PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Penryn in 45nm (Core 2 Evolution)


Seiten : 1 [2] 3 4

Gast
2007-05-23, 10:08:32
Die Desktop und Mobilechips kommen ohnehin erst im Q1 2008.

deekey777
2007-05-23, 23:42:35
Intel SSE4 instruction to improve CPU-GPU communication (http://www.beyond3d.com/content/news/231)
Is Intel's 'Penryn' Chip Hiding Graphics Support? (http://www.extremetech.com/article2/0,1697,2135201,00.asp)
Wird auch das Internet endlich beschleunigt?

Was bedeutet das für mich als Endverbraucher?

Gast
2007-05-24, 01:15:11
Hier gibts neue Infos zum Stromsparmodus, der aber nur bei Mobile CPUs zum Einsatz kommt:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/90117

Gast
2007-05-24, 09:06:39
Intel SSE4 instruction to improve CPU-GPU communication (http://www.beyond3d.com/content/news/231)
Is Intel's 'Penryn' Chip Hiding Graphics Support? (http://www.extremetech.com/article2/0,1697,2135201,00.asp)
Wird auch das Internet endlich beschleunigt?

Was bedeutet das für mich als Endverbraucher?Es ist nur ein weiterer Befehl. Was haben denn die SSE2 Instruktionen bisher an Bedeutung für dich gehabt!? Damit kannst du dir die Frage selbst beantworten.

AnarchX
2007-06-06, 20:02:33
Intel Shows Off 8-Core 45nm Penryn Benchmarks (http://www.legitreviews.com/article/521/1/)

dildo4u
2007-06-06, 20:06:15
Gibts den Cinebench 10 eigentlich schon zum Testen für "Otto Normal" User?Die Skalierung des V8 Systems scheint ja sher gut zu sein wenn das V8 System auch mit 3.3Ghz laufen würde hätte man wieder fast eine 100% Steigerung.

Gast
2007-06-06, 20:39:02
Intel Shows Off 8-Core 45nm Penryn Benchmarks (http://www.legitreviews.com/article/521/1/)

Mal rechnen...

QX6800 = 2933 MHz
Penryn = 3333 MHz

13,7 % höherer Takt. Der Unterschied beträgt in der Punktzahl aber 23,7 %.

Es kommen also nur noch 10 % durch die Architektur zustande und das könnte allein durch den FSB1333 und 12MB Cache zu erklären sein.

Scheint wirklich so, als ob die pro-MHz-verbesserungen nur bei spezialanwendungen und multimedia (SSE4) wirkung zeigen.

Gast
2007-06-06, 21:02:30
Mal rechnen...

QX6800 = 2933 MHz
Penryn = 3333 MHz

13,7 % höherer Takt. Der Unterschied beträgt in der Punktzahl aber 23,7 %.

Es kommen also nur noch 10 % durch die Architektur zustande und das könnte allein durch den FSB1333 und 12MB Cache zu erklären sein.

Scheint wirklich so, als ob die pro-MHz-verbesserungen nur bei spezialanwendungen und multimedia (SSE4) wirkung zeigen.
Der FSB1333 und der größere Cache sind bei Render-lastigen Benches kaum von Bedeutung. Vielmehr sind die Architekturverbesserungen bei SSE2 (128-Bit Shuffle) und die Radix-16 Division hier eingegangen. Richtig, taktnormiert bringt das bei dem Bench knapp 10%.

Gast
2007-06-06, 21:08:47
Der FSB1333 und der größere Cache sind bei Render-lastigen Benches kaum von Bedeutung. Vielmehr sind die Architekturverbesserungen bei SSE2 (128-Bit Shuffle) und die Radix-16 Division hier eingegangen. Richtig, taktnormiert bringt das bei dem Bench knapp 10%.

Gerade bei solchen Sachen ist der Durchsatz sehr entscheidend.
Das sieht man auch schön daran, das diese Anwendungen stark von der Latenz profitieren (Cache geht aus -> RAM spielt eine Rolle).

Ich würde auf FSB+Cache tippen:
http://www.matbe.com/images/biblio/art_intel-core-2-duo-e4300-et-pentium-d/000000049167.png
http://www.matbe.com/images/biblio/art_ddr2-533-667-800-1067-que-choisir/000000047818.png

Gast
2007-06-06, 21:24:40
Gerade bei solchen Sachen ist der Durchsatz sehr entscheidend.
Das sieht man auch schön daran, das diese Anwendungen stark von der Latenz profitieren (Cache geht aus -> RAM spielt eine Rolle).

Ich würde auf FSB+Cache tippen:
http://www.matbe.com/images/biblio/art_intel-core-2-duo-e4300-et-pentium-d/000000049167.png
http://www.matbe.com/images/biblio/art_ddr2-533-667-800-1067-que-choisir/000000047818.png
Mit dem Link (der andere ist nicht Cinebench):
http://www.matbe.com/images/biblio/art_intel-core-2-duo-e4300-et-pentium-d/000000049167.png
wiederlegst du dich selbst!

Bsp.:
C2D E6600 ; 2,4GHz, 1066MHz FSB, 4MB Cache
gegen
C2D E4300 ; 1,8GHz, 800MHz FSB, 2MB Cache

Der 6600 hat einen 33% mehr Takt als der 4300.
Der 6600 benötigt knapp 77% der Zeit des 4300 und ist damit 30% früher fertig. Der Bench skaliert mit dem Takt, nicht mit dem FSB oder Cache (zumindest bei 1 oder 2 MB pro Core).
Oder:
Der C2D XE6800 hat 22% mehr Takt als der E6600 und benötigt 80% der Zeit des E6600, weshalb er 20% schneller ist. Beide haben den gleiche FSB/Takt.

Es tut mir Leid, aber dein Tipp geht daneben. Es gibt andere Apps, bei denen Cache und Takt besser eingehen.

Gast
2007-06-06, 21:31:10
Nein, denn du hast völlig vergessen die Architekturskalierung miteinzurechnen.
Eine Architektur skaliert selten 1:1 mit dem Takt !!

Außerdem wurde ein 3,2 GHz E4300 dort mitgetestet und der war trotz seines 9 % höheres Taktes nur 4% schneller. Woher kommen also die restlichen 5 % ?

Gast
2007-06-06, 23:22:46
Nein, denn du hast völlig vergessen die Architekturskalierung miteinzurechnen.
Eine Architektur skaliert selten 1:1 mit dem Takt !!

Außerdem wurde ein 3,2 GHz E4300 dort mitgetestet und der war trotz seines 9 % höheres Taktes nur 4% schneller. Woher kommen also die restlichen 5 % ?
Beim 3,2 GHz ist für mich der FSB unbekannt -> Schlechter Vergleich. Außerdem: Schneller als was?
Vielleicht solltest du auf nicht so kleine Abstände bei den Zeiten zurückgreifen, sonst hast du gleich große Meßungenauigkeiten drin. Bei Vergleichen <10% hast du schon recht große Meßungenauigkeiten.

Wenn ein Operation fast vollständig in den 1st/2nd Level paßt, dann skaliert eine Architektur sehr gut mit dem Takt. Sobald 'Bremsen' wie I/O hinzu kommen, geht es natürlich mit der Skalierung abwärts. Allerdings sind beim Cinebench die I/O-Ops gut 'versteckt' und haben keine große Auswirkung.

Gast
2007-06-06, 23:38:09
Beim 3,2 GHz ist für mich der FSB unbekannt

Unbekannt? Nicht wirklich. Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht. ;)
Wird sicher 8x400 MHz gewesen sein. dadurch hätte der E4300 noch einen weiteren Vorteil gehabt und kann den X6800 dennoch nicht deklassieren.

Fassen wir mal zusammen: Der E4300 ist um 266 MHz schneller, hat den wahrscheinlich höheren FSB und nur 2 MB Cache. Dennoch ist er trotz seines 9% höheren Taktes (+ den FSB), nur um 4% schneller als der X6800. Das bedeutet im Umkehrschluss, das nicht mehr viele Möglichkeiten über bleiben die für den Unterschied verantwortlich sein können, außer dem Cache. ;D

Es gibt auch einige professionelle Anwendungen die bis zu 10-15 % zulegen durch einen großen Cache.

Hier wird oft nur von Spielen geredet, aber das natürlich nicht der einzige Einsatzweck eines Prozessors! Mathematische Berechnungen profitieren sehr davon und auch Videoencoding ist eine Domäne.

Gast
2007-06-07, 01:15:39
Unbekannt? Nicht wirklich. Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht. ;)
Wird sicher 8x400 MHz gewesen sein. dadurch hätte der E4300 noch einen weiteren Vorteil gehabt und kann den X6800 dennoch nicht deklassieren.

Fassen wir mal zusammen: Der E4300 ist um 266 MHz schneller, hat den wahrscheinlich höheren FSB und nur 2 MB Cache. Dennoch ist er trotz seines 9% höheren Taktes (+ den FSB), nur um 4% schneller als der X6800. Das bedeutet im Umkehrschluss, das nicht mehr viele Möglichkeiten über bleiben die für den Unterschied verantwortlich sein können, außer dem Cache. ;D

Es gibt auch einige professionelle Anwendungen die bis zu 10-15 % zulegen durch einen großen Cache.

Hier wird oft nur von Spielen geredet, aber das natürlich nicht der einzige Einsatzweck eines Prozessors! Mathematische Berechnungen profitieren sehr davon und auch Videoencoding ist eine Domäne.
Hallo!!! Ich wiederhole das jetzt zum letzten Mal. Die Differenz von 3,2GHz zu 2,93GHz mit 28s zu 29s ist zu gering, als das wir hier eine sinnvolle Aussage treffen können. Je nach Rundungsverfahren ergibt sich schon mit der ersten Nachkommastelle eine maximale Zeitdifferenz von 2s. Dann wären wir ja schon 7% zu 9%!

mapel110
2007-06-07, 12:35:04
Ich hab vor ein paar Monaten etwas von einem 230 Dollar Quad Core von Intel gelesen, der im Juli kommen sollte. Das müsste aber afaik noch der alte Core sein, weil ich meine mich an 4 MB Cache errinnern zu können?! Oder welche CPU war das genau?

reunion
2007-06-07, 12:36:30
Ich hab vor ein paar Monaten etwas von einem 230 Dollar Quad Core von Intel gelesen, der im Juli kommen sollte. Das müsste aber afaik noch der alte Core sein, weil ich meine mich an 4 MB Cache errinnern zu können?! Oder welche CPU war das genau?

Ja, ist ein Kentsfield mit 2.13Ghz AFAIK. Der Yorkfield kommt erst Q1/2008 für den Desktop.

dildo4u
2007-06-07, 12:52:06
Ich hab vor ein paar Monaten etwas von einem 230 Dollar Quad Core von Intel gelesen, der im Juli kommen sollte. Das müsste aber afaik noch der alte Core sein, weil ich meine mich an 4 MB Cache errinnern zu können?! Oder welche CPU war das genau?
Du meinst den Q6600(65nm) mit 2.4Ghz und der hat 8 MB Cache für 266$ ab 22Juli.


http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2007/maerz/preissenkungen_produkte_intel/

Gast
2007-06-07, 15:27:39
Der Xeon 3210 wird zeitgleich im Preis gesenkt und soll dann nur noch 224 $ kosten.

Das wäre dann der günstigste Quadcore.

Gast
2007-06-14, 13:52:24
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2007/juni/intel_yorkfield_core_2_extreme/

Intels Yorkfield könnte noch im (frühen) Q4 kommen :eek: Das wäre schneller als gedacht.

Zuerst sind 3 GHz/FSB1333 mit 2x6 MB L2 Cache geplant.

AnarchX
2007-06-14, 13:55:39
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2007/juni/intel_yorkfield_core_2_extreme/

Intels Yorkfield könnte noch im (frühen) Q4 kommen :eek: Das wäre schneller als gedacht.

Zuerst sind 3 GHz/FSB1333 mit 2x6 MB L2 Cache geplant.

Ich wüsste nicht wo diese Informationen von Dailytech bekanntgegeben wurden:
http://www.dailytech.com/Intel+Adds+Yorkfield+Core+2+Extreme/article7674.htm

Aber natürlich wäre ein Desktop-Penryn als XE für das Weihnachtsgeschäft sicherlich nicht verkehrt.

Gast
2007-06-14, 13:59:33
Ich wüsste nicht wo diese Informationen von Dailytech bekanntgegeben wurden:
http://www.dailytech.com/Intel+Adds+Yorkfield+Core+2+Extreme/article7674.htm

In den News steht eindeutig Q4. Die beiden natürlich zeitgleich eingeführt, alles andere macht keinen Sinn.

Auf die reißerische Meldung bei der Computerbase (juli...) bin ich extra nicht eingegangen, warum tust du es:confused:

Konami
2007-06-15, 13:36:14
Nachdem der andere Thread etwas untergegangen ist, stell ich meine Frage hier nochmal rein:BTT: Gibt's inzwischen einigermaßen handfeste Infos zum FSB von Penryn? Viele reden ja von 333 MHz, aber eine Quelle dafür hab ich noch nie gesehen, und mir erscheint das etwas wenig, da es schließlich der größte Flaschenhals ist und Intel schon mit den E6x50ern auf 333 MHz umsteigen wird, eine weitere Erhöhung auf 400 (zumindest im Highend-Segment) wäre da IMO nicht unrealistisch.
Okay, die 333 MHz für die erste XE sind ja jetzt so ziemlich bestätigt, aber wie sieht es mit den später folgenden CPUs aus? Anyone?

dildo4u
2007-06-15, 13:40:40
Nachdem der andere Thread etwas untergegangen ist, stell ich meine Frage hier nochmal rein:
Okay, die 333 MHz für die erste XE sind ja jetzt so ziemlich bestätigt, aber wie sieht es mit den später folgenden CPUs aus? Anyone?
Im Server Bereich da wo es wichtig ist wird noch auf fsb 1600 erhöt.Ansonsten kommt ja Mitte/Ende 2008 schon der Nehalem mit integriertem Speichercontroller.

AnarchX
2007-06-15, 13:42:13
Nach wie vor sieht es so aus:

Desktop-DCs -> FSB1333 (wohlmöglich aber auch 1066 bei günstigeren Varianten)

Desktop-QCs -> FSB1066 (nur bei XE am Anfang 1333)

Server-QCs -> wahrscheinlich schon Anfang 2008 FSB1600

Genauere Daten werden dann wohl in den nächsten Monaten kommen.

AnarchX
2007-06-17, 19:49:24
[Intel Confirmed 1333FSB For Harpertown & Wolfdale DP ] (http://www.vr-zone.com/index.php?i=5066)
http://img501.imageshack.us/img501/6983/harpertowns18c5faezu9.jpg (http://imageshack.us)

Also wird wohl FSB1600 erst 2008 eingeführt werden.

Gast
2007-06-18, 13:28:58
Im Server Bereich da wo es wichtig ist wird noch auf fsb 1600 erhöt.Ansonsten kommt ja Mitte/Ende 2008 schon der Nehalem mit integriertem Speichercontroller.
Stimmt genau, bei typischen desktop-anwendungen bringt der hohe FSB einem Core 2 kaum was; ausserdem schafft selbst ein i965 vom vorigen jahr FSB 400MHz (FSB 1600), wer es also unbedingt braucht oder einfach nur seinen DDR2-800 RAM synchron betreiben will, der hat das schon lange, da ist es sowas von egal ob und wann es offiziel für desktop rechner kommt.
Bei den Core 2 und den passenden chipsets ist es eigentlich sowieso egal was offiziell angeboten wird, da sich sowohl prozessoren wie auch chipsets quasi beliebig übertakten lassen; wenn man nicht gerade der absolute pechvogel ist, kriegt man für kleines geld eine absolute high-performance plattform.

AnarchX
2007-06-22, 11:09:50
http://img339.imageshack.us/img339/9533/45nm01ct6.jpg (http://imageshack.us)

http://img339.imageshack.us/img339/5859/45nm03es6.jpg (http://imageshack.us)

http://img339.imageshack.us/img339/9182/45nm04tj0.jpg (http://imageshack.us)
http://img339.imageshack.us/img339/1633/45nm05vd2.jpg (http://imageshack.us)
http://img339.imageshack.us/img339/467/45nm06au0.jpg (http://imageshack.us)
http://img339.imageshack.us/img339/4688/45nm07ii6.jpg (http://imageshack.us)
http://img339.imageshack.us/img339/3408/45nm08sf0.jpg (http://imageshack.us)
http://img339.imageshack.us/img339/812/45nm09yg8.jpg (http://imageshack.us)
http://www.xfastest.com/viewthread.php?tid=2232&extra=page%3D1&page=1

Undertaker
2007-06-22, 11:21:58
14s superpi bei 2,66ghz ist einfach :O

versprich exzellente gamingperformance (bisher war superpi dafür immer ein guter indikator)

Superheld
2007-06-22, 11:23:16
echt krass wenn das stimmt;)

dargo
2007-06-22, 11:26:04
14s superpi bei 2,66ghz ist einfach :O

Was schafft denn ein Conroe mit 2,66Ghz?

Als weiteres - so wie es aussieht verwendet Intel weiterhin als kleinsten Multi die 6. Dh. die CPU taktet in Idle mit 2Ghz, ist das nicht ein bissel viel? :|
Ich meine ok, wenn die Verlustleistung trotzdem nur bei ~5W liegt habe ich nichts dagegen. Immerhin ist die Vcore bei 1,1V in Idle wenn CPU-Z es richtig ausliest.

Edit:
OMG, das ist ja der Wahnsinn. :eek:
Ich habe gerade meinen E6400@3,3Ghz gemessen. Für 1M brauche ich ~18s. :eek:
Wenn ich mich also nicht verrechnet habe bräuchte mein E6400 ~4200Mhz um mit dem Wolfdale 2666Mhz gleichzuziehen. :O

Das würde auf der anderen Seite bedeuten, dass ein Wolfdale 2,66Ghz in Superpi ~97% schneller ist als ein E6400. Ich falle gleich um. :eek:

PS: wie stark profitiert Superpi vom großen Cache?

AnarchX
2007-06-22, 11:28:32
Immerhin ist die Vcore bei 1,1V in Idle wenn CPU-Z es richtig ausliest.

Das ist doch der volle Takt? Also kein Idle?

Superheld
2007-06-22, 11:31:30
kenn jemand ein Link zum CPUmark ?:smile:

AnarchX
2007-06-22, 11:37:45
kenn jemand ein Link zum CPUmark ?:smile:
http://lejabeach.com/M810/CPUMK99.EXE

Laut kurzem googlen entspricht der Wolfdale-Wert etwa einem 3.3GHz Conroe.

dargo
2007-06-22, 11:42:50
Das ist doch der volle Takt? Also kein Idle?
Im Link stehts doch:
http://www.xfastest.com/viewthread.php?tid=2232&extra=page%3D1&page=1

Intel Core 2 Duo 2666Mhz (ES)
Core Speed = 2000Mhz
Multi = 6
Vcore = 1,1V

dildo4u
2007-06-22, 11:43:06
Der Superpi Wert entspricht ca einem Conroe @3.6Ghz whol auch dank dem größeren Cache wirkt sich bei Superpi ja immer recht deutlich aus.

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=4864851&postcount=212

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=4875542&postcount=214

AnarchX
2007-06-22, 11:45:56
Im Link stehts doch:
http://www.xfastest.com/viewthread.php?tid=2232&extra=page%3D1&page=1

Intel Core 2 Duo 2666Mhz (ES)
Core Speed = 2000Mhz
Multi = 6
Vcore = 1,1V

Hier stehen aber auch 1.1V:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=5606066#post5606066
:|

Superheld
2007-06-22, 11:47:09
Was schafft denn ein Conroe mit 2,66Ghz?


PS: wie stark profitiert Superpi vom großen Cache?


-ein Core 2 Duo E6600 mit 2700Mhz 4Mb schafft ca. 19s
-2MB Cache mehr machen 2s aus
http://www.langefecht.de/img/user/pantherklaus/super_pi_m1_gesamt/

dargo
2007-06-22, 11:50:30
Hier stehen aber auch 1.1V:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=5606066#post5606066
:|
Es kann ja auch sein, dass CPU-Z spinnt.

AnarchX
2007-06-22, 11:52:21
Es kann ja auch sein, dass CPU-Z spinnt.

Zudem dürften die Final-Penryn die dann 2008 kommen, wohl eh eine andere/niedrigere Spannung haben, immerhin war ja mal die Rede von 3.6GHz @0.9-0.95V, (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=5206164&postcount=125) was vielleicht Intels Ziel ist.

dildo4u
2007-06-22, 11:53:39
Bin ja gespannt wie lange es diesmal dauert bis die ersten ES Modelle bei Ebay landen. *g*

dargo
2007-06-22, 11:58:42
-ein Core 2 Duo E6600 mit 2700Mhz 4Mb schafft ca. 19s
-2MB Cache mehr machen 2s aus
http://www.langefecht.de/img/user/pantherklaus/super_pi_m1_gesamt/
In % ausgedrückt also ~14% Vorteil (von 2 auf 4MB). Ist das in etwa der Durchschnitt bei Games?

dildo4u
2007-06-22, 12:00:42
In % ausgedrückt also ~14% Vorteil (von 2 auf 4MB). Ist das in etwa der Durchschnitt bei Games?
Nein eher 6-9% Superpi reagiert schon extrem auf die Cachegröße.

dargo
2007-06-22, 12:08:10
Nein eher 6-9% Superpi reagiert schon extrem auf die Cachegröße.
Hmm, schade eigendlich.

Irgendwas war aber vorhin falsch an meiner Rechnung. Ich erreiche mit meinem E6400 @2,65Ghz (Speicher mit 415Mhz und 5-5-5-18) 21.781s. Das bedeutet also, beim gleichen CPU-Takt leistet der E6400 ~65% Leistung vom Wolfdale in SuperPI. Hmm, wenn ich jetzt den 3x so hohen Cache berücksichtige eher ernüchternd. :cool:

Edit:
Moment, irgendwie habe ich es heute mit dem rechnen nicht so (dabei habe ich nichts getrunken :D). Wenn der E6400 65% der Leistung vom Wolfdale bringt heißt das im Umkehrschluss, dass der Wolfdale ~54% schneller ist, richtig?

tombman
2007-06-22, 12:09:00
Die Werte sind total krank.
14.xx SuperPi = 3.6Ghz Conroe :eek:

habe gerade cpu99 Test gemacht @ 3.6ghz.
501 Punkte :eek:

Also nur 10% mehr bei fast 1GHz mehr Takt
:eek:

Man stelle sich einen 4.5 bis 5Ghz Yorkfield vor *sabber*

dargo
2007-06-22, 12:16:56
Die Werte sind total krank.
14.xx SuperPi = 3.6Ghz Conroe :eek:

habe gerade cpu99 Test gemacht @ 3.6ghz.
501 Punkte :eek:

Also nur 10% mehr bei fast 1GHz mehr Takt
:eek:

Man stelle sich einen 4.5 bis 5Ghz Yorkfield vor *sabber*
Wenn ich richtig gerechnet habe (ausgehend vom Conroe@3,6Ghz zu 2,66Ghz Wolfdale) dann hättest du knapp 69% Mehrleistung mit einem Yorkfield @5Ghz im Vergleich zum Kentsfield @4Ghz.

tombman
2007-06-22, 12:18:53
Wenn ich richtig gerechnet habe (ausgehend vom Conroe@3,6Ghz zu 2,66Ghz Wolfdale) dann hättest du knapp 69% Mehrleistung mit einem Yorkfield @5Ghz im Vergleich zum Kentsfield @4Ghz.
Das absolut Lässige wäre ja, einem Noob zu antworten: "Ich habe eine 20Ghz Cpu" ;D;D

dildo4u
2007-06-22, 12:19:48
Für einen Refresh der eigentlich nicht viel am Design ändert und schon 18 Monate nach dem ersten C2D kommt ist es schon der Hammer wenn man überleget wie lange Intel und AMD in den letzten 4 Jahren auf der Stelle getreten sind.

dargo
2007-06-22, 12:20:53
Das absolut Lässige wäre ja, einem Noob zu antworten: "Ich habe eine 20Ghz Cpu" ;D;D
Wenn du mich fragst, mir wären diese 20Ghz in einem Singlecore lieber. :wink:

Neo|six
2007-06-22, 12:25:36
das wird aber im pc konsumermarkt nie eintreten. man wird hier nie über 5ghz rausgehen einfach weil dann die schaltzeiten der transistoren zu langsam sind und diese somit unsteuerbar wären so das man die signale nicht mehr auseinanderhalten könnte. man kann die laufzeit der signale nur mit sehr viel mehr vcore beschleunigen (grund wieso einige p4 8ghz erreichen) aber das werden wir zuhause nie sehen weil der trend eben zu weniger vcore ist. solange die transistoren noch auf silizium basieren werden wir keine 5+ ghz zuhause sehen.
deswegen der ganze trend zu multicore

Gmax
2007-06-22, 12:26:17
Wenn du mich fragst, mir wären diese 20Ghz in einem Singlecore lieber. :wink:

So eine Cpu würde wirklich ownen :rolleyes:

BlackBirdSR
2007-06-22, 12:43:44
SuperPi nutzt im Schnitt ca 50% reinen x87 Code. Kein SIMD, SSE etc.

Penryn hat einen ca. doppelt so schnellen Radix-16 Divider für Integer und Gleitkomma.

Wenn Super-Pi nur halbwegs intensiven Gebrauch davon macht, ist der Gewinn schon fast erklärt.

dargo
2007-06-22, 12:45:16
Penryn hat einen ca. doppelt so schnellen Radix-16 Divider für Integer und Gleitkomma.

Welche Auswirkung hat das auf die Spieleperformance?

MartinRiggs
2007-06-22, 13:11:38
geil, dann kann man jetzt noch schneller super-pi zocken.
:uhammer2:
Wichtig ist was im Real-Life von der Mehrperformance übrigbleibt, Super-PI ist doch nun wirklich der größte Bullshit.

tombman
2007-06-22, 13:17:22
Super-Pi hatte immer deshalb Relevanz, weil es nun mal total einfach geprogged war und SPiele auch so waren. Dh, wenn ne cpu in Superpi schnell war, dann war sie es auch in games- deshalb das Interesse ;)

Ob das jetzt auch noch so ist sei mal dahingestellt, aber 10% mehr pro Takt ist die Untergrenze was Penryn schneller ist als Conroe.

Dazu kommt noch weniger vcore, also mehr oc möglich, weniger Hitze, mehr fsb -> und so hast ne ziemliche nice Cpu ;)

BlackBirdSR
2007-06-22, 14:05:39
Welche Auswirkung hat das auf die Spieleperformance?

Bin leider kein programmierer, und schon gar nicht bei EA, Atari oder Crytek :(
Wie tombman schon gesagt hat, ist Super-Pi nun wirklich das schlechteste Beispiel für Optimierungen (mein K8 hat eine IPC von 0.5 ;) )
Spiele sind im Allg. auch dafür bekannt, nicht besonders optimal optimiert ;) zu sein. Deshalb oftmals die Übereinstimmung.

Generell ist gerade bei Spielen der Anteil an Integer/Branching und Speicherlatenz höher als hier in Super-Pi, wenn ich Super-Pi richtig einschätzen kann.

Edit:
e mit ä getauscht ;)

dargo
2007-06-22, 14:13:11
Generell ist gerade bei Spielen der Anteil an Integer/Branching und Speicherlatenz höher als hier in Super-Pi, wenn ich Super-Pi richtig einschetzen kann.
Hmm, dann ist vielleicht doch etwas dran an den angeblichen HL2 Benchmarks mit dem Penryn. :uponder:

Undertaker
2007-06-22, 15:32:58
Was schafft denn ein Conroe mit 2,66Ghz?

Als weiteres - so wie es aussieht verwendet Intel weiterhin als kleinsten Multi die 6. Dh. die CPU taktet in Idle mit 2Ghz, ist das nicht ein bissel viel? :|
Ich meine ok, wenn die Verlustleistung trotzdem nur bei ~5W liegt habe ich nichts dagegen. Immerhin ist die Vcore bei 1,1V in Idle wenn CPU-Z es richtig ausliest.

Edit:
OMG, das ist ja der Wahnsinn. :eek:
Ich habe gerade meinen E6400@3,3Ghz gemessen. Für 1M brauche ich ~18s. :eek:
Wenn ich mich also nicht verrechnet habe bräuchte mein E6400 ~4200Mhz um mit dem Wolfdale 2666Mhz gleichzuziehen. :O

Das würde auf der anderen Seite bedeuten, dass ein Wolfdale 2,66Ghz in Superpi ~97% schneller ist als ein E6400. Ich falle gleich um. :eek:

PS: wie stark profitiert Superpi vom großen Cache?

ich hatte auf 3,8ghz 13,8s... die zeit ist echt hammer

Gast
2007-06-22, 16:01:02
Bei den damaligen Benchmarks war das schon zu sehen und die letzten 18 Monate hat Intel nicht mehr so viel geschummelt.
Die Marketingaussagen des Core2 trafen zum größten Teil ein, warum also nicht auch beim Penryn?
http://pics.computerbase.de/1/7/7/7/4/2.jpg

So wie es ausschaut, bringen die Änderungen im Alltag ein großes Performanceplus, während (semi)professionelle Anwendungen wie Cinebench, wohl nicht so stark profitieren.

EL-Loco1980
2007-06-28, 16:57:31
naja sehe ne algmeine leistungsteigerung von rund 10 % im schnitt für realistisch

Gast
2007-06-28, 17:19:00
10 % wird eher das minimum sein.

Durch Cache+FSB wird Penryn in fast jedem Fall 5+ % schneller sein. Wie sich die Änderungen an den Recheneinheiten auswirken, hängt vom Anwendungsfall ab.

Da Penryn aber auch gleich noch höher taktet, wird der Unterschied von anfang an mehr als nur meßbar sein. Ein 3,33 GHz Penryn wäre immerhin schon (mindestens) so schnell, wie ein >3,6 GHz Quadcore und den bekommt man zur Zeit mit Luftkühlung nicht mehr hin.

Gast
2007-06-28, 18:36:06
Wie sich die Änderungen an den Recheneinheiten auswirken, hängt vom Anwendungsfall ab.


genauso wie der einfluss der cache-größe und des FSB ;)

Gast
2007-06-28, 22:28:25
genauso wie der einfluss der cache-größe und des FSB ;)

Bei einem Quadcore ist der FSB in vielen Fällen der limitierende Faktor und das auch nur deshalb, weil der Cache ausgegangen ist und über den FSB kommuniziert werden musste.

Kein Wunder, bei 4 Kernen hat jeder Kern gerade mal ~2 GB/s zur Verfügung. Zu zeiten von DDR400 und einem Singlecore waren es noch bis zu ~6 GB/s.
Selbst der Pentium 4 hat relativ gesehen noch mehr Bandbreite als ein Penryn. :eek: Das gibt einem schon zu denken, Intel versucht da mit einem großen Cache gegen zu steuern, besser wäre aber ein sehr hoher FSB oder besser gleich CSI, leider dauerts noch so lang bis dahin...

BlackBirdSR
2007-06-28, 22:48:17
Bei einem Quadcore ist der FSB in vielen Fällen der limitierende Faktor und das auch nur deshalb, weil der Cache ausgegangen ist und über den FSB kommuniziert werden musste.

Kein Wunder, bei 4 Kernen hat jeder Kern gerade mal ~2 GB/s zur Verfügung. Zu zeiten von DDR400 und einem Singlecore waren es noch bis zu ~6 GB/s.
Selbst der Pentium 4 hat relativ gesehen noch mehr Bandbreite als ein Penryn. :eek: Das gibt einem schon zu denken, Intel versucht da mit einem großen Cache gegen zu steuern, besser wäre aber ein sehr hoher FSB oder besser gleich CSI, leider dauerts noch so lang bis dahin...

Wie gut, dass ein Cache in der Regel nicht einfach ausgeht, und die CPU ihre Daten und Befehle nicht aus dem Hauptspeicher bezieht.
Als ob dieses 2GB/s vs 6GB/s irgendetwas aussagen würde. Ich behaupte, dass ein Quadcore Penryn durch intelligentere Caches/Prefetching weit mehr Speicherperformance erreicht, als jeder Pentium4.
Es gibt zum Glück mehr als nur stupides aus dem Hauptspeicher einlesen.

Gast
2007-06-28, 22:56:28
Nun, bei EVEREST schneidet der Pentium 4 bei gleichem FSB besser ab. ;)

Aber das hat ja nichts zu sagen. Dafür kann der Core 2 mehr Daten im Cache bereithalten.
Das hat er aber auch nötig, schließlich bearbeitet er mehr Daten pro Zeit.

So gesehen ist der Cache schon relativ mickrig. Der Pentium kann immerhin auch schon auf seine 2MB.

Ich kann jedenfalls aus Erfahrung sagen, das Bandbreitenlastige Anwendungen erheblich vom höheren FSB profitieren. FSB1066 ist einfach unterdimensioniert.

Gast
2007-06-29, 07:39:47
FSB1066 ist einfach unterdimensioniert.Es reicht anscheinend aus um die CPUs mehr als nur konkurrenzfähig zu machen. So kann sich Intel die nächste FSB-Stufe aufheben und dann nochmal abkassieren.

=Floi=
2007-06-29, 08:13:32
vorteil den penryn dürfte auch die bessere taktbarkeit sein
1. weil er weniger watt verbraucht (leckströme)
2. weil auch intel die taktfrequenz über 3 ghz heben möchte

r3ptil3
2007-06-29, 13:16:52
Weiss nicht obs schon mal erwähnt wurde:

Penryn @ 3.19Ghz
SSE2 vs. SSE4

http://img124.imageshack.us/img124/9108/66timingcharthp9.gif
http://www.divx.com/divx/windows/codec/

Gast
2007-06-29, 17:31:49
Bei einem Quadcore ist der FSB in vielen Fällen der limitierende Faktor und das auch nur deshalb, weil der Cache ausgegangen ist und über den FSB kommuniziert werden musste.

das hängt verdammt stark von der verwendeten anwendung ab.

wenn diese vollständig in den L2-cache passt, wird eine vergrößerung dessen und eine höhere bandbreite nach außen genau 0% bringen.

andersrum kann sie natürlich auch recht viel bringen, wenn eine anwendung (oder im fall von multicore auch mehrere) irgendwie sprunghaft, mehr oder weniger zufällig, aus dem speicher lesen.

AnarchX
2007-06-30, 10:45:25
Die Core 2 Duo E4xxx Nachfolger auf Penryn-Basis: (http://xtreview.com/addcomment-id-2823-view-Wolfdale-45nm-will-replace-core-2-Duo-e4xxx.html)
- FSB1066
- 3MB L2-Cache
- Release Q2 2008
- Startpreise: $113 und $133

Gast
2007-06-30, 14:29:53
is irgendwann mal wieder ein größerer sprung zu erwarten,also wie von alten intels auf core2duo ?
oder haben wir jetzt wieder ein paar jahre ein langsames dahinschleichen was leistung angeht ?

AnarchX
2007-06-30, 14:53:52
is irgendwann mal wieder ein größerer sprung zu erwarten,also wie von alten intels auf core2duo ?
oder haben wir jetzt wieder ein paar jahre ein langsames dahinschleichen was leistung angeht ?

Noch nicht die Benches gesehen? -> siehe erstes Posting
Dann wird wohl Penryn weit über 3GHz bringen, imo doch schon eine ordentliche Entwicklung innerhalb von 2-2.5Jahren (also nicht so ein Halb-Stillstand wie in der Endphase von Netburst).

Und Ende 2008/Anfang 2009 kommt Nehalem (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=326945), der dank neuer Infrastruktur und einigen anderen Verbesserungen wieder einen ordentlichen Sprung bringen sollte.

Die größte Gefahr ist halt, dass AMD langfristig hier nicht mitkommt und Intel dann wieder in ein langsameres Tempo übergeht.

Gast
2007-06-30, 15:01:08
is irgendwann mal wieder ein größerer sprung zu erwarten,also wie von alten intels auf core2duo ?
oder haben wir jetzt wieder ein paar jahre ein langsames dahinschleichen was leistung angeht ?

der penryn wird wohl in erster linie höhere taktraten bringen (sicher bis zu 4GHz) und zusätzlich 4 Cores mit dem stromverbrauch von heute 2 Cores.

leistungsmäßig ist da schon einiges drinnen.

Gast
2007-06-30, 15:01:19
ah ok ,danke

Nightspider
2007-06-30, 15:26:36
Falls Intel das Wunderwerk wirklich bringen sollte und den Penryn mit bis zu 3,5-4 Ghz Auslieferungstakt verkaufen wird, dann seh ich für AMD wirklich ein ein Problem, zumindest in diesem Forum, denn hier wird nur auf das oc-Potential geguckt. :rolleyes:

Wenn man den Penryn mit Wakü auf 4-4,5 Ghz takten können sollte, werde ich wohl auch schwach werden.

Adam D.
2007-06-30, 15:36:48
Falls Intel das Wunderwerk wirklich bringen sollte und den Penryn mit bis zu 3,5-4 Ghz Auslieferungstakt verkaufen wird, dann seh ich für AMD wirklich ein ein Problem, zumindest in diesem Forum, denn hier wird nur auf das oc-Potential geguckt. :rolleyes:
Hmm, ich dachte, es wäre die Rede von etwa 3GHz, das heißt auch darunter und nicht zwangsläufig 500-1000MHz mehr :|

Gast
2007-06-30, 15:46:45
Aktuell sind 3,33GHz geplant. Wie die hier auf 4 kommen.... keine Ahnung.
Um es mal auf den Punkt zu bringen, wird SSE4 nicht benützt bzw bringt bei der Anwendung nichts (also die fast alle) dann wirds in puncto IPC max 10% mehr.

Nightspider
2007-06-30, 15:47:35
Ich habe gelesen, dass der Penryn bis Ende 2007 mit 3,5 Ghz kommen soll. Wer weiß wie hoch Intel den noch bekommt, Anfang 2008.

Schließlich ließen sich Conroes schon auf 4 Ghz overclocken.

Und im Freundeskreis schaffen die kleinen Core2Duos auch 3,4-3,6 Ghz.

AnarchX
2007-06-30, 16:21:12
3.5GHz?

Bitte nochmal nachdenken! ;)
Die XE-QCs werden einen FSB von 333MHz haben, also sind sinnvolle Optionen:

3GHz, 3.33GHz, 3.66GHz.

Aber da AMD eh nix zu bieten hat, könnte es 2007 bei einer 3GHz XE bleiben, die als Mehrwert "12MB" L2-Cache bietet, höhere IPC = wohlmöglich bezeichnet "improved Core2 Architecture", und halt einen niedrigeren Stromverbrauch und als inoffizielles Argument ein höheres OC-Potential.

Iwan
2007-06-30, 17:44:55
3.5GHz?

Bitte nochmal nachdenken! ;)
Die XE-QCs werden einen FSB von 333MHz haben, also sind sinnvolle Optionen:

3GHz, 3.33GHz, 3.66GHz.

Aber da AMD eh nix zu bieten hat, könnte es 2007 bei einer 3GHz XE bleiben, die als Mehrwert "12MB" L2-Cache bietet, höhere IPC = wohlmöglich bezeichnet "improved Core2 Architecture", und halt einen niedrigeren Stromverbrauch und als inoffizielles Argument ein höheres OC-Potential.

Gibts bei Intel keine halben Multis? Kenn mich da derzeit nicht aus, aber bei nem Multi von 10,5 könnte man auch CPUs mit 3,5GHz verkaufen.

AnarchX
2007-06-30, 17:46:38
Gibts bei Intel keine halben Multis? Kenn mich da derzeit nicht aus, aber bei nem Multi von 10,5 könnte man auch CPUs mit 3,5GHz verkaufen.

Nein, die gibt es nicht. Ob sie technisch umsetzbar wären ist wieder eine andere Frage.

r3ptil3
2007-06-30, 18:11:43
Penryn mit 3.33Ghz wird mit ziemlich hoher Sicherheit kommen, da beim IDF bei Anandtech ein solcher zum Einsatz kam bzw. Testwerte veröffentlicht wurden.

Gast
2007-06-30, 18:35:35
3,33 GHz Penryn muss quasi kommen, um dem Käufer das Angebot schmackhaft zu machen.

Der QX6850 wird die 3 GHz mit FSB1333 erreichen. Ich glaube kaum, das alle Käufer wüssten, das ein Penryn mit den selben Daten besser wäre.

AnarchX
2007-06-30, 18:46:38
Der QX6850 bietet ja nun auch nicht wirklich viel gegenüber dem QX6800.

Mögliche Argumente habe ich ja oben schon aufgezählt, kombiniert mit einem neuen Namen wie vielleicht "Core2 Extreme QX8650" fänden sich sicherlich Kunden.

Den "QX8750" mit 3.33GHz könnte man ja dann im Q1 zum Phenom FX Launch bringen.

Gast
2007-06-30, 18:51:20
An Intels Stelle wäre die Taktik allerdings, den Konkurrenten zu zermürben. :)

Das geht nur, wenn man stark überlegende Produkte (noch vor der Konkurrenz) liefern kann.

Ein 3,33 GHz Penryn würde sich sicherlich gut auf den ganzen Hardwareseiten machen, da eine positive Meinung sehr stark zu den Verkäufen der anderen Prozessoren beiträgt.

Wenn die ganzen Hardwaremagazine dann auf der Titelseite stehen haben, das der Core 2 alles wegfegt, ist das die beste Werbung für ein Produkt.

Nightspider
2007-06-30, 20:26:12
3,33 Ghz könnte man ja schon locker mit dem Kentsfield rausbringen.
Das neue Stepping erlaubt ja auch höhere Temperaturen-> höheren Takt.

Gast
2007-07-01, 20:23:55
Temperaturen sind nicht alles.

Das Problem ist, das der für 3.33 GHz eine deutlich höhere Spanung (1.35-1.45V) braucht und dadurch nicht mehr in die jetzt gesetzten TDPs fällt.

Undertaker
2007-07-01, 20:31:09
mit etwas selection bekommt man gewiss genügend exemplare, die 3,33ghz auf 1,25-1,3v schaffen, bei einem preis von 1000-1500€ müssen es ja nicht viele sein ;)

Gast
2007-07-01, 20:44:31
Das wird selbst mit guter Selektion kaum möglich sein, bei den 3 GHz Xeons hat es Intel auch bis jetzt nicht hinbekommen:
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/intel-v8_3.html

Das Problem ist eben, das man bei einem Quadcore gleich vier gute Kerne haben muss, das ist schon wesentlich schwieriger als bei ein oder zweien.

Ich hab bis jetzt auch noch keinen Quad gesehen, der mit weniger als 1,3V deutlich über 3,2 GHz geschafft hat mit normaler Kühlung (das bedeutet, es müssten fast 1,4V im Idle anliegen -> zuviel für Luft und speziell den Boxedkühler), ich sprech da aus Erfahrung. :)

Gast
2007-07-02, 18:17:11
Das mit den immer höheren Taktraten ist gut und schön, aber ich hoffe, dass der Wolfdale auch mit weniger als 3 GHz kommt. Wenn Thermal Specification auf ca. 73°C geht, würde mir ein max. 2,7 Ghz Wolfdale ausreichen. Denn ich habe keine Lust eine kleinen Multiplikator einzustellen und für einen höheren zu bezahlen.

Ich nutzen ja nur den Prozessor für einen HTPC. Dort sehe ich AMD mit 65 gegenüber 45 nm vielleicht gleich oder etwas dahinter. Nur kompletter SSE4 ist halt ein weitere Faktor für Intel bei HTPCs.

HOT
2007-07-03, 10:59:00
Peryn taktet 2-2,5GHz, mehr sicher net. Wolfdale wird wohl mit bis zu 3,2GHz starten und es bis ins laufende Jahr 2009 auf 4,0GHz bringen. Ich warne vor überzogenen Erwartungen. Intel hat bisher immer klein angefangen mit den Taktraten. Zudem darf Intel den Nahelem Start nicht gefährden. Es wird also wohl auf die Leistungsfähgikeit des Nahelem ankommen, in wie weit Intel den Takt seiner Sprösslinge ansteigen lässt. Es gibt durchaus Parallelen zu P4 und dem sehr starken P3 damals, nur auf höherem Niveau. Ich halte die heutigen Core2 auch für eine sehr starke und schwer zu übertreffende Architektur.

AnarchX
2007-07-03, 11:19:51
Peryn taktet 2-2,5GHz, mehr sicher net.

Nur dumm, dass dieses Jahr schon Merom XEs kommen mit bis zu 2.8GHz:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=346517&highlight=Merom
;)

Gast
2007-07-03, 11:39:13
hab gehört das der Penryn ca 20% schneller ist in Spielen.
auf welchen alten C2D und Penryn beziehn die sich da ?
höffe doch bei gleicher Taktrate,denn bei höheren modellen machts wohl kaum Sinn.

AnarchX
2007-07-03, 11:43:36
hab gehört das der Penryn ca 20% schneller ist in Spielen.
auf welchen alten C2D und Penryn beziehn die sich da ?
höffe doch bei gleicher Taktrate,denn bei höheren modellen machts wohl kaum Sinn.
Naja man kann ja entsprechend den Zugewinn durch höhere Taktrate und schnelleren FSB abschätzen:
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/intel/showdoc.aspx?i=2972&p=3
In HL2 war in diesem Test ein Wolfdale 3.33GHz(333MHz) immerhin 37% schneller als ein 2.93GHz Kentsfield (266MHz), also bleibt da doch durchaus noch ein guter 2stelliger Prozentwert an höher Pro-MHz-Leistung übrig.
Imo war HL2 doch sehr cachefixiert, vielleicht ist dies die Ursache.

HOT
2007-07-03, 11:47:26
Wobei das Ergebnis grad bei HL2 schon arg seltsam ist und eigentlich nicht hinkommen kann. http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2006/vorschau_intel_core_2_extreme_qx6700/14/#abschnitt_half_life_2
HL2 profitiert überhaupt nicht von mehr als 2 Kernen und der Cache spielt bei HL2 auch keine grosse Rolle, zumal der Sprung von 2 auf 4 MB mehr bringen muss als von 4 auf 6 MB, aufgrund des abnehmenden Ertrages.

AnarchX
2007-07-03, 11:50:38
Wobei das Ergebnis grad bei HL2 schon arg seltsam ist und eigentlich nicht hinkommen kann. http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2006/vorschau_intel_core_2_extreme_qx6700/14/#abschnitt_half_life_2

Naja, 7% Unterschied zwischen QX6800 und X6800 finde ich nun nicht so tragisch, zudem sind ja auch noch die GraKas verschieden.;)

HOT
2007-07-03, 11:51:17
Nur dumm, dass dieses Jahr schon Merom XEs kommen mit bis zu 2.8GHz:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=346517&highlight=Merom
;)
Jo hast recht, dann wird der Peryn auch mit den Leistungen starten.

HOT
2007-07-03, 11:52:04
Naja, 7% Unterschied zwischen QX6800 und X6800 finde ich nun nicht so tragisch, zudem sind ja auch noch die GraKas verschieden.;)
Hä? HL2 ist auf dem QuadCore sogar langsamer ... QX6700 ggü. dem E6700, beide mit einer X1950XTX verglichen.

HOT
2007-07-03, 11:54:14
hab gehört das der Penryn ca 20% schneller ist in Spielen.
auf welchen alten C2D und Penryn beziehn die sich da ?
höffe doch bei gleicher Taktrate,denn bei höheren modellen machts wohl kaum Sinn.
Vergiss das einfach ganz schnell wieder. Pernyn ist nur dann schneller in Spielen, wenn der höhere FSB und der grössere Cache eine Rolle spielen und das ist recht selten der Fall. Im Durchschnitt kannst du eher von 5% als von 20% ausgehen. Spiele profitieren überhaupt nicht von SSE4 (auch nicht von SSE3).

AnarchX
2007-07-03, 11:56:24
und der Cache spielt bei HL2 auch keine grosse Rolle, zumal der Sprung von 2 auf 4 MB mehr bringen muss als von 4 auf 6 MB, aufgrund des abnehmenden Ertrages.
Bei Penryn wird ja nicht nur der Cache um 50% vergrößert sondern es kommen auch noch andere Verbesserungen, wie Split Load dazu.

Hä? HL2 ist auf dem QuadCore sogar langsamer ... QX6700 ggü. dem E6700, beide mit einer X1950XTX verglichen.
Ich meinte den Vergleich zu dem Intel-Test, den du offensichtlich ziehen wolltest, wo eine 8800GTX zum Einsatz kommt.
Und den Unterschied bei CB zwischen QX6700 und E6700 kann man wohl auch eher in die Kategorie Meßungenauigkeit einordnen.

HOT
2007-07-03, 11:59:46
[...]
Ich meinte den Vergleich zu dem Intel-Test, den du offensichtlich ziehen wolltest, wo eine 8800GTX zum Einsatz kommt.
Und den Unterschied bei CB zwischen QX6700 und E6700 kann man wohl auch eher in die Kategorie Meßungenauigkeit einordnen.
Es zeigt dennoch, dass HL2 nicht von QuadCore profitiert und auch kaum von der Cache Grösse, an der Aussage ändert sich nix. Da wird sich auch nichts dran ändern, wenn du eine G8 da drunterschnallst. Was Intel da gemessen hat bleibt wohl Intels Geheimnis - es sieht aber im Falle von HL2 nicht plausibel aus.

dildo4u
2007-07-03, 12:11:18
Es gibt noch mher was am Penryn ändern wird leider kann ich nicht sagen wie viel Einfluss das auf Games hat.

"Zudem wird der Penryn eine Technik namens Radix 16 einsetzen, welche das Dividieren von Zahlen deutlich beschleunigt."

http://www.au-ja.de/bilder/quellenhinweis.php?pic=/bilder/2007/penryn-3.jpg

http://www.au-ja.de/preview-penryn-2.phtml

Und den Intel Benches kann man schon glauben ist doch das selbe wie letztes Jahr da haben auch alle an den Conroe Benches gezweifelt und intel hat dann trotzdem geliefert.

Gast
2007-07-03, 12:41:59
Radix-16 ist zwar nett, aber bringt in Summe nicht viel. Bei Spielen vernachlässigbar, nur bei speziellen Anwendungen interessant, ähnlich SSE4, das die nächst 1-2 Jahre auch nur von den sponsored by intel Programmen wirklich genutzt wird.

AnarchX
2007-07-11, 13:33:29
Penryn meets Crysis on 45 nanometre Yorkfield (http://www.fudzilla.com/index.php?option=com_content&task=view&id=1894&Itemid=1)

AnarchX
2007-07-16, 12:14:08
VR-Zone hat wieder ein paar interessante Infos:

[Intel Harpertown Model Number & Clock Speed Unveiled] (http://vr-zone.com/index.php?i=5116)
http://img360.imageshack.us/img360/9806/harpertownszw9.gif

Doch .5 Multis -> X5460 9.5er Multi


[Intel Prepares Penryn For Santa Rosa Refresh In Q1 2008 ] (http://vr-zone.com/index.php?i=5117)
http://img360.imageshack.us/img360/4742/mobilepenrynbj2.gif

Gast
2007-07-16, 15:29:49
War nicht anders zu erwarten, die Schritte wurden langsam zu groß...

Für jedes neues Modell 333 MHz mehr oder sogar 400 MHz bei den geplanten FSB1600-Xeons. Da musste einfach ein halber Multi her!

Aber schade, das man nicht gleich ein 3,33 GHz Modell bringt. :)

AnarchX
2007-07-16, 16:21:50
[Intel Pulls Yorkfield Extreme Edition Into 2007] (http://vr-zone.com/index.php?i=5119)

http://img521.imageshack.us/img521/2914/penrynsk4.gif

Intel has not determined the final clock speed of Yorkfield Extreme Edition but it will be at least 3.33GHz/1333FSB with 2 x 6MB shared L2 cache.


Also doch auch FSB1333 für die non-XE-QCs

Gast
2007-07-16, 16:50:20
also ich finde 4 Kerne ,für den Aufpreis den man zahlen muß raugeworfendes Geld. akt. Spiele nutzen 4 Kerne so gut wie null.
Viele werdens aber trotzdem kaufen,für zukünftige Spiele aber eh es Games gibt die 4 Kerne nur halbwegs nutzen werden,sind akt. 4 Kerncpu´s langst veraltet.

Gast
2007-07-16, 19:56:56
Intel plant angeblich 40-Watt-Server-Doppelkerne mit mehr als 3 GHz

Wenn jetzt publik gewordene Auszüge aus einer internen Roadmap zutreffen, dann plant Intel Dual-Core-Xeons für Server, die bei 3,16 GHz Taktfrequenz mit lediglich 40 Watt Leistungsaufnahme (TDP) auskommen sollen. 50-Watt-Vierkerne sollen immerhin 2,66 GHz erreichen; zurzeit gibt es von Intel Quad-Core-Xeons mit 50 Watt bis maximal 1,86 GHz und 40-Watt-Doppelkerne bis 2,33 GHz. http://www.heise.de/newsticker/meldung/92776

=Floi=
2007-07-17, 01:54:49
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2007/juli/daten_intels_quad-core-xeons_45/

der 3,0ghz quad hat eine tdp von 80 watt
ohne vcore anhebung wären 4,5ghz bei 120watt möglich :ugly:
meine erwartugnen werden volltestens erfüllt
absolut genial!!!

AnarchX
2007-07-18, 10:07:12
Intel Prices "Penryn" Xeons@Dailytech (http://www.dailytech.com/Intel+Prices+Penryn+Xeons/article8074.htm)
Intel "Penryn" Xeon DP to start out at $177 and top out at $1,172

http://img123.imageshack.us/img123/6471/penrynpricesku6.png
-> mehr Preise im Artikel


Und hier noch die Penryn Desktop "Roadmap":
http://img123.imageshack.us/img123/5339/dpperftt2.png

dargo
2007-07-18, 12:17:18
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2007/juli/daten_intels_quad-core-xeons_45/

der 3,0ghz quad hat eine tdp von 80 watt
ohne vcore anhebung wären 4,5ghz bei 120watt möglich :ugly:
meine erwartugnen werden volltestens erfüllt
absolut genial!!!
120W genial? Nö, ~70W wären genial. ;)
Apropo, wie kommst du überhaupt von den 80 auf 120W???

http://img123.imageshack.us/img123/6471/penrynpricesku6.png
-> mehr Preise im Artikel

E5450@3Ghz und 80W TDP
QX6850@3Ghz und 95W TDP (G0 Stepping)

Hmm, muss ich dann doch wieder auf einen ausgereiften 45nm Fertigungsprozess warten? ;(

laser114
2007-07-18, 12:23:24
Und hier noch die Penryn Desktop "Roadmap":

Hmm, Preiskrieg auch bei Intel zu Ende? Von weiteren Preisanpassungen sieht man da ja jedenfalls nichts mehr.

Gast
2007-07-18, 12:29:48
Das sind Xeons. Da ist der Preis normal!

AnarchX
2007-07-18, 12:32:31
E5450@3Ghz und 80W TDP
QX6850@3Ghz und 95W TDP (G0 Stepping)

Hmm, muss ich dann doch wieder auf einen ausgereiften 45nm Fertigungsprozess warten? ;(

Der QX6850 hat immernoch eine TDP von 130W. Die 95W gelten AFAIK nur bis zum Q6600. ;)

edit:
Und so ist es auch:
http://intel.pcnalert.com/content/eolpcn/PCN107463-00.pdf

dargo
2007-07-18, 12:46:10
Der QX6850 hat immernoch eine TDP von 130W. Die 95W gelten AFAIK nur bis zum Q6600. ;)

Ups, dann habe ich da was verwechselt. :redface:
Ein E5410 hat aber auch eine TDP von 80W. ;) Ich weiß, die TDP sagt uns mal wieder nichts. :D

Undertaker
2007-07-18, 12:57:52
120W genial? Nö, ~70W wären genial. ;)
Apropo, wie kommst du überhaupt von den 80 auf 120W???

bei gleicher vcore steigt in der theorie der verbrauch linear mit dem takt ;) ergo: 3ghz 80w -> 4,5ghz 120w

dargo
2007-07-18, 12:59:17
bei gleicher vcore steigt in der theorie der verbrauch linear mit dem takt ;) ergo: 3ghz 80w -> 4,5ghz 120w
An diese Theorie glaube ich schon lange nicht mehr. ;)
Dafür sind die Architekturen bei CPUs und GPUs zu unterschiedlich.

Neosix
2007-07-18, 13:30:40
Also die Preise und die Leistungsaufnahme ist mehr als enttäuschend. Selbst wenn wir die Preise für Xenos mal ausen vor lassen so ist die TDP weiter noch oben geklettert. Eigentlich hab ich mehr erwartet das die TDP in richtung 60 gehen nicht 120... kann aber auch sein das meine erwartungen total überzogen waren, aber noch hat intel bis weihnachten zeit. glaub nicht das penryl viel früher kommt.

AnarchX
2007-07-18, 13:37:32
Eigentlich hab ich mehr erwartet das die TDP in richtung 60 gehen nicht 120... kann aber auch sein das meine erwartungen total überzogen waren,
Das wird es wohl sein.

Wir reden ja immernoch von Quadcores und da konnte Intel innerhalb eines halben Jahres die TDP des 3GHz QC-Xeon von 150W (http://www.firingsquad.com/hardware/intel_quad-core_xeon_5365_v8/) auf 80W senken bei höherer Pro-MHz-Leistung. Imo doch schon eine beachtliche Leistung.

Gast
2007-07-18, 13:42:24
Also die Preise und die Leistungsaufnahme ist mehr als enttäuschend. Selbst wenn wir die Preise für Xenos mal ausen vor lassen so ist die TDP weiter noch oben geklettert.

Hä? Informiere dich noch einmal!

Intel hat bis dato nur 105 (bald 95)W und 130W TDP benutzt bei den Quads.

Außerdem hat eine TDP immer Spielraum. Wie hoch dieser ist, ist gar nicht bekannt.

Dazu kommt, das die Architektur erheblich verbessert wurde. Mehr Cache, höherer FSB, mehr Takt.
Und dann noch die gesteigerte Pro-MHz-Leistung.

Warum sollte ein 3 GHz Modell mit 80 W TDP schlecht sein, welches wahrscheinlich schon die Leistung eines 3,66 GHz Kentsfield erreicht, den es nicht mal mit 130 W TDP gibt!?

Neosix
2007-07-18, 13:50:11
Das wird es wohl sein.

Wir reden ja immernoch von Quadcores und da konnte Intel innerhalb eines halben Jahres die TDP des 3GHz QC-Xeon von 150W (http://www.firingsquad.com/hardware/intel_quad-core_xeon_5365_v8/) auf 80W senken bei höherer Pro-MHz-Leistung. Imo doch schon eine beachtliche Leistung.


Da gebe ich dir völlig recht, und 80Watt sind auch deutlich leichter zu kühlen und somit mehr "mainstream". und wenn man etwas besser überlegt konnte ich heir paar posts früher lesen intel plannt ~40 Watt für DCs... somit sind ~80Watt für QCs logisch.
Ich möchte blos ende des jahres einen schönen QC ~@3ghz ich wurde aber stark von Tombman und co abgeschreckt mit ihren berichten über die "höllische" abwärme dieser QCs monster. Deswegen meine hohe erwartung für die penryl QCs.

Gast
2007-07-18, 13:52:22
Wärme steht da nicht umbedingt in Relation mit der Verlustleistung.

Selbst wenn man den Quad undervoltet und auf den gleichen Verbrauch wie den Duo bringt, läuft er trotzdem noch heißer (vorallem im Idle). Das liegt ganz einfach daran, das die Kerne *IMMER* heizen, auch wenn sie brach liegen.

Neosix
2007-07-18, 14:00:49
Naja das kann ich nicht so recht glauben, das würde ja bedeuten das die QCs physikalische gesetze auser kraft setzen. Was mehr heizt benötigt auch mehr Strom. Immerhin wird dieser bönitigt um die Transistoren schalten zu lassen.

Undertaker
2007-07-18, 14:02:25
An diese Theorie glaube ich schon lange nicht mehr. ;)
Dafür sind die Architekturen bei CPUs und GPUs zu unterschiedlich.

was hat das mit gpus zu tun? :confused: bei einer cpu denke ich kommt das sogar halbwegs exakt hin, sofern der anteil der leckströme nicht zu groß ist

Naja das kann ich nicht so recht glauben, das würde ja bedeuten das die QCs physikalische gesetze auser kraft setzen. Was mehr heizt benötigt auch mehr Strom. Immerhin wird dieser bönitigt um die Transistoren schalten zu lassen.

das ist auch falsch bzw eher sogar andersherum, ein quad wird bei gleichem verbrauch kühler sein, da er seine abwärme auf einer größeren fläche an den heatspreader abgeben kann.

Gast
2007-07-18, 14:05:16
Das Problem ist eben, das mehr Hitze auf die selbe Fläche zusammenkommt.

Selbst wenn du gar nichts machst, heizen da trotzdem 4 Kerne auf kleinstem Raum. Beim Duo sinds halt nur 2. Nach wenigen Minuten oder im Dauerbetrieb heizen sich Heatspreader und Kühler sehr viel mehr auf, als bei einem Duo.

Kurzum: Der Kühlkörper wird wärmer, dadurch kann nicht mehr so gut gekühlt werden, da es immer schwieriger wird, die Wärme schnell vom Kühler wegzubekommen -> Temperaturen dauerhaft höher.

Gast
2007-07-18, 14:07:13
ein quad wird bei gleichem verbrauch kühler sein, da er seine abwärme auf einer größeren fläche an den heatspreader abgeben kann.

Der Heatspreader ist nicht größer.
Außerdem existieren die 2 Kerne, die beim Duo heizen, auch beim Quad. Nur hat dieser dann noch 2 zusätzliche Kerne. Also wie soll der da kühler laufen? :)
Geht nicht, nicht mal mit undervoltig bei mir!

dargo
2007-07-19, 00:10:28
was hat das mit gpus zu tun? :confused: bei einer cpu denke ich kommt das sogar halbwegs exakt hin, sofern der anteil der leckströme nicht zu groß ist

Nichts, war nur ein Beispiel. Man kann auch die VGPU erhöhen. ;)

Undertaker
2007-07-19, 08:59:58
Der Heatspreader ist nicht größer.
Außerdem existieren die 2 Kerne, die beim Duo heizen, auch beim Quad. Nur hat dieser dann noch 2 zusätzliche Kerne. Also wie soll der da kühler laufen? :)
Geht nicht, nicht mal mit undervoltig bei mir!

-.-

die anzahl der kerne hat mit der temperatur 0, wirklich 0,0 zu tun... die temperatur ist abhängig vom thermischen widerstand, dieser widerum entspricht einer elektrischen reihenersatzschaltung, ergo ist jeder wärmeübergang entscheidend für die endtemperatur. der übergang core->heatspreader ist damit bei einem quad effizienter, bei gleichem verbrauch (das ein quad dafür weniger takt und spannung haben muss, ist klar) ist ein quad damit kühler - ob das nennenswert ist kann ich nicht sagen, aber wird ist keinesfalls wärmer

Gast
2007-07-19, 11:59:39
die anzahl der kerne hat mit der temperatur 0, wirklich 0,0 zu tun...

Klar hat sie das.

der übergang core->heatspreader ist damit bei einem quad effizienter, bei gleichem verbrauch (das ein quad dafür weniger takt und spannung haben muss, ist klar) ist ein quad damit kühler - ob das nennenswert ist kann ich nicht sagen, aber wird ist keinesfalls wärmer

Das ist nicht der Fall.

Ich hatte vorher einen Duo und mehrere Kühler und jetzt den Quad und mehrere Kühler durchprobiert.

Nichts hat geholfen, die Temperaturen sind beim Quad, selbst wenn er undervolted läuft, deutlich höher. 3,2 GHz beim Duo mit 1,32V haben fast die gleiche Temp wie 1,1V und 2,4-2,67 GHz beim Quad.

Du unterschlägst hier völlig die Tatsache, das die zusätzlichen Kerne IMMER heizen, egal ob sie genutzt werden oder nicht.
Außerdem unterschlägst du die Tatsache, das der Heatspreader gleich groß bleibt und der Kühler nur eine begrenzte Menge an Wärme aufnehmen kann. Bei gleicher Kühlergröße ist der Quad deutlich im Nachteil.

Der Kühler heizt sich viel schneller auf und das kannst du mit gewöhnlicher Kühlung nicht ausgleichen. Du müsstest dafür den Lüfter schneller drehen lassen.

Stell dir doch mal einen großen Raum mit einer einzigen Heizung vor, die auf volle Pulle läuft. Dann stellst du nochmal einen Raum mit vier Heizungen vor, die auf 3/5 laufen und systematisch 2 links, 2 rechts angeordnet sind. Wenn du sie jetzt erst anmachst, welche Methode lässt den Raum schneller warm werden?

dargo
2007-07-19, 12:04:38
Das ist nicht der Fall.

Ich hatte vorher einen Duo und mehrere Kühler und jetzt den Quad und mehrere Kühler durchprobiert.

Nichts hat geholfen, die Temperaturen sind beim Quad, selbst wenn er undervolted läuft, deutlich höher. 3,2 GHz beim Duo mit 1,32V haben fast die gleiche Temp wie 1,1V und 2,4-2,67 GHz beim Quad.

Du hast nicht verstanden was Undertaker gesagt hat. Wenn ein Quadcore zb. 60W an Wärme produziert und ein Dualcore bei halber Diegröße auch 60W produziert läßt sich der Quad besser/leichter kühlen. Ist doch logisch da die Fläche über die die Wärme abgegeben wird beim Quad größer ist.

Gast
2007-07-19, 12:22:16
Du hast nicht verstanden was Undertaker gesagt hat.

Falsch. Du hast nicht im geringsten Verstanden, worauf ich hinaus will.
Ich weiß worauf er hinaus will, dem stimme ich jedoch nicht zu.

Wenn ein Quadcore zb. 60W an Wärme produziert und ein Dualcore bei halber Diegröße auch 60W produziert läßt sich der Quad besser/leichter kühlen. Ist doch logisch da die Fläche über die die Wärme abgegeben wird beim Quad größer ist.

Das ist falsch! Ich habe es in der Praxis bereits ausprobiert. Selbst bei gleichem Verbrauch lief der Quad DEUTLICH wärmer! Du kannst es gerne abstreiten, das ist mir völlig egal, so lange du keinen Quad zum testen und nachmessen da hast und ins blaue spekulierst, ist das für mich völlig irrelevant.

Die Größe des Heatspreaders und des Kühlers bleibt identisch. Da liegt der Haken!

Du kannst in der Praxis gar nicht den gleichen Verbrauch herstellen.

Nehmen wir mal ein praktisches Beispiel:
Du hast den Rechner 10h laufen.

Der Duo läuft auf 1,32V @ 3200 MHz und 1,1V @ EIST.

Der Quad läuft auf 1,1V bei sagen wir mal 2,67 GHz. Das entspricht ungefähr dem gleichen Verbrauch unter Last.

Nun hast du aber das Problem, das im Idle beim Quad 4 Kerne bei 1,1V heizen und beim Duo nur zwei -> Heatspreader und Kühler erhitzen sich wesentlich schneller oder anders: Sie haben weniger Zeit sich abzukühlen.

Da dieser Zustand sogar unter Teilllast (1-2-3 Kerne unter Volllast) eintritt, bleibt der Kühler IMMER wärmer!

Da kannst du nichts gegen machen. Theorie und Praxis sind zwei verschiedene Dinge und in dieser Hinsicht ist die Theorie nunmal Bullshit, so lange Quads den gleichen Stromsparmodus haben! :P

Undertaker
2007-07-19, 12:27:01
Das ist falsch! Ich habe es in der Praxis bereits ausprobiert. Selbst bei gleichem Verbrauch lief der Quad DEUTLICH wärmer! Du kannst es gerne abstreiten, das ist mir völlig egal, so lange du keinen Quad zum testen und nachmessen da hast und ins blaue spekulierst, ist das für mich völlig irrelevant.


erläutere uns doch mal deinen testaufbau, dein testequipment und die genauen ergebnisse - denn deine "versuche" widersprechen jeglicher thermisch-physikalischer theorien ;)

Der Duo läuft auf 1,32V @ 3200 MHz und 1,1V @ EIST.

Der Quad läuft auf 1,1V bei sagen wir mal 2,67 GHz. Das entspricht ungefähr dem gleichen Verbrauch unter Last.

gemessen?

Nun hast du aber das Problem, das im Idle beim Quad 4 Kerne bei 1,1V heizen und beim Duo nur zwei -> Heatspreader und Kühler erhitzen sich wesentlich schneller oder anders: Sie haben weniger Zeit sich abzukühlen.

Da dieser Zustand sogar unter Teilllast (1-2-3 Kerne unter Volllast) eintritt, bleibt der Kühler IMMER wärmer!

wir reden hier auch nur über volllast, im idle wird ein quad praktisch immer mehr verbrauchen, da die stromsparfunktionen takt- und spannungsunterschiede fast vollständig zunichte machen - und das in so einem fall ein quad natürlich mehr verbraucht -> wärmer wird ist klar ;)

nocheinmal: für die endtemperatur verantwortlich ist die wärmeenergie die im kern frei wird sowie der wärmeübergang - bei letzterem hat ein quad einen kleinen vorteil (der muss praktisch nichteinmal messbar sein), ergo sind bei gleichen vorraussetzungen bzgl verbrauch die temperaturen maximal identisch

Die Größe des Heatspreaders und des Kühlers bleibt identisch. Da liegt der Haken!

hast du jemals schon eine solche aufgabe berechnet? diese argumentation ist grundlegend falsch. eine solche aufgabe entspricht einer reihenschaltung von widerständen, wo jedes element entscheidend ist.

Gast
2007-07-19, 12:39:16
denn deine "versuche" widersprechen jeglicher thermisch-physikalischer theorien ;)

Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, aber gerade eure Theorien widersprechen jeglicher Physik. Denn du kannst nicht erwarten, das ein Prozessor, der unter Volllast gleich viel zieht und doppelt so viele Kerne hat, bei 1,1V im Idle mit 4 Kernen kühler läuft, als eine CPU mit nur zwei 2 Kernen und ebenfalls 1,1V.


Gleicher Verbrauch unter Last, ja, aber nicht im Idle.
Dadurch das der Quad auch im Idle heizt, wird die Umgebungsluft natürlich auch sehr viel wärmer, ebenso wie der Kühler, der nur eine begrenzte Menge an Wärme aufnehmen kann.

Oder kurz: Teste doch mal mit aktiviertem C1E während eines Games und dann nochmal mit deaktiviertem EIST+C1E.
Was dir aufffallen sollte: C1E taktet bei dir zwischenzeitlich herunter (z.B. Hauptmenü, Ladesequenzen). Dadurch nimmt die Temperatur innerhalb von bruchteilen von sekunden, einige Grad ab.
Wenn deine CPU immer voll befeuert wird (C1E+EIST off), ist das nicht mehr der Fall -> Kühler bekommt ständig die volle Dröhnung ab und hat keine Zeit mehr, sich herunterzukühlen, dadurch steigt die Temperatur langfristig deutlich an.
Oder wenn ihr nach einem Kaltstart die Idle Temperatur misst und das gleiche nochmal nach 10h prime und 20 minuten Idle, dann dürfte euch ein gewaltiger Unterschied auffallen. Mit leiser Luftkühlung ist es so gut wie unmöglich, die entstandende Wärme schnell genug abszutransportieren, um die gleichen Werte wie beim ersten Kaltstart aller Komponenten zu erreichen.

gemessen?

Natürlich. Du könntest aber auch die bekannten Werte von HardTecs4U nehmen und es nachrechnen.

Der Idle Verbrauch wird eh bei exakt gleicher Spannung ermittelt und da sind 4 Kerne @ 1,1V schlechter als 2 @ 1,1V.

dargo
2007-07-19, 12:40:52
Das ist falsch! Ich habe es in der Praxis bereits ausprobiert. Selbst bei gleichem Verbrauch lief der Quad DEUTLICH wärmer!

Der Duo läuft auf 1,32V @ 3200 MHz und 1,1V @ EIST.

Der Quad läuft auf 1,1V bei sagen wir mal 2,67 GHz. Das entspricht ungefähr dem gleichen Verbrauch unter Last.
Ich warte immer noch auf deine exakten Werte zur Verlustleistung beider CPUs (bei Last). Und da ich mir zu 99% sicher bin, dass du diese Zahlen nicht liefern kannst (aus Mangel an entsprechendem Equipment) ist jede weitere Diskussion zu diesem Thema mit dir sinnlos.

Undertaker
2007-07-19, 12:42:28
Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, aber gerade eure Theorien widersprechen jeglicher Physik. Denn du kannst nicht erwarten, das ein Prozessor, der unter Volllast gleich viel zieht und doppelt so viele Kerne hat, bei 1,1V im Idle mit 4 Kernen kühler läuft, als eine CPU mit nur zwei 2 Kernen und ebenfalls 1,1V.


Gleicher Verbrauch unter Last, ja, aber nicht im Idle.
Dadurch das der Quad auch im Idle heizt, wird die Umgebungsluft natürlich auch sehr viel wärmer, ebenso wie der Kühler, der nur eine begrenzte Menge an Wärme aufnehmen kann.

Oder kurz: Teste doch mal mit aktiviertem C1E während eines Games und dann nochmal mit deaktiviertem EIST+C1E.
Was dir aufffallen sollte: C1E taktet bei dir zwischenzeitlich herunter (z.B. Hauptmenü, Ladesequenzen). Dadurch nimmt die Temperatur innerhalb von bruchteilen von sekunden, einige Grad ab.
Wenn deine CPU immer voll befeuert wird (C1E+EIST off), ist das nicht mehr der Fall -> Kühler bekommt ständig die volle Dröhnung ab und hat keine Zeit mehr, sich herunterzukühlen, dadurch steigt die Temperatur langfristig deutlich an.
Oder wenn ihr nach einem Kaltstart die Idle Temperatur misst und das gleiche nochmal nach 10h prime und 20 minuten Idle, dann dürfte euch ein gewaltiger Unterschied auffallen. Mit leiser Luftkühlung ist es so gut wie unmöglich, die entstandende Wärme schnell genug abszutransportieren, um die gleichen Werte wie beim ersten Kaltstart aller Komponenten zu erreichen.



Natürlich. Du könntest aber auch die bekannten Werte von HardTecs4U nehmen und es nachrechnen.

Der Idle Verbrauch wird eh bei exakt gleicher Spannung ermittelt und da sind 4 Kerne @ 1,1V schlechter als 2 @ 1,1V.

bitte lies was ich geschrieben habe:

ein quad wird bei gleichem verbrauch kühler sein, da er seine abwärme auf einer größeren fläche an den heatspreader abgeben kann.

und jetzt fang nochmal von vorne mit deiner argumentation an ;)

Gast
2007-07-19, 12:47:48
Ich warte immer noch auf deine exakten Werte zur Verlustleistung beider CPUs (bei Last).

Lies erstmal mein Posting oben.
Dann dürfte dir auffallen, das eure Theorien fernab jeder Physik liegen und von mir gar nicht widerlegt werden müssen, denn jeder Depp erkennt, das sie nur falsch sein können.

Übrigens würdest du mir eh nicht mehr glauben, egal was ich hier schreiben würde, denn wenn ich nicht deine Meinung bin, ist ja sowieso alles falsch, was jemand anderes behaupten und beweisen kann! Diese Schiene fährst du nämlich immer.

Und da ich mir zu 99% sicher bin, dass du diese Zahlen nicht liefern kannst (aus Mangel an entsprechendem Equipment) ist jede weitere Diskussion zu diesem Thema mit dir sinnlos.

Das du zu 100% nichts weißt, dürfte dir hoffentlich nicht entgangen sein.
Natürlich habe ich das Equipment dafür, aber wie ich schon sagte: Die Werte unter Volllast sind ziemlich für den Arsch, denn wie schon erwähnt, geht eure Rechnung allein schon wegen des unterschiedlichen Idle-Verbrauchs gar nicht erst auf.

Eine Diskussion ist erst dann sinnlos, wenn der andere nicht mehr bereit ist, normal mitzudiskutieren. Und genau das tust du jetzt.

Undertaker
2007-07-19, 12:49:39
lieber gast, nimm einfach unsere bereits anfangs genannte vorraussetzung wahr:

ein quad wird bei gleichem verbrauch kühler sein, da er seine abwärme auf einer größeren fläche an den heatspreader abgeben kann.

wenn du das nicht machst, was soll dann jegliche argumentation?

dargo
2007-07-19, 12:50:26
Lies erstmal mein Posting oben.

Und ich empfehle das hier:

ein quad wird bei gleichem verbrauch kühler sein, da er seine abwärme auf einer größeren fläche an den heatspreader abgeben kann.

Ich habs vorsichtshalber nochmal unterstrichen. :rolleyes:


Natürlich habe ich das Equipment dafür, aber wie ich schon sagte: Die Werte unter Volllast sind ziemlich für den Arsch, denn wie schon erwähnt, geht eure Rechnung allein schon wegen des unterschiedlichen Idle-Verbrauchs gar nicht erst auf.

Nochmal zum Verständis - in Idle wird der Quad natürlich wärmer da er zusätzlich zwei Cores hat. Dadurch ist aber auch die Verlustleistung höher. Dass die CPU dann wärmer wird sollte wohl jedem klar sein. Und warum die Werte bei Last für dich fürs Ar... sind verstehe ich auch nicht. Mir sind die Temps. bei Last viel wichtiger da ich dort logischerweise deutlich näher am Temperatur-Limit der CPU bin.

Gast
2007-07-19, 13:03:39
bitte lies was ich geschrieben habe

Ich habe dem nicht widersprochen.

und jetzt fang nochmal von vorne mit deiner argumentation an ;)

Nein. Weil irrelevant für dieses Thema.

Die Intel Vorgaben geben ca. 1,1V für den Stromsparmodus und beispielweise 1.3250 als Standard-VID vor. So wie ich sie in meinem Beispiel verwendete habe.

Andere Beispiele wären ziemlich praxisfern, weil:
Software erlaubt oft nur die vorgegebenen VIDs zu benutzen und viele Mainboards (u.a. P5K) verfügen über keinerlei BIOS Option um weniger als 1,1V zu konfigurieren.

Den gleichen Verbrauch im Idle könntest du nur mit stark gesenkter Spannung beim Quad hinbekommen und da du das nicht mit jedem Mainboard schaffst, habe ich dieses praxisferne Beispiel gar nicht erst genommen.

Zum Rest muss ich nichts mehr sagen. Aber mit Logik scheint ihr es echt nicht zu haben. ;)

Während ich mich an die Intel Vorgaben halte, werft ihr mit merkwürdigen Werten um euch. Fällt euch das nicht auf?

BlackBirdSR
2007-07-19, 13:09:02
...

Wo ist das Problem?

Aufgrund der Leckströme und statischen Verlustleistung im IDLE-Betrieb wird die Quad-Core CPU immer (irre niedrige VCore Werte aussen vor gelassen) mehr Verlustleistung erzeugen als die Dual-Core Variante. Ich denke da ist sich jeder hier einig...

Im Last-Bereich wird ein heutiger Quad-Core wohl ebenfalls mehr Verlustleistung produzieren. Ist auch logisch, wenn hier 2 CPUs a 60W arbeiten.
Wovon die anderen aber reden ist eine Quad-Core CPU die 2x30W = 60 Watt erzeugt, und mit einer 60W Dual-Core CPU verglichen wird. Und da erscheint es schon logischer, dass die Quad-Core CPU etwas besser gekühlt werden kann. Ob dies spürbar mehr ist, sei dahin gestellt.

Also du hast recht, bei Idle.. was aber niemand bestreitet.
Du hast recht bei schnellen Quad-Core die mehr Umsetzen als ein Dual-COre, was auch niemand bestreiten will.
Und die Anderen haben auch recht, was Quad-Core mit gleicher Verlustleistung wie Dual-Core angeht.
Ihr habt also alle recht?

Again, Wo ist das Problem?

Gast
2007-07-19, 13:15:01
Nochmal zum Verständis - in Idle wird der Quad natürlich wärmer da er zusätzlich zwei Cores hat. Dadurch ist aber auch die Verlustleistung höher. Dass die CPU dann wärmer wird sollte wohl jedem klar sein. Und warum die Werte bei Last für dich fürs Ar... sind verstehe ich auch nicht. Mir sind die Temps. bei Last viel wichtiger da ich dort logischerweise deutlich näher am Temperatur-Limit der CPU bin.

Nur darum ging es bei dieser Diskussion nicht. ;)

Wenn schon der Quad im Idle deutlich heißer läuft (als der Duo) und das mehrere Stunden lang, dann ist es selbst bei gleichem Lastverbrauch so ziemlich unmöglich, die gleichen Temperaturen unter Volllast zu erreichen. Bis dahin haben sich Kühler und Umgebung schon zu stark aufgeheizt und die Rechnung kann gar nicht mehr aufgehen. Mehr habe ich nicht gesagt.

Die anderen Beispielweise halte ich für sehr praxisfern. Um einen Quad auf gleichem Idle Verbrauch wie den Duo zu bringen, bräuchte ich Spannungen <1V. Die kann ich aber nicht überall konfigurieren.

Neosix
2007-07-19, 13:15:34
Das Problem ist, das es heute gar kein quadcore existiert der die Verlustleitung eines DC hat... deswegen verstehe ich den Ansatz der Argumentation von dem dream-duo-team hier nicht oO

nachtrag: und das wird sich solange auch nicht ändern solange intel die QCs einfach aus 2 zusammengebackenen DCs macht. erst eine neuentwicklucng eines nativen QCs könnte zwar in die richtung gehen aber das ist alles zukunftsmusik. wozu also aktuell mit so einem beispiel kommen?

Gast
2007-07-19, 13:34:02
Again, Wo ist das Problem?

Eigentlich keines, nur will hier halt jeder seinen Standpunkt klar machen, obs nun zu der ursprünglichen Aussage passt oder halt nicht.

Ich bin mir sicher, das einige wieder enttäuscht sein werden, wenn der Yorkfield trotz seiner gesenkten Verlustleistung immer noch ziemlich warm läuft... :)

Die Erwartungen finde ich reichlich übertrieben...

BlackBirdSR
2007-07-19, 14:26:10
Eigentlich keines, nur will hier halt jeder seinen Standpunkt klar machen, obs nun zu der ursprünglichen Aussage passt oder halt nicht.

Ich bin mir sicher, das einige wieder enttäuscht sein werden, wenn der Yorkfield trotz seiner gesenkten Verlustleistung immer noch ziemlich warm läuft... :)

Die Erwartungen finde ich reichlich übertrieben...

Klar hast du recht...
Er wird schon deswegen sehr warm laufen, weil die Verlustleistung lokal an einigen wenigen Stellen entsteht. Und das nicht zu knapp. Das ist ein Problem bei sehr kleinen Schaltungen, das sich nicht beheben lässt.
Da kann mein Kühler noch so toll sein, die interne Messung wird trotzdem hohe Werte ausspucken.

AnarchX
2007-07-19, 15:28:13
Intel prices its first 45nm processor at US$999, to hit the market in 4Q (http://www.digitimes.com/mobos/a20070719PD203.html)
Intel's first 45nm processor is expected be a quad-core Core 2 Extreme, to be launched in the fourth quarter of this year priced at US$999, according to sources at motherboard makers

The processor will have a frequency of 3.33GHz, a 1333MHz FSB (front side bus) and 12MB L2 Cache, up from 8MB previously, according to the sources.

Intel has not yet provided any model number, added the sources. [...]

Und noch ein SuperPi Bench!
2.33G Yorkfield spi test 19.750 sec (http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=151920)
http://img252.imageshack.us/img252/2210/45n101a33a82hr8.jpg
http://img371.imageshack.us/img371/8886/45n031a3310cqu5.jpg
24way Assoziativität beim L2 Cache... :eek:


Zudem gibt es Gerüchte, dass am 22. Juli das NDA für die "üblichen Verdächtigen" wie XS fallen könnte und dann gezeigt wird was OCingmässig so möglich ist. ;)

btw.
Könnte man diese allgemeine OT-Diskussion über den Stromverbrauch von DCs und QCs einstellen bzw. an anderer Stelle führen!

micki
2007-07-19, 19:26:30
24way Assoziativität beim L2 Cache... :eek:irgendwie ne verschwendung, ab 8way ist die effizienzsteigerung gegenueber der gewinn echt nutzlos.

tombman
2007-07-19, 19:34:34
einerseits freu ich mich schon schon sehr auf den Penryn, anderseits habe ich echt Angst um AMD :(

NiCoSt
2007-07-19, 19:36:50
einerseits freu ich mich schon schon sehr auf den Penryn, anderseits habe ich echt Angst um AMD :(


mal die zahlen abwarten... wenn die gerüchte stimmen, die auf der 3dc homepage zu lesen sind... uiuiui...

aber keine angst...die haben so viele werke/Material etc. Soeine firma verschwindet nicht einfach so im silicon saxony, da gäbs schon rettungsmaßnahmen bzw. investoren, und wenns das land sachsen ist i think

dargo
2007-07-19, 22:40:40
Und noch ein SuperPi Bench!
2.33G Yorkfield spi test 19.750 sec (http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=151920)
http://img252.imageshack.us/img252/2210/45n101a33a82hr8.jpg
http://img371.imageshack.us/img371/8886/45n031a3310cqu5.jpg

52°C bei 2,33Ghz und 45nm? :|
Erscheint mir ziemlich hoch. Eventuell ein Auslesefehler bei neuer CPU? Oder "08/15" Kühler verwendet? Hmm ...

Neosix
2007-07-20, 00:15:36
oder einfach mal noch probleme bei der herstellung? ich könnte mir gut vorstellen das erste 45nm cpus nicht wirklich top optimiert sind. da ist noch viel luft nach oben. auch ist der 45nm Prozess nicht unproblematischer als die davor. auf pics kann man deutlich stepping "1" sehen. das sagt doch alles. wenn wir erstmal g0 bei 45nm sehen dann weiß man was man hat ^^

AnarchX
2007-07-20, 17:31:05
ASUS mit Liste der Penryn-fähigen Boards (http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=152114)

http://img266.imageshack.us/img266/3856/451b32a3gz1.png
http://img266.imageshack.us/img266/9581/452b4427ha1.png

Also darf P965 doch einen Penryn tragen, mal sehen ob Gigabyte und co mitziehen.

Schaekel
2007-07-20, 18:01:49
mist, sorry, wer lesen kann ist klar im vorteil ;)

Konami
2007-07-20, 18:03:18
mist, sorry, wer lesen kann ist klar im vorteil ;)
Die Liste ist von Asus und enthält logischerweise auch nur Asus-MBs. ;)
Doch, der G33 unterstützt Penryn.

/Edit: Hast es ja auch noch bemerkt. ;D

Cubitus
2007-07-20, 18:05:08
ASUS mit Liste der Penryn-fähigen Boards (http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=152114)

http://img266.imageshack.us/img266/3856/451b32a3gz1.png
http://img266.imageshack.us/img266/9581/452b4427ha1.png

Also darf P965 doch einen Penryn tragen, mal sehen ob Gigabyte und co mitziehen.

Juhhhuuuu :D ein hoch auf Asus !

BvB123
2007-07-20, 19:24:23
Ich warte immer noch auf deine exakten Werte zur Verlustleistung beider CPUs (bei Last). Und da ich mir zu 99% sicher bin, dass du diese Zahlen nicht liefern kannst (aus Mangel an entsprechendem Equipment) ist jede weitere Diskussion zu diesem Thema mit dir sinnlos.

Finde jemanden mit nem Abit Quad GT und er kann dir die genauen werte über Uguru auslesen.

Gruß

mike49
2007-07-20, 21:28:47
ASUS mit Liste der Penryn-fähigen Boards (http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=152114)

http://img266.imageshack.us/img266/3856/451b32a3gz1.png
http://img266.imageshack.us/img266/9581/452b4427ha1.png

Also darf P965 doch einen Penryn tragen, mal sehen ob Gigabyte und co mitziehen.
*lol*

War aber echt eine gute Marketing-Kampagne mit P35 = Penryn-ready!

Will nicht wissen, wie viele P965-Besitzer deswegen auf den P35 umgestiegen sind... :rolleyes:

Gast
2007-07-20, 23:40:10
ASUS fiel schon immer aus dem Raster... die unterstützen auch DDR2-1066 nativ und im Gegensatz zur Konkurrenz oft auch Dual GB-LAN.

Atma
2007-07-21, 02:51:45
Na hoffentlich kommt das P5W DH Deluxe auch noch dazu ;(

2B-Maverick
2007-07-21, 13:17:06
Na hoffentlich kommt das P5W DH Deluxe auch noch dazu ;(

jo, da hoff ich doch gleich mal mit... son Käse...

Superheld
2007-07-28, 17:04:50
QX6950 m 4. Quartal
http://www.gamestar.de/news/pc/hardware/cpus/1472385/index.html

AnarchX
2007-07-28, 17:11:39
"QX6950"?
Fragt sich wo Gamestar diesen Namen her hat, ich bezweifle dass man Yorkfield noch mit Q(X)6xxx bezeichnen wird, da hier ja kaum noch Platz für weitere CPUs ist und auch beim Übergang von Smithfield zu Pressler wurde dies ja durch eine neue Bezeichnung deutlich gemacht.

Ich könnte mir eher ein neues Namenschema folgender Form vorstellen:
Yorkfield/Wolfdale mit Q(X)8xxx/E8xxx
QC-Penryn/Penryn mit QT9xxx /T9xxx
Wolfdale 3M(der neue E4xxx) E5xxx

Zudem muss man ja AMDs GP-7xxx (K10-QC) und GP-6xxx(K10-DC) zahlenmässig überbieten. ;)

tombman
2007-07-29, 22:48:29
QX6950 m 4. Quartal
http://www.gamestar.de/news/pc/hardware/cpus/1472385/index.html
Und genau auf den warte ich (egal wie er letztendlich heißen wird)- da laß ich G0 doch glatt sausen ;)

(+44)
2007-07-29, 23:57:04
Wolltest du nich aus finanziellen Gründen mal langsamer machen? *g*

tombman
2007-07-30, 00:33:35
Wolltest du nich aus finanziellen Gründen mal langsamer machen? *g*
Jo, wollte ich auch... kommt immer drauf an wie teuer es für mich wird... für 1000€ kaufe ich den sicher ned...

=Floi=
2007-07-30, 02:16:43
ahh tombman postet wieder :D


G0 zu überspringen macht bei dir ja mehr sinn, da du immer am anfang eines produktzyklus kaufst

AnarchX
2007-08-03, 09:41:07
Intel to Launch 45nm Desktop Chips in Q4 – Documents.
Intel Pulls New Desktop Chips into 2007 (http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20070801221842.html)

Intel Corp. has decided to bring the launch of its 45nm quad-core chips forward to the fourth quarter of 2007. This will allow the company to be in full position to compete against the new family of products by its main rival Advanced Micro Devices.

Aber dann schreibt Xbit auch nur wieder etwas vom Yorkfield-XE und von Marktanteilen/Auslieferungsanteilen der 45nm Desktop-Chips von <10%. :|

Nightspider
2007-08-03, 16:45:39
3,33 Ghz Penryn, 12 MB Lvl2 Cache als Extreme Edition im 4.Quartal 2007

der Rest sicherlicher erst 1.Q 08

AnarchX
2007-08-05, 18:09:47
:D

http://www.coolaler.com.tw/toppc/45NM/CPUZ_W.JPGhttp://www.coolaler.com.tw/toppc/45NM/CPUZ_Y.JPG
http://www.coolaler.com.tw/toppc/45NM/406.jpg
http://www.coolaler.com.tw/toppc/45NM/4PI1M.JPG

Mehr gibts hier:
http://forum.coolaler.com/showthread.php?t=158813

Superheld
2007-08-05, 18:12:18
na endlich gehts los=)

dildo4u
2007-08-05, 18:14:04
Kaum eine Steigerung bei der 06 CPU Score gegenüber einem Q6600.

http://www.sophie-web.de/misc/imageupload/1186255571.jpg

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=5725450#post5725450

Superheld
2007-08-05, 18:24:59
yup die CPU Score verändert sich kaum im 06er
http://forum.coolaler.com/showpost.php?p=1825755&postcount=76

dildo4u
2007-08-05, 18:31:56
Da gibts schon Verlgeiche Kentsfield vs. Yorkfield@3.2GHz

Yorkfield

http://s3.directupload.net/images/070805/i6dsCOX7.jpg

Kentsfield

http://s3.directupload.net/images/070805/v4uyvhC9.jpg

Max beim Wolfdale(Dualcore) scheint was um 3.8Ghz zu sein leider ist nicht ersichtlich mit welchem V-core.Vieleicht kommt er auch wegen dem niedrigen Multi ans FSB Boardlimit.

http://s1.directupload.net/images/070805/hclKffIS.jpg

http://forum.coolaler.com/showthread.php?t=158813&page=8

Zum Vergleich ein Conroe@4Ghz

http://666kb.com/i/andelwr8zqtr4qyeh.jpg

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=5395945#post5395945

AnarchX
2007-08-05, 19:07:30
Auch interessant:
條件一樣OC到3.2G之共通平台:
M/B MSI P35 Neo2-FR
RAM A-data DDR2 1066 D9GMH
HDD Quantum 30G P-ATA
VGA MSI 8500GT DDR2 256MB
16X DVD-ROM
cooler HDT-S1283
PSU Enhance 650W(ES)
OS win XP SP2


Yorkfield Run Sp2004x4 234W

Kentsfield Run Sp2004x4 280W
http://forum.coolaler.com/showpost.php?p=1825751&postcount=75

Von den bis zu 40% Mehrleistung die Intel versprochen hatte bei der IDF sieht man irgendwie hier noch nichts. :uponder:

Naja, hoffentlich bekommen die Jungs vom XS dann wenigstens CPUs mit offenem Multi, ein 7er Multi ist nicht gerade so optimal für neue Rekorde. :D

dargo
2007-08-05, 20:07:39
Auch interessant:

http://forum.coolaler.com/showpost.php?p=1825751&postcount=75

Hmm, da leider beide CPUs übertaktet waren sagt mir das momentan nicht viel.

AnarchX
2007-08-05, 20:11:26
Hmm, da leider beide CPUs übertaktet waren sagt mir das momentan nicht viel.

Ich denke dochmal, dass er soweit mitgedacht hat und bei beiden die gleiche Spannung eingestellt hat(CPU-Z lässt es auch vermuten).

dargo
2007-08-05, 20:32:55
Ich denke dochmal, dass er soweit mitgedacht hat und bei beiden die gleiche Spannung eingestellt hat(CPU-Z lässt es auch vermuten).
Nun, es geht mir eher darum zu sehen was der 45nm Fertigungsprozess gebracht hat. Und da dort beide CPUs übertaktet wurden und das Gesamtsystem gemessen wurde kann ich da schlecht was von ableiten. Schließlich testen diverse Seiten im Netz den Kentsfield immer mit standard Taktraten (wenns um die Verlustleitung geht).

Gast
2007-08-05, 20:33:18
Ich denke dochmal, dass er soweit mitgedacht hat und bei beiden die gleiche Spannung eingestellt hat(CPU-Z lässt es auch vermuten).

dass der stromverbrauch bei gleicher spannung sinkt ist aber schon eine tolle leistung, man würde ja eher erwarten dass durch den neuen prozess die gleichen taktraten mit niedrigerer spannung erreicht werden können und der stromverbrauch in erster linie dadurch sinkt.

Hvoralek
2007-08-06, 00:47:21
SSE4- / Wolfdale- Preview @ HKEPC (http://www.hkepc.com/bbs/hwdb.php?tid=837351&tp=Intel-Penryn-Preview&rid=837360)

Leistungszuwachs bei gleichem Takt sieht nicht so gewaltig aus: Die SSE4- optimierte DivX- Version legt zwar um 115% zu, ansonsten aber meistens etwa 5-10%. Große Ausnahme: HL2 mit 31%.

dildo4u
2007-08-06, 01:34:07
Da gibts auch Infos zum Stromverbrauch.

http://s3.directupload.net/images/070806/8y5j4qKm.jpg

w0mbat
2007-08-06, 02:12:05
Hat der E6550 nicht ein TDP von 65W? Wie kommend die dann auf 83W unter Last?

Neosix
2007-08-06, 02:12:50
wow 20 watt weniger im idle und load... das ist genial :D

w0mbat
2007-08-06, 02:27:48
Ich habe mal das Mittel der Verbesserungen aus den HKEPC-Benches errechnet. Im Mittel (ohne den SSE4-Bench) ist der Wolfdale 7,47% schneller als der Conroe bei gleichem Takt. Abzüglich der zusätzlichen 2MB L2-Cache ist er also etwa 6-7% schneller. Zusammen mit dem gesunkenen Stromverbrauch (wobei an den 83W für den 65W TDP E6550 was faul ist) ist es doch eine super Sache. Jetzt muss er nur noch takten wie die Hölle.

dildo4u
2007-08-06, 02:30:15
Wenn man nur die Spiele betrachtet sinds eher 15% im Schnitt.

w0mbat
2007-08-06, 02:53:42
Aber nur weil Spiele vom Cache profitieren und HL2 einschlägt.

AnarchX
2007-08-06, 07:41:53
Hat der E6550 nicht ein TDP von 65W? Wie kommend die dann auf 83W unter Last?

Naja, sie messen wohl mit dem Gigabyte Odit die 12V Schiene, wo dann die zusätzlichen Verluste durch die Spannungswandler wohl hinzukommen.


Hmm... da ist wohl gestern wirklich ein NDA zum Penryn gefallen.

Fetza
2007-08-06, 08:25:44
Aber nur weil Spiele vom Cache profitieren und HL2 einschlägt.

Neue games könnten gut durch die neuen sse befehle beschleunigt werden.

AnarchX
2007-08-06, 08:36:41
Neue games könnten gut durch die neuen sse befehle beschleunigt werden.

SSE und Games? ;)
Die waren eher die letzten die eine solche Optimierung erfahren haben, aber natürlich beschleunigt so manche Optimierung bei Penryn auch älteres SSE-Befehlssätze.

Bei den Games-Benches wird dann eher interessant wie sich Penryn bei der Savegame-Methode schlägt.

Superheld
2007-08-06, 08:43:59
kann mal bitte jemand die große Tabelle mit den Games hier rein machen:smile: hab grad sone alte Krücke von Pc hier.

AnarchX
2007-08-06, 08:54:04
Hier mal die komplette Benchmark-Tabelle:
http://www.directupload.com/files/j2vhyzmcndwjjtjrhnzr.png

PapercutGT
2007-08-06, 09:01:55
jetzt muss AMD nur noch nachziehen. die Werte sind ganz ordentlich für leichte veränderungen. Jetzt müssen nur noch die Preise stimmen.

tombman
2007-08-06, 09:02:36
Naja, hoffentlich bekommen die Jungs vom XS dann wenigstens CPUs mit offenem Multi,
Da sind 5Ghz 100% stabil mit Kompressor sicher kein Problem mehr ;)

Ronny145
2007-08-06, 10:46:04
Die Spielebenchmarks sehen doch gut aus, selbst bei gleichem Takt. Far Cry, Fear, Doom 3 sind 10% schneller, Serious Sam 2 und Half Life 2 noch drüber. Wenn man dann noch den höheren Takt und besseren Verbrauch mit einbezieht, ist das doch wirklich ein sehr nettes Update. Mehr hätte ich mir auch nicht erwartet.

Gast
2007-08-06, 11:28:20
Bei den Spielen limitiert sicher schon die Grafiklösung ;)

Bei Half-Life 2 weniger -> 30% schneller =)

Dadi
2007-08-06, 13:16:24
Sehr nett.
Schön das Asus das Heer der Mainboards gerüstet hat.
Jetzt nur noch Warten und auf den Preis achten.

Wenn ich mir denke was ich vor 1-2 Jahren hatte, einen 512kb Cache... :eek:

Hvoralek
2007-08-06, 13:41:21
Wenn ich mir denke was ich vor 1-2 Jahren hatte, einen 512kb Cache... :eek:Bei Einkern- K8en. Es gab damals aber auch Presler mit 2x2 MiB.

dargo
2007-08-06, 15:36:39
Die Spielebenchmarks sehen doch gut aus, selbst bei gleichem Takt.
Die könnten eventuell sogar besser aussehen wenn man 640x480 gefahren hätte. Welche Grafikkarte wurde verwendet? Und wenn man Timedemos verwendet hat kann man die Benches eh vergessen.

dildo4u
2007-08-06, 15:44:08
8800 Ultra.

Gandharva
2007-08-07, 09:10:13
Immer nur Super PI...

http://img.coolaler.com.tw/images/n3zhizoqdl0dqyv2gomt.jpg

Gast
2007-08-07, 13:13:16
gehört der wolfdale schon zu den penryndingern ?

AnarchX
2007-08-07, 13:24:07
gehört der wolfdale schon zu den penryndingern ?

Man schaue in Post #1...

Gast
2007-08-07, 16:30:24
hab gesehn dass das Asus P5B auch Penryn ready ist aber macht das denn Sinn mit 1333 FSB ?

Gast
2007-08-08, 15:18:44
hab gesehn dass das Asus P5B auch Penryn ready ist aber macht das denn Sinn mit 1333 FSB ?Warum sollte es keinen Sinn ergeben? Einen mit mehr als 333 MHz getakteten FSB wird es wohl nur bei den Servervarianten geben oder vielleicht nach einiger Zeit noch als Extreme-Edition. 266-MHz-Varianten wird es wohl zumindest im Lowcost-Bereich auch geben.

Gast
2007-08-08, 16:21:27
Warum sollte es keinen Sinn ergeben? Einen mit mehr als 333 MHz getakteten FSB wird es wohl nur bei den Servervarianten geben oder vielleicht nach einiger Zeit noch als Extreme-Edition. 266-MHz-Varianten wird es wohl zumindest im Lowcost-Bereich auch geben.

hier steht dass das P5B nur 1066 kann ?!

http://www.asus.com/products.aspx?l1=3&l2=11&l3=307&model=1178&modelmenu=1

Gast
2007-08-08, 20:55:52
Hmm, die Deluxe-Version ist iirc für 333 MHz ausgelegt, zumindest nach einem Bios-Update. Warum das bei der kleinen Version anscheinend nicht der Fall ist, kann ich dir auch nicht sagen.

Wobei...auf der Anus-Seite, die mittlerweile endlich geladen ist (schrecklich deren Server, wenn man mal Handbücher runterladen will) steht doch im Text, dass das Board Penryn und 333 MHz FSB-Takt unterstützt.
It also can support Intel® next generation 45nm Multi-Core CPU. With new Intel® Core™ microarchitecture technology and 1333 / 1066 / 800 MHz FSB, Intel®

Fetza
2007-08-09, 01:44:35
SSE und Games? ;)
Die waren eher die letzten die eine solche Optimierung erfahren haben, aber natürlich beschleunigt so manche Optimierung bei Penryn auch älteres SSE-Befehlssätze.

Bei den Games-Benches wird dann eher interessant wie sich Penryn bei der Savegame-Methode schlägt.

Soweit ich weiss hat doch nahezu jedes game sse2 support, oder irre ich mich da? Sogar battlezone 2 damals konnte mit netten spiegeleffekten durch sse2 auftrumpfen. Da denke ich eigentlich das der neue sse4 befehlssatz doch sicherlich auch einige nette befehle anbietet, die man zur spielebeschleunigung nutzen kann.

Oder ist der kram nur zur schnelleren videokodierung gemacht?

Gast
2007-08-10, 16:08:07
Soweit ich weiss hat doch nahezu jedes game sse2 support, oder irre ich mich da? Sogar battlezone 2 damals konnte mit netten spiegeleffekten durch sse2 auftrumpfen. Da denke ich eigentlich das der neue sse4 befehlssatz doch sicherlich auch einige nette befehle anbietet, die man zur spielebeschleunigung nutzen kann.

Oder ist der kram nur zur schnelleren videokodierung gemacht?Nein, gerade SSE4 kann man mal wieder durchaus auch für Spiele mit Vorteilen verwenden. Allerdings wird dies nicht passieren, bevor praktisch jeder vorhandene Rechner der Zielgruppe dieses auch unterstützt. Die Devs fangen jetzt erst damit an desöfteren SSE2 in Spielen zu verwenden. Und vor wie vielen Jahren wurde es eingeführt? SSE2 ist in Spielen zur Zeit alles andere als Standard.

dildo4u
2007-08-13, 01:30:06
Intel Prices "Penryn" Xeons

PenrynQuad-Core Xeon DP

Model Core Frequency TDP L2 Cache Q4'07 Launch Price

X5460 3.16 GHz 120W 12MB $1,172

E5450 3.00 GHz 80W 12MB $851
E5440 2.83 GHz 80W 12MB $690
E5430 2.66 GHz 80W 12MB $455

E5420 2.50 GHz 80W 12MB $316
E5410 2.33 GHz 80W 12MB $256
E5405 2.xx GHz 80W 12MB $209


http://www.dailytech.com/Intel+Prices+Penryn+Xeons/article8074.htm

Der DualCore Penryn wird ja die Bombe. :eek:

3.33GHz 65W Holy Shit

http://s3.directupload.net/images/070813/RKtyisRM.jpg

Neosix
2007-08-13, 01:52:40
huh? nur 2 dualcore? hab ich was verpasst? heutiger 3 ghz dualcore kostet 240€... wie wolllen die 3.33 ghz für fast 900€ absetzen? das kauft doch keiner.

dildo4u
2007-08-13, 01:55:59
Das sind die Server CPUs interresant für Home User ist hier erstmal nur der Takt und der Verbrauch.

Neosix
2007-08-13, 02:00:20
ich finde auch die LV modelle interessant. wenn die zu bezahlbaren preisen kommen. endlich kinderleicht kühlbare rechner. keine monster kühler und der gleichen.

Fetza
2007-08-13, 03:20:14
Nein, gerade SSE4 kann man mal wieder durchaus auch für Spiele mit Vorteilen verwenden. Allerdings wird dies nicht passieren, bevor praktisch jeder vorhandene Rechner der Zielgruppe dieses auch unterstützt. Die Devs fangen jetzt erst damit an desöfteren SSE2 in Spielen zu verwenden. Und vor wie vielen Jahren wurde es eingeführt? SSE2 ist in Spielen zur Zeit alles andere als Standard.

Ok, aber das ist ja dann ein versäumniss der entwickler. Ich finds gut das intel immer weiter an speziellen befehlssätzen arbeitet. Wie gesagt den unterschied in battlezone 2 fand ich schon ganz schick, und das ohne performance drop.

Undertaker
2007-08-13, 11:43:45
ich finde auch die LV modelle interessant. wenn die zu bezahlbaren preisen kommen. endlich kinderleicht kühlbare rechner. keine monster kühler und der gleichen.

öhm, als ob es da außer weniger vcore unterschiede gäbe... das geld kann man sich sparen und dreht einfach selbst an der voltage, da spart man geld und sogar noch mehr strom energie ;)

Gast
2007-08-13, 12:24:07
anstatt lv würde ich das kürzel oc nennen,.. dann kaufens noch mehr

Neosix
2007-08-13, 16:25:18
wenn man seinen rechner undervoltet, greifen eist und andere stromspartechniken trotzdem zu? also autoamtisches runtertakten usw? oder hat man die damit ausgehebelt?

AnarchX
2007-08-13, 16:27:45
wenn man seinen rechner undervoltet, greifen eist und andere stromspartechniken trotzdem zu? also autoamtisches runtertakten usw? oder hat man die damit ausgehebelt?

Naja, dafür gibt es ja auch noch RMClock, wo man sich selbst einen Stromsparmodus konfigurieren kann.

btw.
http://pic.xfastest.com/sxs112/any/GA45.PNG
http://pic.xfastest.com/sxs112/any/GA451.PNG
http://www.gigabyte.com.tw/FileList/WebPage/mb_070713_45nm/tech_070713_45nm.htm

Undertaker
2007-08-13, 16:29:02
hmm ich warte noch auf die offizielle erwähnung für die p965 boards ;(

Ronny145
2007-08-14, 09:14:34
Bei den Spielen limitiert sicher schon die Grafiklösung ;)

Bei Half-Life 2 weniger -> 30% schneller =)


Die könnten eventuell sogar besser aussehen wenn man 640x480 gefahren hätte. Welche Grafikkarte wurde verwendet? Und wenn man Timedemos verwendet hat kann man die Benches eh vergessen.


Durch den X2 6400+ Test von HKEPC (http://www.hkepc.com/bbs/hwdb.php?tid=842214&tp=AMD-A64X2-6400&rid=842214)
kann man sich davon nun besser ein Bild machen. Getestet mit gleicher Grafikkarte uns sonst ähnlichem System. Die Benchmarks dürften da gleich sein.

Serious Sam 2 limitiert da eindeutig noch nicht, dazu skaliert der E6750 und E6850 zu gut. Da waren es aber eh schon 16% Vorsprung für den Penryn. HL2 nicht getestet, fällt somit weg.

Beispiel Doom 3

E6550 2,33: 187.9 FPS
E6750 2,67: 196.7 FPS
E6850 3,00: 214.4 FPS

2,33 Penryn: 208.1 FPS

Limitierung nicht klar ersichtlich. Aber ein 2,4 Ghz Penryn könnte es mit mit dem 3,00 Ghz Conroe aufnehmen, beachtlich.

Far Cry skaliert vom E6550 bis zum E6850 gleich gut, also auch eher keine Limitierung. Ähnlich bei Fear. Ungefähr im Durchschnitt würde dort ein 2,5 Ghz Wolfdale etwa dem 3,00 Ghz Conroe gleichen.

Gast
2007-08-14, 09:45:57
hmm ich warte noch auf die offizielle erwähnung für die p965 boards ;(
Ich auch ;(

Winter[Raven]
2007-08-14, 10:07:51
Beispiel Doom 3

E6550 2,33: 187.9 FPS
E6750 2,67: 196.7 FPS
E6850 3,00: 214.4 FPS

2,33 Penryn: 208.1 FPS

Kleiner Tipp, am Rande, die DOOM 3 Engine profitiert extrem vom Cache ;) also mit Vorsicht genissen solche Benches.

Bokill
2007-08-14, 10:38:34
;5751956']Kleiner Tipp, am Rande, die DOOM 3 Engine profitiert extrem vom Cache ;) also mit Vorsicht genissen solche Benches. Wobei man anmerken darf, dass bislang alle Spiele-id-Engines auf höheren Systemtakt, Mehr-Cache, neue Architektur , höheren Speicherbus über einen breiten Bereich wunderbar skalierten :wink:

MFG Bobo(2007)

Fetza
2007-08-14, 10:43:36
Wobei man anmerken darf, dass bislang alle Spiele-id-Engines auf höheren Systemtakt, Mehr-Cache, neue Architektur , höheren Speicherbus über einen breiten Bereich wunderbar skalierten :wink:

MFG Bobo(2007)

Jo, wie wohl so ziemlich alle engines ;).

Steffko
2007-08-14, 19:32:30
Mal so ne Frage Leute, was is denn der letzte Stand bezüglich den neuen Prozzis von Intel? Ich habe eigentlich vor in den nächsten Monaten nen neuen Rechner zusammenzubasteln, aber die 45nm Prozzis von Intel (und dazu halt auch die neuen von AMD) und die bald anstehende neue Grafikkartengeneration (!?) lässt mich irgendwie vermuten, dass jetzt momentan wirklich nen relativ schlechter Zeitpunkt ist, um nen Rechner zu kaufen (irgendwie ist es natürlich immer schlecht, aber neue Grafikchips und neue Prozzis direkt vor der Nase... naja).
Wäre super, wenn jemand nen paar Infos hätte (zu den Grafikkarten hab ich schon so en bissal was in dem entsprechenden Thread gelesen, wirklich viel Handfestes scheint es da ja aber auch noch nicht zu geben ;( ).

Gast
2007-08-14, 19:41:39
Äh?

erster post?
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=5194982&postcount=1

AnarchX
2007-08-15, 09:51:38
Intel „Penryn“ erscheint im November@CB (http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2007/august/intel_penryn_november/)
Nachdem Mitte Juli die technischen Spezifikationen, Modellbezeichnungen und Preise zu Intels Xeon-CPUs auf „Penryn“-Basis (45 nm, Codename „Harptertown“) an die Öffentlichkeit gelangt waren, scheint nun auch der Tag der offiziellen Markteinführung bekannt geworden zu sein.

Demzufolge sollen die ersten sieben Xeon-Prozessoren am 11. November das Licht der Welt erblicken. Die Spanne reicht vom mit 2,0 GHz getakteten, 209 US-Dollar günstigen E5405 bis hin zum 3,16 GHz schnellen, 1.172 US-Dollar teuren X5460.[...]

Gast
2007-08-15, 10:43:53
CB hält sich mit Infos recht vornehm zurück.....
Diese Xeons sind doch für LGA771?

AnarchX
2007-08-15, 11:09:39
CB hält sich mit Infos recht vornehm zurück.....
Diese Xeons sind doch für LGA771?

Ja, die 775 Xeons werden dann wohl erst mit den Desktop-QCs kommen.

AnarchX
2007-08-16, 15:23:40
Und noch ein Ladung Wolfdale vs Conroe Benches, diesmal von PConline:

Preview @ PConline (übersetzt durch Google) (http://www.google.com/translate?u=http%3A%2F%2Fwww.pconline.com.cn%2Fdiy%2Fcpu%2Freviews%2F0708%2F1080 209.html&langpair=zh%7Cen&hl=en&ie=UTF8)

BlackBirdSR
2007-08-16, 15:42:27
mit die interesanteste Seite aus dem Test:
http://64.233.179.104/translate_c?hl=en&langpair=zh%7Cen&u=http://www.pconline.com.cn/diy/cpu/reviews/0708/1080209_10.html

Man beachte die Verringerung der Latenzen, trotz identischem Speicher.

SavageX
2007-08-16, 16:10:41
mit die interesanteste Seite aus dem Test:
http://64.233.179.104/translate_c?hl=en&langpair=zh%7Cen&u=http://www.pconline.com.cn/diy/cpu/reviews/0708/1080209_10.html

Man beachte die Verringerung der Latenzen, trotz identischem Speicher.

Einem Tool, das 0,0 ns Latenz beim L2-Cache anzeigt, traue ich nicht so wirklich.

AnarchX
2007-08-16, 16:18:20
Einem Tool, das 0,0 ns Latenz beim L2-Cache anzeigt, traue ich nicht so wirklich.

Naja, darum ging es BlackBirdSR wohl auch nicht und dass Everest noch nicht den L2-Cache des Wolfdale benchen kann ist ja offensichtlich.

Gast
2007-08-16, 17:43:51
Und noch ein Ladung Wolfdale vs Conroe Benches, diesmal von PConline:

Preview @ PConline (übersetzt durch Google) (http://www.google.com/translate?u=http%3A%2F%2Fwww.pconline.com.cn%2Fdiy%2Fcpu%2Freviews%2F0708%2F1080 209.html&langpair=zh%7Cen&hl=en&ie=UTF8)

hmmmmm hätte mehr erwartet,lohnt der umstieg ned,schade

Gast
2007-08-16, 18:30:51
mit die interesanteste Seite aus dem Test:
http://64.233.179.104/translate_c?hl=en&langpair=zh%7Cen&u=http://www.pconline.com.cn/diy/cpu/reviews/0708/1080209_10.html

Man beachte die Verringerung der Latenzen, trotz identischem Speicher.

Da die Cachgröße nicht gerade unerheblich gestiegen ist, wundert das wenig. Mehr Cache -> weniger Daten müssen aus dem RAM geladen werde -> niedrigere Latenzen.

reunion

Gast
2007-08-16, 21:32:24
Leider wieder nur 2,33 GHz. Da wird das Ergebniss stark verzerrt, der Takt ist einfach zu niedrig.

Wenn der Penryn eine höhere pro-MHz aufweist, wird er mit jedem MHz auch besser skalieren als der Core2.
Besser wäre mal ein Test 3 GHz vs 3 GHz, da sollen die sichtbaren (absoluten) Unterschiede größer ausfallen.

Ernst
2007-08-16, 22:17:57
Besser wäre mal ein Test 3 GHz vs 3 GHz, da sollen die sichtbaren (absoluten) Unterschiede größer ausfallen.
Beim Conroe waren die ersten Tests auch mit niedrig getakteten.

Auf diese Weise bekommen wir ständig neue Benches in denen der Penryn immer etwas schneller wird.
Bald kommen dann auch immer bessere OC Erfolgsmeldungen.... :)

AnarchX
2007-08-17, 12:23:16
Intel lines up nine 45nm CPUs for the desktop (http://www.digitimes.com/mobos/a20070817PD207.html)

Intel recently increased the number of 45nm-based CPUs it plans to launch for desktop PCs to nine, according to sources at motherboard makers.
Within the nine CPUs, five will be dual-core processors (Wolfdale) and the remaining four will be quad-core (Yorkfield). All will adopt a 1333MHz FSB. Model numbers for the upcoming products are still undecided, noted the sources.

Four of the five Wolfdale processors will have core frequencies of 3.16GHz, 3.0GHz, 2.83GHz and 2.66GHz, while the frequency of the remaining one is unknown. All five Wolfdale processors will feature 6MB L2 cache, detailed the sources.
Three of the four Yorkfield processors will have core frequencies of 2.83GHz, 2.66GHz and 2.5GHz with the remainder as yet unknown. Three will include 12MB L2 cache while the 2.5GHz version will have 6MB. [...]

Also ein 2x3MB Yorkfield, der dann hoffentlich deutlich unter 200€ kostet... =)

Gast
2007-08-17, 12:26:33
Schade nach einem 200€ Yorkfield mit 12MB + gutem Multi sieht das nicht aus. ;(

reunion
2007-08-18, 11:23:05
Also max. 3.16Ghz zum Start, ich bin gespannt wie hoch Intel den Chip noch hochziehen kann bis Nehalem.

AnarchX
2007-08-18, 11:24:36
Also max. 3.16Ghz zum Start, ich bin gespannt wie hoch Intel den Chip noch hochziehen kann bis Nehalem.

Yorkfield-XE soll ja mit 3.33GHz kommen. ;)

Aber was möglich ist, an Takt, wird man hoffentlich bald durch Samples erfahren, die mehr als einer 7er Multi haben...

Gast
2007-08-18, 11:40:39
Aber was möglich ist, an Takt, wird man hoffentlich bald durch Samples erfahren, die mehr als einer 7er Multi haben...
Der stört mich bei dem kleinen Yorkfield am meisten. ;(

AnarchX
2007-08-21, 21:22:46
Anandtech : The Penryn Preview - Part I: Wolfdale Performance (http://www.anandtech.com/cpuchipsets/intel/showdoc.aspx?i=3069&p=1)

Diesmal nur ~5% im Durchschnitt, aber für einen Shrink trotzdem noch sehr ordentlich.

Gast
2007-08-21, 21:43:27
Yorkfield-XE soll ja mit 3.33GHz kommen. ;)

Aber was möglich ist, an Takt, wird man hoffentlich bald durch Samples erfahren, die mehr als einer 7er Multi haben...Alle paar Seiten wieder schmeiß ich wiederholt den Thread ins Gespräch. Nicht daß manche doof sterben oder am Ende noch doofer aus der Wäsche gucken.

Im 65nm scheint es bei Intel gewisse Grenzen für den Takt zu geben. CPUs laufen 1-2 Monate auch OHNE Spannungserhöhung und unterhalb von 55°C unter Last sauber und dann fangen sie an Probleme zu machen. Mit Spannungserhöhung geht es noch schneller.
Was also erstmal ohne Anstrengungen möglich ist, muß nichtmal über mehrere Monate halten :mad:
Ich nehme auch an mit 45nm wird sich das nicht bessern. Eher umgekehrt.

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=354823

AnarchX
2007-08-21, 21:51:40
Der 45nm Prozess ist schon bedeutend anders als der 65nm Prozess auf Grund der neuen Materialien. Also ist dein "Spam" hier eher fehl am Platz. ;)

Gast
2007-08-21, 21:53:30
Du scheinst schon mehr zu wissen als der Inquirer ;)

dargo
2007-08-21, 21:53:50
Im 65nm scheint es bei Intel gewisse Grenzen für den Takt zu geben. CPUs laufen 1-2 Monate auch OHNE Spannungserhöhung und unterhalb von 55°C unter Last sauber und dann fangen sie an Probleme zu machen. Mit Spannungserhöhung geht es noch schneller.

Dann muss ich wohl eine "Über" CPU bekommen haben die seit September 2006 immer mit 3,3Ghz stabil läuft. ;)

Konami
2007-08-21, 21:56:41
Du scheinst schon mehr zu wissen als der Inquirer ;)
Weswegen meinst du das? Neue Materialien? Hast du zufällig was verpasst? :D

Gast
2007-08-21, 22:01:44
Einige AthlonXP mobile liefen mit 2.6 Ghz, manche nur mit 2.4 Ghz bei gleicher Spannung. mancher 65nm läuft sauber lange oder länger mit 3.3 Ghz, mancher scheint sich auch ohne mehr Vcore ziemlich schnell aufzulösen.
Immerhin hat der Thread brauchbar viele Seiten erreicht und niemand hat es hinbekommen den Problemkindern eine plausible Erklärung zu liefern die etwas anderes aussagt als ihre Vermutungen.

Da es mit defaults oder gar untervoltung passiert ist es eben twas neues auf dem oc sektor. Ob 45nm dagegen gefeit ist kann uns anarchx mit einer wissenschaftlichen Aufführung des neuen Prozesses und seiner Materialien aber gleich bestimmt erklären.

Gast
2007-08-22, 01:06:07
Das es in 65nm nicht mehr Takt gibt hat tatsächlich seine Gründe. Ob ihr es glaubt oder nicht, mehr als 3GHz ist nicht drin (außer für ganz weinige Prozessoren). Das ist der Preis für eine hohe Packdichte.
Tatsächlich ist der 45nm Prozessor sehr stark verbessert mit HighK Materialien & co. Haltbarkeitsprobleme sollte es im 45nm Prozess nicht mehr geben, zumindest ist man da ziemlich zuversichtlich ;)

Fetza
2007-08-22, 01:37:47
Intel lines up nine 45nm CPUs for the desktop (http://www.digitimes.com/mobos/a20070817PD207.html)



Also ein 2x3MB Yorkfield, der dann hoffentlich deutlich unter 200€ kostet... =)


Ich bin von dem aufgebot ehrlich gesagt einfach nur entäuscht. Warum bringt intel solch "langsame" modelle an den start?

Gast
2007-08-22, 01:50:08
Das es in 65nm nicht mehr Takt gibt hat tatsächlich seine Gründe. Ob ihr es glaubt oder nicht, mehr als 3GHz ist nicht drin (außer für ganz weinige Prozessoren). Das ist der Preis für eine hohe Packdichte.
Tatsächlich ist der 45nm Prozessor sehr stark verbessert mit HighK Materialien & co. Haltbarkeitsprobleme sollte es im 45nm Prozess nicht mehr geben, zumindest ist man da ziemlich zuversichtlich ;)Man? Ist doch das gleiche wie jetzt. Die Prozis werden 3.6ghz mit Standardwerten mitmachen. So wie manche Conroes jetzt 3.2 ghz mitmachen. Die Frage ist halt nur, wie lange dann ohne der erwähnten rapiden Alterung. Zuversichtlich bin ich da überhauptnicht.

laser114
2007-08-22, 01:57:26
Ich bin von dem aufgebot ehrlich gesagt einfach nur entäuscht. Warum bringt intel solch "langsame" modelle an den start?

Da fehlt doch jeweils noch ein Produkt, ich denke das rundet das Angebot nach oben ab. ;)