Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Balkonkraftwerke und DIY-Stecker-Anlagen
BlueI
2024-09-23, 18:27:51
Jupp, ich hab das Dach und das Terrassendach belegt und bekomme nach EEG Einspeiservergütung.
Wenn ich mit dem BKW die Einspeisemenge erhöhe, dann wir das Anteilig nach kWp Wechselrichter-Leistung vom BKW verringert. D.h. wenn ich 800Wp anmelde, obwohl ich nur 400Wp installiert habe (weil der Wechselrichter 800W kann), dann verliere ich diese Menge an Einspeisevergütung.
Dann würde ich aber tatsächlich schauen, ob man nicht ein Angebot mit 400W-WR findet (oder halt einzeln kaufen) ...
Och, irgendwann finde ich schon ein Plätzchen für das 2. Modul, oder einen 2. Wechselrichter für das 2. Modul^^
Edit: Zaun-PV. Ist zwar auch nach Süden ..... aber hey. Haben oder nicht haben.
NiCoSt
2024-10-18, 18:42:54
Hallo,
jetzt Mal eine Frage für Dummys.
Ich habe ja ein Balkonkraftwerk und den 0815 deye wechselrichter. In der App davon sehe ich nicht den Verbrauch, woher soll sie den auch kennen. Jetzt zeigte mir ein bekannter neulich seine App, wo der Verbrauch sichtbar war. Er meinte man braucht einen smartmeter, den habe ich, und noch irgendwas. Ich habs nicht genau verstanden. Was muss ich machen um den aktuellen Verbrauch da rein zu bekommen?
synergie
2024-10-18, 18:49:55
Der wird halt einen Lesekopf haben für das Smartmeter und die Daten in eine App füttern.
Lesekopf kostet etwa 60€ und dann brauchst noch nen Raspi oä um die Daten aufzubereiten, speichern und an eine App/Cloud/whatever weiterzuleiten. Fragt ihn halt wie er das genau macht.
Was hast Du denn für ein Smartmeter? Nicht das Smartmeter und Smartmeter zwei verschiedene Dinge sind. Ich verstehe unter einem Smartmeter nämlich folgendes:
https://www.eastroneurope.com/products/view/sdm630modbus
Du brauchst ein Gerät, dass im Zählerschrank die drei Phasen von Deiner elektrischen Anlage überwacht, und dessen Daten von der App akzeptiert werden.
Als Beispiel (ohne Installation) z.b. einen Tibber Pulse https://tibber.com/de/store/produkt/pulse-ir wenn Du einen digitalen Strommesser im Zählerschrank hast (wobei das wirklich nur ein Beispiel ist, ich hab keine Ahnung, ob die App was mit den Daten vom Pulse anfangen kann).
Falls Du noch einen Ferraris-Zähler hast würde auch sowas gehen https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-3em-x1 sollte allerdings ein Elektriker installieren. Und auch da ist die Frage, ob die App mit den Daten was anfangen kann.
NiCoSt
2024-10-18, 20:42:38
Ja, es ist soein "moderner" Stromzähler der in alle Richtungen seperat zählt. Der wurde neu eingebaut nachdem ich das Balkonkraftwerk angemeldet hatte.
Ich verstehe am Ende nicht wirklich, wie das genau in die App einzubinden ist. Irgendwie finde ich da keinen Punkt, wo man eine Verbrauchsstelle hinzufügen kann.
Dann hau doch Deinen Kumpel mal kurz an, bei dem das in der App drinn ist. Der müsste es ja wissen.
/dev/NULL
2024-10-19, 06:17:37
In der deye app wird's schwer .. geht mit den deye Wechselrichtern (den großen hybrid für die DachPV-Anlagen) die messen ein und ausgehende Ströme.
Ansonsten funktioniert es bei Homeassistent mit ein bisschen fummeln, wenn man einen shelly, tibber oder Hichi/Tasmota Lesekopf am Zähler hat (ich hab letztes) .. zeigt die Daten aber nicht in der deye App sondern im home assistant UI
NiCoSt
2024-10-19, 08:44:20
In der deye app wird's schwer .. geht mit den deye Wechselrichtern (den großen hybrid für die DachPV-Anlagen) die messen ein und ausgehende Ströme.
Ansonsten funktioniert es bei Homeassistent mit ein bisschen fummeln, wenn man einen shelly, tibber oder Hichi/Tasmota Lesekopf am Zähler hat (ich hab letztes) .. zeigt die Daten aber nicht in der deye App sondern im home assistant UI
Ah ok, das kann natürlich sein. Die deye App ist quasi nur mit den deye Sachen kompatibel. D.h. mit 2 seperaten Messgeräten (einmal am bkw einmal am Zähler) geht es in einer anderen App.
Bin mir auch nicht sicher ob mein bekannter die deye App hatte. Kann auch eine andere gewesen sein.
sun-man
2024-10-19, 09:15:38
Ja, also mit dem Deye BKW geht es über Solarman. Aber die sieht natürlich nur sich selbst und kann keinen Verbrauch messen. Hängst Du das noch an einen Shelly Plug S misst die ggfs lokal. Dummerweise kann man bei den Shelly aber nur "Verbrauch" einstellen und kein "Einspeisung". Heißt wenn Deine Anlage 600W erzeugt kommt beim der Shelly Plug S eben 600W an und werden als "Verbrauch" gemessen. Die Shelly ist schneller, Solarmancloud aktualisiert glaub ich nur alle 10-15 Minuten.
Ich bin bei Tibber und hab nen Pulse. Kann das also separieren. Rein mit der Deye bzw Solarmancloud kann man ein bissle was basteln.
Popeljoe
2024-10-19, 09:23:02
Moinsen ihr Solar Gurus.
Ich wollte mir für mein kleines Häuschen in Schweden eine mobile Anlage kaufen, weil bei mir bereits zweimal eingebrochen wurde und fest installierte Anlagen womöglich Beine kriegen.
Was kann man mit so einer Anlage beschicken?
https://denkenergie-shop.de/products/camping-solar-set-200wp-716wh
Und was müsste ich investieren, um komplett vom Stromnetz unabhängig zu sein und trotzdem gleichzeitig kochen und einen Rechner am laufen zu halten?
Oder gäbe es eine Möglichkeiteine Anlage fest zu installieren und nur die Batteriebank und den Gleichrichter schnell zu demontieren?
sun-man
2024-10-19, 09:36:29
Kochen ist ja immer so ne Sache. Der Herd nimmt * - **KW. Da ist in 30 Minuten ein 5KW Speicher quasi leer. Mit dem Campingset bekommst Du, meiner Meinung nach, keinen Akku voll um diesen auch noch lange zu betreiben.
Du wirst dort ja ggsf einen Grundverbrauch haben, denn musst Du zum Berechnen nutzen.
Palpatin
2024-10-19, 10:00:54
Dürfte vor allem schwer sein in Schweden mit Solar Autark über November Dezember und Januar zu kommen, falls überhaupt realistisch. Wie heizt du den die Bude? Falls Holz, könntest du das natürlich auch zum Kochen verwenden, dann wäre es nur noch der Rechner.
BlueI
2024-10-19, 10:34:22
Moinsen ihr Solar Gurus.
Ich wollte mir für mein kleines Häuschen in Schweden eine mobile Anlage kaufen, weil bei mir bereits zweimal eingebrochen wurde und fest installierte Anlagen womöglich Beine kriegen.
Was kann man mit so einer Anlage beschicken?
https://denkenergie-shop.de/products/camping-solar-set-200wp-716wh
Und was müsste ich investieren, um komplett vom Stromnetz unabhängig zu sein und trotzdem gleichzeitig kochen und einen Rechner am laufen zu halten?
Oder gäbe es eine Möglichkeiteine Anlage fest zu installieren und nur die Batteriebank und den Gleichrichter schnell zu demontieren?
Entscheidend ist für dich vmtl. die maximale Ausgangsleistung @230V-AC, was bei der Bluetti 1000W wären. Die Ausgangsleistung skaliert üblicherweise mit der Kapazität und der Eingangsleistung, d.h. der Akkugröße und damit Gewicht/Mobilität und natürlich Preis.
Viele Powerstations haben spezielle DC-Anschlüsse (https://trendblog.euronics.de/haushalt/solar-steckertypen-so-passt-dein-solarpanel-an-jede-powerstation-122075/), die im Gegensatz zu MC4 ohne Werkzeug zu lösen sind. Es wäre also tatsächlich eine gute Idee, passende 12-18V Module (die leistungsfähiger, langlebiger und pro Watt preiswerter als die Camping-/Faltmodule sind) fest zu installieren und nur die Powerstation bei längerer Abwesenheit mitzunehmen.
20kWh Batterie wiegt gerne mal 150kg.
Die hat zwar nur drei oder vier Kabel, die man schnell abklemmen kann, aber bewegen ist schon ne Aufgabe.
Mars007
2024-10-19, 14:34:18
Nur zur Info: Schweden ist eines der Länder mit der niedrigsten Sonneneinstrahlung.
https://echtsolar.de/globalstrahlung/
Stormtrooper
2024-10-20, 08:33:16
Kochen ist ja immer so ne Sache. Der Herd nimmt * - **KW. Da ist in 30 Minuten ein 5KW Speicher quasi leer.
Um in 30Min ein 5Kw Seicher leer zu saugen, brauchst du einen Ofen der 10Kw permanent zieht.
Selbst mein 3 KW Backofen braucht bei einem Braten bei 170°C in 2 Std "nur" 1,5Kwh.
Das Gleiche gilt für Herdplatten.
Solche Haushaltsgeräte brauchen nur dauerhaft Strom in der Aufheizphase, danach fangen sie zum takten an. Ab dann sind die Abkühlphasen eigentlich wesentlich länger als die Wiederaufheizphasen. (Sofern deine Backofentür geschlossen ist)
/dev/NULL
2024-10-20, 09:12:27
Heißt aber auch das der Ofen 3kW braucht, was dann mit den 2000W die ein bluetti rauslässt.. dazu nicht billig.
Ofen /Herd mit Gas und ne kleine Powerstation+ feste Panels für WLAN wenn man da ist?
Komplett autark ist sehr unwahrscheinlich/steht in keinen Aufwand/nutzen Verhältnis.
Ich hätte keinen Bock xx kg liIon im Auto durch die Gegend zu karren und Problem mit Diebstahl hat man ja sonst auch
sun-man
2024-10-20, 09:36:41
Um in 30Min ein 5Kw Seicher leer zu saugen, brauchst du einen Ofen der 10Kw permanent zieht.
Stimmt, übertrieben - sorry. Aber je nach Herd 2 Platten und ein Ofen und was weiß ich. Wenn da nicht nur ein Camping-2-Plattenherd steht. 5KW bekommst Du mit dem Falt-Ding eh nicht voll, oder nur wenn **h die Sonne draufknallt und man nichts entnimmt.
Palpatin
2024-10-20, 10:04:01
Heißt aber auch das der Ofen 3kW braucht, was dann mit den 2000W die ein bluetti rauslässt.. dazu nicht billig.
Ofen /Herd mit Gas und ne kleine Powerstation+ feste Panels für WLAN wenn man da ist?
Komplett autark ist sehr unwahrscheinlich/steht in keinen Aufwand/nutzen Verhältnis.
Ich hätte keinen Bock xx kg liIon im Auto durch die Gegend zu karren und Problem mit Diebstahl hat man ja sonst auch
Oder man nimmt halt gleich ein E-Auto mit Steckdose und betreibt alles über das Auto, da hat man einen Mobilen Speicher im Bereich 50-100 kwh.:freak:
sun-man
2024-10-20, 11:11:28
Wenn Du Angst hast das Dir jemand das BKW von Dach klaut wird eine Wallbox wohl nicht besser.
Palpatin
2024-10-20, 11:32:04
Hätte eher an sowas hier gedacht:
https://www.auto-freydank.de/shop/Hyundai-V2L-Adapter-zum-Anschluss-von-230V-Geraeten-an-der-Ladebuchse-Hyundai-IONIQ-5-6-GIH68AK0U0?srsltid=AfmBOooJwN6INlL6tuJJC8NPDXPIpi45o062Bg-i6AlmY9kvaNfaMFay
sollte eigentlich reichen um so eine Hütte im Wald mit Strom zu versorgen.
Wechselbalg
2024-10-20, 11:48:04
@Popeljoe: Das Problem an dem speziellen Set ist wie von BlueI schon erwähnt, dass die faltbaren Module wirklich extrem teuer im Vergleich zu anderen Modulen sind. Zudem ist das Modell der Powerstation dann auch einfach zu klein, um über PV dauerhaft wirklich nennenswerte Verbraucher damit zu versorgen. Wenn maximal 200 Watt PV Leistung reingehen können, bleibt gerade bei schlechterem Wetter wirklich wenig übrig. Ich denke das wird dann stärker limitieren als die maximale Ausgangsleistung.
Ich nutze eine Bluetti AC200 Max, die ich ein paar mal im Jahr mobil benötige, die restliche Zeit aber vor Ort nutze, um dann ein paar Geräte darüber zu versorgen. Hier kann man dann 900 Watt PV Leistung am normalen PV Eingang und noch mal 500 Watt mit einem Adapter am eigentlichen AC Eingang nutzen und es bleibt auch an wechselhaften Tagen etwas übrig. Wenn ich nennenswerte Verbraucher (also mehr als ein Router und ein Notebook) damit betreiben will, würde ich schon ein Gerät in dieser Klasse wählen (gibt ja auch von Anker, Ecoflow, Jackery etc... Lösungen, die man sich auch mal anschauen kann). Sind dann aber auch wirklich schwere Klopper, die man dann hat und es wird schon um einiges teurer.
Bei mobilen Modulen könnte man eventuell so flexible Module mit Ösenbefestigung noch in Erwägung ziehen. Da gibt es von Sunman z.B. so 310 Watt Module, die keinen so krassen Aufpreis wie die Klappmodule haben. Teurer sind sie aber dennoch und brauchen halt auch wirklich viel Fläche, was den Transport auch nicht ganz einfach machen würde.
Ich würde aber wirklich schauen, ob es nicht einen Weg gibt möglichst viel fest zu installieren. Solarmodule auf einer erhöhten Position sind was Verschattung und Streulicht angeht einfach besser und man kann bei den Modulpreisen einiges sparen. Auch eine Inselanlage vor Ort wäre erheblich günstiger als eine Lösung über eine Powerstation. Aber auch da wird man in den dunklen Jahreszeiten an Grenzen stoßen. Ohne einen Generator, um zwischendurch die Batterie zu laden, wird man das im Winter einfach nicht autark hinbekommen.
Vielleicht ist ja wirklich die V2L Lösung in dem Fall nicht schlecht, aber dann müsste natürlich schon das passende Auto vorhanden sein.
Darf man sich so ein 800W Ding auch auf die Terrasse stellen? Stecker in die Außensteckdose...
Edit: Scheinbar ab 2025 irgendwann möglich.
Du darfst das Ding hinstellen wo Du möchtest (und niemand anderen gefärdest oder störst). Wichtig ist halt, dass Du es gegen Wegfliegen sicherst.
BlueI
2024-10-20, 19:26:08
... und ggf. den Eigentümer der Terrasse (Vermieter, WEG,etc.) fragst, wenn es nicht dein Eigentum ist.
Terrasse sollte aber schwer abzulehnen sein, Balkon schon eher, Gartenfläche je nach Vertragsverhältnis.
Juristisch sollen BKWs zwar privilegiert sein/werden(?), aber unwillige Vermieter werfen gern mit abstrusen Anforderungen um sich, in der Hoffnung (bzw. dem Wissen), dass sich der Mieter nicht mit ihm anlegt.
E39Driver
2024-10-21, 08:31:22
Spricht eigentlich irgendwas gegen Kauf dieser Kompletsetts bzw. würde man die Komponenten im Einzelkauf günstiger bekommen? 1389€ für 2000-Watt Balkonkraftwerk mit 1,6 kWh Anker-Speicher klingt auf den ersten Blick ganz gut. https://solago.de/products/balkonkraftwerk-mit-speicher-anker-solix-solarbank-2-2000-watt#productConfigurator
Einsatzzweck wäre ein schattenfreies nach Süden ausgerichtetes Garagendach.
Darüber hinaus wird im zukünftigen Haus noch ein großes schattenfreies Flachdach verfügbar sein, auf das mittelfristig eine große PV-Anlage soll. Nun schaue ich gerade nach den Preisen und finde kein Angebot mit 10KW und Speicher inkl. Einbau für weniger als 11500€. Der Gedanke war jetzt einfach 4 weitere dieser oben genannten 2000-Watt Balkonanlagen zu kaufen und selbst aufs Flachdach zu bauen und an 4 verschiedenen Stromkreisen anzuschließen. Wäre dies eigentlich rechtlich erlaubt und (wichtiger) sicher von den Stromleitungen her?
universaL
2024-10-21, 09:04:31
Wäre dies eigentlich rechtlich erlaubt und (wichtiger) sicher von den Stromleitungen her?
soweit ich weiß nein. maximal 800w(600w) wechselrichterleistung ohne elektriker.
wenn du eigene leitungen für die "pv-sets" zum sicherungskasten hast, spricht wahrscheinlich technisch nichts dagegen. bleibt die frage ob dir 3,2kw spitzenlast reichen... besonders die steuerung wird dann aufwendiger und ziemlich sicher nicht "einfach" funktionieren, sondern einiges an eigenem "programmier"-aufwand erfordern.
sonst mal nach einem elektriker ausschau halten, der es dir anschließen würde... wenn du den rest selbst kannst... photovoltaikforum hört man immer mal wieder (finde ich persönlich aber unübersichtlich, solange man nicht richtig tief ins thema eingestiegen ist).
Mehr als eine Batterie ist meistens schwierig zu regeln.
E39Driver
2024-10-21, 16:11:08
Ok danke für die Infos. Ja Dach-Installation würde ich mir selbst zutrauen. Verkabelung bis zum Sicherungskasten auch. Am Kasten selbst möchte ich aber ungerne rum pfuschen. Also zumindest bei der großen Dachanlage. 2000-Watt Garagendach-Anlage ist ja hingegen scheinbar Plug&Play
Wechselbalg
2024-10-21, 19:10:56
Der Preis für das Anker System ist zumindest ganz gut. Ich denke wesentlich günstiger wird man ein "Plug&Play" System wohl nicht bekommen. Man sollte nur noch überlegen, ob man fixe Werte einspeisen will, sich Smart Plugs für bestimmte Verbraucher holt oder das Anker Smart Meter installieren lässt. Hängt dann vom eigenen Verbrauch und Lastprofil ab, ob sich die weitere Investition rechnet oder man es sich sparen kann.
Welche Speichergröße war bei den Angeboten für die große Anlage ansonsten dabei und sind da sämtliche Kosten enthalten? Ich finde 11.500€ eigentlich für 10 kWp und Speicher dann gar nicht so verkehrt. 4 Steckersolargeräte müsste man wie gesagt halt dennoch anmelden, sie könnten maximal 3,2 kW einspeisen und wenn bei dem Angebot sonst alles drin war, muss man ja auch Aufständerung, Ballast und Verkabelung bei den Steckersolargeräten aufschlagen.
Falls man einen Solateur oder Elektriker hat, der eine Anlage abnehmen würde, die man selber größtenteils aufbaut, ist da natürlich ansonsten schon gehöriges Potenzial zum Einsparen da. Sofern man nicht sehr viele MPPTs braucht, weil z.B. viel Verschattung, unterschiedliche Module oder unterschiedliche Ausrichtung dabei ist, ist dann vermutlich dennoch ein String Wechselrichter die günstigere Variante.
Wenn Du später sowieso eine große Anlage aufs Dach zimmerst, mit richtig Speicher, würde ich mir das am Schuppen verkneifen. Spätestens dann rennst Du in Probleme. Der Speicher an der Mini Anlage ist die Kohle nicht wert (finde ich).
Popeljoe
2024-10-21, 22:07:33
Boah! Da habe ich ja massig Infos bekommen! :up:
Ich heize fast nur mit Holz und könnte auch mit Holz kochen und backen. Kochen mit Gas wäre auch ok.
Geplant ist langfristig von Ende April bis Mitte November in Schweden zu verbringen. Ich denke, dass ab Mai die Anlage ausreichend Strom prouzieren würde, um ein Notebook damit zu betreiben, einen Kühlschrank und Licht fürs Haus. Das wäre ja schon die halbe Miete.
sun-man
2024-10-22, 06:53:32
Ich denke, dass ab Mai die Anlage ausreichend Strom prouzieren würde, um ein Notebook damit zu betreiben, einen Kühlschrank und Licht fürs Haus. Das wäre ja schon die halbe Miete.
Tja. Ich hab mit einem nicht optimalen BKW in April 55kWh rein bekommen. Also 1,* am Tag zur Verfügung WENN man davon ausgehen würde das dies linear und immer so wäre. Im Mai 94kWh - bis jetzt sind es im Oktober 25kWh
Ich würde sagen mit einem Standard BKW wird das - eng. Notebook -> Akku schauen was rein geht und selber abschätzen wie oft der am Tag geladen werden muss. Kühlschrank -> nachsehen welches Model um genau das gleiche abschätzen zu können.
E39Driver
2024-10-22, 08:28:53
Welche Speichergröße war bei den Angeboten für die große Anlage ansonsten dabei und sind da sämtliche Kosten enthalten? Ich finde 11.500€ eigentlich für 10 kWp und Speicher dann gar nicht so verkehrt. 4 Steckersolargeräte müsste man wie gesagt halt dennoch anmelden, sie könnten maximal 3,2 kW einspeisen und wenn bei dem Angebot sonst alles drin war, muss man ja auch Aufständerung, Ballast und Verkabelung bei den Steckersolargeräten aufschlagen.
Hmm ich suche gerade aber finde das genaue Angebot auf Kleinanzeigen gerade nicht wieder. Nur dieses hier mit 8,06 kWp und 8 kWh Akku als Komplettangebot mit Einbau für 11.600€ https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/8-06-kwp-pv-anlage-batterie-komplett-solaranlage-fox/2858090508-239-1937
Es gibt auch noch eines mit 10 kWp und 20 kWh Speicher für 11.900€ allerdings ohne Einbau. Kann auch sein das ich die beiden Angebote verwechselt hatte https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/solaranlage-10kw-pv-anlage-20kwh-speicher-frei-konfigurieren/2739379972-87-1985
/dev/NULL
2024-10-22, 09:30:18
@popeljoe:
Mein Ertrag war zwischen fast nichts (bei Regen/vielen Wolken) und 5,9kWh am Tag (Juni).
Jahresauswertung (ab Mitte April)
Aber in Schweden ist der Ertrag vermutlich etwas geringer als in Süddeutschland (PVGIS sagt ~20% weniger je nach "wo in Schweden").
Für einen Homeoffice Arbeitsplatz mit Laptop/Dockingstation (+ ext. Monitor(e)) brauche ich ~100W, Kühlschrank ist jetzt auch nicht so viel, LED Lampen.. wenig.
Sollte also je nach Wetter ausreichen. Wenn man aber ein paar schlechte Tage hat und man hat nur 0,5kwh / Tag (mein Ertrag September) wirds aber knapp..
Es ist aber unrealistisch die Überschüsse aus dem Juni in den Oktober mitzunehmen.
Wechselbalg
2024-10-22, 17:16:02
@Popeljoe: Welche Möglichkeiten gibt es denn vor Ort Solarmodule anzubringen? Und sind alle Geräte einigermaßen nah beieinander oder wird Strom an ganz unterschiedlichen Orten gebraucht? Ich würde auf jeden Fall auch die Verbrauchsseite in Betracht ziehen. Ein Notebook oder Mini PC der über USB C lädt oder betrieben wird, wird an einer Powerstation betrieben z.B. sparsamer sein, weil man sich eine Wandlung spart. Und bei Kühlschränken gibt es halt auch sehr große Unterschiede im Verbrauch.
@E39Driver: Vermutlich wäre der andere PV Thread noch besser geeignet für die große Anlage, aber kurz gesagt finde ich die Angebote eigentlich echt ok, wenn sie wie beworben umgesetzt werden. Gerade ein modernisierter Zählerschrank und die ganzen Kleinteile treiben sonst Angebotspreise oft in die Höhe. Müsste man nur eben schauen inwiefern sich die Preise zwischen Schrägdach und Flachdach unterscheiden würden.
Popeljoe
2024-10-22, 17:24:25
Hm, wenn der Wirkungsgrad derart schlecht ist, werde ich mir das nochmal wirklich gut überlegen müssen, ob sich das dann so wirklich lohnt. Ich habe wohl die BKW überschätzt.
/dev/NULL
2024-10-22, 21:38:36
Hm, wenn der Wirkungsgrad derart schlecht ist, werde ich mir das nochmal wirklich gut überlegen müssen, ob sich das dann so wirklich lohnt. Ich habe wohl die BKW überschätzt.
Aus zwei Panels kann man nicht zaubern, kannst auch 4 aufs dach basteln, dann hast du mehr Luft. In wie weit eine Powerstation 1800W Panelleistung verkraftet.. ka. Nur nicht die faltbaren nehmen. Die Kosten viel und bringen wenig.
Kollege hat so ultraleichte 200W Dinger und kotzt im Strahl.
Wenn du keinen Stromanschluss hast muss es ne Powerstation sein, die Mikrowechselrichter brauchen ein Stromnetz, die Powerstation nicht.
Ggf ausleihen oder probieren und bei "klappt nicht" wieder loswerden?
Zumindest Panels würde ich versuchen auf dem Dach zu befestigen/ lassen aber ka wie da die Klau-Situation ist
Wechselbalg
2024-10-22, 22:58:59
Würde ich auch so sehen. 2 Panele reichen vermutlich in den Sommermonaten die meiste Zeit aus, aber für die Übergangszeit und Schlechtwetterphasen wird es dann halt eng. Wenn man keinen anderen Strom vor Ort hat, will man vermutlich nicht in diese Situation kommen, aber mit mehr Modulleistung könnte man das aber vermutlich vermeiden. Man sollte halt auch einen Platz für die Module haben, der möglichst ohne Verschattung auskommt.
Ich hab hier an der Powerstation 1,2 kWp an Modulleistung und habe von April bis Oktober jetzt durchgängig einen Tiefkühlschrank hängen und hänge immer mal wieder Fernseher, PC oder auch einen Entfeuchter zusätzlich dran. Also vermutlich sogar relativ ähnlich vom Einsatzzweck. Man muss nur bei Powerstationen eben sich die Modelle aussuchen, die relativ gut ausgelegte Solareingänge haben und dann die Module gut darauf abstimmen, um das auch auszuschöpfen. Braucht dann aber natürlich auch schon eine ganz gute Investition...
downforze
2024-10-29, 11:16:48
Ich brauche mal ein bisschen Hilfe.
Da ich mich jetzt nicht mehr vor dem Zählertausch drücken kann, brauche ich einen Speicher.
Ich will damit die Verbraucher im Haus speisen und ihn ausschließlich mit dem Balkonkraftwerk (2,3 kW Peak, schaffen durch ungünstige Lage aber nie mehr als 1,5 kW) laden.
Kann mir jemand sagen, was ich da am besten kaufen kann?
Palpatin
2024-10-29, 12:12:53
Boah! Da habe ich ja massig Infos bekommen! :up:
Ich heize fast nur mit Holz und könnte auch mit Holz kochen und backen. Kochen mit Gas wäre auch ok.
Geplant ist langfristig von Ende April bis Mitte November in Schweden zu verbringen. Ich denke, dass ab Mai die Anlage ausreichend Strom prouzieren würde, um ein Notebook damit zu betreiben, einen Kühlschrank und Licht fürs Haus. Das wäre ja schon die halbe Miete.
Mai ist halt PV technisch in etwa wie Juli. April ist ähnlichen wie August. Sprich ab Mitte September wird das vermutlich schwierig.
Nur so mal zur Info:
Bei meinem neuen SUN-M80G4-EU-Q0 war noch eine relativ alte Firmware drauf MW3_16U_5406_1.59 welche laut News vom Februar 2024(!) nicht mehr sicher ist.
https://www.deyeinverter.com/news/company-news/customer-information-security-update-for-deye-micro-inverters.html
Nach einer Email zum Deye Support wurde eine neue Firmware innerhalb eines Tages eingespielt, inkl. Email Benachrichtigung.
/dev/NULL
2024-11-01, 11:27:10
Nur so mal zur Info:
Bei meinem neuen SUN-M80G4-EU-Q0 war noch eine relativ alte Firmware drauf MW3_16U_5406_1.59 welche laut News vom Februar 2024(!) nicht mehr sicher ist.
https://www.deyeinverter.com/news/company-news/customer-information-security-update-for-deye-micro-inverters.html
Nach einer Email zum Deye Support wurde eine neue Firmware innerhalb eines Tages eingespielt, inkl. Email Benachrichtigung.
Mein m80-g4 hat versionMW3_SSL_5408_1.0B
Ka ob das sicher ist
/dev/NULL
2024-11-01, 11:28:48
Ich brauche mal ein bisschen Hilfe.
Da ich mich jetzt nicht mehr vor dem Zählertausch drücken kann, brauche ich einen Speicher.
Ich will damit die Verbraucher im Haus speisen und ihn ausschließlich mit dem Balkonkraftwerk (2,3 kW Peak, schaffen durch ungünstige Lage aber nie mehr als 1,5 kW) laden.
Kann mir jemand sagen, was ich da am besten kaufen kann?
Legal nur mit nem 800W WR und dann vermutlich ne Powerstation aus der man dann max 800W einspeist.
Macht man es größer muss man anmelden und dann ist Daumenregel Dach voll
Mein m80-g4 hat versionMW3_SSL_5408_1.0B
Ka ob das sicher ist
Das hat mein 600 auch drauf. Ich hatte mal kurz vor ein paar Tagen recherchiert, unterschied ist wohl, dass ein Port offen ist bei dem anderen nicht. Evtl. gibt es noch mehr Unterschiede?
Dachte die eine Firmware ist für Relais und die andere Firmware ist ohne Relais.
Aber wenn du bei deinem SUN-M80G4-EU-Q0, die MW3_SSL_5408_1.0B drauf hast kann es ja nicht am Relais liegen, da mein 600er ohne Relais diese auch drauf hat. :uidea:
https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopic.php?t=5023
/dev/NULL
2024-11-04, 09:38:26
Der M80-G4 hat ein festeingebautes Relais welches ohne WLAN angebunden ist.
Ich habe in letzter Zeit kein eigenes FW Update gemacht, aber auch keins verboten.
Die Auswertung mit Homeassistant klappte beim alten SUN600-G3 (ohne Relais betrieben) und dann später beim M80-G4 problemlos.
Ich hatte zwischendurch mal das Problem keine Daten mehr in der Cloud zu sehen (aber im homeassistant) - Remote Server -> disconnected.
Da stellte sich bei mir heraus der DNS Server der im Deye eingetragen war 161.x.y.0 bei mir daheim nicht funktionierte (auch nicht pingbar war) - der kam offenbar NICHT via DHCP.
Habe dann die IP auf "Statisch" gestellt "Obtain an IP address automatically
-> Disable und dann als DNS Server "meinen" Router eingetragen -> ging wieder. remote Server connected
Der gleiche DNS im SUN600-G3 funktionierte aber dort (aber anderer "Standort")
Andi_669
2024-11-28, 11:52:48
Die heutigen News schon gelesen ?
Deye deaktiviert Solar-Wechselrichter in USA, UK und Pakistan (https://www.borncity.com/blog/2024/11/27/deye-deaktiviert-solar-manager-in-usa-uk-und-pakistan/)
Ist toll wenn alles so schön in der Cloud vernetzt ist :freak:
Da bin ich doch froh das ich Hoymiles mit AhoyDTU habe, da habe nur ich Zugriff darauf
sun-man
2024-11-28, 12:24:33
Naja, irgendwelche 3rd Party Verkäufer. Aber dass es geht ist spannend. Das wird noch lustig wenn die China-Autos plötzlich alle Probleme bekommen, wenn es mal wieder Handelskrieg gibt.
Andi_669
2024-11-28, 12:30:56
Na Ja wer ist denn Sicher das der Verkäufer wo man gekauft hat der Richtige war :freak:
soLofox
2024-11-28, 13:02:13
Ich hab insgesamt 4 Mikrowechselrichter in Betrieb und keiner davon ist mit seinem Zuhause verbunden. Wozu? Auslesen kann man den Ertrag auch anders.
Ich hätt's wahrscheinlich nicht mal aktiviert, wenn es eine deutsche Firma wäre. Ein bisschen eigene Kontrolle muss man ja noch behalten in seinen vier Wänden.
sun-man
2024-11-28, 13:34:55
Na Ja wer ist denn Sicher das der Verkäufer wo man gekauft hat der Richtige war :freak:
Vermutlich weil dann z.B. "Sol-Ark" drauf steht?
Andi_669
2024-11-28, 14:09:49
Ach so man weiß als Verbraucher das eine bestimmte Firma (Sol-Ark) einen exklusiv Vertrag hat, u. man keine WR wo Daye draufsteht kaufen darf, sondern nur die wo Sol-Ark draufsteht,
Das würde wohl hier wegen der andern Verbrauchergesetze gehen
sun-man
2024-11-28, 16:00:15
Ja, mei. Reg Dich halt auf und such den Schuh der Dir passt.
DerKleineCrisu
2024-12-01, 18:36:55
gelöscht
DerKleineCrisu
2024-12-01, 18:38:51
Ich brauche mal ein bisschen Hilfe.
Da ich mich jetzt nicht mehr vor dem Zählertausch drücken kann, brauche ich einen Speicher.
Ich will damit die Verbraucher im Haus speisen und ihn ausschließlich mit dem Balkonkraftwerk (2,3 kW Peak, schaffen durch ungünstige Lage aber nie mehr als 1,5 kW) laden.
Kann mir jemand sagen, was ich da am besten kaufen kann?
Ich würde den Akku in der Größe kaufen die, die Anlage auch "Befüllen " kann.
Also einen Akku der mindestens 1,5 Kw auch "speichern" kann.
und nicht zu Vergessen beim Akku sollte einstellbar sein wieviel Leistung er zum Wechselrichter schickt.
Musst halt aufpassen das die werte beim eingang PV Module auch zu deiner anlage passen.
Legal nur mit nem 800W WR und dann vermutlich ne Powerstation aus der man dann max 800W einspeist.
Macht man es größer muss man anmelden und dann ist Daumenregel Dach voll
Was hat ein WR mit einem Akku zu tun der zwischen PV und WR eingebunden wird.
sun-man
2024-12-04, 21:03:36
Ist doch OK. Der Strombezug stimmt nicht. Wir werden etwa bei 4100 landen. Der Tibber Pulse ist noch nicht so lange in Benutzung, also dass alles sauber im System wäre.
sun-man
2025-01-01, 11:49:07
Ich hab jetzt mal das Relay an meinen Deye-WR angeklemmt. Leider ist das nicht ganz so "easy peasy" wie man meint. Das ganze blinkt aktuell hilflos und der WR kann den Strom nicht abgeben. Aktuell ist das zwar egal, aber nervig. Mal sehen wie das weiter geht.
Was, im 800W Bereich, kauft man denn sonst so? Irgendwas wo ggfs auch mal ein kleiner Speicher dran geht ohne zu basteln :)
NiCoSt
2025-01-01, 19:16:06
Hat das Softwareupdate deine Anlage Lahm gelegt wegen fehlenden Relais?
Bei mir ist aktuell noch die alte FW drauf. Mal sehen wie lange noch.
Hab das Relais nie angefordert. Hab jetzt Mal netto angeschrieben.... Kaufdatum war vor rund 2 Jahren. Mal schauen was sie antworten.
sun-man
2025-01-01, 21:06:36
Nein, es läuft ja theoretisch noch. Wenn das Relay davor ist wird der Strom aber nicht weiter gegeben. Erst muss das Relay sauber laufen. Der WR schaltet das Relay - irgendwie so.
Ich hab das eigentlich alles richtig, Relay sieht WR und so, aber irgendwie hat das Update welches von Relay kommt, nicht gegriffen oder ich sehe es noch nicht.
NiCoSt
2025-01-01, 21:13:34
Im Solarforum hatte einer geschrieben, dass es bei ihm erst am nächsten Tag ging. Wer weiß was da im Hintergrund abläuft...
sun-man
2025-01-01, 21:47:09
Ja. Die Paneele schalten den WR um/ein und nicht der Reboot des WR. Somit hilft ein Reset nicht. Man sollte die wohl abstecken, oder eben auf den nächsten Tag warten. Im Tal der Tränen ist die nächste Sonne, die stark genug ist, wohl eine zarte Hoffnung :D
Pinoccio
2025-01-04, 14:20:19
Netto hat ein Komplettpaket für 699€ im Angebot.(Beitrag vom 1.3.2022, wegen Datum rausgesucht.)
Zwei Jahre später gibt es die preiswertesten Angebote für steckerfertige 800-W-Balkonkraftwerke für 220 Euro. Tolle Entwicklung!
mfg
Blediator16
2025-01-04, 15:08:25
Ich meine ich habe schon um die 150€ gesehen mehrmals. Verrückt. Habe 2021 noch locker 1k für 4x 325 + WR gezahlt :D
NiCoSt
2025-01-04, 17:11:34
Ja, Wahnsinn :) hätte ich das Mal gewusst. Damals musste man sogar Monate auf sein BKW warten. Und die 699 waren schon gut, ein paar Tage vorher war es noch 899€ !
readonly
2025-01-04, 17:20:20
Dachte auch ich hätte mit 419€ einen Schnapper gemacht 😄 genauso wie mit meinem 42" HD Plasma für 3500€ im Jahr 2004 ;D
/dev/NULL
2025-01-04, 18:58:15
Die Halterungen kosten mittlerweile mehr als die Technik...
E39Driver
2025-01-06, 10:21:23
Bei den Preisen ist es ja bald günstiger sich eine Gartenzaun aus PV-Paneelen zu bauen statt die teuren Baumarkt Holzgartenzäune zu nehmen. Etwas Ertrag sollte bei dem Aufbau sogar auch noch raus kommen
Hacki_P3D
2025-02-19, 11:34:50
Blöde Frage, kann man auch zwei Wechselrichter an die gleiche "Leitung" anschließen? Oder stören die sich dann iwie gegenseitig?
Andi_669
2025-02-19, 11:38:01
Natürlich geht das, bei baugleichen Geräten ist das ja so auch vorgesehen, ich habe im Garten 2 HM300 hintereinander
Hacki_P3D
2025-02-19, 11:53:22
Perfekt, danke Dir!
downforze
2025-02-19, 11:55:40
Kann man denn mittlerweise preiswerter Akkus kaufen, die auch in der Lage sind ins Hausnetz einzuspeisen, um so wirklich den Stromverbrauch zu reduzieren?
soLofox
2025-02-19, 13:11:41
Kann man denn mittlerweise preiswerter Akkus kaufen, die auch in der Lage sind ins Hausnetz einzuspeisen, um so wirklich den Stromverbrauch zu reduzieren?
Wäre jetzt auch mal meine Frage!
Ich habe in der helleren Jahreszeit viel zu viel PV Leistung, die im Netz "verpufft" (für mich jedenfalls :D).
Gibt es inzwischen am Markt einen Speicher, den man per Steckdose einfach einbinden und tagsüber per SmartMeter laden kann und ab dem Abend pauschal ~200W einspeist?
/dev/NULL
2025-02-19, 14:07:25
ja.. aber die meisten "kleinen" lohnen sich nicht (teuer) bzw Smartmeter inkompatibel/zu langsam.
Pauschal einspeisen sollten die meisten können.
Lösungen mit "Shelly Steckdosen um große Verbraucher zu messen" sind teuer und sinnlos - ein zentrales Smartmeter macht mehr Sinn als 10 Steckdosen a 30€
Glaube aber "Preis zu Ertrag/Einsparung" ist da bisher nicht so gut.
Sonniges Wetter ist schon mal gut für die PV. Trotz niedriger Sonne kamen mal 620W peak aber trotzdem nur 1,6kWh
Andi_669
2025-02-19, 14:21:43
Ich hatte gestern 2,5kWh, u. das obwohl mein drittes 400er Paneel noch Schnee drauf hat,
einen Akku hätte ich auch gerne, die sind aber im Verhältnis zu denen für große Anlagen echt unverschämt teuer, u. ich glaube auch nicht das die sich am Ende rechnen, wenn man auf eine Amortisationszeit von 8-10 Jahren kommt, Ich mag nicht so recht glauben das die so lange durchhalten
Gestern 3,9kWh und aktuell bin ich bei 3,5kWh. Da mein Vermieter nach wie vor Sturm läuft und mir verbietet die Paneele an den Balkon zu hängen, stehen sie weiterhin auf dem Rasen und sind in ca. einer Stunde dann voll im Schatten...
Wenn irgendwann mal nen günstiger Akku kommt, wird der auch noch angeschafft.
Pinoccio
2025-02-19, 15:31:52
Kann man denn mittlerweise preiswerter Akkus kaufen, die auch in der Lage sind ins Hausnetz einzuspeisen, um so wirklich den Stromverbrauch zu reduzieren?Ja, z.B. sowas https://www.computerbase.de/artikel/smart-home/zendure-solarflow-800-ac-laden-test.91038/
Gibt aber auch viele weitere mit unterschiedlichen Zielen.Blöde Frage, kann man auch zwei Wechselrichter an die gleiche "Leitung" anschließen? Oder stören die sich dann iwie gegenseitig?Dürfen dann auch zusammen halt immer noch nur 800 W einspeisen, technisch sollte es den einzelne WR egal sein.
mfg
sun-man
2025-02-21, 09:20:13
Ja, z.B. sowas https://www.computerbase.de/artikel/smart-home/zendure-solarflow-800-ac-laden-test.91038/
Gibt aber auch viele weitere mit unterschiedlichen Zielen.Dürfen dann auch zusammen halt immer noch nur 800 W einspeisen, technisch sollte es den einzelne WR egal sein.
mfg
Ich find das gar nicht so uninteressant.
Leider ist hier mein Showstopper.
"Unterstützt werden Energiemessgeräte von Shelly wie der Shelly 3EM und Shelly Pro 3EM."
Nichts davon kann ich verbauen lassen und selber kann ich das nicht.
/dev/NULL
2025-02-21, 09:24:19
Ich find das gar nicht so uninteressant.
Leider ist hier mein Showstopper.
"Unterstützt werden Energiemessgeräte von Shelly wie der Shelly 3EM und Shelly Pro 3EM."
Nichts davon kann ich verbauen lassen und selber kann ich das nicht.
Hab sowas nicht im Einsatz, aber "eigentlich" ist das doch nur ein "klipsen" auf die Hutschine, Strom dran und dann mit den Wandlerklemmen um das Kabel was in deinen Sicherungskasten führt?
Aber ja ich würde in meinem Sicherungskasten auch nicht allein rumfuhrwerken
readonly
2025-02-21, 09:31:54
Irgendwie muss das System ja den Strom der benötigt wird, abfragen. Ansonsten könnte der nur Vollgas entladen, egal ob du das brauchst oder nicht.
sun-man
2025-02-21, 09:40:13
Wir wohnen zur Miete und haben noch klassische Nullung. Ich kann und werde da nichts rumschrauben. Strom macht klein und schwarz
Alles Fremdwörter: https://www.youtube.com/watch?v=jjwoGjlHEnk
readonly
2025-02-21, 09:42:48
Dann musst du darauf verzichten, geht halt nicht anders 🤷🏼*♂️
Privat wohne ich auch zur Miete, hab nen Sicherungskasten in der Wohnung und mich da angeklemmt.
Hacki_P3D
2025-03-04, 10:45:33
Ja, z.B. sowas https://www.computerbase.de/artikel/smart-home/zendure-solarflow-800-ac-laden-test.91038/
Gibt aber auch viele weitere mit unterschiedlichen Zielen.Dürfen dann auch zusammen halt immer noch nur 800 W einspeisen, technisch sollte es den einzelne WR egal sein.
mfg
Danke. Jap, das ist mir bekannt, max. 800W... :freak:
Ich habe ja schon ein BKW mit 2 x 320W - jetzt habe ich noch 2 445er Module organisiert.
Macht es Sinn einen WR zu holen wo ich alle 4 Module dran anschließen kann, oder soll ich für die 2 neuen einen 800er WR holen?
Daredevil
2025-03-08, 14:31:02
Was haltet ihr von diesem Set als Starter? :)
Effektiver Preis wäre für mich 330€, ich würde die Kiste an der Wand hochkant montieren auf dem Balkon bzw. erstmal hinstellen und gucken, was damit so geht bei welchem Winkel.
Ggf. irgendwann mal mit Speicher und Einspeisung per dynamischen Stromtarif, ich will jetzt einfach mal gucken was dabei rum kommt.
Oder lieber Random 2 Module bei Ebay holen und WL separat?
https://s1.directupload.eu/images/250308/owiit3z9.png
https://kleineskraftwerk.de/collections/alle-produkte/products/kleines-kraftwerk-xl-duo-ohne-halterung-komplettpaket-1000wp-bifazial
Edit:
Oder direkt das Zendure Set mit dem WL, den ich mir eh irgendwann dazu geholt hätte mit Batterie für 449€. Argh, diese Auswahl macht mich fertig. :D
https://www.zendure.de/products/solarflow-800?variant=55083022909818
DK2000
2025-03-08, 15:26:24
Was haltet ihr von diesem Set als Starter? :)
Effektiver Preis wäre für mich 330€, ich würde die Kiste an der Wand hochkant montieren auf dem Balkon bzw. erstmal hinstellen und gucken, was damit so geht bei welchem Winkel.
Ggf. irgendwann mal mit Speicher und Einspeisung per dynamischen Stromtarif, ich will jetzt einfach mal gucken was dabei rum kommt.
Oder lieber Random 2 Module bei Ebay holen und WL separat?
https://s1.directupload.eu/images/250308/owiit3z9.png
https://kleineskraftwerk.de/collections/alle-produkte/products/kleines-kraftwerk-xl-duo-ohne-halterung-komplettpaket-1000wp-bifazial
Edit:
Oder direkt das Zendure Set mit dem WL, den ich mir eh irgendwann dazu geholt hätte mit Batterie für 449€. Argh, diese Auswahl macht mich fertig. :D
https://www.zendure.de/products/solarflow-800?variant=55083022909818
Technisch würde das Set bestimmt funktionieren aber es fehlen so viele Eckpunkte von dir um da eine Aussage zu treffen. Will dir das Thema nicht madig machen aber deine Situation wie auch Ziel ist nicht deutlich.
Bin am Handy und da ist antworten müßig, aber hier mal ein Text vom Chat-Orakel.
Konkret zu dein Angeboten noch:
- im ersten Angebot sind Panels >2m², die dürften später nicht aufs Dach
Ansonsten:
Bevor du ein Balkonkraftwerk zusammenstellst, solltest du dir einige wichtige Fragen stellen, um sicherzustellen, dass es optimal funktioniert und sich lohnt. Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Rechtliche und technische Rahmenbedingungen
Darf ich ein Balkonkraftwerk installieren? (Eigentumswohnung, Mietwohnung → Vermieter oder Eigentümergemeinschaft fragen)
Muss ich das Balkonkraftwerk anmelden? (z. B. beim Netzbetreiber oder Marktstammdatenregister)
Welche maximale Leistung ist erlaubt? (In Deutschland aktuell 800 W Wechselrichter-Leistung ab 2024)
Brauche ich eine spezielle Steckdose? (Schuko vs. Wieland-Steckdose – Netzbetreiber könnte Vorgaben haben)
2. Technische Gegebenheiten vor Ort
Wie groß ist mein Balkon oder meine Terrasse? (Platz für Solarmodule prüfen)
In welche Himmelsrichtung zeigt der Balkon? (Süd ist optimal, aber auch Ost/West kann sich lohnen)
Ist eine Montage möglich? (Balkongeländer, Wand, Flachdach – geeignete Halterungen verfügbar?)
Gibt es Verschattung? (z. B. durch Bäume, andere Gebäude → reduziert Ertrag)
Kann mein Stromzähler rückwärts laufen? (Falls ja, muss er durch einen modernen Zähler ersetzt werden)
3. Wirtschaftlichkeit und Kosten
Wie hoch ist mein eigener Stromverbrauch tagsüber? (Je mehr du direkt verbrauchst, desto besser)
Lohnt sich die Investition? (Kaufpreis vs. erwartete Einsparungen)
Welche Förderungen gibt es? (Manche Städte oder Bundesländer bieten Zuschüsse)
Wie lange dauert die Amortisation? (Meist 5–10 Jahre, je nach Verbrauch und Strompreis)
4. Komponentenwahl
Welche Solarmodule sind geeignet? (Leistung, Abmessungen, Qualität)
Welcher Wechselrichter ist sinnvoll? (Bis 800 W erlaubt, mit WLAN/App für Monitoring?)
Wie sicher ist die Montage? (Widerstandsfähigkeit gegen Wind, sichere Verkabelung)
Sobald du diese Fragen geklärt hast, kannst du gezielt die passenden Komponenten auswählen und dein Balkonkraftwerk optimal planen.
Cubitus
2025-03-08, 16:37:23
Wir haben uns das hier gekauft, mit kombinierten Rabatten knapp einen Taui plus vier Mal WLAN-Stecker. Wir wohnen zur Miete, haben allerdings einen Garten, da wird es dann hingestellt.
Übermorgen sollten die Module kommen, dann geht es los :)
https://www.ankersolix.com/de/products/a17c13z1?o_2=2&s_1=B5605341&o_2_p=0&s_3=B5533414
https://i.postimg.cc/WbKWJx3J/Screenshot-2025-03-08-163547.png (https://postimg.cc/bsxH7C1z)
Vermutlich werde ich noch einen 1,6 KWh Pack nachrüsten, damit der PC auch mal Abends die 3-4 Stunden packt :freak:
Bei den Preisen ist es ja bald günstiger sich eine Gartenzaun aus PV-Paneelen zu bauen statt die teuren Baumarkt Holzgartenzäune zu nehmen. Etwas Ertrag sollte bei dem Aufbau sogar auch noch raus kommen
Wie, Du hast noch keine Panele am Gartenzaun? :-)
DK2000
2025-03-08, 18:26:00
Anbei der Stand meiner PV liebelei. Sind 4x 60w Dinko Flex Module und 4x Bluesun 120W "mini" Panels.
Ist nur Liebelei - im Keller warten 16x Jollywood 385W Bifacial, sollen aufs Dach...
Daredevil
2025-03-10, 18:55:36
Technisch würde das Set bestimmt funktionieren aber es fehlen so viele Eckpunkte von dir um da eine Aussage zu treffen. Will dir das Thema nicht madig machen aber deine Situation wie auch Ziel ist nicht deutlich.
Danke für die Antwort! :)
So tief war ich schon im Thema drinne, ich wollte mich eigentlich nur wegen den expliziten Komponenten erkundigen, oder ob jemand noch einen Geheimtipp hat. Mein Entscheidung das es was wird ist aber schon gesetzt.
Ich gehe aber trotzdem mal drauf ein, auch um mich selbst zu prüfen. ^^
1. Rechtliche und technische Rahmenbedingungen
Darf ich ein Balkonkraftwerk installieren?
Ich platziere diese erstmal an der Wand und nicht direkt am Balkongeländer, weil dies eben nicht erwünscht ist. Miete und keine Eigentümer Gemeinschaft. Muss mal schauen was am meisten bringt und wie es am Ende aussieht.
Muss ich das Balkonkraftwerk anmelden?
Weiß ich bescheid.
Welche maximale Leistung ist erlaubt?
800w, wird ja vom WR gesetzt
Brauche ich eine spezielle Steckdose?
Habe eine taugliche Schuko auf dem Balkon
2. Technische Gegebenheiten vor Ort
Wie groß ist mein Balkon oder meine Terrasse?
Klein, da ich ihn aber nicht anderweitig nutze, soll er dafür da sein.
Ich verdecke damit auch ein kleines Fenster, das ist mir aber egal.
In welche Himmelsrichtung zeigt der Balkon?
West. Mir ist die Einschränkung bewusst.
Ist eine Montage möglich?
Wand bzw. stehend auf dem Balkon. Ich muss mir was zusammen basteln, aber das wird schon.
Gibt es Verschattung?
Die gibt es definitiv, ob sich das ganze jemals rechnet wage ich auch noch zu bezweifeln, ich möchte aber ein wenig basteln. Wenn ich tagsüber den "Standby" Strom abdecken kann wäre das super, wenn ich zu viel generiere wird es vielleicht noch ein Speicher, aber erstmal sehen.
Kann mein Stromzähler rückwärts laufen?
Jep, neuer Zähler ist unterwegs.
3. Wirtschaftlichkeit und Kosten
Wie hoch ist mein eigener Stromverbrauch tagsüber?
Ich würde so von 3-5kw ausgehen. Bei zu viel Überschuss würde ich gerne diesen Verbrauch bewusst erhöhen und durch Mining aufnehmen.
Lohnt sich die Investition?
Vermutlich nicht, wahrscheinlich aber schon in 5+ Jahren. Aber immerhin habe ich dann mal Erfahrung mit Solar gemacht. Wenn das alles komplett nach hinten losgeht, verkauf ich den Spaß einfach weiter. :)
Welche Förderungen gibt es?
Nada.
Wie lange dauert die Amortisation?
Ich denke 3-5y kommt hin. Wenn ich jeden Tag im Schnitt 1kW erzeugt bekomme und dieses auch verwerte, sind das auf 5 Jahren bei 0.29c irgendwas um die 520€. Das Set kostet mich irgendwas mit 310€, ist also vertretbar. Wichtig ist mir eh der Nachmittag, wo bei mir eher die Sonne scheint, weil ich hier durch den Dyn Stromtarif eher hohe Preise habe.
4. Komponentenwahl
Welche Solarmodule sind geeignet?
Die sind auf jeden Fall radikal zu groß. Es könnte aber sein, das ich bei einem nur die obere Hälfte nutzen kann und somit ist das okay. Das Panel ist quasi auch gleichzeitig die "Halterung". Muss ein wenig basteln dann.
Welcher Wechselrichter ist sinnvoll?
Zum reinkommen nehm ich erstmal den 0815 WR. Wenn ich mehr erzeugen sollte als auch denke könnte auch nen Speicher dazukommen, den ich mit dem Dyn Stromtarif ggf. auch profitabel nutzen kann.
Wie sicher ist die Montage?
Das wird sich rausstellen. :D Da ich aber nichts hängend anbringen möchte an der Brüstung, besteht da auch wenig Gefahr für Leib und Seele. Bin eh in der 1 Etage und unter mir wäre auch nur ein Beet.
Grundsätzlich ist meine Lage der Wohnung und der Balkon eher Banane. Aber ich würde schon gerne so ein gewisses "Grundrauschen" einfach mit der Sonne erledigen, einfach aus Prinzip. Und ja, Basteltrieb.
littlejam
2025-03-10, 20:35:16
Was haltet ihr von diesem Set als Starter? :)
Effektiver Preis wäre für mich 330€, ich würde die Kiste an der Wand hochkant montieren auf dem Balkon bzw. erstmal hinstellen und gucken, was damit so geht bei welchem Winkel.
Ggf. irgendwann mal mit Speicher und Einspeisung per dynamischen Stromtarif, ich will jetzt einfach mal gucken was dabei rum kommt.
Oder lieber Random 2 Module bei Ebay holen und WL separat?
https://kleineskraftwerk.de/collections/alle-produkte/products/kleines-kraftwerk-xl-duo-ohne-halterung-komplettpaket-1000wp-bifazial
Edit:
Oder direkt das Zendure Set mit dem WL, den ich mir eh irgendwann dazu geholt hätte mit Batterie für 449€. Argh, diese Auswahl macht mich fertig. :D
https://www.zendure.de/products/solarflow-800?variant=55083022909818
Wenn du warten kannst und die 35-60€ mehr ausgeben kannst, dann das Zendure.
- Geht ab 14V schon los
- Kann Akku auf DC-Seite anschließen und mit 1,2kW laden
- Akku + WR auch für Frost geeignet
- Akku auch aus dem Hausnetz aufladbar bei z.B. dynamischen Stromtarifen
- Per App einfach steuerbar
- Mit Shelly Nulleinspeisung machbar
Alles nur Recherche, keine eigene Erfahrung, weil...
Problem: Lieferzeit 20-30 Tage :(
Hab das vor 2 Wochen bestellt und noch einen 5% Rabattcode gefunden.
Grüße
Daredevil
2025-03-10, 22:18:10
14V bedeutet, das man bei vergleichsweise weniger Licht schon einspeist, richtig? Also das es quasi "effizienter" wird, da er mit weniger Saft losläuft? Weil bei mir Effizienz aufgrund der nicht optimalen Lichtverhältnisse schon wichtig ist. Gut, ob sich der Aufpreis dann irgendwann rentiert ist ne andere Sache. ^^
littlejam
2025-03-11, 09:04:58
14V bedeutet, das man bei vergleichsweise weniger Licht schon einspeist, richtig? Also das es quasi "effizienter" wird, da er mit weniger Saft losläuft? Weil bei mir Effizienz aufgrund der nicht optimalen Lichtverhältnisse schon wichtig ist. Gut, ob sich der Aufpreis dann irgendwann rentiert ist ne andere Sache. ^^
Ja. Einfach gesprochen, liefern die Panele bei Schwachlicht z.B. 15V. Wenn der WR bei 18V erst anspringt, liefert der 0. Wenn er bei 14V anspringt, liefert er immerhin schon ein bisschen was.
Hab auch keine gute Lichtsituation und mich u.A. deswegen für den entschieden.
Grüße
BlueI
2025-03-11, 19:12:58
Die Modulspannung liegt auch bei geringem Licht bereits an. Entscheidend für die Funktion des WR bzw. Laden eines Akkus ist die Leistung, d.h. die Stromstärke, da diese nahezu linear mit der Lichtintensität ansteigt.
Ein System, das mit 14V bereits läuft, hat nur den Vorteil, dass man Module mit geringerer Modulspannung anschließen kann, ohne auf eine (verschattungs-technisch nachteilige) Reihenschaltung gehen zu müssen.
Daredevil
2025-03-14, 20:48:38
Ich bin nach ein wenig überlegen und drüber schlafen doch noch mal eingeknickt und habe mir statt den 2x500w Glasmodulen lieber 4x225w Flex Module geholt, weil ich diese Panele schlicht stressfreier anbringen kann und auch aufgrund er Maße von 1mx1m deutlich flexibler in der Position bin, nämlich sie doch nicht "auf" dem Balkon zu befestigen, sondern halt an der Hauswand dahinter. Die Glasmodule hätte ich vermutlich eh nur halbseitig nutzen können aufgrund des Schattens, dafür war das Set allerdings auch günstiger.
Jetzt bin ich mal gespannt, wenn das Set nächste Woche an kommt. Der Solarflow 800 ist auf jeden Fall auch im Plan, allerdings versüße ich mir die Zeit erstmal mit nem Hoy 800.
Aber wo ein Problem verschwindet ( Glasmodule auf den Boden stellen ), tut sich ein neues auf. Wie bringe ich die Dinger denn an die Wand? :D
Bohren könnte man machen, weiß aber nicht ob der Vermieter das so geil findet, ich habe da auch eigentlich wenig Bock drauf.
Eigentlich würde ich die Dinger gerne straight an die Wand kleben, die 4.5kg sind jetzt ja nämlich auch keine Riesen Geschichte mehr. Nur müsste man den Kleber irgendwann auch sicherlich abbekommen. Jemand ne Idee? ( Schwarzes ) Panzertape und lets go? :D
Vielleicht weiß das jemand hier auswendig bevor ich im Internet suchen muss.
Beim Tool Solarman ist der Einzelner Befehl und Fernsteuerung verschwunden, Desktop und Mobile App.
(Gibt nur noch Mehrfach-Befehle)
Wie kann ich jetzt die maximale Ausgangsleistung ändern?
/dev/NULL
2025-05-01, 18:39:29
Gab ein "dos tool" deye logger at cmd
https://github.com/s10l/deye-logger-at-cmd
Damit kannst das setzen.
Mein Protokoll
Man brauchst das main mit Schreibfunktion.
https://github.com/s10l/deye-logger-at-cmd/files/10733878/main.exe.2Rename.txt
runterladen und umbenennen
>[Windows Taste] + R > cmd
Ersetze A.A.A.A durch deine WR-Ip-Adresse
Setze die Leistung auf 120%
main -t A.A.A.A:48899 -xmbw 00280001020078
78 HEX = 120 DEZ
Prüfe ob es geklappt hat
main -t A.A.A.A:48899 -xmb 00280001
2023/04/30 18:50:34 * Connecting :0 -> A.A.A.A:48899...
2023/04/30 18:50:37 +ok=010302007879B8
2023/04/30 18:50:38
Settings des loggers anschauen
main -t A.A.A.A:48899 -xv
Willst du den WR auf 50% setzen sind es dann 32 Hex (3*16+2)
Schön, auf dich ist verlass :smile: Besten Dank.
littlejam
2025-05-03, 20:13:19
Ich find das gar nicht so uninteressant.
Leider ist hier mein Showstopper.
"Unterstützt werden Energiemessgeräte von Shelly wie der Shelly 3EM und Shelly Pro 3EM."
Nichts davon kann ich verbauen lassen und selber kann ich das nicht.
Ich hab jetzt seit etwa einem Monat das SF800 am Laufen und seit ein paar Tagen auch den Shelly Pro 3EM.
Der Shelly ist total simpel einbaubar. Wirklich easy.
Bei mir geht, wahrscheinlich wie bei vielen, die Hauptleitung, also alle 3 Phasen in die Herdsicherung.
Die einmal ausschalten, Shelly anknüppern und N an Blau. Sollte auch bei "klassischer Nullung" gehen.
Dann die 3 Spulen um die Leiter.
Sicherung wieder rein, fertig.
Shelly und der SF800 lassen sich total easy dann miteinander verbinden, entweder in der Zendure App den Shelly hinzufügen oder in der Shelly App den Zendure oder Beides.
Wenn der Shelly in der Zendure App ist, fängt sofort Nulleinspeisung an, egal ob ein Akku dran ist oder nicht.
Deswegen hab ich das wieder entkoppelt. Ich brauche erstmal Verbrauchsdaten, wieviel ich "verschenke" um mir den Akku schön zu rechnen.
Grüße
/dev/NULL
2025-05-03, 20:17:36
Was ist die Herdsicherung?
Du willst ja nicht nur die Leiter zum Herd messen oder?
littlejam
2025-05-03, 20:46:18
Was ist die Herdsicherung?
Du willst ja nicht nur die Leiter zum Herd messen oder?
Na eine 3-Phasen Sicherung. Ist bei mir die erste Station im Sicherungskasten.
https://media.hornbach.de/hb/packshot/as.46258358.jpg?dvid=8
Hauptleitungen gehen in die Sicherung und gleichzeitig in die weiteren Verteilungen.
Die Klemmen gehen schon um die Hauptleitungen und nicht um die Leitungen Richtung Herd.
Das passt schon so, hab jahrelang vorher ein anderes Energiemessgerät genauso angeschlossen. Verbrauch/Last ist korrekt.
Wie würdest du denn sonst den anklemmen?
Grüße
sun-man
2025-05-03, 20:55:35
Wir haben sonst überall Kippsicherungen, aber der Herd sind noch Schmelzdinger. Ich gehe da nicht ran.
/dev/NULL
2025-05-05, 07:57:33
Ich hatte mit Herd Sicherung die assoziiert die zum Herd gehen. (sehen bei mir auch so aus) aber messen willst Du ja nicht "an einer Sicherung" sondern an der Zuleitung, also im Endeffekt den Kabeln die hoffentlich zu eine FI gehen.
Misst Du die Herdsicherung wirst Du ja nur den Strom messen der "vom Herd" gezogen wird, oder?
littlejam
2025-05-06, 09:53:23
Ich hatte mit Herd Sicherung die assoziiert die zum Herd gehen. (sehen bei mir auch so aus) aber messen willst Du ja nicht "an einer Sicherung" sondern an der Zuleitung, also im Endeffekt den Kabeln die hoffentlich zu eine FI gehen.
Misst Du die Herdsicherung wirst Du ja nur den Strom messen der "vom Herd" gezogen wird, oder?
Nein, da in die Herdsicherung bei mir die Zuleitung von der Hauptsicherung geht und ich die Spulen um die Hauptleitung "geclippt" sind.
Ich brauche ja nur die elektrische Verbindung zu jeder der drei Phasen.
Es gibt auch keine andere Möglichkeit, weil ich an die Hauptsicherung/Vorsicherung nicht ran darf.
Der Shelly misst über die elektrische Verbindung die Spannung und die Stärke über die Spulen. Spannung sollte überall (zumindest so "nah" an der Hauptleitung) gleich sein und die Stärke auf der Hauptleitung dann kumuliert pro Phase.
Das passt schon so. Wenn ich den Staubsauger anschalte, sehe ich den passenden Verbrauch auf der passenden Phase, genauso wie bei irgendeinem Licht oder auch dem Herd oder der Wallbox.
Würde ich die Messspulen um die Herdleitung legen, würde ich natürlich auch nur den Verbrauch vom Herd sehen.
Grüße
Daredevil
2025-05-26, 18:56:52
Sooo, ich bin jetzt quasi fertig mit meiner "Nachmittags PV Anlage".
Warum Nachmittags?
Mein Balkon geht Richtung Innenhof Westen und ist recht verwinkelt, also trifft erst Nachmittags dort Sonne ein. Was ganz cool ist, das zur Seite und gegenüber ein Helles Haus ist, so das ich auch Morgens schon reflektierendes Licht bekomme. Das wird nicht dreistellig, aber ich nehme schon mal etwas Grundverbrauch raus, was besser ist als garnüscht.
Warum es eigentlich auch ganz gut sein kann?
Dynamische Stromtarife basieren stark auf Süd-Richtung-Solar Energie und die ist Mittags im Überfluss vorhanden. Der Strom ist hier also so oder so sehr günstig. Was bringts mir denn, wenn ich 12c teuren Strom mir meiner PV Anlage bekämpfe?
Ich will ja die Kosten senken und somit steigt meine Anlage ein, wenn die Stromkosten wieder steigen, also Nachmittags.
10-11 Uhr > Cheap Energy
https://s1.directupload.eu/images/250526/aj5vysmc.jpg
18> Uhr > Preis geht wieder rauf
https://s1.directupload.eu/images/250526/t8wvth7n.jpg
Die Sonne trifft meine beiden 225w Panels und ich erreiche mein Tapespeak
https://s1.directupload.eu/images/250526/nczw3nlj.jpg
Wenn mein Vermieter mal ein wenig kooperativer wird, könnte ich die Anzahl der Panels auch nochmal verdoppeln. Das wird sich die Zukunft aber zeigen.
Das holt die meisten mit Glas Modulen und perfekter Ausrichtung hier sicherlich nicht vom Hocker, ich freue mich aber für jede Energie, die nicht aus der Steckdose, sondern von der Sonne kommt.
Preislich hat das Set ca. 300€ gekostet, wenn ich jeden Tag im Schnitt 1kW rein bekomme, hat sich das ganze in 3-4 Jahren amortisiert. Hier gehts aber mehr ums Prinzip. Ich habe eine Grundlast von so ca. 150w, die abfedern zu können ist erstmal wichtig für mich. Das mit der Batterie als zusätzlicher Dyn Strom Puffer ist noch nicht ganz aus der Welt, ich lass es jetzt aber erstmal so laufen.
PS: Mir ist klar, das ich mir meine Situation schön rede. ;D
Tobalt
2025-05-27, 09:04:25
Wenn mein Vermieter mal ein wenig kooperativer wird, könnte ich die Anzahl der Panels auch nochmal verdoppeln. Das wird sich die Zukunft aber zeigen.
Das holt die meisten mit Glas Modulen und perfekter Ausrichtung hier sicherlich nicht vom Hocker, ich freue mich aber für jede Energie, die nicht aus der Steckdose, sondern von der Sonne kommt.
Preislich hat das Set ca. 300€ gekostet, wenn ich jeden Tag im Schnitt 1kW rein bekomme, hat sich das ganze in 3-4 Jahren amortisiert. Hier gehts aber mehr ums Prinzip. Ich habe eine Grundlast von so ca. 150w, die abfedern zu können ist erstmal wichtig für mich. Das mit der Batterie als zusätzlicher Dyn Strom Puffer ist noch nicht ganz aus der Welt, ich lass es jetzt aber erstmal so laufen.
PS: Mir ist klar, das ich mir meine Situation schön rede. ;D
Seit 2024 muss der Vermieter triftige Gründe nennen, warum du es *nicht* darfst, nicht umgekehrt. Triftig ist sowas wie statische Gründe oder Denkmalschutz. Dass die es "einfach nicht wollen", ist unzureichend.
Dazu wurde der BGB §554 2024 angepasst um den Mietern hier für Balkonsolar prinzipiell das Recht einzuräumen.
ABER: Ich glaube, dass mehr als ein Balkonkraftwerk mit 800 Wp Wechselrichter an der gleiches Zählerstelle nicht zulässig ist ohne Anmeldung beim Netzbetreiber. Das musst du mal schauen. Was mEn. schon geht, ist ein BKW im Osten und eins im Westen bspw zu haben, so dass beide zusammen sich zeitlich ergänzen.
Generell stimme ich dir zu: Im privaten Umfeld macht eine Süd-PV ohne Speicher immer weniger Sinn, bzw. ist fast schon asozial, weil man seinen Überschussstrom permanent dann im Netz entsorgt, wenn niemand den will. Dafür dann auch noch Geld zu wollen ist schon ziemlich idiotisch.
sun-man
2025-05-27, 09:15:23
Naja, Du kannst den Vermieter ja nicht zwingen "Sie erlauben mir jetzt 6 Paneele".
Wenn da jetzt 200W Peak hereinkommen, reicht das ab Oktober kaum noch zum Handy laden. Das ist hoffentlich klar. Der dynamische Strom wird dann, wie jedes Jahr, Mittags nicht mehr bei 12Cent liegen, sondern eher bei >25
Daredevil
2025-05-27, 09:31:35
Seit 2024 muss der Vermieter triftige Gründe nennen, warum du es *nicht* darfst, nicht umgekehrt. Triftig ist sowas wie statische Gründe oder Denkmalschutz. Dass die es "einfach nicht wollen", ist unzureichend.
Dazu wurde der BGB §554 2024 angepasst um den Mietern hier für Balkonsolar prinzipiell das Recht einzuräumen.
Das Problem ist einfach: Er antwortet schlicht nicht auf meine Rückfragen. :D
Mein Balkon ist mit einer Holzplatte verkleidet und vor der Holzplatte auf dem Geländer ist ein Blumentopf Gestell aus Holz und Metall vernietet.
Ich weiß aktuell schlicht nicht, ob ich dies entfernen darf, oder nicht. Ob ich dies später wieder anbringen darf, oder nicht usw.
Wäre dieser leere Blumenkübel nicht da, könnte ich easy nochmal zwei Panele vorne anbringen und komme so auf 4x225w aka 800w im Wechselrichter. Das wäre zumindest das Maximum, was bei mir geht, was auch immer dabei raus kommt.
Aktuell habe ich mir eine schlanke Unterkonstruktion gebaut, die über dem Geländer ist, wo die Panele einerseits an der Konstruktion befestigt sind, andererseits auch per Edelstahl Kabelbinder an dem Geländer.
Und keine Sorge, in der Küche ist es noch hell genug und gleichzeitig, wer hätte das gedacht, ist es auch eine Art Sonnenschutz. Weil wenn da die Sonne reinknallt, wird es brutal heiß. Dass die Sonne auf meinen Kühlschrank geschienen hat vorher, war auch nicht so optimal. Ich brauch den Balkon grundsätzlich auch nicht, also Kleister ich ihn voll.
https://s1.directupload.eu/images/250527/cktunyou.jpg
Wenn da jetzt 200W Peak hereinkommen, reicht das ab Oktober kaum noch zum Handy laden. Das ist hoffentlich klar. Der dynamische Strom wird dann, wie jedes Jahr, Mittags nicht mehr bei 12Cent liegen, sondern eher bei >25
Is richtig. Die Alternative "sein lassen" ist für mich aber keine, wenn ich Möglichkeiten habe. Ich freue mich auch eher über die 20-40w die jetzt seit 8 Uhr eintreffen als die Peaks, die 1-2 Stunden da sind. Damit bekomme ich ordentlich Dauerlast gedeckt, das ist nett. Umziehen ist keine Alternative, es komplett sein lassen ist langweilig. :D
Selbst wenn es 10 Jahre braucht, bis es sich bezahlbar macht, ist das okay.
Edit: Also rechnen wird es sich wahrscheinlich so oder so, weil ich ne 300€ Förderung beantrage. #Sachsen
Tobalt
2025-05-27, 09:43:43
Naja, Du kannst den Vermieter ja nicht zwingen "Sie erlauben mir jetzt 6 Paneele".
Nein ich sage, dass die Erlaubnis prinzipiell nicht erforderlich ist..
Man informiert den Vermieter, dass man Balkonsolar anbringt im Einklang mit dem reformierten §554 BGB. Man kann dem Vermieter auch eine angemessene Frist von z.B. 14 Tagen einräumen, einen triftigen Grund eines Verbotes vorzutragen und diesen nachzuweisen. Wenn der Vermieter sich nicht zuckt, dann einfach zur Tat schreiten.
Natürlich, muss man es baulich so gestalten, dass es sowohl sicher ist, und 100% rückbaubar.
sun-man
2025-05-27, 10:11:37
Nein ich sage, dass die Erlaubnis prinzipiell nicht erforderlich ist..
Man informiert den Vermieter, dass man Balkonsolar anbringt im Einklang mit dem reformierten §554 BGB. Man kann dem Vermieter auch eine angemessene Frist von z.B. 14 Tagen einräumen, einen triftigen Grund eines Verbotes vorzutragen und diesen nachzuweisen. Wenn der Vermieter sich nicht zuckt, dann einfach zur Tat schreiten.
Natürlich, muss man es baulich so gestalten, dass es sowohl sicher ist, und 100% rückbaubar.
Wenn ich das Bild da oben sehe, bedarf das einer weiteren Nachregelung. BKW erlaubt, maximal 2 Paneele. Am Ende schraubt sich einer noch 8x100W Panele rund ums Mietshaus oder 10x200 und begrenzt auf 800W usw usw..
x-force
2025-05-27, 11:49:26
BKW erlaubt, maximal 2 Paneele. Am Ende schraubt sich einer noch 8x100W Panele rund ums Mietshaus oder 10x200 und begrenzt auf 800W usw usw..
nein, module kannst du dir so viel ranhängen wie du kannst.
warum auch nicht? das haus sieht von außen kacke aus, zählt nicht mehr.
es heißt übrigens bis zu 2kw modulleistung und 800va ;)
Seit 2024 muss der Vermieter triftige Gründe nennen, warum du es *nicht* darfst, nicht umgekehrt. Triftig ist sowas wie statische Gründe oder Denkmalschutz. Dass die es "einfach nicht wollen", ist unzureichend.
Und genau das hat mein Vermieter gemacht. Er hat mir verboten das Balkonkraftwerk an unserem Balkon zu montieren, weil es das Balkongeländer angeblich nicht aushalten würde. Mieterschutzbund sagt ich darf dann auch nichts dranhängen und müsste deswegen klagen, damit er es dann mit nem Gutachten belegt (was nicht passieren würde).
Bock auf klagen hab ich aber nicht und deswegen bleibt es bis auf weiteres auf der Wiese stehen und er ärgert sich darüber, dass es da steht.
ilPatrino
2025-05-27, 15:56:34
Und genau das hat mein Vermieter gemacht. Er hat mir verboten das Balkonkraftwerk an unserem Balkon zu montieren, weil es das Balkongeländer angeblich nicht aushalten würde. Mieterschutzbund sagt ich darf dann auch nichts dranhängen und müsste deswegen klagen, damit er es dann mit nem Gutachten belegt (was nicht passieren würde).
Bock auf klagen hab ich aber nicht und deswegen bleibt es bis auf weiteres auf der Wiese stehen und er ärgert sich darüber, dass es da steht.
wenn das geländer nichtmal die windlast einer pv-platte aushält, ist es dann überhaupt sicher, auf dem balkon zu stehen? und muß man für einen balkon, den man nicht benutzen darf, miete zahlen?
Daredevil
2025-05-27, 16:26:23
Entweder du schaltest den Anwalt ein, oder du bekämpft ihn mit seinen eigenen Mitteln und verbaust halt 4kg leichte Module. Die kosten mehr für den gleichen Ertrag, ersparen dir aber vermutlich Nerven und Lebenszeit.
Ich glaube ja nicht, das man dann argumentiert, das 8kg zu viel für nen Balkon sind. Das kann man vorher ja abklären.
Hatte ich jetzt im Freundeskreis erst genau so einen Fall.
Da musste der Nachweis der Festigkeit des Geländers erbracht werden
Mein Kumpel ist Architekt und hat der Hausverwaltung das penibel ausgerechnet und auch die windlasten etc.
War ne Balkon Brüstung aus Beton - Haus aus den 70ern
Da ist das auch reine Schikane gewesen seitens der Verwaltung …
Weil es ist ne Eigentums Wohnung bzw 2 nur die Verwaltung die da die ganzen Beton Blöcke verwaltet sagt der Einfachheit halber wohl pauschal einfach nein mit der Begründung das das Geländer das nicht aushält.
Tobalt
2025-05-27, 19:27:40
Ich vermute dass es dazu schon passende Gerichtsurteile gibt oder demnächst geben wird, die festhalten, dass "Statik" als Pauschalaussage für Vermieter bei begehbaren Balkonen da nicht mehr ausreicht, ohne ihrerseits da Gutachten für besondere Umstände vorzulegen. Aus den hiervor genannten Gründen.
Filp vielleicht such mal ob es da schon Urteile gibt. Wenn du diese dann der Verwaltung schickst, lenken sie vielleicht ein.
Daredevil
2025-05-27, 19:51:41
Mein VM wollte folgende Dinge haben:
Zulassung der Module > Check ( Gabs beim Kauf dazu )
Haftpflicht > Check ( Ist in meiner Versicherung mit drin gewesen )
Keine Beschädigung der Fassade > Check ( Liegt auf Geländer/Untergestell auf )
Sicherstellen das niemand geblendet wird > Check ( Keine Glas Module, daher keine Blendung )
Montage erfolgt durch eine Fachfirma > Auf keinen Fall Check
Ich habe ihm dann erneut geschrieben, das es Leichtgewicht Panele sind, die mit Edelstahl Kabelbinder angebracht werden können und dazu keine Fachfirma einzubeziehen wäre. Ich habe ebenso gefragt, welche Fachfirma sie sich denn vorstellen, welche einzubeziehen wäre. Eine für die Anbringung? Eine für die Installation? Eine für die Elektronik?
Darauf hin gab es schlicht keine Antwort mehr. Da ich alle anderen Punkte erfülle und Nachweise ebenso versendet habe, habe ich die bis dato auch in Betrieb genommen. Wenn die mir sagen, das soll von nem Elektriker abgenommen werden, ist das auch kein Thema für mich. Dann lasse ich mir noch bestätigen, dass ich den Blumenkübel abmontieren kann und dann kann der Elektriker 4 Module abnehmen. Es ist ja nicht so, als wäre man nicht gewollt dem Vermieter entgegen zu kommen. Wenn er aber Spielregeln aufstellt und ich diese befolge, sollte er aber auch nicht bockig sein. ^^
Ich wäre wahrscheinlich auch nie auf die Idee gekommen, mehr als zwei Module in Betrieb zu nehmen, wenn er mich nicht auf die Idee gebracht hätte, dass ich dies auch über dem Geländer laufen lassen kann und somit den Ertrag erhöhe.
NiCoSt
2025-05-27, 22:25:07
Nutzt noch jemand die solarman App von deye?
Seit einigen Wochen oder Monaten wird in der Statistik nur noch "revenue" angezeigt. Man sieht gar nicht mehr wie früher die kWh jeden Tag oder jeden Monat. Ich finde auch keine Einstellung, wo man es ändern könnte.
Ok, hat sich erledigt. Hab nochmal rumgespielt und es sind plötzlich alle Daten wieder da, wenn man die Sprache in der App auf deutsch umstellt. Ok...
/dev/NULL
2025-05-28, 11:21:01
Hatte ich auch, ich habs deinstalliert und neu installiert, damit es wieder da war. Auf die Idee die Sprache zu wechseln bin ich nicht gekommen..
E39Driver
2025-06-25, 10:55:56
Ich habe mir jetzt die Anker Solix 3 Pro 2,7 kWh Anlage zusammen mit 2000 Watt bifacialen Full-Black Modulen und Smart-Meter geholt. Gab es als Set bei kleineskfraftwerk mit Corporate-Benefits-Rabatt inkl Versand für 1350€.
https://kleineskraftwerk.de/products/anker-solarbank-3-e2700-pro-und-kleines-kraftwerk-xl-2000wp-quattro-mit-optionaler-halterung?variant=55115039048060
Denke das wird sich bei meiner unverschatteten Süd-Ausrichtung schnell amortisieren. Gerade da ich den Speicher auch im Winter sinnvoll nutzen kann und diesen dann günstig für 22 Cent im Nachtstromtarif aufladen kann.
Windfeste Befestigung wird eine Heraufforderung, da ein geschlossenes Balkongeländer vorliegt und durch die Verkleidung nicht gebohrt werden soll. Hatte erst überlegt die abstrus teuren KDR-Produktdesign Made-In-Germany Halterungen für eine 30-Grad Schrägstellung rein am Handlauf befestigt zu kaufen, welche auch stabil aussehen und gute Bewertungen haben. https://amzn.eu/d/0LveOdG
Aber dann zahlt man über 500€ nur für die Halterungen. Das lohnt sich wohl nicht. Belasse es daher vorerst bei günstiger senkrechter hängender Halterung. Der Plan ist jeweils 2 Module auf den mittleren und den oberen Balkon hängend zu befestigen. Und von unten eine 6-mm Nylonschnur als Sicherung zusätzlich durchzuziehen, die dann von hinten stabil am Stahlgerüst des Geländers verknotet wird. Sollte dann so auch windsicher sein.
Bin gespannt wie sich die Anlage jetzt sowohl im Sommer wie auch im Winter verhalten wird. Wenn es sich rechnet werde ich wohl den Speicher nochmal um 1 - 2 Blöcke aufstocken und weitere 4 Module aufs Garagendach stellen. Der Speicher kann ja bis zu 8 Module mit insgesamt 3,6 KW ansteuern.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=93491&d=1750841521
Wir sind auch gespannt :-)
sun-man
2025-06-25, 11:49:27
Macht es irgendeinen Sinn einen Deye 800W WR gegen einen Hoymiles-800W-2T zu tauschen?
Jetzt fragt mich mal, ist der normale 08/15 800W Deye der vorletztes Jahr so arg in der Kritik war.
/dev/NULL
2025-06-25, 12:16:18
Wenn du kein Problem hast sicher nicht. Ich hab noch den 600er im Einsatz funktioniert auch.
Glaube nicht das du durch den hoymiles irgendeinen Vorteil hast
Dennis50300
2025-06-25, 16:02:56
Habe das gerade bei den News auf CB gesehen:
https://www.computerbase.de/news/smart-home/koop-mit-svea-solar-ikea-bietet-ecoflow-balkonkraftwerke-guenstiger-als-ecoflow-an.93269/
Ich stelle mir mal wieder die Frage; was wäre wenn?
Die Erstgenannte und günstigste Option, wäre wohl entsprechend meinem Balkon, quasi Erdgeschoss, eine Treppe nur hoch, Altbauhaus, Mietwohnung.
Das Ding hat im "Paket" Speicherfunktion, mit Gleichrichter mit jenachdem den Halterungen 30 oder 60 bis 166€ extra kommt man dazu das einem sowas ja rund 600 €uronen kosten würde.
Nun vor meinem Balkon, ist ein wenig Rasenfläche, nicht wirklich viel, dann ein Weg (Schotter) dann so Baumrindefläche wo ma Grad nen Baum draufpasst, ziemlich direkt ne Halle die ich angucken kann.
Seh ich das richtig das ich das Ding in die Steckdose stecken kann und somit dann den Verbrauch bzw. die Kosten quasi vom Stromanbieter senken kann ?
Hat jemand sowas schon ne Zeit in Betrieb und bei gleicher Nutzung seiner Geräte da irgendwas gescheit, grob gerechnet und kalkuliert ob sich das lohnt und vor Allem nach welchen Zeitraum rentiert sich sowas ?
Mich würde vorallem interessieren wie es mit dem Speicher aussieht, könnte man Verbraucher direkt auch an den "Speicher?" klemmen und wenn nix gespeichert ist, vom Solar nix kommt, kommts aus der Dose darüber oder wie ? :-)
mfG
DerRob
2025-06-25, 16:40:51
Macht es irgendeinen Sinn einen Deye 800W WR gegen einen Hoymiles-800W-2T zu tauschen?
Jetzt fragt mich mal, ist der normale 08/15 800W Deye der vorletztes Jahr so arg in der Kritik war.
Vielleicht ist er ja etwas effizienter, dann könntest du eventuell noch mal 5€ mehr Strom pro Jahr raus bekommen... Was kostet die Anschaffung, wie viel bekommst du für den alten noch? Aufwand/Zeit?
Also eher nein ;)
Palpatin
2025-06-25, 21:17:26
Habe das gerade bei den News auf CB gesehen:
https://www.computerbase.de/news/smart-home/koop-mit-svea-solar-ikea-bietet-ecoflow-balkonkraftwerke-guenstiger-als-ecoflow-an.93269/
Ich stelle mir mal wieder die Frage; was wäre wenn?
Die Erstgenannte und günstigste Option, wäre wohl entsprechend meinem Balkon, quasi Erdgeschoss, eine Treppe nur hoch, Altbauhaus, Mietwohnung.
Das Ding hat im "Paket" Speicherfunktion, mit Gleichrichter mit jenachdem den Halterungen 30 oder 60 bis 166€ extra kommt man dazu das einem sowas ja rund 600 €uronen kosten würde.
Nun vor meinem Balkon, ist ein wenig Rasenfläche, nicht wirklich viel, dann ein Weg (Schotter) dann so Baumrindefläche wo ma Grad nen Baum draufpasst, ziemlich direkt ne Halle die ich angucken kann.
Seh ich das richtig das ich das Ding in die Steckdose stecken kann und somit dann den Verbrauch bzw. die Kosten quasi vom Stromanbieter senken kann ?
Hat jemand sowas schon ne Zeit in Betrieb und bei gleicher Nutzung seiner Geräte da irgendwas gescheit, grob gerechnet und kalkuliert ob sich das lohnt und vor Allem nach welchen Zeitraum rentiert sich sowas ?
Mich würde vorallem interessieren wie es mit dem Speicher aussieht, könnte man Verbraucher direkt auch an den "Speicher?" klemmen und wenn nix gespeichert ist, vom Solar nix kommt, kommts aus der Dose darüber oder wie ? :-)
mfG
Also mit Speicher kostet es deutlich mehr als 600€. Ob es sich ohne Speicher rechnet hängt natürlich in erster Line davon ab wieviel Strom du brauchst während die Sonne scheint. In der Regel sind solche Balkonkraftwerke aber recht schnell rentabel, sprich nach 3-5 Jahren bist meist im Plus. Desto größer Haushalt und Verbrauch desto besser in der Regel.
Deine Frage zum Speicher, ja so funktioniert das, du klemmst den Verbraucher an den Speicher, wenn Speicher leer nimmt der Verbraucher den Strom aus der Dose. Der Hauptvorteil vom Speicher ist hier auch nicht das du dann auch Nachts Strom hast sondern das du damit Quasi die 800Watt Regel umgehen kannst.
Dennis50300
2025-06-26, 07:48:55
@Palpatin:
Was genau meinst mit 800Watt-Regel ?
Verbrauch war bislang so 1600 bis 2000 kW pro Jahr, also unterhalb des durchschnittlichen Verbrauch einer Person bis genau zum Durchschnitt.
Grob geh ich mal davon aus, wenn es nur Dreiviertel konstant liefern kann, einfach mal pauschal Nachts und Winter pauschal abgezogen von der maximalen Leistungsaufnahme die es durch die Sonne bringen kann, hm...
90€ im Monat aktuell (Vertrag für 2,5kW im Jahr, ich bekomme lieber was zurück ;-) ), wenn ich die Kosten beim Anbieter vielleicht um 40€ im Monat großzügig grob berechnet, minimieren kann, ausgehend von Kosten von Rund 600€uronen wie es da beschrieben ist.
Wären das 15 Monate das die rund 600 €uronen wieder drin sind, vermutlich wird das nicht immer so bombig was bringen, also geh ich mal von 24 Monaten aus.
Hm...; Wenn nichts dazwischenkommt was ? :-)
mfG
littlejam
2025-06-26, 09:29:21
@Palpatin:
Was genau meinst mit 800Watt-Regel ?
Verbrauch war bislang so 1600 bis 2000 kW pro Jahr, also unterhalb des durchschnittlichen Verbrauch einer Person bis genau zum Durchschnitt.
Grob geh ich mal davon aus, wenn es nur Dreiviertel konstant liefern kann, einfach mal pauschal Nachts und Winter pauschal abgezogen von der maximalen Leistungsaufnahme die es durch die Sonne bringen kann, hm...
90€ im Monat aktuell (Vertrag für 2,5kW im Jahr, ich bekomme lieber was zurück ;-) ), wenn ich die Kosten beim Anbieter vielleicht um 40€ im Monat großzügig grob berechnet, minimieren kann, ausgehend von Kosten von Rund 600€uronen wie es da beschrieben ist.
Wären das 15 Monate das die rund 600 €uronen wieder drin sind, vermutlich wird das nicht immer so bombig was bringen, also geh ich mal von 24 Monaten aus.
Hm...; Wenn nichts dazwischenkommt was ? :-)
mfG
Viel zu positiv gerechnet.
Ich hab viel Overpaneling und eine Scheiß lage.
Im Mai hab ich 160kWh produziert und knapp 100 davon selbst verbraucht.
Bei meinem Preis sind das 26€ gespart.
Ich habe aber auch sehr viel Verbrauch und ein E-Auto, womit ich meinen Eigenverbrauch nochmal erhöhen kann.
Bei deinem geringen Verbrauch denke ich eher dass du so um die 10€ durch Eigenverbrauch einsparen kannst.
Mit Akku und Smartmeter sicher mehr, aber das kostet auch wieder mehr.
Die 3-5 Jahre sind realistisch für günstige Anlagen und einen gut passenden Verbrauch dazu.
Grüße
Scream
2025-06-26, 13:04:05
Das hängt auch vom aktuell verbauten Zähler ab. Wenn man noch einen Ferraris-Zähler hat, dann hat man quasi 100% Verwertung und das Balkonkraftwerk ist nach einem Jahr bezahlt.
x-force
2025-06-26, 14:18:51
Wenn man noch einen Ferraris-Zähler hat, dann hat man quasi 100% Verwertung und das Balkonkraftwerk ist nach einem Jahr bezahlt.
dafür bist du nach 4 monaten kriminell, länger darfst du den alten zähler nämlich nicht nutzen ;)
Powi Postings lassen, danke.
littlejam
2025-06-26, 18:46:59
Das hängt auch vom aktuell verbauten Zähler ab. Wenn man noch einen Ferraris-Zähler hat, dann hat man quasi 100% Verwertung und das Balkonkraftwerk ist nach einem Jahr bezahlt.
Näher dran, aber immer noch zu positiv.
Bei perfekten Bedingungen gehen vielleicht 1000kWh/Jahr bei einem Standard BKW.
Das wären dann halt 300€ bei 30ct/kWh.
Also wenn das BKW sehr günstig ist und perfekt ausgerichtet, nicht verschattet etc., dann kann das hinkommen.
Grüße
Näher dran, aber immer noch zu positiv.
Bei perfekten Bedingungen gehen vielleicht 1000kWh/Jahr bei einem Standard BKW.
Das wären dann halt 300€ bei 30ct/kWh.
Also wenn das BKW sehr günstig ist und perfekt ausgerichtet, nicht verschattet etc., dann kann das hinkommen.
Grüße
Bei einer Eigenverbrauchsquote von 100% mag das sein. Erfahrungsgemäß schafft man aber eher nur 30-40%, auch wenn man Waschmaschine und Co. bei Sonnenschein anstellt.
NiCoSt
2025-06-26, 20:08:52
Ich hab ca 60%. Fast jeden Tag ist hier einer im Homeoffice, das trägt auch dazu bei...
Ich hab ja damals noch richtig viel für das bkw bezahlt. 800€ alles in allem. Ich schaff 500kWh grob gerechnet zu sparen, das macht 150€ im Jahr. Also rechnet es sich nach ca 5-6 Jahren.
Mmn ist der kritische Punkt ob alle Bauteile so lang durchhalten.
/dev/NULL
2025-06-27, 08:49:50
Da mache ich mir wenig Sorgen. die Panels halten lang (da gibt es genug Erfahrungen) und auch die WR sollten taugen - wenn nicht wirft einen das um 1 Jahr (150€) zurück.
Mit nem 4 Panel 800W BKW und Speicher schafft man vermutlich mehr als 1000kWh - ich komme mit 2*450W und 800W WR auf rund 700-750kWh bei nicht ganz perfekter Ausrichtung.
40-60% Eigenverbrauch halte im im normalen Haushalt auch für realistisch, mit Home Office und "ich mache die WaMa an wenn ich Licht sehe" wer Abends um 17:00 aus der Firma kommt und nur die Standbyströme spart wird weniger haben.
E39Driver
2025-06-27, 08:56:32
Mal ne Frage. Bei der Anker Solix 3 Pro die ich bestellt habe, heißt es man kann auf Knopfdruck auch 1200 Watt einspeisen. Offiziell erlaubt seien wohl nur 800 Watt in Deutschland. Das soll gar nicht das Thema sein.
Gibt es irgendeinen technischen Aspekt der dagegen spricht die vollen 1200 Watt ins Hausnetz über die Schuko-Steckdose einzuspeisen? Elektrik hier im Haus ist Bj 79 und solide würde ich sagen.
Ja, wenn du mehrere starke Verbraucher auf der selben Leitung hast kann diese überlastet werden weil der Leitungs-Schutzschalter (Sicherung) ggü der Einspeiseleistung "blind" wird. Das ist ein sehr theoretisches Scenario, aber halt nicht "unmöglich" daher gibt es diese Regelung.
Beispiel: Du hast Waschmaschine, Wäschetrockner, Mikrowelle und Wasserkocher an derselben Leitung und Sicherung angeschlossen. Bei Parallelbetrieb aller Geräte (gleichzeitig) würde der Leitungsschutz-Schalter (Sicherung) auslösen. Wenn du jetzt aber noch auf derselben Leitung mit ~1500W einspeist, gehen auch 1500W weniger über den Leitungsschutz und das Kabel oder Klemmstellen in der Wand kann dabei überlastet werden und zu einem Brand führen.
E39Driver
2025-06-27, 10:55:52
Ok Danke für die Erklärung. An dem Stromkreis wo eingespeist werden soll, hängen sonst nur noch FritzBox, PS5 und ein 65-Zoll OLED-TV. Dass sollte passen. Hypothetisch gesprochen ;-)
/dev/NULL
2025-06-27, 11:42:56
Ja, wenn du mehrere starke Verbraucher auf der selben Leitung hast kann diese überlastet werden weil der Leitungs-Schutzschalter (Sicherung) ggü der Einspeiseleistung "blind" wird. Das ist ein sehr theoretisches Scenario, aber halt nicht "unmöglich" daher gibt es diese Regelung.
Beispiel: Du hast Waschmaschine, Wäschetrockner, Mikrowelle und Wasserkocher an derselben Leitung und Sicherung angeschlossen. Bei Parallelbetrieb aller Geräte (gleichzeitig) würde der Leitungsschutz-Schalter (Sicherung) auslösen. Wenn du jetzt aber noch auf derselben Leitung mit ~1500W einspeist, gehen auch 1500W weniger über den Leitungsschutz und das Kabel oder Klemmstellen in der Wand kann dabei überlastet werden und zu einem Brand führen.
In dem Fall wäre es aber auch in der Vergangenheit schon zu gefallenen LS gekommen, da ja in dem Fall die Überlast gewesen wäre
x-force
2025-06-27, 12:30:19
Bei Parallelbetrieb aller Geräte (gleichzeitig) würde der Leitungsschutz-Schalter (Sicherung) auslösen. Wenn du jetzt aber noch auf derselben Leitung mit ~1500W einspeist, gehen auch 1500W weniger über den Leitungsschutz und das Kabel oder Klemmstellen in der Wand kann dabei überlastet werden und zu einem Brand führen.
bsp mit etwas größerem wechselrichter, da schöner zu rechnen:
ls(b16)->waschmaschine(10a)->toaster(6a)->wasserkocher(10a)->wechselrichter(10a)
in welchem teilstück findet nun deiner ansicht nach die überbelastung statt?
Pinoccio
2025-06-27, 16:16:48
bsp mit etwas größerem wechselrichter, da schöner zu rechnen:
ls(b16)->waschmaschine(10a)->toaster(6a)->wasserkocher(10a)->wechselrichter(10a)
in welchem teilstück findet nun deiner ansicht nach die überbelastung statt?Ich bezweifle, dass überall Steckdosen immer hintereinander geschaltet sind. Üblicherweise hat man (wenigstens teilweise) eher eine Sterntopologie.
mfg
sun-man
2025-06-27, 16:32:43
Beim Altbau vermutlich öfter als im Neubau aus dem letzten 20 Jahren
DerRob
2025-06-27, 22:57:24
bsp mit etwas größerem wechselrichter, da schöner zu rechnen:
ls(b16)->waschmaschine(10a)->toaster(6a)->wasserkocher(10a)->wechselrichter(10a)
in welchem teilstück findet nun deiner ansicht nach die überbelastung statt?
Wenn du ganz genau weißt, wie die Leitungen in deinen Wänden verlegt sind, kannst du problematische Situationen sicher vermeiden. Aber was ist, wenn die Zuleitung deines Stromkreises nicht auf der Seite der Waschmaschine, sondern auf der Seite des Wechselrichters erfolgt?
waschmaschine(10a)<-toaster(6a)<-wasserkocher(10a)<-wechselrichter(10a)<-ls(b16)
Und schon können auf dem Teilstück zwischen Wechselrichter und Wasserkocher bis zu 26A fließen, ohne dass die Sicherung auslöst.
Ich denke mal, das der eine oder andere noch zusammenbekommt, welcher Raum/Steckdose an welcher Sicherung hängt. Aber 99% aller Mieter und bestimmt 95% aller Hausbesitzer wissen bestimmt nicht, welche Steckdosen wie miteinander verbunden sind, wie lang die Zuleitungen sind, welchen Querschnitt die Kabel haben, usw.
Gouvernator
2025-06-28, 20:05:25
Wenn man Sonne und Platz hat dann macht so ein Balkonkraftwerk wirklich Spaß. Heute AP Systems EZ1 800W Wechselrichter mit 4x Trina Vertex S+ 430W in Betrieb genommen. In der Mittagssonne knallt es mit 820W rein. Ich muss jetzt aber die Module irgendwie im Halbkreis stellen, damit ich Abends etwas länger Leistung hab.
Wir hatten hier in Berlin und Umland vor zwei Tagen ja nen schönen Orkan.
Es hat Dächer abgedeckt und reihenweise Bäume umgeschmissen.
Die BKW Panele auf dem Schuppen-Flachdach und am Doppelstabmattenzaun haben gehalten, und sich nicht bewegt. Sehr schön.
E39Driver
2025-07-09, 10:39:04
Ich warte immer noch auf Lieferung meiner 2KW Anker-Solix-3 Anlage. Habe aber zwischenzeitlich einen günstige Selbstbau Lösung für die Halterungen gefunden, um die Module doch im 30-Grad Winkel an das geschlossene Balkongeländer befestigen zu können.
Und zwar mit einer Kombination von diesen Haken und diesen Rahmen hier.
https://amzn.eu/d/6ex00IC
https://amzn.eu/d/aGjaOB3
Von oben werde ich diese Haken an den eckigen Handlauf einhängen und mit der Gegenschraube darunter sichern. Und von unten werde ich über Kreuz mit 6mm Nylonschnüren an die jeweils unter den beiden Balkonen liegende Markisenaufhängung verknoten. Die Nylonschüre haben eine Tragkraft von 250KG. Das sollte in Windlastzone 2 völlig ausreichend sein in Kombination mit der massiven M12 Markisenaufhängung.
Funfact am Rande. Das was Amazon dort gerade als exklusiven Prime-Day Angebotspreis nur für Mitglieder aufruft, habe ich so identisch regulär vor einigen Tagen bezahlt...
Daredevil
2025-07-13, 17:16:06
Mein Vermieter hat ja vor ca. 2-3 Monaten angekündigt, dass Solar bei mir in Ordnung wäre es aber einer Änderung im Mietvertrag bedarf.
Hier mal die Highlights, haltet euch fest. "Es gibt einige Auflagen, die wir gemeinsam beachten müssen" ;D
1. Fachgerechte Planung und Durchführung durch einen Fachbetrieb
2. Einhaltung aller baurechtlichen und denkmalpflegerischen Vorgaben
3. Berücksichtigung der Ästhetik und des Erscheinungsbildes
4. Panele dürfen nur im 90° Winkel montiert werden
5. Die technischen Vorraussetzungen müssen durch ein Fachmann des Elektrohandwerks geprüft werden
6. Auf eigene Kosten muss regelmäßig ein "e-check" gemacht werden, der Vermieter beauftragt dies
7.Der Mieter verpflichtet sich, bei Auszug die Module vollständig zu entfernen. Der Vermieter kann nach Beendigung des Mietverhältnisses vom Mieter verlangen, dass dieser die Module belässt. In diesem Fall erstattet der Vermieter den Zeitwert mittel zehnjähriger Abschreibung.
8. Zusätzlich wird 500€ Kaution verlangt
Und das alles für ne 315€ Solaranlage mit 450wp mit zwei flexiblen Paneelen. nice try Diddy.
E39Driver
2025-07-21, 09:56:44
Meine Anker Solix 3 Pro Anlage ist jetzt vor ein paar Tagen auch geliefert worden und habe ich am Wochenende verbaut. Maximailausbeute an einem zu etwa 2/3 sonnigen Tag waren bisher über 12 kWh gewesen. Die Panele kommen teilweise mit 480 Watt an ihre Nennleistung heran. Bin zufrieden. Auf dem Bild sieht man jetzt die Eigenbau Halterungen und die Befestigung mit den Nylon-Spannseilen von unten an die darunter liegende Markisenhalterungen. Sollte Windstabil sein sofern es mir nicht gerade das komplette Balkongeländer herausreißt.
Eine Akku-Erweiterung auf dann insgesamt 5,4 kWh ist bereits bestellt und soll Ende der Woche kommen. Änderung der Einspeisung zwischen 800 oder 1200 Watt sehr einfach in der Anker-App auf Tastendruck möglich auch ohne ausländisches VPN. Nächster Ausbauziel ist einen billigen Installateur finden, der mit 4 weitere Panels oben aufs Flachdach in Ost-West Ausrichtung aufstellt, womit ich dann die vollen 3,6 kWh der Anker-Anlage ausschöpfen kann.
Der mitgelieferte Smart-Meter misst ziemlich genau. Nulleinspeisung ist damit auch möglich.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=93680&stc=1&d=1753084555
Sardaukar.nsn
2025-07-21, 10:14:23
Das hat doch schonmal Format :) Ist offiziell aber noch ein Balkonkraftwerk mit max 800 Watt Einspeisung, oder? Wünsche viel Spaß damit.
E39Driver
2025-07-21, 10:52:47
Danke! Ja aktuell ist es mit 2 kWh Peak und einer auf 800 Watt eingestellten Einspeisung offiziell ein Balkonkraftwerk und so erlaubt. Werde es wohl auch im Marktdatenstammregister anmelden, habe noch keinen Nachteil entdecken können warum man es nicht dort anmelden sollte.
Wenn ich die Anlage auf 4 kWh Peak und 1200 Watt Einspeisung erweitern sollte, gehen die Meinungen auf YouTube auseinander, ob es dann noch ein Balkonkraftwerk ist. Die einen sagen mit eingestellter Nulleinspeisung sei es eine Inselanlage und damit so erlaubt. Die anderen sagen es muss dann dennoch angemeldet und durch eine Elektriker installiert werden, wie eine große Anlage.
Rein praktisch gesehen denke ich die Anlage ist mit großen Speicher und Nulleinspeisung an der Stelle Netzdienlich, unabhängig davon welche Peak-Werte verbaut sind. Der Gesetzgeber und der Verteilnetzbetreiber sollte also eigentlich ein Interesse daran haben, das mehr solche Anlagen verbaut werden anstelle der dumm immer einspeisenden Standardanlagen ohne Speicher und Abriegelung.
x-force
2025-07-21, 15:33:12
Danke! Ja aktuell ist es mit 2 kWh Peak und einer auf 800 Watt eingestellten Einspeisung offiziell ein Balkonkraftwerk und so erlaubt. Werde es wohl auch im Marktdatenstammregister anmelden, habe noch keinen Nachteil entdecken können warum man es nicht dort anmelden sollte.
der pv bereich bietet leider alles andere als rechtssicherheit.
Wenn ich die Anlage auf 4 kWh Peak und 1200 Watt Einspeisung erweitern sollte, gehen die Meinungen auf YouTube auseinander, ob es dann noch ein Balkonkraftwerk ist. Die einen sagen mit eingestellter Nulleinspeisung sei es eine Inselanlage und damit so erlaubt. Die anderen sagen es muss dann dennoch angemeldet und durch eine Elektriker installiert werden, wie eine große Anlage.
eine insel ist es erst, wenn du wie gouvernator eine echte insel hast. du müsstest also einen zweiten stromkreis legen.
ein insel-wr hat keine verbindung zum netz. das ist etwas anderes als 0 einspeisung.
Gouvernator
2025-07-21, 17:17:34
Wenn man von Anfang an gewusst hat das es Platz für 8 Module gibt, wieso nimmt man diesen Anker Müll anstatt einem Insel-Inverter? Man braucht nicht per se "Einspeißung", sondern einfach eine Zuleitung zum Großverbraucher mit 2kW+, der ja hauptsächlich für den Stromverbrauch sorgt. Die ganzen Lampen und sonstiger Fliegenschieß ist völlig irrelevant. Ich hab aktuell alle Großverbraucher an die Insel geklemmt. Der Rest wie Lampen, Gefrierschränke ect. sind am BKW - täglicher Netzbezug/Verbrauch = 1kWh.
Eine Nulleinspeisung macht daraus keine Insel. Für dich gilt: 800 Watt Einspeisung und 2000W Generatorleistung, das entspricht meist vier Panels.
Aber auch eine Insel ist für die meisten keine Lösung und somit haben Anker und Konsorten ihre Daseinsberechtigung.
E39Driver
2025-07-22, 11:02:25
Wenn man von Anfang an gewusst hat das es Platz für 8 Module gibt, wieso nimmt man diesen Anker Müll anstatt einem Insel-Inverter? Man braucht nicht per se "Einspeißung", sondern einfach eine Zuleitung zum Großverbraucher mit 2kW+, der ja hauptsächlich für den Stromverbrauch sorgt. Die ganzen Lampen und sonstiger Fliegenschieß ist völlig irrelevant. Ich hab aktuell alle Großverbraucher an die Insel geklemmt. Der Rest wie Lampen, Gefrierschränke ect. sind am BKW - täglicher Netzbezug/Verbrauch = 1kWh.
Anschaffungskosten, Komfort und Amortisierungsdauer sind die entscheidenden Faktoren. Für meine 2 kWh Peak Anker-Anlage inkl. 5,4 kWh Speicher habe ich in Summe mit allen Zubehör über Corporate-Benefits nur 2.200€ bezahlt. Für weitere 400€ könnte ich jederzeit die Kapazität auf 4 kWh Peak erhöhen, jetzt unabhängig der Diskussion ob dies "erlaubt" sei oder nicht. Zusätzlich kann ich dank bidirektionalen Laden den Speicher auch sehr wirtschaftlich in den Wintermonaten nutzen und zu fixen 22 Cent Nachtstrom betanken. Die Anlage wird sich dank des geringen Anschaffungspreises also sehr schnell amortisieren und ist jederzeit ausbaufähig.
Du hingegen hast 6.000€ für deine 6 kWh Peak Eigenbau-Inselanlage ausgegeben. So viel größer im Vergleich zum Anker-Maximalausbau ist das jetzt auch nicht und die 6k Anschaffungspreis musst du erstmal wieder rein holen, über wie viele Jahre rechnest du damit? Hinzu kommt bei dir viel Eigenarbeit im Sicherungskasten - nicht jedermanns Sache und sehr teuer, wenn man es nicht selber kann. Und natürlich der Komfortverlust durch das manuelle Umstecken von Steckern.
Beide Anlagen haben ihren Daseinszweck und beide haben Kompromisse, die einem vorher bekannt sein müssen. Aber wirklich vergleichbar sind sie nicht.
Gouvernator
2025-07-22, 20:25:37
Anschaffungskosten, Komfort und Amortisierungsdauer sind die entscheidenden Faktoren.
Ja gut meine Autarkie ist ganz andere Klasse.
Du hingegen hast 6.000€ für deine 6 kWh Peak Eigenbau-Inselanlage ausgegeben.
Praktisch ist es eine 7,5kWp Anlage da Victron mein 1700W BKW in der Winterzeit aufnehmen wird. Geht ganz easy über AC OUT2.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.