PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - Raven Ridge APU: Zen-Cores, Vega-GPU, DDR4, 65W, 2017


Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10

Unicous
2017-11-14, 19:26:44
Nein, alle (AMD) Varianten waren rabattiert.

YfOrU
2017-11-14, 19:32:32
Meines Wissens nach inkl. Bristol Ridge nicht. Ist aber eh nicht wirklich relevant da die (US) Preise die nächsten paar Tage extremen Schwankungen unterliegen. Rabattschlacht ;)

Unicous
2017-11-14, 19:34:06
Sry, ich meinte von dem Ryzen Modell.

mczak
2017-11-14, 19:42:15
Und die Grafik ist also nicht Teil der Ausstattung? >3x so schnelle GPU ist doch wohl $80 mehr wert?

Die schnellere GPU ist schon etwas wert, das muss aber im Rahmen bleiben. Notebooks die die MX150 optional haben wollen über den Daumen gepeilt so durchschnittlich ~100$ dafür, und an den Chip kommt die RR-iGPU keinesfalls heran (ist eher Niveau knapp oberhalb einer 940MX in der gddr5 Variante). Da sind dann 80$ mehr schon eher viel in Anbetracht der etwas langsameren CPU. Zumal ich denke dass da die höheren Kosten wohl eher am Notebookhersteller als an AMD liegen...

edit: wobei die 730$ für die intel-Variante sind doch auch bloss mit 200$ Discount, also wohl eher vergleichbar mit den 600$ die es da mal für die AMD-Variante gab (abgesehen von den 4GB mehr Speicher). Der "Normalpreis" ist also mit deutlich AMD tiefer - klar am Ende zählt was man wirklich blechen muss, aber mit dauernd ändernden Angeboten ist da jedenfalls sicher noch kein Trend auszumachen...

Dino-Fossil
2017-11-14, 19:54:04
Ein kompakter 13'' mit einem kleineren RavenRidge Modell, 8GB Ram, mattem Display (keine extrem hohen Ansprüche) und SSD (schnelle HDD tuts mir zur Not auch) für 450-500€ ohne OS wäre interessant. Das könnte perfekt mein altes Thinkpad Edge E330 ersetzen.

gmb
2017-11-14, 19:59:19
CB15 Ergebnis:
https://i1.wp.com/apusilicon.com/wp-content/uploads/2017/11/cinebenchr15.png



Grafikleistung ist nicht weltbewegend, 45 fps liegt noch unterhalb Intels UHD 620 von KBL-R.

mczak
2017-11-14, 20:08:08
Grafikleistung ist nicht weltbewegend, 45 fps liegt noch unterhalb Intels UHD 620 von KBL-R.
Der Cinebench GPU scheint der intel HD auch sehr sehr gut zu liegen, kommt da auch an die 940MX heran. Woran das liegt, keine Ahnung...

Complicated
2017-11-14, 20:16:45
Die schnellere GPU ist schon etwas wert, das muss aber im Rahmen bleiben. Notebooks die die MX150 optional haben wollen über den Daumen gepeilt so durchschnittlich ~100$ dafür, und an den Chip kommt die RR-iGPU keinesfalls heran (ist eher Niveau knapp oberhalb einer 940MX in der gddr5 Variante).
Da habe ich aber andere Meldungen gelesen:
https://www.pcper.com/news/Graphics-Cards/AMD-Raven-Ridge-Performance-Leaks-APU-GeForce-MX150-Performance

The AMD Ryzen 7 2700U with integrated Vega-based graphics architecture, and also rumored to have a ~35-watt TDP, is showing 3DMark11 graphics scores near that of the discrete NVIDIA GeForce MX150.
With a graphics score of 4072, the integrated graphics on the upcoming AMD APU is slightly behind the score of 4570 from the MX150, a difference of 11.5%.
Ist das schon wieder überholt?

https://www.pcper.com/files/news/2017-10-16/3dmark11.png

gmb
2017-11-14, 20:32:00
Der Cinebench GPU scheint der intel HD auch sehr sehr gut zu liegen, kommt da auch an die 940MX heran. Woran das liegt, keine Ahnung...


940MX liegt deutlich vorne: https://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Inspiron-15-7570-i7-8550U-940MX-Laptop.259424.0.html

81 FPS.

mczak
2017-11-14, 20:40:46
Da habe ich aber andere Meldungen gelesen:
Nun, der 2700U ist auch da hinter der MX150 :biggrin:

Aber Spass beiseite das ist der Best-Case für Ryzen Mobile: 3dMark11 braucht quasi Null Bandbreite, und erzeugt so gut wie keine CPU-Last. Bei ersterem, der MX150 hat trotz 64bit SI deutliche Vorteile (auch gegenüber ddr4-2400 dual-channel) und ist immer noch bandbreiteneffizienter, und bei Letzterem hat der MX150 natürlich Vorteile wegen dem getrennten TDP-Budget (wenn's denn die Kühlung mitmacht).
Deswegen erwarte ich bei mehr praxisorientierten Benchmarks doch deutlichere Unterschiede zwischen MX150 und Ryzen Mobile Vega (durchaus nicht unbedingt riesig, aber eben doch deutlich).

mczak
2017-11-14, 20:51:03
940MX liegt deutlich vorne: https://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Inspiron-15-7570-i7-8550U-940MX-Laptop.259424.0.html

81 FPS.
Da hast du Recht, ich habe beim Vergleich einen anderen Wert erwischt.
Die Streuung ist da sehr gross:
https://www.notebookcheck.com/NVIDIA-GeForce-940MX.155889.0.html
940MX ddr3 geht da von 38 - 67 fps (und der langsamste Wert ist erst noch mit einer 6700HQ CPU...), die gddr5 Variante von 51 - 82 fps. Schätze mal das liegt an Kühlung und Treiberversion wobei ich nicht wirklich ein Muster erkenne (an den angeblichen Taktraten der GPU liegt's jedenfalls schon mal nicht...). Oder die Chips haben wohl doch nicht alle die gleiche TDP...

deekey777
2017-11-14, 21:04:17
Also kaufen alle nur $300 Laptops? Was. Was? WTF? Wovon redet ihr?

Wenn der 0815-Kunde vor zwei Envys steht und die Wahl hat zwischen einem Envy mit Intel und einem Envy mit AMD, dann etscheidet er sich für Intel, wenn der Preis gleich ist oder gar niedriger.

teetasse
2017-11-14, 21:40:43
Nicht gesagt. Er kann sich genauso gut für AMD entscheiden. Wegen der deutlich besseren Treiber zum Beispiel, was mittlerweile neben Windows auch für Linux gilt.

Ich denke wir sollten zum Preisgefüge einfach abwarten, wie es sich entwickelt. So kurz nach dem Launch gibt es noch große Aufpreise und Schwankungen.

deekey777
2017-11-14, 22:23:19
Wie viele der aktuellen AM4-Boards haben eigentlich HDMI 2.0 & HDCP 2.2?

Screemer
2017-11-14, 23:01:07
Laut gh zwei Stück: https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=7090_HDMI+2.0&sort=t&hloc=de&v=e

Allerdings ohne Angabe von hdcp. Hinzu kommt, dass ne hdmi 2.0 ja wohl nicht nativ unterstützt und deshalb auf dp mit lspcon setzt. Wie sich das nun mit rr verhält steht wieder auf nem anderen Blatt.

https://m.heise.de/newsticker/meldung/Biostar-AMD-AM4-Mainboard-mit-HDMI-2-0-3629775.html

Ob das so allerdings korrekt ist kann ich dir nicht sagen. Die boards mit a Chipset sollte man noch mal genauer ansehen.

iuno
2017-11-14, 23:47:39
Nicht gesagt. Er kann sich genauso gut für AMD entscheiden. Wegen der deutlich besseren Treiber zum Beispiel, was mittlerweile neben Windows auch für Linux gilt.
Ist das so?
Bei Intel bekomme ich ootb von Intel einen Treiber fuer GL4.5, Vulkan, VA-API inkl. VP9 und CL2.0. Bei AMD sieht es zwar aehnlich aus, der Vulkan Treiber kommt dabei aber nicht von AMD sondern der Community und es gibt einen CL Treiber der irgendwie nichts richtig kann (nicht mal 1.2?).

Zumal Intel die Treiber idR. auch upstream hat bevor das Zeug verkauft wird und AMD das nur seit einem Jahr verspricht aber bisher nicht hinbekommen hat.

Und dann kommt noch dazu, dass man die anderen Punkte schon auch betrachten muss: wie verhaelt sich die CPU Leistung im Vergleich zu KBL-R und wie die Laufzeiten? Da sehe ich selbst als Linux User und AMD Sympathisant auch keinen Grund AMD zu kaufen, wenn ich dafuer auch noch mehr bezahlen muss. Die Grafikleistung interessiert mich in der Leistungsklasse doch einen Scheiss. Das mag vielleicht bei jemand anderem anders aussehen aber ob man dafuer so viel Aufpreis zahlt und nicht direkt eine dGPU nimmt?
Fuer mich waere RR halt interessant gewesen, weil er vier Kerne bringt wo Intel jahrelang nur zwei verkauft hat. Die bieten jetzt aber auch schon eine Weile KBL-R an und interessante Geraete mit RR sehe ich noch nicht.

aufkrawall
2017-11-15, 00:04:23
Der RR Display-Stack für Linux soll sich selbst zu dem für Vega nicht wenig unterscheiden und gerade für Notebooks mit ihrem ganzen Sonder-Kram würd ich die meisten Probleme erwarten. Tolle Treiber-Situation am Releasetag von Linux 4.15 würd ich daher nicht erwarten (wenns denn landet).

Dino-Fossil
2017-11-15, 00:20:26
Und dann kommt noch dazu, dass man die anderen Punkte schon auch betrachten muss: wie verhaelt sich die CPU Leistung im Vergleich zu KBL-R und wie die Laufzeiten? Da sehe ich selbst als Linux User und AMD Sympathisant auch keinen Grund AMD zu kaufen, wenn ich dafuer auch noch mehr bezahlen muss. Die Grafikleistung interessiert mich in der Leistungsklasse doch einen Scheiss.

Das der Vega-Support auf sich warten lässt ist leider in der Tat ärgerlich, umso mehr als die vorherigen AMD Generationen inzwischen recht ordentlich laufen (auch wenn nach wie vor z.B. ein vernünftiges Interface a la Radeon Settings fehlt und die Vulkan-Situation ein wenig absurd ist).
Was die Laufzeit angeht, ist die soviel schlechter? Wenn man danach geht sollte man Linux besser sowieso meiden, da Windows da wohl meist besser abschneidet.
Und die Grafikleistung interessiert mich z.B. durchaus. Ich brauche keinen Gaming-Laptop, aber hin und wieder was spielen will ich dann schon und da nehme ich ein mehr an Performance gerne mit.
Zumal der Intel-Treiber auch nicht immer das Gelbe vom Ei ist, da hab ich schon einiges hinter mir.

iuno
2017-11-15, 00:40:59
Ich verzichte aber nicht auf Linux, weil der Akku dann vielleicht 10% kuerzer haelt :ulol: Man bekommt es schon ordentlich hin, bei Geraeten die keine Probleme machen. Das meinte ich aber auchnicht, sondern die moeglichen (war ja eine Frage) Unterschiede in der Laufzeit zwischen RR und KBL-R.

Eldoran
2017-11-15, 00:43:33
Ja, im Moment ist der Vega Support in Linux unbefriedigend, allerdings dürfte das demnächst anders werden - hoffentlich klappt es bei 4.15 (https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Neuerungen-von-Linux-4-14-3831941.html?seite=7)

BoMbY
2017-11-15, 01:03:27
Installier Dir einfach einen ROCm Kernel (https://github.com/RadeonOpenCompute/ROCm) unter Linux - hab ich nur kurz getestet, aber der läuft an sich gut, und bringt soweit ich das beurteilen kann alles mit was es auch in Zukunft für alle geben wird.

iuno
2017-11-15, 01:15:17
Nein, sicher nicht. Zumal es die ROCr auch bei weitem nicht fuer alle GPUs gibt (und uebrigens auch gerade mal CL 1.2 unterstuetzt). Die sollen mal upstreamen, so wie es seit Ewigkeiten angesagt wurde. Klar kann ich mir einen kompletten ROC stack hin basteln und wenn es sein muss den uralten 4.9er Kernel nur im Bedarfsfall booten. Kann man alles machen, wenn man darauf Bock hat. Es ging aber darum, die Aussage zu wiederlegen, Intel haette schlechteren Treibersupport, was einfach nicht stimmt.

Eldoran
2017-11-15, 08:12:54
Es ist ja nicht so, als ob AMD nicht wollte, oder es grundsätzlich nicht funktionieren würde. Den Kernel Maintainern passte die Architektur nicht. So etwas ändert man nicht so leicht.
Bei parallels containern war das genau so - die cgroups haben Jahre gebraucht um in etwa dort zu sein, wo direkten kernel patches vor Jahren waren (openvz zu lxc).

iuno
2017-11-15, 09:00:13
Das hat mit ROC mal ueberhaupt nichts zu tun. kfd ist schon laenger im Kernel und kein Problem. Sie machen sich aber seit sie die ROCm bewerben wenig Muehe, mit Aenderungen upstream zu gehen. Fuer Endanwender die einfach nur OpenCL laufen lassen wollen (wie oben vorgeschlagen) taugt das also nicht.
Und was den display-stack angeht: den Entwicklern, die schon laenger dabei waren, war ganz genau klar, was passieren wird. Aber den Entscheidungstraegern war das offenbar egal. Da kann man imho schon von "nicht wollen" sprechen. Das ganze Vorgehen war halt ein Chaos

BoMbY
2017-11-15, 09:10:17
Nein, sicher nicht. Zumal es die ROCr auch bei weitem nicht fuer alle GPUs gibt (und uebrigens auch gerade mal CL 1.2 unterstuetzt). Die sollen mal upstreamen, so wie es seit Ewigkeiten angesagt wurde. Klar kann ich mir einen kompletten ROC stack hin basteln und wenn es sein muss den uralten 4.9er Kernel nur im Bedarfsfall booten. Kann man alles machen, wenn man darauf Bock hat. Es ging aber darum, die Aussage zu wiederlegen, Intel haette schlechteren Treibersupport, was einfach nicht stimmt.

Version 1.6 basiert auf Kernel 4.11, abgesehen davon sollte diese Tage Version 1.7 raus kommen. Und er sprach von Vega.

deekey777
2017-11-15, 09:13:56
Dark Souls 3: https://www.youtube.com/watch?v=F3m9Ybu3poU

Der CPU-Takt ist recht hoch, hier genau so hoch bzw. noch höher https://www.youtube.com/watch?v=ZRkgEjsKG1o

Wäre interessant zu wissen, wie hoch die GPU taktet.

teetasse
2017-11-15, 09:33:08
Intel haette schlechteren Treibersupport, was einfach nicht stimmt.

Lies mal Phoronix, da kam so einiges an Kritik am Intel-Treiber, der immer noch von seinem Ruf in der Vergangenheit lebt. AMD hat das beste Treiber-Modell unter Linux und ist laut einem Entwickler im Moment dabei, die ROCm-Sachen upstream einzupflegen. Das soll in Kernel 4.15 oder 4.16 verfügbar sein. Die meisten im 3D-Center dürften sich für Spiele interessieren, wo der AMD-Treiber ganz klar besser ist.

aufkrawall
2017-11-15, 10:46:02
Was wird auf Phoronix am Intel-Treiber kritisiert? Das Teil wird wegen ständigen Refactorings ständig in den News aufgeführt. Im Gegensatz zu AMD ist das aber dann immer wenige Kernel später fertig und das Ergebnis greifbar. Für Gen9 ist das Ding sowieso Feature complete.
Ist zwar alles unspannend, weil man mit der IGP eh nicht viel machen kann, aber dafür kann ja der Treiber nichts. Da kann man gar keinen Vergleich mit Spielen zu AMD ziehen, weil das die Hardware gar nicht zulässt.

Complicated
2017-11-15, 12:40:49
Also ich sage nicht, dass die dort aufgeführten Thematiken ein großes Problem seien, doch dass sie nicht existieren kann man auch nicht behaupten:
https://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=ubuntu-1710-kaby&num=1
Counter-Strike: Global Offensive as mentioned in the Radeon article has an issue with not supplying a window management hint and thus during automated testing runs into an odd behavior.
Serious Sam 3: BFE on Vulkan is much faster with the newer ANV driver and now also makes it faster than the OpenGL performance in this game. But the HD Graphics 630 are still relatively slow for any gaming
Talos Principle was hitting some odd performance behavior on X.Org but fine under Wayland. In this other Croteam game, the Intel Vulkan vs. OpenGL performance is about the same.
Some additional performance gains out of Ubuntu 17.10 with these additional tests, but not nearly as exciting as the Radeon driver updates in Ubuntu 17.10.
Offensichtlich sind die Radeon Treiber hier doch etwas weiter, trotz gegenteiliger Wahrnehmung. Momentan habe ich kein Linux System im Einsatz zum Zocken, daher kann ich hier keine weiteren eigenen Tests machen. Mein Linux-NAS braucht die Treiber nicht.

aufkrawall
2017-11-15, 12:48:40
Du hast überhaupt nicht verstanden, was da steht.

Complicated
2017-11-15, 13:04:22
:freak:
Oh mann...vielleicht habe ich nicht verstanden was DU ausdrücken wolltest.
Dann bitte sei so gut und verwechsel nicht das eine mit dem anderen wenn du der Meinung bist es trägt nicht zu DEINER Argumentation bei.

Ich habe auf dieses geantwortet:
Was wird auf Phoronix am Intel-Treiber kritisiert?
Der Kontext stimmt und passt - denn du hast ja keine Kritik gefunden an den Intel Treibern.
Im Gegensatz zu AMD ist das aber dann immer wenige Kernel später fertig und das Ergebnis greifbar.Widerspricht auch dieser Aussage was dort steht. Denn "greifbar" ist sehr schwammig ausgedrückt. Daher ist wohl dein Pauschalisieren hier eher das Problem als mein Verständnis.

Pirx
2017-11-15, 13:32:09
:freak:
Oh mann...vielleicht habe ich nicht verstanden was DU ausdrücken wolltest.
...
Da steht doch eindeutig daß AMD und Intel laufend am Treiber arbeiten, bei AMD im Gegensatz zu Intel aber nie etwas fertig wird oder es sehr lange dauert und man dann trotzdem keine Ergebnisse erkennen kann.
Diese Behauptung kann aber leider nicht verifiziert werden, denn mit der Intel iGPU (mit dem afaik bis vor kurzem noch besten Featureset überhaupt) kann man eh kaum was machen geschweige denn einen Vergleich ziehen - und sei es auf niedrigerer Detailstufe.

Ich fürchte nur, das ist leider kompletter *insert "Kraftausdrücke" ala aufkrawall hier um die Diskussionskultur mal wieder auf richtig ekliges "Niveau" runterzuziehen*.

aufkrawall
2017-11-15, 13:41:35
Da steht doch eindeutig daß AMD und Intel laufend am Treiber arbeiten, bei AMD im Gegensatz zu Intel aber nie etwas fertig wird oder es sehr lange dauert und man dann trotzdem keine Ergebnisse erkennen kann.
Diese Behauptung kann aber leider nicht verifiziert werden
Nicht von sich auf andere schließen. Außerdem hab ich nicht gesagt, dass bei AMD "nie" etwas fertig wird.

Wer nicht wahrhaben will, dass bei Intel die Linux-Entwicklung deutlich schneller geht, leidet wohl an chronischem Extrem-Bias, das ernsthaft die Wahrnehmung beeinträchtigt...

teetasse
2017-11-15, 14:05:27
Keine Ahnung, warum der Tonfall hier so eskalieren muss. Kaum jemand bezweifelt, dass AMD das beste Treibermodell unter Linux hat: die Basis als Open Source(!!), darauf aufbauend closed source-Erweiterungen für die Leute, die sowas brauchen.

Um dieses neue Modell umzusetzen, war halt einmalig ein großer Umbau erforderlich, der durch den Trouble mit den Linux-Kernel-Entwicklern länger gedauert hat als geplant. Das ist ärgerlich, ist aber jetzt fast vorbei. So what?

Ansonsten pflegen sie ihre Unterstützung für neue CPUs, UVD etc immer Monate vor dem Release der Hardware ein, wie ich regelmäßig auf Phoronix lese.

Im Vergleich dazu wechseln Distributionen wie Ubuntu ganz weg vom Intel-Treiber, hin zu modesetting:

"xf86-video-intel 3.0 - The 3.0 Intel DDX driver has been "in development" for several years now while there hasn't even been a new development snapshot in two years. Intel appears to not even really be maintaining this driver anymore but what's sad has been the lack of official communication concerning the future of this xf86-video-intel driver... Meanwhile, distributions like Ubuntu/Debian are switching to using xf86-video-modesetting by default in place of xf86-video-intel."

deekey777
2017-11-15, 14:21:07
Envy x360 mit R5 2500U wird bei HP in Italien gelistet. http://store.hp.com/ItalyStore/Merch/Product.aspx?id=2ZG52EA&opt=ABZ&sel=NTB

teetasse
2017-11-15, 14:34:48
Im italienischen Shop ist es als "nicht verfügbar" gekennzeichnet. Vermutlich pflegen sie nur schon mal die Daten ein.

iuno
2017-11-15, 14:42:34
Keine Ahnung, warum der Tonfall hier so eskalieren muss. Kaum jemand bezweifelt, dass AMD das beste Treibermodell unter Linux hat: die Basis als Open Source(!!), darauf aufbauend closed source-Erweiterungen für die Leute, die sowas brauchen.
Modell ist halt nicht gleich Umsetzung. Mal ganz davon abgesehen, dass ich bezweifle, dass AMD genug Linux(!) Workstation Kunden hat die irgendwelche alten GL compatibility profiles brauchen, was die Weiterentwicklung und Wartung des alten GL Treibers noch rechtfertigen wuerde. Aber das ist reine Raterei und auch mein Wunschdenken, den alten Muell endlich zu begraben. Mir waere es ja eigentlich auch egal, ob sie den weiter mitschleppen oder nicht, wenn der Rest mal geregelt waere.
Und bestes Modell? Besser als hybrid ist immer noch komplett Open Source und das gibt es bei AMD nicht, bei Intel aber schon. Bis zur letzten Generation (iirc) hat man da nicht mal firmware blobs gebraucht.
Und um das Thema open source oder nicht mal ganz pragmatisch anzugehen: wenn ich fuer den hybriden Treiber plus noch den ROC Stack halt ueblere Verrenkungen machen muss als fuer die closed Nvidia Treiber bringt das ganze hinterher genau ueberhaupt gar nichts. Es ist einfach laecherlich, dass man sich das alles entgehen laesst. Mit Nvidia hat man ja schon immer etwas tamtam aber bei AMD ist es ja momentan fast noch uebler. Und weil eh schon alles open source ist, koennte auch alles ootb laufen ohne dass der user je irgendwas anfassen muss und das ist ja das schlimme/traurige daran.

Um dieses neue Modell umzusetzen, war halt einmalig ein großer Umbau erforderlich, der durch den Trouble mit den Linux-Kernel-Entwicklern länger gedauert hat als geplant. Das ist ärgerlich, ist aber jetzt fast vorbei. So what?
Nein, das hat damit ueberhaupt nichts zu tun. amdgpu gabs schon vor dem neuen display stack, welcher nur dafuer entwickelt wurde, um Windows-Kram unmittelbar wiederverwenden zu koennen. Das hybride Treibermodell haette (und hat) aber auch mit dem alten display stack funktioniert.

Ansonsten pflegen sie ihre Unterstützung für neue CPUs, UVD etc immer Monate vor dem Release der Hardware ein, wie ich regelmäßig auf Phoronix lese.
Was ja auch gemacht werden muss, weil eine Kernelversion ja alleine schon so 2 Monate Entwicklungszeit hat. Bis es dann bei den Distributionen und den Nutzern ankommt, dauert es nochmal laenger. AMD schafft es idR. nicht bis zum Verkaufsstart, Intel schon.
Vega kannst du heute noch nicht einfach so benutzen. Und was deine CPUs angeht ein aktuelles Beispiel: Kernel 4.15 bekommt jetzt vielleicht mal das Update, damit man die Temperaturwerte von Ryzen auslesen kann.
Auch eine Sache die Intel z.B. schon lange hat und AMD nicht ist atomic modesetting.

Im Vergleich dazu wechseln Distributionen wie Ubuntu ganz weg vom Intel-Treiber, hin zu modesetting:

"xf86-video-intel 3.0 - The 3.0 Intel DDX driver has been "in development" for several years now while there hasn't even been a new development snapshot in two years. Intel appears to not even really be maintaining this driver anymore but what's sad has been the lack of official communication concerning the future of this xf86-video-intel driver... Meanwhile, distributions like Ubuntu/Debian are switching to using xf86-video-modesetting by default in place of xf86-video-intel."
Ja, den benutze ich uebrigens auch schon seit einer Ewigkeit fuer Radeons, weil ein DDX heutzutage auch einfach sinnlos ist und nichts mehr bringt.

Da steht doch eindeutig daß AMD und Intel laufend am Treiber arbeiten, bei AMD im Gegensatz zu Intel aber nie etwas fertig wird oder es sehr lange dauert und man dann trotzdem keine Ergebnisse erkennen kann.
Vereinfacht und ehrlich gesagt ist das ja auch der Fall.

Version 1.6 basiert auf Kernel 4.11, abgesehen davon sollte diese Tage Version 1.7 raus kommen. Und er sprach von Vega.
Cool, Vega. Und alles davor schaut halt wieder in die Roehre. Bis zum naechsten Mal... Ist ja genau das, was ich im vorigen Beitrag schon gesagt habe.

teetasse
2017-11-15, 14:52:55
Wenn Linux-Nutzer schon eine Randgruppe sind, was sind dann ROCm-Anwender unter Linux?

Wie oben erläutert, sind sie dabei, den ROCm-Stack upstream zu geben. Quelle ist ein AMD-Entwickler im Phoronix-Forum.
Die meisten Linux-Nutzer werden einfach den Open Source-Treiber nehmen und gut iss. Die wissen gar nicht, was ROCm ist oder wozu sie es brauchen könnten.

Aber wenn große Distributionen wie Ubuntu und Debian den offiziellen Intel-Treiber rauswerfen, ist das schon ein deutliches Zeichen. Was sagst du denn dazu?

iuno
2017-11-15, 14:55:26
Die ROCm wurde exklusiv fuer Linux entwickelt, was auch Sinn macht. Alle Rechner in der Top500 haben Linux laufen. Das ist also ueberhaupt kein Argument.
Und nochmal: da brauche ich nicht auf phoronix zu schauen. Dass man damit upstream gehen will, ist schon lange angekuendigt und ohnehin auch voellig klar, weil man sich den ganzen Spass sonst auch direkt haette sparen koennen.

Achill
2017-11-15, 16:16:39
[..]
Besser als hybrid ist immer noch komplett Open Source und das gibt es bei AMD nicht, bei Intel aber schon. Bis zur letzten Generation (iirc) hat man da nicht mal firmware blobs gebraucht.
[..]

Schon mein T420s mit Broadwell braucht die Firmware für die GPU ...

Vega läuft bei mir unter Debian 8 mit den Treiber-Blob - auch wenn das nicht mein Traum ist, so ist ja mit Kernel 14.15 dann Licht am Horizont.

Die zweite Alternative, einen eigenen Kernel zu kompilieren, wollte ich jetzt nicht starten. Für Arch fehlt mich aktuell die Freizeit / Motivation dafür die wenige Freizeit zu nutzen.

iuno
2017-11-15, 18:35:06
Habe nochmal nachgeschaut. Broadwell ist die erste Intel GPU mit Firmwares Gen8, aktuell ist Gen9.
Dass Vega mit custom Kernel laeuft ist mir ja auch klar. Der Code ist ja auch seit einer Weile da, nur halt noch nicht im Mainline Kernel. Aber ich denke, das Thema haben wir jetzt auch genug hin und her gezogen.

Loeschzwerg
2017-11-20, 07:37:11
HP Envy X360 mit 2500U:
https://www.youtube.com/watch?v=bem_XyjbTDw (Hitman 2016 DX11 vs DX12)
https://www.youtube.com/watch?v=OVXn9iAEwSI (Witcher 3 versch. Einstellungen)
https://www.youtube.com/watch?v=FRmbHdmph9g (PUBG)

deekey777
2017-11-20, 09:04:17
Der CPU-Takt bleibt relativ hoch, schade, dass der GPU-Takt nicht angezeigt wird.

Innereien: http://apusilicon.com/hp-envy-a-closer-look-at-the-internals/

MartinRiggs
2017-11-21, 12:01:01
Ist eigentlich auch was "vernünftiges" mit Raven Ridge angekündigt?
Finde nur das Envy360 und das Swift3, das Envy hat Touch und Glare und das Swift3 hat scheinbar auch ein Glare-Display. :mad:
Ich würde was zwischen 13,3-15 Zoll suchen mit Full-HD, mattem Display und langer Akkulaufzeit.
Brauche kein Touch, kein umklappbares Display.

Pirx
2017-11-21, 12:27:31
Hier sind weitere Hinweise auf kommende RR-Notebooks. https://www.notebookcheck.com/Dell-Hinweise-auf-Latitude-5495-mit-AMD-Ryzen-Mobile-aufgetaucht.264264.0.html

deekey777
2017-11-21, 12:32:11
Ende Oktober wurde noch das Lenovo 720S für das nächste Jahr angekündigt. Leider soll es mit DDR4-2133 kommen und nur Single-Channel, also eher unvernünftig. Intel-Modell: https://www3.lenovo.com/de/de/laptops/ideapad/700-series/Lenovo-IdeaPad-720S-13IKB/p/88IP70S0893

Lenovo soll irgendwann noch Thinkpads mit mobilen Ryzens bringen.

Dell testet auch was: https://www.notebookcheck.com/Dell-Hinweise-auf-Latitude-5495-mit-AMD-Ryzen-Mobile-aufgetaucht.264264.0.html

MartinRiggs
2017-11-21, 12:59:59
Ok, dann mal abwarten.
Schaue mich so langsam mal nach einem neuen Notebook um, wird viel zum Surfen verwendet aber wenn es auch zu nem Spiel taugt ist das ja kein Beinbruch :)

davidzo
2017-11-21, 15:34:17
Ist eigentlich auch was "vernünftiges" mit Raven Ridge angekündigt?
Finde nur das Envy360 und das Swift3, das Envy hat Touch und Glare und das Swift3 hat scheinbar auch ein Glare-Display. :mad:
Ich würde was zwischen 13,3-15 Zoll suchen mit Full-HD, mattem Display und langer Akkulaufzeit.
Brauche kein Touch, kein umklappbares Display.

Es sind zwei Thinkpads mit Ryzen angekündigt. Im August hat Lenovo die als Bristolridge Notebooks gelauncht, wobei in der Launchfolie schon das Ryzen Update angekündigt wird: https://www.notebookcheck.com/Lenovo-AMD-ThinkPads-A275-und-A475-offiziell-angekuendigt-mit-Bristol-Ridge.246014.0.html

Einmal mit 12" basierend auf dem x270 und einmal im klassischen 14" Gewand des t470. Letzteres hat dann auch einen docking-station-port. Beide haben ja standardmäßig das Akku-bridge design mit 2 x 24wh 3Zellen Akkus.
Wobei einer davon entnehmbar ist und sich auch ein 48WH oder 72WH 6Zellen Akku einsetzen lässt. Das sind dann 7, 11 oder 14h Laufzeit bei der Intelvariante, bzw. insgesamt 96WH.

Ich nehme mal an dass A275 und A475 mit den gleichen Akkus laufen wird, da das Chassis identisch aussieht und auch das A275 das Akkusystem vom X270 übernimmt. Beim A475 gibts im Gegensatz zum A275 leider keine Bilder von unten...
EDIT: Bilder gefunden. Es sieht so aus als würden in beiden thinkpads die klassischen ThinkPad Battery 61, 61+ und 61++ verwendet wird. Äußerlich sind die wohl identisch zur Battery 68, 68+ und 68++ die seit 2013 in diversen Thinkpads der T,X,R Serie verwendet werden, on aus austauschbar ist unklar.
https://www.lowyat.net/2017/139948/lenovo-thinkpad-a-series-amd/


Man wartet aber noch auf die Ryzen Pro Linie, das kann noch etwas dauern wie man bei den Bristol Ridge Ablegern sieht. https://www.itproportal.com/news/amd-ryzen-pro-is-about-to-supercharge-your-work-pc/
AMD hängt bei der Dokumentation und Testing für den Businesseinsatz einfach etwas hinterher, was im Consumermarkt kein Problem ist, da lässt man das Produkt halt beim Kunden reifen. Für die Thinkpad Brand wird Lenovo das Risiko aber nicht eingehen wollen.


Das A275 scheint SC zu sein, da nur 16GB RAM und nicht 32GB wie beim A475 unterstützt werden.

Loeschzwerg
2017-11-21, 17:24:54
Gibt es irgendwo noch weitere Tests/Ergebnisse zu RR?

bbott
2017-11-21, 18:18:59
Gibt Infos über 35 Watt Versionen?

teetasse
2017-11-22, 15:43:33
da lässt man das Produkt halt beim Kunden reifen.

Das ist Quatsch. AMD führt (wie andere Firmen auch) seine Produkte nacheinander in verschiedene Märkte ein. Alles andere wäre unnötig teuer oder sie müssten alternativ die Produkte künstlich verzögern, damit sie zum Start sämtliche Varianten gleichzeitig in der benötigten Menge vorproduziert haben.

Brillus
2017-11-22, 16:52:32
Es stimmt schon das typischerweise die "privaten" Modelle zuerst kommen.Sowas wie Ryzen Compiler bug,wäre bei Epcy sehr böse geworden. Wenn es um die Produktionsmenge ginge müsste Professionelle Produkte als erstes kommen.

mczak
2017-11-23, 00:49:51
Hier gibt's ein Ryzen Mobile (Ryzen 5 2500U) Review - das erste das ich gesehen habe...
https://hothardware.com/reviews/ryzen-mobile-benchmarks-and-performance-analysis
Die Notebookvariante scheint nicht gerade der Hammer zu sein (Display/HD) hat aber zumindest dual-channel ddr4-2400. Die Resultate sind etwa so wie ich das erwartet habe, allerdings gibt's wohl zumindest beim Stromsparmanagement beim Video-Decode noch Optimierungsbedarf... (Leider steht nicht ob da die TDP auf 15W oder sonst was festgezurrt war, auch die effektiv erreichten Takraten gerade bei der GPU hätten mich interessiert.)

MadManniMan
2017-11-23, 01:15:44
Also der Preis ist ganz okay - IPS (wenn auch glossy) bekommt man nur gegen hohe Aufpreise und die Grafikleistung ist aller Ehren Wert. Wenn so natürlich auch zu erwarten ...

Eine TB-HDD ... nunja, siehe Preis.

Aber bei der Akkugröße nur so eine mäßige Laufzeit? Ich bin schon ein wenig enttäuscht.

Blediator16
2017-11-23, 01:43:45
Der AMD Laptop ist das einzige 15 Zoll Gerät?

mczak
2017-11-23, 02:12:33
Der AMD Laptop ist das einzige 15 Zoll Gerät?
Meinst du jetzt bezogen auf die Laufzeit beim Videovergleich? Da sind auch 15 Zoll Geräte mit 4k Displays vertreten - und bei diesen ist bekannt dass sie eine ganze Menge mehr Strom brauchen als die FHD-Varianten...
Ich würde aber den Testwert nicht allzu tragisch sehen, denn es ist offensichtlich dass es da irgendwo harkt - es sei denn es ist ein Chipbug der sich nicht mit einem Treiberupdate beheben lässt...

deekey777
2017-11-23, 09:32:36
Hier gibt's ein Ryzen Mobile (Ryzen 5 2500U) Review - das erste das ich gesehen habe...
https://hothardware.com/reviews/ryzen-mobile-benchmarks-and-performance-analysis
Die Notebookvariante scheint nicht gerade der Hammer zu sein (Display/HD) hat aber zumindest dual-channel ddr4-2400. Die Resultate sind etwa so wie ich das erwartet habe, allerdings gibt's wohl zumindest beim Stromsparmanagement beim Video-Decode noch Optimierungsbedarf... (Leider steht nicht ob da die TDP auf 15W oder sonst was festgezurrt war, auch die effektiv erreichten Takraten gerade bei der GPU hätten mich interessiert.)

Das ist so ein Quick&Dirty-Review, schnell paar Benchmarks laufen lassen und schon hat man paar Balken. Da hat das Schreiben wohl länger gedauert.

Gerade die Fragen nach dem Takt (CPU&GPU), Energiemanagement oder auch Videoencoding sind unbeantwortet.

Zum Videotest:
Weder Fisch noch Fleisch. VLC mit HW-Beschleunigung funktioniert bei mir mit dem A10-9600P nicht richtig. Windows 10 hat eine sehr effiziente Videoapp.
We also quickly tested CPU utilization whether running VLC or the Windows 10 video player, and saw Ryzen 5 2500U CPU utilization oscillated at a low 4 - 12 percent.
Und weiter? Mit welchem Takt lief die CPU? Mein HP15 mit dem A10-9600P kam "nackt" ohne Windows, ich habe drei Energiemodi: Hochleistung, Ausbalanciert und Energiesparmodus (auf dem Tablet zB habe ich nur Ausbalanciert). Nur im Energiesparmodus läuft die CPU fast durchgehend mit 1,15 GHz, mit Ausbalanciert fast immer mit über 2,0 GHz.

Ich will weder den R5 2500U verteidigen noch das HP-Gerät, aber man hätte sich deutlich mehr Mühe machen können. Die Geräte werden noch mit cat. 17.7.x ausgeliefert, für APUs gibt es schon den 17.11.1. Und FCU gibt es auch noch (das erlaubt eine genauere Energieverwaltung).

iuno
2017-11-23, 11:17:13
Gerade gesehen, dass es fuer mein AM4 Mainboard ein Update gibt:
Update to AGESA 1071 for new upcoming processors

Hübie
2017-11-23, 11:44:49
Gibt es hier auch Probleme mit Windows und dem Energiemanagement? Die Laufzeit enttäuscht ja schon a bissl und peaks bis 30 Watt...? Blöd an dem Review finde ich, dass die Laufzeit des Acer Swift 3 nicht erwähnt oder mit in der Skala drin ist. Wäre ein guter Anhaltspunkt fürs Gaming. Da passt die Leistung imo ganz gut.

davidzo
2017-11-23, 13:12:38
Das ist Quatsch. AMD führt (wie andere Firmen auch) seine Produkte nacheinander in verschiedene Märkte ein. Alles andere wäre unnötig teuer oder sie müssten alternativ die Produkte künstlich verzögern, damit sie zum Start sämtliche Varianten gleichzeitig in der benötigten Menge vorproduziert haben.

Ich kenne die technical docs von Intel und den Field Engineer support und ich kenne das was AMD anbietet. Da ist nicht viel fertig sage ich dir.

Da gibt es eine Designfirma im Silicon Valley oder Hongkong die eine vorläufige Library für Allegro oder Altium direkt aus den AMD qualifying Labs bekommen hat und da müssen dann alle OEMs Schlange stehen wenn sie ein PCB-Design wollen, weil sie die einzigen sind die mit den undokumentierten Tücken und features umgehen können. Nichts mit fertiger technischer Dokumentation und so. Ich wette das ATmega8 Datasheet hat mehr Seiten als AMD bisher zu Ryzen mobile veröffentlicht hat.

Intel hängt auch hinterher, aber bei weitem nicht so stark. Es gibt auch in der premier support Plattform noch nicht für alle Sockets die schon auf dem Markt sind die thermal and mechanical guidelines und wenn schon, dann muss man damit rechnen dass diese viele copy/paste Fehler von früher enthalten. Manchmal bekommt man stattdessen eine Powerpointfolie die wohl mal für nen internen Vortrag gedacht war.

Der Hauptgrund wieso Business und embedded SKUs viel später gelauncht werden sind compliance-Themen. Sind die Docs nicht fertig und Tests und Spezifikationen Verfügbar, wird das von den Engineers gar nicht erst angenommen.

Im Consumer-Sektor dagegen, wo sowieso niemand seine eigenen PCB-Layouts macht sondern wegen der hohen Kosten für Software und Libraries etc. lieber eine spezialisierte Designfirma für jeden einzelnen Part kontraktiert, da hat man kein Problem damit eine Katze im Sack zu bekommen.
Die Hauptaufgabe der AMD Salesleute ist den Mainboard/Chipsatz Herstellern immer wieder zu versichern das alles gut wird auch ohne dass docs über was sie eigentlich gerade bauen existieren...

teetasse
2017-11-23, 13:31:44
Das ist so ein Quick&Dirty-Review, schnell paar Benchmarks laufen lassen und schon hat man paar Balken. Da hat das Schreiben wohl länger gedauert.

Sowas kann der Schreiber sich eigentlich sparen, für sich selbst und für die Leser. Im Moment hat er vielleicht noch ein bisschen Traffic, weil er (zu) schnell fertig war, aber letztendlich verlinken die Leute die vollständigen / detaillierten Reviews, und da geht dann der ganze Traffic hin. Auch als kleine Seite kann man sich nach vorne arbeiten, wenn man ordentliche Qualität abliefert.

aufkrawall
2017-11-23, 13:43:55
An die momentane Treiber-Situation kann man wohl ein fettes Fragezeichen machen?

vinacis_vivids
2017-11-23, 15:29:08
Raven Ridge braucht wahrscheinlich ein AGESA Update.
https://www.tomshardware.de/agesa-amd-ryzen-asus-prozessor,news-258754.html

Dell Latitude 5495 z AMD Raven Ridge
http://pclab.pl/news76228.html

teetasse
2017-11-23, 15:36:31
Richtig ist, dass Agesa 1.0.7 die Infrastruktur schafft, um schnell neue CPUs zu unterstützen, das hat Asus bestätigt.

Die Schlussfolgerung von THG, dass deshalb Raven Ridge (Desktop) kurz bevor stünde, steht aber auf wackeligen Beinen. Stattdessen ist jetzt viel Zeit, dass alle ab jetzt verkauften Platinen noch das Update bekommen, bevor Raven und Pinnacle Ridge erscheinen.

reaperrr
2017-11-23, 16:03:28
Richtig ist, dass Agesa 1.0.7 die Infrastruktur schafft, um schnell neue CPUs zu unterstützen, das hat Asus bestätigt.

Die Schlussfolgerung von THG, dass deshalb Raven Ridge (Desktop) kurz bevor stünde, steht aber auf wackeligen Beinen. Stattdessen ist jetzt viel Zeit, dass alle ab jetzt verkauften Platinen noch das Update bekommen, bevor Raven und Pinnacle Ridge erscheinen.
RR-Desktop wird allein schon aus Marketing-Gründen nicht vor Pinnacle Ridge und damit nicht vor Februar erscheinen.
AMD wird auch die Desktop-Modelle gleich mit 2000er Bezeichnungen bringen, und da wird man zumindest vorher die 8C und 6C PR-Refreshes herausbringen wollen, allein schon für den Halo-Effekt (CPU-seitig wird RR ja vermutlich höchstens auf 1500X-Niveau landen, eher niedriger).

Pirx
2017-11-23, 16:14:37
stimmt, was Intel recht war, könnte AMD billig sein

Kehaar
2017-11-23, 16:30:08
RR-Desktop wird allein schon aus Marketing-Gründen nicht vor Pinnacle Ridge und damit nicht vor Februar erscheinen.
AMD wird auch die Desktop-Modelle gleich mit 2000er Bezeichnungen bringen, und da wird man zumindest vorher die 8C und 6C PR-Refreshes herausbringen wollen, allein schon für den Halo-Effekt (CPU-seitig wird RR ja vermutlich höchstens auf 1500X-Niveau landen, eher niedriger).
Ich glaube, dass AMD zuerst RR bringen muss. Denen fehlt einfach eine kleine CPU mit Grafik für den Desktop. Möglicherweise hat auch irgendein Vega-Problem bei RR den Zeitplan "gestört". Oder RR ist im CPU-Teil mehr Pinnacle als Summit Ridge. Die dann folgenden PR-Refreshes halte ich auch hinsichtlich Marketing für besser.

vinacis_vivids
2017-11-23, 16:33:30
RR Desktop ist baugleich zum RR Laptop?
Dann kommt RR fürs Desktop eher raus als PR, weil der RR ja 14nm ist und PR 12nm.

y33H@
2017-11-23, 17:20:40
Denen fehlt einfach eine kleine CPU mit Grafik für den Desktop. Es gibt Bristol Ridge für AMD.

deekey777
2017-11-23, 17:21:26
RR-APUs für Desktop sollen im nächsten Halbjahr kommen, oder bezweifelt das jemand?

davidzo
2017-11-23, 17:48:11
Ich denke der Desktop ist völlig sekundär. Man schaut halt auf die Marge und da hat der Entry-Desktop nicht viel herzugeben. Um Marktanteile zu gewinnen ist Entrylevel mittlerweile zu klein geworden und in Entwicklungsländern kann man immer noch Bristol Ridge und sogar Kabini anbieten. Same procedure wie bei Bristol Ridge für den Desktop, mobile first und dann wartet man bis bzw. ob es genug Inventory gibt...

Mobile ist nicht nur ein größerer Markt als Entry-Desktop, sondern auch eine viel höhere Marge. Es würde mich nicht wundern wenn man da gleichviel oder mehr pro Die herausbekommt wie bei SR.

Wenn RR mobile gut Fuß fässt schiebt man eher noch die Business mobile Modelle und embedded nach bevor man denselben DIE im Desktop verramscht.
- Das heißt je nach Erfolg von Ryzen mobile rechne ich durchaus mit der chance zuerst 12nm PR zu sehen bevor es RR Desktop in die Läden schafft.

fondness
2017-11-23, 18:35:01
An die momentane Treiber-Situation kann man wohl ein fettes Fragezeichen machen?

Wie meinen?

reaperrr
2017-11-23, 18:40:43
RR Desktop ist baugleich zum RR Laptop?
Dann kommt RR fürs Desktop eher raus als PR, weil der RR ja 14nm ist und PR 12nm.
Der Prozess spielt hier keine Rolle. Nach derzeitigen Infos kommt Pinnacle ja schon im Februar, das bedeutet, dass der 12nm Prozess schon bereit für die Massenproduktion sein muss (zumal es im Grunde auch nur ein optimierter 14nm-Prozess ist).

AMD wird im Desktop die 2000er Serie nicht mit den langsameren Modellen starten. Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass RR-Desktop frühestens zeitgleich mit Pinnacle Ridge rausgebracht wird.

fondness
2017-11-23, 18:42:31
Scheint mir auch realistisch. RR wird erstmal Notbook exklusiv sein. BR ist ja auch noch nicht lange auf AM4 verfügbar.

iuno
2017-11-23, 18:59:16
Es gibt Bristol Ridge für AMD.
Der interessiert aber keinen, weder Kunden noch Hersteller.
Ich finde die kleine APU schon auch wichtig. RR ist gute Konkurrenz zu KBL-R fuer schnellere Ultrabooks und der Rest gegen Intels Zweikerner fuer luefterlose und noch sparsamere Designs.

aufkrawall
2017-11-23, 19:04:39
Wie meinen?
Es gibt doch noch gar keine offiziellen Grafik- und Chipsatztreiber für RR von der AMA-Webseite, oder doch?

VLC ist zwar ein legitimer Test, weil es viele verwenden. Allerdings nutzt das etwa noch DXVA2 und nicht das neuere D3D11VA. Alte APIs und AMD ist ja so eine Sache...

deekey777
2017-11-23, 19:07:13
Es gibt Bristol Ridge für AMD.
Salz in offene Wunden...

Die Teile sind nicht mehr aktuell.

bbott
2017-11-23, 22:00:49
Pinnacle Ridge -> Feb. 2018
RR-Desktop -> 1. Halbjahr 2018

==> Release Pinnacle Ridge vor RR-Desktop

deekey777
2017-11-23, 22:45:33
Wie kommst du auf Februar?

BoMbY
2017-11-24, 00:36:08
Raven Ridge dürfte sehr bald kommen - das ist der Name der neuen AGESA-Version auf dem C6H:

https://i.imgur.com/j7bitQB.png

Pinnacle Ridge sehe ich ebenso im Q1/2018, möglicherweise zeitgleich - aber bis Q1 sind ja auch nur noch 6 Wochen.

reaperrr
2017-11-24, 02:30:32
Wie kommst du auf Februar?

https://www.tomshardware.de/pinnacle-ridge-400-serie-zen,news-258528.html

deekey777
2017-11-24, 09:05:01
https://www.tomshardware.de/pinnacle-ridge-400-serie-zen,news-258528.html
Nein. Doch. Oh.

Der Folie nach startet im 1H 2018 die Risk Production.

robbitop
2017-11-24, 09:20:39
Das war doch damals iirc ein Missverständnis. War wohl für 7nm gedacht? Risk Production für einen getunten 14nm Prozess Anfang 2018 machen keinen Sinn, da
1. TSMC 12nm schon seit mind q2 2017 in Serie fertig (gv100) - risk production nimmt man nicht für Serienprdoukte (auch wenn das volume von gv100 nicht gerade groß ist) - außerdem muss der Prozess für so ein Monsterdie sehr reif sein. Da es nur ein getunter 14/16ff Prozess ist, ergibt das auch Sinn.
2. GFs 7nm soll Anfang 2019 für Zen 2 im Serieneinsatz kommen. Risk Production von 7nm muss also Anfang/Mitte 2018 spätestens starten. 12nm wäre dann viel zu spät dran.

deekey777
2017-11-24, 09:27:43
Dann gibt es zu viele Missverständnisse.

Pirx
2017-11-24, 11:55:34
das HP hat nun nach BIOS-Update Freesync auf dem Laptopbildschirm

http://www.pcgameshardware.de/AMD-Zen-Codename-261795/News/Raven-Ridge-HP-x360-15z-Ryzen-Mobile-Freesync-1244310/

deekey777
2017-11-24, 12:15:12
Das ist ja schön. Hier der direkte Thread: https://www.reddit.com/r/Amd/comments/7expwl/hp_envy_x360_15z_freesync_confirmed/?st=jadt5n38&sh=b6f70c5f

So ein Update hätte ich für mein HP15 auch. ;(
---------------------------------------------

GTAV in 720p: https://youtu.be/72Sm-Vdma5A

Es gibt Tests mit BR-APUs (A10-9600P oder A"12"-9700P) gegen die Konkurrenz mit HD 620 (i3 oder i5U). Während die APU am Anfang noch gut mithalten kann, bricht die Leistung in der Stadt zusammen.

Hier noch Carrizo: https://youtu.be/FRuZs3RY-1o

Complicated
2017-11-24, 13:33:15
das HP hat nun nach BIOS-Update Freesync auf dem Laptopbildschirm

http://www.pcgameshardware.de/AMD-Zen-Codename-261795/News/Raven-Ridge-HP-x360-15z-Ryzen-Mobile-Freesync-1244310/
Dazu ein paar Punkte:
1.) Adaptive Snyc funktioniert auf allen Notebooks die eDP für die Panel Anbindung nutzen seit Jahren, z.B. beim HP ProBook 650 G1
Test aus 2014: https://www.notebookcheck.com/Test-HP-ProBook-650-G1-H5G74E-Notebook.108364.0.html
Die veraltete LVDS-Anbindung der Panels wird bei neuen Notebooks überhaupt nicht mehr verwendet.

2.) Seit 2015 unterstützen AMD und Intel keine LVDS Angebundenen Panels mehr: https://www.golem.de/1012/80023.html
Ab 2015 wollen die beiden Unternehmen in ihren Produkten die Displayschnittstellen VGA und LVDS nicht mehr unterstützen. Somit ist faktisch jedes moderne Notebook auf seinem eigenen Panel mit Adaptive-Sync ausgestattet. Es muss nur der Hersteller im BIOS entsprechendes konfigurieren.

3.) Adaptive Sync ist nicht Freesync. Um Freesync zu unterstützen benötigt man AMD-Treiber. Ein BIOS Update hat keinen Einfluss auf Freesync Unterstützung. Es aktiviert lediglich Adaptive-Snyc Unterstützung. Es ist die selbe Technik, doch nicht AMD oder Nvidia spezifisch.

4.) Die Hersteller halten sich sehr bedeckt welche Panels vor 2015 eDP und nicht LVDS nutzen. Hier gibt es eine Liste: http://www.gaminglaptopsjunky.com/available-edp-display-replacement/

Der Bericht bei PCGH ist technisch fehlerhaft, da ein BIOS Update kein Freesync aktivieren kann und es Freesync auch NUR auf Desktop-Monitoren gib. Notebooks verwenden Adaptive Sync, was im BIOS geregelt ist und eben keinen Treiber von AMD oder Nvidia benötigt. Das ist VESA-Standard.

deekey777
2017-11-24, 13:44:53
Aber wenn das BIOS nicht entsprechend kofiguiert ist, dann kann mit einem Update Adaptive Sync aktiviert werden? Und wenn ich mich nicht irre, gab es für einen 4K-Monitor ein Firmware-Update, mit dem über DP FreeSync unterstützt wird.

aufkrawall
2017-11-24, 13:48:58
Wen interessiert dieses Kleinklein-Gehacke über Begrifflichkeiten?
Entweder, VRR ist nutzbar oder nicht. Da kann man sich jetzt ewig über Details profilieren, oder einfach feststellen, ob es funktioniert oder halt nicht...

Complicated
2017-11-24, 14:00:00
Also in einem technischen Forum sollte jeder daran interessiert sein ob man technisch korrekte Begriffe nutzt. Alle die es nicht interessiert sollten dann diejenige in Ruhe lassen die es interessiert. Wenn eine technische Publikation falsche Begriffe nutzt, dann finde ich das besonders wichtig klar zu stellen, um den Unsinn nicht noch weiter zu verbreiten.

Warum interessiert dich was andere interessiert? Bist du die Interessen-Polizei des Forums?

@deekey
Ja da gab es einige Desktop Monitore, die mit einem Firmware-Update Freesync fähig wurden, weil sie schon eDP nutzten bei ihren Panels.

Berkeley
2017-11-24, 14:31:13
.....

3.) Adaptive Sync ist nicht Freesync. Um Freesync zu unterstützen benötigt man AMD-Treiber. Ein BIOS Update hat keinen Einfluss auf Freesync Unterstützung. Es aktiviert lediglich Adaptive-Snyc Unterstützung. Es ist die selbe Technik, doch nicht AMD oder Nvidia spezifisch.

.....

Der Bericht bei PCGH ist technisch fehlerhaft, da ein BIOS Update kein Freesync aktivieren kann und es Freesync auch NUR auf Desktop-Monitoren gib. Notebooks verwenden Adaptive Sync, was im BIOS geregelt ist und eben keinen Treiber von AMD oder Nvidia benötigt. Das ist VESA-Standard.

So einfach ist das nicht. VESA-AdaptiveSync ist praktisch AMD FreeSync, weil es vollständig darauf aufbaut (im Gegensatz zu Nvidia). Oder werden etwa bzgl. FreeSync andere Spezifikationen als bei VESA-AdaptiveSync genannt? Nein.

Zweitens, es funktioniert jeder AdaptiveSync Monitor mit jeder AMD Karte, die AdaptiveSync unterstützt. AMD muss für die VESA-AdaptiveSync Unterstützung der eigenen Hardware lediglich einen Treiber bereitstellen, da die Hardware bereits damit umgehen kann. Die Funktion von AdaptiveSync wird lediglich aus Marketinggründen (Abgrenzung zu Nvidia) AMD FreeSync genannt (naja, und weil sie schließlich Treiber und Hardware bereitstellen, die mit dem VESA Standard umgehen kann).

Drittens gibt es bei FreeSync (lediglich ein Name) bzw. VESA-AdaptiveSync keine Unterscheidung nach "Mobile" oder "Desktop" (wie es bei G-Sync der Fall ist, weil die Module nicht in Notebooks passen oder sonst was...). AMD schließt also keine Hardware von AdaptiveSync aus. Wenn AdaptiveSync aktiviert ist, dann wird FreeSync 100%ig mit allen unterstützen AMD Karten funktionieren, egal ob desktop oder mobile.

Insofen hat PCGH nichts verkehrt gemacht. Die Freischaltung von VESA-AdaptiveSync (ob im Bios oder per FW in Windows) bedeutet automatisch die Freischaltung von AMD FreeSync (denn nichts anderes heißt das).

Complicated
2017-11-24, 15:37:06
So einfach ist das nicht. VESA-AdaptiveSync ist praktisch AMD FreeSync, weil es vollständig darauf aufbaut (im Gegensatz zu Nvidia). Oder werden etwa bzgl. FreeSync andere Spezifikationen als bei VESA-AdaptiveSync genannt? Nein.
Freesync kann es erst mit AMD Treiber geben - denn es ist das Markenzeichen von AMDs Umsetzung von Adaptive Sync. Ein BIOS Update hat nichts mit den Treibern des GPU-Herstellers zu tun.
https://www.amd.com/de/corporate/trademarks

Diese Unterscheidung zwischen Hersteller Spezifisch und VESA-Standard wird doch bei allen anderen Technologien ebenfalls gemacht. Wenn ich Adaptive Sync im BIOS deaktiviere ist Freesync nicht möglich. Klar. Nur gibt es auf Notebooks kein Freesync weil AMD lediglich seine Desktop-Lösung (Damit ist ein externer Monitor gemeint - also auch auf Laptops bei Nutzung von DP oder HDMI) damit bezeichnet. Bei Notebooks (eigener Bildschirm/Panel) war es ja auch schon VOR release von Gsync und Freesync genutzt worden. Nur Nvidia versucht die Leute zu verschaukeln mit mobilem "Gsync ohne Modul".
Siehe damals: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php/421455-GSync-als-grosser-Bluff-entlarvt-Nvidia-nutzt-AdaptiveSync-der-VESA-fuer-GSync?p=4981678#post4981678

aufkrawall
2017-11-24, 15:49:27
Der Treiber dürfte so ziemlich gar nichts machen, außer der GPU zu sagen, für den Output das DP-Protokoll für VRR zu verwenden. Dass AMD das FreeSync nennt und nicht AS, ist reines Marketing.
Wen außer AMD und Complicated interessiert es, wie man das nennt? Besonders unsinnig erscheinen diese Ausführungen vor dem Hintergrund, dass es um eine AMD-APU geht...

Complicated
2017-11-24, 16:08:02
Das ist überhaupt nicht Unsinnig. Es ist ein Unterschied ob nur die DP und HDMI Ports Freesync Unterstützen oder das Notebook-Panel ebenfalls A-Sync liefert. Wenn ein Freesync-Aufkleber möglich ist, ohne dass das im BIOS für das Notebook-Panel relevant ist, dann kann man hier schnell einen Fehlkauf machen, wenn die Notebook-Nutzung als Desktop-Repacement geplant war und keine externen Monitore genutzt werden sollen - weil einfach nicht vorhanden.

Auch bei reinem Marketing muss man verstehen was damit vermarktet wird um Fehlkäufe zu vermeiden. Dazu sind Foren da - ob es DICH interessiert, interessiert mich am wenigsten.

Berkeley
2017-11-24, 18:14:16
Ein BIOS Update hat nichts mit den Treibern des GPU-Herstellers zu tun.

Es geht doch bei der Freischaltung von VESA-AdaptiveSync im Bios nicht um AMD Treiber sondern darum, dass damit AUTOMATISCH FreeSync freigeschaltet wird. Und FreeSync ist marketingtechnisch nur ein "anderer" Begriff für die Unterstützung des VESA-AdaptiveSync Standards.

Und natürlich funktioniert das genauso mit internen Display in den Notebooks, falls alle AdaptiveSync Spezifikationen erfüllt sind und (das wichtigste) die GPU auch tatsächlich FreeSync unterstützt. Nicht jede GCN unterstützt FreeSync nativ. Die M3XX Serie nicht, darunter sowieso nicht. Bei den M3XX GPUs wird zusätzlich ein spezieller Display-Controller benötigt, damit die GPU auch im vollen Maße mit dem VESA-AdaptiveSync Standard funktioniert. Fast alle Anbieter sparen sich das, ist auch logisch.

AMD bietet FreeSync nicht ausschließlich für Desktop-Lösungen an. Wie gesagt, wenn das interne Display sowie die GPU den VESA-AdaptiveSync Standard vollständig unterstüzten, kann man FS ganz simpel im Treiber aktivieren.

Man kann auch externe Monitore mit VESA-AS Support über DP oder HDMI anschließen und FS ebenfalls aktivieren

Kriton
2017-11-24, 18:39:12
Gewissermaßen kann ein BIOS-Update Freesync freischalten. Denn wenn das in HW und per Treiber unterstützt wird, und lediglich das BIOS dies nicht "freigibt", dann führt ein entsprechendes BIOS-Update automatisch zu Freesync, auch wenn die Funktionalität nicht (allein) vom BIOS abhängt.

deekey777
2017-11-24, 22:37:21
Wenn wir schon bei den Begrifflichkeiten sind, so ist es PSR, was mit eDP gekommen ist und durch AMD durch Vesa für normale Bildschirme mit DP 1.2a gekommen ist.
https://en.wikipedia.org/wiki/DisplayPort#1.2a

DisplayPort version 1.2a may optionally include VESA's Adaptive Sync.[15] AMD's FreeSync utilizes the DisplayPort Adaptive-Sync feature for operation. FreeSync was first demonstrated at CES 2014 on a Toshiba Satellite laptop by making use of the Panel-Self-Refresh (PSR) feature from the Embedded DisplayPort standard,[16] and after a proposal from AMD, VESA later adapted the Panel-Self-Refresh feature for use in standalone displays and added it as an optional feature of the main DisplayPort standard under the name "Adaptive-Sync" in version 1.2a.[17] As it is an optional feature, support for Adaptive-Sync is not required for a display to be DisplayPort 1.2a-compliant.


https://en.wikipedia.org/wiki/DisplayPort#eDP

Version 1.3 was published in February 2011; it includes a new Panel Self-Refresh (PSR) feature developed to save system power and further extend battery life in portable PC systems.[63] PSR mode allows GPU to enter power saving state in between frame updates by including framebuffer memory in the display panel controller.[12] Version 1.4 was released in February 2013; it reduces power consumption with partial-frame updates in PSR mode, regional backlight control, lower interface voltage, and additional link rates; the auxiliary channel supports multi-touch panel data to accommodate different form factors.[64]

Gipsel
2017-11-25, 01:42:37
Das mit dem Panel Self Refresh steht da meines Erachtens falsch auf Wikipedia. PSR ist ein separates Feature und nicht direkt mit Active Sync verknüpft.
Aber vielleicht sollten wir hier wieder mehr auf das eigentliche Thema kommen.

iuno
2017-11-25, 07:04:17
PSR gab es auf jeden Fall schon vorher, auch mit anderem scope, insofern ist es sowieso ein anderes Feature. Ich glaube aber schon, dass es stimmt, dass AS aus PSR hervorging. Mir ist nur nicht klar, warum jedes eDP panel automatisch PSR oder gar AS koennen soll, ist eins von beidem verpflichtend fuer irgendeine eDP Version?
Wird PSR eigentlich von irgendeinem Geraet benutzt und hat man den Effizienzgewinn mal vermessen?
Sorry, dass ich nochmal auf das Thema zurueckkomme :redface:

Berkeley
2017-11-25, 11:08:58
Eigentlich spricht nichts dagegen, dass alle kommenden RR Notebooks automatisch FS unterstützen könnten (wenn auch mit begrenzter Range), da VEGA nativ FS unterstützt (also nichts zusätzliches benötigt wird) und soweit ich weiß die meisten Notebook-Displays ohnehin AdaptiveSync können. Muss halt auch aktiviert werden, wie man sieht.

Das macht die RR Notebooks mMn noch attraktiver (insbesondere zum Spielen). Und die Range kann man bei Notebooks zur Not genauso mit CRU erweitern (nach oben und unten), neulich erst auf Reddit gelesen.

Finde es aber irgendwie extrem eigenartig, dass man die Notebooks schon kaufen kann, aber noch keine professionellen Reviews existieren.

@iuno
So weit ich weiß ist AS immer optional. Zu Effizienzgewinnen bei PSR würde mich auch interessieren, PSR an sich dürfte aber eigentlich keine große Auswirkungen haben. Höchstens wenn die GPUs dadurch weniger Spannung/Takt benötigen, die Einsparung hängt dann am Ende von der eingesetzten GPU ab.

Zergra
2017-11-25, 11:29:06
Finde es aber irgendwie extrem eigenartig, dass man die Notebooks schon kaufen kann, aber noch keine professionellen Reviews existieren.

Weil AMD keine Presse Samples raus gibt.

Berkeley
2017-11-25, 11:37:03
Ja gut, in den USA kann sich doch jede größere Redaktion ein Gerät für 600-700$ leisten um es zu reviewen. Wenn man dann der erste ist, hat das einen gewissen Wert.

dildo4u
2017-11-25, 12:31:09
Gibt es denn überhaupt aktuelle Treiber,das könnte erklären warum AMD keine Tests sehen will?Die Video sind bisher ja mit einem Treiber vom Sommer.

deekey777
2017-11-25, 12:43:09
Das mit dem Panel Self Refresh steht da meines Erachtens falsch auf Wikipedia. PSR ist ein separates Feature und nicht direkt mit Active Sync verknüpft.
Aber vielleicht sollten wir hier wieder mehr auf das eigentliche Thema kommen.
Ich wäre für einen Split bzw. Verschieben in den entsprechenden Thread.

Ist PSR wenigstens Pflicht? Damit es ja angefangen.

Pirx
2017-11-25, 17:23:08
bisschen was von notebookcheck https://www.notebookcheck.com/Wir-haben-die-ersten-Benchmarks-fuer-den-Ryzen-5-2500U-und-Intel-muss-sich-warm-anziehen.266646.0.html

aber so richtig schlau werde ich daraus nicht

deekey777
2017-11-25, 17:36:04
Interessant ist, dass sie den Artikel damit beginnen:
Die beiden HP-Notebooks Envy x360 15 und x360 13 gehörten zu den ersten Geräten,

Fünfzehnzoller ist ja schon bekannt, aber auch ein Dreizehnzöller? Das ist schon interessanter (bestimmt aber wenig aufrüstbar).

Das HP Envy x360 hält den Takt, die Leistung ist recht stabil.

Wunder darf man nicht erwarten. 8 CUs, gemeisamer Arbeitsspeicher, ~25W. Da sind Geräte mit KBL-R und MX150 im klaren Vorteil.

teetasse
2017-11-26, 00:07:19
"Die Leistungsaufnahme für unseren Ryzen 5 ist nicht weniger beeindruckend. Das AMD HP-Notebook benötigt weniger Strom als das Spectre x360 15 mit der i7-7500U-CPU und der dedizierten GeForce 940MX, ist dabei aber 50 % (CPU Multi) bzw. 20 % (GPU) schneller. Die Leistung-pro-Watt ist gerade im Vergleich zu AMDs eigener mobilen RX-460-GPU sehr gut."

"die Leistung liegt komfortabel zwischen der Maxwell GeForce 940MX und der Pascal GeForce MX150. Allerdings handelt es sich hier auch um dedizierte Grafikkarten, was die Leistung von AMDs integrierter Lösung umso beeindruckender macht."

Und das bereits mit der kleinen APU! Weitere BIOS- und Treiberverbesserungen kommen auch noch dazu!

iuno
2017-11-26, 01:07:25
da [...] die meisten Notebook-Displays ohnehin AdaptiveSync können.
Das ist ja genau die Behauptung, die nach einem Beleg verlangt.

So weit ich weiß ist AS immer optional. Zu Effizienzgewinnen bei PSR würde mich auch interessieren, PSR an sich dürfte aber eigentlich keine große Auswirkungen haben. Höchstens wenn die GPUs dadurch weniger Spannung/Takt benötigen, die Einsparung hängt dann am Ende von der eingesetzten GPU ab.
Ja, bei DP, deshalb hatte ich nach eDP gefragt. Da fraegt sich doch ob PSR hier optional ist und was darueber hinaus noch gehen muss, damit AS moeglich wird. Ich glaube aber, dass bei eDP generell weniger "Pflicht" ist und die OEMs mehr Freiheiten haben. und selbst wenn nicht, benutzt man halt statt eDP 1.n lieber 1.n-1. Interessiert ja auch eigentlich keinen was da noch gemacht wird oder nicht, solange das Produkt am Ende funktioniert.
Bzgl. der Einsparungen geht es auch nur um die GPU. Das Panel spielt da im Verhaeltnis keine Rolle, bezweifle dass man es ueberhaupt messen kann ob es jetzt mit ein paar Hertz mehr oder weniger laeuft.

mczak
2017-11-26, 02:17:38
Ja, bei DP, deshalb hatte ich nach eDP gefragt. Da fraegt sich doch ob PSR hier optional ist und was darueber hinaus noch gehen muss, damit AS moeglich wird. Ich glaube aber, dass bei eDP generell weniger "Pflicht" ist und die OEMs mehr Freiheiten haben. und selbst wenn nicht, benutzt man halt statt eDP 1.n lieber 1.n-1. Interessiert ja auch eigentlich keinen was da noch gemacht wird oder nicht, solange das Produkt am Ende funktioniert.
Das ist doch sicher wie bei HDMI, quasi alle interessanten Features sind immer optional :biggrin:.
Aber Adaptive Sync sollte ja nur minimaler Aufwand zum Implementieren sein, deswegen denke ich werden wir das durchaus öfter sehen (wobei bei den bisherigen AMD-Notebooks sah man das nie - aber gut da gab es eh kaum wirklich brauchbares). Ich schätze mal bei der nächsten Chip-Generation wird das dann intel auch unterstützen, wäre langsam Zeit...

fondness
2017-11-26, 10:20:59
Und das bereits mit der kleinen APU! Weitere BIOS- und Treiberverbesserungen kommen auch noch dazu!

Hier zeigt sich mal wo die Designschwerpunkte bei Ryzen lagen und was zugegebenermaßen auch dem Fertigungsprozess mehr entgegen kommt. Nämlich Perf/Watt bei mäßigen Taktraten, wie man sie im Server- und Notebookbereich verwendet. Ryzen 7 wird da noch mal eins drauf setzen!

YfOrU
2017-11-26, 10:52:57
Und das bereits mit der kleinen APU! Weitere BIOS- und Treiberverbesserungen kommen auch noch dazu!

"Die Leistungsaufnahme für unseren Ryzen 5 ist nicht weniger beeindruckend. Das AMD HP-Notebook benötigt weniger Strom als das Spectre x360 15 mit der i7-7500U-CPU und der dedizierten GeForce 940MX, ist dabei aber 50 % (CPU Multi) bzw. 20 % (GPU) schneller. Die Leistung-pro-Watt ist gerade im Vergleich zu AMDs eigener mobilen RX-460-GPU sehr gut."

Sieht so natürlich super aus. Der gezogene Vergleich ist aber nicht gerade objektiv (auch wenn eine sehr gute Leistung) da auf die Vorgängergeneration bezogen. Die aktuellen Modelle haben KBL-R und eine MX150. Hinzu kommt beim Spectre ein Panel mit der vierfachen Anzahl an Pixeln (und damit deutlich höherer Leistungsaufnahme des Panels).

Wirklich positiv ist das Raven Ridge (CPU) sehr nahe an KBL-R liegt und die IGP gleichzeitig ein gutes Stück flotter ist als eine UHD620. Bleibt zu hoffen das man das Powermanagement der Plattform im Griff hat denn hier sehe ich aktuell die größte Herausforderung und das war in der Vergangenheit nicht gerade AMDs Stärke.

vinacis_vivids
2017-11-26, 11:07:35
Bleibt zu hoffen das man das Powermanagement der Plattform im Griff hat denn hier sehe ich aktuell die größte Herausforderung und das war in der Vergangenheit nicht gerade AMDs Stärke.

Falsch. Beim Zen Core ist es gerade AMD's Stärke.

YfOrU
2017-11-26, 11:13:39
Zum Powermanagement auf einer mobilen Plattform gehört sehr viel mehr als nur die Kerne der CPU. Grundsätzlich sollte AMD bei Raven Ridge alle notwendigen Bausteine haben. Firmware und Treiber (also die Software) geben den Ausschlag. Beispiel: Wäre Carrizo damals mit dem Stand von Bristol Ridge auf den Markt gekommen hätte es erheblich besser ausgesehen.

fondness
2017-11-26, 11:27:32
Was hier auch noch erwähnt werde sollte:

Schließlich kostet das Envy x360 15 gerade einmal 630 US-Dollar, während man für das gleiche Modell mit dem Kaby-Lake R schon 850 US-Dollar berappen muss.

https://www.notebookcheck.com/Wir-haben-die-ersten-Benchmarks-fuer-den-Ryzen-5-2500U-und-Intel-muss-sich-warm-anziehen.266646.0.html

Damit killt man völlig das Preisniveau von Intel.

dildo4u
2017-11-26, 11:31:44
Die Preise wurden schon wieder gesenkt bei Beiden,kein Plan was da noch an Gewinn abfällt.

http://store.hp.com/us/en/mdp/laptops/envy-x360-204075--1#!&tab=vao

deekey777
2017-11-26, 11:38:36
Sieht so natürlich super aus. Der gezogene Vergleich ist aber nicht gerade objektiv (auch wenn eine sehr gute Leistung) da auf die Vorgängergeneration bezogen. Die aktuellen Modelle haben KBL-R und eine MX150. Hinzu kommt beim Spectre ein Panel mit der vierfachen Anzahl an Pixeln (und damit deutlich höherer Leistungsaufnahme des Panels).

Ach darum bei Witcher 59 W, im Test mit maximaler Last (Prime+Furmark, wenn ich mich nicht irre) 76,9 W, weil die vierfache Auflösung beim Test mit maximaler Last sich als nachteilig erweist.

Warum schreibst du nicht Klartext? Die MX150 darf bis zu 25W schlucken, hat eigenen Speicher (2GB GDDR5). Zu diesen 25 W kommen noch mindestens 15 W, also sind wir bei mindestens 40 W, Mehrbrauch ist natürlich möglich und realitätsnah. Dadrum sind die 50 W in Witcher eingentlich gar nicht so beeindruckend.

Was hier aber einige nicht verstehen: 3DMark ist kein Spiel, in Spielen wird die Kombi aus KBL(-R) und MX150 immer schneller sein. Warum? Weil die MX150 an sich schon schneller als eine RX550 ist.

Wirklich positiv ist das Raven Ridge (CPU) sehr nahe an KBL-R liegt und die IGP gleichzeitig ein gutes Stück flotter ist als eine UHD620. Bleibt zu hoffen das man das Powermanagement der Plattform im Griff hat denn hier sehe ich aktuell die größte Herausforderung und das war in der Vergangenheit nicht gerade AMDs Stärke.

Nvidia hat nicht umsonst die MX130 und die MX110 angekündigt, sonst geht Intel ohne sie unter.

Das Powermanagement ist wirklich ein großes Fragezeichen, es bringt nichts, wenn der Akku beim alltäglicher Nutzung nach 5-6 Stunden leergesaugt ist.

YfOrU
2017-11-26, 11:41:03
Was hier auch noch erwähnt werde sollte:
https://www.notebookcheck.com/Wir-haben-die-ersten-Benchmarks-fuer-den-Ryzen-5-2500U-und-Intel-muss-sich-warm-anziehen.266646.0.html
Damit killt man völlig das Preisniveau von Intel.

HP ENVY x360 Convertible Laptop - 15t mit i5-8250U: Liste $869,99 Aktuell $619,99
http://store.hp.com/us/en/pdp/hp-envy-x360-convertible-laptop-15t-1za23av-1

HP ENVY x360 Convertible Laptop - 15z mit R5-2500U: Liste $729,99 Aktuell $524,99
http://store.hp.com/us/en/pdp/hp-envy-x360-convertible-laptop-15z-touch-1za07av-1

Beide FHD IPS Touch mit 8GB RAM und 1TB HDD. Also wirklich identisch.

Ach darum bei Witcher 59 W, im Test mit maximaler Last (Prime+Furmark, wenn ich mich nicht irre) 76,9 W, weil die vierfache Auflösung beim Test mit maximaler Last sich als nachteilig erweist.

Die höhere Leistungsaufnahme des Spectre mit MX150 bei Witcher (50 zu 59W) geht vollkommen in Ordnung (ist genaugenommen sogar extrem gut für eine Lösung mit dGPU) da im Verhältnis mit Sicherheit auch entsprechend flotter.

fondness
2017-11-26, 11:43:12
HP ENVY x360 Convertible Laptop - 15t mit i5-8250U: Liste $869,99 Aktuell $619,99
http://store.hp.com/us/en/pdp/hp-envy-x360-convertible-laptop-15t-1za23av-1

HP ENVY x360 Convertible Laptop - 15z mit R5-2500U: Liste $729,99 Aktuell $524,99
http://store.hp.com/us/en/pdp/hp-envy-x360-convertible-laptop-15z-touch-1za07av-1

Beide FHD IPS Touch mit 8GB RAM und 1TB HDD. Also wirklich identisch.

Und was spricht da jetzt genau für das Intel-Gerät?

deekey777
2017-11-26, 11:45:28
Und was spricht da jetzt genau für das Intel-Gerät?

Was spricht für das AMD-Gerät? Nichts, weil es keine umfassende Reviews gibt. Es bringt doch nichts eine Katze im Sack zu kaufen, wenn es sich nach dem Kauf herausstellt, dass die viel wichtigeren Faktoren wie Laufzeit, Lautstärke schlechter sind.

Loeschzwerg
2017-11-26, 11:45:32
@fondness: Möglicherweise die Akkulaufzeit? Da bin ich sehr auf Tests gespannt, auch hinsichtlich Lautstärke.

deekey777
2017-11-26, 11:46:58
Möglicherweise die Akkulaufzeit? Da bin ich sehr auf Tests gespannt, auch hinsichtlich Lautstärke.

Ach kommt. Mit einer Powerbank für 20 Euro verbesserst du die Laufzeit mindestens ums Doppelte. X-D

deekey777
2017-11-26, 11:48:23
.


Die höhere Leistungsaufnahme des Spectre mit MX150 bei Witcher (50 zu 59W) geht vollkommen in Ordnung da im Verhältnis garantiert auch entsprechend flotter.

Sag doch sowas nicht.

Loeschzwerg
2017-11-26, 11:49:45
So nen Mist schleppe ich nicht mit mir herum. Es hat schon einen Grund warum ich den Zusatzakku meines Lifebook S so sehr schätze, das Ding hält den ganzen Arbeitstag mit Akku und ich habe nichts was ich sonst noch herumtragen muss.

YfOrU
2017-11-26, 11:49:47
Und was spricht da jetzt genau für das Intel-Gerät?

Ich hab nur die Zahlen korrigiert da die Differenz bei der Hälfte von dem liegt was NBC angegeben hat. In dem Segment (Consumer/Multimedia 15 Zoll Convertible) ist die Lösung mit Raven Ridge gegenüber dem gleichen Modell mit KBL-R vorzuziehen. Die CPU Performance passt, die IGP ist flotter und Akkulaufzeit ist im Regelfall nicht ganz so wichtig. Dazu auch noch günstiger. Deal.

Im Segment von Geräten wie Spectre etc. muss die Akkulaufzeit auch passen und dahinter steht noch ein Fragezeichen.

fondness
2017-11-26, 12:00:42
Ich hab nur die Zahlen korrigiert da die Differenz bei der Hälfte von dem liegt was NBC angegeben hat.

Ja, mal schauen wo sich die Zahlen Einpendeln. Das scheint mir aktuell eher ein Black Friday Deal zu sein als was nachhaltiges.


In dem Segment (Consumer/Multimedia 15 Zoll Convertible) ist die Lösung mit Raven Ridge vorzuziehen. Die CPU Performance passt, die IGP ist flotter und Akkulaufzeit ist im Regelfall nicht ganz so wichtig. Dazu auch noch günstiger. Deal.

Im Segment von Geräten wie Spectre etc. muss die Akkulaufzeit auch passen und dahinter steht noch ein Fragezeichen.

Es steht ein Fragezeichen dahinter, aber das heißt nicht automatisch, dass sie bei AMD schlechter ist. Bzw. wird das auch sehr stark vom Use-Case abhängen. Die IPG ist wesentlich flotter und wird deshalb bei Belastung natürlich auch mehr ziehen. Intel wird bei Videos dank QuickSync wohl nach wie vor einen Vorteil haben. Alles andere muss man sehen. Ich hoffe es gibt Tests mit vernünftigen Teillastszenarien bei ansonsten möglichst baugleichen Notebooks.

YfOrU
2017-11-26, 12:09:27
Bei Last und entsprechend höherer Performance ist eine höhere Leistungsaufnahme kein grundsätzliches Problem. Im mobilen Alltag zählt vor allen Web/Office/Video und in dem Kontext wird es für AMD schwer denn KBL ist da schon extrem gut. Intel hat gerade für diesen Teillastbereich über Generationen viel Optimierungsarbeit geleistet. Halbwegs vernünftige Gerät halten heute einen Office Arbeitstag abseits der Steckdose durch. Richtig gute schaffen auch in der Praxis über 10 Stunden.

Bezüglich Preis habe ich deshalb auch HPs eigene UVP mit angegeben. Wobei ich davon ausgehe das die Differenz am Markt abseits der aktuellen Rabattschlacht wie schon in der Vergangenheit (AMD und Intel Notebooks vom gleichen Hersteller aus der gleichen Serie) geringer ausfallen wird. Um die 50 oder eben etwas bessere Ausstattung zum gleichen Preis. Höhere Stückzahlen, Rabatte etc.

dildo4u
2017-11-26, 12:20:16
Wurde der Video Test um den Verbrauch zu testen nicht mit VLC gemacht?Das könnte es erklären der hat keine gute Hardwarebeschleunigung.Ich vermute mal das AMD Videos mit dem Win 10 Player testet.
Ich kann dort 4k gucken und die CPU bleibt im idle.

http://abload.de/img/4kvideodorq5.png

http://abload.de/img/4kvlcbusvn.png

aufkrawall
2017-11-26, 12:51:12
Zumindest ist HW-Decoding bei VLC standardmäßig gar nicht an. Sinnvoller wäre es, den Browser zu verwenden.

teetasse
2017-11-26, 15:00:58
Videos mit VLC zu testen spricht für einen schlecht gemachten Test.

Die Akku-Laufzeit ist mir egal. Im Büro habe ich eine Steckdose, zu Hause auch und sogar unterwegs im Zug.
Wenn ich im Auto als Beifahrer sowas bräuchte, hätte ich dafür auch ein Ladegerät.

vinacis_vivids
2017-11-26, 15:30:47
Mit der Verbreitung von RR wird auch Vulkan Support ausgebaut. Ich erwarte Wolfenstein auf dem Smartphone und embedded.

Kriton
2017-11-26, 15:55:57
Falsch. Beim Zen Core ist es gerade AMD's Stärke.

Lies doch erst einmal. Er sprach von der Vergangenheit, und Zen ist sicherlich vieles, aber nicht AMDs Vergangenheit.

Kriton
2017-11-26, 15:58:22
So nen Mist schleppe ich nicht mit mir herum. Es hat schon einen Grund warum ich den Zusatzakku meines Lifebook S so sehr schätze, das Ding hält den ganzen Arbeitstag mit Akku und ich habe nichts was ich sonst noch herumtragen muss.

50% seiner Posts sind ironisch gemeint - ich fürchte, Du hast die Ironie hier übersehen. :wink:

vinacis_vivids
2017-11-26, 21:49:40
Was spricht für das AMD-Gerät?

Der Preis spricht schon mal für AMD.

davidzo
2017-11-27, 18:58:01
BTW, das ist hier immer noch im Speku-Forum. Macht es nicht Sinn den Thread ab Post #963 zu teilen und ins Prozessorforum zu verschieben?
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=11550395#post11550395

Schließlich handelt es sich jetzt um einen Review-Thread.

teetasse
2017-11-28, 10:40:50
Prinzipiell stimme ich dir zu, aber vielleicht sollte man damit noch etwas warten, bis ernst zu nehmende Reviews von mehr Geräten vorliegen. Vor allem zum Modell 2700U, was mehr über die Leistungsfähigkeit der Plattform aussagt als die kleinen Modelle.

Für die Zukunft sind ein fundierter Startpost und informative "erste (Foren-)Seiten" bestimmt wichtiger als das Rätselraten, was hier im Moment noch statt findet. Dinge wie "Der Typ hat z.T. Benches laufen während im Hintergrund was anderes läuft" gehen gar nicht.

Dino-Fossil
2017-11-28, 12:13:05
Ein Review bei TechReport, denke das wurde noch nicht verlinkt?

https://techreport.com/review/32877/amd-ryzen-5-2500u-apu-reviewed

deekey777
2017-11-28, 12:24:13
Ein Review bei TechReport, denke das wurde noch nicht verlinkt?

https://techreport.com/review/32877/amd-ryzen-5-2500u-apu-reviewed
Neu für mich. Schade, dass auf die Messung der Leistungsaufnahme verzichtet worden ist. Denn es ist kein 15W-Teil.

Sonst ist alles wie erwartet.

Loeschzwerg
2017-11-28, 12:54:06
Warum verbaut HP in dem Gerät lediglich ein 6bit Panel?

Grundkurs
2017-11-28, 12:57:52
https://techreport.com/review/32877/amd-ryzen-5-2500u-apu-reviewed/15
On the CPU side of the die, Zen still has a modest single-threaded performance deficit versus a similarly-clocked Skylake core in our testing, and that seems to hurt the Ryzen 5 2500U in productivity tasks like web browsing and office work where responsiveness is paramount. Irgendwie nichtssagend, trotzdem suggeriert es, dass das Gerät bei alltäglichen Anwendungen zu ruckeln / Trägheit neigt. Bin mal auf andere Reviews gespannt.

Mangel76
2017-11-28, 12:58:01
Denn es ist kein 15W-Teil.

Wie kommst du darauf? Bei Anandtech heißt es in der Meldung zum ENVY X360:
This processor uses four of AMD’s Zen cores, running up to 3.6 GHz, paired with Vega 8 graphics (that’s 8 compute units, so 512 Vega SPs) running up to 1100 MHz with a 15W TDP. Quelle (https://www.anandtech.com/show/12038/ryzen-mobile-now-on-sale-hps-envy-x360)

Wäre schön, wenn du uns an deinen Erkenntnissen teilhaben lassen würdest. Oder wolltest du nur trollen???

Complicated
2017-11-28, 13:06:43
https://techreport.com/review/32877/amd-ryzen-5-2500u-apu-reviewed/15
Irgendwie nichtssagend, trotzdem suggeriert es, dass das Gerät bei alltäglichen Anwendungen zu ruckeln / Trägheit neigt. Bin mal auf andere Reviews gespannt.
Aber auch nur wenn das für den Intel i5-7200U auch gilt. Der Raven Ridge ist so gut wie überall in den Einzeltests schneller bei der Singlethread Performance.

Das ist halt immer die Frage - nur weil eine CPU langsamer ist, bedeutet es nicht automatisch, dass sie auch ruckelt. Irgendwann ist alles schnell genug für Browser und Office. Das würde ich hier allen getesteten Geräten bescheinigen.

aufkrawall
2017-11-28, 13:08:21
Office und Browser ruckeln auch nicht, wenn die CPU langsam ist.
Anstatt subjektiv rumzusülzen könnten die Tester aber auch einfach PCMark starten.

deekey777
2017-11-28, 13:09:09
Wie kommst du darauf? Bei Anandtech heißt es in der Meldung zum ENVY X360:
Quelle (https://www.anandtech.com/show/12038/ryzen-mobile-now-on-sale-hps-envy-x360)

Wäre schön, wenn du uns an deinen Erkenntnissen teilhaben lassen würdest. Oder wolltest du nur trollen???
Ich hoffe, ich habe dich nicht zum Weinen gebracht. Vielleicht solltest du ersteinmal die letzten Seiten lesen, bevor du jemandem Trolling vorwirfst.

Mein Link ist besser:
https://www.golem.de/news/raven-ridge-ryzen-mobile-ist-amds-bester-notebook-chip-1710-130746.html

Dazu zählen das Acer Swift 3, das HP Envy x360 (mit Dual-Channel-Speicher und 25-Watt-cTDP) und das Lenovo Ideapad 720P mit weniger als 15 Watt SoC-Verlustleistung.

Und die Verbrauchsmessungen, die hier gepostet wurden, deutet dies auch an.

Aber hey, ist nur Getrolle von mir.

Loeschzwerg
2017-11-28, 13:13:57
Jup, siehe hier z.B. eine Steckdosenmessung:
https://www.youtube.com/watch?v=wnmw6N8_D_w

Spricht für die cTDP von 25W.

iuno
2017-11-28, 13:16:04
Ein Review bei TechReport, denke das wurde noch nicht verlinkt?

https://techreport.com/review/32877/amd-ryzen-5-2500u-apu-reviewed
Ich denke, das zeigt auch etwas, dass Nvidia schon auch noch eine Rolle dabei spielt, ob AMD im mobilen Markt richtig Fuss fassen kann. Die winzige MX150 wird auch nicht viel kosten, dafuer ist man aber schon nochmal deutlich schneller und hat das Prestige von Intel und Nvidia mit drin. Insofern werden klassische APUs diese entry Dinger wohl auch nicht abloesen. Interessant wird es dann nochmal, wenn man doch mal was mit HBM bringt oder eben das Ding mit Intel.

Schade, dass es keine Verbrauchsmessungen gibt. Das ist doch mit das interessanteste daran.

MadPenguin
2017-11-28, 13:19:51
Ich denke, das zeigt auch etwas, dass Nvidia schon auch noch eine Rolle dabei spielt, ob AMD im mobilen Markt richtig Fuss fassen kann. Die winzige MX150 wird auch nicht viel kosten, dafuer ist man aber schon nochmal deutlich schneller und hat das Prestige von Intel und Nvidia mit drin. Insofern werden klassische APUs diese entry Dinger wohl auch nicht abloesen. Interessant wird es dann nochmal, wenn man doch mal was mit HBM bringt oder eben das Ding mit Intel.

Schade, dass es keine Verbrauchsmessungen gibt. Das ist doch mit das interessanteste daran.

Bei Ultrathin ist mit der MX150 nix. Dort ist diese APU definitiv großartig.

dildo4u
2017-11-28, 13:19:58
Den 2700U sollte man gegen Modelle mit MX 150 benchen,2500U scheint da zu da zu sein extrem billige Modelle zu ermöglichen.

Dino-Fossil
2017-11-28, 13:40:42
https://techreport.com/review/32877/amd-ryzen-5-2500u-apu-reviewed/15
Irgendwie nichtssagend, trotzdem suggeriert es, dass das Gerät bei alltäglichen Anwendungen zu ruckeln / Trägheit neigt. Bin mal auf andere Reviews gespannt.

Ja, das fand ich auch grenzwertig formuliert.
Messbar langsamer vielleicht, aber nicht soviel, dass es gleich einen Nachteil in Nutzbarkeit und Schwupizidät bedeuten muss.
Sonst müsste man die streng genommen auch den meisten Vorgängermodellen von Intel absprechen.

iuno
2017-11-28, 13:50:43
Bei Ultrathin ist mit der MX150 nix. Dort ist diese APU definitiv großartig.
Dann zeig mal ultrathin Geraete mit RR.
Zumal da die Grafikleistung doch wiederum keinen interessiert

Relic
2017-11-28, 13:52:51
Ja, das fand ich auch grenzwertig formuliert.
Messbar langsamer vielleicht, aber nicht soviel, dass es gleich einen Nachteil in Nutzbarkeit und Schwupizidät bedeuten muss.
Sonst müsste man die streng genommen auch den meisten Vorgängermodellen von Intel absprechen.
Ihr wisst doch selbst das bei -10% bei Single Threaded Tasks sofort der Laptop kaum noch zu benutzen ist.
Ein Witz diese Conclusion...

deekey777
2017-11-28, 14:15:39
Warum verbaut HP in dem Gerät lediglich ein 6bit Panel?
Gute Frage. Zwei weitere Bits sind wohl zu teuer.

teetasse
2017-11-28, 14:18:57
https://techreport.com/review/32877/amd-ryzen-5-2500u-apu-reviewed/15
Irgendwie nichtssagend, trotzdem suggeriert es, dass das Gerät bei alltäglichen Anwendungen zu ruckeln / Trägheit neigt.

Eben, man könnte auch "praxisfern" sagen, denn das Gejammer, Ryzen sei bei Alltagsanwendungen zu langsam, ist doch albern. Da hat scheinbar jemand den Balken mit einem Zentimetermaß ausgemessen und wollte eigentlich sagen: er ist ein bisschen kürzer, aber im Alltag merkt man das nicht.

Loeschzwerg
2017-11-28, 14:19:46
Wird schon so ein schlauer Pfennigfuchser gewesen sein ^^ In jedem Fall unnötig bei dieser Geräteklasse.

Pirx
2017-11-28, 14:32:32
Naja, wir werden wohl auf den Test von Notebookcheck warten müssen, der diesmal hoffentlich objektiv ist.

Mangel76
2017-11-28, 14:47:17
Mein Link ist besser:
https://www.golem.de/news/raven-ridge-ryzen-mobile-ist-amds-bester-notebook-chip-1710-130746.html
Und die Verbrauchsmessungen, die hier gepostet wurden, deutet dies auch an.

Ich habe mir Mühe gegeben, aber keine wirklich verlässlichen Verbrauchsmessungen auf den letzten Seiten entdeckt. Und wer sagt denn, dass diese Aussage von Golem besser ist? Wie gesagt, ich kann es nicht beurteilen, deswegen frage ich ja nach Belegen für deine Aussage. In dem Youtube-Video von Löschzwerg gibt es einen Verbrauch von ca 40W insgesamt, also inkl. Board, Speicher, HD/SSD und Display, und davon sollen 25W für die APU alleine sein? Erscheint mir zunächst einmal recht viel. Die 40W sind doch für das ganze Gerät, oder??? Wie groß ist denn der Verbrauch so eines Laptop-Bildschirms?

Loeschzwerg
2017-11-28, 15:03:08
Einfach mal z.B. die Messungen zur Leistungsaufnahme hier anschauen:
https://www.notebookcheck.com/Test-Microsoft-Surface-Book-2-i7-GTX-1050-Convertible.263782.0.html

Aber man könnte hier zu selbigen Schluss kommen wie du. Abwarten.

deekey777
2017-11-28, 15:06:55
Einfach mal z.B. die Messungen zur Leistungsaufnahme hier anschauen:
https://www.notebookcheck.com/Test-Microsoft-Surface-Book-2-i7-GTX-1050-Convertible.263782.0.html

Das Review ist zwar interessant, aber das ist der richtige Link:
https://www.notebookcheck.com/Wir-haben-die-ersten-Benchmarks-fuer-den-Ryzen-5-2500U-und-Intel-muss-sich-warm-anziehen.266646.0.html

gravitationsfeld
2017-11-28, 16:17:27
Gute Frage. Zwei weitere Bits sind wohl zu teuer.
Praktisch alle TN-Panels sind 6 bit mit Dithering. Unbequeme Wahrheit.

Mangel76
2017-11-28, 16:18:15
Das Review ist zwar interessant, aber das ist der richtige Link:
https://www.notebookcheck.com/Wir-haben-die-ersten-Benchmarks-fuer-den-Ryzen-5-2500U-und-Intel-muss-sich-warm-anziehen.266646.0.html

Den kannte ich schon. Jedoch fällt es mir schwer, daraus irgend etwas Belastbares abzulesen. Die anderen Laptops haben entweder eine dedizierte GPU oder aber ein völlig anderes Display. Ich habe keinen Ansatzpunkt, wie der Verbrauch dieser Displays einzuschätzen ist und vor allem, ob er vergleichbar ist. Auf der anderen Seite hat der Ryzen-Envy auch ne HDD, der andere Envy mit UHD-Display eine SSD. Daher kann ich hier kaum erkennen, woher die Verbrauchsunterschiede kommen.

Man könnte ja auch anders rechnen: Ryzen-Envy Last max. ca. 50Watt, Envy mit i7-8550U und MX150 Last max. 76,9 Watt, also fast 27 Watt mehr. Die MX150 hat etwa 25 Watt, ziehe ich die ab, haben die beiden Prozessoren in etwa den gleichen Verbauch. Wenn da eben nicht wieder unterschiedliche Festplatten und Monitore wären.

deekey777
2017-11-28, 16:42:39
Praktisch alle TN-Panels sind 6 bit mit Dithering. Unbequeme Wahrheit.
Es ist aber kein TN-Panel, sondern IPS.

Mangel76:
Es gibt eine eindeutige Aussage von Golem. Anandtech schreibt ohne weiteres, dass in dem Envy eine APU mit 15W TDP steckt, sie beziehen sich dabei nicht auf die Angaben von HP, sondern darauf, dass es eine 15W APU ist.

Der Stromverbrauch ist ein Indiz dafür, dass die cTDP bei 25 W liegt, was ich persönlich sehr gut finde.

Berkeley
2017-11-28, 16:57:53
An dem TechReport-Test überraschen mich 2 Sachen.

1. die starke RR Leistung in Witcher3 in 720p. Mit der Intel UHD620 bei 13fps definitiv nicht spielbar, mit AMD hingegen schon ganz gut.

2. im Vergleich dazu dann die relativ "schwache" Leistung in Doom unter Vulkan. Wobei man dazu sagen muss, nach den FrameTimes zu Urteilen ist das Game auf der MX150 nicht besser spielbar trotz höheren FPS.

MadPenguin
2017-11-28, 17:08:00
Dann zeig mal ultrathin Geraete mit RR.
Zumal da die Grafikleistung doch wiederum keinen interessiert

Im Ernst jetzt, oder nur stänkern?

aufkrawall
2017-11-28, 17:12:23
Für Browser, Office und Video tuts halt leider auch die schäbigste Intel-IGP.

Mangel76
2017-11-28, 17:12:24
Der Stromverbrauch ist ein Indiz dafür, dass die cTDP bei 25 W liegt, was ich persönlich sehr gut finde.

Wie gesagt, keine Ahnung, woher du diese Sicherheit nimmst. Einer sagt so, der andere so. Und das eine Gerät mit zusätzlicher MX150 (25 Watt) hat 27 Watt mehr Verbrauch unter Last. Wenn der Ryzen aber 10 Watt mehr verbrauchen darf als der Intel im zweiten Gerät, dann dürfte der Unterschied doch nur bei 15 Watt liegen. Vorausgesetzt der Verbrauch des restlichen Gerätes ist vergleichbar.

Edit: Schau mal was Golem hier noch über das Envy X360 behaupteten:
Er läuft HP zufolge mit 2,0 GHz bis 3,6 GHz - eine typische Spanne für einen Chip mit unter 20 Watt thermischer Verlustleistung.
und
Um den Chip mit Daten zu versorgen, verbaut HP ein Speichermodul im SO-DIMM-Formfaktor.
Quelle (https://www.golem.de/news/raven-ridge-hp-bringt-convertible-mit-amds-ryzen-mobile-1710-130637.html)

Das ist das genaue Gegenteil von der Aussage im anderen Text:
HP Envy x360 (mit Dual-Channel-Speicher und 25-Watt-cTDP)
Quelle (https://www.golem.de/news/raven-ridge-ryzen-mobile-ist-amds-bester-notebook-chip-1710-130746.html)

So viel zu "Golem hat recht". Vielleicht könnte sich Herr Sauter, Autor beider Meldungen, dazu mal äußern? War der nicht auch hier im Forum unterwegs?

iuno
2017-11-28, 18:32:19
Im Ernst jetzt, oder nur stänkern?
Ist mein voller Ernst. Was juckt mich die GPU bei einem duennen <=13" Geraet? Die soll "2D" anzeigen und Hardware Decoder fuer Videos haben, sonst nichts. Vor allem keinen Strom verbrauchen.

gravitationsfeld
2017-11-28, 18:37:57
Die Intel-Trolle sind am rotieren, weil der Chip richtig ueble Konkurrenz fuer Intel darstellt. Sogar mehr als Ryzen.

Gipsel
2017-11-28, 18:41:15
Ist mein voller Ernst. Was juckt mich die GPU bei einem duennen <=13" Geraet? Die soll "2D" anzeigen und Hardware Decoder fuer Videos haben, sonst nichts. Vor allem keinen Strom verbrauchen.Och, wenn man auf so einem kleinen 13" Teil auch mal ein kleines Spielchen starten kann, ohne daß es gleich zur Diashow wird, nimmt man das doch gerne mit. Niemand erwartet dort HighEnd-Performance, aber ein wenig schneller als so eine UHD620 (oder wie auch immer sich die aktuelle intel-Grafik schimpft) kann es gerne werden.

Complicated
2017-11-28, 18:51:22
So viel zu "Golem hat recht". Vielleicht könnte sich Herr Sauter, Autor beider Meldungen, dazu mal äußern? War der nicht auch hier im Forum unterwegs?
Das hat Herr Sauter getan - einfach auch weiter lesen:
Um den Chip mit Daten zu versorgen, verbaut HP ein Speichermodul im SO-DIMM-Formfaktor. Es läuft mit DDR4-2400-Geschwindigkeit und verfügt über 8 GByte. In der Beschreibung des Envy ist allerdings von 16 GByte die Rede - es bleibt aber unklar, ob das dann per größerem oder per zweitem Speicherriegel gelingt. Sollte es ein Modul sein, so wird nur Single-Channel verwendet und der Prozessor, vor allem aber dessen Grafikeinheit ausgebremst.
Hier sind eher die HP Infos nicht eindeutig. Vermutlich weil es eine Frage der Konfiguration beim Kauf ist.

Auch der Test bei Techreport hat folgende Bemerkungen zu dem Thema:
Our $750 test system (http://click.linksynergy.com/fs-bin/click?id=M5xBRlxV1sE&subid=&offerid=422073.1&type=10&tmpid=13127&RD_PARM1=https%3A%2F%2Fwww.bestbuy.com%2Fsite%2Fhp-envy-x360-2-in-1-15-6-touch-screen-laptop-amd-ryzen-5-8gb-memory-1tb-hard-drive-hp-finish-in-dark-ash-silver%2F6124570.p%3FskuId%3D6124570) pairs a Ryzen 5 2500U APU with a one-terabyte, 7200-RPM mechanical hard drive, 8 GB of dual-channel DDR4-2400 RAM, a 15.6", 1920x1080 screen with a convertible hinge.
Folgt man dem Link zu Bestbuy (https://www.bestbuy.com/site/hp-envy-x360-2-in-1-15-6-touch-screen-laptop-amd-ryzen-5-8gb-memory-1tb-hard-drive-hp-finish-in-dark-ash-silver/6124570.p?skuId=6124570&ref=199&loc=M5xBRlxV1sE&acampID=1&siteID=M5xBRlxV1sE-BuswrTjSYz2DdMOjDNXgsw) wird man unter den Specs fündig mit:


Number of Memory Sticks Include: 1


Und doch schreibt Techreport in die Tabelle auf der zweiten Seite 2x4GB als Speicherbestückung. https://techreport.com/review/32877/amd-ryzen-5-2500u-apu-reviewed/2

iuno
2017-11-28, 18:52:58
Ich bestreite ja nicht, dass die Grafik ein Kaufargument sein kann. Fuer mich persoenlich ist das aber einfach nicht der Fall. Weiss aber nicht, was das mit Trollen zu tun haben soll. Ich habe einen richtigen PC und beim Notebook ist halt die Laufzeit viel wichtiger. Deshalb wuerde ich auch gerne endlich den kleinen Ableger mit 2C/4T und 3 CUs sehen. Oder einfach gescheite kleine Designs mit RR. Wenn die GPU nicht beansprucht wird, wuerde sie mich ja auch nicht stoeren. Dass es deutlich schneller wird als die Intel HD, war glaube ich schon lange klar. Bringt aber wie gesagt den potenziellen Kunden nichts, die schon damit zufrieden sind.

mczak
2017-11-28, 19:07:27
Und doch schreibt Techreport in die Tabelle auf der zweiten Seite 2x4GB als Speicherbestückung. https://techreport.com/review/32877/amd-ryzen-5-2500u-apu-reviewed/2
Das Teil bei techreport hat auf jeden Fall dual-channel Bestückung - da sind ja Speicherbenchmarks mit dabei, und die Werte wären nun mal völlig unmöglich bei bloss einem Speicherkanal. Mal abgesehen davon, bei den GPU-Benchmarks könntest du von den Werten die da rauskamen auch bloss träumen.
Ich schätze mal es ist wie heutzutage fast schon üblich, 1 so-dimm und der andere Kanal ist onboard gelötet...

iuno
2017-11-28, 19:10:22
Ich schätze mal es ist wie heutzutage fast schon üblich, 1 so-dimm und der andere Kanal ist onboard gelötet...
Dass das der Fall sein soll, habe ich auch mal so gelesen. Aber dann kam das Bild:
https://i.imgur.com/S1taJHK.jpg
https://imgur.com/gallery/5MAHk

deekey777
2017-11-28, 19:11:52
Ihr lest wieder nur die letzte Seite. Ich verlinke nochmal das Video: http://apusilicon.com/hp-envy-a-closer-look-at-the-internals/

Complicated
2017-11-28, 19:15:35
Das Teil bei techreport hat auf jeden Fall dual-channel Bestückung Ja klar. Doch es geht einfach nicht eindeutig daraus hervor, ob die so geliefert wurden oder ob Techreport für die Benchmarks die 2x4 GB selber bestückt hat. Die SSD haben sie ja auch auf 500GB 960 Evo getauscht.

mczak
2017-11-28, 19:32:56
Dass das der Fall sein soll, habe ich auch mal so gelesen. Aber dann kam das Bild:
Ach so das sind dann tatsächlich 2 so-dimms...
Dann stimmt tatsächlich die Beschreibung nicht, und es wäre in der Tat interessant zu wissen ob dann da alle wirklich mit 2x4GB oder manche mit 1x8GB geliefert werden. Na gut letzteres kann man wenigstens einfach korrigieren mit einem weiteren 8GB Riegel :biggrin:. Wobei das Oeffnen jetzt auch nicht gerade ideal ist (mit den Schrauben unter der Gummileiste, beim EMI-Schild beim RAM ist mir nicht klar wie der befestigt ist vielleicht bloss gesteckt also kein Problem).
Ja klar. Doch es geht einfach nicht eindeutig daraus hervor, ob die so geliefert wurden oder ob Techreport für die Benchmarks die 2x4 GB selber bestückt hat. Die SSD haben sie ja auch auf 500GB 960 Evo getauscht.
Ich denke das wäre sicher erwähnt worden, genau so wie eben bei der HD/SSD.

basix
2017-11-28, 19:44:15
Die Memory Peformance Read / Write / Copy in AIDA ist ziemlich gut verglichen zu Intel (siehe techreport). Die Latenz sieht aber unterirdisch aus. Ist das jetzt der neue Speichercontroller, welcher auch Pinnacle Ridge bekommen soll?

aufkrawall
2017-11-28, 19:46:44
Ich hatte jetzt gehofft, ohne das IF wären die Latenzen kein Thema mehr...

Gipsel
2017-11-28, 19:49:04
Es gibt auch eine Website von HP mit den möglichen Konfigurationen (http://store.hp.com/us/en/pdp/hp-envy-x360-convertible-laptop-15z-touch-1za07av-1) ;).
Also bei denen kann man 2x4GB, 4+8GB und 2x8GB bestellen. Was Anderes bieten die erstmal nicht an.

mczak
2017-11-28, 19:59:54
Die Memory Peformance Read / Write / Copy in AIDA ist ziemlich gut verglichen zu Intel (siehe techreport). Die Latenz sieht aber unterirdisch aus. Ist das jetzt der neue Speichercontroller, welcher auch Pinnacle Ridge bekommen soll?
Vor allem sind die Werte noch einmal ziemlich massiv höher als bei Summit Ridge. SR hatte so um die ~90ns Latenz bei ddr4-2400, da sind die ~120ns doch erstaunlich hoch (ok die Timings sind da beim Speicher vielleicht lascher, aber selbst dann scheint mit das ein zu deutlicher Unterschied).
Aber wie sich da jetzt genau SR zu RR zu PR verhalten beim Speichercontroller weiss doch kein Mensch.
(Ist zwar richtig dass RR bloss einen Cluster hat, der MC muss allerdings dafür auch die iGPU bedienen was die Sache wohl auch nicht unbedingt einfacher macht.)

mczak
2017-11-28, 20:05:54
Es gibt auch eine Website von HP mit den möglichen Konfigurationen (http://store.hp.com/us/en/pdp/hp-envy-x360-convertible-laptop-15z-touch-1za07av-1) ;).
Also bei denen kann man 2x4GB, 4+8GB und 2x8GB bestellen. Was Anderes bieten die erstmal nicht an.
Meiner Erfahrung nach sind die Konfigurationen die ein Hersteller listet längst nicht immer die die man dann auch kaufen kann (ausser natürlich im herstellereigenen Shop). Daher würde es mich nicht gross überraschen wenn da eben auch andere Varianten auftauchen.

Complicated
2017-11-28, 20:10:54
Die Latenz sieht aber unterirdisch aus. Ist das jetzt der neue Speichercontroller, welcher auch Pinnacle Ridge bekommen soll?
Eventuell ist das eine BIOS Konfiguration. Es gab ja bei AM4 Systemen auch die NUMA/UMA-Einstellungen. Vielleicht ist hier noch etwas unsauber konfiguriert. Die Latenzen erscheinen wirklich ungewöhnlich hoch in dem Test.

vinacis_vivids
2017-11-28, 21:16:17
Die etwas höhere Latenz hat überhaupt nur einen geringen Einfluss auf die allgemeine Performance bei RR.

Mangel76
2017-11-28, 21:18:14
Das hat Herr Sauter getan - einfach auch weiter lesen:

Hier sind eher die HP Infos nicht eindeutig. Vermutlich weil es eine Frage der Konfiguration beim Kauf ist.

Auch der Test bei Techreport hat folgende Bemerkungen zu dem Thema:

Folgt man dem Link zu Bestbuy (https://www.bestbuy.com/site/hp-envy-x360-2-in-1-15-6-touch-screen-laptop-amd-ryzen-5-8gb-memory-1tb-hard-drive-hp-finish-in-dark-ash-silver/6124570.p?skuId=6124570&ref=199&loc=M5xBRlxV1sE&acampID=1&siteID=M5xBRlxV1sE-BuswrTjSYz2DdMOjDNXgsw) wird man unter den Specs fündig mit:

Und doch schreibt Techreport in die Tabelle auf der zweiten Seite 2x4GB als Speicherbestückung. https://techreport.com/review/32877/amd-ryzen-5-2500u-apu-reviewed/2

Falls du die vorherigen Beiträge gelesen hättest, wüsstest du, dass es um die TDP im Envy X360 geht. Deekey hatte behauptet, dass es mehr als 15 Watt sind und dafür als Quelle den einen Artikel von Herrn Sauter genannt. Bei Anandtech war etwas von 15 Watt zu lesen und ich hatte dann den anderen Artikel von Herrn Sauter auch zitiert, weil dort das genaue Gegenteil drin steht (und zufällig auch das Gegenteil zur Speicherbestückung). Das es verschiedene Speicherkonfigurationen gibt, ist mir selbst klar. Und das es doch Dual Channel ist, war schon mehrfach gesagt. Es ging sepziell um die TDP des Ryzen im HP Envy.

Es wäre halt gut zu wissen, wie hoch die ist, um die wahre Leistungsfähigkeit des Ryzen einzuschätzen. Die Ergebnisse bei notebookcheck sahen sehr gut aus, aber wenn der Ryzen dazu 10 Watt (immerhin 2/3 bei 15 Watt Ausgangslage) mehr benötigt als ein Intel, dann wäre es nur halb so beeindruckend.

Unicous
2017-11-28, 21:19:19
Die etwas höhere Latenz hat überhaupt nur einen geringen Einfluss auf die allgemeine Performance bei RR.

Beweis durch Behauptung?:rolleyes:

vinacis_vivids
2017-11-28, 21:25:33
Beweis durch Behauptung?:rolleyes:

Alle Benches schauen sauber aus. Keine Ausreißer nach unten.

Unicous
2017-11-28, 21:33:10
Ach das hast du durch Beäugen herausgefunden?:eek:

Was und wie die die Leistung beeinflusst wird, sollte man in einem tiefergehenden Test untersuchen anstatt etwas zu behaupten, was gar nicht durch die Tests bewiesen wurde.

Inwiefern die vergleischsweise hohe Latenz Leistungspotential verschenkt wird sich noch zeigen.

Nur weil die Leistung konkurrenzfähig ist heißt das nicht im Umkehrschluss, dass alles in Ordnung ist.:rolleyes:

vinacis_vivids
2017-11-28, 22:03:46
Die Latenzen wurden beim Zen-Core mehr aufgebauscht als dass es da irgendwelche Performance Probleme gäbe. Natürlich gibs ein "boost" wenn die Latenzen besser sind als jetzt, aber das ist Meckern auf hohem Niveau.

edit:
Battlefield 1 [ HP Envy X360 ][ Ryzen 5 2500U ][ 17.7 ]
https://youtu.be/mfQjMZlKsgo
The Witcher 3 [HP Envy X360 ][Ryzen 5 2500U][17.7]
https://youtu.be/OVXn9iAEwSI
Wolfenstein II: The New Colossus AMD Ryzen 5 2500U Radeon Vega 8 Mobile Graphics
https://youtu.be/QXP46b8JluY


Der Vollausbau mit 11CUs+3200er RAM wird interessant.

deekey777
2017-11-28, 22:27:59
Sumpfeule hat also das Envy bekommen, schön.

Complicated
2017-11-28, 23:23:09
Falls du die vorherigen Beiträge gelesen hättest, wüsstest du, dass es um die TDP im Envy X360 geht.
Die habe ich gelesen - mich dazu aber nicht geäußert. Ich habe doch zitiert welchen Satz du aus dem Zusammenhang isoliert zitiert hast und wie der Absatz dann weiter geht habe ich auch ergänzt. Es ging einzig um die Speicherbestückung in meinem Beitrag.

Wenn du deinen Beitrag, auf den ich mich bezog, nochmal liest, wirst du sehen, dass du zwei widersprüchliche Zitate zum Speicher dort stehen hast. Daher war der Bezug für mich zum Speicher gegeben und nicht zur TDP.

Loeschzwerg
2017-11-29, 07:55:32
Sumpfeule hat also das Envy bekommen, schön.

Jup. Mit der gezeigten Leistung @ 13" wäre ich zufrieden.

Desktop Ableger ohne Limit könnten richtig interessant werden, aber da gibt es noch aktuellen keine Release-Infos, oder?

MadManniMan
2017-11-29, 10:34:03
bisschen was von notebookcheck https://www.notebookcheck.com/Wir-haben-die-ersten-Benchmarks-fuer-den-Ryzen-5-2500U-und-Intel-muss-sich-warm-anziehen.266646.0.html

Die Leistung sieht gut aus, auch die Verbräuche ...

@fondness: Möglicherweise die Akkulaufzeit? Da bin ich sehr auf Tests gespannt, auch hinsichtlich Lautstärke.

... fragt sich nur, wie sich diese in Akkulaufzeit übersetzen.

Videos mit VLC zu testen spricht für einen schlecht gemachten Test.

Weil?

deekey777
2017-11-29, 11:05:38
Weil?
Weil das Ergebnis nicht passt.

Klar, VLC ist nicht so effizient wie MPC HT. Verhält es sich wie eine Diva, wenn es um die Nutzung der Grafikkarte zur Beschleunigung der Dekodierung geht.

Auf der anderen Seite funktioniert VLC einfach (über die CPU). Auf dem Laptop schaue ich die HD-Sender nicht über DVBViewer, sondern über VLC, weil 720p50 der ÖR nicht immer schmeckt. Und für viele ist VLC einfach der bessere Player, auch wenn mit anderen Playern bessere Qualität und/oder längere Laufzeiten erreicht werden.

Und das ist die Frage der Abwägung zwischen Vergleichbarkeit zu anderen Tests und alltäglichen Nutzung. Viele "Normalos" nutzen zum Abspielen unter Windows 10 eher die Video-App als VLC. Wenn man aber seit Jahren mit VLC testet, dann will man die Vergleichbarkeit haben. Und diese Entscheidung muss man akzeptieren. Natürlich muss der Reviewer prüfen, ob die Ergebnisse wirklich vergleichbar sind, oder zumindest verdeutlichen, wo es hakt.

aufkrawall
2017-11-29, 11:38:02
VLC funktioniert hier mit meiner Testvideo-Sammlung absolut grottig, so viel zu "funktioniert einfach".

MadManniMan
2017-11-29, 11:46:03
Vielleicht bin ich auch zu anspruchslos, aber VLC lässt mich nie auch nur darüber nachdenken, irgendwas anderes zu benutzen.

Im Test-Kanon verstehe ich ihn deswegen sehr wohl.

Ob es klüger wäre, andere Programme zu nutzen? Bestimmt sogar.

dildo4u
2017-11-29, 11:53:40
Für Akku Tests sollte man den Win 10 Player nutzen,was auch realistisch ist die Masse wird vermutlich gar nicht nach einem extra Player im Netz suchen.
Vorallem wenn es sich um Komplettsystem bzw Notebook Käufer handelt.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=11561513&postcount=1127

MadManniMan
2017-11-29, 12:04:07
Wir sollten dringend mal mit Zahlen hantieren ^^ Gibt es solche zur Verbreitung und Nutzung eben dieser Player?

Du hast im verlinkten Beispiel auch nur ein einzelnes MKV angeschaut. Ich habe nochmal ein einziges Video dieses Formats - will sagen: ich habe keine Ahnung, wie ein aussagekräftiger Test aussehen sollte, der was anderes als mich abbildet.

Und das unterstelle ich den meisten ^^

LadyWhirlwind
2017-11-29, 12:05:36
Akku-Tests sollte man grundsätzlich mit zwei verschiedenen gängigen Programmen pro Zweck testen. Falls der Hersteller für diesen Zweck ein eigenes Programm hat, auch noch mit diesem.

Bei einem Programm ist immer die Gefahr da, dass es an anderer Stelle hackt und die Ergebnisse verfälscht sind. (Sonst passieren Dinge wie das hier: https://www.macworld.com/article/3156350/macs/apple-resolves-the-macbook-pro-battery-life-issues-found-in-consumer-reports-testing.html)

deekey777
2017-11-29, 12:17:27
VLC funktioniert hier mit meiner Testvideo-Sammlung absolut grottig, so viel zu "funktioniert einfach".

Grottig im Sinne fehlerhaft (zB grüne Linien am Rand, Artefakte)? Das kann jedem Player passieren, insbesondere wenn die Videos "exotisch" kodiert sind.

Man kann das ganze auf die Spitze treiben:

Da ich viele Filme und Serien bei iTunes gekauft habe, interessiert mich, wie gut und wie lange iTunes diese Filme abspielt, bevor der Akku am Ende ist. Würde ich so einen Test machen, kommt einer und schreibt, was ich doch für ein Depp bin, iTunes als Player zu nutzen. Nur gibt es keine Alternative.

aufkrawall
2017-11-29, 12:24:40
Grottig im Sinne fehlerhaft (zB grüne Linien am Rand, Artefakte)? Das kann jedem Player passieren, insbesondere wenn die Videos "exotisch" kodiert sind.

Alle möglichen Fehler, kein HW-Decoding für moderne Formate usw. Und nein, die Videos sind nicht "exotisch" enkodiert. Das Programm ist einfach schlecht gepflegt.
Will das jetzt nicht weiter vertiefen, nur so viel noch:
https://abload.de/thumb/screenshot2017112912216bjb.png (http://abload.de/image.php?img=screenshot2017112912216bjb.png)

gravitationsfeld
2017-11-29, 17:25:23
Ja, VLC ist ziemlich fail. MPC-HC ist okay.

robbitop
2017-11-30, 13:11:13
Die etwas höhere Latenz hat überhaupt nur einen geringen Einfluss auf die allgemeine Performance bei RR.
Bei Summit Ridge bringen Timing- / Subtimingoptimierungen erstaunlich viel (was automatisch in einer messbar kleineren Memorylatenz resultiert). Da RR die gleiche mArch hat, wäre anzunehmen, dass auch hier geringe Speicherlatenzen mehr Performance bringen. RR könnte sogar potenziell noch eher profitieren, da der L3 ggü SR auf 4 MiB auf dem CCX halbiert wurde.

Complicated
2017-11-30, 13:15:32
Grüner Strich in VLC- das hat bei mir geholfen:
THGLeser

13. August 2016 09:58:17

Klick auf Werkzeuge - Einstellungen - Video und da mal testweise bei "Hardwarekonvertierung von Yuv nach RGB" den Haken rausnehmen. VLC neustarten und testen.

Mangel76
2017-11-30, 13:52:15
Die habe ich gelesen - mich dazu aber nicht geäußert. Ich habe doch zitiert welchen Satz du aus dem Zusammenhang isoliert zitiert hast und wie der Absatz dann weiter geht habe ich auch ergänzt. Es ging einzig um die Speicherbestückung in meinem Beitrag.

Wenn du deinen Beitrag, auf den ich mich bezog, nochmal liest, wirst du sehen, dass du zwei widersprüchliche Zitate zum Speicher dort stehen hast. Daher war der Bezug für mich zum Speicher gegeben und nicht zur TDP.

Ich weiß, was ich zitiert habe und auch warum. Ich hatte lediglich zwei gegensätzliche Behauptungen ein und desselben Autors zitiert, da Deekey diesen als glaubwürdig bezeichnete. Das es doch Dual-Channel RAM ist, war zwischenzeitlich ja geklärt. Es ging lediglich um die Glaubwürdigkeit der Quelle, nicht um den Inhalt des Zitats!!! Daher auch meine Frage nach einer Antwort von Herrn Sauter.

Aber BTT: auch PCGH schreibt, dass der Ryzen im Envy mit 15 Watt konfiguriert ist:
HP liefert das erste Notebook mit Raven Ridge alias Ryzen Mobile in den USA aus. Das Envy x360 15z nutzt die stärker abgespeckte Ryzen 5 2500U mit integrierter Vega-8-Grafikeinheit (512 Shader, max. 1.100 MHz) in der von AMD standardmäßig vorgesehenen 15-Watt-Konfiguration.
Quelle (http://www.pcgameshardware.de/AMD-Zen-Codename-261795/News/Raven-Ridge-Ryzen-Mobile-Test-1244634/)

Damit ist der eine Golem-Artikel der einzige, der von 25 Watt spricht, im Gegensatz zu allen anderen (und sich selbst in einem anderen Artikel). Sollte es sich bestätigen, dass der Ryzen bei gleicher TDP dem Intel derart Paroli bieten kann, wie die ersten Tests zeigen, dann ist dieser Fortschritt wahrlich beeindruckend.

davidzo
2017-11-30, 13:55:49
Weil?

Weil VLC ein Player ist der speziell für das streaming von SD content entwickelt wurde. Mit eingebauten Softwarecodecs die den Fokus auf Fehlertoleranz legen und nicht auf Hardwarebeschleuigung und Bildqualität.
In Zeiten von Lanparties mit nur 100mbit uplinks war das der richtige Ansatz und heutzutage kriegt man damit noch immer fehlerhaft oder teilübertragene Videodateien abgespielt oder konvertiert, aber für UHD Content kommt man mit den Basis Softwarecodecs von VLC nicht weiter.
Darunter leidet nicht nur die Bildqualität, sondern auch die Kompatibilität. War früher VLC mit allem Kompatibel was es gab gibt es jetzt viele Formate die VLC überfordern, während der MPC-HC mit einem guten Codecpack sie problemlos abspielen kann.

Man muss bei Videotests schon direkt einzelne Codecs und Codecversionen testen und nicht einen Player an sich, das ist zu unspezifisch und im Falle von VLC überhaupt nicht aussagekräftig welche Hardwarebeschleunigung die CPU hat.

aufkrawall
2017-11-30, 13:57:02
Grüner Strich in VLC- das hat bei mir geholfen:
THGLeser

13. August 2016 09:58:17

Klick auf Werkzeuge - Einstellungen - Video und da mal testweise bei "Hardwarekonvertierung von Yuv nach RGB" den Haken rausnehmen. VLC neustarten und testen.
So oder so, ist das Steinzeit-Gammel. Browser verwenden einen DX11 Renderer und die D3D11VA-API zum Dekodieren. Die einzige andere Abspielsoftware, die das auch schon kann, sind madVR + LAVFilters Nightly oder mpv Nightly (und vielleicht noch irgendein aufgeblähter Cyberlink-Kram).

Complicated
2017-11-30, 16:39:12
Ich weiß, was ich zitiert habe und auch warum. Ich hatte lediglich zwei gegensätzliche Behauptungen ein und desselben Autors zitiert, da Deekey diesen als glaubwürdig bezeichnete.
Nein das hast du nicht. Du hast eine gegensätzliche Behauptung konstruiert indem du ein Zitat zu diesem Zweck gekürzt hast. Daher habe ich den Rest zitiert um darauf hinzuweisen, dass der von dir konstruierte Wiederspruch nicht existiert und auch keiner gesonderten Richtigstellung durch Herrn Sauter bedarf. Die von dir geforderten Erläuterungen hast du selber raus gekürzt.

Man mag nicht immer einverstanden sein mit dem was Herr Sauter schreibt, inhaltlich, doch ist er IMHO bisher immer glaubwürdig gewesen. Da stimme ich deekey zu. Um glaubwürdig zu sein muss ein Journalist nicht die selbe Meinung vertreten wie ein Leser.

dildo4u
2017-12-01, 14:40:29
Der Komplette Test des HP Envy x360 bei Notebookcheck.

https://www.notebookcheck.net/HP-Envy-x360-15-Ryzen-5-2500U-Radeon-Vega-8-Laptop-Review.266614.0.html

Treiber versauen den Test.

deekey777
2017-12-01, 14:58:34
Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber im BIOS-Setup gibt es eine Option "FAN allways on", die kann man ausschalten.

Jetzt fehlt noch der Erklärbär, der darauf hinweist, dass das Gerät langsamer ist als eine Kombi aus KBL-R und MX150.

Pirx
2017-12-01, 15:11:47
also cTDP 25 W

Treiberversion 22.19.655.0 - welcher ist das?

edit: Durch die Auswahl eines Gerätes mit HDD ist die Vergleichbarkeit von vorn herein eingeschränkt. Scheint mir doch recht gut zu sein beim Wifi-test.

Gorkon
2017-12-01, 15:33:14
Really...was erwartet der "Autor" von einem ~800,-€ HP Envy? Das es das doppelt so teure Spectre-Gerät mit dedizierter GPU + 4K Display vernichtet? Genauso das Lenovo was immer erwähnt wird, was auch gleich mal 300-400 Flocken teurer ist :rolleyes:

Ansonsten leider wie erwartet...bei AMD-Geräten muss natürlich rumgepfuscht werden und eine ansonsten bekannte gut laufende Grundkonfiguration der restlichen HW über Board geworfen und dafür tief in die IT-Mülltonne gegriffen werden :freak:

Nachtest bzw. generell weitere Tests mit dem neuen Adrenaline GPU-Treiber (und evtl. eigenständig aufgesetztem Windows) wären schon cool... und irgendeine Linux 4.15 Distri im Januar / Februar. Denn eigentlich sieht das Gerät ja so schlecht nicht aus.

aufkrawall
2017-12-01, 15:34:36
Chipsatz-Treiber mit offiziellem RR-Support von der AMD-Seite sollte man auch noch abwarten, zusätzlich zu Grafik-.

Loeschzwerg
2017-12-01, 17:40:10
Ich finde das Notebook einfach schlecht, völlig unabhängig von der AMD APU :( Das Display ist schlichtweg unbrauchbar und bei der Mechanik hätte ich schiss dass diese bald den Geist aufgibt (und das das Display nicht in der Position bleibt). Irgendwie kein guter Einstand.

"Processor clock rate idles at 1.48 GHz when on Power Saver mode and can run up to 2.6 GHz and 3.6 GHz in multi-threaded and single-threaded operations, respectively, according to Task Manager."

Warum taktet die APU eigentlich nicht niedriger? Das ist doch viel zu hoch.

Ich habe keinen Ansatzpunkt, wie der Verbrauch dieser Displays einzuschätzen ist und vor allem, ob er vergleichbar ist.

"Running Witcher 3 on an external monitor demands 41.3 W compared to 45.8 W if on the internal display."

Bitteschön ;)

aufkrawall
2017-12-01, 19:30:59
Warum taktet die APU eigentlich nicht niedriger? Das ist doch viel zu hoch.

Die angezeigten Taktraten sind offenbar von Ryzen übernommen. Letztlich weiß man aber auch einfach nicht, wie der hoch der reale Takt CPU-intern ist, sodass nur Leistungsaufnahme/Laufzeit aufschlussreich sind.
Wenn die CPU den Takt regelt und nicht der OS-Governor, sind die ausgelesen Taktraten im Idle eh zu 100% falsch (zumindest, wenn dauerhaft Volltakt angezeigt würde und das Feature richtig funktioniert).

y33H@
2017-12-01, 20:13:44
Ich schrieb 25W cTDP weil AMD mir das auf den Raven Ridge Tech Day sagte ... PCGH war da übrigens nicht. Und Notebookcheck bestätigt mich bzw AMD.

deekey777
2017-12-01, 20:50:49
Der Idle-Takt ist extrem hoch, sollte die Anzeige richtig sein.

YfOrU
2017-12-01, 21:29:37
Ich schrieb 25W cTDP weil AMD mir das auf den Raven Ridge Tech Day sagte ... PCGH war da übrigens nicht. Und Notebookcheck bestätigt mich bzw AMD.

Und auch Techreport:
https://techreport.com/news/32912/amd-confirms-that-the-hp-envy-x360-uses-mobile-xfr
AMD confirms that the HP Envy x360 uses Mobile XFR

Zu XFR und 25W passt auch die nahezu konstante Performance bei CB R15 (NBC Review). Der maximale MT Turbo kann aufgrund der höheren TDP fast gehalten werden. Bei 15W würde nach dem Boost das TDP Limit (analog zu KBL) greifen.

gmb
2017-12-01, 21:33:05
Der Komplette Test des HP Envy x360 bei Notebookcheck.

https://www.notebookcheck.net/HP-Envy-x360-15-Ryzen-5-2500U-Radeon-Vega-8-Laptop-Review.266614.0.html

Treiber versauen den Test.



Our test unit is extraordinarily slow and suffers from random crashes. In particular, the system would crash more frequently when stressing the GPU or running gaming loads similar to the previous generation of AMD Dual Graphics notebooks like on the Asus FX550IU. Synthetic benchmarks may reveal the Vega 8 to be faster than the aging GeForce 940MX, but the opposite is true when running most modern games. This is classic AMD for better or worse - excellent performance-per-Dollar that's ultimately dragged down by inferior drivers and developer support.


Also das übliche, was hätte man anderes auch erwarten sollen. Was fehlt sind richtige Verbrauchstests von H265 und VP9 Videos. Mich würde es nicht wundern, wenn es da auch noch die ein oder andere böse Überraschung gibt.


Und auch Techreport:
https://techreport.com/news/32912/amd-confirms-that-the-hp-envy-x360-uses-mobile-xfr


Zu XFR und 25W passt auch die nahezu konstante Performance bei CB R15 (NBC Review). Der maximale MT Turbo kann aufgrund der höheren TDP grundsätzlich gehalten werden. Bei 15W würde nach dem Boost das TDP Limit (analog zu KBL) greifen.


Das muss man hervorheben, wenn man KBL-R Vergleiche heranzieht, wo nach kurzweiligen Turbo Boost nur 15W anliegen dürfen.

YfOrU
2017-12-01, 21:40:42
Die Varianten mit XFR sind eigentlich eher in der Kategorie der kommenden 4C+GT3e SKUs mit 28W TDP angesiedelt.

Deren Verhalten (CPU+GPU@28W) ist recht ähnlich. Also auch mehr TDP Spielraum für die CPU bei konstanter Last und damit effektiv höhere Performance.

deekey777
2017-12-01, 21:45:28
Es hindert doch niemand die cTDP bei KBL-R-Geräten auf 25W zu setzen. Also bitte.

YfOrU
2017-12-01, 21:46:41
Darum gehts doch nicht sondern um die Vergleichbarkeit der Benchmarks. Die höhere TDP hilft ja nicht nur der GPU.

deekey777
2017-12-01, 21:48:36
Darum gehts doch nicht sondern um die Vergleichbarkeit der Benchmarks.
Mich als User soll das interessieren?

YfOrU
2017-12-01, 21:52:39
Mich als User soll das interessieren?

Ich denke die Ansprüche im 3DC haben ein etwas höheres Niveau als die reine User Ebene. Daher fehlt bisher 15 zu 15W sowie der Vergleich mit einem baugleichen KBL-R Modell.

Pirx
2017-12-01, 22:42:34
Das kommt doch alles noch. Wir sind ja schon froh, daß es jetzt einen etwas detaillierteren Test des einen verfügbaren Modells gibt und wenn es eines mit Steinzeit-Datenträger ist:rolleyes:. Aber es scheinen bald weitere nachzukommen.

y33H@
2017-12-02, 10:46:42
Edit: Schau mal was Golem hier noch über das Envy X360 behaupteten:

Er läuft HP zufolge mit 2,0 GHz bis 3,6 GHz - eine typische Spanne für einen Chip mit unter 20 Watt thermischer Verlustleistung.

und
Um den Chip mit Daten zu versorgen, verbaut HP ein Speichermodul im SO-DIMM-Formfaktor.

Quelle (https://www.golem.de/news/raven-ridge-hp-bringt-convertible-mit-amds-ryzen-mobile-1710-130637.html)

Das ist das genaue Gegenteil von der Aussage im anderen Text:
HP Envy x360 (mit Dual-Channel-Speicher und 25-Watt-cTDP)

Quelle (https://www.golem.de/news/raven-ridge-ryzen-mobile-ist-amds-bester-notebook-chip-1710-130746.html)

So viel zu "Golem hat recht". Vielleicht könnte sich Herr Sauter, Autor beider Meldungen, dazu mal äußern? War der nicht auch hier im Forum unterwegs?Der Herr Sauter (ich) hatte Recht, zumal sich beide Aussagen nicht widersprechen:

In der ersten Meldung steht, dass genau in der von HP genannten Konfiguration (bq101na) ein Modul verbaut ist - was nicht ausschließt, dass generell ein zweites dazu gesteckt werden kann. Die 2,0 bis 3,6 GHz sind zudem typisch für eine 15W-SKU und an den nominellen (!) Taktraten ändern die in der zweiten Meldung genannten 25W cTDP auch nichts, der Chip bleibt nur eher im oberen Frequenzbereich. Er wird nicht auf einmal per Magie mit 4,4 GHz takten ...

Gipsel
2017-12-02, 11:03:03
Der Herr Sauter (ich) hatte Recht, zumal sich beide Aussagen nicht widersprechen:

In der ersten Meldung steht, dass genau in der von HP genannten Konfiguration (bq101na) ein Modul verbaut istWas aber offenbar nicht stimmt (http://h20195.www2.hp.com/v2/GetDocument.aspx?docname=c05652570&doctype=data%20sheet&doclang=EN_GB&searchquery=&cc=ie&lc=en). Das Datenblatt zu dem Modell (last modified am 24. Oktober 2017 (http://h20195.www2.hp.com/v2/default.aspx?cc=ie&lc=en&oid=18270043) ;)) sagt explizit, daß da 2x4GB drinstecken. Zur cTDP steht da allerdings nichts.

Screemer
2017-12-02, 11:08:38
das hab ich schon vor duzenden seiten angemerkt. was es da überhaupt dran zu zweifeln gibt frag ich mich.

Gipsel
2017-12-02, 11:13:49
das hab ich schon vor duzenden seiten angemerkt. was es da überhaupt dran zu zweifeln gibt frag ich mich.
Nun habe ich aber nicht umsonst noch das Datum der letzten Änderung des Datenblatts reineditiert. Das passierte nämlich eine Woche nach dem Artikel mit der Single-Channel-Aussage. Da y33H@ sich dort sogar auf das Datenblatt bezieht, würde ich mal im Zweifel für den Angeklagten stimmen ;). Höchstens ein Update des Artikels wäre vielleicht nett.

deekey777
2017-12-02, 11:21:25
Was aber offenbar nicht stimmt (http://h20195.www2.hp.com/v2/GetDocument.aspx?docname=c05652570&doctype=data%20sheet&doclang=EN_GB&searchquery=&cc=ie&lc=en). Das Datenblatt zu dem Modell (last modified am 24. Oktober 2017 (http://h20195.www2.hp.com/v2/default.aspx?cc=ie&lc=en&oid=18270043) ;)) sagt explizit, daß da 2x4GB drinstecken. Zur cTDP steht da allerdings nichts.
Falsch. :P
;D
Der erste Leak samt PDF sprach von 1x8 GB. Darum wurde hier auch so heiß diskutiert: Verlötet und D.C. oder ein Speichertiegel und damit nur SC.

y33H@
2017-12-02, 11:41:12
Das damalige Datenblatt sagte 1x8 GB, korrekt.

Gipsel
2017-12-02, 13:06:12
Falsch. :P
Vielleicht erst mal zu Ende lesen? :rolleyes:

deekey777
2017-12-02, 13:49:29
Vielleicht erst mal zu Ende lesen? :rolleyes:

mimimi...

Vielleicht mal den Thread lesen? Da ist nichts mit "im Zweifel für den Angeklagten". Das erste PDF mit den Daten sprach von 1x8 GB. Und darauf haben sich alle bezogen. Genau wie alle nach dem RR-Start blind schrieben, es sei überall 15 W konfiguriert. Bis auf Golem im Bezug auf Envy und Anandtech im Bezug auf Swift 3.

Gipsel
2017-12-02, 15:07:09
Da ist nichts mit "im Zweifel für den Angeklagten". Das erste PDF mit den Daten sprach von 1x8 GB. Und darauf haben sich alle bezogen.Ist Dir vielleicht in den Sinn gekommen, daß ich mit dem Verweis auf das Änderungsdatum des Datenblatts genau auf diesen Umstand hinaus wollte? :rolleyes:
Manchmal hilft es, etwas vorsichtiger zu agieren, falls man sich bei der Intention des Gegenübers nicht ganz sicher ist ;).

Oder anders: "Herr Sauter" hat ganz offensichtlich eben doch nicht so ganz Recht (wie er hier im Thread gerade noch behauptet hat): Das von ihm genannte Modell nutzt DC-, kein SC-RAM und es sind zwei Module verbaut (er sprach in seinem Post in der Gegenwartsform, was impliziert, daß er die Gültigkeit der Aussage für das Jetzt beansprucht). Nur trifft ihn mit der zitierten Meldung vom Oktober keine Schuld, da er eben den zum damaligen Zeitpunkt bekannten Sachstand berichtet hat. Die Kenntnisse haben sich nur in der Zwischenzeit verbessert bzw. hat sich eventuell auch der Sachstand geändert (für Prerelease-Hardware muß ein Datenblatt nicht unbedingt stimmen; also keine Ahnung, ob das der Fall ist). Sowas passiert nun mal. Und ich denke, dem kann er im Prinzip auch so zustimmen. Das ist in keinem Fall ein Grund, hier mit Fackeln und Heugabeln loszuziehen (wie das öfter mal passiert), für keine Seite. Man kann auch sachlich bei den Fakten bleiben.

Aber wir kommen vom Thema ab.

y33H@
2017-12-02, 18:14:47
Gipsel hat Recht - damals (Oktober) waren es 1x8 GB, aber das Datenblatt wurde geändert und so weiter und so fort. Stand heute (Dezember) sind wir alle etwas schlauer.

BoMbY
2017-12-02, 21:13:50
Dieser komische Asiate, der schon viele Sachen gefunden hat, und selten Links und nur kaputte Screenshots postet, hat wohl wieder was interessantes gefunden:

https://i.imgur.com/oDukKqn.jpg

https://i.imgur.com/cgtXOF2.jpg

Bisher waren jedenfalls die Dinge von ihm - welche ich finden konnte - keine Fakes. Die ID 0x15FF spricht jedenfalls für eine iGPU, wie Sandra das auch zeigt. Wirklich Sinn ergibt das im Moment für mich jedoch nicht.

deekey777
2017-12-02, 21:26:55
Intel?

BoMbY
2017-12-03, 16:11:16
Kein HBM, und eine AMD Eng Sample CPU im ersten Bild.

reaperrr
2017-12-03, 17:18:36
Kein HBM, und eine AMD Eng Sample CPU im ersten Bild.
Woran sieht man das? Bei Memory steht jedenfalls 4096 MB, verglichen mit 256MB bei den RavenRidges.

Pirx
2017-12-03, 17:28:46
Wäre das ohne HBM bzw. nur mit DDR4 nicht etwas witzlos?

vinacis_vivids
2017-12-03, 17:49:10
28CUs ist wohl der Vollausbau der Intel-iGPU, die ja 24CUs hat. 4096MB deutet auf HBM² hin. High-End APU von AMD also.

basix
2017-12-03, 19:43:09
Ich tippe mal auf das selbe. Es gab doch schon lange Präsentationsfolien von AMD zu diesem Thema?! Für 45-95 Watt sicher nice.

deekey777
2017-12-03, 19:58:51
Kein HBM, und eine AMD Eng Sample CPU im ersten Bild.
Wenn das Ding von AMD ist, dann wäre das ein Ding.

BoMbY
2017-12-03, 21:27:00
Woran sieht man das? Bei Memory steht jedenfalls 4096 MB, verglichen mit 256MB bei den RavenRidges.

Bei Sandra: 2GB 2.4GHz 32-bit

Das zeigt zwar oft eine Menge quatsch an, aber ich glaube so falsch war das bei HBM bisher noch nie.

MadManniMan
2017-12-04, 16:14:10
Hm, leider noch kein so großer Wurf, das HP-Raven-Ridge-Gerät.

https://www.notebookcheck.com/Test-HP-Envy-x360-15-Ryzen-5-2500U-Radeon-Vega-8-Laptop.267826.0.html

BoMbY
2017-12-04, 17:11:33
Der Test ist wohl ein Fake aus einem Generator?


Die AMD-Version des Envy x360 15 gibt es nur mit einem 1080p-IPS-Touchscreen



es gibt keine native Unterstützung für die 768p-Auflösung.


Und im Fazit wird irgendwas von Abstürzen die vorher gar nicht erwähnt wurden geredet, und irgendwas von Dual-Graphics.

deekey777
2017-12-04, 17:36:01
Das ist sehr missverständlich formuliert:
Einige Titel starten nicht (Ashes of Singularity, LOTR: Shadow of War) und es gibt keine native Unterstützung für die 768p-Auflösung.

Ich verstehe das so, dass diese Auflösung nicht verfügbar ist (NBC testet in dieser Auflösung ("Mittel")).

Das geschah besonders häufig, wenn wir die GPU belastet haben, was wir bereits von früheren Notebooks mit AMDs Dual-Graphics-Lösungen wie dem Asus FX550IU kennen.
Sehr blöd formuliert, die Treiberprobleme erinnern die Tester an Erfahrungen mit Dual-Graphics (Crossfire aus APU-GPU und dedizierter Grafikkarte; das Aver Swift soll auch mit einer RX 540 verfügbar sein

https://www.notebookcheck.com/Test-HP-Envy-x360-15-Ryzen-5-2500U-Radeon-Vega-8-Laptop.267826.0.html#toc-emissionen

Der Lüfter ist immer aktiv, unabhängig von der Belastung. Das wäre eigentlich auch kein Problem, wenn der Lüfter auf der geringsten Stufe leise wäre. Allerdings sind 32 dB(A) in ruhigen Umgebungen durchaus hörbar.

Unlustig: Ohne NBC wüsste ich nicht, dass im BIOS gerade "Fan Always on" deaktiviert werden kann. http://apusilicon.com/hp-envy-x360-bios-nothing-to-see-really/

YfOrU
2017-12-04, 18:47:30
Der Test ist wohl ein Fake aus einem Generator?


Das Review ist nur übersetzt und stammt von NBC USA (das Gerät gibt es hier noch nicht). Das Original:
https://www.notebookcheck.net/HP-Envy-x360-15-Ryzen-5-2500U-Radeon-Vega-8-Laptop-Review.266614.0.html

BoMbY
2017-12-04, 21:25:01
Auch im Original schreiben die von "native support for 768p output is not available", nur nirgendwo ist das "native". Hört sich alles sehr unprofessionell an.

Unicous
2017-12-04, 23:11:14
HP ist weiterhin absoluter crap.

https://www.laptopmag.com/reviews/laptops/hp-envy-x360-15t

Das Display, das verbaut wird ist unter aller Sau und scheinbar bekommt das Intel-Pendant ein etwas besseres... das aber immer noch unter aller Sau ist.:freak: Wenn man bedenkt, dass beide Konfigurationsmodelle den pi mal Daumen gleichen Preis haben (ohne Rabatte versteht sich) ist das mal wieder ganz große Verarsche seitens HP.

Bei dem Laptopmag Akku-Test bleibt AMD-Version eine halbe Stunde unter der Intel-Version, was durchaus nicht schlecht ist, im Großen und Ganzen stimmt das Design aber vorne und hinten nicht und man kann sich im Endeffekt keinerlei Urteil bilden. Mal schauen, ob andere OEMs das auch so halten und weiterhin die potentielle AMD-Kundschaft verarscht indem sie subpare Komponenten verbauen.


Ergo, nicht auf den Test schimpfen sondern HP den Mittelfinger zeigen, dass sie weiterhin nichts als Dreck produzieren (lassen).


edit:

Wow, Piednoël muss ja ein interessantes Leben nach Intel führen wenn er Zeit für solch einen Müll hat:

https://twitter.com/FPiednoel/status/937149599118012417

Reaktion zwei Tage später auf einen Tweet von Ian Cutress von AT (der Bezug nimmt auf den LaptopMag-Test):

https://twitter.com/IanCutress/status/937798110931234816

Ich wusste ja, dass der Typ ein Arschloch ist, aber halleluja jetzt legt er sich auch noch mit Journalisten an.:rolleyes:

BoMbY
2017-12-05, 01:28:43
Sorry, aber diese ganzen komischen Laptop-Seiten wirken alle total unseriös, und dieser Twitter-Ausfall scheint das nur zu bestätigen. Die haben ihre Reviews vermutlich alle von der Intel-Marketingpräsentation abgeschrieben - wundert mich nur, dass die nichts von Kleber erwähnt haben.

Edit: Abgesehen davon dürfte die Batterielaufzeit durch ein BIOS- oder Einstellungsproblem bei HP zu erklären sein. Klar, sollte eigentlich nicht vorkommen, aber HP scheint ehh nur noch Amateure zu beschäftigen.

mczak
2017-12-05, 01:36:34
HP ist weiterhin absoluter crap.

https://www.laptopmag.com/reviews/laptops/hp-envy-x360-15t

Das Display, das verbaut wird ist unter aller Sau und scheinbar bekommt das Intel-Pendant ein etwas besseres... das aber immer noch unter aller Sau ist.:freak: Wenn man bedenkt, dass beide Konfigurationsmodelle den pi mal Daumen gleichen Preis haben (ohne Rabatte versteht sich) ist das mal wieder ganz große Verarsche seitens HP.

Das ist womöglich nicht zwingend dass das Display beim intel-envy immer besser ist. Kann gut sein dass sowohl bei den intel wie bei den AMD Versionen mal das eine mal ein anderes Display verbaut wird. Techreport sagt übrigens dass ihr Display beim Envy 220 Nits erreicht hat (laptopmag: 186 intel, 128 AMD). Da wird halt vielleicht verbaut was gerade 1 Cent billiger zu bekommen ist :biggrin:. Dual-Sourcing ist aber prinzipiell bei Displays nicht unüblich, selbst bei apple beschweren sich manche darüber (wobei derart grosse Unterschiede gibt es dort nicht).

Unicous
2017-12-05, 01:43:41
@BoMbY

Keine Ahnung was du schon wieder für Probleme hast und es interessiert mich auch ehrlich gesagt nicht. Laptop Mag gibt es schon ewig und wurde irgendwann von Purch aufgekauft (wie auch Anandtech und Tom's Guide).

Bevor du hier wieder die Reviewer runtermachst solltest du dir den Laptop einfach selbst holen und ihn testen. Dieses Geseier geht mir nämlich auf den Sack. "Es kann nicht sein was nicht sein darf" ist keine Herangehensweise in der IT-Branche. Die Tester wegen eines schlechten Produkts anzukacken und zu diskreditieren bringt dir weder hier noch anderswo irgendwelche Punkte.

Sei nicht so faul. Schreib den Leuten wenn du Feedback oder Kritik hast. Aber unterlasse bitte deine Couch Potato Kritik. Ein wenig Demut deinerseits wäre im Übrigen auch angebracht. Was du hier über die letzten Monate für Nostradamusgleiche Behauptungen aufgestellt hast sollte eigentlich automatisch dazu führen.:wink:

edit:

@mczak

Mag sein. Aber solch eine hohe Varianz sollte doch bei HP dazu führen seine Zulieferer zu wechseln. Da geht es ja nicht um ein paar Prozentpunkte.
Und auch dann sind 220 Nits/Candela ein Witz, 300 sollten es mindestens sein. Das ist ja schlimmer als Lotto spielen. Und am Ende ist der Kunde der Verlierer.