PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Balkonkraftwerke und DIY-Stecker-Anlagen


Seiten : 1 2 [3] 4 5 6 7

littlejam
2023-04-08, 19:00:11
Wichtig:
- Kurzschluss-Strom Modul < max. Strom des WR (mehr Stromstärke geht begrenzt, aber lässt den WR schneller altern)
- Leerlaufspannung des Moduls (inkl. Zuwachs durch niedrige Temperatur im Winter, ich rechne mit -25°C) < max. Spannung des WR (mehr Spannung führt ziemlich zügig zum Defekt des WR)
- bei mehreren Modulen in Reihe bzw. parallel an einem WR-Eingang natürlich mit entsprechenden Gesamtströmen bzw. -spannungen rechnen
- reguläre Betriebsspannung des Moduls sollte in der oberen Hälfte des MPPT-Bereichs des WR liegen

angegebene Zellzahl und max. Leistung der anzuschließenden Module für den WR sind IMO nur Empfehlungen
Supercool, danke =)

Grüße

Sardaukar.nsn
2023-04-09, 18:18:26
1500 Watt Balkonkraftwerk mit Drosselung. Hm, ob das wohl so korrekt ist? https://www.mydealz.de/deals/osteraktion-balkonkraftwerk-740w-drosselung-hm-1500-und-6-13kw-photovoltaik-pv-abholstation-preis-bei-abholung-in-marienheide-sammeldeal-2157748

https://www.tepto.de/thumbnail/41/eb/a1/1680784671/Zertifikat_1920x1920.jpg

=Floi=
2023-04-09, 22:06:53
Es ist ja auch die Frage, was man in diesen Zeiten mit den <1000€ sonst macht. 100€ Stromersparnis im Jahr wäre schon 10% Rendite. Liegt es auf dem Girokonto oder Tagesgeld wird es nur weniger wert.

Netto hat jetzt komplettnalagen für 550-600€ im angebot. Deshalb würde ich auch vom selbst zusammenstellen abraten. Garantie gibts da auch und support. Da amortisiert sich das ganze erheblich schneller und am besten ist es für die grundlast über den tag.

Platos
2023-04-10, 00:24:04
Ich (Mieter in Wohnung) habe jetzt mal die Grundlast über Nacht gemessen. Mein Zähler misst aber "nur" mit 0.001MWh, also 1 kWh. Nach 10h (keine Person hat manuell Geräte/Strom gebraucht), ist der Zähler nicht mal 1kWh hoch gegangen. Bedeutet, meine Grundlast liegt bei unter 100W (wie gedacht).

Und das, obwohl wir 2 Kühlschränke haben.

Ohnr Speichermöglichkeit und Einspeiselogik sind Balkonkraftwerke für die meisten Wohnungsmieter einfach Sinnfrei.

Vielleicht interessant.
https://www.youtube.com/watch?v=X7Xuw87_-Tk&list=PLQ2DhY8DrRvw9X8JCEcwnQIt-2eZwHHFu

Allgmein findest du auf Youtube für Balkonkraftwerk sehr viele Videos.

Aber ein BKW ist vorrangig für den den permanenten Stromverbrauch gedacht.

Den Rest kannnst du zurecht basteln und unter sehr bestimmten Umständen ist ein BKW eine "eierlegedene Wollmichsau"

Danke, schaue ich mir an, habe ich erst jetzt gesehen.

registrierter Gast
2023-04-10, 00:39:43
Ohnr Speichermöglichkeit und Einspeiselogik sind Balkonkraftwerke für die meisten Wohnungsmieter einfach Sinnfrei.
Hoffentlich kommt tatsächlich die Zulassung für rückwärtslaufende Stromzähler. Das würde Vieles vereinfachen.

Ich überlege gerade, den ungenutzten Balkon mit Solar zu versehen und einen 2 bis 3kWh Speicher dran zu hängen. Der Speicher wird dann einen separaten Stromkreis in der Wohnung speisen, wo dann Alles - außer die Beleuchtung im Bad und Flur - dran hängt.

Dorn
2023-04-10, 08:37:48
Ich (Mieter in Wohnung) habe jetzt mal die Grundlast über Nacht gemessen. Mein Zähler misst aber "nur" mit 0.001MWh, also 1 kWh. Nach 10h (keine Person hat manuell Geräte/Strom gebraucht), ist der Zähler nicht mal 1kWh hoch gegangen. Bedeutet, meine Grundlast liegt bei unter 100W (wie gedacht).
Hol dir ein Pin für deinen Zähler, dann siehst du u.a. auch die aktuell angeschlossene Leistung.

seaFs
2023-04-10, 09:00:23
Ich überlege gerade, den ungenutzten Balkon mit Solar zu versehen und einen 2 bis 3kWh Speicher dran zu hängen. Der Speicher wird dann einen separaten Stromkreis in der Wohnung speisen, wo dann Alles - außer die Beleuchtung im Bad und Flur - dran hängt.
Interessantes Konzept. Hast du schon Details zur Umsetzung?

Corny
2023-04-10, 09:29:00
Hoffentlich kommt tatsächlich die Zulassung für rückwärtslaufende Stromzähler. Das würde Vieles vereinfachen.



Das kann ich mir nicht vorstellen, dass die zugelassen werden. Maximal eine Duldung für begrenzte Zeit, bis der Zähler ausgetauscht wird.

Kein Stromnetzbetreiber würde dir tatsächlich den Strom für 20 - 40 Cent/kWh abkaufen. Und jeder der bisher auf einen anderen Zähler wechseln musste, wird plötzlich dafür bestraft. Oder noch verrückter gedacht: rüstet man dann auf alte Zähler zurück? :freak:

Platos
2023-04-10, 09:29:56
Hol dir ein Pin für deinen Zähler, dann siehst du u.a. auch die aktuell angeschlossene Leistung.

Hättest du da eine Produktempfehlung? Bin da noch totaler Anfänger

Hoffentlich kommt tatsächlich die Zulassung für rückwärtslaufende Stromzähler. Das würde Vieles vereinfachen.

Ich überlege gerade, den ungenutzten Balkon mit Solar zu versehen und einen 2 bis 3kWh Speicher dran zu hängen. Der Speicher wird dann einen separaten Stromkreis in der Wohnung speisen, wo dann Alles - außer die Beleuchtung im Bad und Flur - dran hängt.

Also bei uns kann ich am EW den Strom auch verkaufen, wie das technisch möglich ist, weiss ich nicht. Du meinst aber, dass du am Ende durch das Zurückzählen dann quasi einen Gratisspeicher hast, oder ?

Aber mich würde dein Konzept auch interessieren. Wie willst du das mit dem Kreislauf realisieren ??

registrierter Gast
2023-04-10, 09:58:24
Du meinst aber, dass du am Ende durch das Zurückzählen dann quasi einen Gratisspeicher hast, oder ?
Genau. Tagsüber wird eingespeist, der Zähler läuft ggf. rückwärts. Nachts wird nicht eingespeist, dann läuft der Zähler wieder vorwärts.

Kein Strom wird verkauft. Ist in anderen Ländern auch so.

Interessantes Konzept. Hast du schon Details zur Umsetzung?
Großartig Details wird es da nicht geben.

Zwei Löcher bohren. Vom Balkon ins Zimmer, vom Zimmer in die Küche.

In der Küche steht der Speicher. Vom Speicher bleibt ein Stromanschluss in der Küche. Einer geht zurück ins Zimmer.
Dort gibt es nur wenige Verbraucher. Die Allermeisten ziehen um die 10W.

Selbst der Wasserkocher müsste damit klappen und wahrscheinlich auch eine externe Herdplatte für kurze Zeit.

Der Balkon hat circa 6m². Die Sonne scheint da von Osten und Süden drauf. In westlicher Richtung gibt es einen Blickschutz.
Zusätzlich könnte das Balkongeländer mit Solar bestückt werden.

BUG
2023-04-10, 10:10:07
Aber halt nur bis zur ~800W Grenze, bei größeren Anlagen gibt's auch im EU Ausland einen Zweirichtungszähler.

Unsere BKW Anlage am EFM hat 2022 ~60kWh eingespeist und ~600kWh erzeugt, somit haben wir grob 90% Eigenverbrauch.

registrierter Gast
2023-04-10, 10:17:29
Wir haben im ganzen letzten Jahr etwa 600kWh verbraucht. Mit rückwärts laufenden Zählern und Balkonkraftwerk stünden wir am Ende des Jahres bei plus minus Null.
Aber wäre zu einfach...

Platos
2023-04-10, 11:16:41
Ich muss mich mal beim EW informieren, wie das mit dem Rückzählen in der Schweiz ist.

Aber das mit der Grenze ist ja kein Problem. Würde das so mit dem Rückwärtszählen funktionieren, schliesst man "einfach" einen (kleinen) Akku dazwischen. Dann kann man die Anlage theoretisch so dimensionieren, dass der komplette Strombedarf gedeckt wird oder falls das aufgrund der Grösse nicht geht, dann die Anlage so dimensionieren, dass man (durch den Akku) idealerweise 24h am Tag die gesetzliche Grenze einspeist. Also am Tag den Akku auffüllen und in der Nacht dann z.B 600W die ganze Zeit einspeisen (am Tag natürlich auch noch einspeisen).

Oder wenn man ganz wenig Platz hat eben die maximale Modulanzahl/grösse.

/dev/NULL
2023-04-10, 13:06:45
In der Schweiz angeblich (zwei Wege Zähler auf eigene Kosten?) 8 rappen pro eingespeister kWh.

Akku lohnt sich nie, eher den Verbrauch tagsüber zu maximieren. Wer bis 20:00 nicht daheim ist hat halt schlechte Karten weil mit Akku kann man das zwar nutzen aber es lohnt nicht

Wir haben im ganzen letzten Jahr etwa 600kWh verbraucht. Mit rückwärts laufenden Zählern und Balkonkraftwerk stünden wir am Ende des Jahres bei plus minus Null.
Aber wäre zu einfach...

Wie kommt man denn auf 600kwh? man rechnet ja zu zweit mit 1000kwh/Kopf allein etwas mehr. 600kwh kommt mir sehr wenig vor, wenn man nicht mit Kerzen und Kamin ohne Kühlschrank unterwegs ist?
Keine Waschmaschine? kein Wasserkocher? Herd ? oder 20kwp Anlage am Dach?

/dev/NULL
2023-04-10, 20:30:44
Heute 4 kWh.. die Tage werden länger.

DerKleineCrisu
2023-04-10, 20:44:41
Welche Flexible Solarmodule wären denn zu empfehlen.
Grund Balkon ist aus Beton, also auch das Geländer . Balkon ist im 3. Stock. Bohrungen also zu machen für das befestigen etwas blöde. Auch geht es mir um das Gewicht wenn ich die Module über "Blumenkastenhalterung" befestigen würde.

/dev/NULL
2023-04-10, 22:38:09
Kenn ich mich nicht mit aus, die flexibel und leicht ist in der Regel teuer und weniger leistungsfähig.
sunman (nicht: sun-man ;-)) hat da wohl was
https://www.pv-magazine.de/2021/10/29/sunman-stellt-glasfreies-430-watt-solarmodul-vor/

oder https://soli-sonneshop.de/produkt/310-watt-neu-monokristallines-flexibel-solarmodul-earc-sunman/
Aber wie es da mit Haltbarkeit ist.. ka.. preislich wenig attraktiv das 310W kostet ne Ecke mehr als ein 400er

registrierter Gast
2023-04-10, 22:55:58
Wie kommt man denn auf 600kwh? man rechnet ja zu zweit mit 1000kwh/Kopf allein etwas mehr. 600kwh kommt mir sehr wenig vor, wenn man nicht mit Kerzen und Kamin ohne Kühlschrank unterwegs ist?
Keine Waschmaschine? kein Wasserkocher? Herd ? oder 20kwp Anlage am Dach?
Ja, keine Waschmaschine. Es gibt einen Waschkeller.
Und im Winter ist der Kühlschrank aus. Die Dinger brauchen heutzutage auch kaum noch etwas.
Ansonsten stromsparende Geräte. 5W PC, LED Lampen, etc.
Fernwärme, kein Durchlauferhitzer.

Deswegen erscheint es für mich auch realistisch, den Strom für's Jahr mit Solar- und Speichermodulen zu überbrücken.

Stormtrooper
2023-04-11, 09:14:26
Heute 4 kWh.. die Tage werden länger.
Gestern und Vorgerstern bin ich auf 2kwh gekommen.
Wobei ich aber ein Akku für eine Nachteinspeisung habe. :biggrin:

Platos
2023-04-12, 12:42:40
Ja, keine Waschmaschine. Es gibt einen Waschkeller.
Und im Winter ist der Kühlschrank aus. Die Dinger brauchen heutzutage auch kaum noch etwas.
Ansonsten stromsparende Geräte. 5W PC, LED Lampen, etc.
Fernwärme, kein Durchlauferhitzer.

Deswegen erscheint es für mich auch realistisch, den Strom für's Jahr mit Solar- und Speichermodulen zu überbrücken.

Was heisst, der Kühlschrank ist aus? Wo lagerst du denn die Nahrung, die Gekühlt werden muss? Im Winter gefriert das ja. Im schlimmsten Fall taut und gefriert es ständig wieder.

NiCoSt
2023-04-12, 14:19:20
Heute bin ich beim Messstellenbetreiber Mal durchgekommen um zu Fragen, was nun mit zählerwechsel ist. Aber mehr als dass es im System ist und es jemand bearbeiten wird, konnte sie nicht sagen. Müssen/Sollen uns gedulden.... Hoffe es zieht sich nicht zu lange...

/dev/NULL
2023-04-12, 17:52:07
Einfach einstecken?
Wird ja auch so funktionieren...

NiCoSt
2023-04-12, 18:48:22
Läuft schon lang; es geht darum einen saldierenden zähler zu bekommen.

Platos
2023-04-13, 00:33:37
Habe mich mal beim EW meiner Gemeinde informiert (Schweiz). Balkonkraftwerke werden mit 0 Vergütet, also keine Einsoeisevergütung Das "müssen" sie erst ab einer 2kWp Anlage machen...

Und die Steckdose sollte eig. ja auch Wasserdicht sein. Wer hat achon ne Wasserdichte Steckdose (bei geöffnetem Zustand)...?

Und der Zähler ist wohl laut EW üblicherweise auch nicht geeignet, müsste aber abgeklärt werden.

So oder so kriege ich sowieso nix beim Einspeisen.

Mein Standbyverbrauch ist (mit dem Zähler gemssen) auch kleiner wie 100W.

somit bringt mir das alles nix.

Ich müsste einen Akku haben, den man per Kippschalter ein- und ausschalten kann (so dass er nur dann ins Netz einspeist, wenn ich das will).

Das wäre die einzige Möglichkeit, wie es Sinn ergeben würde. Aber selbst dann würde ich ein Grossteil des Stroms am EW schenken.

Ein Witz, dass eine Vergütung nicht immer Pflicht ist...

Rückwärtslaufende Zähler (Stichwort Netzakku) sollte auch rechtlich möglich und bindend sein.

So ist das einfach für die meisten absolut unattraktiv.

NiCoSt
2023-04-13, 11:11:02
Dann mach doch einfach eine kleinere Anlage. Also einfach nur 300W/1 Modul. Bekommst du für rund 300€.
Da sparst du Platz in Investitionskosten und deckst den Grundbedarf.

Eben die Nachricht bekommen, dass der zähler nächste Woche Donnerstag getauscht wird :)

Wuzel
2023-04-14, 16:01:40
Mein Standbyverbrauch ist (mit dem Zähler gemssen) auch kleiner wie 100W.

somit bringt mir das alles nix.



Das sagt rein gar nichts.
die kWh über den Tag sind entscheidend.
Am besten Scheinleistung messen, vor allem wenn man mit Pufferspeicher plant (Akkus...).

Dann mach doch einfach eine kleinere Anlage. Also einfach nur 300W/1 Modul. Bekommst du für rund 300€.
Da sparst du Platz in Investitionskosten und deckst den Grundbedarf.


Jub, wobei es je nach Aufstellung sinnig ist, zwei Module zu nehmen - auch bei kleinen Leistungen ...

Solange man im Spannungsbereich des Wechselrichters bleibt, schadet eine 'Überversorgung' Zellen seitig nie ;)

Steffko
2023-04-14, 17:38:00
Habe mich mal beim EW meiner Gemeinde informiert (Schweiz). Balkonkraftwerke werden mit 0 Vergütet, also keine Einsoeisevergütung Das "müssen" sie erst ab einer 2kWp Anlage machen...

Und die Steckdose sollte eig. ja auch Wasserdicht sein. Wer hat achon ne Wasserdichte Steckdose (bei geöffnetem Zustand)...?

Und der Zähler ist wohl laut EW üblicherweise auch nicht geeignet, müsste aber abgeklärt werden.

So oder so kriege ich sowieso nix beim Einspeisen.

Mein Standbyverbrauch ist (mit dem Zähler gemssen) auch kleiner wie 100W.

somit bringt mir das alles nix.

Ich müsste einen Akku haben, den man per Kippschalter ein- und ausschalten kann (so dass er nur dann ins Netz einspeist, wenn ich das will).

Das wäre die einzige Möglichkeit, wie es Sinn ergeben würde. Aber selbst dann würde ich ein Grossteil des Stroms am EW schenken.

Ein Witz, dass eine Vergütung nicht immer Pflicht ist...

Rückwärtslaufende Zähler (Stichwort Netzakku) sollte auch rechtlich möglich und bindend sein.

So ist das einfach für die meisten absolut unattraktiv.

Tatsächlich gibt es kaum etwas was so attraktiv ist, wie Balkon PV, selbst wenn man einen niedrigen Stromverbrauch hat. 500, 600€ Invest und dann über 20 Jahre Ersparnisse. Selbst wenn man da nur 40€ im Jahr einspart (also bei deutschen Preisen ~100 kwh pro Jahr bzw. im Durchschnitt ~300 Wattstunden pro Tag) lohnt sich das letztlich.

Platos
2023-04-15, 00:07:52
Nur ist bei mir der Standby niedriger wie 100 Watt. Selbst ein 300W Modul ist da überdimensioniert.

Ich bin am Tag Weg, ist also das Selbe, wie wenns Nacht ist.

Wie man mit üblichen PV Modulen nur 300Wh am ganzen Tag produzieren soll, ist mir ein Rätsel. Hast du da ein Modul, dass nur 100-200W Peak liefert ? Aber für die ~50-80W Standby, die ich habe, lohnt sich das kaum. Das ist nichtmal ein Tropfen auf dem heissen Stein.

Das einzige, was jetzt noch Sinn ergeben würde, ist ein Akku, mit dem ich Geräte direkt betreibe (also direkt im Akku einstecke).

Das geht aber bei mir bei fast keinen Geräten. Da wäre eig. nur der Wasserkocher. Waschmaschine betreibe ich nur alle 2 Wochen (oder sogar 3). Kochherd und Backofen geht nicht. Ah ja,, die Spülmaschine wäre da noch. Allerdings müsste ich dann den Kücheneimer bzw. die Tür davon offen stehen lassen, da ich sonst nicht ran komme. Also auch das ist unrealistisch. Aber selbst wenn ich eines der grossen Geräte anschliessen könnte, müsste ich zuerst einmal einen Akku mit ordentlich Leistung haben. Also beispielsweise 3.5kW müsste der Akku dauerhaft liefern können, um meinen Backofen zu betreiben.

Mit Akku ins Netzt einspeisen mache ich natürlich noch viel weniger, das ja nichts Vergütet wird und da meine Last ja nicht gleichmässig ist (das Einspeisen dann aber schon). Denn dann würde der Grossteil einfach verpuffen.

Und 20 Jahre sind eine lächerliche Zeit für eine Amortisation. Das sollte eher 5-10 Jahre sein. 10 Jahre wäre für mich aber nur ok, wenn ich dann einen Grossteil meines Strombedarf decken könnte (ich nutze nicht viel Strom).

Platos
2023-04-15, 00:16:23
Das sagt rein gar nichts.
die kWh über den Tag sind entscheidend.
Am besten Scheinleistung messen, vor allem wenn man mit Pufferspeicher plant (Akkus...).

Ich bin doch am Tag weg. Ist also quasi das Gleiche, wie wenn ich Nachts messe.

Akku ergäbe auch nur dann Sinn, wenn ich den Überschuss vergütet kriege. Tue ich aber nicht.

Dann mach doch einfach eine kleinere Anlage. Also einfach nur 300W/1 Modul. Bekommst du für rund 300€.
Da sparst du Platz in Investitionskosten und deckst den Grundbedarf.

Eben die Nachricht bekommen, dass der zähler nächste Woche Donnerstag getauscht wird :)

300Wp wäre doch immer noch überdimennsioniert. Zumindest im Sommer. Klar, im Winter vlt. sogar leicht unterdimensioniert, aber dafür verschenke ich im Sommer dann einfach viel Strom.

Für mich kommt das irgendwie einfach nicht in Frage, den Strom so dermassen einfach zu verschenken. Selbst billig verkaufen ist schon ein Unding, aber einfach rauswerfen ist dann schon ein No-Go für mich.

Stormtrooper
2023-04-15, 06:10:11
NAber für die ~50-80W Standby, die ich habe, lohnt sich das kaum. Das ist nichtmal ein Tropfen auf dem heissen Stein.

Warum?
80Watt ergeben rund 2kwh am Tag.
Also kauf dir ein 400Watt Modul, ein Solarladeregler, zwei Akku mit je 12V 100AH und ein Wechselrichter und speise kontinuirlich 80Watt ein.
Und schwupp senkst du deinen Stromverbrauch um rund 3-400kwh im Jahr.
Weil du deinen Akku ja leider nicht jeden Tag voll bringst.

MoC
2023-04-15, 07:16:24
Gibt eine Petition für Balkonkraftwerke im Bundestag:

News (https://www.pv-magazine.de/2023/04/14/petition-fuer-vereinfachungen-fuer-photovoltaik-balkonmodule-fast-am-ziel/)

Petition (https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2023/_02/_17/Petition_146290.html)

Derzeit ~44k von 50k

Eigentlich der VDE-Entwurf + mehr Rechte als Mieter

bPW9pFe6f28

NiCoSt
2023-04-15, 08:30:51
Ich bin doch am Tag weg. Ist also quasi das Gleiche, wie wenn ich Nachts messe.

Akku ergäbe auch nur dann Sinn, wenn ich den Überschuss vergütet kriege. Tue ich aber nicht.



300Wp wäre doch immer noch überdimennsioniert. Zumindest im Sommer. Klar, im Winter vlt. sogar leicht unterdimensioniert, aber dafür verschenke ich im Sommer dann einfach viel Strom.

Für mich kommt das irgendwie einfach nicht in Frage, den Strom so dermassen einfach zu verschenken. Selbst billig verkaufen ist schon ein Unding, aber einfach rauswerfen ist dann schon ein No-Go für mich.

Na dann mach es halt nicht, aber warum schreibst du dann hier ständig? Nur am beschweren irgendwie...

Für mich steht da auch der Gedanke zur co2 Reduktion dahinter. Man kann sein Geld auch wirklich schlechter ausgeben...

Platos
2023-04-15, 08:52:10
Ich habe eigentlich einmal über die Situation berichtet und der Rest waren Antworten auf Kommentare.

Warum?
80Watt ergeben rund 2kwh am Tag.
Also kauf dir ein 400Watt Modul, ein Solarladeregler, zwei Akku mit je 12V 100AH und ein Wechselrichter und speise kontinuirlich 80Watt ein.
Und schwupp senkst du deinen Stromverbrauch um rund 3-400kwh im Jahr.
Weil du deinen Akku ja leider nicht jeden Tag voll bringst.

Ok, aber warum 2 Akkus?

Stormtrooper
2023-04-15, 08:53:21
Für mich steht da auch der Gedanke zur co2 Reduktion dahinter. Man kann sein Geld auch wirklich schlechter ausgeben...
Seh ich genauso.
Also rentabler kann man sein Geld eigentlich nicht anlegen, als in ein Balkonkraftwerk.
Mittlerweile gibts Balkonkraftwerke für rund 500€.
Selbst wenn du nur 500Wh am Tag damit produzierst und der Strompreis bei günstigen 30 Cent pro kwh liegen würde, wäre das eine Rendite von über 10%.

Dorn
2023-04-15, 10:17:24
...und mir hat es Spass gemacht sich mit dem ganzen auseinanderzusetzen also von der Technik her.

Wuzel
2023-04-15, 10:24:36
Seh ich genauso.
Also rentabler kann man sein Geld eigentlich nicht anlegen, als in ein Balkonkraftwerk.
Mittlerweile gibts Balkonkraftwerke für rund 500€.
Selbst wenn du nur 500Wh am Tag damit produzierst und der Strompreis bei günstigen 30 Cent pro kwh liegen würde, wäre das eine Rendite von über 10%.

Aber halt auch nur, wenn du die produzierte Energie verbraten kannst.
Ansonsten schenkst du sie freudig dem Netzbetreiber und hast nix davon.

Akkus auf der DC Seite als Puffer wären in Verbindung einer Verbrauchsmessung eine Option - allerdings sind die Akku Preise einfach zu hoch und das ganze beinhaltet einen gewissen Aufwand. Kurz: Bis sich das lohnt sind die Zellen hin :freak:

Die einzig gangbare Lösung sind Rückwärtszähler für Anlagen mit max. 800Watt Scheinleistung.

Das ist dann quasi Win-Win für alle und wird im Ausland praktiziert.

Stormtrooper
2023-04-15, 10:57:19
Aber halt auch nur, wenn du die produzierte Energie verbraten kannst.
Also bitte, 500Wh verbrätst du sicher am Tag verteilt...

/dev/NULL
2023-04-15, 12:32:25
Bei den deye Wechselrichtern und Solarman App kann man jetzt in den Einstellungen auch ein europäisches Rechenzentrum wählen, damit wird die App deutlich performanter

NiCoSt
2023-04-15, 12:56:02
Aber halt auch nur, wenn du die produzierte Energie verbraten kannst.
Ansonsten schenkst du sie freudig dem Netzbetreiber und hast nix davon.

Akkus auf der DC Seite als Puffer wären in Verbindung einer Verbrauchsmessung eine Option - allerdings sind die Akku Preise einfach zu hoch und das ganze beinhaltet einen gewissen Aufwand. Kurz: Bis sich das lohnt sind die Zellen hin :freak:

Die einzig gangbare Lösung sind Rückwärtszähler für Anlagen mit max. 800Watt Scheinleistung.

Das ist dann quasi Win-Win für alle und wird im Ausland praktiziert.

Wenn man es dem Netzbetreiber schenkt ist es doch trotzdem grüner Strom! Ist doch ne gute Sache.

Wuzel
2023-04-15, 15:14:51
Bei den deye Wechselrichtern und Solarman App kann man jetzt in den Einstellungen auch ein europäisches Rechenzentrum wählen, damit wird die App deutlich performanter

Hast du schon erfolgreich ein China Konto na h international migriert?

-Duke-
2023-04-15, 15:24:50
Also bei mir kommt zwar ein Hinweistext, das Konto sei migriert, aber einloggen geht auf dem "internationalen Server" nicht...

/dev/NULL
2023-04-15, 15:58:02
Also bei mir kommt zwar ein Hinweistext, das Konto sei migriert, aber einloggen geht auf dem "internationalen Server" nicht...

Bei mir hat's auf Anhieb geklappt (also als ich mich ans PW erinnert habe)
Kann mich aber nicht an einen Hinweis erinnern. Migriert man oder kann man auf beiden einloggen?

Wuzel
2023-04-15, 16:24:23
Also bei mir kommt zwar ein Hinweistext, das Konto sei migriert, aber einloggen geht auf dem "internationalen Server" nicht...

Dito.

/dev/NULL
2023-04-15, 16:55:46
Hmm das ging hier problemlos.. kommt ihr denn noch am China Server Ran? Wobei jetzt die Anlage angeblich seit 60min down ist ... Hmm

-Duke-
2023-04-15, 17:16:24
Ja, China - Server geht nach wie vor.

Loggt ihr Euch mit email und PW ein? Oder mit Benutzername und PW? Evtl gibts da Unterschiede...

/dev/NULL
2023-04-15, 17:24:49
Ja, China - Server geht nach wie vor.

Loggt ihr Euch mit email und PW ein? Oder mit Benutzername und PW? Evtl gibts da Unterschiede...
Email und pw.. aber das internationale scheint nicht zu gehen
Meine Geräte waren offline.. auf chinesisch umgestellt dann hab ich wieder alle Daten gehabt auch die der letzten 60mins..

Steffko
2023-04-16, 09:15:25
Nur ist bei mir der Standby niedriger wie 100 Watt. Selbst ein 300W Modul ist da überdimensioniert.

Ich bin am Tag Weg, ist also das Selbe, wie wenns Nacht ist.

Wie man mit üblichen PV Modulen nur 300Wh am ganzen Tag produzieren soll, ist mir ein Rätsel. Hast du da ein Modul, dass nur 100-200W Peak liefert ? Aber für die ~50-80W Standby, die ich habe, lohnt sich das kaum. Das ist nichtmal ein Tropfen auf dem heissen Stein.

Das einzige, was jetzt noch Sinn ergeben würde, ist ein Akku, mit dem ich Geräte direkt betreibe (also direkt im Akku einstecke).

Das geht aber bei mir bei fast keinen Geräten. Da wäre eig. nur der Wasserkocher. Waschmaschine betreibe ich nur alle 2 Wochen (oder sogar 3). Kochherd und Backofen geht nicht. Ah ja,, die Spülmaschine wäre da noch. Allerdings müsste ich dann den Kücheneimer bzw. die Tür davon offen stehen lassen, da ich sonst nicht ran komme. Also auch das ist unrealistisch. Aber selbst wenn ich eines der grossen Geräte anschliessen könnte, müsste ich zuerst einmal einen Akku mit ordentlich Leistung haben. Also beispielsweise 3.5kW müsste der Akku dauerhaft liefern können, um meinen Backofen zu betreiben.

Mit Akku ins Netzt einspeisen mache ich natürlich noch viel weniger, das ja nichts Vergütet wird und da meine Last ja nicht gleichmässig ist (das Einspeisen dann aber schon). Denn dann würde der Grossteil einfach verpuffen.

Und 20 Jahre sind eine lächerliche Zeit für eine Amortisation. Das sollte eher 5-10 Jahre sein. 10 Jahre wäre für mich aber nur ok, wenn ich dann einen Grossteil meines Strombedarf decken könnte (ich nutze nicht viel Strom).

Es geht nicht darum, dass ein Modul mit 300 Watt Nennleistung nur 300 Wattstunden am Tag erzeugt, sondern dass bereits 300 Wattstunden Einsparung am Tag (im Jahresdurchschnitt) ausreichen, damit sich diese Anlage amortisiert in dem fiktiven Beispiel, das ich aufgestellt habe.

Der Akku würde aus finanzieller Sicht gerade keinen Sinn ergeben, sondern einfach nur sinnlos Geld verbrennen.

Die Amortisationszeit ist nicht aus Spaß auf 20 Jahre gesetzt, sondern einfach nur beispielhaft um zu zeigen, dass selbst bei einer lächerlich niedrigen Einsparung von 40€ (= ~100 kwh) pro Jahr das Ding sich bereits rechnet. Tatsächlich wird sich so eine Balkon PV bei vielen Leuten nach 5, 6, 7 Jahren schon gerechnet haben und dann weitere 20 Jahre Strom erzeugen. Das einzige, was man zwischendurch vermutlich mal wechseln muss ist der Wechselrichter.

Bitte vergiss bei deiner "Ich bin nicht zu Hause" Kalkulation nicht folgendes:

1.) Dein Kühlschrank ist immer zu Hause. Sagen wir mal Du hast eine moderne Kühl/Gefrierkombination mit guter Energieeffizienzklasse, so verbraucht diese ca. 0,5 kwh pro Tag, in der für das Balkonkraftkraftwerk relevanten Zeit (unterstellen wir mal im Mittel 10 Stunden pro Tag) also ~150 Wattstunden (da das Gerät in der Zeit, in der du nicht zu Hause bist, nicht geöffnet wird, habe ich mit einem unterdurchschnittlichen Verbrauch kalkuliert; also nicht 500 / 24 * 10, sondern eher 500 / 24 * 10 * 0,75.

2.) Dein Router ist auch immer zu Hause. Je nachdem was du für ein Model hast ~10 Watt -> 100 Wattstunden.

3.) Es gibt Wochenenden (2 von 7 Tagen!), Urlaub, Krankheit, wo man tagsüber auch häufiger zu Hause ist und dementsprechend mehr als nur den normalen Standby hat.

4.) Selbst ~50 Watt Standby würden zusammen mit Punkt 3.) im Endeffekt schon ausreichen um 300 Wattstunden+ pro Tag (im Durchschnitt) einzusparen.

5.) Dein Netzbetreiber bekommt den Überschuss umsonst von dir. Das ist blöd, kann dir aber vollkommen egal sein. Ein bisschen mehr grüner Strom im Netz kann auch nicht schaden und verdrängt im Zweifel ein bisschen grauen Strom.

Ice-Kraem
2023-04-16, 11:14:09
Wo muss man die Dinger anmelden?

Hat da einer direkte links zu?

Wir spielen mit dem Gedanken uns welche zu holen, die hängen dann aber auf dem präsentier Teller...man weiß ja nie...

PuppetMaster
2023-04-16, 11:47:57
Bei deinem Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister (https://www.marktstammdatenregister.de).

/dev/NULL
2023-04-16, 12:17:33
https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-anmelden

Bei deinem Versorger (Stadtwerken) und Marktstammdatenregister

Ggf bekommt man ein paar Euro Förderung vom Versorger.. in Köln 200€ anderswo mehr oder gar nichts.. bei https://efahrer.chip.de/solaranlagen/balkonkraftwerk-foerderung-2023-wo-das-geht-wie-viel-sie-kriegen_1011016
Findest du ein paar Listen i.d.r. anmelden und Förderung abgreifen vor der Installation

Ice-Kraem
2023-04-16, 16:40:36
Der Netzbetreiber will gerne vom Wechselrichter Hoymiles HM-600 folgendes wissen:

Einzelleistung (VA) des Wechselrichters

Was muss ich denn da angeben? Aus dem Datenblatt kann ICH das nicht rauslesen. Ich nehme an 600 oder?

Ice-Kraem
2023-04-16, 17:25:13
Bei deinem Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister (https://www.marktstammdatenregister.de).
Auch wenn der Strom komplett selber verblasen wird?

NiCoSt
2023-04-16, 18:55:14
Auch wenn der Strom komplett selber verblasen wird?

Ja

Ice-Kraem
2023-04-16, 19:28:06
Ja

Ok, mach ich dann. Habe eine Vorlage im Netz gefunden was man bei einer Balkon Anlage eingeben muss...

NiCoSt
2023-04-16, 19:34:38
Ok, mach ich dann. Habe eine Vorlage im Netz gefunden was man bei einer Balkon Anlage eingeben muss...

Das Markenstammregister ist wirklich relativ einfach und in 15 min erledigt.

Zur Anmeldung beim Netzbetreiber haben die jeweiligen Netzbetreiber manchmal auch Formulare, die du nur ausfüllen musst.

Ice-Kraem
2023-04-16, 20:28:14
Beim Netzbetreiber habe ich mich angemeldet. Kam aber glaub ich ein alter Text zurück in der mail mit Annahme. Da steh man bräuchte Wieland Stecker und Zähler wird getauscht werden.
Aber laut VDE dieses Jahres geht schuko und alle Arten von Zähler.

Ich habe jetzt mal 2 Anlagen bestellt. Eine für mich und eine für die Eltern. Marktstammregister mach ich morgen...

PuppetMaster
2023-04-16, 21:06:07
Schuko oder Wieland hat den Netzbetreiber nicht zu interessieren, das ist nur für dich versicherungstechnisch relevant. Die genannte VDE-Änderung ist übrigens nicht raus, sondern nur im Entwurf.

Das mit dem Zähler ist auch falsch, zumindest sofern du in Deutschland lebst. Ein Zähler mit Rücklaufsperre oder ein Zweirichtungszähler ist Pflicht. Im Entwurf, aber noch nicht in Kraft, ist ein Gesetz, dass rückwärtsdrehende Zähler vorübergehend zu dulden sind, bis der Zählertausch durchgeführt wurde. Damit soll dann nur verhindert werden, dass der Netzbetreiber nach der Anmeldung nicht in die Gänge kommt und das Kraftwerk nicht betrieben werden darf.

Jede Menge Halbwissen hier. Dabei hat /dev/NULL alle Infos oben so schön verlinkt...

Steffko
2023-04-16, 22:01:37
Afaik ist das mit Schuko/Wieland aktuell nicht so ganz klar und ob der Netzbetreiber da ggf. wirklich "Nö" sagen kann. U.a. deswegen ja gerade die Petition, dass Schuko eben offiziell akzeptiert werden muss.

NiCoSt
2023-04-16, 22:09:24
Schuko oder Wieland hat den Netzbetreiber nicht zu interessieren, das ist nur für dich versicherungstechnisch relevant. Die genannte VDE-Änderung ist übrigens nicht raus, sondern nur im Entwurf.

Das mit dem Zähler ist auch falsch, zumindest sofern du in Deutschland lebst. Ein Zähler mit Rücklaufsperre oder ein Zweirichtungszähler ist Pflicht. Im Entwurf, aber noch nicht in Kraft, ist ein Gesetz, dass rückwärtsdrehende Zähler vorübergehend zu dulden sind, bis der Zählertausch durchgeführt wurde. Damit soll dann nur verhindert werden, dass der Netzbetreiber nach der Anmeldung nicht in die Gänge kommt und das Kraftwerk nicht betrieben werden darf.

Jede Menge Halbwissen hier. Dabei hat /dev/NULL alle Infos oben so schön verlinkt...

Zum Zähler wäre aber noch zu sagen (wie ich schon 3x hier geschrieben habe), dass man evtl. Auch einen rücklaufgesperrten, nicht Phasensaldierenden Zähler hat. Dann saldiert er nur auf der Phase, an der man das Balkonkraftwerk angeklemmt hat.

Donnerstag ist unser Zählertausch btw...

Iceman346
2023-04-17, 06:31:59
Ich bin aktuell auch am überlegen so ein Teil an den Balkon zu hängen. Strom würde mit ziemlicher Sicherheit zu fast 100% selbst verbraucht (arbeite im Homeoffice, zusätzlich läuft hier nen Wasserbett und eine Gefriertruhe). Ausrichtung des Balkons ist fast komplette Südlage ohne Schatten, geht also kaum besser.

Ds Haus ist allerdings 40 Jahre alt und der Stromzähler seit Bau nicht einmal getauscht. Ein Anmeldeformular für Balkonkraftwerke bei der örtlichen Stadtwerke habe ich gefunden (die wollen noch einen "Lageplan mit Grundstücksgrenzen und Aufstellungsort der Photovoltaikanlage" :ugly:, weiß noch nicht wie man das sinnig hinkriegt).

Wie habt ihr das gehandhabt? Erstmal Anlage bestellt und installiert oder erst angemeldet? Auf Zählertausch gewartet vor dem Einstecken oder nicht?

Hacki_P3D
2023-04-17, 06:40:33
Wie habt ihr das gehandhabt? Erstmal Anlage bestellt und installiert oder erst angemeldet? Auf Zählertausch gewartet vor dem Einstecken oder nicht?


Anlage bestellt und in Betrieb genommen.

Cyv
2023-04-17, 07:00:46
Die meisten Leute, die ich kenne, haben die Anmeldung des BKWs bisher vergessen… holen sie bestimmt bald nach …

/dev/NULL
2023-04-17, 07:38:02
Bei Förderung muss man es anders machen ansonsten geht's auch ohne Anmeldung hab ich gehört.
Wobei bei rückwärts drehenden Zählern (wenn 40 Jahre alt) das dann schon wieder Steuerhinterziehung o.ä. ist da sind dann nicht mehr alle ganz entspannt.. wenn es ne Rücklauf Sperre gibt hat niemand einen Verlust, wobei phasensaldierend natürlich in deinem Sinn ist..

Tangletingle
2023-04-17, 08:13:13
Bei Förderung muss man es anders machen ansonsten geht's auch ohne Anmeldung hab ich gehört.
Wobei bei rückwärts drehenden Zählern (wenn 40 Jahre alt) das dann schon wieder Steuerhinterziehung o.ä. ist da sind dann nicht mehr alle ganz entspannt.. wenn es ne Rücklauf Sperre gibt hat niemand einen Verlust, wobei phasensaldierend natürlich in deinem Sinn ist..
der ferrariszähler in unserem haus, gebaut 2005, läuft auch rückwärts. wie kommst du drauf, dass die 40 jahre alt sein müssen. außerdem werden und wurden zähler neu geicht und wieder verbaut.

Dorn
2023-04-17, 10:57:53
Mein Stromzähler Landis+Gyr E220 von 2021 hat die Fettgeschriebene Zählart: Das ist doch dann auch saldierend oder?

Die letzte Zählmethode ist ja in Deutschland nicht erlaubt, wegen ohne Rücklaufsperre?

Zählart:
Einrichtungszähler +A = +A mit Rücklaufsperre nur Wirkenergie plus
Einrichtungszähler ‐A = ‐A mit Rücklaufsperre nur Wirkenergie minus
Zweirichtungszähler = +A / ‐A Wirkenergie plus und minus
Saldierender Zähler ‐A = ‐A saldierend ohne Rücklaufsperre Wirkenergie aufsummiert

https://i.ibb.co/dL5CwYN/Unbenannt.jpg (https://ibb.co/KLr4pvt)

Dorn
2023-04-17, 15:12:48
In einem anderen Forum habe ich gelesen, ist saldierend wegen Vektorsummierung. Siehe auch Schaubild über mir vom Hersteller.
Also anscheinend sind alle vier arten sind Saldierend...

/dev/NULL
2023-04-17, 23:02:42
Heute Mittag noch China Rechenzentrum, jetzt kam beim anmelden das mein Account migriert sei.. und ich kann mich nur noch am internationalen anmelden

R300
2023-04-18, 09:31:15
Mein Stromzähler Landis+Gyr E220 von 2021 hat die Fettgeschriebene Zählart: Das ist doch dann auch saldierend oder?

...
Den habe ich auch. Ja der ist saldierend, zählt halt auch noch den eingespeisten Strom separat.

Hab mir jetzt ne 1,5KWp Anlage auf die Garage mit 2,5KWh (hoffentlich :D) Speicher selbst gebaut mir China Teilen + gebrauchten Panasonic 18650er Zellen für in Summe 1400€.
Mit Regelung über ESP32 und HomeAssistant (sind schon 100 Entitäten mit den ganzen Zellspanungen, Temperaturen, Spannung+Stromstärke in den Akku, aus dem Akku, aus dem Wechselrichter etc. :freak:)
Mal gucken wie es läuft. Muss die Module noch aufstellen und anschließen die Tage. :D

Das bisherige temporäre Test-Setup mit 2 Panelen, die einfach flach auf dem Garagendach liegen und einem 60€ 600W Wechselrichter von ali, läuft jetzt aber schon fast 1 Jahr zuverlässig und hat anfang April an den sonnigen Tagen schon fast 3kwh am Tag eingespeist.

Dorn
2023-04-18, 14:42:46
Heute Mittag noch China Rechenzentrum, jetzt kam beim anmelden das mein Account migriert sei.. und ich kann mich nur noch am internationalen anmelden
Seit Heute gibt es ein Update für das Programm im Google Appstore. Nach dem Update muss man sich neu anmelden, kommt auch ein Infotext.
Alle außerhalb China sollen sich beim Internationalen Rechenzentrum anmelden bzw. auswählen.

@R300 Danke. :smile:.

Ice-Kraem
2023-04-18, 15:31:35
Um was geht es da grad?

/dev/NULL
2023-04-18, 16:54:49
Deye /Solarman webseite

Annator
2023-04-18, 19:13:50
Falls hier noch wer nicht unterschrieben hat:
https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2023/_02/_17/Petition_146290.html

Mit dieser Petition fordern wir Änderungen durch den Bundesgesetzgeber, um die Installation von Balkonsolaranlagen für möglichst viele Personen zu erleichtern, ihnen die Möglichkeit zu geben, von der Energiewende zu profitieren und sie von unnötiger Bürokratie zu entlasten. Unsere Forderungen basieren auf dem Positionspapier eines Verbandes der Elektrotechnik zu steckerfertigen Mini-Energie-Erzeugungsanlagen. Zusätzlich fordern wir noch Vereinfachungen für Wohnungseigentümer und Mieter.

NiCoSt
2023-04-19, 07:48:34
Ich kann mich seit gestern nicht mehr in der Deye/ Solarman app anmelden. Es kommt immer eine Fehlermeldung "abnormale Situation aufgetreten" und dann lange Text der wie Quellcode aussieht. Habt ihr auch das Problem?

Dorn
2023-04-19, 08:27:14
Post #569 gelesen? App hat ein Update bekommen und muss installiert werden.
Auf beiden Smartphones läuft Solarman auch nach dem Serverwechsel ohne Probleme.

Gestern ist jetzt auch mein Pin via Brief für meinen Stromzähler angekommen. Per Email wollte man mir den nicht geben wegen Datenschutzgründen...Also ob jemand was mit dem Pin anfangen könnte.

NiCoSt
2023-04-19, 08:55:18
Ah, ne, danke!

E: geht wieder und auf dem neuen Server ist es ja wahnsinnig schnell!! Endlich :)

Morgen dann Zählertausch...

T86
2023-04-19, 10:07:48
Bei Förderung muss man es anders machen ansonsten geht's auch ohne Anmeldung hab ich gehört.
Wobei bei rückwärts drehenden Zählern (wenn 40 Jahre alt) das dann schon wieder Steuerhinterziehung o.ä. ist da sind dann nicht mehr alle ganz entspannt.. wenn es ne Rücklauf Sperre gibt hat niemand einen Verlust, wobei phasensaldierend natürlich in deinem Sinn ist..

Streng genommen lohnt ein bkw nur mit so einem Zähler

NiCoSt
2023-04-19, 10:38:00
Streng genommen lohnt ein bkw nur mit so einem Zähler

Wie kommst du auf diese Rechnung?
Mit dem "lohnen" ist auch immer so eine Formulierung. Die Frage ist ja auch, was macht man sonst mit den 600...700€? Zu 1% anlegen? Für nen neuen TV oder PS5 ausgeben? "Lohnt" sich das?
Strom braucht man auch in Zukunft immer. Mit welcher anderer Ausgabe trägt man so viel zum Grundbedarf bei?

/dev/NULL
2023-04-19, 11:11:06
Streng genommen lohnt ein bkw nur mit so einem Zähler

Ich hab nahezu 100% Selbstverbrauch.. das Ding ist nach 4 Jahren bezahlt

readonly
2023-04-19, 11:20:54
Ich im Dachgeschoss hab ne Klimaanlage im Sommer laufen, hoffe damit den Stromverbrauch für das Ding zu kompensieren. Dazu ein fetter Sidebyside Kühlschrank. Da wird wohl nicht viel Strom verloren gehen. Muß die Verbraucher in meinem Sicherungskasten noch eben auf die gleiche Phase wie der Anschluß der PV legen, das ist aber easy. Muss die Sicherungen nur versetzen.

Warte aktuell noch auf meinen Vermieter der muss noch das Go geben.

Ice-Kraem
2023-04-19, 11:45:44
Müssen dann alle Verbraucher auf einer Phase liegen, oder findet der Strom auch so seinen Weg? Einfach ausgedrückt...

BUG
2023-04-19, 11:53:25
Kommt auf deinen Stromzähler an, Ideal wäre die gleiche Phase (dann spielt der Zähler keine Rolle), aber eigentlich ist es egal wenn dein Zähler über alle Phasen saldierend ist.

Ice-Kraem
2023-04-19, 12:01:19
Kommt auf deinen Stromzähler an, Ideal wäre die gleiche Phase (dann spielt der Zähler keine Rolle), aber eigentlich ist es egal wenn dein Zähler über alle Phasen saldierend ist.

Geht das denn mit dem Zähler?

https://i.ibb.co/kxbH3bw/20230401-002351.jpg (https://ibb.co/kxbH3bw)

Bzw. was ist das für einer?

NiCoSt
2023-04-19, 12:18:45
Der gute alte feraris zähler saldiert zwar, aber dieser hat nicht das Zeichen für die Rücklaufsperre. Ohne rücklaufsperre dürftest du kein Balkonkraftwerk betreiben.

Ice-Kraem
2023-04-19, 12:20:52
Der gute alte feraris zähler saldiert zwar, aber dieser hat nicht das Zeichen für die Rücklaufsperre. Ohne rücklaufsperre dürftest du kein Balkonkraftwerk betreiben.
Betreibe es ja nicht.
Ist ja auch noch nicht montiert.
Ist alles gemeldet. Also sollte sich der Netzbetreiber melden zum tauschen.

NiCoSt
2023-04-19, 12:46:47
Ja, so war es bei mir auch.

Cyv
2023-04-19, 13:17:11
Der gute alte feraris zähler saldiert zwar, aber dieser hat nicht das Zeichen für die Rücklaufsperre. Ohne rücklaufsperre dürftest du kein Balkonkraftwerk betreiben.
Wer soll das kontrollieren? Mich wundert, dass alle so folgsam sind. Einfach machen, die Energiewende passiert nur, wenn für den kleinen Mann auch was rausspringt… Habeck spricht sich selbst auch für Rückwärts laufende Zähler aus…

NiCoSt
2023-04-19, 13:21:47
Ja und nein.

Zum einen ist es tatsächlich rechtlich nicht ohne; der Netzbetreiber kann das u.u. durchaus auch bemerken.
Zum anderen ja, wir wollen dass die Energiewende gelingt und was beitragen. Für die Netzplanung ist es aber auch wichtig, dass die Betreiber alle relevanten Daten haben. Ich hatte dazu Mal genauere Ausführungen gelesen und bekomme das jetzt nicht mehr so zusammen, aber grundaussage war, dass auch Balkonkraftwerk durchaus relevant sein können, was Knotenpunkte, Stromplanung etc angeht. Das ist ja auch in aller Interesse, dass die (öffentliche) Netzplanung vernünftig funktioniert. Aufgrund des deutlich höheren Strombedarfs in der Zukunft muss überall ausgebaut werden, aber eben koordiniert.

Die Frage die sich beim vielleicht Mal legalem rückwärtslaufen auch stellt ist ja, was ist mit den 2 Richtungszählern, die rücklaufgesperrt sind. Kann man die einfach "umstellen". Technisch müsste es ja möglich sein.

registrierter Gast
2023-04-19, 14:18:36
[..] Habeck spricht sich selbst auch für Rückwärts laufende Zähler aus…
Habeck sprach sich für rückwärts laufende Zähler aus. Das war im Februar.
Im März kam dann der erste Gesetzesentwurf. Dann war davon keine Rede mehr - auch nicht mehr bei Habeck.

Im Gesetzesentwurf sind rückwärts laufende Zähler nur noch in einer Übergangsphase erlaubt.

Cyv
2023-04-19, 19:22:32
Das meiste des Balkonkraftwerks werden die Leute selbst verbrauchen und da es wird im Vergleich zu einer richtigen PV wenig eingespeißt. Ich sehe da ehrlich gesagt kein Problem. Der Betreiber wird die 600W, die du im Idealfall erzeugst für ein paar Stunden am Tag - abzüglich deines Eigenverbrauchs- sicher nicht merken...

//Edit: Ich will hier nicht für Guerilla-PV werben, ich habe mich lediglich gewundert, dass das viele so akribisch anmelden ;)

DerKleineCrisu
2023-04-19, 19:51:25
//Edit: Ich will hier nicht für Guerilla-PV werben, ich habe mich lediglich gewundert, dass das viele so akribisch anmelden ;)

Ist ein Deutsches Problem.
Bei uns muss alles geregelt sein und wenn es geregelt ist dann aber bitte Doppelt oder dreifacht.

Sihe diese " Wielandstecker pflicht " laut VDE . Ich kenne echt kein einziges EU land die so Durchgedreht haben wie wir mit dem überregulieren bei Balkonkraftwerk. Es ist schon bezeichnend das die EU sagt/meint " Bis 1kw keine relevanz " und das in den Meisten EU Länder "800W anlagen mit schukostecker erlaubt sind".

Hier drehen ja teilweise die Stromanbieter durch wenn da jemand ne Anlage einfach so in betrieb nimmt ohne das ein Elektriker dieses Balkonkraftwerk angeschlossen oder abgenommen hat.

Einfach kompletter irrsinn die Regulierung, man kann nur hoffen das die Änderungen wirklich kommen mit " bis 800w, änderung Stammregister und Pflicht für anmeldung beim Netzbetreiber usw.

NiCoSt
2023-04-19, 20:27:51
Das meiste des Balkonkraftwerks werden die Leute selbst verbrauchen und da es wird im Vergleich zu einer richtigen PV wenig eingespeißt. Ich sehe da ehrlich gesagt kein Problem. Der Betreiber wird die 600W, die du im Idealfall erzeugst für ein paar Stunden am Tag - abzüglich deines Eigenverbrauchs- sicher nicht merken...

//Edit: Ich will hier nicht für Guerilla-PV werben, ich habe mich lediglich gewundert, dass das viele so akribisch anmelden ;)

Das ist eben eine sehr ich-bezogene Sichtweise. Ich kann mich erinnern wie bei unserer Mietwohnung wir nach 3 Tagen schon vom Stromanbieter kontaktiert wurden (in eher groben Ton) dass wir dringend anmelden sollen, weil Verbrauch festgestellt wurde. Und da liefen vielleicht ein paar LED Lampen ein paar Stunden.
Zudem geht es dann, gerade wenn viele Leute sowas machen, um die Frage der Strommengen und -Flüsse. Die Anbieter haben die Pflicht, regenerativen Strom vorrangig einzusetzen. Darüber hinaus ist es eben in aller Interesse, dass das öffentliche Netz sicher funktioniert und korrekt geplant werden kann.
Schade dass ich nicht mehr den ganzen Artikel finde, aber so einfach wie du beschreibst ist es eben in Summe nicht.

Tangletingle
2023-04-19, 20:43:38
mag in der schweiz anders sein. in deutschland kontaktiert dich keiner und anmelden is auch nicht. da fällst du halt in die grundversorgung.

R300
2023-04-20, 08:33:27
Ja und nein.

Die Frage die sich beim vielleicht Mal legalem rückwärtslaufen auch stellt ist ja, was ist mit den 2 Richtungszählern, die rücklaufgesperrt sind. Kann man die einfach "umstellen". Technisch müsste es ja möglich sein.

Ein Zweirichtungszähler zählt ja schon beide Richtungen.
Wenn du Regelung tatsächlich durch geht, muss der Stromanbieter die beiden Zählerstände doch nur subtrahieren. (Oder du machst das und meldest die Differenz)


Das ist eben eine sehr ich-bezogene Sichtweise. Ich kann mich erinnern wie bei unserer Mietwohnung wir nach 3 Tagen schon vom Stromanbieter kontaktiert wurden (in eher groben Ton) dass wir dringend anmelden sollen, weil Verbrauch festgestellt wurde. Und da liefen vielleicht ein paar LED Lampen ein paar Stunden.


Wie haben die das denn gemerkt? Da hat der Vermieter euch schon vorher angekündigt oder ähnliches.
Technisch können die das nicht wirklich merken. Außer ihr habt schon Zähler mit Netzwerkverbindung.

Ich kenne jemanden, der seinen alten Zähler rückwerts laufen lässt, es gibt also sehr seltene Ausnahmen. Er sagt dazu, dass er einen "Cloud-Speicher" hat. :freak: Bei meinem Zweirichtungszähler geht das leider nicht, deshalb habe ich noch einen kleinen Speicher dazugebaut.

T86
2023-04-20, 09:17:17
//Edit: Ich will hier nicht für Guerilla-PV werben, ich habe mich lediglich gewundert, dass das viele so akribisch anmelden ;)

Wenn man einen modernen Zähler hat spricht auch nix dagegen
Wer einen alten hat sollte es „vergessen“ und auch direkt noch nen zweites bkw dazu klatschen wer Platz hat.

Dann verschenkt man halt nix.
Auf Eigenverbrauch zu achten und nur wenn die Sonne scheint zu waschen oder den Geschirrspüler an zu machen ist für die allermeisten schlicht nicht möglich.
Mit dem alten Zähler hat man den Stress halt nicht.

Man lädt den Strom tagsüber in die cloud und nutzt ihn abends :ulol:

NiCoSt
2023-04-20, 11:10:20
Heute soll unser zählertausch sein...zwischen 10 und 12 wollten sie kommen... hoffentlich dauert es nicht zu lang. Arbeit ja im HO...

So, zähler ist getauscht. Ab jetzt wird saldiert :)

NiCoSt
2023-04-21, 14:54:02
Sagt Mal, regelt der Deye Wechselrichter jeden Eingang einzeln bei 300W ab?
Angeblich können die Module ja bis 410W, aber ich habe in der App nie ein Modul über 300 gesehen. Ich dachte er regelt nur die Gesamtleistung bei 600W ab.

Dorn
2023-04-21, 15:10:45
Korrekt. In der Solarman App, kannst du unter Gerät beide Module auch einzeln abfragen.
Was Spitze ist, somit sieht man gleich wenn zum Beispiel ein Modul etwas Schatten hat, wie das Gleich auf die einzelne Leistung geht.
Und ja der Deye Wechselrichter hat keine 600 Watt Grenze sondern eine 580 Watt Grenze.
Also du wirst nie über 290 Watt je Modul kommen.

Schau dir am besten die Video Serie an, da wird auch alles sehr gut erklärt, hier geht es nur um den Deye Wechselrichter:
https://www.youtube.com/watch?v=SFB3Cs4RGDE

NiCoSt
2023-04-21, 15:25:18
Zumindest laut App hatte ich heute den Peak bei 591 Watt!
Dass ich die Module einzeln abrufen kann wusste ich, daher hat sich ja meine Frage ergeben, warum ein 400W Modul nie über 300 kommt.

/dev/NULL
2023-04-21, 15:35:50
Eben weil jeder Eingang auf 300W DC abgeregelt ist -> - Wechselrichterverluste (97% Effizienz) -> 291W
-> 2*291 -> so um die 582 sollten gehen ich hatte heute mal 581.. (bisher 3.1kwh)

Andere Hersteller gehen wohl den Weg und regeln so ab, dass sie mit Wechselrichterverluste bei ~600VA rauskommen, teils dann 604-610 schaffen was aber rein rechtlich nicht ok ist, weil 600W Grenze.

Ob es welche gibt wo Du am Eingang eins ein 500W hängen kannst (und 500W produzierst) und auf dem anderen dann auf 100W geregelt wirst? ich glaube nicht

Wuzel
2023-04-21, 15:50:15
Die Deye haben knapp über 630W Scheinleistung AC seitig.
Laut Zertifikat allerdings nur ~594 - da wurde Dc seitig ein bissel 'optimiert' :freak:

Mit genug DC Leistung kommt ersteres Erfahrungsgemäß allerdings hin.

/dev/NULL
2023-04-21, 17:01:54
Zumindest von den aktuellen SUN600 hat laut PV Forum noch keiner mehr als 58xW geschafft..

NiCoSt
2023-04-21, 17:11:14
Wie gesagt, heute Peak bei 591W. Hier der Screenshot:

https://photos.app.goo.gl/KmXvbMYPtUo6LWHs7

Heute erstmals über 4kWh geschafft.

Dorn
2023-04-22, 10:02:27
Heute erstmals über 4kWh geschafft.Von solchen Werten (maximum bisher 2,4 KWh) kann ich hier in Freiburg nur Träumen, dank Wohnraumverdichtung ist mein Haus mittlerweile von allen Seiten (außer Strasseseite) zugebaut worden. Mir bleibt daher nur noch Südwest Ausrichtung auf dem Boden und erst ab ca. 12:00 kommen dann solangsam 3 stellige Watt Zahlen.
Mein Nachbar hat die Solarzellen (10 Stück) auf dem Dach und das ist dann optimal aber für 2 Solarmodule lohnt sich das nicht.

Wuzel
2023-04-22, 10:48:21
Von solchen Werten (maximum bisher 2,4 KWh) kann ich hier in Freiburg nur Träumen, dank Wohnraumverdichtung ist mein Haus mittlerweile von allen Seiten (außer Strasseseite) zugebaut worden. Mir bleibt daher nur noch Südwest Ausrichtung auf dem Boden und erst ab ca. 12:00 kommen dann solangsam 3 stellige Watt Zahlen.
Mein Nachbar hat die Solarzellen (10 Stück) auf dem Dach und das ist dann optimal aber für 2 Solarmodule lohnt sich das nicht.

In Free Castle lebt man auch nicht - kack öko spießer Dorf :freak:

Immer wenn ich mit dem 5,7L Hemi durch fahre, lege ich den Gang manuell in den 2. damit die Öko Spasten so richtig Schnapp Atmung kriegen :D;D

Ich bin ein Stück Richtung Rhein und kratze auch schön die 4kWh Marke....:cool:
Allerdings ist der Aufbau auf einem Pultdach. Komplett frei stehend.

readonly
2023-04-24, 12:47:11
Mein Vermieter will dem Spaß nur zustimmen wenn das Teilchen durch eine Fachfirma montiert wird. Montageort war Aussenseite des Geländers vorgesehen. Da ich selbst aber IHK Geselle Energieanlagenelektroniker bin, traue ich mir das fachlich durchaus zu. Ist ja albern.

Montage ist ohne Bohrungen mit den fertigen Sets geplant. Macht die Kalkulation natürlich auf Jahre kaputt und sinnlos. Nimmt mir auch den Spaß an der Sache.

Wie sieht da die bisherige Rechtslage aus, kann der Vermieter das einfordern?

sun-man
2023-04-24, 12:55:19
Es ist sein Eigentum.

/dev/NULL
2023-04-24, 14:27:09
Wie sieht da die bisherige Rechtslage aus, kann der Vermieter das einfordern?
Grundsätzlich hat er wohl mitzureden.
https://efahrer.chip.de/solaranlagen/vermieter-will-balkonkraftwerk-verhindern-gericht-faellt-wegweisendes-urteil_105905#A2

Vielleicht in Zukunft weniger.
https://www.merkur.de/verbraucher/balkon-solaranlagen-photovoltaik-mieter-zustimmung-vermieter-strom-energie-92161135.html

Wenn hoffentlich dieses Jahr die "Schuko erlaubt" Klausel kommt, dann ist man auch die Wieland Dose los.

Aussen am Geländer ist immer wegen runterfallen und "verschandelt das Stadtbild" kritisch. in den Links steht "als Sichtschutz" verkaufen oder auf dem Balkon (innen auf Gestell/nicht in die Wand bohren) als alternative.

Generell aber eher den Vermieter versuchen zu überzeugen, statt dagegen (oder einfach machen und bei Beschwerde zurückbauen)

BlueI
2023-04-24, 18:25:36
Mein Vermieter will dem Spaß nur zustimmen wenn das Teilchen durch eine Fachfirma montiert wird. Montageort war Aussenseite des Geländers vorgesehen. Da ich selbst aber IHK Geselle Energieanlagenelektroniker bin, traue ich mir das fachlich durchaus zu. Ist ja albern.

Montage ist ohne Bohrungen mit den fertigen Sets geplant. Macht die Kalkulation natürlich auf Jahre kaputt und sinnlos. Nimmt mir auch den Spaß an der Sache.

Wie sieht da die bisherige Rechtslage aus, kann der Vermieter das einfordern?
Ich zitiere mich mal selbst:
Ggf. mal gucken, ob es bei dir Förderung durch Stadt/Land gibt.
[...]
Balkonkraftwerk Förderung 2023: Wo Sie wie viel Geld erhalten (https://efahrer.chip.de/solaranlagen/balkonkraftwerk-foerderung-2023-wo-das-geht-wie-viel-sie-kriegen_1011016)

R300
2023-04-25, 13:41:34
Das heutige Wetter sorgt dafür, dass meine 4 Panels zwischendurch mehr Leisten als angegeben.

Rechnerisch haben alle 4 ca. 1,55 KWp.
Haben aber heute mittags zwischendurch 1,65 KW geliefert. :eek:
Denke das liegt an den 8°C Außentemperatur heute.

Cyv
2023-04-25, 19:35:19
Das heutige Wetter sorgt dafür, dass meine 4 Panels zwischendurch mehr Leisten als angegeben.

Rechnerisch haben alle 4 ca. 1,55 KWp.
Haben aber heute mittags zwischendurch 1,65 KW geliefert. :eek:
Denke das liegt an den 8°C Außentemperatur heute.
Ja, ich bin auch echt überrascht, was mit den 4 Modulen (1x Ost, 2x Süd, 1x West) so vom Dach kommt. Da macht ne richtige PV erst Sinn, wenn wir mit Klimasplit/WP heizen wollen.

R300
2023-04-26, 16:03:01
https://www.heise.de/tests/Guenstiger-Solarwechselrichter-im-Labortest-8971724.html

Weiß nicht wie ihr das seht, aber ich finde den Artikel irgendwie lustig und lächerlich.

Als wenn irgendjemand EU konforme Elektronik für den kleinst möglichen Preis überhaupt erwarten würde.

Wer das kauft, sollte eigentlich vorher schon wissen worauf er sich einlässt.
Ich habe die 700W Variante davon (mit Modifikation von mir vor dem ersten Betrieb) ca ein 3/4 Jahr als Spielinverter betrieben. ;D

Ist nicht explodiert und hat meine anderen Erwartungen auch voll erfüllt. :freak:
Sehr witzig finde ich aber, dass die konsequent, seit Jahren, die Schutzfolie auf den Wärmeleitpads drauf lassen. Vor allem auch auf den Mosfets hinter der Platine. War bei meinem auch der Fall.

Sardaukar.nsn
2023-04-26, 18:54:57
Die Tage bin ich über diesen Speicher gestolpert. https://www.aldi-onlineshop.de/p/power-station-160000-mah-576-wh-psw-600-1024156/

Schade das man solche Geräte nicht unkompliziert zwischen Wechselrichter und Haus stöpseln kann. Das wäre mir der Spaß noch wert.

Scream
2023-04-27, 10:58:44
Die Tage bin ich über diesen Speicher gestolpert. https://www.aldi-onlineshop.de/p/power-station-160000-mah-576-wh-psw-600-1024156/

Schade das man solche Geräte nicht unkompliziert zwischen Wechselrichter und Haus stöpseln kann. Das wäre mir der Spaß noch wert.

Gibts bei Amazon für 360 Euro: https://amzn.to/3LappUg

Platos
2023-04-27, 11:11:31
Der Akku ist halt winzig. Damit wirst du über den (guten) Tag den Akku (je nach Modulgrösse) 5x füllen können.

Und dann? Liefert der Akku trotzdem seine 600W dazu, wenn du grössere Geräte nutzt?

Eig. muss man bei Balkonkraftwerken den Akku selber bauen, am besten mit recycleten Zellen, ansonsten ist das einfach illusorisch wegen dem Preis. Aber keine Ahnung, ob das rechtlich überhaupt erlaubt ist.

R300
2023-04-27, 12:23:36
Jap, mein selbstgebauter 2,5KWh Akku, wovon ich aber nur ca. 1,8KWh effektiv nutzen kann, war heute um 10:30 voll.
Morgens war er bei 30%.

Die Ladung reicht knapp bis morgen früh die Sonne aufgeht. Kommt aber auch drauf an wie viel Essen Abends gekocht wird. ;-)
Dabei muss man bedenken, dass max. 1000W aus dem Akku gezogen werden können.

Mein Akku hat 400€ mit BMS gekostet. Gebrauchte Zellen aus einem richtigen PV Speicher über eBay erworben.

/dev/NULL
2023-04-27, 12:23:58
Die kleinen Powerstation können doch Out of the Box eh garnichts einspeisen, oder? Man kann was an die Steckdose anschliessen und das wars?

500Wh sind nicht viel.

R300: Aber mit 1000W kommt man beim Essen kochen nicht sooo weit, also hast Du mit Sicherheit da auch noch Netzbezug?

R300
2023-04-27, 12:30:15
Ja korrekt, das ist dann natürlich nur noch etwas Support aus dem Akku. ;-)

readonly
2023-04-27, 12:32:27
So, mal ein Modul zum Test angeschlossen. Den Wechselrichter konfiguriert und Testlauf.

Ist die Anzeige normal so? Also Verbrauch zeigt nichts an?

https://abload.de/img/screenshot_20230427_1yle8w.jpg

/dev/NULL
2023-04-27, 12:36:22
Ja ist normal.
Wie sollte der Balkonwechselrichter auch den Verbrauch in deinem Haus kennen?

-> Die App kann man wohl auch mit großen Hybrid Wechselrichtern/Batterien nutzen da hat man intelligente Stromzähler oder Wandlermessung.

Am BKW wirst Du immer nur Produktion sehen.

readonly
2023-04-27, 12:45:14
Ok, hatte ich mir gedacht. Hätte ja sein können dass da irgendwie noch Voodoo drin ist ;D technisch hätte ich mir das jetzt auch nicht erklären können.

Also reduziert sich mein Verbrauch am Zähler um die Leistung, sofern die gerade gebraucht wird. Verpufft sonst. Gell?

Platos
2023-04-27, 12:51:18
Jap, mein selbstgebauter 2,5KWh Akku, wovon ich aber nur ca. 1,8KWh effektiv nutzen kann, war heute um 10:30 voll.
Morgens war er bei 30%.

Die Ladung reicht knapp bis morgen früh die Sonne aufgeht. Kommt aber auch drauf an wie viel Essen Abends gekocht wird. ;-)
Dabei muss man bedenken, dass max. 1000W aus dem Akku gezogen werden können.

Mein Akku hat 400€ mit BMS gekostet. Gebrauchte Zellen aus einem richtigen PV Speicher über eBay erworben.

Kennst du dich damit selber aus oder hast du deinen Akku nach "Youtube-Turtorial" nachgebaut ?

Und was für ne Dauerleistung hat denn dieses selbstgebaute Teil (falls du das nicht weisst, weil selbst gebaut, evtl geschätzt anhand wie schnell er beim Kochen leer geht) ? Also meine nicht die Kapazität 1000Wh, sondern die Dauerleistung (nicht Spitzenleistung).

Und kannst du irgendwie regeln (Stichwort Entladelogik), ob/wann der Akku ins Netz einspeist oder speist das Teil einfach 24h am Tag ein, egal ob du nun einen (grossen) Verbraucher angeschlossen hast oder nicht ?

Und speist das Teil bei kleinen Verbrauchern weniger ein, also speist der nur mit voller Leistung ein, wenn die auch gebraucht wird? Oder sobald ein klitze kleiner Verbraucher dran hängt (was ja immer ist wegen Standby) speist er voll ein?

Würde mich interessieren mit deiner Konfiguration.

/dev/NULL
2023-04-27, 13:24:25
Also reduziert sich mein Verbrauch am Zähler um die Leistung, sofern die gerade gebraucht wird. Verpufft sonst. Gell?
Richtig!
Aber nur wenn Du einen saldierenden Zähler hast, sonst "reduziert sich dein Verbrauch am Zähler um die Leistung, sofern die gerade auf der Phase gebraucht wird, wo das BKW hängt Verpufft sonst."

Also Ziel muss es sein seinen Stromverbrauch in den Zeitraum von Sonnenschein zu legen (Waschen/kochen/trocken/Staubsaugen, mit der TI4090 zocken)

R300
2023-04-27, 14:00:46
Kennst du dich damit selber aus oder hast du deinen Akku nach "Youtube-Turtorial" nachgebaut ?

Und was für ne Dauerleistung hat denn dieses selbstgebaute Teil (falls du das nicht weisst, weil selbst gebaut, evtl geschätzt anhand wie schnell er beim Kochen leer geht) ? Also meine nicht die Kapazität 1000Wh, sondern die Dauerleistung (nicht Spitzenleistung).

Und kannst du irgendwie regeln (Stichwort Entladelogik), ob/wann der Akku ins Netz einspeist oder speist das Teil einfach 24h am Tag ein, egal ob du nun einen (grossen) Verbraucher angeschlossen hast oder nicht ?

Und speist das Teil bei kleinen Verbrauchern weniger ein, also speist der nur mit voller Leistung ein, wenn die auch gebraucht wird? Oder sobald ein klitze kleiner Verbraucher dran hängt (was ja immer ist wegen Standby) speist er voll ein?

Würde mich interessieren mit deiner Konfiguration.

Habe für das Projekt einiges über ESP32 Controller gelernt, um es realisieren zu können. Ansonsten kenne ich mich generell sehr gut mit Elektronik und Software aus (Hauptberuflich Software-Entwickler).
War beides praktisch hierfür. :biggrin:

Das "Akku-Pack" war ein glücklicher Treffer über eBay. Das war ein Teilmodul aus einem richtigen PV Speicher. Deshalb sind hier bereits 195 18650 Zellen zu einem Packet zusammengelötet. Ich war froh, dass ich diese Arbeit nicht machen musste.
Das Pack ist eine 13S15P Konfiguration. Also 13 Serie = 48V, 15 Parallel = 150A (peak). Laut Datenblat sollen die Zellen 8A konstant können also 120A.
Also theoretisch kann der Akku 5760W liefern. Würde dabei halt schnell leer gehen und ordentlich warm werden. Das sind max. Werte laut Datenblatt.

Der Limitirende Faktor ist bei mir der Inverter: https://www.youtube.com/watch?v=H_6XvAO2GMo

Der Kann max. 900W ins Netz einspeisen (und zieht dabei ca. 1000W aus dem Akku), aber den kann man aufs Watt genau über eine RS485 Schnittstelle regeln.

Auf dem Stromzähler sitzt bei mir ein kleiner ESP8266, der per Infrarot den aktuellen Verbrauch sekündlich ermittelt und per WLAN an den Zentralrechner mit HomeAssistant sendet.

Dieser Wert wird direkt an den ESP32 Controller gesendet, der in der Garage ist und den Inverter steuert. Mit etwas Software und App Kontrolle über die HA App wird der Inverter so eingeregelt, dass der Stromzähler 0W anzeigt.
Beim Inverter habe ich zusätzlich noch das Display angezapft, um in der App sehen zu können, ob er gerade läuft und wie viel Strom der zieht. Aus dem Verbrauch des Inverters und den Daten vom BMS errechne ich dann auch im ESP32 die aktuelle PV Leistung und kann mir dann schöne Diagramme in der HomeAssistant App auf dem Handy ansehen.

Also es wird immer nur so viel eingespeist, wie verbraucht wird. Nachts sind es bei mir 60-70W Standby.

Alles was die PV Module liefern wird direkt in den Akku eingespeist und der Wechselrichter zieht, was er braucht aus dem Akku wieder raus.

Die Garagentorsteuerung soll auch noch über den Controller laufen. Ist aber noch nicht angeschlossen.
Anbei ist ein Bild. Geht sicher schöner, ist aber noch nicht fertig und Funktion war hier wichtiger als die Optik. :freak:

Und ja, beim blöden Toom Baumarkt gabs das Kabel in dem Querschnitt nur in Schutzleiter Farbe. Ich hätte gerne anderen genommen. :D

Platos
2023-04-27, 14:13:09
Das hört sich aber gut an. Intelligente Einspeisung geht also sehr wohl. Das wäre ja quasi genau das, was ich mir unter einem Balkonkraftwerk vorstelle. Also alles speichern (was geht) und somit den kompletten Stromverbrauch damit abdecken (bis 600W Einspeisung) und über 600Watt dann einfach als Unterstützung. So hat man sicherlich schon einen grossen Anteil des Stromverbrauchs gedeckt, wenn der Akku und Anlage gross genug dimensioniert ist (Wenn man nicht gerade ein E-Auto hat).

Aber den Akku selbst hast du dann nicht selbst gebaut, oder ? Also "einfach" einen gebrauchten gekauft und das Teil dann aufgemacht und an deine andere Hardware angeschlossen, wenn ich das richtig verstehe ?

Musstest du da viel selber programmieren ? Also braucht es dafür viel Programmier(sprache)kenntnisse ?

Wenn man z.B nen E-Roller hat mit den üblichen ~4-7 kWh Akku hätte man natürlich einen Vorteil. Dann müsste man die Anlage gar nicht ans Netz anschliessen und einfach nen Akku anschliessen. Am Besten wäre gar, man hätte dann von seinem Roller 2 Akkus und kann die Solaranlage direkt an den Akku anschliessen, den man dann täglich tauscht (so spart man sich einen Zwischenspeicher und Lade - und Entladeverluste).

Sowas müsste doch eig. möglich sein oder nicht ? Also sofern man den Akku im Roller entnehmen kann und genug Kraft hat, das (Vermutlich) 10-30kg schwere Teil zu tragen :D (Manche kann man rollen).

Für Heimbesitzer wäre so sogar ein E-Auto möglich. Man nutzt sein Auto als Speicher und muss sich nicht am Netz anschliessen. Man könnte die Anlage auch nur für's Auto bauen quasi. Habe nur kein Haus :D

R300
2023-04-27, 14:18:17
Ich habe den Akkublock. Das Teil mit den gelben Streifen als ganzes gekauft. Aber das BMS musste separat kaufen und anlöten.

Bei Software is https://esphome.io/ sehr hilfreich und es gibt schon sehr viel fertiges.
Z.B. https://github.com/syssi/esphome-soyosource-gtn-virtual-meter zur Regelung. Da habe ich nur die Regelung verbessert (mein Pull-Rquest ist noch nicht gemerged).

Das meiste ist Konfiguration, aber hier und da war ein kleines Bisschen C++ nötig. ;-)

/dev/NULL
2023-04-27, 14:33:16
Und das hängt so an der Wand? Ohne Berührungsschutz und so?
Ich bin kein Elektriker aber bei grün-gelb für alles rollen sich ja bei mir die Zehennägel hoch.

Die Technik (mit Homeassistant und Co) find ich spannend, befürchte das mir da das wissen/Sitzfleisch für fehlt. :-(

R300
2023-04-27, 14:55:22
Ist ziemlich hoch an der Wand. Kinder kommen nicht dran. :freak:
Ja gelb-grün für alles, fand ich wie gesagt auch nicht schön, aber gab in dem Moment nichts anderes, aber da ich schon mal da war einfach mitgenommen.

Muss ja nur ich wissen, wo etwas ist. Bei max 54V, wo man anfassen kann, bekommst du auch noch keine gewischt.

/dev/NULL
2023-04-27, 15:06:11
Aber Kurzschluss zwischen + und - ist nicht ausgeschlossen wenn ich da Deine Anschlusspunkte anschaue? Wenn da 150A fliessen wirds schnell knusprig?

Platos
2023-04-27, 15:23:34
Übrigens noch eine Aktualisierung bezüglich Balkonkraftwerke-Vergütung in der Schweiz.

Ich habe hier ja letztens gesagt, dass mein EW behauptet hat, man müsse das nicht vergüten, weil es unter 2kW ist.

Das ist aber falsch. Momentan ist es in der Schweiz pflicht, jegliche Einspeisung zu vergüten. Das EW hat mich also einfach angelogen.

Hier auch nachzulesen: https://www.elcom.admin.ch/elcom/de/home/dokumentation/mitteilungen.html

"Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2050 (PDF, 407 kB, 17.04.2023)"

Hier als direktdownload: https://www.elcom.admin.ch/dam/elcom/de/dokumente/mitteilungen_2022/faq_es_2050.pdf.download.pdf/AN_FAQ_ES2050_Update_d.pdf

Kap. 1.1

Habe sogar extra angerufen. Die müssens mir vergüten.

Allerdings sei da gerade Widerstand in der Branche, also kann gut sein, dass sich das in den nächsten Jahren ändert.

R300
2023-04-27, 15:27:35
Aber Kurzschluss zwischen + und - ist nicht ausgeschlossen wenn ich da Deine Anschlusspunkte anschaue? Wenn da 150A fliessen wirds schnell knusprig?

Wenn einer unbedingt etwas dazwischen klemmen will, ja.
Der Strom ist aber vom BMS auf 50A begrenzt (lässt sich einstellen). Zusätzlich sind da noch 2 32A Sicherungsautomaten nach dem BMS.

Also ein Brand bzw. schmelzende Kabel sind damit ausgeschlossen. Dürfte aber für einen ordentlichen Schreckmoment sorgen. :freak:
Ich mach bei Gelegenheit mal etwas drüber. Aber an der Stelle, wo das hängt, kommt man auch als Erwachsener nicht so schnell aus Versehen dran.

/dev/NULL
2023-04-27, 15:44:00
Übrigens noch eine Aktualisierung bezüglich Balkonkraftwerke-Vergütung in der Schweiz.

Ich habe hier ja letztens gesagt, dass mein EW behauptet hat, man müsse das nicht vergüten, weil es unter 2kW ist.

Das ist aber falsch. Momentan ist es in der Schweiz pflicht, jegliche Einspeisung zu vergüten. Das EW hat mich also einfach angelogen.

Das hatte ich mir auch ergoogled aber die angemessene Vergütung ist irgendwas von 8 Rappen (ka was der Strompreis in der Schweiz normalerweise ist)

Wuzel
2023-04-27, 16:24:09
Wenn einer unbedingt etwas dazwischen klemmen will, ja.
Der Strom ist aber vom BMS auf 50A begrenzt (lässt sich einstellen). Zusätzlich sind da noch 2 32A Sicherungsautomaten nach dem BMS.

Also ein Brand bzw. schmelzende Kabel sind damit ausgeschlossen. Dürfte aber für einen ordentlichen Schreckmoment sorgen. :freak:
Ich mach bei Gelegenheit mal etwas drüber. Aber an der Stelle, wo das hängt, kommt man auch als Erwachsener nicht so schnell aus Versehen dran.

Lieber nicht - das ist maximaler Pfusch und sollte keine Nachahmer finden.
Bitte löschen - was du privat machst oder wen du privat gefährdest ist dein Bier, da rede ich niemanden rein.
Öffentlich so etwas hinstellen ist was ganz anderes.
Reicht schon, wenn auf den 'social media kanälen' grober Unfug bis maximal fahrlässiges gebastel verbreitet wird.

Die LS sind übrigens der absolute Abschuss - wie kommt man auf sowas? :D

R300
2023-04-27, 16:26:57
Hehe, habe schon darauf gewartet, bis die Fachleute hier kommen und alles für Pfusch erklären. Auch alleine schon weil die Kabel die falsche Farbe haben etc. :wink: Für ein Zertifikat reicht es sicher nicht, ist mir bewusst. :D
Ob es jemand nachbaut oder nicht, ist dann auch sein Bier. Ich habe nichts versprochen. :D

Was meinst du mit LS?

/dev/NULL
2023-04-27, 16:38:56
Sicherung / Leitungsschutzschatzer

R300
2023-04-27, 16:42:22
Ach so, dann bitte ich um Erklärung warum die der absolute Abschuss sind. ;D

(Schon mal vorab: Die sind nicht zum Zweck der Absicherung da)

Wuzel
2023-04-27, 16:49:22
Hehe, habe schon darauf gewartet, bis die Fachleute hier kommen und alles für Pfusch erklären. Auch alleine schon weil die Kabel die falsche Farbe haben etc. :wink: Für ein Zertifikat reicht es sicher nicht, ist mir bewusst. :D
Ob es jemand nachbaut oder nicht, ist dann auch sein Bier. Ich habe nichts versprochen. :D

Was meinst du mit LS?

Das hier ist öffentlich - und allgemein sollten fachfremde privat Personen davon die Finger lassen - das ist nur ein gut gemeinter Rat.

Das was du da hin gepfuscht hast ist grob fahrlässig und hat Potenzial für sach wie Personenschäden.

Wenn man keine Ahnung hat, sollte man es einfach lassen. Gerade im kleinspannungsbereich passiert soviel Unfug.

Wenn die freundliche, nett gemeinte Ansprache nicht reicht, werde ich die Moderation bitten einzuschreiten.

R300
2023-04-27, 16:57:07
Finde ich nicht besonders freundlich. Du wedelst nur mit dem Finger und bringst die übliche überhebliche Ansprache, dass nur Fachleute Kabel anfassen dürfen.

Ist mir egal, ob das Bild da bleibt. Soll die Modetation das entfernen, wenn sie auch deiner Meinung ist.

Tangletingle
2023-04-27, 17:20:51
Das hier ist öffentlich - und allgemein sollten fachfremde privat Personen davon die Finger lassen - das ist nur ein gut gemeinter Rat.

Das was du da hin gepfuscht hast ist grob fahrlässig und hat Potenzial für sach wie Personenschäden.

Wenn man keine Ahnung hat, sollte man es einfach lassen. Gerade im kleinspannungsbereich passiert soviel Unfug.

Wenn die freundliche, nett gemeinte Ansprache nicht reicht, werde ich die Moderation bitten einzuschreiten.
auf welcher grundlage?

Wuzel
2023-04-27, 19:58:11
auf welcher grundlage?

Nuja, zuallererst darfst du privat an solchen elektrischen Anlagen nicht rumpfuschen.

Warum, weshalb, sieht man auch sehr schön an diesem Beispiel.

Es besteht hier die Möglichkeit, das andere sich ebenfalls gefährden - bzw. Ist hier mehr als deutlich eine Gefährdung und grobe Fahrlässigkeit im Spiel.

Wenn sich hier einer wegmacht, aufgrund von diesem Post ist die Hölle los.
Extrembeispiel ja, aber es reicht auch ein netter Brand.

Deswegen wird auf YouTube und co. Vorher der Hinweis gebracht das man folgendes auf gar keinen Fall nachmachen darf (also als nicht Fachkraft).

Running Gag:
Ist rechtlich nicht wasserfest. Wenn es hart auf hart kommt, hat der Youtuber ein Problem.

Ich gebe z.b. gar keine Tipps oder Hilfe außerhalb geschlossener Fachforen.

Persönlich ist es mir auch eigentlich egal - nur bei so extremen Dingen, wie dem obigen bin ich auch gewissermaßen in der Pflicht.

Daher, bitte ein Mod löschen - bei Bedarf weise ich mich auch gegenüber dem Mod entsprechend aus.

Dorn
2023-04-27, 20:04:07
Das rote Kabel soll eine Spule sein, warum? :wink:

Edit: #623 Bild

Tangletingle
2023-04-27, 20:15:25
Nuja, zuallererst darfst du privat an solchen elektrischen Anlagen nicht rumpfuschen.

Warum, weshalb, sieht man auch sehr schön an diesem Beispiel.

Es besteht hier die Möglichkeit, das andere sich ebenfalls gefährden - bzw. Ist hier mehr als deutlich eine Gefährdung und grobe Fahrlässigkeit im Spiel.

Wenn sich hier einer wegmacht, aufgrund von diesem Post ist die Hölle los.
Extrembeispiel ja, aber es reicht auch ein netter Brand.

Deswegen wird auf YouTube und co. Vorher der Hinweis gebracht das man folgendes auf gar keinen Fall nachmachen darf (also als nicht Fachkraft).

Running Gag:
Ist rechtlich nicht wasserfest. Wenn es hart auf hart kommt, hat der Youtuber ein Problem.

Ich gebe z.b. gar keine Tipps oder Hilfe außerhalb geschlossener Fachforen.

Persönlich ist es mir auch eigentlich egal - nur bei so extremen Dingen, wie dem obigen bin ich auch gewissermaßen in der Pflicht.

Daher, bitte ein Mod löschen - bei Bedarf weise ich mich auch gegenüber dem Mod entsprechend aus.
;D

Scream
2023-04-27, 21:52:16
Ich behaupte dass viele Billigspeicher aus China noch unsicherer sind.
Wer sich genauer mit dem Thema Akku-Selbstbau beschäftigen möchte, dem empfehle ich folgenden Blog: https://meintechblog.de/2023/01/21/operation-hausspeicher-100kwh-mit-neuem-18s-batteriepackdesign/

Tangletingle
2023-04-27, 22:26:54
Verlinkt sowas nicht. Da fühlt sich noch jemand verpflichtet einzuschreiten.

Platos
2023-04-27, 23:57:52
Das hatte ich mir auch ergoogled aber die angemessene Vergütung ist irgendwas von 8 Rappen (ka was der Strompreis in der Schweiz normalerweise ist)

Der Strompreis liegt wohl meistens so zwischen 23-33 Rappen in 2023 am Tag. Also schon ziemlich hoch mittlerweile.

Ja, habe ich auch schon gelesen. Aber besser 8 Rappen als 0 Rappen. Aber das schwankt ganz schön stark. bei manchen kriegst auch das doppelte.

R300
2023-04-28, 09:06:30
Das rote Kabel soll eine Spule sein, warum? :wink:

Edit: #623 Bild
Das sind die Kabel für die Zellenüberwachung, die mit dem BMS dabei waren und die sind recht lang.
Ich wollte aber nicht so viele Kabel kürzen und habe sie einfach auf die Art zusammengewickelt.

Ich behaupte dass viele Billigspeicher aus China noch unsicherer sind.
...

Nicht nur die. Es gibt sehr viele Geräte, die auch von deutschen Händler weiterverkauft werden, die sehr zweifelhaft von den Innereien sind. Da hilft das berühmte CE und TüV Logo auch nicht viel. Aber hauptsache die haben eine schöne Hülle, die alles versteckt, dann macht sich keiner Gedanken.

Ich überlege auch ein schönes Schränkchen drum rum zu bauen, damit andere Leute nicht so viel Angst vor meiner "Konstruktion" haben. :D
Dann wäre der Berührungschutz auch mit bei. (Das ist zumindest mal ein Argument ;-) )

R300
2023-04-28, 09:24:55
Gestern war recht erfolgreich. Leider war der Akku schon vor Mittag voll. Deshalb geht die Solarenergie dann so stark zurück. Das war nur noch die Erhaltungsladung danach + Verbraucher.

sun-man
2023-04-30, 07:45:58
Mein Nachbar hat jetzt auch eine kleine Anlage ^^. Lohnt sich bei seinen 17-20.000kwh komplett :D :redface: :freak:

Bin mal gespannt was er so raus holen kann.

Corny
2023-04-30, 12:41:25
Ich hab mir jetzt endlich ein Balkonkraftwerk bestellt, das da: https://www.offgridtec.com/offgridtec-balkonkraftwerk-850w-hm-600-trina-solar-vertex-s-mini-pv-solaranlage.html

2x 425W Trina Solar Module
Hoymiles HM-600 Wechselrichter

Da je ein Modul auf Ost und West kommen, sollte der 600W WR locker reichen. Vor- und Nachmittags kann jedes Modul für sich die maximale Leistung liefern.

Heeragon
2023-04-30, 16:46:17
Ich hab mir jetzt endlich ein Balkonkraftwerk bestellt, das da: https://www.offgridtec.com/offgridtec-balkonkraftwerk-850w-hm-600-trina-solar-vertex-s-mini-pv-solaranlage.html

2x 425W Trina Solar Module
Hoymiles HM-600 Wechselrichter

Da je ein Modul auf Ost und West kommen, sollte der 600W WR locker reichen. Vor- und Nachmittags kann jedes Modul für sich die maximale Leistung liefern.
Warum nimmst du dann nicht 2?

Corny
2023-04-30, 17:11:37
Weil ich damit einen Großteil der Leistung ins Netz einspeisen und dem Netzbetreiber schenken würde.

BlueI
2023-04-30, 19:25:03
Ich hab mir jetzt endlich ein Balkonkraftwerk bestellt, das da: https://www.offgridtec.com/offgridtec-balkonkraftwerk-850w-hm-600-trina-solar-vertex-s-mini-pv-solaranlage.html

2x 425W Trina Solar Module
Hoymiles HM-600 Wechselrichter

Da je ein Modul auf Ost und West kommen, sollte der 600W WR locker reichen. Vor- und Nachmittags kann jedes Modul für sich die maximale Leistung liefern.
Beim Hoymiles sind (wie bei anderen WR auch) die Eingänge auf 300W abgeregelt. Du bekommst also früh keine 425W vom Ostpanel und nachmittags 425W vom Westpanel raus, falls du das gehofft hast.

Tangletingle
2023-04-30, 19:26:02
Da muss man den 800er nehmen.

BlueI
2023-04-30, 20:07:12
... den du nicht legal als Balkonkraftwerk angemeldet bekommst.
Also illegal betreiben durch Falschangabe oder gar keine Anmeldung oder Verwaltungskram/Anforderungen wie für eine <30kW-Anlage erfüllen.

Tangletingle
2023-05-01, 00:56:42
... den du nicht legal als Balkonkraftwerk angemeldet bekommst.
Also illegal betreiben durch Falschangabe oder gar keine Anmeldung oder Verwaltungskram/Anforderungen wie für eine <30kW-Anlage erfüllen.
Den gibt's mit Zertifikat, dass die Ausgangsleistung auf 600W gedrosselt ist. Kann man dann später freisschalten falls die Grenze angehoben wird.

Corny
2023-05-01, 07:22:35
Beim Hoymiles sind (wie bei anderen WR auch) die Eingänge auf 300W abgeregelt. Du bekommst also früh keine 425W vom Ostpanel und nachmittags 425W vom Westpanel raus, falls du das gehofft hast.

Hast du dazu eine Quelle?
Das Datenblatt spricht von 2x11,5A Eingang bei maximal 60V. Beim Ausgang sind es maximal 600W.

Edit: ich fürchte du hast recht. Die HM-600 limitieren bei 300W je Kanal, das steht nur nicht im Datenblatt - und auf das hatte ich mich verlassen. Damit ist die von mir bestellte Variante Blödsinn, ich brauche einen 800W Wechselrichter. Danke für deinen Hinweis!

BlueI
2023-05-01, 09:16:41
Den gibt's mit Zertifikat, dass die Ausgangsleistung auf 600W gedrosselt ist. Kann man dann später freisschalten falls die Grenze angehoben wird.
Würde ich vorher anfragen, ob dein Netzbetreiber so ein Zertifikat akzeptiert.

Hast du dazu eine Quelle?
Das Datenblatt spricht von 2x11,5A Eingang bei maximal 60V. Beim Ausgang sind es maximal 600W.

Edit: ich fürchte du hast recht. Die HM-600 limitieren bei 300W je Kanal, das steht nur nicht im Datenblatt - und auf das hatte ich mich verlassen. Damit ist die von mir bestellte Variante blödsinn, ich brauche einen 800W Wechselrichter. Danke für deinen Hinweis!
Ja, hab ich auch keine Quelle zu, ist nur das Schwarmwissen aus'm PV-Forum.

Auf Basis derselben "Quelle" kannst du auch davon ausgehen, dass ein auf 600W gedrosselter HM800 die Eingänge gleichermaßen auf 300W gedrosselt hat und nicht nur die Ausgangsleistung.

Und ob/wann die Anhebung auf 800W kommt werden wir ja hoffentlich diese Woche erfahren:
Der Entwurf soll nun öffentlich konsultiert werden. Bis zum 24. März könnten Stellungnahmen zu den Handlungsfeldern der Photovoltaik-Strategie abgegeben werden. Dann werde diese überarbeitet. Anfang Mai will Habeck auf dem zweiten Photovoltaik-Gipfel dann die finalisierte Version vorstellen. Dieser sei für den 3. Mai geplant.

Cyv
2023-05-01, 12:21:39
Geil, gestern noch 4,9 kwh produziert, heute springt mein Wechselrichter nicht mehr an:mad:

Corny
2023-05-01, 14:24:34
Auf Basis derselben "Quelle" kannst du auch davon ausgehen, dass ein auf 600W gedrosselter HM800 die Eingänge gleichermaßen auf 300W gedrosselt hat und nicht nur die Ausgangsleistung.

Bei Offgridtec gibt's auch ein Set mit 2x410W und HM-800, aber die Module haben nur 108 Halbzellen und sind damit unterhalb des optimalen Bereichs für diesen Wechselrichter...

Ich werde das morgen mal anrufen, mal sehen ob ich einfach einen 800er gegen Zahlung haben kann.

/dev/NULL
2023-05-01, 14:34:42
@cyv:
Das liest man teils im PV Forum, wenn man DC trennt ist es wohl wieder gut/er läuft an (das nicht unbedingt im strahlenden Sonnenschein) - aber endgültig hilft wohl nur ein Austausch.
beobachten.

4,9 klingt super.. ich bin noch nicht über 4 rausgekommen.

64,1 im April

sun-man
2023-05-01, 14:53:36
Mein Nachbar schwört zwar auf sein Priwatt ^^. Ich überlege noch, es ziehen hat den ganzen Tag die Baumschatten drüber.

Was haltet Ihr davon?
https://talent-king.de/products/balkonkraftwerk-830-w-600-watt-tw-schwarz-frame-module-nep-wechselrichter?variant=46673636557127
2x Solarmodule: TW Solar Schwarz Frame Module 410Wp M10-108-H
1x Wechselrichter inkl. Endkappe: NEP Wechselrichter 600w Wlan integriert.
5m Kabel sind etwas zu kurz

/dev/NULL
2023-05-01, 15:08:23
Bei dem Laden hat mein Bruder abgeholt, aber das Angebot mit Deye statt Nep.

Welches "der Beste" ist ka.
Hoymiles ist wohl solide, aber braucht nen Extra Pseudo WLAN Sender.

sun-man
2023-05-01, 15:13:18
PV-Forum....keine Bock auf so etwas
https://www.photovoltaikforum.com/thread/191567-wechselrichter-nep-bdm-600-app/?pageNo=6

BlueI
2023-05-01, 15:19:40
Der NEP liefert wohl auch keine 600W, sondern nur 5xxW. Würde definitiv eher den Deye nehmen, wenn möglich. Oder halt Hoymiles.
Hoymiles macht gefühlt am wenigsten Probleme (Montagsmodelle lassen sich aber auch da nicht ausschließen). Ob man die DTU braucht oder sich mit OpenDTU behilft, muss man dann halt gucken.

/dev/NULL
2023-05-01, 17:06:46
Der deye liefert auch nur 58x oder so, Weil er 300 eingangsseitig abregelt und dann noch der Wirkungsgrad kommt.

Egal was bei hoymiles braucht man noch ein dtu samt Steckdose dazu, das ist bei deye und co schon einfacher

BlueI
2023-05-01, 17:41:25
Der deye liefert auch nur 58x oder so, Weil er 300 eingangsseitig abregelt und dann noch der Wirkungsgrad kommt.

Egal was bei hoymiles braucht man noch ein dtu samt Steckdose dazu, das ist bei deye und co schon einfacher
Sicher? Ich war davon ausgegangen, dass der 600er intern aus zwei 300W-Teilen besteht, die AC-seitig parallelgeschaltet sind.
Ich hatte daher angenommen, dass die jeweiligen 300W-Teile jeweils an ihrem Ausgang AC-seitig abgeregelt sind und nicht schon DC-seitig ... Ist dann ja noch beschissener als der 2x300W-Aufbau eh schon.

Cyv
2023-05-01, 18:10:28
Hab den Händler angeschrieben bzgl meines Deyes und der heutigen Fehlfunktion. Hat mich an den Hersteller verwiesen:rolleyes:
Da werd ich mal noch drauf antworten, das ist eigentlich erstmal sein Problem und nicht meins.

/dev/NULL
2023-05-01, 18:21:39
Sicher? Ich war davon ausgegangen, dass der 600er intern aus zwei 300W-Teilen besteht, die AC-seitig parallelgeschaltet sind.
Ich hatte daher angenommen, dass die jeweiligen 300W-Teile jeweils an ihrem Ausgang AC-seitig abgeregelt sind und nicht schon DC-seitig ... Ist dann ja noch beschissener als der 2x300W-Aufbau eh schon.

ja sehr sicher.. nach meiner Beobachtung und den Aussagen von allen Nutzern im PV Forum.

Der Deye hat 2*300 die er DC Seitig abregelt und AC dann ~582 (97% von 600) ausgibt.

Andere Machen die Abreglung wohl so das der Wirkungsgrad eingerechnet wird - da kommt dann aber auch mal 607W raus, was man nicht so darf..

BlueI
2023-05-01, 18:40:58
Danke, gut zu wissen. :)

/dev/NULL
2023-05-01, 18:42:20
Macht aber natürlich nur einen Unterschied, wenn Du mehr als 580W brauchst wenn die grad erzeugt werden könnten.

sun-man
2023-05-02, 10:22:49
Unserer Stadt fördert bis zu 200€ (100 pro 400W kWp). Mal sehen was dieser Satz zu bedeuten hat.

"Mit dem Antrag ist die Kopie der Rechnung des Fachunternehmens sowie
ein Foto der Aufstellsituation einzureichen"
Fachunternehmen zu Installation? Da reichen die 200€ nicht wenn der Elektriker seinen Stift schickt. :redface: :cool:

/dev/NULL
2023-05-02, 13:45:51
Man kann die Deye wohl auch von 600/582W auf 720 -> knapp 700W output "tunen", indem man den "Power Output auf 120% (Maximum für den Wert) setzt

https://www.photovoltaikforum.com/thread/191715-deye-sun600-umstellen-auf-800w/?postID=3149781#post3149781

Das soll bei neueren Wechselrichtern klappen ist aber natürlich in Deutschland wegen der 600W Grenze nicht erlaubt, aber falls mal auf 800W angehoben wird uU interessant.

BUG
2023-05-02, 14:16:16
Habe kürzlich mal ein ~1500W Balkonkraftwerk auf dem Carport / Garagendach installiert, also 4 PV Module und einen 1500W WR (Hoymiles). Läuft ganz ordentlich und macht auch bei nicht optimalen Bedingungen einen netten Ertrag. Werde den WR aber noch etwas drosseln (600-800W) und die Module Ost/West ausrichten, für ~1000€ Invest ist das aber schon sehr ordentlich.

Hatte gestern 8kWh Ertrag am Shelly gemessen und es war gegen Nachmittag leicht bewölkt :freak:

Das EFH hat eine Grundlast von ~250Wh ohne Heizung (Fernwärme).

R300
2023-05-02, 14:33:56
Bin auch erstaunt, wie viel bei bewölktem Himmel noch geht. Was machen die Leute alle mit dem Strom, wenn das ganze Dach voll mit Panels ist? ;D
Kann man deinen 1500W WR per App drosseln oder dorsselst du mit der Panel Ausrichtung?

Chris Lux
2023-05-02, 14:39:35
Bin auch erstaunt, wie viel bei bewölktem Himmel noch geht. Was machen die Leute alle mit dem Strom, wenn das ganze Dach voll mit Panels ist? ;D
Kann man deinen 1500W WR per App drosseln oder dorsselst du mit der Panel Ausrichtung?
Einspeisen. Mein Dach ist eher für die dunkle Zeit im Jahr ausgelegt. Mir war von vorn herein klar, dass ich am Mai zu viel erzeuge. Mit einer Anlage auf meinen Verbrauch abgestimmt wäre es sicher schon im September eng.

/dev/NULL
2023-05-02, 14:42:20
Bin auch erstaunt, wie viel bei bewölktem Himmel noch geht. Was machen die Leute alle mit dem Strom, wenn das ganze Dach voll mit Panels ist? ;D


Verkaufen?
Die Mehrkosten, wenn das Gerüst steht sind "relativ" gering ein 410W Panel ~160€, ein paar Kabel, ein paar Schienen -> Material unter 500€/kwp? + Arbeitszeit + größerer WR, der aber keinen Riesenmehrbetrag kostet..

Ein kwp -> ~1000kwh/Jahr -> 80€/Jahr

Dann hast auch in den schlechten Monaten noch Ertrag..

R300
2023-05-02, 14:44:38
Schon klar, hoffte der Smilie reicht. ;-)

BUG
2023-05-02, 15:41:08
Kann man deinen 1500W WR per App drosseln oder dorsselst du mit der Panel Ausrichtung?Gibt da mehrere Möglichkeiten bis hin zu einer smarten Lösung mit bedarfsgerechter Erzeugung. Aber ich gehe erst den einfachen Weg, entweder mit einer DTU WLite direkt vom Hersteller (50€) und Konfiguration über die Cloud (Cloudzwang), oder einer DTU DYI Lösung für sagen wir mal ~30€ die dann auch offline & ohne Cloud funktioniert. Hat alles seine Vor- und Nachteile muss man dann abwägen. Vorteil der Cloud Lösung ist halt man hat Bequem überall Einsicht via App ohne nennenswerten Konfigurationsaufwand, Nachteile man ist von der Cloud abhängig und hat auf viele Parameter keinen Zugriff.

Gruß
BUG

J0ph33
2023-05-02, 16:44:24
Hallo zusammen,

plane nun auch akut in die PV einzusteigen, zunächst klein mit Balkonkraftwerk.
Sind die Sets, die in letzter Zeit allenthalben für 400 bis 600€ angeboten werden, empfehlenswert, oder kann man (analog zum PC-Eigenbau) mit Einzelkauf noch den ein oder anderen Euro sparen?

In Anthizipation der hoffentlich bald kommenden 800W-Regelung würde ich eigentlich gerne gleich in einen entsprechenden Wechselrichter investieren, dazu dann zwei Module mit mindestes 400 Wp.

Ersten Recherchen nach scheinen die 600W-all-in-one-Pakete jedoch der bessere Deal zu sein, oder schaue ich einfach nur an den falschen Stellen?

/dev/NULL
2023-05-02, 17:01:16
Es gibt Anlagen die sind überschaubar teuer - die Netto/Juskys Anlage https://www.netto-online.de/balkonkraftwerk-830-w-600-w-photovoltaik-solaranlage-steckerfertig/p-2503884000 die von Talentking https://talent-king.de/collections/balkonkraftwerk
https://www.greensun-germany.com/product/komplettset-solar-pv-820wp-balkonkraftwerk-mit-2x-ja-solar-410wp-module-und-hoymiles-hm-600-micro-wechselrichter-und-zusaetzlichen-ac-netzstecker-und-kabel/

Sparen tut man wenig, teils findet man zum abholen einzelne Module (passen i.d.R. NICHT in einen Kombi -> Bus hilft) 410W für 150€/Stück der Deye Wechselrichter kostet auch 165€ -> Du bist beim Material also schon bei 480€ (ohne Kabel).

Was "der beste" Wechselrichter ist.. ka. Hoymiles ist gut, braucht einen eigenen WLAN Empfänger/DTU - kostet 50€ oder ~15 im Selbstbau (AhoiDTU), irgendein Youtube hatte den TSUN600 als Referenz.. (was wohl auch hoymiles ist)

Ich würde einen mit zwei Eingängen nehmen (also nicht einen Growatt 600), wenn Du nicht freie Sicht hast, weil dir der Schatten dann komplett den Ertrag versauen kann.. bei 2 MPPTs regeln die sich separat.
800W oder 600W -> derzeit darfst Du keine 800W haben, teils bieten Hersteller "gedrosselte" 800W auf 600W an https://priwatt.de/stecker-solaranlagen/basic/pribasic-duo-ohne-halterung/SW10361.2
https://photovoltaik4u.com/produkt/hoymiles-wechselrichter-drosseln-600-watt

Schau mal bei Ebay kleinanzeigen teilweise findest Du da was vom Händler zum lokalen abholen.

sun-man
2023-05-02, 17:10:00
Die passen nicht in einen Kombi :redface:

/dev/NULL
2023-05-02, 17:13:50
Zumindest in den Superb nur "diagonal" und dann schwingen die in der Mitte.. hab mich nicht getraut. Caddy / T5 sollte gehen.

BUG
2023-05-02, 18:07:45
Hab unsere 4 Module mit dem "Klaufix" (kleiner Anhänger) und Standesgemäß mit dem kleinen Tesla geholt. :D War hier auch lokal über die Kleinanzeigen inseriert. Der Verkauf erfolgt aus einer angemieteten Garage gegen Bar, die Rechnung paar Tage später via eMail. :lol:

sun-man
2023-05-02, 18:09:48
Aber 1m Breite kriegt man doch transportiert.

Lethargica
2023-05-02, 19:23:19
Aber 1m Breite kriegt man doch transportiert.

Wie wenigstens Module haben aber 1m.
Und 1,13m sind schon gleich ne andere Hausnummer.

PS: Wenn man ne komplette Palette (36 Module) kauft wird es meinst einiges günstiger. Hab mich da mit nem Bekannten zusammengetan, der selbst 26 Module benötigt und der Rest wurde künstig "verteilt".
Wenn sich einem diese Möglichkeit bietet, ist es imho die günstigste Alternative.

sun-man
2023-05-02, 19:24:34
Neee. Mal sehen, der neue Wagen ist auf dem Weg und hat ne AHK ^^.

/dev/NULL
2023-05-02, 20:34:02
Meine hatten 117cm*173..

Dorn
2023-05-03, 08:06:03
Deye Sun600G3 600 Watt Micro-Wechselrichter 125,85€
https://www.mydealz.de/deals/deye-sun600g3-600-watt-micro-wechselrichter-2169025

Wow das ist mal günstig.

/dev/NULL
2023-05-03, 08:26:25
Die Bewertungen für den Laden im Internet sind leider nur mäßig. Der Preis ist aber gut..

R300
2023-05-03, 08:53:49
Die passen nicht in einen Kombi :redface:
Hab meine Trina Vertex S (1096mm X 1754) in meinem Honda Civic transportiert. :freak:
Aber die Klappe ging nicht ganz zu und ja, war sehr sehr knapp und kann ich keinem empfehlen das nachzumachen. ;D

Die meisten Autos sind von der Breite im Kofferraum < 1.10m (die schmalste Stelle zwischen den Rädern). Auch SUVs und Kombis. Bei mir sind es exakt 1.10m breit, aber dafür halt nicht lang genug.

Cyv
2023-05-03, 08:57:10
Man kann die Deye wohl auch von 600/582W auf 720 -> knapp 700W output "tunen", indem man den "Power Output auf 120% (Maximum für den Wert) setzt

https://www.photovoltaikforum.com/thread/191715-deye-sun600-umstellen-auf-800w/?postID=3149781#post3149781

Das soll bei neueren Wechselrichtern klappen ist aber natürlich in Deutschland wegen der 600W Grenze nicht erlaubt, aber falls mal auf 800W angehoben wird uU interessant.

Hat das schon wer gemacht? Ist im Endeffekt ja auch schnell wieder rückgängig zu machen, oder seh ich das falsch?

Dorn
2023-05-03, 09:09:43
Hat das schon wer gemacht? Ist im Endeffekt ja auch schnell wieder rückgängig zu machen, oder seh ich das falsch?
Ist die Garantie dann nicht weg? (Sofern man bei einem Sitz in China davon überhaupt reden kann)

/dev/NULL
2023-05-03, 09:48:26
Hat das schon wer gemacht? Ist im Endeffekt ja auch schnell wieder rückgängig zu machen, oder seh ich das falsch?

im Forum haben das welche erfolgreich getestet (und hatten mal 650- 680W output) bei anderen scheint es nicht geklappt zu haben.
Möglicherweise Versions/Seriennummer abhängig, ob es funktioniert.. Wurde auch erst gestern (?) gepostet daher noch nicht viele Rückmeldungen.

Über das Rücksetzen des Registers also von 0x78 (120 Dezimal) auf 0x64 (100 Dezimal) kann man wohl wieder auf die "normalen 600W" kommen.

Garantie ist natürlich spannend.
Die einen sagen: wenn Deye das in seiner Cloud sieht geht die Welt unter
Die anderen: wenn man das schreiben kann kann man das auch setzen...

sun-man
2023-05-03, 09:50:51
Unserer Stadt fördert bis zu 200€ (100 pro 400W kWp). Mal sehen was dieser Satz zu bedeuten hat.

"Mit dem Antrag ist die Kopie der Rechnung des Fachunternehmens sowie
ein Foto der Aufstellsituation einzureichen"
Fachunternehmen zu Installation? Da reichen die 200€ nicht wenn der Elektriker seinen Stift schickt. :redface: :cool:

Also 200€ geschenkt. Nice
"nur die Rechnung überden Kauf der Anlage und ein Foto der installierten Anlage "

Jetzt noch ne kleine vernünftige Anlage bis 800. Mal sehen
https://www.tinossolar.de/products/komplettset-solar-pv-820wp-balkonkraftwerk - der Hoymiles ist der welcher noch ein Zusatzmodul für Wlan benötigt? Korrekt? Oder reicht da ne Shelly-Plug-S?

Cyv
2023-05-03, 10:11:35
im Forum haben das welche erfolgreich getestet (und hatten mal 650- 680W output) bei anderen scheint es nicht geklappt zu haben.
Möglicherweise Versions/Seriennummer abhängig, ob es funktioniert.. Wurde auch erst gestern (?) gepostet daher noch nicht viele Rückmeldungen.

Über das Rücksetzen des Registers also von 0x78 (120 Dezimal) auf 0x64 (100 Dezimal) kann man wohl wieder auf die "normalen 600W" kommen.

Garantie ist natürlich spannend.
Die einen sagen: wenn Deye das in seiner Cloud sieht geht die Welt unter
Die anderen: wenn man das schreiben kann kann man das auch setzen...

Garantie sehe ich ohnehin recht entspannt, da man nicht weiß, ob Deye überhaupt was tauscht, wenn der Fall der Fälle eintritt. Meine WR dürfen ohnehin nicht ins Internet, daher ist das zumindest über die Cloud nicht nachvollziehbar. Ich verstehe auch nicht, warum die Dinger jeder ins Internet hängt und sich potentiell vom Chinesen abhängig macht. Die Dinger lassen sich ja dann auch der Ferne steuern/updaten, da hab ich ehrlich gesagt keinen Bock drauf.

/dev/NULL
2023-05-03, 10:17:15
Wenn den WR steuern willst/auslesen willst oder die Cloud brauchst brauchst Du einen DTU (von Hoymiles (~50 €) oder einen Ahoi DTU (15€ selbstbau, keine Cloud)

Wenn Du nur die Produktion sehen willst reicht ne WLAN Steckdose.

Das Angebot ist ein WVC600 Wechselrichter NICHT Hoymiles. Qualitiv sind die wohl eher durchwachsen

Corny
2023-05-03, 10:20:00
Also 200€ geschenkt. Nice
"nur die Rechnung überden Kauf der Anlage und ein Foto der installierten Anlage "

Jetzt noch ne kleine vernünftige Anlage bis 800. Mal sehen
https://www.tinossolar.de/products/komplettset-solar-pv-820wp-balkonkraftwerk - der Hoymiles ist der welcher noch ein Zusatzmodul für Wlan benötigt? Korrekt? Oder reicht da ne Shelly-Plug-S?


Genau, der Hoymiles hat nur proprietären Funk integriert, kein WLAN.

Da gibts mit OpenDTU aber eine schöne Lösung auf Basis eines ESP32. Ganz ohne Anbieter-Cloud =)

sun-man
2023-05-03, 10:31:59
Mal blöd gefragt...was will man denn steuern? Wenn ich das richtig sehe ist Deye durchaus optimal, Hoymiles tut es ohne Wlan auch (muss man dann "immer" aufs Dach???), NEP eher nicht.....800W (Möglichkeit sollte bestehen).

/dev/NULL
2023-05-03, 10:44:26
Deye hat bei einigen ein "Läuft morgens manchmal nicht an" Problem..

Die Hoymiles sind da wohl bisher weniger problembehaftet.

Corny
2023-05-03, 11:19:46
Mal blöd gefragt...was will man denn steuern? Wenn ich das richtig sehe ist Deye durchaus optimal, Hoymiles tut es ohne Wlan auch (muss man dann "immer" aufs Dach???), NEP eher nicht.....800W (Möglichkeit sollte bestehen).


Mir gehts da weniger darum etwas zu steuern, ich möchte sehen was die Anlage macht.

sun-man
2023-05-03, 11:28:46
Mir gehts da weniger darum etwas zu steuern, ich möchte sehen was die Anlage macht.
OK. Aber was genau schaust Du denn nach? Logfiles? Ich kenne die Möglichkeiten nicht. Den Ertrag kann man ja relativ einfach heraus bekommen.

Updates bei Homyles nur per Laptop wenn man keine DTU hat?

/dev/NULL
2023-05-03, 12:57:55
Wechselrichter kann man entweder im WebUI ansehen, wenn der WLAN hat: Current power 352 W, Yield today 2.60 kWh

Teilweise haben Hersteller eine China Cloud (Deye, hoymiles..) da kannst Du bei Internet Verbindung per App relativ einfach Echtzeitdaten bekommen (Deye und andere haben WLAN eingebaut, Hoymiles braucht eine DTU)

Es gibt teilweise die Möglichkeiten die Daten per Modbus abzugreifen und dann auch lokal in homeassistant /Grafana/.. zu visualisieren. (braucht extra PC/Spieltrieb/Programmierkenntnisse..) -> auch hier muss du das Gerät erreichen -> WLAN/DTU brauchst aber die Cloud nicht.

Es geht natürlich auch gänzlich ohne Wechselrichter-Internet, wenn man die Schukosteckdose per Shelly/Tuja/Fritz!Dect WLAN Steckdose überwachst (bist dann halt uU in der Shelly Cloud ;-)

Aus Hoymiles bekommt man die Daten nur per (ahoi)DTU (oder halt WLAN Steckdose)

sun-man
2023-05-03, 12:59:32
Danke

Corny
2023-05-03, 13:20:37
Mein Balkonkraftwerk ist noch im Zulauf, daher kann ich noch nichts zur Praxis sagen. Ich habe mich für den Hoymiles Wechselrichter entschieden, weil ich den mit freier Software auslesen kann, ohne auf eine Herstellercloud angewiesen zu sein. Darüber hinaus juckt es mich in den Finger das OpenDTU dafür aufzubauen. Auch wichtig waren mir zwei MPPT Eingänge, wegen Ost / West Ausrichtung, auch das bieten nicht alle WR.

/dev/NULL
2023-05-03, 13:42:58
Den Deye kann man man via Modbus - Port 48899(?) auslesen. Da gibt es diverse Tools für.

Gibt dann auch Integrations in Home Assistant /mqtt das geht auch ohne Cloud.

2 MPPT hat Deye auch. Aber ja würde ich auch drauf achten

sun-man
2023-05-03, 14:35:17
Ich muss leider noch etwas fragen.
https://ergofino.eu/collections/sale/products/balkonkraftwerk-800w-komplettset?variant=44496422306058 (Vorsicht, da duddelt Musike los)

Da hat jemand kommentiert mit "das ist doch keine vernünftige Zusammenstellung. 800 Wp gehören eher an einen 600 W WR. :/"

Um ggfs auf die 800W (Brutto) vorbereitet zu sein? Auf was sollte man achten?

/dev/NULL
2023-05-03, 17:40:10
Ich finde es zu teuer
ein Deye 800 kostet ~30€ mehr als ein Deye 600 und zwei Panels brauchst bei beiden.
https://talent-king.de/collections/balkonkraftwerk/products/talent-balkonkraftwerk-solaranlage-komplettset-2x-395w-ja-solar-full-schwarz-solarmodule-1x-800w-wechselrichter-deye-zubehor-photovoltaik-komplettanlage

Da kostet "Dein Angebot" 625€ mit Versand .. nicht 799€

Überbelegen ist gut, also 800/820W an einem 600er WR. bei 800ern KÖNNTE man mit 455W Panels arbeiten, wenn man die bekommt (sind imho auch nochmal nen ticken größer).

Aber realistisch/Simulation bekommst Du mit 2*400 an 600W nur 20?? kwh im Jahr weniger raus als 2*400 an 800W WR.. und da musst Du natürlich just dann, wenn die Sonner drauf brät auch den Strom abnehmen können.
Würde mir da keinen riesen Kopf machen, lieber 820 an 600er (besserer Ertrag bei schlechtem licht) als *2*395 an nem 800er

sun-man
2023-05-03, 18:04:44
Hab ich verstanden. Danke. Leider bietet der Laden nur die 5m Kabel an, ich brauch 10 und würde das dann schlicht zusammen kaufen wollen.

Dann ist das vermutlich auch besser?
https://www.otto.de/p/e-for-u-solaranlage-balkonkraftwerk-800w-800w-photovoltaik-mini-pv-anlage-800-00-w-monokristallin-balkonkraftwerk-800w-mit-2x400w-solarmodulen-komplettset-wechselrichter-deye-800w-mit-wifi-fernueberwachung-S0V7306E/#variationId=S0V7306ELKRA
oder doch das? Wobei der Deye bei Otto wohl der "bessere" ist.

https://www.greensun-germany.com/product/komplettset-solar-pv-760wp-600w-balkonkraftwerk-mit-tmx-2x-380wp-module-black-frame-und-hoymiles-hm-600-micro-wechselrichter-und-zusaetzlichen-ac-netzstecker-und-kabel/
Aufständerung kommt halt Ontop.

Dorn
2023-05-03, 18:40:44
Das von "Otto" ist ein Händlerangebot von E.FOR.U GMBH (Also Marktplatz).

sun-man
2023-05-03, 18:41:16
Ich weiß, das gibt es auch bei Amazon. Mir gehts um die Anlage :)

Cyv
2023-05-03, 18:48:53
Schau mal bei Kleinanzeigen, da kommst du in der Regel nochmal ne Ecke günstiger weg. Bei mir in der Ecke bekommst du 2x Trina Solar 425W + 600W Deye +Betteri-Stecker + Endkappe für 540 Schleifen.
Die Jungs verkaufen den Kram aus der Garage von der Palette, Rechnung gibts ebenfalls. Auch gibt es eine größere Vielfalt an Modulen zur Auswahl. Bei den Onlineangeboten hab ich für mich irgendwie nichts gefunden.

sun-man
2023-05-03, 19:13:06
Jain. Um die 200€ zu bekommen muss das ganze inkl Rechnung von nem "Fachbetrieb" sein. Ich sehe aber zumindest einige Fachbetriebe. Das wird immer unübersichtlicher je mehr man schaut. Alles ist angeblich immer besser, größer, Leistungsfähiger :freak:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/photovoltaik-pv-balkonkraftwerk-600-800-watt/2412223290-168-4519

PS: OK, die wollen 80€ für einen Halter, also 160€ für die beiden Halterungen ^^. Nunja. Mit 10m Kabel 549€

/dev/NULL
2023-05-03, 20:40:22
Glaube die brauchen ne normale Rechnung nicht zwingend hab ich beim Elektriker gekauf aber frag nach

sun-man
2023-05-03, 20:48:42
Rechnunghaben die. Aber 160€ für die Halter sind echt viel

Corny
2023-05-03, 21:13:26
Bei Offgridtec gibt's auch ein Set mit 2x410W und HM-800, aber die Module haben nur 108 Halbzellen und sind damit unterhalb des optimalen Bereichs für diesen Wechselrichter...

Ich werde das morgen mal anrufen, mal sehen ob ich einfach einen 800er gegen Zahlung haben kann.


Ich bekomme jetzt von Offgridtec den 800er Hoymiles anstatt des 600ers gegen eine kleine Aufzahlung dazu. Die sind sehr flexibel und freundlich :)

J0ph33
2023-05-03, 21:54:00
Sagt mal, kann der Vermieter eigentlich ein Balkonkraftwerk untersagen, wenn ich es nur auf den Balkon stelle, ggf. gegen die Fassade lehne (unter der Annahme, dass es dennoch absturzsicher befestigt ist)?

T86
2023-05-03, 22:05:42
Kann er dann nicht …
kannst im Zweifel such nen Tisch aus nem Modul bauen
Spätestens das kann dir keiner verbieten
Mit einem flach liegenden Modul hast du allerdings 30% Verlust
2 verstellbare Beine könnten da Abhilfe schaffen ;)
Wenn du ihn nutzen willst alle 4 gleich lang und gut
Ein Glas Glas Modul ist nicht empfindlicher als ein richtiger Glastisch

Sardaukar.nsn
2023-05-03, 23:43:48
Hab ich verstanden. Danke. Leider bietet der Laden nur die 5m Kabel an, ich brauch 10 und würde das dann schlicht zusammen kaufen wollen.


Das Kabel kannst du auch selber bauen. Einfach 15-20m Outdoor Kabel aus dem Baumarkt oder Discounter für ~20€. Buchse abknipsen und Beretti Stecker drauf. Für jeden der schon mal eine Lampe angeschlossen hat sollte das kein Hindernis sein. Ansonsten Youtube, ist keine Raketenwissenschaft.

R300
2023-05-04, 08:26:26
Kann er dann nicht …
kannst im Zweifel such nen Tisch aus nem Modul bauen
Spätestens das kann dir keiner verbieten
Mit einem flach liegenden Modul hast du allerdings 30% Verlust
2 verstellbare Beine könnten da Abhilfe schaffen ;)
Wenn du ihn nutzen willst alle 4 gleich lang und gut
Ein Glas Glas Modul ist nicht empfindlicher als ein richtiger Glastisch

Geile Idee :D

/dev/NULL
2023-05-04, 08:50:11
Rechnunghaben die. Aber 160€ für die Halter sind echt viel
Gibt bei Amazon welche für 40€/Paar..
https://www.amazon.de/NuaSol-Solarpanel-Aufständerung-Verstellbar-Montagematerial/dp/B0BYNVRDPD

Oder selber bauen - beim Altmetall fuzzi nach Aluschinene Fragen, Holzgerüst,.. o.ä.

sun-man
2023-05-04, 09:32:41
Gibt bei Amazon welche für 40€/Paar..
https://www.amazon.de/NuaSol-Solarpanel-Aufständerung-Verstellbar-Montagematerial/dp/B0BYNVRDPD

Oder selber bauen - beim Altmetall fuzzi nach Aluschinene Fragen, Holzgerüst,.. o.ä.
Danke.
Die habe ich auch gefunden. Ich weiß nur nicht wie man die Module daran befestigt. Die Risen Solar scheinen keine Außenblenden/Streben zu haben. Einfach drauf legen ist ja auch Blödsinn. Die Halter kosten scheinbar auch 50€.

Dann vielleicht doch einfach Augen zu und durch :D

NiCoSt
2023-05-04, 09:37:52
Danke.
Die habe ich auch gefunden. Ich weiß nur nicht wie man die Module daran befestigt. Die Risen Solar scheinen keine Außenblenden/Streben zu haben. Einfach drauf legen ist ja auch Blödsinn. Die Halter kosten scheinbar auch 50€.

Dann vielleicht doch einfach Augen zu und durch :D

Ich habe solche Befestigungen und die risen Module.
Die haben einen Alurahmen drumherum, der dann auf der rückseite ein paar cm rum geht. In dem Rahmen sind dann an einigen Stellen Löcher. Der Abstand zum Modul sind ca 2-3cm.
Alle benötigten Schrauben waren bei der Halterung mit dabei.
Schwieriger ist eher, wie man die Aufständerung dann halt beschwert bzw befestigt. Ich hatte mir da eine Blechwanne basteln lassen und mit Edelstahlschrauben an die Halterung befestigt. In diese Wanne habe ich dann 4 Gehwegplatten gelegt und den Kies, der eh auf dem Kiesdach war.

/dev/NULL
2023-05-04, 09:38:11
Haben die Risen hinten keine Löcher im Rahmen? ich dachte das ist "Genormt"? Diese Löcher im 110cm Abstand im Rahmen - musst halt schauen ob die Modulbreite zum Halter passt (hier 105cm..)

Google Fund Risen Modul:
https://www.beleuchtung.de/photovoltaik-solarmodul-risen-400wp-schwarzer-rahmen-ip68-halbzellen-img-b3471_5-fd-11.jpg

Bruder hat sich https://greenakku.de/Montage/Montagepakete/Flachdach/2x400-450Wp-Montagepaket-Aufstaenderung-25-GRAD-Rahmenhoehe-30mm-schwarz::4070.html gekauft (teuer, aber durchgehende Schiene oben) dann ne Schutzmatte drunter, da auf Garage und Pro "Fuß" (derer sind es drei) dann 6 -8 Waschbetonplatten von Ebay Kleinanzeigen

Cyv
2023-05-04, 09:42:05
Gestern die 5 kwh geknackt, heute wirds bestimmt ähnlich, es liegen schon wieder 450W an.:freak:

sun-man
2023-05-04, 09:42:17
Ich habe solche Befestigungen und die risen Module.
Die haben einen Alurahmen drumherum, der dann auf der rückseite ein paar cm rum geht. In dem Rahmen sind dann an einigen Stellen Löcher. Der Abstand zum Modul sind ca 2-3cm.
Alle benötigten Schrauben wären bei der Halterung mit dabei.
Schwieriger ist eher, wie man die Aufständerung dann halt beschwert bzw befestigt. Ich hatte mir da eine Blechwanne basteln lassen und mit Edelstahlschrauben an die Halterung befestigt. In diese Wanne habe ich dann 4 Gehwegplatten gelegt und den Kies, der eh auf dem Kiesdach war.
Super !!! Danke !!
Aber ich denke "beschweren" muss man alle diese Halter. Festschrauben ist auch hier nicht. Die stehen noch hinter einer kleinen Brüstung, so kann der Wind nicht direkt drunter wehen. Eine Querstrebe wäre sich gut bei den Dingern.

Gestern die 5 kwh geknackt, heute wirds bestimmt ähnlich, es liegen schon wieder 450W an.:freak:
Leider würden bei mir davon mind 50% verschenkt. Das ist doof bei den kleinen Anlagen. Ich hab so 240-280W Grundlast laut Stromzähler.

NiCoSt
2023-05-04, 09:53:42
Querstrebe ist ein guter Punkt. Das ist mir auch negativ aufgefallen. Ich habe das so gelöst, dass ich je 2 Gehwegplatten übereinander gelegt habe. Die obere habe ich dann etwas rausgezogen und an die Strebe, die nach oben geht, direkt angelegt. Das auf beiden Seiten, dann kann es nicht mehr nach rechts und links wackeln.

Cyv
2023-05-04, 10:01:39
Super !!! Danke !!
Aber ich denke "beschweren" muss man alle diese Halter. Festschrauben ist auch hier nicht. Die stehen noch hinter einer kleinen Brüstung, so kann der Wind nicht direkt drunter wehen. Eine Querstrebe wäre sich gut bei den Dingern.


Leider würden bei mir davon mind 50% verschenkt. Das ist doof bei den kleinen Anlagen. Ich hab so 240-280W Grundlast laut Stromzähler.
Macht ja nichts, dann stellst du die Wama oder SpüMa an;)

sun-man
2023-05-04, 10:02:42
Schon klar. Ich schau mal ob der aus der Gegend sich heute nochmal meldet.

Ice-Kraem
2023-05-04, 11:07:57
Nächsten Mittwoch kommen neue Zähler bei uns ins Haus. Dann geht's ab. Die Dinger braten fast den ganzen Tag bei uns in der Sonne...
Test war schon vielversprechend.

Cyv
2023-05-04, 11:31:42
Nächsten Mittwoch kommen neue Zähler bei uns ins Haus. Dann geht's ab. Die Dinger braten fast den ganzen Tag bei uns in der Sonne...
Test war schon vielversprechend.
Klemm den Kram an...

NiCoSt
2023-05-04, 16:19:14
Hab jetzt Mal meine eingenverbrauchsquote mittels der App und des neuen zählers ausrechnen könnne. Komme nach 2 Wochen auf 60%. Wenn das alles stimmt, hätte ich in den 2 Wochen unterm Strich über 10€ am Stromkosten gespart.

BUG
2023-05-04, 18:34:58
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=83786

Heute die Ost/West Aufständerung installiert sowie Kabel verlegt und die DTU (WLite) eingerichtet, via Cloud kann man jetzt auch die WR Leistung begrenzen (Power Adjustment). Die Hoymiles App für die Cloud / DTU ist auch ganz Nett gemacht und sieht aus wie bei den "Großen". :smile:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=83787

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=83788

Gruß
BUG

NiCoSt
2023-05-04, 19:51:11
Nice. Sind das dann 4 200er Module?
Bei so einer Konfiguration hatte ich mir Mal überlegt, ob da nicht eine ost, süd Ost, südwest, West Anordnung sinnvoll wäre.
Ich habe einmal südwest und einmal südost und auch relativ flach.

BUG
2023-05-04, 20:00:25
Nein, sind ~1550W in Summe also knapp unter 400W pro Modul an einem 4-Port Hoymiles WR.

Quasi so: https://pvundso.de/product/1540w-balkonkraftwerk-mit-hm1200-auf-600w-gedrosselt/

Nur das wir den 1500er WR haben und die Drosselung via DTU selber steuern können/wollen.

https://pvundso.de/product/hoymiles-dtu-wlite/

Gruß
BUG

NiCoSt
2023-05-04, 20:25:29
Achso, aber dann ist es ja kein Balkonkraftwerk in dem Sinne oder?

BUG
2023-05-04, 20:46:31
Im Prinzip sind es zwei Balkonkraftwerke. Hier sind auch zwei Zähler im EFM, pro Zähler ist eins erlaubt, sagen wir so.. man ist damit etwas in der Grauzone.

Die Peak Werte der Anlage sollten mit Ost/West Ausrichtung aber nicht erreichen werden, mit einer 60% Drosselung der Peak Leistungen sollte man save sein.

/dev/NULL
2023-05-04, 21:10:21
Ist der kleine Stein da die einzige Beschwerung? das sieht.. mager aus.

Heute war ein ertragreicher Tag, fast 4,5kWh

BUG
2023-05-04, 21:16:38
Sind mehrere Steine, da soll noch ein kleines Blech drüber und dann kann man es beidseitig beschweren. Aber auch jetzt, das Ganze hebt man nich so ohne weiteres an. :smile:

Kalmar
2023-05-04, 21:35:24
wo gibt es denn eine gute Übersicht über schmale (maximal 60 cm) Module? finde kaum welche. Habe leider ein eingebauten Dachbalken, die Brüstung ist dadurch nicht so hoch.

BUG
2023-05-04, 21:41:15
Das Erste wurde 2019 gekauft und 2020 am Elternhaus installiert.

2x 275W PV Module
1x 560W WR Envertech
Monitoring via FritzDect 210
Mal ein Update der ersten Installation am EFH der Eltern.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=83792

Gruß
BUG

BUG
2023-05-04, 21:54:17
wo gibt es denn eine gute Übersicht über schmale (maximal 60 cm) Module? finde kaum welche. Habe leider ein eingebauten Dachbalken, die Brüstung ist dadurch nicht so hoch.Habe in meiner Mietwohnung 4x 200W 67er Module, musst ggf aufpassen dass du ~36V Module nimmst und keine 12V! Die 12V sind meist für Camping und diese müsstest du immer mit mehreren im String nehmen damit die 600-800W Wechselrichter damit funktionieren was aber bei teil-verschattung broblematisch ist/sein kann.

Sardaukar.nsn
2023-05-05, 08:19:06
@BUG Sieht super aus. Ich überlege auch noch ob ich mir nicht so ein 1600er Set aufs Gartenhaus schrauben. Zwei Ost, zwei West https://senstil.de/products/balkonkraftwerk-mit-wechselrichter?variant=44393770746124

Wenn nur das Thema mit der Anmeldung nicht wäre :rolleyes:

Gestern sah es hier so aus. Mittags prima, aber morgens und nachmittags könnte es schon noch etwas mehr sein.

https://i.imgur.com/4UoVxeg.jpg

/dev/NULL
2023-05-05, 12:54:11
https://www.greensun-germany.com/product/komplettset-solar-pv-760wp-600w-balkonkraftwerk-mit-tmx-2x-380wp-module-black-frame-und-hoymiles-hm-600-micro-wechselrichter-und-zusaetzlichen-ac-netzstecker-und-kabel/

2*380W + Hoymiles HM-600, 5m Kabel für 399€ fehlt ein DTU zum auslesen
2*410 mit Hoymiles für 475€/485 mit Deye
Versand sind 70€

sun-man
2023-05-05, 13:11:35
Aber da musst Du das Kabel selber an den Stecker anknibbeln. Nur zur Info

readonly
2023-05-05, 13:59:28
Bekommt man eigentlich nach Anmeldung automatisch einen phasensaldierenden Zähler? Meiner macht das nur auf der Solar Phase, muss sonst alles auf eine Phase legen 🤓😄

/dev/NULL
2023-05-05, 15:22:47
normalerweise hast Du da anspruch drauf, sollte das mit anmeldung am VNB auch so passieren.

@Sunman: Schonmal ne Lampe angeklemmt? Die Adern haben Farbe und wenn Du blau, schwarz und grün-gelb ausanderhalten kannst bekommst Du das hin.. im Betteri Stecke hast Du P,N und "Erdsymbol" .. relativ idiotensicher. aber ggf drei Aderendhülsen verpressen

Tangletingle
2023-05-06, 17:06:28
Vielleicht für den ein oder anderen aus NRW/Hessen/Pfalz interessant:

1640W FullBlack Glas/Glas Jolywood Solar Garten-Kraftwerk +Hoymiles HM-1500 Wechselrichter PV Photovoltaik Aufständerung[Lokal Reichshof]

1150€


https://www.mydealz.de/share-deal-from-app/2170823

Mit Aufständerung ist das ein ganz passabler Preis. Außerdem stellt ND es bifaciale Module, lassen also Licht durch und sind effizienter. Eignen sich z.b. auch als Überdachung.

Monger
2023-05-06, 17:53:51
Weder Suchmaschinen noch Amazon haben mir irgendwie ne gescheite Antwort geliefert, vielleicht hab ich hier mehr Glück... kann ich günstig irgendwie austesten, wieviel ne Solarzelle an nem Aufstellort bringen würde, bevor ich dafür hunderte Euro ausgebe?

Ich hab mir so naiv vorgestellt, dass ich einfach an den Aufstellort irgendeinen Teststreifen klebe. Wenn das nicht geht, gibt es sehr billige Micro PV Zellen, mit denen ich quasi hochrechnen kann was das geben würde?

Tangletingle
2023-05-06, 18:48:12
Ist eigentlich noch einfacher als ein Teststreifen ;)

https://www.solarserver.de/pv-anlage-online-berechnen/

Ice-Kraem
2023-05-06, 19:13:24
Bekommt man eigentlich nach Anmeldung automatisch einen phasensaldierenden Zähler? Meiner macht das nur auf der Solar Phase, muss sonst alles auf eine Phase legen 🤓😄
Der Anbieter bei uns macht nur saldierende Zähler. Bin gespannt am Mittwoch, ob das alles so geht.

Monger
2023-05-06, 19:18:54
Ist eigentlich noch einfacher als ein Teststreifen ;)

https://www.solarserver.de/pv-anlage-online-berechnen/
Der Rechner kennt meinem Baum gegenüber nicht und wie lang der pro Tag nen Schatten auf meine Seite wirft.