Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gaming unter Linux - Eure Erfahrungen


Zephyroth
2025-04-01, 21:56:53
Nachdem ich noch keinen Thread dazu gefunden habe, er aber auch nicht zu PC-Spielen passt, eröffne ich hier mal einen. Warum? Linux hat sich dank Valve zu einer durchaus brauchbaren Spieleplattform entwickelt. Hier sollen User ihre Erfahrungen teilen. Welche Spiele laufen wie gut auf welchem System. Ich fang' mal an. Bei mir läuft ein Ryzen 5 9600X gepaart mit einer RX7800XT (@1440p) auf Linux Mint 22.1. Spiele hab' ich bisher nur mit Steam getestet.

Deus Ex - Human Revolution: Nur kurz angespielt, danach haben mich andere, neuere Spiele abgelenkt.

Everspace II: Sensationell schöner Space-Shooter, voll durchgespielt, 0 Probleme, Performance, beinahe auf vollen Details. Nur die Umgebungsbeleuchtung ging nicht auf SSAO (ja, geht schon, wenn man auf <20fps steht).

The Witcher III: Alter bekannter, geht mit Raytracing, allerdings nicht auf höchster Stufe. Ebenso keine Hänger, keine Probleme. Lief OOTB.

Ratchet & Clank - Rift Apart: Ein Spiel, dem ich von der PS5 nachtrauerte. Gut, dass es auf Windows portiert wurde, besser dass es auch ohne Probleme auf Linux läuft. Macht immer wieder Laune.

Cyberpunk 2077: Ja, läuft. Muss mich aber noch durch die Settings wühlen, erstens wegen Performance, zweitens wegen Tastaturbelegung. Das braucht noch etwas. Aber sonst startet es und lässt sich auch OOTB spielen.

Soweit mal mein Stand. Mal sehen wie's weitergeht. Bin jedenfalls heilfroh, dass ich nicht gezwungen bin, wieder auf Windows zu wechseln.

Grüße,
Zeph

Lyka
2025-04-01, 22:05:57
Wenn GOG jetzt noch vernünftig unter Linux funzen würde ... wäre das super. Leider musste ich, um Cyberpunk zu spielen, über Lutris irgendeine uralte GOG Galaxy-Version installieren, um darüber Cyberpunk zu installieren.

Ich gehe aber davon aus, dass GOG auch langfristig kein Geld in Linux-Spielbarkeit investiert.

Mit Steam hatte ich bisher wenige Probleme, musste nur teilweise eine ältere Proton-Version benutzen (y)

(ich nutz Steam via Ubuntu auf mehreren Rechnern, teilweise einem uralten Laptop ^^)

Shink
2025-04-02, 09:29:50
Wenn GOG jetzt noch vernünftig unter Linux funzen würde ... wäre das super. Leider musste ich, um Cyberpunk zu spielen, über Lutris irgendeine uralte GOG Galaxy-Version installieren, um darüber Cyberpunk zu installieren.
Ich komme mit dem GOG-Plugin von Lutris halbwegs gut zurecht, kaufe aber (deshalb) lieber auf Steam ein.

Nicht glücklich macht mich NVidia. Ich wechsle immer ab zwischen AMD und NVidia. Gerade gewechselt von einer Radeon Pro W5700 auf eine RTX2070 (wegen Wechsel auf ein kleineres Case).
Scheinbar sind 8GiB VRAM bei AMD mehr als bei NVidia.:freak: Ich bekomme öfters Abstürze und teilweise einen Fehlerdialog, der auf VRAM Allokation hinweist. Das macht wirklich keinen Spaß so.
Mit einer älteren AMD-Karte ist man hingegen besser dran als unter Windows. Die Performance ist besser und mit genug VRAM kann man sogar Raytracing nutzen. Scheinbar läuft damit dann auch der neue Indy auf einer Vega z.B.

Zephyroth
2025-04-02, 10:03:25
Ratchet & Clank ist bei mir der VRAM-Hogger. Während alle anderen oben genannten Titel mit 7-9GiB auskommen, nimmt sich Ratchet & Clank zwischen 13.5-14.5GiB.

Die gute Linux-Unterstützung war bei mir der Grund für eine AMD-GraKa. Nvidias tun unter Linux nicht so einwandfrei.

Grüße,
Zeph

Locutus2002
2025-04-02, 10:36:47
Wenn GOG jetzt noch vernünftig unter Linux funzen würde ... wäre das super. Leider musste ich, um Cyberpunk zu spielen, über Lutris irgendeine uralte GOG Galaxy-Version installieren, um darüber Cyberpunk zu installieren.

Für GoG benutzt man auch den Heroic Games Launcher (https://github.com/Heroic-Games-Launcher/HeroicGamesLauncher) (HGL), dann entfällt der Umweg über Galaxy in Lutris. HGL arbeitet mittlerweile mit GoG zusammen, sodass dort inzwischen Cloud Saves und Achievements unterstützt werden. Einfach im Launcher bei GoG anmelden, dann kann man darüber alle Spiele installieren, für Linux konfigurieren (d.h. bzgl. Wine-Konfiguration usw.) und einfach spielen.

Das bringt mich zu meinen Erfahrungen.

Unter Steam läuft fast alle OOTB, manchmal muss ich eine bestimmte Proton-Version erzwingen (z.B. für AoE2DE, wo mit Proton Experimental die Videos nicht gehen) und seit Manjaro endlich die nVidia-570-Treiber im Stable-Zweig freigegeben hat sind die wenigen Probleme, die ich unter Wayland hatte, endlich Geschichte. Gleiches gilt für HGL, wo ich auch meist die neueste Proton-GE-Version (latest) nutze und da noch nie Probleme hatte.

Getestet (u.a.)


Anno 1701 History Edition (Steam, benötigt vkBasalt für AA (SMAA->FXAA->CAS), da das Ingame-MSAA Artefakte bei den GUI-Elementen verursacht)
Anno 1404 History Edition (Steam)
Tomb Raider Remastered I-III (GoG über HGL)
C&C 3 Tiberium Wars (Steam)
C&C 3 Kane's Wrath (Steam)
Pharao - A New Era (GoG über HGL)
Age of Empires 1, 2 und 3 in der jeweiligen Definitive Edition (Steam)
Sins of a Solar Empire mit Armada-3- und Ages-of-the-Federation-Mods (GoG über HGL)
Star Wars Jedi: Fallen Order (Steam)
Star Wars Jedi: Survivor (per EA Launcher über Lutris, erst seit dem neuesten Update problemlos)
C&C Remastered Collection (Steam; Scrolling unten und rechts geht nur richtig wenn man die Maus einen Pixel vom Rand entfernt hält; ganz rechts bzw. ganz unten scrollt es sonst nur ruckelnd)
Master of Orion: Conquer the Stars mit Unofficial Code Patch und 5X-Mods (GoG über HGL)


System: Notebook mit Intel 10875H und RTX 2070 Super Mobile, außer Jedi Survivor läuft alles in UHD flüssig, sonst FHD.

Sweepi
2025-04-02, 10:58:21
Steam macht Spielen auf Linux fast schon zu easy, das meiste funktioniert OOTB.
Kleiner Tipp: Mit Protonplus immer die neueste Proton-GE Version runterladen und in Steam einstellen, dadurch erhöht sich die Erfolgsrate von 95% auf 98% und gibt (meisten leicht, selten gravierend) bessere Performance (fps/Frametimes).


gespielt in letzter Zeit ohne Probleme: Hogwarts:Legacy, Void Crew, Balatro, Element TD 2, Pico Park, Valheim, Subnautica:BZ
flackernde Texturen*: Dune/Gothic Benchmark
ernste Probleme*: GolfIt - Schatten zu Dunkel, Spiel hängt sich manchmal auf.

*Probleme mit Radeon 9070 XT, Kernel 6.13.9 und Mesa 25.0.x. Mit Nvidia hatte ich dieses Problem nicht, habe die 4090 aber nicht zum Launch gekauft. Fürs erste schiebe das auf den Kernel und behaupte, dass das mit 6.14 (mit vollem Support fuer RDNA4) und dem nächsten Mesa Release (25.1) behoben wird

Lyka
2025-04-02, 11:40:44
Habe HGL gerade installiert, danke :)

Habe auch festgestellt, dass Lutris ein Update bekommen hat - und Ubisoft Connect und EA App darüber laufen. Daher habe ich mal testweise Anno 1602 (History Edition) mal installiert, läuft. Nice. Sehr nice

Sweepi
2025-04-02, 11:59:43
BTW: Protonplus supported auch den HGL.

Ganon
2025-04-02, 12:41:32
Gemischte Erfahrungen, aber allgemein gesehen gut. Ist ja nicht so als wäre Windows in der Hinsicht problemfrei. Die letzten paar Spiele, die ich unter Windows gespielt hatten, liefen ohne Dinge wie SpecialK auch nicht sauber (oder starteten erst gar nicht -> Horizon Zero Dawn).

Ansonsten zickt es hier und da mal, je nachdem ob das Spiel ein Update bekommen hat, oder Wine / Proton. Ist jetzt schon eine Weile her, aber ich hatte z.B. bei Grim Dawn nach einem Proton Update nur noch einen schwarzen Bildschirm. Wurde irgendwann später gefixt bzw. man musste dann das alte Proton auswählen.

Bei Spielen von GOG nehme ich auch gerne mal einfach ein Standard WINE und installiere die Spiele ohne Galaxy-Launcher. Funktioniert in der Regel auch problemfrei. Probiere da aktuell Wine mit Wayland aus und auch den reinen WOW64 Modus.

Ansonsten Spiele von GOG im Standard WINE (WOW64 Modus):


Noita (nutzt OpenGL)
Might and Magic VI (funktioniert nicht mit nativem Wayland, weißer Bildschirm)
Might and Magic VII (wie Teil 6 ^, aber der Hardware 3D Modus macht unter Wine 10 WOW64 aktuell Probleme. Da hat man Sekunden pro Frame)
Everspace (via DXVK)


Problematisch ist Kerbal Space Program. Die UI spackt hier etwas rum. Hier funktioniert die native Linux Version besser. Habe natürlich noch mehr Zeug von GOG damit gespielt, aber das ist jetzt schon wieder eine Weile her und mag ggf. nicht mehr stimmen.

Steam Proton bis auf das genannte Problem damals in Grim Dawn bisher unauffällig. Wer Raytracing unter AMD testen / nutzen will, sollte vllt. mal den AMDVLK Vulkan-Treiber probieren. Der ist bei Raytracing laut Phoronix Benchmarks auf RDNA 3 und 4 wesentlich schneller. Mag aber anderswo wieder langsamer / inkompatibler sein.

Gast
2025-04-02, 13:52:01
Wenn man sich auf den "Goldenen Käfig" Steam beschränkt mittlerweile sehr brauchbar.

Bis auf einige Multiplayer-Titel ohne kompatibles Anticheat bekommt man fast alles zum laufen.

Wenn man über den Steam-Tellerrand hinausblickt ist es dagegen eine ziemliche Frickelei. Immer wieder das Risiko dass Gameupdates ein neues Proton-Update brauchen damit es wieder läuft, oder auch umgekehrt.

Deshalb kann ich auch als SteamDeck-Besitzer den Hype um "SteamOS für alle" nicht verstehen. SteamOS ist so lange gut, so lange man sich auf Steam beschränkt. Will man auch GOG, Epyc, Gamepass und Blizzard spielen wird es mühsam, und sobald man weg von Steam ist, ist es auch vorbei mit der hochgelobten Oberfläche für Handhelds, dann ist man nämlich mit Windows wesentlich besser dran.

SteamOS ist einfach ein Vehikel um Steam zu verbreiten, genauso wie Android ein Vehikel ist um den Playstore zu verbreiten.

Zephyroth
2025-04-02, 15:29:39
SteamOS ist einfach ein Vehikel um Steam zu verbreiten, genauso wie Android ein Vehikel ist um den Playstore zu verbreiten.

Ist natürlich durchaus ein Punkt. Die Frage ist, ob's nicht einfacher wäre, das Steamdeck mit Windows laufen zu lassen und sich den ganzen PiPaPo zu ersparen.

Steam ist schon sehr verbreitet, da kommt's auf die 2.5% Linux-User (von denen die wenigsten Gaming auf ihrer Agenda haben) kaum an, um die Verbreitung zu fördern. Das ist eher so ein "Nebenbei-Effekt" imho.

Grüße,
Zeph

Gorkon
2025-04-02, 16:44:17
Bin jetzt seit 6 Jahren nur noch mit Arch unterwegs und ich bereue den kompletten Wechsel zu Linux keine Sekunde, auch wenn es natürlich den einen oder anderen Stolperstein zwischendurch gab. Momenten werkelt ein Ryzen 5700X + RX 9070 XT im System.

Bis auf den Kernel (Linux-zen) sowie Mesa-git da brandneue GPU (bleibe aber wohl generell dabei, dauert keine 5min eine aktuelle Version zu bauen bei Bedarf) ist der Rest Vanilla.
Proton-GE wird soweit immer aktuell gehalten, 8-26 sowie 9-13 (letzte Version vor den großen Mediaconverter / GStreamer-Änderungen) als Backup liegen bei Bedarf bereit und damit gabs bisher soweit keine großen Probleme.

In letzter Zeit und ohne Probleme gespielt:

Ghostwire Tokyo (GE 9-13, Raytracing leider super lahm, aber das Spiel ist eh kaputt in der Hinsicht)
Persona 3 Reload ("Raytracing" mit RDNA4 vieeeeeel schneller als mit RDNA3)
Persona 4
Persona 5
Shin Megami Tensei III HD (GE 9-13)
Shin Megami Tensei V
Metaphor: ReFantazio
Borderlands 2 / Tiny Tina's Wonderlands
Star Trek Online
Diablo 2 Remaster (wenn Blizzard nicht immer den Battle.net-Client kaputt patchen würde :freak:)

Retrogaming per Retroarch auch kein Problem. Autotracker für Randomizer oder "Livesplit" fürs Speedrunning gehen auch ohne Probleme. OBS für gelegentliche Streams (auch per GPU) zu meinem Owncast-Server oder Twitch (wenns sein muss) läuft auch alles problemlos.

Was natürlich schade ist, ist der temporäre Verzicht auf brandaktuelle Features oder Hacks...FSR4 so mal als Beispiel genannt oder die eher noch mäßige Raytracing Performance im Vergleich unter Windows mit RADV, auch wenn es natürlich AMDVLK als nebenbei installierte Ausweichmöglichkeit gibt. Aber da tut sich ja auch gerade aktuell viel bei Mesa...

Sweepi
2025-04-02, 16:55:59
Diablo 2 Remaster (wenn Blizzard nicht immer den Battle.net-Client kaputt patchen würde :freak:)

Ohgott ja, himmel hilf, das geht mir auch so unfassbar auf den Sack.
98% der Spiele funktionieren OOTB, auch die Blizzard-Spiele, aber der verdammte Battle.net-Client schafft es andauernd, sich selbst schachmatt zu setzten (und zwar dauerhaft! neustarten bringt nix!).

Habe mir fest vorgenommen, die Spiele vom Battle.net-Client zu trennen und entweder ein Script zu schreiben, was den Battle.net automatisch neu aufsetzt, oder ich packe den halt in eine Windows VM, wenn es denn anders nicht sinnvoll geht.

Gorkon
2025-04-02, 17:10:16
Man könnte fast meinen, AB macht das mit Absicht um alle nicht-Windows-User zu foppen :freak:

Aber ja, ich mach das auch so wenn ein vorgeschalteter Client unbedingt nötig ist...dann gibt es halt zwei Einträge in Lutris zum Spiel (Client, Game) und fertig.

Colin MacLaren
2025-04-03, 05:28:33
Mittlerweile sind die Erfahrungen recht gut, das war vor 1-2 Jahren noch anders. Ich nutze es nur auf dem Legion Go, da macht es auch am meisten Sinn.

- Niedrigerer RAM-Verbrauch und bessere RAM-Kompression. Auf dem 16GB Legion Go für mich der entscheidende Vorteil. Auto - VRAM-Zuteilung scheint auch besser zu laufen.
- Auf LowEnd Kisten mit AMD bessere Performance. Dafür fehlt leider AFMF. Die meisten Games haben aber mittlerweile Framegen eingebaut.
- Für GoG und Epic nehme ich den Heroic Launcher, geht gut.
- Für den Rest mache ich mit NonSteamLaunchers einen Prefix und nutze den für alles außer Steamspiele. Damit fahre ich aktuell am Besten.
- Modden ist immer noch nervig. Für Optiscaler und Co. muss man in den Launchoptionen immer die DLLs überschreiben, sowas wie Nexus ModManager wird recht frickelig.
- Ich nutze CachyOS und liebe das einfache Updaten. Einfach yay in die Kommandozeile und gut ist. Das ist einfacher und komfortabler als bei Windows die Builds hochzuziehen und das Gefrickel mit Winget wo 1/3 Updates fehlschlägt.

Auf meinem Notebook mit Optimus traue ich mich aktuell noch nicht :) Mich stört vor allem die schlechte Raytracing-Performance und ich würde den Komforft von Throttlestop vermisssen.

Rsioux
2025-04-03, 09:54:27
Ich bin vor einem Jahr umgestiegen. Spiele und arbeite unter Linux Mint (Laptop) und Fedora (Desktop). Der Desktop wird aber auch noch Mint umgestellt. An Arch-Linux traue ich mich noch nicht ran :wink:

Läuft i.d.R. alles ohne Probleme. Gefühlt laufen einige Sachen unter Linux sogar besser. Online-Shooter spiele ich nicht, MMORPGS hatte ich bislang keine Probleme. Ich hole mir aber auch nur noch selten Games bei Release.

Der aktuellste Titel von mir war AVOWED. Lief ohne zu murren.

Wenn GoG unter Lutris einmal eingestellt ist, hat es auch funktioniert. Der Hero-Launcher soll aber reibungsloser funktionieren.

Bin jetzt seit 6 Jahren nur noch mit Arch unterwegs und ich bereue den kompletten Wechsel zu Linux keine Sekunde, auch wenn es natürlich den einen oder anderen Stolperstein zwischendurch gab. Momenten werkelt ein Ryzen 5700X + RX 9070 XT im System.


Welche Karte hattest du vorher?

Shink
2025-04-03, 11:03:01
RTX 2070 Super Mobile, außer Jedi Survivor läuft alles in UHD flüssig, sonst FHD.
Ob ich da was falsch mache? Ich hab auch den aktuellen(?) 570er NVidia Treiber. Auffallen tut's mir vor allem bei ID Tech-Games. (Youngblood, Doom Eternal.)

Nutzt ihr Wayland mit NVidia?

aufkrawall
2025-04-03, 11:41:01
Nutzt ihr Wayland mit NVidia?
Kann man mittlerweile schon machen, gibt mit XWayland keine Performance-Einbußen mehr mit aktuellen Komponenten.
Damit läuft dann Strange Brigade sogar schneller als unter Windows, wenn man dort Nvidias Vulkan -> DXGI-Mapping nutzt. Was gewisse Mutmaßungen zulässt, wie "gut" das programmiert ist. :freak:

Gorkon
2025-04-03, 14:40:39
Welche Karte hattest du vorher?
Hatte vorher eine RX 7600. War für den Atlus JRPG-Kram auch total ausreichend in FHD.
Aber durch den Wechsel auf WQHD mit 180 Hz (wie konnte man sich solange mit 60 HZ quälen) musste dann doch was stärkeres rein...

grobi
2025-04-03, 17:21:12
War jetzt ein halbes Jahr unter Linux unterwegs. Habe verschiedene Distros ausprobiert und bin dann beim Wechsel von einer RTX 3090 auf eine RTX 5080 auf Windows zurück da es damit nicht mehr so gut lief. Bis dahin waren meine Erfahrungen durchaus positiv.

Thorwan
2025-04-03, 18:17:03
Ich verwende nun seit einem dreiviertel Jahr primär Linux zum zocken.
In der Zeit habe ich folgendes gespielt:

Age of Empires II: Definitive Edition (22h Multiplayer, bisher keine Probleme)
Baldurs Gate 3 (40h, bisher keine Probleme)
Divinity Original Sin 2 (Durchgespielt, keine Probleme)
Ghost of Tsushima (Durchgespielt, an einer Stelle in einer Hütte flackernde Texturen, kann aber auch am Spiel selbst liegen - Sonst alles super)
Rift of the Necrodancer (Durchgespielt, keine Probleme)
Warhammer 40K: Rogue Trader (Durchgespielt, keine Probleme)
Star Wars Jedi: Survivor (Durchgespielt, keine Probleme)
Monster Hunter Rise (61h, bisher keine Probleme)
Star Trek Resurgence (durchgespielt, keine Probleme)

Ich verwende durchgehend Proton Experimental und hatte bisher keinen Grund, für einzelne Spiele etwas anderes zu nutzen. Dazu den proprietären nvidia Treiber unter Wayland.

Derzeit habe ich leider zwei Spiele, für die ich doch mal Windows booten muss: Den MSFS aus dem MS Store und Ghost Recon Wildlands, das mit einem Anti-Cheat den Multiplayer verhindert.

Gorkon
2025-04-05, 00:31:53
Wer aktuell mit einer RX 9070(XT), bzw. speziell Navi 48 unterwegs ist (GFX1200 aka Navi 44 soll den Fehler nicht haben), sollte folgenden MR / Commit bei Mesa im Auge behalten:

https://gitlab.freedesktop.org/mesa/mesa/-/merge_requests/34381

Irgendwas ist speziell bei Navi 48 in Sachen HiS/HiZ buggy. Hatte die beschriebenen Probleme auch kurzzeitig in Star Trek Online, da wurde temporär DXVK gefixt, bis der generelle Bugfix in Mesa gelandet ist.
Bisher gabs hier danach keine Hardlocks mehr, aber ich hatte einmal einen Soft-Recover nach Tiny Tinas Wonderlands im Log stehen den ich nicht direkt bemerkt hab. Deckt sich aber 1:1 mit dem beschriebenen Fehler in TLOU. Ich denke das wird nicht nur TLOU betreffen.

Also entweder schnell auf 25.0.4 gehen wenns bis dahin gebackported wurde, auf mesa-git warten oder den MR cherry-picken.

Fusion_Power
2025-04-05, 03:35:01
Ohgott ja, himmel hilf, das geht mir auch so unfassbar auf den Sack.
98% der Spiele funktionieren OOTB, auch die Blizzard-Spiele, aber der verdammte Battle.net-Client schafft es andauernd, sich selbst schachmatt zu setzten (und zwar dauerhaft! neustarten bringt nix!).

Habe mir fest vorgenommen, die Spiele vom Battle.net-Client zu trennen und entweder ein Script zu schreiben, was den Battle.net automatisch neu aufsetzt, oder ich packe den halt in eine Windows VM, wenn es denn anders nicht sinnvoll geht.
Klingt ja blöd, ich zocke aktuell nur noch ein wenig Diablo Immortal. Aber ich wusste eh nicht dass Battle.net überhaupt ne Linux-Version hat. Irgendwo stand bei denen drinne dass sie Linux prinzipiell nicht unterstützen.
Hab gaming nie unter Linux probiert, früher als wir noch mit Linux in der Ausbildung rumwurstelten gabs da auch nicht viel dazu zu sagen. Mittlerweile scheints aber besser geworden zu sein, nicht zuletzt durch das Steam Deck. Aber man braucht wohl immer noch sowas wie Proton für vieles, also weitere Layer ontop zum OS um die Games überhaupt spielen zu können. Klingt für mich als Laie komplex. Lutris, Proton, Launcher...was noch so alles? Und das kostet sicher auch nochmal extra-Performance obendrauf?
Wie ist denn im Detail der direkte Performancevergleich von Spielen zwischen Windows und Linux? Bzw. Unter welcher der unzähligen Linux Distributionen laufen die Games am besten? Falls es da auch Unterschiede gibt.

aufkrawall
2025-04-05, 04:11:58
Man kann sich einfach einen Custom Prefix in Proton einrichten und Battle.net darin starten. Hatte das vor 1-2 Jahren so eingerichtet und läuft immer noch.
Es wird immer wieder mal von Regressions berichtet, funktionierte hier aber jedes Mal weiterhin.

Zossel
2025-04-07, 09:57:34
..... das mit einem Anti-Cheat den Multiplayer verhindert.

Root-Kit.

Gast
2025-04-07, 19:07:18
Also wenn man als windows user diesen thread hier liest, klingt das alles andere als "einfach"... "proton experimental - custom prefix in wayland blablub techspeech bahnhof"

scheint so das man ohne vorkenntnisse oder viel zeit zum einarbeiten nicht weit kommt in linuxgaming. vielleicht sehe ich das auch zu kritisch. aber ich denke ich warte mal noch bis es eine DAU distribution gibt die man ohne fachchinesisch studieren zu müssen zum laufen bekommt.
gruss Harrry

Matti
2025-04-07, 23:40:47
Daneben kann ich noch folgende Open-Source-Spiele empfehlen:
- SuperTuxKart (inspiriert von MarioKart)
- HedgeWars (ein Worms-Armageddon-Klon)

Gast
2025-04-10, 20:23:40
Zwar kein Erfahrungsbericht, aber ich finde die News ziemlich cool: https://www.phoronix.com/news/RADV-Emulated-RT-Indiana-Jones

Alte Radeons können in Zukunft auf Linux mit RADV emuliertes Raytracing nutzen.

Sweepi
2025-04-12, 18:22:42
Aber ich wusste eh nicht dass Battle.net überhaupt ne Linux-Version hat. Irgendwo stand bei denen drinne dass sie Linux prinzipiell nicht unterstützen.

Gibt keine Linux-Version :)


Mittlerweile scheints aber besser geworden zu sein, nicht zuletzt durch das Steam Deck. Aber man braucht wohl immer noch sowas wie Proton für vieles, also weitere Layer ontop zum OS um die Games überhaupt spielen zu können. Klingt für mich als Laie komplex. Lutris, Proton, Launcher...was noch so alles? Und das kostet sicher auch nochmal extra-Performance obendrauf?

Also Proton ist eigentlich sehr easy.
Proton ist die von Valve entwickelte Version von Wine.
Protons Job ist es:
1. Windows-Syscalls bereitzustellen (Datei öffnen, registry lesen, alles andere)
2. Einen DirectX zu Vulkan Layer bereit zustellen (DXVK für DX9/10/11 und VKD3D für DX12)
[Vulkan Treiber wiederum gibt es nativ für Linux]

Fuer dich als User ist das ziemlich straight forward, du nimmst eine Programm wie ProtonPlus:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92552&stc=1&d=1744475032
Installierst die neuste Version von ProtonGE für Steam:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92553&stc=1&d=1744475032

Und in Steam kannst du dann auswählen, welche Proton-Version du fuer welches Spiel benutzten moechtest.
Dabei gilt: Die neueste funktioniert meistens am besten, und wenn ein sehr altes Spiel mal nicht will, schaut man auf ProtonDB (https://www.protondb.com/app/571740) nach, mit welcher Version andere Erfolg hatten, und stellt diese ein:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92554&stc=1&d=1744475062
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92555&stc=1&d=1744475062




Wie ist denn im Detail der direkte Performancevergleich von Spielen zwischen Windows und Linux?
Meistens ähnlich, zumindest bei Rasterizer. Benchmarks gibts bei Phoronix, wobei Direktvergleiche mit Windows eher die Ausnahme sind.
https://www.phoronix.com/review/rog-ally-windows-linux/2\
https://www.phoronix.com/review/intel-arc-b580-windows-linux
https://www.phoronix.com/review/amd-radeon-rx9070-linux/7
https://www.phoronix.com/review/nvidia-rtx5080-rtx5090-linux/6

Zudem: Diese Benchmark sind mMn nicht direkt mit Windows-Launch Tests vergleichbar, weil die Linux Performance in den ~6 Wochen nach Hardware release doch ein Stück zunimmt, hingegen auf Windows die Hardware meist direkt vollständig(er) ausgereizt wird.





Bzw. Unter welcher der unzähligen Linux Distributionen laufen die Games am besten? Falls es da auch Unterschiede gibt.

Es gibt da verschiedene Philosophien. Wenn du immer das gleiche Spiel(WoW, League of Legends, Counterstrike) auf abgehangener Hardware spielst: Nimm einfach Ubuntu (oder ein anderes Debian).
Wenn du aktuelle Spiele spielst, auch gerne mit neuester Hardware und aktuellen Features: Nimm etwas, was häufiger updated und einen Focus auf Spiele Features legt. Ich bin bei Nobara (https://nobaraproject.org/download-nobara/) gelandet.
https://wiki.nobaraproject.org/
https://wiki.nobaraproject.org/en/new-user-guide-general-guidelines
https://wiki.nobaraproject.org/FAQ/FAQ

Berniyh
2025-04-13, 17:48:03
Also wenn man als windows user diesen thread hier liest, klingt das alles andere als "einfach"... "proton experimental - custom prefix in wayland blablub techspeech bahnhof"

scheint so das man ohne vorkenntnisse oder viel zeit zum einarbeiten nicht weit kommt in linuxgaming. vielleicht sehe ich das auch zu kritisch. aber ich denke ich warte mal noch bis es eine DAU distribution gibt die man ohne fachchinesisch studieren zu müssen zum laufen bekommt.
gruss Harrry
Nein, das stimmt so nicht. Proton Experimental zu installieren ist easy, das ist das gleiche wie ein Spiel zu installieren. Es auszuwählen ist letztendlich einfach nur eine Option zu ändern, vergleichbar damit z.B. Downloads im Hintergrund beim Spielen eines bestimmten Spieles zu ermöglichen (was ja durchaus sinnvoll sein kann, wenn das Spiel selbst keine Anforderungen an Bandbreite hat).

Die anderen Dinge können durchaus komplizierter werden, bis hin zu dem Punkt, dass deine Bedenken absolut gerechtfertigt sind. Ich bin sehr versiert was Linux und Technik allgemein angeht und auch ich bin schon an manchen Games verzweifelt.

Das gute ist, dass das bei sehr vielen Spielen aber überhaupt nicht notwendig ist. Ich persönlich habe z.B. schon länger nicht mehr bei einem Spiel "rumgefrickelt". Die letzten ca. 10-15 Spiele, welche ich mir gekauft und installiert habe, konnte ich schlicht installieren und spielen, ohne irgendetwas anpassen zu müssen. (Ich schau zwar vorher auch in der ProtonDB nach, ob es funktioniert, aber ich kann mich gerade nicht erinnern, dass ich ein Spiel nicht gekauft hätte, weil es nicht unterstützt wurde.)

Das größte Problem ist eben, wie oben auch schon erwähnt wurde, dass einige sehr große Spiele oder Spieleserien nicht funktionieren. In fast allen Fällen ist da dann eben kernel-level anti-cheat verantwortlich, was mich persönlich allerdings ohnehin davon abhalten würde das Spiel überhaupt zu kaufen, denn, egal welches Betriebssystem, ich will nicht, dass ein Spielepublisher mein System verhunzt. So wichtig ist mir das Zocken einfach nicht.
(kann selbstverständlich jeder anders sehen, muss man für sich persönlich entscheiden)

Fusion_Power
2025-04-13, 19:16:34
Gibt keine Linux-Version :)



Also Proton ist eigentlich sehr easy.
Proton ist die von Valve entwickelte Version von Wine.
Protons Job ist es:
1. Windows-Syscalls bereitzustellen (Datei öffnen, registry lesen, alles andere)
2. Einen DirectX zu Vulkan Layer bereit zustellen (DXVK für DX9/10/11 und VKD3D für DX12)
[Vulkan Treiber wiederum gibt es nativ für Linux]

Fuer dich als User ist das ziemlich straight forward, du nimmst eine Programm wie ProtonPlus:...

Danke für die ausführlichen Erläuterungen, es tut sich in der Tat so einiges in Sachen Linux gaming. Finde ich prinzipiell gut.

Locutus2002
2025-04-24, 09:02:00
Ich habe gerade den Laptop meines Bruders (Ryzen 9 7945HX, 32 GiB, RTX 4070 Laptop) vor mir, der ein sehr merkwürdiges Problem aufweist.

Sobald ich eine 3D-Anwendung starte, d.h. native Linux-Spiele wie BattleTech (OpenGL) von GoG, Spiele über Steam/Proton(auch GE-Latest), Lutris/ProtonGE-latest, Heroic/ProtonGE-latest, aber auch schon einfche 3D-Anwendungen wie die Vorschau von GOverlay (vkcube), taktet die CPU nicht mehr hoch, sondern bleibt bei maximal 1,5 GHz, bei manchen Anwendungen sogar bei 544 MHz auf allen Kernen. Folglich sind so ziemlich alle 3D-Spiele entweder unspielbar langsam oder fühlen ich zumindest sehr unrund an. Ich habe mehrere Distros ausprobiert: Manjaro, EndeavourOS, CachyOS, jeweils mit KDE und nvidia570-Treibern; alle zeigen das gleiche Phänomen. Folgende Faktoren spielen keine Rolle (d.h. das Problem tritt weiter auf):

Power Saving, Balanced oder Performance-Profile
Wayland- oder X11
Deaktivierung der iGPU per UEFI
Deaktivierung der dGPU über envycontrol
Deaktivierung von SMT per UEFI
De-/Aktivierung von AMD-V (Virtualisierung)
WINE_CPU_TOPOLOGY-Umgebungsvariable
Verschiedene Kernel-Parameter für amd_pstate (passive, active, guided)
Verschiedne CPU-Governors (balanced, performance)
nvidia oder nvidia-open-Kernelmodule (letzteres nicht zu verwechseln mit nouveau)
OpenGL oder Vulkan (z.B. BattleTech-native nutzt OpenGL, Wine-Proton-Spiele über Steam/Heroic/Lutris über DXVK bzw. VKD3D nutzen Vulkan)
Kernel 6.12, 6.13, 6.14

Das Verhalten normalisiert sich wieder wenn die Anwendung beendet wird. Führe ich danach einen Bench mit CPU-X durch, geht der Takt wieder ganz normal hoch (z.B. 5,3 GHz auf einem Kern bei 1 Thread, 3,0-3,4 GHz auf allen Kernen bei 32 Threads). Führe ich diese Benches während des Spielens aus, bleibt der Takt aber weiter niedrig.

Das parallel installierte Windows 11 24H2 funktioniert völlig normal, was ein Hardware-Problem ausschließt.

Kennt jemand dieses Phänomen?

Shink
2025-04-24, 09:50:22
Kennt jemand dieses Phänomen?
Bleibt das Verhalten bei der Verwendung von Nouveau?

Sweepi
2025-04-24, 09:57:32
aber auch schon einfche 3D-Anwendungen wie die Vorschau von GOverlay (vkcube)

Wenn das mit dem Cube vom GOverlay auftritt, hast du ja einen A++ Reproducer (keine Ladezeit, kannst bequem CPU Benchmarks nebenbei starten...).
Mit dem würde ich mich mal in einem einschlägigen Discord melden (bei mir hat der Nobara Discord häufig geholfen).
Und hinterher nicht vergessen, hier aufzulösen!

Locutus2002
2025-04-24, 10:03:43
Bleibt das Verhalten bei der Verwendung von Nouveau?

Nouveau ist zum Spielen generell unbrauchbar, daher hat es keinen praktischen Sinn das auch zu testen. Allerdings sollte es schon rein logisch keinen Einfluss haben, weil das Problem ja auch mit reiner Nutzung der AMD-iGPU auftritt.

Shink
2025-04-24, 10:58:40
Nouveau ist zum Spielen generell unbrauchbar, daher hat es keinen praktischen Sinn das auch zu testen. Allerdings sollte es schon rein logisch keinen Einfluss haben, weil das Problem ja auch mit reiner Nutzung der AMD-iGPU auftritt.
Naja, du weißt dann zumindest, ob es an den NVidia-Binaries liegt. (Nicht, dass du was dagegen tun könntest aber würd mich interessieren.:freak:)
Ja, Nouveau ist unbrauchbar zum Spielen. Das bestreite ich auch nicht.

(Außerdem sind alle von dir verwendeten Distros Arch also... wundert mich irgendwie nicht, dass sich die gleich verhalten)

Locutus2002
2025-04-24, 12:44:50
Naja, du weißt dann zumindest, ob es an den NVidia-Binaries liegt. (Nicht, dass du was dagegen tun könntest aber würd mich interessieren.:freak:)
Ja, Nouveau ist unbrauchbar zum Spielen. Das bestreite ich auch nicht.

(Außerdem sind alle von dir verwendeten Distros Arch also... wundert mich irgendwie nicht, dass sich die gleich verhalten)

Ich habe jetzt auch mal zwei Ubuntu-Derivate getestet (Kubuntu und TuxedoOS (da das Gerät auf einem Clevo-Barebone basiert und baugleich zu einem Tuxedo Gemini17 Gen3 ist)). Auch dort konnte ich dieses Verhalten beobachten.

Locutus2002
2025-04-29, 14:47:27
Durch einen Hinweis im Computerbase-Forum habe ich das Linux-Problem nun lösen können.

Da das Gerät baugleich mit einem Tuxedo Gemini 17 Gen3 (https://www.tuxedocomputers.com/de/TUXEDO-Gemini-17-Gen3-AMD.tuxedo) ist, habe ich versucht das Tuxedo-Treiberpaket für Linux zu installieren. Dieses besitzt aber einen Hersteller-Check, der umgangen werden muss.

Im Arch User Repository (AUR) konnte ich ein entsprechendes Paket namens "tuxedo-drivers-nocompatcheck-dkms (https://aur.archlinux.org/packages/tuxedo-drivers-nocompatcheck-dkms)" finden. Nach dessen Installation und einem Neustart war das Problem behoben. Ein netter Bonus ist, dass dadurch nun auch das Tuxedo Control Center (https://aur.archlinux.org/packages/tuxedo-control-center-bin) auf dem Gerät ohne Einschränkungen nutzbar ist, auch alle Fn-Tastenkombinationen funktionieren nun.

Mars81
2025-05-11, 12:00:03
Meine Erfahrungen: Die meisten Spiele laufen unter Wine "out of the box". Manchmal muss man nachjustieren, ab und an gibt es Grafikfehler. Aber die parallel vorhandene Windows-Installation muss ich idR gar nicht mehr bemühen. Ein riesen Unterschied im Vergleich zu noch vor ein paar Jahren!

kleeBa
2025-05-13, 20:25:06
Nach einem Jahr (fast) ausschließlicher Nutzung von Linux als Gaming OS kann ich das nur unterschreiben.
Hier läuft ziemlich alles out of the box (natürlich rein subjektiv auf meine Bibliothek bezogen) von alten Klassikern bis neuem Tripple A.
Die meisten kleinen Problemchen lassen sich mit einer alternativen Proton / Wine Version beheben (siehe Beitrag von Sweepi, ProtonPlus ist Gold wert).

Steam, Heroic Games Launcher (für Epic und GoG) und Lutris (für Ubi und EA).

Windows DualBoot kann allerdings noch nicht ganz weg da sich Spiele mit Rootkit (Anti-Cheat) Schutz auf Kernel-Ebene (in der Regel MP Games) nicht spielen lassen. Zumindest nichts was ich hier habe.

Bukowski
2025-05-14, 12:33:12
Dualboote schon seit Jahren, aber hab immer Win zum zocken genutzt. Hab jetzt mal Mint auf den neusten Stand gebracht und Steam/Proton installiert und werde das jetzt die nächsten Monate mal etwas testen.

Das erste Problem was mir auffiel, war die doch sehr limitierte Unterstützung von Gamingmäusen. Hatte eine etwas "exotische" Asus Maus und hab die jetzt durch eine Logitech G502 ersetzt. Logitech (via piper), Razer und Corsair (beide mit eigenen open source Projekten) scheinen aktuell so die Marken zu sein, mit denen man mit Linux am ehesten glücklich wird.

aufkrawall
2025-05-14, 12:39:18
Geräte ohne persistenten Speicher kauft man am besten gar nicht erst. Ansonsten klar, dass es bei zu spezifischen Anforderungen ganz schnell Game Over ist. Das Problem hat man unter Linux halt überall.

Bukowski
2025-05-14, 13:12:23
Ja, bei Hardware muss man echt ein wenig gucken, was geht und was nicht. Mein nächster Rechner wird dann auch höchstwahrscheinlich 100% AMD....nach über 20 Jahren intel/nvidia. :uwave:

Rabiata
2025-05-25, 00:38:07
Nach meiner Erfahrung geht das meiste, aber es gibt auch zickige Kandidaten. In den letzten Wochen habe ich mich mit Space Engineers herumgeschlagen,
Unter Windows 10 läuft es klaglos.
Unter Linux/Steam lokal auch nachdem ich GE-Proton installiert und noch ein paar andere Verrenkungen gemacht habe. Online neigt es immer noch zum Abstürzen.

Bukowski
2025-05-26, 09:09:36
Also ich hab jetzt zwei Spiele mal über Mint mit Steam/Proton gezockt und das ging erstaunlich gut. Allerdings habe ich in beiden games das Problem gehabt, dass nach einiger ingame Zeit das Spiel (bzw das Bild) anfängt zu stottern, wenn man die Maus bewegt. Ein Neustart der Spiele behebt das Problem immer zu 100%...alles läuft dann wieder smooth für ne halbe Stunde oder Stunde...und dann fängt wieder dieses Ruckeln an. Was ist das? :confused: Hat dazu jemand ne Idee, woran das liegen könnte und wie man das wegbekommt?

Sweepi
2025-05-26, 10:31:52
Durch einen Hinweis im Computerbase-Forum habe ich das Linux-Problem nun lösen können.

Da das Gerät baugleich mit einem Tuxedo Gemini 17 Gen3 (https://www.tuxedocomputers.com/de/TUXEDO-Gemini-17-Gen3-AMD.tuxedo) ist, habe ich versucht das Tuxedo-Treiberpaket für Linux zu installieren. Dieses besitzt aber einen Hersteller-Check, der umgangen werden muss.



Besten Dank fuer die Auflösung! Notebooks sind böser Hardware Vodoo, ich bleibe bei Desktops ^.^

Also ich hab jetzt zwei Spiele mal über Mint mit Steam/Proton gezockt und das ging erstaunlich gut. Allerdings habe ich in beiden games das Problem gehabt, dass nach einiger ingame Zeit das Spiel (bzw das Bild) anfängt zu stottern, wenn man die Maus bewegt. Ein Neustart der Spiele behebt das Problem immer zu 100%...alles läuft dann wieder smooth für ne halbe Stunde oder Stunde...und dann fängt wieder dieses Ruckeln an. Was ist das? :confused: Hat dazu jemand ne Idee, woran das liegen könnte und wie man das wegbekommt?

Meine erste Vermutung waere ein langsamer VRAM/RAM Memory leak, das Spiel lauft erst normal und wenn der Speicher voll ist, wirds langsamer. (aber kann natürlich auch was anderes sein).

1. Mehr RAM/GPU mit mehr VRAM zulegen ;D
2. Mal mit der aktuellen ProtonGE Version getestet? (Wie das geht, steht hier (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13742231&postcount=29)). Sind am Ende des Tages nur 3-4 klicks in der UI...



Beobachtung: Wurde letzten gefragt, ob Blue Prince Linux-nativ ist (ist es nicht), und wusste die Antwort nicht - ich klicke in Steam auf Download, Start Game - wie früher auf Windows, fertig :D (Performance-sensitive Spiele stelle ich meisten auf Proton-GE um, dann ist es natürlich klar, dass hier die Windows-Exe ausgeführt wird).

Bukowski
2025-05-26, 11:19:39
An ein memory leak dachte ich auch erst. Aber bei zwei Spielen hintereinander? Nach demselben identischen Muster?

RAM/VRAM hab ich 32GB und 24GB. Dürfte eigentlich nicht das Problem sein...zumal das auch recht "kleine" games waren.

Proton war bei beiden die aktuelle "experimental". Kann mal probieren, ob ältere Versionen besser funzen.

exzentrik
2025-05-26, 12:08:44
Könntest mal testweise die Polling-Rate der Maus auf 125 Hz senken, sofern sie aktuell auf 500, 1.000 Hz oder höher steht. Wine (und somit mutmaßlich auch Proton) schleppt seit vielen Jahren einen Stutter- und Ghosting-Bug (https://wiki.archlinux.org/title/Mouse_polling_rate#Polling_rate_resulting_in_lag_with_wine) mit.

Bukowski
2025-05-26, 12:36:47
Werde ich testen. Danke.

Sweepi
2025-05-26, 13:49:25
Proton war bei beiden die aktuelle "experimental". Kann mal probieren, ob ältere Versionen besser funzen.

Du meinst die Proton Versionen, die "Proton n.n-n" heissen? Probier ruhig mal eine ältere Version aus - meine Idee war allerdings via z.B. ProtonPlus die aktuelle ProtonGe Version "GE-Proton9-nn" zu installieren und zu testen.

Alternativ auf https://www.protondb.com/ nachschlagen, mit welcher Proton-Version andere dieses Spiel zum laufen bekommen haben.



Polling-Rate kann Probleme verursachen, macht für mich aber keinen Sinn dass diese erst nach 30-60 Minuten auftreten.

Bukowski
2025-05-26, 14:38:38
ProtonGE habe ich noch nicht am Start. Werde ich auch ausprobieren.

Shink
2025-05-26, 14:55:47
Spannend. Man könnte fast meinen, Windows ist prinzipiell nicht so die super Wahl für Spiele wie alle immer sagen. Handhelds liefern mit Windows weniger Leistung viel weniger Laufzeit im Akkubetrieb.
https://www.notebookcheck.com/Lenovo-Legion-Go-S-SteamOS-und-Windows-Benchmarks-zeigen-Grenzen-eines-angeblich-neuen-Xbox-Handhelds.1024555.0.html

Bukowski
2025-05-26, 15:36:47
Spannend. Man könnte fast meinen, Windows ist prinzipiell nicht so die super Wahl für Spiele wie alle immer sagen. Handhelds liefern mit Windows weniger Leistung viel weniger Laufzeit im Akkubetrieb.
https://www.notebookcheck.com/Lenovo-Legion-Go-S-SteamOS-und-Windows-Benchmarks-zeigen-Grenzen-eines-angeblich-neuen-Xbox-Handhelds.1024555.0.html


Generell habe ich den Eindruck, dass vieles auf linux schneller und besser läuft. Alleine wenn ich gimp öffne, braucht Windows locker 5sek bis es offen und fertig geladen ist. Auf linux ist es nach ner halben Sekunde offen.

Shink
2025-05-26, 15:56:28
Na gut, da könnte man jetzt sagen: GTK wurde nun einmal nicht für Windows gemacht.
Aber bei Spielen, gerade welche wo DirectX 12 "emuliert" wird, ist das schon spannender.

Fusion_Power
2025-05-26, 16:20:18
passend zum Thema:

CJXp3UYj50Q

Direkter Vergleich auf identischer Hardware: Windows vs. Steam OS. Interessant.

Berniyh
2025-05-26, 22:27:37
ProtonGE habe ich noch nicht am Start. Werde ich auch ausprobieren.
ProtonGE ist im Prinzip Proton Experimental und ein paar experimentelle Patches.

Früher war das sehr hilfreich, weil die "Standard" Proton Versionen doch so einiges vermissen lassen haben. Seit Proton 9.0 würde ich sagen bleibt bei Stable (also aktuell 9.0) und setzt nur was experimentelles ein, wenn es Probleme gibt.

Natürlich bieten die experimentellen Versionen auch hier und da Features die evtl. der eine oder andere haben möchte, wie z.B. HDR oder Wayland Support. Dürfte den meisten aber auch eher egal sein.

aufkrawall
2025-05-26, 22:35:58
Direkter Vergleich auf identischer Hardware: Windows vs. Steam OS. Interessant.
Aber nicht unbedingt die richtige Schlussfolgerung. Die Vorteile liegen weniger an zusätzlichem Overhead von Windows, sondern dass Linux AMD teilweise hilft, sich vor sich selbst zu schützen, indem sie bei Energieverwaltung, Treibern etc. nicht mehr völligen Mist bauen können, dadurch, dass alles öffentlich ist. Und zweitens, indem zusätzlich performancekritischer Usermode-Code von AMD durch besseren Valve-Code ersetzt wird. Das versteht aber halt niemand, der nie Linux vs. Windows-Benchmarks abseits von Handhelds gemacht hat.

Rooter
2025-05-26, 22:47:59
Wie kommt man eigentlich an Proton, wenn man kein Steam hat?

MfG
Rooter

aufkrawall
2025-05-26, 22:59:30
Proton ist nicht dafür gedacht, als reiner Wine-Ersatz zu fungieren, weil es auf die Steam-Runtime aufbaut. Also ergibt es wenig Sinn, Proton einfach so vorkompiliert anzubieten.
Es gibt aber Projekte wie -tkg, die Wine-Builds mit den Proton-Patches ermöglichen. Und dann gibt es noch UMU, mit dem man Proton inkls. Steam-Runtime wie ein reguläres Wine verwenden kann:
https://github.com/Open-Wine-Components/umu-launcher

Locutus2002
2025-05-27, 05:47:00
Aber ist ProtonGE nicht quasi auch "unified"? Wenn ich es richtig mitbekommen habe, hat der Entwickler (GE) WineGE ab Wine/Proton 9.0 eingestellt, weil er die beiden Zweige WineGE und ProtonGE unter letzterem zusammengeführt hat. Oder habe ich da was falsch verstanden? Denn ich verwende ProtonGE-latest auch außerhalb von Steam ohne Probleme.

aufkrawall
2025-05-27, 06:57:02
Das Meiste läuft offenbar auch mit System-Libs, ja. Aber im Repo steht auch fett:
(1) RUNNING NON-STEAM GAMES WITH GE-PROTON OUTSIDE OF STEAM IS ONLY SUPPORTED USING UMU:
https://github.com/GloriousEggroll/proton-ge-custom?tab=readme-ov-file#1-running-non-steam-games-with-ge-proton-outside-of-steam-is-only-supported-using-umu

Bukowski
2025-05-27, 09:23:54
ProtonGE ist im Prinzip Proton Experimental und ein paar experimentelle Patches.


Ja, hab gestern mal ProtonGE und die stable Proton von Valve ausprobiert. Hat beides nix gebracht. Nach ca. 60 Minuten ingame fängt das game wieder an zu stottern. Polling Rate auf 125...dasselbe, keine Verbesserung. Merkwürdig. :confused:


Wie kommt man eigentlich an Proton, wenn man kein Steam hat?

Steam ist ja prinzipiell kostenlos. Machst einfach nen account und "heftest"/installierst bei Steam deine non-steam games an. Dann kannst du diese genauso mit Proton starten.

Ansonsten gibts auch noch Lutris und den Heroic Launcher, die sich wohl speziell an non-Steam games (also Epic, GOG) richten...und die mE auch Wine/Proton benutzen. Bin aber kein Pro...friemel mich da auch gerade erst so ein wenig ins Thema ein.



UMU scheint das nächste große Ding zu sein. So wie ich das verstanden habe, ist das ein Projekt von dem ProtonGE Typen (Glorious Eggroll), den Valve Leuten, und den Lutris/Heroic Leuten. :up:

iuBzGked-JU

Locutus2002
2025-05-27, 11:29:04
Das Meiste läuft offenbar auch mit System-Libs, ja. Aber im Repo steht auch fett:

https://github.com/GloriousEggroll/proton-ge-custom?tab=readme-ov-file#1-running-non-steam-games-with-ge-proton-outside-of-steam-is-only-supported-using-umu

Danke für den Hinweis. Eine kleine Recherche hat ergeben, dass HGL bei Nutzung von ProtonGE automatisch UMU im Hintergrund nutzt; das muss und kann man gar nicht mehr manuell aktivieren. Bei Lutris soll es dazu irgendwo eine Option geben, die ich aber noch nicht finden konnte (womöglich ist das ebenfalls schon als Automatik implementiert?).

Sweepi
2025-05-27, 12:26:26
Ja, hab gestern mal ProtonGE und die stable Proton von Valve ausprobiert. Hat beides nix gebracht. Nach ca. 60 Minuten ingame fängt das game wieder an zu stottern. Polling Rate auf 125...dasselbe, keine Verbesserung. Merkwürdig. :confused:



Welches Spiel / Welche Spiele eigentlich? 7900XTX, 3090 oder 4090?

Bukowski
2025-05-27, 12:59:16
Welches Spiel / Welche Spiele eigentlich? 7900XTX, 3090 oder 4090?

"Captain of Industry" und "The Precinct". Bei beiden games dasselbe Phänomen. 4090.

Sweepi
2025-05-27, 13:29:49
Einen Strohalm habe ich: Hast du ein G-Sync (kompatible) Display?
kA wie es in Mint ist, aber in Nobara/KDE Plasma habe ich bzgl VRR folgende Optionen: off, auto, on.
Bei mir wirkte das wie folgt:
off: VRR off
auto: VRR on
on: VRR on + krass erhöhte Input Latenz ;D, allerdings sofort, nicht erst nach 30 minuten.

Vll lohnt es sich das zu checken.

Ansonsten:
z.B. mit GOverlay oder andern Tools beobachten, was passiert:
- Geht VRAM/RAM mit der Zeit hoch?
- Wenn das Ruckeln beginnt, wechseln wir vom GPU- ins CPU limit? Oder ändert sich nichts?
- Gehen die Framtimes laut Overlay in den Keller (bzw. steigen in ms), oder bleiben unverändert - das spricht dann fuer ein Problem "nach dem Spiel" also composer-> display out -> Monitor, im Umquerschluss wären Treiber/GPU/Spiel nicht die Ursache.

Bei mir ist es meist irgendwas blödes, was ich verbrochen habe z.B. habe ich mittels Goverlay ein negatives LOD erzwungen, dass hat dann in manchen Spielen (Golf it!) zu einem sehr dunklem Bild geführt.

Bukowski
2025-05-27, 14:17:33
GOverlay werde ich mal probieren, danke! Interessiert mich auch was da genau passiert zu diesem Zeitpunkt. Ansonsten auch kein G-Sync. Nur drei völlig schnöde 60Hz Monitore, wobei ich die beiden games auch nur auf einem Monitor zocke.

exzentrik
2025-05-27, 15:19:03
Und wenn du die anderen beiden Displays mal abklemmst? Vielleicht grätscht ja irgendwie das Multi-Monitor-Setup herein und lässt VRAM überlaufen oder Ähnliches.

Bukowski
2025-05-27, 20:05:57
Hier mal das GOverlay/MangoHud wie es aussieht für exakt 60min:

https://i.imgur.com/WhkhCJs.jpeg

...und dann scheint sich iwas ab- oder anzuschalten und jede Maus/Tastaturbewegung erzeugt diese massiven frametime spikes:

https://i.imgur.com/V3HUeHa.jpeg

Am RAM liegts nicht. Die core Taktung hatte jetzt nicht eingerichtet. Aber ich hab Conky auf nem anderen Monitor laufen und die Kerne haben wie wild hoch und runtergetaktet bei jeder Bewegung. :freak: Wenn die Kamera sich nicht bewegte, war alles wieder fein. Wat is dat?

Rooter
2025-05-27, 20:55:43
Sind es wirklich exakt 60 Minuten oder nur so ungefähr 60 Minuten?

MfG
Rooter

Berniyh
2025-05-27, 21:41:18
Ja, hab gestern mal ProtonGE und die stable Proton von Valve ausprobiert. Hat beides nix gebracht. Nach ca. 60 Minuten ingame fängt das game wieder an zu stottern. Polling Rate auf 125...dasselbe, keine Verbesserung. Merkwürdig. :confused:
Evtl. ist es ein Problem mit dem Shader Compiler?

Bukowski
2025-05-28, 09:15:48
Sind es wirklich exakt 60 Minuten oder nur so ungefähr 60 Minuten?


Warum fragst du? Ich würde sagen es passiert immer exakt 60 Minuten nach laden des savegames, ja. Ist als ob dann irgendeine Energiesparfunktion angeht und mein PC iwie vergisst das da gerade noch ein Spiel läuft. :biggrin:

Sweepi
2025-05-28, 10:56:07
Ist als ob dann irgendeine Energiesparfunktion angeht und mein PC iwie vergisst das da gerade noch ein Spiel läuft. :biggrin:
Das geisterte mir auch im Kopf rum. Wäre aber auch irgendwie crazy.
Kannst du vll. was nebenbei laufen haben/zwischendurch kurz Furmark anwerfen oder so ^.^


Ist 40% GPU Last "echt" oder ist "Captain of Industry" so ein Spiel ohne GPU Anforderungen, wo die GPU in den "Video P-State" schaltet (Also z.B. 800 MHZ anstatt 300 MHz im idle), und davon 40% braucht?

Andere Ideen zum isolieren des Problems:
- C-States und andere CPU-Stromsparmaßnahmen im BIOS deaktivieren
- GPU-Takt auch fest-tackern
- Im OS Stromsparkram abschalten
- dmesg und journalctl nach verdächtigem Kram absuchen
- eine Gaming-Distro(nobara) testen :D
- alles zusammenschreiben und solange in Linux-Discords posten, bis jemand antwortet ^.^

Bukowski
2025-05-28, 12:14:04
Das geisterte mir auch im Kopf rum. Wäre aber auch irgendwie crazy.
Kannst du vll. was nebenbei laufen haben/zwischendurch kurz Furmark anwerfen oder so ^.^


Ist 40% GPU Last "echt" oder ist "Captain of Industry" so ein Spiel ohne GPU Anforderungen, wo die GPU in den "Video P-State" schaltet (Also z.B. 800 MHZ anstatt 300 MHz im idle), und davon 40% braucht?

Andere Ideen zum isolieren des Problems:
- C-States und andere CPU-Stromsparmaßnahmen im BIOS deaktivieren
- GPU-Takt auch fest-tackern
- Im OS Stromsparkram abschalten
- dmesg und journalctl nach verdächtigem Kram absuchen
- eine Gaming-Distro(nobara) testen :D
- alles zusammenschreiben und solange in Linux-Discords posten, bis jemand antwortet ^.^

Müsste nochmal den GPU Takt beobachten, ob sich da was ändert. Was sich auf alle Fälle ändert, ist der CPU Takt. Der ist halt stabil auf maximum für 60 Minuten und dann plötzlich korreliert er mit dem Eingabeinput und taktet wild hoch und runter.

Spromsparkram ist sehr übersichtlich in Mint und da ist auch nichts an.


In den nvidia settings habe ich jetzt die Einstellung gefunden "adaptive" und "prefer maximum output"...die stand bisher auf "auto". Werde ich mal ausprobieren, ob das der Übeltäter sein kann.


Andere gaming Distro habe ich auch schon überlegt. Wollte aber erstmal gucken, wie das so mit dem Opa OS namens Mint flutscht...und eigentlich läuft das besser als ich es erwartet hatte...bis auf diese komische Geschichte hier.

str1ker
2025-06-20, 12:41:17
Frage an die Linux-Dualboot User:

Habt ihr die Spieledaten komplett komplett getrennt ?

Hab nen Mobo-Tausch vor mir und würde gerne direkt nen DualBoot System bauen, aber mit ner gemeinsamen Datendisk (separate NMVe). Vsl. dann exFAT oder NTFS, aber bin mir nicht sicher, ob es nicht doch mehr Nach- als Vorteile hat.

Lyka
2025-06-20, 13:17:21
Habe ich mehrfach versucht (1 gemeinsamer Steamordner, 1x Spiel installieren, aber auf beiden Plattformen spielen) aber irgendwie war dann immer der Wurm drin. Teilweise hat das Gegenüber halt die Installation nicht erkannt und wollte alles neu installieren bzw. ich musste mehrfach Reparaturen drüberlaufen lassen.

Die Alternative war dann für mich, zwei Steamordner zu erstellen (1x Linux, 1x Win), allerdings, klar, muss man die Spiele doppelt installieren ...

Shink
2025-06-20, 14:31:54
Mir fällt kein Anwendungszweck für "ich brauche alle Spiele unter allen Betriebssystemen" ein. Wenn das Ziel Benchmarks Linux vs. Windows sind, wäre es natürlich fies, ein Windows-Filesystem zu verwenden.

Ehrlich gesagt bin ich generell nicht so der Multiboot-Freund. Meistens nutzt man dann Betriebssystem A und Betriebssystem B ist nur mehr da, damit man 1x im Monat Updates installiert. Eventuell wäre das sinnvoll wenn Spiel A in Windows besser läuft und Spiel B

aufkrawall
2025-06-20, 16:08:52
Gibt dafür einen Guide im Proton-Repo:
https://github.com/ValveSoftware/Proton/wiki/Using-a-NTFS-disk-with-Linux-and-Windows

Hab ich mir noch nicht angeschaut. Hatte es aber vor einigen Jahren mit ntfs-3g probiert, und das war erwartungsgemäß völliger Murks. Mit ntfs3 könnte es natürlich viel besser funktionieren, aber auf 100% Zuverlässigkeit würd ich auch nicht wetten.

Locutus2002
2025-06-20, 16:22:35
Ich habe zwei separate Spiele-Partitionen für Linux und Windows, "direkt nebeneinander" auf der gleichen SSD. Anfangs war die für Linux kleiner, aber mit jedem Spiel, das sich unter Linux problemlos spielen ließ, wurde es von der Windows-Spielepartition deinstalliert. Wenn dann viel Speicher frei wurde und die Linux-Spielepartition entsprechend eng, habe ich per GPartEd erste verkleinert und letztere entsprechend vergrößert. Mittlerweile ist das Speicherplatzverhältnis etwa 1:3 pro Linux.

Bukowski
2025-06-20, 16:38:04
Frage an die Linux-Dualboot User:

Habt ihr die Spieledaten komplett komplett getrennt ?


Ja. Bin der Meinung man beschwört nur extra Probleme, wenn man beides zusammen schmeisst. Von Linux aus kann man ja einfach auf die Daten der WinPartition(en) zugreifen. Aber installieren würde ich immer separat. Und wenn etwas auf Linux läuft, brauche ich es ja nicht noch auf Windows. Endziel ist ja eigentlich Windows garnicht mehr zu booten. ;)

Orko
2025-06-20, 20:02:10
Von Linux aus kann man ja einfach auf die Daten der WinPartition(en) zugreifen.


Zugreifen: ja.
Aber z.b. Linux+Steam+Proton kann aktuell kein Windows-Spiel starten dass auf einer Winpartition (NTFS) liegt.
Damit solche Spiele überhaupt starten, müssen die "Windows"-Spieledateien z.B. auf einer ext4 Partition liegen.



Bin der Meinung man beschwört nur extra Probleme, wenn man beides zusammen schmeisst.
Aber installieren würde ich immer separat. Und wenn etwas auf Linux läuft, brauche ich es ja nicht noch auf Windows. Endziel ist ja eigentlich Windows garnicht mehr zu booten.


Sehe ich auch so.
Meine ursprüngliche Idee war, meine Steam Spiele (Spieledateien / SteamLibrary) auf eine SATA SSD mit NTFS zu packen
- um diese sowohl unter Win als auch unter Linux+Proton spielen zu können
- um diese einfach zwischen verschiedenen Rechnern hin-und-her schieben zu können
Und bin damit aus obigen Grund grandios gescheitert.



Ich habe zwei separate Spiele-Partitionen für Linux und Windows, "direkt nebeneinander" auf der gleichen SSD.


So handhabe ich das nun auch.
Ein ext4 Partition für Linux und eine NTFS Partition für Windows.
Für Win und Linux+Proton sind es ja dieselben Spieledateien.
Also kannst du die Spiele (Spieledateien) einfach zwischen den Partitionen hin-und-her verschieben.

SimonX
2025-06-21, 22:59:55
Bin seit einer Woche ganz von windows weg. Ich habe mir cachyos ausgesucht. Installiert habe ich es mit den defaults. Z.B. ist ext4 nicht mehr das fs der wahl, weil wohl alte codebase.

Die gaming packages zieht man sich über one-click mit dem helper tool. Steam noch über pacman gezogen und der zieht sich dann die proton versionen. Noch Compatibility Modus in Steam aktivieren. Ist alles auf dem cachyos wiki, welches auch über one-click erreichbar ist, gut beschrieben.

Was ich noch nicht richtig hinbekommen habe, ist das Hybernate mit powerbutton mitten beim Spielen.

Den Xbox Controller muss ich auch noch registrieren.

Habe noch ein ntfs laufwerk, das ich zum transfer von privaten daten nutzte. Kann ich jetzt auch neu formatieren.

Für mich gibt es keinen grund, warum ich nochmal was auf/mit windows machen sollte.

PS: Spieldateien kommen mit der Steamcloud rüber.

Berniyh
2025-06-22, 07:49:45
Z.B. ist ext4 nicht mehr das fs der wahl, weil zu langsam und wohl sehr alte codebase.
Bitte was? Wo hast du denn das her?

Und was für ein Dateisystem wurde jetzt gewählt?

Shink
2025-06-22, 08:53:46
Ich hätte irgendwie auch gesagt, schneller als ext4 wird es eher nicht und ich wüsste nicht, was man für Gaming sonst nutzen sollte.

Berniyh
2025-06-22, 09:37:22
Ich hätte irgendwie auch gesagt, schneller als ext4 wird es eher nicht und ich wüsste nicht, was man für Gaming sonst nutzen sollte.
xfs ist teilweise schneller als ext4, aber zum einen ist das sehr davon abhängig was für ein Szenario man genau anschaut (also welcher Benchmark, was für Dateien etc.) und zum anderen ist das im Gaming Kontext vollkommen irrelevant.

Den Unterschied beim Gaming wird bei einer schnellen SSD im Blindtest niemand sicher feststellen können.

SimonX
2025-06-22, 09:51:39
Default bei cachyos ist btrfs. Gerade beim Gaming macht das FS, speziell auf PCI SSD's, keinen unterschied mehr aus.

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=why+btrfs+on+cachyos

https://wiki.cachyos.org/installation/filesystem/

Berniyh
2025-06-22, 10:04:55
Ich nutze selbst btrfs in den meisten Fällen und bin von dessen Funktionalität sehr überzeugt.

Aber die Aussage, btrfs sei schneller als ext4 ist absoluter Bullshit. In einigen wenigen Benchmarks mag das zutreffen, aber meistens ist das genaue Gegenteil der Fall.
Das liegt an seiner Konzeption als Copy-On-Write Dateisystem, was so nette Funktionen wie Snapshots, Checksumming (also Datenintegrität), Subvolumes und andere Dinge mit sich bringt.
Erkauft wird das in vielen Fällen mit einer etwas geringeren Performance.

Für normale Desktop Anwendungen würde ich es daher auch empfehlen, da überwiegen die Vorteile, aber für Gaming ist es größtenteils irrelevant, da setzt man besser auf ext4. Insbesondere, da ext4 auch Support für case insensitive file lookup mit sich bringt, was gerade bei Windows Games hier und da ein bisschen verbesserte Leseperformance bringen könnte (wobei ich bezweifle, dass man im realen Betrieb allzu viel davon merkt).

Bitte versteh das jetzt nicht so, dass du dein Dateisystem falsch gewählt hast, btrfs ist meiner Meinung nach eine gute Wahl.
Nur die Aussage, die du oben getätigt hast, die war halt Quatsch.

Dennis50300
2025-06-23, 08:24:44
Ich habe die Tage Sniper Elite 5 mit nem Kumpel angefangen über Manjaro weiterzudaddeln :cool:

Es läuft, sogar mit Anti-Cheat.
Ich hab das Flatpak "ProtonUp-QT" seit geraumer Zeit um "GE-Proton" in Steam einzupflegen, aktuell 10-4

mfG

str1ker
2025-06-24, 11:12:33
Danke für die Erfahrungen ��.
Dann werde ich mir das Abenteuer (zumindest für die Steam-Games) wohl sparen.

Werde aber eh ne geteilte Medienablage brauchen, da auch Insta360 Studio nur mit Tricks auf Linux läuft. Dann mal sehen, wies läuft und man sich dran gewöhnt.

Dennis50300
2025-06-25, 07:44:24
L4D2 warum auch immer, mit ner RX5700 muss man den Startparameter "-vulkan" bei Steam setzen, damit dann das ganze mit DXVK-"API" läuft (Vulkan)

Ging bei NV immer so ohne weitere, mit "amdgpu"-Treiber will der OpenGL weiterbenutzen was allerdings nicht funktioniert mit nem so aktuellen Kernel wie bei Manjaro :rolleyes:

MX-Linux sowie sehr sicher auch mit nem LMDE, wäre das garkein Thema, es würde einfach funktionieren :biggrin: (hatte ich zuvor ja laufen gehabt)

mfG

Rabiata
2025-06-27, 11:31:50
xfs ist teilweise schneller als ext4, aber zum einen ist das sehr davon abhängig was für ein Szenario man genau anschaut (also welcher Benchmark, was für Dateien etc.) und zum anderen ist das im Gaming Kontext vollkommen irrelevant.

Den Unterschied beim Gaming wird bei einer schnellen SSD im Blindtest niemand sicher feststellen können.
Reichlich RAM (zusätzlich zu genug VRAM) hilft auch. Dann geht das erste Laden vielleicht etwas langsamer, aber wenn während des Spiels z.B. Texturen nachgeladen werden, ist Laden aus dem Hauptspeicher noch um einiges schneller als von der SSD.

Ich hab meine Kiste von vornherein RAM-lastig zusammengebaut, mit einem eher bescheidenen Ryzen 5600, aber 32 GB Ram. Die Kombination dürfte mir noch einige Jahre reichen, damit überspringe ich vermutlich auch Sockel AM5 und DDR5.

Dennis50300
2025-07-02, 16:27:55
Reichlich RAM (zusätzlich zu genug VRAM) hilft auch. Dann geht das erste Laden vielleicht etwas langsamer, aber wenn während des Spiels z.B. Texturen nachgeladen werden, ist Laden aus dem Hauptspeicher noch um einiges schneller als von der SSD.

Ich hab meine Kiste von vornherein RAM-lastig zusammengebaut, mit einem eher bescheidenen Ryzen 5600, aber 32 GB Ram. Die Kombination dürfte mir noch einige Jahre reichen, damit überspringe ich vermutlich auch Sockel AM5 und DDR5.

Platz für Cache im RAM ist immer eine feine Sache ja :-)

Es sei denn das Game zieht mit DX12 und glaube auch Vulkan, über die Graka direkt von der NVME die Daten, "direct storage?", dann wärs wieder egal.
So oder so tun das allerdings die wenigsten Games

mfG

Bukowski
2025-07-03, 09:34:40
Das geisterte mir auch im Kopf rum. Wäre aber auch irgendwie crazy.
Kannst du vll. was nebenbei laufen haben/zwischendurch kurz Furmark anwerfen oder so ^.^


Ist 40% GPU Last "echt" oder ist "Captain of Industry" so ein Spiel ohne GPU Anforderungen, wo die GPU in den "Video P-State" schaltet (Also z.B. 800 MHZ anstatt 300 MHz im idle), und davon 40% braucht?

Andere Ideen zum isolieren des Problems:
- C-States und andere CPU-Stromsparmaßnahmen im BIOS deaktivieren
- GPU-Takt auch fest-tackern
- Im OS Stromsparkram abschalten
- dmesg und journalctl nach verdächtigem Kram absuchen
- eine Gaming-Distro(nobara) testen :D
- alles zusammenschreiben und solange in Linux-Discords posten, bis jemand antwortet ^.^


Hab jetzt übrigens den Fehler gefunden. Scheint tatsächlich ein Bug bei Steam zu sein und es sind auch recht viele Leute davon betroffen: https://github.com/doitsujin/dxvk/issues/4436#issuecomment-2466646597

Der workaround mit "LD_PRELOAD="" %COMMAND%" als launch parameter hat bei mir gefunzt. Kein Stottern der Spiele mehr nach ner gewissen Zeit.

Wundert mich nur das Steam da noch nichts gemacht hat. Die Leute jammern seit November letztes Jahr darüber.

Ganon
2025-07-03, 10:04:40
Was Steam allgemein angeht ist Valve _sehr_ langsam. Und da es vermutlich nicht Steam Deck relevant ist, ist die Prio sicherlich auch nicht sonderlich hoch.

Locutus2002
2025-07-03, 12:47:33
Kennt jemand dieses Problem und hat eventuell eine Lösung?

Bei vielen Strategiespielen kann ich mit der Maus nicht nach rechts und/oder nach unten scrollen. Exklusives Vollbild hilft da auch nicht. Aber ich habe auch den Verdacht, dass Wine/Proton unabhängig von der Einstellung im Spiel immer ein rahmenloses Vollbildfenster verwenden und kein exklusives.

Kennt jemand das Problem?

Bukowski
2025-07-03, 13:09:49
Nope. Bin aber auch kein großer Freund von "edge scrolling". Benutze dafür eigentlich immer die Tastatur.

Verstehe ich das richtig, dass das bei dir nach oben/links funzt, aber nach unten/rechts nicht?

aufkrawall
2025-07-03, 13:43:41
Aber ich habe auch den Verdacht, dass Wine/Proton unabhängig von der Einstellung im Spiel immer ein rahmenloses Vollbildfenster verwenden und kein exklusives.

Diese Unterscheidung gibt es so unter Linux nicht. Der Proton Fullscreen Hack kann aber mit Einstellung x aber schon mal Probleme machen, ggf. auch in Abhängigkeit der DE.
Versuch's mal mit borderless, starte das Spiel neu und probier Plasma Wayland, falls noch nicht der Fall. Proton Experimental würd ich auch probieren.

Locutus2002
2025-07-04, 06:28:13
Verstehe ich das richtig, dass das bei dir nach oben/links funzt, aber nach unten/rechts nicht?

Richtig, wobei es nicht überall gleich ist. In Sins of a Solar Empire oder im Siedler-2-Remake gibt es das Problem nicht, dafür aber in Master of Orion (2016), in der C&C Remastered Collection und C&C Tiberium Wars/Kane's Wrath. In diesen beiden ist es so, dass ich die Maus sozusagen pixelgenau "auf dem Rand" platzieren muss, damit das Scrolling funktioniert. Zu weit rechts bzw. zu weit unten und es scrollt gar nicht oder nur sehr stotternd. Auch scheint es von System zu System unterschiedlich zu sein. Denn auf meinem anderen Laptop ist das Problem stärker ausgeprägt: es tritt dann auch beim Siedler-2-Remake auf und in C&C Remastered scrollt es rechts und unten nur noch bei exakter Platzierung der Maus (d.h. ganz rechts und ganz unten klappt nichts mehr, nicht mal stotternd). EDIT (Durchstreichen, weil veraltet): Ich hatte erst DPI-Scaling in Verdacht, aber es half nichts das in den KDE-Einstellungen mal auf 100% zurückzustellen, auch nicht mit Neustart.

Diese Unterscheidung gibt es so unter Linux nicht. Der Proton Fullscreen Hack kann aber mit Einstellung x aber schon mal Probleme machen, ggf. auch in Abhängigkeit der DE.
Versuch's mal mit borderless, starte das Spiel neu und probier Plasma Wayland, falls noch nicht der Fall. Proton Experimental würd ich auch probieren.

Sagtest du nicht gerade, dass es unter Linux den Unterschied zwischen exklusivem und rahmenlosem Vollbild nicht gibt? Es ist ja immer borderless und die meisten älteren Spiele bieten gar keinen rahmenlosen Vollbildmodus, können also nicht umgestellt werden. Aber auch in denen, in denen man es kann, macht es keinen Unterschied was ich da einstelle.

Ich benutze schon seit Plasma 6 nur noch Wayland. Proton Experimental funktioniert nur unter Steam, nicht in Lutris oder HGL (d.h. außerhalb von Steam startet kein Spiel damit und innerhalb von Steam benutze ich normalerweise nur Experimental).

Verschieden Proton-GE- oder sonstige Custom Builds bringen ebenfalls keine Besserung.

Colin MacLaren
2025-07-04, 18:41:09
Wie sieht es aktuell eigentlich mit der Raytracing-Performance unter Linux aus? Die war ja lange ein Problem.

aufkrawall
2025-07-04, 19:29:10
Sagtest du nicht gerade, dass es unter Linux den Unterschied zwischen exklusivem und rahmenlosem Vollbild nicht gibt?
Was nicht heißt, dass bei der Übersetzung nach Wine FSE nicht trotzdem problematischer sein kann.

Dennis50300
2025-07-05, 18:56:31
Wie sieht es aktuell eigentlich mit der Raytracing-Performance unter Linux aus? Die war ja lange ein Problem.

Müsst ich mal ausprobieren, so ein Manjaro Linux, mit aktuellem Kernel und aktuellem Nvidia-Treiber sollte ja eigentlich perfekt sein um den Stand der Dinge festzustellen was das angeht.

Mal sehen wie sich Shadow of the Tomb Raider verhält, bei gleichen Einstellungen, ob es Proton braucht also die Windowsversion oder ob es so geht, da denke ich unterstützt.
Ansonsten hätte ich noch Cyberpunk 2077 (gog), sowie Control die mir spontan aus meiner Biblio einfallen an Games die ich habe die Raytracing eigentlich nutzen können sollten.

Sniper Elite 3 und V2 werden unterstützt, laufen aber auch mit DXVK, also save die Windowsversionen eben mit Proton.
Laufen tun die ab dem V2 aber alle durchgängig an der Stelle bis zum 5er :-)

Edit:
Cyberpunk mal eben kurz getestet, nachdem es zweimal gesaugt habe heute, bzw. gestern.
Settings Raytracing:niedrig, dann angepasst, DLSS rein, qualität, 1920x1080, was auf ultra war, auf hoch gestellt, in beiden Fällen Windows sowie Manjaro Linux, haut die 3070 ca. 180 Watt weg im Benchmark. (FPS Limit auf 75)
An der Leistungsaufnahme Grafikkarte jedenfalls nicht schlechter als auf Win, ist wie schon geschrieben die gog-version, win sowie Linux Manjaro hab ich den Heroic Games Launcher verwendet, Proton-GE 10-8 dann halt auf Manjaro Linux mit dem Heroic Games Launcher.

Hardware; 5800X, 3600er CL18, 32GB RAM, Gigabyte RTX 3070 OC ( maximale Leistungsaufnahme 270~280 Watt)
Nutze "LACT" um dieselbe Lüfterkurve anzulegen und Offset für die Leistungskurve wie auf Win mit dem Afterburner sowie RAM höher gestellt.

mfG

Locutus2002
2025-07-06, 20:22:24
Mein Scrolling-Problem hat sich nun aufgelöst. In der aktuellen Plasma-Version reicht es nun schon das DPI-Scaling auf 100% zurückzustellen. Das war vor ein paar Monate noch anders, weswegen ich es beim Absetzen meines obigen Posts nicht nochmal geprüft hatte. Nun funktionieren alle betroffenen Spiele einwandfrei, wenn das DPI-Scling des Desktops auf 100% zurückgestellt wird.

Leider erfordert das eben einen manuellen Eingriff vor Spielstart (immerhin ist kein Neustart oder Ausloggen und Wiederanmelden erforderlich) und ein Wiedereinschalten nach Spielende. Weiß jemand wie man das eventuell automatisieren kann? Zwar gibt es eine Umgebungsvariable (QT_ENABLE_HIGHDPI_SCALING=0), die bewirkt, dass ein Spiel vom DPI-Scaling ausgenommen wird, aber leider ändert das nichts am falschen Scrolling. Vermutlich ist der Desktop für das Mapping von Mausbewegungen zu Bildschirmpunkt zuständig und verursacht bei Spielen eben diese Probleme mit DPI Scaling. Das betrifft bei mir übrigens nicht nur Fractional (125%, 150%, 175%), sondern auch Integer Scaling (200%). Nur 100% ist frei von Problemen.

Berniyh
2025-07-06, 20:49:47
Hast du es mal probiert in den Bildschirmeinstellungen von Plasma das Scaling für X11 Anwendungen getrennt anzupassen? Da gibt es eine Option dafür.

Aktuell werden Windows Programme noch typischerweise als X11 Programme gestartet, d.h. für die trifft das dann zu. Ich nutze das z.B. auch um für die Spiele ein anderes Tastaturlayout festzulegen, so muss ich nicht manuell wechseln.

Man kann auch jetzt schon Windows Programme als Wayland Fenster starten, aber noch ist das experimentell und damit nicht die Standardlösung.

aufkrawall
2025-07-06, 20:55:51
Funktioniert hier auf Arch ganz normal mit 150% mit HotS in Proton, kann an allen Bildrändern scrollen.
Das XWayland-Scaling in den Anzeigeoptionen sollte man unbedingt auf dem Standard "Skalierung selbst durchführen" belassen. Das Steam-UI selbst läuft auch mittlerweile trotz XWayland automatisch mit dem eingestellten Wert in den Anzeigeeinstellungen. Die gestarteten Spiele nicht, was auch schlecht wäre ("Skalierung durch das System").

Berniyh
2025-07-06, 21:14:51
Funktioniert hier auf Arch ganz normal mit 150% mit HotS in Proton, kann an allen Bildrändern scrollen.
Das XWayland-Scaling in den Anzeigeoptionen sollte man unbedingt auf dem Standard "Skalierung selbst durchführen" belassen. Das Steam-UI selbst läuft auch mittlerweile trotz XWayland automatisch mit dem eingestellten Wert in den Anzeigeeinstellungen. Die gestarteten Spiele nicht, was auch schlecht wäre ("Skalierung durch das System").
Wenn aber die Skalierung des Systems insgesamt das Ergebnis verändert, dann muss hier bei Locutus aktuell ja "Skalierung durch das System" eingestellt sein, oder? Sonst sollte ja nichts von der Einstellung bei den Spielen ankommen.

Bei Steam geht die Anpassung vermutlich über das GTK portal, aber wenn ich ehrlich bin ist das nur geraten, da Steam ja GTK als UI Library verwendet.

Locutus2002
2025-07-06, 21:25:50
Wenn aber die Skalierung des Systems insgesamt das Ergebnis verändert, dann muss hier bei Locutus aktuell ja "Skalierung durch das System" eingestellt sein, oder? Sonst sollte ja nichts von der Einstellung bei den Spielen ankommen.

Nope, bei mir ist "Skalierung selbst durchführen" eingestellt. War auch nie anders, alleine schon weil sonst viele Programme gar nicht skalieren und auf einem HiDPI-Screen extrem winzige UI-Elemente haben.

Funktioniert hier auf Arch ganz normal mit 150% mit HotS in Proton, kann an allen Bildrändern scrollen.

Es betrifft auch nicht jedes Spiel. StarCraft II ist zum Beispiel nicht betroffen (und ist mit Blizzard vom selben Hersteller wie Heroes of the Storm, was eine technische Verwandtschaft zumindest im Bereich des Möglichen erscheinen lässt).

Berniyh
2025-07-06, 21:32:58
Nope, bei mir ist "Skalierung selbst durchführen" eingestellt. War auch nie anders, alleine schon weil sonst viele Programme gar nicht skalieren und auf einem HiDPI-Screen extrem winzige UI-Elemente haben.
Hm, dann stell es doch mal testweise um und schau, ob das Problem noch auftritt.

Für mich klingt das inzwischen ein bisschen nach einem Wine Bug in dem Sinne, dass die Applikation eine andere Auflösung erwartet als das was es ist. Oder irgendwas in der Art. Die Skalierung könnte evtl. so etwas verursachen. Ich würde es mit der Einstellung, wie du sie hast, nicht erwarten, aber who knows.

ggf. versuch es auch mal mit Wine Wayland, evtl. verändert das etwas?

Locutus2002
2025-07-06, 21:52:22
Hm, dann stell es doch mal testweise um und schau, ob das Problem noch auftritt.


Habe es auf die Schnelle nur mal mit C&C Remastered getestet. Scrollen ließ sich dann ganz normal, ABER: die Monitorauflösung (2560x1440) wurde nicht mehr erkannt, es standen maximal noch 2048x1152 zur Auswahl.

versuch es auch mal mit Wine Wayland, evtl. verändert das etwas?

Wie stellt man das in Steam, HGL oder Lutris ein?
EDIT: laut Recherche ist Wayland-Support in Wine doch seit 9.22 standardmäßig aktiv und da Proton Experimental doch auf Wine 10.x aufbaut, sollte es da doch dann auch aktiv sein oder?

Berniyh
2025-07-06, 23:00:16
EDIT: laut Recherche ist Wayland-Support in Wine doch seit 9.22 standardmäßig aktiv und da Proton Experimental doch auf Wine 10.x aufbaut, sollte es da doch dann auch aktiv sein oder?
Es gibt da mehrere Stufen von "aktiv":
1. Die Option den Code zu kompilieren wird standardmäßig eingeschalten (vermutlich ist das in 9.22 passiert, hab es nicht überprüft)
2. Der Treiber wird automatisch verwendet, sofern kein anderer Treiber zur Verfügung steht (das ist mit 10.0 passiert)
3. Der Treiber wird automatisch bevorzugt (also standardmäßig) verwendet

Letzteres ist nach meinem Wissen noch nicht der Fall, es wird zuerst der X11 Treiber verwendet, Wayland wird genutzt, falls X11 nicht genutzt werden kann, quasi als Fallback. Man kann den Fortschritt hier ein bisschen verfolgen:
https://github.com/ValveSoftware/Proton/issues/4638
Das ist auch konsistent mit dem was ich bei meinem System sehe, was ebenfalls Plasma Wayland ist. Games laufen aber immer über X11 (bzw. XWayland). Wenn ich dran denke, dann teste ich morgen selbst mal den Wayland Support, aber generell bin ich gerade sehr zufrieden wie es läuft und du weißt ja: never change a running system :D

In den Release Notes von Wine 10.0 steht, dass man dazu die DISPLAY Variable nicht setzen soll, allerdings dürfte das nicht der richtige Weg sein.
Im oben verlinkten Issue wird beschrieben, dass man PROTON_ENABLE_WAYLAND=1 setzen soll um es zu aktivieren, hab ich aber nicht persönlich getestet.


Völlig unabhängig davon, da in Wine 9.x und 10.x auch einige Änderungen an der Umsetzung von DPI Scaling stattgefunden haben … evtl. könnte es auch mal eine Option sein eine ältere Proton Version zu testen? z.B. Proton 8 oder gar 7. Viele Spiele laufen auch damit einwandfrei und ggf. funktioniert es ja einfach? Getestet ist das ja schnell.

Dennis50300
2025-07-07, 00:20:13
Shadow of the Tomb Raider funktioniert leider nicht so gut wie Cyberpunk, ob das nun "speziell" Raytracing betrifft keine Ahnung

https://steamcommunity.com/id/denniskhhwy/screenshots/

Hab Benches gemacht mit dem internen, gut 30 weniger durchschnittlich, die mehr GPU-limitierend sind als CPU-Limit.

Auch wenn man eher wegen der "Übersetzung" ein CPU-Limit erwarten würde das eher einsetzt.

Edit:
Control mal eben auch probiert;
merkwürdig ist, das was bei der Grafikkarte an Leistungsaufnahme mehr angezeigt wird, exakt auf das passt was sonst bei der CPU nun dransteht, wo er auf Linux aben 0 Watt anzeigt.
Dieselben Settings, an derselben Stelle vor einer Treppe, unlimitiert fehlen mir so rund 30 FPS, ähnlich wie mit SOTTR
Begrenz auf 75FPS, steht das bei der Graka mehr dran an Leistungsaufnahme was bei der CPU fehlt auf 0 Watt :D

Prinzipiell geht es, es geht auch nicht viel schlechter, aber optimal ist mir das noch nicht

Wenn es mit begrenzenten FPS, passt, er nur so Auslesefehlermässig wirklich die Leistungsaufnahme von der CPU einfach bei der GPU, mit draufpackt, naja dann ok, kann man so gebrauchen sag ich mal

Müsste es mal mit dem Messgerät Testen was die Gesamtleistungsaufnahme vom Rechner im Vergleich macht.

Das des "Wrapping" an sich auch ma was an Leistung brauchen kann, ist aber nur logisch.
Klar wenn man steinalte Games zum Leben wiedererweckt mit nem "dgvoodoo" dann fällt das nicht grossartig auf und ins Gewicht, aber bei so aktuelleren Sachen, joa denn muss da schlichtweg "Overhead" etwas auffällig werden.

Im Grunde genommen, ist es aber schon sehr verwunderlich wie gut das geht, denn prinzipiell ist die Leistung der Hardware da und kann genutzt werden.

Hardware in Limits am Laufen, ist so oder so kacke, insbesondere CPU-Limits, das gilt es ohnehin zu vermeiden, indem man gescheit konfiguriert.

Solche aktuelleren Titel zock ich eh immer auf 75, nicht auf 120 auch wenn mein Monitor sogar 165 könnte, es macht halt einfach keinen Sinn da da nichts besser funktioiert und der Stromverbrauch obendrein steht nunmal in keiner Relation.

mfG

Bukowski
2025-07-08, 14:08:47
Gibt jetzt ein Projekt was das Programm "Lossless scaling" auf Linux funzen lassen soll....und damit wohl auch Frame Generation und all die upscaling Spielereien ermöglicht.

https://www.gamingonlinux.com/2025/07/lsfg-vk-aims-to-bring-lossless-scalings-frame-generation-to-linux/

https://github.com/PancakeTAS/lsfg-vk

Berniyh
2025-07-09, 14:05:09
In den Release Notes von Wine 10.0 steht, dass man dazu die DISPLAY Variable nicht setzen soll, allerdings dürfte das nicht der richtige Weg sein.
Im oben verlinkten Issue wird beschrieben, dass man PROTON_ENABLE_WAYLAND=1 setzen soll um es zu aktivieren, hab ich aber nicht persönlich getestet.
Kleines Follow-Up dazu:

Ich hab es nun getestet. System ist in dem Fall ein aktuelles Arch Linux und aktuelles Steam. Als Proton Version habe ich in dem Fall Proton-GE, proton-ge-custom-bin installiert über AUR, genutzt.
Wenn ich die Variable PROTON_ENABLE_WAYLAND=1 setze, dann hat das zumindest bei der Konfiguration nichts bewirkt. Dafür aber hat es geholfen, wenn man DISPLAY="" setzt. Dann wurde das Spiel als Wayland Fenster gestartet und nicht mehr über XWayland.

Überprüfen kann man das übrigens gut mit der kwin Debug Console. Die ruft man mit dem nachfolgenden Befehl auf, falls das wer noch nicht kannte. Da sind auch einige Details zu den Eigenschaften der Fenster angegeben, evtl. ist da etwas dabei das Hinweise darauf gibt, warum es diese Probleme mit der Skalierung gab
qdbus org.kde.KWin /KWin org.kde.KWin.showDebugConsole

Ich hab mir einfach einen Alias dafür in meiner zshrc angelegt, so dass ich das über debugkwin aufrufen kann. War über die Jahre immer mal wieder hilfreich.
Da ist auch ein Eventlogger für Eingabegeräte drin, damit kann man z.B. prüfen, ob Tasten oder Buttons entsprechende Events ausgeben oder nicht (d.h. deaktiviert oder defekt sind).

Dennis50300
2025-07-11, 01:07:58
Die gestarteten Spiele nicht, was auch schlecht wäre ("Skalierung durch das System").

Wenn das "GPU-Skalierung" im Seitenverhältnis entspräche, ist daran garnichts schlecht, die Grafikkarte macht es in der Regel besser als die Bildschirme selbst, die kriegen am Besten immer ihre native Auflösung.
Das kostet eben witzigerweise auch keine Leistung, nichtmal 1%, das hab ich schon mehrfach getestet, mit älteren sowie aktuellen Games.

Eine gescheite Skalierung durch die Graka verändert das Bild auch nicht nachteilig.
Es muss nur die Auflösung und das Seitenverhältnis eben zumindest mathematisch passen, 1:2, also wenn 1920x1080 das Ziel ist dann muss die Graka als Quelle zum Hochskalieren (Desktop/Spiel) eben 960x540 haben.
Die Pixel sind dann wie "Vektorgrafiken" zu verstehen, 1 Pixel = 2 Pixel, 2 Pixel = 4 Pixel, immer ganzzahlig, das kriegt man eigentlich hin.
Und wenn altes Zeug 5:4 ist, als Games, dann wird ohnehin dabei "im Seitenverhlätnis" nur was aufgefüllt mit Schwarz was eben fehlt.

Hier ein Beispiel, NFS - Porsche als es den tollen Widescreenpatch noch nicht gab :-)
Höchste Videoqualität gewählt, sieht nichts falsch oder verändert aus
https://www.youtube.com/watch?v=9vmisWRMFqA

Es könnte ja sonst niemand mehr gescheite Retrogames Zocken auf aktueller Hardware, wie auch mit dem Sourceport für NFS 2 SE den es auch für Linux gibt

mfG