PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klimamodelle und Klimawandel


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 [46] 47

Theworlds
2025-05-28, 18:52:52
Das bringt doch alles überhaupt nix wenn wir in Europa strenge Klimaziele haben
und auf der anderen Seite der Erde in China die Luft verpestet wird.

Die Abholzung und Rodung der Regenwälder findet immer noch statt,
das ist sehr maßgebend was das Weltklima anbetrifft,
in den 70er Jahren hat man dadrüber gesprochen heute hat man es vergessen .

3D-User
2025-05-28, 19:28:17
Europa kann noch so viele strenge Ziele befolgen wie Sie wollen, aber ohne die Beteiligung wie schon erwähnt China, USA oder Indien befürchte ich, dass das heutige Klima im Vergleich zu dem, was uns erwarten könnte, noch aktuell das "bessere" ist.

Unyu
2025-05-28, 19:42:17
Auf China zu schimpfen während man die eigenen Firmen genau dort hin treibt ist auch "merkwürdig".

Die Summe macht es, was haben die bisherigen Handlungen ergeben. War der Weg gut, was hat es gebracht. Und will das die Bevölkerung überhaupt? Ah Pardon, das haben die nicht zu entscheiden, das machen Experten. Wahrscheinlich die gleichen die LNG als Klimafreundlich ansehen.

Fragman
2025-05-28, 22:41:11
China ist längst dabei, wird hier immer wieder beispielhaft verlinkt.
Das Sorgenkind aktuell sind die USA. Ob das ein letzten Aufbäumen gegen die Realität ist oder anhält werden wir sehen.
Aber die bauen die EE aus ökonomischen Gründen auch aus, während wir hier der BILD Zeitung und den Lobbyisten hinterher laufen.

Wurde bis heute nicht aufgearbeitet, sowas würd ich eher priorisieren wollen.
Auch weil wir mit der aktuellen Regierung eventuell unsere eigenen Probleme dahingehend nochmals verschärft haben.

Iscaran
2025-05-28, 23:50:10
Können wir hier bitte wieder über Klimamodelle und Klimawandel reden und nicht über die Politische Unfähigkeit bei uns und anderswo in der Welt?

Spielt keine Rolle was du sagst ,

Ich dachte es geht hier im Topic ums Verständnis von Klimamodellierung und Klimawandel...wenn das keine Rolle spielt für dich, schön, dann poste doch bitte dein Trolling woanders.

Das stimmt auch nicht hier ist es ständig am regnen seit einigen Tagen Starkregen,
Wo ist "hier" und wie "groß" ist "hier"?

Reden wir von "lokalem mikroklima" (oder "Wetter") oder regionalem, oder globalem?

"hier ist es ständig am regnen schon den ganzen Monat" und postet als Beleg eine Momentaufname die den Stand um 15:55 Uhr zeigt (als Beleg für 30 Tage Dauerregen)!

Natürlich inklusive einer tiefschürfenden Analyse der auch tatsächlich gefallenen Regenmengen.

Sorry - aber da vertrau ich dann doch lieber auf die Statistik-Datendienste vom DWD für solcherart Vergleiche und Aussagen.
=> https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaatlas/klimaatlas_node.html

Im April 2025 stimmt das bestenfalls für kleine Gegenden um Düsseldorf oder bei Erfurt. Wohnst du zufällig in etwa dort?
https://www.dwd.de/DWD/klima/klimaatlas/07/02/KA_07_02_04_2025_01_map_diff_big.png

In den restlichen 90% Deutschlands war es dagegen im April MASSIV zu trocken. Und ich denke der Mai sieht da nicht viel anders aus...mal sehen in 4 Tagen gibst ja dazu die Daten vom DWD dann können wir ja wieder weiterreden.

Iscaran
2025-06-02, 13:07:14
Nun wer hätte es gedacht. Der Mai war mit Ausnahme kleiner Gebiete an der Ostsee und Norder, sowie einiger kleinräumiger Gegenden bei Erfurt und im Alpenraum im Mittel flächendeckend in Deutschland trockener als im Langjährigen Mittel.

https://www.dwd.de/DWD/klima/klimaatlas/07/02/KA_07_02_05_2025_01_map_diff_big.png

Baalzamon
2025-06-02, 13:55:45
Hmmm... ich glaube das hatten wir hier noch nicht, wie der Titel sagt ist das ziemlich untergegangen:


Ihre Prognose: Die globale Durchschnittstemperatur wird von 2025 bis 2029 zwischen 1,2 und 1,9 Grad über dem Niveau der Jahre 1850 bis 1900 liegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die globale Durchschnittstemperatur in einem der kommenden fünf Jahre also um mehr als 1,5 Grad über dem Niveau des vorindustriellen Zeitalters liegt, beträgt demnach 86 Prozent. [...]

Das bedeutet, dass bis 2030 die Durchschnittstemperatur sogar um zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit höher liegen könnte. Zwar ist dieses Szenario nach wie vor sehr unwahrscheinlich – aber es war bis vor wenigen Jahren "in keinem Modell auch nur denkbar", so Scaife.

https://www.focus.de/earth/wmo-warnt-vor-einer-80-prozentigen-wahrscheinlichkeit-fuer-rekordhitze-bis-2030_6fa73de6-a5bb-4e99-8a20-2d899fda2e7d.html

Theworlds
2025-06-02, 14:24:42
Der Mai war mit Ausnahme kleiner Gebiete an der Ostsee und Norder, sowie einiger kleinräumiger Gegenden bei Erfurt und im Alpenraum im Mittel flächendeckend in Deutschland trockener als im Langjährigen Mittel.



Das war hier in letzten Jahr das es im Mai so das es nicht geregnet hatte,
aber dieses Jahr in der 2. Mai Hälfet sehr viel und stark .

Iscaran
2025-06-02, 17:04:33
Das war hier in letzten Jahr das es im Mai so das es nicht geregnet hatte,
aber dieses Jahr in der 2. Mai Hälfet sehr viel und stark .

Ich denke du verwechselst Mai mit April oder sowas...oder mit 2.Mai-Hälfte war dann doch Juni oder so.

April 2024:
https://www.dwd.de/DWD/klima/klimaatlas/07/02/KA_07_02_04_2024_01_map_diff_big.png
April 2025:
https://www.dwd.de/DWD/klima/klimaatlas/07/02/KA_07_02_04_2025_01_map_diff_big.png

Mai 2024:
https://www.dwd.de/DWD/klima/klimaatlas/07/02/KA_07_02_05_2024_01_map_diff_big.png
Mai 2025:
https://www.dwd.de/DWD/klima/klimaatlas/07/02/KA_07_02_05_2025_01_map_diff_big.png

Ist halt immer das Problem mit "gefühltem Wetter" oder meine "untrügliche Erinnerung" sagt...

Die Statistiken sind da einfach deutlich zuverlässiger. Regenmengen, Temperaturen werden von hunderten Stationen genormt erfasst...da gibts dann kein "gefühlt war es letzes Jahr aber so oder doch anders".

EDIT: Falls es jemand weiss, kann ich die Bilder kleiner Skalieren lassen mit einem Befehl/Button oder ähnliches?

EDIT2: Der Focus-Artikel ist jetzt nicht überraschend. Aber ist halt nicht wichtig.

demklon
2025-06-02, 17:56:08
Das bringt doch alles überhaupt nix wenn wir in Europa strenge Klimaziele haben
und auf der anderen Seite der Erde in China die Luft verpestet wird.

Die Abholzung und Rodung der Regenwälder findet immer noch statt,
das ist sehr maßgebend was das Weltklima anbetrifft,
in den 70er Jahren hat man dadrüber gesprochen heute hat man es vergessen .


Es wird dystopisch werden.
Jetzt gebohren zu sein(2025) kommt sicher krass.


Aber I ch ja e vor kurzem erlernt due Algen im Meer bringen 70% des Sauerstoffs.

War mir neu.



Aber der Mensch ist Meister im Anpassen

Theworlds
2025-06-02, 19:09:37
Aber I ch ja e vor kurzem erlernt due Algen im Meer bringen 70% des Sauerstoffs.



Die können aber leider absterben wenn sich die Meere zu sehr erwärmen auch die Fische, dann werden Flüsse und Seen, Meere zur stinkenden Kloake, angelegte extra Zuchtbecken mit Kühlung reichen nicht aus um die Wettbevölkerung zu ernähren das ist Tatsache
das neuer Armageddon der Erde.
Sinn für sich selber macht es meiner Meinung Sinn, wenn man es vermeidet
unnötig Ressourcen zu vergeuden zu verschwinden Spart man zumindest etwas Geld schont die Umwelt etwas.

Iscaran
2025-06-03, 18:56:29
Die können aber leider absterben wenn sich die Meere zu sehr erwärmen auch die Fische, dann werden Flüsse und Seen, Meere zur stinkenden Kloake, angelegte extra Zuchtbecken mit Kühlung reichen nicht aus um die Wettbevölkerung zu ernähren das ist Tatsache
das neuer Armageddon der Erde.

Siehe Karibik: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/karibik-algen-rekord-100.html

Theworlds
2025-06-03, 19:19:36
Siehe Karibik: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/karibik-algen-rekord-100.html
na toll.

Iscaran
2025-06-03, 21:49:24
na toll.

Solange es soviele dumme Politiker und andere Menschen gibt, die das nicht ernst nehmen ist das alles nur der Anfang.

Ist ja nicht so, daß man davor gewarnt hätte seit 30 Jahren oder so...:rolleyes:

Theworlds
2025-06-03, 22:03:06
Über 60 c kann man als Mensch gar nicht mehr existieren.

https://www.kleinezeitung.at/home/6133549/Globale-Erderwaermung_Hitzewelle-dauert-an_Ueber-60-Grad-Celsius

Ich glaube, den Klimakollaps kann man gar nicht mehr aufhalten dazu ist es schon zu weit fortgeschritten nur noch hinauszögern.

Baalzamon
2025-06-03, 22:23:30
[...] Ich glaube, den Klimakollaps kann man gar nicht mehr aufhalten dazu ist es schon zu weit fortgeschritten nur noch hinauszögern.
bCnOQ30bAQU

Um mich mal selber zu zitieren
[...] Langsam, aber immer bestimmter, wächst in mir die Gewissheit, dass wir am Arsch sind. Ich werde da wohl nur noch die Anfänge von miterleben, aber die Kurzsichtigkeit mit der politische und wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden finde ich zutiefst frustrierend, wenn auch nicht sonderlich überraschend.

... und das war vor ziemlich genau 4 Jahren. :(

Theworlds
2025-06-03, 22:43:52
Es müsste eigentlich mehr regnen bei uns wenn man mal jetzt logisch denkt,
Pole schmelzen es verdampft mehr Wasser dadurch, nur kommt's derzeit an der falschen Stelle runter davon zu viel.

Fragman
2025-06-04, 08:54:52
... und das war vor ziemlich genau 4 Jahren. :(

Unser System ist darin sehr effizient nicht berücksichtigte Parameter, wie das Klima, zu übergehen.

Das wird sich erst ändern wenn die Folgen deutlicher und verlässlicher eingepreist werden können.
Der Preisdruck wird heutige Marktmechanismen durch gesellschaftliche Eingriffe ersetzen. Absehbar wird der Widerstand dagegen sowieso schwinden.

Da wir den point of no return wohl schon vor Jahrzehnten verpasst haben, spielt es auch keine Rolle, was wir in den letzten 10 Jahren hätten machen können.

Das politische Versprechen die jetzigen Generationen werden die Folgen nicht mehr erleben, lässt sich nicht mehr halten.
Es gibt zum Glück derzeit noch genug Ablenkung dank Trump, Krieg und diversen europäischen Nationalisten.
Vielleicht schaffen die es die nächsten 20 Jahre dieses Momentum zu halten.
Dann bin ich zumindest raus...

Unyu
2025-06-04, 09:56:32
Über 60 c kann man als Mensch gar nicht mehr existieren.

https://www.kleinezeitung.at/home/6133549/Globale-Erderwaermung_Hitzewelle-dauert-an_Ueber-60-Grad-Celsius
Ich glaube, den Klimakollaps kann man gar nicht mehr aufhalten dazu ist es schon zu weit fortgeschritten nur noch hinauszögern.Sind das wie letztes Jahr in Sizilien wieder die Bodentemperatur die als Lufttemperatur verkauft werden? Sprich eigentlich sind es 40 Grad, werden aber als 60 angepriesen?
Ja sind es. Der Wetterbericht erwartet knapp über 40 für Mungeshpur, Dehli.

Man kann natürlich auch im März das Thermometer in die Sonne legen und über 30 Grad ablesen. Mit solcher Unseriösität erreicht man das Gegenteil von Überzeugung der Gegenseite.

Was haben wir für Bodentemperatur im Sommer noch als Vergleich? Gehe doch mal im Sommer über ein Parkplatz, oder eine Karlsruher Innenstadt wo alle Bäume gerodet wurden. Das ist heiss, und die Ursache liegt an der Betonwüste.

Badesalz
2025-06-04, 12:55:51
War die Energiewende nicth dafür gedacht u.a. das Klima weniger zu belasten?
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Ungenutzter-Okostrom-kostet-Steuerzahler-halbe-Milliarde-Euro-article25811794.html

Filp
2025-06-04, 13:00:34
War die Energiewende nicth dafür gedacht u.a. das Klima weniger zu belasten?
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Ungenutzter-Okostrom-kostet-Steuerzahler-halbe-Milliarde-Euro-article25811794.html

Da geht es um Geld und nicht ums Klima

Badesalz
2025-06-04, 13:28:53
Du hast den Link angeklickt, aber nicht gelesen was ich schrieb? wow :uup:

Da geht es darum - kontextbezogen - wie jeweils stark wir die Windenergie NICHT nutzen. Überall nur Geld sehen, wenn Geld mal erwähnt wird, das ist wohl eher dein Ding. So lebe ich nicht ;)

Fragman
2025-06-04, 14:22:02
Das Thema Netzausbau ist jetzt wie alt?
Wenn die Gaslobby jetzt wirklich die 20 GW Gaskraftwerke zubauen werden solche News hoffentlich weniger weil der EE Ausbau zurück geht.
Wünschenswert wäre es angesichts der öffentlichen Diskussionen und der angenommen Dummheit, der man sich ausgesetzt sieht.
Hat man wenigstens davor seine Ruhe. :D

Filp
2025-06-04, 14:24:57
Du hast den Link angeklickt, aber nicht gelesen was ich schrieb? wow :uup:

Da geht es darum - kontextbezogen - wie jeweils stark wir die Windenergie NICHT nutzen. Überall nur Geld sehen, wenn Geld mal erwähnt wird, das ist wohl eher dein Ding. So lebe ich nicht ;)
Und wo belastet es jetzt das Klima statt es zu entlasten? Am Netzausbau mangelt es noch und das ist bekannt. Trotzdem sorgt jedes Windkrafteerk schonmal dafür, dass weniger Gas und Kohle verbrannt wird.

Theworlds
2025-06-04, 14:48:00
Man kann natürlich auch im März das Thermometer in die Sonne legen und über 30 Grad ablesen..

Vor 3 Jahren als wir so ca 43c an einigen Tagen hatten, hattest es unser Außenhhermometer gesprengt das in der Sonne war, der Balken ging bis oben zum Anschlag ist dann geplatzt.

Badesalz
2025-06-05, 06:39:37
Und wo belastet es jetzt das Klima statt es zu entlasten?boah ej... Mein Punkt war, daß es nicht umfänglicher genutzt werden kann.

Oder heißt das, wir haben endlich wieder den Energieüberfluss erreicht? :smile: Das geben die Strompreise aber noch nicht her :rolleyes:

Vor 3 Jahren als wir so ca 43c an einigen Tagen hatten, Garnicht mitbekommen. Da waren wir im Urlaub in Alanya und hatten 33°C...

f10
2025-06-05, 08:03:57
Man kann natürlich auch im März das Thermometer in die Sonne legen und über 30 Grad ablesen. Mit solcher Unseriösität erreicht man das Gegenteil von Überzeugung der Gegenseite.Welcher wiss. Messtation liest denn für die Lufttemperatur die Werte im direkten Sonnenschein ab? Kannst Du eine benennen? Die 49.6°C 2021 in Lytton (Kanada) wurden sicherlich auch nicht so gemessen. Übrigens sind Hitzeglocken dieser Art nicht x mal wahrscheinlicher durch den Klimawandel, sondern überhaupt erst möglich geworden. Bei 2 Grad globaler Erwärmung, dürfen die Nordamerikaner dann aller 5 bis 10 Jahre mit solchen Ereignissen rechnen. :(

Filp
2025-06-05, 09:09:46
boah ej... Mein Punkt war, daß es nicht umfänglicher genutzt werden kann.

Das hast du oben aber nicht geschrieben, du wolltest suggerieren, dass es dem Klima gar nicht hilft, sondern sogar schadet ;)

Unyu
2025-06-05, 10:00:19
Welcher wiss. Messtation liest denn für die Lufttemperatur die Werte im direkten Sonnenschein ab? Kannst Du eine benennen? Nicht Wissenschaft, lies doch einfach einen Post weiter oben was dort verlinkt wird. Darauf bezieht sich mein Post, auf die unseriösen Fake News.

Was übrigens der Klimaseite nicht mehr hilft sondern Ablehnung aufgrund der Lächerlichkeit produziert. Aber ok, das ist dann deren Problem, wenn sie ihr Thema nicht durchbringen wollen, dann genau so weiter machen.

Badesalz
2025-06-05, 12:45:33
Das hast du oben aber nicht geschrieben, du wolltest suggerieren, dass es dem Klima gar nicht hilft, sondern sogar schadet ;)Nein. Du hast das so verstehen wollen.

f10
2025-06-05, 13:11:54
Aber ok, das ist dann deren Problem, wenn sie ihr Thema nicht durchbringen wollen, dann genau so weiter machen.Polemik in Userpostings in irgend einem Forum ist also die Ausrede dafür, sich gegenüber Wissenschaft auf beiden Augen blind zu machen. Oooookeeey. Bequeme Sache ...

Filp
2025-06-05, 13:15:37
Nein. Du hast das so verstehen wollen.
Das was du angeblich mit gemeint hast, lässt sich kein Stück auslesen, also labern keinen Müll.

Auch eine KI sieht darin nicht was du angeblich damit sagen wolltest :
Die Frage **„War die Energiewende nicht dafür gedacht, u.a. das Klima weniger zu belasten?“** lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren – je nach Kontext, Tonfall und Intention. Hier sind die wichtigsten Deutungsmöglichkeiten:

---

### 🔹 1. **Rhetorische Frage / Kritik**

**Implizierte Bedeutung:** *„Die Energiewende erfüllt offenbar nicht den Zweck, das Klima zu entlasten – obwohl das ihr Ziel war.“*

➡️ **Kritischer Unterton**, oft verwendet, um auf Widersprüche, Versäumnisse oder ineffektive Umsetzung hinzuweisen.

**Beispielkontext:**

> "Trotz Energiewende steigen CO₂-Emissionen wieder – war sie nicht dazu da, das Klima zu entlasten?"

---

### 🔹 2. **Ehrlich-klärende Frage**

**Implizierte Bedeutung:** *„Ich möchte verstehen: War ein Ziel der Energiewende nicht auch der Klimaschutz?“*

➡️ **Neutraler, informationssuchender Ton** – zielt auf Verständnis oder Bildung ab.

**Beispielkontext:**

> "Ich habe gehört, es ging bei der Energiewende um Versorgungssicherheit – aber war nicht auch der Klimaschutz ein Ziel?"

---

### 🔹 3. **Skeptisch-ironische Frage**

**Implizierte Bedeutung:** *„Man behauptet, es ging ums Klima – aber das Ergebnis spricht dagegen.“*

➡️ **Sarkasmus oder Ironie**, oft in politischen oder gesellschaftlichen Diskussionen.

**Beispielkontext:**

> "Jetzt bauen wir überall LNG-Terminals und Kohlekraftwerke laufen weiter. War die Energiewende nicht fürs Klima?"

---

### 🔹 4. **Erinnerung an ursprüngliche Ziele**

**Implizierte Bedeutung:** *„Lasst uns nicht vergessen, wozu die Energiewende ursprünglich gedacht war.“*

➡️ **Appell oder Erinnerung**, oft von Befürwortern der Energiewende.

**Beispielkontext:**

> "Bei all den wirtschaftlichen Debatten – war die Energiewende nicht auch zum Schutz des Klimas gedacht?"

---

### 🔹 5. **Verdeckter Vorwurf gegenüber Politik/Umsetzung**

**Implizierte Bedeutung:** *„Die Politik handelt nicht konsequent klimafreundlich, obwohl das Ziel klar war.“*

➡️ **Kritik an aktueller Energiepolitik**, z. B. durch Verzögerungen, Rückschritte oder Lobbyeinfluss.

Badesalz
2025-06-05, 13:47:01
Das was du angeblich mit gemeint hast, lässt sich kein Stück auslesen, also labern keinen Müll.Das könnte wohl sein. Ok. Interessant nur, wenn wir schon beim Müll labern sind, woher bei doch soviel fuzy logic im Satz, doch die Sicherheit stammte, was ich "suggerieren" wollte...

Auch eine KI sieht darin nicht was du angeblich damit sagen wolltest :Dann hab ichs wohl zu flapsig formuliert. Wohl doch. Das Beispiel wirkt jedenfalls überzeugend. Einer KI trau ich da diesbezüglich auch mehr zu als dir. Gut verteidigt (y)

Unyu
2025-06-05, 23:14:15
Polemik in Userpostings in irgend einem Forum ist also die Ausrede dafür, sich gegenüber Wissenschaft auf beiden Augen blind zu machen. Oooookeeey. Bequeme Sache ...Netter Versuch etwas zu unterstellen was weder stimmt noch gerade behauptet wurde.

So macht es doch Spass, einfach irrwitzige Behauptungen aufstellen und den Gegenüber vorwerfen er würde die Immer komplett einige Wissenschaft angreifen. Die Wissenschaft die scheinbar über der individuellen Freiheit steht, komplett unfehlbar ist selbst wenn es gerade komplett schief läuft. Warum nennst du sie nicht bei dem Namen der eigentlich korrekt wäre? Gratulation, du hast die 60 Grad Fake News erfolgreich vertuscht. Bis sie dann später wieder kommen.

Badesalz
2025-06-08, 09:37:43
Diese Dürre des Jahrhunderts in DE macht mich langsam wirklich fertig :uup:

Theworlds
2025-06-08, 13:09:24
Die Lügen alle bis sich die Balken biegen.
Pfingsten, wir hatten gestern die Heizung an,
so lange ich mich zurück erinnern kann war es Pfingsten immer sehr gut warm,
fast immer Hochsommerliche Temperaturen schon.
Pfingsten sehr oft Zelten gewesen und Baden gefahren .

Das war im letzen auch schon so kalt hier über Pfingsten,
wo bleibt denn die Klimaerwärmung ,
die findet offensichtlich nur in einigen Köpfen statt.

Filp
2025-06-08, 13:15:42
Bei uns ist es feucht aber warm und jetzt?

Ist halt wieder so ne Schwurbler Welle, die mal wieder durchs Forum zieht ;D

Lurtz
2025-06-08, 13:27:24
Keiner weiß mehr wie deutsche Sommer eigentlich aussehen. Nicht wie am Mittelmeer. In meiner Kindheit gabs Sommer, da hat es von Mitte Juli bis in den Herbst fast nur geregnet.

Theworlds
2025-06-08, 13:46:19
Das gab's früher mal war auch normal verregnet kalter Sommer ab und zu,
der Mai und Anfang Juni ist in der letzten Zeit hier sehr kalt geworden.

Filp
2025-06-08, 14:00:22
Das gab's früher mal war auch normal verregnet kalter Sommer ab und zu,
der Mai und Anfang Juni ist in der letzten Zeit hier sehr kalt geworden.

Nein, es ist wärmer geworden, wenn man denn bei den Fakten bleiben will ;)

Theworlds
2025-06-08, 14:01:54
Nein, es ist wärmer geworden, wenn man denn bei den Fakten bleiben will ;)

Ja, in den Köpfen der Klimallobbyisten.:biggrin::eek:
Das einzige, was sich hier verändert hat, ist das der Winter nicht mehr so kalt wird
und in den letzten 4 Jahre der April. Mai kälter geworden ist .
Ob das wirklich immer auf Co 2 Ausstoß zurückzuführen ist, ist fraglich,
den Klimaveränderungen und Klimaverschiebung gab es schon immer auf der Erde,
genau so wie es mal die Eiszeit gab. Bei uns hat sich sozusagen das Klima um 2 Monate verschoben nach hinten, Mai Anfang Juni April Wetter,
das Laub im Herbst fällt auch seit neuestem etwas später von den Bäumen,
nicht mehr im Oktober sondern im November.

Filp
2025-06-08, 14:33:14
Ja, in den Köpfen der Klimallobbyisten.:biggrin::eek:

Dieses Fakten leugnen ist schon sehr religiös... Wissen ist aber besser als Glauben ;)

Iscaran
2025-06-08, 14:41:23
Die Lügen alle bis sich die Balken biegen.
Pfingsten, wir hatten gestern die Heizung an,
so lange ich mich zurück erinnern kann war es Pfingsten immer sehr gut warm,
fast immer Hochsommerliche Temperaturen schon.
Pfingsten sehr oft Zelten gewesen und Baden gefahren .

Das war im letzen auch schon so kalt hier über Pfingsten,
wo bleibt denn die Klimaerwärmung ,
die findet offensichtlich nur in einigen Köpfen statt.

Schau dir doch die Zeitreihen an! Frag doch mal eine Großeltern wie das "mittlere" Wetter damals war?

Klimawandel ist nicht etwas das erst seit gestern passiert oder seit 2015...nein die "Trends" laufen schon seit Jahrzehnten. Werden aber eben erst jetzt gewissermaßen "statistisch" fühlbar. (EDIT: bzw. eben signifikant messbar)

Klimatologie ist nunmal eine Wissenschaft die sich mit langjährigen Trends beschäftigt die überlagert sind vom "Meer des statistischen Rauschens".

Wenn man das also verstehen will, muss man sich notgedrungen mit Statistik, statistischer Auswertung und LANGZEIT-Trends beschäftigen.

Oder halt übers "Wetter" reden...:rolleyes:


Hier:
https://www.dwd.de/DWD/klima/national/gebietsmittel/brdras_ttt_17_de_19611990_abststmm.png
Bist du älter als 50-60 Jahre? also Geboren so dass du dich noch ganz genau an die 70er / 80er erinnnern kannst? Als wir noch Jahresmittelwerte hatten die eben genau das waren "Mittelwerte"...

Nein? Nun dann kennst du dein "Wetter" nur noch aus der Perspektive des langfristig bereits ablaufenden "Klimawandels"...das man in den 90er/00er/10er Jahren üblicherweise Pfingsten nicht einmal mehr die Heizung anmachen musste, war schon damals die Anomalie - hat nur noch niemand so wahrgenommen, weil auch das Bewusstsein dafür gefehlt hat.

Aber die Datenanalyse zeigt es halt...wie man sich in seiner "Erinnerung" befangen hält.

Theworlds
2025-06-08, 15:29:56
Wir hatten eigentlich immer in den letzten Jahren zu Pfingsten Schwülwarme Luft und ein Sommergewitter das hat es letztes Jahr nicht und in diesem Jahr nicht gegeben dafür Aprilwetter.

Draußen sind es aktuell hier 16 c bei 70 % Luftfeuchtigkeit , 16 c ist kalt für Anfang Juni,
19 c waren es früher ab und zu mal und das hatte damals als kühl empfunden .
!6 c hatten wir vor Jahren auch schon mal an wenigen Dezember Tagen nur mal so nebenbei erwähnt .

Badesalz
2025-06-08, 16:04:30
Bei uns ist es feucht aber warm und jetzt?Na dann nix wie ran my Friend :up:

@theworlds
Bei uns sind 12°C... Aber gutes Wetter und Pfingsten ist eher selten in DE. Wobei das mit den Temperaturen war wieder nur Ablenkung. ICH meinte eben diese Dürre, weswegen die Pestilenz Ende Mai schon eine Aktuelle Stunde im Bundestag initierte :uup:

Theworlds
2025-06-08, 16:08:04
Das ist nahezu im gesamten Bundesgebiet Deutschland sehr kühl,
nicht nur in meiner Region es regnet auch schon wieder.

Filp
2025-06-08, 16:51:10
Das ist nahezu im gesamten Bundesgebiet Deutschland sehr kühl,
nicht nur in meiner Region es regnet auch schon wieder.

15 Grad sind nicht sehr kühl...

Iscaran
2025-06-08, 18:28:17
Wir hatten eigentlich immer in den letzten Jahren zu Pfingsten Schwülwarme Luft und ein Sommergewitter das hat es letztes Jahr nicht und in diesem Jahr nicht gegeben dafür Aprilwetter.

Ja...jetzt kommt wieder das Grundproblem zum Tragen das man WETTER (blaue Punkte) nicht von KLIMA unterscheidet.

Wetter ist das "Rauschen der Statistik"...Klima ist der TREND (schwarze Kurve)...

Aber ich denke damit ist klar dass eine Diskussion um "Klimamodelle" nicht in deinem Interesse ist, wenn du ständig mit "heute haben wir aber wir ungewöhnliches Wetter" daherkommst.

Übrigens sind 15 °C im Juni nicht "außerordentlich kühles Wetter" sondern eigentlich circa das "normal".
https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.html#buehneTop

Siehe Tabelle Rechts sowie Tabelle Links mit den jeweiligen JÄHRLICHEN MONATSMITTELTemperaturen.
16 c ist kalt für Anfang Juni,
Also, siehe DATEN, nein. Das ist eigentlich "normal" - nur bist DU das nicht mehr gewohnt weil es seit den 80er zunehmend zu warm wird im Mittel und man sich da schon längst "gefühlt" umgewohnt hat.
Aber hey - hier regnets, der Klimawandel ist wohl abgesagt weil ich nicht verstehe(n) (will) wie das funktioniert. ;D:rolleyes:

Andre
2025-06-08, 18:31:46
Das ist nahezu im gesamten Bundesgebiet Deutschland sehr kühl,
nicht nur in meiner Region es regnet auch schon wieder.

Und Ende der Woche direkt wieder 30 Grad im Westen. Und die 4 Monate Trockenheit und Hitzperioden im Frühjahr waren auch sicher total normal.

#44
2025-06-08, 18:48:25
so lange ich mich zurück erinnern kann war es Pfingsten immer sehr gut warm,
fast immer Hochsommerliche Temperaturen schon.
Hochsommerlich. Im Frühling.

Nicht, dass das nicht vereinzelt vorkommen kann. Aber warum das nicht das seit jeher Normal und Üblich gewesen sein kann sollte schon allein durch die Begriffe klar sein.

Möchte man meinen :usad:

Unyu
2025-06-08, 19:04:50
Und Ende der Woche direkt wieder 30 Grad im Westen. Und die 4 Monate Trockenheit und Hitzperioden im Frühjahr waren auch sicher total normal.
Es war bis zum Mai sehr trocken. Dazu hat dir Schneeschmelze gefehlt. Aber trotzdem sieht man am Bodensee keine Rekorde. Die letzten Jahre gab es mehr Wasser, diesmal weniger. Aber vorherige Rekorde sind bei weitem nicht erreicht.

Und nein, höhere Steuern ändern daran nichts.

Badesalz
2025-06-08, 19:51:15
Und Ende der Woche direkt wieder 30 Grad im Westen. Und die 4 Monate Trockenheit und Hitzperioden im Frühjahr waren auch sicher total normal.Von jetzt aus, 4 Monate zurück, Hitzeperioden?

Unyu
2025-06-08, 20:31:34
Ein paar schöne Bilder aus dem ehemaligen Schwarzwald für die Windkraft Fanboys.

Breite Schneisen der Verwüstung, die den Restwald massiv schädigen. Potthässlich vor Ort. Und der Strom ist gewiss nicht nötig für die 3 Häuser im Tal. Wie man hier sieht hat der Mensch selbstverständlich einen Einfluss auf das Klima. Und zwar hier und heute einen negativen durch die aktuelle Agenda.

https://youtu.be/430Y-TBMrb8?si=wjqF7PP5dt3nMEGR

Κριός
2025-06-09, 10:26:42
Alter warst du noch nie in einem Wald? Diese Zugangswege müssen dann aber wirklich schon zu meiner Kindheit in den späten 60ern zur Vorbereitung von Winkraftanlagen errichtet worden sein.

Die Idee das man diese Zugangswege braucht damit die Forsterei den Wald wegen Sturmschäden und Pflege irgendwie auch die gefällten Bäume abtransportieren muss kann doch nicht völlig unbekannt sein.

Das ist argumentieren auf dem Niveau meiner Frau. Sie fällt auch immer auf diese Propaganda rein. Und ich glaube das ist das größte Problem bei uns Konservativen. Wir haben unsere Schwachstellen was Umweltschutz und Wissenschaft angeht. Dafür haben die Linken die Schwachstelle bei Gesellschaft und Politik.

Unyu
2025-06-09, 11:46:14
Alter warst du noch nie in einem Wald? Diese Zugangswege müssen dann aber wirklich schon zu meiner Kindheit in den späten 60ern zur Vorbereitung von Winkraftanlagen errichtet worden sein. Ich habe beobachtet wie der Wald in der Schulden Hauptstadt von BW immer weiter zerstört wurde. Danke der Nachfrage. Und du, hast du so wie ich direkt am Wald gewohnt oder kennst du den Wald nur von Ausflügen?

Wo warst du Sturm bei Lothar? Ich war dort.

Die Idee das man diese Zugangswege braucht damit die Forsterei den Wald wegen Sturmschäden und Pflege irgendwie auch die gefällten Bäume abtransportieren muss kann doch nicht völlig unbekannt sein.Du hast schon gesehen das da eine Autobahn geschlagen wurde, man Hunderte Meter blauen Himmel sehen kann.

Das ist argumentieren auf dem Niveau meiner Frau. Sie fällt auch immer auf diese Propaganda rein. Und ich glaube das ist das größte Problem bei uns Konservativen. Wir haben unsere Schwachstellen was Umweltschutz und Wissenschaft angeht. Dafür haben die Linken die Schwachstelle bei Gesellschaft und Politik.
Schade das die Linken so gegen Umweltschutz sind. Was haben die Bäume dir angetan? Wenn du Berge mit Wiesen willst kannst du doch nach UK. Die haben sich ihrer Wälder schon vor längerem entledigt.

Κριός
2025-06-09, 12:09:50
Du hast schon gesehen das da eine Autobahn geschlagen wurde, man Hunderte Meter blauen Himmel sehen kann.


Natürlich baut man für Windkraft Autobahnen... Jetzt sind wir schon weit ab von meiner Frau angekommen. Lass gut sein. Menschen wie du würden mir ins Gesicht lügen das sie fliegen können, nur weil sie verlegen sind von Propanga angeschmiert worden zu sein... ;D

Filp
2025-06-09, 14:28:25
Wo warst du Sturm bei Lothar? Ich war dort.

Ach und 99 waren die großen "Autobahnen" für Windräder Schuld an den Sturmschäden? Der Schwarzwald hat, wie jeder andere Wald, massive Probleme durch Monokulturen und nicht durch Trassen für den Windradbau ;D

Theworlds
2025-06-09, 15:27:39
Es gab mal ne Webseite, da könnte man schön nachschauen nach Kalenderdatum Jahre zurück wie die Temperaturen waren, die Seite hat man jetzt schnell vom Netz genommen dass man nicht mal nachgucken kann, dann werden wahrscheinlich so Sachen behauptet, Pfingsten war besonders heiß dieses Jahr obwohl das gar nicht stimmt, heiß war mal wieder in den Köpfe die so was behaupten.
Wetterstation 24 c, Tiefsttemperaturen 11 c
(Sensor ist im Schatten), Wetterinfo-Internet 18 c .

Iscaran
2025-06-09, 15:36:58
Es gab mal ne Webseite, da könnte man schön nachschauen nach Kalenderdatum Jahre zurück wie die Temperaturen waren, die Seite hat man jetzt schnell vom Netz genommen dass man nicht mal nachgucken kann, dann werden wahrscheinlich so Sachen behauptet, Pfingsten war besonders heiß dieses Jahr obwohl das gar nicht stimmt, heiß war mal wieder in den Köpfe die sowas behaupten.
Wetterstaton 24 c (der Sensor ist im Schatten), Wetterinfo-Internet 18 c .

FUD....

=> Die Webseiten gibt es noch immer. z.B. hier:

https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.html#buehneTop

EDIT: Gibts natürlich auch taggenau für alle Wetterstationen: https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/klarchivtagmonat.html
https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/observations_germany/climate/daily/kl/historical/

Die Nummer der Wetterstation findest du easy hier: https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/observations_germany/climate/daily/kl/historical/KL_Tageswerte_Beschreibung_Stationen.txt
Keine Ahnung auf welche nicht-seriösen Webseiten du dich da beziehst.

Theworlds
2025-06-09, 15:41:28
FUD....

=> Die Webseiten gibt es noch immer. z.B. hier:

https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.html#buehneTop

EDIT: Gibts natürlich auch taggenau für alle Wetterstationen: https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/klarchivtagmonat.html
https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/observations_germany/climate/daily/kl/historical/
Keine Ahnung auf welche nicht-seriösen Webseiten du dich da beziehst.

Nein die Seite meine ich nicht wo einem was vorgesetzt wird was wohl möglich auch erlogen ist ,
meine andere Unabhängige Seite ,
Da wurde von ganz Deutschland eine Karte angezeigt mit Temperaturen, oben konntest du nach vorne und nach rückwärts zippen mit dem Datum, Das war auch schön übersichtig, alles gemacht, nicht die Seite hat man natürlich vom Netz genommen, soll keiner sehen w as mal war.

Vielleicht kann sich noch jemand dran erinnern,
vor etlichen Jahren hatten wir bis Ende April viel Schnee auch im Winter ,
das hat sich hier allerdings sehr verändert, es schneit kaum noch im Winter .

Iscaran
2025-06-09, 15:45:22
Nein die Seite meine ich nicht wo einem was vorgesetzt wird was wohl möglich auch erlogen ist ,
meine andere Unabhängige Seite ,
Da wurde von ganz Deutschland eine Karte angezeigt mit Temperaturen, oben konntest du nach vorne und nach rückwärts zippen mit dem Datum.

DWD und "erlogene" Daten??!? Kannst du das mal näher begründen bitte?
Würd mich mal interessieren warum das alles "erlogen" sein soll .- aber ist halt keine "klickibunti-Webseite" mit dem Banner von EIKE oder der "Klimawandel-Allianz"...ist halt ne "Datenbasierte Webseite mit messdaten von Jahrzehnten."

Sind wir jetzt schon im Trump-Zeitalter des Postfaktischen, das man also Jahrzehntelang zurückreichende Datenreihen anzweifelt? Warum eigentlich? Zeigen sie nicht das von dir gewünschte Ergebnis oder wie?

Iscaran
2025-06-09, 15:52:49
kA wahrscheinlich meinst du solche Werbebasierten Seiten wie Wetterkontor.
https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/extremwerte-karte.asp

Da sind dieselben Daten drin vom "erlogenen DWD" ?!?

Kannst auch Meteostat nehmen. Gibt da zwar keine Karte aber immerhin ein Taggenaues Diagramm mit Min/Maxwerten
https://meteostat.net/de/place/de/freising?s=10863&t=2024-01-01/2025-06-09

Aber schaumal was die für eine Quelle angeben:
Wetterdaten bereitgestellt von NOAA , Deutscher Wetterdienst und Environment Canada . Erfahren Sie mehr über unsere Quellen.

Alles erlogen vermutlich.

Theworlds
2025-06-09, 15:55:05
DWD und "erlogene" Daten??!??


Die Seite kannst du vergessen ,
den Link von der Richtige habe gelöscht weil die Offline vom Netz genommen wurde die war auch schön übersichtlich gestaltet zu übersichtlich , es soll nicht einfach sein sich unabhängig Richtig zu informieren.
Ich glaube, dass das auch gewollt war die Seite vom Netz genommen hat aus dem Grund

Iscaran
2025-06-09, 15:57:50
Die Seite kannst du vergessen ,
den Link von der Richtige habe gelöscht weil die Offline vom Netz genommen wurde die war auch schön übersichtlich gestaltet zu übersichtlich , es soll nicht einfach sein sich unabhängig Richtig zu informieren.
Ich glaube, dass das auch gewollt war die Seite vom Netz genommen hat aus dem Grund

Also Verschwörungstheorie-FUD.
Danke fürs Gespräch.

Oder die Seite ist ein "Opfer" von Trumps Anti-Universitäten-Finanzierungskampagne
https://www.geo.de/wissen/forschung-und-technik/datenrettung-gegen-trump--deutsche-forscher-retten-us-umweltdaten-35709114.html

Theworlds
2025-06-09, 16:01:08
Also Verschwörungstheorie-FUD.
Danke fürs Gespräch.

Oder die Seite ist ein "Opfer" von Trumps Anti-Universitäten-Finanzierungskampagne
https://www.geo.de/wissen/forschung-und-technik/datenrettung-gegen-trump--deutsche-forscher-retten-us-umweltdaten-35709114.html

Mit deinen Links können wir nichts mit anfangen da sind nur paar Stiche zu sehen.

Der Alte Link war dieser
https://www.wetterzentrale.de/topkarten/fskldwd.html
Die Seite mit der Temperaturen Übersicht Karten ist vom Netz genommen wurden .

Unyu
2025-06-09, 16:06:16
Natürlich baut man für Windkraft Autobahnen... Jetzt sind wir schon weit ab von meiner Frau angekommen. Lass gut sein. Menschen wie du würden mir ins Gesicht lügen das sie fliegen können, nur weil sie verlegen sind von Propanga angeschmiert worden zu sein... ;DDu kennst keinen Wald, hast die Bilder nicht gesehen. Und jetzt kommt von dir nur wirre Ablenkung.

Obwohl ich dir die Bilder geliefert habe, die du nun leugnest. Nochmal die Frage, warum hasst du den Wald so sehr?

Ach und 99 waren die großen "Autobahnen" für Windräder Schuld an den Sturmschäden? Der Schwarzwald hat, wie jeder andere Wald, massive Probleme durch Monokulturen und nicht durch Trassen für den Windradbau ;D
Nein, behaupte ich auch nicht. Kleiner Tipp, die Sturmschäden in der Schuldenhauptstadt BW sind Menschengemacht.

Warst du vor Ort? Ich war es, habe die Bäume fällen sehen. Und im Ort einzelne Plattenbauten die ihr Dach verloren haben. Einige der Bäume waren Stengel, ohne Schutz drumherum. Die haben sich extrem im Wind gebogen, ich war überrascht wie viel die aushalten bis sie gebrochen sind. Wohlgemerkt das war alles ausschließlich wegen der Gier der Schulden Gemeinde, die noch deutlich zugenommen hat seitdem, unter Windkraft Bedingungen sieht es natürlich anders aus.

Ich persönlich würde in der Schuldenhauptstadt niemals Ferien machen, vielleicht kennst du die Gegend deshalb nicht. Um so peinlicher das du hier dennoch ein Urteil abgibst.

Iscaran
2025-06-09, 17:36:52
https://www.wetterzentrale.de/topkarten/fskldwd.html
Die Seite mit der Temperaturen Übersicht Karten ist vom Netz genommen wurden .

Zu blöd eine Webseite zu bedienen?
https://wetterzentrale.de/de/weatherdata_de.php

Alternative www.wetterzentrale.de => Archiv/Klimadaten => voila?

Btw. Wetterübersicht der Klimadaten der Wetterstationen des DWD

Offenbar alles erlogene Daten, hast du geschrieben. Ist EXAKT die gleiche Datenquelle und Material das ich dir oben verlinkt habe. Aber wenn es eine "blinki-Blinki" Karte plus wegclicken von 3 Werbebannern-Seite sein muss bitte.
Ist immer noch alles da.

EDIT: 08.06.2024https://wetterzentrale.de/maps/archive/2024/obsday/DE_TG_2024060800.png
08.06.2025https://wetterzentrale.de/maps/archive/2025/obsday/DE_TG_2025060800.png

Was liest du nun aus den zwei Tagessnapshots an Daten heraus?

Iscaran
2025-06-09, 17:42:32
Nachtrag: Hier noch mein Geburtsjahr 8.Juni1979
https://wetterzentrale.de/maps/archive/1979/obsday/DE_TG_1979060800.png

Die aktuellen Temperaturen sind also nicht "kalt" - nur "normal".

Iscaran
2025-06-09, 17:49:43
Mit deinen Links können wir nichts mit anfangen da sind nur paar Stiche zu sehen.

Du meinst "Striche? Ja aber das ist doch WESENTLICH Aussagekräftiger sich den Verlauf der Daten im langjährigen Trend anzusehen als PUNKTUELLE "bunte Karten"...:rolleyes:;D

Der STRICH hat 1.000.000 mal mehr "Gewicht" wenn es um Klimaverständnis geht als deine bunte Tageskarte. Dazu muss man aber halt ein bisschen was von Statistik und Datenverarbeitung verstanden haben. Oder eben den Fachleuten vertrauen die das Jahrzehntelang als Klimaforscher "praktizieren".

f10
2025-06-09, 18:25:12
Du meinst "Striche?

Striche?
Vielleicht sind diese Striche hier für alle Leser zu verstehen:
https://showyourstripes.info/stripes/GLOBE---1850-2024-MO-withlabels.png
Dazu muss man aber halt ein bisschen was von Statistik und Datenverarbeitung verstanden haben. Oder eben den Fachleuten vertrauen die das Jahrzehntelang als Klimaforscher "praktizieren".Mir fehlt leider in solchen Diskussionen ständig das Verständnis dafür, wie man sich selbst über alle mit entsprechender Reputation stellen kann und dann irgendwann als letzen Strohhalm solche fadenscheinigen Argumente wie schlechte Kommunikation und Vermittlung vorwirft und deswegen alles als Unsinn abtut.

Hatte da auch schon mal eine interessante Diskussion mit entsprechenden Parteivertretern die mir allen ernstes erzählen wollten, dass die wissenschaftliche Reputation einer Exzellenz Universität (es ging konkret um die TU Dresden) nichts wert wäre, weil diese auch Genderforschung betreiben würden (die Leute wussten nicht mal, dass Genderforschung auch/vor allem abseits von linguistischen Mitteln statt findet). Ganz ehrlich: was will man da noch diskutieren?

Filp
2025-06-09, 21:37:07
Warst du vor Ort? Ich war es, habe die Bäume fällen sehen.
Die Waldfläche ist nur nicht kleiner geworden, sondern durch Aufforstung gleich geblieben bis gewachsen. Außerdem wird es in einen Mischwald umgewandelt, was dringend nötig ist. Die Klimaerwärmung in Kombination mit Schädlingen macht den Wäldern zu schaffen und nicht das herausnehmen von Bäumen oder Trassen die geschnitten werden. Frag mal nen Forstwirt, der kann dir das auch für Dumme erklären...

Iscaran
2025-06-09, 21:56:14
Striche?


Gibts das auch in Gelb und Grüntönen - ich mag rot und blau nicht so :-D

Oder als Graustufenkontrast ? Das wäre vielleicht am Farbneutralsten...;D

Matrix316
2025-06-10, 11:41:40
Oha

https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2025-06/trockenheit-duerre-wetter-atmosphaere-studie?utm_source=firefox-newtab-de-de

Wie stark eine Dürre wird, hängt nicht nur vom Mangel an Niederschlag ab, also vom Wassernachschub. Sondern auch vom Wasserentzug durch die Luft: Die kann Feuchtigkeit gleichsam aus dem Erdboden saugen, und zwar umso mehr, je wärmer sie wird. Das hat ein internationales Forscherteam erstmals global analysiert, die Ergebnisse hat es nun in der Wissenschaftszeitschrift Nature veröffentlicht: "Erwärmung beschleunigt weltweit das Ausmaß von Dürren."

Unyu
2025-06-11, 15:26:21
Die Waldfläche ist nur nicht kleiner geworden, sondern durch Aufforstung gleich geblieben bis gewachsen. Außerdem wird es in einen Mischwald umgewandelt, was dringend nötig ist. Die Klimaerwärmung in Kombination mit Schädlingen macht den Wäldern zu schaffen und nicht das herausnehmen von Bäumen oder Trassen die geschnitten werden. Frag mal nen Forstwirt, der kann dir das auch für Dumme erklären...
Die Umwandlung sehe ich seit 30 Jahren. - Da ich ja nach deiner Definition dumm bin verstehe ich nicht, wieso ein Laubbaum innerhalb von 30 noch nicht gekeimt ist. Da müsste inzwischen ein Dichter Mischwald stehen. Das Gegenteil ist der Fall. Übrigens gerade die dicken Laubbäume werden auch gerntet weil die Pleite Gemeinde das Geld will. Normalerweise müssten da schon sehr ansehnliche Bäume stehen wenn deine Geschichte stimmen würde. Es war schon vor 30 explizit von Sichtschneisen die Rede.

Waldfläche ist übrigens ein Perimeter. Es sagt nichts über den Zustand aus. Es ist auch Wald, wenn man Hunderte Meter weit blicken kann, weil kein Baum mehr vorhanden.

Filp
2025-06-11, 15:59:22
Da müsste inzwischen ein Dichter Mischwald stehen.
Das Ist schlicht und einfach falsch. Es dauert 40 bis 80 Jahre, bis da ein starker Laubbaum steht...
In 30 Jahren kann man keinen Wald umbauen, häng nochmal 50 bis 70 Jahre dran, dann ist das vielleicht abgeschlossen.

f10
2025-06-12, 08:15:18
Gibts das auch in Gelb und Grüntönen - ich mag rot und blau nicht so :-D

Oder als Graustufenkontrast ? Das wäre vielleicht am Farbneutralsten...;D
Die Farben kannst Du leider nicht ändern:
https://showyourstripes.info/
aber die Regionen. Es wird verglichen mit dem Mittelwert 1961-2010. Es ändert sich je nach Ort die Skala der y-Achse - nicht aber die Farben. Die +6°C Abweichung vom Mittel bekommt bei Spitzbergen also den gleichen Rot-Ton wie bei anderen Orten die +2°C. Vermutlich ist das bei einigen deswegen alles Müll, nicht vertrauenswürdig und die Datenbasis eh zweifelhaft. :rolleyes:

Unyu
2025-06-12, 11:46:48
Das Ist schlicht und einfach falsch. Es dauert 40 bis 80 Jahre, bis da ein starker Laubbaum steht...
In 30 Jahren kann man keinen Wald umbauen, häng nochmal 50 bis 70 Jahre dran, dann ist das vielleicht abgeschlossen.
Du hast nicht verstanden, das noch nicht mal junge Bäume da stehen.

Und die starken Laubbäume wie gesagt geerntet werden.

Filp
2025-06-12, 13:52:52
Du hast nicht verstanden, das noch nicht mal junge Bäume da stehen.

Und die starken Laubbäume wie gesagt geerntet werden.
Ich bin jedes Jahr im Schwarzwald, mein Onkel wohnt da und da wo ich den Wald sehe, sind meine kahlen Flächen, die ja da sein müssten, wenn man so vorgehen würde wie du es hier berichtest ;D
Die gesetzlichen Regelungen sind recht streng in Deutschland, es darf nicht mehr entnommen werden, als nachwächst.
Welche Bäume werden denn entnommen? Also garantiert nicht die der letzten 30 Jahre, denn wirtschaftlich verwertbar sind die meisten Laubbäume erst im Alter von 60-80+, es macht also gar keinen Sinn...

Hier mal ne Übersicht:

Buche 80–120 Jahre
Eiche 100–160 Jahre
Ahorn 60–100 Jahre
Esche 60–100 Jahre

Iscaran
2025-06-12, 21:56:26
Die Farben kannst Du leider nicht ändern:
https://showyourstripes.info/
aber die Regionen. Es wird verglichen mit dem Mittelwert 1961-2010.

Oh nice: https://showyourstripes.info/stripes/EUROPE-Germany-%3CAll%20of%20Germany%3E-1881-2024-DW-barslabel.png

Alles im Lot - wir sind voll im "Mittel" :-D

Badesalz
2025-06-13, 06:29:57
Alles im Lot - wir sind voll im "Mittel" :-DDer Median, also die Nullmarke, wie wird die eigentlich ermittelt?

Iscaran
2025-06-13, 08:40:15
siehe Bild.

Badesalz
2025-06-13, 09:34:05
Hadda. Vercheckt :usweet: Warum 1961-2010 diesbezüglich aber am sinnvollsten erscheint, das schnall ich trotzdem nicht.

2B-Maverick
2025-06-13, 09:36:47
Hadda. Vercheckt :usweet: Warum 1961-2010 diesbezüglich aber am sinnvollsten erscheint, das schnall ich trotzdem nicht.

Damit das nicht noch schlimmer aussieht und die Verschwörungstheoretiker und Klimawandelleugner nix zu meckern haben. ;D

Mortalvision
2025-06-13, 09:39:57
In der Tat. Aussagekräftiger ist die Statistik, wenn man die Wetterwerte von ca. 1880 nimmt, und dann schaut, wie sich das Klima bei uns ab 1980 verändert hat. Da hast Du ein volles Jahrhundert als statistische Grundlage drin.

Da:

https://weather.plus/weather-statistics-germany-year.html

Interessant, dass Niederschlag sich praktisch nicht und Sonnenscheindauer bestenfalls leicht erhöht hat. Die drei Jahre mit den höchsten gemessenen Niederschlägen liegen ab 2002.

Gohan
2025-06-13, 10:30:34
Ich glaube das Problem beim Niederschlag ist eher, wie sich dieser verteilt. Das Wetter schwankt halt vermehrt in extreme das es entweder ganz trocken ist, oder fürchterlich viel regnet. Beides nicht toll, gerade für Nutzpflanzen. Zwischen vertrocknen und absaufen wächst halt nicht viel.

Es fehlt halt an "normalem" Wetter, das sich zwischen Sonne und Regen abwechselt.

Baalzamon
2025-06-13, 10:34:42
Jupp...


Deutschlandweit war es von Anfang Februar bis Mitte April noch nie seit 1931 so trocken

https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2025/20250415_pm_trockenheit_news.html

Mortalvision
2025-06-13, 11:22:05
In der Tat ist das in den jährlichen Durchschnitten nicht drinnen. Aber soooo ungewöhnlich sind die längeren Trocken- oder Regenzeiten nun auch nicht. Sie sind nur häufiger geworden, weil --- so vermutet man --- die Stratosphärenjets nicht mehr in einem engen Band, sondern deutlich breiter und mit komischen Verwirbelungen in manchen Jahreszeiten unterwegs sind. Das war ja auch die Erklärung für die Mega-Hitze in Kanada mit +49 C vor ein paar Jahren.

Lurtz
2025-06-13, 12:03:39
https://s1.directupload.eu/images/250613/9d6uspst.png
https://www.youtube.com/live/LXx65CVEQAc?t=3764s

Boy are we cooked. Man sollte jedes Jahr genießen, das man noch normal leben kann. So unvorstellbar es ist.

Seid gut zu euren Kindern und jüngeren Generationen. Sie hatten nie eine Chance.

Fragman
2025-06-13, 12:25:45
Man sollte jedes Jahr genießen, das man noch normal leben kann.

Wäre auch mein Argument, aber
die Bewegung in konservativen Kreisen, den Gürtel richtig eng zu schnallen, also Degrowth im Eiltempo, wie es mittlerweile auch Trump vertritt, ebben nicht ab.
Hier im Forum gibt es auch einige Vertreter und die derzeitige Regierung scheint diesen Kurs auch gehen zu wollen.

Interprätieren ließe sich das auch als Erkenntnis der nahen Zukunft, weshalb man die Ressourcenverteilung versucht über gezielte Absenkung von Ansprüchen der Masse irgendwie einzuhegen.
Um rechtzeitig gewisse Notstände nicht erst ausrufen zu müssen sondern dank Erziehung im Vorfeld notwendige Maßnahmen einfach zu exekutieren.

Persönlich würd ich wie schon einmal geschrieben Party für alle machen, aber damit verliert man gänzlich jegliche Kontrolle und die wird man bald brauchen.

Unyu
2025-06-13, 13:08:13
Wäre auch mein Argument, aber
die Bewegung in konservativen Kreisen, den Gürtel richtig eng zu schnallen, also Degrowth im Eiltempo.Was es nicht für schöne Begriffe gibt.

Wenn man es Rezession, Wirtschaftskrise, Verarmung, Wohlstandsverlust nennen würde, wäre es wohl schwerer zu verkaufen.

Der Witz dabei, das eigentlich die die das predigen einmal voran gehen müssen. Wenn das erfolgt ist kann man darüber diskutieren ob Ander, vielleicht sogar mit kleinerem Abdruck weil ärmer, freiwillig (!) mitmachen.

Ich bin jedes Jahr im Schwarzwald, mein Onkel wohnt da und da wo ich den Wald sehe, sind meine kahlen Flächen, die ja da sein müssten, wenn man so vorgehen würde wie du es hier berichtest ;D

Achso weil ein zwei Tage dort bist, noch nicht einmal dort wo ich es meine. Nord zu Süd alleine sind sehr verschieden, aber auch die Täler selbst sind nicht gleich. Da hast du natürlich die größt mögliche Kompetenz. Ich verstehe schon das ein vor 30 Jahren gepflanzter Laumbaum heute natürlich nur mit dem Mikroskop erkennbar ist, weil es wächst eben langsam.

Und die anderen Aussagen wie "Sichtachsen", das weisst du als Jemand der nur kurz zu Besuch in einer anderen Gemeinde ist, die das anders regelt natürlich wesentlich besser.

Filp
2025-06-13, 13:12:26
Achso weil ein zwei Tage dort bist, noch nicht einmal dort wo ich es meine. Nord zu Süd alleine sind sehr verschieden, aber auch die Täler selbst sind nicht gleich. Da hast du natürlich die größt mögliche Kompetenz. Ich verstehe schon das ein vor 30 Jahren gepflanzter Laumbaum heute natürlich nur mit dem Mikroskop erkennbar ist, weil es wächst eben langsam.

Und die anderen Aussagen wie "Sichtachsen", das weisst du als Jemand der nur kurz zu Besuch in einer anderen Gemeinde ist, die das anders regelt natürlich wesentlich besser.
Kannst mir gerne mitteilen wo es denn alles kahl geschlagen ist, man Bäume fällt die wirtschaftlich keinen Nutzen haben und nichts nachwachsen darf ;)

Fragman
2025-06-13, 13:25:50
vielleicht sogar mit kleinerem Abdruck weil ärmer, freiwillig (!) mitmachen.


Mach doch nicht wieder den Fehler, irgendwas anzunehmen sondern schau dort hin. Wir reden nicht über abstrakte Ideen von Idealen sondern Realpolitik die längst da ist.
An die musst Du Dich mit Deiner Kritik richten, dafür bin ich die falsche Person.

Iscaran
2025-06-17, 18:04:01
Laut diesem Bericht über eine OECD Analyse:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/duerre-bericht-der-oecd-wasser-ist-keine-selbstverstaendlichkeit-mehr-a-1c9ab3d0-0239-4561-8fe8-f3ba28fb12cb
Hier in anderer Form aufbereitet: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/duerreflaechen-weltweit-verdoppelt-100.html

haben sich in den letzten 120 Jahren die durchschnittlichen jährlichen Dürreflächen in der Landwirtschaft von ca 10% auf > 20% praktisch verdoppelt.

Ursache ist Politische Unfähigkeit geeigenete Anpassung voranzutreiben - denn Klimawandel gibts ja nicht.

Oid
2025-06-17, 21:58:39
Da würde mehr CO2 helfen, damit Pflanzen ihre Poren zum atmen nicht so weit öffnen müssen und dadurch weniger Wasser verdunsten.

Nur komisch, dass man vom Global Greening so wenig liest :uponder:
Immer die Panikmache...

Lurtz
2025-06-18, 09:39:06
Global Greening bringt nichts, da die dabei entstehenden Pflanzen zu wenig Nährstoffe beinhalten.

Badesalz
2025-06-18, 19:59:51
Ich weiß auch nicht warum das Thema mit im Klimawandel-Thread läuft, wo wir anscheinend einen (uralten) Energiewende-Thread haben, aber ich habs mir halt nicht ausgedacht...

Was das Thema also angeht - Erneuerbare usw. - denke ich werden wir in das Thema nie allgemein Ruhe bekommen, wenn nicht endlich jemand sich mit all den Lügen und Geschwurbel wie unter dem Link so auseinandersetzt, daß es auch jeder mit abgeschlossenem Hauptschulabschluss versteht

https://www.youtube.com/watch?v=-_wKc5DjqkU

Finch
2025-06-24, 12:45:32
Du vergisst, und das sieht man hier im Thread leider auch sehr oft, dass viele es nicht verstehen wollen.

Selbst wenn man als User den fachlichen Hintergrund hat und dargelegen kann, warum der Klimawandel, erneuerbare Energien, Energiepreise sind wie sie sind und warum etwas ist wie es ist, wird dies ignoriert weil das eigene Gefühl, die AfD oder die Bild mal wieder anderes behauptet.

Es ist oft einfach nicht gewollt. Da juckt der Schulabschluss auch nicht.

Iscaran
2025-06-24, 19:43:27
https://www.youtube.com/watch?v=-_wKc5DjqkU

Was genau sagt denn Herr Loose - Zusammenfassung dank ChatGPT, da mir das sonst zu mühselig ist:


Ablehnung des deutschen Atomausstiegs
Deutschland ist eines der letzten Länder, das an einem vollständigen Atomausstieg festhält.

Andere Länder wie Belgien, Japan, Südkorea und Schweden kehren zur Kernenergie zurück oder überdenken ihren Ausstieg.

Kernkraftwerke wie Tihange 3 und Doel 4 (Belgien) werden als sicher und modern beschrieben.

Importabhängigkeit von Atomstrom

Deutschland importiert Strom, u. a. aus belgischer und französischer Kernkraft.

Der Redner kritisiert, dass Kernkraft abgelehnt, aber gleichzeitig indirekt durch Stromimporte genutzt wird.

Ein Verzicht auf diese Importe würde laut Redner das deutsche Stromnetz destabilisieren.

Vergleich von Stromquellen

Kernkraftwerke: hohe Verfügbarkeit (>90 %), viele Volllaststunden (z. B. Lingen mit 8.200 Std/Jahr).

Photovoltaik: ca. 1.000 Volllaststunden/Jahr in NRW.

Windenergie: ca. 1.800 Volllaststunden/Jahr in NRW.

Fazit des Redners: Kernkraft sei effizienter und verlässlicher.


Kostenaspekte

Strompreise in Frankreich (mit Kernkraft): 25 Cent für Haushalte, 4,2 Cent für Industrie.

In Deutschland: 39 Cent für Haushalte, rund das Dreifache für Industrie.

Behauptung: Die oft genannte Kosteneffizienz erneuerbarer Energien sei irreführend, weil Systemkosten (Netzausbau, Sicherungsmaßnahmen, Entschädigungen bei Abregelung) nicht einbezogen würden.

Kritik an der Erneuerbaren-Politik

Subventionen (EEG) und Netzengpässe verursachen zusätzliche Belastungen.

Fluktuation durch Wind und Sonne führe zu Instabilität im Netz und teuren Eingriffen (z. B. Abschaltungen, Entschädigungszahlungen).

Stromüberschüsse müssen teilweise mit Geld abgegeben werden (Negativpreise).

Forderung nach Technologieoffenheit

Rückkehr zur Kernenergie wird als rational und zukunftssicher bezeichnet.

Politische Gegner (z. B. Grüne, Teile der FDP) würden ideologisch und unsachlich handeln.

Appell: Energiepolitik ohne Panik und Ideologie betreiben – mit Fokus auf Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Effizienz.

Interessant dabei, dass man den einen ideologische Verblendung vorwirft aber selbst nur ideologisch und polemisch argumentiert.


Die Rede enthält zahlreiche korrekte Fakten zur Effizienz, Verfügbarkeit und internationalen Entwicklung der Kernkraft. Auch die Kritik an steigenden Systemkosten bei der Integration Erneuerbarer ist sachlich teilweise nachvollziehbar.

Problematisch ist:

Der politische Tonfall (insbesondere gegenüber dem Abgeordneten Mostofizadeh).

Die Vereinfachung komplexer Zusammenhänge, etwa bei internationalen Preisvergleichen, ohne auf Unterschiede in Steuern, Regulierung oder Marktmechanismen einzugehen.

Der Vorwurf der "Heuchelei", obwohl Importe im Strombinnenmarkt nicht direkt steuerbar sind.

�� Fazit

Die Rede argumentiert technisch fundiert pro Kernkraft, auch wenn manche Aussagen zugespitzt oder selektiv sind. Eine differenzierte Diskussion über Technologieoffenheit, Systemkosten und Versorgungssicherheit wäre wünschenswert – aber ohne Ideologie oder Polemik auf beiden Seiten.

Zum Strompreis in Frankreich...sollte man halt auch die massiven Subventionen des Staates einrechnen. Allein EDF machte 2023 18 Mrd € VERLUST die einfach mal der Staat als Subvention übernommen hat.

Strom in Frankreich ist ja sooo billig (nicht).

EDIT:
Realer Marktpreis ohne Subventionen (geschätzt):

Ohne ARENH und staatliche Deckelung würde der Strompreis im Großhandel bei rund 100–150 €/MWh (also 10–15 Cent/kWh) liegen – je nach Jahr und Börsenlage.

Mit Netzgebühren, Steuern und Margen würde das für Haushalte einen Endkundenpreis von etwa 35–45 Cent/kWh bedeuten – also nahe dem deutschen Niveau.

Aber Herr Loose muss es ja wissen da seine GESAMTE Argumentation auf dem Märchen des billigen Atomstroms aus Frankreich aufbaut.

Poste bitte im Energiewende-Thread...hier gehts um Klimawandel und nicht Politische Reformunfähigkeit, Wirtschaftliche Blockadepolitik und "Weiter so, geht schon noch..."

Badesalz
2025-06-27, 13:26:12
@Iscaran
Top.

@all
Karma?
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Braune-Wassermassen-schiessen-durch-Einkaufscenter-article25856616.html

Fusion_Power
2025-06-27, 13:42:31
Laut diesem Bericht über eine OECD Analyse:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/duerre-bericht-der-oecd-wasser-ist-keine-selbstverstaendlichkeit-mehr-a-1c9ab3d0-0239-4561-8fe8-f3ba28fb12cb
Hier in anderer Form aufbereitet: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/duerreflaechen-weltweit-verdoppelt-100.html

haben sich in den letzten 120 Jahren die durchschnittlichen jährlichen Dürreflächen in der Landwirtschaft von ca 10% auf > 20% praktisch verdoppelt.

Ursache ist Politische Unfähigkeit geeigenete Anpassung voranzutreiben - denn Klimawandel gibts ja nicht.
Umso krasser wenn man bedenkt, dass durch den Wasserkreislauf die Wassermenge auf unserem Planeten eigentlich seit Milliarden Jahren gleich ist. Aber die Verteilung ändert sich radikal. Was an einem Ort zu viel ist, ist am anderen zu wenig. Auch da wo das früher ausgeglichener war. Irgend wann wirds wohl doch sogar Kriege ums Wasser geben wie schon vor längerem prognostiziert wurde.


Zum Strompreis in Frankreich...sollte man halt auch die massiven Subventionen des Staates einrechnen. Allein EDF machte 2023 18 Mrd € VERLUST die einfach mal der Staat als Subvention übernommen hat.

Strom in Frankreich ist ja sooo billig (nicht).

Jupp, im Grunde kann man Frankreich mit Deutschland beim Thema Atomkraft deswegen auch nicht wirklich vergleichen. Frankreich ist ne Atommacht, die haben Atombomben, logisch dass da Kernkraftwerke ne ganz andere Bedeutung bekommen und alles hoch subventioniert wird. Blöd halt wenn man so sehr auf Kernkraft setzt und im Hochsommer die Kühlung der Reaktoren mal wieder Probleme macht.


Aber Herr Loose muss es ja wissen da seine GESAMTE Argumentation auf dem Märchen des billigen Atomstroms aus Frankreich aufbaut.

Weiß nicht obs der Typ war aber gestern sprach auch irgend ein AfDler im dauer-stakkato und hat neben den üblichen Beleidigungen Richtung Regierung natürlich im Halbsatz mal eben den Klimawandel abgesagt weil es dafür "keinerlei wissenschaftlichen Beweis" gäbe. Ich bin kein Klimaforscher aber wäre ich einer, würde ich mir da dann doch etwas verarscht vorkommen... :freak:
Obs wirklich hilft das etwas verschwindet nur wenn man es konsequent genug ignoriert? :uponder:

Iscaran
2025-06-27, 18:51:56
Obs wirklich hilft das etwas verschwindet nur wenn man es konsequent genug ignoriert? :uponder:

"Man kann zwar die Realität ignorieren, aber nicht die Folgen davon ignorieren."

Ayn Rand.

Theworlds
2025-06-30, 05:07:57
42 Grad Südeuropa, das hatten wir hier auch schon mal vor 10 Jahren an 4 Tagen im Sommer.
Durch den Temperaturanstieg wird Welt-weit mehr Wasser verdampft aus Flüssen und Meeren, normalerweise müsste das abkühlen das Klima wo kommt die Hitze her?

Unyu
2025-06-30, 06:41:57
Jupp, im Grunde kann man Frankreich mit Deutschland beim Thema Atomkraft deswegen auch nicht wirklich vergleichen. Frankreich ist ne Atommacht, die haben Atombomben, logisch dass da Kernkraftwerke ne ganz andere Bedeutung bekommen und alles hoch subventioniert wird. Blöd halt wenn man so sehr auf Kernkraft setzt und im Hochsommer die Kühlung der Reaktoren mal wieder Probleme macht.
Blöd ist es Kraftwerke nach 30 Jahren still zu legen, die eigentlich 60+ laufen könnten. Damit erhöhen sich die Kosten deutlich. Und bezüglich CO2 ist der Bau eines Kraftwerk natürlich auch nicht gerade gratis. Abgesehen davon das man Alternativen zu einer CO2 armen Produktion errichten muss, was wieder CO2 ausstößt und was die Ersetzung fossiler Kraftstoffe behindert, für die man priotritar Ersatz bräuchte.

Aber die Windkraft-Strategie sieht sogar Gas Kraftwerke vor, die mit LNG betrieben werden, was deutlich schädlicher als Braunkohle ist! :D Teurer auch, naja egal.

Gerade eben liefen übrigens 2 Französische Atomkraftwerke exklusiv für Deutschland. Andere Länder haben auch geholfen.

Badesalz
2025-06-30, 07:03:43
42 Grad Südeuropa, das hatten wir hier auch schon mal vor 10 Jahren an 4 Tagen im Sommer.Nö nö. Das sollte man nicht ständig verwechseln. Das ist kein Klima. Das ist nur Wetter...

Finch
2025-06-30, 08:50:06
Aber die Windkraft-Strategie sieht sogar Gas Kraftwerke vor, die mit LNG betrieben werden, was deutlich schädlicher als Braunkohle ist! :D Teurer auch, naja egal.

Gerade eben liefen übrigens 2 Französische Atomkraftwerke exklusiv für Deutschland. Andere Länder haben auch geholfen.


Ersteres: Quatsch.

Weiteres: das nennt sich Europäisches Verbundsnetz und ist so gewollt. Wenn der Strom da gerade günstiger ist, dann wird er halt gekauft. Gleiches passiert wenn Frankreich mal wieder seine AKWs runterfahren muss.
Wie oft soll diese bullshit gotcha Frage eigentlich noch kommen?

Iscaran
2025-06-30, 09:00:26
..., normalerweise müsste das abkühlen das Klima wo kommt die Hitze her?
Von den vielen Wissenschaftlern die sich den Kopf darüber zermartern warum das so ist...;D

CO2, (und andere Treibhausgase) re-absorbieren von der Erde ausgestrahlte Wärmestrahlung, dadurch verbleibt effektiv ein bisschen mehr Sonnenenergie in der Atmosphäre der Erde.

Viel CO2, mehr Energie, höhere Temperatur, reicht dir diese Logikkette? (Im Detail ist es etwas komplizierter).

Theworlds
2025-06-30, 09:04:14
Gerade eben liefen übrigens 2 Französische Atomkraftwerke exklusiv für Deutschland. Andere Länder haben auch geholfen.



Genau und diese müssen die oft im Sommer herunterfahren wenn es draußen zu heiß wird weil
weil es Probleme mit der Kühlung gibt , dann bekommen die Strom aus Deutschland ,
das mit den Erneuerbaren Energien ist gar nicht mal so schlecht und als Buffer Kohle und Gas Kraftwerke weil die kannste bei bedarf schneller wieder hoch fahren.

Theworlds
2025-06-30, 11:30:22
Die Presse schreibt hier Hitze-Welle und was zu beachten ist, also mal grade nur 2 Tage sehr
warum .

Fragman
2025-06-30, 11:39:06
Die Todesfälle sind nicht so gering, daher lieber 1 mal mehr warnen, damit sich auch alle vorbereiten können.

https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/rki-schaetzt-zahl-der-jaehrlichen-hitzetoten-100.html

redpanther
2025-06-30, 13:44:10
42 Grad Südeuropa, das hatten wir hier auch schon mal vor 10 Jahren an 4 Tagen im Sommer.
Durch den Temperaturanstieg wird Welt-weit mehr Wasser verdampft aus Flüssen und Meeren, normalerweise müsste das abkühlen das Klima wo kommt die Hitze her?

Es heisst "Treibhausgase".
Du verstehst wie ein Treibhaus funktioniert?

Oder schau mal kurz zu den Nachbarn auf der Venus und deren Temperaturen bei sehr hohem Co2 level.

f10
2025-06-30, 15:19:23
... ist der Bau eines Kraftwerk natürlich auch nicht gerade gratis. ... und auch Rückbau: Ja apropos Atomkraft mal wieder in diesem Thread... Gerade habe ich gelesen, dass die Rückbaukosten vom AKW Lubmin von von 6,.. auf über 10 Mrd Euro steigen. Wie viele Batteriespeicherwerke könnte man davon eigentlich finanzieren?

Filp
2025-06-30, 17:15:31
... und auch Rückbau: Ja apropos Atomkraft mal wieder in diesem Thread... Gerade habe ich gelesen, dass die Rückbaukosten vom AKW Lubmin von von 6,.. auf über 10 Mrd Euro steigen. Wie viele Batteriespeicherwerke könnte man davon eigentlich finanzieren?
Aber doch bestimmt nur weil die Auflagen so hoch sind. Könnte man das einfach ins Meer kippen wäre es doch super billig...

Iscaran
2025-06-30, 18:58:21
Aber doch bestimmt nur weil die Auflagen so hoch sind. Könnte man das einfach ins Meer kippen wäre es doch super billig...

Kann man und hat man schon gemacht - bis man gemerkt hat, das das evtl. nicht ganz so clever ist, weil sich im Falle von Leckagen die Radioaktivität auch sehr großräumig sehr blöd verteilen kann...einige der Transmutationsprodukte sind auch chemisch sehr giftitg (nicht nur radioaktiv).
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/forscher-finden-mehr-als-1000-atommuell-faesser-im-atlantik,atommuell-152.html

Die Presse schreibt hier Hitze-Welle und was zu beachten ist, also mal grade nur 2 Tage sehr
warum .

Na dann ist ja beruhigend zu wissen, dass wir nicht schon seit Wochen einen viel zu heissen Juni haben (Hitzewelle)... Ist wie mit Ebbe und Flut und Wellen.
Das die Flut ständig höher steigt ändert auch nix an der Wellenhöhe...aber die von dir zitierte Wellenhöhe ist halt belanglos, weil seit Wochen die "Flut" schon eine Hitzewelle "ist".

Eine Häufung von kurzen Hitzewellen ist auch belastend(er) als keine solchen zu Haben. Auch da gibt es den Trend, das so was eben häufiger passiert.
https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2025/20250630_deutschlandwetter_juni_news.html

Aber zum Glück...ab Freitag sind wir dann wieder bei "normalen" Hitzerekorden von um 30 °C.
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2025/6/30.html

Ein Glück - das wir uns in den letzten 30 Jahren da schon angepasst haben und 25 °C als zu kalt empfinden.

Außerdem orientier dich halt nicht an irgendwelchen Journaillen die im Feuilleton übers Wetter berichten.

Unyu
2025-07-01, 05:40:24
Genau und diese müssen die oft im Sommer herunterfahren wenn es draußen zu heiß wird weil
weil es Probleme mit der Kühlung gibt , dann bekommen die Strom aus Deutschland ,
das mit den Erneuerbaren Energien ist gar nicht mal so schlecht und als Buffer Kohle und Gas Kraftwerke weil die kannste bei bedarf schneller wieder hoch fahren.
Es ist doch gerade Sommer.

Frankreich ist sehr einseitig aufgestellt. Das ist Tatsache. Aber ohne Hilfe vom Ausland läuft es nicht in Deutschland.

Ersteres: Quatsch.

Weiteres: das nennt sich Europäisches Verbundsnetz und ist so gewollt. Wenn der Strom da gerade günstiger ist, dann wird er halt gekauft. Gleiches passiert wenn Frankreich mal wieder seine AKWs runterfahren muss.
Wie oft soll diese bullshit gotcha Frage eigentlich noch kommen?
Es ist nicht so gewollt das die Schweden sehr sauer auf die Deutschen sind, weil die den Preis deutlich nach oben treiben. Es gab schon die Idee Deutschland ab zu koppeln.

Wenn Frankreich seine Atomkraftwerke herunterfährt, kann Deutschland nachts trotzdem nicht kompensieren.

Übrigens, der Rhein ist ein großer Fluss und dient auch der Kühlung von vielen Braunkohle Kraftwerken. Du ersetzt das Problem nicht durch mehr Kohle. Außerdem ist Kohle CO2 intensiver also was soll das?

Wechselbalg
2025-07-01, 06:50:07
In Frankreich ist es übrigens dann so weit, dass die ersten Atomkraftwerke heruntergefahren bzw. gedrosselt werden. Zudem ein paar weitere Informationen über die Auswirkungen der Hitzewelle in Frankreich https://www.zeit.de/gesellschaft/2025-06/frankreich-hitzewelle-warnstufe-kernkraftwerk?utm_source=flipboard&utm_content=topic%2Fde-nachrichten

Nachts dürfte dabei ja vermutlich gar nicht mal der entscheidende Faktor bei der Stromversorgung sein, sondern eher die Lastspitzen morgens und nach der Arbeitszeit und da könnte ein Land mit viel erneuerbaren Energien durchaus komplementierend sein. Zumal man eben beobachten muss wie sich bei wesentlich ausgebauten Speicherkapazitäten das zukünftig verhält. Ich denke kurzfristige Nachfrageschwankungen werden damit kein Problem mehr sein.

Badesalz
2025-07-01, 07:19:25
Ich fand die Idee irgendwie immer recht scharmant. Im Frühling/Herbst mehr Windkraft, sonst Atom, wenn schweinewarm (Sonne) Atom drosseln (reduziert ja auch Atommüll) und mit PV auffüllen.

Und "Speicher". Damit man mit Atom in Hinterhand, nur so viel Atom nutzt wie nötig. Wahrscheinlich hab ich aber wieder irgendwas sehr wichtiges dabei nicht beachtet.

PS:
Wir haben anscheinend in DE die besten Klimawissenschaftler der Welt :usweet: Haben wir keine die sich mit Energie auskennen? So rein technisch gesehen bitte? Keine Grünen und keine Schwarzen Clowns, sondern einfach nur Techniker? Und falls nicht, können wir diesbezüglich nicht eine Kooperation mit einer Industrienation eingehen? :redface:

Iscaran
2025-07-01, 07:38:02
Keine Grünen und keine Schwarzen Clowns, sondern einfach nur Techniker?

Wenn du schon so fragst dann vermutlich nicht...da die Antwort dir nicht gefallen wird oder du diese in deine passenden Grüne/Schwarze Schablone schieben wirst.

Hier ein Techniker der seit Jahr(zehnten) nichts anderes macht als sich technisch damit zu beschäftigen.
https://www.volker-quaschning.de/themen/energiewende/index.php

Gefällt dir aber bestimmt nicht, was er schreibt und sagt.

Der ist dir bestimmte auch zu Schwarz:
https://badw.de/die-akademie/presse/videos/video-detail/detail/harald-lesch-kann-die-energiewende-in-deutschland-gelingen.html
EDIT: Obiger Link geht wohl grad nicht
https://www.youtube.com/watch?v=f1wx5ks9gqw [/Edit]

Wie gesagt es macht wenig Sinn sich über politische Unfähigkeit auszutauschen, solange man selbst der Meinung ist das alles braucht man nicht.

Theworlds
2025-07-01, 09:08:03
Es ist doch gerade Sommer.

Frankreich ist sehr einseitig aufgestellt. Das ist Tatsache. Aber ohne Hilfe vom Ausland läuft es nicht in Deutschland.


Es ist nicht so gewollt das die Schweden sehr sauer auf die Deutschen sind, weil die den Preis deutlich nach oben treiben. Es gab schon die Idee Deutschland ab zu koppeln.

Wenn Frankreich seine Atomkraftwerke herunterfährt, kann Deutschland nachts trotzdem nicht kompensieren.



Wir werden hier auf der Erde nicht mehr lange leben,
der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten den kann man höchstens noch etwas hinauszögern
ist schon zu weit fortgeschritten,
durch die zunehmende Erderwärmung wird die Nahrungskette zusammenbrechen
hat der Mensch auch die Tire nichts mehr zu essen eines Tages.
Man könnte sowas vieleicht mit fortgeschnittene Technik beheben das haben wir
nicht, dazu ist unsere Technik nicht weit genug entwickelt um Klimakatastrophen zu beheben/auszugleichen zu reparieren.

Badesalz
2025-07-01, 10:19:53
@Iscaran
in dem Beitrag "macht euch unabhängig" ist er mal super drauf eingegangen wie eine PV bzw. die allermeisten Anlagen funktionieren, wenn mal keine Spannung vom Netzversorger anliegt... :uup:

Quaschning ist so eine Galionsfigur was die grünen Themen angeht. Der wird IMMER bemüht. Was schon mehrmals bei mir die Frage aufwarf, ob wir NUR den haben (?)

Lesch dagegen macht es wie er es immer macht. Eine Vorlösung für Studenten (like). Ich glaub es war noch nicht klar was ich meinte, als ich Techniker sagte. Jemand mit einem Fachwissen für Stromnetze und Energieversorgung natürlich. Also jemand der nicht vor allem über carbon dioxide levels fabuliert.

Filp
2025-07-01, 10:33:21
Ich fand die Idee irgendwie immer recht scharmant. Im Frühling/Herbst mehr Windkraft, sonst Atom, wenn schweinewarm (Sonne) Atom drosseln (reduziert ja auch Atommüll) und mit PV auffüllen.

Und "Speicher". Damit man mit Atom in Hinterhand, nur so viel Atom nutzt wie nötig. Wahrscheinlich hab ich aber wieder irgendwas sehr wichtiges dabei nicht beachtet.

PS:
Wir haben anscheinend in DE die besten Klimawissenschaftler der Welt :usweet: Haben wir keine die sich mit Energie auskennen? So rein technisch gesehen bitte? Keine Grünen und keine Schwarzen Clowns, sondern einfach nur Techniker? Und falls nicht, können wir diesbezüglich nicht eine Kooperation mit einer Industrienation eingehen? :redface:

Das funktioniert nicht, da man AKWs eben nicht mal eben schnell nach Bedarf drosseln oder hochfahren kann...

Argo Zero
2025-07-01, 10:39:26
Das funktioniert nicht, da man AKWs eben nicht mal eben schnell nach Bedarf drosseln oder hochfahren kann...

Was hat das dann zu bedeuten? ^^
https://www.zeit.de/gesellschaft/2025-06/frankreich-hitzewelle-warnstufe-kernkraftwerk

Erklärung:
-> "Etwa ein Drittel der Reaktoren in Frankreich ist so ausgelegt, dass Leistung +/- 80 % innerhalb von 30 Minuten möglich ist. Frankreichs Reaktoren – besonders vom Typ Druckwasserreaktor (PWR) – sind so konstruiert, dass sie ihre Leistung flexibel an den Strombedarf anpassen können. Das nennt man “load following”.

thomasius
2025-07-01, 12:00:45
PS:
Wir haben anscheinend in DE die besten Klimawissenschaftler der Welt :usweet: Haben wir keine die sich mit Energie auskennen? So rein technisch gesehen bitte? Keine Grünen und keine Schwarzen Clowns, sondern einfach nur Techniker? Und falls nicht, können wir diesbezüglich nicht eine Kooperation mit einer Industrienation eingehen? :redface:
Doch gibt es, in Dresden konnte man z.b. Energietechnik studieren, wollte nur ewigkeiten kaum jemand sudieren.
Ich hatte neulich eine Diskussion mit einem guten Freund von mir, der auch genau das studiert hat und der jetzt bei einem Netzbetreiber arbeitet, war sehr interessant. Es gibt, wie überall das Problem, dass wir dem Geld folgen, für vieles gibt es eine Lösung, nur keiner will es bezahlen. Ein Problem aktuell ist, dass die Netzbetreiber Aufgaben von den Stromerzeugern übernehmen müssen (Stabilität im Netz, Angleichung an Sinuswelle) um die Netzstabilität zu garantieren. Ein weiteres ist, dass auf dem Gebiet aktuel gar nicht alles erforscht ist, und hier Gelder in die Grundlagenforschung gesteckt werden müsste, was keiner mehr macht.
Schaut euch mal bei Youtube ein Video von einem Professor (ich habe den NAmen vergessen, Sorry) zu dem Blackout in Spanien und die Ursache dazu an, Schwingungen im Netz und die Kaskade. hochinteressant.

Und zuguterletzt wird auf die Techniker nicht gehört, merkt man ja auch hier in den Diskussionen + dass wissenschaftliche Ziel muss ja nicht gleich dem politischem sein, die Politik muss ja viel mehr bedenken (Arbeitsplätze, was auch immer ) + leider folgt die Politik auch einer Lobby, die auch nicht gerade die optimale energetische Lösung als Ziel hat., sondern finanzielle

und so geht es nach und nach dem Bach runter

Dondy
2025-07-01, 13:11:40
In Frankreich ist es übrigens dann so weit, dass die ersten Atomkraftwerke heruntergefahren bzw. gedrosselt werden. Zudem ein paar weitere Informationen über die Auswirkungen der Hitzewelle in Frankreich https://www.zeit.de/gesellschaft/2025-06/frankreich-hitzewelle-warnstufe-kernkraftwerk?utm_source=flipboard&utm_content=topic%2Fde-nachrichten.

Okay, also Frankreich muss (politisch bzw. wegen Auflagen) seine AKWs drosseln, damit die Flüsse/Flussgabelungen nicht zu heiß werden, in die das Kühlwasser wieder abgelassen werden. Auswirkungen auf die Stromproduktion sind marginal.

Und nun? :)

... um ein Aufheizen des Flusses Garonne zu verhindern, aus dem das Kraftwerk sein Kühlwasser bezieht. Wegen des Wetters wurde ein Aufheizen der Garonne auf eine Wassertemperatur von 28 Grad erwartet.

...

Das Drosseln oder Herunterfahren von Atomkraftwerken während Hitzeperioden habe seit dem Jahr 2000 zu einer Reduzierung der jährlichen Stromproduktion von durchschnittlich 0,3 Prozent geführt.

Und nein, damit will ich nicht den Klimawandel leugnen etc. blablub ... nur wenn man den Artikel mal liest, bleibt halt nicht viel von dem alarmierenden "Frankreich muss wegen der Gluthitze seine AKWs drosseln!!!!11" übrig.

Badesalz
2025-07-01, 13:36:07
Und zuguterletzt wird auf die Techniker nicht gehört, merkt man ja auch hier in den DiskussionenNa die würden mich schon interessieren. So Leute die keine Agenda und keine Visionen haben, sondern sich rein aus der pragmatisch technischen Sicht damit auseinandersetzen.

Mein ich wie gesagt auch völlig wertfrei und wäre beim Anhören/Lesen ergebnisoffen. Mit Techniker mein ich auch solche oder auch Ingenieure die näher an der Praxis der Techniker sind.

f10
2025-07-01, 13:54:33
Na die würden mich schon interessieren. So Leute die keine Agenda und keine Visionen haben, sondern sich rein aus der pragmatisch technischen Sicht damit auseinandersetzen.

Mein ich wie gesagt auch völlig wertfrei und wäre beim Anhören/Lesen ergebnisoffen. Mit Techniker mein ich auch solche oder auch Ingenieure die näher an der Praxis der Techniker sind.
Finden sich denn so viele Wissenschaftler*innen, welche sich freiwillig so eine Bühne suchen und sich in die Öffentlichkeit stellen? Ich habe hier absichtlich "*innen" geschrieben, denn es sind ja auch gerade die Frauen, welche größeren Shitstorm ausgesetzt sind, nur weil dem 'besorgten Bürger' die Fakten nicht passen und man mit Sachebene nicht klar kommt. Beispiel dazu: Friederike Otto.

Nachher kann man thomasius Posting doch so zusammen fassen: Geld regiert die Welt. Wenn Staaten weiterhin nicht die passenden Rahmenbedingungen schaffen und sich weiter der Industrielobby unterwerfen, darf man sich halt nicht wundern, wenn selbst ein einfaches Heizungsgesetz so ein Problem darstellt. Das ist halt der Worstcase der Industrie: eine energieunabhängige* Bevölkerung. 3 Mrd $ täglicher Gewinn der fossilen Industrie sind aber genügend Geld, um sich dagegen erfolgreich zu wehren.

*ein halbwegsmodernes EFH mit voll ausgebautem Dach bei rund 20kWp PV Anlage und Speicher sollte wohl selbst im Winter mit Wärmepumpe kein Problem haben, autark zu bleiben. RWE & Co gefällt das .... überhaupt nicht.

Fragman
2025-07-01, 14:03:40
NMit Techniker mein ich auch solche oder auch Ingenieure die näher an der Praxis der Techniker sind.

Gibt es unter anderem bei YT.
Kanäle von Handwerkern, die aus ihrer Praxis berichten.
Auch wird gern mit Theoretikern diskutiert, über den Stand der Forschung beispielsweise. Das DIY Thema ist dort sowieso recht groß.

Wechselbalg
2025-07-01, 20:40:17
Okay, also Frankreich muss (politisch bzw. wegen Auflagen) seine AKWs drosseln, damit die Flüsse/Flussgabelungen nicht zu heiß werden, in die das Kühlwasser wieder abgelassen werden. Auswirkungen auf die Stromproduktion sind marginal.

Und nun? :)

Diese Auflagen sind ja nicht nur politisch in die Welt gesetzt, sondern dienen dazu die Ökosysteme der Flüsse zu schützen. Höhere Temperaturen führen ja zu einer Sauerstoffreduktion im Wasser sowie einem Algenwachstum, was dies noch einmal verstärkt. Zudem führen höhere Kühlwassertemperaturen eben zu einer geringeren Kühlleistung, so dass auch deswegen mit einer geringeren Enegieproduktion zu rechnen ist.

Natürlich machen solche Fälle absolut auf die Jahresproduktion gesehen wenig aus. Punktuell könnte eine wesentlich längere Hitzeperiode als jetzt eben auch durchaus kritisch sein, weil kurzfristig für einige Tage oder Wochen relativ viel Leistung wegfallen könnte. So hat es eben aktuell zumindest Auswirkungen auf die Strompreise. (Ich rechne da auch nicht mit Schlimmen aktuell, aber es hat eben zumindest gewisse Auswirkungen)

Siehe auch hier. https://www.handelsblatt.com/politik/international/hitzewelle-frankreich-drosselt-atomkraftwerke-deutsche-strompreise-steigen/100138441.html
Zwei Schweizer AKW wurden wohl auch gedrosselt und es sind im Artikel noch einmal die Ereignisse von 2022 erwähnt, auch wenn dort ja Wartungen bzw. sicherheitstechnische Aspekte auch mit reinspielten.

____________

Ansonsten wenn es um andere Wissenschaftler geht, die sich bezüglich Teilthemen der Energiewende noch äußern, würden mir noch ein paar einfallen, die dann aber halt auch mehr von der theoretischen Seite kommen. Aber zumindest gibt es doch einige mehr als Prof. Quaschning.

thomasius meinte vermutlich Prof Krauter (Gebiet elektrische Energietechnik), der mit Dr. Ette den Blackout in Spanien sehr ausführlich besprochen hatte. Der Youtube Kanal wäre https://www.youtube.com/@Stefan_Krauter

Dann könnte man noch Professor Fichtner nennen. Fachgebiet Festkörperchemie und somit bei allen Fragen rund um Energiespeicherung/Batterien sehr interessant zu hören. Ist auf Youtube öfters im "Geladen Batteriepodcast" zu hören und es gibt auch ein paar interessante Vorträge.
https://hiu-batteries.de/forschung/forschungsgruppen/solidstatechemistry/prof-dr-maximilian-fichtner/

In eine ähnliche Richtung geht dann auch noch Professor Sterner mit Fachgebiet für Energiespeicher und Energiesysteme. Auf Youtube auch mit einem eigenen Kanal zu finden
https://www.youtube.com/@michael_sterner/videos

Badesalz
2025-07-01, 21:02:22
Na also Leute. Kommt auch mal bisschen Wallung hier ins Spiel! :) Danke für die bisherigen Links :up:

Theworlds
2025-07-01, 21:46:21
@Wechselbalg
Das ist aber keine Hitzewelle was wir grad haben weil es mal
an nur 2 bis 3 Tagen über 30 c kommt ,
die Hitzewelle findet heute in so manchen Köpfen heute statt .:biggrin:
Vor ein paar Jahren hatte wir eine Echte Hitzewelle
das ging über mehrere Tage/Wochen bis max 42 c.

Wechselbalg
2025-07-01, 22:05:15
Der deutsche Wetterdienst definiert eine Hitzewelle zum Beispiel so, dass an 3 oder mehr aufeinanderfolgenden Tagen Temperaturen von über 28° erreicht werden. Natürlich sind längere extreme Hitze- und Dürreperioden noch einmal ein viel größeres Problem, aber man muss halt auch beachten dass wir ohnehin schon wieder mal einen ungewöhnlich heißen Juni hatten, der laut DWD in Deutschland immerhin 2,1° über dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020 lag. Es kommen also einige sehr heiße Tage nach einer ohnehin schon relativ warmen Periode.

Iscaran
2025-07-01, 22:36:16
@Wechselbalg
Das ist aber keine Hitzewelle was wir grad haben weil es mal
an nur 2 bis 3 Tagen über 30 c kommt ,
die Hitzewelle findet heute in so manchen Köpfen heute statt .:biggrin:
Vor ein paar Jahren hatte wir eine Echte Hitzewelle
das ging über mehrere Tage/Wochen bis max 42 c.

Ich glaube deine Erinnerung an diese "wochenlange Hitzewelle" trügt dich ein wenig...oder sind alle Unterlagen über Wetter und Temperaturmessungen bei DWD jetzt wieder gefälscht?

EDIT: Abgesehen davon, ist ja erst der Anfang des Sommers...nach Do/Fr "milden" unter 30°C haben wir dann gleich wieder >>30°C. So zumindest die Prognose.
Die Stetigkeit des Jahres 2015 kann da locker noch erreicht werden, da auch dieses Jahr wieder aktuell so eine Omega-Lage (bzw. Dreieckshoch über Mitteleuropa steht). Die Hitzewellen 2015 waren ja auch alle erst Juli, ende Juli und dann August und September.

Also der Sommer ist noch frisch, da geht schon noch was :-)

Unyu
2025-07-02, 01:18:21
Wir werden hier auf der Erde nicht mehr lange leben,
der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten den kann man höchstens noch etwas hinauszögern
ist schon zu weit fortgeschritten,
durch die zunehmende Erderwärmung wird die Nahrungskette zusammenbrechen
hat der Mensch auch die Tire nichts mehr zu essen eines Tages.
11 Mrd. Menschen mit einem westlichen/chinesischen Luxus zu versorgen wird nicht funktionieren. Aber das ist ein anderes Problem. Unbewohnbar ist eine Utopie, das kannst du vergessen. Es gibt Leben in scheinbar sehr unwirtlichen Orten. In einigen wie Teilen Indiens wohnen sogar sehr viele Menschen.

In Saudi Arabien baut man mitten in der Wüste eine utopische Stadt. Die Emirate sind nicht gerade lebensfreundlich. Trotzdem kann man dort sehr sicher leben.

Angst vorm Klima? Warum noch nicht in Island, Norwegen, Grönland? Da kann man auch leben. Mir wäre es etwas zu kalt. Für Ferien im Sommer geht es.

Okay, also Frankreich muss (politisch bzw. wegen Auflagen) seine AKWs drosseln, damit die Flüsse/Flussgabelungen nicht zu heiß werden, in die das Kühlwasser wieder abgelassen werden. Auswirkungen auf die Stromproduktion sind marginal.

Und nun? :)
Wenn Frankreich drosselt ist das für die Umgebenden Länder ein Problem. Ich verstehe nicht wie man das so geil finden kann. Bisher ist Frankreich ein Garant für Stabilität. Hat Spanien angefangen, für einen schnellen Neustart gesorgt. Und hilft regelmäßig Deutschland wenn es zufällig nachts ist. Klar man war etwas sauer das man Reaktoren trotz Rissen hochfahren musste, aber das ist eben notwendig gewesen weil im Osten ein Produktionsmangel vorhanden war. Bezüglich CO2 ist Frankreich auf einem guten Weg auch abgesegnet durch die EU. Der Weg über LNG Kraftwerke PV zu ergänzen ist eben teuer und dreckiger als Braunkohle. Dem Klima hilft man damit nicht ein Bisschen.

Ragnus
2025-07-03, 22:36:52
Na die würden mich schon interessieren. So Leute die keine Agenda und keine Visionen haben, sondern sich rein aus der pragmatisch technischen Sicht damit auseinandersetzen.

Mein ich wie gesagt auch völlig wertfrei und wäre beim Anhören/Lesen ergebnisoffen. Mit Techniker mein ich auch solche oder auch Ingenieure die näher an der Praxis der Techniker sind.

Es wird ganz schwer die zu finden. Jeder der in der Energiewirtschaft tätigt ist hat eine gewisse Prägung, die letztendlich die eigene Sicht auf die Dinge einengt. Zugeben will das natürlich keiner. Und viele Dinge lassen sich ja nicht rein technisch betrachten und beantworten. So etwas wie die optimale technische Lösung gibt es nicht. Ich kann eine CO2 neutrale Energieversorgungen mit sehr vielen verschiedenen technischen Lösungen und Konzepten umsetzen und je nach Annahmen verschiebt sich das Optimum schnell und die Realität ist dann meistens eh anders.

Alleine die Frage des Optimums zwischen Dezentralität (z.B. Kleinwind, PV auf dem Dach, Heimspeicher) und Zentralität (z.B. Windparks, Solarparks, Batteriegroßspeicher) ist nicht beantwortbar. Genauso die Frage, wie viel und welcher Netzausbau notwendig ist. Da ist in der Diskussion immer sehr viel Ideologie dabei, von allen Seiten.

Theworlds
2025-07-08, 04:50:19
Die spinnern hier wirklich in den letzten Wochen und Tagen hat es hier wieder normal und vermehrt geregt und dann reden die von Trockenheit , ob das mit der Corona Impfung zusammen hängt das manche Menschen nicht mehr klar denken können ?
Auch in den nächsten Tagen ist Regen angesagt wurden .
Wir haben hier z.Z ein absolutes normales Sommer Klima derzeit mit nur leicht
erhöhten Temperaturen an nur wenigen Tagen .
Die Sonne brennt stärker ob das mit den Ozonloch zu tun hat wenn es das noch gibt ?

aufkrawall
2025-07-08, 04:52:16
Was überfordert dich daran, wenn ein hohler Stab in den Boden gesteckt wird und der Inhalt dann trocken ist?

Theworlds
2025-07-08, 05:17:01
Hat hier viel geregnet in den letzten Tagen ,
gefährlich für das Welt Klima sind aber die sehr Großen Wald Brände .

fake1955
2025-07-08, 06:54:47
Man sollte sich immer die Zahlen anschauen.
Hier (südliches NRW, Voreifel) hat es auch die letzten zwei Tage „viel“ geregnet.
Das sind dann keine 30l pro m2 an den zwei Tagen.. das reicht gerade mal um die oberen 40cm zu bewässern. Das ist nach einer Woche wieder weg / verbraucht.. und hat nichts mit Trockenheit in tieferen Bodenschichten zu tun.

Große Bäume entlang der Promenaden haben bereits im Mai wegen Trockenheit ihre Blätter verloren.. „hier“ ist es definitiv zu trocken.

Iscaran
2025-07-08, 07:33:20
Wir haben hier z.Z ein absolutes normales Sommer Klima derzeit mit nur leicht
erhöhten Temperaturen an nur wenigen Tagen .

Tja, bei uns ist es derzeit im Mittel 4° zu warm (auch an den "kalten Tagen").

Völlig "normaler Sommer" ;D

Ganze Wiesen sind knall gelb (statt grün), Waldbrände von dieser Größe gab es AFAIK noch nie in Deutschland...? Der Grundwasserpegel ist so niedrig wie lange nicht (bei uns) - liegt aber vermutlich an was anderem als mangelndem Regen über die Zeit von ein paar Jahren?

Edit: den ganzen Juni über war es signifikant und nahezu konstant zu warm, täglich, deutlich. Selbst an der Nord/Ostseeküsten waren wir im MONATSMITTEL 1-2 °C wärmer als die Referenzperiode 1970-2000 Bild: Daten für Juni 2025 vs Referenzzeitraum
Würde man den Zeitraum 1881-2000 wählen, wären es eher +2 bis +3 Grad wärmer als "normal", täglich, einen Monat lang. Das hat nix mit Regen zu tun.
https://www.dwd.de/DWD/klima/klimaatlas/01/02/KA_01_02_06_2025_01_map_diff_big.png

Bei + 1°C verdampfen auch 7% mehr Wasser...die dann wieder als MEHR Regen gebraucht würden um das zu kompensieren.
Hat es 20-30% mehr geregnet? Ich glaube nicht, nach Datenlage, eher weniger oder gleichviel...=> es ist trockener als früher, weil es im Schnitt über längere Zeit deutlich wärmer war als früher.

Hier die Niederschlagskarte Juni 2025 selber Referenzzeitraum für die Differenzen.
https://www.dwd.de/DWD/klima/klimaatlas/07/02/KA_07_02_06_2025_01_map_diff_big.png

Bis auf winzige Regiönchen hat es FLÄCHENDECKEND in Deutschland eben NICHT 20-30% mehr geregnet um die erhöhten Temperaturen auszugleichen.
Ich glaube nicht dass der Juli 2025 anders aussehen wird. Checken wir dann im August.

Theworlds
2025-07-08, 09:32:38
ich kann mich nicht mehr erinnern als Jugendlicher was heiße
Sommer Tage waren , waren es max , 35 c oder nur 30 c oder mehr?
Im Süden ist es heiß bei uns hier nicht ,
der letzte Sommer war nicht mehr so heiß wie der von 2019 da hatten wir an mehreren Tagen 42 c glaube 2020 war das auch .

E39Driver
2025-07-08, 09:34:39
Diese Karten zur angeblichen Dürre entkoppeln sich auch immer mehr von der wahrgenommen Realität der Leute. Das schreibe ich gerade bei 13 Grad und einer klatschnassen Wiese mitten im Juli.

Will man die Leute wirklich vor dem Klimawandel sensibilisieren, sollte man dringend aufhören völlig unrealistische Panikmache zu betreiben und irgendwelche Wetterkarten tiefrot einzufärben, weil man im Hochsommer mal 2 Tage mit über 30 Grad hat...

PS: Ist der Gardasee eigentlich schon ausgetrocknet? ;D

Theworlds
2025-07-08, 09:39:27
Will man die Leute wirklich vor dem Klimawandel sensibilisiere

Um teure Energetische Sanierungsmaßnahmen zu rechtfertigen ,
danach haste dann dicke Luft im Zimmer und Schimmel an den Wänden ,
wir haben auch keine Wasserknappheit , wer in Naturkunde Richtig aufgepasst hat der weiß, dass die Erde zu 2/3 mit Wasser bedeckt ist, in Arabischen Ländern nutzen die Hotels das Meerwasser mit Entsalzungsanlagen ,
das wird auch zur Bewässerung von Grünflächen genutzt , zum trinken ist
dieses Wasser vielleicht nicht geeignet aber es reicht zum Duschen und sauber machen und für Pools .

redpanther
2025-07-08, 10:31:20
Diese Karten zur angeblichen Dürre entkoppeln sich auch immer mehr von der wahrgenommen Realität der Leute. Das schreibe ich gerade bei 13 Grad und einer klatschnassen Wiese mitten im Juli.

Will man die Leute wirklich vor dem Klimawandel sensibilisieren, sollte man dringend aufhören völlig unrealistische Panikmache zu betreiben und irgendwelche Wetterkarten tiefrot einzufärben, weil man im Hochsommer mal 2 Tage mit über 30 Grad hat...

PS: Ist der Gardasee eigentlich schon ausgetrocknet? ;D

Weil du in der Nassen Wiese stehst ist das die Realität für den Juni?
Oder statistische MESSWERTE, die auf einer Karte angezeigt werden?

Das ist genau so lächerlich wie der US abgeordnete der den Klimawandel anzweifelt, weil es gerade geschneit hat und es Kalt ist.

Es geht hier um Langzeit Trends. Es wäre ja nicht mal schlimm wenn dieser Sommer zu warm und Trocken wäre, wenn es die nächsten nicht sind.
Aber der Trend ist halt eindeutig, und ich vertraue Messwerten mehr als deinem GEFÜHL.

Man meint das dies langsam mal in den Köpfen angekommen sein sollte, aber nein. Alles nur Panikmachen.

Badesalz
2025-07-08, 11:10:31
Diese Karten zur angeblichen Dürre entkoppeln sich auch immer mehr von der wahrgenommen Realität der Leute. Das schreibe ich gerade bei 13 Grad und einer klatschnassen Wiese mitten im Juli.
Ich war vor 1h kurz draußen mit Hoodie bei 15°C.

Jedes Mal wenn ich Iscarans Farbkarten sehe, überlege ich als erstes, ob ich das noch so gut hinbekommen würde wie früher, mit der osmanischen Backpfeife,

Aber HALT. STOPP. Das ist nur das Wetter. Nicht das Klima :ufinger:

2B-Maverick
2025-07-08, 11:14:31
Ich war vor 1h kurz draußen mit Hoodie bei 15°C.

Jedes Mal wenn ich Iscarans Farbkarten sehe, überlege ich als erstes, ob ich das noch so gut hinbekommen würde wie früher, mit der osmanischen Backpfeife,

Aber HALT. STOPP. Das ist nur das Wetter. Nicht das Klima :ufinger:

Oh Mann Leute.

Eigentlich denkt man, wir wären hier intelligenter als die Amis.
Wissenschaftler sammeln Daten, werten die aus, präsentieren Statistiken.

Diesel-Dieter kommt an: ich hab Tropen auf den Kopf bekommen! Ist nicht zu trocken / zu heiß / zu irgendwas....

Versagt hier unsere Bildung? Ist das ein Phänomen hervorgerufen durch die bessere Sichtbarkeit der Verschwörungstheoretiker per You-Tube / Facebook / TikTok oder weiß der Geier was?
Im Fernsehen? Da wird auch ein Wisschenschaftler und ein Verschwörungstheoretiker eingeladen in eine Sendung, was den Eindruck einer 1:1 Verteilung der Meinungen erzeugt. Dabei wäre die korrekte Repräsentation wohl eher 99 Wissenschaftler vs. 1 Verschwörungstheoretiker.

.... so.... genug abgedampft... :freak:

Filp
2025-07-08, 11:20:45
Das sind halt diese Ideologen die anderen vorwerfen nur einer Ideologie zu folgen ;)

fake1955
2025-07-08, 11:23:20
Ergänzend zu meinem Post.
Es waren 18l. In den letzten zwei Tagen.
Ja, heute ist es auch hier kalt.

Das ändert aber nichts dran, dass es insgesamt zu warm und zu trocken war.

Filp
2025-07-08, 11:26:10
Ergänzend zu meinem Post.
Es waren 18l. In den letzten zwei Tagen.
Ja, heute ist es auch hier kalt.

Das ändert aber nichts dran, dass es insgesamt zu warm und zu trocken war.
Laut Karte bin ich in einer Region, in der es gar nicht soviel trockener war, aber hier ist trotzdem alles braun und kaum Regen. Gestern hatten wir das erste Mal seit Wochen wieder etwas Niederschläge, davor war es einige Tage schon zugezogen und ich hab drauf gewartet, aber Fehlanzeige.

Badesalz
2025-07-08, 11:36:51
Jedes Mal wenn ich Iscarans Farbkarten sehe, Ne. Sorry. Jetzt ist 13,5°C, weil ein überdurchschnittlich warmer Regen von 9°C wie aus Eimern schüttet. Und es ist hier am 08.07.2025 um 11:41 dunkel wie im A....

Oh Mann Leute.

Eigentlich denkt man, wir wären hier intelligenter als die Amis.https://effektiveraltruismus.de/ressourcen/warum-kluge-menschen-dumme-dinge-tun/

edit:
"Diesel-Dieter kommt an: ich hab Tropen auf den Kopf bekommen! Ist nicht zu trocken / zu heiß / zu irgendwas...."
Die einzige Person mit der ich aktuell derart qualitative Prosa assoziieren kann ist die Reichinnek :uup:

Filp
2025-07-08, 11:52:45
Ne. Sorry. Jetzt ist 13,5°C, weil ein überdurchschnittlich warmer Regen von 9°C wie aus Eimern schüttet. Und es ist hier am 08.07.2025 um 11:41 dunkel wie im A....
Hier haben wir 19° und es ist alles bewölkt, welche Aussagekraft hat das jetzt?

2B-Maverick
2025-07-08, 11:59:41
https://effektiveraltruismus.de/ressourcen/warum-kluge-menschen-dumme-dinge-tun/


Sehr interessanter Artikel... THX!

Daher doch -> lieber die Experten denken lassen als selber der Intuition folgen.

Badesalz
2025-07-08, 12:24:54
Hier haben wir 19° und es ist alles bewölkt, welche Aussagekraft hat das jetzt?Ab und zu sollte man tatsächlich doch mal schauen wer was sagt. In diesem Fall lautet die Antwort entsprechend: KEINE

@2B-Maverick
Übrigens ist auch dabei auch klar. daß dies (Thema des Artikels) ein zweischneidiges Schwert ist. Das ist oft so. Thats life. Aber wie im richtigen Leben gibt es auch immer eine Seite die für sich beansprucht ganz genau zu wissen, die andere Seite läuft auf die Schneide zu :rolleyes:

Ich beobbachte seit einer Weile die Koryphäen in der Physik und Astronomie. Der Clan der da bisher herrschte sind die letzten Pfeifen. So wie die Hosenfelder mehr als einmal darüber abgelästert hat. Mir fehlt aktuell der Glaube, die Klimatalogen sind ein gaaanz anderes Kaliber.

Wobei
1. Die Astrophysiker können jetzt garnicht anders außer Hose runter :rolleyes:
https://www.youtube.com/watch?v=Lu5tNtQEF_g

2. Den 396-Dimensionen Physikern (die eigentlich nur sehr schlechte Mathematiker sind) und ihrem Teilchen-Zoo ist es wohl nicht mehr zu helfen. Die müssen erst einfach natürlich aussterben, bevor sie nicht mehr blockieren.

3. Der Klimawandel ist real. Nur nicht in der stumpfsinnigen Form von scharlachroten Bildchen wie Iscaran sie sammelt. Die dann von schwächeren Naturen auf die gleiche Weise beklatscht werden wie unter dem Link erklärt, für welchen du dich bedankt hast.
Das sind Bärendienstler. Ich vermute schon manchmal advocatus diaboli dahinter...

redpanther
2025-07-08, 12:33:59
Aber HALT. STOPP. Das ist nur das Wetter. Nicht das Klima :ufinger:

Zu Köstlich. Der Beweis das man schreiben kann, ohne etwas zu verstehen und sich dann noch darüber lustig macht.

Welche Farbe wäre dir denn dann lieber bei den Bildchen? Grau Abstufungen ok, oder sollte es deine Lieblingsfarbe sein?

Badesalz
2025-07-08, 12:35:30
@redpanther
Wow. Perfekt dem Benutzerbild nach. Vernichtend. Bist du fertig, mit deiner schlichten Mitlauferei?

edit:
So ichbezogen bin ich nicht. Ich würde in dem Fall eine Farbe wählen die dir gefällt. Ich vermute, "BLAU"? Mit einem witzigkleinen Ton von leichtem Rosa?

Wechselbalg
2025-07-08, 14:46:58
Ich frage mich jetzt aber wirklich was das große Problem an so einer Grafik sein soll. Es werden stundenweise Werte an den Wetterstationen genommen, um daraus ein Tagesmittel zu bilden und aus diesen Tagesmitteln wird eine Durchschnittstemperatur für den Monat am jeweiligem Ort ermittelt. Das vergleicht man dann mit einem Referenzzeitraum und hat somit ein objektives Maß mit unglaublich vielen Referenzwerten um die Temperatur in dem Zeitraum abschätzen zu können.

Bei Temperaturskalen nimmt man dann oft warme Farben wie orange bis rot, um höhere Temperaturen abzubilden und kältere Farben wie grün bis blau um Abweichungen nach unten darzustellen. Das ist etwas intuitiver als eine Grauskala, aber so oder so ändert es ja nichts an der Aussage der Grafik.
Der Juni 2025 war wesentlich heißer als ein noch recht aktueller Vergleichszeitraum und das beruht halt wesentlich mehr auf durchgängig höheren Temperaturen als auf einzelnen Ausreißern nach oben oder unten. Natürlich kann dazwischen auch mal ein kalter Tag sein, aber der ändert halt wenig am Gesamtbild. Mit gefühlten Eindrücken und anekdotischer Evidenz kommt man halt bei so einem Thema echt nicht weiter.

Badesalz
2025-07-08, 19:19:37
Ich frage mich jetzt aber wirklich was das große Problem an so einer Grafik sein soll.Vielleicht kurz andersrum:
Was ist das Ziel der Veranstaltung hier? (*)

(*)
Immerhin bin ich ja jemand - Iscaran weiß es, paar trübe Lichter haben es wohl wieder vergessen - der findet Klimawandel findet statt und was wir dazu beitragen ist ziemlich ungünstig.

Wechselbalg
2025-07-08, 20:26:15
Es wurde ja im Thread kurz davor die Aussage getätigt, dass ganz normales Sommer Klima herrscht und nur an einzelnen Tagen höhere Temperaturen wären und dass die Leute quasi "spinnern" würden, wenn sie von Trockenheit reden.

Als Antwort darauf zwei Auswertungen zu zeigen, die zum einem die Abweichung der Temperatur gegenüber dem langjährigem Mittel und die Abweichung der Niederschlagsmenge gegenüber dem langjährigem Mittel zeigen scheint mir da eine neutrale und datenbasierte Antwort zu sein. Lässt sich ja sogar für jeden so erkennen ob die eigene Region vielleicht wirklich abweicht. Daher konnte ich jetzt nicht verstehen warum man die Grafik so kritisiert und subjektive Eindrücke anscheinend höher wertet als Wetterdaten.

Iscaran
2025-07-08, 21:00:36
ich kann mich nicht mehr erinnern als Jugendlicher was heiße
Sommer Tage waren , waren es max , 35 c oder nur 30 c oder mehr?
Im Süden ist es heiß bei uns hier nicht ,
der letzte Sommer war nicht mehr so heiß wie der von 2019 da hatten wir an mehreren Tagen 42 c glaube 2020 war das auch .

Wir hatten bei 28 °C "Hitzefrei" in der Schule damals, und das kam selten genug vor.
Würden wir den Maßstab HEUTE ansetzen, würde die Kinder seit Anfang Juni vermutlich kaum noch einen Tag in die Schule gehen, abgesehen von den wenigen Regentagen die es zwischendrin gab.

Oh, weil also 2025 nicht SCHON wieder einen neuen Hitzerekord aufstellt (wie 2019 oder 2015) ist es also NICHT deutlich zu warm (und zu trocken)?

Und genau WEIL unsere Erinnerungen uns oft unglaublich trügen können hilft es sich das mal anhand von DATENPORTALEN wie z.B. dem Wetteratlas zu visualisieren.

Aber solange Mensch wie z.B.:

Diese Karten zur angeblichen Dürre entkoppeln sich auch immer mehr von der wahrgenommen Realität der Leute. Das schreibe ich gerade bei 13 Grad und einer klatschnassen Wiese mitten im Juli.

Die Fakten weiter ignorieren, nur weil es halt grad einen Regentag gibt ... (EDIT der Monat hat ca. 30 Tage, das Jahr 365). Statistisch ist EIN Tag mit Regen für einen Monatsmittelwert nicht meh als ~ 3% Messfehler.
3% von 30% zu wenig Regen sind immer noch 27% zu wenig regen.
3% von +3.0 Grad anomalie sind immer noch +2.9 Grad zu warm im Mittel.



Will man die Leute wirklich vor dem Klimawandel sensibilisieren, sollte man dringend aufhören völlig unrealistische Panikmache zu betreiben und irgendwelche Wetterkarten tiefrot einzufärben, weil man im Hochsommer mal 2 Tage mit über 30 Grad hat...

Man braucht keine Panik"mache" mehr betreiben...die Berichte die du siehst entsprechen den Tatsachen...die Farbwahl meine Güte, spielt keine Rolle um zu beurteilen ob +3.0 MITTLERE Temperatur im Juni eine nach OBEN abweichende Anomalie darstellen
https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.html#buehneTop

Ebenso braucht man keine Panikmache betreiben wenn man sich die Zeitreihen zu den Niederschlägen anschaut...die Daten sprechen für sich.

Zu manchen halt mehr zu anderen halt weniger.

PS: Ist der Gardasee eigentlich schon ausgetrocknet? ;D

Ist das jetzt schon Galgenhumor um sich die Fakten schön zu reden? Das All besteht auch aus Vakuum...oder hat man dort schon Gehirnmasse gefunden?

Badesalz
2025-07-09, 08:40:48
(mein Fehler)

Iscaran
2025-07-09, 09:04:56
Das ist in NRW jedenfalls auch heute nicht anders
https://bass.schule.nrw/15402.htm (Absatz 4)


Doch in NRW ist die RAUMtemperatur gemeint wird, nicht die Außen-Lufttemperatur wie das zu meiner Schulzeit war.

Damals waren Temperaturen >> 30 °C wirklich selten und nicht ein jährlich widerkehrendes Phänomen.

Badesalz
2025-07-09, 10:30:01
Was nochmal ist das Ziel der Veranstaltung hier?Gibt es dazu wirklich keine Erklärung?

PS:
Ja, wenn man in der Schule ist, dann sollte man die Temps in der Schule nehmen und nicht die auf dem Schulhof.

E39Driver
2025-07-09, 11:01:38
Ist das jetzt schon Galgenhumor um sich die Fakten schön zu reden? Das All besteht auch aus Vakuum...oder hat man dort schon Gehirnmasse gefunden?
Ganz und gar nicht. Ich erinnere nur gerne an dieses Narrativ vom angeblich austrocknenden Gardasee, welches hier vor 2 Jahren in der Klima-Bubble als neuer Panik-Hype abgefeiert wurde. Selbstverständlich ist der Gardasee nicht ausgetrocknet und heute so voll wie eh und je. Genauso wie letztes Jahr dieses Narrativ vom "Höllensommer des Jahrtausends" hier abgefeiert wurde und am Ende hatten wir einen sehr regnerischen und kalten Sommer gehabt.

Ich weiß du willst es nicht hören und wirst es vermutlich auch nicht reflektieren. Aber so unrealistische "Alles-Ist-Aus" Panikmache mit von der Realität abgekoppelten Click-Bait Meldungen und feuerrot eingefärbten Karten helfen keinen weiter sondern sind im Gegenteil ein großer Teil des Problems. So vergraulst du die Masse der Leute für das Thema. Die eine Hälfte hält es dann für Spinnerei und die andere Hälfte denkt sich, wenn eh alles aus ist, braucht man auch nichts ändern.

Filp
2025-07-09, 11:55:20
Ganz und gar nicht. Ich erinnere nur gerne an dieses Narrativ vom angeblich austrocknenden Gardasee, welches hier vor 2 Jahren in der Klima-Bubble als neuer Panik-Hype abgefeiert wurde. Selbstverständlich ist der Gardasee nicht ausgetrocknet und heute so voll wie eh und je. Genauso wie letztes Jahr dieses Narrativ vom "Höllensommer des Jahrtausends" hier abgefeiert wurde und am Ende hatten wir einen sehr regnerischen und kalten Sommer gehabt.

Ich weiß du willst es nicht hören und wirst es vermutlich auch nicht reflektieren. Aber so unrealistische "Alles-Ist-Aus" Panikmache mit von der Realität abgekoppelten Click-Bait Meldungen und feuerrot eingefärbten Karten helfen keinen weiter sondern sind im Gegenteil ein großer Teil des Problems. So vergraulst du die Masse der Leute für das Thema. Die eine Hälfte hält es dann für Spinnerei und die andere Hälfte denkt sich, wenn eh alles aus ist, braucht man auch nichts ändern.
Ich frag mich bei sowas immer wo du dich so rumtreibst, dass du nur solche Meldungen bekommst ;D

Badesalz
2025-07-09, 12:34:53
Und ich frag mich immer wozu wir die restlichen 118 Smileys haben.

Das riecht nach einem Steven Segal-like Meme :wink:

Iscaran
2025-07-09, 21:11:57
Ich weiß du willst es nicht hören und wirst es vermutlich auch nicht reflektieren. Aber so unrealistische "Alles-Ist-Aus" Panikmache mit von der Realität abgekoppelten Click-Bait Meldungen und feuerrot eingefärbten Karten helfen keinen weiter sondern sind im Gegenteil ein großer Teil des Problems. So vergraulst du die Masse der Leute für das Thema. Die eine Hälfte hält es dann für Spinnerei und die andere Hälfte denkt sich, wenn eh alles aus ist, braucht man auch nichts ändern.

Wer verbreitet hier Panik? Ich habe lediglich die Fakten dargelegt - du fantasierst was von ausgetrockneten Seen in Fremden Ländern.?!?

Lediglich deine stetige Widerholung von FALSCHEM, macht das Falsche doch nicht richtiger?

Aber wie gesagt, du darfst es gerne weiter ignorieren...und was du ständig mit der Kartenfarbe rumalberst entzieht sich mir.
Ich schau mir zumeist nicht mal Karten an, weil die Zahlenwerte für sich viel mehr sagen.

Aber Menschen stehen halt auf "klicki-bunti"...und finden die Farben plötzlich falsch wenn sie nicht ihren Geschmack treffen.

Ganz ehrlich nimm halt ein Graustufen-Filter, wenn dich rot als Farbton stört.

Fragman
2025-07-09, 21:41:32
Er kritisiert die Form, passt zur Oberflächlichkeit und erfüllt damit die Erwartungen hier.
Altman‘s Pret a Porter als Klimabeitrag neu verpackt.
Hat schon was…

f10
2025-07-09, 22:48:41
Lediglich deine stetige Widerholung von FALSCHEM, macht das Falsche doch nicht richtiger?"Je öfter eine Dummheit wiederholt wird, desto mehr bekommt sie den Anschein von Klugheit" ... sagte mal das Känguru. :rolleyes:

Wir hatten auch dieses Thema hier schon mal: grob zusammengefasst Wissenschaft kommuniziert falsch - also ist Wissenschaft quatsch.

ps. Bezüglich "es regnet ja so viel" ... hier mal die Regenstatistik aus Dresden, wo die Elbe in den letzten Tagen zwischenzeitlich unter einen halben Meter Wasserstand hatte:

Iscaran
2025-07-10, 23:35:44
ps. Bezüglich "es regnet ja so viel" ... hier mal die Regenstatistik aus Dresden, wo die Elbe in den letzten Tagen zwischenzeitlich unter einen halben Meter Wasserstand hatte:

Und wenn du jetzt noch das langjährige Mittel an Regenmenge in dem Zeitraum dazu plottest wirds interessant ;-)
https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/mittelwerte/nieder_8110_fest_html.html?view=nasPublication

Für Juni wären das ~61,0 mm - ist das dann in deiner Grafik weniger als die Hälfte? Ich würde mal schätzen ja.

f10
2025-07-11, 10:01:48
Und wenn du jetzt noch das langjährige Mittel an Regenmenge in dem Zeitraum dazu plottest wirds interessant ;-)
https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/mittelwerte/nieder_8110_fest_html.html?view=nasPublication

Für Juni wären das ~61,0 mm - ist das dann in deiner Grafik weniger als die Hälfte? Ich würde mal schätzen ja.
Oder siehe hier Elbpegel Magdeburg 44cm (https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/audio-elbe-pegelstand-100.html)
Aber bei persönlichen "13 Grad und einer klatschnassen Wiese mitten im Juli kann man schonmal die Scheuklappen aufsetzen. Sind das dann die wortwörtlichen Grenzen des eigenen Horizonts?

Badesalz
2025-07-11, 10:42:20
Seid ihr damit irgendwann auch fertig, euch stehend gegenseitig zuzujubeln?

571 Seiten und keiner möchte erklären was dieser Thread bezwecken möchte...

Theworlds
2025-07-11, 10:52:57
Die Trockenheit haben wir aber derzeit in unserer Region nicht mehr,
es hat viel geregnet in den letzten Tagen und Wochen,
die Trockenheit hatten wir letztes Jahr noch etwas und davor ,
was die Lüge-Presse verbreitetet stimmt nicht ganz .

redpanther
2025-07-11, 10:55:21
Und, kannst du die "Lügen-Presse" auch mit Zahlen widerlegen?

Filp
2025-07-11, 11:04:56
Die Trockenheit haben wir aber derzeit in unserer Region nicht mehr,
es hat viel geregnet in den letzten Tagen und Wochen,
die Trockenheit hatten wir letztes Jahr noch etwas und davor ,
was die Lüge-Presse verbreitetet stimmt nicht ganz .
Bei uns gab es weiterhin kaum Regen und die paar Male die was kam, war es viel zu wenig.

Theworlds
2025-07-11, 11:20:44
Bei uns im Norden ist das Wetter wieder normal die Temperaturen und der Regen im Sommer,
nur das April Wetter hat sich hier um 4 Wochen verschoben war im letzten Jahr auch .

Filp
2025-07-11, 11:27:01
Bei uns im Norden ist das Wetter wieder normal die Temperaturen und der Regen im Sommer,
nur das April Wetter hat sich hier um 4 Wochen verschoben war im letzten Jahr auch .

Ich bin auch im Norden. Ist das bei dir das Gefühl, weil es ja bedeckt ist und etwas Regen gab oder hast du wirklich die Niederschlagsmengen erfasst und mit dem Mittel dieser Jahreszeit verglichen? ;)

Iscaran
2025-07-11, 11:38:03
Gefühl schlägt Zahlen und Fakten jederzeit und überall. In der Politik, am Stammtisch, überall.
Selbst in den Wissenschaften ist es bisweilen schwer gegen "gefühlte" Wahrheiten anzugehen. Aber am Ende gewinnen dann doch in der Regel die Zahlen und Fakten in der Wissenschaft. Ich weiss in der realen Welt ist das anders. Da gewinnen die Gefühle und der Glaube sowieso.

Da Trump ja die Zahlen nicht gefallen die die Messstellen aufzeichnen, schaltet er die Messstationen die einem nicht gefallen ab (https://www.focus.de/earth/jetzt-will-trump-die-groesste-ikone-der-klimaforschung-beseitigen_2e3c6b60-66ad-4cff-abea-ea7a9dfb7c87.html)...so einfach ist das!

Dann gibts auch keinen Klimawandel mehr, weil man ihn ja nicht mehr in Form von Daten/Zahlen und Fakten vorliegen hat :-)

ChaosTM
2025-07-11, 11:54:59
Seid ihr damit irgendwann auch fertig, euch stehend gegenseitig zuzujubeln?

571 Seiten und keiner möchte erklären was dieser Thread bezwecken möchte...



Dass du den Faden nicht verstehst könnte implizieren, dass du [`hier kommt die persönliche "Wahrheit" bzw. Sichtweise hinein`]


Aber ja, es ist wirklich ziemlich sinnlos.

Badesalz
2025-07-16, 09:11:22
Ich glaub die Temperaturen des Rheins krachen grad wieder runter...

Mal was zum Wetter und Klima. Da dies die heißeste Woche des Jahres sein sollte und es grad bei 15°C regnet... fiel mir was auf:
Trotz immer fetteren Rechner und immer feineren Modelle (s.g. "Auflösung") ist die Wettervorhersage - außer für offensichtlichere Ereignissen (*) - ist die Wettervorhersage also, ziemlich schlecht. Vor allem die 7-Tage-Vorhersage. Oft genug auch die für 3 Tage...

Wo es heißt, durch den Klimawandel eben funktionieren die Wettermodelle nicht gut, weil sie zum großen Teil auf zurückliegende Erfahrungen (Daten) aufbauen.

Ok. Checkov. Ich nehme aber an im Gegensatz zu all den Wettermodellen, sind die Klimamodelle davon nicht betroffen oder?

(*) Außer im Ahrtal, wo die Engländer es lange vor uns kommen sahen :freak:

Snowflake
2025-07-16, 09:45:22
Google is your friend. (https://www.klimafakten.de/klimawissen/fakt-ist/fakt-ist-die-forschung-kann-kuenftige-klimaverhaeltnisse-inzwischen-relativ)

Eine gute Analogie des Unterschiedes zwischen Wetter und Klima ist ein Schwimmbecken, das über einen Wasserschlauch langsam gefüllt wird: Der jeweilige Pegel ist das Klima; Wetter hingegen sind die Wellen, die entstehen, wenn Leute in das Becken springen. Vorhersagen über die exakte Höhe einzelner Wellen (also über das Wetter) sind sehr schwer. Aus einer längeren Beobachtung der Wellenhöhen aber lässt sich ableiten, wie hoch der Wasserpegel im Becken ist – und man kann ziemlich sicher sagen, wie hoch die Wellen schlagen werden, wenn mehr Wasser im Becken ist.

Dem Wasser, das aus dem Schlauch in den Pool strömt, entsprechen die Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre. Deren zunehmende Konzentration sorgt dafür, dass sich die Erde im Durchschnitt erwärmt – aber trotzdem werden wir weiterhin wechselndes Wetter haben (Wellen auf der Pool-Oberfläche), und dessen exakte Vorhersage ist weiterhin schwierig.

Die Atmosphärenmodelle der Klimaforschung berechnen sozusagen den durchschnittlichen Wasserpegel in dreißig, fünfzig oder hundert Jahren (woraus sich ableiten lässt, mit welchen Wellenhöhen dann zu rechnen ist) – aber sie berechnen eben nicht die Höhe einer einzelnen Welle an einem bestimmten Tag in hundert Jahren.

Badesalz
2025-07-16, 10:40:34
Äh... Ich sprach davon wie mies aktuell die (Voraus)Berechnung der Wellen ist. Der Link behauptet, die Wellenberechnung wäre signifikant.

Snowflake
2025-07-16, 11:49:25
Alles im verlinkten Artikel enthalten.
https://www.dwd.de/DE/wetter/schon_gewusst/qualitaetvorhersage/qualitaetvorhersage_node.html

Wie so oft täuscht da einen die Erinnerung.
Qualität kurzfristiger Punktvorhersagen

Eine Möglichkeit, die Qualität unserer Wettervorhersagen zu bewerten, ist die Definition einer Fehlertoleranz. Beispielsweise bewerten wir eine Temperaturvorhersage für morgen als Treffer, wenn sie nicht weiter als ±2.5 Kelvin von der Beobachtung abweicht. Bei der Windgeschwindigkeit erlauben wir eine Abweichung von ±2.5 m/s.
Abbildung 1 zeigt genau diese Art der Auswertung für Quartalswerte seit 1984 am Beispiel der Minimum- und Maximum-Temperatur und der Windgeschwindigkeit.
Sichtbar werden durch das jeweilige Wettergeschehen begründete Schwankungen, aber im Trend auch eine mehr oder weniger stetige Verbesserung hin zu Trefferquoten über 90 %. Damit wird klar, dass heutzutage große Fehler in der Vorhersage dieser Elemente immer seltener werden.
https://www.dwd.de/DE/wetter/schon_gewusst/qualitaetvorhersage/verifikation01.jpg;jsessionid=EA6D3A28221B4F3ACDBA2C9AE4C921E6.live21061?__blob= poster&v=12
Abbildung 1: Entwicklung der Trefferquoten von Vorhersagen für morgen. Die Fehlertoleranzen sind: Temperaturen ±2.5 K (links) und Windgeschwindigkeit ±2.5 m/s (rechts). Dünne Linien zeigen den Verlauf der Quartalsergebnisse, dickere Linien das gleitende Mittel unter Einschluss der drei Nachbarwerte beiderseits, mit doppeltem Gewicht des zentralen Wertes

Badesalz
2025-07-16, 20:04:22
Ha ha ha :tongue: Der Esel lobt sich da selbst oder wie? Wir sind gerade in der KLAR vorhergesagten heißesten Woche diesjahr. Merkst du oder? Die Grünen waren kurz davor im Bundestag deswegen eine Aktuelle Stunde zu beantragen :uup:

"Beispielsweise bewerten wir eine Temperaturvorhersage für morgen als Treffer, "
:uclap:

Wenn du mal mit Wetterapps ne Woche lang rumspielst, wird dir auffallen wie oft sich das ändert. Und zwar von der grundlegenden Richtung (also nicht +-1°C oder 34% Regenwahrscheinlichkeit auf 36% usw.). "

Als ich vor einiger Zeit meinen Eltern ndlich eine Wetterapp offenbarte, hab ich gleich dabei gesagt, wenn sie bisschen genauer wissen wollen wie das Wetter morgen wird, sollten sie am tag davor erst ab 21:30 mal reinschauen.

Mein Vater meinte diese App lebt =) Aber das wäre ok, weil das Wetter ändert sich ja auch ständig... Nur das Thema "Vorhersage" ist wohl eher eins einer vagen Vermutung.

PS:
Du wolltest mir schön einen erzählen oder? Ich bin dazu nicht geeignet ;)

Iscaran
2025-07-16, 20:34:22
Wir sind gerade in der KLAR vorhergesagten heißesten Woche diesjahr.

Wer hat das wann, KLAR vorhergesagt? Hab ich da einen Link überlesen?

Wenn du mal mit Wetterapps ne Woche lang rumspielst....

Random App != DWD?

Filp
2025-07-16, 20:47:22
Wer hat das wann, KLAR vorhergesagt? Hab ich da einen Link überlesen?
Ich frage ja bei sowas immer nur noch chatgpt, wo solche Meldungen herkommen könnten:


1. **Wetter.de** (42-Tage-Trend vom 16. Juli 2025):
– Im **Südwesten** etwa um Köln und München wird ab der letzten Juliwoche eine **Hitzespitze von bis zu 34 °C** erwartet – die höchste Woche des Monats ([wetter.de][1], [wetter.de][2], [focus.de][3]).

2. **Focus Online** (1. Juli 2025):
– Meldung: „In dieser Woche wird Deutschland von einer **extremen Hitzewelle getroffen**, die **Temperaturen von 40 °C und mehr bringt**.“ Der Juli 2025 könnte gar „der heißeste Monat des Jahres“ werden, untermauert durch eine Wüstenluftströmung aus Spanien ([focus.de][3]).

---

### 🔍 Zusammenfassung und Interpretation

* Erste Prognosen von wetter.de für die **letzten Juli-Tage** (Dekade) sprechen von kurzen, aber kräftigen Hitzewellen mit **bis zu 34 °C**, was diese Woche zur heißesten des Monats machen könnte – besonders in Süddeutschland .

* Focus Online hebt eine **extreme Hitzewelle** mit potenziell **über 40 °C** bereits in dieser Woche hervor .

---

### Fazit

* **Wetter.de** erwartet moderate Hitzespitzen (bis ca. 34 °C), die diese Woche die niedrigere Hitzebelastung der Vormonate übertreffen.
* **Focus Online** prognostiziert eine heftige Hitzewelle mit deutlich über 40 °C – was eine noch drastischere Einschätzung ist.
* Beide Quellen betonen: **diese Woche** dürfte tatsächlich deutlich wärmer werden als zuvor, mit regionalen Unterschieden.

Badesalz
2025-07-16, 21:47:12
Random App != DWD?Garnicht mal so doof wie es klingt :smile: Gibt es hier Empfehlungen diesbezüglich?
(jetzt mal außer Kachelmann, der tatsächlich liefert, aber ich meinte bezüglich einer App)

PS:
Wäre das wieder einmal diese sagenumwobene Wetterdemenz? Als wir die heiße Woche hatten, leif auf allen Naxhrichtenkanälen dazu, daß die folgende Woche kühler (nicht kühl) wird und die folgende Stückchen wärmer als die grad (die laufende heiße).

Hab ich da die KWs durcheinander gebracht? Oder, war ich der einzige der das überall hörte? :|

Iscaran
2025-07-16, 22:51:01
Garnicht mal so doof wie es klingt :smile: Gibt es hier Empfehlungen diesbezüglich?
https://trekkingtrails.de/wetter-app-vergleich-test/#worauf-es-bei-einer-wetter-app-ankommt
Die eine einzige Wetterapp die für alle Touren in Europa die ultimative Wettervorhersage für die eigene Route liefert gibt es meiner Meinung nach schlichtweg nicht.

Ich nutze zumeist für REGENPrognosen von Regenradar...was Regenprognosen betrifft ziemlich zuverlässig, vor allem für die nächsten 1-3h, aber schon für 24h ist es bei Regen und eine "Ortsgenauigkeit" von <20 km schwierig. Habe im Gegensatz zu dem Trekking Ratgeber auch kein Problem mit der Kurzen Vorhersagezeit, die Präzision ist mir wichtiger, außerdem gibt es ja auch da eine 24h Prognose, nur ist die halt so wie allen Regenprognosen nur knapp über 50% geanuigkeit (Ort <20 km und Zeit auf 1h genau).

heiße Woche hatten, leif auf allen Naxhrichtenkanälen dazu, daß die folgende Woche kühler (nicht kühl) wird und die folgende Stückchen wärmer als die grad (die laufende heiße).

Die folgende Woche, WAR Kühler (oder nicht?) richtig "kühl" war sie nicht wirklich. Wir waren draussen bei 25 °C und Wolkendecke mit Regenschauer und hatten ein Sportturnier..."kühl" wäre für mich, das das nicht ohne Pullover oder zumindest Jacke geht. Aber ich hatte nur T-Shirt und Kurze Hosen und es war nicht gefühlt KALT auch nicht während der Pausen.

Prognosen über >7 Tage was WETTER betrifft sind immer noch schwierig, aber das steht ja auch oben. Daher ist eine "Prognose" von ENDE JUNI für ENDE Juli in etwa so wie ... Fussballmeisterschafen Vorhersagen.

Hab ich da die KWs durcheinander gebracht? Oder, war ich der einzige der das überall hörte? :|

Keine Ahnung was du wieder alles hörst, erinnerst etc.

Da wo ich wohne ist es aktuell Nachts praktisch nicht kühler als letztes Jahr in der zweiten Juli Woche, dafür Tagsüber aktuell etwas weniger "überheiss".

Laut Langzeittrend (https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.html#buehneTop) ist der Juli bei 14.4 - 22.0 ° Tagessmittelwert zu verorten, aber der Juli ist ja noch nicht rum...im 30 Jährigen "vor-Klimawandel" Mittelwert (1961-1990) würde wir 16.9 °C erwarten.

Wenn ich die Grafik unten so verfolge dann ist der Tagesmittelwert 2025 von 1.7. - 16.7 vielleicht an 1 oder 2 Tagen UNTER dem 30jährigen Mittel.

War der Juli 2025 bislang also "Kälter" als üblich? Wohl kaum an 1, 2 Tagen ggf. kälter als im MITTELwert, aber insgesamt offenbar immer noch deutlich wärmer als "früher", wenn auch im 1:1 Vergleich mit 2024 wohl nicht neuer Rekordverdächtig (die ersten paar Tage mal ausgeklammert)
Nur die Zeit vom 8 bis 12. Juli war es 2024 tatsächlich im Schnitt wärmer. Offensichtlich ist es tagüber nicht ganz so brutal, dafür aber nachts doch deutlich wärmer als sonst so üblich. Im Mittel eben eigentlich gar nicht soooo kühl.

Das ganze gilt natürlich nur für die Region wo ich lebe. Wetter und Mikroklima an anderen Orten kann natürlich anders gewesen sein.

Theworlds
2025-07-17, 00:30:31
Ich bin auch im Norden. Ist das bei dir das Gefühl, weil es ja bedeckt ist und etwas Regen gab oder hast du wirklich die Niederschlagsmengen erfasst und mit dem Mittel dieser Jahreszeit verglichen? ;)

Ich habe mit dem Zollstock daneben gestanden, es hat auch gestern ziemlich heftig geregnet mehrmals am Tag.

Das Extremwetter das haben derzeit einige andere Länder auf der Welt wir nicht.
Was man aber auf jeden fall abschaffen sollte, die Silvesterböllerei, das ist völlig unnötig und belastet auch unnötig die Umwelt und die Tiere.

Iscaran
2025-07-17, 00:49:34
Ich habe mit dem Zollstock daneben gestanden, es hat auch gestern ziemlich heftig geregnet zwar mehrmals am Tag, mir kann keiner erzählen, dass wir hier ne Trockenheit haben, besonders warm ist es auch nicht. Das waren gerade mal im Juni. 3 Tage Wo ist etwas wärmer war, sonst im Durchschnitt nur 25/ 26 c, völlig normale Temperaturen für ein Sommer.

Spekulier doch einfach nicht so viel und schau nach:

https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/rueckblick.asp?id=P175
Zeitraum 18.6.-16.7
Random Wetterstation Altentreptow Mecklenburg
2025: 255.9 mm (Mittelwert bislang)
Regenreichster Tag 22.6 Liter 7.Juli 2025
2024: 633.6 mm (Jahresmittel)
Regenreichster Tag 42.5 Liter 22.05.2024
2023: 656.1 mm
Regenreichster Tag 23.7 Liter 06.08.2023
2022: 500.6 mm
Regenreichster Tag 46.5 Liter 08.09.2022

Selbst der Regenreichste Tag im Jahr 2025 war Regenärmer als die jeweiligen MAXIMA in den letzten Jahren...

Aber besser als einzelne Werte zu betrachten ist es das Regionale oder Deutschlandmittel zu betrachten:

Juni2025 Deutschland (Mittelwert) 58.8mm
30-jähriges Mittel: jeweils mm
1991-2020 75.5
1981-2010 77.7
1971-2000 83.1
1961-1990 84.6
1881-1910 75.7

War der Juni 2025 also zu trocken? Ja, definitiv. Juli Daten gibts dann ab 01.08. ... vermutlich ist der Juli aber nicht ganz so schlimm da es ja tatsächlich ab und zu etwas regnet.

Frühling 2025 (01.03 - 31.05.) war der DRITT-REGENÄRMSTE Monat seit 1881 mit 95.2 mm im Mittel. nur 2 Frühlinge waren noch "dürrer" nämlich 1893 und 2011...puh knapp an der Jahrhundertdürre 2011 bzw. 1893 vorbeigeschrammt. Na dann gibt es keinen Klimawandel! Alles Paletti.

Jeden Monat dasselbe Spiel.

"Ich war draußen bei Regen/Sonnenschein/Kälte - gefühlt stimmt die Wetterprognose, das Klima nicht"...

Allein die Messwerte in den Stationen sagen was anderes.

Ich sag ja, abschalten wie in den USA - messen ja nicht das gefühlte Wetter also weg damit!

Ist es wirklich sooooo schwer sich die FAKTEN anzuschauen statt auf seine "Wetter-Gefühle" zu vertrauen?

Badesalz
2025-07-17, 07:40:50
https://trekkingtrails.de/wetter-app-vergleich-test/#worauf-es-bei-einer-wetter-app-ankommtDanke :up:

Die folgende Woche, WAR Kühler (oder nicht?)War sie. Schrieb ich. Nur mit der folgenden wird noch heißer als die davor und wir werden alle sterben hats nicht mehr funktioniert.

Wettervorhersage ist und bleibt meist mies. Auch wegen dem Klimawandel, weil das Wetter jetzt viel mehr Kapriolen schlägt.

Deswegen auch, wenn der Juli weiter so macht wie er grad tut, wird seine durchschnittliche Wassertemperatur (im Juli) wohl die niedrigste seit Jahrzehnten sein...

Iscaran
2025-07-17, 08:52:56
Wettervorhersage ist und bleibt meist mies. Auch wegen dem Klimawandel, weil das Wetter jetzt viel mehr Kapriolen schlägt.

Scheint du verstehst es langsam...

Deswegen auch, wenn der Juli weiter so macht wie er grad tut, wird seine durchschnittliche Wassertemperatur (im Juli) wohl die niedrigste seit Jahrzehnten sein...

Wohl kaum, da es eben, siehe oben nicht wirklich "kühl" ist...die Nächte sind im schnitt viel wärmer als früher, die Temperaturen aktuell sind NUR deshalb erträglich gerade WEIL wir sehr viel, sehr oft Wolkendecke haben und daher die Sonnenstrahlung nicht zum Boden durchkommt. Die Tagestemperaturen sind also OK, aber die noch immer "warmen" Luftmassen bleiben die Nacht über da und strahlen weniger Wärme in den Weltraum ab, wegen der Wolken darüber, ergo sind die Nächte wärmer als sonst. Das Tagesmittel ist immer noch >> dem langjährigen Mitteltrend, also "zu warm", aber wohl kein neuer Temperaturrekord Juli...nur eben oberhalb der Mittellinie.

Wechselbalg
2025-07-17, 15:17:08
Bei Wetteraps ist eben auch immer die Frage welche Modelle diese verwenden und inwiefern neben dem Hauptlauf Kontrolläufe einbezogen werden. Wird nur der Hauptlauf eines Modelles in der App dargestellt, bekommt man halt ziemlich wenig von möglichen Abweichungen mit. Ein richtiger Wetterbericht in dem ein Meteorologe das einordnet ist da oftmals schon besser. Gerade bei Trends für eine längere Zeit ist ja ansonsten bei vielen Wetterberichten durchaus eine größere mögliche Streuung um einen Mittelwert dargestellt. Ich schaue zum Beispiel immer auf die Seite eines Hobbymeteorologen aus der Gegend, der seit fast 50 Jahren lokale Wetterdaten aufzeichnet. Das ist für die Region hier viel genauer als alle großen Wetterdienste und er erwähnt aber auch mögliche Abweichungen.

Als Beispiel für die Streuung, aber auch für die Vorhersage für diese Woche, habe ich mal den 15 Tage Trend, der im WDR in der aktuellen Stunde vom 30.06.2025 gezeigt wurde beigefügt. Hier ist nach der Hitzewelle ein starker Einbruch in der Folgewoche dargestellt und wieder leichte Erholung zur Monatsmitte. Also zumindest hier ist keine weitere Hitzewelle vorhergesagt gewesen. Nur eben eine breite Streuung, weil so langfristige Vorhersagen für das Wetter eben schwierig sind.

Iscaran
2025-07-18, 11:37:20
@Wechselbalg

Ja eine gewisse Abkühlung, aber auch da - schaut euch mal in der Vergangenheit um oder vergleicht mit dem 30jährigen Mittel.

Dann würde man erkennen dass auch 18 °C TIEFSTTemperatur Prognose im Juli mitnichten "kühl" auf einer absoluten Skala sind. Sondern immer noch viel wärmer als es so "üblich war".

Wechselbalg
2025-07-18, 14:36:38
@Iscaran: Klar. War auch von mir mehr im Vergleich zu den Höchstwerten vom Monatswechsel gemeint und sollte zeigen, dass zumindest in NRW die Wetterberichte eher nicht von einer Hitzewelle, die Mitte Juli kommen soll, berichtet hatten.

Dass die Basislinie sich gewaltig nach oben verschoben hat stimmt natürlich.

Unyu
2025-07-18, 18:51:17
Mir ist es vollkommen egal was angeblich üblich sein soll. Ich persönlich halte den Menschen insbesondere den der auf breiten Fuss lebt lebt für Beteiligt am Klima. Keiner der Marktschreier lebt spartanisch im Plattenbau, wäre vielleicht mal hilfreich für das eigene Weltbild! Als Klimajünger nach Bali fliegen, im EFH wohnen und Neuwagen fahren ist so unglaubwürdig, das jegliche Forderung absurd ist. Forderung alleine das Wort, wo ist die Freiheit, die sich die Marktschreier für sich wie selbstverständlich heraus nehmen.

Dieses Jahr hatte ich noch nicht einen Sommertag hierzulande erlebt. Das ist deutlich weniger als die letzten Jahre. Interessant vor allem das die Hetze beim trockenen Frühjahr los ging, man hat sich wie ein Ast auf Wochen von 40 Grad im Sommer gefreut um Panik zu schieben und Steuererhöhungen zu bewerben. Jetzt kratzen wir an der 30 Grad und schon geht es wieder runter.

Zum Glück war ich kurzfristig anderswo in einer warmen Gegend um echten Sommer zu genießen. Ohne Hagel, Gewitter, einfach nur warm und sonnig. Die Nebelzeit Herbst bis Frühjahr ist wahrlich lange genug.

Solange ihr auf LNG setzt ist ohnehin alles lächerlich. Natur nein danke beim Wald, CO2 Hauptsache raus damit. Aber sobald man andere gängeln kann leuchten die Augen.

megachip800
2025-07-22, 10:20:18
Der Horror Sommer fällt aus. Nichts davon ist wahr geworden. Gleiches Konzept wie schon bei Corona—>Angstpropaganda.

https://i.ibb.co/t1yqkdd/IMG-3425.jpg
https://i.ibb.co/hJNNrv27/IMG-3416.jpg
https://i.ibb.co/rnyqzjP/IMG-3424.jpg
https://i.ibb.co/4RF4pQrg/IMG-3417.jpg
https://i.ibb.co/hpcmktY/IMG-3426.jpg

https://multipolar-magazin.de/artikel/katastrophismus-zur-verhaltenssteuerung

https://i.ibb.co/3yW64F31/IMG-3427.jpg
„Worst- und Best-Case- Modelle werden ausgearbeitet. Die Experten selbst nennen diese Szenarien „Irrlichter“, durch deren trickreiche Verwendung das von ihnen beratene Management „ungünstige Bedingungen erkennen, Politik lenken, Strategien gestalten, neue Märkte, Produkte und Dienstleistungen“ und „unkonventionelle“ Möglichkeiten der Organisationspolitik erschließen kann. Tatsächlich geht es darum, alle sogenannten Stakeholder auf ein vom Management vorbestimmtes Ziel einzuschwören“.

Imperial College und Neil Ferguson lassen grüßen…..

Warum die Klimawissenschaft tot ist:


„Während dieses episodischen Ereignisses traf die Hitze zwar bestimmte Stellen (linkes Diagramm, unterer Bereich). Es handelte sich aber ebenfalls um ein globales Phänomen, nur eben nicht nur in der Atmosphäre.
Wir messen und verifizieren diese Wärmeanomalie von 2023 anhand der Deep-Argo-Float-Signaturen, die 95 % der Energieübertragung durch den Meeresboden bestätigten (rechtes Diagramm, oberer Bereich).“

https://i.ibb.co/ccLqM1qF/IMG-3436.jpg
https://i.ibb.co/35LPJHG7/IMG-3431.jpg
https://i.ibb.co/BVKQB889/IMG-3430.jpg

IPCC: "In der Klimaforschung und -modellierung sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass wir es mit einem gekoppelten, nichtlinearen, chaotischen System zu tun haben und daher eine langfristige Vorhersage des zukünftigen Klimazustands nicht möglich ist."

f10
2025-07-22, 20:54:24
Der Horror Sommer fällt aus. Nichts davon ist wahr geworden. Gleiches Konzept wie schon bei Corona—>Angstpropaganda.Schaust Du Dir Deine Grafiken* eigentlich auch selbst mal genauer an? Mal ganz ab davon, was bspw. eine einzelne vermutlich niederländische Wetterstation unter maritimen Klima am jeweils 8.9. des Jahres aussagen soll, fragt man sich, was der philosophische Exkurs zum Katastrophismus soll. Sobald die Fragen und Antworten komplexer werden, wird halt gerne von Sachebene auf Emotionsebene gewechselt. Da verwundert mich kaum, dass das IPCC Zitat für solchen Sachen missbraucht wird. Wer sich das dafür rausgesucht hat, wird vermutlich noch nicht mal wissen, was 'nichtlinear' bedeutet.

PS. Corona war eine Sternstunde der Mathematik. Gibt scheinbar immer noch einige, welche glauben Mathematik hänge von der Meinung von Menschen ab.

*Haben die Grafiken irgendwelche von der Mainstream Fossilindustrie gesponserte Thinktanks zusammengestellt? Bei den 3 Milliarden täglichen Gewinn (nicht Umsatz) ist sowas ja weniger als NanoPeanuts.

Iscaran
2025-07-24, 08:19:20
Der Horror Sommer fällt aus. Nichts davon ist wahr geworden.

Ahja,....der bitterkalte Juli nicht wahr...völlig "normal" im Zeitlichen Kontext. Nix mit zu warm, Liegt daran das das "gefühlte Wetter" halt nicht stimmt - weil es ja doch ständig bewölkt ist (obwohl es eher weniger regnet).

Schaut man sich die vorläufigen Statistiken im Anhang als Bild LINKS Temperaturmittel, MITTE Niederschlagsmittel, RECHTS Sonnenscheindauern an war der Juli 2025 im Vergleich zum langjährigen Mittel 1961-1990 (Die Region mit -9999% ist offensichtlich ohne Daten (hat Trump (oder Merz vielleicht schliessen lassen wegen unpassender Daten?) - ist aber auch für die Landesstatistik unerheblich.

Das ganze betrachten wir dann mal relativ zum Langjährigen Temperaturmittelwert von 1961-1990
Oder auch als Vergleich zum letzten Jahr, wo es doch so schön warm war die ganze Zeit und soviel Sonne! Juli 2024 war mit 18.8 °C ca +1.9 °C wärmer als das langjährige Mittel.
https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.html#buehneTop

Der Blick auf die vorläufigen Juli Daten zeigt - Temperaturmäßig ist Juli 2025 circa genauso warm wie der Juli 2024. Aber wird wohl kein neuer Jahrhundersommer - was ein Glück das der Jahrhundertsommer 2006 sich nicht schon nach 19 Jahren wiederholt bzw. noch getoppt wird.


Fassen wir also zusammen:
1.) Juli 2025 praktisch genauso "Warm" bzw. Heiss wie Juli 2024
2.) viel trockener in den meisten Regionen D als üblich (OBWOHL es doch "ständig" regnet (also gefühlt)
3.) tatsächlich war es aber stärker bewölkt und man hatte weniger Sonnenscheindauer und Tage.

Was aber leider nicht der LUFT-Temperatur viel geholfen hat. Da sie trotzdem WEIT über dem "Klimamittel" liegt (nennt sich also immer noch positive Anomalie)

Erklärt aber zum Glück, warum wir gerade nicht 40 °C+ wie im Mittelmeerraum (z.B. Griechenland oder Türkei haben (dort sind aktuell die Temperaturen ~6 bis 12 °C überm langjährigen Mittel). Dank der vielen Bewölkungstage (auch ohne Regen oder mit nur vermindertem Regen) blieben bei uns die Temperaturrekorde aus. Leider haben wir trotzdem noch überproportional warme Luftmassen hier stehen (fast +2°C wärmer als sonst so üblich im Landes-Mittel).
Bei uns zum Glück nur ca 2°C. Unser "Wetter" war halt schon immer besser als anderswo.

Aber das Wetter am 8.9. (warum eigentlich September ?) war anders.

[] Ich verstehe nicht was Wetter und was Klima ist
[] Ich verstehe was Statistik ist
[X] Ich verstehe weder wie Statistik funktioniert noch warum Wetter und Klima verschiedene Dinge sind.

Fragman
2025-07-24, 08:41:05
Noch gar kein Link zu dem Urteil gestern?
Gut, es ist nicht voll bindend, aber hält doch einige Implikationen im Hinblick auf das Paris Abkommen und das Völkerrecht bereit.

Der Internationale Gerichtshof hat eine saubere Umwelt als Menschenrecht eingestuft. Roda Verheyen dazu, die auch in D einige Umweltklagen begleitet.

ICCdrlgOXOM

Theworlds
2025-07-24, 10:55:02
Ich bin auch im Norden. Ist das bei dir das Gefühl, weil es ja bedeckt ist und etwas Regen gab oder hast du wirklich die Niederschlagsmengen erfasst und mit dem Mittel dieser Jahreszeit verglichen? ;)[/


Auch gestern kam ganz schön was runter das einzige was ich mir aufgefallen ist, langen Dauerregen gibt es nicht mehr das sind immer nur kurze Schauer.

Badesalz
2025-07-24, 11:37:58
Der Internationale Gerichtshof hat eine saubere Umwelt als Menschenrecht eingestuft. Ist ok. Die 48°C in Griechenland sind ja ziemlich sauber.


[] Ich verstehe nicht was Wetter und was Klima ist
[] Ich verstehe was Statistik ist
[X] Ich verstehe weder wie Statistik funktioniert noch warum Wetter und Klima verschiedene Dinge sind.Das Bild (die Zusammenstellung) war cool. Leider fehlte noch das gleiche von 2005 und 1985.

PS. Corona war eine Sternstunde der Mathematik. Aus der Sicht des RKI oder des damaligen Gesundheitsministeriums?

Sardaukar.nsn
2025-07-24, 11:43:58
Ist aber auch nicht überall in Italien so. Ich bin seit fast zwei Wochen in der südlichen Toskana, Region um Siena. Gerade zeigt das Auto 29.5°C an, sonst aber auch gerne etwas über 30°C. Lässt sich hier aber irgendwie auch deutlich besser aushalten als diese Temperaturen in Deutschland.

Erstaunlich gut bei der Wärme funktioniert unser altes Bauernhaus was im Kern aus 1770 stammt. Damals wusste man scheinbar auch ohne Klimaanlage, im Sommer angenehme Häuser zu bauen.

Badesalz
2025-07-24, 11:46:36
Das höre ich auch dauernd, daß die 30°C am schlimmsten in Deutschland sind :ulol:

Pirx
2025-07-24, 12:11:52
Ob bspw. die DWD Messstation Cottbus (http://www.wzforum.de/forum2/read.php?38,2489791,4111215#msg-4111215), als sie 1887 erstmals in Betrieb (https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/stationsuebersicht.html) genommen wurde, auch schon im Stadt-/Klimaanlagen-Außenteilgebiet lag?:ulol:

Filp
2025-07-24, 12:25:09
Auch gestern kam ganz schön was runter das einzige was ich mir aufgefallen ist, langen Dauerregen gibt es nicht mehr das sind immer nur kurze Schauer.
Ja, in Hannover ganze 6mm Niederschlag gestern.
30km weiter bei uns gab es gar nichts.

Fusion_Power
2025-07-24, 12:57:28
Ist aber auch nicht überall in Italien so. Ich bin seit fast zwei Wochen in der südlichen Toskana, Region um Siena. Gerade zeigt das Auto 29.5°C an, sonst aber auch gerne etwas über 30°C. Lässt sich hier aber irgendwie auch deutlich besser aushalten als diese Temperaturen in Deutschland.
Trockene Hitze hält man besser aus, bei uns hier ist es meist viel zu schwül mit hoher Luftfeuchtigkeit. Das macht mich mittlerweile auch echt fertig.


Erstaunlich gut bei der Wärme funktioniert unser altes Bauernhaus was im Kern aus 1770 stammt. Damals wusste man scheinbar auch ohne Klimaanlage, im Sommer angenehme Häuser zu bauen.
Da haste aber Glück. Unser Reihenhaus ist ungefähr 150 Jahre alt, Backsteingebäude. Da muss gefühlt nur 5 Minuten die Sonne drauf scheinen und du hast Tagelang nen Backofen auch wenn draußen plötzlich nen Temperatursturz ist. Hab das schon mal getestet gehabt: durch Sommerhitze aufgewärmtes Zimmer abkühlen lassen als es wieder kühler wurde, ging und war angenehm bei Durchzug. Dann Fenster zu und Zimmer verlassen. Nach ner Stunde war darin wieder wie von Geisterhand Sauna. Immerhin kann man durch nächtliches lüften und tagsüber verdunkeln bissl entgegen wirken. Haus ist teilsaniert und auch isoliert. Backsteinwände haste trotzdem.
Ich wohne in dem Haus seit meiner Geburt, früher war das nie so krass mit den Temperaturen und da war die Bude noch nicht mal saniert.

Pirx
2025-07-24, 13:05:56
Da könnte möglw. die Isolierung verhindern, daß das irgendwann dennoch aufgeheizte Mauerwerk die Wärme außen wieder an die Umgebung abgibt, also erfolgt es langsam innen.

Fusion_Power
2025-07-24, 14:46:04
Da könnte möglw. die Isolierung verhindern, daß das irgendwann dennoch aufgeheizte Mauerwerk die Wärme außen wieder an die Umgebung abgibt, also erfolgt es langsam innen.
Besagtes Zimmer ist zur Straße hin und dort ist keine Dämmung verbaut, da sieht das Gebäude noch aus wie vor 150 Jahren - mit modernen Fenstern selbstverständlich. Rollläden helfen auch ein wenig, immerhin. Ich habe zudem auch den nicht gedämmten Dachboden in Verdacht und natürlich spielt es auch ne Rolle dass wir im obersten Stock wohnen. Erdgeschoss ist schon wesentlich kühler.
Wie gesagt, damals musste sich noch keiner Gedanken über 40°C Sommer in Deutschland machen. Wobei es mir auch heute noch so vorkommt als dass man sich beim modernen Hausbau da auch wenig Gedanken macht. Integrierte Vollklimatisierung? Phantastische Spinnereien! :freak:

Iscaran
2025-07-24, 21:47:25
Das Bild (die Zusammenstellung) war cool. Leider fehlte noch das gleiche von 2005 und 1985.

Die Webseite ist https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte-temperatur.asp

Viel Spass beim nachschauen für die Jahre. Berichte dann bitte deine Befunde.

Theworlds
2025-07-25, 23:28:58
https://youtu.be/r3aBzJU71lc

https://youtu.be/r3aBzJU71lc

Ja wo kommt denn das ganze Wasser her? ;D Natürlich von oben.:biggrin:

nah, da haben wir wohl in der Schule bei Naturkunde nicht richtig aufgepasst, :cool::confused::eek:
Weltweite, leichte Klimaerwärmung, Erwärmung der Meere verdunstet auch mehr Meerwasser daher kommt das mehr an Wasser, eigentlich müsse das die Weltweite Klimaerwärmung wieder ausgleichen durch Wasser Verdunstung entsteht Kälte.

Mortalvision
2025-07-25, 23:59:08
Kann auch was mit der Deckenhöhe:Fensterfläche:Grundfläche zu tun haben. Kleine, niedrige Räume mit nem moderaten Fenster heizen sich fix auf.

Plus Backstein, äh, unverputzt? Dann braucht da nur bisserl Feuchtigkeit von Regen und Schwüle drin sein und du hast die Sauna in den Zimmern. Sorge also dafür, dass du den Feuchtigsgradienten zu den Innenräumen hin senkst. Wie, das muss dir ein Architekt/Bauingenieur an Deinem Haus konkret erklären.

Theworlds
2025-07-26, 00:11:24
Plus Backstein
Du hast dabei asphaltierte Straßen vergessen das sind recht große Flächen.

Badesalz
2025-07-27, 07:45:51
Ahja,....der bitterkalte Juli nicht wahr..."immer wenn es regnet... muss ich an dich denken... "

Surrogat
2025-07-27, 11:22:10
Wenn der Klimaschutz in der Förderung von Kohlekraftwerken in Bangladesh und der Vertreibung indigener Völker in Afrika mündet, weiß man das unsere CO2-Abgaben gute Arbeit leisten: https://archive.is/cc8SB

Theworlds
2025-07-27, 15:10:19
Machen wir uns doch nichts vor seit den 70er Jahren wird über das Klima diskutiert,
beziehungsweise über den Klimaschutz,
das weltweite Abholzen,Rodung der Tropenwälder was das Weltklima negativ Beeinträchtigt.
Geändert hat sich bis heute nichts.:eek: es wird weiter abgeholzt.
Das hatten wir sogar damals in der Schule,
Rodung der Tropenwälder was das langfristig für Folgen hat, die Folgen haben wir jetzt.
Die Abholzung, Rodung der Tropenwälder trägt zu dem weltweiten
Klimawandel bei , das wird heute unter Tisch gekehrt gar nicht mehr erwähnt.

Iscaran
2025-07-27, 18:30:03
Machen wir uns doch nichts vor seit den 70er Jahren wird über das Klima diskutiert,
beziehungsweise über den Klimaschutz,
das weltweite Abholzen,Rodung der Tropenwälder was das Weltklima negativ Beeinträchtigt.
Geändert hat sich bis heute nichts.:eek: es wird weiter abgeholzt.
Das hatten wir sogar damals in der Schule,
Rodung der Tropenwälder was das langfristig für Folgen hat, die Folgen haben wir jetzt.
Die Abholzung, Rodung der Tropenwälder trägt zu dem weltweiten
Klimawandel bei , das wird heute unter Tisch gekehrt gar nicht mehr erwähnt.

Stimmt und die Allmächtige "Marktwirtschaft" hat nichts dafür getan diese Probleme zu lösen, obwohl sie doch die Lösung für alles ist :-).

Ja wo kommt denn das ganze Wasser her? Natürlich von oben.

nah, da haben wir wohl in der Schule bei Naturkunde nicht richtig aufgepasst,
Weltweite, leichte Klimaerwärmung, Erwärmung der Meere verdunstet auch mehr Meerwasser daher kommt das mehr an Wasser, eigentlich müsse das die Weltweite Klimaerwärmung wieder ausgleichen durch Wasser Verdunstung entsteht Kälte.

Was willst du damit andeuten?

[] Habe verstanden was Wetter ist
[] Habe verstanden was Klima ist
[X] Habe keine Ahnung was der Unterschied von Wetter und Klima ist
[X] Physik, Klimamodellierung und andere Naturwissenschaftlichen Themen sind nicht so mein Ding
?

Theworlds
2025-07-27, 19:30:14
Was willst du damit andeuten?

[] Habe verstanden was Wetter ist
[] Habe verstanden was Klima ist
[X] Habe keine Ahnung was der Unterschied von Wetter und Klima ist
[X] Physik, Klimamodellierung und andere Naturwissenschaftlichen Themen sind nicht so mein Ding
?

Es ist hier kalt geworden 23 c z.Z mit sehr viel Regen alle paar Stunden Regenschauer,
in der Lügenpresse spricht man immer noch von Trockenheit. :confused:
Wahrscheinlich ist bei diesen Autoren woanders die Trockenheit zu suchen aber
nicht beim Wetter hier in NDS .
Die Leute werden ganz schön versch*t mit Fake News.
Das mit dem Wetter derzeit ist normal hier, hin und wieder gibt es mal im Sommer paar Monate/Wochen wo viel Regen fällt Ist sehr kühl ist, das kommt alle paar Jahre mal vor das ist völlig normal.

Das hier ist keine Hitzewelle keine unnatürliche Erwärmung des Klimas und auch keine Trockenheit, unten ist zu sehen, dass auch in den nächsten Tagen sehr viel Regen zu erwarten ist,
Quelle https://www.wetteronline.de

fake1955
2025-07-27, 20:00:08
Wie viel Regen ist denn bei dir viel Regen?

Hier im südlichen NRW war es die ersten zwei Ferienwochen fast nur bewölkt und regnerisch.
Guck ich mir die Daten der Wetterstation an..:
Seit dem 14.07. ca 30l.
Das ist ein feuchter Furz… ja, Trockenheit.

Iscaran
2025-07-27, 20:03:39
Es ist hier kalt geworden 23 c z.Z mit sehr viel Regen alle paar Stunden Regenschauer,
in der Lügenpresse spricht man immer noch von Trockenheit. :confused:
Wahrscheinlich ist bei diesen Autoren woanders die Trockenheit zu suchen aber
nicht beim Wetter hier in NDS .

Verstehe, weil also jetzt gerade für ein paar Tage ein "fast" durchschnittliches Wetter geherrscht hat, sind die letzten 150 Jahre Erwärmung die sich in den Wetterdaten sichtbar zeigen natürlich nicht "real".... sondern "Fake News".

Danke dass du bestätigst was ich oben nur vermutet habe:
[] Habe verstanden was Wetter ist
[] Habe verstanden was Klima ist


P.S.: Der Juli ist zwar bislang recht kühl (gewesen), speziell in Niedersachsen, in Bayern zum Beispiel sah/sieht es da schon anders aus.
Dennoch bewegen wir uns immer noch auf einem "stark wärmeren Niveau" als das nunmal vor 50 oder 100 Jahren so war.

Im Anhang die vorläufigen Monats/Gebietsmittelwerte für Deutschland vs Referenzzeitraum 1961-1990.
Welcher bekanntlich bereits ~ 1.9 °C über dem langfristigen Temperaturmittel lag.

Und wie gesagt regionale Wetterdaten unterliegen nunmal auch immer gewissen "zufälligen" Schwankungen.

Ende Juni hatten wir aber in der Tat eine außergewöhnliche Hitzewelle, fast 40 Grad im Juni, hatte ich noch nie erlebt...und ich bin schon etwas älter.

Was du sonst als Fake News wahrnimmst weiss ich nicht - aber vielleicht ist es noch nicht durchgedrungen dass Wettervorhersagen über Zeiträume von mehr als 7 Tagen noch immer sehr herausfordernd sind, aufgrund des "Grundrauschens" das nunmal Wetter so hat. Die "Klima"prognose war dass 2025 tendenziell eher zu warm wird...da liegt man noch gut auf mit der Prognose. +2- 2.5 °C über 1961 bis 1990 ist deutlich zu warm, wenn auch noch kein neuer Jahrhundertrekord wieder.

Klima ist dagegen eine andere Sache...aber der Unterschied ist dir offenbar eh nicht klar.

Theworlds
2025-07-27, 21:35:55
Verstehe, wil also jetzt gerade für ein paar Tage ein "fast" durchschnittliches Wetter geherrscht hat, sind die letzten 150 Jahre Erwärmung die sich in den Wetterdaten sichtbar zeigen natürlich nicht "real".... sondern "Fake News".
.

Wem das Wetter heute nicht passt der schiebt es immer gerne auf die Klimaverschiebung,
Extremwetter haten wir dieses Jahr, auch 2023 und 2024 hier nicht

Die "Klima"prognose war dass 2025 tendenziell eher zu warm wird...da liegt man noch gut auf mit der Prognose. +2- 2.5 °C

Das ich nicht lache ich schmeiße hier bald wieder die Heizung an,
z.Z mit kurzer Hose und T-Shirt. draußen derzeit zu kalt dafür ,
die Klimaerwärmung findet derzeit sehr oft nur in einigen Köpfen statt.;D
Es ist allerdings in anderen Regionen der Welt nicht so, das ist es wirklich heißer geworden,
oder mit Dauer Regen mit Überschwemmungen.

Iscaran
2025-07-27, 22:39:07
Wem das Wetter heute nicht passt der schiebt es immer gerne auf die Klimaverschiebung,
Extremwetter haten wir dieses Jahr, auch 2023 und 2024 hier nicht


Ich habe nichts gegen das Wetter heute? Wie kommst du auf sowas. Und ja leider haben wir seit Jahrzehnten FAST jährlich "Extremwetter" - die Ursache für diese Beobachtung nennt sich Klimawandel. EDIT: Wetter ist halt immer auch eine Ortsfrage. Die Häufigkeit von Extremwetter dagegen hat Ursachen, die du offenbar leugnest, da du dich nicht mit den Fakten beschäftigst oder die Fakten anerkennen willst. Hat viel mit Glauben zu tun...gut aber Kirche war noch nie mein Ding./Edit.

Das ich nicht lache ich schmeiße hier bald wieder die Heizung an,
z.Z mit kurzer Hose und T-Shirt. draußen derzeit zu kalt dafür ,
die Klimaerwärmung findet derzeit sehr oft nur in einigen Köpfen statt.;D
Es ist allerdings in anderen Regionen der Welt nicht so, das ist es wirklich heißer geworden,oder mit Dauer Regen mit Überschwemmungen.

Wie gut dass du nicht im Jahr 1920 lebst...da hättes du womöglich durchaus geheizt am Abend auch im Sommer.

Es ist auch bei uns und TROTZ Dauerregnen und "gefühlten Frosttagen" nahezu 2 °C ZU WARM gewesen diesen Juli...oder glaubst du nun auch dass die Wetteraufzeichnungen des DWD erfunden und erlogen sind? Hatte dir extra ein Bild dazu zusammengestellt.

Auch wenn sich halt 18 °C durchschnittstemperatur nicht so anfühlen, sind sie halt immer noch 2° wärmer als 16 °C...

Aber wie schon oben geschrieben - gegen gefühltes Wetter kommt keine Statistische Datenerhebung an. Deswegen gibt es auch keinen Klimawandel.

Ist ein bisschen wie mit dem Frosch den man im Wasserglas kocht, der merkt auch erst in der Sekunde des Exitus dass es zu warm war. Gefühltes Wetter halt.

schokofan
2025-07-27, 22:44:03
Extremwetter haten wir dieses Jahr, auch 2023 und 2024 hier nicht





https://de.m.wikipedia.org/wiki/Weihnachtshochwasser_2023/2024

Andre
2025-07-27, 23:23:26
Wem das Wetter heute nicht passt der schiebt es immer gerne auf die Klimaverschiebung,
Extremwetter haten wir dieses Jahr, auch 2023 und 2024 hier nicht



Das ich nicht lache ich schmeiße hier bald wieder die Heizung an,
z.Z mit kurzer Hose und T-Shirt. draußen derzeit zu kalt dafür ,
die Klimaerwärmung findet derzeit sehr oft nur in einigen Köpfen statt.;D
Es ist allerdings in anderen Regionen der Welt nicht so, das ist es wirklich heißer geworden,
oder mit Dauer Regen mit Überschwemmungen.

Ehrliche Frage: Kommst du dir bei sowas nicht selbst dumm vor?

Theworlds
2025-07-28, 00:09:40
Ehrliche Frage: Kommst du dir bei sowas nicht selbst dumm vor?

Was nicht ist, kann man auch nicht herbeireden oder herbeischreiben.

Andre
2025-07-28, 06:56:48
Was nicht ist, kann man auch nicht herbeireden oder herbeischreiben.

OK Frage beantwortet.

Filp
2025-07-28, 08:02:31
Wie viel Regen ist denn bei dir viel Regen?

Hier im südlichen NRW war es die ersten zwei Ferienwochen fast nur bewölkt und regnerisch.
Guck ich mir die Daten der Wetterstation an..:
Seit dem 14.07. ca 30l.
Das ist ein feuchter Furz… ja, Trockenheit.

Hannover gestern 7,7 mm Niederschlag. Das ist bei ihm viel.

Andre
2025-07-28, 08:04:41
Hannover gestern 7,7 mm Niederschlag. Das ist bei ihm viel.

Bei uns war gestern Dauerregen angekündigt und es hat genau 30 Minuten leicht geregnet. Offenbar ist der Juni mit über 40 Grad und die Dürre im Frühjahr wieder vergessen. Aber ist sinnlos.

Badesalz
2025-07-28, 08:37:36
Das läuft alles weitgehend unter den falschen Mottos.

Ja der blöderwiese vorhergesagte heißeste Sommer aller Zeiten bleibt auch Diesjahr aus. Die Wettervorhersagen sind nunmal richtig mies. Weil, Klimawandel. D.h. die Erfahrungen mit den Wettermodellen... sind mies.
Blöd dagegen ist was die Nachrichtenportale draus machen -> Aus den schlechten Vorhersagen. Die Leute sind genervt davon. Zurecht.

Andererseits, wenn wir einen kühlen Sommer haben (WAS ES JA BISHER IST, da es nicht nur um die paar kurzen Spitzen von wenigen Tagen geht), heißt das ja nicht, daß es keinen Klimawandel gibt. Die Welt besteht nicht aus Deutschland. Und Klimawandel, übrigens, bedeutet mit überall nur Klimaerwärmung. Es ist ein Klima-Wandel.

Andere haben es wäüremr als sonst. In der Türkei (Region) ging es grad an die 50°C. Da stellt sich aber auch die Frage was solche Länder dabei tun. Wie verbreitet sind Wärmepumpen und Elektroautos - oder wenigstens Gasheizungen statt Ölheizungen - in der Türkei so?

Die Chinesen haben an der Ostküste kaum noch Winde. Das sind meist direkt Orkane. Da fegen Orkane durch die Städte (!) Das war früher auch Stückchen anders. Aber ok. China macht jetzt ne Weile schon bisschen was.

Aber ja. Mich nervt der Clickbait-Müll der schwachsinnigen Unheilsprophetie - weil moralisch ok, weil für eine gute Sache - auch SEHR :mad:
Ich hab das schon mehrmals angesprochen hier, mit diesen Bärendiensten. Die meisten der Redflag-Swinger kappieren das aber nicht.

Filp
2025-07-28, 12:30:05
Aber ja. Mich nervt der Clickbait-Müll der schwachsinnigen Unheilsprophetie - weil moralisch ok, weil für eine gute Sache - auch SEHR :mad:
Ich hab das schon mehrmals angesprochen hier, mit diesen Bärendiensten. Die meisten der Redflag-Swinger kappieren das aber nicht.
Das liegt halt daran, dass du nur "Clickbait-Medien" konsumierst...

Badesalz
2025-07-28, 12:39:18
Das liegt halt daran, dass du nur "Clickbait-Medien" konsumierst...Du hast also keine Ahnung wie viele solche Links hier nicht von mir schon gepostet wurden und fortlaufend gepostet werden? Warum solltest du auch...

Mal davon ab, daß es eben nicht nur um mich selbst ging, sondern um die eben schwachsinnig aufgezogene Berieselung. Das muss man aber auch erstmal gecheckt haben :usweet:

Theworlds
2025-07-30, 18:19:29
Ehrliche Frage: Kommst du dir bei sowas nicht selbst dumm vor?

Ja genau dass ich nicht lache hatte gestern Nacht die Heizung wieder an habe gefroren das mitten im Sommer , auch das ist normal, es gibt hin und wieder mal einen kalten Verregneten Sommer wo es tagsüber nur 19 bis 20 c warm wird,
Für einen verregneten kühlen Sommer den es hin und wieder mal gab in der Vergangenheit
ist bei uns zurzeit das Klima normal für einen kühlen verregneten Sommer.
Bei uns sieht der Große Wald noch gut aus große Schäden konnte ich da nicht erkennen,
eher gegenteiliges es ist mehr zugewachsen als früher.

Iscaran
2025-07-30, 19:21:43
...
ist bei uns zurzeit das Klima normal für einen kühlen verregneten Sommer.
Bei uns sieht der Große Wald noch gut aus große Schäden konnte ich da nicht erkennen, eher gegenteiliges es ist mehr zugewachsen als früher.

Wunderbar! und jetzt bitte noch deine lokale (4 km^2 ?) Bubble auf Deutschland ausdehnen (ca 1000x500km) und dann haben wirs gleich verstanden warum dieser kühle Juli absolut ein Merkmal dafür ist, dass Klimawandel nicht existiert und Wetter sich nicht jährlich in noch krassere Extreme aufschaukelt, sondern vielleicht auch mal "fast" normal sein kann.

Warte ich glaub ich verstehs gleich...noch eine Sekunde, ah nein. Doch nicht.

Filp
2025-07-30, 20:12:44
Seinen Beträgen nach kommt er aus Hannover und da war der Juli mit durchschnittlich 19,1° etwas wärmer als das klimatologische Mittel der Jahre 1992 - 2021 mit 18°.
Er schreibt also Blödsinn, weil es sich für ihn so anfühlt ;D

Iscaran
2025-07-30, 20:46:02
Erinnert sich noch wer an den Sommer 1974?

Der war auch so irre heiss, gab damals sogar erste Klimatote in Bonn:
https://ga.de/bonn/stadt-bonn/hitze-in-bonn-sommer-1974-innenstadt-glueht-wie-ein-backofen_aid-118005667

1974 Juli, Mittelwert 15.3 °C
2024 Juli, Mittelwert 18.8 °C
(und der Juli 2024) war nun wahrlich kein Rekord.
2025 Juli , bislang Mittelwert 18.3 °C

Oh krass, der sauuuuukalte Juli 2025, war im Schnitt +3.0°C wärmer als der irre Sommer 1974?
Aber war wohl auch nur eine regionale Sache ...ein paar km weiter war es nur etwas durchschnittlich:
https://www.mstatistik-muenchen.de/archivierung_historische_berichte/MuenchenerStatistik/1975/ms750202.pdf

Ist nicht wahr...wie man sich doch irren kann wenn man nur die Hand aus dem Fenster hält um etwas übers Klima zu lernen.

Lurtz
2025-07-30, 20:49:51
Ich glaube die meisten haben einfach vergessen wie beschissen ein normaler deutscher Sommer wettermäßig ist ;D Hat schon seinen Grund wieso Mallorca die Insel der Deutschen ist... :rolleyes:

Badesalz
2025-07-30, 21:23:14
Erinnert sich noch wer an den Sommer 1974?Immer wenn es regnet... muss ich an dich denken...

ChaosTM
2025-07-30, 22:17:24
Der US Klimaschutz ist jetzt offiziell mausetot (https://orf.at/stories/3401168/). Der nächste wichtige Baustein von Project 2025 ist an seinem Platz.
Lee Zeldin, einen bekennender Klimaleugner als Chef der EPA einzusetzen, war kein gutes Vorzeichen :freak:

Man kann sich nur mehr zurücklehnen und die US Shitshow `genießen`.

Theworlds
2025-07-31, 04:09:22
Erinnert sich noch wer an den Sommer 1974?

Der war auch so irre heiss, gab damals sogar erste Klimatote in Bonn:
https://ga.de/bonn/stadt-bonn/hitze-in-bonn-sommer-1974-innenstadt-glueht-wie-ein-backofen_aid-118005667

1974 Juli, Mittelwert 15.3 °C
2024 Juli, Mittelwert 18.8 °C
(und der Juli 2024) war nun wahrlich kein Rekord.
2025 Juli , bislang Mittelwert 18.3 °C

Oh krass, der sauuuuukalte Juli 2025, war im Schnitt +3.0°C wärmer als der irre Sommer 1974?
Aber war wohl auch nur eine regionale Sache ...ein paar km weiter war es nur etwas durchschnittlich:
https://www.mstatistik-muenchen.de/archivierung_historische_berichte/MuenchenerStatistik/1975/ms750202.pdf

Ist nicht wahr...wie man sich doch irren kann wenn man nur die Hand aus dem Fenster hält um etwas übers Klima zu lernen.

Ich weiß nicht mehr ob es 2010,2011, oder 2012 war? da war auch ein sehr kalter Sommer .
Der Juni 2025 war hier auch nicht sonderlich heiß nur 2 Tage 28 c ,
die nächsten Tage sehen hier so aus ,
keine spur von Trockenheit und Klimaerwärmung, den Landwirte wird es freuen .
Quelle https://www.wetteronline.de

Iscaran
2025-07-31, 08:31:28
Ich weiß nicht mehr ob es 2010,2011, oder 2012 war? da war auch ein sehr kalter Sommer .
Der Juni 2025 war hier auch nicht sonderlich heiß nur 2 Tage 28 c ,
die nächsten Tage sehen hier so aus , keine spur von Trockenheit und Klimaerwärmung, den Landwirte wird es freuen .

Du hast immer noch nicht kapiert dass in diesem Thread nicht um "Wetter" geht oder?

Klimaerwärmung ist trotzdem da, es ist ~ 1.5°C wärmer gewesen als Durchschnittliche Lufttemperatur diesen Juli im Flächendeckenden Mittel als VOR Beginn der "Wetterveränderungen" (alias Klimawandel).

Statistische Daten Lügen nunmal nicht...man kann sie vielleicht nicht verstehen aber Lügen tun diese bestimmt nicht.
https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte-temperatur.asp

Ja, dieser Juli war überdurchschnittlich Nass (sogar entgegen der Wetter (nicht Klima)-Prognosen). Er war TROTZEM viel wärmer als sonsts noch so üblich (haben wir nur in den persönlichen Erinnerungen vergessen, aber zum Glück gibts ja weit zurückreichende Datenbanken mit Wetterdaten).

Wenn es aber TROTZ viel Bewölkung zu WARM war bei uns - WIE GEHT DAS?
Das ist die Langfristige Veränderung die man Klimawandel nennt...

Die Landwirte werden sich sicherlich nicht freuen, dass nach "Rekordtrockenheit" (Juni und davor) plötzlich, überdurchschnittlich Regen fiel.

Auch und GERADE solche "Wechsel" zwischen MINUS-Extrem und PLUS-Extrem sind DAS Merkmal von Klimawandel (bzw. spezifisch Erwärmung in dem Fall).

Aber es scheint für dich unmöglich den Grat zwischen Wetter <=> Klima auf die Reihe zu kriegen.
https://www.tagesschau.de/inland/wetterdienst-wetter-juli-100.html
Monat der Wetterextreme

Außerdem hätten die Meteorologen "tief in die Warnkiste greifen" müssen, teilte der Wetterdienst mit. "Das Repertoire reichte von Hitzewarnungen und Warnungen vor schweren Gewittern über Dauerregen- und Starkregenwarnungen bis hin zu Sturm- und Schneefallwarnungen."

Völlig normaler Juli halt...und Wetter endet ja nicht an Deutschlandsgrenze, nur ein paar km weiter hatten und HABEN wir immer noch REKORDHItzewelle nie dagewesenen Ausmaßen. (Türkei, Griechenland, Mittelmeer hat Badewannentemperatur (so warm wie nie zuvor)....) usw.

DAS ist Klima....du redest ständig von WETTER - WETTER schwankt ja, auch mal um +- 5 Grad. Entscheidend fürs Klima sind aber die langjährigen Trends. Die waren Jahrhundertelang mega"stabil"...aber seit ~1960 sind sie das nun nicht mehr. Die Ursache ist auch bekannt...aber manche Glauben halt lieber ans Wetter statt an Daten und Fakten.

Filp
2025-07-31, 08:45:30
Er ignoriert auch, dass die tatsächlichen Wetterdaten seinen Aussage widersprechen...

redpanther
2025-07-31, 09:08:20
UBA: Was ist eigentlich Klima?

"⁠Klima⁠ ist der mittlere Zustand der ⁠Atmosphäre⁠ an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet über einen längeren Zeitraum. Als Zeitspanne für Untersuchungen des Klimas empfiehlt die Weltorganisation für Meteorologie (⁠WMO⁠ – World Meteorological Organization) mindestens 30 Jahre, aber auch Betrachtungen über längere Zeiträume wie Jahrhunderte und Jahrtausende sind bei der Erforschung des Klimas gebräuchlich."

Badesalz
2025-07-31, 10:58:48
Regen hatten wir jedenfalls +47% gegenüber 1960-1990 (in etwa)

Matrix316
2025-07-31, 11:18:33
Die Frage ist eh, was ist die Durchschnittstemperatur?

Nehme ich an einem Tag die niedrigste und die Höchste und addiere die und teile durch 2?
Nehm ich jede Stunde eine Messung und addiere die und teile durch 24?
Sollte man überhaupt nachts mitzählen? Ich habe auch erst vor gar nicht all zu langer Zeit da realisiert, dass die zur Messung auch die Nacht mitnehmen. Das heißt wenns 20 am Tag und 18 in der Nacht ist, ist es im Schnitt wärmer als wenn 25 am Tag und 10 in der Nacht. Deswegen sind aktuell die Temperaturen auch im Schnitt höher als früher würde ich sagen, weil es nachts nicht so kalt wird, gerade wenn mehr Bewölkung da ist, kühlt es nachts nicht so ab.

Theworlds
2025-07-31, 12:00:35
Du hast immer noch nicht kapiert dass in diesem Thread nicht um "Wetter" geht oder?

.

Das derzeitige Wetter hier hat sehr wohl was mit dem Klimawandel zu tun scheinbar kapierst du das nicht, sehr auffällige Wetterextreme hatten wir die letzten 3 Jahre hier nicht bis auf ,
viel Trockenheit mit kaum Regen,
Aprilwetter hier gar nicht mehr gibt der Winter nicht mehr so kalt wird, das Laub 4 Wochen später von den Bäumen fällt im Herbst, statt Oktober nun immer im November erst.

f10
2025-07-31, 12:10:44
Das derzeitige Wetter hier hat sehr wohl was mit dem Klimawandel zu tun scheinbar kapierst du das nicht, sehr auffällige Wetterextreme hatten wir die letzten 3 Jahre hier nicht bis auf ,
viel Trockenheit mit kaum Regen,
das Aprilwetter hier gar nicht mehr gibt der Winter nicht mehr so kalt wird.Guckt doch bitte einfach mal über den eigenen (Kartoffelacker-) Horizont hinaus.

Theworlds
2025-07-31, 12:13:39
Guckt doch bitte einfach mal über den eigenen (Kartoffelacker-) Horizont hinaus.

Meine Wetterstation die ich seit mehreren Jahren nutze zeichnet das auf was soll ich denn da gucken?
Der Temperatursensor ist im Schatten nicht in der Sonne.
Es gibt auch andere Faktoren die das Weltklima stark beeinflussen was ich die letzten Jahre beobachtet habe, oft wenn es irgendwo auf der Welt stark brennt oder zum Beispiel große Vulkanausbrüche stattfanden.

Filp
2025-07-31, 13:48:15
Du wohnst knappe 30km von mir weg und auch die Wetterdaten aus Hannover widersprechen deinen Gefühlen...

user77
2025-07-31, 14:23:03
Die Frage ist eh, was ist die Durchschnittstemperatur?

Nehme ich an einem Tag die niedrigste und die Höchste und addiere die und teile durch 2?
Nehm ich jede Stunde eine Messung und addiere die und teile durch 24?
Sollte man überhaupt nachts mitzählen? Ich habe auch erst vor gar nicht all zu langer Zeit da realisiert, dass die zur Messung auch die Nacht mitnehmen. Das heißt wenns 20 am Tag und 18 in der Nacht ist, ist es im Schnitt wärmer als wenn 25 am Tag und 10 in der Nacht. Deswegen sind aktuell die Temperaturen auch im Schnitt höher als früher würde ich sagen, weil es nachts nicht so kalt wird, gerade wenn mehr Bewölkung da ist, kühlt es nachts nicht so ab.

Kann es sein, dass wir auch genauer und öfter messen als vor 50 Jahren?

https://i.ibb.co/PsDchd0R/Screenshot-2025-07-31-142509.png

Palpatin
2025-07-31, 15:52:15
Kann es sein, dass wir auch genauer und öfter messen als vor 50 Jahren?
Spielt es denn eine Rolle ob jetzt eine oder drei Stellen nach dem Komma gemessen werden und ob jetzt stündlich minütlich oder sekündlich gemessen wird und der Tagesschnitt dann daraus gebildet wird. Das macht sich doch höchstens 2-3 stellen hinter dem Komma bemerkbar....

f10
2025-07-31, 15:55:56
Meine Wetterstation die ich seit mehreren Jahren nutze zeichnet das auf was soll ich denn da gucken?
Man sagt Dir, dass man für Klima Betrachtung auch mal über den eigenen Ort hinaus schauen sollte und nun kommt diese Antwort. Mal ehrlich ... Aber alles klar. Ich hätte wohl gern auch was vom Popcorn.

Wechselbalg
2025-07-31, 16:01:47
Beim DWD werden die Tagesdurchschnittswerte aus 24 Messungen zur vollen Stunde gemittelt. Finde ich aber auch sinnvoll, da auch hohe Werte zur Nachtzeit ja dazu beitragen dass sich z.B. ein Haus oder größere Steinflächen erwärmen, weil man nachts die Temperaturen einfach nicht mehr herunter bekommt.

Bei den Wetterkarten ist es hingegen eher so, dass die Anzahl der Schattierungen einer Farbe und die generelle Auflösung der Wetterkarten erhöht wurde. Dadurch werden dann auch bei kleineren Temperaturunterschieden oft mehr Messwerte dargestellt. Die dargestellte Karte aus der Tagesschau rechts hat ja nur 6 unterschiedliche Temperaturwerte (23,25,28,30,32 und 34), während die links 12 unterschiedliche Temperaturwerte zeigt (20,21,23,24,25,26,27,28,29,30,31 und 32). Genug Messtationen gab es auch schon früher und man kann auch in den Archiven sehen, dass da auch in den 60ern und davor z.B. die ganzen Stationen schon Werte mit Nachkommastellen erfasst haben.

Iscaran
2025-07-31, 16:33:02
Kann es sein, dass wir auch genauer und öfter messen als vor 50 Jahren?

https://i.ibb.co/PsDchd0R/Screenshot-2025-07-31-142509.png

Ah das berühmte Tagesschaubild...P.S.: auch vor 20 Jahren war es oft schon wärmer als üblich...

Und vor 20 Jahren hatten wir noch keine OLEDs mit HDR-Farbraum.

Würd mich nicht wundern wenn der "Drift" in den Farbkarten von fehlender Farbraum-Anpassung an moderne Displaygeräte stammt.

Und was genau hat das nun mit Klimawandel zu tun? Weil die Rottöne dir nicht passen oder wie?