Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Balkonkraftwerke und DIY-Stecker-Anlagen
Ich werd noch reich mit dem Scheiß, würde ich das nur vergütet bekomme. So in 300 Jahren gäbe ein Abendessen im 5 Sterne Laden :D
Besser in einen kleinen Akku stecken. :P
sun-man
2024-03-21, 08:46:34
Besser in einen kleinen Akku stecken. :P
Nope. Macht gar keinen Sinn. Wir haben Durchlauferhitzer die bis zu 20kw ziehen. Da ist so ein Speicher nach 10 Sekunden leer. Teurer Spielereien machen keinen Sinn. Zudem juckt es mich wirklich nicht.
Ideal wäre, wenn sich die Module automatisch nach der Sonne ausrichten würden.
Gibt es sowas?
PV Nachführung. Aber da brauchst Du Platz und das ganze wird noch Windanfälliger.
https://www.ebay.de/itm/285473785812?var=0&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338765341&toolid=20006&_ul=DE&customid=DE_3187_285473785812.146304162629~1488870203277-g_CjwKCAjwte-vBhBFEiwAQSv_xVXH8XHBoEpdlNPCRUJam02Klmh9TtGqGcRWLvN9ytHqrhcHeJ0xCxoCZ78QAvD_BwE
Mittlerweile habe ich die chinesische Spionage-App auch wieder gelöscht. Schaue ich halt am Smartmeter im Haus, wieviel kWh ich der Allgemeinheit schenke.
Das siehst Du in der Solarman-App eigentlich eh nicht. Da siehst Du nur die Produktion, aber nicht den Verbrauch (normalerweise). Am Smartmeter kannst Du mit nem Sensor (Selbstbau, Hitchi....Tibber Pulse....Powerfox....) durchaus ein paar Dinge ablesen und loggen.
Das Setup ist etwas ätzend. Aber wenn es einmal läuft gehts. Ich hab das mit nem Laptop gemacht und mich solange direkt daneben gesetzt. Nach 1-2 tagen lief es dann stabil ^^
Nope. Macht gar keinen Sinn. Wir haben Durchlauferhitzer die bis zu 20kw ziehen. Da ist so ein Speicher nach 10 Sekunden leer. Teurer Spielereien machen keinen Sinn. Zudem juckt es mich wirklich nicht.
Ich dachte mein Bild sagt genug.
Naja, wenn du so denkst, macht auch ein kleines BKW keinen Sinn. Gegen 20KW Durchlauferhitzer kommt das ja auch nicht an.
sun-man
2024-03-21, 09:11:33
Ich dachte mein Bild sagt genug.
Naja, wenn du so denkst, macht auch ein kleines BKW keinen Sinn. Gegen 20KW Durchlauferhitzer kommt das ja auch nicht an.
Unsinn, oder? Rechne es mir bitte mal vor. Ein BKW liefert, der Speicher z.B. der hier (https://www.alpha-solar.info/Zendure-ZDAB1000-Lithium-Batteriespeicher-Erweiterung-bis-zu-max-4-Batteriespeicher/SPB01000SF), muss zusätzlich refinanziert werden. 960Wh für 500€. Bei einer Grundlast von 250W und abendlichen Aktivitäten wie Fernsehen schauen (Last um die 500W) hält der Bums wie lange? Der Wechselrichter sollte bestenfalls noch steuerbar sein, so das er von 20-24Uhr nur maximal 150W abgibt. Kann mein Deye aber nicht.
Ich bin jetzt nicht so gut daran mir auszurechnen, wie lange ich das ganze bei 27Cent Strompreis betreiben müsste um etwas davon zu haben. Mein BKW war günstiger als der Speicher da.
PS: Das Bild wurde mir nicht angezeigt.
readonly
2024-03-21, 09:16:28
Long Story short, sun-man hat recht. Das rechnet sich nie. Jeder der einen Taschenrechner bedienen kann, kommt da nach 2 Minuten selbst drauf. Klar kann man was einspeichern, bringt aber nix da der Akku zu teuer und das vernünftig nutzen nicht gegeben ist.
sun-man
2024-03-21, 09:32:28
"Nie" Jain.....aber das ganze wird sinnvoller wenn man mehr, oder besseren, Input hat. Also 4 Platten z.B. um das Maximum an Sonne mitzunehmen. Am Ende wohnen wir aber auch "nur" zur Miete und wenn sich was ändern steht das halt rum.
Ich hab letztes Jahr ~350-450kwH weniger auf der Rechnung gehabt. Sagen wir also um die 110€ (Mittel, Schätzung). Wenn ich das mit EINEM 500€ Batteriespeicher noch etwas verlängere...keine Ahnung, 7 > 10 Jahre würde ich schätzen. Das ist für mich kein lohnender Invest irgendwie. Dann könnte ich fast darauf bestehen das mir die paar kWh vergütet werden.
readonly
2024-03-21, 09:38:22
Selbst wenn sich im Idealfall der Speicher nach x Jahren rechnen würde. Man bekommt es halt auch nicht gescheit wieder raus mit einfacher Technik. Man wird also nie den Idealfall haben.
Ja, witzig, dass ihr einfach irgendetwas ausrechnet, ohne zu wissen was bei mir im Einsatz ist.
Ein Regelbarer Wechselrichter ist auch nicht teurer als diese dämlichen Mikrowechselrichter...
z.B. Soyosource 1200 ca 250€ oder ein Victron MP2 3000 (ja, 3KW peak) für ca. 550€
Mein 5KWh Akku hat 700€ gekostet. Der reicht im meinem Fall aus, um die Grundlast bis zum nächsten Morgen zu überbrücken. (Mit TV etc. Nur wenn der Trockner noch läuft, wird es knapp)
Was heißt denn man bekommt es nicht gescheit wieder raus mit einfacher Technik?
Dass es funktioniert, seht ihr im Bild, dass ich angehängt habe.
Es ist schon klar, dass es sich nicht für jeden rechnet und nicht jeder die Möglichkeit hat so etwas zu bauen. Aber pauschal alles als Blödsinn abzustempeln, was euch nicht in den Kram passt, ist auch echt kurzsichtig.
sun-man
2024-03-21, 10:30:30
OKOKOKOK. Also 500€ drauf rechnen (das BKW läuft ja nicht erst seit gestern) + 700€ für welchen Akku?
ohne zu wissen was bei mir im Einsatz ist.
Zumindest ich weiß es noch immer nicht. Bitte kein Bastelkram. Wie lädst Du 5KW voll? Ich produziere ~5-7kw/Tag und verbrauche 80% selbst.
Ich lese quer bei irgendwelchen Kaufanlegen Preise von mind 4000€ bei 5kw Speicher. Exemplarischer Link (https://www.wandaa-solar-photovoltaik.com/produkt-kategorie/balkonkraftwerk-bis-4_5kw-mit-speicher/).
Aktuell habe 4 x 415W Pannels (240€)
Soyosource Wechslrichter 250€
MPPT Laderegler 55€
Akku 700€
ESP32 + Kleinkram fürs Regeln & Überwachen ca 55€
Macht grob 1300€
Letztes Jahr habe ich bereits 1000KWh mit der Anlage gespart, obwohl sie noch im Ausbau / Umbau war also nicht das gesamte Jahr gearbeitet hat.
Bei meinem Stromtarif im letzten Jahr, kann ich also schon mal 360€ abziehen vom Preis.
(Ja 36 Cent / KWh ist zu teuer, habe auch dieses Jahr schon gewechselt, wird sich also weniger lohnen in Zukunft. ;D)
Man muss halt selber bauen, damit sich das lohnt. Die Fertiglösungen ziehen einem viel zu viel Kohle aus der Tasche und dann lohnt es sich nicht.
Also ja, Bastelkram. :D Spart, wie man sieht, sehr viel.
Ach so, Programmieren musste ich die Regelung auch selber, aber als SW Entwickler geht das halt nebenbei...
readonly
2024-03-21, 10:46:52
@R300 wie lange läuft das System schon? Sagen wir mal Kosten von 900€ kpl Aufpreis mit Installationsmaterial nur für den Akku. Musst du über 2500kwh speichern und nutzen um auf Null zu kommen.
Zu deiner Rechnung, was hättest du ohne den Speicher gespart? Bzw wieviel ist da effektiv durchgegangen. Kann man in HA ja schön abrufen.
Ich muss ja nicht alles speichern. Ein Teil wird direkt verbraucht.
Ich hatte halt erst ein BKW ohne Akku mit 2 Panels (man fängt ja klein an) und musste dabei schon feststellen, dass man sehr oft den Fall hat, dass kurz zu viel eingespeist wird und um nächsten Momement, wo man mehr Verbraucht, ne Wolke kommt.
Also ohne Akku geht halt viel ungenutzt ins Netz, weil einfach das Timing Verbraucher und Sonne sehr oft nicht zusammenpassen, selbst wenn man nur 2 400W Panels im Einsatz hat.
Das ist bei mir der Hauptgrund gewesen in die Richtung auszubauen. Seit dem Akku kann ich 98-99% der Solarenergie tatsächlich nutzen, weil der Akku die Spitzen puffert.
Ich kann später noch ein Bild von HA nachreichen für 2023.
sun-man
2024-03-21, 10:58:19
Ist ja auch alles OK. Aber mal eben "Da muss noch Spciehr rein, guckst Du mein Bild" ist halt zu wenig da Du ja MEIN Setup auch nicht kennst. Aber wenn man was über Deins schreibt, isses auch doof ;)
Um es kurz zu machen. 2 Platten, einmal Deye...alles unter 500€. Angeschlossen an Schuko. Ganzes (Mehrfamilien)Haus mit klassischer Nullung. Platten stehen auf der alten Garage (erlaubt vom Vermieter). Reicht mir, ich muss da keine Wissenschaft draus machen. Wenn andere das tun ist das natürlich gut. Das sich das nicht in 2 Jahren rechnet sollte auch klar sein. Am Ende stören mich eingespeiste 50kw nicht wenn ich pro Jahr bei über 4000 Verbrauch liege.
/dev/NULL
2024-03-21, 12:55:05
Ich hab zwei Platten max 600+W und verbrauche 100% -> der Speicher brächte garnichts ich habe biser 690kwh im Jahr erzeugt und 0.0 hergeschenkt.
Für nimm 4 Platten einen größeren WR und Speicher in den Akku um dann da max 600 rauszuziehen?.. ka.. ich hab bisher noch nichts verschenkt, könnte mit mehr Platten also nur in der Schwachlichtphase ggf mehr erzeugen (Was ich aber vermutlich auch alles intern loswerde).
Ich brauch nen größere Anlage..
Wenn man nur 50 oder 100kwh herschenkt braucht man über Akku garnicht diskutieren -> 100kwh -> 30€ (ohne weitere Umwandlungs/Speicher/Akkuverluste) -> da hast Du bei 900€ für Akku + Wechselrichter ne Amortsation von 30 Jahren.
5 kwh bekäme ich auch mit einer doppelt so großen Anlage kaum voll denke ich (hab mit 2*415W max 5,3 kwh Erzeugung AM TAG)
Wie machst Du die Einspeisung aus dem Akku? Mit CT/Smartmeter und dann Bedarf? Fände den Aufbau ganz spannend. Beschreib mal. bei 900€ ist es sicher nicht plug and play..
Ich hab zwei Platten max 600+W und verbrauche 100% -> der Speicher brächte garnichts ich habe biser 690kwh im Jahr erzeugt und 0.0 hergeschenkt.
Dann hast du aber konstant viel Verbrauch? Hier ist ein Beispiel bei mir für heute bei bewölktem Wetter.
Ich bin im HomeOffice und verbrauche nicht dauerhaft mehr als die PV leistet:
Wie man sieht gibt es ab und zu Verbrauch, der über PV liegt und ab und zu kommt die Sonne raus. Diese überschüssige Energie wäre ohne Akku in Netz gelandet.
Unten sieht man wie langsam der Akku trotz bewölktem Wetter noch geladen wird.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=87544&d=1711023964
Hier ist die Energiehistorie für 2023.
Die volle Ausbaustufe mit 5KWh war aber erst ende Juli fertig und die Software war auch nicht sofort optimal. ;-)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=87545&d=1711023964
So sieht es "aus Sicht" des Akkus aus:
5 kwh bekäme ich auch mit einer doppelt so großen Anlage kaum voll denke ich (hab mit 2*415W max 5,3 kwh Erzeugung AM TAG)
Hier sieht man, denke ich, ganz gut warum es in erster Linie nicht um das voll machen des Akkus geht, sondern um die Solarenergie möglichst vollständig zu nutzen.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=87546&stc=1&d=1711024469
mercutio
2024-03-21, 13:48:15
...Man muss halt selber bauen, damit sich das lohnt. Die Fertiglösungen ziehen einem viel zu viel Kohle aus der Tasche und dann lohnt es sich nicht.
Also, da ich sowas nicht kann und nicht will, dass ein Akku auf meinem Balkon in Flammen aufgeht, weil ich was falsch gemacht habe - lasse ich das lieber.
Also ja, Bastelkram. :D Spart, wie man sieht, sehr viel.
Ach so, Programmieren musste ich die Regelung auch selber, aber als SW Entwickler geht das halt nebenbei...
Ich frage mich auch, ob meine Hausratversicherung den Feuerschaden zahlen würde, wenn ich mit einer Bastelanlage ein Feuer lege... :freak:
Man liest im Internet eigtl. auf jeder Solar-Website, dass Akkus bei Balkonkraftwerken grundsätzlich möglich, aber kostentechnisch nicht rentabel sind.
Ich bin mir darüber bewusst, dass ich die Solarenergie nicht vollständig nutze, daher verlege ich Laufzeiten von Geräten mit hohem Stromverbrauch möglichst auf tagsüber idealerweise bei Sonnenschein.
Wie machst Du die Einspeisung aus dem Akku? Mit CT/Smartmeter und dann Bedarf? Fände den Aufbau ganz spannend. Beschreib mal. bei 900€ ist es sicher nicht plug and play..
Ich habe einen Smartmeter und lese den Verbrauch per Infrarotschnittstelle aus.
Der Wechselrichter speist dann nur so viel ein wie verbraucht wird oder so viel wie PV da ist, wenn der Akku leer ist.
Die Software ist mit Esphome und ein paar Zusatzkomponenten aufgebaut.
In der Garage bekommt ein ESP32 per WLAN den aktuellen Hausverbrauch und regelt entsprechend seinen Messwerten.
Habe Sensoren, die messen wie viel PV reinkommt, Akku Ströme, Spannung, Temperaturen, etc.
Hier ist die Regelung:
https://github.com/kev300/HA_with_EspHome/blob/main/esp-home_config/garage.yaml
https://github.com/kev300/esphome-soyosource-gtn-virtual-meter/tree/overshoot_compensation
Also, da ich sowas nicht kann und nicht will, dass ein Akku auf meinem Balkon in Flammen aufgeht, weil ich was falsch gemacht habe - lasse ich das lieber.
Ich frage mich auch, ob meine Hausratversicherung den Feuerschaden zahlen würde, wenn ich mit einer Bastelanlage ein Feuer lege... :freak:
Man liest im Internet eigtl. auf jeder Solar-Website, dass Akkus bei Balkonkraftwerken grundsätzlich möglich, aber kostentechnisch nicht rentabel sind.
Ich bin mir darüber bewusst, dass ich die Solarenergie nicht vollständig nutze, daher verlege ich Laufzeiten von Geräten mit hohem Stromverbrauch möglichst auf tagsüber idealerweise bei Sonnenschein.
Das muss ja auch jeder für sich entscheiden.
Wenn ich nichts abfackeln will, muss ich mich entsprechend auskennen.
Ist ja auch alles OK. Aber mal eben "Da muss noch Spciehr rein, guckst Du mein Bild" ist halt zu wenig da Du ja MEIN Setup auch nicht kennst. Aber wenn man was über Deins schreibt, isses auch doof ;)
Ja, ok. Ich gehe halt immer vom technisch machbaren aus, weil ich es halt auch selbst gemacht habe.
Dass die Fertiglösungen sich nicht lohnen, stimme ich zu.
Außerdem wollte ich eigentlich nur meinen Fall zeigen und keinen davon überzeugen das nachzubauen. Aber die pauschal ablehnende Haltung finde ich halt dennoch kurzsichtig. Vor allem in so einem Nerdforum... Ich poste das ja nicht bei gutefrage.de wo der total ahnungslose Mop unterwegs ist... (Sorry :D)
/dev/NULL
2024-03-21, 14:41:10
Dann hast du aber konstant viel Verbrauch? Hier ist ein Beispiel bei mir für heute bei bewölktem Wetter.
Ich bin im HomeOffice und verbrauche nicht dauerhaft mehr als die PV leistet:
Wie man sieht gibt es ab und zu Verbrauch, der über PV liegt und ab und zu kommt die Sonne raus. Diese überschüssige Energie wäre ohne Akku in Netz gelandet.
Unten sieht man wie langsam der Akku trotz bewölktem Wetter noch geladen wird.
Ja leider. Großer Bunker, Einlieger und co auf dem gleichen Zähler.
An schlechten Tagen (Frau kocht und wäscht und ..) gehen auch mal 40kwh am Tag durch.
Mal die aktuellen 24 Stunden im Volkszähler - mit Erzeugung bis 500W heute
HomeAssistant will ich auch machen, weil hübscher, aber noch keine Zeit für gehabt - ich bin leider kein Programmierer
readonly
2024-03-21, 14:46:08
Selbst deine Lösung die ja auch vom Mehrertrag über die Panels lebt. Braucht über 7 Jahre eher 8-9 um sich zu rechnen. Dazu natürlich die Möglichkeit dass man doch mal was ersetzen muss.
Also für mich ist das ein "rechnet sich nicht", auch wenn das natürlich ne ganz lustige Spielerei ist.
Hab mir selbst mal was gebastelt mit einem Heizstab, Dimmer und HA. Der überschüssige Strom geht so geregelt, also tatsächlich nur so viel wie über ist, in den Whirlpool. Nutzt aber nix da die Abkühlung das Ganze wieder auffrisst ;D Musste dafür ein paar Dimmer und Heizstäbe bestellen, die jetzt über sind :D
Hat aber Spaß gemacht das zu realisieren. Für einen kleinen Wasserspeicher zum Händewaschen wäre das sicher ok.
Ja leider. Großer Bunker, Einlieger und co auf dem gleichen Zähler.
An schlechten Tagen (Frau kocht und wäscht und ..) gehen auch mal 40kwh am Tag durch.
Mal die aktuellen 24 Stunden im Volkszähler - mit Erzeugung bis 500W heute
HomeAssistant will ich auch machen, weil hübscher, aber noch keine Zeit für gehabt - ich bin leider kein Programmierer
Hui, ok. :D
Wir haben glaube ich bisher mit Kochen, Waschen, Spülmaschine und Trockner noch nie mehr als 15KWh am Tag geschafft. :freak:
Aber bald kommt das E-Auto, dann sieht das wieder ganz anders aus.
/dev/NULL
2024-03-21, 15:03:30
Hab mir selbst mal was gebastelt mit einem Heizstab, Dimmer und HA. Der überschüssige Strom geht so geregelt, also tatsächlich nur so viel wie über ist, in den Whirlpool. Nutzt aber nix da die Abkühlung das Ganze wieder auffrisst ;D Musste dafür ein paar Dimmer und Heizstäbe bestellen, die jetzt über sind :D
Heizstab waren da nicht viele die mit Phasenanschnitt arbeiten und daher 1 Sekunde 3Kw und 3 Sekunden nichts brauchen -> also "800W im Schnitt" und auf der Stomrechnung sieht man nichts?
Die Stufenlosen sind meist echt teuer..
Selbst deine Lösung die ja auch vom Mehrertrag über die Panels lebt. Braucht über 7 Jahre eher 8-9 um sich zu rechnen. Dazu natürlich die Möglichkeit dass man doch mal was ersetzen muss.
Also für mich ist das ein "rechnet sich nicht", auch wenn das natürlich ne ganz lustige Spielerei ist.
1300 / 300 = 4,3 Jahre. Grob überschlagen natürlich. Also über 7 Jahre sehe ich definitiv nicht.
Aber die Spielerei ist für mich auch ein Mehrwert, muss ich ja zugeben. :D
Da aktuell 415W Panels nur noch 55€ kosten, konnte ich nicht anders und habe wieder zugeschlagen. :D
Mal sehen wann ich dazu komme zu erweitern, aber hier schlägt jetzt wirklich das Gesetz des abnehmenden Ertrags zu...
readonly
2024-03-21, 15:31:31
Heizstab waren da nicht viele die mit Phasenanschnitt arbeiten und daher 1 Sekunde 3Kw und 3 Sekunden nichts brauchen -> also "800W im Schnitt" und auf der Stomrechnung sieht man nichts?
Die Stufenlosen sind meist echt teuer..
Ne schon geregelt, ist ja ne ohmsche Last. Gibt Tuya Dimmer die 500 Watt regeln können.
EDIT Zu schnell geantwortet. Hab ich überlesen mit dem Phasenanschnitt, ja könntest recht haben. Hab ich in dem Moment gar nicht drüber nachgedacht. Die Anlage würde in dem Moment ja nicht genug liefern. Keine Ahnung wie das effektiv im Zähler dann läuft, ob die das gemittelt übernehmen oder so superschnell reagieren, geht ja nicht um Sekunden, sondern Millisekunden.)
Edit2
Mal das Netz befragt. Hier steht etwas mehr
https://www.mikrocontroller.net/topic/530901#new
Das saldierend über 1-2 Sekunden in den Zählern gerechnet wird, sollte der Phasenanschnitt funktionieren. Natürlich ist meine Regelung nicht genau und ich habe auf jeden Fall einen Netzbezug bzw ungewollte Einspeisung. Die Automatisierung zur Änderung der Leistung läuft nur alle paar Sekunden, sonst regelt sich HA nen Wolf. Ich kann die eingespeiste Leistung ja auch nur in Sekundenintervallen abfragen und somit auch regeln.
1300 / 300 = 4,3 Jahre. Grob überschlagen natürlich. Also über 7 Jahre sehe ich definitiv nicht.
In der Grafik ist doch was von 300kwh durch die Batterie zu lesen, oder verguck ich mich da. Wären 300*0.36 Cent
Ich rechne ja nur die Mehrkosten der Batterie um die es ging.
In der Grafik ist doch was von 300kwh durch die Batterie zu lesen, oder verguck ich mich da. Wären 300*0.36 Cent
Ich habe mit der Gesamtersparnis gerechnet. Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass ich letztes Jahr 1000kWh gespart habe, was bei 36 Cent 360€ wären.
Also in der Grafik sind es 992,8 kWh
Der Akku ist nur ein Puffer. Da geht nicht die gesamte Solarenergie durch.
Siehe auch den Netzbezug von nur 1066kWh. (Der Wert kommt vom Zähler)
Aber selbst wenn man nur den Akku rechnet:
330 * 0.36 = 119
700 / 119 = 5,8 Jahre
(Die Daten sind, wie gesagt, eigentlich aufs Jahr unvöllständig. Also sind das schon pessimistisch ausgelegte Rechnungen.)
readonly
2024-03-21, 15:37:33
Ich habe mit der Gesamtersparnis gerechnet. Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass ich letztes Jahr 1000KWh gespart habe, was bei 36 Cent 360€ wären.
Also in der Grafik sind es 992,8
Der Akku ist nur ein Puffer. Da geht nicht die gesamte Solarenergie durch.
Du hast ja einen eh schon hohen Verbrauch über die Grundlast. Die Batterie macht nach deiner Grafik noch mal 300kwh im Jahr Plus. Das entspricht dann eben einem echten Mehrwert der Batterie von 300kwh*0,36Cent pro Jahr.
Aber, wie gesagt "Just for fun" natürlich spannend das zu realisieren
sun-man
2024-03-21, 15:56:44
Am Ende ist das dennoch wieder so eine Sache von "Wer kann der kann". Das BKW ist ja jetzt nicht dazu "erfunden" wurde um mit 6 Platten Strom zu erzeugen, das in Selbstbastelspeicher einbringt und nutzt. Die meisten haben maximal Platz für 2 Platten....Balkon halt. Das ist auch völlig OK und aller Ehren wert. Ich kann (und will) halt weder 4 oder 6 Platten nutzen, noch kann ich mich damit beschäftigen, da billigsten NoName Speicher aus dem Netz zu kaufen und im Schuppen in der Ecke zu verlöten - um es mal überspitzt zu sagen.
Und das war der Einsteig "Da muss Speicher ran.....". Ich meine, wer würde nicht gern 1000kwh im Jahr sparen? Es geht nicht um die Umsetzung und die Arbeit damit.
sun-man
2024-03-22, 06:33:07
An schlechten Tagen (Frau kocht und wäscht und ..) gehen auch mal 40kwh am Tag durch.
40 am TAG? Also mit Koche, duschen und waschen (Durchlauferhitzer ballern mit bis zu 20kw rein) haben wir im Grund nie 20. Hast Du ne Fußballmannschaft zu Hause? 40 ist krass. Was habt Ihr im Jahr?
/dev/NULL
2024-03-22, 07:25:42
Ein Teil meiner Antworten konnte dich verunsichern..
12k?
sun-man
2024-03-22, 07:39:17
Ein Teil meiner Antworten konnte dich verunsichern..
12k?
Nö. Aber - krass. Geht mich nichts an....aber "Privat"? Ich meine, ein Nachbar hat 17-20.000 da im Sommer der Außenpool auch einiges saugt.
Annator
2024-03-22, 08:19:51
Nö. Aber - krass. Geht mich nichts an....aber "Privat"? Ich meine, ein Nachbar hat 17-20.000 da im Sommer der Außenpool auch einiges saugt.
Wir haben ca. 20k. Wärmepumpe und zwei Elektroautos. Brauchst kein Pool. :smile:
sun-man
2024-03-22, 08:21:13
Wir haben ca. 20k. Wärmepumpe und zwei Elektroautos. Brauchst kein Pool. :smile:
Ja, OK. Aber /dev/null schrieb nix von Autos. Damit ist sowas doch durchaus klar.
/dev/NULL
2024-03-22, 08:37:30
Ja privat, aber zu großes "3,5 Parteien" Haus also Platz für Schwiegereltern, eigenes Zimmer + Bad für die große, Appartment unterm Dach auf dem gleichen Zähler und jede Menge Technik/Kühlschränke etc.
Ein E-auto habe ich auch lade aber meist beim AG für lau
Sindri
2024-03-23, 16:11:02
Hi,
Ich hab hier einen Schuppen nach Süden mit Dachschräge. 2x2,8m Dachfläche da will ich jetzt auch ein bkw draufschnallen, aber es passen nur 2 Paneele im Querformat übereinander. Alle Halterungen welche ich bisher gesehen habe waren aber für Montage im Hochformat. Ist das egal? Gibt es einen guten Suchbegriff den ich nicht kenne oder hat jemand direkt einen Link?
---
Kreuzmontage ist was mir hilft
sun-man
2024-03-25, 13:14:44
Passt ja ganz gut. Selbstbau.
4sfATGoQvuQ
soLofox
2024-03-25, 14:34:59
Oh Gott das ist ja noch schlechter als RTL. Dazu die Musik.... :facepalm: Kann man sich nicht anschauen.
sun-man
2024-03-25, 19:52:11
Oh Gott das ist ja noch schlechter als RTL. Dazu die Musik.... :facepalm: Kann man sich nicht anschauen.
IMHO eine der besten Feuerwehrserien.
F_thqw5PQNQ
Quadral
2024-03-26, 11:17:01
Wir haben in der zweiten Wohnung im Haus nun auch ein BKW angebracht. Bei dem sind es 2x Trina Solar Vertex S+ 430 Wp bifaziales Glas mit Deye 800W WR. Das hat gestern 5,2 kWh geliefert während meins, aufgrund von Verschattungen, nur bei 3,7 gelandet ist. Zum Peak über 1,5kW ins Haus gelaufen :biggrin: Not bad für Ende März.
Passt ja ganz gut. Selbstbau.
https://youtu.be/4sfATGoQvuQ
Na die haben ja Glück gehabt, dass das keine Li-ion NMC 18650er waren...:freak:
Die sind sehr lange stabil, aber wenn sie ein Mal losgehen, geht es ganz schnell. :D
https://www.youtube.com/watch?v=WdDi1haA71Q
Anadur
2024-03-30, 00:04:40
Vielleicht hat hier ja jemand einen Tipp oder eine Idee. Auf unserer Dachterasse sind die Möglichkeiten für die Platzierung der Module relativ eingeschränkt.
ALso grundsätzlich habe ich zwei Dachterassen. Einmal Nordostausrichtung mit einer Breite von 50cm und einer länge von 10 Metern. Also eigentlich nicht zu gebrauchen. Die andere Seite ist nach Südwesten ausgerichtet. Hier gibt es eine Ecke, die hat selbst im Winter ab 9:00 Uhr Sonne bis sie untergeht. Ich sehe nur keine Möglichkeit die Module hinzustellen. In die Wand darf ich nicht bohren, Genossenschaft. Die Brüstung ist leider eine 110cm hohe Wand, also kein Geländer um etwas zu befestigen/verschrauben. Theoretisch könnte ich ein Modul "hinlegen", nur dann liegt es hinter der Brüstung, mal von dem begrenzten Platz auf der Terrasse abgesehen.
Ich suche also irgendwie eine Möglichkeit zwei Module senkrecht nebeneinander möglichst nahe an eine Wand zu stellen.
DerRob
2024-04-01, 11:06:17
Kannst du vielleicht ein Foto davon machen? 50cm Breite, 10m Länge klingt eher nach Schlauch statt Terrasse...
Anadur
2024-04-01, 12:16:08
Kannst du vielleicht ein Foto davon machen? 50cm Breite, 10m Länge klingt eher nach Schlauch statt Terrasse...
Ja, die eine Seite ist tatsächlich nichts anderes als ein Schlauch und für nichts zu gebrauchen. Bin leider nicht zuhause, aber auf dem Grundriss kann man es ganz gut erkennen.
DerRob
2024-04-01, 13:33:18
Ist die Terrasse überdacht?
Hinter der Brüstung wird wahrscheinlich nicht sonderlich viel bringen. Hochkant wirst du wohl entweder von der Brüstung oder dem Dachüberstand Schatten auf die Module bekommen und quer wirds wohl auch eng zwischen den Fenstern/Tür...
Darfst du denn etwas an/über die Brüstung hängen, solange du nicht bohrst? Dann könnte ich mir so etwas in der Art vorstellen (ich hoffe, man kann es einigermaßen erkennen):
Anadur
2024-04-01, 14:45:27
Es ist nichts überdacht. Der Schatten der Brüstung ist erst in der letzten Stunde vor Sonnenuntergang relevant. Ansonsten prügelt die Sonne da ziemlich ungestört drauf ab ca. 10:00 Uhr.Gerade in der rechten Ecke der großen Terrasse.
Ansonsten gilt, ich darf weder bohren noch was aussen dran hängen.
downforze
2024-04-01, 14:45:52
Auf Computerbase labern die Moralapostel rum, wie unersetzbar doch Wieland und Anmeldung sind.
Meine 4 Balkonanlagen laufen wunderbar am Schuko. Bis jetzt konnte ich mich erfolgreich gegen den Austausch des Ferraris Zählers wehren, sodass ich ordentlich was spare. Das Recht nehme ich mir raus. Die Anlagen habe ich schließlich teuer inkl. Mehrwertsteuer gekauft. Da schenke ich meinen selbst erzeugten Strom garantiert nicht den Stadtwerken.
Ich hab auch ein 600W und ein 800W BKW auf dem Dach inkl. altem Zähler.
Mit meiner Ausrichtung habe ich den ganzen Tag Strom:
1. BKW (1 Modul Ost + 1 Modul Süd)
2. BKW (1 Modul Süd + 1 Modul West)
Die beiden Systeme haben jetzt seit fast genau einem Jahr (2 Tage fehlen noch) bereits über 1520 kwh erzeugt und damit nicht ganz 50% unseres vorherigen Verbrauches. Damit bin ich zufrieden.
Auch ich halte am alten Zähler fest, solange es geht. Denn so bezahlen die Dinger sich ziemlich schnell ab :freak:
readonly
2024-04-02, 15:34:40
Zwei BKW an einem Zähler?
downforze
2024-04-04, 16:11:40
Zwei BKW an einem Zähler?
Ist doch kein Problem. Bei mir hängen sogar 3 an einem Zähler und der 4. am anderen Zähler. Die Zähler rotieren gerade rückwärts.
/dev/NULL
2024-04-04, 16:50:22
Machen kann man viel.. dürfen nicht.
Wie sind eigentlich eure Wechselrichter Erfahrungen?
Ich hab einen SUN 600G3 deye (immer noch ohne Relais) und bin soweit zufrieden, bei einem Kumpel vor 2 Wochen einen M80-G3 eingebaut (externes Relais) und der läuft auch einwandfrei.. meine Einrichtungserfahrungen haben das ganze (mäßige) App installieren beschleunigt.
Jetzt steht bei der Verwandtschaft ein BKW an. Nur WR weiß ich nicht.
Was habt ihr, was ist gut/einfach zu installieren?
Die alten HM mit DTU fallen raus wie sind die neuen?
Quadral
2024-04-04, 17:35:44
2x SUN-M80G3 mit Relais im Einsatz. Null Probleme.
soLofox
2024-04-04, 18:05:21
Auf Computerbase labern die Moralapostel rum, wie unersetzbar doch Wieland und Anmeldung sind.
Meine 4 Balkonanlagen laufen wunderbar am Schuko. Bis jetzt konnte ich mich erfolgreich gegen den Austausch des Ferraris Zählers wehren, sodass ich ordentlich was spare. Das Recht nehme ich mir raus. Die Anlagen habe ich schließlich teuer inkl. Mehrwertsteuer gekauft. Da schenke ich meinen selbst erzeugten Strom garantiert nicht den Stadtwerken.
Ich beneide jeden, der noch einen alten Zähler im Haus hat, der rückwärts dreht :)
Das Balkonkraftwerk anzumelden war ein großer Fehler von mir.
Inzwischen habe ich schon knapp 1000kWh verschenkt an den Netzbetreiber. Der natürlich jedes Jahr auch noch von mir die Servicegebühr für den Zähler kassiert. :ugly:
Deutschland :facepalm:
sven2.0
2024-04-04, 18:10:49
Da ich mir dieses Jahr auch eins anschaffen will:
- wenn man nicht anmeldet und der alte Zähler rückwärts dreht, fällt das dem Netzbetreiber nicht auf wenn plötzlich 400kWh im Jahr weniger sind?
- Welcher Wechselrichter ist denn momentan empfehlenswert, möglichst mit guter Home Assistant Integration
soLofox
2024-04-04, 18:27:51
Da ich mir dieses Jahr auch eins anschaffen will:
- wenn man nicht anmeldet und der alte Zähler rückwärts dreht, fällt das dem Netzbetreiber nicht auf wenn plötzlich 400kWh im Jahr weniger sind?
Was soll er machen? Wie will er es beweisen?
Du hast dein Haus komplett auf LED umgestellt und neuen Kühlschrank, Geschirrspüler etc angeschafft. Bumm. Direkt 400kWh im Jahr eingespart.
Ich hab noch ne Lob Mail bekommen das ich so viel gespart hab gegenüber dem Vorjahr.
Die Sonne scheint für alle gleich meiner Meinung nach…
Ist ja auch nicht so als würde man jemandem damit schaden
400kwh spart man auch nicht damit… eher das doppelte im Jahr.
Außer man hat n digital Zähler natürlich
Deathstalker
2024-04-04, 20:14:30
Das Balkonkraftwerk anzumelden war ein großer Fehler von mir.
Inzwischen habe ich schon knapp 1000kWh verschenkt an den Netzbetreiber. Der natürlich jedes Jahr auch noch von mir die Servicegebühr für den Zähler kassiert. :ugly:
Deutschland :facepalm:
Servicegebühr? Welche rechtliche Grundlage gibt es dafür? EEG schlägt TAB. Hast du mal nachgefragt? Ich weiß, du bist jetzt selber bei den Stadtwerken, aber hier in SH bist du dann eher mit Sonderspezialtarif dabei als Mitarbeiter und dir wird alles sofort genehmigt und gewährt.
soLofox
2024-04-04, 20:28:31
Servicegebühr? Welche rechtliche Grundlage gibt es dafür? EEG schlägt TAB. Hast du mal nachgefragt? Ich weiß, du bist jetzt selber bei den Stadtwerken, aber hier in SH bist du dann eher mit Sonderspezialtarif dabei als Mitarbeiter und dir wird alles sofort genehmigt und gewährt.
Das ist leider alles rechtens (natürlich, wir sind in Deutschland) und da hat man keine Chance.
Ich bezahle jedes Jahr Geld an meinen Netzbetreiber, weil er mit meinem Balkonkraftwerk Geld verdient.
Deathstalker
2024-04-04, 20:53:59
Zeig es mir doch bitte. Mein Netzbetreiber hat auch sowas probiert und ich hab die Zahlung verweigert mit Anfrage nach der Gesetzesgrundlage. 6 Monate später landete es dann im Controling und das Thema war gegessen.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/Solaranlagen/faq_table4.html
hier steht nichts von Kosten für den Besitzer. Wäre mir auch neu, dass etwas für kleine Anlagen kostet, was für große Anlagen bis 30 kWp kostenlos ist.
soLofox
2024-04-04, 21:13:18
Zeig es mir doch bitte. Mein Netzbetreiber hat auch sowas probiert und ich hab die Zahlung verweigert mit Anfrage nach der Gesetzesgrundlage. 6 Monate später landete es dann im Controling und das Thema war gegessen.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/Solaranlagen/faq_table4.html
hier steht nichts von Kosten für den Besitzer. Wäre mir auch neu, dass etwas für kleine Anlagen kostet, was für große Anlagen bis 30 kWp kostenlos ist.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13198415#post13198415
Das Schreiben kommt jetzt jedes Jahr und immer ist der Betrag etwas höher :ugly:
Ich habe da schon nachgeschaut, das ist rechtens. Glaube bis zu 10€ im Jahr dürfen die Betreiber nehmen.
Deathstalker
2024-04-04, 21:34:10
sorry, aber das ist jammern?
Hier sind doch ganz locker flockig zwei Dinge vermischt. Hier ist EEG erwähnt. Das bedeutet, dass du eine vollwertige, netzrelevante PV Anlage hast, aus Sicht deines Netzbetreibers. Also hast du ein Anrecht auf Einspeisevergütung. Dumm für deinen Netzbetreiber das er das selber so formuliert. Und die Erwähnung der Bundesdrucksache...sein Ernst? Hast du dir die mal angeschaut, die 154 Seiten?
Du hast gegenüber dem VNB einen unveränderten Zahlungsanspruch, weil es eine PV Anlage ist.
Rechnung stellen mit Datum und los gehts.
Du hast aktuell dann kein BKW mit vereinfachten Verfahren.
Ich sags mal ganz höflich, du zahlst Schmiergeld, weil sie hoffen, dass du nicht die Bundesnetzagentur rufst und ein braver Untertan bleibst.
Falls du mir hier nicht glaubst, ab ins PV Forum.
Glaube das hatten wir durch
https://www.photovoltaikforum.com/thread/224857-es-lebe-hoch-der-vnb-nicht/
Nachtrag:
Ich glaube ich habe dich mit seaFS verwechselt. Du arbeitest nicht bei deinen Stadtwerken?
Habe gerade nach etwas hin und her von unserem Vermieter schriftlich bekommen, dass ich kein Balkonkraftwerk am Balkon anbringen darf.
Begründung:
"Da die Alupfosten am Balkon bei Anbringung der Brüstung durch etliche Bohrungen geschwächt sind, könnten diese einer solchen Belastung nicht standhalten."
Damit schreibt sie mir ja eigentlich auch gleich, dass das Geländer nicht das vorgeschriebene Gewicht von mindestens 50 Kilo/Meter halten können oder? ;D
BlueI
2024-05-01, 09:31:39
Habe gerade nach etwas hin und her von unserem Vermieter schriftlich bekommen, dass ich kein Balkonkraftwerk am Balkon anbringen darf.
Begründung:
"Da die Alupfosten am Balkon bei Anbringung der Brüstung durch etliche Bohrungen geschwächt sind, könnten diese einer solchen Belastung nicht standhalten."
Damit schreibt sie mir ja eigentlich auch gleich, dass das Geländer nicht das vorgeschriebene Gewicht von mindestens 50 Kilo/Meter halten können oder? ;D
Ja. Und wenn du jetzt den juristischen Weg gehst, steht zwischenzeitlich ein Betretungsverbot des Balkons und eine entsprechende Mietminderung wegen der Nicht-Benutzbarkeit des zur Mietsache gehörigen Balkons, bis der Vermieter das Balkongeländer geprüft und/oder erneuert hat. Danach darfst du dann ein Balkonkraftwerk anbringen. :D
sun-man
2024-05-01, 10:16:27
Habe gerade nach etwas hin und her von unserem Vermieter schriftlich bekommen, dass ich kein Balkonkraftwerk am Balkon anbringen darf.
Begründung:
"Da die Alupfosten am Balkon bei Anbringung der Brüstung durch etliche Bohrungen geschwächt sind, könnten diese einer solchen Belastung nicht standhalten."
Damit schreibt sie mir ja eigentlich auch gleich, dass das Geländer nicht das vorgeschriebene Gewicht von mindestens 50 Kilo/Meter halten können oder? ;D
Der Punkt ist:
1. es ist schlicht nicht Dein Eigentum
2. Windlast berechnet, um voreilige Schlüsse aus der Ablehnung falsch zu deuten?
https://www.photovoltaikforum.com/thread/197899-windlast-beim-balkonkraftwerk/
Auf die Idee Alupfosten zu bohren in ner Mietsache würde ich allerdings auch nicht kommen. Das wäre mir zu heikel.
Ice-Kraem
2024-05-01, 10:39:10
Mein 600er läuft jetzt 1 Jahr. 555 kWh hat es gebracht. Dabei bekommt es erst ab ca. 12 Uhr richtig die Sonne ab.
Der Punkt ist:
1. es ist schlicht nicht Dein Eigentum
2. Windlast berechnet, um voreilige Schlüsse aus der Ablehnung falsch zu deuten?
https://www.photovoltaikforum.com/thread/197899-windlast-beim-balkonkraftwerk/
Auf die Idee Alupfosten zu bohren in ner Mietsache würde ich allerdings auch nicht kommen. Das wäre mir zu heikel.
Die wollen es einfach nur nicht, die Sache mit der Instabilität kam jetzt als letzte Begründung.
Bohren muss ich nichts, gemeint sind die Bohrungen für die Plastikpaneele des Balkongeländers.
Heute die Ost/West Aufständerung installiert sowie Kabel verlegt und die DTU (WLite) eingerichtet, via Cloud kann man jetzt auch die WR Leistung begrenzen (Power Adjustment). Die Hoymiles App für die Cloud / DTU ist auch ganz Nett gemacht und sieht aus wie bei den "Großen". :smile:
Gruß
BUGIch Quote mich mal selbst, Anlage ist jetzt etwa 1 Jahr in Betrieb und hat ~1.4MWh erzeugt, davon wurden etwa 500kWh unentgeltlich eingespeist (Zweirichtungszähler) und ~900kWh selbst verbraucht.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=88146
Recht flache Ost/West Ausrichtung auf dem Flachdach der Garage.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=88147
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=88148
Edit: Auswertung direkt über das Hoymiles Portal mit der DTU (WLite).
/dev/NULL
2024-05-26, 21:34:14
Ich hab heute meine 2*405W DAH durch 2*450W Trina S+ ausgetauscht.. bin gespannt ob man einen Unterschied bemerkt (designmäßig waren die fullback Rahmenlosen DAH hübscher
und was machst du mit den alten, an einem anderen Standort dann weiter betreiben?
/dev/NULL
2024-05-27, 09:57:37
Genau, die kommen mit einem alten Wechselrichter zur Verwandschaft - ich hab einen hohen Grundverbrauch, daher macht es Sinn bei mir die größere Variante (stärkere Panel+800W WR) zu setzen und den 600er weiterzugeben
E39Driver
2024-05-27, 12:36:25
Was soll er machen? Wie will er es beweisen?
Du hast dein Haus komplett auf LED umgestellt und neuen Kühlschrank, Geschirrspüler etc angeschafft. Bumm. Direkt 400kWh im Jahr eingespart.
Genauso siehts aus. Ab einer gewissen statistischen Abweichung zum erwarteten Wert wird der Zählerstand eben als unplausibel deklariert und beim Kunden nachgefragt. Die Antwort muss nicht mal so komplex sein. Einfach sagen ein Aquarium oder Wasserbett wurde abgeschafft und gut ist
soLofox
2024-05-27, 12:50:54
Genauso siehts aus. Ab einer gewissen statistischen Abweichung zum erwarteten Wert wird der Zählerstand eben als unplausibel deklariert und beim Kunden nachgefragt. Die Antwort muss nicht mal so komplex sein. Einfach sagen ein Aquarium oder Wasserbett wurde abgeschafft und gut ist
Ja, aber wird denn nachgefragt? ;)
Also ich habe aktuell 2,4kWp installiert und gerade erst kam vom Netzbetreiber die Rechnung für die jährlichen "Servicekosten" des Zählers. Vorher wurden die Zählerstände abgefragt. Hatte ich ja schon letztes Jahr hier drüber abgekotzt :freak: Aber der Scheiss ist halt rechtens.
Ich habe im letzten Abrechnungszeitraum 684kWh an den Netzbetreiber verschenkt.
Aber nachgefragt hat bisher niemand, wie das sein kann. :usad:
nairune
2024-05-27, 13:51:09
Mein Verbrauch hat sich (unabhängig von Solar) um 75% reduziert. Hat keinen gejuckt, gab halt ne Rückzahlung und Reduzierung des Abschlags.
Jap, juckt keinen. Hatte auch unter 1000kWh für eine Dopperlhaushälfte mit 4 köpfiger Family.
Aber jetzt prügelt der Tesla den Verbrauch wieder hoch. :freak:
E39Driver
2024-05-27, 16:24:28
Ja, aber wird denn nachgefragt? ;)
Scheint etwas Zufall zu sein. Als ich vor Jahren das GPU-Mining aufgegeben hab und plötzlich mehrere tausend kWh weniger hatte, hat keiner nachgefragt. Als ich hingegen letztes Jahr meinen teuren Versorger (38 Cent kWh) auf einen neuen Tarif (24 Cent) gewechselt hab und den Endzählerstand um ein paar hundert kWh nach unten hin schön gerechnet hab, kam plötzlich diese Rückfrage. Die Antwort ich hätte mein Aquarium abgeschafft reichte aber völlig aus
soLofox
2024-05-27, 16:38:20
Ja gut, weniger Verbrauch wird auch kein Thema sein. Aber wie sieht es bei zuviel Einspeisung aus. Es sind ja nur 600Wp angemeldet und im Leben kommt man damit im Jahr ja nicht auf einen Überschuss von knapp 700kWh.
Ist ja strafbar, weil unzulässig. Auch wenn nichts passieren kann, weil es natürlich an einer separaten Leitung nur für die Anlage hängt.
Aber Deutschland ist eben Deutschland.
sun-man
2024-05-27, 17:15:45
AFAIK ist es nicht verboten 4 Platten zu haben, Du darfst halt nur 800 ans Kabel hängen. Genau das steuern ja Wechslerichter. Im Gegensatz zu 2 Platten die irgendwie aufs Dach geworfen werden und die nur Mittags einen Peak haben, liegt die Last bei 4 Platten eben länger an.
Aber vermutlich hast Du Recht. Wenn das überhand nimmt kann das durchaus mal zu Rückfragen führen. War man halt 5 Monate im Ausland :D
Ich kann meine Einspeisung leider nicht addieren. Mein Zähler hat kein 2.8.0 und ich sehe nur die aktuelle Einspeisung im HomeAssitant bwz den Graphen, nur keine zusammengerechneten Werte.
/dev/NULL
2024-05-28, 11:26:58
So heute hat die Sonne mal geschienen - mit den neuen (Trina S+ 450W) Panels sehe ich 789W Maximum (was bei Deye 800W der WR max ist), vorher war bei 720W (405WPanels) Schluss.
sun-man
2024-05-28, 11:58:54
Also hast Du jetzt um die Mittagszeit für 15 Tage im Jahr 80W mehr zur Verfügung?
/dev/NULL
2024-05-28, 16:29:19
jop und vielleicht im Herbst bei schlechterem Licht auch etwas mehr Ertrag als vorher. Ich hoffe halt drauf das ich einfach 10% mehr Ertrag habe als vorher - Achsverschiebung etwas nach oben.
Die "alten" Panels werden ja wo anders eingesetzt, wo der Strombedarf insgesamt geringer ist
Andi_669
2024-05-29, 19:20:43
Ich tausche ich jetzt meine Ost Kombination 410W Modul an 300W WR gegen ein 570W bifacial Modul u. 500W WR, mal schauen was da maximal rauskommt :tongue:
das 410W Modul u. der 300W WR geht zur Verwandtschaft :)
Ich hatte letztes Jahr im Mai angefangen aber bei der gleichen West Kombi einen ungünstigen Standort, gespart hatte ich letztes Jahr 370kWh, in diesen Jahr habe ich schon 250kWh, da sollten dieses Jahr 600kWh+ drin sein :biggrin:
universaL
2024-06-03, 14:12:20
mhm... wie ist das mit den großen Modulen mit mehr als 2Quadratmeter Fläche? Darf man die mittlerweile aufs (Garagen-)Dach bauen? Oder nur in die Freifläche?
/dev/NULL
2024-06-03, 14:56:36
Irgendwer (photovoltaik forum?) meinte ab 3m höhe ist doof, Garagendach sollte also gehen.
Ansonsten wo kein Kläger.. im 17 Stock an der Fassade vielleicht eher uncool. z.T. ist bis 3qm erlaubt das DiBT hat sich dafür entschieden die grenze auf 3qm zu erhöhen, ist aber (noch) nicht überall übernommen
https://www.dibt.de/de/aktuelles/meldungen/nachricht-detail/meldung/aktualisiert-welche-bauaufsichtlichen-bestimmungen-gelten-fuer-photovoltaik-module-pv-module
"Module bis 3 qm sind jetzt auch in NRW erlaubt:
https://www.mhkbd.nrw/system/files/media/document/file/erlass_erleichterung_pv_module_bis_3_qm_.pdf"
Hessen auch:
https://wirtschaft.hessen.de/sites/wirtschaft.hessen.de/files/2023-08/hessische_verwaltungsvorschrift_technische_baubestimmungen_h-vv_tb_index_1_-_stand_1._september_2023.pdf
Bayern (Seite 85)
https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/baurechtundtechnik/28_baytb-nov-2023.pdf
@/dev/Null Ohne jetzt im Internet zu suchen. Du hast doch mal zum Deye Wechselrichter angegeben die Watt Zahl geändert zu haben. Hast du hier evtl. die Internet Seite? Github mit CMD Befehle?
sun-man
2024-06-04, 08:17:19
@/dev/Null Ohne jetzt im Internet zu suchen. Du hast doch mal zum Deye Wechselrichter angegeben die Watt Zahl geändert zu haben. Hast du hier evtl. die Internet Seite? Github mit CMD Befehle?
Das sollte mit der Solarman-App problemlos gehen.
Pryra
2024-06-04, 08:24:56
Das sollte mit der Solarman-App problemlos gehen.
Japp, ging bei mir in der Solarman-App- Wechselrichter auswählen -> Fernsteuerung -> Befehl Senden mit dem % Wert der max. Leistungsabgabe.
/dev/NULL
2024-06-04, 08:37:17
@/dev/Null Ohne jetzt im Internet zu suchen. Du hast doch mal zum Deye Wechselrichter angegeben die Watt Zahl geändert zu haben. Hast du hier evtl. die Internet Seite? Github mit CMD Befehle?
Das geht angeblich nur mit einer bestimmten HW/AC/DC Version/Revision von der "alten" 600ern - alle anderen schlucken den Befehl, aber machen nichts. Mehr als 120% geht nicht, das entspricht rund 720W. Die Anzeige im Solarman spinnt dann und zeigt ein flaches Plateau bei 650W oder so, die Online Anzeige im WR zeigt aber mehr
DC-Master Firmware-Version:V0.1.1.6
AC-Versionsnummer:V1.2.1.6
Meine Doku:
Man brauchst das main mit Schreibfunktion.
https://github.com/s10l/deye-logger-at-cmd/files/10733878/main.exe.2Rename.txt
runterladen und umbenennen
[Windows Taste] + R -> cmd
Ersetze A.A.A.A durch deine WR-Ip-Adresse
Setze die Leistung auf 120%
main -t A.A.A.A:48899 -xmbw 00280001020078
78 HEX = 120 DEZ
Prüfe ob es geklappt hat
main -t A.A.A.A:48899 -xmb 00280001
2023/04/30 18:50:34 * Connecting :0 -> A.A.A.A:48899...
2023/04/30 18:50:37 +ok=010302007879B8
2023/04/30 18:50:38
Settings des loggers anschauen
main -t A.A.A.A:48899 -xv
Beim Solarman ist der Befehl (Fernsteuerung) -> Einstellen Maximale Leistungsabgabe aber bei 100 beschränkt (in der WebUI) das kann man über einen Custom Befehl überlisten, habe aber den entsprechende HEX Werk nicht zu Hand, wird ähnlich dem obigen sein
Ach und mit der Solarman Smart geht das nicht? Da gibt es zwar im Browser Einstellungen der Anlage aber wenn man drauf klickt passiert nix.
Ich glaub dann muss man sich mit Solarman Business anmelden und dann noch freischalten lassen?
Ich will mir noch ein zweiten Wechselrichter mit einem Panel (Für Morgen Sonne) dazu kaufen und diesen Wechselrichter dann einfach so auf ca. 220 Watt limitieren und dann an den ersten Deye 580 Watt Wechselrichter anschließen.
sun-man
2024-06-04, 19:59:11
Keine Ahnung. Web -> https://globalhome.solarmanpv.com
Gerätedetails -> Mikro-Wechselrichter -> rechts Pulldown -> Mehr -> Steuerung
Da meine schon immer auf 100% läuft werde ich da nichts verstellen.
/dev/NULL
2024-06-04, 23:18:50
Wie gesagt per custom Befehl ging das mal das aber mal möglich mal nicht.
Mit der main.exe ein no brauner. Aber hast du eine andere DC/AC version kannst du es lassen es klappt dann eh nicht
Aber hast du eine andere DC/AC version kannst du es lassen es klappt dann eh nicht
Jap ist eine andere:
DC-Master Firmware-Version:V0.1.1.4
AC-Versionsnummer:V1.2.1.2
@sun-man Danke für detaillierte Schilderung, jetzt gefunden. :smile:
Das reicht mir ja dann schon, wenn ich mir den zweiten Wechselrichter kaufe, wird dieser dann auf X Prozent eingestellt und an den ersten angeschlossen.
Ich könnte zwar diesen an eine andere Außensteckdose anschließen aber ich weiß nicht ob der dann einen separaten "Kreislauf" hängt. Darf ja glaube ich nicht die gleiche Sicherung oder Phase sein?
downforze
2024-06-05, 09:37:54
Hat hier jemand noch das Problem, dass die Balkonanlage durch Verschattung vom Haus zu unterschiedlichen Zeiträumen ordentlich Sonne bekommt und daher eine Ausrichtung schwierig ist?
Siehe hier:
https://www.dropbox.com/scl/fi/t2y0izdslfhsbypk01dwp/Balkonanlage.jpg?rlkey=hdjvew0nfax4toxn8rwfnscds&st=wy09ku5a&dl=0
Balkonkraftwerk gerade kitten in den Gärten gestellt, weil der Vermieter kacke ist. Das wird ihn richtig ärgern, dem ging es ja nie um seinen Balkon, sondern einfach nur darum seinen verkalkten Kopf durchzusetzen. Unsere Gartennutzung sagt ihm ja auch nicht zu, der meckert bei allem rum und will alles so haben wie er es gut findet und nicht wie wir es machen ;D
Leider reicht unser WLAN nicht ausreichend weit und nur dafür werde ich keinen neuen AP installieren. Nicht bevor ich nicht eine gut machbare Lösung gefunden habe, ein Lankabel bis in die Garage zu ziehen.
/dev/NULL
2024-06-14, 15:36:45
Powerline? oder einfach ne Steckdose mit Strommesser und WLAN da wo das Ding angeschlossen ist?
Powerline? oder einfach ne Steckdose mit Strommesser und WLAN da wo das Ding angeschlossen ist?
Ist Powerline nicht sehr anfällig wenn große Verbraucher dran hängen? Die Garage ist meine Werkstatt.
Andi_669
2024-06-17, 07:30:48
Hast du eine Fritz Box ? wenn ja mal schauen ob du da mit den DECT Telefon Verbindung bekommst
dann ginge eine Fritz DECT200/210 Steckdose
Hab meinen einen AP im Haus etwas verlegt. Ist kein starkes Signal, aber ausreichend.
Gibt es eine günstige und idiotensichere Lösung, um am Zähler die tatsächlichen Einsparungen auszulesen?
/dev/NULL
2024-06-17, 11:39:31
Nicht wirklich einfach und idiotensicher.
Möglichkeiten:
Du hast nen 2-Richtungszähler, dann siehst Du was Du eingespeist hast (aber das hat man i.d.R. nur wenn man ne große PV hat)
Du kannst deinen Stromzähler i.d.R. auslesen. Mit einem PIN (kostenlos beim Versorgungsnetzbetreiber) kann man die Stromzähler i. d.R. so weit gesprächig machen, dass sie aktuelle Verbräuche und Leistung anzeigt. (Schau mal welchen Zähler Du hast, frag beim Betreiber nach der PIN zum freischalten) - dann siehst Du am Zähler den momentanen Bezug/verbrauch/Zählerstände .
Die aktuellen Stromzähler habe eine IR Schnittstelle -> da kannst Du z.B. nen Hichi Lesekopf draufsetzen und die Daten via Volkszähler/homeassistant visualisieren -> nicht wirklich einfach, aber auch keine Magie - braucht halt nen RaspberryPI/Synology/Server der 24/7 läuft und ein bisschen Konfig gefrickel.
Auch das BKW kannst Du in vielen Fällen auslesen, da gibt es bei Homeassistant viele Plugins (integrations)
Dadurch kannst Du dann die Daten visualisieren und siehst dann Einspeisung BKW, positiven/negativen Netzbezug.
Ist aber etwas DIY. Eine Plug and Playlösung gibt es vielleicht über Powerfox oder ähnliche was dich aber vom Vetreiber/Cloud/.. abhängig macht und irgendwann jährlich Geld kostet.
Scream
2024-06-17, 15:44:27
Du hast nen 2-Richtungszähler, dann siehst Du was Du eingespeist hast (aber das hat man i.d.R. nur wenn man ne große PV hat)
Das ist stark unterschiedlich vom Netzbetreiber. Bei uns gibts schon seit über 10 Jahren einen 2-Richtungszähler, unabhängig von PV oder nicht. Oder verwechselts du das mit einem echten Smartmeter (intelligentes Messsystem)?
/dev/NULL
2024-06-17, 16:06:59
Ne meine ich schon so wie ich geschrieben habe.
Der Zähler den wir vor 5 (?) Jahren bekommen haben ist digital (ED300L) , aber dem fehlt das OBIS 2.8.0 (d.h. ich sehe zwar negativen Bezug, aber keine Summierung wieviel) - bei meiner Mutter (anderer VNB/Bundesland) ist auch ein (neuer) digitaler Zähler aber ohne 2 Richtung verbaut.
Andi_669
2024-06-17, 16:14:14
Ist hier auch nicht einheitlich, ich habe vor 5-Jahren im rahmen des turnusmäßigen Zählertausch
einen 2 Richtungszähler mit aktueller Watt Anzeige bekommen,
meine Großtante hat vor ca. 2-Monaten nur eine Bezugszähler mit Rücklaufsperre bekommen.
Nicht wirklich einfach und idiotensicher.
Möglichkeiten:
Du hast nen 2-Richtungszähler, dann siehst Du was Du eingespeist hast (aber das hat man i.d.R. nur wenn man ne große PV hat)
Du kannst deinen Stromzähler i.d.R. auslesen. Mit einem PIN (kostenlos beim Versorgungsnetzbetreiber) kann man die Stromzähler i. d.R. so weit gesprächig machen, dass sie aktuelle Verbräuche und Leistung anzeigt. (Schau mal welchen Zähler Du hast, frag beim Betreiber nach der PIN zum freischalten) - dann siehst Du am Zähler den momentanen Bezug/verbrauch/Zählerstände .
Die aktuellen Stromzähler habe eine IR Schnittstelle -> da kannst Du z.B. nen Hichi Lesekopf draufsetzen und die Daten via Volkszähler/homeassistant visualisieren -> nicht wirklich einfach, aber auch keine Magie - braucht halt nen RaspberryPI/Synology/Server der 24/7 läuft und ein bisschen Konfig gefrickel.
Auch das BKW kannst Du in vielen Fällen auslesen, da gibt es bei Homeassistant viele Plugins (integrations)
Dadurch kannst Du dann die Daten visualisieren und siehst dann Einspeisung BKW, positiven/negativen Netzbezug.
Ist aber etwas DIY. Eine Plug and Playlösung gibt es vielleicht über Powerfox oder ähnliche was dich aber vom Vetreiber/Cloud/.. abhängig macht und irgendwann jährlich Geld kostet.
Ich habe hier einen DVS7420.1.G2, keinen Plan was der kann. Irgendwelche Basteleien mit Raspi sind mir eigentlich zu umständlich.
Hab halt auch Null Plan von der Materie und gerade keine große Lust mir da das nötige Wissen anzueignen.
sun-man
2024-06-18, 09:29:16
Dann kannst Du nur täglich an das Gerät gehen und den Wert 2.8.0 ablesen. Live gibts da nichts was man "einfach" auslesen kann. Und selbst wenn hast Du auch nur quasi täglich/stündliche Werte, irgendeine Instanz muss das zusammenrechnen. Zuimindest solange der Zähler das kann. Da sollten zwei Pfeile drauf sein, einmal 1.8.0 und einmal 2.8.0. Es scheint mehr als genug Varianten dieses Zählers zu geben.
Andi_669
2024-06-18, 10:42:41
Die 1 in der Kennung (DVS7420.1.G2) bedeutet das das ein reiner Bezugszähler (1.8.0) ist da kann man keine Einspeisung sehen da die nicht gezählt wird
/dev/NULL
2024-06-18, 10:50:05
Mein Bezugszähler zeigt bei 1.8.0 oder 1.8.1 auch mal -79W an, zumindest sehe ich das im Homeassistant via Hichi/Tasmota
sun-man
2024-06-18, 10:52:11
Andi hat aber Recht. Ich habe auch einen reinen 1.8.0 Zähler. Der zeigt zwar mal "-" an, aber zählt es nicht zusammen. Ich musste mir da was in HA zusammenklöppeln und habe Hilfe gebraucht weil das, für mich, nicht so einfach war. Ein Zähler mit 2.8.0 zeigt halt an "**Kw" und das sind die eingespeisten ??Gesamt-kWh??.
Lustigerweise kann HA per Default keine "Minuswerte" anzeigen. Der Verbrauch geht zwar auf "0", aber eben nicht drunter. Das ist ein andere Wert.
/dev/NULL
2024-06-18, 12:55:50
Das stimmt die - sehe ich in der tasmota Integration, die den IR Kopf unterstützt.
Hab mich aber in HA auch noch nicht so eingearbeitet, wie ich wollte.. thermie Anlage noch auslesen dafür ne Webseite scrapen und per mqtt veröffentlichen.. ka ob ich das packe
universaL
2024-06-18, 13:11:52
Lustigerweise kann HA per Default keine "Minuswerte" anzeigen. Der Verbrauch geht zwar auf "0", aber eben nicht drunter. Das ist ein andere Wert.
Hmm, das verstehe ich nicht... Das geht hier problemlos, mein Zähler zeigt per ir Lesekopf sogar getrennt pro phase den Verbrauch an und das geht wenn das bkw dann mal mehr produziert schön ins negative und summiert auch korrekt die Phasen zusammen... Und home assistant zeigt das alles schön negativ an :-)
sun-man
2024-06-18, 13:12:51
Kann sein. Ich nutze den Tiber Pulse - da ich keinen Stromanschluss im Stromkasten habe :D. Vielleicht liegt es daran.
sun-man
2024-06-18, 16:30:02
Update. Was soll ich sagen? Mit dem Pulse gibts als Sensor einmal den Verbrauch und als eigenen Sensor "Einspeisung".
Die Grafik des Verbrauchs geht also auch nur bis zu 0 runter, und nicht ins Minus. Ist ja an sich auch klar.
Ok, ich belasse es dann mal bei dem was ich jetzt habe und vergleiche nachher einfach die Jahresabrechnung ;D
sun-man
2024-06-18, 16:55:07
https://ehwplus.com/ auf dem Handy installieren und Wöchentlich ablesen und eintragen. Das zeigt zwar keine Einspeisung, aber einen Trend. Ich persönlich finde es sinnfrei mit einem BKW 60kw zu erzeugen (diesen Monat bisher) ohne zu wissen ob ich wirklich was davon verbrauche. Wozu hat man das BKW? Zum kostenlosen einspeisen von 5kw am Tag?
https://ehwplus.com/ auf dem Handy installieren und Wöchentlich ablesen und eintragen. Das zeigt zwar keine Einspeisung, aber einen Trend. Ich persönlich finde es sinnfrei mit einem BKW 60kw zu erzeugen (diesen Monat bisher) ohne zu wissen ob ich wirklich was davon verbrauche. Wozu hat man das BKW? Zum kostenlosen einspeisen von 5kw am Tag?
Unsere Grundlast liegt nur bei 125W, aber wir lassen die Waschmaschine, Spülmaschine etc. per Timer tagsüber laufen (4 fast erwachsen Personen im Haushalt). Ab 13:30 sind die Kids eh immer zu Hause und ich bin auch viel tagsüber zu Hause und schalte Verbraucher ein, also nutzen wir schon einiges selbst. Interessant wäre für mich halt nur eine genaue Zahl und kein Schätzwert.
sun-man
2024-06-18, 17:30:45
Das geht halt nur, indem Du Dich damit beschäftigst.
Bin gerade dabei mir einen ~2kwH Heimspeicher für die Mietwohnung zu organisieren, es gibt inzwischen auch Power-Stations die 100-800W einspeisen können. In Verbindung mit Tibber versuche ich mal mein Lastprofil für die eher teuren Stunden via Power-Station zu kompensieren und im Elternhaus ggf. für die Nachteinspeisung. Ein BKW ist vorhanden.
Kosten für eine 2kWh PowerStation mit Einspeisefunktion (z.B. Nachteinspeisung) etwa ~1000€, ist zugleich auch eine UPS/USV also für Notfälle auch auch Inselfähig. Also die können AC-Seitig aus dem Netz geladen & in das Netz auch entladen werden.
https://www.321led.de/powerstation-solarpanel/oubo-mentech-powerstation-grid-connected-balkonkraftwerk-mit-speicher-2048wh-eingebauter-grid-tie-800w-micro-wechselrichter_1025730_146486
*code: mentech-speicher (-500€)
https://alphaesslife.de/pages/vitapower-balkonkraftwerk-mit-speicher?variant=44056026218647
*modular bis 6kWh erweiterbar
Cool, langsam werden die Preise ganz ok.
Andi_669
2024-06-19, 09:48:23
Die rechnen aber wider sehr geschönt, beim zweiten wird jeder Tag im Jahr voll gerechnet :freak:
selbst wenn man mit 180 Tagen im Jahr rechte ist das schon großzügig,
der erste ist mit 3500 Zyklen bei 70% Entladung angegeben, also bleiben nur 1400Wh nutzbar :redface:
wenn man mal richtig rechnet braucht es bei allen fertigen Batteriespeichern bei 35-40cent KWh mindestens 10 Jahre bis es sich rechnet
Es wird natürlich immer geschönt gerechnet... ;-)
Kann man die Teile irgendwie mit dem Stromzähler / HomeAssistant verbinden?
Mir fehlt die Info, wie die Einspeiseleistung gesteuert wird. Ich will ja nicht dauerhaft per APP einstellen wie viel W rein sollen...
/dev/NULL
2024-06-19, 10:47:59
500€/kwh sind jetzt nicht soo toll. Der USV/Notstromfall zieht (bei mir) garnicht. Ich hatte in den letzten 15 Jahren vielleicht 2 oder 3 mal nen kurzen 30 Min Ausfall, nichts wo ich dann dringend Strom gebraucht hätte, der Umbau in der Zeit gewesen wäre. Und da ich nicht campen gehe ist auch der Powerstation Fall nicht wichtig. zum Wandern lieber ne Powerbank statt 23kg schleppen.
Glaube selbst die 10 Jahre sind hart. Viel mehr als 200 Voll Zyklen sind unrealistisch-> 400kwh -> dann noch Wandelverluste und da ist noch kein Panel eingerechnet. Vor allem kann man ja eigentlich nur den Strom einspeichern den man nicht eh gleich verbraucht (mit nem BKW hat man ja irgendwas um ~ 40-100 % Eigenverbrauch.. da ist (bei 2 Panels) nicht viel über zum speichern.
Hacki_P3D
2024-06-19, 11:22:48
Ich habe vor 4 Jahren ein 640W BK aufgestellt und erzeuge im Schnitt ~700kWh/ Jahr.
Macht es Sinn auf was Größeres zu wechseln? Die Preise sind ja grade sehr niedrig.
Damals habe ich noch 600€ für das Set bezahlt, das hat sich mittlerweile schon amortisiert.
Dachte zb an sowas
https://www.alpha-solar.info/Balkonkraftwerk-810Wp-800W-mit-Phono-Solar-Full-Black-und-Envertech-EVT-800-R-Mini-Solaranlage-Plug-and-Play/BKW0810PHEVMP
Rein finanziell machts schon Sinn, überlege grade ob ich nicht auch drei Paneele nebeinander hinstellen kann...muss ich mal ausmessen.
Aber, ist ja böse mehr als 800W zu erzeugen....
/dev/NULL
2024-06-19, 14:16:17
Zwischen was darf ich und was mache ich ist ein Unterschied.
Ich hab von 2*415 und getuntem 6xxW auf 2*450 und 800W WR umgerüstet, der mehr Ertrag ist eher klein.
D.h. von 2*320 auf 2*405 macht es auch nicht so viel aus. Der Wechselrichter ist glaube ich eher meeh.
Was für einen Wechselrichter hast Du jetzt?
Ggf kannst Du einfach zwei stärkere Panel bei Kleinanzeigen besorgen. Ich hab bei mir 450W Trina für 84€/Stück bekommen, damit kannst Du dein BKW aufrüsten.
Mit 800W WR und stärkeren Panels wirst Du eher in die Richtung 8xxkwh kommen, also für theoretisch 100kWh mehr, die Du aber auch dann wenn sie anfallen verbrauchen musst, zahlst Du den "Aufrüstpreis". lohnen wird sich das nicht, wenn Du nicht einen entsprechenden Eigenverbrauch hast.
Wenn Du sagt "scheiss drauf ich machs illegal und hab Platz", dann bastelst Du dir nen 3 phasigen Hoymiles aufs Dach und hängst 4 Panel dran https://www.offgridtec.com/hoymiles-hmt-1800-6t-microinverter-modulwechselrichter-3-phasig.html (oder den 2250W)
Ob Du aber soviel Strom tatsächlich wegbekommst.. ka. Dürfen ist da natürlich nicht mehr, weil nicht Steckerfertig und mehr als 800W. Daher illegal und müsstest Du anmelden.
downforze
2024-06-19, 15:26:38
https://ehwplus.com/ auf dem Handy installieren und Wöchentlich ablesen und eintragen. Das zeigt zwar keine Einspeisung, aber einen Trend. Ich persönlich finde es sinnfrei mit einem BKW 60kw zu erzeugen (diesen Monat bisher) ohne zu wissen ob ich wirklich was davon verbrauche. Wozu hat man das BKW? Zum kostenlosen einspeisen von 5kw am Tag?
Damit sich der Ferraris Zähler ordentlich rückwärts dreht.
Ich mache gerade die Inbetriebsetzungsanzeige für den Netzbetreiber und Frage mich was ich beim Typ meiner Anlage angeben muss?
Und der Hersteller der Solarmodule oder des Wechselrichters?
universaL
2024-06-19, 22:21:47
Ich mache gerade die Inbetriebsetzungsanzeige für den Netzbetreiber und Frage mich was ich beim Typ meiner Anlage angeben muss?
Und der Hersteller der Solarmodule oder des Wechselrichters?
Hmm, musst doch nur noch beim Marktstammdatenregister registrieren? Beim ersten Mal wollte er das irgendwie von mir auch haben, jetzt als ich es tatsächlich registriert habe wollte das System irgendwie nichts mehr davon wissen und es war kürzer
Die rechnen aber wider sehr geschönt, beim zweiten wird jeder Tag im Jahr voll gerechnet :freak:
selbst wenn man mit 180 Tagen im Jahr rechte ist das schon großzügig,
der erste ist mit 3500 Zyklen bei 70% Entladung angegeben, also bleiben nur 1400Wh nutzbar :redface:
wenn man mal richtig rechnet braucht es bei allen fertigen Batteriespeichern bei 35-40cent KWh mindestens 10 Jahre bis es sich rechnetEigentlich sollten die 1400Wh auch nach Jahren noch ausreichen. Das bedeutet aber auch nicht, dass die 70% auch bei 3500Zyklen eintreten, eigentlich gilt LFP recht robust, was die Zyklen Festigkeit angeht.
Mal angenommen man realisiert darüber eine Nachteinspeisung mit konstant ~150W Entladestrom ins Hausnetz von 19:00 oder 20:00 bis 06:00 Uhr, dann kommt das ziemlich genau hin (10-11h). Von 10:30 bis 16:30 Uhr lädt man den Akku dann langsam wieder voll, wenn das BKW entsprechend viel liefert und man in der Zeit den Strom nicht anderweitig sinnvoll verbrauchen kann. Man kann die Balkonkraftwerke ja inzwischen auch etwas größer auslegen, zumindest was die Modul-Leistung angeht.
Ich habe bei mir vor das Ganze mit Tibber zu kombinieren, aufgeladen wird zwischen 12:00 & 14:00 Uhr im Sommer bei Sonne, oder bei viel Wind in der Nacht für um die ~22Cent pro kWh (gelegentlich auch mal einstellig oder sogar mal negative Preise). Zwischen 19:00 & 22:00 Uhr -und- 07:00 & 09:00 Uhr wird die Powerstation mit pauschal ~400W (oder z.B. nur ~200W am Morgen) entladen (Einspeisung ins Hausnetz), zu diesen Peak-Zeiten kostet der Tibber Strom meist irgendwas zwischen 30 & 40cent pro kWh. Man kann das sicherlich auch Bedarfsgerecht (dynamisch) regeln, aber im Moment fehlen dazu noch die Schnittstellen. *oder man betreibt die großen Dauerverbraucher (TV, Gaming PC, etc.) direkt an der PowerStation wenn diese zu den peak-Zeiten laufen.
Hmm, musst doch nur noch beim Marktstammdatenregister registrieren? Beim ersten Mal wollte er das irgendwie von mir auch haben, jetzt als ich es tatsächlich registriert habe wollte das System irgendwie nichts mehr davon wissen und es war kürzer
Gut zu wissen.
Ich habe bei mir vor das Ganze mit Tibber zu kombinieren, aufgeladen wird zwischen 12:00 & 14:00 Uhr im Sommer bei Sonne, oder bei viel Wind in der Nacht für um die ~22Cent pro kWh (gelegentlich auch mal einstellig oder sogar mal negative Preise). Zwischen 19:00 & 22:00 Uhr -und- 07:00 & 09:00 Uhr wird die Powerstation mit pauschal ~400W (oder z.B. nur ~200W am Morgen) entladen (Einspeisung ins Hausnetz), zu diesen Peak-Zeiten kostet der Tibber Strom meist irgendwas zwischen 30 & 40cent pro kWh. Man kann das sicherlich auch Bedarfsgerecht (dynamisch) regeln, aber im Moment fehlen dazu noch die Schnittstellen. *oder man betreibt die großen Dauerverbraucher (TV, Gaming PC, etc.) direkt an der PowerStation wenn diese zu den peak-Zeiten laufen.
Ich rufe im HomeAssitsant den Strompreis von Tibber ab. Wenn der Preis größer 29Cent ist, wird die Akku Nutzung aktiviert. Sonst kommt nur die aktuelle PV Leistung ins Netz und mit dem Überschuss wird geladen.
Entladen also nur bei höheren Preisen oder wenn der SOC vom Akku > 60% ist.
/dev/NULL
2024-06-20, 15:47:31
Bist Du bei 29cent mit Umwandlungsverlusten (die du beim ein und ausspeichern hast?) im Plus? Mein Strompreis ist 32cent. das ist selbst bei perfekter Wandlung kaum sinnvoll
Dunkeltier
2024-06-20, 16:12:55
Hallo, ik bims. Ich hatte mir mal ein Zendure-Set mit Powerstation und Erweiterungs-Akku sowie diversen Solarzellen bestellt, dann aber wieder storniert. Weil der Anspruch auf ein BKW mit 2000W Modul- und 800W Wechselrichter-Leistung noch nicht in ein Gesetz gegossen war. Mein Gedanke damals war, Solar und einen dynamischen Stromtarif zu kombinieren. Seit dem 12. Juni 2024 ist nun Tibber mein Versorger. Ich hatte mir deren Teil bestellt, aber hätte nicht gedacht dass es durch mehrere Wände meines Betonbunkers mit Stahlbeton bis ins Treppenhaus mit dem Funksignal kommt.
Sodele, worauf will ich hinaus? Ich will mir aus Spaß an der Freunde eine richtig dicke Anlage bauen, also 9x 210W Solarmodule (insgesamt 1890W), 4x 1920Wh Akkus - kombiniert mit dem Zendure Hyper 2000.
https://zendure.de/products/hyper-2000
oder
https://www.youtube.com/watch?v=j3RWIiN39mg
oder
https://www.computerbase.de/2024-06/zendure-hyper-2000-dynamische-stromtarife-test/
Den Akkublock möchte ich dabei zur Verlängerung der Lebensdauer dabei auf 10% und 85% begrenzen. Und in ungünstigsten Wetter-Phasen und/oder bei niedrigen/negativen Strompreisen Strom "bunkern". Was haltet ihr davon?
Erst mal will ich das ganze mit einen Haufen von Zendures Smart-Plugs in Betrieb nehmen, später mir noch ein Shelly Pro 3EM einbauen. Der wirklich interessante Aspekt für mich ist ja einerseits mein bereits aktiver, dynamischer Tarif und die Möglichkeit die Akkus auch relativ flott über das Netz laden zu können. Anderseits die maximale Solarfläche um so viel wie möglich Saft zu erhalten. Und weil das auch nur noch ein All-In-One Kasten ist, spart man sich auch weitere Verluste wie mit dem Hub 2000 und einen zusätzlichen Wechselrichter.
Meinungen dazu?
https://pics.computerbase.de/1/1/2/8/9/2-e0875bb5edfb4d05/article-640x360.9258efd4.jpg
Ich werde ja zukünftig iwann meinen Job verlieren (erst kommt dann 1 Jahr noch eine Transfergesellschaft, dann 1 Jahr ALG I) - in meinen Augen wäre diese Investition halt schon nachhaltig. Noch habe ich das Spielgeld über und kann so später Kosten senken.
/dev/NULL
2024-06-20, 16:38:41
paar Kommentare:
- ich halte da wenig von.
- Mit den Smartplugs machst Du dich arm (besonders, wenn Du die Originalen nimmst + die brauchen Strom)
- mit den 210W Panels machst Du dich arm. Du zahlst für ein 210W Panel mehr, als ich für 2*450W bei Kleinanzeigen bezahlt habe.
Wenn Du flexibel sein musst (Balkon) dann vielleicht flexibel, aber scheisse 250€ für 210W?
Rechnen wird sich das nie. d.h. kannst Du jetzt Spielgeld rauswerfen und kannst 1 Jahr lang in der Übergangsgesellschaft spielen, aber nachhaltig ist es nicht.
Zendure Webseite sagt 6000€ ohne Plugs - die Steuerbarkeit war (in der Vergangenheit) mies, d.h. eher ein Schätzeisen was Du vielleicht einspeisen willst.
Dann eher ne richtige Anlage da bekommst wenigstens noch 8cent pro eingespeistem kwh.
Aber mach wie es dich glücklich macht Geld sparen wirst Du nur wenn Du die Anfangsinsvestition als "Spielgeld" mit 0 ansetzt
Dunkeltier
2024-06-20, 17:09:29
paar Kommentare:
- ich halte da wenig von.
- Mit den Smartplugs machst Du dich arm (besonders, wenn Du die Originalen nimmst + die brauchen Strom)
- mit den 210W Panels machst Du dich arm. Du zahlst für ein 210W Panel mehr, als ich für 2*450W bei Kleinanzeigen bezahlt habe.
Wenn Du flexibel sein musst (Balkon) dann vielleicht flexibel, aber scheisse 250€ für 210W?
Rechnen wird sich das nie. d.h. kannst Du jetzt Spielgeld rauswerfen und kannst 1 Jahr lang in der Übergangsgesellschaft spielen, aber nachhaltig ist es nicht.
Zendure Webseite sagt 6000€ ohne Plugs - die Steuerbarkeit war (in der Vergangenheit) mies, d.h. eher ein Schätzeisen was Du vielleicht einspeisen willst.
Dann eher ne richtige Anlage da bekommst wenigstens noch 8cent pro eingespeistem kwh.
Aber mach wie es dich glücklich macht Geld sparen wirst Du nur wenn Du die Anfangsinsvestition als "Spielgeld" mit 0 ansetzt
Ich weiß dass die Panels teurer als normale sind. Aber derzeit darf ich mir sowas eben NICHT offiziell montieren. Zwei Aspekte machen mir da derzeit die absolut größten Probleme: Verschandelung der Optik/Fassade, Eingriff ins Gemeinschafts-Eigentum (Stahlbeton) mittels Bohrer. Auf meinen sehr breiten Balkon schräg zwischen Geländer (unten mit Metall-Schellen) und den Markisen-Stangen (oben mit einer Schnurr) oder alternativ an meiner SEHR großen Scheibenfläche (Saugnäpfe) kann ich sowas schon ohne Zustimmung machen. Eventuell wird's später eh so Auflagen geben, das man nur extrem leichte Module nutzen darf. Weil Hochhaus und so...wenn diese bei einen Sturm abgerissen werden sollten, diese vielleicht auch die 5-7m bis zum dort verlaufenden Fußweg weitersegeln. Ein Traum wäre später natürlich, diese außerhalb der Balkonbrüstung mit nur mit Eisen-Schellen oben zu befestigen.
Alternativ kann ich auch nur die Grundlast einspeisen lassen. Und erst wenn die Akkus im Sommer vollgeladen sind, reicht der dann immer alles durch. Naja, mal schauen. Das mit dem Shelly ist ja auch noch so eine Sache, eigentlich bräuchte ich dazu auch noch einen neuen Sicherungskasten. Und der Preis sind übrigens 5.1k ohne Plugs, mit 10x Modulen, 4x Akkus und dem Hyper 2000.
sun-man
2024-06-20, 19:35:54
Was für nen Verbrauch hast Du denn damit es sich auch nur Ansatzweise lohnt seinen Balkon so aufzugeben? Das klingt nach Amortisation jenseits der 15 Jahre. Wenn ich mir das so anschaue ist da viel Schatten und wenig Sonne und das wird im Herbst/Winter nicht besser.
Dunkeltier
2024-06-20, 19:39:28
Was für nen Verbrauch hast Du denn damit es sich auch nur Ansatzweise lohnt seinen Balkon so aufzugeben? Das klingt nach Amortisation jenseits der 15 Jahre. Wenn ich mir das so anschaue ist da viel Schatten und wenig Sonne und das wird im Herbst/Winter nicht besser.
~2.700kWh pro Jahr. Ich zocke enorm viel... Die GraKa ist bereits auf 140FPS mit meinen 144Hz Monitor eingegrenzt. (60FPS sind mir zu wenig, ich merke schon sehr deutlich den Unterschied zwischen 60 und 120/144... Sowohl optisch als auch von der Eingabe-Latenz.) Den Balkon brauche ich für nichts mehr, außer zum Wäsche aufhängen. Weil kein Bock auf Schimmel in der Bude und so. Und ich investiere lieber in Balkon-Solar (BKW) wie in einen vergänglichen Urlaub. Das eine Geld ist weg, das andere hilft mir Jahre später noch Geld für andere Dinge zu haben.
Sardaukar.nsn
2024-06-20, 19:41:36
d-Wr_WVBUcw
Dunkeltier
2024-06-20, 19:55:32
https://youtu.be/d-Wr_WVBUcw
Ich bin mal ehrlich: Für 198 Euro oder so bekomme ich (2x5 = 10x) Zendure-Stecker. Für den Shelly Pro 3EM oder den Anker Solix Smart Meter muss ich meinen Sicherungskasten aufwändig umbauen lassen, was mehrere hundert bis um die tausend Euro kosten würde. Plus noch mal das Geld (120 Euro?) für das Gerät ausgeben.
Versteht ihr? :freak: Die paar Watt der Plugs wären mir mit 1890W PV-Fläche eher egal. Weil es mit aufstemmen und erweitern des Sicherungskastens in 'nem Stahlbetonbunker kein Return of Investment gäbe. Ein Aufsatz-Sicherungskasten bei der Eingangstüre wäre halt auch sehr dumm, wenn ich dann die Türe nicht mehr aufkriege. Und sich den Eingang woanders hinzimmern lassen noch viel mehr Geld kosten würde. Wenn mir die anderen Eigentümer das überhaupt genehmigen würden. Meine Küchenzeile müsste ich dann auch umbauen (lassen). Was es NOCHMALS teurer macht.
DerRob
2024-06-20, 20:00:27
~2.700kWh pro Monat. Ich zocke enorm viel...
Hast du dich da um eine 10er Potenz vertan? Das sind 90 kWh am Tag, also fast 4 kWh pro Stunde, rund um die Uhr...
Dunkeltier
2024-06-20, 20:05:21
Hast du dich da um eine 10er Potenz vertan? Das sind 90 kWh am Tag, also fast 4 kWh pro Stunde, rund um die Uhr...
Sry, war auf's Jahr bezogen. Fehler passieren, ich bin (k)ein Mensch. Beim Anker-System würde mich die fehlende Netzlade-Funktion in den Wintermonaten stören. Ich würde gerne Strom in den Tank speichern können, wenn der supergünstig ist oder ich dafür bezahlt werde.
/edit: Kann sich das Anker Solix mit Netzstrom laden? Wäre ja ein ähnlicher Preis mit mehr Speicher und inkl. Smart-Meter. USV-Funktion und mehr Zyklen würden es auch interessant machen.
Hacki_P3D
2024-06-20, 22:04:06
Zwischen was darf ich und was mache ich ist ein Unterschied.
Ich hab von 2*415 und getuntem 6xxW auf 2*450 und 800W WR umgerüstet, der mehr Ertrag ist eher klein.
D.h. von 2*320 auf 2*405 macht es auch nicht so viel aus. Der Wechselrichter ist glaube ich eher meeh.
Was für einen Wechselrichter hast Du jetzt?
Ggf kannst Du einfach zwei stärkere Panel bei Kleinanzeigen besorgen. Ich hab bei mir 450W Trina für 84€/Stück bekommen, damit kannst Du dein BKW aufrüsten.
Mit 800W WR und stärkeren Panels wirst Du eher in die Richtung 8xxkwh kommen, also für theoretisch 100kWh mehr, die Du aber auch dann wenn sie anfallen verbrauchen musst, zahlst Du den "Aufrüstpreis". lohnen wird sich das nicht, wenn Du nicht einen entsprechenden Eigenverbrauch hast.
Wenn Du sagt "scheiss drauf ich machs illegal und hab Platz", dann bastelst Du dir nen 3 phasigen Hoymiles aufs Dach und hängst 4 Panel dran https://www.offgridtec.com/hoymiles-hmt-1800-6t-microinverter-modulwechselrichter-3-phasig.html (oder den 2250W)
Ob Du aber soviel Strom tatsächlich wegbekommst.. ka. Dürfen ist da natürlich nicht mehr, weil nicht Steckerfertig und mehr als 800W. Daher illegal und müsstest Du anmelden.
Zwei stärkere, gebrauchte, Module wäre vielleicht auch ne Idee, stimmt.
Schau ich nachher mal danach..
Mein Wechselrichter ist ein AP-Systems YC600
https://mein-solarwerk.de/products/kopie-von-ap-systems-yc600-micro-wechselrichter-fur-zwei-solarmodule
Habe noch einen alten Zähler, you know ^^ :) Aber 4 Paneele sind zu viel...drei würden noch gehen.
Bist Du bei 29cent mit Umwandlungsverlusten (die du beim ein und ausspeichern hast?) im Plus? Mein Strompreis ist 32cent. das ist selbst bei perfekter Wandlung kaum sinnvoll
Bin mir nicht sicher wie du das meinst. Habe den Preis der Anlage jetzt nicht gegengerechnet. Lade den Akku nur per PV.
Die Umschaltgrenze definiere ich um, je nachdem ob der Akku ausreicht die teuren Zeiten zu überbrücken. Die 29 cent sind nur aktuell die Grenze.
Wenn noch Akku übrig ist, wird der auch bei günstigeren Preisen genutzt. Ist ja schon gekauft.
/dev/NULL
2024-06-21, 14:22:05
Ahh dann hatte ich dich so verstanden das Du mit 29cent deinen Akku laden willst um es bei teurer dann auszuspeichern.
Zwei stärkere, gebrauchte, Module wäre vielleicht auch ne Idee, stimmt.
Schau ich nachher mal danach..
Meine waren neu.. jemand hatte ne Palette gekauft und den ungenutzten Rest aus der Garage raus vertickt.
sun-man
2024-06-21, 19:46:16
Ich werde ja zukünftig iwann meinen Job verlieren (erst kommt dann 1 Jahr noch eine Transfergesellschaft, dann 1 Jahr ALG I) - in meinen Augen wäre diese Investition halt schon nachhaltig. Noch habe ich das Spielgeld über und kann so später Kosten senken.
Ich tue mich da weiter ein bisschen schwer. Aber warum auch nicht? Aber 5100€?? Um mit ALG zu sparen? Wenn Du bei Tibber bist dürftest Du bei um die 75€ liegen.
https://www.energysion.com/dynamischer-stromtarif-vergleich
Keine Ahnung wann das Bild gemacht wurde, sieht aber nicht so aus als könntest Du den ganzen Tag Sonne nutzen. Wo soll denn ab Oktober der Strom her kommen? Ich hab mit 800W und auf ner Garage im Oktober 31kWh, November 11, Dezember 5, Januar 14, Februar 26kWh eingefahren.
Für 5k würde ich mir einen vernünftigen Kühlschrank, ein Spülchen und ne Waschmaschine gönnen die vielleicjt selber schon smart gesteuzert werden kann. Dann noch nen Raspi/Futro mit HomeAssitant/NodeRed (was auch immer) damit die anspringen wenn der Strom bei 11Cent liegt. Ich hab meine wichtigsten Verbraucher mit Shelly ausgestattet, sind nur 4 oder 5. TV+Aquarium, Spülchen und Kühlschrank, Waschmaschine und einen für den Trockner und noch was für den Garten. Da wir Durchlauferhitzer haben kann ich nur sagen das die das meiste schlucken, ohne GENAU zu wissen wieviel.
Von 187kWh in diesem Monat sind 32 von TV und Aquarium, Kühlschrank und Spülchen 20, Waschmaschine 14 und so weiter. 67 hat das BKW erzeugt.
Kumuliert pro Stunde ist natürlich Quatsch. Das ist die Monatsansicht.
Dunkeltier
2024-06-21, 19:53:48
Ich tue mich da weiter ein bisschen schwer. Aber warum auch nicht? Aber 5100€?? Um mit ALG zu sparen? Wenn Du bei Tibber bist dürftest Du bei um die 75€ liegen.
https://www.energysion.com/dynamischer-stromtarif-vergleich
Keine Ahnung wann das Bild gemacht wurde, sieht aber nicht so aus als könntest Du den ganzen Tag Sonne nutzen. Wo soll denn ab Oktober der Strom her kommen? Ich hab mit 800W und auf ner Garage im Oktober 31kWh, November 11, Dezember 5, Januar 14, Februar 26kWh eingefahren.
Für 5k würde ich mir einen vernünftigen Kühlschrank, ein Spülchen und ne Waschmaschine gönnen die vielleicjt selber schon smart gesteuzert werden kann. Dann noch nen Raspi/Futro mit HomeAssitant/NodeRed (was auch immer) damit die anspringen wenn der Strom bei 11Cent liegt. Ich hab meine wichtigsten Verbraucher mit Shelly ausgestattet, sind nur 4 oder 5. TV+Aquarium, Spülchen und Kühlschrank, Waschmaschine und einen für den Trockner und noch was für den Garten. Da wir Durchlauferhitzer haben kann ich nur sagen das die das meiste schlucken, ohne GENAU zu wissen wieviel.
Von 187kWh in diesem Monat sind 32 von TV und Aquarium, Kühlschrank und Spülchen 20, Waschmaschine 14 und so weiter. 67 hat das BKW erzeugt.
Kumuliert pro Stunde ist natürlich Quatsch. Das ist die Monatsansicht.
Hast du dir das Zendure-System mal angeschaut? Im Winter lade ich die Akkus mit Strom zu besonders günstigen Zeiten dann voll.
sun-man
2024-06-21, 21:05:37
Bei 2700kw brauchst Du etwa 7,2kWh am Tag. Hast Du eine Statistik wie die Preisentwicklung im Oktober oder November war? Versteh mich nicht falsch, ist ja Dein Geld. Was wäre, wenn Du in 5 Jahren aus der Bude fliegst? Das wird ja keiner übernehmen wollen. Bei 500€ ist das abgeschrieben, aber bei 5000? Wie gesagt, ist Dein Geld. Ich behaupte das sich das niemals rechnen wird und nicht funktioniert. Grundlage ist auch das Bild was Du da gepostet hast. Bei hoher Sommersonne ist das im Hintergrund doch mindestens halb im Schatten?
Dunkeltier
2024-06-21, 21:13:34
Bei 2700kw brauchst Du etwa 7,2kWh am Tag. Hast Du eine Statistik wie die Preisentwicklung im Oktober oder November war?
Du meinst sowas (siehe Anhang)? Gibt ja im Herbst öfters Stürme...da fährt der Preis dann noch heftiger Achterbahn.
Versteh mich nicht falsch, ist ja Dein Geld. Was wäre, wenn Du in 5 Jahren aus der Bude fliegst? Das wird ja keiner übernehmen wollen. Bei 500€ ist das abgeschrieben, aber bei 5000? Wie gesagt, ist Dein Geld. Ich behaupte das sich das niemals rechnen wird und nicht funktioniert.
Die Bude ist mein Eigentum und seit 2015 vollständig abbezahlt. Auch habe ich noch rund 150k auf der Kante.
Grundlage ist auch das Bild was Du da gepostet hast. Bei hoher Sommersonne ist das im Hintergrund doch mindestens halb im Schatten?
Ist halt ein Balkon mit Westausrichtung. 2x Module kann ich am nördlichen Balkontrenner montieren, an den gleichen schwarzen Plastikschrank (da steht ein zweiter). Die hätten dann eine Süd-Ausrichtung.
sun-man
2024-06-21, 22:15:45
Ok. Wusste ich nicht. Aber ich halte das für kein gutes Projekt. Am Ende kann man nur draus lernen.
Scream
2024-06-21, 23:08:19
Sehe das auch wie meine Vorredner. Finanziell wird sich das nie lohnen.
Lieber ein kleines Balkonkraftwerk für ein paar hundert Euro und gut ist.
sun-man
2024-06-22, 06:58:42
Vielleicht klappt das ja. Aber Westen? Dann hat der Nachbar eine Markise. Sollte die draußen sein - eine bisschen Schatten reicht und ein Modul, oder mehrere, sind mind 50% tot. Du wirst am besten wissen, denn Du wohnst da ;). Schatten ist auch in Kleinigkeiten keine sinnvolle Sache bei den Panelen. Solltest Du unsicher sein -> Timelaps mit 20s pro Bild übern Tag machen.
Ernsthaft: Ich hoffe es klappt. Ich bin kein Profi und mich würde dann wirklich interessieren was dabei so passiert. 8 Tage noch bis Tibber bei mir live geht. Bin gespannt ob ich meine Familie dazu bekomme etwas drauf zu achten wann der Preis niedriger als normal ist.
DK2000
2024-06-22, 11:23:36
Bei Balkonkraftwerken bin ich mittlerweile ein Verfechter von günstigen Lösungen - und wenn man bedenkt dass Montagematerial zum Teil die gleichen Kosten verursachen kann, wie jedes Panel kostet, ist mir die flexible Module im 90° Winkel Variante die liebste. Verstärkte Kabelbinder für draußen kosten nicht die Welt und die 100W flexiblen
Module mit Halbzellen können für 70,- pro Modul geschossen werden. Mit 100cm x 60cm können die gut am Balkon befestigt werden auch ohne den Nachbar zu nerven und sie wiegen fast nichts...
Ohne Montagekosten sind die pro Watt einem 400W Modul unterlegen, aber 2x 2-3 flexible Module pro WR Eingang und gut ist. Speicher wäre hier Quatsch ohne selbst was zu basteln und der damit verbundenen Gefahr...
Dazu ein 600er Hoymiles, Ahoy DTU und fertig...
Was mir hilft für die Wirtschaftlichkeit - rechne mal wie viel alles kostet und dann nimm den Kilowattpreis (1/KWH Preis) und das nimmst du mit dem Anlagenpreis mal.
Dann hast du die Kilowatt die das Balkonkraftwerk erreichen und du verbrauchen muss, bis es sich rechnet (+10% für Verluste) oder du auf Null kommst. Und wie viel KW pro Jahr du erreichen kannst, solltest du grob ermitteln können.
/dev/NULL
2024-07-01, 12:36:13
Arbeitskollege hat zwei 200W Flexible Module (in Reihe?) an einem (800W deye) Wechselrichter an der Balkonbrüstung und schafft maximal 0,4kWh am Tag.. kein plan ob es Lage oder Material ist. das kommt mir arg schlecht vor.
Y2Y Vergleich war letztes Jahr die Sonne im Juni besser (es gab 2023 10kWh mehr mit dem schlechteren Material) aber so viel Regen und Gewitter hatten wir 23 nicht
Hardcoregamer
2024-07-01, 13:09:56
Also ich habe insgesamt 4 flexible Module und komme im Moment auf 2kw täglich je nach Wetterlage. Aber da ist noch mehr drin. Im Moment habe ich teilweise noch Schatten und der Winkel zur Sonne ist natürlich nicht perfekt. Aber ich denke die nächsten Wochen wird der Ertrag noch etwas steigen bis er dann wegen den kürzeren Tagen dann allmählich weniger wird.
Andi_669
2024-07-01, 13:20:30
Eventuell nicht in Reihe sondern an jeden Eingang eins, u. dann gibt es da ja auch bei 200W welche die eine recht niedrige Spannung haben so das nur bei direkter Sonne der MPPT richtig anspringt,
sun-man
2024-07-03, 10:07:03
Liege ich richtig? Der Standard Deye Wechselrichter (der letztes Jahr so in der Kritik stand) hat 4 Eingänge? Wenn ich eine Platte vom Sperrmüll hole und diese zusätzlich anklemme, dürfte das gut gehen? 2 PV Module sind vorhanden.
NiCoSt
2024-07-03, 10:15:12
Ich habe den "Standard deye" mit 600W und der hat nur 2 modulanschlüsse leider.
sun-man
2024-07-03, 10:39:47
OK. Ich hab den 800'er und bin zu faul die Leiter aufzustellen ^^.
/dev/NULL
2024-07-03, 10:46:57
Der 800er hat 4 Stecker -> Anschlüsse für zwei Panel.
Also nur parallel / in Reihe mehr Panels.
Die großen 1200/1600/2000 haben Anschlüsse für 4 Panel
NiCoSt
2024-07-03, 10:49:00
Wie ist diese ganze Geschichte mit der entzogenen Zulassung beim deye eigentlich ausgegangen?
/dev/NULL
2024-07-03, 10:51:39
mit dem externen Relais was man (kostenlos) nachordern konnte (und einbauen musste/sollte) haben sie eine Zulassung bekommen
NiCoSt
2024-07-03, 11:47:47
Hm, offiziell habe ich dazu nie was bekommen, daher habe ich mich nie darum gekümmert.
Scream
2024-07-03, 20:46:46
Auf jeden Fall hat man daraus gelernt und die neue Generation hat ganz gut abgeschnitten.
So, jetzt kann der Vermieter ja die Montage eines Balkonkraftwerks nicht mehr einfach so ablehnen, sondern kann es nur noch in Ausnahmefällen.
Ist das irgendwo klarer definiert? Mein Vermieter behauptet ja einfach, dass das Balkongeländer zu schwach ist, obwohl es dafür keinerlei Hinweise gibt, zumal es dann ja auch fraglich wäre, ob es überhaupt den Bauvorschriften entspricht, es müsste laut Google mindestens 50kg/Meter halten.
[NbF]Eagle
2024-07-06, 17:52:35
Wenn das Geländer nicht zu viel tragen soll, nimm doch Flex Solarmodule? Die wiegen bei 200W meistens ca. 4Kg
kosten aber mehr
Ich hab bereits meine Anlage und sie steht mitten auf der Wiese, damit der Vermieter richtig abkotzen kann, wenn er es sieht.
Er hat die Begründung aus dem Hut gezaubert, weil er keinerlei Argumente hatte und einfach nur nicht wollte, dass wir sie an den 4,5 Meter langen Balkon hängen. Wenn ich mich da ablehnen und rüttel passiert übrigens nicht, das ist ein stabiler Balkon mit einem stabilen Geländer.
superdash
2024-07-06, 19:26:49
So, jetzt kann der Vermieter ja die Montage eines Balkonkraftwerks nicht mehr einfach so ablehnen, sondern kann es nur noch in Ausnahmefällen.
Ist das irgendwo klarer definiert? Mein Vermieter behauptet ja einfach, dass das Balkongeländer zu schwach ist, obwohl es dafür keinerlei Hinweise gibt, zumal es dann ja auch fraglich wäre, ob es überhaupt den Bauvorschriften entspricht, es müsste laut Google mindestens 50kg/Meter halten.
Das isd doch einfach: wenn es kein BKW aushält, dann ist auch der Balkon nicht sicher nutzbar. Da formuliert man dann ein Schreiben, dass der Balkon inkl Geländer so ja nicht den Vorschriften genügt und man die Miete mindert, bis der Balkon den Vorschriften entspricht. Sollte er doch den Vorgaben entsprechen und der Vermieter die Kohle wollen, dann trägt es sicher auch ein bkw. Als Vermieter geht es jetzt nicht mehr anders: entweder bkw erlauben oder Mietminderung wegen nicht vorhandener Nutzbarkeit, da das Geländer nicht den Vorschriften genügt.
Das isd doch einfach: wenn es kein BKW aushält, dann ist auch der Balkon nicht sicher nutzbar. Da formuliert man dann ein Schreiben, dass der Balkon inkl Geländer so ja nicht den Vorschriften genügt und man die Miete mindert, bis der Balkon den Vorschriften entspricht. Sollte er doch den Vorgaben entsprechen und der Vermieter die Kohle wollen, dann trägt es sicher auch ein bkw. Als Vermieter geht es jetzt nicht mehr anders: entweder bkw erlauben oder Mietminderung wegen nicht vorhandener Nutzbarkeit, da das Geländer nicht den Vorschriften genügt.
Das ist halt auch meine Idee gewesen, wenn es denn wirklich so einfach sein sollte.
Heelix01
2024-07-07, 04:49:17
Mietminderungen sollten einen validen Grund haben, sonst führt das gerne zur fristlosen Kündigung. Behaupte mal die nicht Nutzbarkeit des Geländer für ein Balkonkraftwerk stellt keinen Grund dar.
Mietminderungen sollten einen validen Grund haben, sonst führt das gerne zur fristlosen Kündigung. Behaupte mal die nicht Nutzbarkeit des Geländer für ein Balkonkraftwerk stellt keinen Grund dar.
Ein gesperrter Balkon, weil das Geländer nicht stabil genug ist, wäre aber schon ein Grund die Miete zu mindern.
sun-man
2024-07-07, 09:32:52
Und im Umkehrschluss eine Betretungsverbot für den Balkon und darunter liegende Dinge, weil der Vermieter die Mietminderung hinnimmt, bis Ihr endlich raus seid. Mieterschutz würde helfen. Ohne Mängelanzeige keine Mietminderung.
Aber unter Umständen dürfte eine Gespräch/Austausch helfen. Mit dem neuen Gesetz sollte man den/die Besitzer darauf mal aufmerksam machen, dass es ohne triftigen Grund nicht geht. Wenn der "triftige Grund" weiterhin die fehlende Stabilität ist, würde ich ggfs erwähnend das der Balkon also auch für die Anwohner nicht sicher ist das eine Grundlast von 50kg/m gegeben sein muss - bei 80Kmh aber eben ~45kg/m auftreten können. Was wiederum bedeutet, dass der Balkon nicht sicher nutzbar ist und das im Mietvertrag erwähnt wurde. Dann vielleicht erstmal fragen, wie der Balkon denn wieder sicher für die Familie nutzbar gemacht werden könnte.
superdash
2024-07-07, 12:08:56
Und im Umkehrschluss eine Betretungsverbot für den Balkon und darunter liegende Dinge, weil der Vermieter die Mietminderung hinnimmt, bis Ihr endlich raus seid. Mieterschutz würde helfen. Ohne Mängelanzeige keine Mietminderung.
Aber unter Umständen dürfte eine Gespräch/Austausch helfen. Mit dem neuen Gesetz sollte man den/die Besitzer darauf mal aufmerksam machen, dass es ohne triftigen Grund nicht geht. Wenn der "triftige Grund" weiterhin die fehlende Stabilität ist, würde ich ggfs erwähnend das der Balkon also auch für die Anwohner nicht sicher ist das eine Grundlast von 50kg/m gegeben sein muss - bei 80Kmh aber eben ~45kg/m auftreten können. Was wiederum bedeutet, dass der Balkon nicht sicher nutzbar ist und das im Mietvertrag erwähnt wurde. Dann vielleicht erstmal fragen, wie der Balkon denn wieder sicher für die Familie nutzbar gemacht werden könnte.
Und damit hat man dann den sehr triftigen Grund mit Ankündigung die Miete zu mindern, bis eben der Balkon wieder sicher ist. Und wenn er sicher ist spricht auch nichts gegen ein bkw. Als Vermieter kann man das so definitiv nicht mehr begründen ohne in eine Falle zu laufen - und das ist gut so.
Heelix01
2024-07-07, 13:01:48
Ihr müsst euch mal Mühe geben und 1m weiter denken.
Wenn da 2 Paneele zu je 25kilo dran hängen die dort nicht vorgesehen sind welche mit ihren >2qm eine nicht unerhebliche Windlast erzeugen könnten.
Dann wird das im Sturm ja auch noch zur dynamischen Last, sind die Schrauben entsprechend gesichert ?
Mir schon klar das der einfach Mieter nur die Ersparnis sieht, als Vermieter siehst du nur den potenziellen Ärger und verstehe jeden der das einfach nicht möchte.
Ich würde vom Mieter einfach einen Statik Nachweis verlangen das mit dem zusätzlichen Gewicht unter maximal annehmbarer Windlast alles schick ist und dann soll er es installieren … Kostet vielleicht 300/400€.
Stormtrooper
2024-07-07, 13:04:38
bei 80Kmh aber eben ~45kg/m auftreten können. Was wiederum bedeutet, dass der Balkon nicht sicher nutzbar ist und das im Mietvertrag erwähnt wurde. Dann vielleicht erstmal fragen, wie der Balkon denn wieder sicher für die Familie nutzbar gemacht werden könnte.
Warum?
Die Windlast stimmt zwar, spielt aber bei einem Balkongeländer keine Rolle, denn deine 45Kg beziehen sich nicht auf einen Meter, sondern auf einen Quadratmeter.
Hängst du nun aber an dein Geländer auf einmal eine große Platte treffen hier tatsächlich beim Sturm bereits Kräfte von 50Kg pro m² auf, dazu kommen nochmal gut 10Kg pro Quadratmeter der PV Module und schon bist du weit über der nach DIN Mindestforderung.
Somit glaube ich sehr wohl das der Vermieter im Falle eines Balkongeländers erstmal ein Statikgutachten verlangen darf oder er verbietet das Balkonkraftwerk aufgrund der Statik.
Man könnte dann ja auch die ~2kg Module nehmen, wenn der Balkon schon "altersschwach" ist.
https://baupark.de/1954/doitbau-flexibles-solarmodul-full-black-200w-db200flex
Stormtrooper
2024-07-07, 13:27:52
Man könnte dann ja auch die ~2kg Module nehmen, wenn der Balkon schon "altersschwach" ist.
Bringt dir auch nichts.
Das Problem ist einfach die Fläche.
Bei einem Geländer hat der Wind keine Angriffsfläche.
Bei Modulen, egal wie schwer sie sind aber schon.
Bei einem Orkan kommst du dann ruck zuck auf eine Belastung von 70-80Kg pro m² und das sind eben wesentlich mehr als die 50Kg.
Heelix01
2024-07-07, 13:29:42
Man könnte dann ja auch die ~2kg Module nehmen, wenn der Balkon schon "altersschwach" ist.
https://baupark.de/1954/doitbau-flexibles-solarmodul-full-black-200w-db200flex
Daran hat man als Mieter auch kein Interesse man will maximale Watt pro Euro und gleichzeitig maximale installiere Leistung um die 800W maximal auszuschöpfen.
Die 50kg/Meter muss das Balkongeländer aushalten, der Balkon muss glaub ich 300-400kg/m² halten. Unser Geländer ist komplett geschlossen, wenn da Wind weht, drückt der eh schon drauf. Das ist auch kein kleiner windiger Balkon, der da nachträglich ans Haus gebastelt wurde. Das Balkongeländer hält auch ordentlich was aus, die Ausrede kam nur, weil sie kein anderes Argument mehr hatten, sie wollen einfach kein Balkonkraftwerk am Geländer, weil sie es nicht schön finden.
Das ganze auf der Garage wäre für sie z.B. kein Problem (die ist sehr groß und von der Straße wäre es kaum einsehbar, wenn es auf dem hinteren Teil montiert wird), allerdings ist die Garage weniger stabil, und das Dach wird von recht dünnen Balken gehalten, da sagt der befreundete Zimmermann schon, dass er da nichts ohne Überprüfung der Statik machen würde. Dem Vermieter war das völlig egal und er hat auch überhaupt erst drüber nachgedacht, als ich ihm eben dieses mitteilte ;D
Es geht ihm einzig und alleine darum Recht zu behalten und seinen Willen durchzusetzen das bei allem. Ich habe auf d Grundstück schon so viel gemacht, was für jeden Mieter selbstverständlich wäre, was ihn aber gestört hat, weil er es eigentlich anders haben wollen würde. Von der Gartengestaltung bis zur Länge der Grashalme, ob da jetzt ne Hängematte im Garten hängt oder unser Briefkasten, den wir getauscht haben, alles stört ihn. Ihn stört es sogar, dass wir das Auto nur in der Einfahrt parken und die Garage nicht für das Auto nutzen. Eigentlich warten wir nur darauf, dass er endlich verschwindet und sein Sohn das alles übernimmt. Auf den ist das Haus eh schon seit 20 Jahren überschrieben, nur hat der keine Lust drauf sich zu kümmern. Ich kenne die Familie auch schon seit 35 Jahren, ich bin in der Nachbarschaft aufgewachsen und der Sohn ist einer der besten Freunde meines Bruders. Die Eltern waren schon immer komisch, so komisch, dass der Sohn unter der Hand auch ständig mit dem Kopf schüttelt und sagt, dass er sich da nicht einmischen will.
superdash
2024-07-08, 08:18:35
Ihr müsst euch mal Mühe geben und 1m weiter denken.
Wenn da 2 Paneele zu je 25kilo dran hängen die dort nicht vorgesehen sind welche mit ihren >2qm eine nicht unerhebliche Windlast erzeugen könnten.
Dann wird das im Sturm ja auch noch zur dynamischen Last, sind die Schrauben entsprechend gesichert ?
Mir schon klar das der einfach Mieter nur die Ersparnis sieht, als Vermieter siehst du nur den potenziellen Ärger und verstehe jeden der das einfach nicht möchte.
Ich würde vom Mieter einfach einen Statik Nachweis verlangen das mit dem zusätzlichen Gewicht unter maximal annehmbarer Windlast alles schick ist und dann soll er es installieren … Kostet vielleicht 300/400€.
Typisch deutsch, oder. Ohne Passierschein A38 kein BKw. Meine Blumenkästen sind schwerer als das bkw und da will auch keiner was haben als Nachweis. Das sind einfach lächerliche und vorgeschobene Gründe. Es ist relativ einfach:
Hält der Balkon kein BKW, dann hält es auch keinen 150kg Mann, der dagegen fliegt und ist nicht sicher. Der Vermieter sollte das dann schnellstens sichern und dann steht dem bkw nichts im Wege.
Aber wenn man einen Querulanten hat, sollte man eh schnellstmöglich das Weite suchen. Es gibt ja auch normale Vermieter, die nicht nur Bedenkenträger sind und für alles 5 Nachweise wollen. Halt normale Menschen und nicht schlimmer als eine dt Behörde...
universaL
2024-07-08, 08:37:03
Meine Blumenkästen sind schwerer als das bkw und da will auch keiner was haben als Nachweis.
ohne grundsätzlich anderer meinung zu sein: aber die blumenkästen haben natürlich auch grob 2qm fläche und der wind kann gut "hinter/drunter" greifen ;-)
Andi_669
2024-07-08, 14:40:28
Unsere Stadtwerke sind auch putzig, letzten Montag eine kleine Anlage (410W Paneel 300W WR) im MaStR angemeldet, u. die schreiben da über das MaStR das sie noch die extra Anmeldung über ihr Portal wollen :freak:
/dev/NULL
2024-07-08, 15:17:35
Das können sie schreiben aber nicht verlangen
Andi_669
2024-07-08, 15:29:42
Vor allen ist das Anmeldeformular ein PDF was man zum ausfüllen erst ausdrucken muß, damit man es dann wider einscannen kann, ist ja zu kompliziert das PDF Online ausfüllbar zu machen :frown:
meine Großtante hat keinen Drucker/Scanner, der letzte Drucker den sie hatte hat sich vor 5 Jahren verabschiedet weil nicht benutzt.
Ich habe denen zurückgeschrieben das das nach aktueller Regelung nicht mehr vorgesehen ist, u. auch Drucker u. Scanner fehlen :P
Mal schauen ob die noch den vor 3-4 Monaten eingebauten digitalen Zähler mit Rücklaufsperre tauschen damit sie die 20-30kWh Einspeisung in ihr System übernehmen können :freak:
Das ist bei mir eine andere Hausnummer, bei Stand jetzt in diesen Jahr eingesparten 375kWh habe ich den Stadtwerken 200kWh geschenkt, :rolleyes:
Mal wieder ein Beispiel wie der Akku die Schwankungen bei bewölktem Himmel puffert. :cool:
(System Power = was in den Akku rein bzw. aus dem Akku raus kommt)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=88805&stc=1&d=1720624044
Bald kommen nochmal 4 Panles a 400W dran und vermutlich ein neuer Wechselrichter. :freak:
superdash
2024-07-11, 16:19:04
ohne grundsätzlich anderer meinung zu sein: aber die blumenkästen haben natürlich auch grob 2qm fläche und der wind kann gut "hinter/drunter" greifen ;-)
Ich möchte noch ergänzen, dass ein Statiker die 50kg/m2 nur mit einem sicherheitsfaktor bestätigen wird. Bei sicherheitsrelevanten Gebäudebestandteilen liegt dieser Faktor bei etwa 5-10.
Daher nochmal: jedes Balkongeländer das nicht in der Lage ist 2 Module zu tragen inkl. angreifenden Kräfte erfüllt ganz sicher nicht die gesetzlichen Vorgaben inkl Sicherheitsfaktor. Denn auch ein Aufschlagen eines 150kg Manns ergibt eine Spitzenlast im Bereich mehrerer kN!
Die Argumentation eines Vermieters bzgl Traglast führt unweigerlich zu einem Eigentor, wenn man es drauf anlegen möchte.
Ice-Kraem
2024-07-15, 15:15:50
Ein Frage, am Wochenende wollen wir noch Paneele montieren. Kabel und so werden schon montiert. Aber noch nicht der wechselrichter. Ist das schädlich für die Module oder Kabel, wenn die Sonne drauf brutzelt, aber außer die Kabel nix weiter dran hängt?
Holzkohle
2024-07-15, 15:24:57
Nö.
/dev/NULL
2024-07-15, 17:06:56
Wo kommt der WR denn hin? "normalerweise" ist der doch unter den Panels?
Nicht einstecken wenn die Sonne drauf brät. (bei zwei Panels vielleicht nicht soo schlimm, bei nem ordentlichen String gibt es auch Abends noch nen schönen Lichtbogen) -> Decke/Pappe drüber, dann erst einstecken.
Merke die Hitze ordendlich in der maximal Leistung. das waren gestern bei ähnlich wolkenlosem Himmel 10% mehr (785 vs 710 heute)
Ice-Kraem
2024-07-15, 17:30:08
Ok, abdecken vor reinstecken. Oder abends im Dunkeln....
NiCoSt
2024-07-15, 18:13:55
Ok, abdecken vor reinstecken. Oder abends im Dunkeln....
Wie in jeder Lebenslage ;D
Scnr
Ice-Kraem
2024-07-15, 20:27:19
Wie in jeder Lebenslage ;D
Scnr
Alter, ich dachte keiner merkt es. Wollte es nach dem Lesen ändern, fand es aber lustig...
NiCoSt
2024-07-15, 20:37:24
Doch nicht hier im 3DC....wo die Pupertät nie endet XD
Holzkohle
2024-07-15, 20:43:22
Wo kommt der WR denn hin? "normalerweise" ist der doch unter den Panels?
Ja, der gehört hinter die Panels und er sollte "luftig" angebracht werden.
https://i.postimg.cc/BZVqKjsb/PXL-20240715-183918642.jpg
So sieht es bei mir aus.
Ice-Kraem
2024-07-16, 10:30:14
Ich setzte den mit Verlängerungskabeln unter eine Überdachung. Weil die Paneele flach auf dem Dach aufliegen, natürlich mit entsprechender Befestigung.
Ich setzte den mit Verlängerungskabeln unter eine Überdachung. Weil die Paneele flach auf dem Dach aufliegen, natürlich mit entsprechender Befestigung.
Da schadet es aber auch nicht, wenn die bissl Hinterlüftung haben. Wenn die zu heiß sind, liefern sie auch weniger ab.
Ice-Kraem
2024-07-16, 12:28:56
Da schadet es aber auch nicht, wenn die bissl Hinterlüftung haben. Wenn die zu heiß sind, liefern sie auch weniger ab.
Ok, werde da drauf achten...
Fliwatut
2024-07-16, 13:27:14
Was meinen die Fachleute, taugt das Ding was: https://www.lidl.de/p/vale-balkonkraftwerk-ecoflow-820-w-800-w-wifi-full-black-solarmodule/p100379477 ?
299 EUR finde ich einen ansprechenden Preis. Ecoflow ist zwar auch China, aber man kennt es zumindest schonmal.
Hacki_P3D
2024-07-16, 15:27:41
Kann man eigentlich auch nur drei Module an einen 4er Wechselrichter hängen?
soLofox
2024-07-16, 15:42:10
Ja. Betreibe seit ein paar Monaten 2 Module an einem Hoymiles HM-1500 mit vier Eingängen. Kein Problem.
/dev/NULL
2024-07-16, 15:57:43
Ja, der gehört hinter die Panels und er sollte "luftig" angebracht werden.
https://i.postimg.cc/BZVqKjsb/PXL-20240715-183918642.jpg
So sieht es bei mir aus.
Bei mir so.. beim Kumpel sind die Panels auf dem Dach, da ist der WR halt direkt unter den Panels an der Aluschiene .. mehr Hinterlüftung ging da nicht. (bild 2)
2 Panel am 1500er:
Ja Du kannst auch einen großen WR nur teils belegen. ABER: das wird dir der Versorger i.d.R. nicht freigeben, bzw ist nicht erlaubt (da WR Leistung größer 800W)
Du musst im Marktstammregister sowohl die Modul wie die WR Leistung angeben. Eine Variante Ich habe 1,5kw WR aber nutze nur 800W ist nicht zulässig. Können klar. Was passiert wenn sie dich beim Lügen erwischen.. ka.
In den freien MC4 Steckern/buchsen nisten gern Mauerbienen -> Abdeckkappen nutzen
Also Können ist != dürfen - (Du könntest auch den 1500er voll bestücken, darfst Du auch nicht.
Den 1500er auf 800W reduzieren ist auch nicht zulässig (weil WR >800W) und willst Du nicht, weil dann jeder Eingang auf 50% max beschränkt ist -> da kommen dann 200W pro Panel maximal raus.) Falls Du nicht eh vorhast Guerilla PV einfach irgendwas hinzubauen, dann wäre der 800W WR die legale Variante
Was meinen die Fachleute, taugt das Ding was: https://www.lidl.de/p/vale-balkonkraftwerk-ecoflow-820-w-800-w-wifi-full-black-solarmodule/p100379477 ?
299 EUR finde ich einen ansprechenden Preis. Ecoflow ist zwar auch China, aber man kennt es zumindest schonmal.
2*405W sind fast schwache Panel (heutzutage) zu den Ecoflow kann ich nichts sagen.
Wechselbalg
2024-07-16, 18:15:59
Der Ecoflow Wechselrichter gilt eigentlich als recht gut. Es gibt ja diese Datenbank vom "Akkudoktor" in Verbindung mit einigen anderen Tech Youtube Kanälen und Messungen durch den Lehrstuhl von Professor Krauter und da hat er eine sehr gute Bewertung bekommen.
https://www.akkudoktor.net/mikrowechselrichter-datenbank/
Zusätzlich besteht eben potenziell die Möglichkeit auch eine Ecoflow Powerstation oder Speichereinheit als Speicher nachzurüsten, wenn sich die Preise da noch etwas nach unten bewegen. Gibt sicherlich welche die noch etwas effizienter sind, aber ich denke man macht auch nichts falsch.
Fliwatut
2024-07-16, 18:19:41
Danke dir @Wechselbalg! Vermutlich gibt es das am Donnerstag nur in der Filiale und nicht online, die Module passen aber nicht in mein Auto... :freak:
Holzkohle
2024-07-17, 11:22:44
Transporter mieten. ;)
Andi_669
2024-07-17, 11:53:41
Bei unseren Markkauf Technik ist für Donnerstag auch ein vergleichbares Set mit aktuellen Deye WR auch für 299 drin, die bekommen da meist auch mehr Einheiten als Lidl :wink:
Hacki_P3D
2024-07-17, 13:19:18
Ja. Betreibe seit ein paar Monaten 2 Module an einem Hoymiles HM-1500 mit vier Eingängen. Kein Problem.
Hm, aber drei sind dann wieder eine andere Situation, denke ich.
Müsste dann vermutlich so einen Wechselrichter holen:
https://geizhals.de/hoymiles-hmt-1800-a2786934.html?hloc=de
Du musst im Marktstammregister sowohl die Modul wie die WR Leistung angeben. Eine Variante Ich habe 1,5kw WR aber nutze nur 800W ist nicht zulässig. Können klar. Was passiert wenn sie dich beim Lügen erwischen.. ka.
So erwischen ist eigentlich unmöglich NUR wenn wider erwarten ein Unfall/Schaden etc. eintritt und der Sachverständige von deiner Gebäudeversicherung kommt...dann hat man schlechte Karten, da nicht VDE Konform. Dann kann sich die Versicherung weigern den Schaden zu Übernehmen, welche auch immer der ist.
Das ist halt mit Abstand das wichtigste, das der Versicherungsschutz nicht ausgehebelt wird.
Fliwatut
2024-07-17, 15:50:41
2*405W sind fast schwache Panel (heutzutage)...
Mehr darf man aber doch nicht anschließen!?
Andi_669
2024-07-17, 20:44:59
Oh man mein Netzbetreiber nervt gerade gewaltig, Jetzt kam für meine Großtante die nächste Meldung über das MaStR das das ausfüllen des Hauseigenen Meldeformular für ihre Unterlagen essenziell ist :freak:
Von der Gesetzesänderung haben die wohl noch nichts mitbekommen,
Das selbe geht jetzt bei mir los weil ich ja meine Ost Anlage im MaStR auf 500W geändert habe,
die bearbeitet das tatsächlich wie eine Neuanlage :confused:
Und ich soll anrufen wegen eines eventuell nötigen Zählerwechsel, es ist ja für die Sachbearbeiterin auch so schwer mal in die Datenbank zuschauen :mad:
Da beste ist das man unter der angegeben Nummer dann bei einen Mitarbeiter landet der dann von nichts weiß :frown:
Bei meiner Großtante tauschen die morgen tatsächlich den 4 Monate alten Digitalelan Zähler mit Rücklaufsperre gegen einen neuen aus dann wohl mit Zweirichtungs Register
DerRob
2024-07-17, 20:47:56
Mehr darf man aber doch nicht anschließen!?
Noch darf man doch bis zu 2000Wp Modulleistung anschließen?
Der VDE wollte das wohl auf +20% der Wechselrichterleistung deckeln (also 960Wp bei einem 800Wh Wechselrichter).
Mars007
2024-07-17, 21:34:52
Kann man eigentlich auch nur drei Module an einen 4er Wechselrichter hängen?
Ja, habe drei Platten am Hoymiles 1500.
In der App leuchtet eine rote Lampe, weil sie meint die 4. Platte sei defekt. Stromertrag ist aber OK.
/dev/NULL
2024-07-18, 09:47:07
Mehr darf man aber doch nicht anschließen!?
Noch darf man (Gesetz?) 2000W anschliessen an einen 800W Wechselrichter. Nicht an einen 1500W Wechselrichter, der auf 800W gedrosselt ist, auch nicht 800W Panelleistung an einen 1500er WR.
Die VDE will das (warum auch immer) auf 960W Panelleistung am 800W "beschränken". -> Norm sagt dann WRleistung+20% -> Du bist (versicherung) verpflichtet (?) Deine Anlage nach den aktuellen normen und Richtlienen zu betreiben
@Dorn: es geht ja nicht ums "erwischt werden" Du kannst auch nen 3 phasigen WR (Hoymiles HMT-1800-6T Hoymiles HMT-2250-6T aufs Dach packen und da 6 Panels anbinden. Erwischt wirst Du vermutlich nicht.
Versicherung: Wenn irgendein Versicherungsfall ist werden die suchen und wenn Du nur ne Chance wittern dann zahlen die nicht.
Aber die Diskussion ist so fruchtbar wie meinen Kindern erklären, dass man "Natürlich" schwarzfahren kann und selten erwischt wird oder auch "einfach klauen könnte" - darf man halt nicht.
Beim Wechselrichter ist es auch so: ja kannst Du (technisch) machen, ja die Risiken sind gering, aber nein Du darfst nicht.
Gute Absicht, "lag so rum", "ich will doch eh nur 2 Panel anschliessen" ändert daran nichts.
der (Mehr)wert zwei Panels am 1500 vs 2 panels am 800er erschliesst sich mir nicht. Entweder man hat vor das "illegal zu machen, dann 6 panel an nen dreiphasigen oder man will nur 2 haben, da würde ich dann den 800er nehmen..
Sardaukar.nsn
2024-07-18, 10:00:39
In dem Zusammenhang finde ich diese Lösung ganz interessant. Für Gartenhaus ect. https://dura-solar.de/Balkonkraftwer-mit-Speicher-SPAUN-EnergyMaster-1600-CT-2,5
Bis zu 2400W PV Leistung abschließbar. Akku Aufnahme und Abgabe bis 1600W variabel mit Energiemeter (IR-Kopf). Wohl legal da nur max 800 Watt ins Netz eingespeist werden.
Fliwatut
2024-07-18, 11:05:13
Noch darf man doch bis zu 2000Wp Modulleistung anschließen?
Noch darf man (Gesetz?) 2000W anschliessen an einen 800W Wechselrichter.
Damit man dann auch bei schlechterem Wetter an die 800Wp rankommt?
Kann man sich eigentlich auch irgendwelche PV-Module kaufen und die selber an einen WR hängen oder ist da beim fertigen Balkonkraftwerk noch irgendwas anders?
/dev/NULL
2024-07-18, 11:24:01
Für schlechteres Wetter, Übergangszeiten /Herbst/Frühling. Wenn man jetzt 2-3 Panels pro Eingang anschliesst (das müssen die WR ja auch überleben) ka.. Dazukommt dann häufig noch Mehrkosten für Aufständerung für einen "vergleichbar geringen" Mehrertrag - aber je 450/500W an einen Eingang ist sicher besser als nur 395W.
Ein BKW ist ein Wechselrichter + 2 Module+Kabel. da ist wenig Magie drinnen. Es gibt Start Spannungen /MPTT Bereiche aber imho bist Du da mit "normalen" Modulen safe und kannst nehmen was die bei Ebay-Kleinanzeigen vor die Flinte springt/grad als Reste aus der Garage verkauft werden.
Solltest Du alte Module nehmen (100 oder 200W) dann ist das vermutlich anders. auch bei den Felxiblen modulen mit 100-300W mag das anders sein,. aber da kenn ich mich nicht aus.
Aber ein 405W Ja!Solar oder 430-450W Trina kannst Du einfach dran klemmen.
MiamiNice
2024-07-18, 16:40:50
Ich habe bei einem unbedarften Kumpel gestern diese Lidl Anlage in Betrieb genommen und angemeldet. Hatte bisher nur Erfahrungen mit größeren Anlagen für Häuser bzw. Firmen.
Die Installtion verlief zugig und ohne Probleme. Die App und die Anmeldung an selbiger, ist allerdings etwas kompliziert für den normalen User. (Email Registration, SNs von Wechselrichter und Box mitteilen, irgendwann kommt ein Freischaltcode, alles etwas verschachtelt)
Gerät war noch 2 Stunden auf dem Gartenhaus montiert, installiert und im Betrieb.
Würde ich auch kaufen, wenn ich Bedarf hätte.
Ich habe seit Anfang Juni das hier auf Amazon geholt und bin echt zufrieden:
https://amzn.eu/d/00Qv4zm4
Was nervt ist halt, dass es im Moment spätestens ab 16:30 beschattet wird, weil ich es auf der Wiese stehen habe.
Muss die Tage mal wieder den Vermieter nerven.
Holzkohle
2024-07-18, 20:44:47
Das Verschattungsproblem habe ich auch, kann man halt nicht ändern, doch könnte ich schon, aber dann müsste ich einen Kirschbaum fällen. :freak: , erst zwischen 10-17 Uhr keine Verschattung. An guten Tagen kostet mich in der Zeit das Anbauen von Cannabis keine Stromkosten.
Das Verschattungsproblem habe ich auch, kann man halt nicht ändern, doch könnte ich schon, aber dann müsste ich einen Kirschbaum fällen. :freak: , erst zwischen 10-17 Uhr keine Verschattung. An guten Tagen kostet mich in der Zeit das Anbauen von Cannabis keine Stromkosten.
Ich habe hier ja weitestgehend freie Hand im Garten und etwas mehr Zeit kann ich mir verschaffen, wenn ich das nächste hässliche Nadelgehölz einfach mal fälle. Mache ich auf jeden Fall, wenn die sich weiter anstellen.
tarabas
2024-07-19, 10:58:32
Ich bräuchte mal ein wenig Schwarmwissen. Ausgangssituation ist ein Balkon mit den Geländermaßen von 3mx1m auf der langen Seite. Eine kurze Seite könnte ich ebenfalls nutzen mit 1,2mx1m. Wie würdet ihr hier ein Balkonkraftwerk geschickt nutzen? Standardmaße bei den Modulen geht nicht, außer hochkant oder aber waagerecht und es links und rechts über stehen lassen. Fällt weg. Beschränken auf ein Panel? Sprich ~400W Peak? Oder ein Wechsel auf Sondermaße = teuer? Oder auf flexible Module wechseln mit 200W Peak und den Maßen ~108x92cm? Hochkant würde es dann unten überstehen (ist vielleicht problematisch, da das Geländer nicht mit dem Ende des Balkons abschließt sondern ca.5cm vom Rand weg ist. Müsste man halt dann ein wenig „biegen“). Waagerecht würden zwei gehen, sprich dann 400W + halt die kurze Seite mit 200W.
Habt ihr eine Empfehlung?
universaL
2024-07-19, 12:56:34
mhm, ein übergroßes Solarmodul (Beispiel: https://geizhals.de/ja-solar-jam66s30-mr-v139628.html ), wobei da was mit 2qm Grenze (noch) ist... bin da aber nicht wirklich im Bilde
tarabas
2024-07-19, 13:36:10
Hatte ich auch schon überlegt. Versandkosten sind allerdings zu hoch + Full Black wäre halt gut und die 2qm Regelung
Stormtrooper
2024-07-20, 07:53:23
mhm, ein übergroßes Solarmodul (Beispiel: https://geizhals.de/ja-solar-jam66s30-mr-v139628.html ),
Vorsicht mit solchen pauschalen Tipps...
Du weißt nicht mal ansatzweise welchen Wechselrichter er hat oder nehmen will.
Dein Beispielmodul hat ein maximalen Strom von 13,04A.
Ein Hoymiles H800 Wechselrichter verträgt aber nur 12,5A.
BlueI
2024-07-20, 09:55:29
Spielt bei senkrechter Montage am Geländer keine Rolle, da nie die STC-Leistung erreicht werden wird. Außerdem geht der WR davon nicht kaputt, er lässt nur ggf. Leistung ungenutzt.
War aber meinem Gefühl nach auch nur ein Denkanstoß von universaL
Iceman346
2024-08-02, 14:02:07
Seit letzter Woche Sonntag steht hier auf der Garage auch ein Balkonkraftwerk. Hatten 4 Module (je 415W) und einen Hoymiles HM-1500 Wechselrichter von der Schwester meiner Freundin übernehmen können, die sich eine große Solaranlage haben machen lassen. Die Technik waren unbenutzt, war noch nicht installiert.
Die Garage hat Südausrichtung und etwa die Hälfte steht über das Haus hinaus und somit fast den ganzen Tag in der Sonne. Da drauf habe ich zwei Platten in Ost/West Ausrichtung gestellt. Die zwei Platten dahinter stehen mit Südausrichtung, werden aber deutlich mehr verschattet.
Hab die Anlage auf 800W gedrosselt und auch als 800W Anlage angemeldet. Ja ich weiß offiziell nicht korrekt, aber ob ich das jetzt über OpenDTU drossel oder mir nen gedrosselten Wechselrichter irgendwo kaufe und die mir noch ein "Zertifikat" ausdrucken das der gedrosselt ist finde ich witzlos. Das Haus ist knapp 45 Jahre alt, möchte die Leitungen sowieso nicht überlasten :freak:
Angemeldet im Markenstammdatenregister hab ich auch direkt Sonntag, die örtliche Stadtwerke haben sich aber noch nicht gerührt. Der gute alte Ferraris-Zähler im Keller läuft also desöfteren Rückwärts, von meiner Seite aus darf das auch gerne so bleiben.
An den sehr sonnigen Tagen der letzten Woche kam insgesamt etwa 6,5 kWh Tagesleistung heraus, ein Tag war eher bedeckt und regnerisch, da waren es immerhin noch 3,5 kWh. Gesamtergebnis bis jetzt, seit Sonntag ~14:30, sind ungefähr 26 kWh.
Nutzt sonst noch jemand OpenDTU und kennt ne Möglichkeit die Daten daraus dauerhaft zu speichern bzw. Statistiken daraus zu ermitteln? Das fände ich ziemlich interessant.
/dev/NULL
2024-08-02, 14:55:16
Wenn Du doch eh "nicht korrekt" dabei bist: lass doch ungedrosselt, dann läuft der Zähler schneller Rückwärts ;-)
BlueI
2024-08-02, 17:42:22
Könnte je nach Ertrag aber auffallen, v.a. wenn der Zähler noch vor Beginn der "Ausgleichszeit" aka Winterhalbjahr ausgetauscht wird ;)
@Iceman346: Hab mir auf 'nem Raspi4 ein Setup Mosquito/Node-RED/Influx/Grafana gebastelt. Als Nicht-Linuxer & Raspi-Neuling war ich da schon ein paar Tage beschäftigt. :redface:
Würde aber definitiv nicht nochmal InfluxDBv2 nutzen ... Gibt aber wohl auch ein paar fertige Docker-Container mit anderen Zusammensetzung aber selber Funktion.
Basis war der Solar-Strom 2023 von der c't. Dort ist die Syntax der MQTT-Meldungen von OpenDTU und die Sortierung mittels Node-RED gut erklärt gewesen.
Scream
2024-08-02, 20:48:24
Nutzt sonst noch jemand OpenDTU und kennt ne Möglichkeit die Daten daraus dauerhaft zu speichern bzw. Statistiken daraus zu ermitteln? Das fände ich ziemlich interessant.
Am besten via MQTT zu Home Assistant senden. Kannst du auch auf einem Raspberry Pi betreiben und ist super einfach einzurichten. Dann kannst du zukünftig auch deinen neuen Stromzähler auslesen und hast alles notwendige direkt in Home Assistant.
Iceman346
2024-08-03, 11:31:06
Danke für die Tipps schonmal. Das c't Heft kaufe ich mir vielleicht einfach mal. Die MQTT Integration habe ich schon etwas gegoogelt, leider ist mein Synology Nas zu schwächlich, sonst könnte ich darauf Docker laufen lassen.
Home Assistant sieht interessant aus, kann aber vieles was ich nicht unbedingt bräuchte. Wir haben hier schon ein Homematic System und das ist dort anscheinend nur mit der CCU teilweise integrierbar, hier läuft aber nur der "kleine" Access Point.
Ich schaue mal wann ich etwas Zeit investieren kann mich da besser einzulesen.
soLofox
2024-08-07, 11:53:46
Benötigt noch jemand einen 800W (Growatt NEO 800M-X) Mikrowechselrichter?
https://www.ebay.de/itm/235622605111
95€ inzwischen nur noch. Habe mir direkt noch einen bestellt für die Ausrichtung Ost :)
Vom Akkudoktor gibt's eine Empfehlung: https://www.akkudoktor.net/mikrowechselrichter-datenbank/
/dev/NULL
2024-09-10, 08:53:24
Boah mein BKW im MStR angemeldet heute deswegen vom Versorger einen neuen Zweirichtungszähler installiert bekommen.
Jetzt ist die "Haube" wieder über dem Zählerkasten und ich bekomme den PIN für den Zähler nicht eingegeben weil er meine Taschenlampe nicht "erkennt"
gnaa
Andi_669
2024-09-10, 09:24:32
Du hast aber schon eine neue PIN für den neuen Zähler bekommen oder ?
/dev/NULL
2024-09-10, 09:53:27
Ja die hat der Mensch da gelassen. aber wenn ich den IR anleuchte gehts nicht...
Wobei.. wenn ich jetzt nochmal genau in die Anleitung schaue.. er hat mir den Tasmota Zählerkopf schon wieder montiert (draufgesetzt) und damit den IR - Empfänger verdeckt?
Ich hab bisher recht erfolglos die Prüf-LED angeleuchtet.
Muss ich wohl doch die plombe am Zählerschrank abmachen und die Haube öffnen.
/dev/NULL
2024-09-10, 12:16:25
Ja.. geht jetzt.. nur die Wirkenergie wird mir nicht (richtig) angezeigt..
edit: doch
Zaehlerstand 11.81 kWh
aktueller Verbrauch 1857 W
Zählerstand Tarif 1 11.5 kWh
Zählerstand Tarif 2 0.3 kWh
neg Wirkenergie Total 3.6 kWh
neg Wirkenergie Tarif 1 3625.0 Wh
neg Wirkenergie Tarif 2 1.7 Wh
Yay
redpanther
2024-09-10, 12:56:03
Ja die hat der Mensch da gelassen. aber wenn ich den IR anleuchte gehts nicht...
Wobei.. wenn ich jetzt nochmal genau in die Anleitung schaue.. er hat mir den Tasmota Zählerkopf schon wieder montiert (draufgesetzt) und damit den IR - Empfänger verdeckt?
Ich hab bisher recht erfolglos die Prüf-LED angeleuchtet.
Muss ich wohl doch die plombe am Zählerschrank abmachen und die Haube öffnen.
Was und wozu kannst du da denn einstellen?
Am Zähler liest man doch normal nur die Zählerstände ab. Und die Wechseln bei unseren von selbst...
/dev/NULL
2024-09-10, 14:04:51
Ich hatte eine Hichi - Tasmota WLAN/IR Lesekopf auf meinem alten (PIN entsperrten) EHM ED300L Zähler (digitaler Zähler mit Rücklaufsperre) und habe da Zählerstand und aktuellen "Haus-Verbrauch" ausgelesen und im Homeassistant visualisiert.
Jetzt kam ein Zweirichtungszähler (EHMZ). Da musste ich wieder die PIN eingeben (yay Taschenlampe, der UX mensch gehört erschlagen) danach hat er "mehr" ausgeben aber erst nach Einstellung von "INF auf on" kam dann auch der aktuelle Verbrauch via IR da raus.
Da der neue Zähler mehr SML Daten ausgegeben hat musste ich den Lesekopf neu konfigurieren (damit er die Daten interpretiert und per MQTT weitergibt (und im Homeassistant was anpassen)
Habe heute meine 2. "Balkon" Solaranlage aufgebaut, nur für die Morgen Sonne.
Individuell einzeln bestellt:
1x Deye SUN-M80G4-EU-Q0
1x Trinasolar Solarpanel Vertex S+ TSM-450 NEG9R.28
1x Betteri Stecker
1x Betteri Buchse
1x H07BQ-F 3x1,5 Kabel
1x SAVOLAR Solarmodul Halterung
Läuft prima und lies sich sehr schnell via Solarman in mein bestehende Solaranlage eingliedern.
Den Befehl Max. Leistungsabgabe gesendet, also gedrosselt und geht auch, mit etwas Zeitverzögerung.
Das einzige was "Schrott" ist im Gegensatz zu meinen alten KSENG Solar Bracket (https://de.xmkseng.com/balkonkraftwerk-easy-solar-kit-universal-adjustable-angle-solar-panel-mounting-brackets_p164.html) Halterungen: SAVOLAR Solarmodul Halterung.
Zwar günstiger dafür ist das ganze trotzt zwei Querstreben relativ wackelig und ich darf noch 2 Bohrungen machen, da dass Solarmodul nicht mit den Löchern der Haltung übereinstimmt.
Da ist dass von Kseng viel besser durchdacht, nach dem Aufbau einfach das Solarmodul drauflegen und mit den Halterungen festschrauben...
/dev/NULL
2024-09-22, 13:12:30
Lohnt sich ein 800WR mit nur einem Panel für sie morgensonne?
Warum gedrosselt?
Zwei WR sind eh "illegal" weil größer 800W WR Leistung.. dann kannst du doch auch volle Lotte geben
Dytec
2024-09-22, 13:51:43
Lohnt sich ein 800WR mit nur einem Panel für sie morgensonne?
Warum gedrosselt?
Zwei WR sind eh "illegal" weil größer 800W WR Leistung.. dann kannst du doch auch volle Lotte geben
Das stimmt so nicht.
Man kann 2 Balkonkraftwerke betreiben solange man unter 800 Watt WR Gesamtleistung bleibt und zwei separate Stromkreise benutzt.
Die Panelleistung ist seit diesem Jahr lediglich auf insgesamt 2000 Watt (Peak) beschränkt.
Davon abgesehen: wenn du „Sachkunde“ nachweisen kannst, heißt du bist ausgebildeter Energieelektroniker oder IT-Systemelektroniker oder bist in diesem Bereich beruflich tätig, kannst du auch auch alles ohne Elektriker anschließen und diese Limits überschreiten. Du könntest theoretisch auch über die 800 Watt gehen, zum Beispiel wenn du mehr als 1,5 mm2 Leitungsquerschnitt im verwendeten Stromkreis benutzt (mit z.B. 12 A abgesichert und unter 3660 Watt bleibst) und oder keine weiteren Verbraucher am verwendeten Stromkreis des Balkonkraftwerk dran hast. Bevor ich zu tief einsteige: im Zweifel trägst du als Installateur selbst das Risiko oder lässt es dir von einer Fachfirma abnehmen.
Als Beispiel:
Ich nutze aktuell ein BKW mit Südausrichtung.
Ich plane ein zweites auf einem kleinen Bürogartenhaus mit jeweils Panels 1x Richtung Osten und 1x Richtung Westen und einem zweiten abgesicherten Stromkreis.
Vielleicht für andere in gleicher Situation interessant:
Wir planen mittelfristig eine große PV Dachanlage. Vorteil der Kombination von BKW und großer PV: die kleinen BKW (mit Bifazialen Modulen) liefern bei deutlich geringerer Sonneneinstrahlung bereits den für Standbyverbrauch relevanten Strom. Heißt: die BKW liefern in den frühen/späten Sonnenstunden oder Zeiten mit schlechter Sonneneinstrahlung Strom, bevor die große Anlage genug Grundleistung für „den Start“ der Energieproduktion über deren großen WR liefert (oder nachdem diese bereits „abschaltet“ und in den Batteriemodus wechselt).
BlueI
2024-09-22, 15:26:21
[...]
Davon abgesehen: wenn du „Sachkunde“ nachweisen kannst, heißt du bist ausgebildeter Energieelektroniker oder IT-Systemelektroniker oder bist in diesem Bereich beruflich tätig, kannst du auch auch alles ohne Elektriker anschließen und diese Limits überschreiten. Du könntest theoretisch auch über die 800 Watt gehen, zum Beispiel wenn du mehr als 1,5 mm2 Leitungsquerschnitt im verwendeten Stromkreis benutzt (mit z.B. 12 A abgesichert und unter 3660 Watt bleibst) und oder keine weiteren Verbraucher am verwendeten Stromkreis des Balkonkraftwerk dran hast. Bevor ich zu tief einsteige: im Zweifel trägst du als Installateur selbst das Risiko oder lässt es dir von einer Fachfirma abnehmen.
[...]
Das stimmt so nicht. ;)
Technisch geht vieles und letztlich bist du immer der Veranwortliche für dein BKW. Aber juristisch ist mehr als 800W (oder eigentlich immernoch 600W) nicht zulässig. Das bestätigst du bei Einspeisung, weil du damit implizit den TAB deines VNB zustimmst.
Du kannst ein BKW mit mehr als 800W daher schlicht nicht vereinfacht über das MaStR anmelden, sondern musst über deinen VNB mit dem vollen Papierkram gehen. Und der verlangt dafür nicht nur "Sachkunde", sondern einen bei ihm eingetragenen Elektriker.
Also entweder max. 800W vereinfacht angemeldet, >800W vom eingetragenen Elektriker angemeldet oder falsch/gar nicht angemeldet. Das sind juristisch die Möglichkeiten.
Dytec
2024-09-22, 15:48:52
Das stimmt so nicht. ;)
Technisch geht vieles und letztlich bist du immer der Veranwortliche für dein BKW. Aber juristisch ist mehr als 800W (oder eigentlich immernoch 600W) nicht zulässig. Das bestätigst du bei Einspeisung, weil du damit implizit den TAB deines VNB zustimmst.
Du kannst ein BKW mit mehr als 800W daher schlicht nicht vereinfacht über das MaStR anmelden, sondern musst über deinen VNB mit dem vollen Papierkram gehen. Und der verlangt dafür nicht nur "Sachkunde", sondern einen bei ihm eingetragenen Elektriker.
Also entweder max. 800W vereinfacht angemeldet, >800W vom eingetragenen Elektriker angemeldet oder falsch/gar nicht angemeldet. Das sind juristisch die Möglichkeiten.
Ok das mit dem „Papierkram“ ist ein Argument. Allerdings kann ich trotzdem 2 BKW anmelden (unter Berücksichtigung obiger Anmerkungen). Das geht sowohl im MaStR (neue vereinfachte Anmeldung eines 2 BKW) als auch technisch. Das lässt sich auch Easy mit einer Smarthomezentrale steuern.
Kann ich die umfangreiche Anmeldung über MaStR nicht auch als Privatperson durchführen?
Update 16:35 Uhr
Danke nochmal Bluel für den Hinweis bezüglich Anmeldung. Der Rest meiner Angaben sollte hoffentlich stimmen.
Ich denke manchmal zu technisch.
/dev/NULL
2024-09-22, 17:14:54
Ein ich hab zwei 800er die auch auf je 400 Drossel muss nicht akzeptiert werden. I.d.r. fragt keiner nach wenn du 800 gesamt einträgst, zulässig ist es meines Wissens nach nicht.
Zwei BKWs (mit je 600/800) gehen nur wenn du zwei Zähler hast, Stromkreise sind da egal (gingen ja auch an einem, wenn sonst nichts dran hängt)
Ich Drossel über irgendwelche 3rd party on demand software (vielleicht) entspricht halt auch so garnicht den Vorgaben.
Daher wenn schon illegal dann richtig;-)
Bei mir passt mehr Solar wegen verschattung nicht sinnvoll aufs Garagendach sonst hätte ich das wohl auch als Guerilla PV gemacht.
Dytec
2024-09-22, 19:10:30
Ein ich hab zwei 800er die auch auf je 400 Drossel muss nicht akzeptiert werden. I.d.r. fragt keiner nach wenn du 800 gesamt einträgst, zulässig ist es meines Wissens nach nicht.
Zwei BKWs (mit je 600/800) gehen nur wenn du zwei Zähler hast, Stromkreise sind da egal (gingen ja auch an einem, wenn sonst nichts dran hängt)
Ich Drossel über irgendwelche 3rd party on demand software (vielleicht) entspricht halt auch so garnicht den Vorgaben.
Daher wenn schon illegal dann richtig;-)
Bei mir passt mehr Solar wegen verschattung nicht sinnvoll aufs Garagendach sonst hätte ich das wohl auch als Guerilla PV gemacht.
Hi DEV/Null hier für dich nochmal gleich eine der ersten Quellen:
Zitat:
„ Es ist möglich, mehrere Anlagen, bestehend aus Solarmodul(en) und Wechselrichter, in einem Haushalt zu betreiben. Dabei darf nur ein Wechselrichter pro Stromkreis angeschlossen sein. Es lassen sich Wechselrichter zusammenschließen oder an verschiedenen Steckdosen unterschiedlicher Stromkreise einstecken.“
Siehe:
https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Energie-Mehrere-Balkonkraftwerke-35296549.html
BlueI
2024-09-22, 19:18:27
Ok das mit dem „Papierkram“ ist ein Argument. Allerdings kann ich trotzdem 2 BKW anmelden (unter Berücksichtigung obiger Anmerkungen). Das geht sowohl im MaStR (neue vereinfachte Anmeldung eines 2 BKW) als auch technisch. Das lässt sich auch Easy mit einer Smarthomezentrale steuern.
Kann ich die umfangreiche Anmeldung über MaStR nicht auch als Privatperson durchführen?
Update 16:35 Uhr
Danke nochmal Bluel für den Hinweis bezüglich Anmeldung. Der Rest meiner Angaben sollte hoffentlich stimmen.
Ich denke manchmal zu technisch.
Ja, nach dem geänderten EEG (Solarpaket I) kannst du beliebig viele Wechselrichter anschließen, solange deren Gesamteinspeiseleistung die 800W nicht überschreitet.
Nein, die Anmeldung bei >800W kann/darf nur eine eingetragener Elektriker machen, da dabei auch die gesamte Elektrik kontrolliert und ggf. auf Stand der Technik gebracht wird (was die Sache idR nicht nur bürokratisch, sondern auch teuer macht, wenn bspw. der Sicherungsschrank modernisiert werden muss).
Edit: @Dytec
Hier die gesetzliche Grundlage (statt Computerbild-Wissen ;)):
Ein Steckersolargerät oder mehrere Steckersolargeräte mit einer installierten Leistung von insgesamt bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Voltampere, die hinter der Entnahmestelle eines Letztverbrauchers betrieben werden und der unentgeltlichen Abnahme zugeordnet werden, können unter Einhaltung der für die Ausführung eines Netzanschlusses maßgeblichen Regelungen angeschlossen werden. Registrierungspflichten nach der Marktstammdatenregisterverordnung bleiben unberührt; zusätzliche gegenüber dem Netzbetreiber abzugebende Meldungen von Anlagen nach Satz 1 können nicht verlangt werden.
/dev/NULL
2024-09-22, 19:50:23
Eine Wechselrichterleistung aus dem Gesetzestext ist das einspeiseleistung?
Ich weiß das man mehrere WR haben darf (2*300 zum Beispiel) meine aber im PV Forum war die Aussage, dass nicht jeder VNB sich auf : "ich hab zwar 2*800 angeschlossen bin aber voll echt bemüht das meine Steuerung nur 800 gesamt zulässt" einlässt.
Ein "der Kunde kann ändern" entspricht da wohl nicht der Anforderung.
Bei der alten WR gab es ja zum Teil Zertifikate, dass die auf die regulären 600W reduziert sind 2 mal 800 oder ein reduzierter 2000er sind da ne andere Hausnummer.
Wo kein Kläger da kein Richter .. aber das ist schon hart Grauzone
BlueI
2024-09-22, 21:09:20
Die Wechselrichterleistung ist die Einspeiseleistung ist formaljuristisch der Wert, der im Einheitenzertifikat des WR steht.
Ob ein VNB einen gedrosselten WR akzeptiert, ist letztlich sein Ding, da es sein Netz ist, in das eingespeist wird. Versicherungstechnisch ist das aber wiederum egal, sobald z.B. die Bude abbrennt.
Zum Thema Grauzone kannst du auch gern mal in die TAB deines VNB schauen: Da wird mit ziemlicher Sicherheit immernoch 600W als Obergrenze drinstehen ...
Lohnt sich ein 800WR mit nur einem Panel für sie morgensonne?
Keine Ahnung, mach sowas weil ich es kann und Lust dazu hatte. :wink:
Drosselung erfolgt einfach auch durch die Sonnenausrichtung, meine zwei alten Solarpanele bekommen erst ab. ca. 11:45 Uhr insgesamt auf über 100 Watt und dann gehts relativ steil bergauf im Sommer. Darum hab ich mir auch einfach jetzt ein drittes für die Morgensonne geholt welches dann ab Nachmittag eh nix mehr groß liefern kann...
Habe ich hier auch schon mal vor langer Zeit geschrieben, dass ich im gegen Satz zu euch am wenigsten Watt Leistung im Jahr habe, die Häuser und Bäume 2,5 Meter "Hecke" um mein Haus lassen halt nicht so viel zu (Auf der Terrasse und Süd-West Ausrichtung).
Hatte mir damals schon überlegt das ich ein Solarpanel im Herbst zu Morgen Sonne ausrichte, bzw. das ganze Teil muss dann aber woanders hin, was viel zu viel Arbeit macht, darum einfach ein drittes gekauft...
Größer 800W WR Leistung.. dann kannst du doch auch volle Lotte geben
Sicherheit, spielt bei dir keine Rolle? :eek:
/dev/NULL
2024-09-23, 08:03:24
Keine Ahnung, mach sowas weil ich es kann und Lust dazu hatte. :wink:
Sicherheit, spielt bei dir keine Rolle? :eek:
"Das mit Lust dazu" lass ich gelten, dachte nur an 130€+ für den WR, >80€ fürs Panel, + XX für den Rest bist Du bei sowenig Ertrag doch lange nicht im positiven Bereich..
Sicherheit bei max 1600W auf einer eigenen Leitung? - hätte ich jetzt keine Bachschmerzen mit.
Wenn da noch die halbe Wohnung mit dranhängt, müßte man ggf mal nachdenken. Aber zwei Wechselrichter machen das jetzt eher nicht per se unsicher
<--- stellt sich jetzt auch noch ein BKW auf den Schuppen zur Vorhandenen Anlage auf Dach und Terrassendach.
Direkt in die Abendsonne gerichtet.
Einfach um Abends ein bisschen länger Strom zu bekommen.
Die fertig-Anlagen werden einem ja inzwischen hinterhergeschmissen.
Vor einem Jahr hast Du für ein BKW mit 800W Panelen ja noch 1000 Euro bei Markenware und 700 Euro für Billig-Schrott bezahlt. Jetzt bekommst Du für 250 Euro die Markenware.
Echt krass.
Ich kann übrigens auch nur ein Modul nutzen (mehr geht nicht auf meinen Schuppen), es sei denn ich kann meinen Nachbarn davon überzeugen, dass an der Rückseite von meinem Schuppen ein Modul anbringe, das direkt in seinem Garten auf Kopfhöhe hängt (Reihenhaus-Siedlung). Und ich glaub, das wird schwierig. Würdet ihr eurem Nachbarn das erlauben?
Ich bin mir bewusst, dass das BKW meine Einspeisevergütung reduziert.
Is mir wumpe, ist sowieso alles auf Eigenverbrauch ausgerichtet hier. Bis jetzt haben wir dieses Jahr nur 300kWh eingespeist.
/dev/NULL
2024-09-23, 16:00:56
Ich persönlich würde das meinem Nachbarn erlauben, wenn ich mir daran nicht den Kopf stoße o.ä.
Vielleicht hilft ja ein "ey ich helfe Dir mit deinem BKW" als Ausgleich.
ja die Preise sind krass gefallen. eine gescheite Halterung kostet teils 50% der komplett BKWs
Wieso reduziert das Einspeisevergüstung? hast Du bereits eine große PV?
Jupp, ich hab das Dach und das Terrassendach belegt und bekomme nach EEG Einspeiservergütung.
Wenn ich mit dem BKW die Einspeisemenge erhöhe, dann wir das Anteilig nach kWp Wechselrichter-Leistung vom BKW verringert. D.h. wenn ich 800Wp anmelde, obwohl ich nur 400Wp installiert habe (weil der Wechselrichter 800W kann), dann verliere ich diese Menge an Einspeisevergütung.
/dev/NULL
2024-09-23, 16:11:23
Dann einfach nicht anmelden und mehr Einspeisevergütung bekommen :-)
Hihihi. Wie gesagt. Ob ich jetzt 13 oder 14 Euro im Jahr Einspeisevergütung bekomme ist mir egal.
Das macht bei unsere winzigen Anlage den Kohl nicht fett. Da bleib ich mal legal :-)
/dev/NULL
2024-09-23, 16:33:23
oder aufs BKW scheissen und einfach offiziell die große Anlage erweitern, was das Dach hergibt.
Is voll belegt. Mehr geht nicht, deshalb suche ich ja jetzt nach so kleinen Möglichkeiten noch irgendwas rauszuquetschen^^
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.