Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Balkonkraftwerke und DIY-Stecker-Anlagen
Sardaukar.nsn
2022-12-26, 19:00:35
Seit 2019 ist es möglich an der Wohnung/Haus Solarzellen aufzustellen und diese mit einem Mikro-Wechselrichter direkt an einer bestehenden Steckdose zu betreiben.
https://i.imgur.com/q4V2idU.jpg
Im letzten Jahr wurden über 1 Million dieser Anlagen in Deutschland verkauft und mit steigenden Strompreisen und gleichzeitig Entfall der 19% MwSt. ab 1.1.23 dürfte der Trend im nächsten Jahr noch ordentlich zulegen.
600 Watt klingt erstmal nicht viel, aber für die meisten Haushalte dürfte es reichen um die "Grundlast" von X kleinen Verbrauchen, Router, Kühlschrank, TV, und sogar PC im Homeoffice tagsüber zu decken.
Durch den Wegfall der Mehrwertsteuer sinken die Preise für ein Set aus zwei PV-Modulen und einen Mikro-Wechselrichter aktuell auf deutlich unter 600€ was ein Amortisation von 3-4 Jahren entspricht und für viele Haushalte interessant ist https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bielefeld-balkonkraftwerk-770-w-verfuegbar/2310364141-168-1066
Gibt es hier im 3DC Betreiber oder Interessenten einer solchen Do-it-yourself PV Anlage?
Tangletingle
2022-12-26, 19:02:43
hier ist der passende thread dazu: https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=609624
ja es gibt schon einige mit balkonkraftwerken
Ne da gehts um pv und nicht um Mini pv Anlagen ;)
Ich hab ein bkw auf dem Dach und mein Vater und viele seiner Freunde inzwischen auch.
Die Auswahl ist halt schlecht und man muss gucken was man bekommt
Mein Vater hat einen hm600 mit 2x 380w panel
Und ich einen growatt 600 mit 3x 350w und nutze
Es für meine Brauchwasserwärmepumpe … recht zufrieden
950kw/h erzeugt dies Jahr
Tangletingle
2022-12-26, 20:10:50
Ne da gehts um pv und nicht um Mini pv Anlagen ;)
Ich hab ein bkw auf dem Dach und mein Vater und viele seiner Freunde inzwischen auch.
Die Auswahl ist halt schlecht und man muss gucken was man bekommt
Mein Vater hat einen hm600 mit 2x 380w panel
Und ich einen growatt 600 mit 3x 350w und nutze
Es für meine Brauchwasserwärmepumpe … recht zufrieden
950kw/h erzeugt dies Jahr
dann hast du einiges im thread verpasst ;)
Haben in der Familie inzwischen zwei Balkonkraftwerke.
Das Erste wurde 2019 gekauft und 2020 am Elternhaus installiert.
2x 275W PV Module
1x 560W WR Envertech
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=70159
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=70229
Einen ähnlichen Faden gab es schon hier: https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=12354244
Edit: Bevor jemand fragt: Man könnte hier auch das Dach voll machen, ist aber etwas Aufwendiger. Es ist (überwiegend) ein Nord-Dach und nur die Gaube hat ein Süd-Dach und leider mit Schornstein. Auf der Gaube ist platz für ~4kW Peak (8 Module). Erschwerend kommt hinzu, dass das komplette Dach begrünt ist.
Gruß
BUG
Sardaukar.nsn
2022-12-26, 20:46:58
hier ist der passende thread dazu: https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=609624
ja es gibt schon einige mit balkonkraftwerken
Dort ist es eben nicht passend. Im verlinkten 3DC PV Thread geht es eher um Anlagen im 5-stelligen Preis, montiert auf 6-stelligen Immobilien.
Hier möchte ich mich eher um kleine und unbürokratische Anlagen eher unter 1000€ beschäftigen. Einspeisung und Vergütung spielen hier keine Rolle.
Tangletingle
2022-12-26, 21:10:20
Ich verfolge den Thread seit dem Start und es wurde dort schon ausgiebig über Balkonanlagen gesprochen. Auch kleine Inselanlagen, Nulleinspeiser, Freiflächenanlagen und anderes wurde dort schon diskutiert.
Ja der thread ist umfangreich und vielleicht ist deshalb ein neuer dedizierter thread für Balkon PV gar nicht so unpassend. Wollte nur darauf hinweisen, dass du dort evtl. Infos findest die du suchst.
Nach dem Balkonanlagen jetzt wieder im Preisbereich von 500-600€ ankommen gibt es vielleicht auch mehr Diskussionsbedarf.
Ich fände es z.b. an der Zeit, dass die 600 auf mind. 1000-1200W aufgebohrt werden wie es in anderen EU Ländern gang und gäbe ist.
Ich plane aktuell einen kleinen Speicher mit einer Guerilla-PV zu kombinieren und den Speicher so auszulegen, dass er meinen Tages- und Nachtbedarf ohne energieintensiven Bedarf (Kochen, saugen, waschen, trocknen) decken kann. Dazu reichen mir für die Zeit aus dem.spatwn Frühjahr bis in den frühen Herbst 12-1400W und 2,5-3kWh Speicher locker aus. Preis nach aktuellem Stand ca. 2000-2500€ mit viel diy.
Monger
2022-12-26, 21:32:28
Ich hab mir das Thema im Frühsommer angeschaut, auch mit meinem Vermieter drüber gesprochen, und es dann erstmal auf Eis gelegt. Der Vermieter legt einem ganz schön viele Stolpersteine in den Weg, u.a. dass man keinen Schukostecker nehmen darf. Außerdem stehen die Bäume vorm Balkon doof, da kommt wohl nicht allzu viel Sonnenlicht durch.
Ich finde aber, das Thema hat nen eigenen Thread verdient, weil es doch extrem viele Leute ganz praktisch betrifft. Und es wäre wichtig, den politischen Druck aufrecht zu erhalten um diese völlig unnötigen bürokratischen Hürden weiter zu senken.
registrierter Gast
2022-12-26, 21:43:24
Ich hätte neben einem Balkonkraftwerk mit Schuko Stecker auch noch einen rückwärtslaufenden Zähler. Aktuell brächte mir so ein Kraftwerk kaum Vorteile, weil ich keine ständigen Verbraucher habe.
Monger
2022-12-26, 21:56:07
Ich hätte neben einem Balkonkraftwerk mit Schuko Stecker auch noch einen rückwärtslaufenden Zähler. Aktuell brächte mir so ein Kraftwerk kaum Vorteile, weil ich keine ständigen Verbraucher habe.
Das ist das nächste. Ich müsste den Zählertausch zahlen, und der Vermieter könnte trotzdem noch nö sagen. Das war mir zu riskant.
Troyan
2022-12-26, 22:04:17
Das ist das nächste. Ich müsste den Zählertausch zahlen, und der Vermieter könnte trotzdem noch nö sagen. Das war mir zu riskant.
Du kannst nicht den Zähler tauschen lassen. Das muss der Vermieter machen. Und auch ist die Wieland-Steckdose eben definiert und erleichtert dir überhaupt ein Ballkonkraftwerk anschließen zu können. Weil ansonsten kann der Vermieter aufgrund von Sicherheitsbedenken sofort widersprechen.
Monger
2022-12-26, 22:15:32
Du kannst nicht den Zähler tauschen lassen. Das muss der Vermieter machen. Und auch ist die Wieland-Steckdose eben definiert und erleichtert dir überhaupt ein Ballkonkraftwerk anschließen zu können. Weil ansonsten kann der Vermieter aufgrund von Sicherheitsbedenken sofort widersprechen.
Beides sind ja künstlich geschaffene Probleme. Man bräuchte keine Rücklaufsperre, wenn man Kleinerzeuger von der Einspeisevergütung ausnehmen würde. 600W reichen eh nicht für große Exporte, und auch die Anmeldung zum Strommarkt ist ein unnötiger Verwaltungsakt für viele. Könnte man beides mit ner Gesetzesänderung beheben. Dass ein entsprechendes Gesetz in Vorbereitung ist, wird schon länger gemunkelt, vorallem weil manche europäischen Nachbarn das schon haben.
Und die Wieland Steckdose ist technisch schlicht unnötig. Es sei denn natürlich man hat noch gar keinen Außenstecker.
seaFs
2022-12-26, 22:48:16
Und die Wieland Steckdose ist technisch schlicht unnötig. Es sei denn natürlich man hat noch gar keinen Außenstecker.
Sie ist dann unnötig, wenn der Wechselrichter der PV-Anlage einen NA-Schutz verbaut hat, der bei Netzausfall (Stecker ziehen oder Stromausfall) sofort abschaltet ( https://www.pvplug.de/standard/ ). Ob dies der Fall ist, steht in der Konformitätserklärung bzw. im Datenblatt. Pauschal zu sagen, dass berührungssichere Wielandstecker "technisch schlicht unnötig" sind, möchte ich stark bezweifeln, denn "technisch nötig" beinhaltet auch immer "sicher für den Anwender".
Tangletingle
2022-12-26, 22:53:27
Das ist das nächste. Ich müsste den Zählertausch zahlen, und der Vermieter könnte trotzdem noch nö sagen. Das war mir zu riskant.
dein vermieter hat triftige gründe dagegen vorzubringen. der hat da gaaanz schlechte karten: https://mietercheck.de/blog/artikel/duerfen-vermieter-eine-pv-anlage-auf-dem-balkon-verbieten.html. rechtsschutz abschließen, fachgerecht installieren und dann auf sich zukommen lassen.
bzgl. zähler sei gesagt, dass du auch ein balkonkraftwerk beim netzbetreiber melden musst. ob der dann deinen zähler tauscht oder nicht ist nicht dein problem. gibt sogar netzbetreiber die sagen, dass das für sie nicht relevant ist.
Und auch ist die Wieland-Steckdose eben definiert und erleichtert dir überhaupt ein Ballkonkraftwerk anschließen zu können.
einspeisesteckdosen sind nicht vorgeschrieben. wer was anderes erzählt erzählt mist. das steht in der vde norm aber normen haben eben keinen gesetzesstatus.
Sie ist dann unnötig, wenn der Wechselrichter der PV-Anlage einen NA-Schutz verbaut hat, der bei Netzausfall (Stecker ziehen oder Stromausfall) sofort abschaltet ( https://www.pvplug.de/standard/ ).
andere pv wechselrichter werden bei uns eigentlich seit jahren nicht mehr vertrieben.
Sardaukar.nsn
2022-12-27, 04:47:59
@Tangletingle: Ich finde die 600 Watt Grenze auch nicht schön, aber daran wird sich glaube ich so schnell nichts ändern.
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis gibt es auch aufgrund der neuen Strompreise ein großes Interesse in der Richtung was zu machen. Ich möchte exemplarisch eine 600 Watt Anlage aufbauen und korrekt anmelden, damit ich das Thema auch ruhigen Gewissens in der Nachbarschaft weiterempfehlen kann.
Vor ein paar Tagen haben habe ich schon die Anmeldung zuerst beim Markststammdatenregister und danach in vereinfachter Form beim Netzbetreiber gemacht. Fand ich ziemlich nervig, aber muss ja sein für eine "korrekte" Anlage. Man konnte aber alles online erledigen und es hat ca. eine Stunde Aufwand gemacht. Der Netzbetreiber wolle die kW-Peak der verbauten Module wissen und die meine Erklärung das der Wechselrichter wirklich nur 600 Watt liefert.
Einkaufen wollte ich die Teile dann im Januar wegen dem Entfall der MwSt. Das Angebot aus Bielefeld oben zeigt ja schon die Richtung wohin der Preis geht.
@BUG: Sieht gut aus! Mit welcher Software/Steckdose hast du den Ertrag gemessen?
@Tangletingle Klingt auch sehr spannend. Würdest du diese Anlage dann auch mit einem Mikrowechselrichter mit Schuko Stecker betreiben können? Also DIY, oder braucht man dafür einen Elektrobetrieb?
soLofox
2022-12-27, 06:14:20
Ich hatte es glaube ich schon im große PV-Anlagen Thread geschrieben und kann das hier auch nur nochmal wiederholen: Meldet euer Balkonkraftwerk bloß nicht an!
Die meisten Energieversorger gängeln euch wo sie nur können, denen ist so eine kleine Anlage natürlich ein Dorn im Auge, weil man dadurch in einem Haushalt schon einiges an kWh einsparen kann. Ich war so blöd und habe es angemeldet und dann ging es los, die wollten Formulare ausgefüllt haben und am Ende soll ich jetzt noch Geld bezahlen neben den ganzen kWh, die ich eingespeist habe. Nennen sie glaube ich Zählermiete, wird jährlich fällig.
Das Beste was jemandem aktuell passieren kann, dass man einen alten Stromzähler hat mit 600W BKW.
Wenn der Stromverbrauch deutlich zurück geht, kann man immer sagen, man hätte den Haushalt komplett umgerüstet auf Energiesparen (neuer Geschirrspüler, Trockner, Fernseher, LED Lampen, Waschmaschine etc.), da kann einem keiner das Gegenteil beweisen.
Und die 600W sind ja wirklich das absolute Maximum, das die meisten sowieso nur für kurze Zeit am Tag anliegen haben, wenn überhaupt.
Von daher, tut euch den Gefallen und lasst euch nicht verarschen. Balkonkraftwerk kaufen, einstecken und laufen lassen :)
Sardaukar.nsn
2022-12-27, 08:32:52
@soLofox Das klingt ja nicht gut. Brauchtest du denn einen neuen Zähler? Mein Netzbetreiber WW-Netz bietet eine vereinfachte Anmeldung die man online abwickeln kann. Ich wüsste jetzt nicht was da an Kosten auf mich zukommt. https://onlineservices.ww-netz.com/wp/html/pub/mpv.xhtml
Ich habe aber bereits mehrfach gehört das viele Leute ihrer Anmeldung "vergessen" oder sogar größere Wechselrichter ans Hausnetz anschließen. Da ich das Thema aber hier im Umfeld etwas bewerben und empfehlen möchte, muss der Aufbau und Anmeldung aber korrekt sein.
soLofox
2022-12-27, 09:22:12
Also ich soll jetzt im Jahr 6€ bezahlen, weil ich ~200kWh eingespeist habe, also an den Energieversorger verschenkt. Der verkauft den Strom natürlich für ~40Cent/kWh weiter. :usad:
Nennt sich "Servicekosten".
https://abload.de/thumb/img_20220530_164436qfjj6.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20220530_164436qfjj6.jpg)
Ich find's eine bodenlose Frechheit.
Habe 1x 600Wp und 1x 300Wp in Betrieb, dieses Jahr kommen aber noch 1500Wp Ost & 1500Wp West dazu. Habe dafür eine 2,5mm² Kabel direkt zum Zählerschrank gezogen.
Wird auch über Mikrowechselrichter realisiert, also alles was übrig ist, wird eingespeist.
Anmelden werde ich da gar nichts mehr :)
@BUG: Sieht gut aus! Mit welcher Software/Steckdose hast du den Ertrag gemessen?Ist ganz normal mit Schuko-Stecker und an einer Fritz-Dect 210 Smart Steckdose installiert, die kann in beide Richtungen zählen und hat auch einen Jahresverlauf und lässt sich halt super in eine bestehende FritzBox integrieren.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=82026
Gruß
BUG
bleipumpe
2022-12-27, 09:59:13
Anmelden werde ich da gar nichts mehr :)
Ist schon fast die beste Lösung, wenn man sich den Aufwand und deine Kostenpauschale ansieht. Andere Länder innerhalb der EU betreiben keinen vergleichbaren Aufwand für Steckeranlagen. Im Freundeskreis hat sich auch jemand eine 350W Modul auf das Gartenhaus gelegt und läßt das so laufen.
edit: ich würde hier erst einmal in den Widerspruch gehen und die Grundlage für diese Servicegebühr einfordern. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, Zahlung ggf. nur Vorbehalt und evtl. mal bei der Verbraucherzentrale anfragen. Oder hast du eine offiziell angemeldet Anlage > 600W und dazu ein Balkonkraftwerk? Zumindest bei einer Einspeisevergütung benötigt man dann getrennte Zähler. Deswegen lasse ich z.B. im Moment die Finger von diesen Steckeranlagen.
soLofox
2022-12-27, 10:08:41
edit: ich würde hier erst einmal in den Widerspruch gehen und die Grundlage für diese Servicegebühr einfordern. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, Zahlung ggf. nur Vorbehalt und evtl. mal bei der Verbraucherzentrale anfragen.
Ganz ehrlich: Der Versorger sitzt sowieso am längeren Hebel und habe ich Bock auf einen monatelangen Rechtsstreit oder Diskussion? Nee, wirklich nicht.
Ich bin nur gespannt, ob die merken, dass ich dann dieses Jahr deutlich mehr Strom einspeise und da Fragen aufkommen.
Der eingespeiste Strom ist mir egal, man trägt ja etwas zur Energiewende bei. Aber dafür noch Kohle bezahlen ist schon echt eine Sauerei. Klar sind's nur 6€, aber es geht ganz klar um's Prinzip.
bleipumpe
2022-12-27, 10:17:46
Dann fordere doch wenigstens die Grundlage dafür ein. Das ist ein 3-Zeiler und in 10min erledigt. So kommt der Mist doch jedes Jahr und bald sind es 10€ oder 15€.
Mist, Schreiben ist vom Juni 2022. Aber mach das ruhig mal.
Troyan
2022-12-27, 10:27:18
Ganz ehrlich: Der Versorger sitzt sowieso am längeren Hebel und habe ich Bock auf einen monatelangen Rechtsstreit oder Diskussion? Nee, wirklich nicht.
Ich bin nur gespannt, ob die merken, dass ich dann dieses Jahr deutlich mehr Strom einspeise und da Fragen aufkommen.
Der eingespeiste Strom ist mir egal, man trägt ja etwas zur Energiewende bei. Aber dafür noch Kohle bezahlen ist schon echt eine Sauerei. Klar sind's nur 6€, aber es geht ganz klar um's Prinzip.
Was soll der Versorger machen? Keinen Strom mehr abnehmen? ;D
dein vermieter hat triftige gründe dagegen vorzubringen. der hat da gaaanz schlechte karten: https://mietercheck.de/blog/artikel/duerfen-vermieter-eine-pv-anlage-auf-dem-balkon-verbieten.html. rechtsschutz abschließen, fachgerecht installieren und dann auf sich zukommen lassen.
bzgl. zähler sei gesagt, dass du auch ein balkonkraftwerk beim netzbetreiber melden musst. ob der dann deinen zähler tauscht oder nicht ist nicht dein problem. gibt sogar netzbetreiber die sagen, dass das für sie nicht relevant ist.
einspeisesteckdosen sind nicht vorgeschrieben. wer was anderes erzählt erzählt mist. das steht in der vde norm aber normen haben eben keinen gesetzesstatus.
Natürlich kann ein Vermieter die Inbetriebnahme untersagen, wenn die Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten werden. Wenn man also keine Wieland-Steckdose will, dann macht man sich als Mieter angreifbar. Daher ist die VDE-Norm eben auch Segen für Mieter.
soLofox
2022-12-27, 10:57:11
Was soll der Versorger machen? Keinen Strom mehr abnehmen? ;D
Naja, wenn die Einspeisung ansteigt und dabei der jährliche Verbrauch auch noch abnimmt, kann der Versorger sich ja normalerweise denken, dass da eine größere Anlage installiert ist als angegeben.
Daher ist halt die Frage, ob das jemand gegencheckt, oder da einfach nichts passiert.
Steffko
2022-12-27, 11:50:40
Ich hatte es glaube ich schon im große PV-Anlagen Thread geschrieben und kann das hier auch nur nochmal wiederholen: Meldet euer Balkonkraftwerk bloß nicht an!
Die meisten Energieversorger gängeln euch wo sie nur können, denen ist so eine kleine Anlage natürlich ein Dorn im Auge, weil man dadurch in einem Haushalt schon einiges an kWh einsparen kann. Ich war so blöd und habe es angemeldet und dann ging es los, die wollten Formulare ausgefüllt haben und am Ende soll ich jetzt noch Geld bezahlen neben den ganzen kWh, die ich eingespeist habe. Nennen sie glaube ich Zählermiete, wird jährlich fällig.
Das Beste was jemandem aktuell passieren kann, dass man einen alten Stromzähler hat mit 600W BKW.
Wenn der Stromverbrauch deutlich zurück geht, kann man immer sagen, man hätte den Haushalt komplett umgerüstet auf Energiesparen (neuer Geschirrspüler, Trockner, Fernseher, LED Lampen, Waschmaschine etc.), da kann einem keiner das Gegenteil beweisen.
Und die 600W sind ja wirklich das absolute Maximum, das die meisten sowieso nur für kurze Zeit am Tag anliegen haben, wenn überhaupt.
Von daher, tut euch den Gefallen und lasst euch nicht verarschen. Balkonkraftwerk kaufen, einstecken und laufen lassen :)
Ich persönlich kann nur sagen: Wenn Du das selbst so machen willst, mach es. Aber bitte empfiehl so etwas nicht anderen Leuten.
Ob es jemals dafür Strafen geben wird, sei mal dahingestellt. Fakt ist aber, dass diese an sich sehr empfindlich sein können (vgl. Absatz 2 des § 95):
https://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/__95.html
soLofox
2022-12-27, 11:57:29
Ich persönlich kann nur sagen: Wenn Du das selbst so machen willst, mach es. Aber bitte empfiehl so etwas nicht anderen Leuten.
Ob es jemals dafür Strafen geben wird, sei mal dahingestellt. Fakt ist aber, dass diese an sich sehr empfindlich sein können (vgl. Absatz 2 des § 95):
https://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/__95.html
Ja, darauf spekulieren ja auch die Versorger. Der blöde Deutsche wird es anmelden, weil er sich sonst sowieso einscheisst :freak:
Es ist absolut lächerlich wegen 600Wp (PEAK!, wann liegen die denn schon an und wie lange?) so einen Aufriss zu veranstalten.
Man stelle sich vor, jeder Haushalt in Deutschland würde diese einfache Maßnahme durchführen. Aber das ist gar nicht gewollt.
Jeder der anmelden will, soll das natürlich machen. Aber meine Meinung dazu ist ganz klar: Sein lassen!
Und bei 300Wp braucht man eigentlich gar nicht erst drüber reden.
PatkIllA
2022-12-27, 12:06:29
Das wird doch aber vom Zähler getrennt gemessen, wenn man den erzeugten Strom nicht komplett verbraucht. Da meldet man es ja indirekt wenn man den Zählerstand übermittelt.
readonly
2022-12-27, 12:26:18
Gibt es irgendwelche Einschränkungen, welcher Zähler installiert sein muss, für den Fall das man nicht anmeldet? Oder gibt es da Nachteile, je nach Zählertyp?
Überlege mir auch so ein Teil zu kaufen und einfach dran zu klemmen (Anarchie :O)
Troyan
2022-12-27, 12:47:09
Ja, darauf spekulieren ja auch die Versorger. Der blöde Deutsche wird es anmelden, weil er sich sonst sowieso einscheisst :freak:
Es ist absolut lächerlich wegen 600Wp (PEAK!, wann liegen die denn schon an und wie lange?) so einen Aufriss zu veranstalten.
Man stelle sich vor, jeder Haushalt in Deutschland würde diese einfache Maßnahme durchführen. Aber das ist gar nicht gewollt.
Jeder der anmelden will, soll das natürlich machen. Aber meine Meinung dazu ist ganz klar: Sein lassen!
Und bei 300Wp braucht man eigentlich gar nicht erst drüber reden.
Ein Balkonkraftwerk muss nur angemeldet werden. Wenn dein Netzbetreiber von dir Geld will, dann nicht wegen den 600W...
Es gibt keine Einschränkungen, wenn du anmeldest kommt innerhalb von paar Woche Einer und tauscht den Zähler gegen einen mit Rücklaufsperre, inzwischen ist das aber meist ein Zweirichtungs Zähler. Bei uns am Elternhaus wurde z.B. der Zweirichtungs Zähler Installiert als wir die 11kW WallBox gemeldet und installiert haben.
Ideal (für dich) wäre ein alter Ferraris Zähler ohne Rücklaufsperre, dein Netzbetreiber
und Stromlieferant findet das natürlich weniger gut. Aber ganz ehrlich, wir bewegen uns hier im Bereich der Messungenauigkeit, es sei denn du bist im Sommer über Monate im Urlaub und es laufen keine Verbraucher.
Edit: Auch deine A++ Waschmaschine speist Strom ins Netz zurück wenn die Trommel abgebremst wird.
Gruß
BUG
seaFs
2022-12-27, 12:53:28
einspeisesteckdosen sind nicht vorgeschrieben. wer was anderes erzählt erzählt mist. das steht in der vde norm aber normen haben eben keinen gesetzesstatus.
Dem möchte ich widersprechen. Das Energiewirtschaftsgesetz verlangt, dass die anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden und nennt ausdrücklich die VDE.
Vor Gericht wird also im Schadensfall gefragt, ob und wer die VDE befolgt hat, womit quasi Gesetzescharakter besteht.
https://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/__49.html
Weiterhin gibt es hier einen kurzen Leitfaden, was laut VDE zu beachten ist.
https://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-steckdose
Zu meiner Überraschung ist trotz NA-Schutz der Schukostecker nicht zulässig.
Der Elektropraktiker verleiht dem ganzen noch etwas Nachdruck.
https://www.elektropraktiker.de/nc/fachartikel/gefahr-modulwechselrichter-mit-schuko-steckern/
Zu guter Letzt möchte ich noch anmerken, dass ich bereits mehrere Elektrobrände im Feuerwehreinsatz mitgemacht habe und als Elektrotechniker bei den Ursachen nur fassungslos mit dem Kopf schütteln konnte. Nehmt das Thema Elektrizität bitte nicht auf die leichte Schulter. Auch wenn die Regeln klotzig und wenig nachvollziehbar sind, haben sie meistens die Anlagensicherheit als Grundlage. Anlagensicherheit heißt nicht nur das Haus, sondern auch das Energieversorgungsnetz.
bloodflash
2022-12-27, 12:57:16
Gibt es irgendwelche Einschränkungen, welcher Zähler installiert sein muss, für den Fall das man nicht anmeldet? Oder gibt es da Nachteile, je nach Zählertyp?
Entweder Du hast nen Zähler mit Rücklaufsperre, dann freut sich der Versorger, aber Du nutzt trotzdem Deinen selbst produzierten Strom.
Oder Du hast nen Zähler ohne RLS, dann dreht das Ding rückwärts, wenn Du nicht genug vom Selbstproduzierten abnimmst, dann ammortisiert es sich halt schneller ; )
Monger
2022-12-27, 13:04:15
Nehmt das Thema Elektrizität bitte nicht auf die leichte Schulter. Auch wenn die Regeln klotzig und wenig nachvollziehbar sind, haben sie meistens die Anlagensicherheit als Grundlage. Anlagensicherheit heißt nicht nur das Haus, sondern auch das Energieversorgungsnetz.
Ich bin was Elektrizität angeht ein echter Feigling. Ich hab nen Elektriker kommen lassen, nur um die drei Drähte von meiner Herdplatte anzuschließen.
Aber komischerweise haben Frankreich und Österreich mit dem Schuko Stecker überhaupt kein Problem. Die Energie die über ein Balkonkraftwerk fließt ist eh nicht so gigantisch, und die meisten haben die Abschaltsicherung mittlerweile drin. Es ist reine Schikane, damit die Elektriker bei jedem Pups mitverdienen können.
Troyan
2022-12-27, 13:08:41
Vielleicht liegt das am Atomstrom...
Die Wielandsteckdose kostet 20€ + maximal 100€ Installation. Also bitte, daran sollte es nicht scheitern.
readonly
2022-12-27, 13:08:46
Entweder Du hast nen Zähler mit Rücklaufsperre, dann freut sich der Versorger, aber Du nutzt trotzdem Deinen selbst produzierten Strom.
Oder Du hast nen Zähler ohne RLS, dann dreht das Ding rückwärts, wenn Du nicht genug vom Selbstproduzierten abnimmst, dann ammortisiert es sich halt schneller ; )
Der Zähler selbst ist digital, da läuft bestimmt nichts mehr rückwärts, denke ich? Ja könnte meine Klima laufen lassen, wäre dann ein konstanter Strom. Aber erstmal checken ob die auch auf der gleichen Phase liegen, sonst wird das wohl nix, woll?
Steffko
2022-12-27, 13:09:30
Ja, darauf spekulieren ja auch die Versorger. Der blöde Deutsche wird es anmelden, weil er sich sonst sowieso einscheisst :freak:
Es ist absolut lächerlich wegen 600Wp (PEAK!, wann liegen die denn schon an und wie lange?) so einen Aufriss zu veranstalten.
Man stelle sich vor, jeder Haushalt in Deutschland würde diese einfache Maßnahme durchführen. Aber das ist gar nicht gewollt.
Jeder der anmelden will, soll das natürlich machen. Aber meine Meinung dazu ist ganz klar: Sein lassen!
Und bei 300Wp braucht man eigentlich gar nicht erst drüber reden.
Was lächerlich oder nicht lächerlich ist, ist von möglichen Strafen vollkommen unabhängig. Das Argument ist schlicht untauglich.
Entweder Du hast nen Zähler mit Rücklaufsperre, dann freut sich der Versorger, aber Du nutzt trotzdem Deinen selbst produzierten Strom.
Oder Du hast nen Zähler ohne RLS, dann dreht das Ding rückwärts, wenn Du nicht genug vom Selbstproduzierten abnimmst, dann ammortisiert es sich halt schneller ; )
Hiervon kann man auch einfach nur dringend abraten. Die Rechnung mit der Amortisierung kann sich ganz schnell umdrehen (um ein vielfaches), wenn das jemand herausfindet.
Der Zähler selbst ist digital, da läuft bestimmt nichts mehr rückwärts, denke ich? Ja könnte meine Klima laufen lassen, wäre dann ein konstanter Strom. Aber erstmal checken ob die auch auf der gleichen Phase liegen, sonst wird das wohl nix, woll?Phase ist egal, alle in DE (DACH-Region) installierten Zähler am Haus- bzw. Wohnungs-Anschluss sind saldierend! Wenn auf einer Phase eingespeist und auf einer anderen Phase verbraucht wird, hebt sich das (bilanziell) auf.
Gruß
BUG
seaFs
2022-12-27, 13:21:43
Es ist reine Schikane, damit die Elektriker bei jedem Pups mitverdienen können.
Es wird leider vergessen, dass nicht jeder ein tolles neues Haus mit Kupferleitungen und Automatensicherungen hat. Viele (erschreckend viele) Eigenheime haben noch Diazed-Schraubsicherungen, keinen FI-Schalter und unterirdischste Aluverdrahtung nach Wildwuchsregeln verbaut und genau hier soll diese "Schikaneregelung" greifen.
Ich kenne das österreichische oder französische Regelwerk nicht, kann mir allerdings gut vorstellen, dass die entspannten Dachregelungen diverse Ausnahmen und Sonderfälle im Detail betrachten, sodass ein einfaches Inbetriebnehmen dann doch nicht ohne weiteres möglich sein könnte.
Vielleicht kann uns jemand aus diesen Regionen erhellen.
Ich bin was Elektrizität angeht ein echter Feigling. Ich hab nen Elektriker kommen lassen, nur um die drei Drähte von meiner Herdplatte anzuschließen.
Deine Einstellung sehe ich nicht als "feige" an, sondern als verantwortungsbewusst, da du deine Kompetenzen kennst und dementsprechend handelst. (y)
Monger
2022-12-27, 14:50:28
Vielleicht liegt das am Atomstrom...
Die Wielandsteckdose kostet 20€ + maximal 100€ Installation. Also bitte, daran sollte es nicht scheitern.
So ein 600W Balkonkraftwerk kostet ja nur so 400-600 Euro. Da sind einmal 120 Euro für Stecker, einmal rund 100 Euro für Zählertausch plus 50 Euro Anmeldegebühr schon ne ganze Menge. Hier gehts um etwas, was theoretisch jede Studentenbude auch an nem französischen Balkon installieren könnte.
soLofox
2022-12-27, 14:51:06
Ein Balkonkraftwerk muss nur angemeldet werden. Wenn dein Netzbetreiber von dir Geld will, dann nicht wegen den 600W...
Naja, du hast das Schreiben oben ja vermutlich gelesen. Die Servicegebühr wird wegen des neuen Zählers fällig, den der Netzbetreiber auf eigene Faust getauscht hat.
Also doch, die Gebühr wird wegen der Anmeldung des BKW erhoben. Denn vorher wurde nie eine Servicegebühr fällig.
sun-man
2022-12-27, 14:53:34
Die Mwst fällt weg?
Ist bei >5000kwh zwar Wurst, aber wäre dann ne nette Spielerei. Jede Kleinigkeit lässt den Ertrag ja einbrechen. Im Sommer wäre wohl zumindest 7h das Aquarium kostenlos ^^
So etwas schön an die klassische Nullung im Schuppen knibbeln ^^
Ja, aber mir ist noch nicht ganz klar, wie die Regelung erfolgt bzw. wie das Umgesetzt wird. Zahlt man die MwSt. erst, und holt die sich zurück (quasi mit einer Art Anmeldung) oder wie will das Finanzamt unterscheiden was Dienstleistung und Material für eine PV Anlage ist? Wie läuft das, wenn ich Gartensteine oder Sand im Baumarkt kaufe um die Unterkonstruktion zu beschweren?
Oder gibt es Zertifizierte Händler die alles ohne MwSt. verkaufen dürfen was sich für eine PV Installation eignet?
Monger
2022-12-27, 15:06:47
Gibt übrigens mittlerweile kleine, aber stetig wachsende Lobbyverbände für das Thema, z.B. den hier: https://balkon.solar/
bleipumpe
2022-12-27, 15:45:11
Da hier immer wieder der VDE genannt wird, möchte ich auch einmal das Gegenstück DGS in den Raum werfen. Diese hat viel für die Verbraucher erreicht und einen guten FAQ zum Thema Sicherheit & Anschluß erstellt.
https://www.pvplug.de/faq/
Hierzu läuft gerade ein Diskurs im Hintergrund. Andere Länder sind hier entspannter.
https://www.heise.de/news/Normungsgremium-Vorerst-kein-Ende-der-Einspeisesteckdose-fuer-Balkonkraftwerke-7096437.html
Troyan
2022-12-27, 16:05:22
Nein. Wenn eine Schuko-Steckdose vorhanden ist und das Solar-Gerät den DGS Sicherheitsstandard für steckbare Stromerzeugungsgeräte DGS 0001 einhält, ist die Nutzung zulässig.
Wenn eine neue Steckdose gesetzt werden soll, empfiehlt die DGS die Steckverbindung nach DIN VDE 0628-1 (Wieland RST20i3).
Aha. Einfach Wieland-Steckdose nehmen und fertig. Auch wenn jeder was anderes sagt, wenn es zu einem Problem kommen sollte, ist man so auf der sicheren Seite (verweis auf die VDE Norm).
Sardaukar.nsn
2022-12-27, 16:16:28
@Sun-Man, BUG: Schaut mal auf auf den Link im ersten Beitrag, dort wird unten im Text erklärt wie das mit der MwSt. laufen soll. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bielefeld-balkonkraftwerk-770-w-verfuegbar/2310364141-168-1066
Der Anbieter hat wohl viele Standorte und bietet auch eine Stecker Anlagen mit 1,5kWp an... ztztzt
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=74254224
Tangletingle
2022-12-27, 16:48:30
Natürlich kann ein Vermieter die Inbetriebnahme untersagen, wenn die Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten werden. Wenn man also keine Wieland-Steckdose will, dann macht man sich als Mieter angreifbar. Daher ist die VDE-Norm eben auch Segen für Mieter.
Das stimmt schlicht und ergreifend nicht. Der Vermieter muss eine nicht fachgerechte Installation Nachweisen. Da beißt die Maus einfach keinen Faden ab. Seit dem wegweisenden Urteil aus Stuttgart, dass den in art. 22 GG verankerten Umweltschutz über die ästhetischen Anforderungen von Vermietern und auch Behörden stellt, würde ich mir da in Gebäuden ohne Denkmalschutz überhaupt keinen Kopf mehr machen. Die 50€ für ne Rechtsschutz kann man investieren wenn man auf Nummer sicher gehen will und dann mal den Vermieter machen lassen.
Ich kenne das österreichische oder französische Regelwerk nicht, kann mir allerdings gut vorstellen, dass die entspannten Dachregelungen diverse Ausnahmen und Sonderfälle im Detail betrachten, sodass ein einfaches Inbetriebnehmen dann doch nicht ohne weiteres möglich sein könnte.
Dieser sei derzeit „weder erlaubt noch verboten ist, um diese Grauzone innerhalb der Kommentierungsphase fachlich zu beraten und aufzulösen“, heißt es vom VDE.
Die neue für Balkon PV anzuwenden Produktnorm der VDE ist vor Ende 2023 wohl nicht aus der Kommentierungsphase raus. Dass sich ein Verband der die Pfründe seiner Mitglieder schützen will, sich nicht nur Verbraucherorientiert äußert ist wohl jeden klar. Auf die DGS wurde sja schon hingewiesen. Das wird sicherlich noch gerichtlich verfestigt.
Troyan
2022-12-27, 19:32:27
Das stimmt schlicht und ergreifend nicht. Der Vermieter muss eine nicht fachgerechte Installation Nachweisen. Da beißt die Maus einfach keinen Faden ab. Seit dem wegweisenden Urteil aus Stuttgart, dass den in art. 22 GG verankerten Umweltschutz über die ästhetischen Anforderungen von Vermietern und auch Behörden stellt, würde ich mir da in Gebäuden ohne Denkmalschutz überhaupt keinen Kopf mehr machen. Die 50€ für ne Rechtsschutz kann man investieren wenn man auf Nummer sicher gehen will und dann mal den Vermieter machen lassen.
Vorsichtig: VDE empfiehlt keinen Schuko-Stecker. Daher ist das Thema also ziemlich einfach: Wieland oder nichts.
sun-man
2022-12-27, 19:34:42
Das stimmt nicht. Wieland ist eben keine Pflicht.
Troyan
2022-12-27, 19:43:58
Richtig, es muss der DIN VDE V 0628-1 entsprechen. Und der Schuko-Stecker tut es eben nicht. Und damit hat man als Mieter schon verloren.
CokeMan
2022-12-27, 19:44:03
Irgendein Stecker ist überhaupt keine Pflicht.
Wieland, Schuko, ... theoretisch kannst du die Adern an deinen selber gebastelten Stecker anschließen.
seaFs
2022-12-28, 01:49:06
Das stimmt nicht. Wieland ist eben keine Pflicht.
Richtig. Die Alternative laut VDE heißt Festanschluss, also komplett ohne Steckvorrichtung. Eine Steckvorrichtung mit einer Strombelastbarkeit kleiner 35A im Haushalt wird automatisch als laienbedienbar angesehen. Laienbedienbar heißt in dem Fall: für jedermann, auch bei eingeschränkter geistiger oder körperlicher Eignung anwendbar. Und genau da kommen dann solche Sachen wie Berührungsschutz und beliebiges Zusammenstecken mit Verteilersteckdosenverlängerungen ins Bild.
Zwar ist es ausdrücklich verboten, Balkonkraftwerke in Verteilersteckdosen zu stecken, trotzdem wird es mit einem Schukostecker gemacht. Organisatorische Sicherheit ist bei Laien nicht anwendbar.
Der Wielandsteckler verhindert dieses Zusammenstecken auf technischer Ebene.
Da Änderungen an der Elektroinstallation (Einbau der Wielandsteckdose) nur durch einen fachkundigen Elektriker durchgeführt werden dürfen, muss dieser im selben Zuge auch die Absicherung des Stromkreises auf maximal 13A herabsetzen... sofern die Leitungen in den Wänden das überhaupt hergeben. Dafür gibt es dann Kurzschlussmessungen (Ik, Zi), die auch nur ein Fachkundiger mit Erfahrung beurteilen kann.
Sardaukar.nsn
2022-12-28, 04:07:24
Mit Bedenkenträgern wie @seaFs wird das nichts mit der Energiewende in Deutschland. Aber hierzulande darf man offiziell ja nicht mal eine Deckenleuchte ohne Elektriker anschließen.
Butter
2022-12-28, 06:14:22
Ich frage mich eher, ab wann lohnt sich so etwas finanziell?
Heelix01
2022-12-28, 07:05:31
Es geht hier um poplige 600W … und selbst große Anlagen absolut kein Problem sowas selbst zu machen. Dieser Wahn alles müssen von irgend welchen Leuten, die irgendwann mal 3 Jahre in einer Ausbildung gepimmelt haben und dann einige Jahre Kanäle geschlitzt und Kabel reingelegt haben, gemacht werden. Echt schlimm.
Sardaukar.nsn
2022-12-28, 08:46:17
Ich frage mich eher, ab wann lohnt sich so etwas finanziell?
In unserem Fall hätte sich das Teil nach 3-4 Jahren amortisiert. Das Haus hat eine Grundlast (Kühlschrank, Wlan, Pumpe usw.) von ca. 200 Watt. Bei 600 Watt ist tagsüber auch noch TV, PC bzw. Homeoffice mit eigenem Strom drin.
sun-man
2022-12-28, 09:15:12
Aber nur wenn es perfekt steht. Ich meine da reicht, etwas übertrieben, ein Blatt und ein Panel von 2 liefert nichts mehr. Oder eben Schatten eines Baumes oder so. Ein Arbeitskollege hat auch eins und das nicht beachtet, der kriegt kaum 150W Peak raus und kann es nicht versetzen.
Tangletingle
2022-12-28, 09:45:06
Dann hat er halt die falschen panele für seinen einsatzzweck. Moderne panele haben shottky/bypass Dioden die verschattete Zellen abschalten.
Sardaukar.nsn
2022-12-28, 09:45:17
Muss man natürlich gründlich abschätzen wo man seine Panels aufbaut und ausrichtet. Geht auch Ost/West auf dem Gartenhaus wie bei einem Arbeitskollegen.
Meine Mini-PV ist etwas überbelegt mit 2x 410W Panels, aber der Wechselrichter spuckt ja nur max 600 Watt aus.
Wegen dem Stecker hier noch mal ein Video mit Selbstversuch.
fZZQ1VMbzwM
sun-man
2022-12-28, 09:47:01
Dann hat er halt beschissen panele. Moderne panele haben shottky/bypass Dioden die verschattete Zellen abschalten.
Was sind denn "gute"? Ich meine, woran erkennt man das? Oder sollte man dem Hersteller vertrauen wenn er es schreibt?
bleipumpe
2022-12-28, 09:51:38
Im Prinzip bleibt hier nur das Datenblatt des Herstellers und im Zweifelsfall Recherche in spezialisierten Foren.
Troyan
2022-12-28, 10:22:45
Ich frage mich eher, ab wann lohnt sich so etwas finanziell?
Durch die Strompreisbremse wird der Effekt natürlich deutlich abgebremst. Aber bei einem Balkonkraftwerk sollte es auch nicht nur um RoI gehen. Viel mehr kann man einen Beitrag zur Energiewende leisten.
mallkuss
2022-12-28, 10:26:32
Aber nur wenn es perfekt steht. Ich meine da reicht, etwas übertrieben, ein Blatt und ein Panel von 2 liefert nichts mehr. Oder eben Schatten eines Baumes oder so. Ein Arbeitskollege hat auch eins und das nicht beachtet, der kriegt kaum 150W Peak raus und kann es nicht versetzen.
das klingt aber wirklich komisch... wir haben in Richtung SüdOst auch einen großen Baum davor, aber wenn die Sonne wandert hat ein Panel nach dem anderen die volle Leistung.
Hat der Kollege nie volle Sonne auf den Panels? Oder sind die 150W eher ein Durchschnittswert statt Peak?
sun-man
2022-12-28, 10:28:18
Ich war noch nie bei Ihm. Er hat mir immer nur die App gezeigt und war nicht wirklich glücklich mit seiner ***€ Anschaffung.
mallkuss
2022-12-28, 10:32:45
ah ok, das glaube ich gerne... das ist ja auch viel zu wenig... wenn du Muse hast kannst ihn gerne nach Fotos fragen und mir per PM schicken, vielleicht ist ja was zu sehen.... je nachdem wie gut du mit dem Kellegen kannst...
sun-man
2022-12-28, 10:36:46
Relativ selten. Der sitzt im RZ in Bonn/Köln. Da bin ich zu selten. Ich versuch aber mal dran zu denken.
Tangletingle
2022-12-28, 10:39:43
Was sind denn "gute"? Ich meine, woran erkennt man das? Oder sollte man dem Hersteller vertrauen wenn er es schreibt?
Ich hab's oben schon vor deinem Post etwas umformuliert und editiert. "Beschissen" muss ja nicht stimmen. In einem anderen Anwendungsfall können die ja durchaus gut sein. In seinem eben nicht.
sun-man
2022-12-28, 10:40:39
Passt. Danke Dir.
Ich muss eh "verhandeln". Klassische Nullung (keine Bakelit mehr) und keinen FI ^^ überall.
Monger
2022-12-28, 11:23:31
Zumindest im Sommer als ich tiefer geschaut hatte, war es unmöglich überhaupt eins zu bekommen. Sowohl die Hersteller als auch Handwerker hatten dazu lange Wartelisten. Meine Überlegung war ja auch gar nicht so finanziell getrieben als eher: wenn es nen Blackout gibt, hab ich zumindest tagsüber noch ne Chance, ein paar lebensnotwendige Dinge zu betreiben. Ist rückblickend gesehen albern, deshalb sehe ich die Dringlichkeit nicht mehr.
Ich hab übrigens auch mal bei meinem Stromanbieter angerufen, wann der denn die Zähler tauscht, weil die müssen früher oder später Zähler anbieten die minutengenau online den Verbrauch angeben können. Die haben dann auch alle ne Rücklaufsperre. Dann liegt es am Anbieter diese zu wechseln, nicht am Mieter/Vermieter.
Antwort war, Hausbesitzer mit PV werden zuerst migriert, bei mir dauert es noch ein Weilchen.
Troyan
2022-12-28, 11:24:25
Bei Blackout funktioniert der Mikrowechselrichter nicht mehr...
Tangletingle
2022-12-28, 12:10:48
Es ist vielen im Vorfeld nicht klar, dass ohne Netzfrequenz gar nichts geht. Auch dass da ein bisschen mehr dran hängt um "Notstrom" zu bekommen, vor allem wenn eine automatische Umschaltung bei Netzausfall erfolgen soll. Letzteres lohnt sich vor allem bei kleine Anlagen quasi nicht. Denn Wechselrichter und Laderegler die das können sind für Balkonanlagen eigentlich viel zu teuer. Man kann natürlich mit dem Solargenerator, wie nem bluetti, und einer Steckdose, in der Phase mit der Grundlast, das ganze recht einfach lösen. Aber billig sind die Dinger halt nicht.
Grundlasten zusammenfassen damit man kein 3p system für den notstrom braucht sind nur ein Beispiel. Da steht die Gefriertruhe im Keller und der Kühlschrank in der Küche und man muss die Zuleitungen auf eine Phase legen, wenn man die weiterversorgen möchte.
seaFs
2022-12-28, 12:37:41
Mit Bedenkenträgern wie @seaFs wird das nichts mit der Energiewende in Deutschland. Aber hierzulande darf man offiziell ja nicht mal eine Deckenleuchte ohne Elektriker anschließen.
Ich möchte nur die andere Seite aufzeigen, nachdem bei dem Thema Energiewende einstimmig "Hurra" geschrien wird. Dass meine Worte niemanden dazu bewegen, einen Elektriker zu beauftragen ist mir vollkommen klar. Wenn sich der ein oder andere aber ein paar zusätzliche Gedanken zum Thema Elektrosicherheit macht und dadurch dem grausamen Wildwuchs im Privatbereich etwas Einhalt geboten wird, habe ich mein Ziel erreicht.
Wegen dem Stecker hier noch mal ein Video mit Selbstversuch.
https://youtu.be/fZZQ1VMbzwM
Der gute Mann verwechselt hier zwei verschiedenen Schutzeinrichtungen mit unterschiedlichen Schutzzielen. Der NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz) hat den Schutz des Versorgungsnetzes und den Schutz der Anlage als Ziel, nicht aber den Personenschutz. Der Personenschutz wird über eine berührungssichere Steckverbindung oder eben über einen Festanschluss hergestellt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Netz-_und_Anlagenschutz
Der NA-Schutz hat in keiner Weise etwas mit Unfall- oder Arbeitsschutz für Personen zu tun, die mit elektrischen Anlagen in Berührung gelangen. Zu einem derartigen Berührungsschutz sind andere, speziell für einen solchen Zweck bestimmte Sicherheits-Schutzeinrichtungen erforderlich.
Meiner Ansicht nach geht es hier um die Grundsatzdiskussion, dass Energie mit gefährlichen Berührungsspannungen niemals aus einem Stecker herauskommen darf, sondern immer nur aus einer Steckdose. Der Markt hat sich sehr schnell entwickelt, wodurch die Normierung im Verzug ist. Berührungssichere Stecker wie z.B. der Wielandstecker (die DIN VDE V 0628-1 schlägt diesen nur vor, beschreibt generell aber berührungssichere Steckvorrichtungen) sollen diese Grundsatzfrage klären.
Ich kenne das österreichische oder französische Regelwerk nicht, kann mir allerdings gut vorstellen, dass die entspannten Dachregelungen diverse Ausnahmen und Sonderfälle im Detail betrachten, sodass ein einfaches Inbetriebnehmen dann doch nicht ohne weiteres möglich sein könnte.
Vielleicht kann uns jemand aus diesen Regionen erhellen.
https://www.pv-magazine.de/2018/06/14/ein-konflikt-bei-solar-stecker-modulen-besteht-nach-wie-vor/
Die Norm gilt grundsätzlich in ganz Europa, also auch in Österreich und den Niederlanden. In den Niederlanden war es bis vor kurzem möglich, die steckerfertigen PV-Module an einem Endstromkreis ohne weitere Vorkehrungen zu betreiben. Der Hintergrund war, dass man in den Niederlanden für 16-Ampère-Steckdosen-Stromkreise Leitungen mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter verlegt hat. Wir in Deutschland verlegen für Steckdosenstromkreise Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter. In den Niederlanden hatte man bei dem 16-Ampère-Stromkreis also bisher eine Reserve, was die Leitungsbelastung betrifft. In Österreich sichert man die 1,5-Quadratmillimeter-Leitungen üblicherweise mit 13 Ampère ab. Da gibt es also ebenfalls eine Reserve. Ein weiterer Punkt betrifft die Messung der eingespeisten Energie. In Österreich sind dazu schon überwiegend sogenannte Zweirichtungszähler vorhanden. Im Falle einer Rückeinspeisung kann dieser die Energie, die ins das Netz fließt, messen.
Per se bin ich auch für die Energiewende, hin zu mehr Lokalität, empfinde die Liberalisierung des Strommarktes als eine technisch absolut grauenhafte Maßnahme und den Spotmarkt als eines der großen Probleme instabiler Versorgungsnetze. Über allem schwebt für mich aber immer die Anlagensicherheit für den Endanwender bzw. Laien, der keine Ahnung von Elektrizität hat und möchte lediglich Impulse geben, über das Thema tiefergehend nachzudenken und auch danach zu handeln.
So wie ich es verstanden habe, besteht eine kostenlose Anmeldepflicht für Solaranlagen jeglicher Größe (keine Bagatellgrenze) beim Netzbetreiber (nicht Energieversorger). Meldet den Netzbetreibern, von denen ihr definitiv abhängig seid, eure Anlagen, sodass damit geplant werden kann, wenn Kabel oder Trafostationen erneuert werden müssen. 600W klingen nicht viel, wenn in einem Wohngebiet in Summe aber plötzlich 100kW über einen einzigen Ortsnetztrafo eingespeist werden, fällt das schon ins Gewicht (Netzstabilität, Spannungsüberhöhung).
Das Stromnetz ist nicht mehr so "knüppelhart" und niederohmig, wie es mal vor 30 Jahren war. Die Energiewende stellt Netzbetreiber vor massive Probleme, an denen viele von uns nun auch alle eine "Teilschuld" haben.
bleipumpe
2022-12-29, 21:46:14
Es kommt Bewegung in die Sache. Auch die Bundesnetzagentur macht sich für eine vereinfachte Regel und die Aufnahme von Schuko als sichere Anschlußmöglichkeit stark. Österreich kann es schließlich auch. Jetzt noch die Anmeldung für Anlagen <600Wp abschaffen und gut ist.
https://www.heise.de/news/Chef-der-Bundesnetzagentur-unterstuetzt-Schuko-Stecker-fuer-Balkonkraftwerke-7443990.html
Das wäre zu begrüßen. :up:
seaFs
2022-12-29, 23:16:02
Auch die Bundesnetzagentur macht sich für eine vereinfachte Regel und die Aufnahme von Schuko als sichere Anschlußmöglichkeit stark. Österreich kann es schließlich auch.
Ist das so?
Ich habe nur kurz gesucht und bin auf dies hier gestoßen:
https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/elektro-gebaeude-alarm-kommunikation/Zulaessigkeit-von-Plug-In-Photovoltaik-Anlagen.html
Es besteht zwar eine Ausnahme für einen Anschluss auf der Lastseite der Endstromkreise, jedoch ist hier vorab die Anlage einer Prüfung durch einen hierfür befugten Elektrotechniker zu unterziehen, um die gestellten Anforderungen hinsichtlich Strombelastbarkeit und Bemessungsstrom sicherzustellen. Die im Text erwähnte Norm OVE E 8101 ist mit Stand 2019-01 scheinbar die Aktuelle.
Einziger Unterschied zur deutschen Norm ist die Wieland-Steckdose. Eine Prüfung der Anlage muss dennoch durch eine Elektrofirma erfolgen.
Ich lasse mich aber gerne von gegenteiligen Quellen überzeugen.
Jetzt noch die Anmeldung für Anlagen <600Wp abschaffen und gut ist.
Und genau hier kommt wieder das gefährliche Halbwissen zum Tragen. Nochmal: Ungeregelte, massive Einspeisung ins regionale Stromnetz wird ein riesiges Problem für die Netzbetrieber. Es fängt damit an, dass bisher kaum RONT (regelbare Ortsnetztrafos) verbaut sind, was zu Spannungsüberhöhungen in der Mittelspannungsebene (10kV, 30kV) führt. Da die Energie besonders zu Stoßzeiten (Mittags) verbraucht werden muss, würden dadurch andere Einspeiser heruntergeregelt werden, z.B. große Solaranlagen, Windparks oder gar Verbrennungskraftwerke, die dafür aber eine Einspeisevergütung bekommen würden.
Wird die eingespeiste Leistung auch noch in das übergeordnete Höchstspannugnsnetz (110kV, 380kV) eingespeist, darf der örtliche Netzbetreiber massive Strafzahlungen abdrücken. Ratet mal, wer diese zusätzlichen Kosten in Zukunft bezahlen wird. Diese Kosten werden auf den Endnutzer umgelegt.
Ich kann mir vorstellen, dass tausende Wechselrichter im Niederspannungsnetz zusätzlich viele Oberwellen eintragen und die Netzqualität verschlechtern (Stichwort Überlastung Neutralleiter und Fehlauslösung FI-Schalter). Aber vielleicht kann jemand von euch da genaueres zu sagen (Datenblatt, Handbuch des Herstellers?). Ich würde mich über Input freuen.
Monger
2022-12-29, 23:16:04
Wenn die Bundesnetzagentur die Klöten auf den Tisch haut, dann wird sich da was bewegen. Sehr schön. Fehlt noch die Sache mit den Zählern und maulende Vermieter.
Blediator16
2022-12-29, 23:18:12
1,2kwp Anlage mit einer Shelly 1pm überwacht.
https://i.imgur.com/a0VMKus.jpg
Haben 4 solcher Anlagen in der Familie. 100% Nutzung aus diversen Gründen ;)
Heeragon
2022-12-30, 09:35:51
Ist das so?
Ich habe nur kurz gesucht und bin auf dies hier gestoßen:
https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/elektro-gebaeude-alarm-kommunikation/Zulaessigkeit-von-Plug-In-Photovoltaik-Anlagen.html
Die im Text erwähnte Norm OVE E 8101 ist mit Stand 2019-01 scheinbar die Aktuelle.
Einziger Unterschied zur deutschen Norm ist die Wieland-Steckdose. Eine Prüfung der Anlage muss dennoch durch eine Elektrofirma erfolgen.
Ich lasse mich aber gerne von gegenteiligen Quellen überzeugen.
Und genau hier kommt wieder das gefährliche Halbwissen zum Tragen. Nochmal: Ungeregelte, massive Einspeisung ins regionale Stromnetz wird ein riesiges Problem für die Netzbetrieber. Es fängt damit an, dass bisher kaum RONT (regelbare Ortsnetztrafos) verbaut sind, was zu Spannungsüberhöhungen in der Mittelspannungsebene (10kV, 30kV) führt. Da die Energie besonders zu Stoßzeiten (Mittags) verbraucht werden muss, würden dadurch andere Einspeiser heruntergeregelt werden, z.B. große Solaranlagen, Windparks oder gar Verbrennungskraftwerke, die dafür aber eine Einspeisevergütung bekommen würden.
Wird die eingespeiste Leistung auch noch in das übergeordnete Höchstspannugnsnetz (110kV, 380kV) eingespeist, darf der örtliche Netzbetreiber massive Strafzahlungen abdrücken. Ratet mal, wer diese zusätzlichen Kosten in Zukunft bezahlen wird. Diese Kosten werden auf den Endnutzer umgelegt.
Ich kann mir vorstellen, dass tausende Wechselrichter im Niederspannungsnetz zusätzlich viele Oberwellen eintragen und die Netzqualität verschlechtern (Stichwort Überlastung Neutralleiter und Fehlauslösung FI-Schalter). Aber vielleicht kann jemand von euch da genaueres zu sagen (Datenblatt, Handbuch des Herstellers?). Ich würde mich über Input freuen.
Teileweise werden die Trafos und Netze sogar entlastet wenn aus der anderen Richtung der Strom kommt.
Sitzt du im Aufsichtsrat der VDE Normung? Früher dachte ich mal sowas wäre zum Schutz der Menschen da, jetzt weiss es ist nur dazu da ein geregeltes Eikommen für einen elitären Krie von Menschen zu generieren.
Überall in der Welt funktiniert BKW nur in .de nicht.
Merkwürdig, wir müssen anderen Strom haben.
bleipumpe
2022-12-30, 13:32:38
Noch etwas zum Thema Netzüberlastung:
https://www.sfv.de/lokal/mails/wvf/ueberspa
Mangelnde Investitionen und Gewinnmaximierung. Zudem sollten neue Wohngebiete entsprechend angebunden und bei Sanierung notwendige Anpassungen erfolgen. Vernünftige Mikrowechselrichter haben einen NA-Schutz.
Ich will nicht bestreiten, dass es punktuell zu Problemen im Netz kommen kann. Alte Hausanlagen sollten selbstredend überprüft werden. Aber ich sehe bei diesem Thema vorrangig den Schutz alter Zöpfe und weniger das Interesse der Endverbraucher.
Annator
2022-12-30, 13:58:56
Teileweise werden die Trafos und Netze sogar entlastet wenn aus der anderen Richtung der Strom kommt.
Sitzt du im Aufsichtsrat der VDE Normung? Früher dachte ich mal sowas wäre zum Schutz der Menschen da, jetzt weiss es ist nur dazu da ein geregeltes Eikommen für einen elitären Krie von Menschen zu generieren.
Überall in der Welt funktiniert BKW nur in .de nicht.
Merkwürdig, wir müssen anderen Strom haben.
Der Strom von 600W Balkonanlagen wird niemals in die andere Richtung fließen auch wenn jede Wohnung eins hätte. Diese Minianlagen sind für das Netz absolut irrelevant.
Das man bei 30kWp Anlagen wenigstens schauen muss ob man am Netz was ändern muss kann ich absolut nachvollziehen. Das >30kWp Anlage sogar eine Freigabe vom Netzbetreiber brauchen kann ich auch noch verstehen. Aber nicht bei 0,6kWp Anlagen.
Mir würde als Regelung reichen bis 600W Schukostecker ohne Elektriker. Eintragung im MaStR und Information an den Messstellenbetreiber falls der seinen Zähler tauschen möchten. Wenn es nur nach mir gehen würde hätte ich sogar bis 1000W erlaubt. Darüber wird es eng mit der Überlastung der Kabel bzw. den Abschaltzeiten im TN Netz.
Aber zumindest gab es bis jetzt noch keine Konsequenzen für Guerilla PV. Zumindest nicht in den 70 Seiten im PV Forums Thread.
Sardaukar.nsn
2022-12-30, 21:37:30
@Blediator16: Sieht gut aus! Ich bin heute auch ein gutes Stück weiter gekommen und kann jetzt zumindest den Stromverbrauch vom Haus direkt am Zähler loggen. Dazu nutzte ich eine Powerfox Gerät direkt am digitalen Stromzähler. War sehr einfach zu installieren. https://imgur.com/a/O7yotxq
Dazu eine Messsteckdose an der mein Büro/Homeoffice hängt. In Zukunft kommt halt dann noch der Ertrag durch das Balkonkraftwerk hinzu. Klar, da kommen keine riesigen Summen zusammen aber tagsüber vielleicht das Haus und PC mit eigenem Strom versorgen zu können hat schon seinen Reiz. Zumal die Investition von aktuell um 600€ für eine 600 Watt Mini-PV auch voll im Rahmen sind.
Sardaukar.nsn
2023-01-01, 09:57:32
Die neuen Preise ohne MwSt. sehen ganz gut aus
2x Modul: https://www.mydealz.de/deals/solarpanel-modul-module-fur-balkonkraftwerk-pv-2107112
1x Wechselrichter: https://www.mydealz.de/deals/hoymiles-mikrowechselrichter-hm-600-fur-bkw-2107335
= ca. 500€
Viele Shops Haben aber Erhöhungen angekündigt…
Es wird vermutlich bald aufs selbe raus kommen
NiCoSt
2023-01-03, 13:44:48
Netto hat ein Komplettpaket für 699€ im Angebot. Das habe ich jetzt bestellt. Meine Bestellung von Juni letzten Jahres bei einem lokalen Händler ist immernoch nicht da, angeblich wegen fehlenden Wechselrichtern. Netto sagt 25d Lieferzeit...
Aufständerung ist aber nicht dabei. Hat jemand eine gute Idee, wo man die bestellen kann? Bräuchte was fürs Flachdach...
Zergra
2023-01-03, 13:58:50
Hatte meine hier gekauft, musst halt mal schauen wie breit und hoch die Module sind.
https://www.bau-tech.shop/montage/solar-montagesysteme/aufstaenderungen/fuer-grosse-module-250watt-360watt.html
Sardaukar.nsn
2023-01-03, 14:41:13
@NBiCoSt Das Netto Angebot ist nicht verkehrt. Immerhin ist ja auch der Transport und alle Kabel auch schon drin.
Fürs Flachdach gibt es mehrere Lösungen, meist werden die mit Terrassenplatten beschwert.
https://i.imgur.com/1DAGUWy.jpg
https://i.imgur.com/qjBkGHc.jpg
Sowas kann man nehmen: https://www.ebay.de/itm/364049826838?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26 ao%3D1%26asc%3D244554%26meid%3D766326489115431dbbbd61d28b1e7312%26pid%3D101195%2 6rk%3D4%26rkt%3D12%26sd%3D374437490707%26itm%3D364049826838%26pmt%3D1%26noa%3D0% 26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv11WebTrimmedV3MskuWithRevOptLambda85KnnRecallV1 ModelShadow&_trksid=p2047675.c101195.m1851&amdata=cksum%3A364049826838766326489115431dbbbd61d28b1e7312%7Cenc%3AAQAHAAABIFWR Ppf%252FDa5vn4SEuceq169ve1nVKV2UcyqVYubu5TTZcmr03O0GOPfaRlPO9XKtRg5%252FuG8y%252 BZVlQXrP2w5sz9oF9EkxT0zaDZJVJMiCRz7UD6jN%252FxAFvpVfxrRT5FU88CjWlMx6ozcl2ASYtGLw kUqzfF9bFzdRHlKMrUvmpK9krlFI7MuRdXEArcaEJzgGC2BtOP32jTviDw57Z2A5KNO7TMtZOt4gtkT% 252FsJ%252FRw2hyrdi%252BPyxf2ZZGA74dWX%252F9EgiVjH7bSEpj7jTQ4A3wUnNoxc4kMygGrnP2 %252BuuOAHKMq9GoWfBTEbNESpObjdF6KsBPEzIa5tQYPJOfmtM%252FOBrugRVbBW1fKMQSrVHDFMyq lzUk4IgHS7cBq3z3fX2CfQ%253D%253D%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2047675
Andere Möglichkeit: https://www.ebay.de/itm/234779215007?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26 ao%3D1%26asc%3D244201%26meid%3Ded6a57d68d3a48049a634ea88e45e90f%26pid%3D101196%2 6rk%3D10%26rkt%3D12%26sd%3D203983823929%26itm%3D234779215007%26pmt%3D1%26noa%3D0 %26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv5PairwiseWebWithBBEV2bAndUBSourceDemotionWithU ltimatelyBoughtOfCoviewV1%26brand%3DMarkenlos&_trksid=p2047675.c101196.m2219&amdata=cksum%3A234779215007ed6a57d68d3a48049a634ea88e45e90f%7Cenc%3AAQAHAAABMIep 8YrnpoI5Ip1Fr26ya5Zdwg2V78Yl01uYLsdPZcFTvxKxDts2M2LiSIpUM3yyPCg4I%252FI%252F%252 BBr%252B3lbC%252BxYqInYGBmzIxc4EMw3YF0EDxTKyngx67vFgICbF2c1GEh3Vh%252BPGirpw6%25 2BfnIJDMvmXPZFevTq0xdWmYuOPij6m6XjUN5EpyKP4ykSKQ82l0Bsybrcwe7sqH3JDaj1Yzthup8WCc hPl7oEKH7m1jEOeFHzovQZmMSsmDIUNIYvWiaBFx%252FubeQkK2%252Fd1FYbnkr82FdvaKBlhiwE%2 52FV0%252B3vCjfqE0rAojxiHXdAuSOc9qh1LOYl6%252B2uz63YU8RJaHVmXey6UOPBu3wH6i8d%252 B8rGpiD%252Bl1ajC0235RqRK2lL8LfGMHPkMkl5gzDeXAMBkIQeG838m6s%253D%7Campid%3APL_CL K%7Cclp%3A2047675&var=534562621700
NiCoSt
2023-01-03, 14:47:51
@NBiCoSt Das Netto Angebot ist nicht verkehrt. Immerhin ist ja auch der Transport und alle Kabel auch schon drin.
Fürs Flachdach gibt es mehrere Lösungen, meist werden die mit Terrassenplatten beschwert.
https://i.imgur.com/1DAGUWy.jpg
https://i.imgur.com/qjBkGHc.jpg
Sowas kann man nehmen: https://www.ebay.de/itm/364049826838?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26 ao%3D1%26asc%3D244554%26meid%3D766326489115431dbbbd61d28b1e7312%26pid%3D101195%2 6rk%3D4%26rkt%3D12%26sd%3D374437490707%26itm%3D364049826838%26pmt%3D1%26noa%3D0% 26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv11WebTrimmedV3MskuWithRevOptLambda85KnnRecallV1 ModelShadow&_trksid=p2047675.c101195.m1851&amdata=cksum%3A364049826838766326489115431dbbbd61d28b1e7312%7Cenc%3AAQAHAAABIFWR Ppf%252FDa5vn4SEuceq169ve1nVKV2UcyqVYubu5TTZcmr03O0GOPfaRlPO9XKtRg5%252FuG8y%252 BZVlQXrP2w5sz9oF9EkxT0zaDZJVJMiCRz7UD6jN%252FxAFvpVfxrRT5FU88CjWlMx6ozcl2ASYtGLw kUqzfF9bFzdRHlKMrUvmpK9krlFI7MuRdXEArcaEJzgGC2BtOP32jTviDw57Z2A5KNO7TMtZOt4gtkT% 252FsJ%252FRw2hyrdi%252BPyxf2ZZGA74dWX%252F9EgiVjH7bSEpj7jTQ4A3wUnNoxc4kMygGrnP2 %252BuuOAHKMq9GoWfBTEbNESpObjdF6KsBPEzIa5tQYPJOfmtM%252FOBrugRVbBW1fKMQSrVHDFMyq lzUk4IgHS7cBq3z3fX2CfQ%253D%253D%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2047675
Bei uns kommt nur beschweren in Frage, weil ich soein Gartenhaus von Biohort habe und da nicht ins Dach (durch die Eppm Folie) bohren will. Ich hatte Biohort Mal kontaktiert, ob sie eine Lösung haben, aber sie haben da nichts. Was mich ein bisschen gewundert hat, weil sie sich sonst so als Premiumhersteller präsentieren...
Was mir irgendwie nicht klar ist: wie werden denn die Module an der Lochblech befestigt? Gibt's da Gewinde an den Modulen, wo man ne schraube reindrehen kann?
Sardaukar.nsn
2023-01-03, 15:00:14
Die Verschraubung kommt auch nur durch die Terrassenplatten. Es gibt sehr viele gute Videos zu dem Thema: https://www.youtube.com/results?search_query=balkonkraftwerk+flachdach
Bei uns kommt nur beschweren in Frage, weil ich soein Gartenhaus von Biohort habe und da nicht ins Dach (durch die Eppm Folie) bohren will. Ich hatte Biohort Mal kontaktiert, ob sie eine Lösung haben, aber sie haben da nichts. Was mich ein bisschen gewundert hat, weil sie sich sonst so als Premiumhersteller präsentieren...
Was mir irgendwie nicht klar ist: wie werden denn die Module an der Lochblech befestigt? Gibt's da Gewinde an den Modulen, wo man ne schraube reindrehen kann?
Epdm Klebe Band über die Stelle zur Verstärkung
Und ne Stockschraube mit Dichtung?
Dann die Mutter runter schrauben das die Dichtung schön anpressdruck bekommt
NiCoSt
2023-01-03, 17:34:27
Das Garten-Haus hat 20 Jahre Garantie und die Folie ist ordentliche 1,5mm dick, da werde ich garantiert nicht reinboren. Ich bin froh, dass die qualität da stimmt wie es ist :)
Pinoccio
2023-01-03, 19:01:25
Netto hat ein Komplettpaket für 699€ im Angebot.Sieht ja echtnicht schlecht aus, wenn man sich eben keine weiteren Gedanken um die Zusammenstellung machen will. Quasi Eltern/Großeltern-tauglich ...
mfg
NiCoSt
2023-01-03, 19:10:39
Ja, früher hab ich auch immer ewig optimiert und rumüberlegt. Jetzt ist man in nem alter, wo man einfach was fertiges Out of the Box haben will und lieber ein paar € mehr zahlt....
Sardaukar.nsn
2023-01-03, 19:25:06
Kann ich auch nachvollziehen. Ich stecke ja etwas mehr im Thema, aber gerade heute ist auch der gleiche Wechselrichter wie im Netto Angebot hier eingetroffen ;) https://i.imgur.com/urGW9Sh.jpg
@Pinoccio: Dieses Eltern/Großeltern-tauglich finde ich sogar sehr wichtig. Gerade die älteren Haushalte wo ein, oder beide Partner tagsüber zuhause sind können mir dem Ertrag aus dem BKW recht viel anfangen. Auch wenn 600 Watt nicht viel klingen, für TV, Radio, Laptop und ein paar Verbraucher in der Grundlast dürfte es reichen.
Schade das der Staat das nicht direkt fördert, damit wäre sicher mehr geholfen als z.B. mit dem KfW-Programm für die Wallboxen.
Pinoccio
2023-01-03, 20:30:23
Schade das der Staat das nicht direkt fördert, damit wäre sicher mehr geholfen als z.B. mit dem KfW-Programm für die Wallboxen.Ohne Mehrwertsteuer ist doch schon ganz ordentlich.
mfg
PuppetMaster
2023-01-03, 22:05:07
Netto hat ein Komplettpaket für 699€ im Angebot. Das habe ich jetzt bestellt. Meine Bestellung von Juni letzten Jahres bei einem lokalen Händler ist immernoch nicht da, angeblich wegen fehlenden Wechselrichtern. Netto sagt 25d Lieferzeit...
Aufständerung ist aber nicht dabei. Hat jemand eine gute Idee, wo man die bestellen kann? Bräuchte was fürs Flachdach...
Hab mir das System eben angeschaut...
Aufgrund individueller Aufstellung wird dieses Set aber ohne Montage-/ Aufstellsystem verkauft! [...] Über alle Bedingungen zu Montage [...] hat sich der Kunde vor dem Kauf selbst zu informieren.
Wie findet man denn vor dem Kauf heraus, wie das System montiert werden kann? Ich habe nirgendwo ein Datenblatt oder eine Aufbauanleitung gefunden, um herauszufinden, welches Befestigungssystem überhaupt verwendbar ist, ob z.B. irgendwelche Bohrlöcher für Schraubsysteme oder ähnliches vorhanden ist. :confused:
/edit
Beim Modulhersteller ENF Solar konnte ich ein Datenblatt finden: https://cdn.enfsolar.com/z/pp/rmt60c9b35c424b3/7766049baa94e64d.pdf
Sardaukar.nsn
2023-01-03, 22:51:50
Wie findet man denn vor dem Kauf heraus, wie das System montiert werden kann? Ich habe nirgendwo ein Datenblatt oder eine Aufbauanleitung gefunden, um herauszufinden, welches Befestigungssystem überhaupt verwendbar ist, ob z.B. irgendwelche Bohrlöcher für Schraubsysteme oder ähnliches vorhanden ist. :confused:
Es ist ja das schöne an der Sache. Stell die zwei Panels idealerweise im 90° Winkel in die Sonne. Wechselrichter und ab in die Schuko Steckdose. So schnell gemacht.
NiCoSt
2023-01-03, 22:55:17
Hab mir das System eben angeschaut...
Wie findet man denn vor dem Kauf heraus, wie das System montiert werden kann? Ich habe nirgendwo ein Datenblatt oder eine Aufbauanleitung gefunden, um herauszufinden, welches Befestigungssystem überhaupt verwendbar ist, ob z.B. irgendwelche Bohrlöcher für Schraubsysteme oder ähnliches vorhanden ist. :confused:
/edit
Beim Modulhersteller ENF Solar konnte ich ein Datenblatt finden: https://cdn.enfsolar.com/z/pp/rmt60c9b35c424b3/7766049baa94e64d.pdf
Genau deshalb meine Frage oben, wie die Streben dann and Modul befestigt werden. Genau das zeigen die meisten YouTube-Videos nämlich nicht. Bei manchen gibt es eine Art Klemme. Wenn ich es aber richtig sehe, haben die Module Befestigungslöcher, sodass man die Langlöcher der Streben nutzen kann. Letztlich kann es ja kein allzu großer Akt sein, wenn es nicht großartig irgendwo erwähnt wird.
Ich werde mir die Tage nochmal Gedanken machen, wie ich es befestige...
PuppetMaster
2023-01-03, 23:18:04
Es ist ja das schöne an der Sache. Stell die zwei Panels idealerweise im 90° Winkel in die Sonne. Wechselrichter und ab in die Schuko Steckdose. So schnell gemacht.
Ich würde die Module gerne am Balkongeländer montieren.
Ich werde mir die Tage nochmal Gedanken machen, wie ich es befestige...
Wenn du was brauchbares findest, könntest du das hier posten? Ich selbst schau übers Wochenende nach.
Sardaukar.nsn
2023-01-04, 07:56:18
Die Module haben alle einen stabilen Alu-Rahmen an denen man die Panels befestigen kann.
So zum Beispiel... https://i.imgur.com/tgMGD0V.jpg
https://www.ebay.de/itm/234779215007?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26 ao%3D1%26asc%3D244201%26meid%3Ded6a57d68d3a48049a634ea88e45e90f%26pid%3D101196%2 6rk%3D10%26rkt%3D12%26sd%3D203983823929%26itm%3D234779215007%26pmt%3D1%26noa%3D0 %26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv5PairwiseWebWithBBEV2bAndUBSourceDemotionWithU ltimatelyBoughtOfCoviewV1%26brand%3DMarkenlos&_trksid=p2047675.c101196.m2219&amdata=cksum%3A234779215007ed6a57d68d3a48049a634ea88e45e90f%7Cenc%3AAQAHAAABMIep 8YrnpoI5Ip1Fr26ya5Zdwg2V78Yl01uYLsdPZcFTvxKxDts2M2LiSIpUM3yyPCg4I%252FI%252F%252 BBr%252B3lbC%252BxYqInYGBmzIxc4EMw3YF0EDxTKyngx67vFgICbF2c1GEh3Vh%252BPGirpw6%25 2BfnIJDMvmXPZFevTq0xdWmYuOPij6m6XjUN5EpyKP4ykSKQ82l0Bsybrcwe7sqH3JDaj1Yzthup8WCc hPl7oEKH7m1jEOeFHzovQZmMSsmDIUNIYvWiaBFx%252FubeQkK2%252Fd1FYbnkr82FdvaKBlhiwE%2 52FV0%252B3vCjfqE0rAojxiHXdAuSOc9qh1LOYl6%252B2uz63YU8RJaHVmXey6UOPBu3wH6i8d%252 B8rGpiD%252Bl1ajC0235RqRK2lL8LfGMHPkMkl5gzDeXAMBkIQeG838m6s%253D%7Campid%3APL_CL K%7Cclp%3A2047675&var=534562621700
Pinoccio
2023-01-05, 08:43:49
Zum Netto-Angebot auch ein Artikel von Heise (https://www.heise.de/news/Balkonkraftwerk-bei-Netto-Mini-Solaranlage-erneut-ausverkauft-7448397.html), der aber nichts neues enthält.
mfg
sun-man
2023-01-11, 12:25:59
Tja, und schon wird auch das letzte Argument "Der VDE schreibt das so" wohl aufgeweicht.
https://www.heise.de/news/Paukenschlag-VDE-fordert-vereinfachte-Regeln-fuer-Balkonkraftwerke-7455398.html
Um die Forderungen des Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnikum (VDE) unzusetzen, müssen mehrere Gesetze, Verordnungen und Normen geändert werden. Das wird zwar nicht in den nächsten Wochen passieren. Dennoch sind die Vorschläge im Positionspapier schon jetzt von enormer Bedeutung, denn der Verband verabschiedet die Normen, die in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern die Standards für den Bau elektrischer Anlagen und deren Sicherheit setzen. Dementsprechend darf man große Hoffnung auf Vereinfachung in puncto Balkonkraftwerke haben
Tangletingle
2023-01-11, 14:11:55
Hab ich grad gelesen und dachte mir nur so
https://media.tenor.com/tvFWFDXRrmMAAAAd/blow-mind-mind-blown.gif
1000-1200W hätten mir zwar besser gefallen aber wenn man sich die Position vom letzten Jahr so ansieht, dann ist das fast nicht zu glauben.
Da nehme ich das "Club der alten Säcke" von einer der vorangegangenen Seiten auch zurück.
seaFs
2023-01-11, 16:45:19
Da der Heise-Artikel es nicht verknüpft hat, hier der Direktlink zum PDF
https://www.vde.com/resource/blob/2229846/fb80285717d068549c7528ed4419d1f4/positionspapier-data.pdf
Es empfiehlt sich, wie immer, genau zu lesen. Jeder der Autoren hat aus seinem Fachgebiet etwas "dazugegeben". Und wie bei jeder "Meinung", und nichts anderes ist ein Positionspapier, muss man den Bogen maßlos überspannen, um die eigentlich gewollten Änderungen durchzubekommen. Was genau mit diesem Positionspapier im Endeffekt erreicht werden soll, kann ich noch nicht erkennen.
Allerdings begrüße ich die Vereinfachungen bezüglich der Anmeldung, was hoffentlich eine Entlastung auf beiden Seiten bewirkt.
Die PRCD-Pflicht finde ich fantastisch. Dieses Gerät kostet so viel wie eine Wieland-Steckdose (ca. 15-20€).
Interessant wird die Sache mit den (womöglich) rückwärts laufenden Zählern, da dies bisher als Steuerhinterziehung behandelt wird, sozusagen das zweitschlimmste Verbrechen in Deutschland. Das Papier argumentiert hier mit der ab 2023 2032 geltenden Forderung, neue Zähler bei allen Kunden einzubauen. Der Messstellenbetreiber wird hier dazu gedrängt, Zähler möglichst schnell zu tauschen, um entgangene Kosten durch zurücklaufende Zähler zu vermeiden. Hier kann ich mir vorstellen, dass prospektive Verluste "sozialisiert" werden.
Weiterhin wird "empfohlen", dass die nach dem Positionspapier hergestellten PV-Anlagen von einem unabhängigen Prüfinstitut abgenommen werden. Dies wäre ein weiterer Punkt neben dem PRCD, welcher den Preis der Anlage erhöht.
Kritisch sehe ich den Wegfall der Elektroanlagenüberprüfung, da bei 800W ein zusätzlicher Strom von 3,5A fließen kann. Bei "neuen" Anlagen ist es weniger kritisch, Gefahren sehe ich eher bei Altanlagen in Eigentumshäusern, welche immer noch Installationen, welche nach längst vergangenen Nutzungsprofilen errichtet wurden, haben, z.B. unterdimensionierte Leitungsquerschnitte und schlechte Klemmstellen.
Sardaukar.nsn
2023-01-11, 18:56:38
Wenn man bereits einen 600 Watt Wechselrichter angeschafft hat natürlich etwas blöd. Aber generell ist es schon gut sich an der EU zu orientieren.
In meinem Fall denke ich nicht das ich oft den Spitzenertrag erzeugen und direkt nutzen kann. Für die Grundlast ist ein 600 Watt WR sicher auch brauchbar.
Platos
2023-01-11, 20:24:26
Mal ne Frage an Balkonkraftwerkbesitzer:
Nutzt ihr einen Akku/Speicher oder "verbratet" ihr das einfach, wenn gerade keine Last anliegt bzw. wird das bei euch vergütet vom Elektrizitätswerk ?
Weil ein Balkonkraftwerk ist verhältnismässig "billig", aber sobald ein Speicher dazu kommt, ist das wieder eine ganz andere Geschichte. Also zumindest war es mal billig, keine Ahnung, wie gerade die PV Preise sind.
1000-1200W hätten mir zwar besser gefallen aber wenn man sich die Position vom letzten Jahr so ansieht, dann ist das fast nicht zu glauben.
Wenn ich so was bauen würde, würde ich mir eh 950 bis 1000 Watt Peak an den 800W WR hängen.
:uroll:
Mal ne Frage an Balkonkraftwerkbesitzer:
Nutzt ihr einen Akku/Speicher oder "verbratet" ihr das einfach, wenn gerade keine Last anliegt bzw. wird das bei euch vergütet vom Elektrizitätswerk?
Wird bei uns verschenkt/gespendet. letztendlich wird es irgend ein Nachbar in der Nähe verbrauchen. Seit wir den den neuen Zweirichtungs-Zähler erhalten haben, wurden schon 160kWh verschenkt und grob 1000kWh erzeugt (etwa ~550kWh pro Jahr).
Gruß
BUG
Tangletingle
2023-01-12, 01:56:24
Wenn ich so was bauen würde, würde ich mir eh 950 bis 1000 Watt Peak an den 800W WR hängen.
:uroll:
Ich halt 14-1600Whp an 1200 ;)
sun-man
2023-01-12, 07:06:55
Speicher verkompliziert das ganze ja massiv IMHO. Der muss ja dann auch ins Netz einspeisen.
Keine Ahnung ob diese Dinger das können, mir wärs zu teuer.
https://www.anker.com/eu-de/products/b1780311?currency=EUR&variant=43112264204451&utm_source=google&utm_medium=pmax&utm_campaign=de_anker_pps_conversion_pmax_A1780_purchase_ost&utm_content=A1780&utm_term=%7B19131626520%7D_%7B%7D_%7B%7D&gclid=CjwKCAiA2fmdBhBpEiwA4CcHzTdvC-kpFccaMCU3fPeR6yXJTlscENvp8OGV2Tr3fCVs9nwAUR1cjBoC9ZMQAvD_BwE
In den passenden Gruppen basteln sich einige aus alten Autoakkus was für ne Inselanlage.
Speicher verkompliziert das ganze ja massiv IMHO. Der muss ja dann auch ins Netz einspeisen.
Nicht wirklich. Du brauchst einfach einen Hybrid Wechselrichter. Der macht genau das Gleiche wie ein normaler, nur dass Du noch einen Anschluss für den Akku hast. Dann kannst Du entweder noch was einbauen was deinen Stromverbrauch misst oder Du machst einfach einen eigenen Stromkreis hinterm Wechselrichter z.B. für deinen PC.
Wenn Du ein gutes Gerät hast wie von Victron ist deine EDV dann sogar unterbrechungsfrei :naughty:
Platos
2023-01-13, 03:00:02
Wird bei uns verschenkt/gespendet. letztendlich wird es irgend ein Nachbar in der Nähe verbrauchen. Seit wir den den neuen Zweirichtungs-Zähler erhalten haben, wurden schon 160kWh verschenkt und grob 1000kWh erzeugt (etwa ~550kWh pro Jahr).
Gruß
BUG
Aber wenn du am Tag durch arbeitest und am Abend nach Hause kommst, ist doch der ganze Tag durch für nix Strom generiert worden und am Abend hast du nix mehr, wo du's brauchst. Also ich kann mir da ohne Akku gar nix vorstellen irgendwie. Müsste man ja glatt von zu Hause aus arbeiten.
KakYo
2023-01-13, 07:23:49
Wir verschenken tatsächlich recht wenig, man muss sich nur ein wenig umorganisieren.
Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, lässt sich meistens alles auch per Timer am Gerät zu einer bestimmten Uhrzeit starten.
Und wir haben mit ner kleinen ifttt Routine unsere Klimaanlage angesteuert, die geht dann auf niedriger Stufe an wenn zu viel Strom erzeugt wird :)
So haste auch abends was davon
[MK2]Mythos
2023-01-13, 18:23:58
Wow, der VDE schlägt vor: Schukostecker, 800w Obergrenze, rückwärts laufende Zähler, vereinfachte Anmeldung. Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
https://youtu.be/bPW9pFe6f28
Sardaukar.nsn
2023-01-13, 18:38:34
Echt gut, wir hoffentlich bald von der Politik umgesetzt.
Jetzt fehlen noch ein paar große Anbieter, am besten Baumärkte die diese Stecker-Anlangen und Zubehör zu vernünftigen Preisen anbieten.
Anfang ist ja gemacht: https://www.bauhaus.info/balkonkraftwerke/c/10004362
Monger
2023-01-13, 18:44:39
Mythos;13211779']Wow, der VDE schlägt vor: Schukostecker, 800w Obergrenze, rückwärts laufende Zähler, vereinfachte Anmeldung. Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
https://youtu.be/bPW9pFe6f28
Ich wette die hatten Besuch. Der Kurswechsel kommt nicht von ungefähr.
[MK2]Mythos
2023-01-13, 18:57:56
Ich wette die hatten Besuch. Der Kurswechsel kommt nicht von ungefähr.
Habe ich auch sofort gedacht.
Aber wenn du am Tag durch arbeitest und am Abend nach Hause kommst, ist doch der ganze Tag durch für nix Strom generiert worden und am Abend hast du nix mehr, wo du's brauchst.
Nicht wenn der Zähler rückwärts laufen darf :D
Monger
2023-01-13, 20:11:55
Spätestens mit nem E-Auto läuft kein Zähler mehr rückwärts.
Wenn Du um halb 8 in die Arbeit fährst und um 5 wieder zuhause bist, warum sollte der Zähler in der Zeit nicht rückwärts laufen?
Ich mein insgesamt ist "Zähler kann rückwärts laufen" eine 1000x besser Lösung als Batterie oder sonstiges Zeug das nur Mehrkosten verursacht.
Als Gesetzgeber würde ich sogar vorschreiben, dass ein Zähler bis zu einer Leistung von mindestens X rückwärts laufen können muss und die Netzbetreiber das zu dulden haben.
Tangletingle
2023-01-13, 20:48:25
Echt gut, wir hoffentlich bald von der Politik umgesetzt.
Jetzt fehlen noch ein paar große Anbieter, am besten Baumärkte die diese Stecker-Anlangen und Zubehör zu vernünftigen Preisen anbieten.
Anfang ist ja gemacht: https://www.bauhaus.info/balkonkraftwerke/c/10004362
Wobei vernünftige Preise seh ich da keine. 150wp Module für 170€ :ugly:
Monger
2023-01-13, 22:09:04
Als Gesetzgeber würde ich sogar vorschreiben, dass ein Zähler bis zu einer Leistung von mindestens X rückwärts laufen können muss und die Netzbetreiber das zu dulden haben.
War nicht bereits im Gespräch die Einspeisevergütung für Kleinerzeuger zu kippen? Dann wird einfach zum Marktpreis eingespeist, und dann spricht auch gegen Rückwärtszählen nix.
Die ganze Diskussion ist total meschugge, weil es geht da um echt nicht viel Geld. Davon geht kein großer Energiebetreiber pleite.
registrierter Gast
2023-01-13, 22:13:47
Mit rückwärtslaufenden Zählern hätte ich die Chance auf einen negativen Stand am Jahresende. :eek:
Sardaukar.nsn
2023-01-13, 22:57:15
Wobei vernünftige Preise seh ich da keine. 150wp Module für 170€ :ugly:
Da gebe ich dir Recht. Ein ordentliches 600 Watt Balkonkraftwerk sollen inzwischen deutlich unter 600€ liegen. Dann hat sich die Anlage auch in 3-4 Jahren rentiert.
Aktueller Deal, sogar mit den den beliebten full-black Modulen... https://www.mydealz.de/deals/lokal-marienheide-gummersbach-auch-versand-balkonkraftwerk-set-770-wp-ja-solar-hoymiles-hm-600-tepto-pv-solar-photovoltaik-2107032
Aber wenn du am Tag durch arbeitest und am Abend nach Hause kommst, ist doch der ganze Tag durch für nix Strom generiert worden und am Abend hast du nix mehr, wo du's brauchst. Also ich kann mir da ohne Akku gar nix vorstellen irgendwie. Müsste man ja glatt von zu Hause aus arbeiten.Ist am Elternhaus installiert, Mutti ist in Rente und Tagsüber läuft in einem EFH so einiges, Kühl(Gefrier)Schrank, Wasserumwälzpumpe, Router, diverse Standby Geräte etc.. Mutti programmiert auch den Geschirrspüler ab 11:00 Uhr bei Sonnenschein und auch die Waschmaschine. Hin- und wieder gibt es auch am WE mal paar Stunden Sonnenschein die man gut nutzen kann. Die Peak Leistung hat man ja auch nur bei idealem Wetter. Bei uns passt es ganz gut, wie gesagt in 2 Jahren gut ~1000kWh erzeugt und wir konnten davon nur 160kWh nicht nutzen.
Edit: Zum BEV Auto laden reicht es nicht, aber naja es trägt seinen Anteil dazu bei. :smile:
Gruß
BUG
NiCoSt
2023-01-14, 09:54:16
Ich würde die Module gerne am Balkongeländer montieren.
Wenn du was brauchbares findest, könntest du das hier posten? Ich selbst schau übers Wochenende nach.
Ich habe jetzt die hier bestellt:
https://amzn.eu/d/dcXBXU4
Mein Schwiegervater will mir noch Profile bauen, die ich dann als eine Art Wanne Dranbasteln kann, dann kann ich den Kies, der auf dem Dach ohnehin liegt, als Gewicht mit nutzen. Grundlegend will ich 4-6 Platten drauflegen, die ich noch übrig habe. Das sind dann pro Modul 75-100kg in Summe. Sollte dicke reichen, was ich so gelesen habe.
bleipumpe
2023-01-14, 10:06:57
Denke aber bitte auch an eine Schutzbahn zwischen Gestell und Flachdach, um Beschädigungen zu vermeiden. Zum Thema Gewicht: es gibt eine Übersicht, in welcher Region man wieviel Gewicht zur Sicherung braucht. Das hängt mit der durchschnittlichen Windstärke zusammen.
NiCoSt
2023-01-14, 11:03:07
Denke aber bitte auch an eine Schutzbahn zwischen Gestell und Flachdach, um Beschädigungen zu vermeiden. Zum Thema Gewicht: es gibt eine Übersicht, in welcher Region man wieviel Gewicht zur Sicherung braucht. Das hängt mit der durchschnittlichen Windstärke zusammen.
Ja, an eine Schutzbahn hatte ich auch schon gedacht. Hast du eine konkrete Empfehlung, was man da nehmen kann?
PuppetMaster
2023-01-14, 11:53:07
Ich habe jetzt die hier bestellt:
https://amzn.eu/d/dcXBXU4
Danke! Für meinen Fall am Balkongeländer wirds wahrscheinlich sowas: https://www.amazon.de/dp/B0BLX1Y5ZF
bleipumpe
2023-01-14, 12:20:26
Ja, an eine Schutzbahn hatte ich auch schon gedacht. Hast du eine konkrete Empfehlung, was man da nehmen kann?
Nicht wirklich. Ich arbeite mich auch gerade erst in das Thema ein. UV- und witterungsbeständig ist Pflicht. Online bekommt man diverse Anbieter. Wenn man sich an bekannte Hersteller hält, sollte das keine Probleme machen.
NiCoSt
2023-01-14, 12:29:29
Nicht wirklich. Ich arbeite mich auch gerade erst in das Thema ein. UV- und witterungsbeständig ist Pflicht. Online bekommt man diverse Anbieter. Wenn man sich an bekannte Hersteller hält, sollte das keine Probleme machen.
Auf dem Dach habe ich eine 1,5mm epdm Folie. Zu kaufen gibt es fast immer nur 1,1mm, aber denke, das als Zwischenschicht wäre vielleicht nicht verkehrt.
Tangletingle
2023-01-21, 08:12:28
Interessante kleine Zusammenfassung zu mini-PV Anlagen: https://www.filemail.com/d/ksjsjmxomxfrfwr
Anlagen mit höherer Modulleitung und kleinem Wechselrichter haben massiv die Nase vorne.
Sardaukar.nsn
2023-01-21, 09:12:29
Interessante kleine Zusammenfassung zu mini-PV Anlagen: https://www.filemail.com/d/ksjsjmxomxfrfwr
Anlagen mit höherer Modulleitung und kleinem Wechselrichter haben massiv die Nase vorne.
Mit dem Link stimmt was nicht... https://i.imgur.com/IYLebsb.jpg
Sardaukar.nsn
2023-01-21, 13:26:54
Meine Module sind heute angekommen. Zum testen direkt mal an den Gartenzaun gestellt und eingesteckt. Läuft ;) https://imgur.com/a/8S3pHZV
NiCoSt
2023-01-21, 14:34:34
Meine Module sind heute angekommen. Zum testen direkt mal an den Gartenzaun gestellt und eingesteckt. Läuft ;) https://imgur.com/a/8S3pHZV
Wo bestellt? War das auch vom Netto?
Ich hatte am 3.1. bestellt, da stand da 25d Lieferzeit...mit Glück kommt's also nächste oder übernächste Woche.
Sardaukar.nsn
2023-01-21, 14:43:30
Den Wechselrichter habe ich aus diesem Angebot: https://www.mydealz.de/deals/deye-600w-sun600g3-eu-230-micro-wechselrichter-mit-wlan-fur-2-solarmodule-fur-mini-pv-balkonkraftwerk-2107958
Module hat mit ein Elektrobetrieb aus dem Nachbarort heute vorbei gebracht: https://sauerlaender-solarmarkt.de/Photovoltaik/Solarmodule/Suntech-Power/Suntech-Power-Ultra-V-mini-STP405S-C54-Umhm.html
Hat alles auf Anhieb gut funktioniert.
NiCoSt
2023-01-21, 19:59:38
Den Wechselrichter habe ich aus diesem Angebot: https://www.mydealz.de/deals/deye-600w-sun600g3-eu-230-micro-wechselrichter-mit-wlan-fur-2-solarmodule-fur-mini-pv-balkonkraftwerk-2107958
Module hat mit ein Elektrobetrieb aus dem Nachbarort heute vorbei gebracht: https://sauerlaender-solarmarkt.de/Photovoltaik/Solarmodule/Suntech-Power/Suntech-Power-Ultra-V-mini-STP405S-C54-Umhm.html
Hat alles auf Anhieb gut funktioniert.
Sehr schön. Ich kann's kaum erwarten unsere aufzubauen und zu sehen. Ich finde Solarplatten irgendwie immer chick.
BvB123
2023-01-22, 16:42:05
Aktuell im Angebot für 137€, richtiger schnapper
Hoymiles HM-600 Modulwechselrichter
https://www.mydealz.de/share-deal-from-app/2118208
Tangletingle
2023-01-22, 16:45:43
Die müssen weg bevor die 800er Grenze kommt. Ich würd ja nen 1200er kaufen der zertifiziert auf 800 gedrosselt ist und den dann auf 800 aufmachen lassen.
Sardaukar.nsn
2023-01-22, 17:10:14
Aktuell im Angebot für 137€, richtiger schnapper
Hoymiles HM-600 Modulwechselrichter
https://www.mydealz.de/share-deal-from-app/2118208
Der Hoymiles war für mich auch in der näheren Auswahl. Aber es passen nicht alle Module so gut daran. Also nur 380 Watt pro Modul, meine haben aber 405. Wird wahrscheinlich trotzdem funktionieren, aber hat mich verunsichert. Zudem fehlt das Wlan bzw. die Etragsmessung. Daher ist es der Deye geworden.
Meine zwei Panels stehen ja erstmal provisorisch im Garten, aber so sah das heute an einem trüben Januar Tag aus. Für Licht und Küchenradio hats gereicht :freak:
https://i.imgur.com/wXFgeMy.jpg
@Tangletingle Kann ich auch nachvollziehen, dann würde man aber auch schon wieder vier Panels einsetzen.
Meiner Meinung nach das beste Angebot in diesem Jahr: https://www.mydealz.de/deals/balkonkraftwerk-premium-600-watt-820-w-solar-deye-sun600-jolywood-bi-faziale-panele-abholung-in-58730-nrw-2117890
Insbesondere die Panels sind wohl sehr gut. 410 Watt, Glas/Glas, voll schwarz und bifaciale, also können auch mit indirektem Licht von hinten Strom erzeugen. Da weis ich aber nicht ob das wirklich eine Rolle spielt.
Tangletingle
2023-01-22, 19:25:23
Bifaical ist super zum überdachen von Balkonen und Terrassen. Braucht man keine Markise mehr.
NiCoSt
2023-01-23, 17:29:50
Hat jemand von euch Erfahrung mit der Anmeldung des Balkonkraftwerks bei Sachsennetze?
Das Anmeldeformular liest sich ja gruselig. Abnahme durch Fachbetrieb, nur an spezieller Dose (wobei wohl auch Festanschluss erlaubt ist). Mein Nachbar ist Elektriker, allerdings ist er natürlich kein Fachbetrieb. Er hat seine eigene Anlage fest angeschlossen und wollte es bei mir auch so machen.
Zumindest beim Zähler dürfte es keine Probleme geben. Habe einen Zweirichtungszähler.
https://www.sachsen-netze.de/wps/wcm/connect/netze/b0d8e29c-aa1c-49f6-9f4e-0694ed745898/Anmeldung%2Bsteckerfertige%2BSolarstromanlage.pdf?MOD=AJPERES&CVID=nzLQ-ui
Tangletingle
2023-01-23, 17:57:38
scheiß einfach auf die anmeldung.
seaFs
2023-01-23, 18:01:31
scheiß einfach auf die anmeldung.
Scheiß einfach auf die Lautstärke deiner Musik, soll sich der Nachbar doch Ohrenstöpsel reinmachen.
NiCoSt
2023-01-23, 18:25:41
scheiß einfach auf die anmeldung.
Weiß nicht ob das so zielführend ist.
Ich überlege einfach selbst einen Brief zu schreiben, ohne deren Formular, aber allen relevanten Infos.
Zumal der VDE ja auch die Anmeldung beim Netzbetreiber in Frage gestellt hat. Vielleicht fällt das im Laufe des Jahres eh...
bleipumpe
2023-01-23, 21:37:52
Weiß nicht ob das so zielführend ist.
Ich überlege einfach selbst einen Brief zu schreiben, ohne deren Formular, aber allen relevanten Infos.
Zumal der VDE ja auch die Anmeldung beim Netzbetreiber in Frage gestellt hat. Vielleicht fällt das im Laufe des Jahres eh...
Würde ich im Zweifelsfall auch so machen. Man muss nur melden und nicht auf eine Genehmigung warten. Mit meiner Wallbox habe ich das auch so gemacht. Das alte Formular beim Netzbetreiber war total easy. Dann gab es 2 neue Versionen. Erst sollte man die Planung und im Anschluss die Fertigstellung in einem extra Formular melden. Alles ignoriert und stumpf das alte Formular genommen. Alles gefaxt inkl. Empfangsbestätigung und abgeheftet. Da kam in den letzten 2 Jahren nichts mehr.
Tangletingle
2023-01-23, 22:15:42
Scheiß einfach auf die Lautstärke deiner Musik, soll sich der Nachbar doch Ohrenstöpsel reinmachen.
Der Vergleich hat nicht mal Beine.
Tangletingle
2023-01-24, 16:59:44
Mit dem Link stimmt was nicht... https://i.imgur.com/IYLebsb.jpg
Oha hatte ich übersehen. Habs Mal bei Google hochgeladen:
https://drive.google.com/file/d/1CCVzYbW1sLI1HVoQBJYOTV-p_fsDBsMZ/view?usp=drivesdk
Sardaukar.nsn
2023-01-24, 19:35:51
Für vier Module muss man auch schon etwas mehr Platz haben. Aber wenn man z.B. ein Gartenhaus hat und Ost/West ausrichten kann sicher nicht verkehrt.
Sardaukar.nsn
2023-01-27, 17:51:36
Ein Upgrade von 600 auf 800 Watt wird sich wahrscheinlich nicht lohnen.
RGKhCW2jnYg
Sehr gutes Balkonkraftwerk bei mir in der Region zur Abholung 499€ (Versand mit Spedition +100€)
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/balkonkraftwerk-versand-moeglich-2-x-ja-solar-395w-full-black-deye-sun600g-mikrowechselrichter-jasolar-neu-600w/2325697473-168-2163
NiCoSt
2023-01-28, 17:55:50
Netto hat mein Kraftwerk jetzt wieder für 699€ mit 12d Lieferzeit drin... Ich hatte am 3.1. bestellt bei 25d Lieferzeit. Hoffe es kommt im Laufe der Woche.
Zergra
2023-01-28, 18:05:47
Naja Growatt 800Watt Nehmen und 3-4Module a 400Watt drauf.
Das lohnt sich natürlich schon.
Da hast dann über einen langen Zeitraum die volle Leistung von 800Watt.
Tangletingle
2023-01-28, 18:10:24
Maydealz ist aktuell voll mit Anlagen knapp über 500-600€.
Aktuelles Highlight ist 520€ inkl.: https://www.mydealz.de/share-deal-from-app/2121514
>600€ kann man schon fast überpreist nennen ;)
Ich würde auch auf 4 Module setzen, wenn man die Möglichkeit hat ost-west zu gehen. Dazu würde ich auch auf einen WR mit zwei mppts setzen. Jeweils einen für Ost und einen für West. Man muss da auch immer auf die max. Modulleitung schauen. Die 800er von hoymiles sind nur bis 1080W ausgelegt. Bei 4 Modulen bietet sich deshalb der 1500er an. kann man auch Drossel lassen.
Tangletingle
2023-02-01, 14:48:21
Damn. Das wird einigen Leuten gar nicht schmecken.
Das wäre ein weiterer Gamechanger: #Habeck sagt bei #Lanz, das
@BMWK
arbeite an einem Gesetz für #Netmetering und will #Zähler die sich Rückwärts drehen.
https://twitter.com/balkonsolar/status/1620740764673413120?s=48&t=W84TkXbdCXXZcbjRxM3Q3g
ilPatrino
2023-02-01, 15:54:51
Damn. Das wird einigen Leuten gar nicht schmecken.
https://twitter.com/balkonsolar/status/1620740764673413120?s=48&t=W84TkXbdCXXZcbjRxM3Q3g
DAS wäre wirklich ein gamechanger, wobei mieter die leidtragenden wären, weil die dicke fette null bei eigenheimen irgendwie refinanziert werden müßte.
glauben würde ich echtes netmetering erst, wenn es verabschiedet ist
Monger
2023-02-01, 16:01:04
Damn. Das wird einigen Leuten gar nicht schmecken.
https://twitter.com/balkonsolar/status/1620740764673413120?s=48&t=W84TkXbdCXXZcbjRxM3Q3g
Muhahaha! :D
Okay, ein Glück hab ich das nicht auf eigene Kosten bereits angeleiert.
Troyan
2023-02-01, 16:04:24
Damn. Das wird einigen Leuten gar nicht schmecken.
https://twitter.com/balkonsolar/status/1620740764673413120?s=48&t=W84TkXbdCXXZcbjRxM3Q3g
Dann erwarte ich, der nun einen digitalen Zähler hat, dass mein Überschuss 1:1 verrechnet wird.
sun-man
2023-02-01, 17:09:32
Damn. Das wird einigen Leuten gar nicht schmecken.
https://twitter.com/balkonsolar/status/1620740764673413120?s=48&t=W84TkXbdCXXZcbjRxM3Q3g
Also kommen wieder die Grundversorger und tauschen die laufenden "modernen Messeinrichtungen" gegen die alten Teile aus? Holt man dann auch wieder Leute aus der Rente? Nicht das am Ende in 5 Jahren keiner mehr weiß wie man die repariert oder ausliest. :eek: :biggrin: :freak:
Ob Herr Habeck seinen Zähler eigentlich schonmal gesehen hat. Aber womöglich macht das alles seine Frau.
NiCoSt
2023-02-01, 17:15:06
Mein Balkonkraftwerk vom Netto ist immernoch nicht gekommen, obwohl Lieferzeit überschritten und es jetzt mit nur 6 Tagen Lieferzeit bestellbar ist. Vom Support bisher keine Antwort...irgendwie kam mir das gleich komisch vor. Telefonisch erreicht man keinen. Nur ein Band das einem sagt, man soll ein Ticket über die Website stellen. Ich konnte bisher im Netz auch keinen finden, der Mal berichtet hätte, er hätte das Balkonkraftwerk erhalten, obwohl es überall beworben wurde... Langsam werde ich ein bisschen paranoid :D
Dann erwarte ich, der nun einen digitalen Zähler hat, dass mein Überschuss 1:1 verrechnet wird.Ich verstehe das eher so, da geht es in erster Linie um "Vereinfachung" & "Bürokratie-abbau" (weniger Knüppel zwischen die Beine) und nicht um (kleinliche) "Gerechtigkeit" für alle bei einem (600-800w peak) Balkonkraftwerk.
Gruß
BUG
seaFs
2023-02-01, 17:28:11
Das war eigentlich ein kleverer Schachzug. So leicht hat bestimmt noch niemand einen zinslosen Kredit über einige Hunderttausend Euro bekommen.
Oh wait, doch. Mit dem Einwegflaschenpfand wird das schon lange gemacht. ;D
Stormtrooper
2023-02-01, 19:47:31
Also kommen wieder die Grundversorger und tauschen die laufenden "modernen Messeinrichtungen" gegen die alten Teile aus? Holt man dann auch wieder Leute aus der Rente? Nicht das am Ende in 5 Jahren keiner mehr weiß wie man die repariert oder ausliest. :eek: :biggrin: :freak:
Ob Herr Habeck seinen Zähler eigentlich schonmal gesehen hat. Aber womöglich macht das alles seine Frau.
Das wäre praktisch ... baut man sich zwei PV Anlagen auf.
Eine die am Tag Strom liefert und die zweite speist einen Akku für die Nacheinspeisung.
Im Sommer produziert man ordentlich Überschuss den man im Winter wieder rausholt. *goil*
Also kommen wieder die Grundversorger und tauschen die laufenden "modernen Messeinrichtungen" gegen die alten Teile aus? Holt man dann auch wieder Leute aus der Rente? Nicht das am Ende in 5 Jahren keiner mehr weiß wie man die repariert oder ausliest. :eek: :biggrin: :freak:
Ob Herr Habeck seinen Zähler eigentlich schonmal gesehen hat. Aber womöglich macht das alles seine Frau.
Ich Wette es braucht nicht viel, um moderne digitale Zähler rückwärts laufen zu lassen.
Sardaukar.nsn
2023-02-01, 21:45:09
Ich habe mir ausnahmsweise mal die ganze Lanz Sendung angeschaut. So ein richtiges Netmetering wird es wohl nicht geben, aber wahrscheinlich eine höhere Vergütung. Der Windunternehmer Lackmann ist hier aus meinem Ort und es freut mich natürlich das er sein Anliegen so prominent vortragen durfte. Hier ist es tatsächlich so das die Windräder abgeschaltet werden da der Börsenpreis zu günstig ist. Er würde den Strom aber gerne sehr günstig abgeben, kann es auf Grund der Marktregeln aber nicht. Ich hoffe da findet man einen schnelle Lösung. Diese scheint auch gar nicht so kompliziert zu sein.
https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-31-januar-2023-100.html
Die Frau hat übrigens auch ein paar wichtige Punkte zur Energiewende. Finde ich.
PuppetMaster
2023-02-01, 21:52:19
Mein Balkonkraftwerk vom Netto ist immernoch nicht gekommen, obwohl Lieferzeit überschritten und es jetzt mit nur 6 Tagen Lieferzeit bestellbar ist. Vom Support bisher keine Antwort...irgendwie kam mir das gleich komisch vor. Telefonisch erreicht man keinen. Nur ein Band das einem sagt, man soll ein Ticket über die Website stellen. Ich konnte bisher im Netz auch keinen finden, der Mal berichtet hätte, er hätte das Balkonkraftwerk erhalten, obwohl es überall beworben wurde... Langsam werde ich ein bisschen paranoid :D
Das habe ich vorgestern per Mail bekommen:
Sehr geehrte(r) XXXXXX,
vielen Dank für Ihre Bestellung in unserem Online-Shop.
Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage in unserem Online Shop kann sich die Zustellung einzelner Produkte leider um einige Tage verzögern, so dass wir die angegebene Lieferzeit nicht bei jeder Bestellung einhalten können.
Dies betrifft Ihre Bestellung mit der Auftragsnummer XXXXXX
Artikelübersicht:
Menge Artikelnummer Artikel
1 2450141 000 Juskys Balkonkraftwerk 600W Solaranlage Komplettset Photovol
Selbstverständlich arbeiten wir mit Hochdruck daran, Ihnen Ihre bestellten Artikel schnellstmöglich zukommen zu lassen. Sobald Ihre Bestellung unser Lager verlassen hat, erhalten Sie eine Versandbestätigung.
Wir bedanken uns für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Netto-Online-Shop
NeS GmbH
Industriepark Ponholz 1
93142 Maxhütte-Haidhof
https://www.netto-online.de
Sie erreichen uns über unsere Internetseite unter der Rubrik Kontakt oder direkt über https://www.netto-online.de/kontaktformular.
Sitz: Maxhütte-Haidhof eingetragen beim Amtsgericht Amberg HRB 7213
USt-ID: DE811205180
Geschäftsführung: Christian Bernhardt, Heiko Kordmann, Claus Leitl
Troyan
2023-02-01, 22:14:22
Ich Wette es braucht nicht viel, um moderne digitale Zähler rückwärts laufen zu lassen.
Wozu? Digitale Zähler erfassen die Einspeisung.
Wozu? Digitale Zähler erfassen die Einspeisung.
Der Sonnenmann möchte die ja wieder auf alte Zähler umbauen, damit das funktioniert.
NiCoSt
2023-02-02, 09:41:55
Das habe ich vorgestern per Mail bekommen:
Heute stehen wieder 17d Lieferzeit drin.... Ich glaub die Logistik ist da entweder nicht ausgereift oder es gibt Probleme....
Eben diese Mail:
"Bei dem von Ihnen bestellten Juskys Balkonkraftwerk 600W ist es leider aufgrund der unerwartet hohen Bestellmenge zu einer Verzögerung gekommen. Alle eingegangenen Bestellungen werden in chronologischer Reihenfolge beliefert.
Sobald Ihre Bestellung versendet wurde, erhalten Sie eine Versandbestätigung mit einem Link zur Sendungsverfolgung und danach wird die Spedition Sie kontaktieren um einen Liefertermin zu vereinbaren.
Leider können wir Ihnen in der Zwischenzeit keine anderweitige Auskunft zur Lieferzeit geben."
sun-man
2023-02-02, 09:53:44
Der Sonnenmann möchte die ja wieder auf alte Zähler umbauen, damit das funktioniert.
Möchte? Smileys absichtlich oder aus Versehen nicht gesehen? Einfach mal locker durch die Hose atmen und Dinge nicht quer durchs Forum tragen soll helfen.
PuppetMaster
2023-02-03, 16:02:09
Na toll.
Balkonkraftwerks-Mikrowechselrichter des chinesischen Herstellers Deye haben ein schweres Sicherheitsproblem: Als einzige Geräte ihrer Art haben sie eine eingebaute WLAN-Anbindung, über die sie Erzeugungsdaten ins Internet funken. Doch die Zugangsdaten für den eingebauten Access-Point lassen sich nicht abschalten – wer in der Nähe ist, kann sich verbinden und so auch an die Zugangsdaten fürs Heimnetzwerk kommen. Bei den deutschen Händlern, die Deye-Wechselrichter vertreiben, darunter auch Discounter Netto, fehlt es aber an Einsicht für das Problem.
https://www.heise.de/news/Sicherheitsluecke-bei-Mikrowechselrichtern-von-Deye-Haendler-nicht-zustaendig-7483376.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.atom.beitrag.beitrag
Sardaukar.nsn
2023-02-03, 16:30:51
Ich habe so ein Gerät. Initiales Login geht mit admin/admin, dann kann man dort im Setup ein eigenes Passwort festlegen. https://github.com/mendel5/deye
/dev/NULL
2023-02-03, 16:59:52
genau aber beschrieben ist ja was anderes.. man kann das WLAN in dem Wechselrichter nicht abschalten und das SSID Kennwort nicht ändern. Danach kann man (wenn eingetragen) das Heimnetzwerkkennwort auslesen.
Man beachte das S in IoT steht für Security.
Troyan
2023-02-03, 17:26:45
Immer gut: Das Kennwort mit angeben. Danke Heise.
sun-man
2023-02-03, 17:44:06
Betrieb in den Inselmodus zu versetzen – getestet haben wir das nicht. Schaltet man den Wechselrichter um, während er mit dem Netz verbunden ist, dürfte das einen Totalschaden zur Folge haben.
Huh.
Insgesamt ein "schönes Beispiel" für den üblichen Chinaschrott. Schnell hochziehen, keinen Support und möglichst wenig Aufwand.
Sardaukar.nsn
2023-02-03, 19:40:28
@sun-man Sehe ich eigentlich eher als guten Support. Meldet sich sogar auf Deutsch hier auf entsprechenden YT-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=qVzFKhWOvQo
Von Dr. Watt angepinnt
@DeyeInverter_official
vor 2 Monaten
Vielen Dank für Ihr Feedback. Wir sind uns dieser Schwachstelle bewusst und haben sie in der neuesten Version der Wechselrichter-Firmware behoben. Wir werden dieses Update bald veröffentlichen.
Wenn Sie Ihre Wechselrichter-Firmware sofort aktualisieren müssen, senden Sie bitte die SN Ihres Wechselrichters an unsere Service-Mailbox, und wir werden Ihnen helfen, das Wechselrichter-Firmware-Upgrade so schnell wie möglich abzuschließen.
Wer noch keine aktuelle Version hat, kann so das Update durchführen: https://zinnzgreen.de/service/deye-mikrowechselrichter-systemupdate/
Stormtrooper
2023-02-04, 14:05:14
Hat eigentlich schonmal jemand ausprobiert oder etwas gefunden was für einen Unterschied es macht wenn man die PV Module dem Winkel der Sonneneinstrahlung anpasst?
Zwischen Sommer und Winter ändert sich der Einstrahlwinkel um immerhin rund 40°
Monger
2023-02-04, 14:15:14
Hat eigentlich schonmal jemand ausprobiert oder etwas gefunden was für einen Unterschied es macht wenn man die PV Module dem Winkel der Sonneneinstrahlung anpasst?
Zwischen Sommer und Winter ändert sich der Einstrahlwinkel um immerhin rund 40°
Jetzt mal banale Schulphysik: bei 45° Abweichung sind es 50% Verlust. Jetzt kommt da halt noch Atmosphärenstreuung dazu, was im Winter weit weniger Energie bedeutet.
Wenn du ne realistische Chance hast alle paar Monate günstig nachzusteuern, lohnt sich das bestimmt. Aber wer hat so viel Platz?
Stormtrooper
2023-02-04, 16:25:43
Wenn du ne realistische Chance hast alle paar Monate günstig nachzusteuern, lohnt sich das bestimmt. Aber wer hat so viel Platz?
Das braucht doch kein Platz ... Bei mir liegen aktuell zB 2 Module auf dem Dach des Kellerabgangs.
Nun bin ich am überlegen an der Hauswand die Module 50cm beweglich höher zu setzen und vorne zB über Gewindestangen die Module abzuklappen.
Dann fährt man sie im Winter runter und im Sommer hoch.
Wenn du das stabil, sicher & einfach realisieren kannst (mit wenig Geld), mach es. Das ist halt sehr individuell, meist ist der Aufwand deutlich höher und man hat mehr Ertrag, wenn man einfach für ~130€ ein weiteres 400W Modul dazu steckt oder z.B. 4 Module Ost-West ausrichtest.
Gruß
BUG
Stormtrooper
2023-02-04, 17:13:36
Wenn du das stabil, sicher & einfach realisieren kannst (mit wenig Geld), mach es. Das ist halt sehr individuell, meist ist der Aufwand deutlich höher und man hat mehr Ertrag, wenn man einfach für ~130€ ein weiteres 400W Modul dazu steckt oder z.B. 4 Module Ost-West ausrichtest.
Gruß
BUG
Naja, ich hab eigentlich vor ein Balkonkraftwerk normal zu betreiben und dann ein weiteres "Balkonkraftwerk" etwas größer :rolleyes: im Sommer für Warmwasser und Nachteinspeisung.
Sardaukar.nsn
2023-02-04, 18:39:46
Kann ich nachvollziehen und laut PV Forum gar nicht so unüblich. Also Mikrowechselrichter 1600-2000W und 4-6 Module. Kosten ja auch nicht müde Welt: https://solarset.shop/Mikro-Wechselrichter-Deye-SUN2000G3-EU-230-%7C-2000W-%7C-inkl-Endkappe-und-Adapter--118.html
NiCoSt
2023-02-04, 19:04:32
Jetzt mal banale Schulphysik: bei 45° Abweichung sind es 50% Verlust. Jetzt kommt da halt noch Atmosphärenstreuung dazu, was im Winter weit weniger Energie bedeutet.
Wenn du ne realistische Chance hast alle paar Monate günstig nachzusteuern, lohnt sich das bestimmt. Aber wer hat so viel Platz?
Ich glaube so viel ist es real gar nicht. Es gibt Tabelle und Diagramme die die Ausbeute nach Winkel darstellen. So linear verläuft die Kurve da gar nicht.
synergie
2023-02-05, 07:23:37
Ich glaube so viel ist es real gar nicht. Es gibt Tabelle und Diagramme die die Ausbeute nach Winkel darstellen. So linear verläuft die Kurve da gar nicht.
Ja richtig, so einfach ist es nicht.
Hier wird es recht gut erklärt: klick mich (https://www.haustec.de/energie/pv-module/winterertrag-von-pv-anlagen-mit-der-richtigen-aufstellung-steigern)
Ergebnis: Anstellwinkel von 30° ist annährend optimal.
https://www.haustec.de/sites/default/files/styles/content__zoomed/public/2021-06/0621_winterertrag1.jpg?itok=bG0f_HDO
Bild ist auch von o.g. Link.
Stormtrooper
2023-02-06, 08:03:31
Hier wird es recht gut erklärt: klick mich (https://www.haustec.de/energie/pv-module/winterertrag-von-pv-anlagen-mit-der-richtigen-aufstellung-steigern)
Danke, genau sowas habe ich gesucht.
Ergebnis: Anstellwinkel von 30° ist annährend optimal.
Im Sommer und im Winter wären es rund 40°, was eine Ertragssteigerung von rund 30% wären...
Das ist schon ein ordentlicher Unterschied für 10°.
Wuzel
2023-02-07, 09:39:29
Nicht wirklich.
Problem ist im Sommer vor allem die Temperatur, das lässt den Wirkungsgrad in den Keller sinken :freak:
Daher lohnt es sich oft, die Zellen ein wenig herauszunehmen (Vom Winkel her).
Ich bin bei ca. 15° Ost/West und das ist so ziemlich optimal und bringt over all die beste Ausbeute.
Süd ist Hölle, sobald ich richtung Süd gehe hab ich zwar hier und da geile Peaks, aber das war es auch schon.
NiCoSt
2023-02-08, 17:33:44
Das habe ich vorgestern per Mail bekommen:
Bei dir schon was neues? Bei mir immer noch nichts...unter dem Nettoangebot tummeln sich aber einige Produktbewertungen, also scheint es ja bei einigen angekommen zu sein schonmal.... Langsam könnte es Mal kommen...
NiCoSt
2023-02-15, 09:32:29
Heute folgende Mail bekommen:
"Unsere Logistik teilte uns jedoch mit, dass wir die Ware nicht innerhalb der von uns veranschlagten Lieferzeit ausliefern können. Aktuell haben wir die Information erhalten,
dass der Versand des Artikels voraussichtlich in der Kalenderwoche 9 / 2023 erfolgen soll."
Steffko
2023-02-15, 12:24:47
Nicht wirklich.
Problem ist im Sommer vor allem die Temperatur, das lässt den Wirkungsgrad in den Keller sinken :freak:
Daher lohnt es sich oft, die Zellen ein wenig herauszunehmen (Vom Winkel her).
Ich bin bei ca. 15° Ost/West und das ist so ziemlich optimal und bringt over all die beste Ausbeute.
Süd ist Hölle, sobald ich richtung Süd gehe hab ich zwar hier und da geile Peaks, aber das war es auch schon.
Also mal ganz klar gesagt: Wenn es rein um den höchsten Gesamtertrag geht, dann lohnt es sich nie die Photovoltaikmodule nicht optimal (= Süd, ~30-45 Grad) auszurichten. Das was man bei nicht optimaler Ausrichtung durch etwas geringere Temperatur an Leistung gewinnt, verliert man drei- und vierfach bei der geringeren Leistung aufgrund der schlechteren Ausrichtung. Was ja auch logisch ist: Die Module werden ja nicht aus Jux und Dollerei wärmer, sondern weil sie im Mittel mit mehr Energie von der Sonne bestrahlt werden.
PuppetMaster
2023-02-15, 12:46:20
Bei dir schon was neues? Bei mir immer noch nichts...unter dem Nettoangebot tummeln sich aber einige Produktbewertungen, also scheint es ja bei einigen angekommen zu sein schonmal.... Langsam könnte es Mal kommen...
Bei mir bietet nun die Gemeindeverwaltung eine bezuschusste Sammelbestellung für Balkonsolaranlagen an. In Hinblick auf die Sicherheitslücke bzw. Backdoorzugriff des Herstellers und der unbekannten Lieferbarkeit habe ich meine Bestellung übers Wochenende storniert.
Tangletingle
2023-02-15, 12:50:38
Die betroffenen WR bekommen automatisch ein Update: https://www.heise.de/news/Deye-reagiert-Automatisches-Update-fuer-Wechselrichter-mit-WLAN-Luecke-7494024.html
Tut es Not, den WR ins Netz zu hängen? Mein Vater hat die Antenne abgeschraubt, seither ist das Wifi des WR nicht mehr zugänglich :freak:
PuppetMaster
2023-02-15, 15:45:55
Die betroffenen WR bekommen automatisch ein Update: https://www.heise.de/news/Deye-reagiert-Automatisches-Update-fuer-Wechselrichter-mit-WLAN-Luecke-7494024.html
Da habe ich vorher länger drüber nachgedacht: Brauche ich überhaupt einen WLAN-fähigen Wechselrichter? Welche derzeit nicht bekannten Sicherheitslücken hat der noch, wenn er mit so gravierenden und gleichzeitig banalen Fehlern ausgeliefert wird? Und ist es gut, dass der chinesische OEM Vollzugriff hat und ohne mein Zutun Software aufspielen kann?
NiCoSt
2023-02-15, 18:22:02
Da habe ich vorher länger drüber nachgedacht: Brauche ich überhaupt einen WLAN-fähigen Wechselrichter? Welche derzeit nicht bekannten Sicherheitslücken hat der noch, wenn er mit so gravierenden und gleichzeitig banalen Fehlern ausgeliefert wird? Und ist es gut, dass der chinesische OEM Vollzugriff hat und ohne mein Zutun Software aufspielen kann?
Für mich macht das Sinn einfach um im Blick zu haben, ob die Anlage wirklich noch was macht. Mal einfach gesagt: ist ein Kontakt lose und man bemerkt erst erst 1, 2 Jahre später, verliert man sinnlos kWh. So kann man ab und zu überprüfen, ob noch alles ok ist.
I N D I
2023-02-15, 22:37:13
Dafür braucht es aber keinen WR mit WLAN.
Ein Shelly Plug S bspw. gibt dir auch die aktuellen Werte und ist flexibler einsetzbar.
Stormtrooper
2023-02-16, 08:33:15
Dafür braucht es aber keinen WR mit WLAN.
Ein Shelly Plug S bspw. gibt dir auch die aktuellen Werte und ist flexibler einsetzbar.
Oder man nimmt eine Fritz Dect Steckdose.
Da braucht man sich nicht mal ne APP aufs Handy spielen und man kann sogar mit relativ einfachen Mitteln den Router nachts vom Strom nehmen.
NiCoSt
2023-02-16, 11:54:51
Geht alles nur, wenn man an schuko anschließt. Ich lass es direkt anschließen...
Eben kam die Versandbestätigung von netto \o/
I N D I
2023-02-16, 22:25:58
Shelly 1PM lässt sich auch in eine „richtige“ Installation einbauen.
Ich bin gerade erst von Fritz Dect auf Shelly gewechselt.
Meiner Meinung nach deutlich bessere Gerät. Werte lassen sich exportieren, mehr Einstellungsmöglichkeiten, günstigerer Preis.
Heeragon
2023-02-17, 11:33:40
Dafür braucht es aber keinen WR mit WLAN.
Ein Shelly Plug S bspw. gibt dir auch die aktuellen Werte und ist flexibler einsetzbar.
Die shellys wären mir zu ungenau.Wenn man die nicht einstellt geben die keine genauen Werte afaik.
Wuzel
2023-02-17, 13:15:58
Also mal ganz klar gesagt: Wenn es rein um den höchsten Gesamtertrag geht, dann lohnt es sich nie die Photovoltaikmodule nicht optimal (= Süd, ~30-45 Grad) auszurichten. Das was man bei nicht optimaler Ausrichtung durch etwas geringere Temperatur an Leistung gewinnt, verliert man drei- und vierfach bei der geringeren Leistung aufgrund der schlechteren Ausrichtung. Was ja auch logisch ist: Die Module werden ja nicht aus Jux und Dollerei wärmer, sondern weil sie im Mittel mit mehr Energie von der Sonne bestrahlt werden.
Naja, alles theoretisch.
Ich bin jetzt seit über 5 jahre selbst dran das ausbaldowern, da viele eben viel erzählen, aber kaum jemand wirklich praktische erfahrungen hat ;)
Wo ich angefangen habe, galt die allgemeine 'Profi' Meinung die dinger möglichst mit 30° nach Süd zu packen...
Ein paar fähige youtuber und blogger haben mich auf die fährte gebracht, mal 'alternative' ausrichtungen durch zu probieren.
Kann man glauben, muss man aber nicht.
Am Ende zählt was bei einem hinten raus kommt :D:freak:
Steffko
2023-02-18, 12:11:55
Naja, alles theoretisch.
Ich bin jetzt seit über 5 jahre selbst dran das ausbaldowern, da viele eben viel erzählen, aber kaum jemand wirklich praktische erfahrungen hat ;)
Wo ich angefangen habe, galt die allgemeine 'Profi' Meinung die dinger möglichst mit 30° nach Süd zu packen...
Ein paar fähige youtuber und blogger haben mich auf die fährte gebracht, mal 'alternative' ausrichtungen durch zu probieren.
Kann man glauben, muss man aber nicht.
Am Ende zählt was bei einem hinten raus kommt :D:freak:
Was meinst du mit 'kaum jemand hat wirklich praktische Erfahrungen'? Es gibt hunderttausende Photovoltaik Anlagen in Deutschland, die teils seit 10, 15 Jahren laufen. Eine Beobachtung ist dabei recht simpel: Die mit Südausrichtung bringen deutlich mehr, als die mit Ost- und/oder Westausrichtung.
Bei Balkon PV werden schlechtere Ausrichtungen tendenziell noch schlimmere Folgen haben, weil die Sonne schlicht durch das Objekt (Haus) selbst verdeckt wird.
PVGIS ist sicherlich nicht perfekt, aber daran kann man sich grob orientieren. Wenn ich da mal beispielsweise Frankfurt wähle und die Standardsettings drin lasse, dann kommt PVGIS auf 1078 kwh pro Jahr. Bei stattdessen 15 Grad Dachneigung und reine Ost- oder Westausrichtung kommt es auf ~900 kwh.
Gerade bei Balkon PV kann irgend ein Mischmasch (Süd + West z.B.) durchaus seine Vorteile haben, weil es eben nicht zwangsläufig nur auf den maximalen Ertrag ankommt, aber mein Post bezog sich wie dort geschrieben nur auf den höchsten Gesamtertrag. Und da ist die Sache eindeutig.
Stormtrooper
2023-02-18, 12:33:06
PVGIS ist sicherlich nicht perfekt, aber daran kann man sich grob orientieren. Wenn ich da mal beispielsweise Frankfurt wähle und die Standardsettings drin lasse, dann kommt PVGIS auf 1078 kwh pro Jahr. Bei stattdessen 15 Grad Dachneigung und reine Ost- oder Westausrichtung kommt es auf ~900 kwh.
Bei Ost-West Ausrichtung kannst du aber im Schnitt doppelt soviel PV Module aufs Dach packen. Desweiteren verteilt sich der Ertrag besser auf den Tag.
Gerade beim Balkonkraftwerk ist das besser, denn es ist sinnvoller 300Watt am Vormittag und 300Watt am Nachmittag zu erzeugen, als zur Mittagszeit 500Watt und Früh und Abends nur 100Watt.
Steffko
2023-02-18, 12:49:21
Bei Ost-West Ausrichtung kannst du aber im Schnitt doppelt soviel PV Module aufs Dach packen. Desweiteren verteilt sich der Ertrag besser auf den Tag.
Gerade beim Balkonkraftwerk ist das besser, denn es ist sinnvoller 300Watt am Vormittag und 300Watt am Nachmittag zu erzeugen, als zur Mittagszeit 500Watt und Früh und Abends nur 100Watt.
Ich weiß nicht, was der Post soll? Ich habe doch schon geschrieben, dass es ausschließlich um den höchsten Gesamtertrag geht und wenn es um andere Überlegungen geht durchaus eine andere Lösung rauskommen könnte, z.B. 1 Modul Süd + 1 Modul West. Und wir sind hier im Balkon PV Thread, da geht es nicht um Themen wie "du kannst doppelt so viele PV Module aufs Dach packen." Da geht es um 1, 2, 3, 4 Module..
100 Watt ist m.E. übrigens etwas übertrieben bzw. etwas pauschalisiert. Man muss sich hier ja auch immer überlegen: Was die Ostseite morgens mehr erzeugt, erzeugt die Westseite dafür morgens auch weniger. Ich habe mal ein Bild vom 20.07.2022 hochgeladen, an dem man das vielleicht auch mal so grob sehen kann, wie viel oder wenig eine - in dem Fall ganz reguläre PV Anlage -, die ziemlich genau auf Süd und zudem 28 Grad Dachneigung so über den Tagesverlauf bringt (5,28 kwp). Dazu ist zu sagen: Den 20.07. habe ich bewusst ausgesucht als zwar sonnigen Sommertages, aber zugleich extrem heiß (heißester Tag 2022). Um 10 Uhr morgens liegt die Anlage z.B. bei ~2,4 kw, also ~45% der Nennleistung. Analog würde ein 800 Watt Balkon Kraftwerk mit gleicher Ausrichtung (keine Verschattung vorausgesetzt) zu diesem Zeitpunkt also ~360 Watt erzeugen.
(die Werte vor ~10 Uhr sind in gewisser etwas verfälscht, da ein Schornstein etwas Schatten wirft)
82819
NiCoSt
2023-02-21, 16:09:33
Für morgen hat sich nun die Spedition angekündigt und will es liefern....bin ja Mal gespannt.
Sardaukar.nsn
2023-02-21, 16:35:09
Ich drücke die Daumen. Meine kleine Anlage steht noch am Gartenzaun, kommt bei besserem Wetter aufs Dach. Aber auch schräg am Zaun wurden schon 10kWh produziert und vor Ort verbraucht 😇
NiCoSt
2023-02-22, 08:42:52
Ich drücke die Daumen. Meine kleine Anlage steht noch am Gartenzaun, kommt bei besserem Wetter aufs Dach. Aber auch schräg am Zaun wurden schon 10kWh produziert und vor Ort verbraucht 😇
Spedition war eben schon da. Es ist alles angekommen. Nun den Arbeitstag hinter mich bringen und dann geht's ans auspacken...;)
Sooooo
Also, testweise habe ich Mal ein Modul aufgebaut und angeschlossen. Dann noch ewig probiert das WLAN zu verbinden. Das war echt blöd gelöst. Nirgendwo stand der wlan-schlüssel, über Google rausbekommen... Dann musste ich das 5Ghz Netz deaktivieren, weil er nur 2,4Ghz kann, zudem sind zwei verschiedene Netzwerknamen auf dem Aufkleber hinten draufgedruckt... Nach ewigem probieren ging es dann irgendwann und tatsächlich: es macht bei bewölktem Himmel und einfach so Mal hingestellt zwischen 20 und 40 Watt, yey !
Jetzt werde ich mich an die Anmeldung machen und mein Schwiegervater will noch Bleche basteln, damit ich den Kies vom Kiesdach als Beschwerung mit nutzen kann.
Offene Frage ist für mich eigentlich nur noch, wo ich den Wechselrichter befestige. Er ist sehr schwer, an dem dünnen Alurahmen der Module will ich ihn nicht befestigen. Einfach hinlegen? Ist es ok, wenn er Regen abbekommt usw? Leider sind die Kabel auch nicht sehr lang. Man kann ihn fast nur zwischen die Module legen oder so.
BAGZZlash
2023-02-22, 18:16:33
Was ist das für ein Wechselrichter, Growatt?
PuppetMaster
2023-02-22, 18:24:23
"Deye" ist die Marke des Netto-Wechselrichters. Den gleichen Wechselrichter gibts in Deutschland aber auch auch unter den Marken "revolt" und "Bosswerk".
Hersteller ist jeweils "Solarman", wiederum eine Marke der IGEN Tech.
Sardaukar.nsn
2023-02-22, 18:45:22
Freut mich das der erste Strom erzeugt wird. Ich habe hier auch den Deye und nach etwas tüfteln lief dann auch das WLAN. Die Software zur Auswertung mag ich inzwischen aber ganz gern. Den Wechselrichter würde ich auch irgendwie unter den Modulen anbringen wo er halt nicht direkt im Regen liegt.
NiCoSt
2023-02-22, 20:48:14
Bei Amazon kosten Verlängerungskabel für die Module zum Wechselrichter 9€. Zur Not werde ich die nochmal kaufen und den Wechselrichtern dann unter das Modul legen. So wie die Kabel mitgeliefert werden, sind sie nur so kurz, dass der Wechselrichter nur genau zwischen die Module kann.
Hat noch jemand eine Idee, welche Folie man am besten unter die Aufständerung legt, damit es nicht direkt auf der Dachfolie aufliegt? Meine Frau meinte, evtl. Reicht ja ein normales Gartenfleece...? Wäre auf jeden Fall günstig.
Noch eine andere Frage:
Auf dem Rahmen der Platten sind ja Löcher mit Erdungssymbol angebracht. In der Anleitung steht davon nichts. Habt ihr eure Balkonkraftwerke geerdet?
Stormtrooper
2023-02-24, 06:50:54
Noch eine andere Frage:
Auf dem Rahmen der Platten sind ja Löcher mit Erdungssymbol angebracht. In der Anleitung steht davon nichts. Habt ihr eure Balkonkraftwerke geerdet?
Ne brauchst du auch nicht.
In EFH kommt es zwar auf die gleiche Schiene, richtig genommen ist das aber nicht für die Erdung sondern zum Potentialausgleich, damit zwischen PV Modul und anderen leitenden Gegenständen keine Potentialunterschiede entstehen können.
Aber wie gesagt, ist nicht nötig und wird wahrscheinlich auch niemand machen, weil es viel zu aufwendig wäre.
/dev/NULL
2023-02-24, 12:49:26
Was zahlt man denn derzeit ?
Ich überlege zur Überbrückung (Elektriker der hurensohn) eins zum spielen zu organisieren..
Ebayklein Anzeige -555€/810Wp/600w WR und ich kann abholen (kein Versand)
Selbst zusammenstellen ist wegen Versandkosten bei Panels nicht wirklich billiger.
Befestigung kommt noch extra, aber ich brauche erstmal ne guten Platz..
Sardaukar.nsn
2023-02-26, 21:47:00
Ein komplett Set sollte heute ohne Versand bei knapp 600€ liegen. Schau einfach Mal bei mydealz.de rein, da tauchen immer wieder gute Angebote und hilfreiche Kommentare dazu auf.
Unterschied 600/800W https://mini-pv-anlage-600-w-oder-800-w.jimdosite.com/
/dev/NULL
2023-02-27, 11:40:22
Hab gestern in Nürnberg ein "Set" abgeholt, wobei das ausschliesslich 2*405W Panel + ein 600W Deye gewesen ist sonst nichts -> keine Verlängerung, keine Halterung, kein Schuko Kabel.
Wobei das Netto Set ja auch nur ein Schukokabel mehr beinhaltet?
Das ganze hat bei Ebay Kleinanzeigen mit Rechnung 555€ gekostet.
Fand die MC4 Kabel an den Panels sehr kurz das beschränkt den Aufbau bzw Platzierung des Wechselrichters - hab 2*2m nachgeordert.
Sardaukar.nsn
2023-02-27, 12:24:37
@/dev/NULL Bei meinem Deye WR war ein blanko Beretti Stecker dabei: https://live4future.com/wp-content/uploads/2022/08/61PgjSv04L._SL1500_.jpg
Ich hab ein 15m Schuko Outdoor-Verlängerungskabel aus dem Baumarkt (<20€) genommen, ein Ende abgeknipst und den den Beretti-Stecker angebaut. Fertig war die Laube.
Mein BKW läuft jetzt etwas über einen Monat und hat schon gut 14kWh im Wert von grob 4€ erwirtschaftet. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;)
https://i.imgur.com/0QBwRr3.jpg
/dev/NULL
2023-02-27, 12:29:47
Jep den Blanko Stecker hab ich auch, hab aus meiner Grabbelkiste ein "nicht outdoor Kabel" genommen (Elektriker-Kumpel meint ich darf aber nur ein HO7RN-F nehmen) .. zum Test wirds gehen.
Aber noch keine Zeit gehabt in den letzten 24h damit rumzuspielen. d.h. der WR liegt noch in der Kiste.
Ich brauche noch Platz, Halterung und eine Steckdose in Reichweite ;-)
Stormtrooper
2023-02-28, 08:44:26
(Elektriker-Kumpel meint ich darf aber nur ein HO7RN-F nehmen)
So ein Unsinn ..
Gibt eine Vielzahl von Kabeln die du nehmen darfst.
/dev/NULL
2023-02-28, 10:04:35
Was nimmt man denn?
Die meisten Verlängerungskabel die ich im Netz finde sagen: "kurzfristiger Einsatz im Freien" was bei einer 24/7 Outdooranlage eher nicht der Fall ist?
Sardaukar.nsn
2023-02-28, 10:47:13
Ich habe hier sowas im Garten, die max. 600W wird es schon verkraften https://toom.de/p/verlaengerungskabel-mit-aufwickler-schwarz-15-m/9060249
Die zwei Panels stehen aber noch provisorisch am Gartenzaun und in der Hütte eingesteckt. https://i.imgur.com/7kB0dn2.jpg Bei wärmeren Wetter kommen sie dann aufs Dach.
Wenn du es dauerhaft draußen verlegen willst nimmst du ein Erdkabel, grob 1€/Meter https://toom.de/p/erdkabel-nyy-j-schwarz-3x-15-mm-50-m/9057158
So habe meine Anlage (ebay 589Euro Anschlussfertig incl. Lieferung) mit 2*405Watt Full-Black Modulen, Deye Wechselrichter und 3m Anschlusskabel auch seit So (Sa Abend fertig gewesen) in Betrieb und bis jetzt hat sie 5,50kwh geschafft. Im Moment komme ich ab 1445Uhr in die Verschattung vom Haus, aber die Werte sehen für mich so aus wie ich es erwartet habe.
Beim Befestigungsmaterial habe ich leider am falschen Ende gesparrt und zu kleine Halterungen bestelle (50 anstatt 100Euro) weil ich dachte es reicht wenn die Module an den Rändern befestigt werden und oben und unten überstehen. Naja es zeigt sich wieder das man doch kurz vorher drüber nachdenken sollte. Die Module werden natürlich nicht an den Rändern befestigt was auch viel zu hohe Biegemomente bei Windlast ausüben könnte sondern weiter in der Mitte und da braucht man dann natürlich die volle Modulbreite für die Halterung. Das Ende vom Lied war die Baumarklösung und mehr Arbeit da ich selber zusägen und bohren musste und das fürs gleiche Geld wie die Fertiglösung. (Es "musste" natürlich unbedingt am WE laufen ;-) )
Das ganze hat dann am Ende etwa 740Euro gekostet und steht jetzt auf Holzbalken auf dem Carport und ist mit Sandsäcken beschwert. Der nächste Sturm wird zeigen ob das eine gute oder schlechte Idee war, aber die Anlage liegt auch um Lee vom Haus (Hauptwindrichtung).
Insgesamt bin ich bis jetzt wirklich zufrieden und das besonders in Bezug auf Preis/Leistung so das ich nun noch etwas warten kann bis hoffentlich wieder Kapazitäten für große Anlagen vorhanden sind denn 35000Euro gebe ich dafür nicht aus (aus Prinzip).
(Der Deye Wechselrichter hat in der Nacht von Sa auf So auch gleich automatisch das Update gezogen was für die Netzwerksicherheit notwendig ist.)
Stormtrooper
2023-02-28, 12:05:49
Was nimmt man denn?
Die meisten Verlängerungskabel die ich im Netz finde sagen: "kurzfristiger Einsatz im Freien" was bei einer 24/7 Outdooranlage eher nicht der Fall ist?
Gibt verschiedene Kabel.
Aber ein H05RN-F geht zB auch auch.
Zitat:" Unter Beachtung der maximalen Leitertemperatur von
+60°C, der maximalen Außenmanteloberflächentemperatur von +50°C und dem Mangel an Ozon-beständigkeit geeignet für permanente
Verwendung im Freien ohne mechanisch unübliche Beanspruchungen."
https://media.lappcdn.com/8/892/89264/d16336e49ba44fce802bd49e0f682f3e.pdf
/dev/NULL
2023-02-28, 12:36:31
@huey welche Befestigung hast Du genommen? We3lche wäre besser gewesen? ich hatte auch keine dabei.
@Stromtrooper: ja der geht wohl auch - die meisten Kabel die man als Verlängerung beim großen Fluss/Baumarkt findet ist aber H05RR-F da steht dann "kurzfristig im Garten verwendbar.
Hab mir ein 10m H07RN-F Verlängerungskabel geschossen (https://www.amazon.de/dp/B08VJCMTS4) und knipse die Buchse ab und montiere da den Bercettistecker
/dev/NULL
Habe folgende genommen, aber es sollte in jedem Fall zu den Modulen passen. Bei den 800Watt Balkonanlagen wären es dann wohl die Halterungen mit min 114cm Länge.
https://www.ebay.de/itm/404137373747?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=fejuvfnnsou&sssrc=2349624&ssuid=Hj4rPVKjRBm&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
/dev/NULL
2023-03-01, 15:16:15
Hab jetzt mal ein Panel an die Wand gestellt und den Wechselrichter konfiguriert (scheiss Benutzerführung) es zeigt immerhin was an.. (206W Leistung).
Jetzt geht das große Platz suchen los, wo sind keine Bäume, wo kommt Sonne, wo ist es für die Regierung gefällig fürs Auge
Stormtrooper
2023-03-02, 08:48:46
Hab jetzt mal ein Panel an die Wand gestellt und den Wechselrichter konfiguriert (scheiss Benutzerführung) es zeigt immerhin was an.. (206W Leistung).
Ein paar Watt kommen sogar bei Nebel runter. Aktuell bin ich schon bei gut 250W
So die ersten 13kwh sind nun nach der ersten Woche zusammengekommen. 3 Tage davon waren mit rund 3kwh pro Tag top und der Rest bei dem aktuellen Wetter so zw. 0.4-1kwh pro Tag. In Anbetracht der Tatsche das meine Panels 160Grad ausgerichtet sind und noch dazu ab 240Grad Sonnenstand in die Verschattung vom Haus laufen bin ich ganz zufrieden und hochgerechnet auf eine 10kwp Anlage sollte der erzeugte Strom auch an solchen Tagen für das Meiste bis auf die Wärmepumpe reichen.
Die Software läuft nach dem Einrichtungskrampf zufriedenstellend. Der QR Code auf dem Wechselrichter hat nicht die richtige Seriennummer für die Softwareanmeldung hinterlegt, aber nach manueller Eingabe der Anderen auslesbaren SN hat es dann funktioniert. Waren wieder 2h meines Leben weg ;-) .
/dev/NULL
2023-03-05, 22:27:02
Lass mich raten Deye?
Ja da hab ich auch gekämpft..
Ich hab gestern Gestell gebaut, aber wegen Besuch und schlechtem Wetter liegt es innen.. für 0- 1kwh am Tag (Regen Schnee angesagt) kletter ich nicht um den Gefrierpunkt auf die Garage..
https://weact.campact.de/petitions/stromzahler-soll-ruckwarts-laufen?source=rawlink&utm_medium=recommendation&utm_source=rawlink&share=e73a4780-d519-4c90-9555-489773a5c33f
Mal gucken ob’s was bringt
Sardaukar.nsn
2023-03-11, 10:33:42
Preise purzeln weiter. Balkonkraftwerk für 499€ inkl. Versand. Auf Wunsch sogar schon mit 800W Wechselrichter: https://www.mydealz.de/deals/balkonkraftwerk-820w-mit-deye-wr-inkl-versand-2142582
Politisch geht es ja auch in diese Richtung: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.photovoltaik-strategie-habeck-will-recht-auf-balkonkraftwerk.1f51a534-c2ae-4e9c-861d-0d1ec930bfb3.html
Wenn es etwas mehr sein soll, auch mit 2kWp Microwechselrichter aber dann halt kein klassisches "Balkonkraftwerk" mehr: https://www.mydealz.de/deals/2kw-pv-anlage-jasolar-jam54s31-405mr-full-black-growatt-mic-2000tl-x-2-kw-wechselrichter-2142723
NiCoSt
2023-03-11, 10:47:20
Nächste Woche bekomme ich die letzten Teile für die Befestigung, dann kann's auf das Gartenhäuschen... Endlich :)
Sardaukar.nsn
2023-03-11, 10:56:30
@NiCoSt Ich drücke die Daumen das alles klappt. Ist aber kein Hexenwerk.
Hier lag heute morgen noch Schnee auf den Panels, aber jetzt kommt die Sonne raus. Haus inkl. Homeoffice verbraucht gerade unter 100 Watt.
https://i.imgur.com/LoHRDfv.jpg
Henroldus
2023-03-13, 08:03:33
Nächste Woche bekomme ich die letzten Teile für die Befestigung, dann kann's auf das Gartenhäuschen... Endlich :)
same here, alles da.
Probelauf mit einem Panel nach etwas Gefriemel am Wechselrichter auch erfolgreich (Daten gehen online)
Jetzt an einem schönen Tag noch beide Platten auf die Südschräge des Gartenhäuschens anbringen :smile:
https://talent-king.de/collections/balkonkraftwerk/products/balkonkraftwerk-790-w-600-watt-ja-solar-full-schwarz-modulenep-wechselrichter
/dev/NULL
2023-03-13, 09:51:20
Ich hab am Sonntag aufgebaut.
Als Befestigung hab ich die verzinkten Schwerlastregal Beine vom Hornbach genommen in 2m und 2,5m
https://www.hornbach.de/p/vario-winkelprofil-schulte-40x2500x40-mm-verzinkt/5073275/
https://www.hornbach.de/p/vario-winkelprofil-schulte-40x2000x40-mm-verzinkt/5073276/
Selber ne Zeichnung gemacht und zurecht geflext, die Schnittkante gefeilt und dann mit Zinkspray besprüht.
Zur Beschwerung hab ich Silosäcke gekauft /UV beständiger als die "billigen" Sandsäcke. https://www.ebay.de/itm/122299149691 gefüllt mit Zierkies der übrig war - hab ca 180kg verfüllt und hoffe dass die so nicht wegfliegen.
Aluschienen wäre besser gewesen aber zu teuer.
Kosten:
555€ für Wechselrichter+ 2 Panel
140€ für Schienen + Zinkspray
22€ für die Silosäcke
15€ für 10m Schuko H07RN-F Verlängerung (was natürlich nicht reichte -> da muss ich nochmal schauen)
0 € Für den Zierkies (alternative Waschbetonplatten von Kleinanzeigen)
Mal ne blöde Frage, wie befestige ich das Ding auf dem Dach, wenn der Hersteller keine Halterung mitliefert? Gibt es da "universal-Halterungen" oder wie läuft das?
Wenn ich google nutze, finde ich immer nur Halterung des Händlers für exakt dieses Modul. Für die Mydealz-Angebote gibts aber die Halterungen scheinbar nicht.
Schaut ihr euch ansonsten Tests der Panels an? Greenakku verkauft Canadian Solar mit ziemlich vernünftigen Tests. Hab leider noch kein Balkonkraftwerk mit Maxeon 6 Modulen gefunden:freak: Die "Ja Solar" schneiden aber auch nicht wirklich schlecht ab.
Mein Plan ist es eigentlich ein Balkonkraftwerk aufs Dach zu schnallen ohne Anmeldung oder sonst was. Hab noch nen alten Zähler, sodass sich das auch "lohnen" würde, ohne den Strom zu verschenken. Da würde ich mir ehrlich gesagt direkt nen 800W-Wechselrichter holen, hab eh nicht vor es anzumelden. Wie habt ihr das so gelöst?
/dev/NULL
2023-03-13, 10:33:19
Glaube die "Verkäufer" machen das Extra ohne Halterung, weil Garantie/zu viele Möglichkeiten.
Gibt ja bei Ebay/Youtube genügend Varianten.
Wäre es
- nen Gartenhaus -> Stockschrauben + Gestell
- Ziegeldach -> Dachhaken + Aluschienen
- Flachdach -> Aufständerung DIY (wie bei mir) oder vergleichbares zum kaufen - ich musste wegen platz die Module "Hochkant" nehmen da waren die fertigen Sets die ich gefunden habe nicht toll/nicht möglich
- Am Balkongeländer-> spezielle Halterung ggf mit Winkel.
Ich hab das Set einfach so gekauft, die Module waren dabei denke das tut sich nicht ewig viel. 84% nach 25 Jahren Garantie.. ob die chinesischen Hersteller nach 20 Jahren noch existieren hmm.
600W vs 800W bringt wohl nach Tests/Simulationen bei 2*400W Panels nahezu nichts (12kwh/Jahr mehr oder so) bei optimaler Ausrichtung finde den thread aus dem PV Forum aber grad nicht. baust Du dir größere Panels (2*460W) sieht das uU anders aus, macht aber nicht die Welt aus.. hier aber auch achten die Module "mit mehr W" sind i.d.R. auch größer (2,12*1,05 vs 1,72 *1,13), glaube Module > 2m² (?) waren nicht auf dem Dach zulässig/brauchen Baurechtliche Zulassung? https://www.photovoltaikforum.com/thread/151703-zulassung-von-modulen-mit-mehr-als-2m%C2%B2-glasdeckfl%C3%A4che/
Okay, danke für die Infos.
Jetzt muss ich nur mal gucken wie und wo es so Universal-Halter fürs Dach gibt. Falls jemand das schon gemacht hat, bitte mal kurz schreiben was er da gekauft hat...
Dann kann ich mir nämlich auch 2 günstige MyDealz-Systeme aufs Dach schnallen (für unsere und die Mietwohnung natürlich:rolleyes:). In 3-5 Jahren machen wir ohnehin das Dach neu und dann kommt direkt ne große PV drauf. Solange kann das Balkonkraftwerk aber schonmal rauf. Danach dieses dann aufs Carport oder in der Familie weitergeben.
/dev/NULL
2023-03-13, 16:01:47
Was für ein Dach? Ziegel? Flachdach?
Sardaukar.nsn
2023-03-13, 16:05:53
Okay, danke für die Infos.
Jetzt muss ich nur mal gucken wie und wo es so Universal-Halter fürs Dach gibt. Falls jemand das schon gemacht hat, bitte mal kurz schreiben was er da gekauft hat...
Dann kann ich mir nämlich auch 2 günstige MyDealz-Systeme aufs Dach schnallen (für unsere und die Mietwohnung natürlich:rolleyes:). In 3-5 Jahren machen wir ohnehin das Dach neu und dann kommt direkt ne große PV drauf. Solange kann das Balkonkraftwerk aber schonmal rauf. Danach dieses dann aufs Carport oder in der Familie weitergeben.
Klingt ganz vernünftig, so ähnlich ist das hier auch gedacht. Befestigung auf dem Ziegeldach läuft etwa so: https://www.tepto.de/Schraegdach-Montageset-fuer-2-PV-Module-Photovoltaik-Balkonkraftwerk-ZMST5005.32
NbnXkhdFR0I
Was für ein Dach? Ziegel? Flachdach?
Betonziegel bzw Frankfurter Pfanne.
Die Kabel unter der PV sehen recht dünn und ungeschützt aus, habt ihr da noch weiter ummantelt?
/dev/NULL
2023-03-13, 16:45:33
Nein. Die MC4 Kabel sollten UV Stabil sein und die sind ja "unter der PV, d.h. keinem Sonnenlicht und Regen ausgesetzt.
Auf den großen Dachanlagen sind es ja auch H1Z2Z2-K Kabel die genau dafür existieren. Anschluss Kabel ist ein Bercetti Stecker auf einem HO7RN-F die sind auch UV stabil.
Hatte noch extra ne 2m MC4 Verlängerung gekauft, aber die dann doch nicht gebraucht, da ich den WR wie auf dem Bild mittig platzieren konnte. Wäre er "unter" einem der Panels gewesen hätte es kabelmäßig wohl nicht gereicht.
Annator
2023-03-14, 10:16:28
Betonziegel bzw Frankfurter Pfanne.
Die Kabel unter der PV sehen recht dünn und ungeschützt aus, habt ihr da noch weiter ummantelt?
Du musst nur schauen, dass die Kabel die Ziegel nicht berühren durch Wind schubbern die sich sonst kaputt.
Deathstalker
2023-03-14, 20:42:47
Betonziegel bzw Frankfurter Pfanne.
Die Kabel unter der PV sehen recht dünn und ungeschützt aus, habt ihr da noch weiter ummantelt?
Dachsteine als Frankfurter Pfanne, dann nimm Dachhaken. Ich habe folgendes und bin zufrieden
Beispiele zum einkaufen:
Dachhaken mindestens 4x, bei Sorge oder nachher Gedanke an Erweitern, nimm ruhig 6x. Wichtig ist bei beiden Aluprofilen die beiden Enden mittels Dachhaken mit einem darunter liegenden Sparren fest zu verschrauben.
https://www.photovoltaik4all.de/schletter-dachhaken-rapid2-45
Dann brauchst Aluprofile, du brauchst 2x 2,1 meter etwa.
ich habe eine große 15kw Anlage, deswegen waren es bei mir gleich 4,2m Profile
Mittelklemme für die Solarzellen, also in deinem Fall 2x
https://www.photovoltaik4all.de/montagesysteme/satteldach/schletter/modulklemmen/4424/schletter-mittelklemme-rapid-16-schwarz-eloxiert
und Endklemmen, 4x
https://www.photovoltaik4all.de/montagesystem/schletter-endklemme-rapid-16-schwarz-eloxiert
last but least, Abdeckungen für die Profile
https://www.photovoltaik4all.de/schletter-kunststoff-endkappe-fuer-solo-schiene
Leitungen habe ich mittels Kabelbindern festgemacht, bei den Dachsteinen mit Schutzschlauch durchgeführt. Auch wenn du einen Lüftungsstein dafür nutzt. Alternativ musst du beim 3d Druck schauen, es gibt für Lüftungssteine eine selbst druckbare Abdeckung zur Durchführung von Solarkabeln.
Was die Montage der Dachhaken angeht. passende Dachsteine rausnehmenn, Dachhaken in die Konterlattung schrauben, also die Lattung die von Traufe zum First geht und bitte, ganz wichtig, Schrauben so lang wählen das wenigstens die Hälfte des darunter liegenden Sparrens geschraubt wird. Nimmst du zu kurze Schrauben, dann reißt dir das bei Sturm locker raus. Bei nur 2 Modulen kannst du 4x Dachhaken nehmen, bei zuviel Wind oder Sorge kannst auch 6x nehmen, der Sparrenabstand sagt es dir. Ich würde dir Pi mal Daumen einfach 6x120 Schrauben mit Torx empfehlen wenn du keine Holzfaserdämmplatten hast. Ein Akkuschrauber mit ausreichend Drehmoment und Schlag macht dir das Leben einfach, bei den paar Schrauben geht aber auch die heimische Bohrmaschine.
https://www.lidl.de/p/parkside-20v-akku-drehschlagschrauber-pdssa-20-li-a1-ohne-akku-und-ladegeraet/p100351835 Das ding hier mit 2 Akkus hat meine vollen 15kW Pv locker überstanden. Das war nur Akku tauschen nach 12 Dachhaken und weiter gehts. ich hab aber auch 8x400 Schrauben gehabt (kein Scherz) und 128 Dachhaken a 3 Schrauben. Bei 4-6 brauchst du nichts dolles.
Nun kommen wir zu den Dachsteinen. Dachhaken sind montiert, Dachsteine runterschieben bis die die Dachhaken berühren und die notwendige Breite mit einem Edding markieren (am Dachstein natürlich). Rausnehmen, guten Stand suchen und eine Handflex mit Beton oder Steinscheibe in die Hand nehmen.
Jetzt anhand der angezeigten Breite den Dachstein von unten "ausklinken"
Ich hab einfach vorsichtig eine kleine Kerbe neben der anderen geschnitten (nicht zu tief!) und dann die kleinen Stege weggebrochen/Flex schräg gehalten. Noch einmal etwas glätten und dann wieder einbauen. Kontrolle ob mind. 1mm Luft zwischen Dachhaken und dem darüber liegenden Dachstein ist. Das ist wichtig, damit bei Temperaturänderungen der Dachstein nicht plötzlich auf dem Dachhaken aufliegt und durch Spannung einfach bricht. Das ist doof und irgendwann wirds nass. Ist der Spalt zu groß, weil du etwas übermütig mit dem Schneiden warst, es gibt Dichtbänder für außen. Auf den Dachhaken kleben und gut.
Jetzt die Aluprofile mit den Dachhaken verschrauben und die Richtlatte oder für Anfänger, Wasserwaage anlegen, einmal auf dem Profil, sollte waagerecht sein und einmal auf beide Profile gemeinsam jeweils an den Enden. Hier hilft dir natürlich nicht deine Luftblase, hier legst dein Handy mit passender Wasserwaagenapp an und prüfst ob an beiden Enden der gleiche Winkel ist, ansonsten nachjustieren an den Dachhaken. Kannst es auch lassen, sieht dann aber scheiße aus.
Hoffe ich kann mir die Erklärung wie du Endklemmen und Mittelklemmen montierst sparen :D
Vielen vielen Dank für die ausführlichen Erklärung. Bin auch schon youtube-Videos am schauen.
Gucke mir gerade mein Dach zu unterschiedlichen Zeiten an, um Schattenwurf auf potentielle Installationsorte zu entdecken. Richtung Westen hat der Machbar echt nen beschissenen Baum stehen :/ in der Abendsonne wirft das Teil definitiv Schatten aufs Dach
/dev/NULL
2023-03-15, 09:02:55
Ich schau mir an ob ich nicht um die Solarman-Cloud rumkomme indem ich mir Home Assistant installiere.
Die Cloudanbindung finde ich zwar ok, aber Zugriff aus China auf meinen WR gefällt mir nicht.
Gestern 1,1kWh peaks bei 440W (ist ja auch erst März)
Heute ist es (früh) sonniger, bin gespannt.
Hab auch (tief stehende Sonne) noch das Nachbarhaus ab 10:30-12:30 im Weg, aktuell 8:56 hab ich 387W.
Maximum waren heute bisher knapp über 500W
Deathstalker
2023-03-15, 23:35:33
Ich schau mir an ob ich nicht um die Solarman-Cloud rumkomme indem ich mir Home Assistant installiere.
Die Cloudanbindung finde ich zwar ok, aber Zugriff aus China auf meinen WR gefällt mir nicht.
Ich wäre da auch ganz vorsichtig. Chinakram ist bei mir nicht online! Lieber so ne olle Wlan Steckdose (pun intended).
https://blog.fefe.de/?ts=9af7220c
Ich zitiere:
Am vergangenen Samstag sind morgens um 7 überall in Deutschland (und Europa, z.b. italien) die Lichter, bzgl die Batterien ausgegangen, der chinesische Hersteller Sungrow hat ungefragt einfach Firmware updates für die Batterien verteilt und diese verkackt, jetzt fliegt überall die Sicherung, neuflashen geht somit auch nicht.
und das war wohl keine Absicht, sondern nur Dummheit seitens des Herstellers. Ich stell mir nur grade vor, was passieren könnte, wenn sich China als Land vom Westen in die Ecke gedrückt fühlt und einfach absichtlich den Killswitch drückt, für alle ihre Produkte.
oder in Lang und ausführlich:
https://www.photovoltaikforum.com/thread/196498-ausfall-speicherbatterie-sungrow-sbr096-fehlermeldung-964-dann-724-735-739-dann/?pageNo=1
Ich hab übrigens heute 29 kWh produziert :cool:
Fusion_Power
2023-03-16, 00:05:39
Finde ich interessant:
Zendure bringt Speicherakkus für Balkonkraftwerke (https://www.golem.de/news/solarflow-zendure-bringt-speicherakkus-fuer-balkonkraftwerke-2303-172639.html)
https://www.golem.de/2303/172639-371348-371345.jpg
Dachte nicht dass das doch so einfach zu sein scheint.
Deathstalker
2023-03-16, 01:34:29
ist es auch nicht. Ohne einen Amperstundenzähler im Zählerschrank kann das nicht sinnvoll funktionieren. Die "Batterie" weiß nicht ob du grade verbrauchst oder nicht. Sie kann nur zwei Sachen maximal sehen. Sonne scheint oder nicht. Wahrscheinlich eine Billigschaltung. Wechselrichter schaltet bei zu geringer Solarspannung eigentlich ab, da kommt dann das Zendure Gerät als Zwischensteck Lösung zum tragen und gaukelt dem eigentlichen Wechselrichter vor, dass die Sonne noch scheint. Schätze über 10h wird dann die Batterie langsam entladen. Ist die Batterie leer, dann bricht dir die "Solarspannung" am echten Wechselrichter ein. Wechselrichter schaltet ab.
Nette Lösung, aber nicht intelligent.
Ein paar Leistungstransistoren, ein billiger arduino falls du das auf einem einzelnen IC nicht schaffst und ganz leichte Programmiertätigkeiten.
Update:
Das ist ja noch übler als gedacht. Dieses Zendure Gerät hat 2 Eingänge, aber nur 1 Ausgang. Die meisten günstigen Balkonkraftwerk Mikrowechselrichter haben aber 2 Eingänge, für jedes Soalrmodul einen. Da werden nicht beide Solarmodule auf einen String gelegt. Also kannst du bei 80% der Marktteilnehmer nur die Hälfte nutzen. Na das wirds bringen.
Tangletingle
2023-03-16, 02:03:41
Warum soll das nicht funktionieren? Schon ein Timer reicht aus. Oder wenn mans genau haben will ein Lesekopf aufm Zähler. Oder Messklemmen mit Funkkopplung an den Laderegler. Ist doch kein Hexenwerk.
Das ist ja noch übler als gedacht. Dieses Zendure Gerät hat 2 Eingänge, aber nur 1 Ausgang. Die meisten günstigen Balkonkraftwerk Mikrowechselrichter haben aber 2 Eingänge, für jedes Soalrmodul einen. Da werden nicht beide Solarmodule auf einen String gelegt. Also kannst du bei 80% der Marktteilnehmer nur die Hälfte nutzen. Na das wirds bringen.
Sorry aber du erzählst Mist. Da die Eingangsleistung für den WR vom Laderegler vorgegeben wird kann sich dieser genau an die Eingangscharakterristik des Eingangs anpassen. Die deye und hoymiles 600er Verträgen alle 60V und 11A. Man kann natürlich auch mehr als 1 Modul pro Eingang an die Microwechselrichter anschließen. Man muss halt aufs Datenblatt schauen.
soLofox
2023-03-16, 07:34:21
Ich find's relativ einfach, erst wird der kleine Speicher voll gepumpt und sobald er voll ist, geht der Überschuss ins Netz.
Sobald kein Strom mehr vom BKW kommt (oder von mir aus <50W), gibt der Stromspeicher eine über einen Regler einstellbare Menge Strom ins Netz ab (z.B. 150W für die Grundlast des Hauses in der Nacht). Dadurch sollte nur minimal Strom verschenkt werden und man spart die ~1,5kWh in der Nacht.
Stormtrooper
2023-03-16, 08:08:49
Ich find's relativ einfach, erst wird der kleine Speicher voll gepumpt und sobald er voll ist, geht der Überschuss ins Netz.
Das ist aber nicht sinnvoll.
Denn jede Umwandlung und Speicherung kostet Energie.
Sinnvoll wäre es, erst die Grundlast decken und dann speichern.
soLofox
2023-03-16, 08:12:31
Das ist aber nicht sinnvoll.
Denn jede Umwandlung und Speicherung kostet Energie.
Sinnvoll wäre es, erst die Grundlast decken und dann speichern.
Tjo, irgend einen Tod muss man sterben :biggrin:
Es soll einfach sein und nicht viel Geld kosten. Wenn du Arbeiten am Zählerschrank durchführen willst, sind die meisten Hausbesitzer raus.
Die Akkus bzw. BKW-Speicher sind sowieso viel zu teuer, das lohnt sich wirklich nicht. Da muss wohl erst ein großes Angebot vorhanden sein, dass die Preise da purzeln, genau wie bei den PV Modulen.
/dev/NULL
2023-03-16, 08:56:27
Ich hab übrigens heute 29 kWh produziert :cool:
Aber nicht mit balkonsolar, oder?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.