Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SpaceX stellt Pläne für eine wiederverwendbare Rakete vor


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 [21] 22

TheCounter
2025-01-22, 21:44:58
Die FAA hat ein Dokument zur "Gigabay" veröffentlicht. Das Ding wird 115 Meter hoch und soll am Cape bis August 2026 entstehen :eek:

https://oeaaa.faa.gov/oeaaa/external/searchAction.jsp?action=displayOECase&oeCaseID=644929628&row=4

TheCounter
2025-02-10, 18:54:50
Sehr cooles Video:

f-a3HGxxHws

user77
2025-02-11, 07:49:41
Nice!
Wann ist IFT-8?

TheCounter
2025-02-12, 16:37:11
Wahrscheinlich Anfang März.

Ship 34 hatte gestern mit 50 Sekunden das längste Static Fire ever, Booster 15 hatte auch schon sein Static Fire.

Trap
2025-02-12, 16:41:25
Ich glaub der frühestmögliche Termin (NET) ist aktuell noch im Februar, aber ich rechne auch damit, dass es wahrscheinlich Anfang März wird.

TheCounter
2025-02-22, 16:18:45
Launch soll wohl am 26. Februar stattfinden laut aktuellen Infos. Mit weiteren Möglichkeiten die Tage danach.

Gibt aber noch keine offizielle Aussage dazu.

schoppi
2025-02-22, 16:23:24
Ist das schon der Elmo one way to mars? Falls nicht sollen die sich mal sputen.

TheCounter
2025-02-23, 17:10:48
Flight Termination System wird aktuell am Ship installiert und auch für Booster 15 ist es bereits an der Launch Site und wartet auf Installation.

Ein Launch kommende Woche ist also so gut wie sicher :up:

TheCounter
2025-02-24, 19:56:18
Offizieller Launch Termin (NET) nun: Freitag, 28. Februar.

Flight 7 Update:

https://www.spacex.com/updates/

Pn6e1O5bEyA

TheCounter
2025-02-27, 16:54:07
Launch ist auf Montag verschoben worden!

Edit:

Launch License ist nun auch da, inkl. dem Wording "Orbitalflug" :up:

Ab Flug 9 möchte SpaceX auch das Starship "fangen".

user77
2025-02-28, 07:02:54
Launch ist auf Montag verschoben worden!


shit, Montag bin ich auswärts :freak::eek:

Trap
2025-03-03, 23:01:14
Livestream startet Mitternacht hier. Bin mir noch unschlüssig ob ich den starte, sonst bin ich bis 2 auf...

user77
2025-03-03, 23:03:20
Mars Chroniken, oder Senkrechtstarter? :cool:

Trap
2025-03-03, 23:05:02
Ich schau meistens den SpaceX-Stream und in den Pausen zappe ich zwischen Senkrechtstarter und Everydayastronaut

PapercutGT
2025-03-03, 23:16:22
Na ja, Musk kann sich ja jetzt die FAA genehmigungen einfach so besorgen.

Trap
2025-03-03, 23:18:57
Ah, neue Gäste im Thread. Was interessiert dich an SpaceX?

PapercutGT
2025-03-03, 23:25:22
Eigentliche Erfolge, aber gerne ohne Musk. Das erzeugt einen bitteren Nachgeschmack. Leider. Für jeden, der darüber hinwegsehen kann, ist das aber sicher eine spannende Sache.

Trap
2025-03-03, 23:27:45
Die Starship Streams waren bisher immer ohne CEO.

TheCounter
2025-03-03, 23:53:28
Na ja, Musk kann sich ja jetzt die FAA genehmigungen einfach so besorgen.

Falsch, so funktioniert das nicht. Bitte nicht immer auf die Mainstream Medien reinfallen.

NSF hat gerade einen Artikel vorgelesen, den ich noch nicht auf der SpaceX Seite sehe. Aber darin gehts um die Zukunft von Starship in Florida.

Die neue Gigabay soll die 11-fache Fläche der Megabay haben und Ships / Booster mit bis zu 81m Höhe behausen können. Zudem wird es die Starfactory auch in Florida geben, nur deutlich größer.

Bis das alles fertig wird, sollen Booster / Ships von Starbase nach Florida verschifft werden.

EDIT:

Da ist der Artikel nun. Die Gigabay wird auch in Starbase gebaut.

https://www.spacex.com/updates/

Trap
2025-03-04, 00:45:14
Hold, mal sehen wie lang

Surrogat
2025-03-04, 00:49:13
Cool, dachte schon ich verpasse den Start, aber dank Hold sehe ich ihn wohl doch noch, wenn kein Abbruch kommt
Der Ariane 6 Abbruch war wohl ein schlechtes Omen...

Und weiter gehts...

TheCounter
2025-03-04, 00:50:53
Und weiter gehts :)

EDIT:

Und doch wieder hold ;D

EDIT2:

Und Scrub. Nächster Versuch voraussichtlich morgen um die gleiche Zeit.

Trap
2025-03-04, 00:53:42
Dann gute Nacht

Surrogat
2025-03-04, 00:53:46
und tschüsss....

user77
2025-03-04, 00:55:10
Lieber einen Tag Probleme lösen, als das Teil zu schrotten und schlechte Publicity zu haben

Tobalt
2025-03-04, 06:55:56
Heute Nacht wäre das erste Mal gewesen, wo ich so ein bisschen damit geliebäugelt habe, dass Starship auf dem Pad explodiert und Starbase komplett dahinrafft.

Freue mich nach wie vor über den menschlichen Fortschritt, und schäme mich ein bisschen für diese menschlichen Gedanken. Aber da sieht man mal, auf wie vielen Ebenen das politische Verhalten eigentlich alles Dinge zerstört

Surrogat
2025-03-04, 10:29:35
der wissenschaftliche Fortschritt überlebt die aktuelle politische Lage, und steht dann allen Menschen zur Verfügung
Daher ist es mir völlig egal, wer hinter Space X steht, Hauptsache die Menschheit kommt weiter!

Gibts schon ein Zeitfenster für heute? Oder wurde für länger abgeblasen?

Gohan
2025-03-04, 10:59:22
Heute Nacht wäre das erste Mal gewesen, wo ich so ein bisschen damit geliebäugelt habe, dass Starship auf dem Pad explodiert und Starbase komplett dahinrafft.

Freue mich nach wie vor über den menschlichen Fortschritt, und schäme mich ein bisschen für diese menschlichen Gedanken. Aber da sieht man mal, auf wie vielen Ebenen das politische Verhalten eigentlich alles Dinge zerstört

Tatsächlich habe ich mich auch bei dem Gedanken ertappt, obwohl ich sonst ein Fan von SpaceX und deren Errungenschaften bin. Aber am Ende würde es die falschen Treffen, nämliche alle die daran gearbeitet haben.

TheCounter
2025-03-04, 15:01:36
Gibts schon ein Zeitfenster für heute? Oder wurde für länger abgeblasen?

Nächster Versuch erst morgen, also am Mittwoch. Auch wieder gegen 23:30 Uhr.

[dzp]Viper
2025-03-04, 15:07:18
Nächster Versuch erst morgen, also am Mittwoch. Auch wieder gegen 23:30 Uhr.
Es war 0:30 Uhr heute früh bzw 23:30 utc

Surrogat
2025-03-04, 17:22:08
Nächster Versuch erst morgen, also am Mittwoch. Auch wieder gegen 23:30 Uhr.

Danke! Dann also heute Nacht um 0:30? Oder verstehe ich das falsch? :uponder:

ilPatrino
2025-03-04, 18:08:01
Danke! Dann also heute Nacht um 0:30? Oder verstehe ich das falsch? :uponder:
die nacht von mi auf do imho

[dzp]Viper
2025-03-04, 18:40:49
die nacht von mi auf do imho
Jup Mittwoch zu Donnerstag um 0:30 Uhr unserer Zeit

TheCounter
2025-03-05, 15:09:47
Erneut verschoben. Nun am Donnerstag ab 23:30 Uhr.

Surrogat
2025-03-05, 15:48:33
Erneut verschoben. Nun am Donnerstag ab 23:30 Uhr.

Schade, aber danke für die Info :up:

Surrogat
2025-03-06, 20:23:00
Ariane 6 ist jedenfalls schonmal oben: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/ariane-rakete-start-100.html

Bin gespannt auf nachher

TheCounter
2025-03-06, 21:55:48
Geht übrigens erst 0:30 Uhr los. Aber Wetter sieht heute echt gut aus.

Radeonfreak
2025-03-06, 21:57:34
Weswegen wurde eigentlich Montag abgebrochen?

ilPatrino
2025-03-06, 22:23:01
Weswegen wurde eigentlich Montag abgebrochen?
irgendein ?druck?sensor am booster hat wohl daten geliefert, die nicht gut aussahen. also better safe than sorry und startabbruch, weil nicht klar war, obs am sensor oder an was anderem lag...zumal sie mit dem druck in den leitungen eh so ihre probleme hatten

Winter[Raven]
2025-03-06, 22:32:37
Weswegen wurde eigentlich Montag abgebrochen?

Elmo hat sich an Board nicht eingefunden....

TheCounter
2025-03-06, 23:29:04
Elon bashen, wenn man selber im Leben absolut nix zustande bringt, never get's old :ugly:

1h to go!

EDIT:

Sieht diesmal gut aus, bisher keine Probleme gemeldet.

Noch immer witzig, Chris von NSF im SpaceX Stream zu sehen :D

[dzp]Viper
2025-03-07, 00:23:16
Stream

https://x.com/SpaceX/status/1896909928381768044

TheCounter
2025-03-07, 00:37:56
And... catch!!!

Holy shit :D :D :D

Und das, obwohl erst 2 und dann 1 Triebwerk nicht gezündet haben.

EDIT:

Und Ship wäre dann mal wieder verloren :ugly:

Mit dem V2 Ship haben sie einfach kein Glück...

Rush
2025-03-07, 00:42:01
20s vor dem Ende des Ascend Burn steigen vier der sechs Booster von Starship aus und werfen es in einen Spin. Super schade. :(
Der Catch des Boosters wird dafür immer routinierter! :D

[dzp]Viper
2025-03-07, 00:42:36
Ach Schade. Aber alle guten Dinge sind halt drei.. :D

TheCounter
2025-03-07, 00:45:04
Interessant auch, dass die Position des Boosters am Tower nach dem Catch anders ist, als bei den anderen Catches.

Der Anti-SpaceX-Artikel vom Golem "Spezialisten" müsste auch gleich online gehen :ugly:

Flight 9 bitte mit einem Re-flight von Booster 14 :D

Edit:

Sieht wieder nach einem Feuer und daraus folgender Explosion in der Engine Section aus. Die werden sich jetzt sicherlich erstmal ein wenig Zeit nehmen, um da grundsätzlich was zu ändern. Würde mit Flight 9 nicht vor Juni rechnen.

[dzp]Viper
2025-03-07, 08:22:20
haha sehr cool. Da hat jemand genau hingeschaut :D

Schaut mal ab Minute 4:00 :up:
X_DVwKRrL00

Metzler
2025-03-07, 10:46:24
Hm bei mir macht sich so langsam zusehends Skepsis breit. Klar, schön, dass der Booster das dritte Mal gefangen wurde. Aber die Musik spielt halt woanders - und da kommt man gefühlt nicht voran. Das Starship hat zwar ein paar wenige Male den Wiedereintritt überstanden, beide Male aber mit massiven Schäden. Die letzten beiden Male ist man noch nicht mal bis zum Wiedereintritt gekommen. Wirklich Nutzlast ist auch noch nicht transportiert worden. Und von so Dingen wie "Wir befüllen Starship im Orbit wieder von einem anderen Starship", "Wir fliegen zum Mond und landen dort" geschweige denn "Wir bauen eine Marskolonie" ist man meinem Empfinden nach gerade Meilenweit entfernt. Bin gespannt, ob da jetzt mal ordentlicher Fortschritt kommt... Glaube nicht, dass Musk da auch beliebig Dollar reinschießen möchte. Oder er lässt im großen Stil amerikanische Steuergelder umleiten...

[dzp]Viper
2025-03-07, 13:17:20
Nächster Start laut SpaceX in 4-6 Wochen

TheCounter
2025-03-07, 17:22:27
Ok das wäre krass :D

Niemals hätte ich vor 2 Jahren gedacht, dass das "auffangen" eines über 250 Tonnen schweren und 72m hohen Boosters mit 2 "Metallarmen" das einfachste am Starship Programm wird :ugly:

ilPatrino
2025-03-07, 17:50:38
Ok das wäre krass :D

Niemals hätte ich vor 2 Jahren gedacht, dass das "auffangen" eines über 250 Tonnen schweren und 72m hohen Boosters mit 2 "Metallarmen" das einfachste am Starship Programm wird :ugly:
...aus 100km höhe fallend...

TheCounter
2025-03-07, 23:03:45
kJCjGt7jUkU

TheCounter
2025-03-08, 09:36:09
Bild aus dem Engine Bay. Na, wem fällt es auf?

https://www2.pic-upload.de/thumb/37473914/1000083258.jpg (https://www.pic-upload.de/view-37473914/1000083258.jpg.html)

Hint: "6"

Surrogat
2025-03-08, 11:35:20
Edith..

Tobalt
2025-03-08, 12:09:08
Ok das wäre krass :D

Niemals hätte ich vor 2 Jahren gedacht, dass das "auffangen" eines über 250 Tonnen schweren und 72m hohen Boosters mit 2 "Metallarmen" das einfachste am Starship Programm wird :ugly:

Dito. Aber es macht Sinn. Das fangen von Superheavy is vermutlich sogar einfach als eine Landung, wie bei F9.

Das Fangen erfordert weniger genaue Lageregelung und Geschwindigkeitsregelung als eine Landung. Lediglich die Position über Boden muss genauer sein. Da der Einfluss von Wind aber mit der Größe abnimmt, wird dies bei Superheavy weniger stark beeinflusst als bspw. bei F9.

Das Heatshield ist ein *UNGLEICH* schwierigerer Job

Trap
2025-03-08, 12:31:11
Wäre lustig wenn SpaceX Booster Wiederverwendung und Massenproduktion vom Ship löst, bevor es zuverlässig zum Orbit kommt.

Booster schießt erstes Ship hoch, landet, Ship explodiert, schießt 2. Ship hoch, landet, Ship explodiert... ;D

TheCounter
2025-03-08, 12:53:31
Bild wird nicht angezeigt, nur falls es dir noch keiner gesagt haben sollte....

Oh, habs mal wo anders hochgeladen. Sollte jetzt gehen. Danke dir!

DavChrFen
2025-03-08, 12:56:19
Bild wird nun angezeigt.
Ich hätte gesagt, dass da auch etwas von Gasen verbrannt wird, was nicht aus dem Triebwerk stammen.

TheCounter
2025-03-08, 13:13:33
Das auffälligste ist wohl, dass dort eine komplette Raptor-Vac fehlt ;)

Das Ding hat es wohl einfach weggesprengt.

user77
2025-03-09, 06:50:29
Ich hätte auch gesagt, der fehlt der "linke" 3. Vakuum Raptor :freak:

Agenor
2025-03-10, 18:30:52
Wenn mich nicht alles täuscht, wurden hier ein paar Kommentare weg-moderiert?;D

Dabei finde ich es wissenschaftlich super interessant, wie sich er Blick auf Elon und SpaceX verändert hat.

Ich gebe ein Beispiel mal Ars Technica an (dürfte fast allen hier bekannt sein).
Besuche die Seite seit etwa 15 Jahren regelmäßig. Innerhalb dieser Zeit gab es mindestens 4 Phasen.

Phase Eins: Gab es dort einen Raumfahrt-Artikel, fand man in den Kommentaren jede Menge Leute, die sich mit dem
Sachverhalt gut auskennen. Hatte jemand eine Frage wurde diese sehr schnell beantwortet, schrieb jemand Blödsinn
wurde es über Likes/dislikes sehr schnell als solcher ersichtlich.

Phase Zwei: Starship wird konkreter, Pandemie, Verzögerungen bei anderen Unternehmen, die Klagen von Blue Origin
(etwa zwischen 2020-Anfang 2024). Hier wurden alle niedergemacht oder großteils ignoriert, die nicht SpaceX waren. Das war etwas was über Jahre immer schlimmer/extremer wurde. Bezos war ohnehin die schlimmste menschliche Kreatur auf diesem Planeten. Obendrauf unterstellte man ihm die Zukunft der Raumfahrt zu zerstören. Ich erinnere mich an einen spezifischen Kommentar im Frühjahr 2022 wonach New Glenn, Be-4, Dream Chaser und Vulcan nicht vor 2028 fliegen sollten. Das schockierende daran war aber, dass es um 70 Prozent Zustimmung in Form von likes zu dislikes gab (bei annähernd 100 clicks).
Sowas war 5 Jahre früher absolut undenkbar, da hätte es 90 Prozent dislikes gegeben. Ob es an Fanboys lag, oder Hass auf Bezos, oder jeder Menge Leute die erst seit kurzem Raumfahrt verfolgten, ich weiß es nicht.

Phase Drei: Man freut sich etwas mehr, wenn andere was hinkriegen; wann wünscht sich mehr Konkurrenz. Die Fraktion "Elon-SpaceX sind die Größten" war immer noch da, aber der Enthusiasmus war etwas abgeschwächt und es gab mehr Sehnsucht nach Konkurrenz.

Phase Vier: (~ seit Devious D. die Wahlen gewonnen hat, aber nochmals deutlich verstärkt in diesem Monat). Elon ist... und haha fireworks. link. (https://arstechnica.com/science/2025/03/the-starship-program-hits-another-speed-bump-with-second-consecutive-failure/?comments-page=1#comments)

Es gab wohl auch einen Mod, der sich geäußert hat.

When it comes to SpaceX news Elon Musk is on topic, and that's simply how it is. I have in fact moderated people trying to drag unrelated discussions off topic with it, but this isn't one of them. It really doesn't matter what anyone thinks of Elon Musk, he and SpaceX are not separable. It's maybe the only thing his fans and detractors seem to agree on.

Ich würde es so formulieren.
Elon ist mehr als SpaceX, aber
SpaceX ohne Elon, ne!

Wie gesagt, ich finde diese Entwicklung super faszinierend.

Noch ein Wort vom France’s Minister for Higher Education and Research, Philippe Baptiste
*“If we want to maintain our independence, ensure our security, and preserve our sovereignty, we must equip ourselves with the means for strategic autonomy,” said Baptiste. “For this sovereignty, we must not yield to the temptation of preferring SpaceX or another competitor that may seem trendier, more reliable, or cheaper. We did not yield for CSO-3, and we will not yield in the future. We cannot yield because doing so would mean closing the door to space for good. And there would be no turning back! This is why this first commercial launch of Ariane 6 is not just a technical and one-off success. It marks a new milestone, essential in the choice of European space independence and sovereignty.”
*Hervorhebung in FETT durch mich.

Natürlich spricht er nicht für alle Europäer und am Ende sind es auch nur Worte an die Medien. Man wird sehen, ob Taten folgen.

TheCounter
2025-03-10, 21:36:03
Natürlich spricht er nicht für alle Europäer und am Ende sind es auch nur Worte an die Medien. Man wird sehen, ob Taten folgen.

Wie viele (europäische) Astronauten hat die Ariane 5 eigentlich zur ISS bzw. überhaupt ins All gebracht? Und wann starten die Ersten mit der Ariane 6? Oder möchte man hier doch wieder auf Russland setzen? :ugly:

Voodoo6000
2025-03-10, 23:10:36
Die Unabhängigkeit bei der bemannte Raumfahrt ist nicht so wichtig, weil man auf diese auch verzichten kann. Wichtig ist, dass die Europäer weiter die Fähigkeit besitzen, Satelliten ins All zu befördern. Die USA sind kein zuverlässiger Partner mehr. Deswegen sollten die Europäer auch Pläne für wiederverwendbare Raketen verfolgen.

=Floi=
2025-03-11, 08:01:42
nicht zu jedem preis!

TheCounter
2025-03-11, 13:45:30
Deswegen sollten die Europäer auch Pläne für wiederverwendbare Raketen verfolgen.

Das macht Ariane Space ja, zumindest teilweise. Aber das wird locker bis Mitte der 2030er dauern. Vielleicht bekommen die Europäer ja jetzt endlich mal ihren Arsch hoch.

ilPatrino
2025-03-11, 17:34:34
Aber das wird locker bis Mitte der 2030er dauern. Vielleicht bekommen die Europäer ja jetzt endlich mal ihren Arsch hoch.
im idealfall. erstmal sind sie noch dabei, eine kommission zusammenzustellen, die über das konzept abstimmen soll, wie die zukünftige rakete aussehen könnte und welche leistungeswerte angestrebt werden sollen. danach wird entschieden, welcher partner welche komponenten entwickeln soll. danach, wo diese komponenten produziert und komplettiert werden. wenn wir das iter-projekt als basis nehmen, sind wie *dann* bei etwa 2038, und bevor wir das teil zuverlässig in den orbit und wieder zurück bekommen, hat spacex ihren surge-drive am laufen...

Radeonfreak
2025-03-11, 17:58:44
Nicht so lange 10000 überbezahlte Experten und 1000 Seiten Gutachten festgestellt haben wie das Plastebändchen beschaffen sein soll damit die Kapsel an der Rakete befestigt wird. Nicht das sie aus versehen abfällt. Umweltschutz undso.

Europa ist lost.

schoppi
2025-03-11, 22:33:04
Europa ist lost.Derweil promotet Space Karen seine Teslas im White House.
https://edition.cnn.com/2025/03/11/business/tesla-stock-trump-white-house
USA is lost.
https://media.cnn.com/api/v1/images/stellar/prod/gettyimages-2204584440.jpg?c=16x9&q=h_653,w_1160,c_fill/f_webp

nalye
2025-03-14, 09:22:57
Daddy Elon ist nicht Thema, USA ist nicht Thema.

Lyka
2025-04-06, 21:19:55
Nach Bitte und Rücksprache wiederöffnet.

Wer Musk und SpaceX verwechselt, hat in diesem Thread nichts verloren. Ansonsten landet der Thread im Powi. Trolle ignorieren und melden hilft.

TheCounter
2025-04-06, 21:47:16
Super, vielen Dank :)

Nun offiziell von SpaceX bestätigt:

Booster 14-2 wird bei Flug 9 erneut fliegen!

Tobalt
2025-04-07, 08:16:22
Meint ihr, die werden Starship auf Basis des aktuellen Konzepts (mit Tiles) soweit verfeinern, dass es irgendwann Rapidly Reusable (also defacto reusable ohne Wartung des Heatshields) wird?

Oder werden sie das ganze Heatshield Konzept nochmal ändern?

TheCounter
2025-04-07, 08:52:10
Ich kann mir vorstellen, dass ein Teil aktiv gekühlt wird und der andere Teil, der nicht so stark belastet ist, weiterhin aus den Tiles besteht.

user77
2025-04-07, 11:49:16
Wie lange dauerte eigentlich eine Revision bei einem Space Shuttle?

registrierter Gast
2025-04-07, 11:54:34
Ich kann mir vorstellen, dass ein Teil aktiv gekühlt wird und der andere Teil, der nicht so stark belastet ist, weiterhin aus den Tiles besteht.
Das würde mich interessieren, ob das überhaupt möglich ist. Aktiv kühlen geht nur, wenn die Hitze an die Umgebung abgegeben werden kann. Beim Wiedereintritt wird doch alles heiß. Ggf. nicht die Rückseite. Also dort hin die Hitze transferieren.

Edit: Oder ein paar Tonnen Wasser mitnehmen. Wasser kann gut Hitze aufnehmen. :D

user77
2025-04-07, 11:58:08
Vor allem brauchst du wieder Komponenten und Kühlflüssigkeit, was die Nutzlast wieder einschränkt.

anddill
2025-04-07, 12:23:13
Der Plan war von Anfang an Methan als Kühlmedium zu nutzen. Wurde nur zugunsten der Tiles erst mal verschoben, da die Annahme war daß die Tiles am Ende leichter sind als das zusätzlich mitzunehmende Methan. Wenn das so nicht realisierbar ist dann werden wir ganz schnell einen Prototyp mit "Schweißdrüsen" sehen.

DavChrFen
2025-04-07, 20:54:24
Das aktuelle Design der hatte ja noch gar keinen Wiedereintritt. Und davor gab es Schwachstellen, die, so der Plan, mit dem aktuellen Design (also "Ship2") gelöst sein sollten. Ich vermute noch nicht vollständig, aber evtl. reicht das um abzuschätzen, ob man den Weg mit den Tiles weitergeht.

Space Shuttle: Ich dachte die mussten erst die Kacheln über 2 Wochen lang abkühlen lassen und dann recht aufwändig die Beschädigten ersetzen. Ich denke das war der Hauptfaktor für die langsame Revision.

TheCounter
2025-05-06, 18:21:39
So wie es aktuell aussieht, findet Flight 9 frühestens am 19. Mai statt, erste entsprechende Info der Behörden sind raus. Bin mal gespannt, wie weit das Ship nun kommt.

Und ob B14 ein zweites Mal gefangen werden kann :D

Tobalt
2025-05-06, 22:26:36
Der Plan war von Anfang an Methan als Kühlmedium zu nutzen. Wurde nur zugunsten der Tiles erst mal verschoben, da die Annahme war daß die Tiles am Ende leichter sind als das zusätzlich mitzunehmende Methan. Wenn das so nicht realisierbar ist dann werden wir ganz schnell einen Prototyp mit "Schweißdrüsen" sehen.

Transpiration dürfte aber bei den Flaps auch schwierig werden.. Bleibt für mich ein komplett offenes Thema. Bewegliche Teile, Wiedereintritt und wartungsfrei klingt intuitiv einfach schwer vereinbar

TheCounter
2025-05-07, 05:32:53
Die neue Launch-Mount für Pad B ist unterwegs zu Launch-Site. Über 1100 Tonnen schwer :ugly:

TheCounter
2025-05-11, 07:06:58
Sehr interessantes Video zum POGO Problem des Ships:

GkqWhHvfAXY

TheCounter
2025-05-17, 15:33:29
Booster 14 darf aktuell laut FAA nicht mehr landen und muss wohl im Meer versenkt werden. Eventuell ändert sich das ja noch bis nächste Woche.

[dzp]Viper
2025-05-17, 15:34:30
Booster 14 darf aktuell laut FAA nicht mehr landen und muss wohl im Meer versenkt werden. Eventuell ändert sich das ja noch bis nächste Woche.
Wieso darf der nicht landen?

TheCounter
2025-05-17, 15:49:44
Gibt dazu leider nur ein "Correct" von der FAA und keine Angabe wieso:

https://x.com/BCCarCounters/status/1923499300597715245

Vielleicht weil es der erste wiederverwendete Booster ist?

[dzp]Viper
2025-05-17, 21:05:20
Vielleicht weil es der erste wiederverwendete Booster ist?
Das könnte sein.. Aber wieso? Das Risiko liegt ja zu 100% bei SpaceX und deren Infrastruktur.

TheCounter
2025-05-23, 19:08:57
Update vor dem Launch nächste Woche:

https://www.spacex.com/updates/

Der Fehler bei Flug 8 war ein anderer als bei Flug 7.

T'hul-Nok Razna
2025-05-27, 16:05:25
mhJRzQsLZGg


Der nächste Start um 1:30 Uhr am 28.05.

Mortalvision
2025-05-27, 17:24:18
Puh, heute Nacht???

[dzp]Viper
2025-05-27, 17:30:55
Ja 6:30pm CT = 01:30 nachts bei uns

Bin am überlegen das Handy zu stellen

Tobalt
2025-05-27, 19:36:11
Die halbe Stunde Cruise nach dem SECO ist halt nachts doof. Besser erst 2:30 Wecker stellen, dann den Launch schauen und nach SECO vorspulen bis Re-entry ;)

[dzp]Viper
2025-05-27, 19:44:48
Die halbe Stunde Cruise nach dem SECO ist halt nachts doof. Besser erst 2:30 Wecker stellen, dann den Launch schauen und nach SECO vorspulen bis Re-entry ;)
Der stimmt.. Aber dann kann ich auch gleich durchschlafen und alles früh schauen ;-)

TheCounter
2025-05-28, 00:58:05
Hoffentlich kommt es zum Re-entry. Schade nur, dass es diesmal keinen Booster Catch geben wird :( Allerdings könnte die Wasserung des Boosters trotzdem spektakulär werden, da sie Triebwerke abschalten wollen, um zu testen, ob die Landung auch mit weniger klappen würde :ugly:

X streamt ja sogar in 4k mittlerweile :up:

EDIT:

Hold @ 40 Sec.

EDIT 2:

Und weiter gehts...

EDIT 3:

Und doch wieder hold...

EDIT 4:

Und wieder weiter :D

LIFTOFF!

Erfolgreicher Booster Re-use :up:

Booster RUD beim Landing Burn, allerdings war das wohl zu erwarten bei dem deutlich höheren Stress-Level.

EDIT 5:

Ship hat wohl die Kontrolle verloren, scheint zumindest aktuell unkontrolliert zu rollen :( Gab auch wieder einen Hotspot an nem Raptor-Vac sowie scheinbar erneut ein Feuer.

EDIT 6:

Scheint nun doch stabil zu sein....

EDIT 7:

Payload Door konnte nicht komplett geöffnet werden, die Starlink Simulatoren bleiben also im Ship.

EDIT 8:

Ship rollt nun wieder unkontrolliert... Ship V2 war bisher eher ein Rückschritt.

Aber crazy, dass sie trotzdem noch so lange Video hatten...

Mortalvision
2025-05-28, 03:08:19
Was für ein schöner Start, und das Ship auch in einem guten Zustand hoch gebracht. Hätte ja nur ein kleiner Schubs gefehlt, um das Teil in den Orbit zu bekommen. Diesmal auch mit ordentlich Payload, jedoch tatsächlich: Die Tür ging nicht auf :freak:

Der Rest war dann Geschichte, aber teils recht nett anzusehen.

TheCounter
2025-05-28, 10:17:30
Analyse von Scott Manley:

aqQM1AfpSZI

anorakker
2025-05-28, 10:22:23
ok, booster zum zweiten mal gestartet, ansonsten wieder ziemlicher fail. ich glaub starship wird noch wesentlich längere entwicklungszeit benötigen.

Mortalvision
2025-05-28, 11:01:20
Ich denke eher nicht. Es sind „doofe“ Fehler passiert, die in Summe fatale Wirkung hatten.

Tobalt
2025-05-28, 12:34:17
Meine Interpretation. Man hat nach den Super erfolgreichen Ship 1 Tests wohl an diversen stellen die Margins enger gelegt, und tastet sich jetzt wieder an was funktionierendes heran. Dann aber wohl mit weniger "Fool-provedness" als noch bei Ship 1.

Da die Hauptchallenge natürlich der wartungsfreie Wiedereintritt wird, sind die letzten 3 Launches natürlich trotzdem in sofern verlorene Zeit, weil man dazu gar keine Daten gewinnen konnte

TheCounter
2025-06-18, 21:23:20
Starship Flight 10 laut FAA NET 29. Juni 2025 :up:

Edit:

Nope, Flight 10 erstmal abgesagt:

Y1rNAyZLNho

Die Frage ist, was dort bei der Explosion sonst noch alles zerstört wurde und ob sie dort erstmal die nächsten Monate erst alles reparieren müssen.

Läuft einfach aktuell nicht mit dem Starship Programm :(

Edit:

Das Feuer scheint immer größer zu werden.

anorakker
2025-06-19, 07:05:03
Jo, läuft bei Elon - Bad Karma?!

TheCounter
2025-06-19, 07:37:50
Was hat das mit Elon zu tun? Es wird mir für immer ein Rätsel bleiben, was in einem Kopf abgehen muss, dass man sowas auch noch feiert.

SpaceX hat über 13000 Mitarbeiter.

On Wednesday, June 18 at approximately 11 p.m. CT, the Starship preparing for the tenth flight test experienced a major anomaly while on a test stand at Starbase. A safety clear area around the site was maintained throughout the operation and all personnel are safe and accounted for.
Our Starbase team is actively working to safe the test site and the immediate surrounding area in conjunction with local officials. There are no hazards to residents in surrounding communities, and we ask that individuals do not attempt to approach the area while safing operations continue

[dzp]Viper
2025-06-19, 08:33:25
Oh fuck.
Gestern hatte ich gelesen, dass Static Fire ist und dachte mir so: "Krass, dass es bisher noch nie größere Probleme bei den Static-Fire-Läufen gab" :ugly:

/edit:
Scheint als wäre der obere Tank regelrecht "geplatzt". Da gab es wohl eine strukturelle Schwäche vom Material. Jedenfalls ist das Schiff nicht von innen heraus explodiert. Feuer hat das Schiff erst gefangen als der Inhalt vom Tank schon draußen war.

Die Schäden am Teststand werden jedenfalls nicht unerheblich sein. Aber lieber beim Teststand als beim Launchtower.
Schade.

noch eine interessante Kamera:

8HRomiQ3OLI

TheCounter
2025-06-19, 08:42:44
Das verrückte ist ja, dass es das zweite Static Fire war. Beim ersten vorher lief alles glatt.

[dzp]Viper
2025-06-19, 09:04:59
Das verrückte ist ja, dass es das zweite Static Fire war. Beim ersten vorher lief alles glatt.
Ich glaube beim ersten Static-Fire haben sie nur wenig Treibstoff getankt da es ja nur ein Single-Engine Static fire war. Das zweite Static Fire sollte ja ein großes Static-Fire werden mit allen Raptoren. Dafür mussten sie deutlich mehr tanken.

/edit:
Wahrscheinlich hat es den neuen Test-Stand, der noch im Bau war und in der Nähe stand, auch erwischt. :(

/edit2:
Methan haben sie doch nur ganz wenig getank. Der obere Ring war ja nur sehr sehr klein.

TheCounter
2025-06-19, 09:49:58
Noch ein Video von NSF:

71AwkBt3_ts

Tobalt
2025-06-19, 10:05:06
Starship block 2 wirkt wie von einer anderen Firma.. Ein größeres Problem nach dem anderen.

Das sah bei Block 1 noch gefühlt besser aus. Vielleicht war das einfach viel konservativer ausgelegt oder einfach viel Glück im Spiel? Oder gab es in den letzten 2 Jahren da doch größere Personalrochaden?

Metzler
2025-06-19, 12:05:41
Meine Meinung:

Musk hat in den letzten Jahren sein Tätigkeitsfeld immer weiter ausgebreitet, von Autos über SpaceX hin zu eben Politik, Neuralink, xAI, Twitter. In Konsequenz verbringt er immer weniger Zeit bei seinen ursprünglichen zwei "Hauptkindern" Tesla und SpaceX. Die Kultur (und die Mitarbeiter - es hängt gegenseitig voneinander ab) die er dafür geholt hat und die er bei der Stange halten konnte ursprünglich, sind dadurch natürlich nicht unbedingt motivierter. Dazu passen ja auch die vereinzelten Berichte, dass die Mitarbeiter Motivation leidet (das hat sie für viele schon immer wegen der extremen Belastung, das tut sie jetzt aber halt aus anderen Gründen, nämlich dass derjenige, der für das alles stand, nicht mehr da ist). Das sorgt dann für Mitarbeiter Unzufriedenheit, Fluktuation bei den "Falschen" (willst ja nicht die Guten verlieren...), die Kultur geht kaputt, etc.

Meine Theorie ist: Die extreme Engineering Kultur leidet, weil derjenige, der dafür hauptsächlich verantwortlich war (der Kopf des Fisches) andere Flausen sich in den Kopf gesetzt hat. In Konsequenz sieht man die ganzen Probleme, die jetzt all-over-the-place im Musk-Imperium auftreten (peinliche Produkt-Demos von Robotern, unerfüllte Ankündigungen von FSD, am laufenden Band Probleme mit Starship, veraltetes Portfolio bei Tesla, Probleme bei Twitter, etc.)

Natürlich ist Musk nicht allein dafür verantwortlich, dass konkrete Teile kaputt gehen - er schweißt ja nicht selbst. Aber es ist auffällig, dass aktuell ständig was kaputt geht / nicht funktioniert.

"Culture eats strategy for breakfast" ist ein Satz, den ich vor ein paar Jahren gelernt habe - und der sehr gut beschreibt, warum Organisationen failen / kaputt gehen. Da den Turnaround zu schaffen ist extrem schwer und klappt nur, wenn das von ganz oben richtig vorgelebt und über Jahre hinweg implementiert wird. Es muss dann aber halt auch weiter gelebt werden.

Schade, ich hatte die Hoffnung, dass SpaceX da weiter kommt, aber inzwischen frage ich mich eher, ob wir gerade den potentiell kompletten Kollaps des Musk-Empires sehen...

Tobalt
2025-06-19, 12:48:40
Ich finde meine Gedanken in dem langen Post auch auf die eine oder andere Weise wieder...

Die Firmen sind ja jetzt auch schon 10 Jahre am Zenit. Das dann halbherzig weiter am brennen zu halten ist eigentlich nicht machbar.

Eigentlich müsste da jemand ähnlich dem jungen Musk übernehmen, aber woher käme dann die grenzenlose Rückendeckung, die Musk den Unternehmen gibt?

TheCounter
2025-06-19, 15:25:05
Und noch die Analyse von Scott:

0C_L-qgHsE0

Die Ursache scheinen wirklich die Header-Tanks oder zumindest einer davon zu sein.

TheCounter
2025-06-20, 02:46:20
Laut SpaceX war wohl einer der COPV Tanks schuld:

Engineering teams are actively investigating the incident and will follow established procedures to determine root cause. Initial analysis indicates the potential failure of a pressurized tank known as a COPV, or composite overwrapped pressure vessel, containing gaseous nitrogen in Starship’s nosecone area, but the full data review is ongoing. There is no commonality between the COPVs used on Starship and SpaceX’s Falcon rockets.

https://www.spacex.com/updates/#starship-static-fire-update

[dzp]Viper
2025-06-20, 08:25:50
Ja und wahrscheinlich ein "Usererror" beim Einbau des COPVs. Der wurde wohl beim Einbau beschädt, ist im inneren explodiert und die Teile sind dann im inneren runtergefallen und haben noch mehr Schäden verursacht.

T'hul-Nok Razna
2025-06-20, 14:04:27
https://pbs.twimg.com/media/Gt1sc6UXAAAogSY?format=jpg&name=4096x4096









Mal schauen wie lange die Reparatur dauern wird. Sind scho paar schwarze Flecken.

Quelle: https://x.com/FelixSchlang/status/1935823701183795667

=Floi=
2025-06-20, 14:19:02
ist das wieder neu kaputt gegangen?

[dzp]Viper
2025-06-26, 08:48:19
ist das wieder neu kaputt gegangen?
Was? Ship36 ist bei einem Test im Testgelände explodiert.

Mittlerweile haben auf X ein paar ehemalige Mitarbeiter sich zu dem Vorfall geäußert. Da ein COPVs in der Nase von Ship36 als Ursache feststeht, gibt es nun diverse Infos dazu.
Sehr wahrscheinlich ist ein menschlicher Fehler dafür verantwortlich. Scheinbar wird mit dem COPVs nicht besondern sorgsam umgegangen wenn diese verbaut werden. Das kann zu Mikrorissen führen. Dieses "unsensible" verbauen der COPVs wurde von mehreren Mitarbeitern gemeldet aber sie wurden wohl ignoriert. (ob das so stimmt oder nicht sei mal dahingestellt, ist aber nicht unwahrscheinlich).

Da wird sich wohl jetzt bei SpaceX einiges ändern. Menschliches Versagen beim Einbau ist etwas, was man als Weltraumfirma definitiv nicht haben will.

2016 hatte SpaceX den letzten Zwischenfall mit einem COPV. Damals flog eine Falcon9 auf dem Startpad in die Luft (incl. bereits geladenen Satelit von Facebook).
Danach wurden die COPVs überarbeitet und halten mittlerweile mehr als den doppelten benötigten Druck aus. Seit dieser Änderung gab es auch keine Probleme mit dem COPVs mehr. Das waren 500 Flüge und die zig Tests noch gar nicht mitgerechnet.

user77
2025-06-26, 10:26:47
Warum wird die Anlage/Tank so nah an den Teststand gebaut?

[dzp]Viper
2025-06-26, 10:46:25
Warum wird die Anlage/Tank so nah an den Teststand gebaut?

a) Platz
b) Kosten
c) wieso nicht?

Die Tanks selber haben nicht viele Schäden davon getragen. Die meisten Schäden betreffen die oberirdischen Leitungen und andere Sachen.
Was du nicht siehst, sind die vielen unterirdischen Versorgungsleitungen die unter dem Fundament verlegt sind. Die sollten auch noch in Ordnung sein.

user77
2025-06-26, 13:58:48
Viper;13776647']c) wieso nicht?

:freak:

https://i.ytimg.com/vi/Og_eY9tcLgA/maxresdefault.jpg
https://pbs.twimg.com/media/Gt1sc6UXAAAogSY?format=jpg&name=4096x4096

Weil du mit jedem Test potentiell deine Testinfrastruktur gefährdest und eh schon hinterherhinkende Starship Timeline weiter nach hinten schiebst?
Sieht nicht so aus, als würde man das nächste Starship in 4 Wochen testen können.

TheCounter
2025-06-28, 09:21:28
Sieht so aus, als würde SpaceX die Starships nun direkt auf der OLM testen. Crazy ;D

Würde aber auch absolut Sinn machen, den Static Fire Stand @ Massey's gleich für V3 Ships umzubauen. Ansonsten müssten sie den Stand erst wieder komplett aufbauen und später umrüsten.

Simon Moon
2025-07-14, 23:01:26
https://www.wsj.com/tech/spacex-to-invest-2-billion-into-elon-musks-xai-413934de

Musk sind offenbar seine Raketen verleidet und will nun von dem Projekt zwei Milliarden in seinen ersten und einzigen Freund, MechaHitler, investieren. Bei Tesla geht das scheinbar nicht so einfach, daher hat er da nun beschlossen, dass MechaHitler in die Boardsysteme der Teslas eingebaut (https://www.tesla.com/support/articles/grok) werden sollen. Gut, ich finds ja toll, dass es mit Tesla nun ein Fahrassistenzsystem gibt, dass freiwillig Kayne West (https://www.youtube.com/watch?v=sb5EuQ2oczY) in die Playlist integriert, aber wo da der Vorteil fuer SpaceX sein soll, seh ich nicht ganz.

SpaceX macht ja durchaus inkrementelle Fortschritte, aber irgendwann sollte es doch so langsam mal was werden mit einem einsatzfaehigen Starship. Wenn da Musk nun 2 Mrd. abzweigt, dann macht das imo aber den Eindruck, dass er da selber nicht mehr dran glaubt.

TheCounter
2025-07-15, 00:31:19
2 Milliarden sind für SpaceX doch nur Peanuts.

Und so einfach ist es auch nicht, das wohl derzeit größte Problem in der Raumfahrt zu lösen. Alle anderen haben ja noch nicht mal zur Falcon 9 aufgeholt.

Ship 37 soll sehr bald schon auf der OLM sein Static Fire ausführen, danach dürfte es mit Flight 10 sehr schnell gehen.

Tobalt
2025-07-15, 07:29:07
Für Twitter und Tesla gibt es ja mittlerweile gute Alternativen, für SpaceX leider nicht. SpaceX ist zumindest nach außen hin und weitenteils von Musks Brainrot verschont geblieben. Wenn sich das jetzt ändert und die Firma auch zum Spielball seiner Politikambitionen wird, dann sollte sie IMO schleunigst Public gehen, da das dann noch das geringere Übel wäre, rein aus Raumfahrttechnik-Sicht.

2 Mrd. ist vielleicht für Musk nicht viel, für SpaceX schon..

TheCounter
2025-07-15, 09:53:53
Naja, gesehen am Wert von SpaceX mit aktuell ca. 400 Milliarden Dollar und einem aktuellen Jahresumsatz von fast 16 Milliarden (der jährlich aber deutlich steigt) ist das nicht so viel...

Die Investition dürfte also keinerlei Einflüsse auf das Geschäft / Entwicklung von SpaceX haben.

Tobalt
2025-07-15, 10:04:10
Die 2 Mrd. musst du schon mit der Liquidität vergleichen und nicht mit sowas wie Jahresumsatz oder gar dem was potentielle Investoren zu zahlen bereit wären. Will jetzt nicht zu weit ausholen mit Off-Topic, ist ja auch egal. Die Wahrheit liegt auf dem Launch Pad ;)

TheCounter
2025-07-17, 06:35:21
SpaceX scheint große Fortschritte an der Space Coast zu machen, laut dem neuesten NSF Video.

Die Florida Gigabay mit insg. 20 (!) Workstations befindet sich im Bau, der Bau der riesigen Starfactory soll demnächst beginnen. Außerdem werden aktuell Teile für 5 (!) neue Launch- bzw. Catch-Tower angeliefert.

user77
2025-07-17, 07:50:50
gibts da Bilder von?

TheCounter
2025-07-17, 12:35:13
Bilder nur in Form des Videos, hier in den ersten Minuten zu sehen:

VQmw_xdutO8

TheCounter
2025-07-29, 05:22:24
Ship 37 wurde nun per Adapter auf die OLM gesetzt und wird wohl diese Woche noch sein Static Fire absolvieren.

Flight 10 ist dann für August angesetzt. Ship 38, das letzte V2 Ship, befindet sich gerade beim Cryotesting @ Massey's.

Somit wird Massey's wohl auch direkt für V3 Ships neu aufgebaut. Viele der Leitungen werden nun unterirdisch verlegt und es soll Blastwalls geben.

Die Arbeiten an den Fundamenten der Gigabay dürften auch bald beginnen. Wenn das Layout mit der GB aus Florida übereinstimmt, wird diese auch 20 statt der 5 Workstations (Megabay) bieten und direkten Anschluss an die Starfactory bekommen.

Surrogat
2025-07-29, 14:50:35
blöde Frage und wenig Lust rumzusuchen, wann ist der nächste Start?

[dzp]Viper
2025-07-29, 15:01:50
blöde Frage und wenig Lust rumzusuchen, wann ist der nächste Start?
Irgendwo zwischen 10-20. August. Einen fixen Termin gibts noch nicht.
Static Fire wird heute oder Morgen stattfinden. Danach dauert es noch meist ca. 5-10 Tage bis zum Start.
Da die Startplattform umgebaut wurde (für das Static-fire) könnte ich mir vorstellen, dass es nochmal 2-3 Tage länger dauert damit alles passt.

TheCounter
2025-07-29, 15:13:46
Bei der Menge an Umbauten, die an der OLM nötig sind (entfernen des Adapters, entfernen des Ship QD, flicken der Löcher in der BQD Adeckung uvm.) würde ich mal nicht vor der letzten August Woche auf einen Start hoffen.

TheCounter
2025-08-14, 01:08:33
SpaceX zeigt die neuen Grid Fins des V3 Boosters, welche 50% Größer sind, nur noch 3 davon verbaut und auch für das Fangen und Heben des Boosters genutzt werden:

https://x.com/SpaceX/status/1955715300256616451

Metzler
2025-08-14, 04:44:05
SpaceX zeigt die neuen Grid Fins des V3 Boosters, welche 50% Größer sind, nur noch 3 davon verbaut und auch für das Fangen und Heben des Boosters genutzt werden:

https://x.com/SpaceX/status/1955715300256616451

Wie funktioniert das zum Fangen und Heben des Boosters, wenn es nur 3 sind?

TheCounter
2025-08-14, 04:50:00
Siehst du im Bild des X Posts:

https://i.postimg.cc/W4MbR4wd/20250814-045036.jpg (https://postimg.cc/d7VKrwXF)

Die neuen Grid Fins sind weiterhin im 90° Winkel um den Booster angebracht, jedoch auf nur 3 statt 4 Seiten.

Metzler
2025-08-14, 05:13:47
Ah interessant! Danke! Hätte ja gedacht dass es eine symmetrische Anordnung ist. Wüsste gerne wie es in dem Zustand mit der Steuerung sich verhält bei der Asymmetrie.

TheCounter
2025-08-15, 07:25:01
Dürfte kein Problem sein, da das links-rechts steuern weniger Belastung erzeugt bzw. davon weniger nötig ist, als das "vor-zurück".

TheCounter
2025-08-15, 20:59:05
Der Start von Flug 10 ist nun für den 24. August angesetzt.

ChaosTM
2025-08-15, 21:18:07
Wir werden bald mehr Starts sehen, weil die FAA deutlich weniger reguliert.

"The FAA has implemented changes to airspace management that result in fewer flight delays and reroutes due to rocket launches. These changes include keeping airspace open longer, reducing the amount of airspace closed, and reopening it sooner after a launch. These measures are part of the FAA's efforts to integrate space operations more safely and efficiently into the National Airspace System.
Specific improvements include:

Reduced airspace closures:
The FAA has significantly reduced the average time airspace is closed for launches, from over four hours to just over two hours, and in some cases even less.

Faster reopening:
Airspace is often reopened just minutes after a launch vehicle has safely passed through a designated hazard area, according to the Federal Aviation Administration (FAA).
Fewer flight disruptions:
These changes have led to fewer flights being delayed or rerouted due to rocket launches. For example, in Florida, the changes have resulted in fewer rerouted flights (around 36 per launch previously).
Dynamic airspace management:
The FAA is using more dynamic approaches to manage the airspace, including near real-time tracking of space vehicles and faster responses to anomalies during launches.
Collaborative decision-making:
The FAA's Space Collaborative Decision Making program brings together stakeholders like launch operators, airlines, and government agencies to improve communication and planning for launches.

These efforts are part of the FAA's broader initiative to integrate space operations into the National Airspace System while maintaining safety and efficiency. "

https://www.theguardian.com/us-news/2025/aug/13/trump-order-rocket-launches-musk-bezos

Das über dem Link kommt von einer E-Ei

Tobalt
2025-08-17, 08:06:29
Solche Anpassungen *MUSS* es in Europa dringender als irgendwo anders geben, wenn wir im Weltraum des 21. Jh mitreden wollen. Da ist unsere einzige wirkliche gangbare Lösung für massenhaften Zugang zu LEO von der spanischen Küste ostwärts über das Mittelmeer zu launchen.

Dafür müssen die Anforderungen der Flugaufsicht aber auch, zumindest für reife Launchsysteme, irgendwie an das deutlich gestiegene Zuverlässigkeitslevel heutzutage angepasst werden

Mortalvision
2025-08-17, 08:09:22
Südeuropa und Mittelmeer? Also auf einer der befahrensten Schifffahrts- und Flugrouten der Welt? :freak:

user77
2025-08-17, 17:11:28
Südeuropa und Mittelmeer? Also auf einer der befahrensten Schifffahrts- und Flugrouten der Welt? :freak:

jupp schlechte idee

https://i.ibb.co/TBYrvmQT/Screenshot-2025-08-17-170942.png
https://i.ibb.co/RT793pgw/Screenshot-2025-08-17-171105.png

Tobalt
2025-08-18, 07:03:39
a) auch da dürfte es planbar möglich sein für ein paar Minuten in einer Zone nichts drin zu haben
b) sage ich ja dass das für reife Systeme gelten soll. Flugzeuge dürfen auch in Städten starten und landen, weil man den Nutzen schwerer wägt als die Eventualität eines Air India Vorfalls.
c) haben wir keine Wahl und das ist die Möglichkeit mit dem mit Abstand kleinsten Risiko für Schaden

Tobalt
2025-08-21, 15:03:25
Nächste Woche stehen wohl launchtermine an.. habe ich das richtig vernommen?

TheCounter
2025-08-21, 16:44:20
Diesen Sonntag bzw. Montag Nacht unserer Zeit soll es soweit sein.

[dzp]Viper
2025-08-21, 17:24:54
Montag früh 01:30 Uhr unserer Zeit.

[dzp]Viper
2025-08-24, 15:38:16
45% Wahrscheinlichkeit für einen Start in 10 Stunden... Aktuell Regen vor Ort.
Selbst wenn ein Start stattfindet wird dieser wohl durch eine Wolkendecke passieren. Schön Bilder gibts da eher nicht.

Das mit den Kacheln sieht auch immer besser aus. Schon sehr clean (bis auf die bewusst fehlenden und die gekühlten Testkacheln)

https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/537677708_807239361824122_356899717611969602_n.jpg?_nc_cat=105&ccb=1-7&_nc_sid=833d8c&_nc_ohc=IbOlRJNGtdoQ7kNvwH0oHK5&_nc_oc=AdlCmHlcowLsFbliDGrF0WaFJ347Q7pJPHcMRHf2VQ7F3UrAj3e_nBNx7meSPq_9ixCpeNQdW hpBFgvE0dHcszXV&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&_nc_gid=OPU1e1Yh-lofxr-e1K3LCg&oh=00_AfWvmJoYUGj_6SKaB-JSE5jB98QLAjusyWGkifF_xbEZsw&oe=68B0D307

ChaosTM
2025-08-24, 16:41:37
Die Explosion wird man auch durch die Wolkendecke wahrnehmen können. scnr

Wünsche ihnen alles gute

Mortalvision
2025-08-24, 16:59:48
Warum fehlen da bewusst Kacheln?

Tobalt
2025-08-24, 17:19:48
Warum fehlen da bewusst Kacheln?

Das aktuelle Heatshield ist für das Programmziel ungeeignet und ist quasi ein Provisorium. Es reicht um einzelne Re-entrys in einem Stück zu absolvieren, aber mehr nicht.

Deshalb bringen sie diverse Testspots an, um andere Methoden zu untersuchen.

Im großen und Ganzen bleiben sie vorerst noch beim Provisorium, da momentan die Priorität noch darin liegt erstmal ein funktionierendes Launch Vehicle zu bauen, vermute ich.

user77
2025-08-24, 17:37:28
Also heute Nacht ab 1:30 Startfenster? Kacke fahre um 03:00 nach Kroatien

https://i.ytimg.com/vi/Og_eY9tcLgA/hq720.jpg?sqp=-oaymwEhCK4FEIIDSFryq4qpAxMIARUAAAAAGAElAADIQj0AgKJD&rs=AOn4CLDopw0kt3QH_nLo6fGD4V8sGwX7Pg

TheCounter
2025-08-24, 20:07:50
Wolken stören heute eh nicht. Booster 16 wird sowieso im Meer versenkt, den Rest liefern die Onboard Kameras.

Hoffentlich klappt diesmal alles und wir sehen den ersten (und vorletzten) V2 Re-entry.

Elon gibt jetzt dann noch ein Technical Update.

Fusion_Power
2025-08-25, 00:39:07
Schon kurios dass V1 des Starships beim Wiedereintritt besser funktionierte als alle bisherigen V2, irgend was müssen sie falsch gewurstelt haben was sich nicht so easy fixen lässt. Vermutlich dann in V3 oder?

[dzp]Viper
2025-08-25, 01:27:42
Abgesagt
Ursache wohl Probleme mit dem "Ground Equipment".
Neuer Versuch in 12-24 Stunden

Tobalt
2025-08-25, 05:25:01
Schon kurios dass V1 des Starships beim Wiedereintritt besser funktionierte als alle bisherigen V2, irgend was müssen sie falsch gewurstelt haben was sich nicht so easy fixen lässt. Vermutlich dann in V3 oder?
v2 hat es noch nie bis zum Wiedereintritt ohne größere Probleme geschafft.

TheCounter
2025-08-25, 08:09:25
Viper;13802346']Abgesagt
Ursache wohl Probleme mit dem "Ground Equipment".

War ein Liquid Oxygen Leak im SQD, wird dran gearbeitet und sollte schnell gefixt sein.

Badesalz
2025-08-25, 08:33:05
Schon kurios dass V1 des Starships beim Wiedereintritt besser funktionierte als alle bisherigen V2, irgend was müssen sie falsch gewurstelt haben was sich nicht so easy fixen lässt. Vermutlich dann in V3 oder?Wundert mich auch kleinwenig. V1 war wirklich das beeindruckendste was ich diesbezüglich je gesehen habe.

Scheint als wenn V1 die einfachere Technologiestudie wäre und mit V2 all das angepackt wäre was der echte Weg nach Golgatha ist :redface:

Irgendwie quasi jeder redet aber darüber, daß V3 in allen Belangen besser sein soll bzw. das gar schon ist. Und man an und mit der V2 nur die letzten paar Aspekte durchtesten will.

Tobalt
2025-08-25, 08:37:13
Ich halte es für (relativ) irrelevant wie gut oder schlecht Starship V2/V3 oder whatever sind. Keines der beiden hat jemals etwas gezeigt oder auch nur vorgeschlagen als halbwegs reife Überlegung, womit man das Programmziel erreicht könnte. ich bin gespannt, was da mal kommen wird.

[dzp]Viper
2025-08-25, 08:57:58
War ein Liquid Oxygen Leak im SQD, wird dran gearbeitet und sollte schnell gefixt sein.
Neuer Starttermin heute Nacht wieder zwischen 01:30 Uhr und 02:30 Uhr.

Ich halte es für (relativ) irrelevant wie gut oder schlecht Starship V2/V3 oder whatever sind. Keines der beiden hat jemals etwas gezeigt oder auch nur vorgeschlagen als halbwegs reife Überlegung, womit man das Programmziel erreicht könnte. ich bin gespannt, was da mal kommen wird.
Es sind Technologieträger. Versuchsobjekte um dem Ziel näher zu kommen.

Natürlich haben sie gezeigt, dass man die Ziel damit näher kommt. Sie haben nämlich, trotz ihrer frühen Entwicklungsphase gezeigt, dass ein Start einer so großen Rakete mit so vielen Triebwerken überhaupt erstmal möglich ist. Selbst viele Experten haben gemeint, dass das nicht möglich wäre. Genauso wie damals bei Falcon9 hat SpaceX es aber geschafft.
Das gleiche bei der Landung des Boosters und das Flip-Manöver des Schiffs. Alles Dinge die selbst von Experten als unheimlich schwierig bzw. unmöglich eingestuft wurden...

Bzgl. des Payloads:
Die V1 Triebwerke der ersten Generation und später der zweiten Generation V2 waren auch nur technologische Versuchsträger um Daten und Erfahrungen zusammeln.
Das ganze Projekt ist ja darauf ausgelegt, dass man mit jedem Entwicklungsschritt dem Ziel näher kommt. Dass ein StarShip V1 und V2 nicht gleich alles können war abzusehen. Dass V2 diverse neue Probleme hatte war zwar nicht direkt abzusehen aber durch die großen Änderungen auch nicht unwahrscheinlich.

Schon der kommende Sprung von Raptor V2 auf Raptor V3 wird gewaltig.
Das sind mal eben 35 Tonnen Gewichtseinsparung bei gleichzeitig 20% mehr Schub.
Mit V4 peilt SpaceX nochmal ca. 20% mehr Schub an.

Erst diese Entwicklung wird die Payload in dem großen Rahmen möglich machen.

Und ja es liegen noch diverse großen Hürden auf dem Weg. Aber mit Zeit und Geld ist das, denke ich, möglich. Grundsätzlich funktioniert die Rakete. Jetzt geht es darum zu optimieren und es "feuerfest" zu machen

TheCounter
2025-08-25, 09:10:26
Ich halte es für (relativ) irrelevant wie gut oder schlecht Starship V2/V3 oder whatever sind. Keines der beiden hat jemals etwas gezeigt oder auch nur vorgeschlagen als halbwegs reife Überlegung, womit man das Programmziel erreicht könnte. ich bin gespannt, was da mal kommen wird.

Ist halt bis jetzt nur ein interessantes "Konzept", welches noch voll in der Entwicklung steckt, ähnlich wie damals die Falcon, nur deutlich ambitionierter.

Die Konkurrenz forscht ja auch schon fleißig, aber die müssen erstmal die Falcon 9 einholen.

Badesalz
2025-08-25, 09:41:46
Wenn man so zurückblickt... Wernher von Braun hatte es halt drauf.

Tobalt
2025-08-25, 10:08:05
Viper/Counter:

nicht falsch verstehen, ich teile eure Einschätzung dass folgende Dinge weltführend sind:
- Raptors
- Der Booster mit Wiederverwendung mittels Fangen. Nochmal ein starker Schritt gegenüber dem Landen, was dann erst wieder einen Kran benötigt.
- Das Konzept des Starship mit Orbital refueling, ein absoluter Gamechanger, wenn auch nicht demonstriert, aber doch recht plausibel finde ich.
- Das Aerobraking, die Flaps etc. also die viel stärkere Nutzung der Atmosphäre
- der ganze Produktionsablauf, der von vorn bis hinten die Massenproduzierbarkeit zur Randbedingung macht.
- Prinzipiell das Konzept einer Oberstufe, die schnell wiederverwendbar sein soll, ähnlich wie der Booster

Ich kritisiere lediglich, dass zu letztem Punkt noch kein Konzept der Umsetzung vorliegt. Ich kritisiere nicht, dass es nicht erreicht wurde, weil wie gesagt das Programm in der Entwicklung ist. Ich kritisiere nur, dass noch kein plausibles Konzept vorliegt. Mir ist auch klar, dass der letzte Anstrich alleine sicher schwerer als alle anderen zusammen ist. Aber es war von vornherein erklärtes Ziel des Starship Programmes. Deshalb würde ich mir Wünschen, dass sie dazu mal wenigstens das WIE festlegen. Von da an sind es dann ja immer nochmal einige Jahre der Optimierung.

Mich wurmt, dass dieser Punkt so lange aufgeschoben wird und zwar aus folgendem Grund: Es ist die mit Abstand höchste technsiche Hürde des Programmes. Deshalb ist anzunehmen, dass zu ihrer Bewältigung einfach gewisse Rahmenbedingungen nötig werden, die alle andere Designabwägungen stark betreffen werden. Jetzt erstmal alles fertig entwickeln "und dann feuerfest machen", wie du sagst, ist IMO nicht. Feuerfest sollte der erste Punkt sein, und dann kann man versuchen eine Rakete draus zu machen.

Wenn man den letzten Punkt aus den Programmzielen streicht, dann hat man sicherlich ein supergutes Heavy Lift system, aber der Starship Hype kommt ja auch gerade durch die zum Ziel erhobene Rapid reusability der zweiten Stufe.

anddill
2025-08-25, 10:20:29
Selbst wenn Die Oberstufe erst mal nicht direkt wiederverwendbar ist, sondern nach jedem Flug erst mal 2 Wochen in die Werft muss (Ich denke das ist kurzfristig realistisch) wäre das dann immer noch ein super billiges, massenproduziertes Trägersystem das ein absoluter Gamechanger ist in Sache Kosten pro Kilogramm in den Orbit.

Surrogat
2025-08-25, 10:44:28
gibts schon einen Termin für heute Nacht?

@Badesalz: ja, da haben die Amis genau den "richtigen Nazi" eingesackt, fraglich ob die Mondlandung der Amis ohne ihn erfolgt wäre, sicher aber nicht so erfolgreich, wobei auch das reines Glück war

Badesalz
2025-08-25, 11:18:37
@Surrogat
Wobei ich das primär aus der Sicht auf die Triebwerke der Saturn V ansprach ;)

@anddill
Interne Ziele ohne Pressemappen und dem PR-Blah (vertrauen ;) )
- Starts 2x nacheinander mit max. Abstand von 3 Tagen (optimal 2, nur 1 Tag (24h) Pause mit bisheriger Technik unrealistisch)
- Nach 2 Starts für 2 Wochen raus, aber für alles, also von ab zu Werft ziehen bis wieder an der Rampe, 14 Tage. Nicht also ganze 14 Tage nur in der Halle.

Was natürlich ebenfalls ein absoluter Gamechanger wäre. Das Prob ist, daß wenn man anfängt wichtiges bzw. einzigartiges und sauteures und dann vor allem Menschen rauszufliegen, man nur noch 0,0 Spielraum für Fehltritte hat.

Das hat der Beethoven der Ingenieurkunst, mit sehr engagierter Beratung der NASA (*), irgendwann nicht nur verstanden, sondern mittlerweile auch verinnerlicht ;) Was der Sache ja nur gut tut. Und bei genug Flotte und paar Rampen mehr ist damit schon quasi wie am Fließband, ein Dauerbetrieb möglich (also z.B. jeden Tag ein TwinStart 5 Tage die Woche :D)

Irre. Man hätte dann erstmal sogar eine Überkapazität =)

(*) die auch drauf bestanden haben soll, daß die Wartungstrups egal wie ausgebildet, z.B. jenes nicht auf einer Nachtschicht machen, also fehlen da eh schon die 7-8h)

[dzp]Viper
2025-08-25, 13:32:59
Viper/Counter:

nicht falsch verstehen, ich teile eure Einschätzung dass folgende Dinge weltführend sind:
- Raptors
- Der Booster mit Wiederverwendung mittels Fangen. Nochmal ein starker Schritt gegenüber dem Landen, was dann erst wieder einen Kran benötigt.
- Das Konzept des Starship mit Orbital refueling, ein absoluter Gamechanger, wenn auch nicht demonstriert, aber doch recht plausibel finde ich.
- Das Aerobraking, die Flaps etc. also die viel stärkere Nutzung der Atmosphäre
- der ganze Produktionsablauf, der von vorn bis hinten die Massenproduzierbarkeit zur Randbedingung macht.
- Prinzipiell das Konzept einer Oberstufe, die schnell wiederverwendbar sein soll, ähnlich wie der Booster

Ich kritisiere lediglich, dass zu letztem Punkt noch kein Konzept der Umsetzung vorliegt. Ich kritisiere nicht, dass es nicht erreicht wurde, weil wie gesagt das Programm in der Entwicklung ist. Ich kritisiere nur, dass noch kein plausibles Konzept vorliegt. Mir ist auch klar, dass der letzte Anstrich alleine sicher schwerer als alle anderen zusammen ist. Aber es war von vornherein erklärtes Ziel des Starship Programmes. Deshalb würde ich mir Wünschen, dass sie dazu mal wenigstens das WIE festlegen. Von da an sind es dann ja immer nochmal einige Jahre der Optimierung.
Ich muss nochmal genau fragen. Was für einen Punkt meinst du genau? Den Punkt der Wiederverwendbarkeit wie du unten nochmal angehangen hast?


Mich wurmt, dass dieser Punkt so lange aufgeschoben wird und zwar aus folgendem Grund: Es ist die mit Abstand höchste technsiche Hürde des Programmes. Deshalb ist anzunehmen, dass zu ihrer Bewältigung einfach gewisse Rahmenbedingungen nötig werden, die alle andere Designabwägungen stark betreffen werden. Jetzt erstmal alles fertig entwickeln "und dann feuerfest machen", wie du sagst, ist IMO nicht. Feuerfest sollte der erste Punkt sein, und dann kann man versuchen eine Rakete draus zu machen.

Wenn man den letzten Punkt aus den Programmzielen streicht, dann hat man sicherlich ein supergutes Heavy Lift system, aber der Starship Hype kommt ja auch gerade durch die zum Ziel erhobene Rapid reusability der zweiten Stufe.
Wiederverwendbarkeit ist doch ein Dauerthema bei der aktuellen Entwicklung. Nur kannst du dich nicht nur genau darauf konzentrieren wenn bestimmte technische Grundpfeiler noch gar nicht auf der Zielgeraden sind.

Und gerade in einem Bereich wo noch nie jemand ernsthaft vorher geforscht hat (damit meine ich die Größe+Gewicht+Stärke der Rakete) ist viel, sehr viel Experimentierarbeit, also Ausprobieren, nötig um überhaupt einen Weg zu einer Lösung zu finden.

Es kommt so rüber als erwartest du von SpaceX schon alle Antworten auf die Fragen und Probleme an denen SpaceX doch selber noch arbeitet und passende Lösungen sucht?!
Natürlich könnte dir SpaceX jetzt Lösungstheorien (Keine festen Antworten!) nennen aber das wird sich sehr wahrscheinlich im Laufe der Projektzeit eh wieder ändern da sich die Variablen ändern. Wieso solche technisch detailierten Infos kommunizieren wenn es sich wahrscheinlich eh wieder ändert... schlauer bist dann genauso wenig weil eben nichts in Stein gemeißelt ist.

[dzp]Viper
2025-08-25, 13:37:38
gibts schon einen Termin für heute Nacht?
Das Startfenster ist in unserer Zeit wieder 01:30 bis 02:30 Uhr.

TheCounter
2025-08-25, 15:27:26
Naja ich kann mir schon vorstellen, dass gerade die Leute bei SpaceX extrem nervös sind beim Start jetzt, die für das Heatshield verantwortlich sind. Die konnten die neue Version bisher nicht in Aktion sehen.

Bin jedenfalls sehr gespannt ob es bei Tiles only bleibt oder es doch zu einer Mischung aus Tiles + Active Cooling mutiert.

Surrogat
2025-08-25, 15:34:58
Viper;13802536']Das Startfenster ist in unserer Zeit wieder 01:30 bis 02:30 Uhr.

Danke :up: dann wird das ne lange nacht, shit.....

[dzp]Viper
2025-08-25, 15:50:38
Danke :up: dann wird das ne lange nacht, shit.....
Aktuell zeigt der Countdown bei SpaceX wieder 12 Stunden an (und zählt nicht runter). Hat nicht unbedingt was zu heißen aber vielleicht gibt es noch eine Verzögerung. Mal schauen was SpaceX in den nächsten Stunden dazu sagt, noch haben sie ja knapp 10 Stunden bis zum Startfenster.

T'hul-Nok Razna
2025-08-25, 16:36:59
mhJRzQsLZGg


Aktuell:
9h ab jetzt

edit:
Daher wieder um 01:30 Uhr bei uns.

Tobalt
2025-08-25, 17:20:55
Viper;13802531']Ich muss nochmal genau fragen. Was für einen Punkt meinst du genau? Den Punkt der Wiederverwendbarkeit wie du unten nochmal angehangen hast?


Es kommt so rüber als erwartest du von SpaceX schon alle Antworten auf die Fragen und Probleme an denen SpaceX doch selber noch arbeitet und passende Lösungen sucht?!
Natürlich könnte dir SpaceX jetzt Lösungstheorien (Keine festen Antworten!) nennen aber das wird sich sehr wahrscheinlich im Laufe der Projektzeit eh wieder ändern da sich die Variablen ändern. Wieso solche technisch detailierten Infos kommunizieren wenn es sich wahrscheinlich eh wieder ändert... schlauer bist dann genauso wenig weil eben nichts in Stein gemeißelt ist.

Ja ich meine die schnelle und implizit wartungsfreie Wiederverwendbarkeit von Starship.

Andill hat recht. Selbst mit einer F9 ähnlichen Turn around wäre es eine krasse Entwicklung.

Ich kann mir vorstellen, dass man vielleicht das Starship mit einem heat tile Heatshield tatsächlich qualifiziert, aber eben dann für einige Wochen Turnaround.

ein tatsächlich wartungsfreies System kommt dann evtl.. später und sieht vielleicht auch komplett anders aus als Starship heute.

Badesalz
2025-08-25, 18:54:56
ein tatsächlich wartungsfreies System kommt dann evtl.. später und sieht vielleicht auch komplett anders aus als Starship heute.Soetwas wird es erst geben, wenn wir selbst sowas haben was wir heute für "UFO"s halten.

Also nicht zu Lebzeiten unserer Kinder.

TheCounter
2025-08-26, 02:02:20
Scrub zum WDR wegen Wetter. Morgen wahrscheinlich nächster Versuch.

[dzp]Viper
2025-08-26, 09:52:35
Nächster Starttermin diese Nacht wieder ab 01:30 Uhr
Wobei die Wettervorhersage für Boca Chica für den späten Nachmittag wieder nicht optimal ist. Es sind 3-6m/s Windgeschwindigkeit und leichter Regen angesagt.
Erst ab Morgen soll das Wetter deutlich besser werden (weniger Wind und kein Regen).



Sehr interessantes Interview mit Hans Königsmann, einer der Chefingenieure für die Falcon 1-9. Er war bei SpaceX von 2002 bis 2021.
Das Interview ist aber nicht so technisch wie die von Everyday-Astronaut.

WqtJnEj7D48

[dzp]Viper
2025-08-26, 13:46:52
Arg...

StarShip v4 soll 42 Raptor-Antrieben haben (3 mehr für das Schiff selber).

StarShip v3 soll bis Ende des Jahres komplett Flugfertig sein.

https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/536284768_809300091618049_1805079728195462770_n.jpg?_nc_cat=100&ccb=1-7&_nc_sid=833d8c&_nc_ohc=qt9VDrbSSHAQ7kNvwE1tBzy&_nc_oc=AdnJ5d-vxqHtXTtC2FmCLvbvDC35ovKnLZSyCCgAZmI0_1VZ4wYYvqevHcul4Y_thUo&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&_nc_gid=GNp6e69DSvKqmCHN5Dh3KA&oh=00_AfXPywy4ZK9Dxo2zgCKMqxF7Mjy7n98raAP4e5nTZYnTYg&oe=68B38855

Fusion_Power
2025-08-26, 14:01:46
Viper;13802959']Arg...

StarShip v4 soll 42 Raptor-Antrieben haben (3 mehr für das Schiff selber).

StarShip v3 soll bis Ende des Jahres komplett Flugfertig sein.

https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/536284768_809300091618049_1805079728195462770_n.jpg?_nc_cat=100&ccb=1-7&_nc_sid=833d8c&_nc_ohc=qt9VDrbSSHAQ7kNvwE1tBzy&_nc_oc=AdnJ5d-vxqHtXTtC2FmCLvbvDC35ovKnLZSyCCgAZmI0_1VZ4wYYvqevHcul4Y_thUo&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&_nc_gid=GNp6e69DSvKqmCHN5Dh3KA&oh=00_AfXPywy4ZK9Dxo2zgCKMqxF7Mjy7n98raAP4e5nTZYnTYg&oe=68B38855
Und ab welcher Version fliegen sie bemannt? :D

[dzp]Viper
2025-08-26, 15:06:39
Und ab welcher Version fliegen sie bemannt? :D
Nicht vor 2030, wahrscheinlich sogar 1-2 Jahre später. Die Zertifizierung für bemannte Missionen ist sehr kompliziert/hart (zurecht).
Bei Falcon 9 hat dieser Zertifizierungsprozess ca. 3 Jahre gedauert.

Falcon9 fliegt seit 2015 sehr zuverlässig (incl. Landung). 2020 haben sie dann die Zertifizierung für den Transport von Menschen erhalten.

TheCounter
2025-08-26, 16:58:00
Das gilt aber nur für NASA Crew. Eigene Crews könnten sie vorher schon fliegen. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt.

Mortalvision
2025-08-26, 17:18:29
Nein. Auch da gilt: ohne FAA keine Menschen an Bord, selbst unter Trump wird da genau hingeschaut.

TheCounter
2025-08-26, 20:45:08
Sicher, aber eine NASA Zertifizierung (inkl. Entwicklung neuer Space Suites) ist nochmal was ganz was anderes als ein reines GO von der FAA. Das wichtigste ist, so viel wie möglich zu fliegen. Und daran scheitert es aktuell ja noch.

Countdown ist aktuell angehalten, sieht nicht gut aus für heute. Dann wohl morgen.

Edit:

Countdown läuft vorerst wieder...

Tobalt
2025-08-26, 23:08:49
NSF sagt 75% Go für Weather.

TheCounter
2025-08-27, 00:58:31
Wetter sieht tatsächlich gut aus :up:

Hoffentlich starten sie heute dann, jeden Tag "vorschlafen" und Nachts aufstehen ist auch anstrengend auf Dauer :ugly:

Surrogat
2025-08-27, 01:26:58
geht doch gleich los, keine Bange :wink:

Surrogat
2025-08-27, 01:35:46
sieht gut aus, bis auf das eine ausgefallene Triebwerk....

[dzp]Viper
2025-08-27, 01:37:48
Booster hat schon mal seine Arbeit perfekt erledigt :up:

T'hul-Nok Razna
2025-08-27, 01:51:38
Immer wieder schön so ein Start. :)

Diesmal das man auch die Sats rausbringen konnte. Hat sich gelohnt heut noch mal aufzubleiben.

TheCounter
2025-08-27, 01:58:18
Definitiv, alles super bisher. Trotz dem 1 Triebwerk am Booster auch hier kein wirkliches Problem.

Jetzt noch Engine re-light und dann hoffentlich ein erfolgreicher Wiedereintritt.

Edit:

Re-light :up: :up:

[dzp]Viper
2025-08-27, 02:10:27
Jetzt noch die Landung und der Flug wäre ein 100% Erfolg gewesen.

TheCounter
2025-08-27, 02:25:55
Die 2 Aft Flaps wurden vor dem re-entry irgendwie beschädigt, halten aber noch.

Die neuen Forward Flaps sehen gut aus.

[dzp]Viper
2025-08-27, 02:27:53
Die 2 Aft Flaps wurden vor dem re-entry irgendwie beschädigt, halten aber noch.
Die größte Hitze kommt noch.

/edit: Max-Heat ist vorbei.

TheCounter
2025-08-27, 02:31:09
Woah! Flap Testing ist insane!!!!

Sunrise
2025-08-27, 02:31:53
Das tut ja richtig weh da zuzuschauen…

Die armen Flaps

T'hul-Nok Razna
2025-08-27, 02:35:01
Brutal was das Material so alles wegstecken kann.
Schmilzt teils wie Butter in der Sonne, dennoch funktioniert es irgendwie.


edit:
Gelandet :D

TheCounter
2025-08-27, 02:37:53
Glückwunsch an SpaceX, mega erfolgreicher (bzw. erfolgreichster bisher) Testflug :up:

Hat sich gelohnt aufzustehen.

Mal sehen was die deutschen Medien schreiben...

[dzp]Viper
2025-08-27, 02:39:08
Gratulation. Ein voller Erfolg diesmal mit einer perfekten Punktlandung direkt vor der Boje.

Tobalt
2025-08-27, 02:44:00
Jemand ne Ahnung wieso das Heatshield bei der Landung so ockerfarben war? (Und weiß im Bereich der Spitze)

Badesalz
2025-08-27, 07:04:31
Viper;13803243']Gratulation. Ein voller Erfolg diesmal mit einer perfekten Punktlandung direkt vor der Boje.Und dann explodiert? :freak:

ilPatrino
2025-08-27, 07:52:41
Viper;13803243']Gratulation. Ein voller Erfolg diesmal mit einer perfekten Punktlandung direkt vor der Boje.
fast perfekt. imho war die "landung" etwas zu tief, sah aus, als wäre das heck eingetaucht...aber ja, so darfs weitergehen

[dzp]Viper
2025-08-27, 08:10:49
Und dann explodiert? :freak:
Ja das ist normal da es ja im Wasser landet und dann umkippt.

fast perfekt. imho war die "landung" etwas zu tief, sah aus, als wäre das heck eingetaucht...aber ja, so darfs weitergehen
Woran machst du das fest? Also ja vielleicht ist es so aber durch den Wasserdampf kann man das nicht wirklich sehen.

Ich fand z.B. dass der Booster noch sehr, sehr weit in der Luft war als die Triebwerke deaktiviert wurden. Wobei im Stream gesagt wurde, dass beim letzten Test große Teile bis nach Mexico getrieben sind statt unter zu gehen und man deswegen die "Landung" etwas angepasst hat. Ob damit die Höhe gemeint war, ist dabei nicht ganz klar.

ilPatrino
2025-08-27, 08:35:52
Viper;13803275']
Woran machst du das fest? Also ja vielleicht ist es so aber durch den Wasserdampf kann man das nicht wirklich sehen.

muß ich mir heute abend mal in ruhe angucken, hab heute früh nicht so wahnsinnig viel zeit gehabt - aber auf den ersten blick sah es so aus, als wäre das heck beim flip ins wasser getaucht...also kein hovern, sondern ein eher unsanfter splashdown gegenüber dem booster.

trotzdem schön zu sehen, daß endlich mal alles wie geplant lief und man sich auf evolution statt auf fehlersuche konzentrieren kann

und hammermäßige bildqualität

[dzp]Viper
2025-08-27, 08:56:16
muß ich mir heute abend mal in ruhe angucken, hab heute früh nicht so wahnsinnig viel zeit gehabt - aber auf den ersten blick sah es so aus, als wäre das heck beim flip ins wasser getaucht...also kein hovern, sondern ein eher unsanfter splashdown gegenüber dem booster.t
Ah das meinst du. Nein das ist nur das Wasser was von den drei Raptor-Triebwerken aufgeschleudert wird.
Der Flip war ca. 40-50m über dem Wasser bereits beendet und das Schiff stand senkrecht bevor es die restlichen 40-50m nach unten steuerte.

Badesalz
2025-08-27, 09:07:23
Falcon 9 Starts sind hier eigentlich garnicht mehr interessant oder? :freak:

[dzp]Viper
2025-08-27, 09:21:56
Falcon 9 Starts sind hier eigentlich garnicht mehr interessant oder? :freak:
Naja.. ja kaum noch. Ist halt wie ein Bus an der Haltestelle. Ist kurz da und schon wieder weg ;D

Surrogat
2025-08-27, 11:01:34
der Moment als das Ship plötzlich bei der Boje auftauchte, Hammer!
Könnte man jetzt wohl auch mal fangen, wenn der nächste Test ähnlich rund läuft....

Nightspider
2025-08-27, 11:06:43
SpaceX dürfte ja noch bessere 4K Videos veröffentlichen...war trotzdem schön anzusehen.

Fusion_Power
2025-08-27, 11:46:05
der Moment als das Ship plötzlich bei der Boje auftauchte, Hammer!
Könnte man jetzt wohl auch mal fangen, wenn der nächste Test ähnlich rund läuft....
Wasn Zufall dass genau da wo das Spaceship wasserte ne Kameraboje war. :D
Überhaupt gab es wieder beeindruckende Aufnahmen, und krass wie sie noch mitten im Wiedereintritt übertragen konnten bei so viel Plasma rund ums Raumschiff. Allgemein sehr gute Qualität.
Das aussetzen dieser Starlink Satelliten war ein netter Bonus, wusste gar nicht dass sowas mit eingeplant war. Auch wenn die Lösung noch bissl sehr nach gebastel aussah, offenbar hat sie funktioniert.

Badesalz
2025-08-27, 12:44:10
1. Warum dürften wir die Explosion nicht bis Ende sehen? :smile: Mir hat die Aufnahme nicht gefallen (Boje). Irgendwie viel zu spät, dann hat es die noch kurz weggedreht (ja ok, Wellengang halt) und sie hätte auch kleinwenig mehr nach oben gerichtet sein können. Damit die Aufnahme eben länger werden.

2.@Surrogat. Ehrlich gesagt fand ich das Auffangen spektakulärer. Vor allem wie das Teil noch wenige Sekunden davor mit einem Affenzahn auf die Rampe zuflog.

3. Die Regie sollte das vielleicht noch überdenken. Die Jubelmenge bei jedem erfolgreichen Ende erinnert irgendwie doch zu stark an Nordkorea.

[dzp]Viper
2025-08-27, 13:26:54
1. Warum dürften wir die Explosion nicht bis Ende sehen? :smile: Mir hat die Aufnahme nicht gefallen (Boje). Irgendwie viel zu spät, dann hat es die noch kurz weggedreht (ja ok, Wellengang halt) und sie hätte auch kleinwenig mehr nach oben gerichtet sein können. Damit die Aufnahme eben länger werden.
Durch die Explosion bricht die Verbindung ab. Ein Videosignal, über eine so weite Entfernung, direkt über Wasser, zu haben ist schon eine extreme Leistung. Die Verbindung ist bei diesen Bedingungen sehr schwach.

Bzgl. der Boje. Die Kamera wird manuell gesteuert. Durch die Verzögerung bei der Übertragung der Eingaben ist es schlicht und einfach nicht möglich das super genau zu bedienen.


2.@Surrogat. Ehrlich gesagt fand ich das Auffangen spektakulärer. Vor allem wie das Teil noch wenige Sekunden davor mit einem Affenzahn auf die Rampe zuflog.
Wird früh genug wieder kommen. So lange der zweite Tower nicht einsatzbereit ist, wird SpaceX aber wohl keine weiteren "Fangmanöver" mehr durchführen. Falls dabei was schief geht und der andere Tower nicht einsatzbereit ist, würde dass das Projekt massiv verzögern.



3. Die Regie sollte das vielleicht noch überdenken. Die Jubelmenge bei jedem erfolgreichen Ende erinnert irgendwie doch zu stark an Nordkorea.
Ist halt die reale Reaktion der SpaceX Mitarbeiter. Die wissen was da für Arbeit dahinter steckt. Da freut man sich nun mal. Wenn man persönlich an so einem Projekt beteiligt ist, fiebert man ja nochmal ganz anders mit als wird am Bildschirm.

Mortalvision
2025-08-27, 14:15:21
Kudos an SpaceX. Der eine Flap war deutlich stärker verkokelt als der andere. Hätte man ruhig auch zeigen können. Aber der Rest sah gut aus. Jetzt mach mal wer ne Frschtmission ;D

anddill
2025-08-27, 15:29:02
Es wird sicher noch einen Zusammenschnitt geben. Dann können auch die Daten aus der 360° Kamera der Boje richtig editiert werden. Und wir werden sicher noch mehr vom heldenhaften Kampf der hinteren Flaps sehen.
Irgendwie ist die Stelle da wo die Flap an die hintere Kante der Schürze grenzt ein Schwachpunkt, bzw. ist da irgendwie ungünstige Anströmung. Vielleicht wäre es sinnvoll die Flap einen halben Meter nach vorne zu versetzen, auch wenn das von der Wirkung her ungünstiger ist. Oder man baut an der Stelle die eh immer wegbrennt gleich eine Aussparung oder Schräge ein.

Außerdem. Mann bin ich müde heute.... ;)

Falcon 9 Starts sind hier eigentlich garnicht mehr interessant oder? :freak:
Die Transporter Missionen schau ich noch gelegentlich. Ist schon cool wenn da so stundenlang ein Satellit nach dem anderen ins All fluppt.

[dzp]Viper
2025-08-27, 15:34:30
Es wird sicher noch einen Zusammenschnitt geben. Dann können auch die Daten aus der 360° Kamera der Boje richtig editiert werden. Und wir werden sicher noch mehr vom heldenhaften Kampf der hinteren Flaps sehen.
Irgendwie ist die Stelle da wo die Flap an die hintere Kante der Schürze grenzt ein Schwachpunkt, bzw. ist da irgendwie ungünstige Anströmung. Vielleicht wäre es sinnvoll die Flap einen halben Meter nach vorne zu versetzen, auch wenn das von der Wirkung her ungünstiger ist. Oder man baut an der Stelle die eh immer wegbrennt gleich eine Aussparung oder Schräge ein.
Mit StarShip V3 wird sich die Anordnung der Flaps ändern. Sie sind dann nicht mehr genau in der Mitte des Schiffs sondern leicht nach oben versetzt.
Bisher ist das jedenfalls von den Vorderen Flaps bekannt. Wahrscheinlich gilt das dann auch für die hinteren.

https://api.ringwatchers.com/images/5e6ff640-0b57-42e7-849e-1c2b1dc65109-original.jpg

Nightspider
2025-08-27, 16:01:32
Ich hoffe das wir in wenigen Jahren deutlich leistungsfähigere Teleskope im Weltraum haben werden dank Starship.

Und damit meine ich nicht in 10 oder 15 Jahren sondern hoffentlich in ~~4-7 Jahren.

8,5m sollten schnell und günstig zu realisieren sein. Und später dann 9-10m Teleskope. JWST hat nur einen 6,5m Spiegel.

Und dann hoffentlich in 5-10 Jahren Lander+Drohnen in Richtung Europa, IO, Kallisto, Uranus, Neptun, Pluto, usw. mit Laserkommunikation und deutlich höheren Datenraten für hochauflösende Bilder und Videos.

Viper;13803519']Mit StarShip V3 wird sich die Anordnung der Flaps ändern.

Wann gehts mit V3 los und welche Raptor Triebwerke werden eigentlich gerade verwendet?

Wie ist da die Timeline für Raptor 3 und Raptor 4?

TheCounter
2025-08-27, 16:22:37
V3 Booster und Ship sollen schon die Raptor 3 verwenden, was sie insg. etwas leichter und leistungsfähiger macht, da man den schweren Triebwerks-Schutzschild weglassen kann. Zudem sind jeweils das V3 Ship und der Booster schon deutliche Veränderungen am Design, weswegen diese nur von der neuen Startplattform starten können.

Die letzten 2 Booster zu fangen (also jetzt B16 und dann den letzten) macht auch wenig Sinn, denn die müssen eh "vernichtet" werden und so kann man noch jeweils die Grenzen austesten.

Von Raptor 4 wissen wir offiziell noch nichts, erstmal muss R3 in Massenproduktion gehen. Die Frage ist, ob man da dann überhaupt "noch mehr" rausholen kann. R3 wird schon ziemlich extrem...

[dzp]Viper
2025-08-27, 16:27:02
Ich hoffe das wir in wenigen Jahren deutlich leistungsfähigere Teleskope im Weltraum haben werden dank Starship.

Und damit meine ich nicht in 10 oder 15 Jahren sondern hoffentlich in ~~4-7 Jahren.

8,5m sollten schnell und günstig zu realisieren sein. Und später dann 9-10m Teleskope. JWST hat nur einen 6,5m Spiegel.
Naja.. das Geld muss dafür aufgetrieben werden. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das in der aktuellen Weltlage so schnell klappt. Schließlich wurden solchen Projekte finanztechnisch meist von vielen Ländern weltweit getragen.
Mit JWST und der massiv höheren Auflösung besteht in der Wissenschaft wahrscheinlich erstmal kein so großer Druck nochmal Milliarden für ein weiteres Teleskop aufzutreiben.
Und wenn doch, dauert das ja schon 2-3 Jahre alleine. Danach die Planung, die Umsetzung und die "Auslieferung". Alles zusammen ist man schnell bei 6+ Jahren.
Realistisch gesehen wirst du vor 2035 wohl kein neues Teleskop sehen..


Wann gehts mit V3 los und welche Raptor Triebwerke werden eigentlich gerade verwendet?

Wie ist da die Timeline für Raptor 3 und Raptor 4?
Das erste V3 Starship wird gerade zusammengebaut.
Aktuell werden noch Raptor V2 genutzt. Ich gehe davon aus, dass Starship V3 dann auch gleich die Raptor V3 nutzen wird da mittlerweile immer mehr Raptor 3 Triebwerke in Boca Chica gesichtet wurden.
Für Raptor 4 gibts noch keine Timeline.

Laut SpaceX soll das erste Starship V3 Ende des Jahres Betriebsbereit sein (also alle Tests abgeschlossen). Wahrscheinlich peilt man Ende des Jahres einen Start von Version 3 an.

ilPatrino
2025-08-27, 16:28:13
Viper;13803304']Ah das meinst du. Nein das ist nur das Wasser was von den drei Raptor-Triebwerken aufgeschleudert wird.
Der Flip war ca. 40-50m über dem Wasser bereits beendet und das Schiff stand senkrecht bevor es die restlichen 40-50m nach unten steuerte.
jap, habs grade nochmal in ruhe gesehen. paßt so. weitermachen.

Badesalz
2025-08-27, 16:28:49
Ich hoffe das wir in wenigen Jahren deutlich leistungsfähigere Teleskope im Weltraum haben werden dank Starship.Hast du dir den Bericht über das Vera Rubin Teleskop schon reingezogen? :|

Nightspider
2025-08-27, 16:30:55
Klar. :|

anddill
2025-08-27, 16:37:17
Die aktuell vorhandenen Hochleistungsteleskope sind zZt. ausgebucht bis zum Ende des Universums. Kann man nicht genug von haben, vor allem im Weltraum.

user77
2025-08-27, 16:41:58
Golem Artikel schon wieder hart mit Desinformation...

TheCounter
2025-08-27, 17:03:32
Besonders dieser Frank Wunderlich-Pfeiffer scheint wirklich absolut keine Ahnung von der Materie zu haben. Seine Artikel strotzen nur so vor falschen Annahmen / Vermutungen.

Alleine schon der Satz "Der Booster hatte anschließend keine ausreichenden Treibstoffreserven für ein Fangmanöver und landete im Meer." ist einfach nur falsch. Hätte er den SpaceX Stream geschaut oder den Artikel gelesen, wüsste er das auch. Allerdings ist er ja bekennenden Musk-Hasser.

EDIT:

Ok, der ganze Artikel ist wirklich absoluter Müll, der besteht praktisch nur aus irgendwelchen Behauptungen.

Badesalz
2025-08-27, 17:30:20
Golem Artikel schon wieder hart mit Desinformation...Du hast jetzt noch Golem angeklickt? Boah haha :uclap:
Was ahst du denn für nen Browser dafür? Brave Ultiomate?

Badesalz
2025-08-27, 17:39:40
Die aktuell vorhandenen Hochleistungsteleskope sind zZt. ausgebucht bis zum Ende des Universums. Kann man nicht genug von haben, vor allem im Weltraum.Das ist oft aber auch viel Bagetellmüll bei. Das was ich "Wissenschaftsromantik" nenne.

Die Teile sind meist an der Grenze des Bezahlbaren. Für internationale Gemeinschaften :freak: Das kann man halt - und leider - nicht so bauen wie Musk Raptoren baut. Ausgebucht oder nicht. Da gehts nicht nur um Transport.

Selbst wenn Musk es zum halben Preis der Ariane 6 machen könnte (die schon halb soviel haben will als noch Ariane 5).
Apropos:
Die Ariane 64 kann 11,5T nach GTO. JWST wiegt 6,5T. Hubble wiegt 11,5T (und der ist auch fett gebaut). Da würde also heute schon was gehen. 11,5T heute, das wäre was anderes als 1990. Wenn man was zum Hochbringen hätte...
Starship GTO, 21T.

edit:
Luvoir-A müsste eh mit dem Block 1B SLS hoch. Das soll ja auch nach L2.

TheCounter
2025-08-27, 17:51:38
Hier noch die Analyse von Scott:

kZw2vyZNz5I

Nightspider
2025-08-27, 17:56:13
Mit einem einfachen monolithischen 8-9m Primärspiegel ohne Faltung würde die Komplexität halt dramatisch sinken und damit auch die Kosten.

So ein Teleskop könnte man sicherlich mit 20-30% der JWST Kosten in ein paar Jahren nach oben kriegen und hätte dank des größeren Spiegels nochmal mehr Auflösung.

JWST ist vor allem auf Grund der vielen Verschiebungen in den Kosten explodiert, da gabs so viele Punkte die schief hätten gehen können und teils auch erst spät aufgefallen sind.

Geplant waren am Anfang 1,6mrd und am Ende waren es 10mrd USD.

Badesalz
2025-08-27, 17:56:27
Ich hätte da mal eine von den Laien Frage:
Kann man an dem Vehicle selbst was vernünftig analysieren, wenn es zwar nicht drau knallt, aber halt auf das Wasser klatscht und dann explodiert?

@Nightspider
Das sind alles Punkte gewesen, die wir für diese Art von Maschine nun durch haben. Klar kann man jetzt sogar das gleiche Ding für (schätze ich) 2Mrd. bauen. Und nicht nochmal 10.

Tobalt
2025-08-27, 18:43:32
Mit einem einfachen monolithischen 8-9m Primärspiegel ohne Faltung würde die Komplexität halt dramatisch sinken und damit auch die Kosten.

So ein Teleskop könnte man sicherlich mit 20-30% der JWST Kosten in ein paar Jahren nach oben kriegen und hätte dank des größeren Spiegels nochmal mehr Auflösung.

JWST ist vor allem auf Grund der vielen Verschiebungen in den Kosten explodiert, da gabs so viele Punkte die schief hätten gehen können und teils auch erst spät aufgefallen sind.

Geplant waren am Anfang 1,6mrd und am Ende waren es 10mrd USD.

Ein monolith in der Größe ist mitnichten einfacher als was segmentiertes. Was man ja auch an den terrestrischen Teilen sieht.

Adaptive Optik ist heutzutage standard, was die Anforderungen an die Klappgestelle enorm senkt. Die Zeit der Monolithe ist einfach vorbei, sie erzeugen einfach keine Vorteile.

Aber dann könnte man in Starship halt auch was aus der 30m Klasse in Falttechnik hochschicken. Das meiste deren Gewichtes ist Stativ..Und genau das spart man sich im freien Fall.

Nightspider
2025-08-27, 18:51:38
Ein monolith in der Größe ist mitnichten einfacher als was segmentiertes. Was man ja auch an den terrestrischen Teilen sieht.

Äpfel <> Birnen

Im All brauchst du keine adaptive Optik und die ist verdammt teuer und komplex.

Das JWST hat auch keine adaptive Optik sondern nur segmentierte Spiegel weil das Zeug gefaltet werden und sowieso segmentiert werden muss.

Monolithische Spiegel sind einfacher zu fertigen und die ganze Aufhängung ist einfacher weil die komplexe Ausrichtung wie bei Segmenten entfällt.
Beim JWST musste jeder Spiegeln einzeln einstellbar sein.


Aber dann könnte man in Starship halt auch was aus der 30m Klasse in Falttechnik hochschicken.

Ist halt nur 10-20 mal so teuer, würde ich schätzen.

Das meiste deren Gewichtes ist Stativ..Und genau das spart man sich im freien Fall.

Verstehe nicht was du meinst.

Tobalt
2025-08-27, 18:59:48
Äpfel <> Birnen

Im All brauchst du keine adaptive Optik und die ist verdammt teuer und komplex.

Das JWST hat auch keine adaptive Optik sondern nur segmentierte Spiegel weil das Zeug gefaltet werden und sowieso segmentiert werden muss.

Monolithische Spiegel sind einfacher zu fertigen und die ganze Aufhängung ist einfacher weil die komplexe Ausrichtung wie bei Segmenten entfällt.
Beim JWST musste jeder Spiegeln einzeln einstellbar sein.

Du brauchst die adaptive Optik auch im All um die Abberationen auszugleichen, die entstehen wenn der Spiegel von 1g nach 0g wandert..Genau das gleiche war ja bei Hubble passiert. Und war ein viel kleinerer Spiegel. Bei einem Spiegel mit einfacher adaptiver Optik wäre das unnötig

Nightspider
2025-08-27, 19:05:27
Du brauchst die adaptive Optik auch im All um die Abberationen auszugleichen, die entstehen wenn der Spiegel von 1g nach 0g wandert..Genau das gleiche war ja bei Hubble passiert.

Nie davon gehört.

Erklärung / Link ?

JWST hat auch keine adaptive Optik. Hubbles Spiegel wurde damals falsch geschliffen.

Tobalt
2025-08-27, 19:21:34
Du hast recht. Der Hubble Spiegel war falsch geschliffen. dennoch passiert auch ein Verzug bei der enormen Beschleunigungsdelta von 1g.

JWST hat sehr wohl eine adaptive Optik. Du erinnerst dich vielleicht an die Phase der "Kalibration". Dort wurden die einzelnen Spiegel nach dem Ausklappen dann nach-justiert bis die Wavefront passte. Ein solcher Schritt wäre bei jedem Teleskop dieser Größe, egal ob Monolith oder Faltbar, nötig und muss aich regelmäßig wiederholt werden. Segmentierte Spiegel sind bei gleicher Dicke auch weniger gefährdet durch Eigenmoden, lassen sich besser schleifen, da es einfach mehr Anbieter gibt und auch die ganze Verarbeitung auf der Erde einfacher ist.

Und Monolithen gehen ja auch nur bis knapp 9 meter in Starship. Also kaum eine Verbesserung Gegenüber Luvoir.

Badesalz
2025-08-27, 20:03:41
Segmentiert ergibt eine Flexibilität (falls was wäre, nicht nur die physikalische vom Spiegel ;)) die man selbst zum höheren Preis IM ALL wohl nicht aufgeben wird. Das gilt erstmal als "hat sich durchgesetzt".

Nightspider
2025-08-27, 20:54:48
JWST hat sehr wohl eine adaptive Optik.
JWST hat pro Segment ein paar Aktuatoren um den Spiegel in 6 Freiheitsgraden zu bewegen aber das ist nicht das, was man wohl als Adaptive Optik bezeichnet.

Mal als Vergleich: Beim ELT wird ein zweieinhalbmetergroßer, verformbarer Spiegel von über 5.000 Stempeln bis zu 1.000 Mal pro Sekunde so verformt, um die atmosphärische Turbulenzen zu korrigieren. Das nennt man Adaptive Optik.

Das hat aber nicht viel mit den 3(6) Befestigungspunkten (Hexapod) oder dem einzelnen RoC-Aktuator, der mittig angebracht ist, zu tun.
Die mussten ja auch überhaupt erst eingebaut werden weil eben der Primärspiegel aus 18 Segmenten besteht.
Beim JWST muss das vielleicht nur alle paar Monate mal korrigiert werden, wenn etwas nicht mehr da ist, wo es sein soll, warum auch immer.


Segementierter Spiegel -> Viel höhere Anforderung an Aufhängung, Ausrichtung, Kalibrierung und Nachjustierung

Und das bewegliche Zeug muss noch immense Vibrationen und ~ 5G aushalten ohne das sich etwas verformt.


Und Monolithen gehen ja auch nur bis knapp 9 meter in Starship. Also kaum eine Verbesserung Gegenüber Luvoir.

Luvoir wurde eingestampft und wäre nach alter Planung zig fach teurer geworden als ein simples 9m StarShip Teleskop.

Nightspider
2025-08-27, 21:14:14
Segmentiert ergibt eine Flexibilität (falls was wäre...) die man selbst zum höheren Preis IM ALL wohl nicht aufgeben wird.

Wir reden hier nicht nur von 30% Preisaufschlag und die Risiken sind deutlich höher bei dieser Bauweise im All.

Wenn bei JWST irgendetwas schief gegangen wäre würde sich da in den nächsten 50 Jahren niemand mehr herantrauen.

Das gilt erstmal als "hat sich durchgesetzt".

Ab gewissen Größen definitiv.
Beim ELT werden in Zukunft täglich von den fast 800 Spiegelsegmenten 2 getauscht, die dann geschliffen und neu bedampft und poliert werden.
Deswegen werden da auch knapp 200 Segmente auf Lager liegen.

Das Giant Magellan Teleskop (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/The_Giant_Magellan_Telescope_Interior_Illustration_%28noirlab2128k%29.jpg/1280px-The_Giant_Magellan_Telescope_Interior_Illustration_%28noirlab2128k%29.jpg) bekommt 7 Spiegel zu je 8,4m Durchmesser. Vielleicht wird man in Zukunft mehrere Spiegel in so einer Formation im All zusammen schalten. Mit Robotik sollte in Zukunft so einiges gehen.

Aber einen modernen 8,5 bis 9m Spiegel in ein Starship zu packen sollte noch locker drin sein. Bildkorrekturen könnte man auch über den Sekundärspiegel vornehmen. Die Kosten wären eben dramatisch billiger als bei irgendwelchen Faltkonstruktionen.

Tobalt
2025-08-27, 21:25:38
Du unterschlägst aber nach wie vor, dass ein Monolith dieser Größe ja diese ganzen Aktuatoren eh trotzdem braucht. Und zusätzlich braucht er dann noch eine komplette eigene Fertigungsanlagen auf der Erde die nicht existieren und gesonderte Transportlösungen.. Eine einfache Faltkonstruktion, die am Ende dann auf ein paar mm genau ist, kostet nicht die Welt.

Die Faltkonstruktion kann letzlich ziemliches Billozeug sein, eben da man die Aktuatoren eh hat die dann den letzten mm ausgleichen.

Nightspider
2025-08-27, 21:30:47
Eine einfache Faltkonstruktion, die am Ende dann auf ein paar mm genau ist, kostet nicht die Welt.

Was ist eine "einfachte Faltkonstruktion" ?
JWST war am Ende >6x teurer als geplant.

Du unterschlägst aber nach wie vor, dass ein Monolith dieser Größe ja diese ganzen Aktuatoren eh trotzdem braucht.

Wieso sollte er? JWST hat Aktuatoren um die größeren Segmente erstmal zusammenzuklappen und zu verriegeln. Dann hast du 18 einzelne Segmente mit je 7 Aktuatoren. Das alleine sind schon > 130 Stück.

Und zusätzlich braucht er dann noch eine komplette eigene Fertigungsanlagen auf der Erde die nicht existieren

Sind doch eh geplant für Spiegel über 8m.

Gibts schon seit >20 Jahren für mindestens 8,4m. Ob die jetzt auch 9m schaffen kann ich zwar nicht beantworten aber ein Hexenwerk ist es sicher nicht.

Und selbst wenn die nur 8,4m Spiegel in das Starship schrauben, wäre das noch immer 70% mehr Spiegelfläche gegenüber dem JWST mit 6,4m.

Tobalt
2025-08-27, 21:45:08
Ja JWST war teurer als irgendwann man geplant. Aber wie kommst du darauf dass dies an der Faltung lag? Jedes dieser Projekte hat ähnliche Verläufe. Egal ob Teleskop, Rover, Bahnhof, Kernkraftwerk ;)

Das Subaru Teleskop hat auch eine 3 stellige Anzahl an Aktoren nur am Hauptspiegel, die eben nicht primär gegen die Atmosphäre angedacht sind, sondern um die Deformation des Spiegels zu kompensieren, bei Drehung im Erdschwerefeld. Diese delta-g sind vergleichbar mit dem Unterschied zwische Surface und Free Fall. Außerdem wäre ein Weltraummonolith sicher deutlich dünner und damit noch flexibler, um nicht für den Spiegelglas alleine mit 25t zu Buche zu schlagen.

Und ja man könnte einfach das Subaru klonen und hochschießen. Aber why? Mit Falttechnik wird das ganze billiger, größer, und besser.

Nightspider
2025-08-27, 21:56:44
Aber wie kommst du darauf dass dies an der Faltung lag? Jedes dieser Projekte hat ähnliche Verläufe. Egal ob Teleskop, Rover, Bahnhof, Kernkraftwerk ;)

Touché. Aber JWST war ja auch immer wieder wegen extremen Verschiebungen in den Schlagzeilen. Erst sollte es 2007 starten, dann 2014...dann 2018...und der Start war dann Ende 2021.

2011 sollte der Bau sogar mal gecancelt werden, als schon 75% der Bauteile fertig waren. Es hat nicht weitere 10 Jahre gedauert weil man eine Beule aus dem Spiegel nicht herausbekommen hat.

Die Stabilität der ganzen Faltkonstruktion war das Problem und wie man sicherstellen kann, dass der ganze Scheiß auch wirklich durchhält und so funktionert am Ende, wie man es wollte. Mehrfach zerrissen Folien des Sonnenschildes. Bei einem Schütteltest fielen Schrauben und Unterlegscheiben aus dem Teleskop.

Wenn du mehrere hundert bewegliche Bauteile da drin hast, die gleichzeitig super leicht, präzise und stabil sein sollen, wirds eben extrem schwierig.

Mit Falttechnik wird das ganze billiger

Gibts dazu irgendwelche Quellen ?


Das Subaru Teleskop hat auch eine 3 stellige Anzahl an Aktoren nur am Hauptspiegel

Ich bin nur Laie aber die sehen um eine Größenordnung simpler aus als das was beim JWST verbaut wurde.

Sieht aus als wären das nur Stempel mit einer Bewegungsrichtung.

Ist aber auch schon 20 Jahre alte Technik. Die Spiegel baut man heut sicherlich deutlich leichter und dünner, wie du schon sagst.

Aber einen einzelnen Spiel derart zu korrigieren dürfte eben massiv simpler und sicherer sein als das Konstrukt beim JWST.

Badesalz
2025-08-28, 08:06:03
Was ist eine "einfachte Faltkonstruktion" ?
JWST war am Ende >6x teurer als geplant.Gerne einmal noch:

Für diese Art von Gerät war das alles größtenteils Pionierarbeit und Prototyping. Die aber nun BEREITS GETAN IST.

Deswegen schrieb ich, daß es nun 2Mrd. kosten würde, bei für die v1 anfänglich geplanten 1,6Mrd. und bei all dem Prototyping am Ende 10Mrd, der v1.

Im Gründe ist es genau andersrum. Jetzt wo all diese Arbeit getan und das Prototyping durchfinanziert ist, wäre es sogar blöd all das zu verwerfen und nicht in weiteren Entwicklungsstufen zu nutzen, sondern wieder etwas komplett neues zu entwickeln.

PS:
Das andere Konzept: Hubble. Man erinnert sich,,daß dieser mit 3m Spiegel geplant war. Der Kongress lehnte die geplante Summe ab. Die Betrug 500Mio. (damals). Das war 1975. Erst als man sich drauf einigte runter auf 2,4m zu gehen, wurde es genehmigt. Warum? Weil die -0,6m die Kosten auf 200Mio. reduzierten (!) Und der Shuttle hätte es übrigens eh nicht gekonnt (die 3m).

Am Ende ist das Ding 1990 gestartet. Am Ende hat das Ding auch (mit Servicemissionen, da Sachen kaputt waren) auch 10Mrd. gekostet (2018). Ich sehe all die Aspekte wo man ggf. hin und her schwanken könnte. Ok. Ich sehe aber nicht die vermeintliche Überlegenheit monolitischer Spiegel.

Vera Rubin hat zwar auch seine 1,9Mrd. gekostet (2024, mit allem was dazu gehört)) und ist für 10 Jahre angedacht, lässt sich aber auch praktisch bis zu der nächsten Eiszeit betreiben/aufrüsten.

ilPatrino
2025-08-28, 09:08:40
@hubble
hubble space telescope war ja nur das aushängeschild, die eigentliche entwicklung war das kh11-programm. wieviel vom hubble-budget richtung geheimdienste verschoben wurde, wird man wohl nie erfahren

Badesalz
2025-08-28, 09:13:47
Ok, die Kosten betrachten wir mal bischen differenzierter. Die Technik und die Probleme damit gehen dadurch aber nicht weg.

Tobalt
2025-08-28, 09:52:13
Gibts dazu irgendwelche Quellen ? (Dass Falten einfacher ist als monolithisch)
[...]
Ist aber auch schon 20 Jahre alte Technik. Die Spiegel baut man heut sicherlich deutlich leichter und dünner, wie du schon sagst.

Nicht direkt, aber ich erschließe mir das aus Indizien.

- ungefaltete Segmentspiegel sind offensichtlich gegenüber monolithen deutlich zu bevorzugen, da sie seit mind. 2 Jahrzehnten für alle Großteleskope verwendet werden.
- Die einzige Ausnahme ist das GMT (Giant Magellan Telescope). Dazu vielleicht dieses Zitat:
The casting of the first mirror, in a rotating furnace, was completed on November 3, 2005.[23][24] A third segment was cast in August 2013,[13][25] the fourth in September 2015,[26] the fifth in 2017,[27] the sixth in 2021,[11] and the last in 2023.[14]

Polishing of the first mirror was completed in November 2012.[28]
Man beachte die Zeiträume. Mehr dazu unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Giant_Magellan_Telescope#Primary_mirrors. Es wiegt auch immernoch ein Spiegel 20 t. Man kann die nicht dünner machen, weil sie sonstwohl einfach zu instabil würden.

Kosten des GMT wurden mit 2 Mrd angegeben. Zum Vergleich das ähnliche Thirty Meter Telescope mit nur der Hälfte, obwohl die Kollektorfläche sogar deutlich größer geworden wäre. (Das TMT wurde ja defacto eingestellt wegen der religiösen Proteste auf Hawaii)

Auf der Erde scheint also nichts mehr für Monolithe zu sprechen, das GMT ein Sonderling zu sein (der auch aktuell lediglich grob im nächsten Jahrzehnt mal einsatzbereit werden soll).

In einem Punkt hast du recht: die laterale Verstellung entfällt bei einem monolith, aber das ist IMO viel zu teuer erkauft. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die laterale Verstellung bei segmentierten Spiegeln unbedingt nötig ist: die Spiegelfläche steigt monoton an, also kann man jeden radialen Versatz immer auch mit einem axialen Versatz ausgleichen. Wenn das Segment also ohne Verstellmöglichkeit in der Breite lediglich durch den Support auf ~1 mm genau liegt, kann man den Rest durchaus mit mehreren linearen Aktoren ausgleichen.

Dann gibt es nochzahlreiche Indizien aus dem Luvoir Program:
The original backronym used for the initial mission concept, "ATLAST", was a pun referring to the time taken to decide on a successor for HST. ATLAST itself had three different proposed architectures – an 8-metre (26 ft) monolithic mirror telescope, a 16.8-metre (55 ft) segmented mirror telescope, and a 9.2-metre (30 ft) segmented mirror telescope. The current LUVOIR-B architecture adopts JWST design heritage, essentially being an incrementally larger variant of the JWST, which has a 6.5 m segmented main mirror.
Man plante also auch mit einem Monolith, aber hat sich dann selbst bei der kleinen Variante für ein Segmentiertes Faltkonzept entschieden.

In dem Zusammenhang ist es vielleicht auch mal hilfreich den Deployment Animation anzuschauen, Video klicken hier: https://asd.gsfc.nasa.gov/luvoir/design/

Selbst wenn der Spiegel monolithisch wäre, braucht es enorme Faltkonstruktionen um alles anderen wie Sonnenschild, Sekundärspiegel usw. in Position zu bringen (mit optischer Genauigkeit). Es scheint einfach heute nicht mehr so ein Ding zu sein, wie zu JWST Zeiten. Und wie Badesalz sagte: Pionierarbeit vs etwas tun, wofür es schon massig Daten gibt aus dem Feldeinsatz.

Auch kann man mal im einzelnen Lesen was Luvoir zu den Spiegeln im Konzept sagt:
Ultra-Stable Opto-mechanical Systems
(includes Sensing, Control, Mirrors, and Structures)
High-contrast (10-10) imaging and spectroscopy for exoplanet science is critically dependent on the stability of the wavefront provided by the telescope and instrument optics. The estimated requirement is <10 pm RMS wavefront error per control step (~10s of minutes), within the specific spatial frequencies that correspond to the dark search region of the focal plane. For the LUVOIR segmented aperture architecture(s), several key technologies are required to enable sufficient thermal and dynamic stability.
Segmented-aperture telescopes
Both of the LUVOIR architectures use deployable segmented primary mirrors to enable a large collecting aperture. Diffraction-limited phasing of such segmented systems using image-based phase retrieval will be demonstrated by JWST in 2018. However, maintaining picometer-level phasing between segments during long-duration coronagraph observations will require new sensing and control architectures, including: edge sensors (capacitive, inductive, or optical), laser metrology, artificial guide stars, and picometer-level actuators for both rigid body and surface figure correction.
Dynamic isolation systems
Passive and active isolation and damping of dynamic disturbances will be required to maintain the required picometer-level wavefront error stability. It is likely that a tiered approach will be required, with passive isolation at the disturbance sources (i.e. the attitude control system actuators on the spacecraft) and active isolation of the payload from the spacecraft.
Mirror segments
Both of the LUVOIR architectures will require mirror segments that achieve diffraction-limited performance at 500 nm, have high stiffness (>200 Hz) for dynamic stability, and thermal stability consistent with the overarching picometer-level wavefront stability requirement.
Deformable mirrors
Deformable mirrors (DMs) are key components of coronagraph instruments, responsible for correcting residual wavefront error to sufficiently suppress speckles in the coronagraph focal plane. Once a dark hole is achieved, the DMs must maintain contrast by correcting slow drifts in the rest of the optical system. When not actively being controlled, the DMs must remain stable so as to not introduce wavefront drift themselves. The outer working angle (OWA) of the coronagraph is fundamentally limited by the number of actuators across the diameter of the DM. Thus large format DMs are needed to enable larger fields of view.
Wavefront sensing (low-order and out-of-band)
The wavefront stability requirement to enable high-contrast imaging systems is typically quoted as <10 pm RMS wavefront error per control step (typically 10s of minutes) over the relevant dark-hole spatial frequencies. The wavefront control step time is determined by the wavefront sensing technique and the number of source photons used to perform the sensing. Low-order wavefront sensing (LOWFS) typically uses stellar photons rejected by the coronagraph instrument occulting mask (which limits its spatial frequency sensitivity) to estimate line-of-site pointing and low-order (focus, astigmatism, coma) wavefront terms. Out-of-band wavefront sensing (OBWFS) uses stellar photons that are out of the observing wavelength or spatial frequency bands, allowing higher spatial frequency sensitivity.
TLDR: Die Spiegel und inbesondere die Aktoren an den Spiegeln sind nicht nur zum Ausgleichen der einmaligen Genauigkeit beim Einsatzbeginn nötig, sondern permanent für die kontrolle der Wavefront im laufenden Einsatz (und auch der gezielten Wavefrontmanipulation), also sehr ähnlich wie bei teretrischen Teleskopen.

Badesalz
2025-08-28, 10:05:46
Giant Magellan ist halt auch Segment-Teleskop ;) 7x 8,4m = Äquivalent von 24,5m. Ergibt angeblich knapp die 10fache Auflösung von Hubble.

Ich glaub mit solcher Technologie kann man leben... Vor allem sollte das irgendwann auch etwas grundlegend neuartiges ergeben. Astronomie hat irgendwie das meiste an Vorschuss von Wissenschaftsromantik, aber irgendwann ist es auch mal gut :|

Man muss auch irgendwann auch etwas liefern was uns allgemein nach vorne bringt und nicht nur all die Brotlose Kunst mit der man die Wissenschaftskollegen erfreut.
Also nirgendwo mehr so eine Nummer wie CERN sie abzieht BITTE :mad: :freak:

TheCounter
2025-08-28, 17:12:10
Schöne Doku:

Kay1hHD9n2U

Starbase Extension Pläne sind heute raus gekommen:

https://i.postimg.cc/63vCtK0t/20250828-171507.jpg (https://postimg.cc/FdhYV28B)

- Pad 1 wird demnächst abgebaut und in eine 1:1 Kopie des neuen Pad 2 umgebaut
- Nitrogen Verflüssigungsanlage
- Anlage zur Flüssigmethan-Herstellung

Badesalz
2025-08-28, 21:06:42
Schöne Doku:Ja das wäre schon ein Wow, wenn Starship so aussehen würde :tongue:

anddill
2025-08-28, 23:02:31
Es wird sicher noch einen Zusammenschnitt geben. Dann können auch die Daten aus der 360° Kamera der Boje richtig editiert werden. Und wir werden sicher noch mehr vom heldenhaften Kampf der hinteren Flaps sehen.
...

Und da isser:
https://x.com/SpaceX/status/1961165064666312956

[dzp]Viper
2025-08-28, 23:55:03
Und da isser:
https://x.com/SpaceX/status/1961165064666312956
War doch schräger kurz vor dem Wasser als auf den ersten Blick sichtbar. Aber der Flip war echt extrem spät und die Triebwerke mussten extrem gimbeln.

Nightspider
2025-08-29, 00:38:08
Woher die rotbraune Färbung und die weiße Koksnase?

TheCounter
2025-08-29, 04:50:52
Scott hat vermutet, das dies aufgrund der Form von einem oder mehreren der Heatshield Tiles kommen könnte, die mit dem Plasma interagiert haben. Eventuell auch eines der experimentellen Tiles.

Eventuell berichtet SpaceX in ihrem Report ja darüber.

Edit:

Elon hat es erklärt:

Worth noting that the heat shield tiles almost entirely stayed attached, so the latest upgrades are looking good!

The red color is from some metallic test tiles that oxidized and the white is from insulation of areas where we deliberately removed tiles.

Ergibt dann natürlich Sinn von der Farbe her.

Badesalz
2025-08-29, 07:37:21
Viper;13804264']War doch schräger kurz vor dem Wasser als auf den ersten Blick sichtbar. Aber der Flip war echt extrem spät und die Triebwerke mussten extrem gimbeln.Ja schon irre. Sieht teilweise aus wie CGI :freak: Wie ein Vorspann von neuem "Elite" oder "X" :rolleyes:

Mortalvision
2025-08-29, 08:16:54
Hui. Na, dann aber das nöchste Mal bitte auf Land runterkommen

[dzp]Viper
2025-08-29, 08:23:34
Hui. Na, dann aber das nöchste Mal bitte auf Land runterkommen
Musk hat schon gesagt, man erst zwischen IFT 13 bis 15 das Schiff fangen wird. Also Ende des Jahres bzw Anfang nächstes Jahr. Bis dahin sollte der zweite Tower dann auch 100% Einsatzbereit sein.
Das Fangen des Schiffs wird definitiv auch erst mit V3 des Schiffs gemach werden und da kommt es natürlich darauf an wie gut sich V3 am Anfang schlagen wird. Wenn es wieder so ein "Problemschiff" wird wie V2 am Anfang könnte sich das Fangen noch etwas verzögern :ugly:

#1 https://s1.directupload.eu/images/250829/f2aw7e8o.png (https://www.directupload.eu)

Ich denke auch nicht, dass sie den Booster nochmal fangen solange der zweite Turm nicht voll Einsatzfähig ist.
Sie haben bewiesen, dass das Fangen des Boosters möglich ist. Haben es 2x gemacht und sie werden vorerst kein weiteres Risiko eingehen solange sie nicht Ersatz haben.

Ich würde mich auch sehr wundern, wenn sie in nächster Zeit Booster und Schiff gleichzeitig fangen. Ich denke, dass wird eher ein "Entweder oder" werden. Die Boden-Infrastruktur zu verlieren wäre ein Worst-Case Szenario was SpaceX um viele viele Monate zurückwerfen würde.

Das ist so krass. Die Bildqualität... wie geschützt muss bitte die Kamera sein und kann gleichzeitig noch so ein klares Bild haben?
y4cx-qo1fP4