PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - Kabini - 28nm Low-End-APU mit bis zu 4 Kernen Jaguar-Kernen - FS1b Pin-Sockel H1/14


Seiten : 1 2 [3] 4

Undertaker
2013-05-01, 10:17:42
Hmm, das ist erstaunlich. Wie sich das bezogen auf die obigen ~15W/1,4 GHz oder 8W/1,0 GHz ausgehen soll? Irgendwo macht es ja auch keinen Sinn, die Taktrate noch weiter zu senken, nur um bei 4 Kernen bleiben zu können.

Edit: Falls zu den 1,0 GHz allerdings 5,9 Watt gehören soll, mutet der Turbo-Wert viel zu hoch an. So richtig passt das noch nicht zusammen.

Ronny145
2013-05-01, 10:24:18
Es sind auch Quad-Core-Modelle für den Bereich 3.6W bis 5.9W angekündigt.



Bislang sind 2 Modelle angekündigt. Ein Dualcore und ein Quadcore. Wenn der Quadcore tatsächlich mit 8W kommt, sieht es eher nach einer TDP Änderung aus, die damals noch nicht final gewesen ist.

fondness
2013-05-01, 10:46:39
Hmm, das ist erstaunlich. Wie sich das bezogen auf die obigen ~15W/1,4 GHz oder 8W/1,0 GHz ausgehen soll? Irgendwo macht es ja auch keinen Sinn, die Taktrate noch weiter zu senken, nur um bei 4 Kernen bleiben zu können.

Edit: Falls zu den 1,0 GHz allerdings 5,9 Watt gehören soll, mutet der Turbo-Wert viel zu hoch an. So richtig passt das noch nicht zusammen.

5.9W ohne Turbo, 8W mit Turbo. Wo ist das Problem?

Ronny145
2013-05-01, 10:47:25
5.9W ohne Turbo, 8W mit Turbo. Wo ist das Problem?


Welcher Turbo? Meinst du den turbo dock Modus?

fondness
2013-05-01, 10:48:40
Welcher Turbo? Meinst du den turbo dock Modus?

Laut deiner eigenen Quelle:

docked, the Temash ramps up from 8W to 15W

Je nach Modell also 8-15W.

Undertaker
2013-05-01, 10:49:46
5.9W ohne Turbo, 8W mit Turbo. Wo ist das Problem?

Mit Turbo Dock sind es wohl eher 15W bei 1,4 GHz, so berichten verschiedene andere Quellen (hatte gestern bereits eine verlinkt).

Ronny145
2013-05-01, 10:51:57
Laut deiner eigenen Quelle:



Je nach Modell also 8-15W.


Wie kommst du auf je nach Modell? Ohne Dock 8W, mit Dock 15W.

fondness
2013-05-01, 10:52:40
Okay stimmt habe ich womöglich falsch interpretiert. Mal abwarten.

Mit Turbo Dock sind es wohl eher 15W bei 1,4 GHz, so berichten verschiedene andere Quellen (hatte gestern bereits eine verlinkt).

15W bei 1,4Ghz halte ich allerdings für Temash als viel zu hoch gegriffen. Schon die vorgestellte G-Version GX-415GA benötigt bei 1,5Ghz und 500Mhz GPU nur 15W.
Temash sollte wesentlich besser selektiert sein, auch werden einige Schnittstellen abgeschaltet.

Ronny145
2013-05-01, 11:08:39
Von 15W für den Turbo Dock Modus berichtet jede Quelle. Als Quelle wird AMD genannt.

Specification wise the Turbo Dock allows the APU to pull 15W instead of the 8W limit in tablet mode.
http://www.ocaholic.ch/modules/news/article.php?storyid=6577

mrt
2013-05-01, 14:26:41
Temash sollte wesentlich besser selektiert sein, auch werden einige Schnittstellen abgeschaltet.
Wenn das Ding in einem Notebook verbaut wrd, bezweifle ich, dass da I/O-Ports abgeschalten werden.
Notebook mit eMMC und nur einem USB und max einem PCIe-Port? Wer soll das kaufen?

Gipsel
2013-05-01, 19:30:55
Wenn das Ding in einem Notebook verbaut wrd, bezweifle ich, dass da I/O-Ports abgeschaltent werden.Wenn nichts deaktiviert wird, dann ist es ein Kabini, kein Temash ;).

mrt
2013-05-01, 20:37:35
Ob man bei AMD das so genau nimmt oder anders ausgedrückt, warum sollte AMD seinen OEM-Partnern nicht auch Lösungen dazwischen anbieten?

Knuddelbearli
2013-05-01, 21:28:39
Ich will endlich ein iATX Kabini Board!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich halts langsam echt nimmer aus ^^

VooDoo7mx
2013-05-03, 09:08:52
Also 15W für 1,4GHz mit einer 2 CU GCN Grafik @ 500MHz finde ich schon viel zu viel. Haswell ULT ist da bei gleichen Verbrauch und viel mehr CPU und GPU Performance genauso durstig. Ok der wird zwar teurer sein, aber irgendwie hab ich da mehr erwartet von AMD. Besonders unter dem Gesichtspunkt das Krishna und Wichita von der Roadmap gestrichen wurden und Temash+Kabini auch sich nach hinten verschoben haben.

Das geleakte Acer Notebook mit Temash für 450€ ist auch auch nicht sonderlich günstig. Für das Geld bekommt man schon Ivy Bridge Ultrabooks.

robbitop
2013-05-03, 09:53:13
Es ist ja nicht so, dass Intel stark selektieren muss für die ULTs und sie einen riesigen Fertigungsvorsprung (Halfnode Vorteil + Finfets + Standardprozess vs. customized etc) haben... ;)
Zaubern kann AMD (mit einem Bruchteil der Ressourcen von Intel!) auch nicht.

fondness
2013-05-03, 10:01:17
Außerdem sollte man den Chipsatz in den Verbrauchsbereich auch nicht unterschätzen. Der schluckt schnell mal 5W und ist bei Kabini on Die.

Ronny145
2013-05-03, 10:32:02
Außerdem sollte man den Chipsatz in den Verbrauchsbereich auch nicht unterschätzen. Der schluckt schnell mal 5W und ist bei Kabini on Die.


Wie kommst du auf 5W für einen abgespeckten ultralow mobile Chipsatz? Mehr als 2-3W sollten das nicht sein, wenn überhaupt. Das Argument gilt mit Haswell ULT dann eh nicht mehr. Die 1,0 Ghz bei 8W finde ich auch nicht so pralle wenns stimmt. Bei den 5W oder 5,9W wäre es ok gewesen. Intel mit seinem 2-3W Tablet Atom liegt da in einem ganz anderen Bereich inklusive Bay Trail.

y33H@
2013-05-03, 11:05:42
Ein UM77 [65 nm] kommt auf 3W TDP, ein Lynx Point-LP [32 nm] hat vermutlich weniger (trotz 4x USB 3.0 und 4x SATA3).

http://ark.intel.com/products/64342/Intel-BD82UM77-PCH

Ronny145
2013-05-03, 11:11:48
Ein UM77 [45 nm] kommt auf 3W TDP, ein Lynx Point-LP [32 nm] hat vermutlich weniger (trotz 4x USB 3.0 und 4x SATA3).

http://ark.intel.com/products/64342/Intel-BD82UM77-PCH


UM77 wird in 65nm gefertigt.

Twodee
2013-05-03, 11:16:34
Außerdem sollte man den Chipsatz in den Verbrauchsbereich auch nicht unterschätzen. Der schluckt schnell mal 5W und ist bei Kabini on Die.
Der ist beim Haswell ULT on Package und somit in der TDP auch mit dabei.
http://www.computerbase.de/news/2012-11/umfangreiche-details-zu-intels-haswell-prozessoren/

fondness
2013-05-06, 18:02:06
Erstes Notebook von Acer lieferbar: AMD „Temash“ A6-1450 im Handel angekommen
http://www.computerbase.de/news/2013-05/amd-temash-a6-1450-im-handel-angekommen/
http://geizhals.at/eu/acer-aspire-v5-122p-61454g50nss-nx-m91eg-001-a941194.html

Ging doch deutlich fixer als so manche Pessimisten hier geglaubt haben....

dildo4u
2013-05-06, 18:07:28
Der Akku ist echt ein Witz,ist die selbe Größe wie im Galaxy S4.400€ Android Tablet's haben was um 6000-7000 mAh.

http://www.computerbase.de/preisvergleich/samsung-galaxy-note-10-1-wi-fi-16gb-schwarz-gt-n8010eaadbt-a768371.html

Außerdem fangen die schon wieder mit den Krüppilgen 1366*768 Display's an ein Witz wenns,2560*1600 für 400€ gibt.

http://www.google.de/nexus/10/

Mit 9000 mAh akku.
http://www.computerbase.de/preisvergleich/google-nexus-10-16gb-gt-p8110haadbt-a858632.html

fondness
2013-05-06, 18:10:18
Der Akku ist echt ein Witz,ist die selbe Größe wie im Galaxy S4.400€ Android Tablet's haben was um 6000-7000 mAh.

http://www.computerbase.de/preisvergleich/samsung-galaxy-note-10-1-wi-fi-16gb-schwarz-gt-n8010eaadbt-a768371.html

Das ist auch kein Tablet sondern ein NB, was man doch meist an der Dose betreibt. Und bei deinem Gerät ist dafür die CPU/GPU ein Witz. ;)
Andere Geräte mit anderen Prioritäten werden sicher bald folgen...

dildo4u
2013-05-06, 18:13:55
Das ist alles aber kein Desktop Replacement mit 1.4kg eher Ultrabook Format also nix mit ständig an der Dose.

Nightspider
2013-05-06, 18:20:46
Das ist auch kein Tablet sondern ein NB, was man doch meist an der Dose betreibt.

LOL!

dildo4u
2013-05-06, 18:28:20
Scheint Jedenfalls so zu sein,das wenn man vernünftige Spec haben will,1080p Display großer Akku,wird's selbst bei AMD wieder deutlich teuerer als im ARM Bereich.Mit solchen Produkten verhindert man jedenfalls nicht den Abstieg der x86 Hersteller.

Nightspider
2013-05-06, 19:02:55
Mit AMD APUs könnte man aber schnelle und top ausgestattete Ultrabooks + HD Displays für 700 Euro oder weniger auf den Markt werfen.

Bei Intel Ultrabooks zahlt man ja immer Unsummen für die CPU.

dildo4u
2013-05-06, 19:16:07
Muss man sehen es gibt 1080p Books mit i3 für 700€ ohne extra GPU,nur nich so viele, vermutlich weil die Ivy Bridge GPU so ein Krüppel ist was ja bald mit Haswell deutlich besser werden soll.

Spasstiger
2013-05-06, 19:21:03
Der Akku ist echt ein Witz,ist die selbe Größe wie im Galaxy S4.
1-Zellen-Akku vs. 3-Zellen-Akku. Drei S4-Akkus kommen im Vergleich hin.

dildo4u
2013-05-06, 19:33:50
Nope ziehmlich sicher sind's 2600mAh.

3 Zeller von Acer 2200mAh.

http://www.amazon.de/Notebook-A110-1545-A110-1691-A110-1698-UM08A71/dp/B005LLXRSA

Warum sollte man die Kapazität einer Zelle angeben?

SavageX
2013-05-06, 19:39:25
Ich könnte mich irren, aber ich bin mir eigentlich sicher, dass ein Vergleich der mAh nur Sinn macht, wenn die Spannung der Akkus gleich ist. Schließlich geht es um den Energiegehalt.

Sind die Spannungen gleich?

Twodee
2013-05-06, 19:41:06
Nope ziehmlich sicher sind's 2600mAh.

3 Zeller von Acer 2200mAh.

http://www.amazon.de/Notebook-A110-1545-A110-1691-A110-1698-UM08A71/dp/B005LLXRSA
Bei wieviel Volt? Vergleich doch lieber die Wh (Watt Stunden) alles andere ist sinnlos ;-)

muelli
2013-05-06, 19:42:35
Müsste man nicht die Wh vergleichen? Ein Smartphone-Akku hat nur 3,7V.


Gruß

Edit: Ah, zu langsam...

Hugo78
2013-05-06, 20:02:46
Handy Akkus haben < 4V, Notebook Akkus 10-15V (genaue Zahlen hab ich nicht im Kopf).
Ergo: So ein S4 hat bei gleicher mAh Angabe 3-4 mal weniger Kapazität (Wh).

Undertaker
2013-05-06, 20:04:37
Es sind etwa 10 Wh zu etwa 30 Wh. Also ganz sicher nicht gleich groß.

Nightspider
2013-05-06, 20:06:48
Selbst ein Faktor 3 wäre irgendwie noch traurig, wenn man weiß wie groß klein ein S4 Akku ist. :usad:

VooDoo7mx
2013-05-06, 20:27:18
Nope ziehmlich sicher sind's 2600mAh.

3 Zeller von Acer 2200mAh.

http://www.amazon.de/Notebook-A110-1545-A110-1691-A110-1698-UM08A71/dp/B005LLXRSA

Warum sollte man die Kapazität einer Zelle angeben?

Beschäftige dich erstmal mit den wirklich extrem simplen physikalischen Grundlagen bevor du deine unqualifizierten Vergleiche tätigst.

Kapazität eines Akkus misst man nicht in mAh sondern in Wh. Dein Stromanbieter rechnet ja schließlich auch nicht in Ampere bei dir ab. :rolleyes:
Bei Notebook Akkus sind immer mehrere Zellen in Reihe geschalten, deswegen hat man da eine höhere Spannung bei vergleichsweise niedriger mAh Angabe. Es kommt auch ganz auf die Konstruktion des Akkus. Viele Zellen bei wenig Ah geben ähnlich viel wie wenig Zellen bei viel Ah.
Manchmal wird auch mit vielen Akku Zellen geworben, was aber auch Schwachsinn ist. das einzige was zählt sind Wh.

Ah*V=Wh (Stromstärke/h mal Spannung gleich Leistung/h)
Akkus von Smartphones haben immer nur eine Li Ion Zelle. Das Galaxy S4 hat einen Akku um die 9,88Wh. (2,6Ah*3,8V=9,88Wh)
http://androidheadlines.com/wp-content/uploads/2013/03/galaxy-s4-nfc.jpg
Auf dem Akku steht es sogar auch drauf.

Das Nexus 10 hat auch nur eine Akkuzelle bei 3,75V bei 9Ah.
Macht 9Ah*3,75V=33.75Wh
http://www.powerbookmedic.com/wordpress/wp-content/uploads/2012/11/photo.jpg

Mein Samsung Serie 5 Ultra Ultrabook hat einen Akku mit 2 Zellen (7,4V) bei 6100mAh. Macht 45Wh. Also obwohl dieser Akku viel weniger Ah als der des Nexus 10 hat, ist die Kapazität doch größer, da mehr Zellen in Reihe geschalten sind.

Aber wozu sich mit simpelster Physik/Mathematik beschäftigen wenn man wie ein DAU wirr irgendwelche Zahlenwerte durch die Gegend werfen kann um danach "Vergleiche" zu ziehen.

Das hier genannte Acer Notebook hat laut nach dem was ich gelesen einen 28Wh Akku. Damit dürfte man so schätzungsweise auf 3-3 1/2 h Zeit kommen bei normaler Benutzung(Drahtlosverbindung an, Helligkeit 50%). Je nachdem was die APU so her gibt und wie oft da der Turbo wirkt und was man als Nutzer auch auf den Turbo für Einflüsse nehmen kann.
Besonders berauschend find ich die Kiste jetzt auch nicht, da man für weniger Geld auch schon ein 11,6" Ivy Bridge Gerät auch von Acer bekommen kann, was sowohl GPU besonders auch CPU mäßig viel mehr Leistung bietet

dildo4u
2013-05-06, 20:36:23
Dann muss man halt bei Geizhals und co Kapazitäten angeben die Vergleichbar sind,es gibt massig Leute die Heute Tablet vs Notebook vergleichen und Kaufentscheidungen fällen wollen.Wobei es ja scheinbar dabei bleibt das der 3 Zeller hinter z.b ein Nexus 10 liegt was ein Witz ist da man im Notebook deutlich mehr Platz hat.(Akkus könnten im Screen und der Tastatur sitzen)

Twodee
2013-05-06, 21:01:51
Dann muss man halt bei Geizhals und co Kapazitäten angeben die Vergleichbar sind,es gibt massig Leute die Heute Tablet vs Notebook vergleichen und Kaufentscheidungen fällen wollen.Wobei es ja scheinbar dabei bleibt das der 3 Zeller hinter z.b ein Nexus 10 liegt was ein Witz ist da man im Notebook deutlich mehr Platz hat.(Akkus könnten im Screen und der Tastatur sitzen)
Das passt schon, da man idR Handys mit Handys, Tablets mit Tablets und (aufpassen!) Notebooks MIT Notebook vergleicht. Handys mit Notebooks zu vergleichen ist (wie du nun feststellen mußtest) Blödsinn.

Hugo78
2013-05-06, 21:04:40
Acer hat sich in der Vergangenheit in Sachen Langläufer, eh nie mit Ruhm bekleckert.

Ich hoffe da eher auf Lenovo nach dem schon das Edge-E130 (Intel) (http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-Edge-E130-NZU5FGE-Subnotebook.82021.0.html) bzw. Edge-E135 (AMD) (http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-Edge-E135-NZV5YGE-Netbook.82179.0.html),
mit recht dickem Akku für bis zu 9h, mattem Display und vorallem mit Free DOS für ~ 350€ zuhaben ist.

dildo4u
2013-05-06, 21:10:07
Das passt schon, da man idR Handys mit Handys, Tablets mit Tablets und (aufpassen!) Notebooks MIT Notebook vergleicht. Handys mit Notebooks zu vergleichen ist (wie du nun feststellen mußtest) Blödsinn.
Natürlich ist es kein Blödsinn höstens wenn man in der Vergangenheit lebt,vielleicht hast du es schon mitbekommen MS verkauft Surface schon ne Weile.Das ist ganz klar ein iPad,Neuxs 10,Transfomer Prime Gegner und Notebook in einem.Und die Pro Version wird sich in Zukunft was den Formfaktor angeht,der Arm Version annähern.(Vermutlich wenn Intel 14nm bringt)

Pirx
2013-05-06, 21:17:33
Soo schlimm ist die Auflösung auch nicht bei den Displaygrößen der Netbooks (glare wiegt da für mich schon schwerer) - die native Auflösung ist außerdem für die APU leichter zu stemmen.
Der Akku ist allerdings seehr dürftig.

Ein Thinkpad Edge e135 mit etwas hellerem Display und Kabini wäre für mich ziemlich nahe am Optimum.

dildo4u
2013-05-06, 21:21:28
Wie gesagt die Auflösung ist 2013 ein Witz und die langsame GPU kein Argument wenn 2560*1600 Displays mit Arm Hardware verkauft wird.

Pirx
2013-05-06, 21:24:15
Wie gesagt die Auflösung ist 2013 ein Witz und die langsame GPU kein Argument wenn 2560*1600 Displays mit Arm Hardware verkauft wird.
Habe hier ein 11" Netbook mit 1280x800 und das ist in Ordnung.
Klar, es könnten noch ein paar Pixel mehr sein, vor alem in der Vertikalen, aber das geht auch wieder direkt und indirekt auf den Stromverbrauch.

edit: langsame GPU?? also iwie bist du ein bisschen seehr negativ bei diesen interessanten Chips, die da von AMD kommen
Seit Bobcat und Llano ist außerdem endgültig klar, daß man trotz der ziemlich genialen Technik aufgrund der Marktsituation als Kunde schon sehr viel Glück haben muß, ein halbwegs praxisnah gut ausgestattetes Endprodukt damit zu erhalten (Displays, SSDs,... bei AMD-Notebooks???) - es lebe die ach so freie Marktwirtschaft.

Knuddelbearli
2013-05-06, 21:27:59
Der Akku ist echt ein Witz,ist die selbe Größe wie im Galaxy S4.400€ Android Tablet's haben was um 6000-7000 mAh.

http://www.computerbase.de/preisvergleich/samsung-galaxy-note-10-1-wi-fi-16gb-schwarz-gt-n8010eaadbt-a768371.html

Außerdem fangen die schon wieder mit den Krüppilgen 1366*768 Display's an ein Witz wenns,2560*1600 für 400€ gibt.

http://www.google.de/nexus/10/


Dir ist schon bewusst das du Ah vergleichst und das rein garnichts aussagt wenn du nicht die Spannung mitvergleichst?
und was willst du mit Windows und 1600p auf 11 Zoll ...

Twodee
2013-05-06, 21:30:36
Natürlich ist es kein Blödsinn höstens wenn man in der Vergangenheit lebt,vielleicht hast du es schon mitbekommen MS verkauft Surface schon ne Weile.Das ist ganz klar ein iPad,Neuxs 10,Transfomer Prime Gegner und Notebook in einem.Und die Pro Version wird sich in Zukunft was den Formfaktor angeht,der Arm Version annähern.(Vermutlich wenn Intel 14nm bringt)du hast ursprünglich mit einem S4 verglichen!

dildo4u
2013-05-06, 21:32:16
Dir ist schon bewusst das du Ah vergleichst und das rein garnichts aussagt wenn du nicht die Spannung mitvergleichst?
und was willst du mit Windows und 1600p auf 11 Zoll ...

Das mit dem Akku haben wir schon geklärt und Windows 8 ist für solche Auflösungen ausgelegt.

11.6Zoll 2560*1440p
http://www.eteknix.com/windows-8-to-support-ultra-high-resolution/

Wie beim ipad,Neuxs 10 hat man Vorteile mit Text(Websiten,Ebook's) und Fotos.

http://assets.sbnation.com/assets/1004380/displaycompare.jpg

Knuddelbearli
2013-05-06, 21:38:19
Windows 8 Metro mit den entsprechenden Programmen ist darauf zugelegt, was dann aber heißt das ich alte Software nicht weiter nutzen kann, Da kann ich dann auch gleich komplett von Windows weg wenn ich alte Software nicht nutzen kann.

und für eine 1:4 Skalierung ( aus einem pixel werden 4 pixel ) sind 1600P
1.) zu wenig
2.) bringt es dann keinen Vorteil

w0mbat
2013-05-06, 21:42:15
Die Auflösung ist schon gut so, man will ja auch noch was lesen können.

dildo4u
2013-05-06, 21:45:45
Die Auflösung ist schon gut so, man will ja auch noch was lesen können.
Der Text ist mit Windows 8 genau so groß nur schärfer,bei Win 7 wurde noch nicht an solche Display's gedacht.

Knuddelbearli
2013-05-06, 21:51:03
Wie gesagt nützt nur was wenn die Programme auf W8 angepasst sind, erstmal muss das also angeboten werden und auch dann heißt in 99% der Fälle das ich es neukaufen muss. Und dann kann ich auch gleich auf was anderes als auf Windows setzen.

dildo4u
2013-05-06, 22:02:00
Wie gesagt Text ist besser egal ob OS,Apps,Websiten und du kannst mehr Details in Fotos sehen.(Auch von Vorteil beim Bearbeiten)Wie gesagt die Konkurrenz bietet es auch an für vergleichbare Preise und Stromverbauch scheint auch nich so das Problem zu sein.(Das Ipad 4 schafft an die 10 Stunden)
Mich regt es nur auf das sie uns jetzt wieder Netbook Specs verkaufen wollen, es muss ja kein Ultra HD Displays sein 1080p sollte man aber verlangen können.

Knuddelbearli
2013-05-06, 22:10:45
Ipad 4 kostet auch das doppelte und leistet ein Bruchteil der Leistung ^^
Zumindest früher hat doppelte Auflösung nahezu 4 fachen verbrauch bedeutet ( sofern Kontrast maximale helligkeit usw identisch bleiben sollte ) und bei so einem Netbook dürfte der Bildschirm eh schon der größte Verbraucher sein ( im idle sowieso unter last aber eventuell auch )

Wo ich dir aber recht gebe ist das es aktuell überteuert ist. Aber denke das wird schon noch Innerhalb des Mai 50-60€ nachgeben.

dildo4u
2013-05-06, 22:15:28
Ipad 4 kostet auch das doppelte und leistet ein Bruchteil der Leistung ^^

Ein Ipad 4 kostet 900€?Nope ab 500€ ein Nexus 10 ab 400€.

VooDoo7mx
2013-05-07, 13:53:52
Wie gesagt Text ist besser egal ob OS,Apps,Websiten und du kannst mehr Details in Fotos sehen.(Auch von Vorteil beim Bearbeiten)Wie gesagt die Konkurrenz bietet es auch an für vergleichbare Preise und Stromverbauch scheint auch nich so das Problem zu sein.(Das Ipad 4 schafft an die 10 Stunden)
Mich regt es nur auf das sie uns jetzt wieder Netbook Specs verkaufen wollen, es muss ja kein Ultra HD Displays sein 1080p sollte man aber verlangen können.

Jetzt mal ohne Scheiß. Aus welchen Paralleluniversum kommst du denn?
Hast du schon mal mit einen 11,6" Notebook 1920x1080 in Windows was gemacht? Da muss man mindestens die DPI Skalierung auf 150% stellen um überhaupt etwas lesen zu können. Und das funktioniert nicht durchgäng gut oder gar nicht, sieht mitunter merkwürdig aus und verursacht bei vielen Anwendungen/Spielen Fehler. 2560x1600 wäre dann der absolute Albtraum. Da muss man ohne Skalierung mit einen Fernglas vor dem Notebook sitzen um was lesen zu können
Erst einmal müsste Windows abseits der Metro Oberfläche sinnvoll hohe Auflösungen unterstützen und auch nur dann würde eine ver4fachung der Pixel Sinn machen. Und dies von einer vernüftigen Basis ausgehend und keine dämlichen Zwischenschritte.

Auf die Windows Metro Oberfläche trifft es nicht zu, dass ist richtig. Aber du willst mir doch nicht ernsthaft sagen dass du nur ein Windows Notebook kaufst um Metro zu nutzen. Auch hier scheinst du nicht so etwas in Realität genutzt zu haben. Denn alles für was wir einen Windows Rechner zu Hause stehen haben, kann man mit Metro vergessen. Schön wenn man die Fotos schärfer sind, nur was nutzt es mir wenn ich dann kein Lightroom oder Photoshop mehr bedienen kann?
Wenn man die Desktop Oberfläche weg lässt, bleibt einen bei Windows 8 nur noch DAU Apps und Casual Spiele. Aber nur 2-3% der Anzahl von dem was von Android und iOS gewohnt ist. Quasi ein iPad in schlecht. Wer braucht sowas? Besonders noch wer schafft sich dafür einen Windows Rechner an?

Und seit wann gibt es Full HD Notebooks für 400€. Was rauchst du eigentlich?
Und dein Vergleich zum Nexus 10 hinkt gewaltig, da Google nur knapp über Herstellungskosten verkauft. Hersteller wie Acer müssen aber über die Geräte Geld reinholen. Abgesehen mal davon sind in einen Notebook auch die Komponenten deutlich teurer und auch Leistunsfähiger verglichen mit einen Tablet.
Wenn was überteuert ist, dann sind es eher iPad und Konsorten, die fette Margen einbringen, während besonders bei den günstigen Notebooks kaum was für die Hersteller bleibt.

Nightspider
2013-05-07, 14:50:03
Zumindest früher hat doppelte Auflösung nahezu 4 fachen verbrauch bedeutet

doppelte Auflösung != doppelte Pixeldichte

doppelte Auflösung = doppelte Pixelzahl

doppelte Auflösung verbraucht also max. doppelte Leistung

dildo4u
2013-05-07, 14:50:59
@VooDoo7mx

Natürlich nutzt man auf einem Tabelt Hybrid mit Touchscreen hauptsächlich Metro was sonst?SOC's wie Temash sind ja dafür gedacht das man endlich nicht mehr 2 Geräte kaufen muss.
Der Großteil der Enduser wird das Ding eh eher selten zum wirklich Arbeiten nutzen,daher ist es wichtiger wie sich das Ding zu Konsumieren macht nicht wie Praktisch es zum Arbeiten ist.

Twodee
2013-05-07, 16:19:20
doppelte Auflösung = doppelte Pixelzahl
Das stimmt so nicht. Die auflösung resultiert aus X * Y, beide Faktoren werden verdoppelt => ergo 4fach.
Doppelte Auflösung = 4fache Pixelzahl (http://byteprint.de/druckaufloesung)


doppelte Auflösung verbraucht also max. doppelte Leistungfolglich auch falsch.

Nightspider
2013-05-07, 16:26:00
Wie du sagst ist die Auflösung das Produkt aus zwei Faktoren.

Also erhälst du die 4fache Auflösung durch verdopplung der Pixeldichte.

Oder warum glaubst du wird die Auflösung als X*Y angegeben?
Faktor mal Faktor ergibt Produkt. Mathe dritte Klasse.

Twodee
2013-05-07, 16:45:33
Wie du sagst ist die Auflösung das Produkt aus zwei Faktoren.

Also erhälst du die 4fache Auflösung durch verdopplung der Pixeldichte.

Oder warum glaubst du wird die Auflösung als X*Y angegeben?
Faktor mal Faktor ergibt Produkt. Mathe dritte Klasse.
:freak: Es geht um die PixelAnzahl [und die ist nun 4fach, da 2x2!, und nicht wie von dir behauptet doppelt so hoch!]
und Pixeldichte hat schon mal gar nichts damit zu tun, dafür fehlt noch eine geometrische Größe.

Knuddelbearli
2013-05-07, 17:22:04
doppelte Auflösung != doppelte Pixeldichte

doppelte Auflösung = doppelte Pixelzahl

doppelte Auflösung verbraucht also max. doppelte Leistung

doppelte Auflösung bedeutet statt zB 1024* 768, 2048*1536 also 4 mal so viele Pixel und 4 fache dpi wenn die diagonale gleichbleibt

Edit: Twodee hat es ja schon deine Aussage korrigiert

wenn du usn nicht glauben willst google mal nach doppelter auflösung und ipad oder iphone ^^

Nightspider
2013-05-07, 17:56:16
:freak: Es geht um die PixelAnzahl [und die ist nun 4fach, da 2x2!, und nicht wie von dir behauptet doppelt so hoch!]
und Pixeldichte hat schon mal gar nichts damit zu tun, dafür fehlt noch eine geometrische Größe.

Hä? Das sag ich ja. Pixelzahl ist die Auflösung, also das Produkt aus zwei Faktoren. Das 2x2 als Produkt 4 ergibt hast du ja schon mal gut recherchiert.

Deswegen wird die Auflösung auch oft als Anzahl der gesamten Bildpunkte angegeben.
Also ist die Auflösung bei doppelt soviel Pixelzeilen und Pixelspalten 4 mal so hoch.

doppelte Auflösung bedeutet statt zB 1024* 768, 2048*1536 also 4 mal so viele Pixel und 4 fache dpi wenn die diagonale gleichbleibt

Nein. Das ist 4fache Auflösung.


wenn du usn nicht glauben willst google mal nach doppelter auflösung und ipad oder iphone ^^

Genau da wird es meistens falsch geschrieben.

Käsetoast
2013-05-07, 18:11:40
Ich denke es gibt da keine wirklich einheitliche Konvention, sondern die Bedeutung einer "doppelten Auflösung" ist da ein wenig an die Praxis gebunden. Bei Monitoren sehe ich das auch so, dass eine doppelte Auflösung einer vierfachen Pixelzahl entspricht, was einfach daher kommt, weil dort horizontale und vertikale Auflösung getrennt voneinander betrachtet werden (Stichwort ist etwa Widescreen). Anders ist es dann wieder bei Digitalkameras - dort spricht man immer nur von soundso vielen Pixeln Auflösung - hier wäre eine Verdoppelung der Auflösung dann tatsächlich auf die Gesamtzahl der Pixel bezogen und nicht mehr an der Auflösung...

Das Beispiel passt an dieser Stelle auch ganz gut um den Unterschied zu zeigen, denn wir kaufen Kameras mit x Megapixeln, aber Monitore mit z.B. einer 1920er Auflösung. Zumindest habe ich noch nie gesehen, dass man bei Monitoren anfängt mit x Megapixeln zu bewerben, sondern hier wird sich stets auf die Pixelzahl der Achsen bezogen und wenn man da dann verdoppelt meint man auch eine Verdopplung beider Achsen (weil's ja unsinnig wäre nur auf einer Achse die Pixelzahl zu erhöhen)...

Nightspider
2013-05-07, 18:16:03
Das macht dann aber spätestens bei 3D keinen Sinn mehr, wenn man sagen will, das die Grafikkarte für 3D die doppelte Auflösung berechnen muss, weil das nach eurer Definition nur noch die 1,5 fache AUflösung wäre.

Und wieso sollte man die Auflösung für Kamera Sensoren und Displays anders definieren?

Twodee
2013-05-07, 18:16:07
Hä? Das sag ich ja. Pixelzahl ist die Auflösung, also das Produkt aus zwei Faktoren. Das 2x2 als Produkt 4 ergibt hast du ja schon mal gut recherchiert.
Bei Kameras :rolleyes:

Deswegen wird die Auflösung auch oft als Anzahl der gesamten Bildpunkte angegeben.
Also ist die Auflösung bei doppelt soviel Pixelzeilen und Pixelspalten 4 mal so hoch.

Aber nicht bei Monitoren oder Bildschirmen! Käsetoast hat es richtig erkannt.

Nightspider
2013-05-07, 18:29:43
Aber nicht bei Monitoren oder Bildschirmen! Käsetoast hat es richtig erkannt.

Falsch!

Gelegentlich schon, zB. wenn man die Summe der Pixel von mehreren Auflösungen vergleichen will oder wenn mehrere Bildschirme zusammen geschalten werden.

Nividia gibt die Auflösung der berechneten Szenen auch manchmal in Megapixel an.

zB.http://www.pcgameshardware.de/screenshots/original/2011/11/Die_krassesten_Desktops_2.jpg
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/original/2011/11/Die_krassesten_Desktops_3.jpg

id Software hat die Auflösung ihrer Megatexture übrigens auch in MP angegeben.

Twodee
2013-05-07, 19:10:55
Falsch!

Gelegentlich schon, zB. wenn man die Summe der Pixel von mehreren Auflösungen vergleichen will oder wenn mehrere Bildschirme zusammen geschalten werden.

Ach Gelegentlich, soso. Link please!


Nividia gibt die Auflösung der berechneten Szenen auch manchmal in Megapixel an.

zB.http://www.pcgameshardware.de/screenshots/original/2011/11/Die_krassesten_Desktops_2.jpg
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/original/2011/11/Die_krassesten_Desktops_3.jpg

id Software hat die Auflösung ihrer Megatexture übrigens auch in MP angegeben.Und das hat genau was mit Displays zu tun? :rolleyes:

Gipsel
2013-05-07, 19:26:31
Und die ganze (im Prinzip sinnlose*) Diskussion über die Auflösung hat genau was mit Kabini zu tun?

*):
Eine analoge Frage wäre, wie man die Größe eines Rohres angibt. Nimmt man den Querschnitt oder den Durchmesser? Hier praktisch genauso. Will man eine Angabe über Linien pro Längeneinheit oder Punkte pro Fläche haben? Berechtigung hat Beides.

So, und jetzt bitte zurück zu Kabini!

Ronny145
2013-05-10, 20:00:43
http://ultrabooknews.com/2013/05/10/acer-aspire-v5-122p-unboxing-amd-temash-a6-1450-first-tests/

Acer Aspire V5 122P (A6-1450) Unboxing Test mit Cinebench 11.5.

Deinorius
2013-05-10, 20:52:28
Ich hoffe doch, die 4 h Akkulaufzeit bei 30 Wh sind pessimistisch gehalten.

Ronny145
2013-05-11, 00:01:46
3dmark11 P538 im Performance GPU Setting (dem score zu urteilen 500 Mhz für die GPU, würde jedenfalls zu AMDs eigenem score passen). Cinebench 11.5 mit 1.38-1.39 Ghz 1.23 Punkte.

dildo4u
2013-05-11, 00:07:28
Taktet der Turbo wenn man die Energie Steuerung ändert oder wenn man das Ding an die Steckdose hängt?

Es geht wohl mit Fummel auch im Akku Betrieb.Laut dem Tester steigt der Verbrauch von 7.5 auf 13.1 W mit Turbo.(Mit Screen nicht nur der SOC)


13.7W max system usage under 100% load, 1.4Ghz clock (50% screen, wifi on, BT on)

Nicht schlecht.

http://ultrabooknews.com/live/

Deinorius
2013-05-11, 00:20:37
Es geht wohl mit Fummel auch im Akku Betrieb.


Warum sollte man das wollen?

dildo4u
2013-05-11, 00:23:03
Zum zocken z.b?13Watt sind jetzt nicht so extrem das der Akku nicht ne Weile halten sollte,das dürfte noch unter ULV Ivy Bridge Verbrauch sein.

Ronny145
2013-05-11, 00:25:19
Es geht wohl mit Fummel auch im Akku Betrieb.Laut dem Tester steigt der Verbrauch von 7.5 auf 13.1 W mit Turbo.(Mit Screen nicht nur der SOC)



Welcher Benchmark? 5,6 Watt zusätzlich für den Turbo ist nicht ohne. Das macht die 8W für den gesamten SoC mit Turbo eher unwahrscheinlich.

Ok schon gefunden, Cinebench 11.5 CPU Test.

Deinorius
2013-05-11, 00:30:47
Zum zocken z.b?13Watt sind jetzt nicht so extrem das der Akku nicht ne Weile halten sollte,das dürfte noch unter ULV Ivy Bridge Verbrauch sein.


Man kann es übertreiben. Solange der Akku ausreichend dimensiert ist.

dildo4u
2013-05-11, 00:31:38
Welcher Benchmark? 5,6 Watt zusätzlich für den Turbo ist nicht ohne. Das macht die 8W für den gesamten SoC mit Turbo eher unwahrscheinlich.

Ok schon gefunden, Cinebench 11.5 CPU Test.

13.7Watt mit Cinebench CPU,Open GL testet er gerade.

Cinebench GPU Test 17 Watt komplettes System.

Ronny145
2013-05-11, 00:37:13
13.7Watt mit Cinebench CPU,Open GL testet er gerade.

Cinebench GPU Test 17 Watt komplettes System.



On Cinebench OPenGL. Start drain 8.2. Max 17.0W with a CPU util of about 60% average.


Mit GPU Last steigt es nochmal ein paar Watt an. Die Frage ist, ob sich das noch steigern ließe. CPU Auslastung ja nur 60%. Er müsste das Teil mit Prime95 und Furmark richtig auslasten und schauen was bei rauskommt.

Knuddelbearli
2013-05-11, 00:39:54
habe nur eine Frage, wann kommt endlich die 25W TDP Version für den Desktop ^^

Wie gut ist die GPU eigentlich, kann die es mir einer GF 9400 oder gar 9500 aufnehmen?
Früher gab es ja viele Notebooks mit Core 2 duo und einer 9500M / 9600M ( M war damals immer 1 mehr als sie im Desktop hatte eine 9600M entspricht also einer 9500 ) wäre schon klasse wenn so ein minichip jetzt die selbe / höhere Performance hat, CPU Leistung dürfte ja schon ca hinkommen. IPC fast gleich bisschen, weniger Takt dafür doppelte Kernanzahl.

fdk
2013-05-11, 00:55:26
Doppelte Kernzahl wird in dem Anwendungsgebiet noch lange keine ordentliche Grundperformance/Kern ersetzen.

Knuddelbearli
2013-05-11, 01:22:10
ja aber Jaguarkerne dürften kaum langsamer sein als ein core2duo und Takt ist auch fast der selbe ( im Mobile Bereich )

mein P8400 hat 2,27Ghz und wenn Kabini mit 2Ghz kommt sollt das schon ca passen. die 15-20% die man langsamer ist kann man durch die Kerne aufwiegen.

mczak
2013-05-11, 01:58:42
Wie gut ist die GPU eigentlich, kann die es mir einer GF 9400 oder gar 9500 aufnehmen?
Also die 300Mhz GPU Version kommt so etwa an eine 9400GT ran, jedenfalls in 3dmark vantage. Vor allem ältere Spiele dürften aber auf der 9400GT schneller laufen. Die Unterschiede der Chips sieht man sich die Rohdaten an sind doch beträchtlich - taktbereinigt hat Tamesh doppelt so viel ALU-Leistung, aber z.B. bloss halb so viel TMU- und ROP-Geschwindigkeit (wobei das typisch ist für nvidia-Karten jener Generation, sehr wenig ALU-Leistung verglichen mit TMUs, beim Vergleich mit alten AMD-Karten sähe das etwas anders aus). Immerhin gleich viel Speicherbandbreite wenn man die ddr2-Version der 9400GT mit ddr3-1600 Tamesh vergleicht...
Um eine 9500GT zu gefährden ist dann aber schon die 600Mhz GPU-Variante eines Kabini gefragt, aber es reicht wohl trotzdem nicht ganz (da kommt aufgrund des gddr3 Speichers der 9500gt noch ein Defizit bei der Speicherbandbreite hinzu).

mczak
2013-05-11, 02:19:32
ja aber Jaguarkerne dürften kaum langsamer sein als ein core2duo und Takt ist auch fast der selbe ( im Mobile Bereich )

mein P8400 hat 2,27Ghz und wenn Kabini mit 2Ghz kommt sollt das schon ca passen. die 15-20% die man langsamer ist kann man durch die Kerne aufwiegen.
Die Performance eines c2d Kerns pro Takt kriegt der nie hin (ausser vielleicht in Spezialfällen die z.B extrem sensitiv auf Speicherlatenz reagieren oder AES-NI verwenden oder sowas). So ein C2D liegt schätzungsweise immer noch mindestens 30% vorne bei gleichem Takt. Aber klar in multithreaded Benchmarks wie Cinebench würden dann wohl 4 Kerne bei 1.8Ghz locker reichen um deinen P8400 zu schlagen :-).

Knuddelbearli
2013-05-11, 02:57:02
danke mczak

hm damit könnte es für mich knapp reichen, will meinen P8400 mit einer Gf 9600M austauschen so stromsparend und lautlos wie möglich, weiss man wann Jaguar als Desktop kommen soll?

http://www.3dcenter.org/artikel/erste-benchmarks-zu-amds-bobcat-prozessoren

1,6Ghz Bobcat 100%
1,3Ghz Core 2 duo 117%

44% mehr IPC

beim E2220 pentium als gegentest sind es 40% soltle also ca hinkommen

Jaguar soll ca 25% drauflegen oder? Also viel fehlt da ihmo nicht, knapp 20%

mczak
2013-05-11, 03:58:43
Jaguar soll ca 25% drauflegen oder? Also viel fehlt da ihmo nicht, knapp 20%
AMD hat von ">15%" gesprochen. Nimmt man das als Durchschnittswert kommt man dann auf 30% Unterschied gegenüber C2D. Reicht dann wohl immerhin um beim IPC mindestens mit K8 gleichzuziehen (und mit sse code locker abzuhängen).

Undertaker
2013-05-11, 10:07:58
Taktet der Turbo wenn man die Energie Steuerung ändert oder wenn man das Ding an die Steckdose hängt?

Es geht wohl mit Fummel auch im Akku Betrieb.Laut dem Tester steigt der Verbrauch von 7.5 auf 13.1 W mit Turbo.(Mit Screen nicht nur der SOC)

Wie genau konnten die den Takt denn beeinflussen? Irgendwie finde ich auf der Seite keine genauen Infos...

Undertaker
2013-05-13, 14:12:34
Noch mehr Benchmarks zum A6-1450:

http://www.notebookcheck.com/Im-Test-AMD-A6-1450-APU-Temash.92206.0.html
http://www.umpcportal.com/2013/05/amd-temash-a6-1450-performance-acer-aspire-v5/

Ronny145
2013-05-13, 14:23:02
Notebookcheck:

Die vollen 1,4 GHz erreicht der Prozessor nur bei Single-Thread-Belastung, mit jedem zusätzlichen Thread sinkt die durchschnittliche Frequenz um circa 100 MHz ab.


umpcportal hat doch die 1,4 Ghz im Cinebench 11.5 über alle Threads hinbekommen. Also sollte das möglich sein. Die Gaming Benchmarks sehen extrem niedrig aus. Gab es nicht Demos von Dirt Showdown in Full HD? Wie soll denn das möglich gewesen sein?

Undertaker
2013-05-13, 14:29:41
So ein Jaguarkern mit knapp über 1,0 GHz bremst dann halt doch ziemlich... Auf welcher APU wurde Dirt denn damals genau gezeigt? So ein 25W-Modell könnte das u.U. vielleicht knapp schaffen.

Der Turbo scheint wirklich komisch. Könnte am Acer-BIOS liegen, aber auch am A6-1450 selbst. Evtl. kann man den Turbo aber ja mit einer Art Throttle-Stop (was ja glaube nur mit Intels geht) überlisten?

dildo4u
2013-05-13, 14:33:43
Die haben ne Strecke ohne KI gezeigt das dürfte die CPU massiv entlasten.

http://youtu.be/FruxOZ9Nfp0

FPS dürften was um 20 sein.

Ronny145
2013-05-13, 14:35:47
Auf welcher APU wurde Dirt denn damals genau gezeigt? So ein 25W-Modell könnte das u.U. vielleicht knapp schaffen.



Laut diverser News von Temash, also der Tablet Version.

http://www.computerbase.de/news/2013-01/full-hd-spiele-auf-amd-temash-tablet-in-aktion/

Undertaker
2013-05-13, 14:40:10
Hmm, na wer weiß was man da gemacht hat damit das flüssig lief. Ein A10-4600M hat schon mit 720p zu kämpfen...

http://www.notebookcheck.com/Benchmarkcheck-Dirt-Showdown.75130.0.html

Ronny145
2013-05-13, 15:17:20
Der Turbo scheint wirklich komisch. Könnte am Acer-BIOS liegen, aber auch am A6-1450 selbst. Evtl. kann man den Turbo aber ja mit einer Art Throttle-Stop (was ja glaube nur mit Intels geht) überlisten?


Der Turbo ist ja aktiv, nur eben begrenzt. Sieht im notebookcheck nach der typischen TDP Limitierung aus. Der 3dmark11 Wert liegt ja auch niedriger, aber auch nicht so viel. Also entweder es gibt noch eine andere Einstellung zu beachten oder notebookcheck hat ein älteres Bios drauf. Der offizielle Cinebench 11.5 Wert liegt bei 1.39 und der vom umpc Test nicht viel drunter, folglich müsste das out of the box ohne throttle-stop Tricks möglich sein. Allerdings dürfte dann der Verbrauch noch weiter nach oben gehen.

Shink
2013-05-13, 15:19:57
OT aber: Scheiß mich an, das seltsame Acer-Subnotebook mit Temash hat ein IPS-Panel? Warum sagt mir das bisher keiner? Oder hat sich notebookcheck.com da vertan?
Davon abgesehen versteh ich die GPU-Ergebnisse nicht wirklich. Teilweise langsamer als der E2-1800?

Gipsel
2013-05-13, 15:22:10
Notebookcheck:
Die vollen 1,4 GHz erreicht der Prozessor nur bei Single-Thread-Belastung, mit jedem zusätzlichen Thread sinkt die durchschnittliche Frequenz um circa 100 MHz ab.umpcportal hat doch die 1,4 Ghz im Cinebench 11.5 über alle Threads hinbekommen. Also sollte das möglich sein.Was Notebookcheck beschreibt, ist der normale Turbo-Modus (der ja wie sie sagen, auch im Akku-Modus und im Energieschema ausbalanciert funktioniert). Daß sie was vom Turbo-Dock-Modus schreiben, ist schlicht irreführend (dann wäre der Basistakt auf allen 4 Kernen bei 1,4GHz, nicht der Turbotakt bei Single-Thread-Last).

Edit:
Aber was lernen wir aus den Notebookcheck-Zahlen?
1 Jaguar-Thread bei 1,4GHz (nehmen wir mal an, daß das bei Single-Thread-Last durchgehend anliegt) ist in CineBench11.5 genauso schnell wie ein 1.7GHz Bobcat (+21% pro Takt).
4 Jaguar Threads bei vermutlich 1,1GHz (so genau kommt das nicht raus) sind in CineBench11.5 ~60% schneller als zwei 1,7GHz Bobcat-Kerne (+23% pro Takt und Kern).
Beides bei vermutlich halbierter TDP gegenüber dem E2-1800.
4 Jaguar-Threads bei 1,1GHz sind 20% schneller als zwei Piledriver-Threads bei 2,1-2,6GHz. => Jaguar ist pro Takt und Kern bei diesem multithreaded Workload offenbar schneller als Piledriver.
Bei singlethread ist der PD wegen dem deutlich höheren Takt natürlich vorne, bei der IPC gibt es in etwa Gleichstand (0,63 Punkte@2,6GHz vs. 0,33 Punkte@1,4Ghz).
Das ebenfalls bei grob halber TDP gegenüber dem A6-4455M.

Und CineBench R10 (32bit, single thread) ist auch noch ganz lustig: 1031 vs 1594 bei Jaguar@1,4 vs. PD@2,6GHz. => Jaguar-IPC 20% höher als bei PD. Im 64Bit-Modus bleiben davon auch noch 9% übrig.

Ronny145
2013-05-13, 15:26:30
Was Notebookcheck beschreibt, ist der normale Turbo-Modus (der ja wie sie sagen, auch im Akku-Modus und im Energieschema ausbalanciert funktioniert). Daß sie was vom Turbo-Dock-Modus schreiben, ist schlicht irreführend (dann wäre der Basistakt auf allen 4 Kernen bei 1,4GHz, nicht der Turbotakt bei Single-Thread-Last).


Was muss man tun, damit der turbo dock Modus aktiv ist? Ja das macht dann schon Sinn. Also wohl definitiv 8W im normalen Modus und die 15W rundum sorglos TDP im Turbo Dock Modus. Mit letzterem sollte der Takt stabil gehalten werden können.

Undertaker
2013-05-13, 15:36:27
Interessant ist aber, dass die GPU-Leistungsaufnahme deutlich höher liegt. So richtig nach einem TDP-Problem sieht das für mich nicht aus, wenn selbst Prime weniger verbraucht als jegliche 3D-Anwendung.

Btw: Es gibt neben dem Turbodock Modus noch einen normalen Turbo? Das ist bislang afaik noch nirgends kommuniziert worden...

Ronny145
2013-05-13, 15:51:52
Die Speicherbelastung dürfte bei GPU Belastung höher liegen, die nicht zum SoC TDB Budget zählt. Der Verbrauch schießt aber schon deutlich in die Höhe bei GPU Belastung, muss ich dir Recht geben. Wenn ich mich nicht täusche kam UMPC, bevor die den Turbo Dock Modus ans laufen brachten, auf ~350 Punkte im 3dmark11, was deutlich unter den 466 von Notebookcheck liegt. 466 Punkte wären mit 300 Mhz GPU Basistakt nicht möglich.

y33H@
2013-05-13, 15:52:18
Hmm, na wer weiß was man da gemacht hat damit das flüssig lief.Showdown auf dem Temash-Tablet lief mit so 20 bis 25 Fps.

Undertaker
2013-05-13, 17:34:58
Bei singlethread ist der PD wegen dem deutlich höheren Takt natürlich vorne, bei der IPC gibt es in etwa Gleichstand (0,63 Punkte@2,6GHz vs. 0,33 Punkte@1,4Ghz).
Das ebenfalls bei grob halber TDP gegenüber dem A6-4455M.

Hmm, Vorsicht, da sehe ich gleich zwei Stolperfallen:

1. Läuft der A6-4455M bei ST-Last mit konstant 2,6 GHz? Das ist bei vielen Trinitys der Ausnahmefall.
2. Leistungsaufnahme des A6-1450 ist maximal wohl auch bei ~15W, also ähnlich dem 4455M. Man müsste schon genau vergleichen, wieviel beide jeweils bei identischer CPU-Last benötigen. MT ist Temash aber sicherlich weitaus effizienter bei so niedrigem Takt. Nur die halbe ST-Performance zu besitzen ist aber auch eine ziemliche Einschränkung.

dildo4u
2013-05-13, 17:47:39
Hoffentlich gibt's bald Test's der 2ghz Version,wenn man das hochrechnet(Cinebench 11.5,X264 Pass2) müsste die APU genau zwischen 17W und 35 Watt Dual-Core Ivy Bridge liegen.
Die 25 Watt Version könnte sehr beliebt werden.

Ronny145
2013-05-13, 17:51:24
IPC Vergleiche mit Piledriver anhand der Cinebench Werte ist untauglich. Es ist bekannt das dort Piledriver absolut grottig läuft.

dildo4u
2013-05-13, 17:56:51
Ich hab gegen den 17W i3217U verglichen,mit 2Ghz müsste AMD knapp Vorne sein denn laut den Text regelt die APU bei Last auf alle Kernen auf 1Ghz.

HP will die 2Ghz Version wohl einsetzen.
http://www.hp.com/hpinfo/newsroom/press_kits/2013/SpringSMBNews/HP255notebook_datasheet.pdf

S940
2013-05-13, 17:59:43
IPC Vergleiche mit Piledriver anhand der Cinebench Werte ist untauglich. Es ist bekannt das dort Piledriver absolut grottig läuft.
Jupp da bremst dann halt die gemeinsam benutzte FPU. Ohne FMA-Code sind 2 Temash FPUs dann halt schneller als 2 FMACs. Wurde ja auch schon nach der News hier Ende Feb. diskutiert:

Turbo-Dock: AMD nennt Cinebench-Ergebnisse von Temash - Quad-Jaguar schneller als zwei Piledriver-Module (http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1361486916)

Gipsel
2013-05-13, 18:14:57
Hmm, Vorsicht, da sehe ich gleich zwei Stolperfallen:

1. Läuft der A6-4455M bei ST-Last mit konstant 2,6 GHz? Das ist bei vielen Trinitys der Ausnahmefall.Hier vermutlich aber nicht, wie der Vergleich zu den MT-Benches zeigt. Zumindest bei CB 11.5. Bei R10 könnte das eher eine Rolle spielen. Aber warum sollte dann Piledriver im 64Bit-Modus etwas aufholen? Da boostet der bestimmt nicht höher. Eher bekommt Jaguar etwas früher Probleme mit dem etwas voluminöserem Code.
2. Leistungsaufnahme des A6-1450 ist maximal wohl auch bei ~15W, also ähnlich dem 4455M.
Vermutlich gelten die 15W nur im Dock-Modus (Basistakt 1,4/0,5GHz), aber nicht im Normalmodus (1,0/0,3GHz + Turbo, wenn innerhalb der TDP), in dem Notebookcheck die Benchmarks gefahren hat. Zudem können Notebookhersteller die "erlaubte" TDP auch frei festlegen (unter den offiziellen Specs natürlich). Es ist also durchaus möglich, daß das getestete Notebook im Akku-Modus (da boostet der bei Singlethread-Last auch bis 1,4GHz) mit einem SoC auf max. 8W läuft, und dann im Netzteilbetrieb das auf sagen wir mal 12W oder was auch immer anhebt. Es müssen aber nicht die kolportierten 15W für den Turbo-Dock-Modus sein, selbst wenn es sich als offizielle Spec herausstellen sollte. Denn auch im Netzbetrieb geht bei Last auf allen Kernen der Turbo nur auf 1,1GHz (auch ohne GPU-Last, wenn der SoC noch deutlich unterhalb seines Maximalverbrauchs liegt). Es ist also offenbar nicht der 15W Turbo-Dock-Modus, bei dem der Nominaltakt auf allen Kernen 1,4GHz (statt 1,0GHz) beträgt. Acer hat da also vermutlich was Eigenes gebacken. Wie es aussieht, nutzen die den Dock-Modus des A6-1450 nicht, sondern geben nur der GPU etwas mehr Spielraum. Ob das die richtige Entscheidung ist, kann man natürlich diskutieren. Genaue Aussagen kann man da aber natürlich auch erst machen, wenn man die offiziellen Specs für den A6-1450 (die AMD noch nicht veröffentlicht hat) und die Konfigurationsmöglichkeiten für die Notebookhersteller kennt (die TDP ist höchstwahrscheinlich konfigurierbar, eventuell auch die Arbeitsweise des Boosts).

Gipsel
2013-05-13, 18:17:33
Jupp da bremst dann halt die gemeinsam benutzte FPU. Ohne FMA-Code sind 2 Temash FPUs dann halt schneller als 2 FMACs. Wurde ja auch schon nach der News hier Ende Feb. diskutiert:

Turbo-Dock: AMD nennt Cinebench-Ergebnisse von Temash - Quad-Jaguar schneller als zwei Piledriver-Module (http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1361486916)Auch mit nur einem Thread (und damit nominell besserer FPU auf Piledriver Seite) ist PD pro Takt nicht schneller. ;)

S940
2013-05-13, 18:24:23
Auch mit nur einem Thread (und damit nominell besserer FPU auf Piledriver Seite) ist PD pro Takt nicht schneller. ;)
Ja, aber auch nicht langsamer. "Grottig" wie es Ronny beschrieb, wirds erst bei mth. Ansonsten ziemlich gleich, was auch nicht verwundert, hüben wie drüben gibts 2 Pipelines in der FPU mit je 128bit. BD hat Vorteile (FMAC konfiguration, mehr Register, tiefere Schedulerpuffer), Jaguar aber auch (32kB L1 WB Cache mit Latenzvorteil). So ist klar, dass sich das Pi*Daumen egalisiert.

Undertaker
2013-05-13, 18:27:47
Vermutlich gelten die 15W nur im Dock-Modus (Basistakt 1,4/0,5GHz), aber nicht im Normalmodus (1,0/0,3GHz + Turbo, wenn innerhalb der TDP), in dem Notebookcheck die Benchmarks gefahren hat. Zudem können Notebookhersteller die "erlaubte" TDP auch frei festlegen (unter den offiziellen Specs natürlich). Es ist also durchaus möglich, daß das getestete Notebook im Akku-Modus (da boostet der bei Singlethread-Last auch bis 1,4GHz) mit einem SoC auf max. 8W läuft, und dann im Netzteilbetrieb das auf sagen wir mal 12W oder was auch immer anhebt. Es müssen aber nicht die kolportierten 15W für den Turbo-Dock-Modus sein, selbst wenn es sich als offizielle Spec herausstellen sollte. Denn auch im Netzbetrieb geht bei Last auf allen Kernen der Turbo nur auf 1,1GHz (auch ohne GPU-Last, wenn der SoC noch deutlich unterhalb seines Maximalverbrauchs liegt). Es ist also offenbar nicht der 15W Turbo-Dock-Modus, bei dem der Nominaltakt auf allen Kernen 1,4GHz (statt 1,0GHz) beträgt. Acer hat da also vermutlich was Eigenes gebacken. Wie es aussieht, nutzen die den Dock-Modus des A6-1450 nicht, sondern geben nur der GPU etwas mehr Spielraum. Ob das die richtige Entscheidung ist, kann man natürlich diskutieren. Genaue Aussagen kann man da aber natürlich auch erst machen, wenn man die offiziellen Specs für den A6-1450 (die AMD noch nicht veröffentlicht hat) und die Konfigurationsmöglichkeiten für die Notebookhersteller kennt (die TDP ist höchstwahrscheinlich konfigurierbar, eventuell auch die Arbeitsweise des Boosts).

Ja, das klingt soweit plausibel. Die spannende Frage ist immernoch, wie bei UMPC ein konstanter Takt von 1,4 GHz erreicht wurde. An den Windows-Energieprofilen scheint es ja offensichtlich nicht so hängen, einen speziellen "Turbo Dock an/aus"-Schalter gibt es wohl auch nicht...

Gipsel
2013-05-13, 19:54:19
Ja, das klingt soweit plausibel. Die spannende Frage ist immernoch, wie bei UMPC ein konstanter Takt von 1,4 GHz erreicht wurde. An den Windows-Energieprofilen scheint es ja offensichtlich nicht so hängen, einen speziellen "Turbo Dock an/aus"-Schalter gibt es wohl auch nicht...
Bei der Präsentation der Tablets mit dem Dock-Modus hatten die doch eine Software, mit der man das manuell umschalten konnte (weil die Prototypen das noch nicht automatisch erkannt haben). Vielleicht hat sich die ja damals einer mit 'nem USB-Stick runtergezogen. :freak:

VooDoo7mx
2013-05-14, 15:49:49
OT aber: Scheiß mich an, das seltsame Acer-Subnotebook mit Temash hat ein IPS-Panel? Warum sagt mir das bisher keiner? Oder hat sich notebookcheck.com da vertan?
Davon abgesehen versteh ich die GPU-Ergebnisse nicht wirklich. Teilweise langsamer als der E2-1800?

Ganz einfach: GPU Takt.
A6-1450: 2CU GCN 128 Shader@300MHz
E2-1800: 80 Shader VLIW5@523MHz-680MHz Turbo

Temash ersetzt auch nicht den E2-1800, sondern Hondo Z-60 mit 276MHz GPU Takt. Da dürfte er auch deutlich besser abschneiden.

E2-1800/2000 wird durch E2-3000 ersetzt. Dies ist ein Dual Core Kabini mit 1,65GHz Takt und noch unbekannten GPU Takt und Turbo

Undertaker
2013-05-14, 16:04:19
Ganz einfach: GPU Takt.
A6-1450: 2CU GCN 128 Shader@300MHz
E2-1800: 80 Shader VLIW5@523MHz-680MHz Turbo

Dann wäre er wohl noch langsamer als der E2-1800. 400-500 MHz werden schon angelegen haben, vielleicht aber nicht konstant.


E2-1800/2000 wird durch E2-3000 ersetzt. Dies ist ein Dual Core Kabini mit 1,65GHz Takt und noch unbekannten GPU Takt und Turbo

Die GPU heißt dort ebenfalls 8280G, also ziemlich sicher gleicher Takt von 300-500 MHz.

Sir Integral Wingate Hellsing
2013-05-23, 07:49:41
AMDs sparsame Mobilprozessoren Kabini und Temash legen los (http://www.heise.de/newsticker/meldung/AMDs-sparsame-Mobilprozessoren-Kabini-und-Temash-legen-los-1867778.html)

Augenscheinlichstes Merkmal ist eine Verschiebung bei der Namensgebung: Wie bei den Vorgängern gibt es E1- und E2-Modelle, doch während diese bislang die leistungsstärkeren Varianten kennzeichneten, so tragen nun die schwächeren diese Namen. Die C- und Z-Bezeichnungen lässt AMD ganz fallen, dafür kommen am oberen Ende A4- und A6-Typen hinzu – so hießen bislang nur deutlich potenteren Prozessoren mit Llano- oder Trinity-Innenleben.Die Verschiebung des Namensschemas ist nicht bloß Politik, sondern wird von der Performance untermauert. Kabini und Temash haben überarbeitete x86-Kerne, die unter dem Namen Jaguar entwickelt wurden. Solche Kerne stecken auch in den kommenden Konsolen Playstation 4 und Xbox One. Sie haben eine höhere Pro-Takt-Leistung, doch in rechenintensiven Szenarien hilft vor allem, dass es nun vier statt bislang zwei Kerne gibt. Damit umgekehrt die für Reaktionszeiten auf Eingaben wichtige Single-Thread-Performance nicht allzu sehr leidet, greifen alle Kerne auf einen gemeinsamen L2-Cache zu: Benötigt ein dominanter Thread viel Ressourcen, so kann sich der zugehörige Kern überproportional viel Cache sichern.
In Kabini und Temash packt AMD eine moderne Grafikeinheit aus der neuen Sea-Islands-Serie mitsamt überarbeiteter GCN-Architektur (Graphics Core Next). Die Zahl der Shader-Rechenkerne belässt AMD durchgängig bei 128 Stück und passt die 3D-Leistung über alle neuen Kombiprozessoren hinweg lediglich über die Taktfrequenz an. Entsprechend verändern sich auch die GPU-Bezeichnungen von Radeon HD 8180 bis zur Radeon HD 8400; letztere ist theoretisch zirka zweieinhalb Mal so schnell.
Im Vergleich mit den Vorgängern C-60 oder E2-1800, die allesamt eine GPU mit 80 Shader-Einheiten haben, zeigt sich, dass es AMD nicht nur um die schnöde Erhöhung der Leistung ging, sondern vor allem um eine höhere Effizienz. So ist der A6-1450 beim Spielen ungefähr so schnell wie der E2-1800, schluckt aber maximal 8 statt 18 Watt. Umgekehrt genehmigt sich der ältere C-60 mit 9 Watt ähnlich viel, bietet aber nur die halbe 3D-Performance. In CPU-lastigen Benchmarks sieht das Verhältnis ähnlich aus.

Skysnake
2013-05-23, 08:21:41
Sieht für mich nach einem gelungenen Produkt aus :up:

Knuddelbearli
2013-05-23, 08:26:43
Wens den verfügbar wäre ^^

Skysnake
2013-05-23, 08:32:21
Naja, man hat ja das erste Produkt VOR Vorstellung gesehen.

Das ist besser als das was man normal erwarten kann bei AMD im Mobile-Bereich -_-

Vielleicht schaffen es die Firman ja bis in einem Monat Geräte echt verfügbar zu machen ;D

Schon traurig, das man sich auf sowas freut...

boxleitnerb
2013-05-23, 08:33:54
Schade, dass man den Vergleich zu Atom und den low power Ivys gescheut hat.

Undertaker
2013-05-23, 08:47:10
Noch mehr:

www.notebookcheck.com/Kurztest-AMD-A4-5000-APU-Kabini.92708.0.html
www.anandtech.com/show/6974/amd-kabini-review

Locuza
2013-05-23, 08:55:25
http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2013/amd-temash-und-kabini-im-test/

Kabini mit 15 Watt gewinnt deutlich gegen Brazos mit 18 Watt TPD und gegen den Celeron Dual-Core Sandy-Bridge mit 17 Watt.

Und Wow:
http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=24466&w=o

Kabini hat 4 ACEs mit jeweils 8 Compute Queues pro ACE! Damit verdient sich die iGPU wahrlich das technische IP-Level GCN1.1

Undertaker
2013-05-23, 09:09:50
Kabini mit 15 Watt gewinnt deutlich gegen Brazos mit 18 Watt TPD und gegen den Celeron Dual-Core Sandy-Bridge mit 17 Watt.


Wobei man dazu sagen muss, dass der Celeron mangels Turbo real weit weniger braucht. Zudem gibt es ja auch bereits entsprechende Ivy Bridge Modelle, an deren Energieeffizienz Kabini wohl nicht ganz heranreicht. Nun, interssant wird der Preis.

Knuddelbearli
2013-05-23, 09:28:03
zumindest laut Notebookcheck kommt die GPU sehr nahe an die HD4000 ran finde ich schon überraschend da die ja vom single channel und der ( relativ gesehen ) lahmen CPU gebremst wird

M4xw0lf
2013-05-23, 10:39:07
http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2013/amd-temash-und-kabini-im-test/

Kabini mit 15 Watt gewinnt deutlich gegen Brazos mit 18 Watt TPD und gegen den Celeron Dual-Core Sandy-Bridge mit 17 Watt.

Und Wow:
http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=24466&w=o

Kabini hat 4 ACEs mit jeweils 8 Compute Queues pro ACE! Damit verdient sich die iGPU wahrlich das technische IP-Level GCN1.1

Ich hab immer noch keine Ahnung was die ACEs tun. Was tun sie? :D

Locuza
2013-05-23, 10:57:50
Da könnte Gipsel das auf Deutsch genauer erklären.
Wenn es technisch wird und dann noch auf Englisch verfasst ist, versteht man als Laie ja wenig.

Soweit ich das verstanden habe können sie Compute-Workload an die Shader-Arrays weiterleiten.
Der Command-Processor nimmt global alle Befehle entgegen, ob für Grafik-Berechnungen oder für Compute-Berechnungen.
Die ACEs sind im Grunde abgespeckte Command-Prozessoren, welche nur für Compute zuständig sind. ( Der Command-Processor besteht glaube ich selber aus zwei Teilen, dem GFX-Command-Processor und den Compute-Command-Processor)
Somit ist es z.B. möglich eine feste Anzahl der CUs für Compute festzulegen und gleichzeitig auf anderen CUs Grafik zu berechnen.
Ohne ACEs muss alles durch den Command-Processor gelöst werden.
Ich habe auch irgendetwas gelesen, dass man die GFX-Pipeline pausieren sollte, um möglichst maximalen Compute-Durchsatz zu erhalten.
Mit den ACEs wäre parallel beides möglich, Grafik und Computing gleichzeitig betreiben ohne das sich irgendetwas gegenseitig in die Quere kommt.
Da in dem Fall getrennte Manager für getrennte Arbeitsgruppen existieren.
HyperQ von Nvidia soll so ähnlich funktionieren.

Was mich aber wundert, eine CU ist ja ein Verbund aus 4 SIMDs, je 16 ALUs.
Jede SIMD setzt eine Wavefront (Arbeitspaket, 64 Threads) ab und braucht dafür 4 Takte.
Mit einer ACE können selbstständig Compute-Wavefronts verschickt werden.
Jetzt verstehe ich nicht so ganz, aus was eine Queue genau besteht?
Jede ACE kann bei Sea Island 8 Queues verschicken, wie wird das an die CUs/SIMDs gereicht?
Wird hier flexibel an SIMDs verschickt oder feste Pakete an eine CU für 4 SIMDs?
Da steht auch irgendetwas von 8 Stück können maximal gleichzeitig aktiv sein.
Also von 4x8 = 32 Queues darf ich mich nur für 8 Stück entscheiden?
Ich frage mich halt, ob 4 ACEs für 128-ALUs bei Kabini nicht oversized sind?
GCN1 hat 2 ACEs mit je einer Queue.
Das macht es gerade als Laien kaum möglich zu verstehen, wo die richtige Balance einzuschätzen wäre.

robbitop
2013-05-23, 11:01:46
Hm GCN bringt Takt- und Einheitenbereinigt nur knappe 10 % mehr Leistung im Kabini. Ich vermute mal, dass das an der Bandbreitenlimitierung liegen könnte (Single Channel 64 bit).

Gipsel
2013-05-23, 17:57:16
Hm GCN bringt Takt- und Einheitenbereinigt nur knappe 10 % mehr Leistung im Kabini. Ich vermute mal, dass das an der Bandbreitenlimitierung liegen könnte (Single Channel 64 bit).
Es ist nicht nur die Speicherbandbreite. Da die TMU- und ROP-Anzahl nicht gestiegen ist (die Geometrierate ebenso wenig), unterschätzt man mit einer Normierung auf die ALU-Anzahl den GCN-Vorteil. Bei Brazos kam auf 10 ALUs (2 VLIW-Gruppen) eine TMU oder auf 20 ALUs (4 VLIW-Gruppen) eine ROP-Einheit. Bei Temash/Kabini kommen auf 16 ALUs eine TMU bzw. auf 32 ALUs ein ROP.
Normierst Du die Leistung auf die ALU-Anzahl (und Takt), erreicht Kabini dann knapp 10% höhere Leistung/ALU mit 37,5% weniger TMUs, ROPs und Setup-/Rasterleistung. Die Leistung pro TMU, pro ROP oder pro Rasterleistung ist also offenbar um gute 70% gestiegen. ;)

=======================
Edit: Zu den ACEs

Wenn ein Programm Kommandos an die GPU absetzt, also z.B. zur Ausführung eines Kernels aber auch zum Kopieren von Daten über PCIe oder was auch immer, dann landen die zuerst in einer Art Warteschlange (englisch Queue, das ist ein FIFO oder auch Ringbuffer [ein Ringbuffer ist eine beliebte Möglichkeit, einen FIFO zu bauen, die Bezeichnung ist also hier austauschbar]). Meist sind die Kernel ja von irgendwelchen vorher auszuführenden Aktionen abhängig (z.B. ein anderer Kernel der Daten schreibt, die mein Kernel benutzen will oder ein Buffer muß erst noch in den VRAM kopiert werden). Quetscht man jetzt alles in eine Queue, dann bekommt man schnell Probleme, wenn mehrere Programme gleichzeitig auf die GPU zugreifen wollen (oder auch ein Programm mehrere verschiedene Dinge gleichzeitig machen will). Außerdem kann ein Task, der z.B. noch auf das Kopieren von einem Buffer wartet, einen später abgesetzten, für den schon alles bereit ist, aufhalten. Hier bietet es sich an, mehrere Warteschlangen (die sich von der API-Seite, also von der Software her einrichten lassen) auch in Hardware auf unterschiedliche Queues zu legen (und nicht alles in eine Hardware-Queue zu quetschen). Damit kommen sich die dann nicht mehr so in die Quere und mehrere Anwendungen können parallel auf die GPU zugreifen, ohne das es zu künstlichen und unnötigen Blockierungen kommt. Trotzdem können auch zwischen Kerneln in unterschiedlichen Queues immer noch Abhängigkeiten festgelegt werden, die einzelnen Queues können also zum Zwecke der Synchronisation auch miteinander kommunizieren, falls das nötig ist (auch über die ACEs hinweg, nicht nur in einer ACE).

NVidia vermarktet so ein Feature im GK110 (die kleineren können es nicht, die haben nur genau eine Queue) übrigens unter dem Namen "HyperQ" (maximal 32 Queues). AMD bietet mit allen Southern-Islands-GPUs im Prinzip 3 Queues: den Command-Prozessor (der die Queue für Grafik-Kommandos sowie für Compute-Shader/Kernel enthält) und die beiden in den ACEs (eine ACE ist ein abgespeckter Command-Prozessor, der nur Compute-Queues verwalten kann, keine für Grafik). Die ACEs enthalten alles, was zum Verwalten der Queues und Abarbeiten von Compute notwendig ist. Mit mehreren ACEs (also allen SI-GPUs) wird deswegen auch eine Art statische Aufteilung der GPU unterstützt, was OpenCL seit 1.2 (unter 1.1 gab es das bereits als Extension) als sogenanntes "device fission" oder "device partitioning" unterstützt (zumindest prinzipiell, AMDs OpenCL-Treiber kann es noch nicht, so daß das bisher nur auf CPUs nutzbar ist; dort kann man z.B. eine 8 Kern-CPU in 2 Subdevices mit je 4 Kernen aufteilen oder auch 2+6 oder wie man gerade lustig ist). Man kann sich also mit dieser Aufteilung mehrere logische GPUs (also OpenCL devices, das können ja auch CPUs sein) "erzeugen", die sich komplett wie unabhängige GPUs (devices) verhalten. Die Aufteilung der Rechenleistung kann man dabei auf verschiedene Art und Weise festlegen (z.B. einfach durch Angabe der Anzahl der CUs oder man teilt in gleich große Teile). Die Kernel, die man an einso erzeugtes Subdevice schickt, werden dann nicht mehr auf der ganzen GPU ausgeführt, sondern nur noch auf den zum Subdevice gehörenden CUs. Man betreibt damit also einen statischen Split, während ohne Device Fission (also nur mehrere Queues benutzt) die Hardware selbst dynamisch festlegt, wie die Kernel auf die komplette Hardware verteilt werden (GCN unterstützt dazu prinzipiell das Vergeben von Prioritäten, aber da kommt man bisher auch noch nicht dran). Man kann maximal so viele Subdevices erzeugen, wie es ACEs gibt (man kann also keinen ACE aufteilen).

Mit "GCN1.1"/C.I. wird diese Fähigkeit jetzt aufgebohrt. Ein zwischenzeitlich mal auf der AMD-Seite verfügbares Manual dazu sprach von 8 Queues pro ACE und bis zu 8 ACEs pro GPU (also dann 64 Compute-Queues). Dies ist genau das, was wir bei Kabini sehen, eben nur mit 4 ACEs (und damit bis zu 32 Queues, genau wie GK110). Die PS4 (ist ja auch eine etwas größere GPU mit 18 CUs statt Kabinis 2 CUs) hat dann den vollen Satz von 8 ACEs und 64 Queues, die man dann auch für die etwas größeren diskreten GPUs der nächsten Generation erwarten kann (die PS4 hat allerdings auch zwei Grafik-Command-Prozessoren: einen "normalen" mit Grafik+Compute-Queue wie man das kennt und dann noch einen "high priority/VSHELL" Command-Prozessor, der nur Grafik- aber keine Compute-Kommandos annehmen kann und offenbar für das Betriebssystem reserviert ist; die Abarbeitung der Kommandos dort hat Vorrang vor dem vom Spiel genutzen Command-Prozessor).

Locuza
2013-05-23, 19:41:13
Und wie sieht das mit den 8 maximal aktiven Queues aus?
Wenn es bei Kabini 4 ACEs gibt, dann kann ich z.B. von

ACE 0 2 Queues verschicken.
ACE 1 1 Queues ...
ACE 2 3 Queues ...
ACE 3 2 Queue ...

oder z.B. auch

ACE 0 8 Queues
ACE 1 0
.
.
.

?

Und jetzt zu einer weiteren Frage. Sind 4 ACEs mit 32 Queues nicht oversized für 2 CUs, 8 SIMDs und 128 ALUs?

VooDoo7mx
2013-05-23, 19:52:22
Kabini mit 15 Watt gewinnt deutlich gegen Brazos mit 18 Watt TPD und gegen den Celeron Dual-Core Sandy-Bridge mit 17 Watt.


Unglaublich 1,5GHz Quadcore gewinnt gegen 2 Jahre alten Intel 1,1GHz Dual Core wo künstlich nochmal massiv Cache, HT und so gut wie alle Features beschnitten sind.
Das ist doch mal nen Freundentanz wert für die Fanboys.

Wobei man dazu sagen muss, dass der Celeron mangels Turbo real weit weniger braucht. Zudem gibt es ja auch bereits entsprechende Ivy Bridge Modelle, an deren Energieeffizienz Kabini wohl nicht ganz heranreicht. Nun, interssant wird der Preis.

Dafür ist beim Kabini der Chipsatz integriert. ;)

zumindest laut Notebookcheck kommt die GPU sehr nahe an die HD4000 ran finde ich schon überraschend da die ja vom single channel und der ( relativ gesehen ) lahmen CPU gebremst wird

Notebookcheck hat nur Pullermark getestet. NEEEEEEEEEEEEEXT

Nightspider
2013-05-23, 20:01:50
@Gipsel: Bringen die zusätzlichen ACEs /Queues einen merkbaren Vorteil bei der Programmierung bzw. für die Effizienz die Fähigkeiten und die max. Leistung aus so einem Chip herauszuholen?

Ich bin in Hinsicht auf die PS4 eh gespannt ob die Differenz zwischen theoretischer Hardwareleistung und tatsächlich nutzbarer Hardwareleistung zwischen Konsole vs. PC größer wird.
Gerade auch durch die imense Bandbreite durch GDDR5 und den möglichen Vorteil durch die nahe GPU Anbindung (SoC) und vielleicht eben auch durch die zusätzlichen ACEs/Queues.


PS: Hast du meine schöne ACE-Power Flasche gelöscht? :D

Knuddelbearli
2013-05-23, 20:08:16
@VooDoo7mx


Sandy ist nicht der eigentliche Gegner sondern Atom der wird aber Meilenweit geschlagen also muss man sich eben andere Gegner suchen

Undertaker
2013-05-23, 20:13:52
Dafür ist beim Kabini der Chipsatz integriert. ;)

Das ist wahr, in dem Punkt zieht Intel erst mit den Haswell-ULVs wieder gleich.

Notebookcheck hat nur Pullermark getestet. NEEEEEEEEEEEEEXT

Da gibt's doch auch ne ganze Reihe an Spielen. Wenn man mal die höchsten Einstellungen (d.h. die mit dem stärksten GPU-Limit) mit ein paar HD 4000 Werten vergleicht, kommt das (HD 8330 etwas unter ULV HD 4000) schon hin.

Allerdings ist das CPU-Limit in der Praxis wohl fast immer so stark das man mit einem Pentium/Celeron auf ähnliche fps kommt.

Locuza
2013-05-23, 20:36:15
Unglaublich 1,5GHz Quadcore gewinnt gegen 2 Jahre alten Intel 1,1GHz Dual Core wo künstlich nochmal massiv Cache, HT und so gut wie alle Features beschnitten sind.
Das ist doch mal nen Freundentanz wert für die Fanboys.

Hat Torchlight 2 eine MT-Skalierung auf bis zu 4 Kerne?
Und ja, ich finde es ist toll das ein kleines Unternehmen einen Multi Mrd. Konzern mit einem Produkt das Wasser reichen kann, wenn der Fertigungsnachteil mal zur Ausnahme nicht besteht.
Der Sandy-Bridge hat immerhin größere Ausführungsfenster, einen µop-cache, Caches @ Core-Speed, 3 Integer-ALUs usw.
Der Temash mit 1 Ghz steht ja im Vergleich auch nicht schlecht da.
Und durchaus erkenne ich auch, dass der Celeron alt ist, aber es ist noch einmal schön zu sehen das AMD nicht meilenweit weg ist.

dildo4u
2013-05-23, 20:42:17
AMD füllt ne Lücke die Intel nicht bedient,in dem Preis/Watt Bereich wird's vermutlich nur 22nm Celerons mit na krüppligen GPU geben.(Intel HD Graphic)Alle Win 8 Tablet Hybriden um 500€ haben eigentlich nur AMD als Option.

samm
2013-05-23, 21:14:38
AMD füllt ne Lücke die Intel nicht bedient,in dem Preis/Watt Bereich wird's vermutlich nur 22nm Celerons mit na krüppligen GPU geben.(Intel HD Graphic)Alle Win 8 Tablet Hybriden um 500€ haben eigentlich nur AMD als Option.Hätten sie, ja. Mal sehen, wie sich die OEMs diesmal drum drücken, bei Trinity / Richland tun sie es ja erfolgreich. Wollte meinem Arbeitskollegen, der ein kleines ProBook sich zutun wollte aufgrund meiner Zufriedenheit mit dem 6465b ein aktuelles Trinity-Gegenstück empfehlen, aber alles, was davon mit AMD erhältlich ist, sind A4-Versionen mit HDD.

VooDoo7mx
2013-05-23, 21:27:18
@VooDoo7mx

Sandy ist nicht der eigentliche Gegner sondern Atom der wird aber Meilenweit geschlagen also muss man sich eben andere Gegner suchen

Gegen einen Sandy oder Ivy Bridge Dual Core wo alle Features aktiviert sind, hat ein Quadcore Kabini keine Chance.

Und wenn wir schon Vergleiche ziehen, dann sollten wir auch im gleichen Formfaktor bzw. Verbrauchsbereich bleiben.

Der Temash A4-1200 2Cores/2Threads mit 1GHz ist auch nicht schneller als ein Clovertrail Atom Z2580 2Cores/4Threads mit 1,8GHz. Und das bei doppelten Stromverbrauch auf der AMD Seite. Und bevor jetzt jemand wegen Fertigungsvorteil rumheult, Clovertrail wird in 32nm gefertigt.
Ok die 3D Einheit ist besser, aber wirklich viel Spaß wird man mit 225MHz 2CU GCN mit single Channel DDR3-1066 auch nicht haben.
Ein aktueller Cedar Trail Atom N2600 auf 1,6GHz hat 3,5W TDP. Vergleichbare Kabini sind da schon weit über 10W.

Wenn Ende des Jahres Baytrail kommt, ist Intel dann eh wieder für 5 Jahre konkurrenzlos.

Sicher toll das nen Kabini bei 4fachen Stromverbrauch schneller als ein Atom ist. Jucheee. Aber ein 4770K ist auch schneller als A4-5000.
Merkst du was? Äpfel mit Birnen vergleichen und so.


Überhaupt und sowieso finde ich es sehr schade, dass es von AMD nur eine sehr langsame SKU gibt die man vom Verbrauch auch tatsächlich in lüfterlose Tablets packen kann. Ich hab da echt mehr erwartet. :(

samm
2013-05-23, 21:41:22
Der Temash A4-1200 2Cores/2Threads mit 1GHz ist auch nicht schneller als ein Clovertrail Atom Z2580 2Cores/4Threads mit 1,8GHz.Ehm... grob doppelter Takt und doppelte Anzahl Threads seitens Intel, und du wertest "nicht schneller" tatsächlich negativ? :freak:

Und das bei doppelten Stromverbrauch auf der AMD Seite.TDP != Stromverbrauch. Oder beziehst du dich auf einen konkreten Test? Bei Anandtech sieht ja sogar der A4-5000 gut aus im Vergleich.

Ronny145
2013-05-23, 22:46:01
Ehm... grob doppelter Takt und doppelte Anzahl Threads seitens Intel, und du wertest "nicht schneller" tatsächlich negativ? :freak:


Ja das wäre es in der Tat. Gerade mal so schnell wie der in-order Uraltatom im für Intel alten 32nm Prozess, ist kein Glanzstück.

VooDoo7mx
2013-05-24, 00:09:45
Ehm... grob doppelter Takt und doppelte Anzahl Threads seitens Intel, und du wertest "nicht schneller" tatsächlich negativ? :freak:

Für mich als Konsumenten zählt die Leistung die hinten rauskommt und besonders bei einen mobilen Gerät wie viel Strom dabei verbraucht wird.
Da ist es sowas von scheiß egal wie das erreicht wird. Ob nun viele Kerne, wenig kerne, hohe Taktfrequenz, niedrige Taktfrequenz, hohe IPC, niedrige IPC alles scheiß egal.

Das nun Temash und Kabini deutlich mehr Leistung bei gleicher Frequenz als ein aktueller Atom bietet streitet keiner ab. Nur ist bei gleicher Frequenz der Verbrauch 4-5 so hoch Auf AMD Seite.
SKUs vergleicht man immer danach in welchen Form Factor sie eingesetzt werden und da ist der Verbrauch maßgebend. Und wenn da die vergleichbare Intel SKU trotz 80% mehr Takt, 50% weniger Strom verbraucht und insgesamt auch noch schneller ist, ist dies einfach das bessere Produkt. Da gibt es nix zu diskutieren.

TDP != Stromverbrauch. Oder beziehst du dich auf einen konkreten Test? Bei Anandtech sieht ja sogar der A4-5000 gut aus im Vergleich.

Ach echt jetzt? Tatsächlcihe Verbrauchsmessungen der letzten intel Generationen zeigen fast immer auf, dass deren CPUs meist unter TDP verbrauchen, während AMD CPUs dies aufs Maximum ausnutzen.
Eigentor?

time_me
2013-05-24, 00:31:17
Einerseits sagst du Taktfrequenz, Kernzahl und IPC sind dir vollkommen gleichgültig und andererseits redest du wieder über den höheren Verbrauch von Temash / Kabini bei Taktgleichheit mit dem genannten Atom-Derivat :confused:

1. 4-5 facher Verbrauch sind spekulativ
2. Hat der Atom einfach eine extrem krüppelige GPU, welche nichts kann und entsprechend auch, übertrieben gesagt, nichts an Strom braucht.

Schaffe89
2013-05-24, 07:04:03
Nur ist bei gleicher Frequenz der Verbrauch 4-5 so hoch Auf AMD Seite.

Ich frag mich echt was du da für nen Unsinn verzapfst.

Sorge lieber mal für Quellen die deine abenteuerlichen Aussagen stützen.

fondness
2013-05-24, 08:26:11
Ein aktueller Cedar Trail Atom N2600 auf 1,6GHz hat 3,5W TDP. Vergleichbare Kabini sind da schon weit über 10W.


lol, welcher Kabini ist denn für dich mit einem Cedar Trail vergleichbar? :freak:
Kabini ist sowohl in punkto CPU als auch GPU (Features!) meilenweit vor jedem Atom.

Atom ist für einen anderen Verbrauchsbereich konzipiert, dementsprechend hat er natürlich niedrigere Verbrauchswerte. Genau so gut könnte man fragen wie viel ein Atom wohl verbrauchen würde wenn man ihm hoch genug prügelt um mit einem Kabini mithalten zu können. Solche Vergleiche bringen gar nicht.

Kabini bedient erfolgreich eine Lücke die Intel nicht bedienen kann. Weder mit Atom (zu langsam) noch mit ULVs (zu teuer).

VooDoo7mx
2013-05-24, 08:51:35
Einerseits sagst du Taktfrequenz, Kernzahl und IPC sind dir vollkommen gleichgültig und andererseits redest du wieder über den höheren Verbrauch von Temash / Kabini bei Taktgleichheit mit dem genannten Atom-Derivat :confused:

Versuch mal den Text zu verstehen. Die eine Aussage hat mit der anderen gar nichts zu tun. Gerade aus den Grund habe ich einen neuen Absatz mit einer leeren Zeile dazwischen begonnen.
Deutsch Ausdruck 5. Klasse.

1. 4-5 facher Verbrauch sind spekulativ
Atom N2600 1,6GHz 3,5W ; E2-3000 1,65GHz 15W.
Mathematik Grundschule.

2. Hat der Atom einfach eine extrem krüppelige GPU, welche nichts kann und entsprechend auch, übertrieben gesagt, nichts an Strom braucht.
Dem stimme ich zu. Die Aussage ist nicht einmal übertrieben. Die GPU kommt ja aus dem SFF Smartphone Bereich und ist für "richtige" Computer unterdimensioniert. Nur wie ich schon gesagt hab, mit einer Radeon 8180 wird man auch nicht viel Spaß in Battlefield 3 haben. Ergo ist beides zum zocken ungeeignet.

Atom ist für einen anderen Verbrauchsbereich konzipiert, dementsprechend hat er natürlich niedrigere Verbrauchswerte. Genau so gut könnte man fragen wie viel ein Atom wohl verbrauchen würde wenn man ihm hoch genug prügelt um mit einem Kabini mithalten zu können. Solche Vergleiche bringen gar nicht.

Das ist Quatsch. Temash ist der direkte Konkurrent zu Clovertrail und Cedartrail. Genauso wie es die Vorgänger Hondo und Ontario waren.

Kabini bedient erfolgreich eine Lücke die Intel nicht bedienen kann. Weder mit Atom (zu langsam) noch mit ULVs (zu teuer)
Hat auch schon Zacate gemacht.
Wenn Intel dann mit Baytrail anrückt, kann AMD dann nur noch wieder mit Ramschpresien von der Resterampe punkten.

Deinorius
2013-05-24, 09:11:55
Atom N2600 1,6GHz 3,5W ; E2-3000 1,65GHz 15W.
Mathematik Grundschule.


Grundschule für Recherche und Hintergrundwissen würde dir besser passen. :facepalm:

Wenn Intel dann mit Baytrail anrückt, kann AMD dann nur noch wieder mit Ramschpresien von der Resterampe punkten.


Der Atom wird ja selbst laut Intels eigenen Worten nicht so viel besser, als dass dieser Jaguar selbst aufholen könnte, geschweige denn überholen. Der einzige Vorteil, den Intel hat, ist die Fertigung, aber das heißt dennoch nicht, dass sie bei Akkulaufzeiten deutlich besser werden würden. Das muss sich erst weisen.

Skysnake
2013-05-24, 09:45:50
Ich hätte auch mal gern von VooDoo7mx einen Link, wo die beiden Chips verglichen werden, also sowohl bzgl Leistungsaufnahme als auch Leistung...

Undertaker
2013-05-24, 09:57:27
Kabini bedient erfolgreich eine Lücke die Intel nicht bedienen kann. Weder mit Atom (zu langsam) noch mit ULVs (zu teuer).

Da gibt's keine Lücke. Subnotebooks mit einem Pentium 997 starten unter 300 Euro; in den nächsten Monaten dürfte der Pentium 2117/2127U in diesen Bereich rutschen. Billiger wird ein vergleichbares Modell mit A4-5000 o.ä. kaum werden.

Deinorius
2013-05-24, 10:09:11
Billiger wird ein vergleichbares Modell mit A4-5000 o.ä. kaum werden.


Aber mobiler müssten sie zumindest sein, wenn natürlich nicht durchgehend. Aber ich hoffe a bisserl, dass es auch Modelle geben wird, einigermaßen mobil und vernünftig sein werden.

YfOrU
2013-05-24, 10:26:56
Sandy ist nicht der eigentliche Gegner sondern Atom der wird aber Meilenweit geschlagen also muss man sich eben andere Gegner suchen

Das ist mir zu stark vereinfacht. Intel platziert mangels Alternativen schon länger CPUs (17W) wie i3-3217U (IB) und i3-2365M (SB) in diesem Segment.

Entsprechende Geräte gibt es mit OS ab 370€. Der offizielle Listenpreis der Intel CPUs ist also hinfällig. Am Ende zählt der Preis des kompletten Gerätes und hier ist Intel gerade bei Produkten welche mit AMD als auch Intel Plattform zu haben sind ziemlich großzügig. http://geizhals.at/de/?cat=nb&xf=2379_12~2377_14.9~1482_Intel

Kabini wird sich nach der Einführung von Haswell vor allen mit den kleinen IB ULVs herumschlagen müssen und das ist bei einem ähnlichen Verkaufspreis eine sehr starke Konkurrenz. Hätte AMD einen stärkeren Turbo (ST) wäre der Abstand weniger eklatant aber der ist leider nicht vorhanden. Es ist einfach etwas schade das Kabini deutlich verspätet auf den Markt kommt. Gegenüber den älteren SB ULVs steht der SoC ganz ordentlich da und Silvermont wäre auch noch nicht in Sichtweite gewesen. Verkaufen werden sich die Jaguar SoCs natürlich trotzdem richtig gut aber da ist wie so oft einiges an Potential auf der Strecke geblieben.

Ronny145
2013-05-24, 10:53:46
Der Atom wird ja selbst laut Intels eigenen Worten nicht so viel besser


Wie kommst du darauf?

Das ist mir zu stark vereinfacht. Intel platziert mangels Alternativen schon länger CPUs (17W) wie i3-3217U (IB) und i3-2365M (SB) in diesem Segment.



Ja und Celeron/Pentium.

Deinorius
2013-05-24, 12:26:12
Wie kommst du darauf?


Intel hat doch selber schon ungefähre IPC Angaben gemacht.

Ronny145
2013-05-24, 12:28:09
Intel hat doch selber schon ungefähre IPC Angaben gemacht.


Und die wären?

YfOrU
2013-05-24, 12:29:31
Intel hat doch selber schon ungefähre IPC Angaben gemacht.

Siehe hier da im anderen Topic ebenfalls angesprochen:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=9779676&postcount=90

Deinorius
2013-05-24, 13:26:51
Und die wären?


Ungefähr ist vielleicht auch schon etwas übertrieben, aber die Präsentationsfolien hast du doch selber im Silvermont-Thread gepostet. Möglicherweise hab ich mich auch verlesen. Ich dachte, da ging es um die gesamte Leistungssteigerung (2 Kerne im alten gegen 4 Kerne im neuen), aber angeblich haben die direkt von der IPC geredet. So never mind.
Ich kann nur schwer glauben, dass die einen QuadCore mit 2,1 GHz und einer TDP unter 3 W bauen können. :| Und dann auch noch bei dieser IPC-Steigerung.

Ronny145
2013-05-24, 13:33:06
Ungefähr ist vielleicht auch schon etwas übertrieben, aber die Präsentationsfolien hast du doch selber im Silvermont-Thread gepostet. Möglicherweise hab ich mich auch verlesen. Ich dachte, da ging es um die gesamte Leistungssteigerung (2 Kerne im alten gegen 4 Kerne im neuen), aber angeblich haben die direkt von der IPC geredet. So never mind.
Ich kann nur schwer glauben, dass die einen QuadCore mit 2,1 GHz und einer TDP unter 3 W bauen können. :| Und dann auch noch bei dieser IPC-Steigerung.


Intel hat von 50% besserer IPC gesprochen, was in meinen Augen nicht ins "nicht als so viel besser" Schema passt. Mit dem deutlich höheren Takt könnte das eine 50% bessere Singlethread Performance im Vergleich zu AMDs vergleichbarer Tablet CPU ergeben. Die 2,1 Ghz im Tubo sind sicherlich bei 1 oder 2 Kernauslastung. Bei 3-4 Kernauslastung sorgt die Kernanzahl für eine entsprechende Leistung. Es mag unvorstellbar sein, zeigt eben das Bay Trail ein wahnsinniger Sprung ist.

Knuddelbearli
2013-05-24, 14:02:56
50% mehr Singlecore Leistung als AMD? da müssten es ja schon 3Ghz sein

Deinorius
2013-05-24, 14:14:41
Auf den Präsentationsfolien stand eigentlich nur "50-60 % performance improvements". Ich lese sowas als allgemein. So oder so viel mehr als AMD steht aber nirgendwo, sondern ist im Vergleich zum jetzigen Atom gemeint.

Ronny145
2013-05-24, 14:45:03
50% mehr Singlecore Leistung als AMD? da müssten es ja schon 3Ghz sein


Wie kommst du auf diesen Blödsinn?


Auf den Präsentationsfolien stand eigentlich nur "50-60 % performance improvements". Ich lese sowas als allgemein. So oder so viel mehr als AMD steht aber nirgendwo, sondern ist im Vergleich zum jetzigen Atom gemeint.


Da müsstest du wissen, auf was sich 50-60% beziehen. Ansonsten ist das nichtssagend. Wahrscheinlich auf die Pro Takt Leistung bezogen. Denn auf 4 Kerne bezogen ist ein größerer Unterschied nicht erstaunlich: http://images.anandtech.com/doci/6936/Screen%20Shot%202013-05-06%20at%2011.16.27%20AM.png


So how does it do? Intel didn’t disclose clocks at all for the Silvermont core, but they did say that it is about a 50% IPC improvement over Saltwell.
http://semiaccurate.com/2013/05/06/intel-launches-the-22nm-silvermont-atom-core/



Intel claims that the core and system level microarchitectural improvements will yield 50% higher IPC for Silvermont versus the previous generation. Comparing the two microarchitectures in Figure 7, that is a highly plausible claim as out-of-order scheduling alone should be worth 30% and perhaps 5-10% for better branch prediction.
http://www.realworldtech.com/silvermont/8/

All told, Intel claims that its per-core IPC is about 50% higher across a wide swath of workloads.
http://www.tomshardware.com/reviews/atom-silvermont-architecture,3499-2.html

Intel is talking about a 50% improvement in IPC at the core, combine that with a 30% improvement in frequency without any power impact and you’re now at 83% better performance potentially with no power penalty.
http://www.anandtech.com/show/6936/intels-silvermont-architecture-revealed-getting-serious-about-mobile/4

samm
2013-05-24, 23:04:16
Gratulation, um jeden Preis im Thread über eine überraschend gute Lowend-Lösung auf eine dann mal kommende Intelentwicklung verweisen, und wenn es nur müssige Spekulationen sind :) Bis dahin sollten die kleinen AMDs die letzten Atomkrücken von den Herstellerinventaren verdrängen - wobei auch der Lowend-Konsumenten augenscheinlich so sehr darauf dressiert ist, Intel auf Biegen und Brechen in jedem Zusammenhang Überlegenheit zuzuerkennen, dass sich auch diese noch gut verkaufen werden.

Gipsel: Die Erläuterung der ACEs ist spannend, danke dafür. Wenn man z.B. in einem Spiel die Physik mit dem GPU-Teil beschleunigen will, kann man dann entsprechend feingranularer als derzeit bestimmen, welcher Anteil maximal der Compute-Leistung zugesprochen wird, und damit der Leistung zur Berechnung des Grafikanteils einer Szene eine untere Grenze garantieren? Also quasi "durch die Physik wird maximal ein x-tel der GPU ausgelastet", während es bei alten GPU-Architekturen bei entsprechenden Situationen zu Totalauslastungen der GPU durch den Physikanteil kommen könnte?

Gipsel
2013-05-25, 00:12:35
Gipsel: Die Erläuterung der ACEs ist spannend, danke dafür. Wenn man z.B. in einem Spiel die Physik mit dem GPU-Teil beschleunigen will, kann man dann entsprechend feingranularer als derzeit bestimmen, welcher Anteil maximal der Compute-Leistung zugesprochen wird, und damit der Leistung zur Berechnung des Grafikanteils einer Szene eine untere Grenze garantieren? Also quasi "durch die Physik wird maximal ein x-tel der GPU ausgelastet", während es bei alten GPU-Architekturen bei entsprechenden Situationen zu Totalauslastungen der GPU durch den Physikanteil kommen könnte?
Ja, ganz genau. Vorausgesetzt der Software-Support kommt noch, bisher kann man die in der Hardware vorhande Möglichkeit nicht nutzen.

Skysnake
2013-05-25, 08:30:36
Gipsel: Die Erläuterung der ACEs ist spannend, danke dafür. Wenn man z.B. in einem Spiel die Physik mit dem GPU-Teil beschleunigen will, kann man dann entsprechend feingranularer als derzeit bestimmen, welcher Anteil maximal der Compute-Leistung zugesprochen wird, und damit der Leistung zur Berechnung des Grafikanteils einer Szene eine untere Grenze garantieren? Also quasi "durch die Physik wird maximal ein x-tel der GPU ausgelastet", während es bei alten GPU-Architekturen bei entsprechenden Situationen zu Totalauslastungen der GPU durch den Physikanteil kommen könnte?
Bei nVidia ja bis zu GK110. Bei AMD hats glaub mit der HD5800 oder 6900er Serie angefangen, das man zumindest "nur" auf 50% abfallen würde :ugly:

Es ist aber wirklich ein Problem, gerade wenn man eben Sachen angehen will, die nicht so groß sind. Auf dedizierten GPUs ist das nicht soooooo das Problem bisher gewesen, weil man ja eigentlich nur große Sachen auf die dGPU packt wegen dem Overhead durchs kopieren über PCI-E.

Bei iGPU siehts natürlich GANZ anders aus. Daher sind die vielen ACEs da schon ziemlich cool und auch durchaus sinnvoll ;)

AnarchX
2013-06-27, 09:45:25
Neue APUs:
A4-5100, A4-5150, A6-5250, A6-5350, E1-2200, E1-2600, E1-2650, E2-3100
http://support.amd.com/us/kbarticles/Pages/AMDCatalystWIN8-1PreviewDriver.aspx

Der A6-5350 könnte wohl mehr als 2GHz aufbieten, eventuell 2,2GHz?. Das wäre gegenüber den 1,75GHz von Bobcat schon eine ordentliche Steigerung, wenn auch ein Boost in Richtung >2,5GHz (wie bei Silvermont) noch besser wäre.

fondness
2013-06-27, 10:06:18
Hm, kann es sein das alle APUs mit einer 50 als letzte Ziffer einen Turbo haben? Der A6-1450 ist ja bisher der einzige mit Turbo.

Skysnake
2013-06-27, 10:08:15
Kann durchaus sein.

SavageX
2013-06-27, 10:13:35
Neue APUs:

http://support.amd.com/us/kbarticles/Pages/AMDCatalystWIN8-1PreviewDriver.aspx

Der A6-5350 könnte wohl mehr als 2GHz aufbieten, eventuell 2,2GHz?. Das wäre gegenüber den 1,75GHz von Bobcat schon eine ordentliche Steigerung, wenn auch ein Boost in Richtung >2,5GHz (wie bei Silvermont) noch besser wäre.

Der A6-5350 ist doch ein kleiner Richland? http://www.notebookcheck.com/AMD-A-Series-A6-5350M-Notebook-Prozessor.89536.0.html

AnarchX
2013-06-27, 10:16:25
Der A6-5350 ist doch ein kleiner Richland? http://www.notebookcheck.com/AMD-A-Series-A6-5350M-Notebook-Prozessor.89536.0.html
Das "M" macht den Unterschied. Der A6-5350 wird im Link als Kabini-Lösung aufgeführt.

SavageX
2013-06-27, 10:20:42
Das "M" macht den Unterschied. Der A6-5350 wird im Link als Kabini-Lösung aufgeführt.

Ah, danke!

AnarchX
2013-06-27, 10:44:39
Kabini kommt eventuell noch einer gesockelten Variante: http://www.inpai.com.cn/doc/hard/196282.htm

Tang Zhide immediately gives an affirmative answer, but he said, "It will take time, OEM manufacturers in product switching time there is usually a lag period, because of the need to manage existing inventory, etc. And Kabini Ye Hao, Brazos Hao because the package is mainly BGA package, you need to solder on the motherboard, so AMD has not been completely open to the DIY market, but in the future we may have some changes. "

For the answer mentioned "change", we immediately had a strong interest in, so immediately asked: "Do you Kabini future there may be used stand-alone package (Socket pin form) of the products appear, available to the DIY market?"

Tang Zhide replied: "About this I still temporarily be kept confidential, but AMD will move in this direction. Kabini fact, I feel so good product, why not give DIY users to use? Currently hampered BGA package is mainly the reason."

It was enough, though there is no clear answer, but did not deny the actual means using an independent package Kabini indeed possible, at least it may already exist AMD's plan. We dare imagine, perhaps over a period of time, AMD will announce the launch PACKER Kabini APU, so we will be able to buy directly in the market, this ultra-low-power quad-core APU, I believe there will certainly be many consumers be interested.

Shink
2013-06-27, 11:00:31
Kabini kommt eventuell noch einer gesockelten Variante: http://www.inpai.com.cn/doc/hard/196282.htm
Hmm... versteh nicht ganz die Genialität dieses Planes aber naja, was soll's...

AnarchX
2013-06-27, 11:26:41
Mehr Auswahl/Gestaltungsmöglichkeiten für den Endkunden und kleinere Systemhersteller. Zwar bietet das auch die FM2-Plattform, aber in den Wachstumsmärkten ist man wohl auch an günstigen Low-Power-Systemen interessiert.

robbitop
2013-06-27, 13:20:22
Hat Kabini denn die gleichen Signalschnittstellen, so dass man ihn auf den Sockel FM2 auflegen könnte? Wenn nicht, müsste man einen weiteren Sockel auf den Markt bringen.

SavageX
2013-06-27, 13:27:32
Da Kabini ein SoC ist, bei FM2 aber noch ein Chipsatz mit auf dem Board ist, ...

Kabini auf FM2 würde mich wundern. Sehr.

S940
2013-06-27, 13:49:38
Da Kabini ein SoC ist, bei FM2 aber noch ein Chipsatz mit auf dem Board ist, ...

Kabini auf FM2 würde mich wundern. Sehr.

Jupp die integrierte SB könnte man noch deaktivieren,aber dann läge auf nem FM2-Board noch ein Speicherkanal und der x16 PCIe-Slot brach. Vor allem Letzteres wär ziemlich blöde ... aber Kabini hat nur nen PCIe x4 Anschluss, der geht für den SB-Link drauf. Eventuell würden auch 2 Lanes reichen, dann blieben immerhin noch 2 Lanes für den x16 Slot. Würde ein Bild auf dem Monitor ermöglichen, aber der Hit wärs auch nicht. Für ein Bild reicht außerdem die integrierte Grafik ^^

Da wäre wohl ein eigener Kabini/SoC Sockel am sinnvollsten, eventuell könnte man das auch ARM-SoC-kompatibel machen. Aber AMDs erste ARM SoC hat sicherlich dual-channel.

Shink
2013-06-27, 13:56:52
Mehr Auswahl/Gestaltungsmöglichkeiten für den Endkunden und kleinere Systemhersteller. Zwar bietet das auch die FM2-Plattform, aber in den Wachstumsmärkten ist man wohl auch an günstigen Low-Power-Systemen interessiert.
Ich dachte, es gibt gute Gründe, warum man diese stromsparenden CPUs/APUs/SOCs eher verlötet (Leckströme oder so).

Und wenn da eh schon die Mainboard-Chipsätze drauf sind... was soll da das Mainboard groß an Mehrkosten verursachen?

Vielleicht will man ja auch Gegenposition zu Intel einnehmen, die immer mehr Desktop-APUs verlöten wollen.:freak:

S940
2013-06-27, 14:02:26
Ich dachte, es gibt gute Gründe, warum man diese stromsparenden CPUs/APUs/SOCs eher verlötet (Leckströme oder so).
Häh? Ne, Leckströme sind ne ganz andere Baustelle.
Verlöten tut man nur aus Kosten- oder aus Dickegründen. Die Notebooks sollen ja möglichst dünn sein und kleine HTPC-Kisten möglichst billig.

Knuddelbearli
2013-06-27, 19:15:10
A6 5350 ist wahrscheinlich / hoffentlich 2,2Ghz + Turbo, das 300 für mehr takt und das 50 für den Turbo

eventuell 2,1 GHz + Turbo aauf 2,3GHz

Deinorius
2013-06-27, 20:06:06
Ich wäre sowieso dafür, CPU höher und GPU niedriger zu takten. Gibt es eigentlich Benchmarks mit den Taktfrequenzen (400), 500 und 600 MHz? Der Vorteil kann nicht gerade groß.

mczak
2013-06-28, 03:38:11
Ich wäre sowieso dafür, CPU höher und GPU niedriger zu takten. Gibt es eigentlich Benchmarks mit den Taktfrequenzen (400), 500 und 600 MHz? Der Vorteil kann nicht gerade groß.
Naja vielleicht ist bei ~2Ghz etwa das (Nicht-Turbo) CPU-Limit erreicht (d.h. mehr als das braucht dann einfach zu viel Strom und der GPU-Takt müsste unverhältnismässig viel tiefer sein um das zu kompensieren). Die diskreten Mobil-GCNs (die ja auch noch in einem bezüglich perf/w "vernünftigen" Taktbereich laufen müssen) sind ja auch alle über 600Mhz getaktet da könnte also wohl noch etws mehr gehen.
Ausserdem, 600Mhz statt 400Mhz macht dann schon was aus bei der GPU - sind ja 50% mehr und da bleiben sicher auch etwa effektive ~40% Mehrperformance übrig (natürlich nur in 3d-Apps), so schnell sind die 2 CUs ja auch wieder nicht. Aber eigentlich möchte man sowieso (zumindest bei den mobil verbauten Chips) einen kombinierten CPU+GPU Turbo.

Deinorius
2013-06-28, 09:54:54
Bei 2 GHz ist möglicherweise Schluss. Stört mich nicht. Was mich stört, ist, dass die 15 W TDP Kabinis weniger CPU-Takt, aber mehr GPU-Takt haben. Die sollen einen raus bringen, wo es anders herum ist, oder das Ganze über gute Turbos zu realisieren.

Schaffe89
2013-06-30, 02:52:41
Kabini hat mehr IPC wie Vishera, wäre ein 4ghz Kabini nicht deutlich besser als Richland, alleine von der CPU her?

Geil wäre eine Multitasker CPU in Form einer PS4 mit 8x3,5ghz.

Knuddelbearli
2013-06-30, 04:55:20
Kabini ( bzw die Januararchitektur ) ist für maximal ~2Ghz ausgelegt bereits alles über ca 1,6Ghz braucht bereits unverhältnismäßig höhere Spannungen

OBrian
2013-06-30, 09:35:15
Ausserdem, 600Mhz statt 400Mhz macht dann schon was aus bei der GPU - sind ja 50% mehr und da bleiben sicher auch etwa effektive ~40% Mehrperformance übrig (natürlich nur in 3d-Apps), so schnell sind die 2 CUs ja auch wieder nicht. Aber eigentlich möchte man sowieso (zumindest bei den mobil verbauten Chips) einen kombinierten CPU+GPU Turbo.
Ich schätze mal, daß dann einfach der RAM zu stark limitiert (leider ja nur ein Speicherkanal!) und man kaum noch was rausholen kann nur mit höherem GPU-Takt. Wenn man es irgendwie schaffen würde, DDR3-2400 zum Laufen zu kriegen, wäre das wohl viel gewinnbringender.

Aber bei Kabini ist sowieso nicht die GPU der Schwachpunkt, eher die CPU.

Jaguar @ 4 GHz geht natürlich nicht, aber mal abwarten, wie sich Steamroller schlägt. Wenn dessen IPC ordentlich gesteigert wird, dann ist das sowieso wieder die Architektur der Wahl (innerhalb AMD) für alles oberhalb des Ultra-Stromspar-Bereichs.

robbitop
2013-06-30, 09:56:51
Kabini hat mehr IPC wie Vishera
1. es heißt "mehr als" ;)
2. Ich denke nicht, dass Kabini (außer ein paar Synthies) mit Vishera bei gleichem Takt auch nur annähernd mithalten kann.

mboeller
2013-06-30, 18:44:12
Kabini ( bzw die Januararchitektur ) ist für maximal ~2Ghz ausgelegt bereits alles über ca 1,6Ghz braucht bereits unverhältnismäßig höhere Spannungen

du verwechselst imho das Design mit dem Prozess.

Knuddelbearli
2013-06-30, 18:47:24
nope auch in 10nm wären keine signifikant höheren Frequenzen möglich, vielleicht 2,4Ghz statt 2Ghz mehr aber kaum eher weniger

sklave_gottes
2013-06-30, 20:43:58
Ich denke auch hier verstehst du mboeller falsch. Ich vermute eher er meint z.B. 32nm ≠ 32nm. Mann kann den selben Prozess mit fokus auf low-V legen.
Ausserdem wenn wir hier schon Kabini mit Vishera vergleichen sollten wir auch die 90-125 Max TDP nicht vergessen. Und ich denke unter diesen veraussetzungen sind selbst jetzt mit Kabini weit mehr wie 2,0 GHZ möglich!

@robbitop

Das würde ich so ganz sicher nicht unterschreiben. Die pro mhz Leistung von Vishera ist beim 4 Kerner (2 Moduler) bei voller auslastung derart schlecht, das dieser bei 4GHZ selbst mit einem Liano@3 GHZ zu kämpfen hat.

siehe:
http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/alle-desktop-trinity-im-cpu-vergleichstest/7/

mfg martin

Gipsel
2013-06-30, 21:00:49
Ich denke nicht, dass Kabini (außer ein paar Synthies) mit Vishera bei gleichem Takt auch nur annähernd mithalten kann.Außer bei DP-SSE/AVX oder FMA-Code sollten die meist ziemlich auf einer Ebene liegen.
du verwechselst imho das Design mit dem Prozess.Weder noch. Ein Design ist typischerweise auf ein bestimmtes Delay (Zeit) für jede Pipelinestufe ausgelegt. Dieses wird meist normiert angegeben, also z.B. als FO4 12. Dies bedeutet daß jede Pipelinestufe 12 mal solange dauern darf wie die Dauer zum Schalten eines FO4 Inverters (FO4 steht für Fan Out 4, also einen, der 4 Ausgänge treibt [bzw. einen 4 mal so großen Inverter] und der von einem Inverter angesteuert wird, der ein Viertel der eigenen Größe hat [bzw. ebenfalls 4 treibt, "unserer" ist nur einer davon]). Die absolute Größe (in absoluter Zeit) für FO4 ist dann prozeßabhängig. Liefert also irgendein Prozeß (mit den Standard-Transistoren, es gibt ja immer mehrere, wodurch man die Pipeline dann auf geringere FO4-Werte tunen kann) einen Wert von 20 ps für FO4, dann ist die Zielfrequenz für den oben genannten Prozessor mit einer FO4 12 Pipeline:
1/ (12*20ps) = 4,17 GHz.

Man kann schon sagen, daß Jaguar für ein deutlich größeres FO4 Pipelinedelay designed wurde als die BD-Familie. Für Jaguar gibt es glaube ich keine Zahlen, aber das dürfte mindestens +50% bis knapp doppelt so hoch liegen (~20?) wie bei BD (der hat eine FO4 12 Pipeline, K8 lag bei FO4 17), was die Zielfrequenz deutlich verringert, auch auf dem gleichen Prozeß.

Daraus ergibt sich auch, daß man auch auf einem alten Prozeß sehr hoch taktende Prozessoren bauen kann, man muß nur die Pipeline entsprechend auslegen (niedriger FO4-Wert). IBM's Power6 lief doch schon mit 5 GHz auf 65nm. Es gibt also auch keine Zielfrequenz für einen Prozeß. Nur zusammen ergeben Design und Prozeß eine Zielfrequenz.

Daß AMD z.B. gesagt hat, daß die Frequenzsteigerung bei Jaguar gegenüber Bobcat aufgrund von Architektur-Änderungen ~10% ausmacht, bezieht sich ziemlich genau auf eine Reduktion des FO4-Pipelinedelays (z.B. eine Senkung von 22 bei Bobcat auf 20 bei Jaguar führt im gleichen Prozeß zu +10% Maximaltakt, ob man das immer alles nutzt, hängt aber auch vom Stromverbrauchstarget ab).

mczak
2013-07-01, 04:02:42
Ich schätze mal, daß dann einfach der RAM zu stark limitiert (leider ja nur ein Speicherkanal!) und man kaum noch was rausholen kann nur mit höherem GPU-Takt. Wenn man es irgendwie schaffen würde, DDR3-2400 zum Laufen zu kriegen, wäre das wohl viel gewinnbringender.
Glaube ich definitiv nicht. Das Teil hat ziemlich viel Bandbreite pro ALU (oder auch pro ROP), bei 600Mhz GPU Takt und ddr3-1600, praktisch mehr als jedes andere GCN-Produkt. Bloss HD7750 gddr5 und HD7850 überbieten das knapp, und die sind nun wirklich nicht sonderlich limitiert durch die Speicherbandbreite (ok die CPU braucht auch noch was aber trotzdem das ist Welten besser als z.B die wirklich komplett bandbreitenlimitierten Produkte wie 7750 ddr3 oder die 64bit ddr3 Mars - quasi gleiche Speicherbandbreite wie Kabini bei 3x mehr ALUs!). Sicher würde mehr Speichertaktrate auch helfen trotzdem würde ich jetzt mal so über den Daumen geteilt behaupten (bei 600Mhz GPU und ddr3-1600) Skalierung mit GPU-Takt ist deutlich besser als mit Speichertakt.

Aber bei Kabini ist sowieso nicht die GPU der Schwachpunkt, eher die CPU.

Kommt halt darauf an für was. Bei der CPU würde ich auch spezifisch die Singlethread-Leistung eher als Schwachpunkt bezeichnen, denn die Multithread-Leistung ist doch imho sehr ordentlich (unter Berücksichtigung des Stromverbrauchs).

2. Ich denke nicht, dass Kabini (außer ein paar Synthies) mit Vishera bei gleichem Takt auch nur annähernd mithalten kann.
Es deuten eigentlich alle Benchmarks ziemlich genau in diese Richtung, aber eben Jaguar ist halt nicht für höhere Taktraten designt daher ist dieser Vergleich zwar nett aber man sollte nicht zuviel hineininterpretieren.

robbitop
2013-07-01, 10:15:28
Gibts ein gutes Review wo Kabini und Piledriver in Benches auftauchen, die man taktnormieren kann? Durch den ganzen Turbomist sind Notebook-Benchmarks ja heute für diesen Zweck für die Katz.

Bei durchsatz limitierten Synthies mag das ganze noch anders aussehen, als im Realworldcode (INT/FP gemischt, Codeparallelität gering etc).

robbitop
2013-07-01, 10:19:29
@robbitop

Das würde ich so ganz sicher nicht unterschreiben. Die pro mhz Leistung von Vishera ist beim 4 Kerner (2 Moduler) bei voller auslastung derart schlecht, das dieser bei 4GHZ selbst mit einem Liano@3 GHZ zu kämpfen hat.

siehe:
http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/alle-desktop-trinity-im-cpu-vergleichstest/7/

mfg martin
Wo siehst du da einen Vishera? Ich sehe da Bulldozer und Trinity. Aber keinen Vishera.
2 Module sind übrigens keine 4 Kerne. Das kann man nicht mehr wirklich vergleichen. Wenn man schon Vergleiche anstellen will, dann bei Singlethread Benchmarks.

IIRC lag der 4 Modul Vishera mit L3 Cache auf IPC von Deneb und noch ca. 10 % unter den Husky Cores im Llano.

Undertaker
2013-07-01, 10:21:11
Man könnte z.B. den A4-5000 (fest 1,5 GHz) mit dem A10-5800K vergleichen (der mit guter Näherung etwa 4,0 GHz taktet):

http://www.notebookcheck.com/Kurztest-AMD-A4-5000-APU-Kabini.92708.0.html
http://www.notebookcheck.com/AMD-Trinity-und-FX-Desktop-Prozessoren-im-Test.91174.0.html

Vorteil: Durch die gleichen Threadzahlen kein Fehler durch eine u.U. mangelhafte Parallelisierung.

Im Mittel sieht mir das nach etwa gleicher IPC aus.

robbitop
2013-07-01, 10:22:23
Ja - aber Turbo ist immer schwer fest zu machen. Mal läuft der voll und mal nur teilweise und mal gar nicht. Das ist doch für den Hintern. Gibt's nicht Redakteure, die die IPC ernsthaft interessiert, die den Turbo mal abschalten?

Undertaker
2013-07-01, 10:29:42
In Anbetracht der ohnehin schmalen Anzahl von Kabini-Tests wird das wohl schwer...

Das mit dem Turbo würde ich allerdings nicht überbewerten: Beim A10-5800K hat der Turbo beispielsweise nur gut 10% Spielraum. Wenn man von realistischen 4,0 GHz in den meisten parallelisierten Benchmarks ausgeht, dürfte der Fehler bei <3-5 % liegen.

fondness
2013-07-01, 10:39:00
Man könnte z.B. den A4-5000 (fest 1,5 GHz) mit dem A10-5800K vergleichen (der mit guter Näherung etwa 4,0 GHz taktet):

http://www.notebookcheck.com/Kurztest-AMD-A4-5000-APU-Kabini.92708.0.html
http://www.notebookcheck.com/AMD-Trinity-und-FX-Desktop-Prozessoren-im-Test.91174.0.html

Vorteil: Durch die gleichen Threadzahlen kein Fehler durch eine u.U. mangelhafte Parallelisierung.

Im Mittel sieht mir das nach etwa gleicher IPC aus.

Um das tatsächlich beurteilen zu können bräuchte man Taktgleichheit. Ein Kabini mit 3Ghz ist nämlich NICHT doppelt so schnell wie ein Kabini mit 1,5Ghz. Es gibt zahlreiche Faktoren, welche eine lineare Taktskalierung verhindern.

Undertaker
2013-07-01, 10:45:00
Da es keine taktgleichen Modelle gibt, sind derartige Näherungen unumgänglich. Du wirst einen Trinity o.ä. vermutlich nicht per Referenztakt auf die 1,5 GHz eines A4-5000 herunterbekommen (bei gleichzeitiger linearer Taktabsenkung des Speichers). Und ein Heruntertakten per Multi bringt wieder andere Fehler ins Spiel. Aber wie gesagt: In guter Näherung kann man das schon so rechnen wie oben beschrieben. Wichtigster Punkt ist die identische Threadzahl.

fondness
2013-07-01, 10:46:49
Da es keine taktgleichen Modelle gibt, sind derartige Näherungen unumgänglich. Du wirst einen Trinity o.ä. vermutlich nicht per Referenztakt auf die 1,5 GHz eines A4-5000 herunterbekommen (bei gleichzeitiger linearer Taktabsenkung des Speichers). Und ein Heruntertakten per Multi bringt wieder andere Fehler ins Spiel. Aber wie gesagt: In guter Näherung kann man das schon so rechnen wie oben beschrieben. Wichtigster Punkt ist die identische Threadzahl.

Naja, es gibt schon Trinity/Richland ULV-Modelle mit zumindest ähnlichem Takt. Aber ein Vergleich 1,5Ghz zu 4Ghz bringt doch eine hohe Ungenauigkeit hinein.

Undertaker
2013-07-01, 10:51:58
Die haben wiederum einen viel zu starken Turbo, um diesen wie bei A10-5800K mehr oder weniger vernachlässigen zu können. Deaktivieren ist bei den Mobilmodellen idR nicht möglich.

Und btw: Lineare Taktskalierung ist im Regelfall durchaus gegeben, wenn alle wichtigen Randbedingungen (z.B. Speicherbandbreite, falls limitierend) mitskaliert werden. In vielen CPU-Benchmarks a'la Cinebench ist aber selbst das ohne größeren Fehler überflüssig.

Hatake
2013-07-17, 22:25:28
Mal ne Frage - wie lange werden die aktuellen FM2 Mobos noch für AMD APUs unterstützt ? Ist da bald ein Switch geplant ?

y33H@
2013-07-17, 22:38:22
Es kommt Anfang 2014 der FM2+ für Kaveri, der FM2+ nimmt aber Richland wie Trinity auf.

S940
2013-07-17, 22:41:52
Mal ne Frage - wie lange werden die aktuellen FM2 Mobos noch für AMD APUs unterstützt ? Ist da bald ein Switch geplant ?Jupp, Kaveri braucht FM2+ Boards, aber Trinity-CPUs laufen auch auf FM2+.
Edit: Zu spät ^^

Hatake
2013-07-17, 23:02:07
Danke euch beiden, dann weiß ich Bescheid. Hatte evtl. noch auf einen Release Ende des Jahres gehofft - schade.

S940
2013-07-17, 23:06:58
Naja, FM2+ Boards könnten eventuell schon vorher kommen. Die alten CPUs laufen ja auch drauf.

AnarchX
2013-08-30, 12:36:16
Es gibt wohl wieder etwas zu den gesockelten Kabini:
http://www.pcgameshardware.de/Kabini-Codename-257560/News/AMD-Update-Roadmap-2014-2015-1085561/
Zwar dementiert AMD entsprechende CPU momentan.

Aber in diesem öffentlichen Dokument werden beide Sockel ebenfalls genannt:
http://support.amd.com/la/Embedded_TechDocs/48751.PDF

• FT3: Notebook BGA Package.
• FS1b: Desktop uPGA Package.

Deinorius
2013-08-30, 14:39:31
Irgendwie kann ich mich für gesockelte Kabini überhaupt nicht begeistern lassen. Wer hätte Interesse daran?

samm
2013-08-30, 23:45:05
Ich nicht... aber ich wundere mich, wo Geräte mit den Jaguars bleiben - total tote Hose an Angeboten im Vergleich mit den Bobcats, obwohl dieser x-fach übertroffen wird :/ Vermutlich erst nach dem Atom-Launch xD

S940
2013-08-30, 23:45:54
Es gibt wohl wieder etwas zu den gesockelten Kabini:
Wo steht da was von gesockelt ??

Wenn da sogar die Experten drauf reinfallen muss ich wohl mal zur Tastatur greifen ...

Edit:
Ach ich sehs die Kollegen sind 99,9% da dem genialen AMD-Nummernsystem auf dem Leim gegangen. Da verweise ich mal auf diesen Post:

News AMD hat offenbar Roadmap für 2014 und 2015 aktualisiert [Update] (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php/414306-AMD-hat-offenbar-Roadmap-fuer-2014-und-2015-aktualisiert-Update?p=4812671&viewfull=1#post4812671).

AnarchX
2013-08-31, 00:05:44
Das AMD-Dokument weißt FS1b als PGA-Sockel aus.
Das mag momentan vielleicht speziellen Embedded-Implementierungen vorbehalten sein, aber der Druck aus China könnte wohl auch zum Launch der Enkunden-Produkte führen.

S940
2013-08-31, 00:17:12
Das AMD-Dokument weißt FS1b als PGA-Sockel aus.
Das mag momentan vielleicht speziellen Embedded-Implementierungen vorbehalten sein, aber der Druck aus China könnte wohl auch zum Launch der Enkunden-Produkte führen.
Siehe Edit oben, die haben da ziemlich sicher ein paar Modellnummern ausversehen als Richland identifiziert.
Das macht einfach keinen Sinn, der FS1b ist der FS1-Nachfolger, ähnlich FM2+ bei FM2 ... da wird nix Großes geändert. Man braucht bei dem Sockel noch ne Southbridge per PCIe, obwohl Kabini die schon hat, dann fehlen PCIe-Leitungen... nee...

AnarchX
2013-08-31, 00:24:41
Hier wird es auch genannt und genauer beschrieben:
http://support.amd.com/la/Processor_TechDocs/52169_A_Series_Mobile_Product_Data_Sheet.pdf

FS1b package
• Refer to the AMD FS1b Functional Processor Data Sheet
, order# 52170, for functional and mechanical details
of the FS1b package processor
• 721 pins uPGA Lidded
• Pin Pitch : 1.2192 mm
• 35 mm x 35 mm
• 3/2/3 substrate

Die Frage ist wohl nur noch wann.

FS1r2 hat andere Specs:
• FS1r2 package
• Refer to the AMD FS1r2 Processor Functional Data Sheet, order# 48588, for functional and mechanical details of the FS1r2 package processor.
• 722-pin lidless micro PGA
• 1.219-mm pin pitch
• 35 mm x 35 mm
• 28 x 28 row pin array
• Organic C4 die attach
http://support.amd.com/us/Processor_TechDocs/50909_15h_Mod_10h-1Fh_A_Series_Mobile_PDS.pdf

Offenbar ist das sogar ein Heatspreader drauf (lidded) bei FS1b.

Knuddelbearli
2013-08-31, 03:39:07
ich da das heisst das man normale cpu kühler verwenden kann ^^

S940
2013-08-31, 13:48:53
@AnarchX:
Ach überzeugt, hatte beim ersten Lesen das Schlüsselwort "pins" übersehen. Das ist wirklich eindeutig, bei der Lötversion steht ja "balls".
Ich behaupte somit das Gegenteil ^^

Skysnake
2013-08-31, 14:10:21
Dann ist ja gut :tongue:

S940
2013-08-31, 14:28:14
Dann ist ja gut :tongue:
Jaaa :)

Da kann man jetzt dann nur noch über die Pinbelegung diskutieren :)
Hat das Teil Pins für Dual-Channel, ja oder nein? :)

Einerseits braucht der Sockel ein paar Extrakontakte für die SB-Sachen, andererseits spart man aber dafür ggü. den Trinitys/Richlands tüchtig bei den PCIe-Lanes.

Also die Belegung wäre echt interessant ...

AnarchX
2013-09-17, 16:51:59
Temash nun auch bei Aldi :up:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/300-Euro-Netbook-mit-Touchscreen-1959802.html
Das Touch-Display dürfte wohl wahrscheinlich IPS sein, dazu noch die Home-Student-Office-Version und 3 Jahre Garantie. Wobei es bei einem 11,6" Gerät auch etwas mehr als 2x1GHz sein könnten.

Ronny145
2013-09-17, 17:03:39
Mit dem A4-1200 ist das uninteressant. Ein A6-1450 hätte es schon sein dürfen.

AnarchX
2013-09-17, 17:49:55
Hier gibt es einen User-Test: http://tweakers.net/productreview/83223/medion-akoya-e1318t.html
Mit dem 3,9W Temash kann man wohl einen kleinen 3 Zellen-Akku verwenden und gleichzeitig Ultra-Book-Laufzeiten erreichen.

mczak
2013-09-17, 19:10:28
Wobei es bei einem 11,6" Gerät auch etwas mehr als 2x1GHz sein könnten.
Es sind zwar nur 10" trotzdem gehört der dual-core 1Ghz Temash einfach nicht in ein solches Gerät, damit kann man nicht mal die alten atoms schlagen (gut ok bei der Grafik schon).
In ein solches Gehäuse würde man doch auch einen A4-5000 reinkriegen.
Aber wahrscheinlich kann man mit dem 1Ghz dual-core nicht nur den Lüfter sondern auch noch gleich den Kühlkörper sparen...
So schlimm sollte das mit der Laufzeit bei schnelleren Chips ja nicht sein, sollte doch der Idle-Stromverbrauch sehr ähnlich sein. Klar bei Dauerbelastung würde die Laufzeit leiden aber wenn's dafür nicht quälend langsam ist...
Es ist schon seltsam es scheint fast AMD will die Chips gar nicht verkaufen, die mainboards sind jedenfalls auch noch weit und breit nicht zu sehen.

Undertaker
2013-09-17, 19:49:50
In ein solches Gehäuse würde man doch auch einen A4-5000 reinkriegen.


Edit: Verlesen. ;)

Ronny145
2013-09-17, 19:54:16
Der A4-5000 hat eine 15W TDP.

Undertaker
2013-09-17, 20:10:09
Ich habe irgendwie A6-5200 gelesen, hast natürlich Recht.

mczak
2013-09-17, 20:16:40
Das wird allerdings eine ziemliche Qual bei dessen 25 Watt. ;) Intel hat nicht ohne Grund bei Haswell die TDP der ULV-Modelle auf 15 Watt gesenkt, bei Ivy Bridge gab es einfach zu viele Geräte die kräftig überhitzten. Wie Ronny schon gesagt hat: Am besten hätte wohl der A6-1450 gepasst, gerne auch mit optionalem Dock-Mode.
Wie Ronny schon gesagt hat es sind nur 15W und die kriegt man ja auch in Ultrabooks (und so wie ich das sehe liegt ein 15W Kabini effektiv typischerweise unterhalb eines 15W HSW Chips punkto Energieverbrauch, weil der HSW Chip die 15W dank des sehr aggressiven Turbos auch bloss locker mit z.B. nur 1 Kern oder nur Grafik schon kurzfristig überschreiten kann).
Ein A6-1450 wäre auch noch knapp akzeptabel von dessen Turbo-Modus bin ich allerdings noch nicht so überzeugt (der scheint öfter mal als reiner 1Ghz Chip zu arbeiten so was ich bisher gesehen habe, vielleicht liegt das aber auch bloss am BIOS - ich erwarte ja nicht dass der Turbo so aggressiv ist wie bei HSW aber die 1.4Ghz müssten locker drinliegen selbst bei Belastung aller 4 Kerne wenn gleichzeitig die GPU nichts zu tun hat, aber das kann der Chip scheinbar nicht).

das_Apo
2013-09-29, 13:47:17
Ist eigentlich bekannt, warum selbst nach mehr als einem 1/4 Jahr nach der Vorstellung erster Produkte (http://www.computerbase.de/news/2013-06/kabini-mini-itx-boards-von-asrock-asus-und-ecs/) mit Kabini-APUs noch immer nichts verfügbar ist?

Duplex
2013-09-29, 13:48:05
Ist eigentlich bekannt, warum selbst nach mehr als einem 1/4 Jahr nach der Vorstellung erster Produkte (http://www.computerbase.de/news/2013-06/kabini-mini-itx-boards-von-asrock-asus-und-ecs/) mit Kabini-APUs noch immer nichts verfügbar ist?
Möglicherweise steckt Intel dahinter oder die OEMs haben keine Lust auf Kabini...

Gipsel
2013-09-29, 13:58:38
Ist eigentlich bekannt, warum selbst nach mehr als einem 1/4 Jahr nach der Vorstellung erster Produkte (http://www.computerbase.de/news/2013-06/kabini-mini-itx-boards-von-asrock-asus-und-ecs/) mit Kabini-APUs noch immer nichts verfügbar ist?
Du meinst jetzt Mainboards mit aufgelöteter CPU oder was? Notebooks gibt es ja.

das_Apo
2013-09-29, 15:05:41
Du meinst jetzt Mainboards mit aufgelöteter CPU oder was?

Genau, Mainboards mit aufgelöteter CPU.

Bin ich zufällig drauf gekommen, weil ich ein wenig mit dem Gedanken spiele mir ein kleines, günstiges und stromsparendes Mini-ITX-System zusammenzustellen. Eigentlich ging ich davon aus, dass entsprechende Mainboards schon längst den Handel erreicht hätten und wunderte mich umso mehr, dass ich nichts dergleichen fand.

Geowolf
2013-11-03, 15:05:35
3 neue Kabinis sind vorgestellt worden. 2 mit 50 MHz mehr Prozessortakt und ein Vierkerner in der "E-Reihe". Leider immer noch kein Turbomodus :(

Ist denn eigentlich was genaueres bekannt wann endlich mal was vernünftiges in Netbook-Größe mit Kabini kommt? (Ich hätte gerne einen A4-5000 bzw 5100 in einem 11,6" Netbook)


Quelle: http://www.computerbase.de/news/2013-11/drei-neue-kabini-apus-von-amd-enthuellt/

Nakai
2013-11-03, 15:25:15
Ich warte auch auf den A4-5000 in einem Netbook. Da kommen imo drei Netbooks mit diesem auf dem Markt.
MSI S12t, Dell Inspiron 11 3000(derzeit nur mit Haswell) und das Lenovo Thinkpad Edge E145. Mal gucken, wann die auf den Markt kommen.

Das Thinkpad E145 ist schon ziemlich teuer.
http://shop.lenovo.com/de/de/laptops/thinkpad/edge-series/e145/

Geowolf
2013-11-03, 16:26:58
Ich warte auch auf den A4-5000 in einem Netbook. Da kommen imo drei Netbooks mit diesem auf dem Markt.
MSI S12t, Dell Inspiron 11 3000(derzeit nur mit Haswell) und das Lenovo Thinkpad Edge E145. Mal gucken, wann die auf den Markt kommen.

Das Thinkpad E145 ist schon ziemlich teuer.
http://shop.lenovo.com/de/de/laptops/thinkpad/edge-series/e145/

Das Thinkpad ist wohl so teuer weil Win8 Pro drauf ist. Ich hätte sowieso lieber Win7 drauf (also am besten ein neues ohne Betriebssystem).

Muss man wohl einfach noch etwas abwarten :)

Skysnake
2013-11-03, 16:28:36
Saturn hat gerade bei der Formel1 Werbung für Montag gemacht.

333€ fürn Acer (http://www.saturn.de/mcs/product/ACER-Aspire-E1-522-piano-black,48352,357170,1021821.html??etcc_par=Affiliate&etcc_med=Affiliate&etcc_cmp=Affiliate&etcc_ori=Affilinet&utm_source=Affilinet&utm_medium=Affiliate&utm_content=Textlink%20Linkgenerator&et_rp=1)

Undertaker
2013-11-03, 17:06:06
Imo sind die kleineren APUs in Full-Size Geräten mehr als uninteressant, da der Preisvorteil einfach zu klein ist. Ein weitgehend identisches Aspire E1 gibt es auch mit dem mehr als doppelt so schnellen Pentium B960 für 359 Euro bei der gleichen Kette (Redcoon) – den Unterschied merkt man auch beim normalen Surfen, Installationen usw.

Imo muss AMD da weit aggressiver einsteigen: In so einem 333€-Modell sollte der A6-5200 stecken, die 25W sind bei einem 15"er ja kein Problem.

@Geowolf: In dem Bereich, wo Kabini eigentlich am besten positioniert ist – also günstige Subnotebooks von 11-12" – gibt es eigentlich nur das Acer V5 mit dem A6-1450. Und auch hier sehe ich wieder das Problem, dass der Preis einen Tick zu hoch ist bzw. zumindest der stärkere A4-5000 verbaut sein sollte.

Geowolf
2013-11-03, 18:36:41
Imo sind die kleineren APUs in Full-Size Geräten mehr als uninteressant, da der Preisvorteil einfach zu klein ist. Ein weitgehend identisches Aspire E1 gibt es auch mit dem mehr als doppelt so schnellen Pentium B960 für 359 Euro bei der gleichen Kette (Redcoon) – den Unterschied merkt man auch beim normalen Surfen, Installationen usw.

Imo muss AMD da weit aggressiver einsteigen: In so einem 333€-Modell sollte der A6-5200 stecken, die 25W sind bei einem 15"er ja kein Problem.

@Geowolf: In dem Bereich, wo Kabini eigentlich am besten positioniert ist – also günstige Subnotebooks von 11-12" – gibt es eigentlich nur das Acer V5 mit dem A6-1450. Und auch hier sehe ich wieder das Problem, dass der Preis einen Tick zu hoch ist bzw. zumindest der stärkere A4-5000 verbaut sein sollte.


Das kann ich eigentlich so unterschreiben :)

In Notebooks mit 14"< hat eine APU mit einer TDP von 15 Watt nichts mehr verloren.

Ich hoffe einfach mal das nächstes Jahr die Auswahl an Kabinis deutlich steigt :)

AnarchX
2013-11-15, 10:42:38
Auf der aktuellen Roadmap wird die gesockelte Variante für Kabini genannt:
http://www.cpu-world.com/news_2013/images/L_AMD_desktop_roadmap_2014.jpg

Nakai
2013-11-21, 12:02:32
http://geizhals.at/de/lenovo-ideapad-s210-59372287-a1033035.html

Ist das S215, nicht das S210 nebenbei bemerkt.


mfg

Undertaker
2013-11-21, 16:35:24
Jetzt bitte noch ein größeres und höher aufgelöstes Display bei gleichem Gehäuse (was soll der fette Rahmen?) und die Richtung stimmt. Hätte AMD das Kabini Reference Notebook mit dem gleichen A4-5000 qualitativ mal noch etwas aufgehübscht und für <<400€ in den Markt gebracht...

Knuddelbearli
2013-11-21, 16:47:08
Was kostet die F+E eigentlich für solche Notebooks?

Kann doch nicht sein das sich das AMD nicht leisten kann und es dann als referenz Notebook allen Partnern anbietet. Selbe auch bei Mainboard oÄ

Ist doch sehr bezeichnend aktuell das NV vor AMD Komplett PCs raus gebracht hat ...

YfOrU
2013-11-21, 20:57:33
Für Mainboard mit Ladeelektronik und Validierung aller Komponenten inkl. Wifi/BT etc. würde ich mindestens um die 200k $ schätzen. Ein neues serienreifes Gehäusedesign inkl. Kühlung und obligatorische Zertifizierungen für das fertige Produkt sicher deutlich mehr. Deshalb sind das (Referenzdesigns zur Demonstration und Entwicklung) fast immer 0815 Gehäuse von einem Auftragsfertiger.

Skysnake
2013-11-21, 22:29:38
Und vor allem sind die OEMs auch nicht sooo scharf darauf. Die können sich dann ja nur noch über den Preis differenzieren. Das drückt die Marge.

Knuddelbearli
2013-11-21, 22:45:17
deshalb sind solche Referenzteile ja eigentlich nie perfekt. Aber halöt immer noch besser als das was mom angeboten wird ...

Nakai
2013-11-23, 12:52:17
Derzeit gibt es nur zwei A4-5000-Netbooks, nämlich das Lenovo S215 und das MSI S12T.

http://geizhals.at/eu/?cat=nb&xf=2379_10~2377_11.9~29_AMD+A4-5#xf_top

Letzteres ist derzeit nur in Polen verfügbar.

Sehr interessant sind auch das Lenovo Thinkpad Edge E145.
http://shop.lenovo.com/de/de/laptops/thinkpad/edge-series/e145/

Mal gucken, wann das endlich bei uns mit dem A4-5000 ankommt.

Ansonsten fehlt ein 13,3 Notebook mit einem A6-5200. Derzeit gibt es nur ein 14"-Gerät von Lenovo.

http://geizhals.at/de/lenovo-ideapad-s415-59399720-a1029847.html

Ein 13,3" Notebook mit A6-5200 mit einer 128 - 256GB SSD wäre ziemlich in Ordnung. Ich hoffe immernoch auf ein Thinkpad Edge E335 Nachfolger mit genau dieser Konfig.

Knuddelbearli
2013-11-23, 15:53:38
bei nur 2 Teilen kann einem AMD dann eh auch die reaktion der OEMs egal sein ... ^^

Nakai
2013-11-23, 16:01:32
bei nur 2 Teilen kann einem AMD dann eh auch die reaktion der OEMs egal sein ... ^^

Die Kabini-Dinger sind halt billig ohne Ende. Solang ein kleiner lauffähiger PC dabei rauskommt, ist die Leistung egal. Ich meine, Kabini ist modern. Geringe Kosten -> mehr Geld für den Produzenten. Und so unerfolgreich ist Kabini/Temash nicht, nur guckt halt jeder auf die Kosten.
Ich hatte beim Release von Kabini wirklich die Hoffnung, dass das Topmodell auch im unteren Sektor aufschlägt...:freak:

Knuddelbearli
2013-11-23, 16:03:09
Naja einen schönen 9-15W Quad Kabini ( mit Turbo ) in einem Ultrabook Notebook 11" für dann vielleicht 600-700$ wäre schon was extrem schickes und würde sich ihmo auch super verkaufen

Nakai
2013-11-23, 16:19:56
Wär toll ja. Das Problem ist einfach, dass da überall gespart wird. Die großen Modelle sind ja bis DDR3-1600L spezifiziert, aber die Hersteller verbauen dennoch größtenteils nur DDR3-1333. Meistens auch keine SSD drin, sondern eine HSD. Dann werden eventuelle Geräte angekündigt, aber es erscheinen nur die Intel Variationen oder es wird wieder nur ein Temash verbaut. Erwarten die Hersteller, dass man so einen Mist kauft?!

11,6 - 13,3" mit A4-5000 oder eher A6-5200, 8GB DDR3-1600L, 128GB SSD für 600€.
Da kann sogar die Auflösung bei 768p bleiben, weil die GPU eh nicht mehr schafft...

Knuddelbearli
2013-11-23, 16:48:43
eben deshalb meiejn Idee mit Referenzbook.

hersteller scheinen ja kein interesse dran zu haben.

11" 768p non TN
SSHD
A4 5000
4 GB 1600L DDR3
Halbwegs brauchbares Gehäuse eventuell in Ultrabook/MacBook Air Design

wäre schon ein rießen fortschritt und locker noch in unter 600e zu quetschen

Hersteller können dann immer noch 1080p, anderes Gehäuse, Touch Monitor, SSD, mehr RAM usw bringen Nach unten hin würde sich dann aber eine Abweichung nur bei deutlichem Preisvorteil lohnen

OT71
2013-11-23, 17:28:58
eben deshalb meiejn Idee mit Referenzbook.

hersteller scheinen ja kein interesse dran zu haben.

11" 768p non TN
SSHD
A4 5000
4 GB 1600L DDR3
Halbwegs brauchbares Gehäuse eventuell in Ultrabook/MacBook Air Design

wäre schon ein rießen fortschritt und locker noch in unter 600e zu quetschen

Hersteller können dann immer noch 1080p, anderes Gehäuse, Touch Monitor, SSD, mehr RAM usw bringen Nach unten hin würde sich dann aber eine Abweichung nur bei deutlichem Preisvorteil lohnen


es will sich halt keiner die Verhandlungsgrundlage mit Intel versauen.

Intel inside verkauft sich nun mal besser....:frown:

Nakai
2013-11-23, 17:46:28
eben deshalb meiejn Idee mit Referenzbook.

hersteller scheinen ja kein interesse dran zu haben.

11" 768p non TN
SSHD
A4 5000
4 GB 1600L DDR3
Halbwegs brauchbares Gehäuse eventuell in Ultrabook/MacBook Air Design

wäre schon ein rießen fortschritt und locker noch in unter 600e zu quetschen

Hersteller können dann immer noch 1080p, anderes Gehäuse, Touch Monitor, SSD, mehr RAM usw bringen Nach unten hin würde sich dann aber eine Abweichung nur bei deutlichem Preisvorteil lohnen

Für mich ist halt der A4-5000 nur das untere Maß der Dinge. Ich meine, es wurde schon Zacate im Vollausbau(18W TDP) in 11,6" Netbooks verbaut. Ein etwas größeres Gehäuse(bessere Kühlung, größerer Akku) und ein 25W Kabini passt da auch rein. Es ist echt ne Schande was da derzeit verbaut wird.

€: Ich bin auch wirklich auf die Kaveri-Notebooks gespannt.

disap.ed
2013-11-24, 13:15:06
eben deshalb meiejn Idee mit Referenzbook.

hersteller scheinen ja kein interesse dran zu haben.

11" 768p non TN
SSHD
A4 5000
4 GB 1600L DDR3
Halbwegs brauchbares Gehäuse eventuell in Ultrabook/MacBook Air Design

wäre schon ein rießen fortschritt und locker noch in unter 600e zu quetschen

Hersteller können dann immer noch 1080p, anderes Gehäuse, Touch Monitor, SSD, mehr RAM usw bringen Nach unten hin würde sich dann aber eine Abweichung nur bei deutlichem Preisvorteil lohnen

Also für diese Specs würde ich ganz bestimmt keine 600 Eier zahlen.
Weiß auch nicht warum wir bei den Subnotebooks noch immer bei 768p herumgurken, während wir bei günstigeren 10" Tablets bei 1440p sind.
FullHD dürfte jetzt schön langsam mal Standard werden.

Knuddelbearli
2013-11-24, 19:09:44
dann zeig doch mal was vergleichbares bei Intel ;-) und Auflösung lässt halt Platz für Partner.

Abgesehen davon das zumindest mir ein brauchbares Display ( Farbe Kontrast Blickwinkel usw usf ) wichtiger ist als hohe Auflösung

Undertaker
2013-11-25, 14:04:35
Für 600 Euro gibt es schon Ultrabooks mit Haswell Core i3 und SSD (http://geizhals.de/lenovo-ideapad-u330p-59397074-a1008228.html). Die sind nicht der Maßstab für Kabini, da schlicht in einer anderen Leistungsklasse. Ein ansonsten identisches Produkt mit dem A4-5000 müsste schon merklich billiger sein. Den A6-5200 halte ich in einem sehr flachen 11-13"er für nicht unbedingt optimal... Warum hat der A4-5000 nur keinen Turbo?

AnarchX
2013-11-29, 12:20:16
FS1b Kabini kommen wohl im Frühjahr 2014: http://semiaccurate.com/forums/showpost.php?p=201197&postcount=1856
... und werden parallel zu BGA Beema verkauft.

AnarchX
2013-12-13, 19:02:56
FS1b Kabini als Athlon und Sempron: http://www.sweclockers.com/nyhet/17995-amd-forbereder-kabini-for-stationara-datorer-med-sockel-fs1b

fondness
2014-01-22, 20:45:40
Der gesockelte Kabini kommt wohl noch im Februar:

AMD will launch FS1B series processors consisting of the quad-core A6-5350 (2.05GHz), A4-5150 (1.05GHz), E2-3850 (1.3GHz) and dual-core E1-2650 for sale at US$30-60 in February, according to Taiwan-based motherboard makers.

http://www.digitimes.com/news/a20140122PD204.html?mod=2

Pirx
2014-01-22, 20:48:50
FS1b Kabini kommen wohl im Frühjahr 2014: http://semiaccurate.com/forums/showpost.php?p=201197&postcount=1856
... und werden parallel zu BGA Beema verkauft.
Ist ja mal wieder seltsam...:D Wann soll egtl Beema nun rauskommen?

fondness
2014-01-22, 20:50:39
Wurde im Conference Call zu den Quartalszahlen nur "later this year" gesagt, was für gewöhntlich kein gutes Zeichen ist für eine baldige Einführung. Ich rechne eher mit Ende des Jahres.