sommer deutlich unter UVP bekommen
Ein Akronym: KI.
Du meinst, früher wurde der Bedarf für einen Marktstart von einem Profi mit Excel berechnet und heut zu tage von einem Praktikanten, der die KI fragt und diese irgend etwas halluziniert?
Das die Hersteller alle ihre Kapazitäten für KI umgebucht haben, kann es ja zumindest bei AMD nicht sein, so viel Nachfrage haben die ja nicht für ihre KI-Chips. Zumal AMD ja verlautbaren lies, dass AMD die Marktanteile steigern wolle, trotz Verzicht auf High-End-Chips. Das kann man ja schlecht bewerkstelligen, wenn man nicht entsprechende Kapazitäten bucht...
Gast Ritis
2025-03-11, 13:01:16
Der Overclock zur 9070XT ist anekdotisch und m.M. noch viel zu verfrüht.
Chips-and-Cheese haben die Karte bei Vulkan Compute mit ordentlicher Last auf 3.4GHz gebracht.
Man sollte da mal ein zwei Monate abwarten was da sonst noch kommt oder sogar als besondere GPUs dann angeboten wird.
schnellste Consumer/Gaming CPU (AMD 9800X3D/9950X): ~500 Euro
schnellste Consumer/Gaming GPU (nVidia RTX 5090): ~2500 Euro
Schnellste Gaming-CPU:
2x 70mm² Die 5nm-Class
120mm² 7nm-Class
7nm ist pro mm² mindestens 50% billiger, also rechnen wir mit einem Faktor von 0,5.
Macht insgesamt 2x70 + 0,5* 120 = effektiv 200mm² 5nm-Class Die
Schnellste Gaming-Grafikkarte:
750mm² 5nm-Class Die.
Rein vom Silizium bekommen wir also schon 3,75 mal so viel.
Dazu gibt es ein Mainboard das 600W liefern kann.
Ein Äquivalentes Mainboard wäre sowas wie ein ROG-Strix, Kostenpunkt 400€.
Dazu kommt 32GB DDR7, am nächsten würde dem noch DDR5-9000 kommen, Kostenpunkt ebenfalls ~400€.
Der Kühler der 5900 hat mindestens die Qualität eines NH-D15, ca. 100€
Und der 9800X3D ca. 560€.
Kosten sind also 2.329 für eine 5090FE
560 + 400 + 400 +100 = 1460 bis der 9800X3D mal vergleichsweise einsetzbar wird.
Also gerade mal 60% mehr für die 3,75x Die Size ist das wesentlich bessere Preis/Leistungsverhältnis.
Rabiata
2025-03-11, 14:59:43
AMD hat nur mittelbar Einfluss auf den Preis. Sie können zwar einen Mindestpreis festsetzen indem sie die Chips teuer verkaufen. Sie können aber nicht Preise nach oben begrenzen. Denn wenn sie zu billig verkaufen dann freuen sich die Händler weil sie die Preise trotzdem erhöhen und sich über die bessere Marge freuen. In einer Marktwirtschaft kann man eine Ware niemals zu billig verkaufen.
Da sollte es immer noch den Wettbewerb unter den Händlern geben (kaufe ich das Teil jetzt bei Alternate oder bei Notebooksbilliger?)
Kunden die eine 8GB Einsteiger-GraKa um die 200 Euro wollen sollte es genug geben.
Finds ja witzig das Blackwell als "Fail" bezeichnet wird (mein nur den Chip, nicht Launch Disaster usw) obwohl die Chips Perf/Watt mäßig noch immer (PT deutlich) vorne liegen.
Der Fortschritt ist eher bescheiden gegenüber Ada. Bei der 4070S sogar negativ. Aber das geht AMD auch nicht viel anders, der technologische Fortschritt ist generell langsamer geworden.
Der Fortschritt ist eher bescheiden gegenüber Ada. Bei der 4070S sogar negativ. Aber das geht AMD auch nicht viel anders, der technologische Fortschritt ist generell langsamer geworden.
Bescheiden ja, aber auf einem dermaßen hohen Niveau. Es ist immer noch die beste GPU-Architektur, wenn man es genau nimmt ist sogar Ada immer noch besser als RDNA4, auch wenn der Abstand geschrumpft ist.
schnellste Consumer/Gaming CPU (AMD 9800X3D/9950X): ~500 Euro
schnellste Consumer/Gaming GPU (nVidia RTX 5090): ~2500 Euro
https://www.youtube.com/watch?v=KqKJN7MGZGQ
Wer immer noch glaubt Gaming-Grafikkarten sind überteuert, weil sie nun mal in die Nähe der Margen kommen die CPU-Hersteller die letzten 30 Jahre hatten sollte mal einen Realitätscheck machen.
AMD kann sich ein Beispiel an Intel nehmen.
12 GB Speicher und verfügbare Referenzmodelle von der Arc B580.(289,-€) Ebenfalls in 5 nm und bei kleinerer Chipgröße noch etwas leistungsfähiger zum selben Preis. Aber das ist wohl zu viel geträumt.
Momentan sehe ich da 349,,-€ für 8 GB auf uns zu kommen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.