PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die totale Elektromobilität – Was dies bedeutet...


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 [189]

Metzler
2025-06-18, 08:15:16
Nicht jeder ist Physiker, Chemiker oder Elektroingenieur...

Natürlich hofft man, dass neue Akku-Techniken / Chemie dafür sorgen, dass das ohne / mit wenig Verschleiß funktioniert...

ilPatrino
2025-06-18, 08:18:57
gibt es keine Ingenieure hier? Warum zum Teufel freut man sich über die 5 min. Ladezeit für ein Akku? Hallo?
Habt ihr so Bock auf ein krassen Akkuverschleiß?

wenn die den akkuverschleiß bei *diesen* bedingungen akzeptabel hinbekommen, wird er bei der halben ladegeschwindigkeit besser sein. win win
Nicht jeder ist Physiker, Chemiker oder Elektroingenieur...

Natürlich hofft man, dass neue Akku-Techniken / Chemie dafür sorgen, dass das ohne / mit wenig Verschleiß funktioniert...
wieso hoffen? die patente enthalten doch bereits funktionierende lösungsansätze, um genau diese punkte anzugehen

Kriegsgeier
2025-06-18, 08:21:57
und genau hier ist der Hund begraben.
Sogar wenn die Hersteller für solche Akkus 500.000km Garantie geben werden, aber mit einem Vermerk, dass es kein Garantiegrund ist wenn der Akku nach 70.000-100.000 nur 70% der Kapazität aufweist.

Wie gesagt, ich glaube diesem Märchen nicht: rechnet doch mal.
Ein 100kWh Akku in 5min --> in 1h wäre es eine Ladeleistung von 100kW nötig.
in 5min (x12) --> 1200 kW lol mit einem Megawatt laden und dann auf eine Lebensdauer hoffen? Wie will man diese Ladeleistung überhaupt im Akku selbst kühlen?

Der Innenwiderstand des Akkus ist enorm wichtig. Denn, dieser sitzt quasi in reihe im Stromkreislauf. Und das Gasgeben mit dem Pedal oder das Laden eines Leeren Akkus ist purer Stress für den Akku. Ist ja quasi wie ein geregelter Kurzschluss des Akkus anzusehen.

Iscaran
2025-06-18, 08:23:20
gibt es keine Ingenieure hier? Warum zum Teufel freut man sich über die 5 min. Ladezeit für ein Akku? Hallo?
Habt ihr so Bock auf ein krassen Akkuverschleiß?


Grundsätzlich hast du natürlich recht das hohe Laderaten (in C gemessen) sich stärker auf die Alterung auswirken.

Aber ganz so einfach ist der Zusammenhang nicht. Wenn man die Zellchemie und die Zellparameter richtig beherrscht kann man auch 10 C "stabil" über viele Zyklen fahren.

wie so immer in der Zellchemie - kommt es also darauf an.

Es ist und bleibt allerdings schwieriger 10 C stabil zu erreichen als eben nur 3 C

Nur so als Beispiel: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40195626/
Vanadium-Aluminium-Niob-NASICON (NaV0.25Al0.25Nb1.5(PO4)3) schafft 95% Kapazitätserhalt nach 5.000 Zyklen bei 10 C Accordingly, the NaVAlNb/C anode renders extraordinary rate performances (80 mAh g-1 at 20C) with longer cycling stability (95.2% retention after 5000 cycles at 10C).

Allerdings kannst du natürlich mit 80 mAh/g vermutlich keinen Blumentopf gewinnen.

In der Kombination mit NASICON Na4V2(PO4)3 als Kathode schafft man sogar 20 C über 3.000 Zyklen.

Aber hohe C-Raten gekoppelt mit guter Stabilität sind allgemein mit Na einfacher als mit Li. Fehlt halt dann nur die Energiedichte...irgendeinen "Tod" stirbt man immer :-)

Ich gehe mal davon aus dass die Autobauer ihre 10 C Akkus entsprechend designen werden, dass diese auch 1.000+ Zyklen @10 C packen sollten.

[MK2]Mythos
2025-06-18, 08:29:35
Du hast vollkommen recht. Tesla sollte aus Vernunftsgründen zukünftig ausschließlich 11kw AC Laden ermöglichen. Sicher ist sicher.

Kriegsgeier
2025-06-18, 08:31:22
Ok, dann aber wahrscheinlich nicht mit einem 100kWh Akku diese 10C
Eher mit 30kWh, dann sind es keine 1MW Leistungen sondern die 300kW...
Für die 30-50kWh Akkus in den Autos müsste die Antriebseinheit UND der Umrichter wesentlich effizienter werden - wogegen wieder die Physik was dagegen hätte ;)

ilPatrino
2025-06-18, 08:42:39
Ok, dann aber wahrscheinlich nicht mit einem 100kWh Akku diese 10C
Eher mit 30kWh, dann sind es keine 1MW Leistungen sondern die 300kW...
Für die 30-50kWh Akkus in den Autos müsste die Antriebseinheit UND der Umrichter wesentlich effizienter werden - wogegen wieder die Physik was dagegen hätte ;)
30kwh? das patent sagt was von 3000km @ 5min, also eher 500kwh

grobi
2025-06-18, 23:25:43
Hab mich heute für den Skoda Elroq RS entschieden und auch schon bestellt. Die Lieferzeit beträgt 3-4 Monate. Mal sehen was es am Ende wird.

sun-man
2025-06-19, 12:25:19
Hab mich heute für den Skoda Elroq RS entschieden und auch schon bestellt. Die Lieferzeit beträgt 3-4 Monate. Mal sehen was es am Ende wird.
Ich tippe auf einen Skoda Elroq RS :freak:

Fusion_Power
2025-06-19, 14:06:35
Nicht jeder ist Physiker, Chemiker oder Elektroingenieur...

Natürlich hofft man, dass neue Akku-Techniken / Chemie dafür sorgen, dass das ohne / mit wenig Verschleiß funktioniert...
Hoffe ich auch. Aber wenn man nen Akku in 5 Minuten voll knallt, dann wird das nicht ohne "Nebenwirkungen" gehen, so leicht trickst man die Physik nicht aus. Was müssen das auch für Kabel sein die das aushalten, Kaliber Feuerwehrschlauch?

So, hatte gehofft, sowas nie lesen zu müssen:

Nachteil Elektroauto – laden ist oft teurer als tanken (https://www.spiegel.de/auto/elektroauto-laden-oeffentliche-ladesaeulen-laut-bericht-oft-teurer-als-benzin-a-6ec3d039-c3b6-416d-90df-5518822eee86)
E-Autos an öffentlichen Ladesäulen zu laden, kostet pro Kilometer Reichweite häufig mehr als eine entsprechende Tankfüllung. Das berichtet der Ökostromanbieter Lichtblick. Für 100 Kilometer zahlen E-Auto-Fahrer danach an öffentlichen Normalladesäulen im Schnitt 10,45 Euro. An Schnellladesäulen sollen es sogar 12,06 Euro sein. Für sechs Liter Benzin hingegen wurden zum Zeitpunkt der Untersuchung gut zehn Euro fällig.
Doof.

Marodeur
2025-06-19, 17:05:39
Ich tippe auf einen Skoda Elroq RS :freak:

Ich vermute er meint die Lieferzeit ;)

Doof.

Jupp. Einfach ein Zeichen das man gar nicht will das es sich breit durchsetzt und jeder davon überzeugt ist

VoooDooo
2025-06-19, 18:43:10
Wenn man ein bisschen schaut, bekommt man das Auto auch deutlich günstiger geladen. Meinen vorherigen E-Kleinwagen habe ich mit 6,25€/100km bewegt, meine aktuelle E-Mittelklasse mit 7,45€/100km. Beides hauptsächlich AC und bisschen DC auf der Langstrecke. Keine Ladenmöglichkeit Zuhause.

Marodeur
2025-06-19, 19:16:24
Man will aber halt nicht unbedingt extra schauen müssen. Der Unterschied zwischen ich tanke bei Shell weil es auf dem Weg liegt oder an einer freien Tankstelle die nicht auf dem Weg liegt ist halt auch nix weltbewegendes. Ich verstehe das durchaus. Ich bin halt in der angenehmen Lage das ich beim AG und zu Hause laden kann. Müsste ich öffentlich laden wäre hier in der Gegend alles ziemlich fürn Arsch.

Gumril
2025-06-19, 19:23:09
Das Symbolbild beim Spiegel sagt doch alles die Stadtwerke sind bei AC-Preise einfach Abzocker, da kann man fast bei EnBW,Tesla usw DC Laden.
Und wer wie da für 0,75 € tankt hat den Schuß nicht gehört.
Und ja E Tanken ist am Anfang mehr Aufwand als beim Benziner.

/dev/NULL
2025-06-19, 19:45:15
Hier kostet ladeverbund+ glaube ich 48cent AC.. das ist nicht super aber ok.
Daheim mit PV 8cent.. aber die DC preise sind teils echt krank

Marodeur
2025-06-19, 21:26:18
Hier im Ort hab ich eine einzelne Säule von VIRTA... Anders gut... *hust*

Schnelllader in der nächsten Stadt hier leider auch keine Schnapper mit Citywatt, EON, Allego. Neu ist Baywa, die haben wenigstens Preisschilder. Hilft aber auch nix bei mindestens 69 Cent. 22 kW ist halt schön und nett. Bzw. dann eben 11 kW in den meisten Fällen. Aber wo will man als Gelegenheitslader denn schon mehrere Stunden stehen, fürn Eimer wenn es nicht grad in der Nähe der Arbeit oder der Wohnung ist. Am günstigstens sind dann halt noch Lidl und Kaufland aber die sind mit Ladern halt leider auch sehr sparsam. Ein einzelner beim riesigen Kaufland ist halt leicht fürn Eimer. Das er nur 50 kW hat ist da nicht ganz so schlimm weil man für den Einkauf auch einige Zeit braucht. Aber nur einer.... Naja...

Halt schwierig wie gesagt...

Fusion_Power
2025-06-19, 23:31:26
Das Symbolbild beim Spiegel sagt doch alles die Stadtwerke sind bei AC-Preise einfach Abzocker, da kann man fast bei EnBW,Tesla usw DC Laden.
Und wer wie da für 0,75 € tankt hat den Schuß nicht gehört.
Und ja E Tanken ist am Anfang mehr Aufwand als beim Benziner.
Könnte man mal wieder schauen in welchen Ländern das besser läuft als in Deutschland. Vermutlich in so einigen, behaupte ich mal frech.

grobi
2025-06-20, 01:16:52
Ich muss mich die nächste Zeit auch noch mit dem Laden hier in der Gegend beschäftigen. Gibt es brauchbare Apps die man zur Not zum Laden verwenden kann?

Mit freundlichen Grüßen

Gumril
2025-06-20, 06:09:13
Schade ist halt das die meisten Stadtwerke 100% Gesellschaften sind von den Komunen also könnte die Stadt/Staat hier mit normalen Preisen eingreifen aber man setzt lieber noch einen drauf um (warum auch immer)

@grobi:
Würde dir einfach die Apps empfehlen die Säulen in deiner Nähe haben und dann noch Klassiker wie EnBW,Tesla,Lidl/Kaufland usw. Ladefuchs und Chargemap sind auch nicht schlecht zum schauen der Preise.

Plasmo
2025-06-20, 07:14:10
In meiner Region hat jeder MC Donalds mindestens eine EWE Go Ladesäule mit 150-400kW.
0,52€/kWh ohne Monatsgebühr. Da hab ich jetzt ein halbes Jahr für ca. 7€/100km geladen. Andere Anbieter haben jedoch absolute Horrorpreise. Mittlerweile kann ich zu Hause an der WB mit 11kW laden. da bin ich dann bei etwa 4,50€/100km.

Iscaran
2025-06-20, 10:06:43
Schnelllader in der nächsten Stadt hier leider auch keine Schnapper mit Citywatt, EON, Allego. Neu ist Baywa, die haben wenigstens Preisschilder. Hilft aber auch nix bei mindestens 69 Cent. 22 kW ist halt schön und nett. Bzw. dann eben 11 kW in den meisten Fällen.

Ja der Tarifdschungel ist nervig...ich benutze da Ladefuchs (https://ladefuchs.app/) um etwas den Überblick zu behalten.

Da kann man je nach Säule schnell gucken welche Anbieter günstige Konditionen haben. So hat sich bei mir recht schnell etabliert dass ich mit nur 2 Anbietern im Grunde DC-Laden für 52 ct fast überall wo ich bin realisieren kann (bei mir sind das EnBW Mobility+ (ohne Montatstarif) und EweGo (ohne Monatstarif).

Für beide kann man sich einfach registieren und die Apps sind auch einigermaßen praktikabel. Klar wäre mir die EINE Ladeapp die alles vereint am liebsten..

Iscaran
2025-06-20, 20:53:10
Muahaha - die Schweizer Automobilbehörde hat eine Studie durchführen lassen zum Thema "Lohnt sich ein Umstieg von einem gebrauchten Verbrenner auf eine Eauto aus CO2-Bilanztechnischer Sicht".

Das Ergebnis, hat der Behörde dann nicht gefallen und man hat sie nicht veröffentlichen wollen.

Die Studienautoren haben sich gewundert, Rechtsmittel eingelegt und durften nun veröffentlichen auch ohne Auftraggeber OK.

Es ging also ganz konkret darum ob es sich lohnt Verbrenner mit z.B. 125.000 km noch weitere 75.000 km fahren zu lassen oder doch vorzeitig zu tauschen und wie das die Gesamt-CO2-Bilanz beeinflusst/verändert.

Die Studie ist in der Tat sehenswert (https://cdn.repub.ch/s3/republik-assets/repos/republik/article-behoerdliche-selbstzensur/files/065a622d-1ce5-481c-b4c4-9727d01f2329/ech_schlussbericht_infras_stand-januar-2025_de.pdf) - das Ergebnis, für uns hier, wohl wenig überraschend.

Wenn das neue Fahrzeug elektrisch ist,ergeben sich für mehr als 92% der Fahrzeugkombinationeninnerhalb der gleichen Fahrzeugklasse Treibhausgaseinsparungen(vgl. Abbildung 8). Wenn das aktuelle Fahrzeug einen reinen Verbrennungsmotor hat (ohne Hybridantriebe), trifft dies auf über 95% der Fahrzeugkombinationen zu. Die Fälle, in denen keine Treibhausgaseinsparungen ausgewiesen werden, sind wahrscheinlich auf Datenfehler in den Datenquellen zurückzuführen. Hervorhebung durch mich.

Marodeur
2025-06-21, 14:33:00
Abseits der Leasingplattformen gibts wohl zum Quartalsende immer mal gute Angebote wenn man sucht.

Faustballkumpel fährt seit nem Jahr nen Mokka Benziner. Den hab ich auch immer mal bisserl angefixt. Jetzt hatte er dann mal zum testen den E und jetzt will er wechseln, Mokka wird verkauft. Allerdings wirds kein E Mokka weil die Preise auch überzogen sind und halt das Problem mit dem OBC besteht.

Hat sich jetzt auf MG4 und Hyundai Kona eingeschossen. MG4 als Luxury bekäme er für 180 € im Monat, Kona mit dem großen Akku für 220 rum. Beides mit 15.000 km. Nicht schlecht. Kona wär dann gleich das 2026er Modell.

Selbst xPower hätte er wohl für den Tarif vom Kona bekommen.

mofhou
2025-06-21, 15:46:08
Abseits der Leasingplattformen gibts wohl zum Quartalsende immer mal gute Angebote wenn man sucht.

Faustballkumpel fährt seit nem Jahr nen Mokka Benziner. Den hab ich auch immer mal bisserl angefixt. Jetzt hatte er dann mal zum testen den E und jetzt will er wechseln, Mokka wird verkauft. Allerdings wirds kein E Mokka weil die Preise auch überzogen sind und halt das Problem mit dem OBC besteht.

Hat sich jetzt auf MG4 und Hyundai Kona eingeschossen. MG4 als Luxury bekäme er für 180 € im Monat, Kona mit dem großen Akku für 220 rum. Beides mit 15.000 km. Nicht schlecht. Kona wär dann gleich das 2026er Modell.

Selbst xPower hätte er wohl für den Tarif vom Kona bekommen.

Bin den MG4 nie gefahren, aber hatte bis vor kurzem einen MG Marvel R. Das war das mit weitem Abstand schlechteste Auto, was ich jemals gefahren bin. Ich war gottfroh dass ich ihn schlussendlich zurückgeben konnte.

Marodeur
2025-06-21, 16:13:38
Er hat ja jetzt verglichen und rein vom fahren her, die Sitze, etc. findet er den MG4 sehr gut. Am meisten bemängelt er die Geschwindigkeit des Displays das doch einiges länger braucht bis man es nutzen kann im Vergleich zu einem aktuellen Kona. Schön im Kona findet er z.B. die vielen Knöpfe weil man dann eben die ganzen nervigen Assistenten schnell ausschalten kann. Auch sehr gut ist der Verbrauch weshalb man mit der noch immer schlechteren Ladezeit im Vergleich zum MG auch gut leben kann. Er wird wohl den Kona nehmen wenn das mit dem Angebot klappt, ansonsten wird es der MG.

Man muss schon auch sagen das MG vom ZS über MG5 hin zum MG4 sehr große Fortschritte gemacht hat. Die Verarbeitung im MG4 wurde mit der Zeit auch besser, meiner der ersten Generation MG4 hat halt noch hier und da ein paar Kleinigkeiten das ein geneigtes deutsches Auge stören könnte wie der Nahtabschluss vom Sitz mit dem wegstehenden Faden. Mir persönlich geht sowas aber am Allerwertesten vorbei.

R300
2025-06-23, 08:29:07
So, hatte gehofft, sowas nie lesen zu müssen:

Nachteil Elektroauto – laden ist oft teurer als tanken (https://www.spiegel.de/auto/elektroauto-laden-oeffentliche-ladesaeulen-laut-bericht-oft-teurer-als-benzin-a-6ec3d039-c3b6-416d-90df-5518822eee86)

Doof.

Solange man beim Abzocken Erfolg hat, wird sich daran nichts ändern.
Habe gehört, es gibt Firmenleasing Fahrer, die fürs Laden nicht selber zahlen müssen. Wird dann über die Firma abgerechnet...

sun-man
2025-06-23, 08:41:58
Hmmm, Lichblick
Der Ökostromanbieter macht fehlenden Wettbewerb für die hohen Preise verantwortlich: Es gebe kaum Konkurrenz, und kleine Anbieter würden diskriminiert. Fahrstromanbieter sind demnach bislang in der Regel die jeweiligen lokalen Energieversorger, »die mit dem örtlichen Stromnetzbetreiber konzernrechtlich verbunden oder selbst Stromnetzbetreiber sind«. Sie könnten daher die Preise bestimmen.

aber selber
Lichtblick bietet selbst einen Ladetarif an. In dem Angebot ohne Grundgebühr kostet das Schnellladen 75 Cent pro Kilowattstunde, das ist ein relativ üblicher Preis. Haushaltsstrom kostet etwa die Hälfte.

Aber irgendwie wird nicht aufgeschlüsselt, warum Lichtblick denn 75Cent nimmt

BUG
2025-06-23, 09:31:34
Habe mir hier (regional) beim Engerie Bauern um die Ecke einen Ladechip orgianisert, 35cent AC/DC mit 2x HPC Ladepunkte und es sollen bis Oktober 6 weitere Ladepunkte folgen. War am Samstag mit meinem Bruder vor Ort und haben mit dem Energie Bauer ein Eis gegessen. :smile:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=93437

Filp
2025-06-23, 11:18:51
Solange man beim Abzocken Erfolg hat, wird sich daran nichts ändern.
Habe gehört, es gibt Firmenleasing Fahrer, die fürs Laden nicht selber zahlen müssen. Wird dann über die Firma abgerechnet...
Mit 6l auf 100km rechnen ist natürlich auch nicht so nah an der Realität.

/dev/NULL
2025-06-23, 12:04:08
Mit 6l auf 100km rechnen ist natürlich auch nicht so nah an der Realität.
Kommt drauf an was/wie man fährt.. mit dem Superb und dem Octavia davor hatte ich auf dem BC über die Gesamtzeit (von 300.000km) eher 5,1-5,3l stehen. Aber ich bin da auch nicht der rasende Reporter

Filp
2025-06-23, 12:11:54
Kommt drauf an was/wie man fährt.. mit dem Superb und dem Octavia davor hatte ich auf dem BC über die Gesamtzeit (von 300.000km) eher 5,1-5,3l stehen. Aber ich bin da auch nicht der rasende Reporter
Es geht aber um einen Durchschnittswert und nicht um dein spezielles Auto mit deiner Fahrweise...

sven2.0
2025-06-23, 13:00:50
Es geht aber um einen Durchschnittswert und nicht um dein spezielles Auto mit deiner Fahrweise...

Halbwegs moderne Autos die normal gefahren werden brauchen aber nicht viel mehr. Ich bin Befürwörter der Elektromobilität, wenn man aber auf öffentliche Lademöglichkeiten angewiesen ist kannst das momentan vergessen.

Filp
2025-06-23, 13:18:56
Halbwegs moderne Autos die normal gefahren werden brauchen aber nicht viel mehr.
Abet auch die machen nicht die Gesamtmenge der Autos auf Deutschlands Straßen aus. Mein alter Volvo hatte einen Verbrauch von über 10 Liter den hätte ich auch nie als Durchschnitt rangezogen ;)

[dzp]Viper
2025-06-23, 13:23:22
Halbwegs moderne Autos die normal gefahren werden brauchen aber nicht viel mehr. .
Ähm doch, außer du meinst Dieselfahrzeuge only.

Benziner die im Schnitt 5 Liter verbrauchen gibt es wenige und wenn, sind es meist Kleinwagen im Landstraßenbetrieb.
Sobald ein Mix von Stadt und co. dazu kommt bist du schnell über 6 Liter.
Ist es ein Mittelklassewagen bist du schnell im Schnitt bei 7-8 Litern Benzin (im Schnitt!).
Wenn wir dann die SUVs und größeren Fahrzeuge dazu nehmen, dann bist du im Schnitt mit 8-10 Litern gut dabei...

5 Liter ist also eher eine Ausnahme, wenn man die Gesamtmenge der Fahrzeuge betrachtet.

Das ganze kannst du auch wunderbar bei Spritmonitor.de anzeigen lassen.
Da bewegt sich der Durchschnittsverbauch über alle Benziner ab BJ 2015 bei 7,3 Litern. Also genau in der Mitte zwischen 5 und 9 Litern ;)

/edit: Wobei der Durchschnittsverbrauch wohl sogar etwas höher liegt. Gibt bei Spritmonitor auch viele unrealistische Einträge im Bereich von 0 bis 3 Liter /100km :ugly:
Wenn man die rausnimmt landet man wohl bei ca. 7,5-7,7 Litern im Schnitt

grobi
2025-06-23, 16:06:50
Habe heute die Unterschrift für meinen Skoda Elroq RS gemacht. Der kommt wohl eher im November oder sogar Dezember. Mal sehen wie lang ich das aushalte…..:freak:

R300
2025-06-23, 16:40:22
Viper;13775364']Ähm doch, außer du meinst Dieselfahrzeuge only.

Benziner die im Schnitt 5 Liter verbrauchen gibt es wenige und wenn, sind es meist Kleinwagen im Landstraßenbetrieb.
Sobald ein Mix von Stadt und co. dazu kommt bist du schnell über 6 Liter.
Ist es ein Mittelklassewagen bist du schnell im Schnitt bei 7-8 Litern Benzin (im Schnitt!).
Wenn wir dann die SUVs und größeren Fahrzeuge dazu nehmen, dann bist du im Schnitt mit 8-10 Litern gut dabei...

5 Liter ist also eher eine Ausnahme, wenn man die Gesamtmenge der Fahrzeuge betrachtet.

Das ganze kannst du auch wunderbar bei Spritmonitor.de anzeigen lassen.
Da bewegt sich der Durchschnittsverbauch über alle Benziner ab BJ 2015 bei 7,3 Litern. Also genau in der Mitte zwischen 5 und 9 Litern ;)

/edit: Wobei der Durchschnittsverbrauch wohl sogar etwas höher liegt. Gibt bei Spritmonitor auch viele unrealistische Einträge im Bereich von 0 bis 3 Liter /100km :ugly:
Wenn man die rausnimmt landet man wohl bei ca. 7,5-7,7 Litern im Schnitt

Und bei Spritmonitor sind wohl eher die Leute unterwegs, die auf den Verbrauch achten...
Aber den Schnitt über alle Benziner von ca. 8L finde ich realistisch.

Marodeur
2025-06-23, 18:01:44
Halbwegs moderne Autos die normal gefahren werden brauchen aber nicht viel mehr. Ich bin Befürwörter der Elektromobilität, wenn man aber auf öffentliche Lademöglichkeiten angewiesen ist kannst das momentan vergessen.

Halbwegs modernes Auto ist auch ein Opel Mokka, den fährst halt eher mit 7 Liter. ^^

Kriegsgeier
2025-06-24, 06:55:58
also mein 3L 245PS Diesel (A6 2012) fahre ich zur Arbeit ca. 30km Landstraße mit 5,5-5,8 L/100km!

Der Langzeitzähler steht bei 6,2 L/100km

Ein super Motor was Audi da entwickelt hat. Genau dieser Gen. 1 mit genau einem Turbo und diesen 245PS

Iscaran
2025-06-24, 07:52:05
also mein 3L 245PS Diesel (A6 2012) fahre ich zur Arbeit ca. 30km Landstraße mit 5,5-5,8 L/100km!

Der Langzeitzähler steht bei 6,2 L/100km


Mein KIA EV6 mit 229 PS fahre ich am Langzeitmittel (30.000 km) mit 16.9 kWh/100km

Würde ich ausschliesslich am DC-Lader laden für 52 ct/kWh wären das inkl. großzügiger 10% Ladeverlust = 18.6 *0.62 = 9.67 €

Allerdings lade ich 90% der Zeit zuhause für 32 ct (worst case) oder weniger.

Kriegsgeier
2025-06-24, 08:06:58
Die gleiche Strecke zur Arbeit habe ich auch mit dem neuen Model Y Dual Motor mehrmals gefahren: 11 kWh/100km :)

Bei 32Cent/1kWh ein unschlagbar günstiges Transportmittel. Plus: ich habe kein einziges Mal eine Bremse getätigt ;) Quasi Null Verschleiß.

Nicht mal eine Busfahrt wäre für mich günstiger! Abartig - diese Teslas!

BUG
2025-06-24, 08:32:37
In der Momentaufnahme (und ablesen am BC) liege ich beim Model 3 auch mal bei unter 10kWh/100km auf dem ~25km Arbeitsweg (überwiegend Landstraße) auch mehrmals hintereinander. Und bei Tibber liege ich aktuell bei etwa ~17cent für den Hausstrom, letzten Monat sogar bei nur 16cent. :)

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=93461

R300
2025-06-24, 09:03:56
Ihr Spaßbremsen. :P 19,5kWh auf 65km heute mit so schnell wie es geht auf der AB (max.190). Aber ist halt recht voll. :rolleyes:

BUG
2025-06-24, 09:20:07
Ja, recht Voll ist es hier auch immer, war Samstagvormittag ~120km auf der A81 unterwegs.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=93462

sun-man
2025-06-24, 10:37:08
Das sind ja gerade mal 76km/Schnitt.

Bei meinem Ritt, Donnerstag Nacht, nach Kiel und wieder zurück, war zum Glück alles leer. Tatsächlich war ich froh nicht laden zu müssen - kein Fingerpointing/Hate. Es war schlicht notwendig das zu tun, ebenso wie ich Nachts zurück musste. Bei 33°C fast in Badehose los, bei 11 °C in Kiel 1x getankt und 2 Kaffee getrunken. Ich weiß, ich weiß...jeder muss Pausen machen und alles andere ist "unnatürlich".


Und bei Tibber liege ich aktuell bei etwa ~17cent für den Hausstrom, letzten Monat sogar bei nur 16cent.
Wie kommst Du auf den Preis? Also im Schnitt. Ich hab hier im Schnitt eher 23-26 im Moment.

Bei 32Cent/1kWh ein unschlagbar günstiges Transportmittel. Plus: ich habe kein einziges Mal eine Bremse getätigt Quasi Null Verschleiß.
Sag mir das Du Deutscher bist ohne das Wort zu benutzen ^^. Im dicken SUV so billig wie möglich von A nach B und dann auch noch Bremsen sparen. Da isser glücklich der Deutsche :D

BUG
2025-06-24, 10:50:52
Das sind ja gerade mal 76km/Schnitt.Es ging halt nicht schneller und Start und Ziel lag halt auch nicht direkt an der Autobahn. :freak:

Wie kommst Du auf den Preis? Also im Schnitt. Ich hab hier im Schnitt eher 23-26 im Moment.Das e-Auto drückt halt nochmal deutlich den Preis aufgrund der Energie-Abnahmemenge in den eher sehr günstigen Stunden + kleiner Heimspeicher, ich habe quasi nahezu keinen Netzbezug in den tendenziell eher teuren Stunden (Mietwohnung). :smile:

R300
2025-06-24, 11:07:11
Das e-Auto drückt halt nochmal deutlich den Preis aufgrund der Energie-Abnahmemenge in den eher sehr günstigen Stunden + kleiner Heimspeicher, ich habe quasi nahezu keinen Netzbezug in den tendenziell eher teuren Stunden (Mietwohnung). :smile:

Mein Preis laut Tibber Rechnung für Mai war 13,47ct/kWh. Juni scheint ähnlich zu werden.
(EDIT: Die haben Netto reingeschrieben. Brutto ohne Grundgebühr: 16ct)

Meine DIY PV mit Speicher deckt ca. 80-85% vom Hausverbauch ab. Der Tesla wird geladen, wenn es günstig ist. Meist am WE Mittags.

Im Winter siehts halt ganz anders aus. :D

Kriegsgeier
2025-06-24, 11:23:15
...
Sag mir das Du Deutscher bist ohne das Wort zu benutzen ^^. Im dicken SUV so billig wie möglich von A nach B und dann auch noch Bremsen sparen. Da isser glücklich der Deutsche :D

Nene, so bin ich nicht. Ich fahre das Ding auch mal mit sehr viel Spaß (25-30kWh/100km)

Aber auch dann brauche ich keine Bremsen ;)

/dev/NULL
2025-06-24, 11:58:14
Mein Preis laut Tibber Rechnung für Mai war 13,47ct/kWh. Juni scheint ähnlich zu werden.
(EDIT: Die haben Netto reingeschrieben. Brutto ohne Grundgebühr: 16ct)

Meine DIY PV mit Speicher deckt ca. 80-85% vom Hausverbauch ab. Der Tesla wird geladen, wenn es günstig ist. Meist am WE Mittags.

Im Winter siehts halt ganz anders aus. :D

Sind das die kwh Preise die bezahlt werden oder kommen da die üblichen EEG Umlagen noch dazu? (das finde ich immer in den "Lade Plannern" so spannend die rechnen mit EPEX Spot Markt Preisen und unterschlagen die 13cent die da noch on top gehen.)
oder ist das deinb Preis den Du im schnitt zahlst weil Du dank "ich lade mittags bei Sonne -> 50kWh für wenig Geld insgesamt drückst?

Ich hab (große PV/Akku) im Monat ~15kWh Bezug (durch taktenden Herd o.ä.) da lohnt kein Tibber und nichts.

Das Auto lade ich als glücklicher Eigenheimbesitzer mit PV für 8cent/kwh in der Mittagszeit.

@Tesla verbrauch: Ist das immer noch so das Tesla den Fahrstrom aber nicht den "sonstige Gerätestrom/Klima an der Ampel" einrechnet? hab aber auch noch nicht "Citigo BC vs Stromzähler vor der Wallbox" verglichen.

Marodeur
2025-06-24, 11:59:06
Ajo, volle Lotte bis kurz vor der Kurve und dann in die Eisen das Reku nicht reicht macht man halt eher selten. Bzw. fürs richtige Kurvenwetzen sind die schweren und großen Eimer halt auch weniger ausgelegt. Auch kein Model Y. Zu fett für die kurvigen Landstraßen mit Gegenverkehr. Die ganzen SUV Heizer nehmen dann immer gut den Dreck neben der Fahrbahn mit bei Gegenverkehr und sind teils schwer am Rudern, egal was für ein Antrieb. Da darf der Lack dann auch nicht zu schade sein. Mit dem kompakteren MG4 geht das besser, ideal aber auch noch nicht. Da wär halt eher der Alpina was.... wenn er nur auch Heckantrieb hätte... *seufz*

Kriegsgeier
2025-06-24, 12:14:53
Alles was du gerade so lecker beschrieben hast gehört auf die Rennstrecke und nicht auf die öffentliche Straßen.
Und für etwas Spaß reicht die Motorisierung (ca.500 PS) für die 2070kg bei Model Y völlig aus...

4,8s sind meiner Meinung auch gute Mischung für noch moderaten Reifenverbrauch. Unter 4s spricht man schon vom Reifenfraß - 10.000 km - neue Reifen - zu teuer!

R300
2025-06-24, 12:37:55
Sind das die kwh Preise die bezahlt werden oder kommen da die üblichen EEG Umlagen noch dazu? (das finde ich immer in den "Lade Plannern" so spannend die rechnen mit EPEX Spot Markt Preisen und unterschlagen die 13cent die da noch on top gehen.)
oder ist das deinb Preis den Du im schnitt zahlst weil Du dank "ich lade mittags bei Sonne -> 50kWh für wenig Geld insgesamt drückst?

Das ist der monatliche Durchschnittspreis, den ich Zahle. Nur die monatliche Grundgebühr (13,75€) kommt noch drauf.


@Tesla verbrauch: Ist das immer noch so das Tesla den Fahrstrom aber nicht den "sonstige Gerätestrom/Klima an der Ampel" einrechnet? hab aber auch noch nicht "Citigo BC vs Stromzähler vor der Wallbox" verglichen.

Weiß nicht, ob das jemals so war...
Aktuell ist: Es werden alle Verbraucher, auch im Stand an der Ampel, gezählt solange man nicht auf P schaltet. Wenn man Parkt, wird nicht mehr gezählt.

Wandlungsverluste fürs Laden sind da natürlich auch nicht drin. Kennt das Auto in dem Moment ja auch nicht.
Der Verbrauch am Stromzähler im Haus oder Ladestation ist also höher, ja. (+10 - 15%, je nachdem wie viel man im Stand rumspielt und den Wächter, Vorklimatisierung etc. nutzt)

Ajo, volle Lotte bis kurz vor der Kurve und dann in die Eisen das Reku nicht reicht macht man halt eher selten. Bzw. fürs richtige Kurvenwetzen sind die schweren und großen Eimer halt auch weniger ausgelegt. Auch kein Model Y. Zu fett für die kurvigen Landstraßen mit Gegenverkehr. Die ganzen SUV Heizer nehmen dann immer gut den Dreck neben der Fahrbahn mit bei Gegenverkehr und sind teils schwer am Rudern, egal was für ein Antrieb. Da darf der Lack dann auch nicht zu schade sein. Mit dem kompakteren MG4 geht das besser, ideal aber auch noch nicht. Da wär halt eher der Alpina was.... wenn er nur auch Heckantrieb hätte... *seufz*

Och, das geht besser als die meisten Kompakten in die Kurve. Kein Vergleich zu den anderen SUVs. Aber klar, ein flacher Sportwagen ist natürlich noch viel besser für Kurven.

BUG
2025-06-24, 13:45:40
@Tesla verbrauch: Ist das immer noch so das Tesla den Fahrstrom aber nicht den "sonstige Gerätestrom/Klima an der Ampel" einrechnet? hab aber auch noch nicht "Citigo BC vs Stromzähler vor der Wallbox" verglichen.Nein, aber das Gerücht hält sich gefühlt ehwig. :(

Im Fahrverbrauch wird ALLES angezeigt! Was im Fahrverbrauch nicht angezeigt wird ist, wenn sich das Fahrzeug in der Fahrstufe P (für Parken) befindet, dieser Verbrauch (Vor-klimatisieren/heizen, Wächtermodus, Updates, etc...) wird separat unter Standby erfasst. Dennoch kann es weitere Abweichungen ggü der Anzeige der WallBox / Stromzähler geben -> z.B. Ladeverluste.

**wenn man das Fahrzeug verlässt und es sich abschließt ist es meist dennoch weitere 5-10 Minuten Wach und verbraucht weiter Strom (irgendwelche Pumpen laufen und ggf. der Trockenmodus der Klima-Anlage läuft noch paar Minuten weiter etc..).

Marodeur
2025-06-24, 14:24:42
Alles was du gerade so lecker beschrieben hast gehört auf die Rennstrecke und nicht auf die öffentliche Straßen.
Und für etwas Spaß reicht die Motorisierung (ca.500 PS) für die 2070kg bei Model Y völlig aus...


Hindert die fetten Klötze von BMW bis Tesla aber nicht daran deine Meinung dazu zu ignorieren und über die Landstraßen zu krachen. Fahr mal hier in der Oberpfalz rum, dauert nicht lang bis dir so ein X6 entgegen kommt. Rein nach dem Motto wer ausweicht zahlt a Maß... ^^

Metzler
2025-06-24, 21:56:15
Interessant: Model Y Käufe wieder stark angezogen:
https://www.golem.de/news/europa-teslas-model-y-wieder-meistverkauftes-elektroauto-2506-197421.html

Edit: Sorry, Korrektur. https://www.jato.com/resources/media-and-press-releases/chinese-automakers-double-european-market-share-in-may
Da sind die Daten her. Y/Y sind es bei Tesla immer noch -7%, aber das Tesla Model Y steht immer noch auf Platz 1.

Palpatin
2025-06-24, 22:02:58
Interessant: Model Y Käufe wieder stark angezogen:
https://www.golem.de/news/europa-teslas-model-y-wieder-meistverkauftes-elektroauto-2506-197421.html

Nur noch -30% statt -50% im Y/Y da knallen die Sektkorken zumal der EV Markt auch im Mai im Y/Y fett im + war.
Spannend das BYD schon an MG vorbeigezogen ist. Auf der Straße sehe ich die bisher kaum, MG dagegen recht häufig.

Sardaukar.nsn
2025-06-24, 23:06:47
Donnerstag ist der Marktstart der am höchsten gehandelten Alternative zum Model Y. Dem Xiaomi YU7. Ein paar Worte vom Chef dazu: https://x.com/leijun/status/1937451303707509011

Wohl auch was für die Ladys...

https://i.imgur.com/gfRyQ5h.jpeg

https://i.imgur.com/C1SyqSF.jpeg

https://i.imgur.com/FFRBKGq.jpeg

Fusion_Power
2025-06-24, 23:31:26
Solange man beim Abzocken Erfolg hat, wird sich daran nichts ändern.
Habe gehört, es gibt Firmenleasing Fahrer, die fürs Laden nicht selber zahlen müssen. Wird dann über die Firma abgerechnet...
Solange es Wege gibt, preiswert Strom zu tanken ist ja noch alles gut. Ich hoffe es gibt in Zukunft mehr.

Habe mir hier (regional) beim Engerie Bauern um die Ecke einen Ladechip orgianisert, 35cent AC/DC mit 2x HPC Ladepunkte und es sollen bis Oktober 6 weitere Ladepunkte folgen. War am Samstag mit meinem Bruder vor Ort und haben mit dem Energie Bauer ein Eis gegessen. :smile:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=93437
35Cent klingt heutzutage ja schon regelrecht vernünftig für deutsche Ladepreise. Andere Länder lachen sich da natürlich trotzdem ins Fäustchen beim direkten Vergleich. DA müssen wir erst noch hin kommen.

Donnerstag ist der Marktstart der am höchsten gehandelten Alternative zum Model Y. Dem Xiaomi YU7. Ein paar Worte vom Chef dazu: https://x.com/leijun/status/1937451303707509011

Wohl auch was für die Ladys...

https://i.imgur.com/gfRyQ5h.jpeg

https://i.imgur.com/C1SyqSF.jpeg

https://i.imgur.com/FFRBKGq.jpeg
Oh oh, der berüchtigte "BMW Herrenschuh" (https://www.bmw-m.com/de/topics/magazine-article-pool/bmw-z3-m-coupe.html)ist zurück, auweia! :eek:

Sardaukar.nsn
2025-06-25, 06:12:16
Oh oh, der berüchtigte "BMW Herrenschuh" (https://www.bmw-m.com/de/topics/magazine-article-pool/bmw-z3-m-coupe.html)ist zurück, auweia! :eek:

Oh, den Vergleich habe ich noch nicht gehört. Bisher eher Richtung Ferrari der ja eigentlich ein Toyota Crown Sport (https://x.com/HezeriSamsuri/status/1570010799334363139/photo/1) ist, McLaren wegen der Form der Scheinwerfer oder bei der Limousine noch der Taycan in der Seitenlinie. Muss man aber wohl mal selbst live sehen. Interessant wird beim YU7 natürlich der Verkaufspreis und wie er sich damit in China positioniert.

sun-man
2025-06-25, 06:35:34
https://20190729.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hub/20190729/hubfs/May_Press_release_Thumbnail.png?width=1800&height=1016&name=May_Press_release_Thumbnail.png

Skoda macht wohl nicht den schlechtesten Job. 2600 Model Y sind ja alleine in Norwegen über den Tisch gegangen.

Marodeur
2025-06-25, 06:47:26
So, Kumpel hat sich entschieden. Hyundai Kona 2026, Trend mit großem Akku für 222 bei 15000 km. Haben zu wenig verkauft daher geht diese Woche grad was bei den Angeboten. Bei leasingmarkt.de bekommt man dafür nur den Select mit kleinem Akku.


Skoda macht wohl nicht den schlechtesten Job. 2600 Model Y sind ja alleine in Norwegen über den Tisch gegangen.

Generell VW Konzern mit den 3 Marken Audi, VW, Skoda sehr stark in Europa. Merkt man halt das die Verzögerungstaktik bei Stellantis mit ihrer tollen Multiantriebsstrategie und dazu die schlechte Qualität bei Komponenten und Service wohl im BEV Markt nicht so zieht. MG ganz schön abgestürtzt. Bei meiner Tour in Frankreich sah ich aber vor allem auch viele MG3 Hybride dafür das es sie erst seit kurzem gibt.

E39Driver
2025-06-25, 08:58:52
VW macht VW Sachen. Man lässt sich Zeit und ist anfangs hinten dran in einem neuen Marktumfeld. Um dann doch wieder mit aller Macht zurückzukommen.

Schlecht sieht es für Mercedes aus. So viel Geld in die E-Modellpalette gepumpt und scheinbar an der Kundschaft vorbei entwickelt. Das Design von EQE/EQS ist imho aber auch abschreckend.

Sardaukar.nsn
2025-06-25, 09:17:52
Als Studie sah der EQS noch ganz okay aus https://www.mercedes-benz.com.au/passengercars/campaigns/vision-eqs.html

In der Serie wurde da nix draus. Da rudert man im Design wohl wieder stark zurück. Auch werden wohl immer noch die starken V8 Verbrenner nachgefragt. Der alternative 4-Zylinder Hybrid AMG kam ja auch mal gar nicht an.

Palpatin
2025-06-25, 10:03:48
Die Kombi Version vom neuen CLA wird es richten müssen. Damit ist, denk ich Mercedes aber auf dem richtigen Weg. Wenn ich mir einen Firmenwagen in dem Preissegment aussuchen dürfte wäre er meine erste Wahl.

[MK2]Mythos
2025-06-25, 10:14:42
Die Kombi Version vom neuen CLA wird es richten müssen. Damit ist, denk ich Mercedes aber auf dem richtigen Weg. Wenn ich mir einen Firmenwagen in dem Preissegment aussuchen dürfte wäre er meine erste Wahl.
Jupp, der CLA wird ein Erfolg. Einige meiner Kollegen haben ihn an Tag 1 konfiguriert und bestellt.
Wenn ich nicht noch auf BMWs Neue Klasse warten würde, dann wäre ich auch schwach geworden.
Mercedes wird die Kurve schon noch kriegen.

Kriegsgeier
2025-06-25, 10:32:22
wenn nicht dieses hässliche 90° Armaturenbrett inkl. Screens wäre - finde ich sowas von unpassend - bääää

Marodeur
2025-06-25, 13:05:08
Ich habe ja jetzt mein drittes "neueres" Auto. Mit dem Lexus auch mal ein gar nicht mal so günstiges.

Ich werde mit vielen Neuerungen einfach nicht warm.

E Antrieb ist geil, will ich nicht mehr anders. Mir gehts eher um den Rest der mir immer Fragezeichen rein haut.

Vorneweg die ganzen Assistenzsysteme. Spurhalteassi nervt eigentlich immer mal, Verkehrszeichenerkennung war noch nie gut. Auch der Lexus nimmt immer mal veraltete Kartendaten. In Kombination mit immer höherem Nervfaktor (piepen bei jeder Änderung, noch nerviger bei Überschreitung) geht das Teil sehr schnell auf den Sack.

Kommen wir zu Features die viele toll finden. Laneassist bis hin zu selbstständig lenken. Ja. Hm. Schön. Kann ich mal mit 2 Händen aus der Flasche nuckeln. Aber nur wenn es nicht zu kurvig wird. Hier bei uns die ganz normalen Staatsstraßen sind teils schon zu kurvig, Kreisstraßen sowieso. Da wird der an sich ruhige Lexus dann schon hektischer. Ole. Wenns halbwegs grad ausgeht reichte mir eh schon das Bein zum festklemmen vom Lenker. Das spar ich mir halt jetzt. Welch Fortschritt. So lang ich immer mal mit der Hand hin muss find ich das System teils auch eher nervig weil ich damit keinen normalen Abstandstempomaten mehr habe sondern nur eben in Verbindung mit der Zwangsassistenz.

Dann hat der Lexus ja so tolle Pedals am Lenker für die Reku. Andere haben die ja zum schalten. Wenn ich meine zugegeben nicht kleinen Hände an den Lenker nehme stören mich die blöden Teile aber jedes mal weil ich dann mit den Fingern an deren Kante ran schramme und die langen Finger vor allem auch nicht zwischen Pedals und Lenker passen. Entweder immer drüber schweben lassen oder Lenker anders halten. Brauch ich die reku per Pedals? Eigentlich nicht, fahr eh immer mit Maximum. Aber jetzt hat man sie halt... schön störend... Die waren jetzt auch mit der letzten Tropfen für dieses Posting weils mir heute wieder etwas auf den Sack ging...

Anscheinend werd ich echt zu alt für diese ganzen tollen Errungenschaften über die so viele begeistert schwärmen und gar nicht mehr ohne wollen... :/

Fusion_Power
2025-06-25, 15:19:14
Oh, den Vergleich habe ich noch nicht gehört. Bisher eher Richtung Ferrari der ja eigentlich ein Toyota Crown Sport (https://x.com/HezeriSamsuri/status/1570010799334363139/photo/1) ist, McLaren wegen der Form der Scheinwerfer oder bei der Limousine noch der Taycan in der Seitenlinie. Muss man aber wohl mal selbst live sehen. Interessant wird beim YU7 natürlich der Verkaufspreis und wie er sich damit in China positioniert.
OK, der Xiaomi YU7 sieht immer noch besser aus als der komische BMW Z3 M Coupé. Aber ich bin auch kein Maßstab was Design angeht: ich stehe auf kantige 80er Jahre Designs, für mich wäre es also ehr nen DeLorean oder ne Mercedes M Klasse. :freak:

VW macht VW Sachen. Man lässt sich Zeit und ist anfangs hinten dran in einem neuen Marktumfeld. Um dann doch wieder mit aller Macht zurückzukommen.

VW hat tatsächlich gewaltig aufgeholt in Sachen E-Mobilität, hätt ich nicht gedacht. Wenn man bedenkt wo da VW stand als Tesla schon groß raus kam und wo sie jetzt stehen, nicht übel. Nur bei den Preisen müssen sie sich noch was einfallen lassen.

Voodoo6000
2025-06-25, 19:52:40
Taycan und SU7 waren gestern. Der neue Mercedes GT 4 Türer soll eine Durchschnittsladeleistung von 850 Kilowatt(Peak soll ca. 1 MW sein) haben.:eek: Damit soll man 400 km in 5 Minuten nachladen können.


Ojq4Y_lRnIA

Sardaukar.nsn
2025-06-25, 20:04:17
Taycan und SU7 waren gestern.
...

Na na, da sind wohl nur die neuen China Akkus von BYD oder CATL drin. https://www.carwow.de/byd/auto-news/4299/byd-1000-kw-ladeleistung-neue-technologie-megawatt-laden

Aber schön zu sehen das es auf dem Feld gut vorwärts geht.

Ganz andere Baustelle, aber trotzdem ein interessanter Bericht aus der Nutzfahrzeug Branche:

kZIWBD_hC_M

Marodeur
2025-06-26, 12:46:03
In der Konfiguration wird der Mercedes (bei uns) eh nicht kommen sonst beschweren sich alle das man die Ladeleistung nirgends bekommt. Und vom Preis her ist SU7 auch interessanter. Aber immerhin habens was zum vorzeigen.

Sardaukar.nsn
2025-06-26, 12:52:27
Ist ja auch erstmal nur ein Concept Car. Aber wie du schon sagst, ein vergleichbarer SU7 Ultra mit fährt hier ja schon auf der Straße bzw. auf der Nordschleife. Da muss AMG erstmal zeigen was sie in Serie auf die Straße bringen und zu welchem Preis. Wettbewerb ist aber immer gut, daher nur zu!

Am interessantesten finde ich noch die Axialen Motoren, hier sind ein paar bessere Bilder: https://mbpassion.de/2025/06/elektrischer-ausnahmeathlet-der-mercedes-amg-concept-gt-xx-im-ersten-eindruck/

Gleich um 13:00 startet der Livestream zur Markteinführung des Xiaomi YU7, welches ja als Alternative zum Model Y gehandelt wird. Wer Lust hat rein zu schauen: https://x.com/i/broadcasts/1gqxvjEvMggxB

Slipknot79
2025-06-26, 12:55:01
https://www.derstandard.at/story/3000000275268/warum-kostet-ein-e-auto-in-china-viel-weniger-als-in-europa
Warum kostet ein E-Auto in China viel weniger als in Europa?
https://i.ds.at/HjBzbw/c:1200:800:fp:0.500:0.500/rs:fill:1600:0/plain/lido-images/2025/06/24/3ef70041-a496-440a-97e3-bca15c33ad3f.jpeg

Palpatin
2025-06-26, 13:17:03
Warum kostet ein E-Auto in China viel weniger als in Europa?
https://i.ds.at/HjBzbw/c:1200:800:fp:0.500:0.500/rs:fill:1600:0/plain/lido-images/2025/06/24/3ef70041-a496-440a-97e3-bca15c33ad3f.jpeg
Bei der Fragestellung kann man das E weglassen, die Preisunterschiede sind nämlich beim Verbrenner die gleichen. Einen MG 3 bekommt als Benziner in China für umgerechnet unter 8000€. Hier startet er bei ca. 18k.

Sardaukar.nsn
2025-06-26, 19:30:23
Es war abzusehen das Xiaomis YU7 gut ankommt, aber 200.000 Stück in 3 Minuten verkauft sind schon enorm. https://carnewschina.com/2025/06/26/xiaomi-yu7-sold-over-200000-units-in-3-minutes-in-china/

Für Tesla war es das jetzt wohl, in China.

9IMIDQOQzf4

vMfozWTMrm0

Konfigurator: https://www.xiaomiev.com/configurator/select-version?itemId=500015457

Unter besseren Bedingungen durfte der SU7 Ultra Prototyp dieses Jahr noch mal auf die Nordschleife.

MZCBz8KZypo

https://i.imgur.com/xuUFrJM.jpeg

R300
2025-06-27, 08:48:46
Nur 20km mehr Reichweite (nach China Messzyklus!) mit 23kWh größerem Akku. Verglichen zum Y. :freak:

Aber trotzdem cooles Teil.:cool:

Sardaukar.nsn
2025-06-27, 10:52:14
Ist halt auch günstiger und hat deutlich mehr zu bieten. Da fällt die Wahl recht leicht, sofern man denn einen bekommt. Die Jahresproduktion mit knapp 300.000 Stück war wohl in einer Stunde ausverkauft: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/xiaomi-neues-suv-modell-schafft-289000-bestellungen-in-einer-stunde/100137717.html

[dzp]Viper
2025-06-27, 11:05:47
Ich denke, dass der YU7 sich auch in Europa gut verkaufen würde.. wenn der Preis passt.

Sardaukar.nsn
2025-06-27, 11:22:02
@Viper Denke ich auch, an der Auswahl an Farben wird es wohl nicht scheitern.

https://i.imgur.com/bt8hbzS.jpeg


https://i.imgur.com/KKnVRPA.jpeg


https://i.imgur.com/bmt9rcI.jpeg
Konfigurator ist auch online, lässt sich im Browser ganz gut auf Englisch übersetzen: https://www.xiaomiev.com/configurator/select-version?itemId=500015457

Semmel
2025-06-27, 11:37:28
Viper;13777137']Ich denke, dass der YU7 sich auch in Europa gut verkaufen würde.. wenn der Preis passt.

Der wird bei uns locker das Doppelte vom chinesischen Preis kosten aufgrund von Zöllen, Steuern und Bürokratie.

Zumindest bei den Zöllen kann man davon ausgehen, dass die von den Chinesen mittelfristig umgangen werden, indem man die Endmontage in Europa macht.
BYDs Werk in Ungarn wird dieses Jahr fertig. Dann beginnt bei denen endlich die Billigflut in den europäischen Markt.

E39Driver
2025-06-27, 11:43:27
Weiß nicht. Wenn man sich die Testvideos vom BYD See-Löwen als Gegenstück zum Tesla-Y ( VW-ID5 anschaut, ist das absolut nicht überzeugend. Ja gut er ist 5k billiger in der Anschaffung. Dafür bekommt man fehlerhafte Software und Assistenten, poltriges Fahrwerk, 35 kWh Verbrauch, Abhängigkeit von proprietären chinesischen Ersatzteilen, kein Händlernetz und vermutlich beschissener Widerverkaufswert.

Da kann der etwas günstigere Einkaufspreis diese Nachteile nicht ausgleichen.

Sardaukar.nsn
2025-06-27, 12:04:47
Der wird bei uns locker das Doppelte vom chinesischen Preis kosten aufgrund von Zöllen, Steuern und Bürokratie.


Die Preise werden halt vergleichbar sein mit anderen Made in China Autos die hier verkauft werden. Tesla, BMW, Mini, VW, Cupra ect.

Interessant fand in der Präsentation die 24h Fahrleistung. Hier geht es ja um Effizienz und auch schnelles Nachladen. Mercedes ist sehr stolz auf ihren zukünftigen Hoffnungsträger CLA, der mit dem 2-Gang Getriebe und 800V Technik in Nardo an einem Tag 3.717km schaffte. https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/mercedes-cla-elektro-rekord-reichweite/

Also steckten das Special-Project-Team um Tim Wölfel – das bereits den Effizienz-Weltmeister EQXX ersonnen und umgesetzt hat – und Christian Pfeffer (Projektleiter für Serienentwicklung des CLA -Antriebsstrangs) die Köpfe zusammen, analysierten Daten und fütterten Excel-Tabellen. Ja, so was lieben schwäbische Ingenieure. Im nächsten Schritt wurde aus der Excel-Akrobatik eine Simulation zur Optimierung der "Zeit-pro-Kilometer-Effizienz" – also der Reisezeit inklusive Ladepausen

Obwohl viel größer und schwerer, schaffte der 5m SUV deutlich mehr Kilometer an einem Tag. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=U7UkcGcVxR8&t=11098s

https://i.imgur.com/Ab6VOIV.jpeg

R300
2025-06-27, 12:45:28
So ähnlich wie die 1000km chalange von Björn Nyland

Fusion_Power
2025-06-27, 14:10:48
Zumindest bei den Zöllen kann man davon ausgehen, dass die von den Chinesen mittelfristig umgangen werden, indem man die Endmontage in Europa macht.
BYDs Werk in Ungarn wird dieses Jahr fertig. Dann beginnt bei denen endlich die Billigflut in den europäischen Markt.
Würde mich nicht wundern wenn sie die Zollersparnis gar nicht an die Kunden weiter gäben und sich preislich deswegen rein gar nichts ändert obwohl die Autos in Europa gebaut werden.

Weiß nicht. Wenn man sich die Testvideos vom BYD See-Löwen als Gegenstück zum Tesla-Y ( VW-ID5 anschaut, ist das absolut nicht überzeugend. Ja gut er ist 5k billiger in der Anschaffung. Dafür bekommt man fehlerhafte Software und Assistenten, poltriges Fahrwerk, 35 kWh Verbrauch, Abhängigkeit von proprietären chinesischen Ersatzteilen, kein Händlernetz und vermutlich beschissener Widerverkaufswert.

Da kann der etwas günstigere Einkaufspreis diese Nachteile nicht ausgleichen.
Ja, ich würde mir auch keine Hardware wie Smartphone, Tablet, Laptop von Firmen wie Xiaomi oder Honor oder wie sie alle heißen kaufen. Die Chinesen hauen zwar viel Elektronik raus aber halt immer nach dem fire & forget Prinzip. An langfristigem Support und Produktpflege scheinen sie mir gar nicht interessiert, genauso sehe ich das bei den E-Autos. Da haben die alteingesessenen Marken halt nen großen Vorteil, selbst wenn die Chinesen technisch voraus sein mögen.

Sardaukar.nsn
2025-06-27, 14:30:58
So ähnlich wie die 1000km chalange von Björn Nyland

Die 1000km Tests sind sicher ganz interessant, aber er fährt ja auch nur irgendwas um 100km/h. Um diese Strecken in 24 Stunden zu schaffen, muss man aber deutlich schneller fahren. Der Xiaomi lag im durchschnitt bei über 200km/h. Das schaffen viele erst gar nicht, werden dann extrem ineffizient oder überhitzen. Das ist schon keine einfache Herausforderung.

@Fusion_Power: Die Xiaomi Hardware ist auf Augenhöhe mit Apple oder Samsung. Integration in Smart Home und jetzt auch im Auto wohl deutlich überlegen. Das Ökosystem ist ja auch ein Kernpunkt der Marke geworden. https://www.mi.com/de/event/2024/human-car-home

[MK2]Mythos
2025-06-27, 14:44:34
Elon Musk hat Omead Afshar, den Leiter für das Europa und USA Geschäft, entlassen.
https://www.electrive.net/2025/06/27/tesla-setzt-offenbar-seinen-leiter-fuer-usa-und-europa-ab/

Palpatin
2025-06-27, 15:06:09
Würde mich nicht wundern wenn sie die Zollersparnis gar nicht an die Kunden weiter gäben und sich preislich deswegen rein gar nichts ändert obwohl die Autos in Europa gebaut werden.

Die Zollersparnis muss ja auch erstmal die höheren Kosten die die Fertigung in Europa verursacht auffangen. Höhere Löhne, teurere europäische Zulieferer, Umweltstandards etc.

Ja, ich würde mir keine Hardware wie Smartphone, Tablet, Laptop von Firmen wie Xiaomi oder Honor oder wie sie alle heißen kaufen. Die Chinesen hauen zwar viel Elektronik raus aber halt immer nach dem fire & forget Prinzip. An langfristigem Support und Produktpflege scheinen sie mir gar nicht interessiert, genauso sehe ich das bei den E-Autos. Da haben die alteingesessenen Marken halt nen großen Vorteil, selbst wenn die Chinesen technisch voraus sein mögen.
Ja spricht gegen den Kauf, aber kein Argument gegen das Leasing eines Chinesen.

Marodeur
2025-06-27, 15:08:09
Mythos;13777295']Elon Musk hat Omead Afshar, den Leiter für das Europa und USA Geschäft, entlassen.
https://www.electrive.net/2025/06/27/tesla-setzt-offenbar-seinen-leiter-fuer-usa-und-europa-ab/

Ajo. Wenn die Verkaufszahlen leiden weil der Chef Blödsinn macht muss der Bauer gehen...

R300
2025-06-27, 15:56:31
Die 1000km Tests sind sicher ganz interessant, aber er fährt ja auch nur irgendwas um 100km/h. Um diese Strecken in 24 Stunden zu schaffen, muss man aber deutlich schneller fahren. Der Xiaomi lag im durchschnitt bei über 200km/h. Das schaffen viele erst gar nicht, werden dann extrem ineffizient oder überhitzen. Das ist schon keine einfache Herausforderung.


Bis 130km/h. Der Verbrauch ist sogar oft ähnlich zu normalen AB Fahrten in Deutschland. Bei Björn überhitzen auch immer noch unzählige Autos. ;D
Aber stimmt, der 24h Test ist eine höhere Herausforderung.

Ajo. Wenn die Verkaufszahlen leiden weil der Chef Blödsinn macht muss der Bauer gehen...

Gut, dass alle sofort bescheid wissen, was vorgefallen ist und warum der nun weg ist.:freak:

Palpatin
2025-06-27, 16:01:45
Ajo. Wenn die Verkaufszahlen leiden weil der Chef Blödsinn macht muss der Bauer gehen...
Ich glaube der war in der Tesla Hierarchie etwas mehr als ein Bauer, falls das eine Schach Anspielung war.

Sunrise
2025-06-27, 16:02:34
Gut, dass alle sofort bescheid wissen, was vorgefallen ist und warum der nun weg ist.:freak:
Klar, die "Fachpresse" sagt Ihnen, was sie wissen sollen.

Semmel
2025-06-27, 16:12:41
Würde mich nicht wundern wenn sie die Zollersparnis gar nicht an die Kunden weiter gäben und sich preislich deswegen rein gar nichts ändert obwohl die Autos in Europa gebaut werden.


Das ist unwahrscheinlich.
BYD ist dafür bekannt, dass sie sehr aggressiven Preiskrieg führen. Selbst in China machen sie damit kleinere chinesische Konkurrenten platt.

Und in Europa werden sie die Massenhersteller wie VW platt machen.
VW verdient ja jetzt schon nichts mehr mit ihrer Kernmarke VW. Ein paar Euros wirft z.B. noch Skoda ab. Aber das wird auch vorbei sein, wenn BYD günstigere und bessere Autos als Skoda anbietet.

Die Zollersparnis muss ja auch erstmal die höheren Kosten die die Fertigung in Europa verursacht auffangen. Höhere Löhne, teurere europäische Zulieferer, Umweltstandards etc.

Die Chinesen werden das schon durchgerechnet haben, sonst würde man wohl kaum eine lokale Fertigung aufbauen.
Wenn die Chinesen außerdem eine Kernkompetenz haben, dann ist es Fertigung. Die sind uns da technologisch überlegen. Außerdem ist Ungarn als Standort deutlich konkurrenzfähiger als die Konkurrenz in Westeuropa.

Und dann kommt auch die "totale Elektromobilität", weil der BEV dann endgültig in den meisten Szenarien günstiger sein wird als der Verbrenner.

Sardaukar.nsn
2025-06-27, 16:48:21
Das ist unwahrscheinlich.
BYD ist dafür bekannt, dass sie sehr aggressiven Preiskrieg führen. Selbst in China machen sie damit kleinere chinesische Konkurrenten platt.

Dieser ruinöse Wettbewerb in China ist aber wohl staatlich gefördert. Man ist sich schon bewusst das von den aktuell rund 100 Elektroauto Herstellern in 10 Jahren nur noch ein Bruchteil übrig bleiben. Die sind dann aber auch international absolut konkurrenzfähig.

Hamster
2025-06-27, 20:16:49
Taycan und SU7 waren gestern. Der neue Mercedes GT 4 Türer soll eine Durchschnittsladeleistung von 850 Kilowatt(Peak soll ca. 1 MW sein) haben.:eek: Damit soll man 400 km in 5 Minuten nachladen können.


https://youtu.be/Ojq4Y_lRnIA

Wieso feiert das hier keiner?
Die Ladeleistung ist brutal. Sicher ein Vorgeschmack was durchaus auch in andere Serien darunter (C/E/S Klasse) wandern wird.
Selbst wenn es nur 40% davon wäre, wäre das noch immer absolut gigantisch.

[MK2]Mythos
2025-06-27, 20:29:54
Wieso feiert das hier keiner?
Die Ladeleistung ist brutal. Sicher ein Vorgeschmack was durchaus auch in andere Serien darunter (C/E/S Klasse) wandern wird.
Selbst wenn es nur 40% davon wäre, wäre das noch immer absolut gigantisch.

Ich denke weil das sowohl zeitlich, als auch finanziell zu weit weg ist. ;)
Sobald es solche Werte in echten Produkten, die unter sechsstellig kosten, gibt, regt sich bei mir was. :biggrin:

Marodeur
2025-06-27, 20:36:53
Wieso feiert das hier keiner?
Die Ladeleistung ist brutal. Sicher ein Vorgeschmack was durchaus auch in andere Serien darunter (C/E/S Klasse) wandern wird.
Selbst wenn es nur 40% davon wäre, wäre das noch immer absolut gigantisch.

5C mit Ladezeiten von eh nur noch 12 Minuten auf 80% für ~50k vs wieviel Geld für den Benz?

Sardaukar.nsn
2025-06-27, 21:08:13
5C mit Ladezeiten von eh nur noch 12 Minuten auf 80% für ~50k vs wieviel Geld für den Benz?

https://i02.appmifile.com/616_operatorx_operatorx_uploadTiptapImage/26/06/2025/0092993fd680df1600581642eba70ce5.jpg

Bei der 100kWh Batterie dürfte das ca. 520kW Spitzenleistung beim Laden sein. Wobei ich die C-Rate auch eine ganz gute Messeinheit finde. Schwieriger wird es wohl eine Ladestation zu bekommen die das auch umsetzen kann. Fast alle E-Auto Fahrer die ich kenne, laden ihre Wagen aber eh meist zu Hause. Klar, schneller Laden ist immer besser, aber mit Raten um 5C sind wir schon in einem sehr guten und praxistauglichen Bereich angekommen. Bis der Mercedes tatsächlich beim Kunden angekommen ist, wird sich die Ladeleistung wohl auch beim Wettbewerb noch mal verbessern.

Für Interessierte noch zwei recht gut recherchierte Artikel zum YU7 Marktstart aus der Auto-Motor-Sport und der Süddeutschen. Geht um Position am Markt, Produktionsengpässe und Strategie für Europa.

Macht Chinas Handy-Gigant mit E-Autos alle platt?

Ein chinesischer Handy-Hersteller baut aus dem Stand richtig gute Autos und verkauft sie im Rekordtempo. Zieht Xiaomi nun sogar an Tesla vorbei? Und was ist mit der Europa-Strategie? https://archive.ph/6c0oa

Vor diesem Auto sollen Porsche und Tesla zittern

Der chinesische Techkonzern Xiaomi bringt sein zweites E-Auto-Modell auf den Markt – und meldet direkt 289 000 Bestellungen. Der Firmenchef attackiert ganz offen Tesla und die deutsche Konkurrenz. https://archive.ph/5nIyT

Iscaran
2025-06-28, 09:39:28
Xiaomi 800 V mit "5.2C" - Detail steht da 10-80% = delta 70% = 70kWh in 12min
=> 70/12*60 = 350 kW Durchschnitt.

Das ist die viel wichtigere Kenngröße.

KIA bot mit dem EV6 18m in 10-80 % an vor 3 Jahren. Das waren 180 kW Durchschnittliche Ladeleistung.
Die meisten Säulen die man findet sind entweder 150 kW oder 300 kW...=>
Was also Sinn macht ist Autos zu bauen die 0-100% mit 300 kW laden können...weil 10 C Peakleistung mit 1 MW interessiert praktisch kaum.

Sardaukar.nsn
2025-06-28, 10:23:38
...Was also Sinn macht ist Autos zu bauen die 0-100% mit 300 kW laden können...weil 10 C Peakleistung mit 1 MW interessiert praktisch kaum.

10C Laden bietet BYD ja schon an und ist keine Zukunftsmusik mehr. Wobei ich mir den Ladevorgang mit Dual-Gun "Akimbo" schon spannend vorstelle. https://www.carwow.de/byd/auto-news/4299/byd-1000-kw-ladeleistung-neue-technologie-megawatt-laden

JOL2XSaYB8c

Voodoo6000
2025-06-28, 11:08:46
Die meisten Säulen die man findet sind entweder 150 kW oder 300 kW...=>
Was also Sinn macht ist Autos zu bauen die 0-100% mit 300 kW laden können...weil 10 C Peakleistung mit 1 MW interessiert praktisch kaum.
Natürlich sind die meisten Ladesäulen noch nicht 400kW+ aber die Entwicklung geht stark in diese Richtung. Alpitronic dürfte mittlerweile hauptsächliche Schnellader mit 400kW ausliefern. Ein Auto wird ja auch nicht nur 2 Jahre genutzt und dann verschrottet.
Zum Produktionsstart des neuen AMG GT wird es auch nur wenige 1 MW Säulen geben, in einigen Jahren sieht es aber anders aus. Außerdem können solche Autos dann auch an den 300+400 kW Ladestationen praktisch durchgehend die maximale Leistung ziehen.

Hamster
2025-06-28, 11:40:23
Außerdem können solche Autos dann auch an den 300+400 kW Ladestationen praktische durchgehend die maximale Leistung ziehen.

Exakt das. Bei 400 kW durchgehend (Peak ist uninteressant) hast in 10 Minuten rund 300 km reale Reichweite nachgeladen.
Wäre für mich durchaus ein Gamechanger.

Slipknot79
2025-06-28, 13:10:00
Wie sieht die Lebensdauer aus wenn man ständig 5-10C ladet?
Ich weiß aus dem Modellbau, dass das nicht unbedingt gut war für die Akkus, und das wurde schon vor 10 Jahren diskutiert.

Iscaran
2025-06-28, 13:21:04
Im Modellbau nutzt man aber typischerweise Batteriezellen die auf LEISTUNG statt auf LEBENSDAUER getrimmt sind.

Im Modellbau hast oft 10 C bis 50 C Entladen ...das ist was völlig anderes.
Außerdem sind die Akkus oft generell "minderwertiger" da das Zeug ja "nix" Kosten darf.

Was im EV aber kommt sind Zellen die eben genug Leistung liefern und trotzdem auf maximale Lebensdauer getrimmt sind. Kosten ggf. aber auch 50% mehr als die Modellbauzellen.

Slipknot79
2025-06-28, 13:30:05
Mir ging es nicht ums Entladen, sondern um das Laden von 5-10C.
10-50C ballert aktuell kein EV.

Sardaukar.nsn
2025-06-28, 14:41:23
Wie sieht die Lebensdauer aus wenn man ständig 5-10C ladet?
Ich weiß aus dem Modellbau, dass das nicht unbedingt gut war für die Akkus, und das wurde schon vor 10 Jahren diskutiert.

Marktführer CATL spricht von 1 Million Kilometer für seine Qilin Battery. Bis dahin dürften eher alle anderen Teile des Autos auseinander gefallen sein. https://www.youtube.com/watch?v=3Pokoq-RoDY

Marodeur
2025-06-28, 18:26:27
Natürlich sind die meisten Ladesäulen noch nicht 400kW+ aber die Entwicklung geht stark in diese Richtung. Alpitronic dürfte mittlerweile hauptsächliche Schnellader mit 400kW ausliefern.

400 kW halt nur wenn man alleine ist. Und da ja immer alle jammern das es auf der Urlaubsfahrt ja schnell gehen soll wenn die Ladeparks gut ausgelastet sind ist es mit 400 kW schnell essig. Gleiches mit dem ollen Akimbo-Laden. Da machst dir dann sehr schnell Freunde im vollen Ladepark... Auch ich stand schon mal im "Ladestau" und die Plätze somit voll belegt.

Daher hohe Peakleistung nice to have aber da gilt dann halt durchaus das Argument das Benzin fliest nicht langsamer nur weil nebenan noch ein zweiter tankt. Best case vs. worst case liegt halt weit auseinander was die Zeit angeht, so ehrlich muss man halt sein. Gut wenn man dann halt ionity zur Verfügung hat. Dann ists ok.

Iscaran
2025-06-28, 20:32:42
Mir ging es nicht ums Entladen, sondern um das Laden von 5-10C.
10-50C ballert aktuell kein EV.

Aber auch 10C entladen ballert dir in die Alterung rein ;)...wie gesagt Modellbau-Batterien != EV-Batterien. Allein aufgrund ihrer Auslegung sind da grundverschiedene Dinge gefragt. Und daher auch massive Unterschiede in der Alterung vorprogrammiert.

Iscaran
2025-06-28, 20:39:41
@Voodoo/Hamster

mir gings dabei nicht um die technischen Möglichkeiten, sondern allein dass ich nicht glaube dass sich zeitnah derarte 500 kW Charger durchsetzen.

Allein schon aufgrund der doch sehr stark erhöhten BAUKOSTEN.

[Quote=ChatGPT auif die Frage: Was ist der Kostenunterschied zum Bau einer 500 kW Ladesäule verglichen mit einer 150 kW Ladesäule oder 300 kW Ladesäule für eAutos?[/Quote]

Leistung|Hardware|Installation & Netzausbau| Gesamt (pro Anschluss)
150 kW |40 000–75 000 USD|20 000–60 000 USD|100 000–150 000 USD
300–350 kW|75 000–140 000 USD|20 000–60 000 USD (Netz ggf. höher)|~200 000 USD (bis ~300 000)
500 kW|~150 000 USD Hardware|~350 000–550 000 USD Infrastruktur|500 000–700 000 USD

Allein deshalb sehe ich ein gewisses "Praktikabilitätslimit" bei ~ 300 kW Ladern...obs nun 15 min oder 12 min dauert ist am Ende nämlich nahezu wurscht.

Und DC-Preise >>1 € nur weil 500 kW-Lader werden die wenigsten mitgehen.

Joe
2025-06-28, 21:18:24
Ka ob wir das hier schon hatten aber ich hatte das letztens in der Timeline und fands super interessant, auch wenns schon paar Monate alt ist.

sdeG0RzeEQ0

Voodoo6000
2025-06-28, 21:29:13
Es gibt von alpitronic den neuen hyc-1000 mit 1000 kW Power Cabinet. An den können mehrere Dispencer/Ladesäulen angeschlossen werden. Die Regelung erfolgt in 62,5 kW-Schritten. Somit könnte man durchaus bezahlbar hohe Ladeleistungen anbieten. Sollten dann alle Ladesäulen (z.B. 4) besetzt sein, kann man ggf. "nur" 250 kW Leistung bekommen, aber wenn die Säulen nicht besetzt sind oder drei alte EVs langsam laden, geht dann halt auch deutlich mehr für den vierten Nutzer.
Säulen, die 1 MW auf einen Ladepunkt verteilen, um die Leistung zu garantieren, sind natürlich schon extrem teuer. Aus meiner Sicht könnte man ggf. auch einfach pro Ladepark z.B. zwei ultraschnelle Premium Ladesäulen aufstellen. An diesen Ladesäulen kostet die Kilowattstunde dann einfach 10-20 Cent mehr und schon werden e-Golf, i3 etc. die Ladesäule nicht blockieren.

Heeragon
2025-06-29, 08:39:14
Warum nicht einfach gated Ladeparks bauen oder E Autos einfach so teuer machen, odas sich die nur die 10% Oberschicht leisten kann.Problem gelöst.

Sardaukar.nsn
2025-06-29, 08:48:06
@Heeragon: Richtig so. Individuelle Mobilität wird eh überbewertet und ist nicht erstrebenswert. Die Masse soll mal schön mit den Öffis fahren.

Joe
2025-06-29, 12:21:14
v1CzPuDnnK0

Iscaran
2025-06-29, 15:08:01
Es gibt von alpitronic den neuen hyc-1000 mit 1000 kW Power Cabinet. An den können mehrere Dispencer/Ladesäulen angeschlossen werden.

Und was kostet so ein Alpitronic HYC-1000? ChatGPT schätzt für 500 kW 500-700 k€.
Für Dual Port 2x500 also dann wohl ~ 1Mio.

=> Deswegen denke ich rechnet sich das kaum. Außer in Premiumladeparks. Ich sehe da auch für aktuell 99% der Autos keinen Zusatznutzen gegenüber 300 kW Ladern. Und selbst gegenüber 150 kW Laden ist der nutzen limitiert.

An ABs sehen wir das sicherlich punktuell, aber eine großflächige Verbreitung von 500 kW Charger sehe ich nicht in den nächsten 10 Jahren.

Dovregubben
2025-06-29, 21:06:13
ChatGPT schätz
Grade bei Zahlen ist ChatGPT im Schnitt immer noch ganz großer Bullshit.
Ein Hyc400 mit allen Modulen, 2 Kabel und Kartenterminal kostet netto im ersten gefundenen Shop 85k. Wenn man Stückzahlen abnimmt wird das nochmal wesentlich günstiger. Niemand wird da einen Hyc-1000 für 700k kaufen.

Sardaukar.nsn
2025-06-29, 21:45:31
BYD und CATL liefern sich ja gerade einen Kampf um den 1-MW Charger. Da werden die Preise in Zukunft nur so purzeln... https://cnevpost.com/2025/03/26/byd-1st-1000-kw-charging-stations-ready-apr/

Iscaran
2025-06-29, 23:19:43
Grade bei Zahlen ist ChatGPT im Schnitt immer noch ganz großer Bullshit.
Ein Hyc400 mit allen Modulen, 2 Kabel und Kartenterminal kostet netto im ersten gefundenen Shop 85k. Wenn man Stückzahlen abnimmt wird das nochmal wesentlich günstiger. Niemand wird da einen Hyc-1000 für 700k kaufen.

Deckt sich doch mit ChatGPT,

150 kW: 40 000–75 000 USD (HYC 400 Kasten) + Netzausbau am Standort 20 000–60 000 USD (Anschluss, usw.)

Ein HYC 400 für 100 k € ist z.B. ein 2x200 kW DualPort Kasten.
https://www.mobilityhouse.com/de_de/alpitronic-hypercharger-hyc400-dc-ladestation.html
Und da ist die vor Ort installation noch gar nicht im Preis drin.

Der HYC 400 kann wohl bis zu 4 Port haben (wird dann entsprechend teurer wohl, da auch mehr high-end ladeelektronik verbaut ist) und Netzanschluss entsprechend ebenso.
https://www.alpitronic.it/de/hypercharger/hyc-400/
(bzw. 400 V @630 A = 250 kW)

Wie gesagt....ChatGPT mag schlecht sein im Schätzen, aber liegt sicherlich nicht mehr als +-50% daneben.
EDIt: Da kosten 200 kW Ports Alpitronic ~65 k€ (ohne Anschluss Netz, Bau etc.)
https://www.connect-gp-joule.de/shop/dc-ladestationen/
Die 400er kosten dann ca das doppelte (115 k€) (und Netzausbau bei 400 kW Anschluss wird wohl auch etwas mehr kosten.


Also von ~400 k€ bis 1.2 Mio sind wir dabei bei 2x500 kW.

@Sardaukar - und nennen die auch einen Preis?

Dovregubben
2025-06-30, 10:14:52
Deckt sich doch mit ChatGPT,
Ernsthaft. Die aktuellen Modellen "verrechnen" sich bei impliziten Berechnungen auch mal um Größenordnungen. Hab ich ständig. Liegt in der Natur der Dinger.
Wenn ich die Zahlen in der Tabelle sehe... Da macht sehr viel sehr wenig Sinn.


EDIt: Da kosten 200 kW Ports Alpitronic ~65 k€ (ohne Anschluss Netz, Bau etc.)
https://www.connect-gp-joule.de/shop/dc-ladestationen/
Die 400er kosten dann ca das doppelte (115 k€) (und Netzausbau bei 400 kW Anschluss wird wohl auch etwas mehr kosten.

105k Brutto aka 85k netto.
Gehen wir mal sehr, sehr pessimistisch ran, liegen wir für 400kW bei 250k mit allem für alles inklusive Bürokratie. Vermutlich kann man auch noch 100k abziehen pro Ladesäule.
ChatGPT hat dir für 500kW 500 000–700 000 USD genannt. Das ist einfach absurd.

Marodeur
2025-06-30, 12:01:58
Warum nicht einfach gated Ladeparks bauen oder E Autos einfach so teuer machen, odas sich die nur die 10% Oberschicht leisten kann.Problem gelöst.

Laden mit über 400 kW wird dann nach Hypercharging einfach Ultracharging und bekommt noch einmal 20 Cent Aufschlag auf die kWh. Dem Pöbel reichen ja 20+ Minuten auf 80%. ;)


Generell sind nicht die Säulen das Problem bei der Verbreitung sondern die dicke Zuleitung und eventuell größerer Pufferspeicher.

Schon allein wenn man dem Elektrotrucker zuschaut und wie oft er an Ladeparks steht deren Lader nicht einmal die versprochene Leistung liefern können...

/dev/NULL
2025-06-30, 12:09:28
Schon allein wenn man dem Elektrotrucker zuschaut und wie oft er an Ladeparks steht deren Lader nicht einmal die versprochene Leistung liefern können...

Würde ich gern mal sehen hab leider noch keinen Elektrotrucker gesehen - wo sind den so Ladeparks?
Wollte hier bei den Stadtwerken/Öffis mal fragen- bei uns fahren mittlerweile einige E-Busse die man am "Wiiiiiii" Geräusch beim beschleunigen erkennt.

Und klar Zuleitungen/ Mittelspannungsanschluss/ Trafos kosten.
Keiner wird einen Ladepark auf Vollauslastung auslegen.

sun-man
2025-06-30, 12:38:54
Würde ich gern mal sehen hab leider noch keinen Elektrotrucker gesehen - wo sind den so Ladeparks?
Wollte hier bei den Stadtwerken/Öffis mal fragen- bei uns fahren mittlerweile einige E-Busse die man am "Wiiiiiii" Geräusch beim beschleunigen erkennt.
https://www.youtube.com/watch?v=p2UnhQ3O52A

/dev/NULL
2025-06-30, 13:06:04
schon klar, aber ich meinte Marodeur der regelmäßig die verzweifelten E-LKW Fahre beobachtet die nicht laden können - irgendwas auf dem Weg nach Gibraltar ist weit weg.

Dovregubben
2025-06-30, 13:31:40
Laden mit über 400 kW wird dann nach Hypercharging einfach Ultracharging und bekommt noch einmal 20 Cent Aufschlag auf die kWh. Dem Pöbel reichen ja 20+ Minuten auf 80%. ;)

400kw sind genug für 66kWh in 10 Minuten. Das entspricht ungefähr einem 100kWh Akku für 10-80%.
Ich seh den Businesscase nicht, dass Leute dann für 3 Minuten weniger soviel mehr zahlen.

Marodeur
2025-06-30, 14:39:50
schon klar, aber ich meinte Marodeur der regelmäßig die verzweifelten E-LKW Fahre beobachtet die nicht laden können - irgendwas auf dem Weg nach Gibraltar ist weit weg.

Das habe ich nicht behauptet, legst mir einfach so in den Mund. :tongue:

Er fährt halt hier und da an Ladeparks, und oft eben an PKW Säulen mangels vieler LKW Parks, an deren Säulen dann eben nur 200 oder 250 kW statt 400 kW kommen. Mag vorerst im PKW nicht interessieren aber für Planung mit dem LKW natürlich blöd. Und teils scheint es halt auch so vom Betreiber runtergeregelt zu sein und kein Problem der Säule. Was dann ja mangelnde Anschlussleistung vermuten lässt.


Bei uns in der Arbeit haben wir jetzt einige Wallboxen mit zentraler Steuerung zusätzlich zu den 2 bisher installierten Säulen die aber blieben. Mit dem Fazit die Anschlussleistung reicht nicht weil das KH nebenan so viel braucht. Die Säulen wurden daher auf ca. 5-6 kW pro Anschluss runtergeregelt, an den Wallboxen gibt es etwa 7.

/dev/NULL
2025-06-30, 14:42:29
Dann hatte ich das falsch interpretiert
Schon allein wenn man dem Elektrotrucker zuschaut und wie oft er an Ladeparks steht deren Lader nicht einmal die versprochene Leistung liefern können..."

Aber ja Für LKWs brauchst Du andere Hausnummern, wobei in dem Video mit 300-350kW in den 45 Minuten Stopp ja schon genug getankt wird für die nächsten 4,5h..

Wer natürlich einen LKW am IKEA charger laden will hats eher schwer.

Marodeur
2025-06-30, 14:43:15
400kw sind genug für 66kWh in 10 Minuten. Das entspricht ungefähr einem 100kWh Akku für 10-80%.
Ich seh den Businesscase nicht, dass Leute dann für 3 Minuten weniger soviel mehr zahlen.

Vorausgesetzt die 400 kW sind eben verfügbar. Man baut einfach die bisherigen kombinierten 2x200 Lader nicht weiter aus sondern zusätzliche "Ultracharger". Somit hast irgendwann die 2x200 gut doppelt ausgelastet und die haben kaum die 400 und nebenan sparst dann eben 10-15 Minuten für mehr Geld.

Dann hatte ich das falsch interpretiert
Schon allein wenn man dem Elektrotrucker zuschaut und wie oft er an Ladeparks steht deren Lader nicht einmal die versprochene Leistung liefern können..."

Aber ja Für LKWs brauchst Du andere Hausnummern, wobei in dem Video mit 300-350kW in den 45 Minuten Stopp ja schon genug getankt wird für die nächsten 4,5h..

Wer natürlich einen LKW am IKEA charger laden will hats eher schwer.

Bisher hatte er meist Glück das er solche Säulen entweder für die Nachtpause hatte wo die Zeit egal ist oder er trotzdem noch genug im Akku hatte das auch mit 200 kW genug kam für die restliche Fahrt. Aber er sagt halt auch klar ihn interessiert nicht Megawatt-Laden sondern er hätte gerne einfach nahe 100% zuverlässiges CCS mit der Leistung die auch angegeben wird. Reicht. Aber macht aktuell für LKW noch genug Schwierigkeiten. Wir mit den neuen PKW halt auch hier und da auftauchen wenn auch weniger problematisch sein (außer man verlangt dann eben mehr Geld für nicht erbrachte Leistung).

sun-man
2025-06-30, 14:43:38
schon klar, aber ich meinte Marodeur der regelmäßig die verzweifelten E-LKW Fahre beobachtet die nicht laden können - irgendwas auf dem Weg nach Gibraltar ist weit weg.
Schau doch einfach mal in den Kanal. Ich hab einfach nur ein Video gelinkt, weil ich ab und an die Vids von ihm schau.

Marodeur
2025-06-30, 14:50:30
Ist ja auch interessant. Und er hat einfach auch eine sympathische Art die Dinge anzugehen. Kein großes gemecker und schlechtreden was nicht geht. Und auch schon beeindruckend wenn da der 42 Tonner die Berge hoch brettert ohne langsamer zu werden.

sun-man
2025-07-03, 16:14:23
Läuft doch ganz gut - außer für Tesla :freak:

https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Fahrzeugzulassungen/2025/pm28_2025_n_06_25_pm_komplett.html

Palpatin
2025-07-03, 16:50:50
Ford hat in Q2 2025 wohl mehr F150 lightning verkauft als Tesla Cyber-Trucks.

Sardaukar.nsn
2025-07-03, 17:20:52
Xiaomi Ultra bei JP

craXr4aWa30

Trackday von privatem Fahrer mit eigenem Fahrzeug

Nt513Kad-2U

Pinoccio
2025-07-03, 17:45:13
Ford hat in Q2 2025 wohl mehr F150 lightning verkauft als Tesla Cyber-Trucks.Bloomberg schreibt
[ I]n the second quarter [...] Ford F-150 Lightning plug-in pickup deliveries dropped 26.1% [q2q] to 5,842 trucks. By contrast, Ford sold 216,617 gasoline-fueled and hybrid F-Series pickups from April through June.
Genaue Tesla-Zahlen gibt es aber nicht, nur die Schätzung, dass es 5000 gewesen seien im Quartal.

mfg

sun-man
2025-07-03, 18:06:46
Xiaomi Ultra bei JP

https://youtu.be/craXr4aWa30

Fand ich jetzt wenig beeindruckend. Die quasi brennende/qualmdene Bremse schon eher. Möchte gar nicht wissen, was ein Austausch da kostet.

Karümel
2025-07-03, 18:38:23
Wann kommt Xiaomi offiziell nach Deutschland?

user77
2025-07-03, 19:39:35
Läuft doch ganz gut - außer für Tesla :freak:

https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Fahrzeugzulassungen/2025/pm28_2025_n_06_25_pm_komplett.html

wie sich Diesel-VAG sun-man immer freut wenns was schlechtes über Tesla zu berichten gibt ;D

Tesla Model Y im Mai 2025 wieder meistverkauftes Elektroauto in Europa

Oh nein, doch wieder Tesla Model Y :freak:

https://ecomento.de/2025/06/25/tesla-model-y-im-mai-2025-wieder-meistverkauftes-elektroauto-in-europa/


Fand ich jetzt wenig beeindruckend. Die quasi brennende/qualmdene Bremse schon eher. Möchte gar nicht wissen, was ein Austausch da kostet.

sagt der, der mit dem 150PS Firmen Diesel Kombi unterwegs ist :rolleyes:

ja es ist langsamer als Marcos Plaid (00:53,6 vs 00:54,1), aber das ist der erste "Supersportwagen" der Firma auf der kleinen, engen Lasise und er ist einfach 7 oder 8 Runden fast durch geballert, das finde ich schon beeindruckend.
Auch glaube ich, dass alle Serienautos auf der LaSiSe, die schneller sind, mehr kosten als der Ultra...

Auf dem Nürburgring kann er Ultra wahrscheinlich seine Leistung besser ausspielen, wie man sieht.
7:04.957 Xiaomi SU7 Ultra, Vincent Radermecker, 2025-04-01, Peak speed 346 km/h, Fastest road legal four door on the Nürburgring

Ein Rimac Nevera mit 1900PS war 0,5s langsamer... und der kostet einfach 2.000.000€, nicht 120.000€ wie der ultra.

Sardaukar.nsn
2025-07-03, 20:07:41
@sun-man: Es gibt keine besseren Bremsen. Das was Xiaomi auf dem Nürburgring abliefert setzt daher auch neue Maßstäbe.

@Karümel: AutoBILD ist ab Tag 1 vom YU7 Launch mit Personal und Video in China dabei. Ist natürlich nur so ein Indikator, aber ich würde mal sagen sehr nah... https://www.autobild.de/videos/hammerpreis-fuer-xiaomi-suv-28194343.html

@user77: Die Strecke bei JP ist scheinbar ein ehemaliger Verkehrsübungsplatz oder Handling Parcours. Xiaomi wird den Ultra wohl auch über Rekordzeiten auf richtigen Rennstrecken vermarkten. Da scheint er durchaus abzuliefern. Für den 0815 Kunden der an der Ampel oder Autobahn einfach nur alles verblasen will sowieso.

Palpatin
2025-07-03, 20:12:51
Oh nein, doch wieder Tesla Model Y :freak:

Von meist verkauften Auto Weltweit zum meist verkauften EV in Europa ist jetzt nicht gerade ein Aufstieg. Nächstes Jahr verkündet man Stolz: Das Model Y ist immer noch das Meistverkaufte Elektro SUV eines amerikanischen Herstellers in den USA ;).

grobi
2025-07-03, 20:42:24
Wohl doch ein paar mehr Sensoren erforderlich als nur Kameras bei Tesla. Oder ist das Fake?

https://www.reddit.com/r/SelfDrivingCars/comments/1lqhuyv/a_fleet_of_tesla_vehicles_are_currently_driving/

BUG
2025-07-03, 20:58:38
Diese Fahrzeuge gib es immer wieder mal. Bisher wurden die aber nur zur Validierung und Abgleich der Kamera Daten eingesetzt. Ich nehme an in diesem Fall für den nächsten Schritt der Geofenced Robotaxi Service in Austin, man will ja das Einsatz Gebiet / Radius demnächst vergrößern.

Fusion_Power
2025-07-03, 21:47:46
Ford hat in Q2 2025 wohl mehr F150 lightning verkauft als Tesla Cyber-Trucks.
Wie viele davon außerhalb der USA? :freak: ich meine, son Straßenpanzer wie den F150 kannste hier bei uns ja größtenteils vergessen, wo war gleich das Video in dem man sieht dass man in nem F150 eben gar nix sieht was direkt vor der Kiste eventuell auftaucht, vorzugsweise Fußgänger und Kinder und Lebewesen im Allgemeinen. Sind die Karren überhaupt legal in Europa? Hab noch keinen hier gesehen. Aber so weit vom Cybertruck ist auch ein F150 nicht entfernt wenns um TÜV-Tauglichkeit geht. Würde ich nicht geschenkt nehmen.

Xiaomi Ultra bei JP

https://youtu.be/craXr4aWa30

Krassikovski. Da schwitzt sicher auch der abgebrühteste Testfahrer bei solchen Geschwindigkeiten auf der Strecke. Nettes Gefährt aber halt wie so oft nix für 90% der Normalsterblichen. Die warten weiter auf bezahlbare E-Autos (aus China).

user77
2025-07-03, 22:00:57
Von meist verkauften Auto Weltweit zum meist verkauften EV in Europa ist jetzt nicht gerade ein Aufstieg. Nächstes Jahr verkündet man Stolz: Das Model Y ist immer noch das Meistverkaufte Elektro SUV eines amerikanischen Herstellers in den USA ;).

ja und weiter? das Ford Model T war auch mal das best verkaufte Auto der Welt, bis sie Konkurrenz nachzog.
Aber immer das, ich freu mich wenns Tesla schlecht geht... :confused: wer hat die BEV angestoßen, wo sie jetzt sind?

Ich freue mich auch nicht wenn es VW oder anderen schlecht geht, weil ich weiß, wie viele Arbeitsplätze, Zulieferer, ganze Familien, ... dran hängen :eek:

Sardaukar.nsn
2025-07-03, 22:04:04
Ganz falsch. Der Su7 als 300ps Einstiegsmodell ist ja günstiger als Tesla model 3. Der YU7 ist günstiger und besser als das Tesla Model Y. Eigentlich eine ganz einfach Entscheidung.

user77
2025-07-03, 22:45:00
Ganz falsch. Der Su7 als 300ps Einstiegsmodell ist ja günstiger als Tesla model 3. Der YU7 ist günstiger und besser als das Tesla Model Y. Eigentlich eine ganz einfach Entscheidung.

Hast du alle 4 Modelle schon selbst gefahren? ;)

Sind sie auch in der EU billiger? Wo kannst du sie kaufen? wie ist die Ersatzteilsituation?

Sunrise
2025-07-04, 11:59:23
Ganz falsch. Der Su7 als 300ps Einstiegsmodell ist ja günstiger als Tesla model 3. Der YU7 ist günstiger und besser als das Tesla Model Y. Eigentlich eine ganz einfach Entscheidung.
Du machst dich gerade (wahrscheinlich ungewollt) lächerlich. Wäre es so einfach, dann wäre ein SU7/YU7 in Europa/Deutschland problemlos verfügbar, auch hier in Deutschland preislich attraktiv und würde auf Bäumen wachsen inkl. Langzeiterfahrung wie der Apfel schmeckt.

Zusätzlich sind diese mittlerweile überall aufpoppenden, nichtsagenden Presse-Berichte, wo "Journalisten" sich mal 5 Minuten ins Auto setzen können, dann komplett zu ignorieren.

Offiziell (wenn nicht Auto-China) kaufbar ab 2027? Dann noch selbst fahren (mehrere tausend Kilometer) und gerne Berichte liefern.

Alles andere gehört eher in die Kategorie wünsch dir was.

Auch bei Tesla (ebenso wie bei jeder anderen Marke) merkt man erst diverse "Schwachstellen", wenn man mal ordentlich damit gefahren ist. Für einen Autokäufer zählen nicht nur Preis und technische Daten, aber das weißt du ja sicher.

mofhou
2025-07-04, 12:20:39
Hast du alle 4 Modelle schon selbst gefahren? ;)

Sind sie auch in der EU billiger? Wo kannst du sie kaufen? wie ist die Ersatzteilsituation?
Du machst dich gerade (wahrscheinlich ungewollt) lächerlich. Wäre es so einfach, dann wäre ein SU7/YU7 in Europa/Deutschland problemlos verfügbar, auch hier in Deutschland preislich attraktiv und würde auf Bäumen wachsen inkl. Langzeiterfahrung wie der Apfel schmeckt.

Zusätzlich sind diese mittlerweile überall aufpoppenden, nichtsagenden Presse-Berichte, wo "Journalisten" sich mal 5 Minuten ins Auto setzen können, dann komplett zu ignorieren.

Offiziell (wenn nicht Auto-China) kaufbar ab 2027? Dann noch selbst fahren (mehrere tausend Kilometer) und gerne Berichte liefern.

Alles andere gehört eher in die Kategorie wünsch dir was.

Auch bei Tesla (ebenso wie bei jeder anderen Marke) merkt man erst diverse "Schwachstellen", wenn man mal ordentlich damit gefahren ist. Für einen Autokäufer zählen nicht nur Preis und technische Daten, aber das weißt du ja sicher.
Früher war Tesla noch Disruptor, aber jetzt wo Tesla selbst zu den Legacy Autoherstellern gehört muss man plötzlich Passierschein A38 vorlegen, wenn man andere Autos von einem jungen Hersteller vergleichen möchte?

sun-man
2025-07-04, 12:54:36
Schau mer mal was von Tesla bleibt.
https://www.golem.de/news/einnahmen-brechen-weg-musk-kaempft-um-teslas-emissionszertifikate-geschaeft-2507-197749.html
Im Zentrum des Streits steht Trumps Haushaltsgesetz, das die Emissionszertifikat-Programme beenden würde. Tesla verdient damit seit Jahren Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen verkauft Umweltzertifikate an Autohersteller, die ihre Emissionsziele verfehlen.
Tesla hängt am Tropf der Emissionszertifikate

Die Zahlen zeigen, wie abhängig Tesla von diesem Geschäft ist. Im ersten Quartal brachten die Kreditverkäufe 595 Millionen Dollar ein – ein Plus von 35 Prozent. Ohne diese Einnahmen hätte Tesla Verluste geschrieben statt 409 Millionen Dollar Gewinn.

Im vergangenen Jahr erzielte das Unternehmen 2,8 Milliarden Dollar durch den Verkauf von Emissionszertifikaten weltweit. Das entspricht 39 Prozent des Jahresgewinns von 7,1 Milliarden Dollar. Seit 2015 verdiente Tesla über elf Milliarden Dollar mit dem Verkauf der Umweltzertifikate.

Gumril
2025-07-04, 13:03:04
Früher war Tesla noch Disruptor, aber jetzt wo Tesla selbst zu den Legacy Autoherstellern gehört muss man plötzlich Passierschein A38 vorlegen, wenn man andere Autos von einem jungen Hersteller vergleichen möchte?

Das hat doch damit nix zu tun. Was bringen uns hier in EU China-Preis Vergleiche. Bei Golem jetzt auch wieder Xpeng SUV 25000€ Model Y "Killer" ja toll und wenn er hier zu kaufen ist kostet er mehr als ein Y. Uns bringt der Chinapreiskampf nix er ist eher schädlich weil die Chinesen hier in der EU ihre Verluste vom Heimatmarkt ausgleichen wollen.

E39Driver
2025-07-04, 14:59:46
Schau mer mal was von Tesla bleibt.
https://www.golem.de/news/einnahmen-brechen-weg-musk-kaempft-um-teslas-emissionszertifikate-geschaeft-2507-197749.html
Ja gut das ist Golem. Nicht ernst zu nehmen. Es gibt Tage da findest du dort ohne Übertreibung 6 Anti Musk/Anti-Tesla Artikel. Alle immer negativ eingestellt. Die Autoren scheinen dort eine persönliche Intifada mit Musk zu haben, seit dem er sich politisch positioniert hat. Wirken für mich wie beleidigte Kleinkinder...

Sunrise
2025-07-04, 14:59:59
Schau mer mal was von Tesla bleibt.
https://www.golem.de/news/einnahmen-brechen-weg-musk-kaempft-um-teslas-emissionszertifikate-geschaeft-2507-197749.html
Hmmm.... also ich schaue mir dann immer sowas an, und frage mich ernsthaft, wer jetzt bevorteilt oder benachteiligt wird:

https://www.wiwo.de/politik/deutschland/dax-subventionen-geldausgeben-im-blindflug/30021900.html


Gerät ein großes Unternehmen wie Volkswagen oder die Meyer Werft in Schieflage, meldet sich schnell die Politik zu Wort. Spricht das Management öffentlich über einen Stellenabbau, werden Pläne geschmiedet, den Unternehmen mit dem Geld der Steuerzahler unter die Arme zu greifen.

Wenn der Staat ein Unternehmen stützt, egal ob als Rettungsaktion oder durch ein Förderprogramm, erhält es einen Vorteil gegenüber den übrigen Marktteilnehmern. Deswegen sollte der Staat stets Bescheid wissen, welche Fördermittel ein Unternehmen bereits erhalten hat. Nur so kann abgeschätzt werden, wie groß die Wettbewerbsverzerrung bereits ist, und ob eine weitere Zahlung langfristig gesellschaftlich und wirtschaftlich gerechtfertigt werden könnte.

Neun Milliarden für VW
Der Volkswagenkonzern hat nach meinen Recherchen innerhalb der vergangenen acht Jahre 9,1 Milliarden Euro Subventionen erhalten. Hiervon entfallen 6,4 Milliarden Euro auf direkte Förderung, unter anderem für Forschung im Bereich der Antriebs- und Digitaltechnik. 2,4 Milliarden kamen über den Umweltbonus – Subventionen beim Kauf von Elektroautos – und 300 Millionen entfielen auf Steuervergünstigungen. Die Subventionen entsprechen jedem zehnten Euro des Gewinns oder einem Drittel der ausgezahlten Dividenden im gleichen Zeitraum.

Volkswagen fordert weitere staatliche Förderprogramme - NDR Recherche in ARD Story
https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Volkswagen-fordert-weitere-staatliche-Foerderprogramme-NDR-Recherche-in-ARD-Story,pressemeldungndr24800.html

Umweltboni und Zertifikate waren für JEDEN Hersteller frei verfügbar. Gemacht hat fast niemand etwas, außer Tesla.

Schaut euch einfach mal an, welchen deutschen Unternehmen ihr seit Jahrzehnten das hartverdiente Geld "schenkt", nämlich von EUREN Steuergeldern. Und danach können wir gerne weiterreden, zumindest wenn mal etwas Neutralität vorhanden ist. :)

Alleine dass hier jetzt über nicht verfügbare Autos aus China diskutiert wird, spricht bereits Bände.
Die Flucht nach vorne, oder wie war das?

Nachdem ich etwa 40 Jahre diese Stagnation selbst miterlebt habe, trotz Milliarden die da in Deutschland für die Autoindustrie im Land verteilt wurden, und die Preise dennoch fast jedes Jahr hochgegangen sind, habe ich jedenfalls gehandelt und gewechselt. Einiger meckern den ganzen Tag, fahren dann aber dennoch VW. Das sind mir dann die Allerliebsten. :)

mofhou
2025-07-04, 15:18:34
Hmmm.... also ich schaue mir dann immer sowas an, und frage mich ernsthaft, wer jetzt bevorteilt oder benachteiligt wird:

https://www.wiwo.de/politik/deutschland/dax-subventionen-geldausgeben-im-blindflug/30021900.html


Volkswagen fordert weitere staatliche Förderprogramme - NDR Recherche in ARD Story
https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Volkswagen-fordert-weitere-staatliche-Foerderprogramme-NDR-Recherche-in-ARD-Story,pressemeldungndr24800.html

Umweltboni und Zertifikate waren für JEDEN Hersteller frei verfügbar. Gemacht hat fast niemand etwas, außer Tesla.

Schaut euch einfach mal an, welchen deutschen Unternehmen ihr seit Jahrzehnten das hartverdiente Geld "schenkt", nämlich von EUREN Steuergeldern. Und danach können wir gerne weiterreden, zumindest wenn mal etwas Neutralität vorhanden ist. :)

Alleine dass hier jetzt über nicht verfügbare Autos aus China diskutiert wird, spricht bereits Bände.
Die Flucht nach vorne, oder wie war das?
Dein Argument ist also, dass Tesla halt einfach gleich scheisse ist wie die anderen Legacy Autohersteller?

Sunrise
2025-07-04, 15:25:05
Dein Argument ist also, dass Tesla halt einfach gleich scheisse ist wie die anderen Legacy Autohersteller?
Du meinst weil Tesla sich an den vom Staat angebotenen Umweltboni bedient hat und den Umwelt-Zertifikaten ebenso?

Inwiefern sind vom Staat angebotene, für alle frei verfügbare Umweltboni und Zertifikate mit dauerhaften staatlichen Subventionen anderer Verbrenner-Hersteller vergleichbar?

Das ist doch hier ein "freier Markt" oder? Warte mal...

In dem Fall würde ich eher sagen, ist der Markt maximal gegen die EV-Hersteller verzerrt, zumindest wenn man aufgepasst hat.

Ist übrigens der gleiche Grund, warum VW jetzt auch einen auf EVs macht, weil sie ordentlich abgreifen und den "Umwelt-Flottenwert" ausgleichen können, ganz egal ob sie Verluste fahren oder nicht. Hauptsache es wird DOPPELT abgegriffen.

Wenn das Geschäftsmodell darauf basiert, dass man vom Staat Geld erbetteln muss, würde ich mal sagen, man hat auf ganzer Linie komplett versagt. Und das gilt neutral für alle. Und ja, ich weiß, Kindergärten und staatliche Einrichtungen... es geht hier aber um gewinnorientierte Unternehmen wie die Automobilindustrie.

Sardaukar.nsn
2025-07-04, 17:43:32
Das hat doch damit nix zu tun. Was bringen uns hier in EU China-Preis Vergleiche...

Es gibt doch genügend made-in-China Autos die dort und hier in Deutschland verkauft werden. Tesla, BMW, Mini, Volkswagen, Cupra ect.

Ein in China gebautes Model 3 kostet in China 30k€ und in Deutschland 42k€. Bei Xiaomi wird es ähnlich aussehen.

@user77: Aktuell nur über den Import für echte Enthusiasten wie JP oder Marco Degenhardt. Trotzdem sind die Fahrzeuge schon hier auf den Straßen und Rennstrecken unterwegs (https://www.youtube.com/watch?v=UuhOhhwNnoM) und erzeugen viel Aufmerksamkeit. Offizielle Markteinführung ist ja fest geplant. 2027 könnte realistisch sein.

user77
2025-07-04, 21:45:14
Er hats wieder getan :freak: jetzt braucht er nur noch nen LaFerarri für die "Holy Trinity" der HyperCars

I Bought A Fire-Damaged $2,000,000 Porsche 918 Spyder And It’s Worse Than You Can Imagine

https://www.youtube.com/watch?v=tza6FwvFPcM&t=7s

https://i.ibb.co/p6wRSgpV/Screenshot-2025-07-05-100112.png
https://i.ibb.co/HLTpn4qj/Screenshot-2025-07-04-214942.png
https://i.ibb.co/C5c5H1sw/Screenshot-2025-07-04-214925.png

Palpatin
2025-07-04, 22:55:44
Ein in China gebautes Model 3 kostet in China 30k€ und in Deutschland 42k€. Bei Xiaomi wird es ähnlich aussehen.

Nein, Tesla ist in China Verhältnismäßig teurer als Chinesische oder Deutsche Autos. Beispiele:
BYD Atto 3 60,5 kwh Version Preis China = ~17500€ -> Preis Deutschland 38000€ Aufpreis = 117%
VW ID4x 80kwh in China = ~21000€ -> Preis Deutschland ~47000€ Aufpreis = 123%
Tesla Model 3 LR4W Preis China ~34000€ -> Preis Deutschland ~49000€ Aufpreis = 44%

->Warum es bei Xiaomi eher wie bei Tesla aussehen soll und nicht wie bei BYD und VW erschließt sich mir nicht. Grundsätzlich wird Tesla in China aber mit den Preisen runter müssen. Klar ein Model Y Juniper ist besser als ein BYD Seal U oder ein ID4x aber kostet halt in China aktuell auch gut das doppelte.....

Fusion_Power
2025-07-04, 23:13:48
Schau mer mal was von Tesla bleibt.
https://www.golem.de/news/einnahmen-brechen-weg-musk-kaempft-um-teslas-emissionszertifikate-geschaeft-2507-197749.html
ist so ein Emmisionshandel nicht eh global? Fallen halt die USA weg, bleiben die anderen Länder. Muss dann halt im Notfall reichen.

Ja gut das ist Golem. Nicht ernst zu nehmen. Es gibt Tage da findest du dort ohne Übertreibung 6 Anti Musk/Anti-Tesla Artikel. Alle immer negativ eingestellt. Die Autoren scheinen dort eine persönliche Intifada mit Musk zu haben, seit dem er sich politisch positioniert hat. Wirken für mich wie beleidigte Kleinkinder...
Hey, wenn Trump und Musk wie "beleidigte Kleinkinder" agieren dürfen, warum nicht andere Erwachsene auch? Gleiches Recht für alle! :freak:

Hmmm.... also ich schaue mir dann immer sowas an, und frage mich ernsthaft, wer jetzt bevorteilt oder benachteiligt wird:
...

Interessant, Merz sucht doch gerade nach ein paar Milliarden, da wären schon mal ein paar. Muss er die nicht erst mühsam aus Bürgegeldempfängern raus kratzen. :D

Er hats wieder getan :freak: jetzt braucht er nur noch nen LaFerarri

I Bought A Fire-Damaged $2,000,000 Porsche 918 Spyder And It’s Worse Than You Can Imagine

https://www.youtube.com/watch?v=tza6FwvFPcM&t=7s

https://i.ibb.co/HLTpn4qj/Screenshot-2025-07-04-214942.png
https://i.ibb.co/C5c5H1sw/Screenshot-2025-07-04-214925.png
Wer ist das und wer kauft denn bitte SOWAS? :freak: Da würde das wiederaufbereiten vermutlich 3x teurer als ein Neuwagen. Aber gut YouTuber verdienen am Video, mit genug Klicks macht man aus Schrott dann am Ende vielleicht doch noch Gewinn.

user77
2025-07-05, 08:25:56
Wer ist das und wer kauft denn bitte SOWAS? :freak: Da würde das wiederaufbereiten vermutlich 3x teurer als ein Neuwagen. Aber gut YouTuber verdienen am Video, mit genug Klicks macht man aus Schrott dann am Ende vielleicht doch noch Gewinn.

Hast du die McLaren P1 Videos nicht gesehen? Der stand unter Salzwasser, wurde (anders) wieder aufgebaut.

https://supercarblondie.com/wp-content/uploads/McLaren-P1-slider.jpg

Im dem Video hat der das Heck vom 918 abgebaut
alles getrennt und an einen BatterieBooster anschlossen und das Teil erwachte zum Leben, Tacho, Musik, Licht... :eek:

Sardaukar.nsn
2025-07-05, 10:03:33
->Warum es bei Xiaomi eher wie bei Tesla aussehen soll und nicht wie bei BYD und VW erschließt sich mir nicht...

Weil es Xiaomi, der Preisbrecher schlechthin ist. Ist von Grund auf deren Geschäftsmodell mit dem man neben übermächtigen Mittbewerbern wie Apple und Samsung aufgestiegen ist. Etwas Background...

V_wOXkIxxcc

Palpatin
2025-07-05, 14:16:57
Weil es Xiaomi, der Preisbrecher schlechthin ist. Ist von Grund auf deren Geschäftsmodell mit dem man neben übermächtigen Mittbewerbern wie Apple und Samsung aufgestiegen ist. Etwas Background...

BYD macht das ja auch in China, können die Preise aber in Europa nicht ansatzweise machen. Denke Xiaomi wird es da nicht anderes gehen. Rechne daher eher mit China Preis +100% als mit China Preis +50%, aber wir werden sehen.

Gumril
2025-07-05, 15:16:42
denke ich auch und Xiaomi muss erst mal zeigen das sie ihre Autos besser pflegen/unterstützen wie ihre Handys...ein Auto benutzt man normalerweiße länger als ein Handy.

Sardaukar.nsn
2025-07-05, 15:25:50
@Gumril. Die Handys und Tablets laufen doch super. Damit ist Xiaomi ja auch erst so groß geworden. Mit schlechter Qualität geht das nicht.

@Plapatin: BYD Seal kostet irgendwo um 44k€, ein Model 3 41k€. Die genauen Specs zu Batterie ect. habe ich nicht, aber die dürften doch gut vergleichbar und ähnlich positioniert sein.

Gumril
2025-07-05, 15:31:30
@Gumril. Die Handys und Tablets laufen doch super. Damit ist Xiaomi ja auch erst so groß geworden. Mit schlechter Qualität geht das nicht.

@Plapatin: BYD Seal kostet irgendwo um 44k€, ein Model 3 41k€. Die genauen Specs zu Batterie ect. habe ich nicht, aber die dürften doch gut vergleichbar und ähnlich positioniert sein.

Hab selbst genug Xiaomi Handys gehabt und klar Hardware/Cpu gut rest naja und Software noch mehr naja....selbst Samsung kann das besser.
Bei einem Handy stört das aber nicht so wenn es Schweinegünstig ist was sie mittlerweile auch nicht mehr sind.

Aber bis 2027 fließt noch viel Wasser den Rhein runter und bis es dann genug Werkstätte gibt haben wir schon 2029 ob da noch jemand nach den Autos kräht wird man dann sehen...aber mehr Auswahl an Modellen ist ja immer gut.

Sunrise
2025-07-05, 15:55:32
Interessant, Merz sucht doch gerade nach ein paar Milliarden, da wären schon mal ein paar. Muss er die nicht erst mühsam aus Bürgegeldempfängern raus kratzen. :D
Die suchen komischerweise immer nach Geld. Mehr und mehr kommt aber raus, dass sie es entweder selbst ausgeben (verschwenden) oder möglichst intransparent, kompliziert verklausuliert über “einen Deal” dann selbst einstecken.

Gegen so ein Monopol der Geldverschwendung oder Verteilung hast du keine Chance, vor allem wenn sich niemand dafür rechtfertigen muss und du sogar noch dafür gewählt wurdest.

Es ist halt wie immer, man säht des eigene Leid, oder man macht es wie Xiaomi und kopiert Tesla 1:1 (Software, GUI, Fahrwerk) und macht sogar ganz offen für Tesla Werbung, weil man weiß, es wurde zu 99% geklaut… err ich meine “versehentlich” kopiert. ;)

Xiaomi CEO: “If you urgently need a car, the Tesla Model Y is also worth considering.”

Xiaomi CEO Leo Jun speaks highly of Model Y (https://x.com/ray4tesla/status/1941221358148702398)

We (Xiaomi) torn down Model Y and analyzed it. There’s a lot to learn from Model Y.

Fusion_Power
2025-07-05, 16:09:12
Hast du die McLaren P1 Videos nicht gesehen? Der stand unter Salzwasser, wurde (anders) wieder aufgebaut.

Hab mal durch geschaut, wurde da irgendwo ein Gesamtpreis angegeben was das Ganze am Ende gekostet hat? Macht in dem Fall sicher nix aus aber sowas interessiert mich schon. Die ganze Aktion an sich ist ja durchaus unterhaltsam.

Die suchen komischerweise immer nach Geld. Mehr und mehr kommt aber raus, dass sie es entweder selbst ausgeben (verschwenden) oder möglichst intransparent, kompliziert verklausuliert über “einen Deal” dann selbst einstecken.

Gegen so ein Monopol der Geldverschwendung oder Verteilung hast du keine Chance, vor allem wenn sich niemand dafür rechtfertigen muss und du sogar noch dafür gewählt wurdest.

Könnte man alles ändern, ich würde z.B. diese Art Kaufleute einstellen die um jeden Cent feilschen, funktioniert in der freien Wirtschaft ja auch. Da wird viel genauer hingeschaut, Logo wenns das eigene Geld ist. Dann stellen wir Steuergeldverschwendung unter Strafe, treiben die Milliarden aus organisiertem Verbrechen und Geldwäsche ein und dann muss man auch noch dafür sorgen dass Subventionen wie die E-Auto Prämie nicht vom Hersteller einfach mal eben auf den Preis drauf geschlagen werden.
Unterm Strich sollten dann schon mal die gröbsten Finanzierungslücken geschlossen sein, dann reichts auch fürn billiges Deutschlandticket.

Palpatin
2025-07-05, 17:09:38
@Plapatin: BYD Seal kostet irgendwo um 44k€, ein Model 3 41k€. Die genauen Specs zu Batterie ect. habe ich nicht, aber die dürften doch gut vergleichbar und ähnlich positioniert sein.
In China kostet der Seal halt nur zwischen 14k€ und 20k€(06 GT). Der SU7 hingegen kostet in China ca 28-38k €.
Das Model 3 ist in China teurer als der SU7 das wird in Europa nicht der Fall sein, das Versuch ich zu erklären. Rechne hier mit 50-60k für den SU7 und 60-80k für YU7.
Starker Euro und evtl. Wegfall von Zöllen kann das natürlich schnell um 10-20k drücken, gilt dann aber auch für BYD und co. muss man sehen.

Sardaukar.nsn
2025-07-06, 08:31:46
@Sunrise: Ist ja interessant, welches Luftfahrwerk hat Xiaomi denn bei Model 3/Y kopiert? Oder HUD bzw. Hypervision Bildschirm im YU7? Auch vom Design wird die Fahrzeuge doch wohl niemand verwechseln.

CEO Lei Jun ist halt ein einfach Ehrenmann wenn er in dringenden Fällen ("if you urgently need a car") dazu Rät auch über Tesla nachzudenken. Bei der Nachfrage und damit verbundenen Lieferzeiten vom YU7 ist das doch eine 100% faire Antwort.

@Palpatin: Ich denke nach wie vor das Xiaomi beim aktuellen Markteintritt hier auch über den Preis geht und ein besseres Preis/Leistung Verhältnis als Tesla anbieten wird. Das kann aber noch etwas dauern.


Bis dahin müssen sich nur die Trackday Fahrer auf der Nordschleife mit den Chinesen rumschlagen.
Da denkt man in der Outlap mit kalten Reifen an nicht Böses, kommt von hinten etwas angeschossen. Ich dachte immer 500PS sind ja ganz ordentlich motorisiert, aber die 1.500PS haben mich doch sprachlos gemacht.

UuhOhhwNnoM

Karümel
2025-07-07, 16:46:32
xERGYnl_iZA

VnAlQjujD3Y

Sardaukar.nsn
2025-07-07, 17:21:20
Die Chinesen geben Gas mit dem Modell. Am Wochenende in München, Präsident der Xiaomi Group mit dem ersten offiziell in Deutschland zugelassenen Ultra. https://carnewschina.com/2025/07/06/first-xiaomi-su7-ultra-registered-on-european-roads-for-ongoing-validation/

Der Wagen kann ja durchaus auch Nordschleife, aber auf der Autobahn wird dagegen wohl aktuell kein Kraut gewachsen sein. Topspeed ist ja bisher noch unbekannt.

Außer den roten Hilti Passat TDI natürlich :freak:

https://carnewschina.com/wp-content/uploads/2025/07/weixin-image_20250706233350-large-large-800x958.jpg

user77
2025-07-08, 21:33:47
Habe heute spasseshalber nach einem BMW i8 gesucht in der Nähe (München)

10 Jahre alt
113tkm
362PS / 1560kg
Kostet einfach noch immer 54t€ :eek: aber es sieht so geil aus.

https://img.classistatic.de/api/v1/mo-prod/images/67/67859941-467d-4e2b-9bf6-afbac17fcb11?rule=mo-1600

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=429330895&cn=DE&dam=false&isSearchRequest=true&ms=3500%3B89%3B%3B&od=up&ref=srp&refId=2d21a056-5d20-53ef-ef0f-aee58ac309da&s=Car&sb=p&searchId=2d21a056-5d20-53ef-ef0f-aee58ac309da&vc=Car

Marodeur
2025-07-09, 08:24:15
Ja, gut gealtert.

Den vollelektrisch wäre halt schon schnittig. Nicht so rundgelutschter Einheitsbrei, die scharfen Kanten an der Front sind einfach geil.

/dev/NULL
2025-07-09, 10:25:38
Schaut schnittig aus, aber ein Plugin Hybrid mit Schukolademöglichkeit für den 5 bzw 9 kWh Akku.. da hätte ich leichte Probleme mit "was soll das" bzw was soll das kosten falls die Batterie durch übermäßige Belastung auszutauschen ist..

"Als Energiespeicher dienen 96 Lithium-Polymer-Akkumulator-Zellen. Der Akku hatte zunächst eine nutzbare Kapazität von 5,2 kWh (7,1 kWh brutto), seit 2018 9,1 kWh (11,7 kWh brutto), was die Reichweite von 37 km auf etwa 55 km im rein elektrischen Betrieb erhöht (Herstellerangabe).[25] Dabei handelt es sich um einen Hochvoltspeicher, der mittig im Fahrzeugboden platziert ist.[13]"

Palpatin
2025-07-09, 12:45:55
Glaube ich hab mal irgendwo gelesen das der Akku um die 7k kostet, was in der Klasse relativ günstig ist, auch Motor dürfte relativ günstig sein beim i8.
Durchaus ein Auto das man als interessante Geldanlage sehen kann, die nicht gleich massiv an Wert verliert wenn man auch ein wenig damit rum fährt.

user77
2025-07-09, 13:01:59
Wäre interessant wie viel man in das Akku Volumen mit aktuellen Zellen bringen würde.
Ich denke Faktor 2 bis 2,5 wäre sicher möglich mit aktueller Akkutechnologie.

Da muss man BMW echt loben Das Teil sieht jetzt noch aus nach 10 Jahren als wäre es gerade vom Band gelaufen.

Warum kein Nachfolger!!!

BUG
2025-07-09, 13:59:02
Weil auch der i3 eingestellt wurde, ohne i3 als Volumen Model auch kein i8. Das Carbon ist ja alles aus der gleichen Factory gekommen (made in USA).

Edit: Bei Rich Rebuilds gabs mal eine Serie über den i8 und einer Instandsetzung, war alles andere als günstig wenn man nicht selber schrauben kann oder jemanden kennt.

https://youtu.be/riJguAjtR-I?list=PLHgCeKJSmJdPLKLQpa5AVzm1UX4jvo4YX

Karümel
2025-07-09, 19:37:22
cthAud6AJPE

Schick der Mazda :D

Palpatin
2025-07-09, 20:50:26
Sehr schönes Auto, Leistung Akku Ladegeschwindigkeit zwar z.T. deutlich schlechter als der Wettbewerb, dafür bekommt man sehr gute Ausstattung, sehr viel Auto für relativ schmalen Geldbeutel. Würde das Auto auch eher Klassentechnisch der E-Klasse, 5er, id.7 als dem i4, Model 3, CLA zuordnen und da sind 45k bei der Ausstattung eine Ansage auch wenn die E-Auto Features eher so 2020 sind.

/dev/NULL
2025-07-09, 21:18:36
Ich hatte den mal an der Ampel vor mir.
Der Soundprozessor hat jedem AMG junger ne feuchte Hose gemacht. Ich fand's eher prollig

MSABK
2025-07-09, 21:48:56
Der Mazda ist aber ein Chinese unter der Haube oder?

Marodeur
2025-07-10, 08:18:06
Jupp. Joint Venture mit Changan, produziert in China. Teilt sich viele Teile mit dem Deepal SL03 laut wiki.

https://www.elektroauto-news.net/news/deepal-sl03-neues-modelljahr-2024

2B-Maverick
2025-07-10, 09:03:48
Leistung Akku Ladegeschwindigkeit zwar z.T. deutlich schlechter als der Wettbewerb

Einfach den kleinen Akku nehmen. Der lädt relativ schnell. 24 Minuten von 10-80% ist doch ganz OK. Ca. ID.7 Niveau, oder?

MSABK
2025-07-10, 09:13:54
Jupp. Joint Venture mit Changan, produziert in China. Teilt sich viele Teile mit dem Deepal SL03 laut wiki.

https://www.elektroauto-news.net/news/deepal-sl03-neues-modelljahr-2024

Macht es uninteressant finde ich. Dann verlangen die so einen Preis dafür. Wäre es ein echter Mazda dann ja ok, aber so nicht.

Palpatin
2025-07-10, 11:22:04
Einfach den kleinen Akku nehmen. Der lädt relativ schnell. 24 Minuten von 10-80% ist doch ganz OK. Ca. ID.7 Niveau, oder?

Ja und dann alle 200km an die Ladestation... Nein Danke. Als PV Lader ist mir auch der größerer Akku lieber um zwischen Oktober und April auch mal 1-2 Wochen mit wenig Sonne zu überbrücken. Da ist aber die Ladezeit beim Mazda dann völlig inakzeptabel, beim kleinen Akku ist sie ja auch nur OK.....

Marodeur
2025-07-10, 12:02:04
Macht es uninteressant finde ich. Dann verlangen die so einen Preis dafür. Wäre es ein echter Mazda dann ja ok, aber so nicht.

Cupra Tavascan wird auch gekauft...

Sardaukar.nsn
2025-07-10, 12:14:31
Cupra Tavascan wird auch gekauft...

Ist ja in guter Gesellschaft... https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/elektroautos-eu-marken-produktion-china/

Deutsche Hersteller und ihre chinesischen Produktionsstätten:

BMW: Der iX3 wird in Shenyang, China, produziert.
Mini: Einige Mini-Modelle, wie der Cooper und Aceman, werden ebenfalls in China hergestellt.
Smart: Die Marke Smart, an der Mercedes und Geely beteiligt sind, produziert ebenfalls in China.
Cupra (VW): Das Elektro-SUV Tavascan wird im chinesischen Anhui gebaut.
Tesla (?): Das Model 3 wird ebenfalls in China gefertigt.

Joe
2025-07-10, 12:51:01
Der neue Klasse iX3 wird in Ungarn gebaut hab ich auf der Hauptversammlung gehört.
Der neue Klasse 3er wird in München im Stammwerk gebaut. Das ist besonders interessant weil in dem Werk seit Jahrzehnten keine Autos mehr gebaut wurden sondern nur Motoren.

Und apropos iX3 neue Klasse. Hat mein Nachbar übers Wochenende dabei gehabt und ich konnte mich mal rein hocken. Wenn auch alles noch hart getarnt war, schon extrem geile Karre.

Bin mir relativ sicher, dass wenn ich Anfang 2027 neu kaufen muss, es auf so eine neue Klasse rauslaufen wird. Wahrscheinlich halt als 3er Kombi aber auch das SUV hat mir sehr gut gefallen.

Ich denke der A4 eTron, der auf der IAA kommt wird technisch identisch mit dem A6 eTron sein, also leider schon wieder "überholt".

Palpatin
2025-07-10, 12:53:52
Zwischen wird in einer Fabrik in China zusammengeschraubt und ist von einem Chinesischen Autobauer konstruiert worden ist dann doch ein kleiner Unterschied.
Mir wäre das aber egal, der Mazda hat eine Top Optik und einen Top Preis, patzt aber vor allem bei der Ladegeschwindigkeit.

Dovregubben
2025-07-10, 16:27:27
Einfach den kleinen Akku nehmen. Der lädt relativ schnell. 24 Minuten von 10-80% ist doch ganz OK. Ca. ID.7 Niveau, oder?
66kWh netto sind halt mau.
Effektiv nutzen die meisten Fahrer unabhängig von der Akkugröße einen Teil nicht. Würde das auf mindestens 20kWh schätzen. Ganz voll lädt man diversen Gründen nicht und bei 100km Restreichweite werden die meisten Fahrer nervös.
Zieht man die 20kWh ab, sind das nur noch 46kWh.

Bin immer noch der Meinung, dass wir auf die 100kWh müssen, damit wir in der Praxis wenigstens auf die 400km kommen können.

grobi
2025-07-10, 16:39:04
Ja und dann alle 200km an die Ladestation... Nein Danke. Als PV Lader ist mir auch der größerer Akku lieber um zwischen Oktober und April auch mal 1-2 Wochen mit wenig Sonne zu überbrücken. Da ist aber die Ladezeit beim Mazda dann völlig inakzeptabel, beim kleinen Akku ist sie ja auch nur OK.....


Der kleine Akku hat 68kWh. Das ist jetzt nicht so klein und für weit mehr als 200km Reichweite nutzbar.

Dovregubben
2025-07-10, 17:02:13
Der kleine Akku hat 68kWh.
Brutto. Von nicht nutzbarer Kapazität hat man nichts.

mofhou
2025-07-10, 17:04:28
Der kleine Akku hat 68kWh. Das ist jetzt nicht so klein und für weit mehr als 200km Reichweite nutzbar.
Als Stadtauto oder als Zweitwagen ist das ganz OK, aber für alles andere sollte es schon 300+ oder noch besser 400+ Kilometer Reichweite sein.


Ich denke der A4 eTron, der auf der IAA kommt wird technisch identisch mit dem A6 eTron sein, also leider schon wieder "überholt".
Wie ist Audi eigentlich mittlerweile? Die sind in den letzten 10 Jahren in meinem Bekanntenkreis irgendwie von "voll beliebt" zu "lieber vermeiden" abgerutscht in der Beliebtheit.

Wechselbalg
2025-07-10, 17:05:58
Hängt halt ohnehin sehr vom Fahrprofil ab. Wenn man nur relativ wenig Langstrecke fährt, würde ich zum Beispiel eine kleinere Batterie sogar bevorzugen, weil ich dann lieber ein leichteres und vermutlich günstigeres Auto hätte. Bei regelmäßigen Langstreckenfahrten ist es dann natürlich schon etwas anderes. Immerhin scheint der Mazda 6e laut den Berichten ja zumindest ziemlich effizient zu sein. Im Gegensatz zu so manchem SUV dürfte eine Limousine mit gutem cw-Wert auch eine etwas größere Batterie ausgleichen können. Einen großen Teil des Jahres kommt man ja doch schon ziemlich weit damit.

Ich suche jetzt aktuell kein Auto, aber finde das Paket vom Mazda eigentlich recht gut. Finde den von Außen und Innen ganz ansprechend, endlich mal kein SUV, guter Preis für die Ausstattung und mir würde der kleine Akku wohl ausreichen und bei dem finde ich die Ladeleistung auch vollkommen ok. Nur schade dass er doch arg lang ist und Produktion in China finde ich jetzt auch nicht so toll. Aber insgesamt bin ich doch recht positiv überrascht.

grobi
2025-07-10, 17:17:39
Brutto. Von nicht nutzbarer Kapazität hat man nichts.
Ziehen wir halt 2 kWh ab.

Mal ganz ehrlich zu 99,9 % kommt man damit aus und wer keine Ladepausen mag sollte halt weiter Verbrenner fahren. Ich habe mich für einen Škoda Elroq RS entschieden mit 79kWh nutzbarem Akku und selbst der kommt nicht auf 400km Reichweite bei 130 km/h auf der Autobahn. Es gibt hier völlig übertriebene Ansprüche.

Karümel
2025-07-10, 18:56:53
PUGdsDAsBGM

Sardaukar.nsn
2025-07-10, 19:07:36
Hängt halt ohnehin sehr vom Fahrprofil ab. Wenn man nur relativ wenig Langstrecke fährt, würde ich zum Beispiel eine kleinere Batterie sogar bevorzugen, weil ich dann lieber ein leichteres und vermutlich günstigeres Auto hätte.

Kann ich so bestätigen. Unser Jeep Avenger wird ja als Zweitwagen 5x50km die Woche zum Pendeln und als Taxi für die Kids genutzt. Die 54kWh Batterie reicht für 300km, der Wagen ist mit gut 1,5 Tonnen für ein E-Auto aber relativ leicht. Geladen wird daheim und wegen dem PV-Überschuss ist der eh immer am Stecker wenn der zu Hause steht.

Palpatin
2025-07-10, 20:57:54
Der kleine Akku hat 68kWh. Das ist jetzt nicht so klein und für weit mehr als 200km Reichweite nutzbar.
Naja von 10-80% sind 70%. 68,8 * 0,7 sind knapp 48kWh, das reicht auf der AB wenn man nicht im LKW Windschatten schleicht oder eine Baustelle nach der anderen hat, für knapp 200km ..... In meinen Augen absolut ausreichend für einen Kleinwagen und ok für einen Kompakten, aber zu wenig für eine Reise Limousine......

Wechselbalg
2025-07-10, 21:20:54
Wenn es jetzt aber z.B. um eine Urlaubsfahrt geht, kann man ja durchaus voll geladen starten und bei Car Maniac waren es meine ich knapp unter 19 kWh bei 130 km/h Autobahnfahrt und fast 150 zusätzlichen Höhenmetern. Für so ein Szenario scheinen mir dann 300 km durchaus realistisch.

Klar. Für den Vertreter der jetzt jeden Tag lange Distanzen fährt oder Leute die jedes Jahr von Hamburg nach Österreich im Winterurlaub fahren sicherlich nicht das richtige Auto, aber ich denke es gibt viele Leute bei denen das vom Fahrprofil her auf das Jahr gesehen relativ wenig Einschränkungen hat.

Palpatin
2025-07-10, 21:58:49
19 kWh sind bei konstanten 130 auch mit besten CW aktuell nicht drinnen. Schafft kein Model 3, kein CLA und wird auch der Mazda nicht packen. 22 wäre spitze, rechne aber eher mit 24.
Der Punkt ist das sich eine Reise Limousine halt genau an diese viel fahrenden Vertreter richtet. Als Stadtauto, 2te Wagen ist die Karre zu groß, als Familienauto zu unpraktisch.
Natürlich wird er trotzdem Käufer finden, aber es passt halt einfach nicht. Ein elektrischer CX5, Mazda 3, MX5, CX30 wäre mit der Akkugröße passend. Für den 6er ist er zu klein bzw der große Akku lädt zu langsam (der kleine auch nicht wirklich schnell).

Dovregubben
2025-07-11, 09:22:15
Mal ganz ehrlich zu 99,9 % kommt man damit aus und wer keine Ladepausen mag sollte halt weiter Verbrenner fahren. Ich habe mich für einen Škoda Elroq RS entschieden mit 79kWh nutzbarem Akku und selbst der kommt nicht auf 400km Reichweite bei 130 km/h auf der Autobahn. Es gibt hier völlig übertriebene Ansprüche.
80kWh sind halt grade an der Erträglichkeitsgrenze.
Da ist auch nichts übertrieben an. Die Reichweiten beziehen sich immer von 100% auf 0%. Das ist eine komplett unrealistische Angabe. Selbst die 100% sind nur relevant für Wallbox Besitzer. Selbst wenn wir jetzt auf eine 80%-10% Reichweite gehen, wird das unrealistisch, weil die Statistiken zeigen, dass fast niemand auf 10% runterfährt.
Vielleicht würde das jemand, wenn die 10% Reichweite nicht so gering wäre. Aber aus eigener Erfahrung mach ich auch das nicht mehr. Da muss man nur mal Pech mit 2-3 Schnellladern haben, die defekt sind oder nachts hinter Schranken stehen, und man strandet nachts im Regen am AC Lader.

BUG
2025-07-11, 11:07:07
Da habe ich die letzten 5 Jahre und 75tkm im eigenen BEV andere Erfahrungen gesammelt und ich habe nur den kleinen 55kWh Akku im Model 3, aber ich fahre, wenn ich laden "muss" oder darauf angewiesen bin auch keinen einzelnen HPC Lader an. Vielleicht bin ich da von meiner Umgebung und dem Tesla Netzwerk auch etwas verwöhnt, aber selbst in Ländern ohne Tesla Infrastruktur (Balkan / Süd-Türkei) klappt das gut. Aber ich kann am Stellpaltz und bei Famile oder AG auch laden.

Edit: Im "Alltag" bin ich auf öffentliche Infrastruktur nicht angewiesen, da bin ich eher ein öffentlicher Gelegenheitslader und wenns nicht klappen sollte, ist das auch nicht weiter tragisch. Aber mir fällt gerade nicht ein, wann es mal nicht geklappt hat und ich dann unverrichteter Dinge davon gefahren bin. :uponder:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=93592

In meiner Region / Umfeld:
Am Edeka / DM stehen 2x 150kW + 2x300KWh EnBW
Am Aldi auch 2x 200kW + 2x400KWh EnBW Ladepunkte
Der zweite Aldi hat einen 2x AC Ladepunkte
Am Lidl / Kaufland jeweils 1x 50kW Tripple-Charger

Dann gibts es noch 4 Shell-Recharge Ladepunkte 16x Citywatt im Gewerbegebiet sowie 2x EWE-Go bei der Goldenen Möwe und von den Stadtwerken stehen auch ein paar Triplecharger verteilt und dann noch Zwei Ladepunkte am Landhaus beim Energiebauer. Tesla Supercharger sind aktuell hier nicht vertreten, es soll aber was kommen.

*wobei ich Lidl / Kaufland seit dem der Tripplecharger nicht mehr Kostenlos ist nicht mehr verwendet habe.

Mit dem Firmen ID.3 (77kWh) waren wir aber auch schon in Dänemark, Schweden, Polen, Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn, Slowakei, Tschechien, Frankreich, Ireland. Der ID.3 ist inzwischen weg und durch einen ID.4 ersetzt, dieses Jahr steht noch Rumänien an. :smile:

Hamster
2025-07-11, 12:25:40
80kWh sind halt grade an der Erträglichkeitsgrenze.
Da ist auch nichts übertrieben an. Die Reichweiten beziehen sich immer von 100% auf 0%. Das ist eine komplett unrealistische Angabe. Selbst die 100% sind nur relevant für Wallbox Besitzer. Selbst wenn wir jetzt auf eine 80%-10% Reichweite gehen, wird das unrealistisch, weil die Statistiken zeigen, dass fast niemand auf 10% runterfährt.
Vielleicht würde das jemand, wenn die 10% Reichweite nicht so gering wäre. Aber aus eigener Erfahrung mach ich auch das nicht mehr. Da muss man nur mal Pech mit 2-3 Schnellladern haben, die defekt sind oder nachts hinter Schranken stehen, und man strandet nachts im Regen am AC Lader.

Sehe ich auch so. Heimlader kommen problemlos mit kleineren Akkus aus, bei allen anderen ist es ein großer Akku ein großer Komfortgewinn.
Nur weil es auch mit kleineren Akkus geht, heißt das nicht auch gleichzeitig, dass es bequem ist.

Als netten Sweetspot halte ich 100-120 kWh Akkus für sinnvoll.
Nur leider sind die halt noch schwer und teuer. Aber ab dieser Größe sind für die im Alltag relevante 70% nutzbare Kapazität imho ausreichend.

E39Driver
2025-07-11, 12:58:01
Als Zweitwagen für die Stadt würde mir auch ein kleiner 65KW Akku reichen. Hauptsache so 300 echte Kilometer, das reicht aus.

Aber bevor der Erstwagen gegen ein E-Auto getauscht wird, muss sich noch einiges tun. Minimum wären 700 echte Autobahn Kilometer bei Reisetempo 180 und einer Restreichweite von 100 KM für das gute Gefühl. Und vollgeladen müsste das ganze in 20 Minuten sein. Ist die Zeit die ich großzügig veranschlage um einmal ins Gebüsch zu urinieren und mir ein Kaffee + Snack von der Tanke zu kaufen. Ansonsten bleibt es eben beim Verbrenner.

sun-man
2025-07-11, 13:04:25
Als Zweitwagen für die Stadt würde mir auch ein kleiner 65KW Akku reichen. Hauptsache so 300 echte Kilometer, das reicht aus.

Aber bevor der Erstwagen gegen ein E-Auto getauscht wird, muss sich noch einiges tun. Minimum wären 700 echte Autobahn Kilometer bei Reisetempo 180 und einer Restreichweite von 100 KM für das gute Gefühl. Und vollgeladen müsste das ganze in 20 Minuten sein. Ist die Zeit die ich großzügig veranschlage um einmal ins Gebüsch zu urinieren und mir ein Kaffee + Snack von der Tanke zu kaufen. Ansonsten bleibt es eben beim Verbrenner.
Das wirst Du in Deinem Leben aber nicht mehr bekommen. Ich bin ja nun nicht gerade als Befürworter bekannt - halte das aber für völlig übertrieben, was Du da willst. Klar, wollen kann man einiges. Die längste Strecke ohne VMax ist HH -> Kiel (Nachts). Richtung Rendsburg ist ja spätestens an der Brücke Schluss. Richtung Hamburg ist spätestens bei Hannover Feierabend...alles Nachts, quasi ohne LKW.

Die "200km echte Reichweite" kann auch für den Standard 08/15 Mieter ohne Lademöglichkeit zu Hause und @Work zum Problem werden, wenn die Infrastruktur so mies bleibt.

BUG
2025-07-11, 13:05:36
Würde ich weiter differenzierten, im Allgemeinen mag das so sein, aber auch hier gibt es Ausnahmen. Nimm halt das Model Y mit dem 60er BYD LFP Akku. Das lädt immer, egal welcher SOC für ~10 Minuten mit seiner Peak Rate (170kW).

Also du kannst von einstellig bis 50% SOC in 10-15 Minuten laden, oder auch von 50 auf 95% SOC in ~15 Minuten. Man muss den Akku nicht mehr leer fahren um eine gute Ladeperformance zu haben und Kälte ist beim BYD Akku auch kein Problem mehr. Es muss doch möglich sein, dass in seinen Alltag ohne Kompfortverlust einzubinden (Einkaufen, Fitness, Kulturprogram, etc...), es sei denn man will nicht.

Imho gibt es im Moment auch genug Ladeinfrastruktur die aktuell leider zu oft ungenutzt bleibt, die Auslastung ist viel zu gering. Aber das ist eher auch eine Preis frage aber Technisch sehe ich das Problem gelöst.

Was hält andere Hersteller die letzten 3 Jahr davon ab diesen Akku von BYD zu verbauen?

Filp
2025-07-11, 13:15:05
Als Zweitwagen für die Stadt würde mir auch ein kleiner 65KW Akku reichen. Hauptsache so 300 echte Kilometer, das reicht aus.

Wo braucht man 300km Reichweite für ein Stadtauto?

/dev/NULL
2025-07-11, 13:41:11
Wer hat nicht die Megacities wo man 300km fahren muss bevor man lädt.

Wie immer je nach Ladeart. Daheimladend sind 30kWh ok für mich.
Haben würde ich auch gern 80, aber wills nicht bezahlen und sinnfrei rumkutschieren..

Ist aber wie immer.. man findet was was einen stört: Zu wenig Reichweite, zu teuer, zu leise, zu viel SUV, zu Öko, zu "Aber das Batterierecyling".

Ich kenne auch ein paar Leute die mit nem E-Auto ganz normal unterwegs sind inklusive Fahrten nach Frankreich, Korfu, oder Italien.
Ja es ist nicht wie mit dem Verbrenner, ja man lädt alle X00 für X0 Minuten. Nein es macht keinen wirklichen Unterschied, aber ja es ist kein Verbrenner, wo man auch 800km ohne Pisspause ballern kann. Der Zeitverlust ist tatsächlich vernachlässigbar - grad wenn man mit Familie unterwegs ist

Verbrauch:
Laut dem Fachmagazin *hust Autobild sind einige Autos die bei gnädigen Aussentemperaturen mit weniger als 19kWh/100km bei 130 auskommen sollen

https://www.autobild.de/artikel/e-autos-verbrauch-auf-der-autobahn-bei-tempo-130-28159087.html

Dovregubben
2025-07-11, 13:47:17
Wo braucht man 300km Reichweite für ein Stadtauto?
Für alle, die keine Lademöglichkeit zuhause haben, was in der Stadt ja "ab und zu" vorkommen soll, ist es wichtig genug Puffer zu haben. 60kWh sind da ok. Ab 80 ist es für Familienauto ok, schmerzfrei wird es halt ab 100kWh und für die extremen Langstreckenfahrer ab 120kWh. Alles unter der Annahme, dass man keinen Stromfresser ala etron Q8 hat.

Filp
2025-07-11, 13:50:25
Ist aber wie immer.. man findet was was einen stört: Zu wenig Reichweite, zu teuer, zu leise, zu viel SUV, zu Öko, zu "Aber das Batterierecyling".

Das Wichtigste: nicht männlich genug

sun-man
2025-07-11, 13:52:26
Ich kenne auch Menschen mit E-Autos. >90% sind Eigenheimler. Glaub hier sind 2 oder 3 Mieter dabei. Du hast halt gut ausgebaute Gegenden wie HH oder so miese Looserstädte wie FFM - immerhin Platz 218 im Laderanking.

Der Landkreis GG steht zwar auf Platz 11 und damit recht gut dar - aber bei 8500 angemeldet Autos ^^ ist das wohl kein Wunder. Ich meine >~180.000 PKWs gibts im Kreis.
https://www.vda.de/de/themen/elektromobilitaet/ladenetz-ranking/ladenetz-ranking-t-wert

/dev/NULL
2025-07-11, 13:52:57
Unmännlich hab ich bisher noch nicht gehört..

Haben auf der Arbeit einen Petrolhead (Mustang V8 mit 5,7l, Amischlitten, PS und Wrött Wrött Wrött etc..)

Größer E-Auto Nein Sager vorm Herrn.

Fährt mittlerweile einen Model Y weil er die Performance so geil fand.

Aber ja eigene Lademöglichkeit macht das ganze deutlich entspannter und billiger.

Chef hat auf nen Dienst ID.4 - ist auch nach Italien gefahren und hat nichts negatives berichtet

Filp
2025-07-11, 13:53:41
Für alle, die keine Lademöglichkeit zuhause haben, was in der Stadt ja "ab und zu" vorkommen soll, ist es wichtig genug Puffer zu haben. 60kWh sind da ok. Ab 80 ist es für Familienauto ok, schmerzfrei wird es halt ab 100kWh und für die extremen Langstreckenfahrer ab 120kWh. Alles unter der Annahme, dass keinen Stromfresser ala etron Q8 hat.
Ein Stadtauto bewegst du in der Stadt mit durchschnittlich vielleicht 30km/h, also wenn wir großzügige 35km/h annehmen sitzt du am Tag 8,5 Stunden im Auto. Ein Taxi in der Großstadt macht so 200-250km am Tag und Taxifahrer scheint er nicht zu sein.
Niemand braucht 300km Reichweite bei nem Stadtauto...

Dovregubben
2025-07-11, 14:17:58
Niemand braucht 300km Reichweite bei nem Stadtauto...
Wenn du die Laternenparker ohne Lademöglichkeit abholen willst, brauchst du das. Laden wird da die nächsten 5-10 Jahr noch ein expliziter Zeitinvest sein und das will man nicht alle paar Tage machen.
Von den 300km bleiben ja bei dem üblichen 20-80% auch nur noch 180km übrig. damit müsste man alle 2 Wochen laden, was akzeptabel ist.

/dev/NULL
2025-07-11, 14:40:32
Ist halt das andere extrem.. bei vielen Discountern (oder in der Nähe) kann man laden -> 30 Minuten einkaufen macht auch bei AC laden schon wieder 30km. -> Das Problem ist garnicht so schlimm.. der Laternenparker der keinen Kompromiss eingehen will, und z.B. sein Auto opportunistisch lädt ist die falsche Kundschaft.

Keiner sagt Du bekommst "Verbrenner-like" Verhalten und nur wenige haben damit ein Problem - für die ist halt akzeoptabel jedes mal beim einkaufen ein bisschen zu laden.

Palpatin
2025-07-11, 14:44:10
Wenn du die Laternenparker ohne Lademöglichkeit abholen willst, brauchst du das. Laden wird da die nächsten 5-10 Jahr noch ein expliziter Zeitinvest sein und das will man nicht alle paar Tage machen.
Von den 300km bleiben ja bei dem üblichen 20-80% auch nur noch 180km übrig. damit müsste man alle 2 Wochen laden, was akzeptabel ist.
Das gilt für das Schnellladen auf der AB. In der Stadt habe ich deutlich geringeren Verbrauch und kann AC auch auf 90 oder 100 laden. Da reichen E-Autos mit 350-450km WLTP, was bei Kompaktklasse und Crossover imo eh normal ist.

ChaosTM
2025-07-11, 14:52:01
82amznCHgsw


perfekt für moderne Innenstädte.
Auf Basis des Super Effizienten Hummer EVs mit zweilagigem Batterie Pack.
Ein männliches Auto.

Dovregubben
2025-07-11, 15:08:36
In der Stadt habe ich deutlich geringeren Verbrauch und kann AC auch auf 90 oder 100 laden.
Die meisten Autos warnen zurecht vor Ladungen >80%. Also werden die meisten Nutzer das nicht machen. Eigentümer von Autos werden es fast vollständig vermeiden.

Ist halt das andere extrem.. bei vielen Discountern (oder in der Nähe) kann man laden -> 30 Minuten einkaufen macht auch bei AC laden schon wieder 30km. -> Das Problem ist garnicht so schlimm.. der Laternenparker der keinen Kompromiss eingehen will, und z.B. sein Auto opportunistisch lädt ist die falsche Kundschaft.
Das ist aber eine extreme Ausnahme. Man kann immer noch froh sein, wenn überhaupt mal ein Discounter eine Ladesäule da stehen hat. Es wird leider die nächsten 5-10 Jahre nicht passieren, dass das in der Praxis für die meisten passt.
Der Staat setzt GEIG ja überhaupt nicht durch.

user77
2025-07-11, 15:09:55
Als Zweitwagen für die Stadt würde mir auch ein kleiner 65KW Akku reichen. Hauptsache so 300 echte Kilometer, das reicht aus.

Aber bevor der Erstwagen gegen ein E-Auto getauscht wird, muss sich noch einiges tun. Minimum wären 700 echte Autobahn Kilometer bei Reisetempo 180 und einer Restreichweite von 100 KM für das gute Gefühl. Und vollgeladen müsste das ganze in 20 Minuten sein. Ist die Zeit die ich großzügig veranschlage um einmal ins Gebüsch zu urinieren und mir ein Kaffee + Snack von der Tanke zu kaufen. Ansonsten bleibt es eben beim Verbrenner.

wie soll das gehen?
Es gab mal einen Test von einem Model 3, das brauchte bei 150km/h Durchschnitt (180km/h max) auf 91km 27,3 kwh, also 30kwh auf 100km.
(Mit Ladeverlusten und allen Widrigkeiten 7-8°C Außentemperatur, feuchte Verhältnisse)

wenn du 700km willst, wären das 210kwh Akku, bei +100km Sicherheit wären das 240kwh :freak:

wenn du dann noch von 240kwh von 10-100% willst, wären das 216kwh, dann in 20min 648kw Dauerleistung, die der Akku mitmachen muss.

Palpatin
2025-07-11, 16:02:23
Die meisten Autos warnen zurecht vor Ladungen >80%. Also werden die meisten Nutzer das nicht machen. Eigentümer von Autos werden es fast vollständig vermeiden.

Das ist schon lange nicht mehr aktuell. DC lädt man halt in der Regel nur auf 80 weil die letzten 20% sehr lange dauern. Aber wenn man die Zeit hat, bzw die Pause entsprechend lange dauert ist das überhaupt kein Problem.
Was man aber beachten sollte ist das man wenn man auf 100% lädt oder fast auf 0% leer fährt das Auto dann nicht tagelang mit 100% oder 0% rumstehen lässt, vor allem nicht im freien im Sommer/Winter...

ChaosTM
2025-07-11, 16:24:55
Autos mit LFP`s kann man bzw. soll man sogar regelmäßig Vollladen, solange man sie dann nicht ewig so herumstehen lässt.
Und wenn man das mit den normalen Zellen gelegentlich macht ist das sicher auch kein Beinbruch.
Siehe auch die Miet-Teslas, die eigentlich immer via Supercharger aufgepumot werden und deren Akkus extreme Lebensdauern haben.

Ein völlig überbewertetes "Problem".

Dovregubben
2025-07-11, 16:34:36
Autos mit LFP`s kann man bzw. soll man sogar regelmäßig Vollladen, solange man sie dann nicht ewig so herumstehen lässt.
Zum Glück stehen Stadtautos nicht mal öfters 2 Tage rum. ;D

Regelmäßig ist auch != immer.
Jeden Akku soll man btw zum Kalibrieren immer mal wieder auf 100% Vollladen. Die flache Spannungskurve von LFP macht es nur etwas mehr notwendig.

ChaosTM
2025-07-11, 16:43:19
Zum Glück stehen Stadtautos nicht mal öfters 2 Tage rum. ;D

Regelmäßig ist auch != immer.
Jeden Akku soll man btw zum Kalibrieren immer mal wieder auf 100% Vollladen. Die flache Spannungskurve von LFP macht es nur etwas mehr notwendig.



Daher lädt man vorzugsweise nur dann voll, wenn man weiter weg fährt.
A bissl mitdenken ist, wie ich finde, nicht zu viel verlangt.
Ein entsprechendes Emoji lasse ich weg..

grobi
2025-07-11, 16:43:24
Ich starte meine E-Auto Zeit im November. Habe schon allerhand ladeapps installiert und mich umgeschaut wo ich überall laden kann. Bin leider Laternenparker. Mal sehen wie das alles so wird.

Dovregubben
2025-07-11, 17:01:14
Daher lädt man vorzugsweise nur dann voll, wenn man weiter weg fährt.
A bissl mitdenken ist, wie ich finde, nicht zu viel verlangt.
Dann kann man fürs Stadtauto im Alltag also doch nur mit 80% rechnen.

Hamster
2025-07-11, 17:02:35
Ich würde gerne wieder elektrisch fahren aber manche Konstellationen erlauben das einfach nicht.
Gerade ein Auto für die Familie geleast - wird ein Verbrenner.
Da wir es nur 2 Jahre benötigen, war Leasing hier ein Willkommenes Konzept.

Slipknot79
2025-07-17, 00:05:29
https://www.derstandard.at/story/3000000279683/massiver-flop-verkaufszahlen-des-cybertruck-haben-sich-halbiert
Angeblich kackt der Cyberkack up.
https://i.ds.at/XHEP0A/c:1200:800:fp:0.500:0.500/rs:fill:1600:0/plain/lido-images/2025/07/16/61870b82-c62e-462a-b2a5-be43bf25bfbf.jpeg

Fusion_Power
2025-07-17, 03:27:36
https://www.derstandard.at/story/3000000279683/massiver-flop-verkaufszahlen-des-cybertruck-haben-sich-halbiert
Angeblich kackt der Cyberkack up.
https://i.ds.at/XHEP0A/c:1200:800:fp:0.500:0.500/rs:fill:1600:0/plain/lido-images/2025/07/16/61870b82-c62e-462a-b2a5-be43bf25bfbf.jpeg
Dass sich der Cybertruck schlecht verkauft wundert wenig, zumindest uns hier als nüchterne Europäer. Dass die SUV und Pickup-Truck verrückten Amis das Ding auch nicht wollen verwundert mich mehr. Der Cybertruck wurde doch damals extremst gehyped, quasi ein Apple Produkt auf Rädern. Wo sind nun die ganzen jubelnden Fans die das Ding so hoch gehyped haben? „Jeder“ wollte einen.

BUG
2025-07-17, 07:39:50
Naja der CT kostet heute etwa doppelt so viel wie damals angekündigt. Nicht jeder will und braucht Beast oder DualMotor und die Zellen sind aktuell nicht so gut wie damals prognostiziert. LFP ist aufgrund der China Zölle bisher auch keine Option gewesen, das ändert sich aber demnächst. Tesla baut ja im Moment eine Produktions Straße für LFP auf, mal abwarten wie gut die LFP Zellen sind und ob der Preisvorteil reicht um den CT für die nächste Käuferschicht attraktiv zu machen.

Sardaukar.nsn
2025-07-17, 08:17:00
Wie Xiaomi im 24h Rennen Mercedes und Porsche schlagen konnte: https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/xiaomis-24h-rekord-was-wirklich-dahinter-steckt/

Tldr: 5.2C Charge Rate und das gleiche Kühlsystem wie im 1500ps SU7 Ultra.

Iscaran
2025-07-17, 08:47:53
Dann kann man fürs Stadtauto im Alltag also doch nur mit 80% rechnen.

In der Stadt brauchst doch für den Alltag bestenfalls 20% - du kannst also das riesige Zeitfenster zwischen 80% und 20% nutzen um dann irgendwann passend beim shoppen oder Arztbesuch oder sonstwas eine Ladestation in der Nähe anzufahren und WÄHREND man anderweitig beschäftigt ist ein Stückweit nachtanken.

Wer fährt schon 200 km pro Tag als Stadtbewohner...oder pendelst du vom Ruhrgebiet raus auf den Hof deines Arbeitgebers?

Dovregubben
2025-07-17, 10:00:48
Wo sind nun die ganzen jubelnden Fans die das Ding so hoch gehyped haben? „Jeder“ wollte einen.
Du meinst die ganzen jubelnden Influencer, die mit den Referral Codes Geld verdienen? Die hatten sich ja schon alle einen "gekauft". Diese Zielgruppe ist nur beschränkt groß. Manchmal klappt diese Marketingstrategie dann doch nicht.

/dev/NULL
2025-07-17, 10:34:00
War selbst den MAGA Leute zu sinnfrei und nach dem Trump / Elon Beef wirds auch nicht besser - hat sich aber schon vorher nicht verkauft.

Hamster
2025-07-17, 11:40:18
Der neue CLA scheint echt gelungen zu sein.
https://www.auto-motor-und-sport.de/video/test/mercedes-cla-neue-technik-und-luxusstrategie-enthuellt/

Da werde ich wohl mal ins MB Autohaus stiefeln und mir den näher betrachten ☺️

/dev/NULL
2025-07-17, 12:01:11
Ladetechnisch ja, design (und Preis) ist nicht meins.

Brauche keinen "Hyperscreens/Beifahrer display"
Ich seh da Mehrkosten und erhöhte "Geht kaputt" Chance.
Wenig Knöpfe alles Smartphone/KI/Sprachassistenz fokussiert. nicht meins bin alt. bin gespannt ob/wieviel da Online Funktionen auf Dauer kosten sollen, ich will doch nicht neben Handy auch noch fürs Auto bezahlen..

Sardaukar.nsn
2025-07-17, 12:03:07
Der CLA wird wie die neuen BMW sicher technisch ganz ordentlich sein. Gut auch das bald ein Kombi kommt, wobei der natürlich kein Raumwunder wird.
Schade nur das man die Front so verunstaltet hat. Sieht aus wie von der Polizei erschossen nachdem er ein paar Badegäste gebissen hat

MSABK
2025-07-17, 12:30:10
Aber schon teuer, 53k€ für den Einstieg. Kann man sich ja für einen kleinen Aufpreis direkt einen EQe holen.

Palpatin
2025-07-17, 14:44:46
Aber schon teuer, 53k€ für den Einstieg. Kann man sich ja für einen kleinen Aufpreis direkt einen EQe holen.
Es sind 13k Aufpreis und der EQE ist dann doch ein ganz anderes Auto, viel Länger, keine 800Volt usw....
In erster Linie wird man aber den EQE oder CLA leasen, falls nicht wird man nicht LP bezahlen. Sondern einiges rein konfigurieren und einen ordentlichen Rabatt erhalten....

Hamster
2025-07-17, 15:04:21
Es sind 13k Aufpreis und der EQE ist dann doch ein ganz anderes Auto, viel Länger, keine 800Volt usw....
In erster Linie wird man aber den EQE oder CLA leasen, falls nicht wird man nicht LP bezahlen. Sondern einiges rein konfigurieren und einen ordentlichen Rabatt erhalten....

Genau, so sehe ich das auch.
Technologisch ist der CLA (bzw. die MMA Plattform) wesentlich moderner als die EQ* Modelle.

BUG
2025-07-17, 15:11:02
Der CLA kann aber im Moment nicht an 400V Stationen laden, in paar Jahren sicher kein problem mehr aber aktuell haben wir noch ein gemischtes System aus 400 und 800V Stationen.

MSABK
2025-07-17, 15:43:18
Mercedes scheint das Vetriebsmodell umgestellt zu haben. Finde da nichts auf meinauto.de

Fusion_Power
2025-07-17, 15:47:04
Du meinst die ganzen jubelnden Influencer, die mit den Referral Codes Geld verdienen? Die hatten sich ja schon alle einen "gekauft". Diese Zielgruppe ist nur beschränkt groß. Manchmal klappt diese Marketingstrategie dann doch nicht.
Genau die. :freak: Wäre natürlich doof wenn das alle Interessenten des CT gewesen wären. Aber ja, wie oben erwähnt wurde stimmten am Ende Versprechungen und Realität beim CT wohl auch nicht überein. Und die Konkurrenz schläft halt auch nicht. UND die hat im Zweifel halt auch ne EU Zulassung. :D

War selbst den MAGA Leute zu sinnfrei und nach dem Trump / Elon Beef wirds auch nicht besser - hat sich aber schon vorher nicht verkauft.
Also wenn der Cybertruck nen Verbrenner gewesen wäre, hätte er unter den MAGAs sicher reißenden Absatz gefunden. Die kaufen ehr keine Elektro-Vehikel.

Hamster
2025-07-17, 15:53:39
Der CLA kann aber im Moment nicht an 400V Stationen laden, in paar Jahren sicher kein problem mehr aber aktuell haben wir noch ein gemischtes System aus 400 und 800V Stationen.

Ein absoluter Fauxpas von MB. Aber wir reden hier von Ladern mit max. 50 kW Ladeleistung.
So einen habe ich zwar auch unmittelbar vor der Haustür, aber wer will
damit einen 85 kWh Akku freiwillig laden, wenn man woanders in rund 1/7 bis 1/5 der Zeit laden kann?

Wir reden hier von gerade mal 13 % aller DC Lader.
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/neuer-mercedes-cla-kann-nicht-an-400-volt-saeulen-laden/

Da nerven die lediglich 11 kW Ladeleistung über AC imho mehr.



Edit: im Modelljahr 2026 kommen sowohl die Wandler für 400V DC als auch 22 kW AC in den CLa :up:

https://jesmb.de/28173/

Palpatin
2025-07-17, 16:10:47
n/[/url]

Da nerven die lediglich 11 kW Ladeleistung über AC imho mehr.



Edit: im Modelljahr 2026 kommen sowohl die Wandler für 400V DC als auch 22 kW AC in den CLa :up:

Ich dachte 22kw AC gibt es jetzt schon, kostet halt taui Aufpreis. Aber wer es braucht der wird dem Aufpreis auch zahlen...

Joe
2025-07-17, 17:45:10
Ich hab am Montag einen komplett ungetarnten iX3 neue Klasse auf der A95 gesehen.
Sah eigentlich ziemlich nice aus. War in sonem Apple Rose Gold lackiert.
BMW macht die Presseevents immer in Kochel, vielleicht war da wieder was.