Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD/ATI - Radeon RX 9070 & 9070 XT Review-Thread
jorge42
2025-04-11, 11:56:25
Wo stehen da die min. Lüfterdrehzahlen? Übersehe ich was?
auf Seite 2 von 3 unter der Lautstärke
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/powercolor-radeon-rx-9070-reaper-test.92045/
Da werden die gängigen Custom Karten der 9070nonXT untereinander verglichen...
danke,
hatte mir schon gedacht, dass die Lösungen mit 90mm Lüfter eher nicht in Frage kommen, mit der Hellhound ist man besser bedient als mit der Reaper. Wobei die Pure auch interessant aussieht. Beim Rest kann man nach dem Preis gehen. Mir hätte ein Vergleich mit der Red Devil noch gefallen, die ja nochmal deutlich höher taktet.
dargo
2025-04-11, 12:03:55
auf Seite 2 von 3 unter der Lautstärke
Das sind doch keine min. Drehzahlen. :freak: Sowas testet mal wieder kein Reviewer. (no) Dabei muss man nur im Treiber ZeroFan deaktivieren und bei custom Fan kurz schauen was mindestens geht. Aber Hauptsache CP77 wird drölftausend mal gebencht. :mad:
The_Invisible
2025-04-11, 12:07:30
Techpowerup hat einen Graphen wo man die min Drehzahl erahnen kann: https://www.techpowerup.com/review/sapphire-radeon-rx-9070-xt-pulse/39.html
dargo
2025-04-11, 12:12:25
Hmm... wie soll ich daraus jetzt die min. Drehzahl orakeln? :D Afaik hat die Pulse XT min. 735RPM (genauen Wert von Seth wieder vergessen).
Edit:
Ok... an diesem Punkt kann ich das recht grob abschätzen, besser als nichts.
Pulse XT
https://i.postimg.cc/jS4Nmh85/Fan.jpg
Mercury XT
https://i.postimg.cc/mkgYRprV/Mercury.jpg
Mercury XT also bei ca. 950-1.000RPM min. Mal sehen ob sich das mit der Meldung von gedi deckt. Dann weiß ich wenigstens, dass ich von diesen Diagrammen grob was ableiten kann.
Spring
2025-04-11, 12:44:24
Bei der Mercury sind es glaube ich 25% (anhand der sehr befremdlichen Originalkurve). Ich gebe dir morgen bescheid, wie weit man die Kurve dimmen kann.
15% min = 600 RPM.
Seit UV dreht die Karte nicht mehr wirklich über 1000 RPM hoch beim Zocken (z.B. Stalker 2 / PUBG / Dark and Darker)^^
jorge42
2025-04-11, 12:44:53
Das sind doch keine min. Drehzahlen. :freak: Sowas testet mal wieder kein Reviewer. (no) Dabei muss man nur im Treiber ZeroFan deaktivieren und bei custom Fan kurz schauen was mindestens geht. Aber Hauptsache CP77 wird drölftausend mal gebencht. :mad:
ach so, na ja die Min RPM interessiert mich nicht, wenn ich das Ding eh nicht höre. Im 2D Betrieb dreht doch i.d.R. eh kein Lüfter...zumindest bei meiner 6900XT
dargo
2025-04-11, 12:47:59
15% min = 600 RPM.
Lol... also muss ich mich an dem Punkt orientieren wo der Lüfter ansteigt und nicht abfällt. :D Dann müsste die Pulse XT aber auch bei ca. 600RPM rauskommen. :uponder: Trotzdem danke.
Ich fasse mal zusammen was ich bisher weiß.
Asus Prime XT = min. ~600RPM
Gigabyte Gaming OC XT = min. ~880RPM
Powercolor Hellhound XT = min. ~800RPM
Sapphire Pulse XT = min. ~735RPM
XFX Mercury XT = min. ~600RPM
Im 2D Betrieb dreht doch i.d.R. eh kein Lüfter...zumindest bei meiner 6900XT
Bin kein Fan von ZeroFan. :)
jorge42
2025-04-11, 14:09:28
Bin kein Fan von ZeroFan. :)
ok, also keine Karte mit stehendem Lüfter aber so langsam, dass man sie nicht hört, check!
Di_Stefan0
2025-04-11, 14:19:46
Lol... also muss ich mich an dem Punkt orientieren wo der Lüfter ansteigt und nicht abfällt. :D Dann müsste die Pulse XT aber auch bei ca. 600RPM rauskommen. :uponder: Trotzdem danke.
Ich fasse mal zusammen was ich bisher weiß.
Hellhound XT = min. 800RPM
Pulse XT = min. 735RPM (?)
Mercury XT = min. 600RPM
Bin kein Fan von ZeroFan. :)
Bei der Pulse XT beträgt die Minimaldrehzahl 15%, was bei meinem Exemplar ~740 RPM entspricht. Hörbar ist es aus meinem Gehäuse heraus ab etwa 1.000 RPM - bis ~1.700 RPM würde ich das Geräusch noch als angenehm beschreiben. Wirklich notwendig sind solche Drehzahlen aber für 250 Watt nicht. Da kann man im niedrigen Tausenderbereich bleiben. Selbst der VRAM bleibt bei mir unter 90 °C.
VG Di_Stefan0
Der_Korken
2025-04-11, 16:08:50
Hellhound XT = min. 800RPM
Mach eher 820 bis 850 draus. Die Karte kann sich nicht entscheiden, ob die 30% der ersteren oder zweiteren Drehzahl entspricht. Eventuell aber auch ein Artefakt der sehr groben %-Skala, denn während 30% nur 850RPM sind, sind 40% z.B. bereits knapp 1400RPM.
dargo
2025-04-11, 17:32:12
Bei der Pulse XT beträgt die Minimaldrehzahl 15%, was bei meinem Exemplar ~740 RPM entspricht. Hörbar ist es aus meinem Gehäuse heraus ab etwa 1.000 RPM - bis ~1.700 RPM würde ich das Geräusch noch als angenehm beschreiben. Wirklich notwendig sind solche Drehzahlen aber für 250 Watt nicht. Da kann man im niedrigen Tausenderbereich bleiben. Selbst der VRAM bleibt bei mir unter 90 °C.
VG Di_Stefan0
Ok, danke. Dann hatte ich doch die 735RPM von Seth noch richtig in Erinnerung. :)
Mach eher 820 bis 850 draus.
Nee... die lasse ich stehen, Lurtz hatte die bestätigt. Kleine Unterschiede wird es immer geben da bei den Netzteilen es öfter mal Unterschiede auf 12V gibt, oft sind es mehr als 12V.
T'hul-Nok Razna
2025-04-11, 19:36:35
Ich fasse mal zusammen was ich bisher weiß.
Hellhound XT = min. ~800RPM
Pulse XT = min. ~735RPM
Mercury XT = min. ~600RPM
Bin kein Fan von ZeroFan. :)
Deluxe!
Endlich mal brauchbares Wissen. Also wenn ich euch richtig verstehe. Die XFX haben durch die Bank eine sehr aggressive Lüftersteurung. Wenn man nicht abgeneigt ist den DJ an den Schiebereglern zu spielen, dann kann man ihnen genau das austreiben.
Bei XFX darf ich dann hier direkt mal Mercury, Quicksilver und Swift gleich stellen. Da dürfte bei der Firma kein Unterschied sein was die Lüfter angeht.
dargo
2025-04-11, 20:19:45
Also wenn ich euch richtig verstehe. Die XFX haben durch die Bank eine sehr aggressive Lüftersteurung.
Kann man nicht pauschalisieren. Bei XFX non XT ist es nicht so. :tongue: Ich sag nur 900RPM bei Last @Quicksilver non XT, siehe igorslabs. :freak: Bei der Swift non XT sind es ca. 1160RPM @Last. Allerdings gibts damit da auch noch viel Spielraum mit custom Fan dank recht tiefem Hotspot bei GPU und auch Vram.
Meine macht 880 Umdrehungen beim Minimum von 20%.
Gigabyte RX 9070 XT Gaming OC
Test zur Reaper Non-XT: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/powercolor-radeon-rx-9070-reaper-test.92045/
Spring
2025-04-11, 21:02:08
ok, also keine Karte mit stehendem Lüfter aber so langsam, dass man sie nicht hört, check!
Hab Zero Fan auch aus (ergo min 600 rpm auch im idle), denn die SSD wird deutlich wärmer mit Zero Fan an
dargo
2025-04-11, 21:24:58
Habe hier noch eine nette Übersicht der ganzen AIBs gefunden.
RX 9070XT:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1jVOO1-g6WUmUXX1WY18qRpCyglX5EYUS-d3IhxqrL9M/edit?gid=755628141#gid=755628141
RX 9070 non XT:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1zYUZKAB9ElTdAiQqp1ZuEMz-r1cPgyXcaA9BF5-8pi8/edit?pli=1&gid=755628141#gid=755628141
jorge42
2025-04-11, 21:50:49
Hab Zero Fan auch aus (ergo min 600 rpm auch im idle), denn die SSD wird deutlich wärmer mit Zero Fan an
Boah, also meine ssd ist so weit weg von der Grafikkarte, hinter dem mono... Würde bei mir vermutlich keinen Unterschied machen. Die 600 würde ich aber wohl auch nicht hören.
Habe hier noch eine nette Übersicht der ganzen AIBs gefunden.
RX 9070XT:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1jVOO1-g6WUmUXX1WY18qRpCyglX5EYUS-d3IhxqrL9M/edit?gid=755628141#gid=755628141
RX 9070 non XT:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1zYUZKAB9ElTdAiQqp1ZuEMz-r1cPgyXcaA9BF5-8pi8/edit?pli=1&gid=755628141#gid=755628141
Habe mich auf Seite von Sapphire mal durchgeklickt und was ich erstaunlich finde, dass bei jeder (!) Karte eine Fuse-Control verbaut ist! Ich finde, dies sollte in jedem Review positiven Anklang finden!
Der_Korken
2025-04-11, 22:23:56
Was mir bei ZeroFan etwas Sorge bereitet ist, wie sehr sich häufiges An- und Auslaufen auf die Lebensdauer der Lüfter auswirkt. Mich persönlich stört das nicht, aber bei Durchschnittslasten zwischen 40W und 120W oszilliert der Lüfter halt ständig, weil zu viel Hitze für Passivbetrieb und zu wenig Hitze, um die Lüfter zu beschäftigen.
phoenix887
2025-04-11, 22:43:01
https://youtu.be/MRr6c68ZyI0?si=_KnQDYgIMwJLpe_a
Wie geil 😂 hat seinen Reiz und mit 629 für meine wäre das ein fetter Preis Leistungshit.
Habe hier noch eine nette Übersicht der ganzen AIBs gefunden.
RX 9070XT:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1jVOO1-g6WUmUXX1WY18qRpCyglX5EYUS-d3IhxqrL9M/edit?gid=755628141#gid=755628141
Die Gaming OC hat nicht 304W Board Power als Default. Sehe hier über 330W. Bei meinen Alltags -20% seh ich dann auch maximal ca. 265W.
ashantus
2025-04-12, 07:19:01
Zum Thema zero Fan: die Gigabyte Aero Elite ist eine Karte, die alles richtig macht, ausser dem Geräusch wenn es zum Fanstop kommt.(auf reddit wird fan-stop bei der 5080 stark diskutiert, hat die gleichen Lüfter) Weswegen es üblich geworden ist, dass Nutzer der Gigabyte manuell die Lüfter steuern, mit Mindestlauf. Die Lüfter sind mit fluidbearing, anstatt der üblichen dual-ball bearings. D.h. rein magnetisch gesteuert und mit geringerem Verschleiss. BeQuiet nutzt bei silent wings 4 fluidbearing. Verweist aber auch darauf, dass fluid sehr stark davon abhängt, wie die Qualität in der Produktion aussieht.
Die Elite hat Vorteile ggü. der Gaming durch mehr Phasen, höheres Powerlimit, grössere Lüfter, grösseren Kühlkörper mit vapor chamber, ein PCB coating sowie den stabilsten Kartenständer, welcher an den drei Löchern auf der Hinterseite verschraubt wird. Backplate ist komplett geschlossen und schützt somit auch die Rückseite des Chips. Vier Jahre Garantie. Und v.a. hat GB das geringste Problem mit Spulenfiepen. WLP satt den Honeywellpads ist noch ein Unterschied, wobei irrelevant.
Wenn jemand zero- fan ohnehin ausschaltet, ist die Karte ein Tip.
Das ist ein Test mit Teardown.
https://einfoldtech.com/2025/03/gigabyte-aorus-rx-9070-xt-elite-a-1440p-4k-beast-that-challenges-the-high-end/#power-phase-design-amp-component
https://www.reddit.com/r/gigabyte/comments/1ihg6s7/aorus_master_5080_weird_noise_when_fan_stop/?sort=new
Freestaler
2025-04-12, 08:07:57
Kennt einer ein Vergleich AsRock 9070XT SteelLegend vs. Taichi? Review mit beiden sind jeweils steellegend nonxt vs taichi xt z.B. CB.de.
eratte
2025-04-12, 17:19:17
Hellhound XT = min. ~800RPM
Pulse XT = min. ~735RPM
Mercury XT = min. ~600RPM
Gigabyte XT Gaming = min. ~880RPM
ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC ohne Fanstop im ITX Rechner läuft im idle mit 592 RPM
dargo
2025-04-12, 17:47:53
ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC ohne Fanstop im ITX Rechner läuft im idle mit 592 RPM
Danke. Kannst du auch was zu den Lüfterdrehzahlen bei Last und den beiden Hotspots sagen? Ich fürchte der Kühler der Prime ist mit 304W etwas überfordert bezüglich Lautstärke. Wie sieht es mit 250W aus?
Edit:
Ach Mist... sehe gerade das Ding hat 3x 8Pin. Insofern kommt das Teil nicht auf meine Wunschliste.
Sumpfmolch
2025-04-13, 01:27:50
Kann man im Bios die komplette Lüfterkurve auslesen? Der AMD-Treiber hat ja nur eine Standardkurve für alle Karten drin, weshalb die Karte volle Kanne aufheult sobald man die Lüftersteuerung aktiviert.
dargo
2025-04-13, 07:13:05
Hä? Wie meinst du das? Was soll hierbei aufheulen?
92564
Ist zwar von RDNA2, sollte bei RDNA4 aber nicht anders aussehen.
HTB|Bladerunner
2025-04-13, 08:49:49
Hier lotet gerade jemand im Livestream seine 9070 bei offenem Power-Limit aus. :D
https://www.youtube.com/live/IXu61vF4J1k?si=EJu-Pg7yxdM0kUXJ
GerryB
2025-04-13, 12:56:38
momentan kämpft nach nem bösen Crash die Treiberinstallation
25.3.1 vs WindowsUpdate = vorhersehbares Problem ?!
vllt. sollte Buildzoid lieber den 25.3.2 nehmen
Sumpfmolch
2025-04-13, 13:19:31
Hä? Wie meinst du das? Was soll hierbei aufheulen?
92564
Ist zwar von RDNA2, sollte bei RDNA4 aber nicht anders aussehen.
Nein, ich meine, dass der AMD Treiber beim Umschalten auf manuelle Lüftersteuerung nicht mit den originalen Werten der Karte startet, sondern mit von AMD festgelegten Standardwerten.
Unter FurMark sieht das im Silent Bios auf der 9070XT so aus:
https://i.ibb.co/0pTgvrpZ/standard-silent2.jpg
Und hier nach Aktivierung der Erweiterten Steuerung:
https://i.ibb.co/HLC7frB5/standard-silent3.jpg
Ich hätte hier erwartet, dass der Startpunkt die vom Hersteller gesetzte Lüfterkurve ist. So fehlen mir als Anwender wichtige Eckpunkte. Fängt schon damit an, ob und wo die 0rpm Marke vom Hersteller gesetzt ist. Davon hätte man auch Rückschlüsse über die minimalen RPMs der Lüfter ziehen können.
Ein Vergleich der Lüfterkurven für das OC und Silent Bios ist auch nicht möglich.
Der_Korken
2025-04-13, 14:20:35
Ich glaube die Thresholds für ZeroRPM werden immer aus dem BIOS ausgelesen. Dieser Marker bei 50°C ist völliger Quark, das sieht mir nach einem Platzhalter aus. Meine Lüfter fangen immer bei 60°C (bzw. schon bei 59°C) an zu drehen und stoppen bei 45°C, egal was das AMD-Menü sagt. Genauso wie die minimal einstellbaren 30% auch von meinem Karten-BIOS kommen müssen, da das Menü bei anderen Modellen offenbar auch kleinere Werte frisst.
dargo
2025-04-13, 14:23:00
@Sumpfmolch
Ich verstehe dein Problem nicht. Du hast doch die Feintuning-Steuerungen unten wo du alles nach Belieben einstellen kannst. :confused: Auch dort kannst du rausfinden wie hoch die min. Drehzahl der Lüfter ist die im Bios hinterlegt wurde.
Der_Korken
2025-04-13, 14:26:43
Es geht darum, dass man sich nicht angucken kann, wie die Default-Kurve der Karte aussieht. Sobald du auf "Custom" gehst, pappt das AMD-Menü da irgendeine komische Kurve hin, die nichts mit dem zu tun hat, was auf dem BIOS der Karte hinterlegt ist. Wenn du also ohne Änderungen zu machen einfach übernimmst, dann passiert das, was man im zweiten Bild von Sumpfmolch sieht.
Edit: Es könnte sogar sein, dass das Default-Verhalten gar nicht per Lüfterkurve abgebildet werden kann. Bei meiner RX5700 war die Regelung ohne Eingriffe extrem unruhig, d.h. wenn die Temperatur gestiegen ist, hat die Lüftersteuerung ständig übersteuert, so als ob sich versuchen wollte, den Anstieg irgendwo abzufangen. Mit der Zeit hat sie sich dann etwas gefangen, aber sobald die Temperatur mal wieder einen Spike um 3-4°C nach oben gemacht hat, gingen sofort die RPM um 400 nach oben. War super nervig.
dargo
2025-04-13, 14:32:07
Es geht darum, dass man sich nicht angucken kann, wie die Default-Kurve der Karte aussieht.
Hä? Das kann man doch ganz einfach testen. :confused: Was glaubt ihr wie sonst Techpowerup zur thermischen Analyse kommt?
https://www.techpowerup.com/review/powercolor-radeon-rx-9070-hellhound/39.html
Ähnliche Diagramme hat auch Igor in seinen Tests.
Edit: Es könnte sogar sein, dass das Default-Verhalten gar nicht per Lüfterkurve abgebildet werden kann. Bei meiner RX5700 war die Regelung ohne Eingriffe extrem unruhig, d.h. wenn die Temperatur gestiegen ist, hat die Lüftersteuerung ständig übersteuert, so als ob sich versuchen wollte, den Anstieg irgendwo abzufangen. Mit der Zeit hat sie sich dann etwas gefangen, aber sobald die Temperatur mal wieder einen Spike um 3-4°C nach oben gemacht hat, gingen sofort die RPM um 400 nach oben. War super nervig.
Deshalb nutzt man auch eine custom Lüfterkurve. :freak:
Der_Korken
2025-04-13, 16:37:32
Hä? Das kann man doch ganz einfach testen. :confused: Was glaubt ihr wie sonst Techpowerup zur thermischen Analyse kommt?
https://www.techpowerup.com/review/powercolor-radeon-rx-9070-hellhound/39.html
Ähnliche Diagramme hat auch Igor in seinen Tests.
Ich stelle die Frage mal anders: Welche Zahlen müsste ich im AMD-Menü eintragen, damit sich die Lüftersteuerung anschließend genau so verhält, wie wenn ich gar keine Custom-Kurve nutzen würde?
Man kommt an diese Werte nicht direkt ran. Und ja, ich kann natürlich ne Stunde mit GPU-Z alle Metriken loggen und dann per Regression berechnen, was die Kurve wäre, aber etwas mit weniger Aufwand wäre schön.
dargo
2025-04-13, 18:42:51
Ich stelle die Frage mal anders: Welche Zahlen müsste ich im AMD-Menü eintragen, damit sich die Lüftersteuerung anschließend genau so verhält, wie wenn ich gar keine Custom-Kurve nutzen würde?
Ich falle gleich vom Stuhl hier. :freak:
Du bist nicht in der Lage dir den Fan-Verlauf im Afterburner anzusehen wenn du das gleiche wie TechPowerUp nachstellst? Ich bitte dich. :freak: Und 1:1 wirst du bei custom Lüftersteuerung über den Treiber eh nicht bekommen wie das was im Bios hinterlegt ist. Gott sei Dank muss ich dabei sagen denn ich hätte überhaupt keine Lust auf diesen "Panikmodus" den die meisten Stock Lüftersteuerungen haben. Damit wäre ein riesen Vorteil von custom Fan hinüber.
PS: mit Panikmodus meine ich das hier, von Igor geklaut.
https://www.igorslab.de/wp-content/uploads/2025/03/04-Fan-Speed-Gaming-3.png
Und ja, ich kann natürlich ne Stunde mit GPU-Z alle Metriken loggen und dann per Regression berechnen, was die Kurve wäre, aber etwas mit weniger Aufwand wäre schön.
Stunde? Das ist in wenigen Minuten erledigt. Abhängig davon wie lang deine Timedemo zum Aufheizen ist. :) Igor hat dafür ca. 6-7 Minuten gebraucht. ;) Der Rest wo die Lüfter stabil bleiben ist eher uninteressant.
Der_Korken
2025-04-13, 20:07:41
Ich falle gleich vom Stuhl hier. :freak:
Du bist nicht in der Lage dir den Fan-Verlauf im Afterburner anzusehen wenn du das gleiche wie TechPowerUp nachstellst? Ich bitte dich. :freak: Und 1:1 wirst du bei custom Lüftersteuerung über den Treiber eh nicht bekommen wie das was im Bios hinterlegt ist. Gott sei Dank muss ich dabei sagen denn ich hätte überhaupt keine Lust auf diesen "Panikmodus" den die meisten Stock Lüftersteuerungen haben. Damit wäre ein riesen Vorteil von custom Fan hinüber.
Ja hey super, ich bin hier der Oberchecker und alle anderen sind Trottel. Also nochmal zum Mitschreiben: Ich bzw. Sumpfmolch möchte für jede Temperatur x von 30 bis 90 wissen, welche Lüfterdrehzahl f(x) bei Default-Einstellungen jeweils herauskommt.
In deinen techpowerup-Verläufen dreht der Lüfter bei 50°C am höchsten und danach fällt die Temperatur bis 56°C, was einstellungstechnisch gar nicht möglich. Abgesehen davon, dass die dort schlauerweise die Edge-Temp angegeben wird, nach der aber überhaupt nicht geregelt wird. Von wegen "kann man doch ganz einfach ablesen" :rolleyes: Bei Igor ist immerhin der Hotspot drin, aber auch da sieht man kein normales Lüfterkurven-Verhalten. Die richtige Antwort ist letztlich also nicht "kann man ganz einfach ablesen", sondern der Default ist nicht nachstellbar.
momentan kämpft nach nem bösen Crash die Treiberinstallation
25.3.1 vs WindowsUpdate = vorhersehbares Problem ?!
vllt. sollte Buildzoid lieber den 25.3.2 nehmen
Windows Treiber-Update deaktivieren?
Ich glaube die Thresholds für ZeroRPM werden immer aus dem BIOS ausgelesen. Dieser Marker bei 50°C ist völliger Quark, das sieht mir nach einem Platzhalter aus. Meine Lüfter fangen immer bei 60°C (bzw. schon bei 59°C) an zu drehen und stoppen bei 45°C, egal was das AMD-Menü sagt. Genauso wie die minimal einstellbaren 30% auch von meinem Karten-BIOS kommen müssen, da das Menü bei anderen Modellen offenbar auch kleinere Werte frisst.
Meine bei 52°C ... Was echt witzig ist, ist der Umstand, dass ich beim Gaming weniger Temperatur habe, als in 2D ...
dargo
2025-04-13, 21:48:41
Also nochmal zum Mitschreiben: Ich bzw. Sumpfmolch möchte für jede Temperatur x von 30 bis 90 wissen, welche Lüfterdrehzahl f(x) bei Default-Einstellungen jeweils herauskommt.
Und überfordert es herauszufinden, ich habs verstanden.
Sumpfmolch
2025-04-13, 22:02:44
Und überfordert es herauszufinden, ich habs verstanden.
Eher nicht. Sich erst mal die blöde Standard-Lüfterkurve selbst loggen zu müssen ist aber wirklich unnötig verschwendete Lebenszeit.
Hätte ja sein können, dass die Original vom Hersteller angedachte Kurve auf einfachem Weg ausgelesen werden kann.
Die Kurven von Igor und co. sind für die Lüfterkurve auch unbrauchbar, weil hier einfach auf 100% Last geballert wird und die RPM dem Temp.anstieg hinterher rennen.
Zumal man die max. eingestellten RPM so überhaupt nicht ermitteln kann. Die sieht man im Bench erst im Hochsommer bei 30°C im Zimmer.
Bei Igor sehe ich, dass der Lüfter bis 1700rpm hoch geht. Aber bei welcher Temperatur? Der Hotspot geht in der Grafik nicht auf sein Maximum von 105°C rauf.
dargo
2025-04-13, 22:14:06
Bei Igor sehe ich, dass der Lüfter bis 1700rpm hoch geht. Aber bei welcher Temperatur? Der Hotspot geht in der Grafik nicht auf sein Maximum von 105°C rauf.
Ihr macht mich echt fertig, was ist denn nur los mit euch? :freak: Die erste Radeon im Rechner?
Es ist doch mehr als offensichtlich, dass bei der Nitro+ XT die Target Temperature bei ca. 77°C im Bios hinterlegt ist. Wie kommst du überhaupt auf die Idee der AIB XYZ lässt seine Lüfter so langsam laufen, dass der Hotspot bis 105°C geht? Oder anders gefragt... warum sollte ein AIB sein Produkt an der thermischen Grenze bzw. kurz davor dauerhaft laufen lassen? Um mehr RMAs zu generieren? :freak: Die ca. 1.700RPM werden bei 89°C GPU-Hotspot erreicht, das sieht man doch alles im Diagramm. "Panikmodus" wegen anfänglichen, hohen Last.
Edit:
Lol... jetzt hat mich der "Panikmodus" der Stock Lüftersteuerung durcheinander gebracht. :ulol: Target Temperature liegt hier nicht bei 77°C sondern 85°C.
Oranje7
2025-04-13, 22:34:49
Wenn ich mir eine eigene Lüfterkurve bastel... Wieso interessiert mich dann die vom Hersteller?
Das ist jetzt echt keine Raketenwissenschaft und benötigt auch keine Stunden an Arbeit
dargo
2025-04-13, 22:52:26
Wenn ich mir eine eigene Lüfterkurve bastel... Wieso interessiert mich dann die vom Hersteller?
Habe ich auch nicht so recht verstanden, aber ich bin nur ein Noob. :D
Sumpfmolch
2025-04-13, 23:26:47
Edit:
Lol... jetzt hat mich der "Panikmodus" der Stock Lüftersteuerung durcheinander gebracht. :ulol: Target Temperature liegt hier nicht bei 77°C sondern 85°C.
Eigentlich sieht man da nur, dass der Hotspot bei diesen RPM nur bis 85°C geht. Wohin und ab wann der Lüfter höher dreht kann keiner sagen. Vielleicht bleiben die RPM auch konstant bis 95°C und drehen dann erst hoch...
Wenn ich mir eine eigene Lüfterkurve bastel... Wieso interessiert mich dann die vom Hersteller?
Das ist jetzt echt keine Raketenwissenschaft und benötigt auch keine Stunden an Arbeit
Na der hat vielleicht schon durchgetestet, welche Einstellung des Lüfter bei 30°C Zimmertemperatur reicht, um den Hotspot tief genug zu halten.
basix
2025-04-14, 08:31:35
Na der hat vielleicht schon durchgetestet, welche Einstellung des Lüfter bei 30°C Zimmertemperatur reicht, um den Hotspot tief genug zu halten.
Wird er nicht haben. Ja gar nicht können, ausser du hast ein offenes PC Setup ohne Gehäuse ;)
Ich denke, das musst du schon selbst testen. Aber prinzipiell ist es einfach:
- Lüftereinstellung fixieren
- Stresstest starten
- >10min aufheizen lassen (GPU, CPU, Gehäuse)
- Chiptemperatur loggen
- Differenz zu Zimmertemperatur bestimmen
Anhand von dem kannst du dir es mehr oder minder linear ausrechnen, was die minimale Lüfterdrehzahl sein sollte (ohne irgendwelche Reserven). Wird niemals ganz korrekt sein, ist aber gut genug.
Ich mache es mir allerdings noch einfacher:
- Drehzahl einstellen, wo ich mit der Lautstärke zufrieden bin
- Ein paar Gaming runden
- Temperatur der GPU kontrollieren
- Bei Bedarf nachjustieren
Ich arbeite immer mit einer eigenen "Kurve". Also eigentlich ist sie fixiert, egal wie warm die GPU ist. Bei UV hat ein Kühler für das genug Reserve ;)
aufkrawall
2025-04-14, 08:59:31
Na der hat vielleicht schon durchgetestet, welche Einstellung des Lüfter bei 30°C Zimmertemperatur reicht, um den Hotspot tief genug zu halten.
Es dauert vielleicht fünf Minuten, die benötigte Drehzahl für die gewünsche Temperatur auszuloten.
Dann plant man noch ein bisschen Reserven für VRAM-Heizer oder heiße Tage ein, und fertig. :confused:
Rentner
2025-04-14, 09:42:57
Reagiert die werksseitige Lüfterkurve eigentlich nur auf die GPU-Core Temp oder auch auf Hotspot und VRam Temp?
Manche Karten haben ja scheinbar recht hohe Hotspot und VRam Temps.
Oranje7
2025-04-14, 09:53:06
Meines Wissens nur auf den Hotspot.
Wird halt die GPU kaum belastet, kann eben passieren, dass der Vram hochgetaktet ist und heiß wird während die GPU kühl bleibt und die Lüfter nur auf Standgas laufen.
Irgendein Hersteller hat doch deswegen schon angekündigt die min. Drehzahl bei ihren Karten deshalb zu erhöhen
Sumpfmolch
2025-04-14, 10:05:39
Ich würde auf jeden Fall Zero-Fan immer abschalten. In den Tests sieht man auch sehr schön, wie der Lüfter beim Starten dann zu hoch schießt, weil er erst mal dem großen Temperaturanstieg hinterher rennen muss.
Den VRAM freut es sowieso, wenn der Lüfter immer zumindest leicht läuft.
Ich habe auch lieber eine stufige Lüfterkurve mit konstanten RPM bis zu einem Schwellwert und danach erst einen Step weiter nach oben. In der Kurve von Igor sieht man auch konstante RPM zwischen 75°C und (mindestens) 85°C.
x-force
2025-04-14, 10:08:12
funktioniert fan control nicht auf amd?
https://github.com/Rem0o/FanControl.Releases
da könntet ihr mehrere kurven erstellen, die von unterschiedlichen sensoren abhängen.
aufkrawall
2025-04-14, 10:08:29
Ich würde auf jeden Fall Zero-Fan immer abschalten. In den Tests sieht man auch sehr schön, wie der Lüfter beim starten dann zu hoch schießt, weil er erst mal dem großen Temperaturanstieg hinterher rennen muss.
Das muss nicht daran liegen. Radeons haben eine seltsame "Acoustic Limit"-Option (afair war die dafür verantwortlich), die die Lüfter erstmal höher drehen lässt.
Das passiert auch, wenn man den simplen Schieberegler für die Lüfter im Wattman nutzt. Mit der erweiterten Steuerung mit mehreren Punkten im Graphen ist das weg.
dargo
2025-04-14, 12:36:11
Das muss nicht daran liegen. Radeons haben eine seltsame "Acoustic Limit"-Option (afair war die dafür verantwortlich), die die Lüfter erstmal höher drehen lässt.
Korrekt... wenn der AIB einen zu hohen Wert bei Acoustic Limit im Bios hinterlegt wirds erstmal unnötig "laut". Für mich einfach unbegreiflich warum nicht jeder AIB da erstmal nur 1.000RPM hinterlegt.
funktioniert fan control nicht auf amd?
https://github.com/Rem0o/FanControl.Releases
da könntet ihr mehrere kurven erstellen, die von unterschiedlichen sensoren abhängen.
Braucht kein Mensch, der Treiber liefert alles was man für eine perfekte Lüftersteuerung braucht.
btw.
Hat hier jemand die XFX RX 9070XT SWIFT?
x-force
2025-04-14, 15:33:48
Braucht kein Mensch, der Treiber liefert alles was man für eine perfekte Lüftersteuerung braucht.
ist ja cool, dass amd die möglichkeit bietet die lüfter nach gpu oder gpuhotspot oder ram zu steuern und es auch erlaubt diese sensoren als basis für andere lüfter zu nutzen!
dargo
2025-04-14, 18:00:48
Wolltest du nur wieder stänkern?
Nochmal... der Treiber bietet alles was man für eine einwandfreie Lüftersteuerung bei der Grafikkarte braucht. Für den Rest ist Fan Control da um die CPU-/ und Gehäuselüfter zu steuern. Letzteres lässt sich auch wunderbar sowohl nach dem Hotspot der CPU als auch dem Hotspot der GPU steuern.
92581
x-force
2025-04-14, 19:51:20
Wolltest du nur wieder stänkern?
ne, war nur ein versuch deine wahrnehmung mit der realität abzugleichen, damit andere deine märchen nicht glauben
dargo
2025-04-14, 20:02:12
Troll woanders.
dargo
2025-04-15, 16:31:47
Endlich wieder was halbwegs Brauchbares zu XFX gefunden.
https://youtu.be/5g_umJQYtlk?si=y6fhbuGKCrE0dF0U&t=501
Ist zwar die größere Quicksilver non XT, aber die Swift ist kaum schlechter bei der Kühlung. Und die non XT erreicht da 249W, also genau das was ich bei der XT Swift max. anpeile. Die Temps. sind super bei nur 1040RPM, auch beim Vram. Einziges Problem noch sein Gehäuse ist offen. Aber bei den Temps. ist ja noch genug Spielraum da. Sollte man also schon grob was von ableiten können. Auch mit den 270W kommt das Teil spielend leise zurecht. Später im Video sieht man auch, dass die Quicksilver non XT offenbar min. 550RPM macht. (y)
RoughNeck
2025-04-15, 16:58:20
Arbeitskollege meinte heute seine Quicksilver gibt ein komisches Geräusch von sich sobald die Lüfter anlaufen oder sich abschalten, soll so ähnlich sein wie ein NT was man ein bzw. ausschaltet. Keine Ahnung ob er da Pech hatte oder ob es normal ist.
dargo
2025-04-15, 17:20:14
Würde mich jetzt nicht stören da die Grakalüfter bei mir immer laufen wenn Rechner On, aber danke für die Info.
RoughNeck
2025-04-15, 17:34:25
Am WE kann ich mehr darüber berichten, da steht sein Rechner bei mir und bekommt ein neues NT, passend zur Karte und Case in weiß. Aber hauptsächlich weil das BeQuiet Pure Power 10 schon richtig alt ist und der Lüfter schon Geräusche von sich gibt bzw. geben soll.
dargo
2025-04-15, 19:22:40
Gerne, je mehr Feedback umso besser. Und bitte genaue Angaben zur Karte nicht vergessen. Non XT, XT etc.
r3ptil3
2025-04-18, 11:54:15
Hab mal eine ASUS TUF RX 9070 gekauft zum testen.
Time Spy GPU Score default: 26'800
Mit UV -150mV +10 PL: 29'700
https://www.3dmark.com/3dm/131334255?
Muss aber noch testen, ob das stabil ist.
Die Karte ist unhörbar mit dem Quiet-BIOS (800 RPM).
Spulenrasseln praktisch nicht vorhanden, kein Vergleich zu einer Strix 4090.
Rentner
2025-04-18, 13:39:03
Bei mir werkelt jetzt eine Hellhound XT :smile:
Natürlich ein mords Sprung für mich von einer 1070 in meinem alten System :freak:
Nach ~10xNvidia die erste AMD
Der Treiber ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber wird schon.
Viel getestet hab ich noch nicht, aber ich bin jetzt bei -55mV und -10% Leistungsgrenze. Also gebe ich etwas Leistung her für niedrigere Temps.
-4 FPS im Stahlnomaden ist vertretbar.
Im Moment arbeite ich am Lüftertuning.
Bin noch unschlüssig ob ich 0U/min oder 760U/min im Idle haben will.
Die 760U/min halten die idle Temps bei niedrigen 28° Hot-Spot und 52° Vram.
Bei 0U/min sind es 46° und 68°
Unter Last habe ich die Lüfter ohne 0U/min möglichst lange auf minimum.
d.h. 30% = 760U/min. Ab 65° lasse ich sie langsam hoch regeln.
Bei einer längeren Runde The Talos Principle: Reawakened(Alles Ultra+RT) gehen die Temps beim Hot-Spot nur auf 75° und der Vram auf 87°, bei einer Lüfterdrehzahl von angenehmen ~1100U/min.
Mit Grundeinstellungen war sie mit 82° und 90° etwas wärmer und vorallem lauter.
Bei stressigeren Spielen wird das sicher noch hoch gehen und vielleicht muss ich die Lüfterkurve noch anpassen.
Bisher bin ich aber sehr zufrieden.
Spulenfiepen konnte ich bisher nicht feststellen.
Außerdem paßt die Karte super in mein neues System.
Findet Ozzy auch :cool:
https://i.ibb.co/Gvm86fRB/IMG-20250417-154359-853.jpg
dargo
2025-04-18, 13:58:25
Unter Last habe ich die Lüfter ohne 0U/min möglichst lange auf minimum.
d.h. 30% = 760U/min. Ab 65° lasse ich sie langsam hoch regeln.
Bei einer längeren Runde The Talos Principle: Reawakened(Alles Ultra+RT) gehen die Temps beim Hot-Spot nur auf 75° und der Vram auf 87°, bei einer Lüfterdrehzahl von angenehmen ~1100U/min.
Mit Grundeinstellungen war sie mit 82° und 90° etwas wärmer und vorallem lauter.
Bei stressigeren Spielen wird das sicher noch hoch gehen und vielleicht muss ich die Lüfterkurve noch anpassen.
Inwiefern soll das hochgehen? Du hast doch die Karte auf 274W begrenzt, mehr wirds nicht. :) Oder erreichst du das Powerlimit in deinen bisherigen Tests nicht? Könntest du auch bitte bei Gelegenheit mit max. 250W etwas rumtesten und Feedback geben? :) Die ~1.100RPM wären auch so mein Ziel in etwa bei Last.
horn 12
2025-04-18, 14:38:51
1100 U/min wird schwierig
da müsste man schon wie @Wisemann auf 220 Watt runter
sonst wird´s um die knapp 90 Grad und eben 1200 bis 1250U/min werden
Spreche aber immer! von 4K
bei geringer Auflösung könnte dies mit 1100 Umdrehungen vielleicht gar klappen.
aufkrawall
2025-04-18, 14:43:06
Sehe quasi nie mehr als 1100rpm mit der Prime bei 250W und ~70°C.
dargo
2025-04-18, 15:06:26
Bei immer noch offenem Gehäuse? :tongue:
aufkrawall
2025-04-18, 15:13:18
Seit >zehn Jahren. :biggrin:
Rentner
2025-04-18, 15:50:39
Inwiefern soll das hochgehen? Du hast doch die Karte auf 274W begrenzt, mehr wirds nicht. :) Oder erreichst du das Powerlimit in deinen bisherigen Tests nicht? Könntest du auch bitte bei Gelegenheit mit max. 250W etwas rumtesten und Feedback geben? :) Die ~1.100RPM wären auch so mein Ziel in etwa bei Last.
Naja, so richtig am Limit läuft die Karte bei Talos Reawakened nicht.
Sieht aber fantastisch aus
Bin da immer zwischen 140 und 180FPS in 1440p.
Bei mehr GPU gebundenen spielen könnte ich mir da schon höhere Temps vorstellen.
Auch das undervolt Verhalten muss ja nicht so stabil bleiben wie bei Talos Principle
Der maximale GPU-Takt variert ja auch stark von Spiel zu Spiel
Hab gerade mal den Black Myth Bench durchlaufen lassen. Da hatte ich einen maximal Takt von 3287Mhz laut HW-Info. Bei Talos waren es höchstens 3150Mhz.
Was bedeutet bei HW-Info eigentlich "Maximale GPU-Leistung" die liegt da bei 505 Watt :eek:
TGP liegt bei 245 Watt und TBP bei 287 Watt
TBP Limit ist aber 285,3 Watt
Achja, hab die Karte noch auf OC-Bios stehen. Aber so wie sie sich verhält, leise und schnell, kann das auch da bleiben...
dargo
2025-04-18, 15:54:53
Naja, so richtig am Limit läuft die Karte bei Talos Reawakened nicht.
Sieht aber fantastisch aus
Bin da immer zwischen 140 und 180FPS in 1440p.
Bei mehr GPU gebundenen spielen könnte ich mir da schon höhere Temps vorstellen.
Auch das undervolt Verhalten muss ja nicht so stabil bleiben wie bei Talos Principle
Der maximale GPU-Takt variert ja auch stark von Spiel zu Spiel
Hab gerade mal den Black Myth Bench durchlaufen lassen. Da hatte ich einen maximal Takt von 3287Mhz laut HW-Info. Bei Talos waren es höchstens 3150Mhz.
Was bedeutet für dich am Limit? Welche Spannung du da anlegst ist für den Kühler doch völlig latte wenn sich an den max. 274W nichts ändert. Der Takt spielt da aus thermischen Sicht ebenfalls überhaupt keine Rolle. Nur die Wattage bestimmt deine Temps.
Edit:
Achso... du hast das OC-Bios drin. Dann sind es natürlich noch paar Wattchen mehr mit 285W.
Rentner
2025-04-18, 16:03:33
Also den Schalter auf Silent-Bios brauche ich definitiv nicht.
Ich werde heute abend noch mal versuchen übern Treiber die TBP weiter zu drücken. Damit sollte sie dann ständig gegen die "Limit-Wand" laufen.
Bin mal gespannt wieviel FPS sie dadurch verliert
dargo
2025-04-18, 17:26:19
Also den Schalter auf Silent-Bios brauche ich definitiv nicht.
Schon klar... wenn du nicht unter 220W willst ist der praktisch überflüssig. :tongue:
Rentner
2025-04-18, 19:37:43
So, bei -20% Leistung und -55mV UV bin ich bei einer TBP bei 255 Watt.
Hab den Black Myth Benchmark mehrmals hintereinander laufen lassen
Hot Spot max. 71°
Vram max. 84°
Lüfterdrehzahl bleibt mit meiner Lüfterkurve lange auf minimum und geht dann auf knapp 1000U/min
Insgesamt drehen sich unter Last bei mir auch 13! Lüfter. :smile:
3x140 vorne rein
1x120 unten rein
1x140 hinten raus
2x120 oben raus
2x120 auf der CPU
3 auf der Grafikkarte
1 im Netzteil
Der Netzteillüfter von dem 850 Watt Seasonic ist der lauteste :freak:
Aber auch nicht nervend und ohne Last ist der aus.
Der Rest pimmelt nur am Minimum rum.
Der Sommer kann kommen ;D
dargo
2025-04-18, 19:50:46
So, bei -20% Leistung und -55mV UV bin ich bei einer TBP bei 255 Watt.
Hab den Black Myth Benchmark mehrmals hintereinander laufen lassen
Hot Spot max. 71°
Vram max. 84°
Lüfterdrehzahl bleibt mit meiner Lüfterkurve lange auf minimum und geht dann auf knapp 1000U/min
Das klingt schon mal super. :up:
Insgesamt drehen sich unter Last bei mir auch 13! Lüfter. :smile:
3x140 vorne rein
1x120 unten rein
1x140 hinten raus
2x120 oben raus
2x120 auf der CPU
3 auf der Grafikkarte
1 im Netzteil
WTF? X-D
Tarkin
2025-04-18, 20:01:45
Hab mal eine ASUS TUF RX 9070 gekauft zum testen.
Time Spy GPU Score default: 26'800
Mit UV -150mV +10 PL: 29'700
https://www.3dmark.com/3dm/131334255?
Muss aber noch testen, ob das stabil ist.
Die Karte ist unhörbar mit dem Quiet-BIOS (800 RPM).
Spulenrasseln praktisch nicht vorhanden, kein Vergleich zu einer Strix 4090.
Das ist fix nicht stabil. Probier mal Steel Nomad Stress Test - das kackt dir garantiert bei -150mV ab.
War bei mir auch so - einiges läuft mit mehr UV, anderes wieder nicht. Das ist wirklich extrem von der Anwendung abhängig. Ich bin dann bei -90mV gelandet.
Wenn Steel Nomand eine Stunde ohne Absturz läuft, dann ist das schon mal ein starkes Zeichen, dass die Karte stabil ist.
Rentner
2025-04-18, 20:18:08
Das klingt schon mal super. :up:
WTF? X-D
:cool:
Ich weiß, ist ein bisschen Overkill :rolleyes:
Aber im Sommer wird es bei mir schon recht warm in der Hütte. Südseite mit 3 großen Fenstern und Balkon. Da hilft auch komplette Verdunkelung nicht lange.
Da werde ich die Lüfterkurven vielleicht noch ein bisschen anpassen müssen, wenn die Gehäuselüfter 35°+ reinschaufeln
Das ist fix nicht stabil. Probier mal Steel Nomad Stress Test - das kackt dir garantiert bei -150mV ab.
War bei mir auch so - einiges läuft mit mehr UV, anderes wieder nicht. Das ist wirklich extrem von der Anwendung abhängig. Ich bin dann bei -90mV gelandet.
Wenn Steel Nomand eine Stunde ohne Absturz läuft, dann ist das schon mal ein starkes Zeichen, dass die Karte stabil ist.
Darum pro Spiel eine eigene Steuerung definieren! Warum Performance und/oder Wattage verschenken, wenn es doch so einfach geht. Trennt euch endlich mal vom AB-Gedanken und benutzt das CP richtig!
dargo
2025-04-18, 21:17:17
Oh ja... die verschenkten ~2% Performance die man durch ein globales UV-Profil in einzelnen Games verliert die wird sicherlich jeder spüren. :ulol:
:cool:
Ich weiß, ist ein bisschen Overkill :rolleyes:
Aber im Sommer wird es bei mir schon recht warm in der Hütte. Südseite mit 3 großen Fenstern und Balkon. Da hilft auch komplette Verdunkelung nicht lange.
Da werde ich die Lüfterkurven vielleicht noch ein bisschen anpassen müssen, wenn die Gehäuselüfter 35°+ reinschaufeln
Uff... bei solchen Zimmertemperaturen würde ich nicht mal auf die Idee kommen vor dem Rechner zu sitzen. X-D Schon ab ca. 27°C muss ein Spiel mich schon extrem fesseln damit ich es anschmeiße. :D Ab ca. 29°C wirds mir dann aber doch zu anstrengend, ergo wird nicht mehr gezockt. :)
RoughNeck
2025-04-19, 10:37:39
Wie versprochen ein Zwischenbericht zur Quicksilver 9070 XT.
Dieses klick Geräusch kam vom alten NT (von Stop vom Netzteil) und nicht von der Karte.
Da der Rechner einfach laufen soll ohne undervolt, overclocking oder der gleichen.
System:
Ryzen 7900X, Asrock B650 Steel Legend, 48GB DDR5 6000 CL32, Phantekts XT Pro Ultra in weiß, Phanteks Glacier One 240 in weiß, Phanteks AMP GH 850W in weiß.
Es läuft alles auf Stock, hab mal Cyberpunk 2077 mit allen auf Anschlag laufen lassen
GPU: 64°
GPU HotSpot: 79°
Memory: 87°
Fan %: 28%
Fan Speed: 1138 - 1145 RPM
Power Draw: 290 - 304W
Ist alles Stock.
Der Rechner muss laufen, soll nicht allzu laut sein und mehr nicht. Karte gibt leichtes Spulenfiepen von sich, Lüfter sind sehr laufruhig, Temperatur scheint gut sein (hab da aber keine Erfahrung). Bin gar nicht gewohnt an Rechnern nichts zu ändern aber Kollegen ist das alles egal. Muss laufen, mehr nicht ;D
horn 12
2025-04-19, 11:08:43
Wie hoch Taktet Karte, 2900 bis 3100 Mhz
Falls ja, Speicher Temperatur recht gut!
Ansonsten 2 Werte einstellen für Untervolten und kommt auf gute 82 - 84 Grad Speicher und Hotspot wohl auf 75 Grad runter!
RoughNeck
2025-04-19, 11:24:59
Ist nicht meine Karte bzw. System.
Takt lag bei etwas über 2,8 GHZ, die Karte lief ins Power Limit.
CP 2077, 4K, alles maxed out ohne FSR um die Karte maximal zu stressen.
Wie geschrieben, System wird beim Besitzer Stock laufen. Irgendwas einstellen ist nicht von Bedeutung und auch nicht gewünscht. Das einzige was ich geändert habe ist im Bios die Lüfter auf Silent und das wars dann auch schon
dargo
2025-04-19, 12:43:11
Wie versprochen ein Zwischenbericht zur Quicksilver 9070 XT.
GPU: 64°
GPU HotSpot: 79°
Memory: 87°
Fan %: 28%
Fan Speed: 1138 - 1145 RPM
Power Draw: 290 - 304W
Ist alles Stock.
Nur 15°C Delta bei ~300W ist verdammt gut. Ich denke bei 250W dürften ~1.000RPM überhaupt kein Problem darstellen, auch nicht bei der Swift.
Der_Korken
2025-04-19, 12:51:47
Das Delta hängt komplett vom Workload ab. Bei gleichem Powertarget können es 15K oder auch 25K sein. Früher dachte ich immer, hohe Delta kommen von hohen Spannungen, d.h. wenig Last führt zu hohem Takt, somit zu hoher Spannung, somit zu höherem Delta. Bei N48 erzeugt aber Furmark mit den kleinsten Spannungen mit das größte Delta.
dargo
2025-04-19, 13:27:22
Das hat doch nichts mit den Spannungen zu tun sondern Abwärme je mm2. Und, dass es da kleine Differenzen bei Delta zwischen verschiedenen Workloads gibt sollte wohl klar sein. Wobei mir deine erwähnten 10°C schon recht groß vorkommen, so groß hatte ich das noch nicht erlebt. Aber mal ernsthaft... wen interessiert was der Furmark macht? Spielst du Furmark? :freak:
RoughNeck
2025-04-19, 13:28:59
Nur 15°C Delta bei ~300W ist verdammt gut. Ich denke bei 250W dürften ~1.000RPM überhaupt kein Problem darstellen, auch nicht bei der Swift.
Ich denke nicht dass sich die einzelnen XFX Karten groß unterscheiden.
Da wird der gleicher Kühler zum Einsatz kommen, die Abdeckung rundherum ist ja ziemlich groß.
dargo
2025-04-19, 13:41:38
Ich denke nicht dass sich die einzelnen XFX Karten groß unterscheiden.
Da wird der gleicher Kühler zum Einsatz kommen, die Abdeckung rundherum ist ja ziemlich groß.
Du meinst die Quicksilver ist nur wegen einer anderen Abdeckung 2cm länger? Kann ich mir kaum vorstellen, aber ok.
Hakim
2025-04-19, 13:44:14
Vorsicht bei XFX, bei einigen Modellen gibt es wie hier schonmal geschrieben selbst zwischen OC und non OC Versionen unterschiedliche Kühler.
Bei der Mercury, mit der Bezeichnung OC, Vapor-Chamber verbaut, ohne OC, keins
Der_Korken
2025-04-19, 13:46:44
Das hat doch nichts mit den Spannungen zu tun sondern Abwärme je mm2.
W/mm² greift hier imho zu kurz, weil sie nichts über die Verteilung der Wärme innerhalb des Dies sagt. Ein hohes Delta zwischen Edge und Hotspot deuten auf eine stark ungleiche Flächenverteilung der Wärme hin. Ich mutmaße mal, dass die größten Wärmehotspots die ALUs oder die Register in den CUs. Wenn ich die Spannung erhöhe (zusammen mit dem Takt), dann steigt vor allem die Wärmeentwicklung wahrscheinlich auch genau dort an, sodass das Delta zum Rest des Chips noch größer wird. So zumindest die Theorie.
Spielst du Furmark? :freak:
Habe ich das behauptet? Furmark war auf N10 der Workload mit dem kleinsten Delta, während es bei N48 genau umgekehrt ist. Daher habe ich diesen Kontrast erwähnt.
RoughNeck
2025-04-19, 13:55:29
Das wahrscheinlich eh nicht oder ganz sicher nicht.
Aber alle XFX sind schon nicht gerade klein.
---------------------------------------------------------
Mercury
Abmessungen 360x155x72mm (LxBxH)
Quicksilver
Abmessungen 350x140x67mm (LxBxH)
Swift
Abmessungen 325x150x65mm (LxBxH)
---------------------------------------------------------
Selbst wenn XFX bei den einzelnen Versionen den Kühlkörper leicht abgeändert haben sollte, der Grundaufbau bleibt ja. Der Kühler ist auf allen Karten überdimensioniert, weswegen die Lüfter so langsam drehen können.
Mal so zum Vergleich.
Hab in meinen Rechnen eine RTX 5090 Gigabyte Aorus Master Ice drinnen
Abmessungen 360x150x75mm. Die Karte ist ein Brocken aber so viel kleiner sind die XFX Karten jetzt im Vergleich nicht.
dargo
2025-04-19, 16:46:00
Vorsicht bei XFX, bei einigen Modellen gibt es wie hier schonmal geschrieben selbst zwischen OC und non OC Versionen unterschiedliche Kühler.
Bei der Mercury, mit der Bezeichnung OC, Vapor-Chamber verbaut, ohne OC, keins
Die Vapor-Chamber wird bei N48 völlig überbewertet. Ist auch gar nicht notwendig, erst recht nicht wenn man bloß max. 250W anpeilt.
Ist trotzdem nice to have!
Oh ja... die verschenkten ~2% Performance die man durch ein globales UV-Profil in einzelnen Games verliert die wird sicherlich jeder spüren. :ulol:
Uff... bei solchen Zimmertemperaturen würde ich nicht mal auf die Idee kommen vor dem Rechner zu sitzen. X-D Schon ab ca. 27°C muss ein Spiel mich schon extrem fesseln damit ich es anschmeiße. :D Ab ca. 29°C wirds mir dann aber doch zu anstrengend, ergo wird nicht mehr gezockt. :)
Du bist zu albern! Hier geht zuerst um PT+10/-30. Wenn ich die Mehrperformance von 20% mitnehmen kann und es dem Spielgefühl gut tut, dann nehme ich die mit! Und wenn nicht, dann sind es eben -30, ohne UV!
dargo
2025-04-19, 19:45:30
@RoughNeck
Hast du noch die Möglichkeit bei der XFX Quicksilver XT zu schauen wie hoch die min. Drehzahl der Lüfter ist?
Freestaler
2025-04-19, 21:35:37
Sehe ich das Richtig, bei der 9070XT: Powercolor RedDevil und AsRock Taichi OC sind wohl bei den besten wenn um die Lautstärke geht, also silentliebhaber?
Meine 6900xt macht beim booten Probleme. Rechner war einfach aus und beim booten klemmts dann für 3 bis 5 Versuche (Mainboard meldet code 97, problem mit gpu... Kann natürlich auch board oder cpu sein). Mal alles zerlegt und wieder zusammen gebaut. Falls aber nicht geht brauch ich ne nue Graka (4080, 5070ti, 9070) Evtl mach ich gleich alle drei neu.
RoughNeck
2025-04-20, 03:23:58
@RoughNeck
Hast du noch die Möglichkeit bei der XFX Quicksilver XT zu schauen wie hoch die min. Drehzahl der Lüfter ist?
Sorry, der Rechner ist schon wieder beim glücklichen Besitzer.
Hat Zufällig jemand von euch mal den Kühler runtergenommen und den reinen Chip ausgemessen?
Thermal Grizzly hatte mir geschrieben das sie für die Radeon 9070 XT kein Kryosheet extra zuschneiden, das müsste ich leider selber machen und nun bin ich am Rätzeln welche Größe dem wohl am nächsten kommt.
ich hoffe mal das Alphacool bald die anderen Wasserblöcke vorstellt wie sie es angekündigt hatten.
Bisher gibt’s leider nur den für die Taichi vorzubestellen, und ein 12V Highpower Stecker kommt mir nicht ins Gehäuse.
m.f.g
Hayab
2025-05-01, 08:47:35
Ich habe 1,5 Monate warten müssen bis Powercolor mein Garantieanspruch für 9070 als gültig deklariert.:mad:
Nächste Woche bekomme ich voraussichtlich Ersatz.
Nie wieder Powercolor :P
Dimon
2025-05-01, 16:39:58
Naja ich habe für meine Asus TUF RX 9070 XT mein Geld wiederbekommen, zwischenzeitlich konnte ich wieder eine MSI RTX 4090 Suprim X zu einem guten preis ergattern...
Ich wünsche euch viel spass mit euren Kärtchen :biggrin:
mironicus
2025-05-03, 08:05:23
Moore's Law Is Dead ist begeistert von der RX 9070 XT und verflucht gleichzeitig NVIDIA wegen ständiger Probleme in letzter Zeit.
rrLgahCIgtk
OgrEGT
2025-05-03, 12:16:30
... und er hält das Gerücht am Leben dass FSR4 auch noch für RDNA3 Karten kommt...
Wenn es so wäre würde ich mich freuen da es das Warten auf was größeres als 9070XT dann sehr viel leichter machen würde :D
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.