Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - Raven Ridge APU: Zen-Cores, Vega-GPU, DDR4, 65W, 2017
Seiten :
1
2
[
3]
4
5
6
7
8
9
10
deekey777
2017-09-18, 16:29:12
Neu? Echt? https://www.reddit.com/r/Amd/comments/707xz1/3dmark_11_performance_amd_ryzen_5_2500u/?st=j7q9kebd&sh=4b3e7b5d
3799 in 3DMark 2011
Toll, Futuremark fummelt gerade an deren Homepage rum.
Könnte echt sein, http://www.3dmark.com/3dm11/12098775
Loeschzwerg
2017-09-18, 19:54:34
Das wäre Iris Pro 580 Niveau. Nicht schlecht :)
fondness
2017-09-18, 20:13:38
Noch dazu ist das nur der 2500U. CPU-Score ist auch auf Kaby Lake Niveau. Das wird definitiv die Cash Cow von AMD.
deekey777
2017-09-18, 20:33:18
War diese Folie zu pessimistisch? https://www.3dcenter.org/news/amds-raven-ridge-apu-kommen-als-ryzen-mobile-der-zweiten-jahreshaelfte-2017 :biggrin:
Das wäre Iris Pro 580 Niveau. Nicht schlecht :)
Es ist ~doppelter Wert eines A12-9800B in einem G4, also einem sehr hochwertigen Laptop, https://www.notebookcheck.com/Test-HP-EliteBook-755-G4-AMD-PRO-A12-9800B-Laptop.230718.0.html#toc-leistung
Loeschzwerg
2017-09-18, 20:59:00
Ja, ist ordentlich, da darf man echt gespannt sein. Hoffentlich stimmt auch die Qualität der Notebooks und die OEMs fangen nicht unnötig an zu sparen. Würde mein Ultrabook gerne ersetzen, aber dann muss es halt passen.
basix
2017-09-18, 21:51:30
War diese Folie zu pessimistisch? https://www.3dcenter.org/news/amds-raven-ridge-apu-kommen-als-ryzen-mobile-der-zweiten-jahreshaelfte-2017 :biggrin:
Wieso? Stimmt doch in etwa. Anstatt -50% Leistungsaufnahme bleibt es nun ca. gleich bei 15W. Dafür 3x CPU und 2x GPU Leistung anstatt 1.5x und 1.4x. Aber ordentlich ist es in der Tat :)
Edit: Ca. 2.5-2.6GHz All-Core Boost und 1000-1100 MHz GPU anhand der 3DM11 Werte. Ryzen Effizienz-Sweetspot ist übrigens = 2.3-2.5GHz ;)
deekey777
2017-09-18, 22:16:12
Im Alltag ist entscheidend, wie schnell die RR-APU hoch und dann wieder runter geht und wieweit nach unten. Es würde mich nicht überraschend, wenn Geräte mit ähnlichen Akkus eine Stunde länger laufen als mit BR. Das sieht man in Vergleichstests oft, wo Skylakes und KBLs bei gleicher Akkukapazität mindestens eine Stunde länger laufen. Natürlich spielen auch andere Bauteile wichtige Rolle.
Wie kommst du auf so hohen GPU-Takt?
basix
2017-09-18, 23:32:05
Im Alltag ist entscheidend, wie schnell die RR-APU hoch und dann wieder runter geht und wieweit nach unten.
Jop das ist so, Running to Idle nennt sich das ;)
Wie kommst du auf so hohen GPU-Takt?
Milchmädchen: 2x GPU Score / 1.4x Shader Cores * 760MHz = 1080 MHz
IPC und Bandbreiteneffizienz Unterschiede führen aber zu einer grossen Unschärfe.
A12-9800B = 760 MHz
https://www.notebookcheck.net/AMD-PRO-A12-9800B-SoC-Benchmarks-and-Specs.207586.0.html
lowkres
2017-09-19, 00:24:50
Gerade bei der GPU Leistung kann noch einiges kommen. Mit besseren Treibern wird auch Vega bei dem APUs bestimmt mit der Zeit noch an Leistung dazugewinnen.
mczak
2017-09-19, 03:47:00
Milchmädchen: 2x GPU Score / 1.4x Shader Cores * 760MHz = 1080 MHz
IPC und Bandbreiteneffizienz Unterschiede führen aber zu einer grossen Unschärfe.
A12-9800B = 760 MHz
In der Theorie...
Die 760Mhz erreicht der in der Praxis nie, da sind's dann eher 400Mhz (das wäre natürlich anders wenn da jemand 35W erlauben würde)...
Aber gut, kann natürlich schon sein dass bei Raven Ridge der GPU-Maximaltakt da bei 1100Mhz liegt und in der Praxis dann 600Mhz erreicht werden :biggrin:.
deekey777
2017-09-19, 09:09:46
...
Milchmädchen: 2x GPU Score / 1.4x Shader Cores * 760MHz = 1080 MHz
IPC und Bandbreiteneffizienz Unterschiede führen aber zu einer grossen Unschärfe.
A12-9800B = 760 MHz
https://www.notebookcheck.net/AMD-PRO-A12-9800B-SoC-Benchmarks-and-Specs.207586.0.html
Wie du siehst, lief mein A10-9600P mit 200 MHz, https://www.3dmark.com/3dm11/12098775 Also müsste R5 2500U mit 500 MHz gelaufen sein. :biggrin:
Ein A12-9800B (also echte R7 mit 8 CUs!) kann sich nicht wirklich entfalten, ich tippe eher, dass sie von der CPU eingebremst wird. In Spielen läuft mein A10-9600P (je nach Spiel) mit 1,1 GHz und 450-600 MHz. In Crysis 3 eher unter 500 MHz, in BF3 eher über 500 MHz. Für A12-9800B gilt das genau so. Wenn aber die CPU mit 1,1 GHz läuft und dazu noch ein verbesserter Bulldozer-Kern ist, sieht's nicht so rosig aus. In 3DMark versucht die APU anscheinend, dass die CPU gar auf 800 MHz abfällt.
Zurück zu Mandolin: Laut SiSoft Sandra ist der GPU-Takt 800 MHz.
Wenn in realen Spielen eine APU wie die R5 2500U mit 1,6 GHz und 600 MHz läuft, dann wäre das enormer Schritt nach vorn. Wichtig ist, dass Notebook-Herrsteller Dual-Channel nutzen und mindestens SO-DIMMs mit 933 MHz verbauen (bzw. der RAM-Takt mindestens 933 MHz ist); denkbar ist, dass für die Einhaltung der TDP-Grenzen der Memorycontroller der APU maximal 933 MHz erlaubt.
Ich haette gerne endlich einen Termin und tatsaechlich auch vorgestellte Notebooks. Es kommen schon langsam interessante Modelle mit Intel Quadcores.
Unicous
2017-09-19, 14:46:35
Ich schätze, dass in diesem Jahr nicht viele Modelle gelaunched werden. Dazu ist man einfach ein paar Monate zu spät. Typischerweise werden jetzt nochmal neue Modelle rausgehauen und dann ist wieder Ruhe bis ca. Februar.
Ich glaube hier hat AMD ein wenig verkackt, auch wenn der Launch Schedule schon vollgepackt ist und es unter Umständen gar nicht genug Kapazitäten gibt. Jedenfalls wäre ein Launch im August oder zumindest September nicht schlecht gewesen. So hat man Back to School verpasst, was sehr bedauerlich ist und Weihnachten wird man auch nicht viel reißen können. Währenddessen ist schon Kaby Lake R am Start.
ja sieht mir auch so aus leider Da müsste jetzt mehr kommen, als ein paar versprengte Benchmarks.
Andererseits sind auch Notebooks ziemlich modular geworden, sodass ich mir bspw. von HP doch noch einige Modelle vorstellen könnte.
Unicous
2017-09-19, 15:00:48
Geht nicht um Benchmarks sondern um Launch-Zeiträume. AMD könnte morgen launchen und es wäre dennoch zu spät, weil die Vergangenheit gezeigt hat, dass die OEMs bei AMD Müßiggang weilen lassen. Raven Ridge ist aller Voraussicht nach zwar ein konkurrenzfähiges Produkt, das heißt aber noch lang nicht, dass die OEMs auf einmal Massen an Laptops aus ihren Kanälen pumpen. Es wäre eine willkommene Änderung des modus operandi, allein daran glauben will ich (noch) nicht. Bei Ryzen war man auch eher bescheiden was Motherboards anging. Neue Boards kamen kleckerweise am Markt an.
deekey777
2017-09-19, 15:31:20
Vielleicht müssen jetzt neue Motherboards entworfen werden, weil Intel Thunderbolt 3 freigegeben hat. X-D
Ich kann warten, aber der Reiz ist einfach da, was neues auszuprobieren. Nur hat Intel wirklich mit der 8. Generation einen tollen Prozessor auf die Beine gestellt.
teetasse
2017-09-19, 15:53:22
Thunderbolt 3
Das ist immer noch ein teurer Nischen-Markt, einen Grund für neue Mainboards sehe ich nicht.
Wenn die Hersteller es so machen wie Lenovo mit dem A475 und A275, sprich: die Modelle schon mit Bristol-Ridge fertig haben, müssen sie nur noch die APU tauschen und fertig ist das Raven Ridge-Notebook.
Kriton
2017-09-19, 16:19:13
Ist der Launch durch AMD für die Hersteller denn (zeitlich) so relevant? Die Großen sollten doch schon seit einiger Zeit Samples haben?
deekey777
2017-09-19, 17:06:25
Das ist immer noch ein teurer Nischen-Markt, einen Grund für neue Mainboards sehe ich nicht.
Wenn die Hersteller es so machen wie Lenovo mit dem A475 und A275, sprich: die Modelle schon mit Bristol-Ridge fertig haben, müssen sie nur noch die APU tauschen und fertig ist das Raven Ridge-Notebook.
Bristol Ridge nutzt FP4, RR FP5, einfach umtauschen geht nicht.
Unicous
2017-09-19, 17:13:21
Es gibt jedes Jahr ein paar Launch-Zeiträume. Das ist im Frühjahr, Januar/Februar-März, und dann nochmal so August bis Oktober. Zwischendrin gibt es natürlich den ein oder anderen Launch aber der Großteil der Produkte wird in diesen Zeiträumen gelaunched. Zu den Messen wird natürlich auch viel gelaunched aber bis das im Markt ankommt vergehen dann auch noch mal ein paar Monate.
Als bestes Beispiel kann man da z.B. Apple anführen, die zum Launch dann meist auch ihre Produkte zum Verkauf freigeben. Da gibt es ein Event im Frühjahr, meist im März und eines im Herbst, meist im September, wobei das WWDC im Juni auch genutzt wird um neue Produkte zu launchen.
Bei den anderen OEMs ist es eher so, dass sie z.B. zur CES etwas ankündigen die Produkte dann aber erst ein paar Monate später verfügbar sind. Genau wie bei der Computex.
Lange Rede kurzer Sinn. Die Launchzeiträume sind meines Erachtens vorbei, ich denke es werden maximal ein paar Modelle vorgestellt und der "echte" Marktstart erfolgt erst im frühen nächsten Jahr.
Die OEMs müssten schon außerordentlich vom Produkt überzeugt sein um außerhalb der Saison noch eine komplette neue Produktpalette einzupflegen.
mczak
2017-09-19, 17:25:06
Wichtig ist, dass Notebook-Herrsteller Dual-Channel nutzen und mindestens SO-DIMMs mit 933 MHz verbauen (bzw. der RAM-Takt mindestens 933 MHz ist); denkbar ist, dass für die Einhaltung der TDP-Grenzen der Memorycontroller der APU maximal 933 MHz erlaubt.
So langsamen ddr4 gibt's doch gar nicht? "Normal" ist doch ddr4-2133 (1066Mhz), ich denke das wird man auch häufig antreffen. ddr4-2400 ist auch weit verbreitet als so-dimm (und auch Summit Ridge packt das schon locker mit 2 dual rank dimms) und kostet kaum Aufpreis (wird zumindest bei intel Notebooks auch schon recht häufig verbaut). ddr4-2666 ist dann schon teurer, darüber wird man sicher nichts sehen (alles über ddr4-2666 läuft bei ddr4 sodimm definitiv unter der Kategorie "Exotenspeicher"). (Dasselbe gilt auch sollte der Speicher verlötet sein).
Aber klar, die GPU könnte sicher von schnellerem Speicher profitieren. Man kann aber hoffen dass wenigstens dual-channel verbaut wird (oder zumindest auf dual-channel aufrüstbar ist - das ist nicht bei allen Bristol-Ridge-Gurkennotebooks der Fall), da ist logischerweise der Unterschied viel grösser als bei 10-30% mehr Speichertakt.
deekey777
2017-09-19, 17:27:15
In meinem HP 15 sind 2x DDRR4-2400 verbaut, die mit 933 MHz laufen.
mczak
2017-09-19, 19:21:38
In meinem HP 15 sind 2x DDRR4-2400 verbaut, die mit 933 MHz laufen.
Interessant, da wurde tatsächlich relativ schneller Speicher verbaut und runtergetaktet? Habe gerade nachgeschaut, Bristol Ridge 15W hat tatsächlich bloss ddr4-1866 (oder dasselbe auch mit ddr3) unterstützt - nur die 25/35W Versionen haben offiziell Unterstützung für ddr4-2400, das wird also der Grund sein (http://wccftech.com/amd-bristol-ridge-apu-am4-desktop-fp4-mobility/).
Ich denke aber schon dass bei Raven Ridge das Limit auch bei den 15W Versionen etwas höher sein wird.
Unicous
2017-09-19, 20:39:08
Laut The Stilt beschränkt sich RR auf 4MB.
Raven's CCX design always has 4MB L3.
Zeppelin = 8MB per CCX.
Raven = 4MB per CCX.
It's a huge die even without the additional 4MB of L3.
https://forums.anandtech.com/threads/amd-raven-ridge-zen-apu-thread.2479296/page-46#post-39081259
Die Aussage zur Groesse wird auf der naechsten Seite noch praezisiert. Soll auf demselben Niveau sein wie die drei Vorgaengergenerationen, die so bei ~245mm² lagen.
Das waere also noch etwas groesser als Zeppelin. Koennte schon krachen ;)
Die 8 MiB L3$ messen bei einem Zeppelin CCX 16 mm², wahnsinnig viel spart man sich dadurch also gar nicht mal.
Unicous
2017-09-19, 21:02:20
~240mm² standen doch schon eine Weile im Raum, iirc?:confused:
deekey777
2017-09-19, 21:07:12
Interessant, da wurde tatsächlich relativ schneller Speicher verbaut und runtergetaktet? Habe gerade nachgeschaut, Bristol Ridge 15W hat tatsächlich bloss ddr4-1866 (oder dasselbe auch mit ddr3) unterstützt - nur die 25/35W Versionen haben offiziell Unterstützung für ddr4-2400, das wird also der Grund sein (http://wccftech.com/amd-bristol-ridge-apu-am4-desktop-fp4-mobility/).
Ich denke aber schon dass bei Raven Ridge das Limit auch bei den 15W Versionen etwas höher sein wird.
Und das ist eines der Kernprobleme bei den BR-Notebooks:
Es werden fast nirgendwo 9x30P-APUs verbaut, also mit TDP von 35W, sondern die 15W-Modelle. Das ist zwar nicht ganz vergleichbar, aber der A12-9800E für AM4 ist eigentlich für 35W gedacht und liefert recht gute Gesamtleistung, https://www.youtube.com/watch?v=4JA8ZXXwrts
fondness
2017-09-19, 21:16:06
Die Aussage zur Groesse wird auf der naechsten Seite noch praezisiert. Soll auf demselben Niveau sein wie die drei Vorgaengergenerationen, die so bei ~245mm² lagen.
Das waere also noch etwas groesser als Zeppelin. Koennte schon krachen ;)
Die 8 MiB L3$ messen bei einem Zeppelin CCX 16 mm², wahnsinnig viel spart man sich dadurch also gar nicht mal.
AMD verbaut eben wieder eine große GPU.
mczak
2017-09-19, 21:57:14
AMD verbaut eben wieder eine große GPU.
Skylake-GT4 ist in der Tat auch in der Grössenordnung (geschätzt 234mm²). Allerdings gibt's den nicht als 15W-Version.
Verglichen mit den Kaby-Lake R Quadcores wäre das aber schon riesig (rund doppelt so gross). Da sollte die GPU dann schon was taugen, denn die CPU kann sicher nicht den Unterschied zugunsten AMDs ausmachen (auch wenn sie wenigstens nicht mehr meilenweit hinterherhinkt). Wobei den GT2 zu schlagen ist natürlich sicher kein Problem, zuwenig TDP um in die Nähe des GPU-Maximaltaktes zu kommen (das ist bei den 15W Kaby Lake GT2 anders) hin oder her.
basix
2017-09-19, 22:09:05
Hmm wie viele Shader sind echt in den 240mm2 vergraben? 1024? Ein 1k Shader Array von Vega benötigt ca. 70-80mm2. Ein 4MB L3$ CCX kommt auf 36mm2. Sind total also vielleich 110-120mm2 und damit die Hälfte davon. Was haben die da noch alles reingepackt? :freak: 1x HBM Interface + HBCC + DDR4 + SoC Zeugs und dann könnte es passen.
Unicous
2017-09-19, 22:29:40
Man muss aber auch immer bedenken, dass RR ein SoC ist während die Intel Chips weiterhin einen PCH haben. Den sollte man also noch hinzurechnen, zumal er ja bei den Mobile Chips auf dem Package sitzt und eben dieses dann ordentlich vegrößert.
FP4 ist z.B. nur unwesentlich größer als BGA 1356. Da RR nicht größer als CZ/BR ist sollte sich da nicht viel bei der Größe ändern.
Die die size an sich ist natürlich ordentlich, besonders wenn man bedenkt, wie groß Ryzen ist und sich daraus ableitet, dass RR etwas teurer herzustellen ist. An RR dürfte AMD im Desktopbereich dementsprechend nicht so viel verdienen wie an Ryzen; im Mobile-Bereich sieht es natürlich etwas anders aus.
Es stellt sich auch die Frage ob RR schlechtere Yieldraten hat als Ryzen. In der Vergangenheit waren ja APUs schwieriger herzustellen. Ein Ryzen R3 auf RR-Basis ist jedenfalls theoretisch unwirtschaftlicher als teildeaktivierte APUs der älteren Generationen.
Hmm ob sich ein weiteres Die mit kleiner GPU für "Bürorechner"/schlanke Notebooks wirklich nicht lohnt?
YfOrU
2017-09-20, 10:37:38
Und das ist eines der Kernprobleme bei den BR-Notebooks:
Es werden fast nirgendwo 9x30P-APUs verbaut, also mit TDP von 35W, sondern die 15W-Modelle.
Notebook Designs für 35W+ sind längst fast ausschließlich Gaming und Workstation. Mit einer CPU Performance im Bereich eines 15W Core i3-U sind OEMs in dem Segment eher kaum zu überzeugen gewesen.
Mit Raven Ridge wird man den Massenmarkt (15W TDP) endlich mal richtig adressieren können. Gaming und Workstation sollten auch ein paar Design Wins drin sein. Großflächig aber eher nicht denn bei 35W+ hat Intel CFL mit 6C/12T. Die Performance der IGP ist hier nicht wichtig (da dGPU) und vor allen für die Effizienz im Akkubetrieb notwendig.
Auch Intels GT3e landet häufig in 15W Designs. Die eigentlich notwendigen ~28W (für gleichzeitige Last auf CPU und IGP) gibt es nur selten und das wird AMD kaum anders ergehen.
35W+ CPU TDP: Effektiv 15 - 17 Zoll und im Regelfall mit dGPU
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=3310_2016~9676_35
Das Segment dazwischen (25 - 30W) ist in Relation zum gesamten Markt eine winzige Nische und über die Hälfte der Geräte kommen auch noch von Apple (GT3e):
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=3310_2016~9676_25~9677_30#productlist
teetasse
2017-09-20, 11:48:15
Wobei diese Begrenzungen durch die Hersteller ja auch Quatsch sind. Zwischen 15 und 35 Watt liegen mal locker 20 W, warum geht nur Fahrrad oder Ferrari?
Man könnte doch gut einen 25W-Chip (ob Stock oder per cTDP) verbauen und hätte mehr Performance bei wenig mehr Stromverbrauch.
deekey777
2017-09-20, 11:59:57
Hmm wie viele Shader sind echt in den 240mm2 vergraben? 1024? Ein 1k Shader Array von Vega benötigt ca. 70-80mm2. Ein 4MB L3$ CCX kommt auf 36mm2. Sind total also vielleich 110-120mm2 und damit die Hälfte davon. Was haben die da noch alles reingepackt? :freak: 1x HBM Interface + HBCC + DDR4 + SoC Zeugs und dann könnte es passen.
Da weckst du aber schlafende Hunde. :biggrin:
Kann gut sein, dass mobile H-Versionen mehr CUs haben (12 CUs stehen schon lange im Raum). Und dann bekommt die Desktop-Version mehr als 12 CUs (14, 16...). Sprich: Es wäre denkbar, dass noch mehr CUs als 11 bzw. 12 im Die schlummern, aber aus nachvollziehbaren Gründen (TDP, TDP, bessere Ausbeute) nicht aktiviert sind.
Wobei diese Begrenzungen durch die Hersteller ja auch Quatsch sind. Zwischen 15 und 35 Watt liegen mal locker 20 W, warum geht nur Fahrrad oder Ferrari?
Man könnte doch gut einen 25W-Chip (ob Stock oder per cTDP) verbauen und hätte mehr Performance bei wenig mehr Stromverbrauch.
Aber dann muss der Hersteller auch in die Kühlung, ausreichende Stromversorgung usw. investieren und die Laufzeit im Auge behalten, ggf. größere Akkus verbauen. Das kostet alles Geld und im brutalen Preiskampf lohnt es sich nicht wirklich.
YfOrU
2017-09-20, 12:04:29
Wobei diese Begrenzungen durch die Hersteller ja auch Quatsch sind. Zwischen 15 und 35 Watt liegen mal locker 20 W, warum geht nur Fahrrad oder Ferrari?
Man könnte doch gut einen 25W-Chip (ob Stock oder per cTDP) verbauen und hätte mehr Performance bei wenig mehr Stromverbrauch.
Prozentual sind 10W mehr ausgehend von 15W TDP sehr viel. Vor allen mit Blick darauf das die Geräte bei Dauerlast@15W häufig schon voll am Limit der Kühlung laufen. Die weiter nach oben zu skalieren ist nicht so einfach wenn die Kapazität des Akkus, Lautstärke und Gehäusetemperatur sich nicht negativ verändern soll/darf.
Ist natürlich möglich ohne harte Einschnitte aber das kostet dann auch richtig Geld. Ein Beispiel für eine sehr potente Lösung findet sich im Surface Pro 4 (passiv + aktiv). Beim MBP 13 (zwei gegenläufige Lüfter) funktioniert es auch ganz gut aber das ist dann halt absolutes Premium Segment. Alles andere ist eher suboptimal (laut und heiß) oder braucht ein größeres Gehäuse.
Beispiele:
https://i.ytimg.com/vi/n74Pc_luSGI/maxresdefault.jpg
https://d3nevzfk7ii3be.cloudfront.net/igi/ydEWHyEN2EWYZbaw.huge
Schnoesel
2017-09-20, 12:12:42
Ein Beispiel für eine sehr potente Lösung findet sich im Surface Pro 4.
Naja also ich weiß nicht. Mein Surface 4 pro mit I5 ist laut und heiß wenn das Ding mal gefordert wird und vom 2C/4T CPU hab ich mir auch mehr erwartet, die kackt ja schon ab wenn Windows mal wieder ein Update im Hintergrund lädt.
Ernsthaft ich frage mich wer bitte mit dem Ding ernsthaft arbeiten möchte so wie in der Werbung dargestellt. Das ist ein besseres Tablet und nix anderes.
YfOrU
2017-09-20, 12:20:20
Schau dir mal andere Geräte in dem Format an. Die ziehen den Stecker schneller als man schauen kann und das SP4 verhält sich sogar noch besser als die meisten 13 Zoll Notebooks mit gleicher CPU.
Als Beispiel ist es gut da es ein Format ist in dem sonst eher CPUs deutlich unterhalb von 15W TDP verwendet werden. Entsprechend groß ist der Aufwand für die Kühlung. Weiter nach oben skaliert (28W TDP) bei 13 Zoll ist dann das MBP. Derartiges ist bei den meisten Designs der üblichen OEMs nicht drinnen da insgesamt zu teuer.
deekey777
2017-09-20, 12:27:11
Notebook Designs für 35W+ sind längst fast ausschließlich Gaming und Workstation. Mit einer CPU Performance im Bereich eines 15W Core i3-U sind OEMs in dem Segment eher kaum zu überzeugen gewesen.
Ja. Alles Intels Schuld. ;( Sie haben die U-Prozessoren massentauglich gemacht, man findet sie überall. Saßen vor 10 Jahren in Bibliotheken Leute mit 15''-17'' Dekstopreplacements, so sitzen schon seit einigen Jahren die meisten mit kleineren, leichteren Geräten.
Mit Raven Ridge wird man den Massenmarkt (15W TDP) endlich mal richtig adressieren können. Gaming und Workstation sollten auch ein paar Design Wins drin sein. Großflächig aber eher nicht denn bei 35W+ hat Intel CFL mit 6C/12T. Die Performance der IGP ist hier nicht wichtig (da dGPU) und vor allen für die Effizienz im Akkubetrieb notwendig.
Mir wäre gar ein Dreikerner mit SMT und 11 CUs lieber als ein Vierkerner. Jetzt mal ehrlich: Alle Mutmaßungen basieren auf den Folien vom Februar 2016 und der Folie mit dem Namensschema. Dabei sind auf den Folien vom Febraur 2016 gerade keine mobilen APUs, sondern verschiedene Embeded-APUs mit den dortigen TDPs.
Es spricht natürlich vieles dafür, dass AMDs U und H an Intels U und H angelehnt ist. Ich befürchte aber, dass nicht die Leistung entscheiden wird, sondern ob die Hersteller sich die Mühe machen, vernünftige mobile Geräte mit RR-APUs zu bauen, angefangen bei Displays über die Schnittstellen bis zur Akkugröße.
Was habe ich als potentieller Käufer davon, dass ein R5 2500U die bessere Wahl ist als zB i5-8250, aber in einem Laptop steckt mit 3 USB-Anschlüssen, von denen nur einer 3.0/3.1 beherrscht, Ethernet nur 100 MBit/s kann, WLAN nur 2,4 GHz, das HD-Display ein miserables, farbarmes und blickwinkelabhängiges TN-Panel ist. Und kleinere als 15'' Geräte kaum verfügbar sind.
Eldoran
2017-09-20, 13:05:55
Ja. Alles Intels Schuld. ;( Sie haben die U-Prozessoren massentauglich gemacht, man findet sie überall. Saßen vor 10 Jahren in Bibliotheken Leute mit 15''-17'' Dekstopreplacements, so sitzen schon seit einigen Jahren die meisten mit kleineren, leichteren Geräten.
Ja, ich habe ein Thinkpad mit i5-4300M und ich habe bisher keinen sinnvollen Ersatz gesehen - die Nachfolgemodelle haben die U Modelle drinnen und sind nicht wirklich leistungsfähiger :mad:
Ich hoffe dass ich mit den ryzen mobile etwas passendes finde. Ich muss ohnehin noch etwas warten - der Linux support von Vega ist noch etwas mangelhaft.
teetasse
2017-09-20, 13:09:24
Naja, schon vor Jahren waren 35 oder 45 W kein Problem, mit 22 W hätten wir 50 % mehr Spielraum, die 7 W kriegt man auch noch weggekühlt.
Ich mache den übertriebenen Schlankheitswahn bei Notebooks auch nicht mit, weil ich weiß, dass die Physik sich nicht aushebeln lässt. Wenn ein übertrieben flaches Notebook seine Leistung nicht bringt, nützt es mir nichts. Die besseren (also nicht übertrieben flachen) Geräte sind ja trotzdem deutlich schlanker als früher, die letzten paar Millimeter spielen keine Rolle mehr. Oder besser gesagt: ich bin froh, wenn sie nicht weggekürzt wurden.
Naitsabes
2017-09-20, 15:17:09
Naja also ich weiß nicht. Mein Surface 4 pro mit I5 ist laut und heiß wenn das Ding mal gefordert wird und vom 2C/4T CPU hab ich mir auch mehr erwartet, die kackt ja schon ab wenn Windows mal wieder ein Update im Hintergrund lädt.
Ernsthaft ich frage mich wer bitte mit dem Ding ernsthaft arbeiten möchte so wie in der Werbung dargestellt. Das ist ein besseres Tablet und nix anderes.
Also ich nutze mein i7er SP4 hauptsächlich für Lightroom und bin absolut zufrieden mit der Leistung.
Auch im Hintergrund laufende Simulationen in Ansys etc. stellten bisher nie ein Problem dar.
Schnoesel
2017-09-20, 17:43:06
Dann ist es der I7 der den Unterschied macht. Der i5 ist bei Updates regelmäßig auf 100% auf allen tasks bei Updates und damit kannst dann nicht mal mehr surfen. Lösung Updates nie laufen lassen während man arbeitet/surft/irgendwas macht. Es ist nicht auszuschließen, dass Microsoft schuld ist.
Loeschzwerg
2017-09-20, 18:07:57
Liegt ziemlich sicher an M$, sonst hätte ich derlei Probleme in der Arbeit (Ultrabook @ 2C/4T Broadwell) und Daheim (NUC6i5SKY) laufend.
Leistung ist für mich zudem völlig ausreichen (Office, Web, Putty, VNC, etwas Scripting...) und die wenigen male Videokonvertierung habe ich die paar Minuten auch noch Zeit. Jeder muss sich halt sein passendes Arbeitsgerät suchen und für die große Masse tun es nunmal sparsame APUs. Deswegen ziehen die schmalen Notebooks abseits der Optik auch so gut.
YfOrU
2017-09-20, 18:51:49
Ja, die einzigen Notebooks welche wir gelegentlich bei Kunden mit mehr als 15W CPU TDP aufstellen sind Dell Precision/HP ZBook. Ist nicht mehr ganz so schlimm wie früher aber wirklich portabel sind die trotzdem nicht.
Selbst in Architekturbüros sind das inzwischen eher Einzelstücke. Die Masse der mobilen Geräte sind leichte Ultrabooks, Convertibles und Tablets. Maximum Performance ist mobil selten notwendig und 8h+ Office/Web Laufzeit bei 1,3 Kilo und weniger kann sehr überzeugend sein. Damit fällt das Netzteil als weiteres Gepäck effektiv auch oft weg.
Gegen Alternativen zum MBP 13 (28W) habe ich überhaupt nichts. Im Gegenteil, hätte mich auch interessiert denn etwas mehr GPU Performance als GT2 bzw. GT3e@15W schadet nicht. Raven Ridge ist dafür ein guter Kandidat aber da habe ich wenig Hoffnung. In dem Segment ist Apple schon lange ziemlich alleine und bei 15 Zoll+ ist immer Platz für eine flottere dGPU. Macht wenig Sinn und jeden Tag will man solche Geräte normalerweise auch nicht schleppen.
mczak
2017-09-20, 19:09:14
Hmm ob sich ein weiteres Die mit kleiner GPU für "Bürorechner"/schlanke Notebooks wirklich nicht lohnt?
Gibt es doch auf der Roadmap - nennt sich Banded Kestrel. Ist analog zu Carrizo-L. Allerdings eher einfach billig als speziell geeignet für 15W :biggrin:. 2 CPU-Kerne, die GPU hat bloss 3 CUs, Single Channel Speicher. Wobei wenn die TDP noch unter 15W liegen soll wäre das sicher keine schlechte Wahl. Sollte auch bei 15W für Billigstnotebooks einigermassen akzeptabel sein, auch wenn da die Abstriche (gerade auch bei der Grafik) deutlich sein sollten, das müsste dann eher ein Pentium (oder allenfalls core i3) Konkurrent sein.
Ich hoffe dass ich mit den ryzen mobile etwas passendes finde. Ich muss ohnehin noch etwas warten - der Linux support von Vega ist noch etwas mangelhaft.
Funktioniert doch schon ganz gut, allerdings wäre ein nutzbares Display wohl doch ganz nett :tongue:
deekey777
2017-09-20, 20:02:45
Kestrel würde sch perfekt für lüfterlose Tablets/2in1-Geräte eignen.
Gibt es überhaupt realistische Chancen auf Raven Ridge Notebooks im Bereich 15-28W bis Weihnachten? Als Geschenk wäre ich daran interessiert. Intels 8th Gen ist zwar gelungen, ich hätte nur mehr GPU Leistung. Der beste Kompromiss wäre wohl ansonsten ein Intel 8th Quad mit Nvidias MX150.
teetasse
2017-09-20, 22:33:10
Sie sollen zu Weihnachten kommen. So oder so würde ich für das bessere Gerät aber auch warten, bis es draußen ist.
Unicous
2017-09-24, 21:36:10
Okay, jetzt sagt The Stilt, dass es doch nicht 240mm² sind, nachdem er das Foto vom Chip gesehen hat.:confused: :rolleyes:
Like the good folks at SA pointed out, my "info" about the RV die size was wrong.
The real size is 19.x x 11.x mm, i.e anything between 209mm² or so.
As I said I don't have a chip available, so I can't be entirely sure about it.
Those measurements seem to match quite well with the picture thou: https://www.purepc.pl/notebooki/procesor_amd_ryzen_mobile_uchwycony_na_zdjeciach
https://forums.anandtech.com/threads/amd-raven-ridge-zen-apu-thread.2479296/page-49#post-39088500
Also doch die "gemessenen" +/- 210mm²?
(Immer noch ein wenig zu groß, aber etwas besser wenn es ums salvaging geht).
edit:
btw. ich wollte mal wissen wie groß der Skylake die mit 72 Eus ist (gibt dazu leider keine (in-)offiziellen Infos)
Das ist das Skylake H-Package (inklusive Crystal Well) und dem PCH.
https://images.anandtech.com/doci/10281/Congatec_CS170_678_678x452.jpg
https://www.anandtech.com/show/10281/intel-adds-crystal-well-skylake-processors-65w-edram
Im Techreport-Forum hatte jemand seinerzeit, ausgehend vom 84mm² großen Crystal Well eDRAM die, den Skylake-H die auf 234mm² geschätzt.
https://techreport.com/forums/viewtopic.php?t=117799
Das würde Raven Ridge in einem deutlich anderen Licht darstellen. Zumal auch hier wieder der PCH/die "Southbridge" nicht einberechnet ist (geschweige denn die 84mm² vom eDRAM), die bei AMD integriert ist und im Mobilbereich ein FCH als "Port Multiplier" auch nicht benötigt wird.
basix
2017-09-25, 01:17:13
1k Shader, anstatt dem eDRAM einen schönen Low-Cost HBM2 Stack mit 2-4GB @ 128GB/s inkl. HBCC und ich wäre wunschlos glücklich mit RR :D Das wäre immerhin RX 560 Leistung (evtl. auch nur am Desktop).
Bei 210mm2 fehlen immer noch 90-100mm2. Da hat ein HBCC und HBM Interface bestimmt Platz :devil:
Edit:
Aus dem polnischen Link: Es wird nur gesagt, dass das TDP dieses Systems 15W ist, also in Bezug auf den Stromverbrauch sollte mit einigen Niederspannungseinheiten von Intel vergleichbar sein. Die einzige Spezifikationsinformation ist die, die zuvor in der SiSoftware-Datenbank offenbart wurden, wobei der mysteriöse 4- adrige APU-Code 2M3001C3T4MF2_33 / 30_N eine Basis-Taktrate von 3,0 GHz im Basismodus und 3,3 GHz im Turbo-Modus aufweist.
Wäre ziemlich krass bei 15W und kann ich nicht ganz glauben. 2.2-2.3GHz hören sich realistischer an.
deekey777
2017-09-25, 09:24:26
Mobile RR-APUs werden eh nicht/kaum mit den Iris-Modellen konkurrieren, sondern mit Cores mit (U)HD 620. Und die Die-Größe zB eines i7-7700HQ ist deutlich kleiner.
YfOrU
2017-09-25, 09:38:45
Das würde Raven Ridge in einem deutlich anderen Licht darstellen. Zumal auch hier wieder der PCH/die "Southbridge" nicht einberechnet ist (geschweige denn die 84mm² vom eDRAM), die bei AMD integriert ist und im Mobilbereich ein FCH als "Port Multiplier" auch nicht benötigt wird.
Grundsätzlich natürlich richtig aber Raven Ridge wird in erster Linie zu KBL-R (4C+GT2, 15W) in Konkurrenz stehen. Die schnellere IGP wird man in dem Segment sicher haben, wird aber durch die TDP zwangsläufig hart limitiert.
Interessanter (IGP) wird eher der Vergleich zu CFL-U (4C+GT3e) bei 28W. Auch hier sollte AMD die flottere IGP haben und das sogar bei effektiv etwas geringerer Chipfläche. Nur ist das Segment in Relation zu 15W TDP eine Nische.
deekey777
2017-09-25, 10:15:14
Ich frage mich, wie das wäre, wenn Microsoft auf Apple macht.
Heute kann die Fotos-App schon einiges, aber nicht so viel wie die von macOS bzw. iOS. Das wäre ein Einsatzfeld für die zusätzliche Rechenleistung der GPU-Kerne (das war und ist der eigentliche Sinn, die 3D-Beschleunigung ist ein netter Nebeneffekt).
Oder hat Microsoft Angst, Anbieter wie Cyberlink usw. zu veräppeln?
Unicous
2017-09-25, 12:39:45
@YfOrU
Mir ging es in erster Linie erst einmal nur um den "Größenvergleich".:wink:
Weil ja immer lamentiert wird (von mir auch), wie groß doch der Chip ist... im Vergleich zu Intel.
Da aber Intel gar keine Angaben mehr macht (seit Skylake?) ist man auf Reviewer oder andere Verrückte angewiesen um die die size annähernd bestimmen zu können. Wenn dann aber nur der Dual Core oder eben der Quad Core mit GT2 als Vergleich herangezogen wird und auf der Basis dann argumentiert wird kann Intel nur "gewinnen".
Wie gesagt, wenn und falls AMD GPU-seitig an eine 234mm²+84mm²+PCH Plattform herankäme wäre das mehr als ordentlich, auch wenn das eine Rechnung rein akademischer Natur wäre.
deekey777
2017-09-25, 21:09:47
Intel hat AV512, sie brauchen keine weiteren SPs! :weg:
Wenn AMD es sich leisten kann, dann sollen die APUs mit Diefläche von ~210 mm² gegen die Intel der 7. und der 8. Generation konkurrieren mit vielleicht 120 mm²; Vierkerner dürften 177 mm² groß sein, zumindest Skylake: https://www.techpowerup.com/cpudb/1830/core-i5-6400
Das kann nicht stimmen, wenn auch Haswell die gleiche Diegröße hat.
https://www.ifixit.com/Teardown/Microsoft+Surface+Pro+5+Teardown/92362#s173109
Pixelzähler da? m3-7Y30, also zwei Kerne und GT2.
https://ark.intel.com/products/97538/Intel-Core-m3-7Y32-Processor-4M-Cache-up-to-3_00-GHz
Package Size
20mm X 16.5mm
basix
2017-09-25, 22:11:55
Wie gesagt, wenn und falls AMD GPU-seitig an eine 234mm²+84mm²+PCH Plattform herankäme wäre das mehr als ordentlich, auch wenn das eine Rechnung rein akademischer Natur wäre.
So akademisch finde ich das nicht. Das wäre ein massiver Kostenvorteil, vor allem wenn man das mit nur 1x Chip erreichen sollte (potentieller HBM mal aussen vor). Zudem sind für kleine Systeme geringe Abmessungen ebenfalls relevant.
mczak
2017-09-25, 23:49:05
120 mm²; Vierkerner dürften 177 mm² groß sein, zumindest Skylake: https://www.techpowerup.com/cpudb/1830/core-i5-6400
Das kann nicht stimmen, wenn auch Haswell die gleiche Diegröße hat.
Anandtech hat die Skylake CPUs (jedenfalls ein paar davon...) vermessen, diese Zahlen dürften einigermassen verlässlich sein (abzüglich ein paar Prozent - nicht nur Messungenauigkeit, gegenüber offiziellen Angaben gibt es da normalerweise auch eine gewisse Diskrepanz wegen des Randbereichs):
https://www.anandtech.com/show/9582/intel-skylake-mobile-desktop-launch-architecture-analysis
Also 122mm² für 4C/GT2 und bloss 99mm² für 2C/GT2. Keine Ahnung ob's da Unterschiede gibt zu KBL (oder KBL-R) aber die dürften jedenfalls nicht gross sein.
Die 4 Kerne brauchen im Uebrigen minim mehr Fläche als die GT2 GPU. Das Verhältnis ist natürlich bei RR deutlich anders, auch wenn wie das schon erwähnt wurde da bei intel der PCH nicht enthalten ist.
Die 234mm² für Skylake 4C/GT4 stammen wohl ursprünglich aus dem techreport forum, basierend auf einem Bild von anandtech:
https://techreport.com/forums/viewtopic.php?f=2&t=117799
Da wird auch geschätzt dass die GT4-GPU allein schon 168mm² gross sei, halte ich allerdings für deutlich zu viel, es müssten eigentlich eher so 150mm² sein. Aber wie auch immer, jedenfalls noch grösser als die Raven Ridge GPU sein sollte.
Wobei das ja aufgrund der verschiedenen Chiptechnologie eh schwierig zu vergleichen ist.
immerhin wird schon fleißig produziert http://www.pcgameshardware.de/Ryzen-7-1800X-CPU-265804/News/AMD-zeigt-Zen-Chipproduktion-Globalfoundries-1239715/
Anandtech hat die Skylake CPUs (jedenfalls ein paar davon...) vermessen, diese Zahlen dürften einigermassen verlässlich sein (abzüglich ein paar Prozent - nicht nur Messungenauigkeit, gegenüber offiziellen Angaben gibt es da normalerweise auch eine gewisse Diskrepanz wegen des Randbereichs):
https://www.anandtech.com/show/9582/intel-skylake-mobile-desktop-launch-architecture-analysis
Also 122mm² für 4C/GT2 und bloss 99mm² für 2C/GT2. Keine Ahnung ob's da Unterschiede gibt zu KBL (oder KBL-R) aber die dürften jedenfalls nicht gross sein.
Die Skylake 4C haben die etwas zu groß vermessen, die sind ca 115 mm² groß. Selbst Kabylake-R mit der recht großen IPU ist nur 123 mm² groß und Coffeelake 4C mit dem etwas größeren 14nm++ Prozess nur 126 mm².
immerhin wird schon fleißig produziert http://www.pcgameshardware.de/Ryzen-7-1800X-CPU-265804/News/AMD-zeigt-Zen-Chipproduktion-Globalfoundries-1239715/
Die Frage ist nur, ob es kaufbare Produkte bis zu Weihnachten gibt. Es wäre ein Fail wenn sie sich das Geschäft entgehen lassen. Zumal Intel mit KBL-R feine Produkte am Start hat, die sich mit Nvidias MX150 potent verstärken lassen, wenn etwas Grafikleistung erwünscht ist.
y33H@
2017-09-27, 11:56:03
Coffee Lake 4C mit 14++? Bei sowas wie dem 8350K scheint es sich um einen KBL-S zu handeln dem Stepping nach.
deekey777
2017-09-27, 12:06:03
Coffee Lake 4C mit 14++? Bei sowas wie dem 8350K scheint es sich um einen KBL-S zu handeln dem Stepping nach.
Und selbst dann sind die Dice kleiner. ;(
Es ist falsch, dass AMD so schweigsam ist. Klar, ihre Offenheit zu Zen/Ryzen und insbesondere zu Vega war zu optimistisch, aber gänzlich zu schweigen, ist falsch. IFA haben sie bereits verpennt.
Coffee Lake 4C mit 14++? Bei sowas wie dem 8350K scheint es sich um einen KBL-S zu handeln dem Stepping nach.
Der Leak hat aber von einem eigenen Die gesprochen. Kann natürlich sein, dass sich das geändert hat und es wirklich nur ein CFL Die (anfangs) gibt. So oder so liegen die Anandtech Angaben für Skylake zu hoch.
Es ist falsch, dass AMD so schweigsam ist. Klar, ihre Offenheit zu Zen/Ryzen und insbesondere zu Vega war zu optimistisch, aber gänzlich zu schweigen, ist falsch. IFA haben sie bereits verpennt.
So etwas würde ich gerne von AMD sehen: https://www.asus.com/2-in-1-PCs/ASUS-ZenBook-Flip-14-UX461UN/Tech-Specs/
Natürlich dann ohne der MX150 und damit günstiger. Mit KBL-R lohnt sich eine MX150 schon eher.
fondness
2017-09-27, 12:27:00
Auch wenn es hier noch x mal ignoriert wird: Bei Intel kommt auch im Notebook immer noch ein nicht gerade kleiner Chipsatz hinzu, von riesen eDRAM-Modul rede ich mal gar nicht. AMD liefert einen SoC. RR wird bei unter 200 mm² liegen und ist damit allemal konkurrenzfähig was die Herstellungskosten betrifft. Vor allem, da man hier mit einem Chip gegen Minimum fünf von Intel konkurriert (Chipsatz, eDRAM-Modul, 2C CPUs, 4C CPUs, unterschiedliche GPU-Konfigurationen).
basix
2017-09-27, 12:47:34
Momentan geht man aber von >200mm2 für RR aus?! Zumindest The Stilt hat da mal was fallen gelassen. Zuerst 230-240mm2 und nachher Korrektur auf knapp über 200mm2.
4C + 1024 SP sind maximal 120mm2. Der Rest sollte eigentlich schon in 80-100mm2 reinpassen. Das beinhaltet 2x DRAM-Channels, 12-20 PCIe-Lanes, 2-4x SATA-3 Ports, 4x USB3.1 sowie 1G Ethernet
deekey777
2017-09-27, 12:59:04
Je größer die Die-Fläche umso mehr Kühlfläche!
teetasse
2017-09-27, 13:35:01
Zumal Intel mit KBL-R feine Produkte
Das Preis/Leistungs-Verhältnis bei Intel ist mies.
teetasse
2017-09-27, 13:37:01
Es ist falsch, dass AMD so schweigsam ist. Klar, ihre Offenheit zu Zen/Ryzen und insbesondere zu Vega war zu optimistisch
Nur bei Vega. Bei ZEN haben sie untertrieben und damit die Fachwelt überrascht. Mir scheint, sie wollen das bei Raven Ridge wieder so machen.
Auch wenn es hier noch x mal ignoriert wird: Bei Intel kommt auch im Notebook immer noch ein nicht gerade kleiner Chipsatz hinzu, von riesen eDRAM-Modul rede ich mal gar nicht. AMD liefert einen SoC.
Korrekt, das wird immer wieder vergessen.
deekey777
2017-09-27, 14:59:37
Nur bei Vega. Bei ZEN haben sie untertrieben und damit die Fachwelt überrascht. Mir scheint, sie wollen das bei Raven Ridge wieder so machen.
.
AMD hat die Vorstellung des Zen für 2016 versichert, tatsächlich ist die Zen 2017 vorgestellt und veröffentlicht worden.
vinacis_vivids
2017-09-27, 15:12:51
Überraschend ist Zen als Threadripper, der gar nicht auf der roadmap geplant war.
Kriton
2017-09-27, 15:38:54
Überraschend ist Zen als Threadripper, der gar nicht auf der roadmap geplant war.
Das ist wohl nicht so überraschend:
https://www.3dcenter.org/news/die-ungewoehnliche-entstehungsgeschichte-von-amds-ryzen-threadripper
BoMbY
2017-09-27, 19:56:07
AMD hat die Vorstellung des Zen für 2016 versichert, tatsächlich ist die Zen 2017 vorgestellt und veröffentlicht worden.
Zen wurde ganz klar 2016 vorgestellt:
22.08.2016: AMD Zen: Weitere Details zu AMDs neuer Prozessor-Architektur (https://www.heise.de/newsticker/meldung/AMD-Zen-Weitere-Details-zu-AMDs-neuer-Prozessor-Architektur-3301375.html)
Was Du vielleicht meinst ist ein Verkaufsstart?
Das Preis/Leistungs-Verhältnis bei Intel ist mies.
Wer soll denn ein besseres Preis Leistungsverhältnis bieten? AMD bestimmt nicht. Dann kann ich auch gleich zu Dualcores von Intel greifen, was ich nicht mehr will. Entweder ich kaufe Schrott oder Qualität. Möchte ich Qualität, muss ich zwangsläufig Geld in die Hand nehmen bei einem Notebook.
Und übrigens halte ich das für sehr blauäugig von dir. Die Preise sind schon sehr fair, nach der Preisliste darfst du bei den mobilen CPUs nicht gehen. Das zahlt eh kein OEM mit größerem Absatz. Wahrscheinlich ist das dein Fehler.
tm0975
2017-09-28, 09:12:49
Die Preise sind schon sehr fair, nach der Preisliste darfst du bei den mobilen CPUs nicht gehen. Das zahlt eh kein OEM mit größerem Absatz. Wahrscheinlich ist das dein Fehler.
Nach abzug der boni und rabatte wird das preisgefüge nicht wesentlich verschoben worden sein, sondern lediglich niedriger liegen. Übrigens halte ich das für sehr blauäugig von dir, das nicht zu berücksichtigen :wink:
ich hoffe auf ordentliche geräte mit den neuen zen-basierten apus. dann ist endlich wieder frischer wind im notebook-segment.
teetasse
2017-09-28, 12:28:26
Wer soll denn ein besseres Preis Leistungsverhältnis bieten?
Hast du die Tests zu Ryzen und Threadripper übersehen?
Zitat aus einem Test:
Bei Ryzen 5 fällt das Bild sehr viel eindeutiger als bei Ryzen 7 aus: Das klar gesteckte Ziel, Core i5 von Intel zu schlagen, meistern drei der vier Modelle mit Bravour. Der Ryzen 5 1600X schließt dabei dank zwölf Threads bei hohem Takt und seiner sehr hohen Anwendungsleistung im Gesamtpaket sogar zu den neuen Core i7 auf, bleibt dabei preislich aber deutlich darunter.
Der wichtigste Markt im Mainstream-Segment adressiert den Preisbereich bis 300 Euro – dort ist AMD der neue Chef. Für 280 Euro liefert der Ryzen 5 1600X mitunter die Leistung des 420 Euro teuren Core i7-6800K oder des 350 Euro teuren Core i7-7700K.
Und bei Threadripper spart man laut Golem gegenüber den kürzlich vorgestellten Intel-Modellen mal eben so 1000 € ein (CPU+Mainboard).
Ich weiß ja nicht, wie es bei dir aussieht, aber wenn ich 1.000 € sparen kann, dann mach ich das.
Bisher können wir nur Desktops beurteilen, ich hab hier noch einige Kisten umzurüsten, wo ein Raven Ridge rein soll.
deekey777
2017-09-28, 20:12:25
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2526-september-2017
Hoppla, übersehen.
Videocardz zeigen noch eine weitere bei Informatica Cero zuerst aufgetauchte AMD-Präsentationsfolie, welche allerdings bei der originalen Quelle nicht mehr zu finden ist. Mit dieser Präsentationsfolie gibt AMD die Vorteile von Ryzen 5 Pro Mobile (aka Raven Ridge) gegenüber dem vorhergehenden Bristol Ridge sowie Intels Kaby Lake an – wobei vermutet werden darf, das hiermit die originalen Kaby-Lake-Prozessoren gemeint sind, nicht der angekündigte, aber noch nicht verfügbare Kaby-Lake-Refresh im Rahmen der Core iX-8000 Serie. AMD Performance-Vorgaben hierzu sind einfach: Bei gleichem Stromverbrauch gegenüber Intel will man wie gewohnt die klar bessere iGPU-Performance bieten – und abweichend von früheren AMD-APUs dann jedoch eine sogar bemerkbar bessere CPU-Performance. Der eingezeichnete Performance-Unterschied ist natürlich so unpräzise wie möglich angegeben (um sich nicht festnageln zu lassen), aber auf den ersten Blick sieht es ganz danach aus, als sollte selbst der taktstärkere Kaby-Lake-Refresh es hier gegenüber schwer haben. Dies bleibt natürlich genauere Tests abzuwarten, AMD dürfte sich auch sicherlich den (für AMD) schönsten Vergleich herausgesucht haben. Das mittels der Raven-Ridge-APUs aber endlich wieder ernsthafter Wettbewerb im Feld der günstigen Office-PC- und Notebook-Prozessoren aufkommt, steht eigentlich schon ziemlich fest.
Ich habe meine Zweifel, dass die Folie echt ist. Wenn Cinebench NT (richtig wäre nT, wie es AMD schreibt) eigentlich Cinebench 15 ist, dann stimmen die Balken nicht. Ein A12-9800P schafft 220 Punkte, ein i5 dagegen je nach Modell 330-350 Punkte, über 350 schaffen die i7. Der 3DMark-Balken wäre wiederum enttäuschend.
mboeller
2017-09-29, 07:57:36
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2526-september-2017
Hoppla, übersehen.
Ich habe meine Zweifel, dass die Folie echt ist. Wenn Cinebench NT (richtig wäre nT, wie es AMD schreibt) eigentlich Cinebench 15 ist, dann stimmen die Balken nicht. Ein A12-9800P schafft 220 Punkte, ein i5 dagegen je nach Modell 330-350 Punkte, über 350 schaffen die i7. Der 3DMark-Balken wäre wiederum enttäuschend.
Der BR-Balken dürfte, wie heute üblich nicht bei 0 beginnen, sondern vielleicht bei 150 Punkten.
RR wäre damit ca. 100 Punkte schneller als ein i5 wenn man die Balkenlängen vergleicht (BR,i5,RR).
Ein 1700x schafft bei 3.8GHz 1532 Punkte. 430 Punkte würden bei RR 2,13GHz entsprechen. Machbar?
1700x: http://www.technikaffe.de/cpu-amd_ryzen_7_1700x-706
Gipsel
2017-09-29, 08:28:42
Der BR-Balken dürfte, wie heute üblich nicht bei 0 beginnen, sondern vielleicht bei 150 Punkten.
RR wäre damit ca. 100 Punkte schneller als ein i5 wenn man die Balkenlängen vergleicht (BR,i5,RR).
Ein 1700x schafft bei 3.8GHz 1532 Punkte. 430 Punkte würden bei RR 2,13GHz entsprechen. Machbar?Bei Cinebench (multithreaded) läuft ein Ryzen typischerweise im allcore-Turbo, also der 1700X mit 3,5GHz. Halbe Kernzahl und 2,13GHz ergeben also bei linearer Skalierung 466 Punkte, realistischerweise etwas mehr. Die Turbomodi und das Taktverhalten sind bei Mobilchips aber oft etwas anders und können bei solchen Benchmarks eine große Rolle spielen.
MadPenguin
2017-09-29, 08:53:20
Ich freu mich schon riesig. Kann jemand jetzt schon ca. Die GPU Leistung im Vergleich mit einer Desktop-GPU einschätzen?
deekey777
2017-09-29, 09:12:35
Es gibt doch mehrere Tests mit den KBL-R, https://www.computerbase.de/2017-09/core-i7-8550u-i5-8250u-test-kaby-lake-refresh-meilenstein/
Ein i5-8250U, mit dem RR-APUs konkurrieren werden (zB R5 2500U), erreicht je nach Kühlung und Gerät zwischen 480 und 550 (https://www.ultrabookreview.com/17801-intel-core-i5-8250u-benchmarks/), ein i7-8550U im großen Medion gar 570. In dem Bereich des i5 sollte auch ein R5 2500U landen.
Natürlich kann die Folie etwas älter sein, das ändert aber nichts daran, dass AMD IMHO bei den CB-Balken übertreibt/untertreibt, keine Ahnung.
Kriton
2017-09-29, 13:47:52
Der BR-Balken dürfte, wie heute üblich nicht bei 0 beginnen, sondern vielleicht bei 150 Punkten.
Ist das so (hinsichtlich der Üblichkeit)?
Ich bin da überhaupt kein Freund von, weil es IMHO eine optische Verzerrung des Ergebnisses bedeutet und damit zu falschen Schlüssen führt.
basix
2017-09-30, 18:41:56
Es gibt doch mehrere Tests mit den KBL-R, https://www.computerbase.de/2017-09/core-i7-8550u-i5-8250u-test-kaby-lake-refresh-meilenstein/
Ein i5-8250U, mit dem RR-APUs konkurrieren werden (zB R5 2500U), erreicht je nach Kühlung und Gerät zwischen 480 und 550 (https://www.ultrabookreview.com/17801-intel-core-i5-8250u-benchmarks/), ein i7-8550U im großen Medion gar 570. In dem Bereich des i5 sollte auch ein R5 2500U landen.
Natürlich kann die Folie etwas älter sein, das ändert aber nichts daran, dass AMD IMHO bei den CB-Balken übertreibt/untertreibt, keine Ahnung.
Bei CB15 nT könnte man schon auf KBL-R Niveau landen. Hier hilft unter Umst$nden noch das in diesem Bench stärkere Multithreading mit. Ausser das gilt nur für 2-CCX und nicht für ein Single-CCX.
Hast du die Tests zu Ryzen und Threadripper übersehen?
Das ist völlig irrelevant, es geht um Notebook Modelle.
teetasse
2017-10-02, 20:59:01
es geht um Notebook Modelle.
Der Thread-Titel ist "AMD Raven Ridge APU: Zen-Cores, Vega-GPU, DDR4, 65W, 2017", das schließt Desktop-Modelle natürlich ein.
Der Thread-Titel ist "AMD Raven Ridge APU: Zen-Cores, Vega-GPU, DDR4, 65W, 2017", das schließt Desktop-Modelle natürlich ein.
Das spielt überhaupt keine Rolle. Ich rede von KBL-R und Raven Ridge Notebooks. Summit Ridge und Threadripper hast nur Du jetzt ins Spiel gebracht, weil deine Behauptung für Notebook Modelle nicht haltbar wäre. Zumal das hier der Raven Ridge Thread ist, für Summit Ridge und Threadripper gibt es eigene Threads.
Kennst du schon das Preis-Leistungsverhältnis der Raven Ridge-Notebooks?
deekey777
2017-10-03, 13:02:22
Ich freu mich schon riesig. Kann jemand jetzt schon ca. Die GPU Leistung im Vergleich mit einer Desktop-GPU einschätzen?
Das kann man nicht abschätzen, weil hier so viele Faktoren mitspielen, die bei einer Desktop-GPU nicht relevant sind.
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/707xz1/3dmark_11_performance_amd_ryzen_5_2500u/?st=j7q9kebd&sh=4b3e7b5d
Im Vergleich zu meiner R7 260X (https://www.3dmark.com/3dm11/12403771)ist das eingentlich ein schlechtes Resultat. Denn die R7 260X hat nicht nur mehr CUs, sondern viel mehr Speicherbandbreite, höheren Takt und keine TDP-Limitierungen. Selbst Geräte mit einer MX150 werden bessere Ergebnisse liefern.
Anders sieht es aus, wenn akuelle APUs bzw. Konkurrenz verglichen wird. Das schafft mein A10-9600P (6 CUs, 15W): https://www.3dmark.com/3dm11/12098775
In Spielen wird die Leistung besser sein. Aber schlechter als eine Kombi aus APU/CPU und einer dedizierten mobilen Grafikkarte wie RX 550 oder MX150.
MadPenguin
2017-10-03, 17:58:15
Das kann man nicht abschätzen, weil hier so viele Faktoren mitspielen, die bei einer Desktop-GPU nicht relevant sind.
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/707xz1/3dmark_11_performance_amd_ryzen_5_2500u/?st=j7q9kebd&sh=4b3e7b5d
Im Vergleich zu meiner R7 260X (https://www.3dmark.com/3dm11/12403771)ist das eingentlich ein schlechtes Resultat. Denn die R7 260X hat nicht nur mehr CUs, sondern viel mehr Speicherbandbreite, höheren Takt und keine TDP-Limitierungen. Selbst Geräte mit einer MX150 werden bessere Ergebnisse liefern.
Anders sieht es aus, wenn akuelle APUs bzw. Konkurrenz verglichen wird. Das schafft mein A10-9600P (6 CUs, 15W): https://www.3dmark.com/3dm11/12098775
In Spielen wird die Leistung besser sein. Aber schlechter als eine Kombi aus APU/CPU und einer dedizierten mobilen Grafikkarte wie RX 550 oder MX150.
Danke!
w0mbat
2017-10-15, 20:14:08
AGESA 1007 comes with support for Raven Ridge APUs. AMD has also changed the entire BIOS base structure so we have to do a lot of work to port everything to the new version, which may result in further bugs. The advantage is that it makes it easier to support future CPUs (Raven Ridge, Pinnacle Ridge). The cold boot fix will be implemented as soon as we have a recent AGESA version which supports it.
http://www.overclock.net/t/1624603/rog-crosshair-vi-overclocking-thread/28240#post_26391661
aufkrawall
2017-10-15, 20:44:40
Hoffentlich ist damit mal wieder eine anpassbare dynamische Vcore möglich...
Screemer
2017-10-15, 20:46:46
Es hieß doch, dass Takt und Voltage der einzelnen Kerne jetzt schon teils massiv divergieren und nur von Tools nicht ausgelesen werden können
aufkrawall
2017-10-15, 20:50:57
Wattmeter bestätigen einen Verlust bez. der Spannung, es ist nur je nach Board und Vcore kein Drama. Ist nur eklig steinzeitlich, besonders für 24/7 laufende HTPCs.
YfOrU
2017-10-16, 09:42:45
Hatten wir glaube ich noch nicht: HP ENVY x360 15-bq101na
http://www8.hp.com/h20195/v2/GetPDF.aspx/c05652570.pdf
AMD Ryzen™ 5 2500U Quad-Core (2 GHz base frequency, up to 3.6 GHz burst frequency, 6 MB cache)
Für Vergleiche wird das Gerät recht interessant da es mit dem Envy x360 15-bp101ng eine praktisch identische Variante mit i5-8250U gibt:
https://geizhals.de/hp-envy-x360-15-bp101ng-2ps55ea-abd-a1700817.html?hloc=de
deekey777
2017-10-16, 09:56:31
Hatten wir glaube ich noch nicht: HP ENVY x360 15-bq101na
http://www8.hp.com/h20195/v2/GetPDF.aspx/c05652570.pdf
AMD Ryzen™ 5 2500U Quad-Core (2 GHz base frequency, up to 3.6 GHz burst
frequency, 6 MB cache)
Wenn wir das hätte, gäbe es Freudesprünge ohne Ende (für mich etwas groß, 13,3'' wäre mir lieber, kommt bestimmt noch, auch von Lenovo).
Und das ist ein Premiumgerät von HP (mit dem hässlichen Logo). :)
Loeschzwerg
2017-10-16, 09:57:35
Hat in beiden Ausführungen nur Single-Channel Speicher verbaut... pfui :( Immerhin geht es so langsam los mit den RR Notebooks.
YfOrU
2017-10-16, 10:06:32
Bei Notebooks mit 4 / 8GB RAM ist das der Regelfall wenn nicht verlötet (also SO-DIMM Slots). Ein Modul verbaut, ein Slot frei.
dildo4u
2017-10-16, 10:06:36
Interessant das AMD Modell hat mehr Ram sieht man ja Selten das die AMD Ausstattung besser ist.
Loeschzwerg
2017-10-16, 10:09:43
Bei Notebooks mit 4 / 8GB RAM ist das normal wenn nicht verlötet (also SO-DIMM Slots).
Ich weiß, es bleibt aber trotzdem Mist.
deekey777
2017-10-16, 10:14:42
Hat in beiden Ausführungen nur Single-Channel Speicher verbaut... pfui :( Immerhin geht es so langsam los mit den RR Notebooks.
Nicht unbedingt, https://www.notebookcheck.com/Test-HP-Elite-x2-1012-G2-i5-7200U-256-GB-8-GB-Convertible.248818.0.html
Es kommt auf die Serie an, bei günstigen Pavilions kann man bei 8 GB von Singlechannel ausgehen (https://www.notebookcheck.com/Test-HP-Pavilion-x360-14-7200U-940MX-FHD-Convertible.242868.0.html) (grundsätzlich, ist keine Regel), bei teureren Geräten kann man das nicht pauschal sagen.
Loeschzwerg
2017-10-16, 10:16:19
Falschen Link erwischt? Ging doch um das Envy x360 ^^ Aber auch da habe ich gerade gesehen dass das Intel Teil zumindest zwei Slots hat. Hm...
YfOrU
2017-10-16, 10:17:50
Wie oben schon geschrieben. Verlötet (wie beim Elite x2 1012 G2) ist so gut wie immer DC. Bei SO-DIMM unter 16GB ist im Regelfall ein Modul verbaut (Aufrüstbarkeit und Flexibilität für den Hersteller/Händler). Gibt ja auch öfters Angebote mit Notebook + 4/8GB RAM beiliegend.
deekey777
2017-10-16, 10:18:50
Falschen Link erwischt? Ging doch um das Envy x360 ^^ Aber auch da habe ich gerade gesehen dass das Intel Teil zumindest zwei Slots hat. Hm...
Kein falscher Link, sondern es kommt auf die Serie an. Konnte aber auf die Schnelle keinen Test mit Envy x360 finden.
Loeschzwerg
2017-10-16, 10:25:34
Wie oben schon geschrieben. Verlötet ist so gut wie immer DC. Bei SO-DIMM unter 16GB ist im Regelfall ein Modul verbaut (Aufrüstbarkeit und Flexibilität für den Hersteller/Händler). Gibt ja auch öfters Angebote mit Notebook + 4/8GB RAM beiliegend.
Ja, nur hier steht halt wirklich 1x8GB im Datenblatt d.h. ein SO-DIMM. Alternativ würde es "onboard" lauten (wie es bei HP die gängige Beschreibung ist).
YfOrU
2017-10-16, 10:30:55
Bedeutet das ein SO-DIMM Modul verbaut ist. Die Intel Variante hatte zumindest mal zwei Slots: https://support.hp.com/us-en/document/c04351675
Edit: Das aktuelle ENVY x360 - 15-bp104ng (mit i5-8250U) hat 4GB verlötet + 1x SO-DIMM:
https://support.hp.com/de-de/document/c05783101
Kein zweiter SO-DIMM Slot und keine 4GB verlötet bei der AMD Variante wäre natürlich mal wieder... Erst recht in dem Preisbereich.
Loeschzwerg
2017-10-16, 10:52:24
Müssen wir wohl auf den ersten Teardown warten. Bei mir sind zumindest gleich die Sirenen angegangen als ich das Datenblatt gesehen habe :D
deekey777
2017-10-16, 11:07:32
Bedeutet das ein SO-DIMM Modul verbaut ist. Die Intel Variante hatte zumindest mal zwei Slots: https://support.hp.com/us-en/document/c04351675
.
Das ist die Intelvariante der vierten Generation. Ich glaube nicht, dass das noch vergleichbar ist.
Warten wir doch ab.
w0mbat
2017-10-16, 11:25:08
CB schreibt auch darüber: https://www.computerbase.de/2017-10/raven-ridge-hp-notebook-amd-ryzen-5-2500u/
Volker dazu:
Das Kuriose ist ja echt wieder das das Intel-Pendant mit Dual-Channel-RAM 2x4 GB ausgerüstet ist
https://www.cyberport.de/?DEEP=1C24-...=359&STOREID=2
https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1718163&p=20547991#post20547991
DarknessFalls
2017-10-16, 11:27:06
Jap. Das ist so offensichtlich, dass es schon schmerzt. Wenn man dann noch Volkers Kommentar zum 1k-Euro-Desktop mit Ryzen von HP liest, der AUCH Single-Channel fährt, dann fragt man sich schon, ob da nicht wieder Intel die Pfoten im Spiel hat...
deekey777
2017-10-16, 11:53:19
Eigentlich ist das ganz einfach:
Wenn das Gerät wirklich nur SC hat, dann wird es gemieden.
Das blöde ist.
Es wird Reviews geben und die Schlussfolgerungen dieser Reviews werden auf alle RR-APUs abfärben.
YfOrU
2017-10-16, 12:10:28
Jap. Das ist so offensichtlich, dass es schon schmerzt. Wenn man dann noch Volkers Kommentar zum 1k-Euro-Desktop mit Ryzen von HP liest, der AUCH Single-Channel fährt, dann fragt man sich schon, ob da nicht wieder Intel die Pfoten im Spiel hat...
SC Memory gibt es bei HPs Intel Desktops mit dGPU ebenfalls:
https://geizhals.de/?cat=sysdiv&xf=11071_0.005+dediziert~445_8192~451_HP+Compaq~6767_Core+ix-7xxx~6767_Core+ix-7xxxK~9719_4
DarknessFalls
2017-10-16, 12:13:05
...dann muss man schon sagen, HP hat einen an der Waffel. :freak:
deekey777
2017-10-16, 12:17:21
...dann muss man schon sagen, HP hat einen an der Waffel. :freak:
Preisdruck.
https://www.notebookcheck.com/Test-HP-EliteBook-755-G4-AMD-PRO-A12-9800B-Laptop.230718.0.html
Das Ding kostet weit über 1.000 EUR und hat nur einen Speicherriegel drin.
BoMbY
2017-10-16, 16:49:57
Na, ob die paar Cent die man pro Stück spart, den auf der anderen Seite verringerten Absatz ausgleichen können? Also gefühlt würde ich sagen, dass wenn die durch Single Channel Speicher auch nur eines von 100 Geräten weniger verkaufen, ist der ganze Spareffekt schon für die Katz.
tm0975
2017-10-16, 16:52:00
die frage scheint mir eher zu sein, ob es der dau nicht toller findet, noch einen ram-steckplatz zur sicherheit frei zu haben...
dildo4u
2017-10-16, 16:52:15
Ich glaube kaum das der Durchschnittliche Notebookkäufer ein Plan hat was Dual Channel ist,da wird nach Ram Menge gekauft.
DarknessFalls
2017-10-16, 17:00:53
Der DAU sieht den kürzeren Balken im Review durch den Single-Channel-RAM. ;)
dildo4u
2017-10-16, 17:04:43
Eine Mainstream Notebook Review sieht so aus keine Balken zu sehen.
https://www.theverge.com/2017/9/18/16327574/samsung-notebook-9-pro-laptop-windows-s-pen-review
Loeschzwerg
2017-10-16, 17:09:32
Bei den Leuten die sowas lesen ist es eh Zufall ob Intel oder AMD im jeweiligen Gerät steckt :D Da zählt der Name und die Optik.
deekey777
2017-10-16, 20:21:37
Hatten wir glaube ich noch nicht: HP ENVY x360 15-bq101na
http://www8.hp.com/h20195/v2/GetPDF.aspx/c05652570.pdf
AMD Ryzen™ 5 2500U Quad-Core (2 GHz base frequency, up to 3.6 GHz burst frequency, 6 MB cache
Der Link ist tot. ;D
reaperrr
2017-10-16, 21:00:28
6 MB Cache heißt übrigens garantiert 2MB L2 (4x512KB) + 4MB L3, computerbase hat's prompt falsch wiedergegeben:
Der L3-Cache beim Raven-Ridge-Die umfasst 6 MByte.
https://www.computerbase.de/2017-10/raven-ridge-hp-notebook-amd-ryzen-5-2500u/
YfOrU
2017-10-16, 21:21:07
Im PDF zum Gerät von HP stand auch 6 MB Cache. Ohne L3 zu nennen und CB hatte die eigentliche Quelle auch nicht verlinkt (HP). Also ja, sicher 4MB L3 wie auch schon bei diversen Geekbench Einträgen angezeigt.
Thunder99
2017-10-16, 21:59:01
Butter bei den Fischen, wann kommen denn die Desktop Ableger? Hadere gerade ob als 2. Gerät zum Spielen ein Gaming-Notebook wird, oder gebrauchter 7850K oder doch die neue Zen APU :love:
G3cko
2017-10-16, 22:05:46
Ein guter Tester steckt ein zweites Modul dazu und testet beide Settings.
Linmoum
2017-10-16, 22:08:55
Butter bei den Fischen, wann kommen denn die Desktop Ableger? Hadere gerade ob als 2. Gerät zum Spielen ein Gaming-Notebook wird, oder gebrauchter 7850K oder doch die neue Zen APU :love:
1H 2018, dauert also noch ein wenig.
deekey777
2017-10-16, 22:19:49
Ein guter Tester steckt ein zweites Modul dazu und testet beide Settings.
Das geht bei Desktops, nicht aber so einfach bei mobilen Geräten.
y33H@
2017-10-16, 22:31:39
Bei DDR-SO-DIMM meist schon, sofern zwei Slots.
Thunder99
2017-10-16, 22:36:09
1H 2018, dauert also noch ein wenig.
Och nö ;D
Hatte gerade ein nettes System für grob gerechnete 1100€ zusammengestellt :freak:
Jetzt aber mal ehrlich, das könnte echt ein nettes System geben mit ernsthafter Spieletauglichkeit, oder?
tm0975
2017-10-16, 23:36:17
Ja wird es. Ne apu ist jetzt schon unter fhd ganz gut zu gebrauchen.
mczak
2017-10-17, 01:32:41
Bei DDR-SO-DIMM meist schon, sofern zwei Slots.
Kommt darauf an. Früher hatte eigentlich jedes Notebook eine Wartungsklappe - das waren dann also vielleicht 2 Schrauben zum Lösen. Heute gibt's das aber längst nicht mehr immer, das sind dann eher ein Dutzend Schrauben und dann vielleicht noch ein paar Plastiklaschen bis man da das Board vor sich hat. Klar machbar ist das trotzdem...
deekey777
2017-10-17, 08:58:41
Eben.
Es gibt Produkte, wo es den Herstellern darauf ankommt, dass der Nutzer sie öffnen kann, und das sind nicht selten Laptops für Unternehmen.
Hier ist auch so ein Unding:
https://www.notebookcheck.com/Test-Asus-ROG-Strix-GL702ZC-Ryzen-7-1700-Radeon-RX-580-Laptop.247470.0.html
Ein Speicherslot ist frei, aber ich würde den nie öffnen wollen, sondern nur einem Fachmann oder einem, der sich auskennt. Bei so einem Gerät kann man nicht einmal beim Kauf: "Verkäufer, baue noch einen Speicherriegel für mich ein."
Das ist der gleiche Unsinn wie bei chinesischen Schlepptops:
Bestimmte Geräte haben einen M.2-Slot, was einmalig ist, aber keine kleine Klappe zum Einbauen, kostet ja Geld. Erst jetzt kommen manche Modelle mit einer kleinen Klappe zum Einbau eines M.2-Laufwerks. Trekstor hat so einen Convertible nach Europa gebracht, leider mit Dualcore-Celeron (AL), während Medion einen Vierkerner hat, aber ohne Wartungsklappe.
Tarkin
2017-10-17, 14:11:59
https://i.redd.it/srv6b6fmgdsz.png
Quelle: https://www.reddit.com/r/AMD_Stock/comments/76xsms/got_this_in_my_email_today_amd_event_on_2nd_of/
Somit dürfte der Launch noch im November über die Bühne gehen. Würde mich wundern wenn nicht zu Thanksgiving bzw. Black Friday (heuer 24. November) erste Geräte in den Läden liegen.
deekey777
2017-10-17, 21:20:17
Neu für mich: https://www.pcper.com/news/Graphics-Cards/AMD-Raven-Ridge-Performance-Leaks-APU-GeForce-MX150-Performance
Somit dürfte der Launch noch im November über die Bühne gehen. Würde mich wundern wenn nicht zu Thanksgiving bzw. Black Friday (heuer 24. November) erste Geräte in den Läden liegen.
Das ist ziemlich knapp fürs Weihnachstgeschäft. Optimal ist das wirklich nicht, Raven Ridge kommt zu später leider. Falls es überhaupt Geräte vor Weihnachten gibt, dürfte die Auswahl sehr beschränkt sein. Zu hoffen wäre, dass unter den paar verfügbaren Geräte ordentliche dabei sind.
davidzo
2017-10-18, 13:01:38
Das ist ziemlich knapp fürs Weihnachstgeschäft. Optimal ist das wirklich nicht, Raven Ridge kommt zu später leider. Falls es überhaupt Geräte vor Weihnachten gibt, dürfte die Auswahl sehr beschränkt sein. Zu hoffen wäre, dass unter den paar verfügbaren Geräte ordentliche dabei sind.
Nicht unbedingt. Wenn man sich den Threadripper Launch anguckt, dann lässt sich festhalten das AMD aus dem Summit Ridge Launch gelernt hat, nicht ohne ausgereiften microcode launcht und durch den ZEN Aufschwung auch eine gute Unterstützung durch Partner hat. Man hat die NDAs in letzter Zeit außerdem relativ fest im Griff, das Auftauchen der HP Notebooks als einziger Ausrutscher ist eigentlich eher ein Zeichen dafür dass auch die anderen Partner bereits fertige Produkte haben und ihre Marketingmaterialien polieren.
Ich könnte mir Vorstellen dass man einem echten Hardlaunch im November geplant hat.
Dass Intel mit den 4C 15W Kabylakes schneller am Markt ist war sowieso klar, schließlich brauchen die dafür nur ein neues binning und Taktanpassungen. Dann lieber den Launch richtig hinlegen und alles daran setzen wirklich gute Reviews zu bekommen.
Loeschzwerg
2017-10-18, 17:16:35
das Auftauchen der HP Notebooks als einziger Ausrutscher ist eigentlich eher ein Zeichen dafür dass auch die anderen Partner bereits fertige Produkte haben und ihre Marketingmaterialien polieren.
This :)
deekey777
2017-10-18, 18:23:55
Lenovos Thinkpads mit BR-APUs sind Vorbereitung auf Thinkpads mit RR-APUs. Geräte scheinen fertig zu sein, aber irgendwas fehlt noch. Die RR-APUs?
das Auftauchen der HP Notebooks als einziger Ausrutscher ist eigentlich eher ein Zeichen dafür dass auch die anderen Partner bereits fertige Produkte haben und ihre Marketingmaterialien polieren.
Anscheinend hast du noch nie Notebook launches von AMD mitgemacht. Oder Notebook launches überhaupt.
Dass Intel mit den 4C 15W Kabylakes schneller am Markt ist war sowieso klar, schließlich brauchen die dafür nur ein neues binning und Taktanpassungen.
Blödsinn. Binning vom 4+2 DT oder woher? Wo kommt denn die IPU plötzlich her wenns nur eine Taktanpassung ist.
davidzo
2017-10-19, 11:32:29
Lenovos Thinkpads mit BR-APUs sind Vorbereitung auf Thinkpads mit RR-APUs. Geräte scheinen fertig zu sein, aber irgendwas fehlt noch. Die RR-APUs?
Das NDA?
Naja, vor zwei Tagen kam erst das finale microcode update raus was RR unterstützt. Es gibt vieles was man bei so einem Launch noch vorbereiten muss selbst wenn die Geräte fertig designt sind.
Anscheinend hast du noch nie Notebook launches von AMD mitgemacht. Oder Notebook launches überhaupt.
Troll weiter
Blödsinn. Binning vom 4+2 DT oder woher? Wo kommt denn die IPU plötzlich her wenns nur eine Taktanpassung ist.
Es ist keine Taktanpassung sondern eine TDP Anpassung. Und mit Desktop CPUs hat das wenig zutun. Die CPUs sind featuremäßig identisch zu den bisherigen Kaby Lake-H CPUs von 7920HQ bis 7300HQ, also 35/45Watt CPUs. Klar, es ist ein anderes Package, ein MCM mit FCBGA 1356 statt single chip 1440 für die 45W Modelle, das heißt aber nicht dass es ein grundsätzlich anderer DIE ist. Verbesserungen beim Fertigungsprozess, feineres Speedhift, niedriger basetakt und aggressives power management machen es möglich die auf 15W down zu raten.
BTW, in Kürze kommt Coffe-Lake-H, also die 6+2 Variante als Mobilchip. Es wird also wirklich einfach alles eine Klasse nach unten verschoben genau wie im Desktop.
Da sich Ravenridge mit CFL-H wohl nicht anlegen können wird, macht es Sinn für AMD sich mit RR eher gegen die 10-25W U-Prozessoren mit Kabylake-R zu positionieren mit denen sowieso an die 90% des Notebookmarkts abgedeckt wird.
y33H@
2017-10-19, 11:42:44
Kommt darauf an. Früher hatte eigentlich jedes Notebook eine Wartungsklappe - das waren dann also vielleicht 2 Schrauben zum Lösen. Heute gibt's das aber längst nicht mehr immer, das sind dann eher ein Dutzend Schrauben und dann vielleicht noch ein paar Plastiklaschen bis man da das Board vor sich hat. Klar machbar ist das trotzdem ...Klar ist es ohne Klappe aufwendiger, aber sofern es SO-DIMM ist, kommt in den allermeisten Fällen ran ohne sich einen abbrechen zu müssen.
Ein Speicherslot ist frei, aber ich würde den nie öffnen wollen, sondern nur einem Fachmann oder einem, der sich auskennt.Wer keine zwei linken Hände hat, kriegt das hin.
deekey777
2017-10-19, 12:00:15
Spätestens wenn die erste Halterung bricht, nehme ich von solchen Abenteuern abstand.
Vor über 15 Jahren habe ich einen Gericom Webboy Laptop gekauft. Über die Wartungsklappe konnte ich den Arbeitsspeicher wechseln/nachrüsten, der Kühler abbauen und WLP auftragen.
Klar ist es ohne Klappe aufwendiger, aber sofern es SO-DIMM ist, kommt in den allermeisten Fällen ran ohne sich einen abbrechen zu müssen.
Wer keine zwei linken Hände hat, kriegt das hin.
Es stimmt schon, dass es bei vielen Geraeten inzwischen ein abenteuerliches Unterfangen ist. Das Ziel, dass der Kaeufer lieber die Finger davon laesst, ist so auch schnell erfuellt.
davidzo
2017-10-19, 13:00:33
Klar ist es ohne Klappe aufwendiger, aber sofern es SO-DIMM ist, kommt in den allermeisten Fällen ran ohne sich einen abbrechen zu müssen.
Wer keine zwei linken Hände hat, kriegt das hin.
+1. Man braucht natürlich das richtige Werkzeug und dank ifixit ist das Notebookschrauben imo einfacher als je zuvor. Man muss sich nur an die Anleitung halten.
Vor über 15 Jahren habe ich einen Gericom Webboy Laptop gekauft. Über die Wartungsklappe konnte ich den Arbeitsspeicher wechseln/nachrüsten, der Kühler abbauen und WLP auftragen.
So ein Teil hatte ich auch, in Blau metallic und mit nem Desktop Pentium 3 Prozessor ;D - war ne Menge Magnesium unter den vielen Plastikabdeckungen, im Endeffekt also relativ hochwertig konstruiert. Trotzdem ging die Powerbuchse bald flöten und die Displayscharniere waren der letzte Schrott.
Es macht aber Sinn dass die heutigen Notebooks eine durchgehende Bodenschale haben und kein optisches Laufwerk mehr. Das waren einfach Stabilitätsschwachstellen. Mit durchgehendem Boden wird das Notebook viel stabiler, dünner und besteht aus weniger losen Einzelteilen. Imo sollte man auch die 2,5" Laufwerke mal langsam loswerden, die nehmen nur unnötig platz weg und M.2 ist nicht nur schneller sondern ermöglicht stabilere chassis mit mehr Akku.
Finde ich nicht. An die wechselbaren Teile leicht ranzukommen ist ein zu großer Vorteil, um ihn wegen ein paar Cent aufzugeben. So ist es auch ein weiterer Schritt Richtung Wegwerfprodukt, den wir uns eigentlich nicht ansatzweise leisten können..
davidzo
2017-10-19, 14:38:38
Finde ich nicht. An die wechselbaren Teile leicht ranzukommen ist ein zu großer Vorteil, um ihn wegen ein paar Cent aufzugeben. So ist es auch ein weiterer Schritt Richtung Wegwerfprodukt, den wir uns eigentlich nicht ansatzweise leisten können..
Ich wechsle nicht täglich den RAM oder die SSD. Das mache ich einmal wenn ich es kaufe und dann frühestens 2 Jahre später mal. Und ich finde die zentrale Wartungsklappe unten beim Macbook eigentlich sehr praktisch um Ram/SSD auszutauschen.
War früher immer Thinkpadnutzer, T23, T42, T60, T61, X200T, T400 - die hatten alle Wartungsklappen für alles. Letztendlich waren die aber nicht so stabil und lange nicht so schnell und leicht wie mein jetziges Macbook pro Retina. Mir ist mehrfach die Handballenauflage oder Displaybezel gebrochen, die dünne Ramklappe eingebeult, die Verschlusshaken abgebrochen etc. Nichts davon beim unibody macbook, das sieht praktisch seit 3 Jahren aus wie neu.
Ich denke das ist schon die Zukunft, integrierter, stabiler, dünner, leichter, längerlaufend, wartungsärmer. Ich will nicht sagen dass Apple hier etwas anders macht, letztendlich sind die meisten Ultrabooks mittlerweile ähnlich aufgebaut, auch bei Asus, Acer, Lenovo etc. bestehen die Notebooks mittlerweile meist aus einer stark verstrebten Oberschale mit einer flächigen Blechabdeckung von unten.
Eine APU wie RR ist eigentlich auch ein Schritt weiter in Richtung Wegwerfprodukt, schließlich sind Grafik, Chipsatz und CPU vereint und lassen sich nicht einzeln upgraden. Andererseits ist das Package viel sparsamer an Lötzinn, Klebstoffen, Kühlung, etc. als bei mehreren getrennten Chips, d.h. wirtschaftlicher und Umweltschonender.
- Es ist zu einfach, gleich alles Neue zu verteufeln.
Davon spreche ich auch nicht, aber wenn schon das Aufrüsten des RAMs zum Problem wird ist das am falschen Ende gespart, weil es so einfach zu realisieren ist. RAM, HDD/SSD, WLAN-Modul sollten leicht zugänglich sein.
robbitop
2017-10-19, 15:21:02
Klein und leicht, heißt weniger Bauraum. Jede Klappe stellt einen massiven Steifigkeitsprung in der Konstruktion dar. Wird wabbelig und muss versteift werden. Wer klein, leicht und kompakt haben will, muss damit leben, dass der Grad an Integration zunimmt.
Komponenten kommen ab einem bestimmten Bauraum dann fest aufs PCB.
davidzo
2017-10-19, 15:26:45
wobei ich finde ein oder zwei sodimm slots und ein m.2 slot der nicht proprietär codiert ist hätten beim macbook retina 15" eigentlich schon reingepasst. Die wollten nur nicht.
Sowas sollte tatsächlich geahndet werden, die Gesetzgebung gegen planned obsolescence gibt es ja, wird nur nicht konsequent genug ausgelegt...
Wenn ein sehr günstiges Notebook aber Plastikclips statt Schrauben und Gewindeinserts hat dann sehe ich da nichts verwerfliches dran - you get what you pay for. Mit dem richtigen spudger, checkkarte und Fingerspitzengefühl kriegt man das auch auf - und kauft nächstes mal was besseres.
jetzt aber genug, sorry for OT ;)
teetasse
2017-10-19, 16:39:03
Wer keine zwei linken Hände
hat, kriegt das hin.
This. Am wichtigsten an der Geschichte ist wohl, dass die Tester mit Dual Channel testen *wink*
Die Kunden, die den Grafikteil der APU nutzen wollen, werden ja auch auf Dual Channel gehen.
Loeschzwerg
2017-10-19, 17:08:34
Ihr überschätzt die Fähigkeiten der Kunden ein wenig. In den meisten Fällen fehlt das passende Werkzeug (an dem wird immer gespart) und dann wird verlangt z.B. ein Envy X360 zu zerlegen, an dem der komplette Rand mit Klemmen versehen ist und man das komplette Systemboard entfernen muss? Naaa, keine Chance ^^ Dafür habe ich zu viele Azubis/Studenten an Notebooks scheitern sehen, obwohl diese (nach Aussagen zumindest) Erfahrung beim "Schrauben" besaßen (zugegeben, es waren aber auch schwierige Modelle :D).
Aber es wird auch noch genügend Fälle geben wo Aufrüstung/Wartung möglich ist und sich die komplette Bodenplatte einfach abschrauben lässt (ohne Klemmen).
tm0975
2017-10-19, 17:17:42
das muß jetzt doch endlich mal gut sein hier. das ganze OT interessiert doch in bezug auf raven ridge nicht!
Meezu
2017-10-19, 17:44:27
Hallo,
es sieht ja nun so aus, das sehr wahrscheinlich erstmal eine RR-APU mit 4 CPU-Kernen + 11 VEGA Compute Units herrauskommt.
Wie wahrscheinlich schätzt ihr denn ein, dass AMD in 2018 auch eine (für mich sehr viel interessantere) APU mit 4 CPU-Kernen + 16 (?) VEGA-CU's inkl. HBCC + 2GB (oder 4GB) HBM Speicher zusätzlich auf den Markt bringt?
Ich würde sowas sofort kaufen, bin mir aber nicht sicher, ob sich AMD mit einer solchen APU einen genügend großen Absatz ausrechnen könnte.
Es gibt hierfür leider neben den Vorteilen auch einige Nachteile.
Vorteile für AMD:
- generell mehr Leistung als jede APU zuvor in einem Chip im Portfolio
- vermutlich günstiger als eine Kombination aus äquivalenter CPU und diskreter GPU
- durch HBCC und HBM kaum noch Abhängigkeit von Hersteller-Konfigurationen im Mobile Segment (Single-Channel ...)
- generell möglicherweise größerer Marktanteil im Mobile Segment der RX560'er Leistungsklasse
- weitere Nachfrage nach HBM erzeugen, was sich mittelfristig auch positiv auf dessen Preis auswirken sollte
Nachteil:
- Großer Chip = Teuer, zumindest für eine APU
- teurer Speicher (HBM) inkl. Interposer (wobei sich die Preise bei 2GB 700MHz HBM in Grenzen halten sollten)
- unflexibel (Der Kunde, der eine andere Grafikkarte dazusteckt, hat von >50% des Chips nichts mehr)
- Energieeffizienz-Problem?
Brillus
2017-10-19, 18:22:31
Hallo,
es sieht ja nun so aus, das sehr wahrscheinlich erstmal eine RR-APU mit 4 CPU-Kernen + 11 VEGA Compute Units herrauskommt.
Wie wahrscheinlich schätzt ihr denn ein, dass AMD in 2018 auch eine (für mich sehr viel interessantere) APU mit 4 CPU-Kernen + 16 (?) VEGA-CU's inkl. HBCC + 2GB (oder 4GB) HBM Speicher zusätzlich auf den Markt bringt?
Ich würde sowas sofort kaufen, bin mir aber nicht sicher, ob sich AMD mit einer solchen APU einen genügend großen Absatz ausrechnen könnte.
Es gibt hierfür leider neben den Vorteilen auch einige Nachteile.
Vorteile für AMD:
- generell mehr Leistung als jede APU zuvor in einem Chip im Portfolio
- vermutlich günstiger als eine Kombination aus äquivalenter CPU und diskreter GPU
- durch HBCC und HBM kaum noch Abhängigkeit von Hersteller-Konfigurationen im Mobile Segment (Single-Channel ...)
- generell möglicherweise größerer Marktanteil im Mobile Segment der RX560'er Leistungsklasse
- weitere Nachfrage nach HBM erzeugen, was sich mittelfristig auch positiv auf dessen Preis auswirken sollte
Nachteil:
- Großer Chip = Teuer, zumindest für eine APU
- teurer Speicher (HBM) inkl. Interposer (wobei sich die Preise bei 2GB 700MHz HBM in Grenzen halten sollten)
- unflexibel (Der Kunde, der eine andere Grafikkarte dazusteckt, hat von >50% des Chips nichts mehr)
- Energieeffizienz-Problem?
Sehr gering, das müssten neue ASCIs sein. Da ist der aktuelle Zug abgefahren, auch bzgl. der Gerüchte schlechter Yields beim interposer zusammenbauen. Vielleicht in der 7nn Generation.
Sehr unwahrscheinlich schätze ich mal, AMD hat leider nicht das Geld für solche "Mätzchen".
reaperrr
2017-10-19, 19:59:14
Aufgrund der Preisentwicklungen im RAM-Geschäft bezweifle ich inzwischen, dass HBM jemals für APUs verwendet wird.
Da ist es mMn mittlerweile noch wahrscheinlicher, dass AMD vielleicht mal einen ähnlichen Ansatz wie Intel verwendet und einen Speicherchip (ob nun Eigenanfertigung wie Intel oder ein schneller Chip "von der Stange", z.B. LPDDR4@4266, GDDR5 o.ä.) als HBCC/L4 Cache direkt aufs Package packt (ohne Interposer, der ist zu teuer und fragil für Massenproduktion im Niedrigpreis-Segment).
Naja, die HBM-Produktion sollte afair doch schnell rapide hochgefahren werden und die Kosten stark sinken.
deekey777
2017-10-20, 09:53:44
Hallo,
es sieht ja nun so aus, das sehr wahrscheinlich erstmal eine RR-APU mit 4 CPU-Kernen + 11 VEGA Compute Units herrauskommt.
?
Eher unwahrscheinlich. Die Nachfrage nach so einer APU dürfte zu gering sein, dass es sich lohnen würde, so eine Monster-APU zu fertigen.
Leonidas
2017-10-20, 10:07:08
Was zum Thema Singlechannel:
Früher hab ich das für eine Kardinalsünde gehalten ... aber angesichts der verbauten Speichermengen sehe ich es inzwischen nicht mehr so wild: Wenn mir ein Notebook mit 1x4 GB oder 2x2 GB angeboten wird, ist letztlich das mit 1x4 GB sogar die bessere Wahl - weil ich nur 1x4 GB aufrüsten muß, um zu einem sinnvollen Stand zu kommen. Bei der anderen Variante kostet die Aufrüstung gleich 2x4 GB. Selbst bei insgesamt 8 GB per default würde ich das noch mitgehen.
kommt halt wieder auf die Zugänglichkeit an
deekey777
2017-10-20, 10:24:55
Es gibt genügend Flachmänner, die nur einen Speicherslot haben. Das "Problem" ist, dass es nur wenigen Käufern wirklich auf die Leistung ankommt, sondern überwiegend auf die Dicke, Laufzeit und Größe.
y33H@
2017-10-20, 10:46:27
Was es mittlerweile häufiger gibt, sind 4 GB oder 8 GB verlötet und ein freier SO-DIMM-Slot.
tm0975
2017-10-20, 11:39:24
das wäre aus meiner sicht alles händelbar. wichtig für mich ist, dass der test der notebooks, egal wie der auslieferungsstand nun ist, mit dual channel ram vorgenommen wird um die technik, vor allem die igpu, korrekt bewerten zu können. rest ist dann sache der anwender.
deekey777
2017-10-20, 11:42:38
Tester bekommen Leihgeräte und wollen diese nicht beschädigen. Wenn das Lösen der Schrauben nicht ausreicht, wird's knifflich.
Aktuelles Beispiel:
https://www.notebookcheck.com/Test-MSI-GP72VR-7RFX-i7-7700HQ-GTX-1060-Laptop.258426.0.html#toc-geh-use
Beim GP72VR haben wir unsere Versuche der Demontage jedoch nach dem Entfernen der 18 Schrauben, aus Sorge, das Gerät irreparabel zu beschädigen, abgebrochen. Die Haken und Ösen auf der rechten Seite des umgedrehten Gehäuses waren so fest ineinander verzahnt, dass sie bereits Auswirkungen auf die internen Komponenten hatten und diese verzogen. Selbst mit einer Vielzahl an Plastikspachteln, Hebeleisen, Spreizern und anderem Werkzeug war es uns zu mulmig, fortzufahren. Das sollte genug darüber sagen, wie “wartungsfreundlich” das Notebook ist: Falls wir nicht gerade Pech hatten und diesbezüglich ein Montagsmodell erwischt haben, dürfte das Entfernen des Unterbodens, ohne das Notebook zu beschädigen, die meisten Anwender vor eine unlösbare Aufgabe stellen.
Loeschzwerg
2017-10-20, 11:42:58
Gehört wenn überhaupt gesondert getestet bzw. gesondert im Test aufgeführt, im Fokus muss der Auslieferungsstand bleiben (denn das ist was die Leute kaufen).
Edit zu deekey777: Das kommt noch hinzu.
teetasse
2017-10-20, 12:13:00
Verlötet + DIMM ergibt ja auch Dual Channel und ist damit OK.
Für die oben erwähnte Monster-APU sehe ich auch nicht so viel Bedarf und zu hohe Kosten. Ich denke eher, dass Raven Ridge mit 11 CUs, erstmals L3-Cache und DDR4 für APU-Käufer (die ja bewusst keine dedizierte GPU nehmen, weil sie nicht die höchst mögliche Leistung brauchen) mehr als genug liefern wird.
Wörns
2017-10-20, 14:40:41
Ich habe mir gerade ein APU Notebook gegönnt, das mit 1x8GB ausgestattet war. Der zweite Slot war leer. Ich finde das so optimal:
Der 0815-Kunde, der sowieso nur Office und Internet macht, braucht Dual-Channel nicht. Der (wissende) Kunde, der mehr will, ist wie ich in der Lage, einen zweiten Riegel einzubauen. Wer von der Thematik Ahnung hat, kann i.d.R. auch eine Bodenklappe mit 11 Schrauben abmontieren.
Das Ärgernis sind lediglich die Tester, die auf diese Möglichkeit nicht hinweisen.
Allerdings finde ich es besser, wenn der Hersteller wie hier das Gerät für die Kunden als für die Tester optimiert.
MfG
Unicous
2017-10-20, 19:53:08
Also ich war ja noch ein klein wenig skeptisch, ob der U-Suffix wirklich für eine TDP von 15 Watt steht, aber diese Einträge
https://browser.geekbench.com/geekbench3/compare/8467402?baseline=8467992
zeigen anscheinend die gleiche Acer (Swift) Modellreihe, jeweils mit Kaby Lake-R i7-8550U und R7 2700U und das Ergebnis kann sich im Rahmen von Geekbench als "Benchmark" sehen lassen. Da die Acer Swift 3 Reihe ausschließlich mit U-Modellen ausgestattet wird gehe ich davon aus, dass AMD auch hier die 15 Watt anstrebt, was mehr als beachtlich ist, aber auf Grund des mal wieder komisch agierenden Prozesses, der unterhalb eines "Taktschwellwertes" deutlich effizienter agiert nicht verwunderlich. Wenn sich das so bewahrheitet, hat AMD auch hier wieder ein mehr als konkurrenzfähiges Produkt am Start.:up:
(Via Reddit gefunden)
Das könnte das Ding sein:
https://www.alternate.at/null/Swift-SF315-41-R4-A-8-gy-W10H-Notebook/html/product/1383076
bzw.
https://www.computeruniverse.net/products/90707231/acer-swift-3-sf315-41.asp
Leider geben die "Specs" nicht viel preis. (bis auf 3,1GHz Basis und 3,4 Turbo, was doch schon eher auf AMD als auf Intel hinweist.)
deekey777
2017-10-20, 20:11:50
Swift ist schon eine Ansage, recht hochwertige Geräte. Sprich: Die APU werden nicht mehr in Abfallbehältern verbaut.
Unicous
2017-10-20, 20:14:29
Mir fällt gerade ein, das könnte eher Turbo und XFR anstatt Basis- und Turbo. Aber vllt. sind das auch irgendwelche Fantasiewerte.*Schulterzuck*
deekey777
2017-10-20, 20:25:59
Mich wundert eher der sehr hohe Basistakt. Da scheint Intel ehrlicher zu sein, in 3D-Anwendungen scheint dieser nicht zu sehr unterschritten zu werden.
Unicous
2017-10-20, 20:34:56
Meinst du die von GB ausgelesenen 2,2GHz?:confused:
Sind doch nur 200MHz mehr als bei KL-R.
deekey777
2017-10-20, 20:49:58
Jein. Es sind mehrere Leaks, die von 2,0 GHz beim R5 2500U reden (auch der HP-Leak), 2700U soll gar 2,2 GHz haben. Die bisher veröffentlichten KBL-R haben 1,6 - 1,9 GHz. Das ist schon eine Ansage, die aber schwer zu halten sein wird, wenn 3D-Last hinzukommt.
Aber selbst wenn die APUs in Spielen mit 1,6 GHz und 600-650 MHz laufen, ist das ein riesiger Schritt nach vorn.
------------------
https://browser.geekbench.com/v4/cpu/4534181
Android?
Unicous
2017-10-20, 21:05:29
Der Prozess ist unterhalb von 3,3 GHz deutlich effizienter:
As indicated by the Vmin-Fmax curve, Zeppelin's voltage scaling is perfectly linear until 3.3GHz (25mV per 100MHz). The first deviation ("Critical 1") from this linear behavior can be seen at 3.3GHz. The second and the final deviation ("Critical 2") can be seen at 3.5GHz. Beyond this point the voltage scaling is neither linear or recovers even temporarily, and the CPU is requiring higher voltage in increasingly larger steps to scale further.
The ideal frequency range for the process or the design (as a whole) appears to be 2.1 - 3.3GHz (25mV per 100MHz). Above this region (>= 3.3GHz) the voltage scaling gradually deteriorates to 40 - 100mV+ per 100MHz.
http://i.imgur.com/8Rch6JF.png
https://forums.anandtech.com/threads/ryzen-strictly-technical.2500572/
Ein nochmals auf Mobile getrimmter, mit einem ausgereifteren Prozess hergestellter Chip kann da durchaus nochmal an der Effizienzschraube drehen. Zumal hier ja auch noch einiges an I/O abgespeckt wurde.
edit:
Frage mich nicht wegen Android, auch andere APU-Plattformen wurden in der Vergangenheit schon unter Android getestet, ein konkretes Produkt kam da nie heraus. Im Zweifel ist es auch ein Auslesefehler.
deekey777
2017-10-20, 22:07:44
Ryzen 5 Pro 2500U:
https://gfxbench.com/device.jsp?benchmark=gfx40&os=Windows&api=gl&D=AMD+Ryzen+5+PRO+2500U+w%2F+Radeon+Vega+Mobile+Gfx&testgroup=overall
Ryzen 7 Pro 2700U
https://gfxbench.com/device.jsp?benchmark=gfx40&os=Windows&api=gl&D=AMD+Ryzen+7+PRO+2700U+w%2F+Radeon+Vega+Mobile+Gfx&testgroup=overall
2700U bringt deutlich bessere Werte. Natürlich spekulativ, ohne zu wissen, wie der Rest aussieht.
y33H@
2017-10-20, 23:01:53
Vega 8 und Vega 10, also unterschiedlich viele CUs.
Unicous
2017-10-20, 23:19:07
GFX-Bench begs to differ. Bei beiden sind jeweils mit 11 CUs ausgewiesen. Könnte natürlich auch falsch ausgelesen werden. *Schulterzuck*
deekey777
2017-10-20, 23:28:32
Vega 8 und Vega 10, also unterschiedlich viele CUs.
Nicht nach GFX-Daten. Es können unterschiedliche Geräte sein: Das eine mit Single Channel, das andere mit Dual. Auch der GPU-Takt kann unterschiedlich sein, siehe R7 (9700P) und R5 (9600P) - 6 CUs, aber unterschiedlich getaktet.
BoMbY
2017-10-21, 12:27:49
Vega 8 und Vega 10, also unterschiedlich viele CUs.
Lustigerweise scheint es Vega 8 Mobile und Vega 10 Mobile jeweils mit 8 und 11 CUs zu geben, zumindest laut den Compubench-Einträgen. Oder die Treiber werfen da noch einiges durcheinander.
Unicous
2017-10-21, 14:08:52
Nö. Compute/GFX-Bench zeigt einfach nur unter max_compute_units einmal die CPU-Threads und einmal die CUs der GPU an. Ein wenig dämlich, dass dafür derselbe string genutzt wird aber laut GFX-Bench haben sowohl die normalen Ryzen als auch die Ryzen Pro jeweils 11 CUs.
deekey777
2017-10-21, 14:10:38
Lustigerweise scheint es Vega 8 Mobile und Vega 10 Mobile jeweils mit 8 und 11 CUs zu geben, zumindest laut den Compubench-Einträgen. Oder die Treiber werfen da noch einiges durcheinander.
Es sind 11: https://compubench.com/device.jsp?benchmark=compu20d&os=Windows&api=cl&D=AMD+Ryzen+5+2500U+with+Radeon+Vega+Graphics&testgroup=info
dildo4u
2017-10-21, 14:18:04
Ryzen 5 Pro 2500U:
https://gfxbench.com/device.jsp?benchmark=gfx40&os=Windows&api=gl&D=AMD+Ryzen+5+PRO+2500U+w%2F+Radeon+Vega+Mobile+Gfx&testgroup=overall
Ryzen 7 Pro 2700U
https://gfxbench.com/device.jsp?benchmark=gfx40&os=Windows&api=gl&D=AMD+Ryzen+7+PRO+2700U+w%2F+Radeon+Vega+Mobile+Gfx&testgroup=overall
2700U bringt deutlich bessere Werte. Natürlich spekulativ, ohne zu wissen, wie der Rest aussieht.
Sind die Werte nicht total grottig?Das Iphone 8 Plus ist deutlich schneller.
https://gfxbench.com/device.jsp?benchmark=gfx40&os=iOS&api=metal&D=Apple+iPhone+8+Plus&testgroup=overall
Unicous
2017-10-21, 14:20:46
:facepalm:
dildo4u
2017-10-21, 14:24:50
Ist das selbe wie bei den CPU Benches warum ist ein 2 Watt Chip besser als AMD Vega GPU?Diese Post's mit diesen dummen Bildern sollte ein Bann nachziehen.
Vielleicht skaliert Vega einfach grottig nach unten wenn man sieht was für Absurde Strom Mengen die Desktop GPU's brauchen.
Unicous
2017-10-21, 14:27:20
:rolleyes:
edit:
Ich liebe es ja, wenn Leute die so wirklich keine Ahnung haben und nur unsinniges Zeug labern, ständig Mobile Chips mit Desktop Chips vergleichen und das auch noch in einem reinen "AMD ist scheiße Apple Chips der Nabel der Welt" ausartet (während Nvidia und Intel und Co. völlig außen vor sind, und deren Ergebnisse komischerweise nicht in dieser Milchmädchenrechnung auftauchen) und diese laut Benchmark Xy zig mal so schnell sind und im weiteren Verlauf auch noch Aussagen treffen wie wenn sich ein knapp 500mm² großer Chip schon so und so verhält (dabei nicht steigernde Adjektive vergessen wie "absurd") wie soll das erst bei einem Chip sein, der nur 200mm² groß ist und wirklich denkt, dass so die Semiconductor Welt funktioniert und sich dann wundert wenn man nur noch die Hände vor dem Stirn fusioniert.
:uup:
deekey777
2017-10-21, 15:04:54
Vor etwas mehr als einem Monat:
Besser aber ich verstehe nicht wie Apple neue ARM CPU schneller sein kann.
Welches TDP haben die 3 Watt?
dildo4u
2017-10-21, 15:07:11
:rolleyes:
edit:
Ich liebe es ja, wenn Leute die so wirklich keine Ahnung haben und nur unsinniges Zeug labern, ständig Mobile Chips mit Desktop Chips vergleichen und das auch noch in einem reinen "AMD ist scheiße Apple Chips der Nabel der Welt" ausartet (während Nvidia und Intel und Co. völlig außen vor sind, und deren Ergebnisse komischerweise nicht in dieser Milchmädchenrechnung auftauchen) und diese laut Benchmark Xy zig mal so schnell sind und im weiteren Verlauf auch noch Aussagen treffen wie wenn sich ein knapp 500mm² großer Chip schon so und so verhält (dabei nicht steigernde Adjektive vergessen wie "absurd") wie soll das erst bei einem Chip sein, der nur 200mm² groß ist und wirklich denkt, dass so die Semiconductor Welt funktioniert und sich dann wundert wenn man nur noch die Hände vor dem Stirn fusioniert.
:uup:
NV scheint ziemlich gut nach unten zu skalieren wenn man manche Switch Ports sieht.
Unicous
2017-10-21, 15:18:35
Vor etwas mehr als einem Monat:
Dort wo dieser Post herkommt gibt es natürlich noch zig andere solcher Perlen.:freak:
Das Subjekt ist ja auch nicht lernfähig und will einfach nicht verstehen, dass es im wahrsten Sinne des Wortes "Äpfel" mit Birnen vergleicht. Dann erzählt es einem noch etwas vom Pferd äh von Switch Ports und checkt nicht, dass da einerseits grafisch deutlich abgespeckt wird und andererseits es eine LL-API mit Direct X 9 oder 11 vergleicht.
Aber man kann eigentlich nur verlieren wenn man mit ihm diskutiert. Also Lebenszeit meine ich.:rolleyes:
Unicous
2017-10-21, 18:23:13
Mal kurz zurück zu Geekbench.
Warum man dem Bench meines Erachtens auch nicht vertrauen kann sieht man unter Anderem an diesen Ergebnissen:
http://browser.geekbench.com/v4/cpu/search?utf8=%E2%9C%93&q=2700U
http://browser.geekbench.com/v4/cpu/search?utf8=%E2%9C%93&q=2500U
Man sieht nicht nur, dass beim 2700U eine riesige Diskrepanz zwischen dem Android Ergebnis und Windows herrscht( inklusive möglicherweise eines Kompilierungsfehlers am Vortag?:freak:). Das ist natürlich einerseits dem hohen Optimierungsbedarf geschuldet und andererseits den verschiedenen Konfigurationen.
Man sieht auch, dass unter Android der SP/MP Score deutlich höher liegt und sich im Vergleich zu den Windows Ergebnissen die Memory Bandwidth auf magische Weise knapp verdoppelt hat (mit 99%er Wahrscheinlichkeit also Single Channel vs Dual Channel). Ergo verliert man allein schon durch den Unterschied Single Channel zu Dual Channel 20-25% beim Score. Man erinnere sich noch an das Rumgekeife von einer gewissen Person, als die ersten Geekbench-Ergebnisse "veröffentlicht" wurden und besonders der MP Score doch deutlich zu wünschen übrig ließ.:rolleyes:
Man läge damit schon im Mittelfeld der 8550U Ergebnisse bei GB und ich frage mich, ob bei vielen Ergebnissen nicht einfach die TDP auf 25 Watt hochgesetzt wurde, denn auch hier liegt die Spanne beim SC Score bei 1471 bis 5074 Punkten.:freak:
dildo4u
2017-10-21, 18:40:34
Schätze mal Apple nutzt ne Art Low Power DDR4?Kann natrülich sein das Vega komplett an der Bandbreite hängt.
Unicous
2017-10-21, 18:44:46
Meinst du das ernst?:eek:
Apple nutzt seit Ewigkeiten LPDDR-Chips in seinen Mobile-Plattformen afaik sogar bei einigen Laptop-Modellen. Was hat das mit Raven Ridge zu tun?:rolleyes:
edit:
Hab mal ein wenig bei SK hynix gestöbert, kann sein, dass Apples Chips für 3200MHz ausgelegt sind, auch wenn sie es am Ende nicht bei der Frequenz betreiben werden. Dennoch ist 2133Mhz Single Channel vs. sagen wir mal 2666MHz Dual Channel doch ein kleiner, aber feiner Unterschied, meinst du nicht?
dildo4u
2017-10-21, 19:08:44
Das ist ja oft das Problem viele Notebook's nutzen nur ein Riegel.
Unicous
2017-10-21, 19:11:26
Dieses Problem haben wir schon vor mehreren Seiten angesprochen, keine Ahnung warum dir das jetzt das Licht aufgeht.:rolleyes:
Und es hat auch nichts mit der Tatsache zu tun, dass du hier immer wieder aufs Neue dämliche Vergleiche ziehst um gegen Raven Ridge zu schießen. Völlig unreflektiert und unnötig.
BoMbY
2017-10-21, 21:13:21
Wie solche Ergebnisse teilweise zustande kommen, kann man hier schön sehen: http://cpu.userbenchmark.com/UserRun/4728104
50% anderweitige CPU Auslastung, 1x 4 GB langsamer Speicher, davon 256 MB für die GPU ... als wolle man das absichtlich möglichst schlecht darstellen.
Unicous
2017-10-21, 21:43:08
Das ist durchaus im Bereich des Möglichen. Andererseits ist jetzt Userbenchmark das Letzte was ich für irgendwelche Vergleiche heranziehen würde.:tongue:
deekey777
2017-10-22, 12:59:40
IMO sollten wir nicht so viel Zeit mit GFXBench und Geekbench verschwenden, für mich sind das Smartphone-Benchmarks. Das Interesse gilt aus meiner Sicht den eigentlichen Daten der kommenden APUs.
3DMark-Werte sind dagegen interessant. Letztendlich kommen de RR-APUs erstmal in Notebooks in 2in1-Geräten und hier entscheiden die Hersteller und der Preis über die Leistung.
-------------------------------------------
:ulol: https://browser.geekbench.com/v4/compute/1279306
-------------------------------------------
https://browser.geekbench.com/v4/compute/1105749
https://browser.geekbench.com/v4/compute/1105826
Unicous
2017-10-22, 13:49:00
Mir brauchst du das nicht sagen.:wink:
Benchmarks die behaupten OS-agnostische, normalisierte Vergleiche zwischen den unterschiedlichsten Plattformen zu ermöglichen kategorisiere ich persönlich unter unseriös. Schlimmer noch, sie schaffen es meist noch nicht einmal schaffen die rudimentären Specs auszulesen oder sie denken sich einfach mal welche aus bzw. "interpretieren" sie.:mad:
Nakai
2017-10-22, 14:11:17
-------------------------------------------
:ulol: https://browser.geekbench.com/v4/compute/1279306
-------------------------------------------
WTF?! :freak:
deekey777
2017-10-22, 14:16:26
WTF?! :freak:
Hackintosh natürlich, aber solche Einträge führen zu Meldungen a la "Apple testet iMacs mit AMD Ryzen".
Nakai
2017-10-22, 14:19:31
Hackintosh natürlich, aber solche Einträge führen zu Meldungen a la "Apple testet iMacs mit AMD Ryzen".
Da bin ich mal gespannt in welchen Foren das alles aufschlägt. Am Dienstag gibts Quartalszahlen.:D
deekey777
2017-10-22, 14:22:29
KBL-R bald in MacBooks? https://www.notebookcheck.com/MacBook-Pro-mit-Quad-Core-i5-8250U-Arbeitet-Apple-an-neuen-Modellen.251610.0.html
Ich kann's mir nicht vorstellen, dass Apple die KBL-R in kleinere MacBooks/Pro verbaut, weil diese aktuell keine dedizierte Grafik haben und die HD 620 ein Rückschritt wäre. Es sei denn, es kommt noch Radeon-Grafik aufs Package. :ulol:
:whisper:
Wobei Macbooks mit KBL-R sind viel realistischer als irgendwas mit Ryzens. Es ist wahrscheinlicher, dass Mac mini den A11 aus dem iPhone bekommt als eine RR-APU. ;D
IMO sollten wir nicht so viel Zeit mit GFXBench und Geekbench verschwenden, für mich sind das Smartphone-Benchmarks. Das Interesse gilt aus meiner Sicht den eigentlichen Daten der kommenden APUs.
3DMark-Werte sind dagegen interessant. Letztendlich kommen de RR-APUs erstmal in Notebooks in 2in1-Geräten und hier entscheiden die Hersteller und der Preis über die Leistung.
So interessant sind 3dmark Werte bei den APUs auch nicht, die sind nur als Computing Benchmarks zu werten. Dort sieht AMD traditionell gut aus, in real world sieht es lange nicht so gut aus. Das lag zum einen am CPU Nachteil und zum anderen macht sich die mikrige Speicherbandbreite in real world gaming deutlicher bemerkbar als in diesen Computing Benchmarks mit heftigen GPU Limits bei niedrigen FPS Werten.
Die Zeit wird immer knapper fürs Weihnachtsgeschäft. Bis Anfang Dezember, allerspätestens mitte Dezember, müssen Geräte lieferbar sein, damit sich das als Weihnachtsgeschenk ausgehen kann.
Wobei Macbooks mit KBL-R sind viel realistischer als irgendwas mit Ryzens. Es ist wahrscheinlicher, dass Mac mini den A11 aus dem iPhone bekommt als eine RR-APU. ;D
Und wieso? Dafür haben sie doch den ATV.
deekey777
2017-10-22, 21:06:38
Die Apple-Gemeinde ruft ernsthaft nach mobilen Macs, die länger als ein Tag laufen (als Reaktion auf die Laufzeiten der mobilen Geräte mit Snapdragon 835 und Windows 10 ARM).
Mac Mini mit Apple AX war nicht ernst gemeint, aber warum nicht? MacBook wäre denkbar.
Ein Mac Mini mit einer RR-APU wäre ein Traum.
bbott
2017-10-22, 21:22:46
Die Apple-Gemeinde ruft ernsthaft nach mobilen Macs, die länger als ein Tag laufen (als Reaktion auf die Laufzeiten der mobilen Geräte mit Snapdragon 835 und Windows 10 ARM).
Wenn man keine Ahnung von Technik hat bzw. keine Ansprüche an Performance hat kann man so was wollen. Mir persönlich sind schon die 15W APU/CPUs zu lahm.
Zumal macOS für x86-64 ist und unter ARM keine Mac Software läuft höchstens iOS Software. Eine Migration nun von x86 auf ARM, dafür bietet ARM immer noch nicht genügen Performance.
Unicous
2017-10-23, 01:00:03
Athlon lives on <3
Auch Raven-Ridge-APUs kommen als Athlons (http://www.planet3dnow.de/cms/34376-auch-raven-ridge-apus-kommen-als-athlons/)
Menace
2017-10-23, 06:22:43
So interessant sind 3dmark Werte bei den APUs auch nicht, die sind nur als Computing Benchmarks zu werten. Dort sieht AMD traditionell gut aus, in real world sieht es lange nicht so gut aus.
Wieso ist Computing nicht reals world?
Loeschzwerg
2017-10-23, 07:06:15
Athlon lives on <3
Auch Raven-Ridge-APUs kommen als Athlons (http://www.planet3dnow.de/cms/34376-auch-raven-ridge-apus-kommen-als-athlons/)
Wenn die preislich bei den aktuellen BR Athlon X4 liegen... könnten eine interessante Option werden.
tm0975
2017-10-23, 08:50:23
na wo sie preislich liegen werden, kann man doch schon an allem unter r5 1600 ablesen. nur, dass amd dann halt (vermutlich) nicht mehr das (möglicherweise) teurere zeppelin-die nehmen muß.
Loeschzwerg
2017-10-23, 08:56:51
Mal schauen, zwischen Athlon X4 und Ryzen 3 sind immer noch 50€ Unterschied. Passt gut zu weniger Takt und weniger Cache d.h. für R3 könnte es auch zukünftig bei Zeppelin bleiben.
deekey777
2017-10-23, 09:15:33
Wieso ist Computing nicht reals world?
Ich übersetze:
Die beiden gefundenen Ergebnisse in 3DMark 2011 zeigen eine (relativ) gute Leistung. Im Vergleich zu den mobilen BR-APUs sowieso. Im Vergleich zur direkten Konkurrenz wie i5-8250U umso mehr. Aber selbst im Vergleich mit den Werten einer MX150 (je nach Gerät) scheinen die RR-APUs gut mithalten zu können. Diese gute Leistung kann nur darauf zurückgeführt werden, weil 3DMark 2011 nur die reine Rechenleistung verlangt, auf die recht schwache Bandbreite kommt es nicht an, dafür sprechen auch die Werte der RX 550 mit ihren 512 SPs, https://www.3dmark.com/3dm11/12364889.
In Spielen wird aber die Bandbreite der limitierende Faktor sein, der die Leistungsverhältnisse dann in die Realität rückt.
Oder anders gesagt. (https://www.youtube.com/watch?v=gUeeIjyI7QQ)
BoMbY
2017-10-23, 09:27:07
Raven Ridge Athlon auf einem kleinen AM1-ähnlichen Package wäre cool, aber das bräuchte wohl einen neuen Sockel und neue Boards, mind. wegen DDR4 und Dual Channel.
tm0975
2017-10-23, 09:28:31
dafür gibts doch den embedded-kram, oder?
YfOrU
2017-10-23, 10:03:20
Wenn die preislich bei den aktuellen BR Athlon X4 liegen... könnten eine interessante Option werden.
Die BR APUs und Athlons wird es auf AM4 vermutlich weiter geben bis eine neue (kleinere) Entry Level APU (2C/4T) verfügbar ist. Die Frage ist vor allen wie weit AMD Raven Ridge nach unten skalieren wird. Tiefer als Pentium Gold G4600 erwarte ich vorerst nicht (~75€). Der Chip ist in Relation zu Intels 2C+GT2 zu groß um damit bis nach ganz unten zu gehen. BR ist zwar auch nicht gerade klein aber 28nm sollte heute vergleichsweise sehr günstig sein.
robbitop
2017-10-23, 10:28:23
Wenn man keine Ahnung von Technik hat bzw. keine Ansprüche an Performance hat kann man so was wollen. Mir persönlich sind schon die 15W APU/CPUs zu lahm.
Zumal macOS für x86-64 ist und unter ARM keine Mac Software läuft höchstens iOS Software. Eine Migration nun von x86 auf ARM, dafür bietet ARM immer noch nicht genügen Performance.
Ist immer eine Frage des Workflows. Wer hauptsächlich mit Office arbeitet, dem reicht auch die Performance einer 4,5W Plattform. (siehe Macbook 12" oder z.T. Microsoft Surface).
Zumal die aktuellen Wirbelsturm ARM Cores von Apple beachtlich schnell zu sein scheinen.
Natürlich werden sie einem 35W Core i7 - inbesondere sustained - nicht das Wasser abgraben können. Aber ich gehe davon aus, dass sie locker im Bereich zwischen der 4,5-15W Reihe liegen könnten.
Gerade bei Apple geht auch ein mArch Wechsel sehr schnell. Die haben ja die SDKs/Compiler in ihren Händen. Die Paretolösung bekommt der Dev oftmals schon wenn er beim Kompilieren das Häkchen setzt hin. Eine Vorstufe ist gute Emulation (siehe Snapdragon 835 oder damals Rosetta). Da hat Apple dank eigenem Ökosystem wirklich gute Möglichkeiten, sowas zu machen. Ging ja damals (mit noch deutlich archaischeren Möglichkeiten als heute) von POWER auf x86 auch sehr schnell.
deekey777
2017-10-23, 10:59:51
Raven Ridge Athlon auf einem kleinen AM1-ähnlichen Package wäre cool, aber das bräuchte wohl einen neuen Sockel und neue Boards, mind. wegen DDR4 und Dual Channel.
Und die hatten nebenbei eine GPU dabei.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Athlons keine Grafikeinheit haben werden. AMD hat sich mit SR eigentlich ein Bein gestellt, denn die direkte Konkurrenz hat eine GPU onboard. Nicht aber aus der Sicht der PC-Hersteller: Sie können (leider ab 2018) endlich konkurrenzfähige AMD-Rechner anbieten; bisher hat AMD Käufer eher abgeschreckt.
teetasse
2017-10-23, 14:25:11
NV scheint .... wenn man manche Switch Ports sieht.
Boa, da kann man sich nur schütteln. Wäre schön, wenn du dich auf Postings beschränken könntest, die zum Thema passen und ein Minimium an Kompetenz aufweisen. Danke.
BoMbY
2017-10-23, 15:16:00
Und die hatten nebenbei eine GPU dabei.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Athlons keine Grafikeinheit haben werden. AMD hat sich mit SR eigentlich ein Bein gestellt, denn die direkte Konkurrenz hat eine GPU onboard. Nicht aber aus der Sicht der PC-Hersteller: Sie können (leider ab 2018) endlich konkurrenzfähige AMD-Rechner anbieten; bisher hat AMD Käufer eher abgeschreckt.
Was hat denn keine GPU? Alle AM1 Athlons und Semprons waren Kabini APUs (Jaguar-CPU-Kerne + GCN2 GPU) und Raven Ridge ist auch eine APU (Zen-CPU + GCN5).
Und praktisch niemand der einen Summit Ridge braucht reicht eine iGPU, abgesehen davon hättest Du dann ne Menge überflüssiges Silizium auf Threadripper und Epyc. Das einizge Problem ist, dass RR eigentlich ein Jahr zu spät kommt für AM4, und BR praktisch nie wirklich veröffentlicht wurde.
YfOrU
2017-10-24, 09:59:43
Und praktisch niemand der einen Summit Ridge braucht reicht eine iGPU,
Ist nicht ganz so einfach da Intel mit CFL 6C/12T + IGP hat und mittelfristig vermutlich auch 8C/16T bringen wird. Die IGP mach hier schon Sinn. Zum einen für Mobile (35/45W) egal ob mit oder ohne zuschaltbarer dGPU und zum anderen gibt es durchaus viele Komplettsysteme, AiOs und SFFs mit i5/i7 ohne dGPU. Die gibt es sicher nicht weil die keiner kauft.
Macht natürlich trotzdem keinen Sinn bei einem SR Nachfolger mit vermutlich 12C eine IGP zu integrieren. Mittel bis langfristig sehe ich bei AMD aber den Bedarf an mehreren APUs. Nur über Teildeaktivierung wird man den Markt nicht vollständig bedienen können. Raven Ridge deckt die Mitte ab. Für Entry aber zu groß und darüber fehlt schon auch noch was.
Wenn der Raven Ridge Nachfolger (7nm) wie auf den alten Leaks https://www.pcper.com/image/view/81972?return=node%2F67721 wirklich weiterhin mit 4C kommen sollte (und damit deutlich kleiner) wären für den oberen Bereich MCMs aus zwei Chips denkbar. Entry und Embedded geht nur mit einem zusätzlichen (noch kleineren) Chip. Irgendwas wird AMD machen müssen denn die Lücke wird sonst zu groß (APUs mit 2 und 4C, SoC ohne IGP mit 12C).
tm0975
2017-10-24, 10:40:42
wenn ryzen in 7nm auf 12 kerne geht, dann wird mit ziemlicher sicherheit auch die apu auf 6 kerne gehen. ob es sich lohnt, eine maske für was kleineres aufzulegen denke ich nicht, auch wenn 2 kerne + ht für viele alltagsdinge reichen würden.
YfOrU
2017-10-24, 10:45:10
Der Markt für eine 2C/4T Low Power/Low Cost APU ist riesig. Darunter fallen nicht nur Entry Mobile/Desktop (wie Intel Atom/Celeron/Pentium) sondern auch die Embedded Varianten (Netzwerk/Appliance, NAS, Thin Client, Terminal etc.).
tm0975
2017-10-24, 10:49:11
der wettbewerb ist aber auch riesig... im performance-pc segment hingegen gibt es nur intel und amd.
YfOrU
2017-10-24, 10:50:31
AMD ist Marktführer im Bereich der Thin Clients und wenn man das bleiben will führt kein Weg an 2C/4T APUs vorbei denn mit 28nm Jaguar/Puma SoCs gehts nicht ewig ;)
https://geizhals.de/?cat=sysdivtc
Das sich AMD aus dem Embedded Segment zurückzieht ist äußerst unwahrscheinlich denn neben Semi-Custom war es über die letzten Jahre der einzige Bereich mit praktisch konstant positiver Entwicklung.
deekey777
2017-10-24, 10:50:53
Was hat denn keine GPU? Alle AM1 Athlons und Semprons waren Kabini APUs (Jaguar-CPU-Kerne + GCN2 GPU) und Raven Ridge ist auch eine APU (Zen-CPU + GCN5).
Und praktisch niemand der einen Summit Ridge braucht reicht eine iGPU, abgesehen davon hättest Du dann ne Menge überflüssiges Silizium auf Threadripper und Epyc. Das einizge Problem ist, dass RR eigentlich ein Jahr zu spät kommt für AM4, und BR praktisch nie wirklich veröffentlicht wurde.
Ich habe extra PC-Hersteller gemeint.
Dass integrierte Grafik aus der Sicht eines Spielers unnötiger Ballast ist, ist jedem klar. Aber erst mit den RR-APUs können Fertig-PCs gebaut werden, die dann im Preisbereich 299,00-599,00 EUR angeboten werden und sehr gut aufgestellt sind*. Es gibt zwar Hersteller, die gern eine R7 250 oder schwächer verbauen (und damit veraltet), aber das ist eher eine Ausnahme.
*Man darf nicht vergessen, dass auch Aldi-PCs mit Performance-Balken verkauft werden. Und wenn die Computerbild vorab den PC bekommt und schnell einen (Vorab-)Test schreibt, so kann dies die Kaufentscheidung beeinflussen.
BoMbY
2017-10-24, 12:22:26
https://i.imgur.com/i3J5UsZ.jpg
Via Reddit (https://www.reddit.com/r/Amd/comments/78d635/radeon_vega_3_mobile_2c4t_amd_15dd_4c4t/).
pilzsammler2002
2017-10-24, 12:29:56
Wäre das hier:
https://twitter.com/AMD/status/922585485964439552
nicht auch wichtig :freak::freak::freak:
deekey777
2017-10-24, 12:32:03
Das ist wohl der Core M Konkurrent. Oder auch nicht, vielleicht gar ein direkter Konkurrent aller mobilen Zweikerner von Intel.
Unicous
2017-10-24, 13:09:57
Yo, Banded Kestrel ist der Codename für den Enterprise/Embedded Bereich. Gab es nicht schon einen Leak eines ES, bzw. zumindest von der OPN?:uponder:
Base Clock von 2,3 GHz und Turbo 3,3GHz.:up:
Edit:
Das andere Sample ist ein Desktop Sample fällt mir gerade auf.:eek:
https://www.computerbase.de/2017-10/amd-raven-ridge-apu-hp-lenovo-acer/
AMD Raven Ridge: APU mit Zen und Vega noch 2017 von Acer, HP und Lenovo
deekey777
2017-10-25, 13:12:52
Acer Swift gilt als gesichert, ein Acer Spin ist mir lieber (Envy x360 ist preislich etwas teuer, vielleicht kommt ein Pavillion x360). Lenovo hat einige, wenig interessante Notebooks mit AMD-Prozessoren, hoffentlich ändert sich das.
BoMbY
2017-10-25, 14:26:07
Was ich mich frage ist, ob Raven Ridge nicht doch einen kleinen ESRAM-Cache (irgendwas zwischen 32 und 256 MB) als VRAM auf dem Chip hat? Wenn bei Vega 10 der HBCC aktiviert wird, dann meldet OpenCL gfx901, wenn der HBCC deaktiviert ist dann ist es gfx900. Alle Raven Ridge Leaks bisher (z.B. bei Compubench) zeigen gfx901 - nur wofür würde man einen HBCC ohne High Bandwidth Cache brauchen?
Loeschzwerg
2017-10-25, 17:27:04
nur wofür würde man einen HBCC ohne High Bandwidth Cache brauchen?
Bin da jetzt zwar auch nicht der Experte, aber es würde doch immer noch die bessere Speicherverwaltung bleiben, oder nicht?
BoMbY
2017-10-25, 18:15:52
Der HBCC kümmert sich soweit ich das gelesen habe nur um intelligentes Paging zwischen RAM und VRAM. Aber ja, könnte natürlich sein, dass auch die hUMA-Funktionalität in den HBCC gewandert ist - wäre aber irgendwie Perlen vor die Säue, ein HBCC ohne HBC.
danarcho
2017-10-25, 18:50:37
Was ich mich frage ist, ob Raven Ridge nicht doch einen kleinen ESRAM-Cache (irgendwas zwischen 32 und 256 MB) als VRAM auf dem Chip hat? Wenn bei Vega 10 der HBCC aktiviert wird, dann meldet OpenCL gfx901, wenn der HBCC deaktiviert ist dann ist es gfx900. Alle Raven Ridge Leaks bisher (z.B. bei Compubench) zeigen gfx901 - nur wofür würde man einen HBCC ohne High Bandwidth Cache brauchen?
Auch wenn ich jetzt nicht so krasses Detailwissen habe, erscheint mir das logisch. Der HBCC sorgt dafür, dass das gesamte memory unified erscheint aus sicht der GPU. und damit als gfx901
Wie du selbst schreibst: wenn eine page nicht gemappt ist, wird sie durch den HBCC gefetcht, transparent für die GPU. Die CPU kann also davon ausgehen, dass die GPU globalen Zugriff auf den Speicher hat und muss sich nicht um transfers kümmern.
Bei Raven Ridge ist das sowieso die Situation. Beide teilen den gleichen Speicher. Daher braucht RR auch keinen HBCC. Es ist eh alles gemappt.
Locuza
2017-10-25, 19:36:41
Wenn es um den Chip geht, dann wäre der HBCC nur wirklich unnötig, wenn die Funktionalität zuviel Chipfläche benötigt und/oder negative Auswirkungen auf den Stromverbrauch hätte.
Jedenfalls hat Alex Deucher schon bestätigt, dass neben Vega 10 auch Raven-Ridge größere Pages unterstützen wird:
Only vega10 and raven have the necessary features in the gpu memory controller.
https://www.phoronix.com/forums/forum/linux-graphics-x-org-drivers/open-source-amd-linux/970271-more-amdgpu-drm-updates-sent-in-for-linux-4-14-drm-next?p=970284#post970284
In einem anderem Thread haben Alex Deucher und John Bridgman auch die Motivation dahinter geschildert:
This is mainly to take advantage of large pages by saving a level in the page walker for GPUVM if the page is large. Additionally the GPUVM hardware in vega10 supports 4 levels instead of 2 (previous asics) so the page tables should take less memory overall.
Another big benefit is that if your application has a large memory footprint it can exceed the coverage of the TLBs (Translation Lookaside Buffers aka translation cache entries) in the GPUVM block, so that relatively more of your memory accesses will also require a second memory access (or more) to fetch the TLB-missed translation from page tables and reload it into a TLB.
Adding support for 2M pages allows each TLB to cover a 512x larger address range, which more or less eliminates TLB thrashing as a performance problem. I believe we mix 4K and 2M pages as needed (big allocations get 2M pages) rather than just forcing everything to 2M and wasting memory but I haven't looked at that part of the final code (I will).
Für Raven wird vermutlich das gleiche gelten.
https://www.phoronix.com/forums/forum/hardware/graphics-cards/970635-vega-10-huge-page-support-lower-cs-overhead-for-amdgpu-in-linux-4-14?p=970646#post970646
https://www.phoronix.com/forums/forum/hardware/graphics-cards/970635-vega-10-huge-page-support-lower-cs-overhead-for-amdgpu-in-linux-4-14?p=970708#post970708
danarcho
2017-10-25, 21:21:16
Wenn es um den Chip geht, dann wäre der HBCC nur wirklich unnötig, wenn die Funktionalität zuviel Chipfläche benötigt und/oder negative Auswirkungen auf den Stromverbrauch hätte.
Jedenfalls hat Alex Deucher schon bestätigt, dass neben Vega 10 auch Raven-Ridge größere Pages unterstützen wird:
Bei dir liest sich das so als hinge das zusammen. Nicht, dass ich denke der HBCC wäre groß. Ich denke einfach, dass er auf einer APU überflüssig ist und ich sehe auch keinen Zusammenhang zu der Unterstützung für größere Page-sizes im TLB.
Der HBCC ist doch "nur" ein cache controller für den HBC aka HBM speicher. Damit kann eine diskrete GPU ihren tatsächlichen physikalischen speicher erweitern. Die TLBs bzw das paging macht dagegen die Übersetzung von virtuellen Speicheradressen in physikalische. Der virtuelle Speicher ist nicht physikalisch vorhanden, da erstens 64bit und zweitens für jeden Prozess vorhanden.
BoMbY
2017-10-25, 22:26:52
Ja, das Paging (im Prinzip das was Windows mit der Auslagerungsdatei macht) macht nur Sinn wenn es etwas gibt wohin man pagen kann - also von einem Speicher zu einem anderen. Im System-RAM selber braucht man eigentlich nichts pagen, da sowohl CPU also auch iGPU dank Heterogeneous Uniform Memory Access (hUMA) bereits auf die gleichen Bereiche zugreifen können.
Edit: TLB usw. wird glaube ich nur noch bei PCIe GPUs eingesetzt.
deekey777
2017-10-26, 00:15:27
Was ich mich frage ist, ob Raven Ridge nicht doch einen kleinen ESRAM-Cache (irgendwas zwischen 32 und 256 MB) als VRAM auf dem Chip hat? Wenn bei Vega 10 der HBCC aktiviert wird, dann meldet OpenCL gfx901, wenn der HBCC deaktiviert ist dann ist es gfx900. Alle Raven Ridge Leaks bisher (z.B. bei Compubench) zeigen gfx901 - nur wofür würde man einen HBCC ohne High Bandwidth Cache brauchen?
Warum nicht? Erfahrung mit 32 MB ESRAM hat man schon.
Oder aber alle Vega-GPUs haben HBCC, nur haben die bald kommenden RR-APUs noch keinen HBC. Kaveri-APUs (https://www.anandtech.com/show/7702/amd-kaveri-docs-reference-quadchannel-memory-interface-gddr5-option) beherrschen zB Quadchannel, hat aber keiner benutzt. Wer weiß, vielleicht kommt noch eine Uber-APU mit zusätzlichem sehr schnellem Speicher (und höherer TDP).
Unicous
2017-10-26, 03:09:47
We're taking the best of @AMDRyzen and making it even better. Stay tuned tomorrow for exciting news.
https://twitter.com/AMD/status/923308312199880704
Okay, morgen "Launch" oder wie?:confused: (Also Teaser-Launch wie bei Ryzen schätze ich mal)
y33H@
2017-10-26, 08:36:39
Launch in dem Sinne gibt's bei Mobile ja nicht, aber ne Chip-Vorstellung.
deekey777
2017-10-26, 09:27:08
Sie nehmen das Beste des Ryzen, aber nicht das Beste von Vega? ;D
Leonidas
2017-10-26, 10:09:57
Die Zeit wird immer knapper fürs Weihnachtsgeschäft. Bis Anfang Dezember, allerspätestens mitte Dezember, müssen Geräte lieferbar sein, damit sich das als Weihnachtsgeschenk ausgehen kann.
In den USA ist das die Holiday-Season, die fängt ab Thanksgiving Ende November an. Da muß dann aber der Einzelhandel zu diesem Zeitpunkt schon voll bestückt sein! Ergo müssen die Geräte hierfür spätestens im Oktober final spruchreif sein. Das ist jetzt schon kaum noch zu erreichen. Einzelne Geräte schon, aber nicht das volle Programm zu großen Stückzahlen.
deekey777
2017-10-26, 10:57:41
Zwischen dem Start der KBL-R und der Verfügbarkeit einzelner Geräte sind nur wenige Tage vergangen, maximal Woche. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Notebook-CPU-Erste-Benchmarks-des-Core-i5-8250U-3821556.html
Wenn es gut läuft, können erste Geräte schon Mitte November im Handel sein. Wenn.
fondness
2017-10-26, 11:02:24
Leaks:
https://videocardz.com/73702/amd-launches-ryzen-mobile-7-2700u-5-2500u-with-vega-graphics
AMD Ryzen 7 2700U vs 7th Gen APU
CPU Performance: up to 200% More CPU Performance
GPU Performance: Up to 128% More GPU Performance
Power: Up to 58% less power
y33H@
2017-10-26, 11:09:31
Ohne Tech Day und Slides fehlt das meiste =)
Kehaar
2017-10-26, 11:14:58
Ohne Tech Day und Slides fehlt das meiste =)
Erzähle bitte, wir hören gerne zu ...
deekey777
2017-10-26, 11:21:48
Ohne Tech Day und Slides fehlt das meiste =)
Erklärt das, warum R7 2700U um einiges schneller ist als R5 2500U?
dildo4u
2017-10-26, 11:27:12
Die 2700U Werte sind vermutlich mit XFR.Also ein Modell mit ordentlicher Kühlung.
AMD Ryzen 7 2700U (with mXFR) vs AMD Ryzen 7 2700U (without mXFR): ~23% better
teetasse
2017-10-26, 11:38:03
Sieht sehr geil aus, da ist es völlig egal, wann die kommen!
deekey777
2017-10-26, 11:38:37
Ja,
Notebook must meet AMD performance criteria to offer mXFR
Das klingt etwas nach Qmax von Nvidia, sprich vorgegebene Bauweise/Kühlung usw.
Und spricht dafür, dass R7 2700U mit XFR deutlich mehr Freiraum hat, was TDP angeht (siehe Vermutung von PCPer).
unl34shed
2017-10-26, 12:15:03
könnte aber auch dazu führen, dass es mal gescheite AMD Notebooks geben wird. Hoffentlich ist neben Kühlung auch Dual Channel pflicht.
deekey777
2017-10-26, 12:19:35
Es gibt ja gescheite Laptops mit BR-APUs, aber für über 1000,00 EUR.
Es gibt oft die gleichen "Müllgeräte" mit Intelprozessoren.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.