PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkühlung 2020


Seiten : 1 2 3 [4]

MiamiNice
2024-01-04, 14:18:06
Warum willst Du die Aquasuite nutzen? Im Prinzip stellst doch einmal alles ein. Sprich Wassersensor auswählen, Lüfterkurve anhand Wassertemp einstellen, ggf. LED Streifen konfiguieren und dann speichert man es im Aquaero ab. Im Prinzip muss man da nie wieder dran außer man will etwas ändern.

Ich weiß nicht wie Du das handhabst, aber aus dem Alter, wo man sich fette Anzeigen mit CPU AUslastung, Temps und CO. baut, bin ich lange lange raus. Der Aquaero fängt an zu piepen und fährt den PC runter, wenn etwas aus dem Ruder läuft. Mir persönlich reicht das als "Sicherheit". Mag das nicht ständig kontrollieren.

Ich bin da vielleicht mittlerweile etwas "abgebrüht", aber wayne? Entweder Kiste läuft und ich kann Arbeiten bzw. Gamen oder ich muss ran.

Lawmachine79
2024-01-04, 15:00:21
Warum willst Du die Aquasuite nutzen? Im Prinzip stellst doch einmal alles ein. Sprich Wassersensor auswählen, Lüfterkurve anhand Wassertemp einstellen, ggf. LED Streifen konfiguieren und dann speichert man es im Aquaero ab. Im Prinzip muss man da nie wieder dran außer man will etwas ändern.

Ich weiß nicht wie Du das handhabst, aber aus dem Alter, wo man sich fette Anzeigen mit CPU AUslastung, Temps und CO. baut, bin ich lange lange raus. Der Aquaero fängt an zu piepen und fährt den PC runter, wenn etwas aus dem Ruder läuft. Mir persönlich reicht das als "Sicherheit". Mag das nicht ständig kontrollieren.

Ich bin da vielleicht mittlerweile etwas "abgebrüht", aber wayne? Entweder Kiste läuft und ich kann Arbeiten bzw. Gamen oder ich muss ran.
Naja, ich will wenigstens die Möglichkeit haben, "unkompliziert nach dem Rechten zu sehen".

lilgefo~
2024-01-04, 16:14:04
Hochgespammt! Wir schreiben das Jahr 2024 und Winterzeit ist Aufrüstzeit.

Ich will meine Wakü modifizieren und zwar dergestalt, dass der AGB rausfliegt und hierdurch ersetzt wird:
https://www.caseking.de/ek-water-blocks-ek-quantum-kinetic-flt-360-d5-pwm-d-rgb-acryl-waek-1829.html?sPartner=999&gad_source=1

Die alte Pumpe wird allerdings NICHT ersetzt, ich will stattdessen zwei Pumpen haben. Funktioniert das, solange jedenfalls beide in die gleiche Richtung fördern?

Und gehe ich zurecht von einer verbesserten Kühlleistung aus? Die Wassermenge im Kreislauf wird ja geringer, aber das sollte nach meinem physikalischen Verständnis nur zu einem schnelleren Temperaturanstieg bis zum Punkt führen, wo die Temperatur gleich bleibt. Der erhöhte Umlauf durch die zweite Pumpe sollte allerdings zu einem geringfügigen Temperaturdrop führen, richtig (neben dem Vorteil, dass es ein Backup gibt, wenn eine Pumpe ausfällt?

Nächste Frage: optional überlege ich, den Aquero und das ganze Steuerungsgedöns auszubauen (ich nutze es nicht) und einfach nur beide Pumpen auf Volldampf laufen zu lassen. Ist das möglich? Die Temperatur würde ich dann nur noch an einer Stelle ablesen, wahrscheinlich an der D5-Next; kriege ich die auch ohne Aquero ausgelesen?

Also ich hab 2 Pumpen im Sys (d5 dual von ekwb) allerdings nicht um damit Temperaturen senken zu wollen. Der große Vorteil davon imo ist, dass du die PUmpen jeweils deutlich langsamer laufen lassen kannst, was der Lautstärke massiv zugute kommt und auch der Lebensdauer. Meine laufen auf je 40% (immer fix) und wenn ich die beide auf 100% laufen lasse fallen mir a) die Ohren ab und b) hat man dann wenns hochkommt 1-2° bessere Temps. Ich mein auf GN gabs mal nen gutes Video zum Durchfluss und das Resultat ist, dass es ab einem bestimmten Treshold (der recht niedrig ist) nur marginalst was bringt.

Wie Miami schon schrieb wenn du das machen willst um die Temp runterzubringen dann mehr Radiatoren. Radiatoren kann man nie genug haben.

Zu dem ganzen Überwachungskram frag ich mich was du a) genau überwachen willst und b) was für dich als "unkompliziert" gilt. Ob du ein Wasserleck hast weil du deinen Loop nicht ordentlich gebaut hast wirst du recht schnell merken bzw. sehen wenn du in deinen PC schaust. (Auch wenns nur Tropfen sind hinterlassen die deutliche Spuren auf den PCBs). Wenn du da also richtig gearbeitet hast dann gibts da nichts zu überwachen. Mit Bioziden in der (klaren) Kühlflüssigkeit verstopft auch nichts sofern du vorher die Raidatoren mal durchgespült hast (was für mich zu ordentlich zusammengebaut zählt), so dass der Durchfluss/L auch uninteressant ist weil konstant bei gleicher Förderleistung.
Ob die Pumpe(n) laufen oder nicht kannst du einfach übers Tachosignal sehen (oder in deinem Falle evtl. auch hören). Durchflussmeter, Wassertemp und den ganzen Kram halte ich für unnötig. Ist halt so wie es ist, wenn man ne bessere Temp will baut man mehr Radiatoren ein und/oder optimiert die Verschlauchung (wobei selbst krasse Knicke kaum was ausmachen, da der Widerstand in den Kühlblöcken eh deutlich größer ist) und lässt die Lüfter eventuell höher drehen (präferiert aber Radiatoren dazu). Nen ordentlich gebauter Loop ist extrem pflegeleicht, in der Anfangsphase ab und an Wasser nachkippen um rausgespülte Luft auszugleichen (AGB in der Zeit nicht komplett abdichten) und dann ab und an Wasser nachkippen in immer geringeren Mengen und länger werdenden Intervallen. Im Endeffekt wirst du sobald etwas nicht stimmt merken, dass die Temperaturen sich drastisch verschlechtern dazu braucht man kein Bloatsoftware.

Falls du was Temps angeht richtig runter willst (sprich sehr nah oder unter Raumtemperatur wird dir ein Wasserchiller extrem viel mehr helfen als 2 oder mehr Pumpen.

Lawmachine79
2024-01-04, 17:43:40
Also ich hab 2 Pumpen im Sys (d5 dual von ekwb) allerdings nicht um damit Temperaturen senken zu wollen. Der große Vorteil davon imo ist, dass du die PUmpen jeweils deutlich langsamer laufen lassen kannst, was der Lautstärke massiv zugute kommt und auch der Lebensdauer. Meine laufen auf je 40% (immer fix) und wenn ich die beide auf 100% laufen lasse fallen mir a) die Ohren ab und b) hat man dann wenns hochkommt 1-2° bessere Temps. Ich mein auf GN gabs mal nen gutes Video zum Durchfluss und das Resultat ist, dass es ab einem bestimmten Treshold (der recht niedrig ist) nur marginalst was bringt.

Wie Miami schon schrieb wenn du das machen willst um die Temp runterzubringen dann mehr Radiatoren. Radiatoren kann man nie genug haben.

Zu dem ganzen Überwachungskram frag ich mich was du a) genau überwachen willst und b) was für dich als "unkompliziert" gilt. Ob du ein Wasserleck hast weil du deinen Loop nicht ordentlich gebaut hast wirst du recht schnell merken bzw. sehen wenn du in deinen PC schaust. (Auch wenns nur Tropfen sind hinterlassen die deutliche Spuren auf den PCBs). Wenn du da also richtig gearbeitet hast dann gibts da nichts zu überwachen. Mit Bioziden in der (klaren) Kühlflüssigkeit verstopft auch nichts sofern du vorher die Raidatoren mal durchgespült hast (was für mich zu ordentlich zusammengebaut zählt), so dass der Durchfluss/L auch uninteressant ist weil konstant bei gleicher Förderleistung.
Ob die Pumpe(n) laufen oder nicht kannst du einfach übers Tachosignal sehen (oder in deinem Falle evtl. auch hören). Durchflussmeter, Wassertemp und den ganzen Kram halte ich für unnötig. Ist halt so wie es ist, wenn man ne bessere Temp will baut man mehr Radiatoren ein und/oder optimiert die Verschlauchung (wobei selbst krasse Knicke kaum was ausmachen, da der Widerstand in den Kühlblöcken eh deutlich größer ist) und lässt die Lüfter eventuell höher drehen (präferiert aber Radiatoren dazu). Nen ordentlich gebauter Loop ist extrem pflegeleicht, in der Anfangsphase ab und an Wasser nachkippen um rausgespülte Luft auszugleichen (AGB in der Zeit nicht komplett abdichten) und dann ab und an Wasser nachkippen in immer geringeren Mengen und länger werdenden Intervallen. Im Endeffekt wirst du sobald etwas nicht stimmt merken, dass die Temperaturen sich drastisch verschlechtern dazu braucht man kein Bloatsoftware.

Falls du was Temps angeht richtig runter willst (sprich sehr nah oder unter Raumtemperatur wird dir ein Wasserchiller extrem viel mehr helfen als 2 oder mehr Pumpen.
Ich will nur stichprobenartig die Temps an der Pumpe und an der Graka sehen können.

Über Lecks mache ich mir keine Sorgen. Außer dem Grakakühler und dem CPU-Kühler ist die gesamte "Infrastruktur", also Pumpe, AGB sowie alle Anschlussstellen an die Radiatoren nicht über dem Mainboard; das Mainboard ist erstens ein Stockwerk höher und Radiatoren oben im Gehäuse haben die Anschlussstellen zur Gehäusefront, da ist das Mainboard 30cm von weg (Thermaltake Level 20XT). Bei der Umrüstung der Wakü werde ich die Anschlussstellen der Kühlkörper von CPU und Graka nicht anfassen.

lilgefo~
2024-01-04, 18:21:25
Naja für Graka Temps hat man ja eh RTSS normalerweise. Warum man jetzt extra die Temps an der Pumpe haben will erschliesst sich mir nicht so ganz. Ist halt ein geschlossener Kreislauf, da wo Wärme aufgenommen wird ist er ein paar °C wärmer und da wo Wärme abgegeben wird ist er ein paar °C niedriger.

Scheint ja so, als ob dein Loop solide ist. Die Anxiety die man da hat, dass irgendwas leckt oder kaputt geht oder grad nicht richtig funkioniert legt sich mit der Zeit. Man braucht einmaig deutlich mehr Zeit (vs. Lukü) um das ordentldich aufzubauen und wenn man das gemacht hat kann man die Dinge auch einfach ruhen lassen ohne Sorge. Wie gesagt wenn man was an den Temps machen will s.o.aber permanent alles zu checken, kann man machen; notwendig ist es nicht.

p.s.: du musst mal deine sysinfo updaten glaub ich

Sardaukar.nsn
2024-01-04, 21:21:44
@Lawmachine79: Guter Ansatz mit der zweiten Pumpe. Viel Kühlleistung wird das nicht bringen, aber wie bereits gesagt wurde die Lautstärke kann deutlich sinken. Wo die zweite Pumpe im Loop untergebracht ist spielt in einem geschlossenen Kreislauf keine Rolle. Aber ich gebe zu bedenken so eine Distroplate lässt sich idR nicht so gut entkoppeln. Aber zweit Pumpen und ohne Hardtubes wirds wohl klappen. Auf Aquasuite würde ich auch nicht verzichten wollen. Wünsche gutes Gelingen.

Lawmachine79
2024-01-05, 09:49:27
@Lawmachine79: Guter Ansatz mit der zweiten Pumpe. Viel Kühlleistung wird das nicht bringen, aber wie bereits gesagt wurde die Lautstärke kann deutlich sinken. Wo die zweite Pumpe im Loop untergebracht ist spielt in einem geschlossenen Kreislauf keine Rolle. Aber ich gebe zu bedenken so eine Distroplate lässt sich idR nicht so gut entkoppeln. Aber zweit Pumpen und ohne Hardtubes wirds wohl klappen. Auf Aquasuite würde ich auch nicht verzichten wollen. Wünsche gutes Gelingen.
Wo ist das Problem mit Hardtubes? Habe eine verbaut. Das Konstrukt sieht so aus:
https://1drv.ms/i/s!Amns6qbZSeKfg410MmhaZkXA-amlxg?e=HOhgdq

Die Hardtube soll bleiben, der Schlauch kommt weg und war zum Test da. An die Ports, wo jetzt der Schlauch ist, wird der Gerät in den Kreislauf "eingeschleift".

MiamiNice
2024-01-05, 11:48:07
Naja, ich will wenigstens die Möglichkeit haben, "unkompliziert nach dem Rechten zu sehen".

Anzeige der D5 oder des High Flows auf Temp und Durchlauf einstellen. Wenn es Dich juckt, schaust kurz durch das Seitenfenster :)

Lawmachine79
2024-01-05, 12:31:07
Anzeige der D5 oder des High Flows auf Temp und Durchlauf einstellen. Wenn es Dich juckt, schaust kurz durch das Seitenfenster :)
Dazu müsste ich mich bücken ;).

Sardaukar.nsn
2024-01-05, 13:21:48
@Lawmachine79: Richtig ein Problem ist es natürlich nicht, aber je starrer deine Hardware mit der Pumpe verbunden ist desto eher übertragen sich Schwingungen. Da überträgt Schlauch halt weniger als hartes Acryl. Aber mit den zwei Pumpen bist du da auf einem guten Weg. Da kannst du mit der Drehzahl schon ordentlich runter gehen.

Lawmachine79
2024-01-06, 12:30:41
Witzigerweise hat mein neues ASUS-MB einen einzelnen Thermalanschluss an Bord. Also könnte ich den Tempsensor an der Graka da anschließen. Dann müsste ich nur noch die Lüfter anders steuern und könnte dann auf den Aquero verzichten.

Kann man mit der Aquasuite auch Lüfter und Tempsensoren verwalten, die am Board angeschlossen sind?

Sardaukar.nsn
2024-01-06, 23:49:57
Kann man mit der Aquasuite auch Lüfter und Tempsensoren verwalten, die am Board angeschlossen sind?

Ganz bestimmt. Wenn du fertig gebaut hast zieh dir eine aktuelle Version von HWinfo und gönn dir die Statistiken. :wink:

MiamiNice
2024-01-08, 13:20:31
Kann man mit der Aquasuite auch Lüfter und Tempsensoren verwalten, die am Board angeschlossen sind?

Die Aquasuite kann ziemlich jeden Sensor in Deinem PC nutzen. Findet man unter externe Datenquellen.

Wegen der Entkoppelung: Ich hatte bis vor kurzem die Pumpe unter dem AGB hängen, nur mit dem Stück Schlauch gehalten, welches die Pumpe und den AGB verbindet. Da gab es selbst bei Pumpe 100% keine Resonanzgeräusche. Mittlerweile ist die Pumpe Bestandteil eines 800ml Aqualis und der Aqualis selbst ist über Gummipuffer mit dem Gehäuse verbunden. Das klappt nicht mehr bis 100% Leistung, aber in meinem Bereich (30-40%) läuft das geräuschlos.

Lawmachine79
2024-01-10, 10:29:47
Die Aquasuite kann ziemlich jeden Sensor in Deinem PC nutzen. Findet man unter externe Datenquellen.

Wegen der Entkoppelung: Ich hatte bis vor kurzem die Pumpe unter dem AGB hängen, nur mit dem Stück Schlauch gehalten, welches die Pumpe und den AGB verbindet. Da gab es selbst bei Pumpe 100% keine Resonanzgeräusche. Mittlerweile ist die Pumpe Bestandteil eines 800ml Aqualis und der Aqualis selbst ist über Gummipuffer mit dem Gehäuse verbunden. Das klappt nicht mehr bis 100% Leistung, aber in meinem Bereich (30-40%) läuft das geräuschlos.
Bin ich blind? Finde keine Option "Externe Datenquellen".

_CaBaL_
2024-01-10, 11:33:02
Du hast irgendwo sowas wie Hardware Info, da findest Du alles. Schau mal ob der Dienst richtig läuft.

Ansonsten kann ich nachm Essen mal den Rechner hochfahren und nen Screenshot machen.

Lawmachine79
2024-01-12, 10:12:28
Du hast irgendwo sowas wie Hardware Info, da findest Du alles. Schau mal ob der Dienst richtig läuft.

Ansonsten kann ich nachm Essen mal den Rechner hochfahren und nen Screenshot machen.
Also, ich befürchte, dass der Temperatursensor defekt ist. Ich kriege keinen Wert mehr, auch wenn ich ihn wieder an den Aquero anschließe.

MiamiNice
2024-01-12, 14:45:08
So viel Technik ist am so einem Sensor nicht dran. Sicher das er richtig gesteckt ist? (ich weiß, blöde Frage -.-)

BTW:

Wenn Du den Sensorwert hernehmen willst um daraus eine Lüfterkurve zu speisen, per Aquaero, geht das imo nur, wenn der Sensor am Aquaero sitzt. Die Aquasuite kann zwar jeden Sonsor im System auslesen und grafisch aufarbeiten, aber nur mit den eigenen Sensoren etwas "regeln". Man kann da einen Umweg über virtuellen Sensoren gehen und/oder ggf. ist es in einer neueren Version der Aquasuite anderes gelöst (habe noch eine aus 2020 oder so).

Lawmachine79
2024-01-13, 13:29:22
So viel Technik ist am so einem Sensor nicht dran. Sicher das er richtig gesteckt ist? (ich weiß, blöde Frage -.-)

BTW:

Wenn Du den Sensorwert hernehmen willst um daraus eine Lüfterkurve zu speisen, per Aquaero, geht das imo nur, wenn der Sensor am Aquaero sitzt. Die Aquasuite kann zwar jeden Sonsor im System auslesen und grafisch aufarbeiten, aber nur mit den eigenen Sensoren etwas "regeln". Man kann da einen Umweg über virtuellen Sensoren gehen und/oder ggf. ist es in einer neueren Version der Aquasuite anderes gelöst (habe noch eine aus 2020 oder so).
Ne, mache da keine Kurve. Will nur den Wert bei Bedarf sehen können.

redpanther
2024-02-23, 11:00:54
Apropos Temperatur Sensor.

Ich habe einen Wasser Temp Sensor und Praktischer weise hatte mein altes ASUS MB auch noch eine Stecker für einen externen Sensor wo ich die Temp auslesen konnte.

Nun bin ich auf ein MSI Board gewechselt und der hat leider keinen solchen Anschluss mehr.

Gibt es eine einfache und günstige Möglichkeit (USB?) den Sensor in Windows wieder nutzbar zu machen (Stichwort Fan Control)

Sardaukar.nsn
2024-02-23, 12:21:36
Gibt es eine einfache und günstige Möglichkeit (USB?) den Sensor in Windows wieder nutzbar zu machen (Stichwort Fan Control)

Nicht das ich wüsste. Ein Quadro wäre da schon Overkill: https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3773

Ich habe sowas hinter der Glasscheibe für Luft/Wasser. Die Sensoren kann man tauschen sind wohl genormt: https://www.amazon.de/PEMENOL-DC4-28V-Display-Digital-Thermometer-Wasserdichtem-Metallf%C3%BChler-Temperatursensor/dp/B07R9HNJP5?th=1

MORPHiNE
2024-10-29, 19:18:25
Gibt es eine einfache und günstige Möglichkeit (USB?) den Sensor in Windows wieder nutzbar zu machen (Stichwort Fan Control)

Ich stand vor einem ähnlichen Problem und habe diese Steuerung verbaut:
https://www.ebay.de/itm/275958401597

Fand ich letztlich viel einfacher und besser, weil keine Software benötigt wird (funktioniert mit jedem und ohne jedes OS). Der Ausgang geht an die Verteilung für alle Gehäuselüfter und der Eingang einfach ans Board. Fertig. Tachosignal geht auch ordentlich durch. Funktioniert mit jedem 10kOhm NTC. Hab einen G1/4"-Sensor (Ausgleichsbehälter) drangesteckt.

Emil_i_Lönneberga
2024-11-02, 12:44:43
Ich stand vor einem ähnlichen Problem und habe diese Steuerung verbaut:
https://www.ebay.de/itm/275958401597

Fand ich letztlich viel einfacher und besser, weil keine Software benötigt wird (funktioniert mit jedem und ohne jedes OS). Der Ausgang geht an die Verteilung für alle Gehäuselüfter und der Eingang einfach ans Board. Fertig. Tachosignal geht auch ordentlich durch. Funktioniert mit jedem 10kOhm NTC. Hab einen G1/4"-Sensor (Ausgleichsbehälter) drangesteckt.

Kannst du bestätigen, dass die Platine von HWiNFO erkannt und in der Sensorübersicht mit Namen und ausgelesenem Tempertursensorwert des angeschlossenen Sensors auch angezeigt wird.
Dasselbe auch für die Software Fancontrol. Denn nur wenn dort die Platine mit angeschlossenem Sensor für die Wassertemperatur auch erkannt und in der Software ausgelesen wird, ist die für mich interessant.Danke.

MORPHiNE
2024-11-05, 21:53:32
Nein, das Teil agiert autark. Temperatur und Drehzahl werden auf dem Display angezeigt.

Emil_i_Lönneberga
2024-11-23, 15:17:19
@MORPHiNE:

Noch eine Frage: Falls ich einen anderen Temperatursensor als den aus dem Lieferumfang verwenden möchte, braucht der dann auch einen Miniaturstecker?

Kenne bisher nur diese 2-Pin Anschlüsse und der sieht definitiv anders aus als der aus dem Lieferumfang, auch wenn es jeweils 2 Pins sind:

Edit: Wenn ich nach der Bezeichnung auf der Platinenrückseite "ntc 10k 3950" suche, tauchen folgende Sensoren auf:

https://www.roboter-bausatz.de/p/thermistor-ntc-3950-10k-1-wasserdicht

Also wird es vermutlich nur mit dieser Art von Stecker funktionieren.

https://shop.aquacomputer.de/images/product_images/popup_images/53313.jpg

https://i.ebayimg.com/images/g/WpUAAOSwhKBkuOBC/s-l1600.jpg

https://i.ebayimg.com/images/g/R-UAAOSwOzNkuOBD/s-l1600.jpg

MORPHiNE
2025-02-13, 21:18:57
@MORPHiNE:
Noch eine Frage: Falls ich einen anderen Temperatursensor als den aus dem Lieferumfang verwenden möchte, braucht der dann auch einen Miniaturstecker?


Darüber habe ich mir tatsächlich keine Gedanken gemacht, sondern kurzerhand die weiße Buchse ausgelötet und 2 Pins aufgelötet, damit der Stecker (ähnlich deiner Abbildung) einfach aufgesteckt werden kann.

https://i.imgur.com/JiwiTl6.png

Emil_i_Lönneberga
2025-02-15, 12:53:49
Alls klar, also ist die Platine nicht als günstige Standardempfehlung geeignet, wenn gelötet werden muss.

Dann weiterhin der AC Poweradjust 3 oder AC Quadro.

Palpatin
2025-02-21, 17:30:58
Bin fast absolut neu bei dem Thema Wasserkühlung. Bzw habe mich seit Sockel A Zeiten nicht mehr damit beschäftigt. Habe einen Bequiet 601 Silent Tower der sollte eigentlich ganz gut vorbereitet für Wakü sein. Meine Idee wäre jetzt ein Komplett Set:
https://shop.alphacool.com/shop/wasserkuehlungs-sets/interne-sets/11987-alphacool-core-wind-360mm-st30-wasserkuehlung-set
oder
https://shop.alphacool.com/shop/wasserkuehlungs-sets/interne-sets/11986-alphacool-core-storm-360mm-st30-wasserkuehlungs-set
kombiniert mit einem GPU Kühler:
https://shop.alphacool.com/shop/gpu-wasserkuehlung/nvidia/14733-alphacool-core-geforce-rtx-5080-solid-amp-mit-backplate
um den GPU Kühler mit dem Rest zu verbinden brauch ich vermutlich noch zusätzlich Schlauch und Anschlüsse wäre das dann alles? Preis wäre dann ja so 400-500€. Oder habe ich irgendwas übersehen bzw. gibt es noch irgendwas zu beachten.

_CaBaL_
2025-02-21, 17:43:18
Ich würde das Storm Set nehmen, da das Reservoir auch kompatibel zu einer D5 Pumpe ist, falls Du mal aufrüsten möchtest. Ansonsten ist alles dabei Schlauch, Anschlüsse, Werkzeug.

Du könntest aber noch ein paar 45 oder 90° Winkel bestellen, da man sonst hier und da mit den gerade Anschlüssen nicht weiter kommt.

Es steht jetzt nicht da, wieviel Schlauch dabei ist, ich vermute 3m, somit bräuchtest Du für die Grafikkarte nur noch 2 Anschlüsse.

Aber mit einem 360er Radiator brauchst Du nicht wirklich starten, wenn Du ein komplettes System kühlen möchtest.

Ich weiß nicht, was Dein Gehäuse verträgt, aber 2x 360 würde ich als minimum betrachten, ansonsten ist Luftkühlung genauso laut.

Sardaukar.nsn
2025-02-21, 18:57:26
Ich würde auch eher zum Storm Set raten. In dein Gehäuse passen in den Deckel ein 360er und in die Front auch ein 280er oder 360er Radiator. Das würde ich auch empfehlen, um so ruhiger wirds halt. Faustregel ist pro 100 Watt Abwärme etwa 120mm Radiatorfläche einzuplanen.

Emil_i_Lönneberga
2025-02-23, 12:25:29
Bin fast absolut neu bei dem Thema Wasserkühlung. Bzw habe mich seit Sockel A Zeiten nicht mehr damit beschäftigt. Habe einen Bequiet 601 Silent Tower der sollte eigentlich ganz gut vorbereitet für Wakü sein. Meine Idee wäre jetzt ein Komplett Set:
https://shop.alphacool.com/shop/wasserkuehlungs-sets/interne-sets/11987-alphacool-core-wind-360mm-st30-wasserkuehlung-set
oder
https://shop.alphacool.com/shop/wasserkuehlungs-sets/interne-sets/11986-alphacool-core-storm-360mm-st30-wasserkuehlungs-set
kombiniert mit einem GPU Kühler:
https://shop.alphacool.com/shop/gpu-wasserkuehlung/nvidia/14733-alphacool-core-geforce-rtx-5080-solid-amp-mit-backplate
um den GPU Kühler mit dem Rest zu verbinden brauch ich vermutlich noch zusätzlich Schlauch und Anschlüsse wäre das dann alles? Preis wäre dann ja so 400-500€. Oder habe ich irgendwas übersehen bzw. gibt es noch irgendwas zu beachten.

Die Grafikkarte profitiert durch Direct Die Kühlung deutlich mehr von einer Wasserkühlung als die CPU. Von daher würde ich damit starten. Die CPU ergänzen kannst du später immer noch.

https://www.aquatuning.com/AtsdCartSave/load/key/036a43a8e8ecd5bad73ccf4a73ab5931

Für die die 5080 allein geht der 360er Radiator in Ordnung.

Zur Not geht es auch ohne Sensor für die Wasertemperatur, indem du mit Fancontrol die Lüfter am Radiator ensprechend der GPU Temperatur der 5080 steuerst. Da lassen sich individuelle Lüfterkurven erstellen.

Als Einstieg würde ich es nicht zu kompliziert angehen.

Palpatin
2025-02-23, 21:00:31
Ja die CPU vorerst weg zu lassen hatte ich auch schon überlegt. Danke für die Zusammenstellung. Vorerst scheitert das Projekt leider etwas an der Zeit. Aber gut Kühler ist eh auf Wochen nicht lieferbar. Mal sehen.

Lawmachine79
2025-03-27, 10:33:57
Hey Leute, anlässlich des Wechsels 4090 auf 5090 bastele ich gegenwärtig an meiner Wasserkühlung rum; ich will sie einfacher erweiterbar machen, insbesondere, dass man die Grafikkarte schnell und einfach austauschen (und überbrücken, wenn man die Graka übergangsweise nach Kauf mit Luft kühlt) kann. Dazu habe ich mir Schnellverbinder von Alphacool bestellt:
https://www.galaxus.de/de/s1/product/alphacool-es-schnellverschlusskupplungsset-g14-agag-wasserkuehlung-anschluss-20852299
Ich habe insgesamt 4 bestellt (1 vor ein paar Monate, 3 jetzt); zwei davon waren bei der ersten Funktionsprüfung schon sofort undicht.

Hat jemand gute Empfehlungen für Schnellverschlüsse? Was sind Schnellverschlüsse, die zusätzlich eine "Schottverschraubung"? Kann man auch ein System mit vergleichbarer Funktion schaffen, indem man Absperrhähne nimmt?

Dann noch zum Einbauort: ursprünglich hatte ich geplant, die Schnellverschlüsse direkt an die Grafikkarte zu setzen. Aber wäre es vielleicht zweckmäßiger und sicherer, die zwar am Schlauch zur und von der Grafikkarte zu platzieren, aber am anderen Ende des Schlauchs, z.B. im Bereich des Pumpenausgangs? Dann würde man quasi die Kupplung trennen, die Grafikkarte mit dem Restschlauch ausbauen und dann erst den Restschlauch von der Grafikkarte demontieren.

Cyphermaster
2025-03-27, 11:44:39
Egal, welche Verschlußart, tropfenfrei trennen die allesamt nicht, rein konstruktiv stehen sich da maximaler Durchlaß, einfache Trennung und kleine Bauform in Kombination im Weg. Ich würde daher eher eine Lösung mit langen Schläuchen an der Grafikkarte zugunsten einer gut erreichbaren (wo man leicht eine Auffangschale/Tuch drunter stellen/halten kann) Trennstelle anderswo machen. Da ist es dann auch relativ egal, ob man irgendwelche Schnellverschlüsse oder Absperrhähne nimmt, weil man in Sachen Bauraum weniger eingeengt ist.

Lawmachine79
2025-03-27, 11:58:55
Egal, welche Verschlußart, tropfenfrei trennen die allesamt nicht, rein konstruktiv stehen sich da maximaler Durchlaß, einfache Trennung und kleine Bauform in Kombination im Weg. Ich würde daher eher eine Lösung mit langen Schläuchen an der Grafikkarte zugunsten einer gut erreichbaren (wo man leicht eine Auffangschale/Tuch drunter stellen/halten kann) Trennstelle anderswo machen. Da ist es dann auch relativ egal, ob man irgendwelche Schnellverschlüsse oder Absperrhähne nimmt, weil man in Sachen Bauraum weniger eingeengt ist.
Dass es tropfen kann, wenn ich die Verschlüsse öffne, verstehe ich, ist auch ok. Die Alphacooldinger waren aber auch undicht, obwohl sie geschlossen waren ;).

Haufen
2025-03-28, 15:37:02
Ich hatte Schnellverschlüsse (Koolance) auch mal direkt an der Graka (Fullcover Heatkiller), aber das war nicht so gut: zum Koppeln muss man Nippel und Lasche recht feste zusammendrücken, sodass man mit einer Hand die Graka gestützt und mit der anderen das Gegenstück reinfummelte. Das ging zwar, aber da war mir dann doch zu viel Bewegung im Spiel, wenn die Graka sich im Slot trotz Gegendrucks bewegte.

An der Graka waren später dann die Schläuche 'normal' mit Verschraubungen befestigt. An der Pumpe war direkt eine Kupplung. Auch auf dem CPU-Kühler verzichtete ich auf die Schnellverschraubung, da sich beim Reindrücken das Board gefühlt bis auf den Mainboard-Schlitten vom Gehäuse durchbog.

Schnellverschlüsse gab es dann für den Rest meiner Waküzeit nur noch 'mitten' im Schlauch bzw. an Radi und Pumpe.

Emil_i_Lönneberga
2025-03-28, 18:19:44
Hat jemand gute Empfehlungen für Schnellverschlüsse? Was sind Schnellverschlüsse, die zusätzlich eine "Schottverschraubung"? Kann man auch ein System mit vergleichbarer Funktion schaffen, indem man Absperrhähne nimmt?


Für ID10 Schlauch: https://shop.watercool.de/Schnellkupplung-CPC-NS6-Paar

Schottverschraubung bedeutet, dass du mit einem Stufenbohrer eine Bohrung in die Gehäuserückseite setzt und statt einer Anschlussmöglichkeit für zwei G1/4 Anschlüsse

https://shop.watercool.de/media/image/product/1964/lg/barrow-g1-4-schottverschraubung-schwarz~2.jpg

die Schnellkupplung mit integrierter Schottverschraubung verwendest. Bedeutet, du kuppelst an der Gehäuserückseite.

https://aquatuning.shop-cdn.com/media/image/a3/46/4d/1022233_5fqLipwuzFiwzv..jpg

https://www.schellen-shop.de/Anwendung/PC-Wasserkuehlung-bauen/ns6d42008-ns6-cpc-stecker-12-7-mm-schlauchanschluss-plattenmontage-mit-absperrventil-epdm-dicht-number=2000000288453

https://www.schellen-shop.de/Anwendung/PC-Wasserkuehlung-bauen/ns6d17008-ns6-colder-kupplung-12-7-mm-schlauchanschluss-mit-absperrventil-epdm-dichtung-number=2000000288445

Wenn dir die Farbe nicht zusagt, gibt es auch noch eine Kupplung in schwarz mit und ohne Schottverschraubung.

https://www.schellen-shop.de/schlauchverbindung-polysulfon-kupplungen-hfc35?order=topseller&p=1&properties=2763703507b4404e8c38ac15ee7ec2da

miep
2025-03-28, 19:04:05
Was haltet ihr davon, mit einem Kreislauf, mehrere Systeme zu kühlen?

sun-man
2025-05-22, 16:03:41
Frage. Ich hab hier eine Freezer iii 360 auf einem TUF GAMING B550-PLUS. Pumpe ist am AIO angeschlossen. Dreht da mit 2800 Umdrehungen ist dabei alles andere als leise. Ich kann die Pumpe auf dem Mainboard auch nicht steuern, die steht bei 100%

robbitop
2025-05-22, 16:12:23
Laut arctic sollte die Pumpe mittels 4 Pin connector PWM steuerbar sein. Laut dem Handbuch sind die Anschlüsse im UEFI auf PWM einstellbar. Und es gibt sogar einen Pumpenanschluss.
Ggf. ist der falsche Mode im UEFI aktiviert oder ggf. mal andere Anschlüsse probieren?

sun-man
2025-05-22, 16:15:37
Laut arctic sollte die Pumpe mittels 4 Pin connector PWM steuerbar sein. Laut dem Handbuch sind die Anschlüsse im UEFI auf PWM einstellbar. Und es gibt sogar einen Pumpenanschluss.
Ggf. ist der falsche Mode im UEFI aktiviert oder ggf. mal andere Anschlüsse probieren?
Ja, ist es auch. Alles 4 Pin und auch der AIO Anschluss ist vorhanden. Aber nicht steuerbar - ich kann die Kurve nicht anpassen-

Ich hab die Pumpe jetzt an nem Fan Anschluss, 1800 Umdrehungen und soweit leise und dort auch steuerbar.

sun-man
2025-05-22, 19:13:57
Sehr seltsam. Auch ein regelbarer Lüfter lässt sich nicht regeln.

sun-man
2025-05-22, 19:29:10
Soeben gefunden. Man muss "Pump" nochmal eingeln im Bios einschalten. Ich hab keine Ahnung was gute werte sind. Beim Lüfter gibts halt silent usw..

Übrigens. Das die CPU oben über steht hat mich ~30 Minuten gekostet. Das hatte ich nicht erwartet, einen nicht gekühlten Bereich zu haben.

robbitop
2025-05-22, 19:39:04
Die Pumpe nach einer Temperaturkurve zu regeln macht IMO wenig Sinn. Ab einem gewissen Punkt (und der ist früh erreicht) bringt das nichts mehr und wird nur noch lauter.

sun-man
2025-05-22, 21:18:31
Die Pumpe nach einer Temperaturkurve zu regeln macht IMO wenig Sinn. Ab einem gewissen Punkt (und der ist früh erreicht) bringt das nichts mehr und wird nur noch lauter.
Verstehe. Also lieber den "Punkt" halbwegs finden und gut?
Die lief, Rivatuner zeigte 60°C CPU an auf 1250 Umdrehungen - das wohl dem entspricht was das Bios als 20% nutzt. Das ist unhörbar und nice. Die Lüfter sind lauter ^^

robbitop
2025-05-23, 06:53:59
Verstehe. Also lieber den "Punkt" halbwegs finden und gut?

genau :)

Lawmachine79
2025-05-23, 10:41:36
Ich lasse meine Pumpe einfach auf Volldampf laufen und regel' die Kühlleistung mit der Lüftergeschwindigkeit.

lilgefo~
2025-05-23, 12:34:51
Und was soll das bringen ausser schlechteres NVH-Verhalten?

sun-man
2025-05-23, 13:53:34
Die Pumpe der Freezer 3 ist sirrend bei 100% und mir unangenehm. Ein besser gedämmtest Gehäuse wäre da sicher besser. Aber mir ist das egal. Ich hab meinen Sweetspot per Fancontroll jetzt bei 40% gefunden.
Im Standardgaming komme ich kaum über 65° (früher höher) und in Prime knallt der 5700x3d direkt auf bis zu 85°C.

robbitop
2025-05-23, 15:19:00
AIO Pumpen sind leider nicht die leisesten. Meine D5 in meinem custom loop ist auf 100% immer nocb leiser als die leise gedrehten Lüfter und dann: why not. ^^
Aber wie gesagt die Pumpendrehzahl macht bis zu einem gewissen Punkt fast gar nichts mit der Kühlleistung. Also gibt es Potenzial die runter zudrehen.

sun-man
2025-05-23, 17:23:28
Ich weiß nicht genau was eine D5 ist ;). Früher, mit der Custom, war es glaub ich eine Art Aquariumpumpe. Hinten den Radi hingestellt und die CPU unter den Kühler geklemmt. Musst ja nicht bewegt werden. Ich hab gerade mal in meine Mails geschaut. ~2002 gekauft, Aqua-Computer noch mit Bindestrich ^^.

Das blödeste ist wohl das man keinen Tausch der Flüssigkeiten machen kann. Aber, wie gesagt, für 33€ mach ich da jetzt kein Fass auf.

lilgefo~
2025-05-23, 18:21:06
AIO Pumpen sind leider nicht die leisesten. Meine D5 in meinem custom loop ist auf 100% immer nocb leiser als die leise gedrehten Lüfter und dann: why not. ^^
Aber wie gesagt die Pumpendrehzahl macht bis zu einem gewissen Punkt fast gar nichts mit der Kühlleistung. Also gibt es Potenzial die runter zudrehen.

D5 auf 100% leiser als die Lüfter? Dann sind die Lüfter aber ziemlich laut.
Bei mir ist das Lauteste die Peripherie, leider geht der Trend ja bei Tastaturen eher zu laut klackern und Silent-Mäuse hat noch keiner entdeckt.

Ich weiß nicht genau was eine D5 ist ;). Früher, mit der Custom, war es glaub ich eine Art Aquariumpumpe. Hinten den Radi hingestellt und die CPU unter den Kühler geklemmt. Musst ja nicht bewegt werden. Ich hab gerade mal in meine Mails geschaut. ~2002 gekauft, Aqua-Computer noch mit Bindestrich ^^.

Das blödeste ist wohl das man keinen Tausch der Flüssigkeiten machen kann. Aber, wie gesagt, für 33€ mach ich da jetzt kein Fass auf.

Es gibt 2 Pumpentypen, D5 oder DDC. 2002 ist schon nen Weilchen her. Mit den Gardena Schläuchen sind die net mehr kompatibel.

robbitop
2025-05-23, 18:28:55
Die D5 ist quasi der Standard im Wakü Bereich - wird aber auch abseits davon für Heizungssysteme genutzt. Hab neulich eine in der Fernwärmestation meines Eigenheims gesehen. Super viel Leistung und leise

Meine D5 ist entkoppelt und noch gedämmt. Und die ist super leise. Meine Lüfter sind praktisch unhörbar leise. Meinen PC mit 3 Radis hört man praktisch nicht. Auch beim Zocken nicht.

2002 war auch meine erste custom Wakü - auch von aqua-computer . Da hat man noch die Eheim Pumpen auflage dem Aquarium Segment genommen die per 230V versorgt wurden. Ich hab die 230V Verbindhng damals in mein Netzteil mit einem Relais eingelötet was dann geschaltet hat wenn 12V anlagen und dann ging auch die Eheim an. Das waren noch Zeiten…

lilgefo~
2025-05-23, 18:52:14
Entkoppelung hilft ja nur gegen Vibrationsübertragungen. Das Surrgeräusch bleibt trotzdem. Aber gut. Beim Thema Silent hat eh jeder eine andere Def.

Freestaler
2025-05-23, 19:06:13
Ach ja, der gute Duron 700mhz @1,1ghz mit selbstgefrästen CPU Kühler mit der Eheimpumpe und 15 Literkanister als Radi. War ne geile Zeit. Aber sicher nicht silent. ;-)

robbitop
2025-05-23, 19:36:39
Entkoppelung hilft ja nur gegen Vibrationsübertragungen. Das Surrgeräusch bleibt trotzdem. Aber gut. Beim Thema Silent hat eh jeder eine andere Def.

Ich habe ja auch gesagt, dass es entkoppelt UND gedämmt ist.

lilgefo~
2025-05-23, 20:27:26
Ich habe ja auch gesagt, dass es entkoppelt UND gedämmt ist.

Entschuldigung, dass es gedämmt ist hatte ich überlesen.

Lawmachine79
2025-05-23, 23:57:30
AIO Pumpen sind leider nicht die leisesten. Meine D5 in meinem custom loop ist auf 100% immer nocb leiser als die leise gedrehten Lüfter und dann: why not. ^^
Aber wie gesagt die Pumpendrehzahl macht bis zu einem gewissen Punkt fast gar nichts mit der Kühlleistung. Also gibt es Potenzial die runter zudrehen.
Habe eine D5 Next, höre sie nicht, läuft auf 100%.

Langlay
2025-05-24, 00:48:54
Habe eine D5 Next, höre sie nicht, läuft auf 100%.

Hörgerät ist aber ein? Ich hatte im alten Big Tower auch eine D5 next und bei 100% war die definitiv hörbar. Ich hatte alllerdings die Pumpe nach Flow und Wassertemp geregelt, da lief sie maximal mit so <2500RPM da war sie dann wirklich leise.

sun-man
2025-05-24, 07:41:44
Mit den Gardena Schläuchen sind die net mehr kompatibel.
Hey :freak: Das waren Aquariumschläuche, glaub ich ^^.

Ach ja, der gute Duron 700mhz @1,1ghz mit selbstgefrästen CPU Kühler mit der Eheimpumpe und 15 Literkanister als Radi. War ne geile Zeit. Aber sicher nicht silent. ;-)
Tatsächlich nur so halb. Als ich dann irgendwann auf so nen fetten Towerlüfter gegangen bin war ich überrascht wie leise das war, wenn man nicht das letzte Grad jagt.

sun-man
2025-05-25, 10:24:36
PS: Gerade gefunden. Ein ARO-M14 von TR war verbaut und der "Macho" der vorher drin war, ist im zweiten PC gelandet.

miep
2025-07-06, 10:04:09
Ich interessiere mich für eine Wasserkühlung für meinen Desktop.

Bisherige Konfiguration:

CPU: Intel Core i9-14900KS (E-Cores disabled, PL2 125W)
CPU Cooler: Noctua NH-C14S (Fan: Noctua NF-A14x25 G2 PWM) (Wärmeleitpaste Noctua NT-H2)
GPU: Sapphire Pulse Radeon RX 9070 XT (-30mV, 260W Power Target)
Case: Silverstone Grandia GD07B-C
Case Fan: 5x Noctua NF-A12x25 PWM

Man kann die Komponenten nicht frei laufen lassen und nach längerer Belastung
wurde auch so alles recht heiß. Da es draußen jetzt noch heißer ist,
ist das noch problematischer.

Das Gehäuse sollte möglichst das gleiche bleiben, definitiv nicht größer.
Auch das liegende Format muss weiter so bleiben.
Ich kann an der Stelle nicht viel ändern (WAF).


Ich wäre bereit, in eine hochwertige externe Wasserkühlung zu investieren.
Deshalb habe ich mir die MORA Kühler angeschaut.

Dinge die mir wichtig sind:
- hohe Leistung
- leise, bzw. am besten unhörbar
- Made in Germany
- CPU wassergekühlt
- GPU wassergekühlt
- möglichst viele Teile möglichst schnell abklemmbar (doch häufiger Kompononententausch...)


Wie würdet ihr das Ganze dimensionieren? Welche Anmerkungen habt ihr?

robbitop
2025-07-06, 10:37:32
Für CPUs bringt Wakü kaum etwas weil es durch die hohe Leistungsdichte eher der Wärmeübergang zwischen CPU und Kühlkörper ist, der limitiert. (im Vergleich zu einem high end Towerluftkühler)
Was richtig viel bringt bei CPUs ist delidden und dann der Einsatz von liquid metal (und gar direct die Kühlung - das ist dann die Endstufe).

IMO bringt Wakü vor allem bei GPUs viel. Die haben viel mehr TDP (bis zu 600W) und einen relativ großen die und es ist kein IHS zwischen Die und Kühler. Entsprechend ist weniger der Wärmeübergang das Problem sondern die schiere Wärmeleistung.

Also wenn Wakü IMO: custom loop mit GPU und CPU. Dann wird es leise und kühl trotz OC. Wenn die CPU auch geprügelt werden soll -> delidden und liquid metal.

OCmylife
2025-07-06, 11:33:17
Für CPUs bringt Wakü kaum etwas weil es durch die hohe Leistungsdichte eher der Wärmeübergang zwischen CPU und Kühlkörper ist, der limitiert. (im Vergleich zu einem high end Towerluftkühler)
Was richtig viel bringt bei CPUs ist delidden und dann der Einsatz von liquid metal (und gar direct die Kühlung - das ist dann die Endstufe).

IMO bringt Wakü vor allem bei GPUs viel. Die haben viel mehr TDP (bis zu 600W) und einen relativ großen die und es ist kein IHS zwischen Die und Kühler. Entsprechend ist weniger der Wärmeübergang das Problem sondern die schiere Wärmeleistung.

Also wenn Wakü IMO: custom loop mit GPU und CPU. Dann wird es leise und kühl trotz OC. Wenn die CPU auch geprügelt werden soll -> delidden und liquid metal.

Das mit dem Delidding würde ich mir bei einem 14900KS aufgrund der Garantie aber 3 Mal überlegen, auch wenn man da sicher nochmal 10 bis 20 Grad rausholen kann.

Ich kühle meinen 14900K mit einem Heatkiller 4 Pro samt Heavy Backplate und 2 360er Nemesis GTS je nach Wassertemperatur (ca 34-38 Grad) beim Gaming auf 55-65 Grad. Beim Kompilieren der Shader und maximaler Auslastung bin ich bei ungefähr 80 Grad Kerntemperatur bei 253 Watt. Mehr sehe ich da nicht.
Die 4080 Super liegt bei Vollauslastung bei ungefähr 50-55 Grad(Hotspot ca 10 Grad höher), welche ebenfalls von einem Watercool Heatkiller gekühlt wird.

Generell sind die Komponenten von Watercool wirklich exzellent verarbeitet. Ob AGB, Schlauch, Kühler, da gibt es einfach nichts zu meckern.

robbitop
2025-07-06, 12:07:02
Kommt eben darauf an wie sehr man seine CPU verprügelt. Die letzten 5% die kein Schwein merkt kosten oft überproportional viel TDP und dann wird eine CPU halt heiß. Und dasich um einen KS handelt ist der schon default an der Kotzgrenze.
Ich würde da auch eher leichtes undervolting und weniger Keule empfehlen. Man merkt den Unterschied nicht und muss nicht delidden. Aber an der Kotzgrenze wird der Wechsel auf Wakü eben (vs high end tower kühler) praktisch nichts bringen weil der Wärmeübergang limitiert.

OCmylife
2025-07-06, 12:21:36
Kommt eben darauf an wie sehr man seine CPU verprügelt. Die letzten 5% die kein Schwein merkt kosten oft überproportional viel TDP und dann wird eine CPU halt heiß. Und dasich um einen KS handelt ist der schon default an der Kotzgrenze.
Ich würde da auch eher leichtes undervolting und weniger Keule empfehlen. Man merkt den Unterschied nicht und muss nicht delidden. Aber an der Kotzgrenze wird der Wechsel auf Wakü eben (vs high end tower kühler) praktisch nichts bringen weil der Wärmeübergang limitiert.

Ich würde meiner CPU auch nicht mehr Strom genehmigen, trotz dass sie relativ kühl bleibt. Wie Du schon sagst, lohnt es sich einfach nicht. Ich habe auch so in Spielen schon einen Takt von knapp 5,7 GHz Anliegen.
Das Hauptproblem wird bei ihm aber tatsächlich das Gehäuse sein. Ohne externen Radiator bekommst Du dort die Hitze einfach nicht raus.
Ich habe vor Jahren selbst ein Grandia und danach ein Streacom HTPC Gehäuse mit 2 intern verbauten 240ern gehabt. Die Komponenten werden in so einem kleinen Gehäuse einfach warm. Dort einen 14900K samt 9070XT ausreichend zu kühlen, stelle ich mir verdammt schwierig vor. Mit einem externen Mora würde das natürlich funktionieren.

Emil_i_Lönneberga
2025-07-06, 13:02:53
Wie würdet ihr das Ganze dimensionieren? Welche Anmerkungen habt ihr?

Radiator auf's Gehäuse und nur die 9070XT damit kühlen.

https://www.aquatuning.com/AtsdCartSave/load/key/22336f71fc5abf6406b45400e7a97b85

https://www.aquatuning.com/wasserkuehlung/custom-wasserkuehlung/schlaeuche/schlauchzubehoer/wacz-watercool-pci-slot-pass-through-bracket

Der Noctua NH-C14S kommt mit dem 14900KS (E-Cores disabled, PL2 125W) easygoing klar, sobald die Grafikkarte aus der Abwärmegleichung innerhalb des Gehäuses rausfällt.

Und der 420er Radiator ist für die 250W 9070XT dufte dimensioniert.


93569

93570

miep
2025-07-06, 18:31:49
Also wenn Wakü IMO: custom loop mit GPU und CPU. Dann wird es leise und kühl trotz OC. Wenn die CPU auch geprügelt werden soll -> delidden und liquid metal.
Die CPU soll maximal so betrieben werden, wie es in den Spezifikationen steht. Momentan ist sie in Teilen limitiert. Von der Wasserkühlung erhoffe ich mir nur, dass ich dieses System wieder mit vernünftiger Lautstärke betreiben kann. Am besten dann gleich lautlos, weil die Kühlung entsprechend überdimensioniert ist.
So wie das System momentan betrieben wird, erscheint manchen vielleicht unvernünftig. Aber es gibt für alles Gründe.;D
Was Overclocking angeht, finde ich zwar entsprechende Freiheiten sehr angenehm, halte davon aber nicht viel. Wenn der 14900KS oder die 9070XT innerhalb Spec voll ausgefahren werden, sind die sowieso schon in Regionen, welche die Hardware gut ausreizen.


Das mit dem Delidding würde ich mir bei einem 14900KS aufgrund der Garantie aber 3 Mal überlegen, auch wenn man da sicher nochmal 10 bis 20 Grad rausholen kann.
Natürlich habe ich auch über Delidding nachgedacht. Im ersten Schritt würde ich davon absehen. Ich werde ja schon planmäßig die Sapphire 9070XT zerlegen, das reicht vorerst an Flurschaden.
Die Komponenten würde ich vorwiegend bei Watercool (MORA, CPU und Zubehör) und Alphacool (Grafikkarte) besorgen


Ich würde meiner CPU auch nicht mehr Strom genehmigen, trotz dass sie relativ kühl bleibt. Wie Du schon sagst, lohnt es sich einfach nicht. Ich habe auch so in Spielen schon einen Takt von knapp 5,7 GHz Anliegen.
(...)
Die Komponenten werden in so einem kleinen Gehäuse einfach warm. Dort einen 14900K samt 9070XT ausreichend zu kühlen, stelle ich mir verdammt schwierig vor. Mit einem externen Mora würde das natürlich funktionieren.
Zum Zocken ist meine CPU super und erreicht auch mehr als 5,7GHz, wenn das Spiel wenige Threads benutzt.
Das Hitzeproblem verstärkt sich von selbst, je mehr TDP man der Grafikkarte zugesteht. Dann muss auch die CPU mehr rechnen, wird aber gleichzeitig von noch mehr heißer Luft angeblasen. Für mich war der Sweetspot bisher bei CPU 125W/GPU 260W, aber im Dauerbetrieb funktioniert das nicht und es ist laut.

Radiator auf's Gehäuse und nur die 9070XT damit kühlen.
Das ist prinzipiell eine gute Idee. Den Noctua finde ich nämlich auch ganz gut. Auf diesem Desktopsystem steht aber noch ein zweites, welches insgesamt ca. 50W TDP haben dürfte. Die ganze IT Hardware hat dort ein Hitzeproblem, ich kann da aber nicht viel machen, außer mich verkleinern, aber den erkämpften Platz gebe ich nicht mehr her.


Ich werde später mal eine Einkaufsliste präsentieren.

robbitop
2025-07-06, 20:24:35
Ich würde meiner CPU auch nicht mehr Strom genehmigen, trotz dass sie relativ kühl bleibt. Wie Du schon sagst, lohnt es sich einfach nicht. Ich habe auch so in Spielen schon einen Takt von knapp 5,7 GHz Anliegen.
Das Hauptproblem wird bei ihm aber tatsächlich das Gehäuse sein. Ohne externen Radiator bekommst Du dort die Hitze einfach nicht raus.
Ich habe vor Jahren selbst ein Grandia und danach ein Streacom HTPC Gehäuse mit 2 intern verbauten 240ern gehabt. Die Komponenten werden in so einem kleinen Gehäuse einfach warm. Dort einen 14900K samt 9070XT ausreichend zu kühlen, stelle ich mir verdammt schwierig vor. Mit einem externen Mora würde das natürlich funktionieren.

Die meisten Gehäuse haben doch einen oder mehrere Lüfter oben und oben/hinten um die Abluft von einem CPU Towerkühler abzusaugen. Es ist IMO eher der Wärmeübergang

OCmylife
2025-07-06, 21:08:30
Die meisten Gehäuse haben doch einen oder mehrere Lüfter oben und oben/hinten um die Abluft von einem CPU Towerkühler abzusaugen. Es ist IMO eher der Wärmeübergang

Jein, ich kann ja nur von meinen PCs sprechen, aber in meinen Systemen war nicht der Wärmeübergang von CPU zum Kühler das Problem, sondern dass sich die Hitze in so kompakten Systemen einfach staut, wenn man es gerne leise haben möchte und die Komponenten eine gewisse Wärme abstrahlen. Beim Streacom F12C hatte ich es so gelöst, dass 2 120er kalte Luft über den Radiator links rein und 2 120er über den Radiator oben raus geblasen haben. Verbaut war damals glaube ich ein delidded 8700K und eine 2070. Die CPU wurde irgendwann gegen nen 10850K getauscht. In der Theorie sollten so 400 Watt angenehm abgeführt werden können. In der Praxis war das unter Last aber deutlich hörbar und ich bin wieder auf ein Midi-Tower gewechselt.

Ich kann Miep seinen Wunsch bei der Hardware und dem kompakten Gehäuse nach einer besseren Kühlung also schon nachvollziehen. Ich hatte das Glück dass der einzige Wunsch meiner damaligen Partnerin war, dass das neue Gehäuse weiß sein sollte. Es durfte also auch ein größeres Case einziehen. ;D

robbitop
2025-07-06, 21:55:11
Ich habe den Sinn von kleinen PC Gehäusen nie verstanden. ^^

miep
2025-07-07, 16:48:01
Radiator auf's Gehäuse und nur die 9070XT damit kühlen.

Diese Lösung hat technische Vorteile und Nachteile. Ein enormer weiterer Vorteil gegenüber meines ursprünglichen Plans: Preis

Ich habe jetzt mal etwas zusammengestellt. Vielleicht reicht ein MORA IV 200 gar nicht?


"CPU, GPU, externer Radiator 3m entfernt von PC"

MO-RA IV 200 Black 229,95
MO-RA IV 200 Fan Grill - black 39,95
MO-RA IV Control Pass-Through 24,95
MO-RA IV Tank 200 D5 149
HEATKILLER D5 PWM 100
MO-RA IV Passive Control 200/400 109,95
WATERCOOL MAIN Kabel (3m) 24,95
WATERCOOL PUMP 230 Kabel 4,95
Noctua NF-A20 HS-PWM chromax.black 34,95
Noctua NF-A20 HS-PWM chromax.black 34,95
HEATKILLER EPDM Tubing 16/10 (ID3/8") schwarz - 3m Retailbox 16,95
HEATKILLER EPDM Tubing 16/10 (ID3/8") schwarz - 3m Retailbox 16,95
HEATKILLER EPDM Tubing 16/10 (ID3/8") schwarz - 3m Retailbox 16,95
PCI Slot Durchführung 24,95
HEATKILLER IV PRO (INTEL LGA 1X00) COPPER NI 104,95

Alphacool Core RX 9070 XT Hellhound + Pure mit Backplate 200
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Male IG 18
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Male IG 18
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Female IG mit Schottverschraubung 22
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Female IG mit Schottverschraubung 22
Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4 - Chrome 6,28
Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4 - Chrome 6,28
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Female IG mit Schottverschraubung 22
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Male IG 18
Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4 - Chrome 6,28
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Male IG 18
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Female IG mit Schottverschraubung 22
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Female IG mit Schottverschraubung 22
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Male IG 18

Gesamt: ca. 1355€


Bei den Schnellverschlüssen hätte ich auch die Koolance QD3 aus dem Watercool Shop nehmen können, diese sind jedoch nicht vollständig lieferbar.
Es gab hier auch Leute, die ganz von Schnellkupplungen abgeraten haben.

Was ist hier gut, was ist hier schlecht?

HisN
2025-07-07, 17:24:02
Preis ist immer relativ. Die Wakü außerhalb vom Gehäuse überlebt ewig. Mein Gigant 3360 z.b. ist über 11 Jahre alt und wird hoffentlich noch mal so alt.

OCmylife
2025-07-07, 18:46:23
Diese Lösung hat technische Vorteile und Nachteile. Ein enormer weiterer Vorteil gegenüber meines ursprünglichen Plans: Preis

Ich habe jetzt mal etwas zusammengestellt. Vielleicht reicht ein MORA IV 200 gar nicht?


"CPU, GPU, externer Radiator 3m entfernt von PC"

MO-RA IV 200 Black 229,95
MO-RA IV 200 Fan Grill - black 39,95
MO-RA IV Control Pass-Through 24,95
MO-RA IV Tank 200 D5 149
HEATKILLER D5 PWM 100
MO-RA IV Passive Control 200/400 109,95
WATERCOOL MAIN Kabel (3m) 24,95
WATERCOOL PUMP 230 Kabel 4,95
Noctua NF-A20 HS-PWM chromax.black 34,95
Noctua NF-A20 HS-PWM chromax.black 34,95
HEATKILLER EPDM Tubing 16/10 (ID3/8") schwarz - 3m Retailbox 16,95
HEATKILLER EPDM Tubing 16/10 (ID3/8") schwarz - 3m Retailbox 16,95
HEATKILLER EPDM Tubing 16/10 (ID3/8") schwarz - 3m Retailbox 16,95
PCI Slot Durchführung 24,95
HEATKILLER IV PRO (INTEL LGA 1X00) COPPER NI 104,95

Alphacool Core RX 9070 XT Hellhound + Pure mit Backplate 200
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Male IG 18
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Male IG 18
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Female IG mit Schottverschraubung 22
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Female IG mit Schottverschraubung 22
Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4 - Chrome 6,28
Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4 - Chrome 6,28
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Female IG mit Schottverschraubung 22
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Male IG 18
Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4 - Chrome 6,28
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Male IG 18
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Female IG mit Schottverschraubung 22
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Female IG mit Schottverschraubung 22
Alphacool ES Schnellverschluss BLH1A PushIn Male IG 18

Gesamt: ca. 1355€


Bei den Schnellverschlüssen hätte ich auch die Koolance QD3 aus dem Watercool Shop nehmen können, diese sind jedoch nicht vollständig lieferbar.
Es gab hier auch Leute, die ganz von Schnellkupplungen abgeraten haben.

Was ist hier gut, was ist hier schlecht?

Ich kann Dir nicht sagen, ob ein Mora 200 reicht, würde aber eher zu nem 400er tendieren.
Die allgemeine Faustregel lautet: pro 120er ca 100 Watt Kühlleistung. Je mehr Radiatorfläche, umso langsamer kannst Du die Lüfter laufen lassen.
Um etwas Geld zu sparen, hättest Du auch die Möglichkeit Dir einen gebrauchten Mora 360 zu kaufen. 😉
Was die Schnellkupplungen von Alphacool betrifft habe ich auch noch keine Erfahrungen sammeln können, da ich seit meiner ersten Wakü keine verwendet habe. Bei einem externen Mora, würde ich mir die aber auch zulegen. 🙂
Ich würde Dir dringend die Heavy Backplate ans Herz legen, sollte sie beim Kühler nicht im Lieferumfang enthalten sein. Als Kühlmittel eignet sich Aquacomputer Double Protect Ultra, am Besten transparent.

miep
2025-07-07, 20:27:43
Preis ist immer relativ. Die Wakü außerhalb vom Gehäuse überlebt ewig. Mein Gigant 3360 z.b. ist über 11 Jahre alt und wird hoffentlich noch mal so alt.
Der Gigant sieht krass aus.

Eine langlebige Wasserkühlung wäre gut. Wie stark schränkt sie mich in der Bastlerpraxis ein? Ich schaue öfter mal nach, ob die Hardware noch da ist und tausche dabei Sachen aus. Also sagen wir mal ca. fünf Mal im Jahr. Dürfte mit den Kupplungen alles kein Problem sein, oder?

Ich kann Dir nicht sagen, ob ein Mora 200 reicht, würde aber eher zu nem 400er tendieren.
Die allgemeine Faustregel lautet: pro 120er ca 100 Watt Kühlleistung. Je mehr Radiatorfläche, umso langsamer kannst Du die Lüfter laufen lassen.
Um etwas Geld zu sparen, hättest Du auch die Möglichkeit Dir einen gebrauchten Mora 360 zu kaufen. ��
Was die Schnellkupplungen von Alphacool betrifft habe ich auch noch keine Erfahrungen sammeln können, da ich seit meiner ersten Wakü keine verwendet habe. Bei einem externen Mora, würde ich mir die aber auch zulegen. ��

Mora IV 400 kann 9x140mm aufnehmen. Rechnen wir mit deiner Regel konservativ sind das 9x100W+Großlüfteraufschlag=1000W. Also würde der Mora IV 200 ca. 500W lautlos (?) wegkühlen.
Welchen Geräuschpegel nimmt man denn bei deiner Regel an?
Dann würde der kleiste Mora IV zwar reichen, hätte aber fast keine Reserven. Wofür bräuchte ich Reserven? Wenn ich der CPU (250W) und GPU (340W) freien Lauf lasse, sollte das momentan genau passen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Grafikkarten mit noch mehr Leistungsaufnahme haben will. Bei der CPU bin ich mir sicher, dass es nie wieder 250W sein sollen. Angefangen hat an der Stelle alles in einem Mini-ITX Gehäuse. :P

Ich würde Dir dringend die Heavy Backplate ans Herz legen, sollte sie beim Kühler nicht im Lieferumfang enthalten sein. Als Kühlmittel eignet sich Aquacomputer Double Protect Ultra, am Besten transparent.
War noch nicht auf der Liste und auch nicht im Lieferumfang enthalten. Also mit auf die Liste.

Korrosionsschutz: Geht hier nicht auch Glysantin G40?

Sardaukar.nsn
2025-07-07, 21:07:39
Wenn du in Richtung MoRa denkst, würde ich dir auch das 400er Format empfehlen. Bei 9x140mm Lüfter gibt es sehr viel Auswahl und mit den Arctic P14 auch einen Preis/Leistung Champion. Die kann man auch gut auf 300rpm runter regeln und sind dann wirklich silent. Viele haben aber einfach auch Lust auf die 200mm Noctua und sind bereit dafür den doppelten Preis auszugeben. Jeder so wie er will, ist beides gängig.

Schnellkupplungen fand ich immer überteuert, ich nutze hier seit einigen Jahren bei Umbauten die aller günstigsten für unter 10€ und selbst die sind dicht und bremsen den Durchfluss kaum messbar.

Generell ist das Zeug heute sehr langlebig und du tauscht mit den Generationen nur noch die Kühler für die Grafikkarte. CPU Kühler überdauern oft viele Generationen.

Mein altes Haus auf dem Dorf bekam damals statt 8mbit Telekom DSL einen 1Gbit Glasfaser FTTH und ich musste ein paar Netzwerkkabel im Haus verlegen. Bei den Arbeiten haben wir etwas mehr gebort so das der MoRa nun 1,5m unter mir im Keller steht. Beste Entscheidung ever! Zusammen mit Igor hatte ich damals auch eine kleine Buildstory gemacht. Wenn du magst, kannst ja mal durch klicken. Inzwischen bin ich mit der GPU etwas weiter, aber grundlegend hat sich wenig geändert. https://www.igorslab.de/kellerkuehlung-fuer-heisse-stunden-nicht-alltaegliche-wasserkuehlung-aus-unserer-community-bautagebuch/

Der Aufbau wird auch in den kommenden Jahren noch für viele kühle und leiste Spielstunden sorgen.

OCmylife
2025-07-07, 21:08:12
Mora IV 400 kann 9x140mm aufnehmen. Rechnen wir mit deiner Regel konservativ sind das 9x100W+Großlüfteraufschlag=1000W. Also würde der Mora IV 200 ca. 500W lautlos (?) wegkühlen.
Welchen Geräuschpegel nimmt man denn bei deiner Regel an?
Dann würde der kleiste Mora IV zwar reichen, hätte aber fast keine Reserven. Wofür bräuchte ich Reserven? Wenn ich der CPU (250W) und GPU (340W) freien Lauf lasse, sollte das momentan genau passen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Grafikkarten mit noch mehr Leistungsaufnahme haben will. Bei der CPU bin ich mir sicher, dass es nie wieder 250W sein sollen. Angefangen hat an der Stelle alles in einem Mini-ITX Gehäuse. :P


War noch nicht auf der Liste und auch nicht im Lieferumfang enthalten. Also mit auf die Liste.

Korrosionsschutz: Geht hier nicht auch Glysantin G40?

https://www.reddit.com/r/watercooling/comments/1hnnnbg/mora_iv_400_vs_600/?tl=de

Hier stehen einige (schlecht übersetzte) Erfahrungsberichte, die Dir bei deiner Entscheidung evtl weiter helfen könnten.
Mit den beiden bei mir intern verbauten Nemesis GTS 360 habe ich beim zocken ca eine Drehzahl von 1200-1300 rpm auf den Coolermaster Mobius 120, was ich im Gegensatz zu den Noiseblocker Eloops beim Kollegen mit 420 und 280 als noch angenehm empfinde(34-38 Grad WT, ca 100-110l Durchfluss, während die Pumpe gedrosselt bei 40% läuft). Das schwankt natürlich je nach Raumtemperatur und was Dir im Gegensatz zu mir in die Karten spielt, ist dass dein Radiator extern ist, was sicher ein paar Grad aus macht.

Fakt ist: Du willst deine Radiatoren lieber zu groß als zu klein dimensioniert haben, solange es sich finanziell ausgeht.

Aus meiner Sicht ist die Kühlflüssigkeit zu günstig, als dass ich es riskieren würde, dass mein Kupfer im Kreislauf angegriffen, meine Pumpe nicht richtig geschmiert wird, oder ich nachher sonstige ungewünschte Partikel in den feinen Kühlkanälen habe.

Wie weit ist Watercool eigentlich mit ihrer Überwachungssoftware? Nach Möglichkeit möchtest Du deine Lüfter nach der Wassertemperatur und nicht nach GPU oder CPU Temperatur steuern. Ich habe das bei mir mit einem Highflow Next und einem Octo realisiert. Ich meine das ich in einem Video von dazmode gesehen hatte, dass Watercool beim Mora mittlerweile auch eine aktive Steuerung anbietet.

https://www.youtube.com/watch?v=fD1cmpg2uwU

Dürfte das Video gewesen sein.

miep
2025-07-07, 23:58:29
Wenn du in Richtung MoRa denkst, würde ich dir auch das 400er Format empfehlen. Bei 9x140mm Lüfter gibt es sehr viel Auswahl und mit den Arctic P14 auch einen Preis/Leistung Champion. Die kann man auch gut auf 300rpm runter regeln und sind dann wirklich silent.

Ich habe meine Liste mal auf Mora IV 400 und Arctiv P14 geändert, das erscheint mir sinnvoll.
Natürlich habe ich die Story genüsslich gelesen.

https://www.reddit.com/r/watercooling/comments/1hnnnbg/mora_iv_400_vs_600/?tl=de

Aus meiner Sicht ist die Kühlflüssigkeit zu günstig, als dass ich es riskieren würde, dass mein Kupfer im Kreislauf angegriffen, meine Pumpe nicht richtig geschmiert wird, oder ich nachher sonstige ungewünschte Partikel in den feinen Kühlkanälen habe.

Wie weit ist Watercool eigentlich mit ihrer Überwachungssoftware? Nach Möglichkeit möchtest Du deine Lüfter nach der Wassertemperatur und nicht nach GPU oder CPU Temperatur steuern. Ich habe das bei mir mit einem Highflow Next und einem Octo realisiert. Ich meine das ich in einem Video von dazmode gesehen hatte, dass Watercool beim Mora mittlerweile auch eine aktive Steuerung anbietet.

https://www.youtube.com/watch?v=fD1cmpg2uwU

Dürfte das Video gewesen sein.

Auch 5l Aquacomputer Double Protect Ultra sind jetzt auf der Liste. Natürlich ein eher kleinerer Posten. :rolleyes:
Watercool wird anstatt das von mir geplanten "Passive Control" auch eine "Active Control" Elektronik geben. Wenn ich mir die Geräte so anschaue, denke ich mal, dass im Active Control zwei Temperatursensoren angeschlossen werden könnten.

Dann wären alle bisherigen Anmerkungen eingepflegt. Aber leider gibt es weder Active Control noch den GPU Wasserblock momentan lieferbar...