PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Balkonkraftwerke und DIY-Stecker-Anlagen


Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7

BlueI
2023-06-11, 19:40:49
Richtig ist IMO, dass der Modulrahmen nicht als einzige, selbsttragende Befestigung genutzt werden soll, sondern immer eine Unterkonstruktion dazu gehört.
Die kann geschraubt oder geklemmt sein, sorgt aber in jedem Fall dafür, dass der (vglw. weiche Alu-)Modulrahmen versteift wird. Sowas (https://www.amazon.de/Solarst%C3%A4nder-Modulbefestigung-Balkonkraftwerk-Flachdachst%C3%A4nder-Solarhalterung/dp/B0BN3CXD6M) ist also eher ungeeignet.

Da er aber lieber sein Einlegesystem bewerben wollte, hat er das nicht so gesagt ;).

NiCoSt
2023-06-11, 20:01:35
Ich halte das auch eher für ein Werbevideo.
Gerade die Module in den Balkonkraftwerksets sind doch für solche Befestigungen wie den Alu-Dreiecken gedacht. Wäre das so ein riesen Problem, würde man davon nicht in einem Werbevideo hören, sondern eher in den Foren und Herstellervorgaben.

Mal was anderes: hat von euch jemand sein Modul eigentlich geerdet?

sun-man
2023-06-11, 20:22:23
Richtig ist IMO, dass der Modulrahmen nicht als einzige, selbsttragende Befestigung genutzt werden soll, sondern immer eine Unterkonstruktion dazu gehört.
Die kann geschraubt oder geklemmt sein, sorgt aber in jedem Fall dafür, dass der (vglw. weiche Alu-)Modulrahmen versteift wird. Sowas (https://www.amazon.de/Solarst%C3%A4nder-Modulbefestigung-Balkonkraftwerk-Flachdachst%C3%A4nder-Solarhalterung/dp/B0BN3CXD6M) ist also eher ungeeignet.

Da er aber lieber sein Einlegesystem bewerben wollte, hat er das nicht so gesagt ;).

Naja, aber selbst die teuren PriWatts haben "nur" ein Auflagesystem welches maximal längs stabilisiert. Hab gerade beim Nachbarn geschaut. ich hab ein ähnliches wie von Dir verlinkt, das ist alleine vom Handy her mies.

https://priwatt.de/stecker-solaranlagen/flachdach/priflat-duo/SW10363.2

Andi_669
2023-06-11, 20:42:12
Genau u. das PriWatt für die Wand hat auch diese Teleskop Halter (https://priwatt.de/stecker-solaranlagen/fassade/priwall-duo/SW10354.2) die habe ich für meine Dachmontage auch genutzt ;)


Mal was anderes: hat von euch jemand sein Modul eigentlich geerdet? Noch nicht aber ich denke darüber nach, Ist ja doch Metall auf dem Dach was für Blitze anziehend wirken könnte

/dev/NULL
2023-06-11, 21:04:21
Da gibt es ganz wilde Diskussionen ob man das muss, darf,sollte.. bzw wie. Von einem Anschluss an das den fundamenterder, einem 1,5m Kreuzerder den man einschlägt oder am besten dem Direktanschluss an die Potenialausgleichsschiene.
Anschluss an Blitzableiter geht nicht..

Ich hab's gelassen, der WR hat ne Erde und ist bei mir mit dem Rahmen verbunden, muss reichen.

Heute 5.2kwh bester Tag tag bisher

Scream
2023-06-11, 21:09:23
Richtig. Ohne Blitzschutz ist eine Erdung nur empfohlen. Selbst für große Anlagen.

Siehe DIN VDE 0100-712:2016-10 und das Beiblatt 5 der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-3):2014-02.

sun-man
2023-06-11, 21:24:06
Bei mir stehen mind 4 große Bäume drumherum ;)

NiCoSt
2023-06-12, 10:03:47
Bei der Erdung geht es aber nicht um einen Schutz vor Blitzen. Ich behaupte mal, wenn ein Blitz einschlägt ist egal ob ne Erdung dran ist oder nicht, das wird man alles wegschmeißen können.

sun-man
2023-06-12, 10:16:02
Manche Sachen kannst Du nicht kontrollieren. Auch da hätte eine Elektriker (vielleicht) eher was gefunden.

Dass dies durchaus sinnvoll sein kann, zeigte auch der Test von Golem.de. So bemerkten wir beim Versuch, die Position des Wechselrichters am Geländer zu verändern, spürbare Stromschläge beim Berühren des Gehäuses. Das verwunderte uns, da ein mit dem Gehäuse verschraubtes Befestigungsblech direkt am Geländer anlag und daher eigentlich keine Spannung zwischen Gehäuse und Geländer auftreten dürfte.
...
Schließlich verfügt der Wechselrichter über einen Schutzleiterkontakt, so dass keine Spannung gegen Erde auftreten dürfte. Die Überprüfung der Balkonsteckdose ergab jedoch, dass der Schutzleiter darin nicht angeschlossen war. Wie das passieren konnte, ist unklar. Der Vorfall zeigt jedoch, dass es selbst bei einem relativ neuen Gebäude sinnvoll ist, die elektrische Anlage zu überprüfen.

https://www.golem.de/news/balkonkraftwerk-im-praxistest-der-windpark-des-kleinen-mannes-2306-174821.html

R300
2023-06-12, 10:34:29
Bei der Erdung geht es aber nicht um einen Schutz vor Blitzen. Ich behaupte mal, wenn ein Blitz einschlägt ist egal ob ne Erdung dran ist oder nicht, das wird man alles wegschmeißen können.

Da habe ich mich auch schon gefragt, ob man dagegen etwas tun kann.
Es gibt ja so Überspannungsschutz (https://www.amazon.de/Heschen-%C3%9Cberspannungsschutz-LYD1-PV1000-Gleichstrom-DIN-Schienenmontage/dp/B081HBZD1D/ref=sr_1_5?keywords=solar+%C3%BCberspannungsschutz&qid=1686558776&sr=8-5).. meint ihr der bringt was das dingen zwischen PV Module und Laderegler zu klemmen?

Allerdings müsste ich dafür auch irgendwie so ein dickes (16mm²) Erdeungskabel in die Garage bekommen...

Scream
2023-06-12, 11:06:42
Genau, die "Erdung" dient nur als Potenzialausgleich. Bei einem Direkteinschlag hilft das natürlich nichts. Aber wenn in der Nähe ein Blitz einschlägt und induktiv eingekoppelt würde, ist so ein Potenzialausgleich durchaus sinnvoll.

Überspannungsschutz für die DC-Leitungen ist bei einem Balkonkraftwerk too much und würde vermutlich mehr als die ganze Anlage kosten :freak:

NiCoSt
2023-06-12, 12:08:55
Wo wir bei der Frage sind, ob ein Potentialausgleich sinnvoll ist....
In meinem Fall stehen die 2 Module auf dem garagenhäuschen auf Gummi und eppm Folie. Das heißt, statische Aufladungen sind durchaus denkbar. Aber wie würde man das ganze konkret erden?
Das gehäuse des WR müsste ja eigentlich geerdet sein. Einfach Kabel an die alugestelle und den WR?

Scream
2023-06-12, 13:15:53
Hier gibts mehr Infos: https://blitzplaner.dehn.de/blitzplaner/1396-blitz-und-ueberspannungsschutz-fuer-photovoltaik-dachanlagen

Kurz gesagt wird die Unterkonstruktion mit mindestens 6 mm² Cu zur HES verbunden. Dabei ist wichtig, dass die Erdung parallel mit den DC-Leitungen bzw. AC-Leitung zur HES geführt wird.
Die Module werden automatisch über die Unterkonstruktion erfasst, wenn entsprechend zertifizierte Klemmen verwendet werden. Das gleiche gilt dann auch für den Wechselrichter.

Dies heißt im Umkehrschluss aber auch, dass man eine separate Leitung von Wechselrichter zum Unterverteiler benötigt, wenn man konform bleiben möchte. Wer diese nicht hat und den Wechselrichter einfach in die nächste Steckdose steckt, könnte dann darauf verzichten oder muss ein neues Kabel verlegen.

NiCoSt
2023-06-12, 13:22:38
Naja, da geht es wieder um Blitzschutz. mMn ist das absurd daran zu denken, die solarplatten als Blitzableiter zu missbrauchen.

Fusion_Power
2023-06-12, 14:02:34
Manche Sachen kannst Du nicht kontrollieren. Auch da hätte eine Elektriker (vielleicht) eher was gefunden.

https://www.golem.de/news/balkonkraftwerk-im-praxistest-der-windpark-des-kleinen-mannes-2306-174821.html
Klingt ja übel, wie kam sowas durchn TÜV?
Welche sind die guten Marken in dem Bereich? Also am Besten nicht "Made in China".

sun-man
2023-06-12, 14:03:54
Klingt ja übel, wie kam sowas durchn TÜV?
Welche sind die guten Marken in dem Bereich? Also am Besten nicht "Made in China".
Die Steckdose war nicht geerdet. Keine Ahnung, ob das nach dem Hausbau jemand prüft :D

Gerade mal geschaut, mein WR hängt an irgendeiner Schraube am Rahmen. Unter 50 Grad find ich nicht viel. Die Werte zwischen Solar-Cloud und Shelly sind leicht unterschiedlich

Fusion_Power
2023-06-12, 14:40:38
Die Steckdose war nicht geerdet. Keine Ahnung, ob das nach dem Hausbau jemand prüft :D

Sorry, hatte gelesen der Stecker der Anlage selber war nicht geerdet. Am Haus hilft dann hinterher natürlich auch kein TÜV. ^^"

Andi_669
2023-06-12, 14:42:42
Manche Sachen kannst Du nicht kontrollieren. Auch da hätte eine Elektriker (vielleicht) eher was gefunden.



https://www.golem.de/news/balkonkraftwerk-im-praxistest-der-windpark-des-kleinen-mannes-2306-174821.html
wahrscheinlich war das so ein Wechselrichter :freak:
https://www.youtube.com/watch?v=wxpWNlMTY9k&t=1866s

sun-man
2023-06-12, 14:47:01
wahrscheinlich war das so ein Wechselrichter :freak:
https://www.youtube.com/watch?v=wxpWNlMTY9k&t=1866s
Ja, manchmal möchte ich bezüglich der Lesekompetenz einiger mit dem Kopf auf den Tisch schlagen. Meine Güte, hätte ich es nie geschrieben.

Andi_669
2023-06-12, 14:54:18
Ja die Masse in der Steckdose fehlt, normal sind dann aber keine ~120V auf dem Gehäuse, wenn Technisch alles richtig ist, wenn die Erde nötig ist da was abzuleiten ist auch was im argen :redface:
bei dem im Video war auch etwas Draht unter dem Wärmeleitpad, u. die Schrauben der Platine Locker wodurch das Gehäuse nicht richtig geerdet war,
ob die Erde nun in der Steckdose oder im Wechselrichter fehlt ist dabei eigentlich egal :freak:

sun-man
2023-06-12, 19:20:52
Apropos...wir klemmen noch mehr an. Keine Ahnung, der er erzählt so ab 2:12 was von Physik der Leitung und dass die Sicherung eben NICHT auslöst.

7sVthdH8-7E

Corny
2023-06-12, 20:54:28
Heute 5,6kWh bei einer 800W-Anlage auf West, da kann man nicht meckern :)

Zwischenzeitlich ist heute eine zweite Anlage (für Osten) geliefert worden. Ich hätte mal vorher nachlesen sollen, dass man nur ein BWK je Zähler haben darf, nicht je Haushalt. Wird halt nur eins angemeldet :upara:

sun-man
2023-06-12, 21:03:25
Solange nicht beide am gleichen Kabel hängen und da noch andere Sachen drauf sind und solange "die" nicht auswerten was ins Netz geht.

Ich hab beim E-Netz mal nachgefragt ob meine "moderne Meßeinrichtung" noch gegen einen Zweirichtungszähler getauscht wird.

Andi_669
2023-06-12, 21:58:58
Ich habe heute meine Anmeldung bei unseren Stadtwerken abgeliefert, ging problemlos auch das ich 2x 300W habe war kein Problem da ja die 600W eingehalten werden, Zertifikate waren nicht gefordert :rolleyes:
jetzt muss ich es noch im Marktstammdatenregister anmelden


Ich hatte die letzten beiden Tage rund 4880Wh was wie ich finde recht gut ist da mein Gartenpaneel ja erst ca. 13 Uhr Sonne sieht u. das vorne auf der Garage ab 16 nachlässt, :)


bei mir sind jetzt von produzierten 92kWh 22kWh im Netz versickert, wobei ja jetzt im Sommer bei mir die Heizungspumpe mit 66W nicht läuft u. nur die Beleuchtung für meinen Sittichschwarm am Tag wenn ich Arbeite bleibt,
ca. 150W dauerhaft +zeitweise die Kühlschränke,

Da Frage ich mich ob sich weitere Leistung die ich nur am Wochenende verbrauche noch rechnen würde oder das nur alles im Netz landet ?

NiCoSt
2023-06-13, 19:30:21
Im Juni hatte ich bisher 49,1kWh. Im Mai hatte ich 115kWh. Dafür dass es ja länger hell ist und die Sonne höher steht, kommt mir der Juni irgendwie wenig vor. Wo steht ihr so?

sun-man
2023-06-13, 19:32:51
Aktuell laut Shelly 62kWh diesen Monat.

/dev/NULL
2023-06-13, 19:46:10
Mai 103,3
Juni bisher 57

Cyv
2023-06-14, 14:10:50
Zwischenzeitlich ist heute eine zweite Anlage (für Osten) geliefert worden. Ich hätte mal vorher nachlesen sollen, dass man nur ein BWK je Zähler haben darf, nicht je Haushalt. Wird halt nur eins angemeldet :upara:

Man geht davon aus, dass bis zu 80% der BKWs nicht angemeldet sind. Also, who cares:freak: Einfach machen.

Corny
2023-06-14, 14:36:18
Solange nicht beide am gleichen Kabel hängen und da noch andere Sachen drauf sind und solange "die" nicht auswerten was ins Netz geht.

Beide hängen am gleichen Kabel, das wird aber demnächst gegen ein stärkeres ausgetauscht. Zur Sicherheit.

Was ans Netz zurück geht, sieht der Netzbertreiber anhand des Zweirichtungszählers. Wird er sich schon beschweren, weil ich ihm zu viel Strom geschenkt hab :rolleyes:





Man geht davon aus, dass bis zu 80% der BKWs nicht angemeldet sind. Also, who cares:freak: Einfach machen.


Eins melde ich an, so viel kann ich machen, ist ja kaum ein Aufwand. Und da eh zwei Haushalte dran hängen, hält sich mein schlechtes Gewissen arg in Grenzen.

Scream
2023-06-14, 16:06:34
Was ans Netz zurück geht, sieht der Netzbertreiber anhand des Zweirichtungszählers.

Kommt bei euch noch jemand zum Stromablesen vorbei?

BlueI
2023-06-14, 19:03:03
Kommt bei euch noch jemand zum Stromablesen vorbei?
Macht das einen Unterschied? Wie lange, glaubst du, kannst du dem Stromversorger falsche Werte übermitteln? Spätestens wenn Eichung abgelaufen ist und der Zähler gewechselt werden muss, liest jemand anderes ab.
Oder vielleicht fällt es ja auch nicht auf, dass du von Januar bis Dezember immer die gleiche emonatlich ingespeiste Strommenge aus der PV-Anlage bekommst ;D

sun-man
2023-06-14, 19:03:57
1x/Jahr der Netzbetreiber. Bin unsicher ob persönlich oder Remote

/dev/NULL
2023-06-15, 13:33:03
Zumindest beim Wasser lese ich selber ab, nachdem Wasser und Strom vom gleichen Versorger kommt.. glaube das mache ich. Aber normalerweise wollen die ja nur die Verbrauchswerte haben und fragen ggf wenn es mal nen Ausreisser gibt

sun-man
2023-06-15, 15:26:05
Die Antwort meines Grundversorgers zum Thema "Wird meine moderne Zähleinrichtung noch durch einen Zweirichtungszähler getauscht" (mir wäre es nicht wichtig, aber irgendwie wärs cool zu wissen). Ich hab alles überall sauber angemeldet.

Ihr Zähler ist nur den Betrieb Ihres Balkonkraftwerks geeignet und muss nicht durch uns getauscht werden.
Wir setzen Zweirichtungszähler bei Anlagen, welche eine Einspeisevergütung erhalten.
Diese Einspeisevergütung wäre bei Balkonkraftwerken so gering, dass Sie nicht richtig erfasst werden kann.
Normalerweise verbrauchen Sie den erzeugten Strom Ihres Balkonkraftwerks vollständig.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

R300
2023-06-15, 16:07:15
Naja, ich habe ungefragt einen Zweirichtungszähler ende 2022 bekommen und der hat nun 47kWh auf der Uhr bei der Einspeisung, obwohl ich eine (fast) 0W Einspeiseregelung habe...

Der eingespeiste Strom ist quasi nur Regelüberschuss, also wenn die Regelung nicht schnell genug gegenregelt und etwas Einspeisebuffer.

Also wenn der Akku voll ist speise ich so viel ein, dass auf dem Zähler -100W steht. Wenn ein Verbraucher angeht, wird kurz weniger eingespeist. Wenn er wieder ausgeht, kurz etwas mehr.
Bei weniger als 90% Akku ist das Ziel bei -30W.

Kurz = 1-3 Sekunden.

Ich vermute mal mit einem ungeregelten BKW wäre schon mehr drauf gewesen...

NiCoSt
2023-06-15, 16:10:37
Hat eigentlich Mal jemand ausgerechnet, wieviel die Balkonkraftwerke im Anteil ausmachen? Also wieviel Anteil in der gesamten PV Deutschlands und wieviel im Strommix? Wäre Mal interessant, offiziell und mit geschätzter Dunkelziffer.

Tangletingle
2023-06-15, 16:14:55
Die Antwort meines Grundversorgers zum Thema "Wird meine moderne Zähleinrichtung noch durch einen Zweirichtungszähler getauscht" (mir wäre es nicht wichtig, aber irgendwie wärs cool zu wissen). Ich hab alles überall sauber angemeldet.
Die Antwort ist bullshit. Unfassbar. Auch Balkonkraftwerke können Vergütung bekommen. Die haben nur keinen Bock. Sollen mal ne Blick ins EEG werfen.

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/A_Z_Glossar/B/BalkonPV.html?nn=922200

sun-man
2023-06-15, 16:22:50
Tropfen auf den heißen Stein. Nicht vergessen, gerade laufen wir arg hoch aber sobald die Sonne weg geht wirds weniger und weniger und weniger. Bei 7-8 Sonnenstunden und, was weiß ich, 1 Mio BKWs wären das (bin unsicher wegen der Einheiten) kein Megawatt netto. Ich geh mal davon aus 600W pro Anlage, davon gehen 300 ins Netz*1.000.000 Anlagen - 1000.000*0,3Kw

https://www.eupd-research.com/fehlerhafte-registrierungen-von-balkon-pv-anlagen-erschweren-detaillierte-analyse-des-photovoltaik-zubaus-in-deutschland/

Insgesamt ergeben die bereinigten Analysen des MaStR einen PV-Zubau von rund 6,82 GWp für das Jahr 2022, verteilt über rund 347.000 Anlagen. In Bezug auf die installierte Kapazität in Deutschland nehmen Kleinstanlagen bis 2 kWp nur einen Bruchteil ein. Wird jedoch die Anzahl der im Jahr 2022 im MaStR registrierten Inbetriebnahmen betrachtet, stellen diese knapp ein Viertel der Anlagen dar.

Tangletingle
2023-06-15, 16:24:52
Und was ändert das daran, dass dein Messstellenbetreiber einfach dreist lügt? Warum nimmst du sowas hin?
Falscher Bezug, sorry.

sun-man
2023-06-15, 16:28:43
Und was ändert das daran, dass dein Messstellenbetreiber einfach dreist lügt? Warum nimmst du sowas hin?
Zum einen: Wo steht das ich das hin nehme? Meine Antwort steht da doch nirgends.
Zum anderen: Ja mei. Ich habe die lediglich gefragt ob ein weitere Austausch geplant ist. Man hat verneint, ich kann damit leben.

Der Zweirichtungszähler wäre ne nette Info, das ist alles.

Die Antwort ist bullshit. Unfassbar. Auch Balkonkraftwerke können Vergütung bekommen. Die haben nur keinen Bock. Sollen mal ne Blick ins EEG werfen.
Aber ICH habe keine beantragt. Also so ganz falsch ist das ja nun nicht. Ich hab das auch nicht vor. Wenn ich meinen Autohersteller frage ob ich die Kaltlandausführung der Klimaanlage fahre/anderer Dinge fahre und die sagen "Nein, wozu auch" dann lügen sie ja nicht.

NiCoSt
2023-06-15, 16:28:49
Tropfen auf den heißen Stein. Nicht vergessen, gerade laufen wir arg hoch aber sobald die Sonne weg geht wirds weniger und weniger und weniger. Bei 7-8 Sonnenstunden und, was weiß ich, 1 Mio BKWs wären das (bin unsicher wegen der Einheiten) kein Megawatt netto. Ich geh mal davon aus 600W pro Anlage, davon gehen 300 ins Netz*1.000.000 Anlagen - 1000.000*0,3Kw

https://www.eupd-research.com/fehlerhafte-registrierungen-von-balkon-pv-anlagen-erschweren-detaillierte-analyse-des-photovoltaik-zubaus-in-deutschland/

Ja, wahrscheinlich hast du Recht. Bei der Rechnung und 1mio Anlagen wären es rund 0,3GW. Deutschland hat über 60GW installierte Solarleistung. Also machen die BKW vielleicht nur 1% aus.

Corny
2023-06-15, 16:33:22
Die Antwort ist bullshit. Unfassbar. Auch Balkonkraftwerke können Vergütung bekommen. Die haben nur keinen Bock. Sollen mal ne Blick ins EEG werfen.

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/A_Z_Glossar/B/BalkonPV.html?nn=922200


Kann das Sinn machen mit der Einspeisevergütung? Vermutlich eher nicht, oder?

sun-man
2023-06-15, 16:41:52
Kann das Sinn machen mit der Einspeisevergütung? Vermutlich eher nicht, oder?
Das kann man nachlesen. Da kommen noch Gebühren und dergleichen. IMHO...wegen 6€ im Jahr mach ich da sicher nix. Ich hab nicht die Expertise von Tangle, bin nur Bauernschlau damit :D

https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-einspeisung

Annator
2023-06-15, 20:04:40
Kann das Sinn machen mit der Einspeisevergütung? Vermutlich eher nicht, oder?

Ist halt nicht viel Geld. Aber ja die Netzbetreiber haben da kein bock darauf.


Das kann man nachlesen. Da kommen noch Gebühren und dergleichen. IMHO...wegen 6€ im Jahr mach ich da sicher nix. Ich hab nicht die Expertise von Tangle, bin nur Bauernschlau damit :D

https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-einspeisung

Gibt keine Gebühren. Kosten abwälzen für einen Zähler sind illegal. Man kann sich aber auf Streit einstellen. :)

sun-man
2023-06-15, 20:45:36
Gibt keine Gebühren. Kosten abwälzen für einen Zähler sind illegal. Man kann sich aber auf Streit einstellen. :)

Du meinst das hier?
Wer eine Photovoltaikanlage betreibt und die Einspeisevergütung trotzdem beanspruchen möchte, muss dies dem Netzbetreiber mitteilen. Denn anschließend wird ihm ein Stromzähler installiert, der die eingespeiste Strommenge misst. Die Kosten hierfür betragen meist über 100 Euro. Dazu kommen nochmals 20 Euro Messstellengebühr pro Jahr.

Bei einer Stecker-Solaranlage mit mehr als 1 Kilowatt Leistung kann auch ein intelligentes Messsystem eingebaut werden, wobei Kosten in Höhe von bis zu 60 Euro pro Jahr entstehen.

Keine Ahnung, ich hab Dinge gesehen und gelesen das im Winter so 8-12 kWh pro Monat erzeugt werden....sagen wir 550 pro Jahr, bei 50% Eigenverbrauch maxcht theoretisch tatsächlich fast 90€. Im Winter wo die Lampen eher laufen kommt halt Abends nichts mehr rein (keinen Speicher) und tagsüber nicht genug raus.

PV Forum ist hier ne gute Quelle um sich einzulesen.

Tangletingle
2023-06-15, 20:47:33
Die können dir für eine PV keine neue Messstelle aufs Auge drücken. Du hast ja schon eine und für die bezahlst du auch entsprechend Gebühren.

sun-man
2023-06-19, 19:27:48
Kann man einen Shelly Plug S eigentlich irgendwo so konfigurieren das der "Einspeisestrom" nicht als Verbrauch angezeigt bzw benannt wird, sonder eben als "erzeugt"?

PuppetMaster
2023-06-19, 19:39:09
Das habe ich auch schon gesucht, ist aber anscheinend nicht möglich, zumindest konnte ich nichts finden.

Mit nem Shelly 1PM in der Steckdose wäre das aber wohl so machbar:
https://schroederdennis.de/allgemein/shelly-1pm-balkonkraftwerk-minipv-solar-verkabeln-einspeisung-messen/

Blackpitty
2023-07-01, 20:48:40
Frage,

bei der Garage wo Dads Inselanlage montiert ist steht das Dach(Spitzdach) so dass morgends auf der einen Seite und Abends auf der anderen Seite(Ost/West) Sonne ist.

Bisher ist ein 410W Ja Solar Modul verbaut

https://solarcamp24.de/JA-Solar-JAM54S30-410W-MR-Silver-Frame-Solarmodul-Solarpanel-Platte

Dazu ein 100/30 MPPT von Victron

Nun würden wir gern ein zweites identisches Solarpanel montieren so das je Dachseite ein Modul verbaut ist(oder doch beide auf die gleiche Seite?)

Mir stellt sich nun die Frage ob Reihen oder Parallelschaltung?

R300
2023-07-03, 09:13:05
Parallel.

Reihenschaltung nur, wenn alle Panele in der Schaltung gleich ausgerichtet sind.

DerKleineCrisu
2023-07-03, 20:09:46
Frage,

bei der Garage wo Dads Inselanlage montiert ist steht das Dach(Spitzdach) so dass morgends auf der einen Seite und Abends auf der anderen Seite(Ost/West) Sonne ist.

Bisher ist ein 410W Ja Solar Modul verbaut

https://solarcamp24.de/JA-Solar-JAM54S30-410W-MR-Silver-Frame-Solarmodul-Solarpanel-Platte

Dazu ein 100/30 MPPT von Victron

Nun würden wir gern ein zweites identisches Solarpanel montieren so das je Dachseite ein Modul verbaut ist(oder doch beide auf die gleiche Seite?)

Mir stellt sich nun die Frage ob Reihen oder Parallelschaltung?

ich würde da lieber einen Solarladeregler benutzen wo du 2 Solarmodul einzeln anschließen kannst. Nicht das die Module sich gegenseitig runter ziehen bei der Leistung die sie bringen "könnten " .

/dev/NULL
2023-07-04, 07:49:31
Aber die klassischen bkw mit 2mppt können nicht Insel.

Zwischenstand bei mir:
Teil vom März 32kwh
April 64kwh
Mai 102.2kwh
Juni 122.6kwh

Gehe jetzt von dem Jahresertrag deutlich über 500kwh aus, was ich wegen OSO Ausrichtung nicht gedacht hatte

R300
2023-07-04, 08:48:07
ich würde da lieber einen Solarladeregler benutzen wo du 2 Solarmodul einzeln anschließen kannst. Nicht das die Module sich gegenseitig runter ziehen bei der Leistung die sie bringen "könnten " .

Der Unterschied bei einer Parallelschaltung mit nur 2 Panels wäre minimal, falls überhaupt feststellbar.
Die Panels ergänzen sich, selbst mit nur einem MPPT.
Vorausgesetzt es sind genau gleiche Panels.

Das "runter ziehen" gibt es nur bei der Reihenschaltung.

sun-man
2023-07-05, 18:55:56
Apropos
https://www.golem.de/news/rund-250-000-anlagen-installiert-zahl-der-balkonkraftwerke-mehr-als-verdoppelt-2307-175561.html

"Trotz des starken Wachstums spielen die Kraftwerke aber keine allzu große Rolle bei der Stromerzeugung. Selbst wenn man die 30.000 Anlagen mit unklarem Status hinzuzählt, kommen sie laut Bundesnetzagentur nur auf eine Gesamtleistung von 170 Megawatt und dürften im Jahr maximal 170 Gigawattstunden erzeugen. Das sind 0,3 Promille des deutschen Stromverbrauchs."

Umweltbundesamt als Vergleichszahl
"Private Haushalte verbrauchten im Jahr 2021 ca. 670 Terawattstunden (TWh) Energie, das sind 670 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh)""

littlejam
2023-07-06, 08:31:51
Apropos
https://www.golem.de/news/rund-250-000-anlagen-installiert-zahl-der-balkonkraftwerke-mehr-als-verdoppelt-2307-175561.html

"Trotz des starken Wachstums spielen die Kraftwerke aber keine allzu große Rolle bei der Stromerzeugung. Selbst wenn man die 30.000 Anlagen mit unklarem Status hinzuzählt, kommen sie laut Bundesnetzagentur nur auf eine Gesamtleistung von 170 Megawatt und dürften im Jahr maximal 170 Gigawattstunden erzeugen. Das sind 0,3 Promille des deutschen Stromverbrauchs."

Umweltbundesamt als Vergleichszahl
"Private Haushalte verbrauchten im Jahr 2021 ca. 670 Terawattstunden (TWh) Energie, das sind 670 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh)""
Naja...

Statistik halt. Kann man so hinnehmen, hinterfragen oder anders formulieren:

Beispielsweise ist es realistisch, dass ein BKW den Stromverbrauch - also den Netzbezug - eines Haushalts um 10% senkt. Schonmal mehr als 0,3 Promille.
Wenn man die Einspeisung bei den Nachbarn verbraucht, ist man da schon bei mehr als 10%. Die sind ja nicht dafür gedacht die Industrie zu versorgen.

Oder man rechnet aus, dass die 170GWh immerhin so um die 130.000 t Kohle-CO2 vermeidet - jedes Jahr.
Oder man rechnet optimistischer mit einer Dunkelziffer von nicht angemeldeten BKW und kommt auf höhere Werte.
Oder man sieht die Vorteile bei der eigenen Verbrauchsoptimierung und -verschiebung nach Tageszeiten. Dezentral ist auch nicht so verkehrt.

Ich sehe den großen Vorteil in der eigenen Machbarkeit und der relativ geringen finanziellen Einstiegshürde. Mal weg von nur konsumieren hin zu produzieren.

Grüße

R300
2023-07-06, 08:41:10
Ja, mein "BKW" spart ca 40-50% ohne Akku und 75% mit Akku von meinem Netzbezug ein.:cool:
(Im Sommer. Im Winter fehlt mir noch die Statistik mit der aktuellen Version)

sun-man
2023-07-06, 08:48:00
Oder man rechnet aus, dass die 170GWh immerhin so um die 130.000 t Kohle-CO2 vermeidet - jedes Jahr.
Ja, in Deutschland. In China, dort wo die gebaut werden, sieht das wieder anders aus.
Zudem "Vermeiden"....ja, tun wir. Aber und gerade die BKWs sind ja quasi nur NMittagserzeuger. Jetzt haben wir pro Tag 4-5kWh, im Januar kannst Du über 10KwH pro Monat froh sein

Andi_669
2023-07-06, 10:36:36
und gerade die BKWs sind ja quasi nur Mittagserzeuger. Jetzt haben wir pro Tag 4-5kWh, im Januar kannst Du über 10KwH pro Monat froh sein
so wie alle Solaranlagen :freak:

in irgend eine Video von den BKW Leuten wurde gesagt das ca. 1.000.000 Micro Wechselrichter verkauft wurden u. da sind die von diesen Jahr noch nicht dabei,
die Dunkelziffer wird als weitaus höher sein :rolleyes:

da werden wohl viele unangemeldet an einen Ferraris-Zähler laufen :naughty:

sun-man
2023-07-06, 10:42:32
so wie alle Solaranlagen :freak:

in irgend eine Video von den BKW Leuten wurde gesagt das ca. 1.000.000 Micro Wechselrichter verkauft wurden u. da sind die von diesen Jahr noch nicht dabei,
die Dunkelziffer wird als weitaus höher sein :rolleyes:

da werden wohl viele unangemeldet an einen Ferraris-Zähler laufen :naughty:
Ja, aber bei der 10 fachen Menge an Platten auf dem Dach kannst Du auch im Winter mehr raus holen und natürlich viel einfach ein evtl vorhandenes Auto laden. Wenn ich mit dem BKW im Januar 5kWh mache, dann eben mit Speicher und der 10fachen Menge 50KwH.... Selbst gestern kamen hier noch 4kWh raus obwohl wirklich viele Wolken da waren. Aber, unterm Strich, bleiben 2-2.5KwkWh am Tag bei uns.

Ist aber auch Wurschdd. Mein BKW ist sauber angemeldet. Ich halte nix von der nicht angemeldeten Anlagen.

readonly
2023-07-06, 10:56:39
Hat hier eigentlich jemand ein Ecoflow System mit Speicher installiert. Das erlaubt ja mehr Modulleistung, speichert das ein und gibt dann maximal 600/800Watt Leistung in die Dose. Nur aus Interesse, ist ja ne gute Option wenn man Platz für Module hat. Lohnt sich bei mir leider nicht wirklich. Die Einspeisegrenze kann ja auch den ganzen Tag 600/800Watt liefern.

Aber ich könnte noch bequem ein Ost-Modul installieren (aktuell 2x415 Watt Ost/Süd) - das würde ich aber eventuell parallel oder seriell zum anderen Ost-Modul packen und einfach die Mehrleistung mitnehmen. PV Calculator App sagt, spart nochmal 50€ pro Jahr, also bei ca. 200€ - 4 Jahre zur Ammortisation. Modul selbst ist ja nicht teuer. Ansonsten müsste ich neuen Wechselrichter (mit mehr als 2 Modulanschlüssen) und dann lohnt sich das wieder nicht.

/dev/NULL
2023-07-06, 13:49:08
Die ganzen kleinen Speicher sind alle zu teuer und unflexibel.
Ecoflow kostet >~1000€/kwh und gibt es als 1 oder 2 oder 3kwh Variante.
Der WR ist "dumm", d.h. einstellbar wieviel er ausgeben soll, aber das macht er (zumindest OotB) nicht anhand des tatsächlichen Verbrauchs sondern immer.
Stellst Du 600W ein ist das Ding (ohne Sonnenschein) in 3h leer. Wenn Du das nicht verbrauchst: Pech, da ständig einen statischen Wert ändern hmm..

Die Steckdosen um "starke Verbraucher" zu messen sind da auch eher ein Alibi.. zwei werden mitgeliefert, 30(?)€ kostet jede weitere.. Umstecken oder jede Menge teuren, funkende Points of Failure einbinden.

Lohnt leider nie..

2kwh -> rechnet man mit 200 Vollzyklen/Jahr Was bei den typischen ich hab eh schon 50% Eigenverbrauch - soviel bleibt nicht über
Aber egal maximal positiv: 200 Vollzyklen -> 400kwh/Jahr (keine Umwandlungs/Speicherverluste beachtet) -> 400*32cent -> 120€ -> 2000€ Anschaffung/120€
-> 16 Jahre bis man die Anschaffung reingebracht hat. in der Zeit darf nichts kaputt gehen und das auch nur bei 100% Umwandlungseffizienz.

Nee Du lass mal.

Andi_669
2023-07-06, 14:36:04
Stellst Du 600W ein ist das Ding (ohne Sonnenschein) in 3h leer. Wenn Du das nicht verbrauchst: Pech, da ständig einen statischen Wert ändern hmm..

Ich habe da ein Video gesehen das man wohl schon getrennt einstellen kann welche Leistung aus der Batterie eingespeist wird, ;)

readonly
2023-07-06, 14:36:17
Ok, wenn das Ecoflow System natürlich nicht durch ein Smart Home System regelbar ist, macht das überhaupt keinen Sinn. Dachte so an einer Messung mit Shelly (3 Phasen Messteil im Sicherungskasten) welches dann über z. B. den Smart Home Assistant den Ecoflow Wechselrichter bzw den Akku regelt.

Könnte man den Akku tagsüber mit vielen Modulen also mehr als 800 Watt (kosten ja nicht mehr viel, wenn Platz vorhanden) befüllen und später leeren.

Aber bei stetiger Abgabe macht das keinen Mehrwert, schon wahr.

Scream
2023-07-06, 14:47:53
Bei fertigen System kann man davon ausgehen, dass sich die Mehrkosten nicht zur Lebenszeit der Hardware amortisieren dürften.

Von Konzept her interessanter finde ich das Zendure SolarFlow, wobei auch das einfach viel zu teuer ist.

sun-man
2023-07-06, 16:35:32
Zbc9_Pt-3H4

sun-man
2023-07-07, 14:22:10
Läuft bei Deye.....Tja, die Chinaboys.

eqc3rSYAU7k

/dev/NULL
2023-07-07, 14:35:50
jep.. man vermutet man braucht die Spule für EMV und dann fehlt der Platz für das Relais.. oder das Geld.
Der Dieselskandal von Deye..

Da ist viel Goldgräberstimmung und viel schund am Markt (WVC). Funktionieren tut der WR, und das Relais für den NA Schutz braucht man auch nur in D und Ö. Das man natürlich sich nicht als Hersteller hinstellen kann: "ja das ist drinnen hier das Zertifikat" und es dann nicht hat ist nicht ok.

Sterben wird wohl keiner deswegen. Korrekt ist es nicht

readonly
2023-07-07, 15:33:10
Wie kann man das kontrollieren? Nur aufschrauben?

Blackbird23
2023-07-08, 11:15:27
Aufschrauben und die Vergussmasse wegkratzen = nicht wirklich machbar.

Fliwatut
2023-07-08, 11:31:20
Geiz ist geil ;D

Nightspider
2023-07-08, 12:40:26
Ich finds schön das wir bald 800W Balkonkraftwerke verwenden dürfen und die Zellen werden immer günstiger so das man da bald auch >1000W pro Balkon und mehrere Solarpanele installieren kann um über einen größeren Zeitraum Strom zu produzieren.

Das Thema Speicher wird sich in den nächsten Jahren tendenziell deutlich bessern. Dank E-Mobilität passiert gerade richtig viel bei Akkus.
In 3 bis 5 Jahren werden wir viel günstigere und bessere Akkus bekommen, die hoffentlich auch ohne seltene Erden auskommen.

Bis dahin sind private Speicher Unsinn.

Lowkey
2023-07-08, 12:56:07
E-Autos veralten heute schneller als PCs. Sehe ich auch so, weil es diverse Leute nun sagen: abwarten. Die Entwicklung geht gerade erst los.

BlueI
2023-07-08, 14:08:41
Geiz ist geil ;D
Dabei sind die Deye zumindest einzeln nicht billiger als die Hoymiles.
HM-300 ab 80€, SUN300-G3 nicht unter 130€
die 600er beide ab 120€

sun-man
2023-07-08, 15:09:20
Ich finds schön das wir bald 800W Balkonkraftwerke verwenden dürfen und die Zellen werden immer günstiger so das man da bald auch >1000W pro Balkon und mehrere Solarpanele installieren kann um über einen größeren Zeitraum Strom zu produzieren.
Ja, und dann bald 1500....so ein Quatsch. Irgendwann ist halt auch mal Schluss. Wenn Du >3kw inl Verbraucher über die Leitung durch die Stube jagst geht das nicht immer und dauerhaft gut.

readonly
2023-07-08, 19:49:58
Überlege gerade mein Setup mit einem Modul zu ergänzen. Folgendes ist installiert.
2 x 415 Watt Modul je in Ost bzw Süd Ausrichtung
1 x Deye 600

Jetzt hätte ich noch bequem Platz für ein weiteres Ost Modul, da überlege ich das parallel oder in Reihe mit dem anderen einfach auf den 300 Watt Eingang zu schalten. Ja ist natürlich Overkill, aber ich erreiche die 300 Watt Vollauslastung länger und kann da noch ein paar kwh extra erzeugen zum Preis eines einzelnen Moduls mit etwas Befestigungsmaterial.

Geht das? Oder macht das absolut keinen Sinn, bzw würde den Deye noch überfordern? Spannung erreicht das Modul max 30 Volt

Ein kleines Süd Ost Modul würde eventuell auch noch gehen, da aber eher ein 200W, würde ich auf den Eingang des Süd Modul aufschalten.

https://abload.de/img/screenshot_20230708_1y2eqz.jpg

ALTAY
2023-07-09, 12:24:36
Nein, das wird nicht gehen, du wirst entweder die Leerlaufspannung (in Reihe) des MPPT übersteigen oder die Stromstärke in Parallel.

Hol dir doch gleich einen HM-1500 und installiere 4 x Module als Guerillaanlage.

readonly
2023-07-10, 08:27:00
Der Deye kann 60v (ein Modul ist bei 30v) und die würden mit zwei Modulen erreicht, wäre natürlich für den Eingang am Limit. Wird sich eventuell auf die Lebenszeit des WR auswirken (was bei einem Defekt dann den Kostenvorteil wieder vernichtet)

Neuer WR hab ich überlegt, kann ich dann ja noch immer kaufen :D

/dev/NULL
2023-07-10, 09:11:36
Aber die sind 30V bei 25 Grad, d.h. wenn es kalt ist bist da locker drüber
Leerlaufspannung STC (25°C) Voc: 30,0 V Temperaturkoeffizient: z.B. -0,31 %/K

Angenommen, eine Minimaltemperatur von -20°C, das wären 45K unter STC. Rechnet man linear 45 x 0,31% = 13,95%, dann müßte man auf die 30V @ 25°C draufschlagen und bekommt 34,2V pro Modul.
Damit wärst Du dann schon ne Ecke ausserhalb des Bereiches.

Musst Du wissen, im schlimmsten Fall gibt es Rauchzeichen.
ICH würde es nicht machen..

Abwägen wann brauchst Du effektiv wieviel Strom (und kannst den auch verwerten?)

soLofox
2023-07-12, 13:57:28
Wer kann mit damit helfen: Ich habe vom Dachboden über ein Kabelleerrohr einen 6mm² Schutzleiter gezogen in den Heizungsraum, um die MiniPV Anlage zu erden.

Darf ich mit der Leitung an die vorhandene 6mm² Klemme für die Gas- und Kaltwasserkupferleitung, oder muss ich die Strippe bis an den Verteiler ziehen und separat anklemmen?

Danke =)

Yggdrasill
2023-07-12, 14:52:51
In den Verteiler und dort anklemmen. Dafür sind diese Sammelschienen da. Man klemmt nicht wild an Rohre oder andere bereits geerdete Teile.

Scream
2023-07-12, 22:12:41
Wer kann mit damit helfen: Ich habe vom Dachboden über ein Kabelleerrohr einen 6mm² Schutzleiter gezogen in den Heizungsraum, um die MiniPV Anlage zu erden.Danke =)
Hast du deinen Mini-Wechselrichter direkt bei den Panels auf dem Dach? Falls ja musst du die Erdung parallel mit der AC-Leitung im Haus führen.

soLofox
2023-07-13, 05:56:55
Nee, der ist geschützt auf dem Dachboden und hängt dort.

Scream
2023-07-13, 12:57:47
Ok, meine Aussage stimmt aber trotzdem. D.h. egal ob du ein separates Anschlusskabel hast oder in eine Steckdose einsteckst, die Erdung sollte im Haus direkt neben diesem Kabel geführt werden.

readonly
2023-07-13, 13:10:59
Soooo, mal meinen ganzen Smart Home Krempel in Smart Home Assistant rudimentär integriert.

Nun schalte ich automatisch mit dem Temp-Sensor meines Xiaomi Airfilters die Dimstal Klimaanlage auf Eco wenn die Temp über 25 Grad innen erreicht und die PV mehr als 150 Watt liefert (der Eco Modus braucht ca 150W) und natürlich entsprechend wieder aus. Wenn meine Terrassenschiebetür länger als 5 Minuten geöffnet ist (Fritzbox Dect Schalter), schaltet die Klima automatisch ab.

Lange Rede, kurzer Sinn. Sehr geil, dass man mit dem Smart Home Assistant alle möglichen Smart Home Tools in ein System integrieren und vor allem miteinander automatisieren kann. Schade, dass es hier keinen Thread dazu gibt. Aber dafür gibt es ja doch recht viele Foren.

Den Stromverbrauch wollte ich erst über ein Shelly 3EM auslesen, da ich aber wohl in naher Zukunft einen neuen Zähler bekomme, werde ich den lieber auslesen. Sollte das klappen. Der Verbrauch, bzw. Eigenverbrauch ist mal spannend. Wobei das natürlich nur zur Information spannend ist, viel damit anfangen kann man nicht. Versuche eh schon Dinge wie die Spül- und Waschmaschine bzw. den Trockner über die Timerfunktion gesteuert zu aktivieren. Alles andere ist eh Grundversorgung. Einzig die Klima war mir zu unsmart. Das ist nun behoben.

Tangletingle
2023-07-18, 12:21:05
Hier wurde ja immer wieder mal Balkon PV mit Speicher besprochen. Dabei kamen auch schon die Geräte von Ecoflow und anderen zur Sprache. Recht schnell war klar, dass es dabei den Pferdefuß gibt, dass die Anlagen keine Möglichkeit haben den Hausverbrauch zu ermitteln und die Einspeisung aus Akku und PV entsprechend zu regeln.

Mehrere hatten dann auch gefragt wie sich eine solche Regelung einfach umsetzen lassen würde. Shelly 3em oder anderes smartmeter mit Homeassistent und regelbaren Wechselrichtern war dann in der Regel die Antwort.

Hier stellt jemand ein system vor, dass ohne Homeassistent o.ä. funktioniert und auf ein extra Steuerungsmodul fur recht verbriefte Wechselrichter setzt. Verbrauch wird auch in diesem Fall über ein Shelly 3em gemessen.

Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen interessant. Ja auch hier muss man den Shelly in die UV einbauen.

nmddPMODBHY

R300
2023-07-18, 15:35:28
Würde auch ohne Shelly gehen, wenn man schon einen "Smartmeter" in der UV von dem Stromversorger drin hat.
Dann muss nur noch ein IR Lesekopf auf Basis eines ESP8266 kaufen und man kann dann seinen aktuellen Verbrauch genau so per WLAN wie mit dem Shelly weiter funken.
Damit sind halt keine Eingriffe in der UV nötig.

Nutze ich auch.

Tangletingle
2023-07-18, 15:37:48
Klar ginge das auch. Im Mehrparteienhaus ist der Zähler jedoch meist im Keller. Ich hab da zb. weder Strom für den ir-kopf, noch WLAN. Shelly in der UV in der Wohnung ist aber kein Problem.

readonly
2023-07-18, 16:43:33
Bei mir das gleiche Problem. Im Keller kein WLAN, bzw nur was vom Nachbarn. Könnte ich zwar nutzen, aber die Shelly Integration mag wohl lokale Geräte. Hab das Shelly 3em jetzt in die Verteilung in die Wohnung gepackt.

Problem, mein Trockner und meine Waschmaschine sind im Keller und werden nicht mitgezählt. Hab ich jetzt über zwei Meross Steckdosen die im WLAN des Nachbarn hängen gelöst. Im Home Assistant habe ich die Shelly Daten und die Meross Steckdosen kombiniert.

Leider ist das auslesen der Meross Teile über das Internet etwas zickig. Muss ich jetzt mal beobachten.

R300
2023-07-18, 16:51:10
PowerLAN mit WLAN nutzen (wenn ne Steckdose in der Nähe ist). :freak:

Ne, dann ist vermutlich Shelly einfacher. Muss man halt gucken was einem besser passt.

Andi_669
2023-07-20, 16:44:13
Und da habe ich meine Netzanbieter gelobt :redface:

Ich hatte den im Anmeldeschreiben mitgeteilt das ich 2 getrennt Anlagen mit 300w betreibe, das Meldeschreiben habe ich persönlich abgeliefert u. das auch noch mal der Sachbearbeiterin geschildert,

heute bekomme ich eine Mal von MaStR mit einen Änderungsvorschlag den mein Netzbetreiber eingetragen hat für die gemeldete 300W PV Anlagen im Garten auf 600W anzuheben,
das ich noch eine 300W Anlage auf der Garage gemeldet habe wird geflissentlich ignoriert :freak:
da ist der Status ungeprüft, war klar das das wider zu kompliziert für den Sachbearbeiter ist :crazy:

NiCoSt
2023-07-22, 08:49:55
Laut Medienberichten haben die Deye Wechselrichter nun tatsächlich keine Zulassung mehr und man wird informiert sie vom Netz zu nehmen? Hat jemand von euch eine solche Info erhalten? Wie würdet ihr reagieren?

sun-man
2023-07-22, 09:00:19
Gar nicht. Was solls. Er funktioniert genau wie vorgesehen, auch wenn er durch den Chinaboy-Betrug nicht wie zugelassen gebaut ist. Meiner läuft und wird weiter laufen. Mein Mißtrauen in den Chinaschrott bis hin zum E-Auto wächst. Denek Deye macht die Abteilung demnächst zu und einfach ne neue Firma Eyede wieder auf. Chinamüll halt.

NEP und Deye, TSUN und Bosswerk
https://www.heise.de/news/Balkonkraftwerke-Diese-Alternativen-zu-Deye-Co-haben-Sie-9223466.html

NiCoSt
2023-07-22, 11:05:21
Naja, als hätten deutsche Hersteller sich immer mit Ruhm bekleckert was das angeht...
Meinen lasse ich auch einfach weiter laufen. Die Frage ist ja auch, welche Handlungsmöglichkeiten hätten die behörden denn? Beim Eintrag in das Register musste man den WR Typ angeben soweit ich mich erinnere. Die Info liegt also vor...

seaFs
2023-07-22, 12:05:26
Die Frage ist ja auch, welche Handlungsmöglichkeiten hätten die behörden denn? Beim Eintrag in das Register musste man den WR Typ angeben soweit ich mich erinnere. Die Info liegt also vor...
Behörden scheinbar gar nicht. Das einzige, was ich auf die Schnelle gefunden habe ist § 10 Abs. 2 EEG (https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__10.html).
(2) Die Ausführung des Anschlusses und die übrigen für die Sicherheit des Netzes notwendigen Einrichtungen müssen den im Einzelfall notwendigen technischen Anforderungen des Netzbetreibers und § 49 des Energiewirtschaftsgesetzes entsprechen.
§ 49 EnWG ist der Verweis auf die anerkannten Regeln der Technik (sprich: VDE oder mindestens gleichwertig).
Die "technischen Anforderungen des Netzbetreibers" sind die Vorgaben, die der Netzbetreiber beim Anmelden gestellt hat (TAB - Technische Anschlussbedingungen, TAR - Technische Anschlussregeln).
Beide Punkte schreiben höchstwahrscheinlich einen "zweiteiligen" NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105 vor, denn der Netzbetreiber wird sich, genauso wie § 49 EnWG, auch auf die anerkannten Regeln der Technik beziehen.

Jetzt gilt es zu klären, dass eure verbauten Deye-Wechselrichter tatsächlich keinen NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105 verbaut haben. Ist dieser tatsächlich nicht vorhanden, hat der Netzbetreiber die Möglichkeit, nach seinem Vertragsregelwerk zu handeln.

Behörden haben hiermit vermutlich erstmal nichts zu tun, da Netzbetreiber immer noch privatrechtliche Unternehmen sind, welche lediglich unter Einflussnahme der Gemeinde geführt werden (z.B. kann der Bürgermeister im Aufsichtsrat des Energieversorgers/Netzbetreibers sitzen).

Strafzahlungen sind hier also eher als zivilrechtliche Fragen zu behandeln. Ich könnte mir vorstellen, dass vom Netzbetreiber irgendwann eine Aufforderung zum Austausch des Wechselrichters auf dem Postweg eingeht mit der Option auf Stillegung der Anlage bzw. des Netzanschlusses nach Verstreichen einer Frist.

Man sollte niemals vergessen, dass wir alle nur Tischgäste im Lokal des Stromnetzbetreibers sind. Der Netzbetreiber hat zwar nur ein durch den Gesetzgeber stark kastriertes Hausrecht, aber er hat das Hausrecht und darf deshalb, sowohl zum Schutz seiner eigenen Anlagen als auch zum Schutz aller anderen "Gäste" (aka Anschlussteilnehmer) strikte Spielregeln vorgeben.
Schließlich wünscht sich niemand, dass Gäste ins Lokal kommen, laut randalieren und die Einrichtung zerstören.

huey
2023-07-22, 12:15:18
Gar nicht. Was solls. Er funktioniert genau wie vorgesehen, auch wenn er durch den Chinaboy-Betrug nicht wie zugelassen gebaut ist. Meiner läuft und wird weiter laufen. Mein Mißtrauen in den Chinaschrott bis hin zum E-Auto wächst. Denek Deye macht die Abteilung demnächst zu und einfach ne neue Firma Eyede wieder auf. Chinamüll halt.

NEP und Deye, TSUN und Bosswerk
https://www.heise.de/news/Balkonkraftwerke-Diese-Alternativen-zu-Deye-Co-haben-Sie-9223466.html

Naja in dem Artikel wird aber auch unterschlagen das die eigentliche Abschaltung sauber funktioniert und zwar deutlich schneller als vom Gesetzgeber vorgegeben. Ich einem Video was ich gesehen habe (Mann vom Fach) kam die Aussage das diese Norm mit dem Relais eigentlich für deutlich größere Anlagen gemacht ist und für die kleinen Mikrowechselrichter völlig übertrieben ist, aber es steht nunmal drin und somit wurde betrogen.
Die Abschaltung hat bis jetzt bei jedem Test der mit dem Ding gemacht wurde funktioniert. Es wäre schön wenn gerade Zeitungen wie die c't da mal etwas mehr Sachlichkeit reingebracht hätten und das technisch sauber erläutert hätten incl. der Nennung das es in vielen Ländern garnicht vorgesehen ist. Das eine Norm nicht eingehalten wurde erkennt ja nun jeder und da reicht eine Nachricht, aber passt diese Norm auf dieses Produkt, was für Auswirkungen hat es für den Kunden und wie läuft es überhaupt technisch ab bzw. was passiert im Fall X. Die meisten Nachrichten lassen den Kunden mit dem Gefühl zurück den Deye zu betreiben wäre wirklich gefährlich und das ist halt Blödsinn.

Nachtrag: "Sie ist anzuwenden für Erzeugungsanlagen und Energiespeicher, die neu an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden, sowie bei der Erweiterung oder Änderung bestehender Anlagen mit einer Summenwirkleistung (Σ PAmax) bis 135 kW."

Bin nur Laie, aber ein Relais bei 135kw zu verbauen was mechanisch trennt macht schon Sinn, bei 0,6kw ist das vielleicht doch etwas übertrieben wenn man es technisch anders lösen kann. ....finde das Video leider nicht mehr wo das ähnlich gesehen wird, aber fundierter.

sun-man
2023-07-22, 12:47:05
Mikrowechselrichter völlig übertrieben ist, aber es steht nunmal drin und somit wurde betrogen.
Genau das meine ich.

Sardaukar.nsn
2023-07-22, 12:53:35
Die meisten BKW Betreiber sind doch eh ganz entspannt und geben nicht so viel auf Regeln, Vorschriften und Anmeldung. Dann wird es auch schon mit dem China-Böller gut gehen.

seaFs
2023-07-22, 13:58:10
Vielleicht ein wenig Hintergrund zum Zweck des NA-Schutzes.

Wie bei so ziemlich allen technischen Einrichtungen wird eine doppelte Sicherheit gefordert.
Deshalb hat ein Auto zwei unabhängige Bremskreise.
Deshalb hat ein Kabel zwei unabhängige Isolierungen (Aderisolierung und Mantelisolierung).
Deshalb muss beim LKW die Ladung nicht nur an die Rückwand geschoben werden, sondern zusätzlich auch noch verzurrt werden.

Deshalb ist der NA-Schutz zweiteilig aufgebaut, eine Abschaltvorrichtung (elektronisch oder mechanisch) und eine definierte mechanische (!) Trennstelle.
Nur eine der Optionen ist nicht ausreichend. Das Restrisiko ist der Ausfall beider Sicherheitsmaßnahmen, hier springt die Versicherung ein.
Das planbare Risiko ist der Ausfall der ersten Abschaltvorrichtung, hier eine Leistungsreduzierung/-abschaltung mittels Halbleiter, was aber keine galvanische Trennung ist. Wird der Halbleiter durch irgendein Ereignis (Überspannung, Hitze, mechanische Einwirkung, Feuchtigkeit) niederohmig und kann nicht abschalten, gibt es trotzdem noch die galvanische Trennstelle (Relais).
Bleiben die Relaiskontakte kleben (durch Überstrom verschweißt), kann der Halbleiter noch abschalten. Abgeschaltet wird bei Über-/Unterspannung.

Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Der NA-Schutz hat noch eine Unter-/Überfrequenzauslösung. Diese wirkt auf die zweistufige Abschaltvorrichtung, die mit möglichst hoher Zuverlässigkeit funktionieren muss. Eine einfache Abschaltvorrichtung wird dieser Anforderung nicht gerecht.

Es gibt sowas wie Netzersatzanlagen (NEA), die vom Netzbetreiber bei Wartungsarbeiten anstelle des Ortsnetztrafos angeschlossen werden. Nach Synchronisierung des fetten Dieselgenerators mit dem Stromnetz wird der Trafo abgeschaltet und die Frequenz des Generatos auf knapp 52Hz angehoben. Das wird von jedem NA-Schutz erkannt und die Einspeiseanlage abgeschaltet. Die Abschaltung muss garantiert funktionieren, denn der Dieselgenerator darf nicht vom Stromnetz eingespeist werden. Bezieht er dennoch Energie aus dem Stromnetz, kommt es zu seltsamen Magnetfeldern im Generator, er läuft unruhig und erwärmt sich bis hin zur Notabschaltung. Klar, 600W sind nicht viel, aber darum geht es nicht. Es geht allein um die Möglichkeit, dass ein Fehler in vielen Geräten auftritt, sei es ein Serienfehler oder ein Fehler, der durch ein Ereignis im Stromnetz baugleiche Geräte auf gleiche Art funktionsunfähig (nicht abschaltbar) macht. Schließlich sind alle Wechselrichter über das Stromnetz miteinander verbunden. Kleinvieh macht aus Mist, sodass aus 600W auf einmal 50kW werden könnten.

Nur mal so als kleiner Denkanstoß. Ja, es ist viel reglementiert und es macht die Anlagen teuer, aber bitte guckt auch über den Tellerrand und nicht nur bis zur Grundstücksgrenze. Vieles bei den Netzbetreibern passiert außerhalb des Blickfeldes der Öffentlichkeit. Man merkt erst, wenn's nicht mehr geht. Genau das versuchen die Netzbetreiber tagtäglich mit ziemlich viel Erfolg zu bewerkstelligen: alles in Schuss halten und Störungen beseitigen, ohne dass der Kunde etwas davon mitbekommt.

sun-man
2023-07-29, 20:19:33
Immerhin kam noch etwas rum. Das Tal der Tränen naht ^^

Quadral
2023-08-11, 08:24:59
Sagt mal, ich hab seit ein paar Tagen auch so eine kleine Balkonanlage. Gestern war dann so ab 13 Uhr zum ersten Mal durchgehend blauer Himmel. Ich habe 2 Trina Vertex S+ 435W Module an einem Deye SUN-M80G3-EU-Q0, also 800W. Der Wechselrichter meldete maximal +- 690W Leistung von 13 -14 Uhr. Ich habe von Anfang an eine Steckdose, die den Stromverbrauch misst, zusätzlich angeschlossen. Dort wurden mir zur gleichen Zeit immer 800W-880W angezeigt. Der kWh Wert auf der Steckdose weicht auch deutlich ab von dem Wert aus dem Wechselrichter. Stand gestern Abend waren es 13kWh Wechselrichter vs 17 kWh Steckdose. So ganz komme ich nicht dahinter, was ich da übersehe. Der Steckdose müsste es doch egal sein, in welche Richtung der Strom fließt, oder kann es dadurch zu falschen Werten kommen?

sun-man
2023-08-11, 08:32:07
Glättet der Wechselrichter nicht die Werte weil nur alle 5 Min ausgelesen wird? Wobei 880 IMHO auch nicht passen.

13/17 kWh pro Tag sind mit ner 800W Bundle in unseren Gefilden gar nicht möglich. 800W*10h Sonne zu 100% wären 8kWh am Tag. Schau Dir mal die Werte richtig an.

Quadral
2023-08-11, 08:35:08
Deswegen schrieb ich ja "von Anfang an", also seit ich die Anlage vor ein paar Tagen angesteckt habe. Gestern waren es 4,4kWh.

Und ja, der Wert wird geglättet, aber bei 5 Minuten Sonnenschein (in dem Fall war es gut ne Stunde) sollte der Wert entsprechend passen ;) Die Steckdose hat beim Messen von anderen Geräten bisher auch immer plausible Werte angezeigt.

Achso, die Panels sind ca. 30 Grad aufgerichtet und stehen ganz leicht Südost (so 4-5 Grad Abweichung von Süden).

sun-man
2023-08-11, 09:10:47
OK. Das hab ich falsch verstanden. Was für eine Steckdose hast du denn?
Die Werte aus dem Wechselrichter sind imho nicht so schlecht. Du kannst ja auch in der App nachsehen ob beide Module halbwegs gleich laufen.

Im Januar werden bei uns wohl maximal 5kwh pro Monat stehen;)

Quadral
2023-08-11, 13:57:10
Die Module laufen gleich, das passt schon. Komme heute auch "nur" auf max. 670W. Hmm. Hätte schon so mit knapp 800 am Peak gerechnet. Die Steckdose ist schon älter, keine Ahnung was das mal war ;D Wundert mich nur, da sie bei allen anderen Sachen, die ich so messe, eigentlich funktioniert.

Edit: Also heute passt es bisschen besser. Aktuell sagt der WR 640W und die Steckdose 700W. Komisch.

https://i.ibb.co/6DvLddB/pv1.png (https://ibb.co/tYZFddX)

Steffko
2023-08-11, 16:30:03
Du kommst bei den Bedingungen nicht auf die Nennleistung der Module.

Durchgängig sonnig bedeutet, dass die Zelltemperatur weit über STC liegen, je nach Außentemperatur, Wind usw. vermutlich irgendwo zwischen 45 und 60 Grad (das kostet ca. 10-15%). 30 Grad Neigung bedeutet, dass die Module nie genau senkrecht zur Sonne stehen, kostet auch wieder ein paar Prozent.

prinz_valium_2
2023-08-11, 20:08:48
wie viel grad Neigung sind denn senkrecht zur Sonne Mitte August?
Klar, müsste man stündlich umstellen...

Quadral
2023-08-11, 21:06:22
Bin mit einem mal bisschen höher als 30 Grad gegangen. Mal sehen ob das nen Unterschied macht (sind zugänglich und in 10 Sekunden verstellt).

Steffko
2023-08-11, 21:23:30
Bin mit einem mal bisschen höher als 30 Grad gegangen. Mal sehen ob das nen Unterschied macht (sind zugänglich und in 10 Sekunden verstellt).

Damit bekommst du vielleicht 1 oder 2% mehr raus, wenn es gut läuft ;) Du müsstest schon den ganzen Tag auf dem Dach stehen und schauen, dass die Module perfekt der Sonne folgen ('Höhe' und 'Breite') und zudem kontinuierlich von (entkalktem!) Wasser auf 20 Grad Celsius oder weniger gehalten werden :biggrin:

prinz_valium_2
2023-08-12, 07:24:08
Aber was macht so der Unterschied zwischen 35° und 70° Neigung bei Südausaurichtung aus an Ertrag? Bei uns stellt sich gerade auch die Frage, ob eine Dreieckständer gekauft werden soll. Selbst bauen kostet auch Zeit und Geld.

Ist nen 800 Watt Teil, was auch nur maximal 600 peak bisher hatte bei den letzten 2 guten Tagen

BlueI
2023-08-12, 09:58:33
https://gruenes.haus/wp-content/uploads/2021/07/Photovoltak-Neigungswinkel-Tabelle.jpg

Rechnerisch etwa 12% der Jahresgesamtleistung. Je nachdem, wieviel im Sommer abgeregelt wird, wird die Differenz entsprechend weniger.
Hinzu kommt: Je flacher das Panel liegt, desto mehr Licht kommt von Ost und West rein, d.h. der Stromertrag verteilt sich breiter über den Tag, der Maximalpeak um Mittag flacht ab, was auch sinnvoll sein kann.

prinz_valium_2
2023-08-12, 12:58:46
Das ist mein Problem mit diesen Charts. Ich will nicht nur die Jahresgesamtleistung bei einer einzigen Ausrichtung.

Alle 2 Monte die Neigung und Ausrichtung etwas anpassen ist absolut drin, wenn das Teil auf der Terrasse steht.
Dank PVA auf dem Dach, wird auch nichts verschwendet. Denn für Einspeisung gibt es Geld.


Dann sieht das Optimum wahrscheinlich etwas anders aus.

Tangletingle
2023-08-17, 16:31:34
Heute wurde das neue Solarpaket beschlossen: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/Buerokratieabbau/buerokratieabbau.html

*Deutlicher Bürokratie abbau
*800W erlaubt
*Auch bestehende Anlagen dürfen ein 800W ergänzen ohne dass es Probleme mit dem EEG gibt

Muss jetzt noch durch den BT.

Letzteres find ich sehr geil. Wir werden zu unserer O/W Anlage noch mal 1200W Module an nen 800Wp WR hängen. Ausgerichtet auf S und Recht steil. Damit decken wir dann im Winter noch mal deutlich besser den Tag ab.

/dev/NULL
2023-08-17, 16:51:59
Wenn Du den Verbrauch hast.. 3 Module (mit Befestigung sind) bist Du bei 500€? für wieviel realistischen Mehrertrag? bei Regen /Wolken/Schnee kommt eh fast garnichts das wird mit 3 weiteren Modulen (wie anschliessen-> Ströme, Spannungen?) vielleicht minimal besser.. Aber wenn Du mit 2 Modulen 80W Ertrag hast hast sind es mit 5 dann vielleicht 160... ist ne Verbesserung um 100% aber macht den Braten nicht fett.

Der Bürokratieabbau und Schuko ist natürlich endlich mal sinnvoll. Keine Anmeldung mehr beim Netzbetreiber ist schon was wert. 2000W an einem 800W WR.. ka sehe ich jetzt nicht als sooo wichtig

Tangletingle
2023-08-17, 16:56:58
Ich hab die Module rumliegen. Sind 4 "alte" 300er die vor der 9,9kwp Anlage halt einfach liefen.

sun-man
2023-08-17, 17:24:38
Was auch immer das hier bedeuten soll
"Ein weiterer Fokus im Solarpaket liegt auf der Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern am PV-Ausbau. So werden die Regelungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Anlagen z.B. auf einem Mehrfamilienhaus stark vereinfacht: Mit der sogenannten „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ wird es ermöglicht, PV-Strom innerhalb eines Gebäudes gemeinsam und unbürokratisch zu nutzen – ohne wie bisher alle Pflichten eines Stromversorgers erfüllen zu müssen. Gleichzeitig wird Mieterstrom vereinfacht und auch für Gewerbegebäude ermöglicht.
"

Tangletingle
2023-08-17, 17:28:35
Da geht's um Mieterstrom und gemeinschaftliche Erzeugung bei Eigentümergemeinschaften. Das war bisher ein hochgradiges Bürokratieungeheuer. Soll massiv vereinfacht werden. Gefällt vielen Stadtwerke und Energieversorgern gar nicht. Warum nur...

Fusion_Power
2023-08-17, 18:28:06
Heute wurde das neue Solarpaket beschlossen: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/Buerokratieabbau/buerokratieabbau.html

*Deutlicher Bürokratie abbau
*800W erlaubt
*Auch bestehende Anlagen dürfen ein 800W ergänzen ohne dass es Probleme mit dem EEG gibt

Muss jetzt noch durch den BT.

Letzteres find ich sehr geil. Wir werden zu unserer O/W Anlage noch mal 1200W Module an nen 800Wp WR hängen. Ausgerichtet auf S und Recht steil. Damit decken wir dann im Winter noch mal deutlich besser den Tag ab.
Stimmt es eigentlich dass die 800W Grenze schon von Anbeginn EU konform war, nur Deutschland warum auch immer auf 600W beharrte? Und wir nun mal wieder Jahre mit Gedöns verschwendet haben bis die deutschen Richtlinien da angekommen sind, wo die EU Regeln schon lange waren?

Tintenfisch
2023-08-17, 18:36:42
Wie sieht es mit der Zustimmung des Vermieters aus? Das sollte doch auch mieterfreundlicher gestaltet werden...

medi
2023-08-17, 19:24:38
Stimmt es eigentlich dass die 800W Grenze schon von Anbeginn EU konform war, nur Deutschland warum auch immer auf 600W beharrte? Und wir nun mal wieder Jahre mit Gedöns verschwendet haben bis die deutschen Richtlinien da angekommen sind, wo die EU Regeln schon lange waren?

Ja und hier die Erklärung warum das in Deutschland auch keine gute Idee ist:
h9CC-TscnGo

Dorn
2023-08-17, 20:21:27
Naja ist halt für den DAU der absolut keine Ahnung hat. Wenn man weiß welche Verbraucher an der Leitung zu der einen Sicherung hängen, kann man sicher das selber ausrechnen.

Aber das war mir neu, das im EU Ausland in der Regel Kabel mit einem Aderdurchschnitt von 2,5 verlegt werden.

Fusion_Power
2023-08-17, 23:07:07
Ja und hier die Erklärung warum das in Deutschland auch keine gute Idee ist:
https://youtu.be/h9CC-TscnGo
Danke, der Onkel da hat das tatsächlich gut erklärt. :)


Aber das war mir neu, das im EU Ausland in der Regel Kabel mit einem Aderdurchschnitt von 2,5 verlegt werden.
Mir auch. Da denkt man dass Deutschland wenigstens da mit dem Strom schwimmt (im wahrsten Sinne des Wortes), scheint aber nicht so.

/dev/NULL
2023-08-18, 08:49:07
Wobei mir der Usecase Dauerverbraucher mit 3600W + Balkonkraftwerk mit 800W und dann nochmal Verbraucher zuschalten doch eher theoretisch ist.

Sardaukar.nsn
2023-08-19, 07:09:42
Balkonkraftwerke: Nächstes Jahr laufen die Stromzähler rückwärts (https://archive.ph/JlQrz)

Künftig soll es leichter werden, eine Solaranlage auf dem Balkon zu installieren. Wer sich dafür entscheidet, könnte im kommenden Jahr erheblich an Energiekosten sparen.

sun-man
2023-08-22, 08:36:52
Hat hier jemand HA Skills? Kann ich "Energieverbrauch" irgendwie weg bekommen? Ich kann dieses nicht messen. LOL, keine kleiner Zero 2 Raspi ist zwar etwas untergegangen, denn muss ich also 1x in 2 Wochen rebooten - aber die Stats stimmen soweit. Da ist nur HA und AdGuard Home drauf :)

Dr.Doom
2023-08-22, 08:57:49
Ja und hier die Erklärung warum das in Deutschland auch keine gute Idee ist:
https://youtu.be/h9CC-TscnGoDas Video ist nicht mehr zugänglich -- was war die Erklärung?

seaFs
2023-08-22, 09:44:35
Das Video ist nicht mehr zugänglich -- was war die Erklärung?
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13199205&postcount=72
Im großen D dürfen hinter 16A-Absicherungen unter bestimmten Bedingungen 1,5mm² Leitungsquerschnitt verlegt werden. Die Leitung ist dann aber schon nahe der Belastbarkeitsgrenze betrieben...

Strombelastbarkeit von Leitungen in Wänden
https://www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/9783800746910_PROBE_01.pdf
1,5mm² nach Installationsart
19A in/auf Wänden --> das war mal die häufigste Verlegeart, als Gebäude komplett aus Stein waren.
17,5A im Rohr --> das ist mittlerweile Standard in Bürogebäuden, da vieles im Kabelkanal/Brüstungskanal liegt
15,5A in wärmegedämmten Wänden --> das wird mittlerweile die häufigste Verlegeart in Häusern sein, da viele Wände als Trockenbau mit Dämmwolle ausgeführt sind.

...weshalb eine weitere Erhöhung der übertragenen Leistung durch PV-Einspeisung technisch untragbar wird und zu vorschneller Alterung der Isolierung führt. Das hat etwas mit der Leiterinnentemperatur zu tun, die bei PVC-Leitungen (NYM-J) bei Nennstrom auf bis zu 70°C ansteigen darf, aber keinesfalls darüber.
Wohlgemerkt geht es hier um die Leiterinnentemperatur, also die des Kupferleiters, nicht außen am Mantel der Leitung.

https://web.archive.org/web/20071016035057/www.de-online.info/service/erfa/a_de-eb01.html

Wer eine Wärmebildkamera hat, kann sich spaßeshalber 3x2,5mm²-Kabeltrommeln bei starker Belastung angucken. 45°C Manteltemperatur sind da keine Seltenheit, im Inneren ist es also nochmals etwas wärmer.

Das Argument "Aber so viel Leistung werde ich niemals anschließen." ist bei laienbedienbaren Elektroinstallationen nicht anwendbar, da organisatorische Sicherheit nur bei elektrotechnischem Personal zulässig ist.

Scream
2023-08-22, 09:50:13
Hat hier jemand HA Skills? Kann ich "Energieverbrauch" irgendwie weg bekommen? Ich kann dieses nicht messen. LOL, keine kleiner Zero 2 Raspi ist zwar etwas untergegangen, denn muss ich also 1x in 2 Wochen rebooten - aber die Stats stimmen soweit. Da ist nur HA und AdGuard Home drauf :)

Hätte ich, aber ich verstehe das Problem noch nicht so ganz :freak:
Woher kommen denn die aktuellen Stats?

/dev/NULL
2023-08-22, 10:23:20
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13199205&postcount=72
Im großen D dürfen hinter 16A-Absicherungen unter bestimmten Bedingungen 1,5mm² Leitungsquerschnitt verlegt werden. Die Leitung ist dann aber schon nahe der Belastbarkeitsgrenze betrieben...

Strombelastbarkeit von Leitungen in Wänden
https://www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/9783800746910_PROBE_01.pdf
1,5mm² nach Installationsart
19A in/auf Wänden --> das war mal die häufigste Verlegeart, als Gebäude komplett aus Stein waren.

die 1,5mm² waren früher glaube ich üblich (und da waren die Häuser/Verlegung i.d.R. Stein/Unterputz).

Also Einzelkabel (keine anderen Steckdosen) oder LSS auf 13A wechseln sollte immer passen.

ich hab glaube ich an der Gartensteckdose (wo das BKW fest aufgelegt ist) nen 2,5² mit Siemens H (L?) Sicherung - Müsste ich austauschen lassen, aber komplette UV neu zu machen ist meehh.. und ne einzelne Sicherung tauschen in einem Kasten (ohne Phasenschienen) ist keine geile Arbeit und vermutlich nichtmal zulässig

Dr.Doom
2023-08-22, 10:31:27
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13199205&postcount=72
Im großen D dürfen hinter 16A-Absicherungen unter bestimmten Bedingungen 1,5mm² Leitungsquerschnitt verlegt werden. Die Leitung ist dann aber schon nahe der Belastbarkeitsgrenze betrieben...[...]Ok, bin nicht vom Fach und Strom kommt bei mir aus der Steckdose... ich "beaufsichtige" seit div. Monaten die Renovierung meiner Immobilien (hochtrabend formuliert) und da werden nicht unter "bestimmten Bedingungen" 1,5mm² Leitungen verlegt, sondern standardmässig (16A Automaten).
Von 2,5mm²-Leitungen für die Küchengeräte mal abgesehen.
Scheint "hier" also normal zu sein.

Tangletingle
2023-08-22, 10:37:28
Das Video ist nicht mehr zugänglich -- was war die Erklärung?
Weil angeblich sich die Strome der Geräte auf der Einspeiseleitung sich aufaddieren. Sprich das bkw speist mit 1000W und dann kommt noch ein Verbraucher dazu der z.b. 3,4kw zieht. Dann wäre die Leitung für einen 16A LS überbelastet und der LS nicht auslöst, wenn jetzt noch mal mein Verbraucher mit z.b. 800W dazu kommt.War mir noch nie eingängig. Hinzu kommt, dass Leitungen in DE häufig mit 1,5² ausgeführt sind. Da.gibts dann bei den Lasten auch Probleme durch ermüdung der Mäntel.

R300
2023-08-22, 10:55:18
Hat hier jemand HA Skills? Kann ich "Energieverbrauch" irgendwie weg bekommen? Ich kann dieses nicht messen. LOL, keine kleiner Zero 2 Raspi ist zwar etwas untergegangen, denn muss ich also 1x in 2 Wochen rebooten - aber die Stats stimmen soweit. Da ist nur HA und AdGuard Home drauf :)

Hast du einen Akku oder wo geht der Solarstrom hin?
Wenn ja, musst du den Akku (KWh geladen & entladen) hinzufügen, dann kann das Dashboard das besser auseinander rechnen. :freak:

Aber den bekommt man, soweit ich weiß, nicht weg.

seaFs
2023-08-22, 11:54:15
Ok, bin nicht vom Fach und Strom kommt bei mir aus der Steckdose... ich "beaufsichtige" seit div. Monaten die Renovierung meiner Immobilien (hochtrabend formuliert) und da werden nicht unter "bestimmten Bedingungen" 1,5mm² Leitungen verlegt, sondern standardmässig (16A Automaten).
Von 2,5mm²-Leitungen für die Küchengeräte mal abgesehen.
Scheint "hier" also normal zu sein.
Solange Verlegeart und Spannungsfall (Leitungslänge) das zulassen, spricht nichts dagegen. Ist aber auch nur teilweise eine Verlegung im Trockenbau oder mehr als eine Leitung eng zusammengeführt (Häufung von Leitungen), muss nach VDE eine geringere Absicherung her oder ein größerer Querschnitt.
1,5mm²-Leitungslängen über 17m mit 16A-Absicherung sind nach VDE auch nicht zulässig, da der Spannungsfall dann >3% ist.

Gute Praxis ist deshalb, alle 16A-Stromkreise mit 2,5mm² zu verlegen, es sei denn, die Leitungslänge wird dem Spannungsfall von 3% nicht mehr gerecht.
Es müssen die jeweils aktuellen Normen zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme eingehalten werden.

Annator
2023-08-22, 13:11:37
Ok, bin nicht vom Fach und Strom kommt bei mir aus der Steckdose... ich "beaufsichtige" seit div. Monaten die Renovierung meiner Immobilien (hochtrabend formuliert) und da werden nicht unter "bestimmten Bedingungen" 1,5mm² Leitungen verlegt, sondern standardmässig (16A Automaten).
Von 2,5mm²-Leitungen für die Küchengeräte mal abgesehen.
Scheint "hier" also normal zu sein.

Wenn das Kabel alleine in der Wand liegt geht das mit 1,5mm² meist noch. Sobald da aber zwei nebeneinander liegen braucht man schon 2,5mm². Oder man baut halt 13A Automaten ein.

Es gibt von Faber eine App womit man sich die Querschnitte ausrechnen lassen kann.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass keine Elektroinstallation ohne Mängel gebaut wird. Ich finde immer etwas. Besonders bei nicht deutsch sprachigen Fachkräften kannst teilweise alles neu bauen lassen. Und ich rede von technisch gefährlichen Mängeln und nicht von VDE Regeln.

Dr.Doom
2023-08-22, 13:23:05
Ok... :ulol:
Hier gehen zig 1,5mm² Leitungen durch einen breiten Kabelkanal (10cm) vom Stromkasten im Keller bis unters Dach. Auf den Etagen wird unterputz nach links und rechts abgezweigt. Darin verlaufen auch die Netzwerk und Sat-Kabel.
Also am besten nicht Wasserkocher und Staubsauger gleichzeitg laufen lassen. :ugly:

sun-man
2023-08-22, 13:46:47
Hätte ich, aber ich verstehe das Problem noch nicht so ganz :freak:
Woher kommen denn die aktuellen Stats?
Quelle: Shelly. Ich kann das Dashboard aber nicht so konfigurieren das man das oberste Chart "Verbrauch" nicht sieht. Das entspricht 1:1 der "Solarproduktion".

ilPatrino
2023-08-22, 13:54:25
Ok... :ulol:
Hier gehen zig 1,5mm² Leitungen durch einen breiten Kabelkanal (10cm) vom Stromkasten im Keller bis unters Dach. Auf den Etagen wird unterputz nach links und rechts abgezweigt. Darin verlaufen auch die Netzwerk und Sat-Kabel.
Also am besten nicht Wasserkocher und Staubsauger gleichzeitg laufen lassen. :ugly:
mal abgesehen davon, daß strom und signalleitungen mechanisch getrennt liegen sollten (müssen?), ist sowas mit 16a weder zulässig noch good practice. als bauchgefühl max. mit 10a absicherbar, vor allem bei den leiterlängen.

Scream
2023-08-22, 22:32:16
Quelle: Shelly. Ich kann das Dashboard aber nicht so konfigurieren das man das oberste Chart "Verbrauch" nicht sieht. Das entspricht 1:1 der "Solarproduktion".

Ich versuche zusammenzufassen. Du liest deine PV-Produktion via Shelly aus und hast sie im HA unter "Solarproduktion" verknüpft? Damit tauchen die gleichen Werte dann aber automatisch als "Energieverbrauch" mit auf?

Das Problem beim Energie-Dashboard ist, dass es sehr statisch ist und nicht viele Möglichkeiten offen lässt.
Wenn du aber mehr Einsicht haben möchtest, solltest du sowieso zusätzlich deinen Zweirichtungszähler auslesen.

Stormtrooper
2023-08-23, 05:40:25
Wenn das Kabel alleine in der Wand liegt geht das mit 1,5mm² meist noch. Sobald da aber zwei nebeneinander liegen braucht man schon 2,5mm². Oder man baut halt 13A Automaten ein.

Was soll das bitteschön mit 2 Kabeln zu tun haben.
Dein Wissen ist zwar kein gefährliches Halbwissen, aber immernoch nur Halbwissen.
Jetzt erklär mal warum man nicht 2 oder 3 3x1,5mm² die nebeneinander liegen nicht mit 16A absichern darf?

sun-man
2023-08-23, 10:43:28
Ich versuche zusammenzufassen. Du liest deine PV-Produktion via Shelly aus und hast sie im HA unter "Solarproduktion" verknüpft? Damit tauchen die gleichen Werte dann aber automatisch als "Energieverbrauch" mit auf?

Das Problem beim Energie-Dashboard ist, dass es sehr statisch ist und nicht viele Möglichkeiten offen lässt.
Wenn du aber mehr Einsicht haben möchtest, solltest du sowieso zusätzlich deinen Zweirichtungszähler auslesen.
Hi,

ja, ich will ja weniger in der Anzeige. Aber es ist OK, hätte ja sein können das dieses Dashboard einfacher ist.
Wir haben einen "modernen Zähler", aber keine Ableseeinrichtung. Der Zweirichtungszähler müsste selbst bezahlt werden da der Grundversorger diesen nicht notwendig findet.

VG

Tangletingle
2023-08-23, 10:50:03
Was soll das bitteschön mit 2 Kabeln zu tun haben.
Dein Wissen ist zwar kein gefährliches Halbwissen, aber immernoch nur Halbwissen.
Jetzt erklär mal warum man nicht 2 oder 3 3x1,5mm² die nebeneinander liegen nicht mit 16A absichern darf?
Darf man natürlich. Es ging ihm schlicht um die wechselseitige Erwärmung beider Leitungen. Beim ersetzen des 16A Automaten durch den 13A ging es um die Einspeiseleitung de BKW, wenn zwei Leitungen parallel liefent. Den Grund kannst du dir sicher denken.

Annator
2023-08-23, 11:09:15
Was soll das bitteschön mit 2 Kabeln zu tun haben.
Dein Wissen ist zwar kein gefährliches Halbwissen, aber immernoch nur Halbwissen.
Jetzt erklär mal warum man nicht 2 oder 3 3x1,5mm² die nebeneinander liegen nicht mit 16A absichern darf?

Häufung. VDE 0298-4

Kein Halbwissen. Bin Techniker Elektrotechnik und nehme auch Elektroanlagen ab. Ist schon recht selten, dass im Haus die Leitungen auf Putz liegen. Dann kannst das machen.

Dr.Doom
2023-08-23, 11:19:56
Naja, also doch halb so schlimm. Wenn die Kabel sich im vertikal verlaufenden Kanal erhitzen, kühlen diese sich durch den einsetzenden Kamineffekt durch die kühle Kellerluft schon wieder ab. :freak:

Stormtrooper
2023-08-23, 12:05:56
Häufung. VDE 0298-4

Kein Halbwissen. Bin Techniker Elektrotechnik und nehme auch Elektroanlagen ab. Ist schon recht selten, dass im Haus die Leitungen auf Putz liegen. Dann kannst das machen.
Ja, schön und weiter?
Was lernt ihr heutzutage auf der Technikerschule?
Unglaublich.

Schau mal in deinen Unterlagen ob du da vielleicht irgendetwas über den Gleichzeitigkeitsfaktor findest.

Mal ein anschauliches Beispiel.

Man nehme 10x 3x1,5mm² mit 16 A.
Das würde rein rechnerisch bedeuten, du ziehst 160A.
Dumm nur das din Häusern nur 3x25A oder vielleicht 3x35 A SLS verbaut werden.
Also müsste nach deiner Theorie schon min. 3x50A oder besser 3x63A verbaut sein.

Und genau deswegen gibts den Gleichzeitigkeitsfaktor, weil man schlicht nie alle Verbraucher mit maximaler Leistung benötigt.
Oder wo hast du bitte 2 Verbraucher in der Steckdose die 3680W Leistung benötigen?

Wenn du natürlich irgendwelche Industrieschaltschränke abnimmst, mag das anders, aber wir reden hier über EFH oder Wohnungen und da ist es absolut unproblematisch alle 3x1,5 Leitung mit einem 16A LSS abzusichern, sofern der Spannungsabfall (rund 18,5m Leitungslänge) in Toleranz liegt

Annator
2023-08-23, 12:54:38
Ja, schön und weiter?
Was lernt ihr heutzutage auf der Technikerschule?
Unglaublich.

Schau mal in deinen Unterlagen ob du da vielleicht irgendetwas über den Gleichzeitigkeitsfaktor findest.

Mal ein anschauliches Beispiel.

Man nehme 10x 3x1,5mm² mit 16 A.
Das würde rein rechnerisch bedeuten, du ziehst 160A.
Dumm nur das din Häusern nur 3x25A oder vielleicht 3x35 A SLS verbaut werden.
Also müsste nach deiner Theorie schon min. 3x50A oder besser 3x63A verbaut sein.

Und genau deswegen gibts den Gleichzeitigkeitsfaktor, weil man schlicht nie alle Verbraucher mit maximaler Leistung benötigt.
Oder wo hast du bitte 2 Verbraucher in der Steckdose die 3680W Leistung benötigen?

Wenn du natürlich irgendwelche Industrieschaltschränke abnimmst, mag das anders, aber wir reden hier über EFH oder Wohnungen und da ist es absolut unproblematisch alle 3x1,5 Leitung mit einem 16A LSS abzusichern, sofern der Spannungsabfall (rund 18,5m Leitungslänge) in Toleranz liegt

Bei 2-4 Leitungen hast du den Faktor 1 nach aktueller Norm.

Die 80er mit Häusern mit einer Steckdose pro Raum, ohne Wallbox, Wärmepumpe, Herd, Thermomix, Trockner, Waschmaschine, Gaming Rechner und auch ohne wärmeisolierte Wände und Decken gibt es nicht mehr. Brauchst dir nur die aktuellen Verteilungen von Einfamilienhäusern anschauen und mit denen von vor 40 Jahren vergleichen.

MoC
2023-08-23, 13:16:33
Hier kommt wieder vieles durcheinander zwischen Theorie und Praxis.

Am Ende haben alle irgendwie recht.

Wie Stormtrooper schon sagte, man muss auch zwischen Wohnung,einfaches Gewerbe und Industrie unterscheiden.

Wenn man immer nur strikt nach der DIN-VDE und Tabellen geht, dann kannst du auch aufhören, weil bezahlt keiner mehr oder zeigt dir einfach den Vogel.

Dieses 1,5mm² und B 16A LSS (Leitungsschutzschalter) Thema ist schon so uralt, aber entfacht immer wieder so dermaßen Kontroversen zwischen Theorie und Praxis im Wohnungsbau.....da kannste dich auch gleich erschießen ^^

Die Nummer mit den Spannungsfall ist immer am Besten. Da haste Tabellen nach Verlegeart,Mehrung der Leitungen,Länge, usw....

Am Ende zählt dann der Spannungsfall, der ja mittlerweile messtechnisch erfasst werden muss bei der Inbetriebnahme/Abnahme.

Aber die Messgeräte (er-)rechnen da ja auch nur den "theoretischen" Messwert.
Wann belastest du ne Schuko-Steckdose(-Stromkreis) mit 3600Watt (16A*230V) über einen längeren Zeitraum ?? Vorallem beim Wohnungsbau.

Vielleicht neuerdings zum E-Auto laden und selbst das ist schon extrem selten/ungewöhnlich.

Ansonsten erreichtst du diesen Theoriewert nie.

Früher bei lokalen LAN- Partys ist das mal aufgetreten xD

Aber mit den Spannungsfall....kannst du heutzutage eigentlich jeden Elektriker im Wohnungsbau richtig zerficken....

Weil um den einzuhalten, also den Theoriewert, muss der dir nen Angebot schreiben, was du ehh nicht annimmst....


Um zum Thema BWK zurück zu kommen:

https://mainz.scientists4future.org/wp-content/uploads/sites/10/2022/12/Bild3.png (https://mainz.scientists4future.org/faq-balkonkraftwerke/)

Das wäre so ein Fall, wo ein BWK "schädlich" für die Leitungsverlegung wäre.

Das ist schon sehr extrem und eigentlich absurd.....Aber könnte viiiiiiiiiiiiiiiiiielleicht eintreten.....

Hinter den Link befindet sich auch auch ein sehr gutes FAQ zu BWK.... Ich hatte keine Lust das jetzt in Paint zu malen ^^

In den Szenario würde durch ein BWK die Schutzfunktion des LSS außer Kraft gesetzt und somit könnte eine Überlast der Leitung entstehen (18,26A).

Das Gleiche gilt auch bei Stichleitungen (Also irgendwo eine Abzweigdose gesetzt).

Aber versuch mal in einen normalen Haushalt 3600W über einen Stromkreis zu ziehen.

Klar der Kryptominer schafft das.... aber da ist das BWK ....nicht das Problem ^^

Stormtrooper
2023-08-23, 13:17:31
Bei 2-4 Leitungen hast du den Faktor 1 nach aktueller Norm.

Quelle? Also welche Norm und welcher Punkt?


Die 80er mit Häusern mit einer Steckdose pro Raum, ohne Wallbox, Wärmepumpe, Herd, Thermomix, Trockner, Waschmaschine, Gaming Rechner und auch ohne wärmeisolierte Wände und Decken gibt es nicht mehr. Brauchst dir nur die aktuellen Verteilungen von Einfamilienhäusern anschauen und mit denen von vor 40 Jahren vergleichen.
Stimmt, wenn man sich alte Waschmaschinen anschaut haben die tatsächlich noch 3-3,5KW gebraucht.
Heutzutage braucht eine Heizung nur noch 1,5Kw, dauert halt der Aufwärmvorgang länger.
So und schaut man zB in die VDE
Zitat:"DIN VDE 0298-4:2003-08 5.3.3.2 hat geschrieben:
Falls ein Leiter mit einem Strom nicht größer als 30 % seiner Belastbarkeit bei Häufung belastet wird, ist es
zulässig, ihn bei der Bestimmung des Umrechnungsfaktors für die restlichen Kabel oder Leitungen dieser Gruppe zu vernachlässigen."

Somit sind Leitungen die nicht größer als mit 1,2KW belastet werden gar nicht zu beachten.

Wieviel Geräte haben denn noch 1,2KW?
Selbst Staubsauger haben nicht mehr solche Leistungswerte.

ilPatrino
2023-08-23, 13:23:46
Schau mal in deinen Unterlagen ob du da vielleicht irgendetwas über den Gleichzeitigkeitsfaktor findest

küche? backofen an, ein paar herdplatten und wasserkocher, reiskocher oder friteuse und fertig ist die laube

davon abgesehen wirds bei einer langen 1,5er mit dem zulässigen leitungswiderstandes schnell dunkel. zumindest wenn man ein abnahmeprotokoll schreiben muss.

littlejam
2023-08-23, 13:46:10
küche? backofen an, ein paar herdplatten und wasserkocher, reiskocher oder friteuse und fertig ist die laube

Ich hab ein Standardhaus, 15 Jahre alt.
In der Küche sind 6 Stromkreise, einer für den Herd mit 2,5, die Restlichen - Ofen, Kühlschrank, Geschirrspüler, Steckdosen links/rechts - mit 1,5.
Da ist nichts gesondert geplant.
Bin da bei Doom, 1,5 ist auch in Büros quasi überall verbaut und mit 16A abgesichert. Entsprechend viel, aber 2,5 ist eher die Ausnahme.

Daher kommen auch die 600W ursprünglich bei BKW; siehe Bild von MoC.
18,6A kann so eine Leitung und 16A der LSS.

Grüße

Tangletingle
2023-08-23, 14:03:10
küche? backofen an, ein paar herdplatten und wasserkocher, reiskocher oder friteuse und fertig ist die laube

Herd muss schon seit Ner halben Ewigkeit einzeln abgesichert werden und auch 2.5² sind für Herdanschlussdosen Vorschrift da mir 20A abgesichert wird (18015, 5.2.5).

ilPatrino
2023-08-23, 14:21:38
Herd muss schon seit Ner halben Ewigkeit einzeln abgesichert werden und auch 2.5² sind für Herdanschlussdosen Vorschrift da mir 20A abgesichert wird (18015, 5.2.5).
natürlich, aber das kabel kann ja im gleichen kanal wie der rest der küche liegen - es ging ja um die gleichzeitigkeit mehrerer einzeln abgesicherter kabel im gleichen kanal. und grade in der küche kommst du da bequem drüber

auch wenns an vielen stellen too much ist, hab ich die querschnitte zu hause nicht ausgereizt und bin eher zu dick unterwegs. und mit zu vielen kreisen.

Stormtrooper
2023-08-23, 14:36:32
und auch 2.5² sind für Herdanschlussdosen Vorschrift da mir 20A abgesichert wird (18015, 5.2.5).
Auch das stimmt nicht.
1. Gibt es keine Vorschrift irgendwas mit einem Querschnitt anzufahren, sondern wenn dann sind das alles Mindestanforderungen.
2. Je nach Verlegeart ist auch ein 2,5mm² für 20 A zu wenig.
3. Ist die DIN18015 keine Vorschrit und daran braucht man sich auch nicht halten wenn sie nicht vertraglich vereinbart wurde.

MoC
2023-08-23, 15:00:13
Herd muss schon seit Ner halben Ewigkeit einzeln abgesichert werden und auch 2.5² sind für Herdanschlussdosen Vorschrift da mir 20A abgesichert wird (18015, 5.2.5).

Ja Theorie und Praxis...zeig mir mal nen Herd für Wohungen der 3phasig mit 20A abgesichert werden muss.

Klar im Gewerbe und Industrie sehe ich tag täglich irgendwelchen Quatsch.....der "aus der Norm fällt".

Da sind ja auch die Problemfälle.... Klimasplitt, Durchlauferhitzer, Herd und dann noch Ladegeräte für Gabelspapler/Ameisen (da geht man freiwillig nen Querschnitt höher)....Irgendwie haben es internationale Hersteller nicht so mit 3 Phasen...

Aber doch nicht im Wohnungsbau.... wo ja hauptsächlich BKW`s verbaut werden.

Der Gleiche Quatsch mit den Küchenstromkreisen...ja viellicht sind paar Arbeitssteckdosen zuviel gebrückt.... Aber das man Herd/GS/WM usw...immer seperat legen soll/muss ist ja mittlerweile so uralt, das es fast jeder hat.

Das meiste was man heutzutage noch sieht, ist das nur die Badstromkreise(Steckdosen) nur übern FI geschützt sind statt alle Steckdosenstromkreise.(bald ja auch Lichtstromkreise ^^)

Ja Ok....bin im Wohnungsbau hauptsächlich im Osten unterwegs....vielleicht sieht es im Westen anders aus.....da kommen ja auch die DIN-VDE`s her xD

Tangletingle
2023-08-23, 15:06:36
Ja Theorie und Praxis...zeig mir mal nen Herd für Wohungen der 3phasig mit 20A abgesichert werden muss.

Unsere Elektroinstallation ist von 1994 und da ist das in jeder Wohneinheit so. Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist es auch bei meinen Eltern so. Die haben 86 gebaut. In quasi jedem Bau den ich in den letzten 20 Jahren gesehen habe ist das so. Meistens ist es aber die einzige 2,5² Leitung und auch die drei einzigen 20A LS.


2. Je nach Verlegeart ist auch ein 2,5mm² für 20 A zu wenig.
Ich hab auch nicht gesagt, dass 2,5² vorgegeben sind. 20A jedoch schon. Daraus ergibt sich mind. 2,5². Willst du meine Aussage jetzt wirklich so drehe, dass wenn es je nach Verlegeart mehr wird nicht inkludiert ist?


3. Ist die DIN18015 keine Vorschrit und daran braucht man sich auch nicht halten wenn sie nicht vertraglich vereinbart wurde.
Wen dir die DIN nicht zusagt dann geh halt nach Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100-520. Warst nicht du derjenige der Anderorts dauernd auf der VDE rumgeritten ist?

Das sehen übrigens auch Fachpublikationen so:

Da die Herdzuleitung jedoch nach der neuen Fassung von [1] statt für 16 A jetzt für eineMindestbelastung von 20 A auszulegen ist,darf eine Mantelleitung vom Typ NYM-J 5 x 1,5 mm2 als Herdzuleitung nicht mehr verwendet werden. Man könnte eine solche Leitung verwenden, wenn man die 19 A überschreitende Mehrbelastung von 1 A als unbedeutend ansieht und nicht berücksichtigt, sonst ist eine Mantelleitung vom Typ NYM-J 5 x 2,5 mm2 erforderlich.

https://www.elektropraktiker.de/downloads/download/?file=15107&cid=46120e74b1

Stormtrooper
2023-08-23, 20:50:50
Wen dir die DIN nicht zusagt dann geh halt nach Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100-520. Warst nicht du derjenige der Anderorts dauernd auf der VDE rumgeritten ist?

Das sehen übrigens auch Fachpublikationen so:

Nochmal ... die Din 18015 hat nichts mit der VDE zu tun.
Somit ist die DIN keine anerkannte Regel der Elektrotechnik und somit muss der Herd nicht pauschal mit 20A abgesichert werden.

Kauf dir mal die DIN VDE 0100-520.
Da gehts um Strombelastbarkeit von Leitungen.
Da steht also drin das für 20A mindestens ein 2,5mm² zu verwenden ist.
Da steht aber nicht drin das ein Herd für 20A Anschlussleistung vorzusehen.

readonly
2023-08-23, 21:20:48
OT 😬🤓

Scream
2023-08-23, 21:22:17
Wir haben einen "modernen Zähler", aber keine Ableseeinrichtung. Der Zweirichtungszähler müsste selbst bezahlt werden da der Grundversorger diesen nicht notwendig findet.

Hmm, ein "moderner Zähler" ist IMO immer automatisch ein Zweirichtungszähler.

Tangletingle
2023-08-23, 21:34:51
Nochmal ... die Din 18015 hat nichts mit der VDE zu tun.
Somit ist die DIN keine anerkannte Regel der Elektrotechnik und somit muss der Herd nicht pauschal mit 20A abgesichert werden.

Kauf dir mal die DIN VDE 0100-520.
Da gehts um Strombelastbarkeit von Leitungen.
Da steht also drin das für 20A mindestens ein 2,5mm² zu verwenden ist.
Da steht aber nicht drin das ein Herd für 20A Anschlussleistung vorzusehen.

Jup ignorieren wir einfach mal die Auslegung eines der führenden Branchenblätter. :up:

Hmm, ein "moderner Zähler" ist IMO immer automatisch ein Zweirichtungszähler.
Ist er nicht. Gibt durchaus digitale Messeinrichtung die keine Zweirichtungszähler sind. sun-man hat einen solchen.

Scream
2023-08-23, 21:47:52
Hier nochmal eine interessante Quelle zum Thema: Steckdosenstromkreise mit 1,5 oder 2,5 mm2 Querschnitt verkabeln – eine umfassende Analyse unter Beachtung der Häufung
(https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/geb%C3%A4udetechnik-ohne-knx-eib/875558-steckdosenstromkreise-verkabeln-%E2%80%93-eine-umfassende-analyse-unter-beachtung-der-h%C3%A4ufung)

Scream
2023-08-23, 22:16:49
Hi,

ja, ich will ja weniger in der Anzeige. Aber es ist OK, hätte ja sein können das dieses Dashboard einfacher ist.

Habe die Lösung gefunden. Mach ein neues Dashboard und füge eine manuelle Karte hinzu. Dann folgenden YAML-Code: type:
energy-solar-graph

sun-man
2023-09-01, 15:26:35
Also zumindest im Sommer bleibt es bei so 2-2,5kwH am Tag, die wir sparen. Bei 400€ netto ein Klacks.
Der erste Screen ist "EHW+", ich lese den Zähler einfach ab da ich keinen Ableser habe (und auch keine Einspeisung messen kann). Beim Screenshot und drauf tippen hab ich den besten Monat (Juni) erwischt.

sun-man
2023-09-07, 18:59:38
Das nenne ich mal Dashboard :cool:
Xzr-LdtfJgM

MoC
2023-09-07, 21:12:41
Das nenne ich mal Dashboard :cool:
https://youtu.be/Xzr-LdtfJgM
Tja so wird es gemacht.

Und biste erstmal angefixt, dann machst dur den Rest auch so.

Also Heizung/Sanitär ...dann halt Wallbox (E-Auto) falls vorhanden.

Und dann beschäftigt man sich auf einmal mit Klimasplittgeräten und Brauchwasserwärmepumpen :)

Und natürlich mehr PV und Speicher ......

Und auf einmal sind dann nicht mehr die Ersparnisse im Vordergrund ....sondern die Autarkie. :P

Quadral
2023-09-07, 22:04:35
Scheiß auf die Ersparnis, aber wenn ich quasi das halbe Jahr über, Home Office für 2 Personen für lau und meinen Grundbedarf tagsüber abgedeckt haben kann, ist das einfach gut. Punkt. Das hilft uns allen langfristig.

MoC
2023-09-07, 22:17:24
Scheiß auf die Ersparnis, aber wenn ich quasi das halbe Jahr über, Home Office für 2 Personen für lau und meinen Grundbedarf tagsüber abgedeckt haben kann, ist das einfach gut. Punkt. Das hilft uns allen langfristig.

Stimmt eure Arbeitskollegen haben endlich Ruhe von euch und werden ihr Pensum um 150% steigern :D

Quadral
2023-09-07, 22:40:05
Stimmt eure Arbeitskollegen haben endlich Ruhe von euch und werden ihr Pensum um 150% steigern :D
Die einen sagen so, die anderen sagen so 😁

/dev/NULL
2023-09-13, 08:01:08
Hab seit Mitte März nun 551 kwh geerntet.
Läuft deutlich besser als erwartet, man merkt aber jetzt das die Tage kürzer werden und damit der Ertrag deutlich sinkt.

sun-man
2023-09-13, 16:09:57
Habe die Lösung gefunden. Mach ein neues Dashboard und füge eine manuelle Karte hinzu. Dann folgenden YAML-Code: type:
energy-solar-graph
:( Ich hab das heute erst gesehen als ich nach oben gescrollt bin. Sorry, aber da hab ich meine Füße in die Ostsee gesteckt glaub ich ^^.
Ich muss mir mal anschauen wie das geht. Thx :smile:

Dorn
2023-09-14, 18:12:39
Hab von DHL eine Paket Ankündigung bekommen, Versender Safety Tax Free GmbH.
Überlegt hab doch garnix bestellt und die Firma kenne ich auch nicht....dann die Internetseite mit einer Chinesischen Flagge und dann dämmerte es mir mein SUN-MI-RELAY-01 kommt.

Edit: Mit der Installation warte ich aber noch erstmal ab, wie es mit Erfahrungsberichte aussieht. Das die Box auch wlan hat nervt mich schon mal.

sun-man
2023-09-14, 18:55:38
Geht bergab :( Keine Ahnung warum Deye so eine miese App hat und Sofar View so viel besser ist. Meine HomeAssi Installtion läuft nicht seit Beginn. Immerhin etwas und ein bisschen Strom hab ich auch gespart.

Quadral
2023-09-14, 20:47:27
Hab von DHL eine Paket Ankündigung bekommen, Versender Safety Tax Free GmbH.
Überlegt hab doch garnix bestellt und die Firma kenne ich auch nicht....dann die Internetseite mit einer Chinesischen Flagge und dann dämmerte es mir mein SUN-MI-RELAY-01 kommt.

Edit: Mit der Installation warte ich aber noch erstmal ab, wie es mit Erfahrungsberichte aussieht. Das die Box auch wlan hat nervt mich schon mal.
Ich hab das Teil angeschlossen. Läuft wie vorher, nur dass in der Solarman App das Relay jetzt auch noch auftaucht. Du musst es nur mit dem Wifi des WR verbinden, nicht mit deinem eigenen.

Dorn
2023-09-18, 12:27:16
Also bei solchen Preisen:
Incl Versand! Balkonkraftwerk VOLTDAWATT 760 STARTER KIT / 760W / Hoymiles HM600 / 5m KABEL 310€
https://www.mydealz.de/deals/incl-versand-balkonkraftwerk-voltdawatt-760-starter-kit-760w-hoymiles-hm600-5m-kabel-2231966

Überlege ich mir echt noch für nächstes Jahr noch ein zweites zu kaufen.
Gerade da ich mit meinem Standort mein Balkonkraftwerk nicht optimal auslasten kann. Dann würde ich Panel 3 für Vormittag und Panel 4 für Späten Nachmittag ausrichten.

DK2000
2023-09-27, 11:29:20
Ich habe Anfang des Jahres auch mit einer kleinen PV angefangen, hab diese vergrößert. Wollte durch den Winkel und die anderen (großflächigeren) 170W Module mehr Streulicht haben und den Ertrag verbessern - ohne es vom Gewicht her zu übertreiben (ein Panel liegt bei ~9kg).

Leider geht die Rechnung nicht auf, weil die Panels qualitativ nicht so der bringer sind. Ein Modul scheint defekt und das hat mich ~1/4 meines Ertrags gekostet bzw. kamen vom zweiten Strang max 80W an (von theoretisch 2x 170W).

Der Defekt kam schleichend, ist jetzt aber deutlich zu sehen. Wir bekommen eine Gartenhütte und ich werde dann die 4 Panels durch 2 klassische Glas-Glas Module ersetzen. Das Gesamtgewicht ist vergleichbar mit dem was da aktuell hängt und ohne die Reihenschaltung ist der Ertrag höher und ich kann beide panels möglichst zum Gartentor positionieren / moglichst viel Sonne einfangen.

PV alt:
4x 100W Dokio 60€ flexible 100W Panels - zwei in Reihe geschaltet laufen parallel zusammen @HM-300 (hat nur einen Eingang) => ~950Wh Mitte Mai - bis zu 275W (Mittagssonne / Südausrichtung) - Vor ~10 Uhr Verschattung durch Haus etc. / nach ~17 Uhr Verschattung

PV neu:
4x 170W Bluesun 100€ "klassische" Panels - in Reihe geschaltet @HM-600 (ein Paar pro Eingang) => ~2000Wh Mitte Juli (mit wohl 1/4 Verlust - sie Defekt / Fotos) - bis zu 360W (Mittagssonne / Südausrichtung) - Vor ~10 Uhr Verschattung durch Haus etc. / nach ~17 Uhr Verschattung

/dev/NULL
2023-09-27, 13:11:22
Ich merke die tieferstehende Sonne (baum des Nachbarn) und kürzere Tage ganz extrem im Ertrag.
Hatte ich im Sommer über 4 fast 5kwh sind es jetzt an guten Tagen keine 2,5kwh mehr..

Aber die Anlage ist viel besser als ich (pessimistisch) kalkuliert hatte. Ich habe bisher (seit März) 581kwh produziert gerechnet hatte ich wegen Dachneigung /Ausrichtung mit rund 500 im Jahr.
Bei meinem Strompreis und Verbrauch rechnet sich das sehr schnell.

@DK2000: Denke auch 2 "normale Module" machen das ganze einfacher.

Ich hab Bock und will jetzt ne richtige.. aber Elektriker mag mich nicht

sun-man
2023-09-27, 13:43:08
Und wieviel der Produktion hast Du auch verbraucht? Erzeugt hab ich seit Ende Mai 414, selbst verbraucht in etwa 2-2.5kwh am Tag

Andi_669
2023-09-27, 15:47:04
Bei mir war der Ertrag auch recht brauchbar, seit Ende Mai ca. 380kWh erzeugt, davon sind ca. 72 ins Netz gegangen wobei da ja noch die ungünstige Position von einen Paneel war was erst ca. 13:30 Uhr Sonne bekommen hat,
das ist jetzt aber am richtigen Platz u. bekommt jetzt ca. 9:30Uhr Sonne,

trotzdem habe ich mir noch ein drittes Paneel geholt, ich konnte nicht widerstehen im nächsten Ort gibt es gerade 410W Paneele Neu für 95€ mit Halterung u. HM300 bin ich dann unter 200€ geblieben :D
da wird dann zwar im nächsten Sommer viel in Netz gehen aber bei bewölken Himmel hole ich noch mehr für mich raus

DK2000
2023-09-27, 16:06:30
Mit der kleinen HM300er Anlage hab ich seit Ende April nix zurückgespeist (die ersten ~30kWh), mit der neuen HM600 Anlage sind die restlichen 110 kWh entstanden (sogar erst ab Mitte Juli - mit einer Pause von ~2 Wochen wegen Umbau und Urlaub).

Von den ~110 kWh sind 8 kWh bislang verschenkt worden, also ca. 8%. Bin mal gespannt wie Bluesun auf den Garantiefall reagiert. Diese 170er W Panels (BSM170PM5-S) sind echt nicht so der Hit...

/dev/NULL
2023-09-27, 17:50:34
Und wieviel der Produktion hast Du auch verbraucht? Erzeugt hab ich seit Ende Mai 414, selbst verbraucht in etwa 2-2.5kwh am Tag

Leider /zum Glück hatte ich bisher 100% Verbrauchsquote

Dorn
2023-09-27, 18:42:08
Habt ihr eine Idee, ich hab so zwei Halterungen für meine Solarmodule.
https://i.ibb.co/L5DhVxd/51pjfd8-Ztt-L-SL1500.jpg (https://ibb.co/FVkqR54)
Diese stehen auf der Terasse. Eins würde ich gerne so um ca. 50-70 cm vom Steinboden erhöhen.
Was nehme ich da am besten, was günstig und gleichzeitig stabil ist?
Aus Holz was bauen?

(Warum: Sonne ist immer tiefer und bei mir ist jetzt schon quasi 16:30 Schicht im Schacht Tendenz natürlich von Tag zu Tag früher)

sun-man
2023-09-27, 18:42:53
Leider /zum Glück hatte ich bisher 100% Verbrauchsquote
Wow. Wieso "Leider". Das ist, IMHO, selten. OK, kann natürlich sein das DU so einen hohen Grundverbrauch hast das es sich ausgeht. Aber selbst mit 2 Rechner, nem Laptop, 2 Bildschirmen und nem Aquarium schaffe ich das tagsüber nicht.

Quadral
2023-09-27, 23:50:13
Ferraris Zähler regelt :biggrin: Habe jetzt seit dem 4. August 156.30kWh produziert und dementsprechend auch verbraucht. Habe Nachmittags aber seit kurzem massive Verschattung. Reicht aktuell noch für knapp über 3kWh am Tag.

https://i.ibb.co/tM73HWy/dsadaadds.png (https://ibb.co/tM73HWy)

/dev/NULL
2023-09-28, 08:53:02
Wow. Wieso "Leider". Das ist, IMHO, selten. OK, kann natürlich sein das DU so einen hohen Grundverbrauch hast das es sich ausgeht. Aber selbst mit 2 Rechner, nem Laptop, 2 Bildschirmen und nem Aquarium schaffe ich das tagsüber nicht.

Leider weil der Grundverbrauch enorm ist (großes altes MFH, Schwiegermutter/..) wo der Strom so genau hingeht weiß ich nicht, es sind endlose Pumpen/Kühlschränke/Trafos/Hebeanlagen/Relais verbaut, meine Computer sind da vermutlich nur Beiwerk. Vieles in die Jahre gekommen.

Hätte es früher machen sollen. bzw größer

DK2000
2023-09-28, 11:00:37
Hast du keinen digitalen Stromzähler? Ich hab meinen mit dem IR-Ausleseadapter am Laufen und er bietet zumindest eine Live-Anzeige des Verbrauchs. Damit könntest du via Sicherungen zumindest Raum für Raum oder Wohnung nach und nach schauen wo der Strom hingeht.

Bei mir sehe ich leider weder den Live-Verbrauch (auf der Tasmota Site), noch wie die 3 Phasen liefern. Aber so wie ich das gesehen habe ist mein eBZ DD3 2R06 ETA ODZ1 nicht so einfach auszulesen.

PS: Bluesun hat sich gerührt. Bekomme jetzt wohl Ersatz-Panels (zwei sind betroffen). Mal schauen was ich dann damit mach...

prinz_valium_2
2023-09-28, 12:04:32
Ich habe hier 140kWh seit Mitte August mit einem 800W BKW

Verbraucht werden sowieso 100%, weil entweder geht es in die Batterie oder wird eingespeist gegen Geld.


Ganz wichtig. Im Sommer flach und im Winter steil aufstellen, wenn möglich

sun-man
2023-09-28, 12:22:37
Ich habe hier 140kWh seit Mitte August mit einem 800W BKW

Verbraucht werden sowieso 100%, weil entweder geht es in die Batterie oder wird eingespeist gegen Geld.


Ganz wichtig. Im Sommer flach und im Winter steil aufstellen, wenn möglich
Nicht das es das müsste, aber und gerade Einspeisen ist in der Konstellation mit Speicher doch eher ein Minusgeschäft? Ohne Inselanlage oder was selbstmitführendes würde sich das hier auf Jahrzehnte nicht lohnen.

prinz_valium_2
2023-09-28, 12:58:00
Nicht das es das müsste, aber und gerade Einspeisen ist in der Konstellation mit Speicher doch eher ein Minusgeschäft? Ohne Inselanlage oder was selbstmitführendes würde sich das hier auf Jahrzehnte nicht lohnen.

Nein
Es geht doch darum, dass kein Strom verschenkt wird, sondern er trotzdem vergütet wird, wenn der Speicher voll ist und gerade nichts verbraucht wird.
Das ist ja das größte Problem an den BKW und deren Zeit zur Amortisation
Sind natürlich auch keine 8 Cent, sondern noch alte gute Konditionen.

Eine große PVA auf dem Dach mit einem BKW erweitern lohnt sich imho immer. Gerade bei uns, wo die Dächer West und Ost sind. Jetzt gibt es halt noch 800Watt Süd dazu.
Die PVA schafft maximal 5kW. Die Batterie auch nur 4kW Entladung.
Da sind die 650 Watt extra für die peak Zeit im Sommer wenn das Elektroauto geladen wird auch Gold wert.

Verspeche mir mir einiges im Winter, wo die PVA doch einfach zu wenig liefert um die Batterie immer voll zu halten. Und ja das System hat eine Inselanlage.

/dev/NULL
2023-09-28, 13:09:04
Hast du keinen digitalen Stromzähler? Ich hab meinen mit dem IR-Ausleseadapter am Laufen und er bietet zumindest eine Live-Anzeige des Verbrauchs. Damit könntest du via Sicherungen zumindest Raum für Raum oder Wohnung nach und nach schauen wo der Strom hingeht.


Doch habe ich natürlich ich mache auch eine Auswertung mit dem volkszähler und sehe genau wann ich wieviele verbrauche, sehe schön wenn Montag am Waschtag WaMa und Trockner läuft.
Aber den Grundumsatz.. schwierig. Das Ding ist sehr groß - ich tippe mal grob 100+LSS an verschiedensten Stellen, viel Haustechnik, viele Realais verbaut, HebeanlageN mit 50 Jahre alten Steuerungen die ich nur äußerst ungern "mal zum Test" lahmlege.. hab eh Bammel, wenn die Pumpe im Garten irgendwann mal streikt.

Es ist nicht so einfach. leider.

sun-man
2023-09-28, 13:11:39
Verspeche mir mir einiges im Winter, wo die PVA doch einfach zu wenig liefert um die Batterie immer voll zu halten. Und ja das System hat eine Inselanlage.

OKOK, Du hast noch ne große Anlage und keine reine 800W BKW Anlage.

prinz_valium_2
2023-09-28, 13:25:15
OKOK, Du hast noch ne große Anlage und keine reine 800W BKW Anlage.

Nur 11,4kWp, aber ja. Dieses Jahr bei den Preisen dann noch ein 800W BKW dazu gepackt.

Das kannst du halt machen ohne irgendwie neu eingestuft zu werden und ohne "Steuer / Subventionsbetrug" zu begehen. Also lieber das, als neue bessere Paneele aufs Dach zu packen. Das wäre den Aufwand auch nicht wert. Die haben zwar alle eine bessere Nennleistung, sind aber auch deutlich größer. Dann müsste die Befestigung angepasst werden. Lohnt nicht. Einfach drauf lassen.

Selbst der Batteriespeicher wird nächstes Jahr schon 10^^

sun-man
2023-09-28, 13:58:26
Zumindest solltest Du das hier im BKW Thread dazu schreiben :D ;) Will Dich nicht vertreiben, aber das kann sonst zu Rückfragen führen :)

sun-man
2023-09-29, 16:49:55
Achtung !! Hoymiles hatte ein Problem was aber gelöst ist.

https://www.heise.de/news/Hoymiles-Bedrohliche-Luecken-in-der-S-Miles-Cloud-9319500.html

Ein Sicherheitsforscher hat sich Hoymiles' Cloudservice genauer angesehen und Lücken gefunden, über die Wechselrichter sogar zerstört werden können.

DerKleineCrisu
2023-09-29, 18:25:49
Habt ihr eine Idee, ich hab so zwei Halterungen für meine Solarmodule.
https://i.ibb.co/L5DhVxd/51pjfd8-Ztt-L-SL1500.jpg (https://ibb.co/FVkqR54)
Diese stehen auf der Terasse. Eins würde ich gerne so um ca. 50-70 cm vom Steinboden erhöhen.
Was nehme ich da am besten, was günstig und gleichzeitig stabil ist?
Aus Holz was bauen?

(Warum: Sonne ist immer tiefer und bei mir ist jetzt schon quasi 16:30 Schicht im Schacht Tendenz natürlich von Tag zu Tag früher)

Ich würde da L-Profile nehmen für das verlängern. Ob Alu oder stahl musste selber da entscheiden.
Denke aber daran "unten " Gewicht zu haben. Nicht das dir das Teil mal durch wird " Weg fliegt " oder halt auch "am Boden verschrauben .

Ich habe Anfang des Jahres auch mit einer kleinen PV angefangen, hab diese vergrößert. Wollte durch den Winkel und die anderen (großflächigeren) 170W Module mehr Streulicht haben und den Ertrag verbessern - ohne es vom Gewicht her zu übertreiben (ein Panel liegt bei ~9kg).



Ich suche im Moment neue Panel die " Wenig " wiegen.
Balkon Osten, 3 Stock. kaum Möglichkeit am Balkon die Panel fest zu machen da dieser Beton ist und ich echt kein Bock habe in diesen von Außen rein zu bohren.

Balkon wurde mal " Saniert " nach dem Motto, wir machen das mal und hoffen das er so weitere 20 Jahre heben tut ohne das er selber abfällt.

Bleibt also nur von Oben einhängen und dadurch sollten die Module nicht so schwer sein.

DerKleineCrisu
2023-09-29, 18:33:41
bitte löschen....

Andi_669
2023-10-06, 11:31:51
der Laudeley fängt so langsam an zu nerven, erst das mit den angeblich 2,5mm² dann das mit den Halterungen/Modulrahmen, jetzt wettert er gegen China Module, :freak:
mUBSRzuksQQ

soLofox
2023-10-06, 17:07:11
Wieso? Unaufgeregt und er argumentiert doch sachlich. Keine Ahnung was daran nervig sein soll.

Da gibt es bei YouTube ganz andere Nervensägen.

Und er hat doch recht mit den Modulen aus China. Wo ist da irgendwas Quatsch?

Andi_669
2023-10-06, 17:44:05
Ja das klingt immer alles ganz Sachlich, leider gibt es nie Quellenangaben, wenn man seine 2600Kwh für die Produktion eines Moduls zu Grunde legt, wären das bei 3cent die Kwh (der günstigste Industriestrompreis laut Google) ~78€ alleine für den Strom, bei eine Modul was man hier für ~100€ kaufen kann, da kann also was nicht stimmen :confused:
darauf wurde in den Kommentaren hingewiesen, u. einer schreibt da auch von eine Quelle die von ca. 700-800Kwh pro Modul ausgeht,
darauf geht er jedoch nie ein, wie bei den Kabelquerschnitten die laut ihm in den anderen EU-Ländern die jetzt schon 800W zulassen bei 2,5mm² liegen, auch das wurde da in den Kommentaren angezweifelt, unter anderen von Leuten die schon die Verkabelung in den betroffenen Ländern Live gesehen haben, darauf ist er auch nicht eingegangen ;(

R300
2023-10-10, 10:17:28
Unaufgeregt und sachlich stimmt auch nicht so ganz bei dem...

Gab mal ein Video mit dem Clickbait "Wärmepumpen sind scheiße" (so in der Art, ka wie genau das hieß) und im Video wurde dann relativiert und erklärt warum Wärmepumpen nur in ganz bestimmten Fällen keinen Sinn machen.

War dann auch in Ordnung, aber erst Mal die übliche Stimmungsmache gegen Wärmepumpen allgemein finde ich nicht in Ordnung. ;D

Deathstalker
2023-10-10, 10:45:16
Ja das klingt immer alles ganz Sachlich, leider gibt es nie Quellenangaben, wenn man seine 2600Kwh für die Produktion eines Moduls zu Grunde legt, wären das bei 3cent die Kwh (der günstigste Industriestrompreis laut Google) ~78€ alleine für den Strom, bei eine Modul was man hier für ~100€ kaufen kann, da kann also was nicht stimmen :confused:(

https://www.volker-quaschning.de/datserv/kev/index.php

Auch wenn bei einigen jetzt die Halsschlagader wegen der Quelle platzt :D
Bei den Zahlen bitte bedenken, das sind kWh/kWp, also nicht Modul.

So genau weiß man das nicht als Außenstehender mit dem Energieverbrauch, sind Firmengeheimnisse meistens. Ähnlich wie Batteriekosten.
Und jede technologische Verbesserung in der Fertigung die Kosten teilweise deutlich senkt. Alleine schon Wafer schneiden mit 10% weniger Abfall macht sich schon deutlich bemerkbar.
Aber ich stimme dir zu, selbst wenn man Guofu, Honghang et al. 2016 mit 2.060 kWh/kWp (kommt hier durch einen Zahlendreher die 2.600 her?) pro Modul mal zugrundelegt ergeben sich noch immer bei 400W Modulen 824 kWh. Alleine die reinen Abgaben in Schland machen das schon unglaublich teuer.
https://www.awattar.de/tariffs/hourly (PLZ abhängig) 13 - 15 Cent/kWh reine Abgaben bei einem Strompreis von 0 Cent. Das wären mal locker 125 Euro pro Modul reine Abgaben.

MoC
2023-10-10, 23:19:41
Also

Beim Laudeley sollte man im Hintergrund haben, dass er:

1. Einer der Pioniere vom PV+Akku ist.
2. Er Wärmepumpen hasst
3. weil die mittlerweile seine BHKW (Abschreibung bzw. Kleingewerbe-Steuertricks) immer näher kommen.
4. Er sagt auch immer das WP im Neubau die logische Lösung ist..... nur halt beim Altbau....wo er "größtenteils" recht hat.
5. Da sucht er sich halt die BHKW-Referenzen raus .....das gleiche wie bei E3DC...wo er halt einfach die Kohle für die Werbung mitgenommen hat.

Trotzdem ist is immer noch einer unser Wegbereiter für den Stand wo wir heute angekommen sind.
Und er ist halt der deutsche Mister Balkonkraftwerk.

So nach der Popularität hat das "zum Glück" Andreas Schmitz übernommen.

Der hat die 2. höchste Petition im Energiebereich geschafft.

BKW...bekommen "fast alle" (du musst dich halt anmelden :) )

Also ne Petition mit >100.000 für den Weiterbetrieb für AKW`s in Deutschland hat es noch nicht geschafft.....aber halt für mehr Rechte für die Einspeisung für BKWs .... :O

Und das ist imho mal wieder ein weiterer Beweis dafür, das die Aufklärung übers Inet Früchte trägt. :)


So zum Topic:

bV-uDvGMMdg


https://www.akkudoktor.net/mikrowechselrichter-datenbank

Geht los....vervollständig die Liste mal :)

/dev/NULL
2023-10-23, 15:45:01
Kumpel hat eben bestellt:
https://solar-hook-etm.de/produkt/860w-balkonkraftwerk-komplettset-inkl-430w-bifaziale-glas-glas-full-black-solarmodule-10m-schuckostecker-und-neu-generation-deye-800w-upgradefaehiger-wifi-wechselrichter-mit-relais/

369€ + 29€ Versand.. krass wie günstig das geworden ist.

sun-man
2023-10-26, 14:36:23
300Wh gestern ^^. Mit der 10 fachen Menge an Solarpanelen also 3kWh und nichts davon theoretisch gespeichert, zumindest wenn ich ein Haus inkl PV hätte. So sind es nur meine 2 Platten ;). Naja, Tal der Tränen, der Name kommt nicht von ungefähr.

Dorn
2023-12-14, 14:34:54
Wow was für Pfeifen:
Bundestag tritt bei Solarpaket auf die Bremse
https://www.golem.de/news/abstimmung-verschoben-vereinfachte-anmeldung-von-balkonkraftwerken-kommt-spaeter-2312-180332.html

Auszug:
Die ursprünglich für Anfang kommenden Jahres geplanten Erleichterungen für Betreiber von Balkonkraftwerken können nicht in Kraft treten. Der zuständige Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestages beschloss in seiner Sitzung vom 13. Dezember 2023, den im August vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf nur noch in sehr abgespeckter Version am Freitag zur Abstimmung zu stellen. Nicht mehr enthalten sind sämtliche Passagen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen beschleunigen sollten.

Wer Grün gewählt hat kommt sich bestimmt ganz schön verarscht vor...

joe kongo
2023-12-14, 15:13:07
Wow was für Pfeifen:


Pfeifen klingt nach Unfähigkeit bei vorhandenem Willen.

Filp
2023-12-14, 15:13:36
Wer Grün gewählt hat, weiß ganz genau, wer da mal wieder blockiert hat...

Blackpitty
2023-12-21, 18:14:34
mein Dad sucht fürs Wohnhaus auch noch ein Balkonkraftwerk, ohne da jetzt stundenlang Tests zu lesen, gibts ne direkte Empfehlung/Angebot die ich ihm einfach durch schicken kann?

:edit:

kaufbar?

https://www.solakon.de/products/onbasic

Duran05
2023-12-21, 18:39:52
Das ist genau der Punkt der viele deutsche Mieter hindert...
Die Regeln die mindestens 10 Jahre hinter der Zeit bleiben. Das gleiche bei Glasfaser... als ob man da buddeln darf ohne die Zustimmung. ;)

Aber ganz ehrlich, wen interessierts? Einfach machen, in 2 Jahren kommt die Regel dann und du bist ausm Schneider... Bürokratie halt.

Scream
2023-12-21, 23:10:40
mein Dad sucht fürs Wohnhaus auch noch ein Balkonkraftwerk, ohne da jetzt stundenlang Tests zu lesen, gibts ne direkte Empfehlung/Angebot die ich ihm einfach durch schicken kann?

:edit:

kaufbar?

https://www.solakon.de/products/onbasic

Der Wechselrichter ist nicht so der Hit und dafür insgesamt zu teuer.
Einfach hier täglich reinschauen und bei einem guten Angebot zuschlagen.
https://www.mydealz.de/gruppe/balkonkraftwerk

/dev/NULL
2023-12-22, 10:12:16
Der Wechselrichter ist mir unbekannt, aber nach kurzem wälzen im PV Forum wohl nicht so schlecht.

Mein Jahresausklang (viel passiert nicht mehr) maximal 0,5kwh an Dezembertagen.

Hab seit Mitte März rund 637kWh (DC Seitig) 620kWh AC Seitig geerntet und auch verbraucht. d.h. knapp über 200€ dieses Jahr und innerhalb von 3 Jahren sollte das Ding durch sein.
Zoltan hat mein selbstgebautes Ständerwerk mit Silosäcken überlebt.

Ich bin zufrieden auch wenn ich mir wohl wegen der Relais Sache keinen Deye geholt hätte, aber er läuft.

BlueI
2023-12-22, 11:26:07
Ich wüsste nichts, was gegen den EZ1 spricht.
Wäre für mich zusammen mit Hoymiles auf dem ersten Platz, gefolgt von Deye.

Blackpitty
2023-12-22, 11:44:17
der EZ1 ist auch in der Liste das er Relais hat und brauchbar ist.

Er hat nun dieses Set bestellt, der Regler ist auch in der Liste und auch mit Relais und soll gut sein

https://simply-trade.de/products/premium-balkonkraftwerk-820w-bifazial-hoymiles-hms-800w-2t-5m-schuko-kabel

NiCoSt
2023-12-22, 22:00:04
Die Nacht soll es bis 90kmh wind geben... hoffentlich hält alles... So viel hatten wir noch nie seit ich das Balkonkraftwerk habe.

Butter
2024-01-03, 21:03:29
Die Nacht soll es bis 90kmh wind geben... hoffentlich hält alles... So viel hatten wir noch nie seit ich das Balkonkraftwerk habe.
Wer haftet eigentlich wenn das Teil vom Balkon fliegt und ein Auto/Passant trifft?

readonly
2024-01-03, 21:10:16
Der Betreiber bzw die Versicherung

von Allianz. de

Welche Versicherung kommt für Schäden am Balkonkraftwerk auf?
Schäden an Balkonkraftwerk-Modulen sind in der Regel in der Hausratversicherung enthalten. Schäden, die Ihr Balkonkraftwerk bei anderen Personen verursacht, deckt die private Haftpflichtversicherung ab

BlueI
2024-01-04, 20:21:19
Der Betreiber bzw die Versicherung

von Allianz. de

Welche Versicherung kommt für Schäden am Balkonkraftwerk auf?
Schäden an Balkonkraftwerk-Modulen sind in der Regel in der Hausratversicherung enthalten. Schäden, die Ihr Balkonkraftwerk bei anderen Personen verursacht, deckt die private Haftpflichtversicherung ab
..., die sich natürlich im Anschluss bemühen wird, dem Anlagenbetreiber eine Schuld nachzuweisen, warum das BKW den Schaden verursacht hat.

NiCoSt
2024-01-04, 22:09:21
Es hat übrigens alles gehalten... :)
Bei uns kann es nur maximal auf unsere eigene Wiese fliegen, da der Wind immer aus der gleichen Richtung kommt.

NiCoSt
2024-01-28, 16:58:26
Ich habe von meinem Netzbetreiber einen Brief bekommen, dass ich für "Die Abrechnung" die Zählerstände mitteilen soll. Dabei wird unter anderem "Wirkarbeit NZ" abgefragt. Ich finde nirgends, was damit gemeint ist. Auf meine E-Mail, um was für eine Abrechnung es sich handeln soll, habe ich keine Antwort erhalten.
Habt ihr sowas bekommen?

Andi_669
2024-01-28, 18:42:17
NZ sollte eigentlich Nebenzeit sein, das gab es doch eigentlich bei Nachtspeicherheizungen :conf2:



Mein Netzbetreiber ist auch ganz toll nicht nur das im Onlinefenster wo man seine Zählerstände übermitteln kann nicht etwa Bezug u. Eingespeist oder 180 u. 280 steht nein da sind da solche EEG Kürzel drin mit denen keiner der da nicht 100% drinsteckt was anfangen kann,

zusätzlich es ist auch eine Logik eingebaut das der Zählerstand steigen muss, ich hatte Anfang Dezember wie gewünscht den Einspeise Zählerstand mit 83Kwh mitgeteilt u. als ich Ende Dezember meinen Bezugszähler eintragen wollte hat er bei Einspeisezähler eine Fehlermeldung ausgegeben :mad:

als dann die Abrechnung kam wusste ich warum, denn das System hat den Einspeisezählerstand mit 85Kwh verrechnet :freak:

Das ein Balkonkraftwerk in den Wintermonaten wohl kaum genug zusammenbekommt das da der Einspeisezähler anspringt begreifen die wohl nicht :P

RavenTS
2024-01-28, 19:12:35
NZ sollte eigentlich Nebenzeit sein, das gab es doch eigentlich bei Nachtspeicherheizungen :conf2:
...


Da ist doch eigentlich der allgemeine Begriff HT/NT - ist vielleicht ein entsprechender Zähler (auch ohne Nachtspeicherheizung) verbaut oder gar einen Vertrag mit dynamischem Tarif (iMSys?)?

@NiCoST:
Der Netzbetreiber fragt doch in der Regel einmal im Jahr einen Zählerstand beim Kunden ab, damit er diesen an den Lieferanten weiterleiten kann für dessen Jahresabrechnung. Hast du ggf. einen direkten Vertrag mit dem NB für irgendeine andere Leistung (MSB-Kosten)?

NiCoSt
2024-01-28, 19:23:03
Ne, also dynamischen Tarif habe ich nicht. Hab auch keinen sonstigen Vertrag mit dem Netzbetreiber.
Heutzutage gibt es ja auch keine Telefonnummer unter der man anrufen kann. Ich hasse das.
Mit der Postbank hatte ich auch Mal soeine Aktion. "Sie müssen anrufen", beim anrufen dann nur Roboter am Telefon. Am Ende "gehen sie damit in eine Filiale". In der Filiale "sie müssen anrufen" usw.... Ich hasse das :/

PuppetMaster
2024-01-28, 21:21:07
Ich habe von meinem Netzbetreiber einen Brief bekommen, dass ich für "Die Abrechnung" die Zählerstände mitteilen soll. Dabei wird unter anderem "Wirkarbeit NZ" abgefragt. Ich finde nirgends, was damit gemeint ist.


Das ist der ganz normale Zählerstand:

Ein Zählwerk ist eine Vorrichtung zum Messen von Verbräuchen. Jeder Zähler hat – je nach Zählertyp – eine oder zwei solcher Vorrichtungen eingebaut. Ein Eintarif- bzw. Normalzähler („NZ“) ist die gängigste Variante und hat nur eine Messvorrichtung, über die Ihr gesamter Verbrauch erfasst wird. Ein Zweitarif- bzw. Doppeltarifzähler („DZ“) hingegen hat zwei unterschiedliche Messvorrichtungen, mit denen Ihr Verbrauch tagsüber im Hoch- und während der Nachtzeit im günstigeren Niedertarif erfasst wird.
"NZ" (Normalzähler) also bitte nicht mit "NT" (Niedertarif) verwechseln!

Quelle: https://assets.ctfassets.net/upmoejz03x66/5SYwr6dy36eok0KEyGm0mk/e6b79e1b2a299b28447dc380cd7bc884/Rechnungserl__uterung.pdf

RavenTS
2024-01-29, 00:19:04
Das ist der ganz normale Zählerstand:


"NZ" (Normalzähler) also bitte nicht mit "NT" (Niedertarif) verwechseln!

Quelle: https://assets.ctfassets.net/upmoejz03x66/5SYwr6dy36eok0KEyGm0mk/e6b79e1b2a299b28447dc380cd7bc884/Rechnungserl__uterung.pdf


Also quasi ein ET (Eintarif-) statt DT (Doppeltarif) ... irgendwie schon ein wenig verwirrend, wenn das auch nirgendwo auf dem Schreiben in einem Abkürzungs-Glossar erläutert wird!

NiCoSt
2024-01-29, 08:12:30
Zumal sie ja hätten einfach schreiben können: wert bei Obis Zahl 1.8.0 hier bitte eintragen.

Andi_669
2024-01-29, 09:59:59
Ja das wäre toll wenn da direkt 180/280 stehen würde, so sieht es bei meinen Netzbetreiber aus da wäre man schon froh wenn da so was wie NZ stehen würde :mad:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=86911&stc=1&d=1706518625

NiCoSt
2024-01-29, 10:00:38
Oh mein Gott XD

sun-man
2024-01-29, 11:43:02
Mal e Frachhhhh

Solche, oder ähnliche, Tasmotadinger.
Wie lange hält sowas an ner Powerbank? Ich hab hier ne 10.000 Varta und mein Pi Zero 1 (ohne das er was macht) kommt gerade mal 4 Tage hin. Mir fehlt hier irgendwie ein Vergleich. Im "Kasten" ist leider keine Steckdose und würde das u.U. gerne mal nutzen wollen.

https://www.amazon.de/dp/B0CCMXSPVX/

universaL
2024-01-29, 12:03:38
Mal e Frachhhhh

Solche, oder ähnliche, Tasmotadinger.
Wie lange hält sowas an ner Powerbank? Ich hab hier ne 10.000 Varta und mein Pi Zero 1 (ohne das er was macht) kommt gerade mal 4 Tage hin. Mir fehlt hier irgendwie ein Vergleich. Im "Kasten" ist leider keine Steckdose und würde das u.U. gerne mal nutzen wollen.

https://www.amazon.de/dp/B0CCMXSPVX/

ich bin ein schlechter mensch und habe einfach ein flaches micro-usb kabel "zwischen die tür" geklemmt ;-) damit kommt der strom von der fritz box die oben drauf liegt...

sun-man
2024-01-29, 12:17:14
ich bin ein schlechter mensch und habe einfach ein flaches micro-usb kabel "zwischen die tür" geklemmt ;-) damit kommt der strom von der fritz box die oben drauf liegt...
Da müsste ich ~5m Kabel quer durch den Keller legen. Denke das passt den Mitmietern nicht ;)

universaL
2024-01-29, 12:26:46
Da müsste ich ~5m Kabel quer durch den Keller legen. Denke das passt den Mitmietern nicht ;)

na gut :-) ich habe leider keine 100% funktionierende powerbank im haushalt, sonst würde ich es testen :-)

DerRob
2024-01-29, 14:26:32
Mal e Frachhhhh

Solche, oder ähnliche, Tasmotadinger.
Wie lange hält sowas an ner Powerbank? Ich hab hier ne 10.000 Varta und mein Pi Zero 1 (ohne das er was macht) kommt gerade mal 4 Tage hin. Mir fehlt hier irgendwie ein Vergleich. Im "Kasten" ist leider keine Steckdose und würde das u.U. gerne mal nutzen wollen.

https://www.amazon.de/dp/B0CCMXSPVX/

Ich hab mir sowas mal mit einem ESP8266 und Tasmota selbst gebastelt. Verbraucht rund 70-80 mAh, also etwa 0,4 Wh. 3-4 Tage mit einer 10.000 mAh Powerbank kommt also ungefähr hin.
Die dauerhaft aktive WLAN-Verbindung verbraucht halt auch einiges.

/dev/NULL
2024-03-11, 17:10:14
Jahresresümee:
Bei mir sind es jetzt 363 aktive Tage am richtigen Platz (vorher mal ein paar Tage auf der Nord/Westseite am Balkon zum einrichten)

Ich komme (getuned) auf (derzeit) einen Ertrag von 691 kwh erwarte also rund 695 nach 365 Tagen.

Die 691 sind DC Seitig, AC ist es etwas weniger (~675).

Für mich ein voller Erfolg, trotz mittelprächtiger Ausrichtung (OSO -55° / 35° Neigung) und teils Verschattungen durchs Nachbarhaus/Baum im Frühjahr/Herbst rechnerisch über 220€ gespart (als 100% Verbraucher) d.h. die ganze Installation (mit selbstgebautem Gestell, Kabel, Beschwerung, Verteilerdose etc. exkl Arbeitszeit) sollte in knapp 3 Jahren durch sein.

Bin zufrieden

Filp
2024-03-15, 10:42:40
Welches Komplettpaket, am besten auch gleich mit Halterung für das Balkongeländer, würde man denn heute sorgenfrei bestellen können, wenn man sich 800w an den Balkon hängen will?

Sardaukar.nsn
2024-03-15, 12:12:41
@Flip: Kannst ja mal hier durchschauen, die Bewertungen und Kommentare sind oft ganz hilfreich: https://www.mydealz.de/gruppe/balkonkraftwerk

Zum Beispiel: https://www.mydealz.de/deals/sammeldeal-balkonkraftwerke-ja-full-black-solarmodule-bifazial-hoymiles-8001600w-ab-279eur-2322465

Ice-Kraem
2024-03-15, 12:18:31
Ich habe immer direkt bei tepto bestellt. Sehr guter Service, auch wenn man mal was tauschen will, zum Beispiel Montage Material. Dreimal da bestellt, immer sehr zufrieden.

NiCoSt
2024-03-15, 15:21:32
Die Preise sind echt krass jetzt. Damals waren meine 699€ schon günstig.

Filp
2024-03-15, 15:23:33
@Flip: Kannst ja mal hier durchschauen, die Bewertungen und Kommentare sind oft ganz hilfreich: https://www.mydealz.de/gruppe/balkonkraftwerk

Zum Beispiel: https://www.mydealz.de/deals/sammeldeal-balkonkraftwerke-ja-full-black-solarmodule-bifazial-hoymiles-8001600w-ab-279eur-2322465

Ich habe leider gar keinen Plan von der Materie, deswegen hilft mir das nicht sonderlich viel.

BlueI
2024-03-15, 16:22:30
Erste Frage: Ist dein Geländer geeignet für eine Standard-Halterung?
Vollglas, Betonbrüstung, seltsam lustig gebogene Streben, vorstehende Dinge -> dann ist dir mit einer Standard-Halterung vmtl. nicht oder nur teilweise geholfen

Zweite Frage: Ist die geplante Balkonbrüstung für Module in Standardgröße (1,8m x 1,1m) geeignet?
Wenn nein, wirst du mit einem Komplettset nicht froh werden. Module in "Sondermaßen" sind pro Wp teurer

Ansonsten:
- HM-800 (Hoymiles), EZ1-M (APSystem) oder M80G3 bzw. G4 (Deye) als Wechselrichter.
- Module nach Optik, für Balkon würde ich tatsächlich bifaziale (also halbtransparente) Glas/Glas-Module nehmen, weil die weiße oder schwarze Rückseite von Glas-Folien-Module optisch nicht der Bringer ist. Es sei denn, dein Balkon verdeckt die Rückseite eh, dann ist es egal.
+/-10Wp sind am Ende egal, irgendwas um 420Wp je Modul sollte das Set haben
- Halterung + Kabel je nach individuellen Gegebenheiten (s.o.)

€dit: Akku-Systeme sind Liebhaberei. Die rechnen sich bei den aktuellen Preisen und Konzepten nur mit viel Glück über ihre Laufzeit. Lass dir da nichts andrehen.

Filp
2024-03-17, 17:19:24
Ist ein normales Balkongeländer aus Stahl (Vierkant oben) mit Kunststoffpaneelen als Sichtschutz, kann man also problemlos oben einhängen. Balkongeländer ist 5,7m lang und 1m hoch.
Rückseite würde man nicht sehen und benutzt wird der Balkon eh nur für den Tomatenanbau ;D

Sehe ich das richtig, dass hier alles anschlussfertig drin ist und ich nur noch eine Halterung für das Balkongeländer kaufen muss?
https://www.ebay.de/itm/385413601090?mkcid=1&mkevt=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338974865&toolid=10001&siteid=77&customid=1920902445
Ist bei mydeals angepriesen worde.
Sind die Bohrungen an den Modulrahmen genormt oder muss man da auf irgendwas achten, bei der Wahl des Montagesets?

BlueI
2024-03-17, 18:41:47
Ist ein normales Balkongeländer aus Stahl (Vierkant oben) mit Kunststoffpaneelen als Sichtschutz, kann man also problemlos oben einhängen. Balkongeländer ist 5,7m lang und 1m hoch.
Rückseite würde man nicht sehen und benutzt wird der Balkon eh nur für den Tomatenanbau ;D
Kannst du eine Halterung denn auch unten befestigen? Denn sonst greift dir der Wind drunter und hebt dir das vom Geländer ab.

Sehe ich das richtig, dass hier alles anschlussfertig drin ist und ich nur noch eine Halterung für das Balkongeländer kaufen muss?
https://www.ebay.de/itm/385413601090?mkcid=1&mkevt=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338974865&toolid=10001&siteid=77&customid=1920902445
Ist bei mydeals angepriesen worde.
Sind die Bohrungen an den Modulrahmen genormt oder muss man da auf irgendwas achten, bei der Wahl des Montagesets?
Wenn wie in den Abbildungen genannt, 5m-Schuko-Anschlusskabel und die 2m MC4-Verlängerung dabei sind, dann ja. Angebotsinhalt ist typisches ebay-Durcheinander: Mindestens 3 verschiedene WR abgebildet und Modul ist auch nicht konkret benannt ...
Bohrungen sind bei normalen gerahmten Modulen mindestens je 2 Langlöcher für M8-Schrauben an den langen Seite (und zusätzlich M6 für Erdungskabel). Ob die Position bei allen Herstellern gleich ist, weiß ich nicht. Die kurzen Seiten sind idR nicht gebohrt.

Filp
2024-03-18, 13:22:09
Kannst du eine Halterung denn auch unten befestigen? Denn sonst greift dir der Wind drunter und hebt dir das vom Geländer ab.


Wenn wie in den Abbildungen genannt, 5m-Schuko-Anschlusskabel und die 2m MC4-Verlängerung dabei sind, dann ja. Angebotsinhalt ist typisches ebay-Durcheinander: Mindestens 3 verschiedene WR abgebildet und Modul ist auch nicht konkret benannt ...
Bohrungen sind bei normalen gerahmten Modulen mindestens je 2 Langlöcher für M8-Schrauben an den langen Seite (und zusätzlich M6 für Erdungskabel). Ob die Position bei allen Herstellern gleich ist, weiß ich nicht. Die kurzen Seiten sind idR nicht gebohrt.
Da verhandelboch gerade Kit dem Vermieter, damit ich Löcher in die Paneele machen darf.
Hatte an das hier gedacht:
https://amzn.eu/d/dXroc9B

Laut Beschreibung soll bei den Modulen alles dabei sein, keine Ahnung ob man da bedenkenlos kaufen kann.

readonly
2024-03-18, 13:54:24
Zu beachten ist auch die Höhe. Glasmodule darf man nur bis 4 (so ungefähr) Meter Höhe installieren.

BlueI
2024-03-18, 17:52:39
Die Regelung ist vorbei. BKW gilt nicht (mehr) als Bauprodukt, da nicht fest verbunden. Folglich gelten auch die Regelungen für Bauprodukte nicht. Es gelten "lediglich" die üblichen Sorgfaltspflichten.

Filp
2024-03-18, 17:55:04
Ist eh ein Einfamilienhaus und keine 4m hoch.

readonly
2024-03-18, 17:57:43
Die Regelung ist vorbei. BKW gilt nicht (mehr) als Bauprodukt, da nicht fest verbunden. Folglich gelten auch die Regelungen für Bauprodukte nicht. Es gelten "lediglich" die üblichen Sorgfaltspflichten.

Oh ok, danke. War mein letzter Stand. Muss ich mal googeln. Sorry für die falsche Information

sun-man
2024-03-20, 14:47:44
Ich werd noch reich mit dem Scheiß, würde ich das nur vergütet bekomme. So in 300 Jahren gäbe ein Abendessen im 5 Sterne Laden :D

/dev/NULL
2024-03-20, 15:06:42
Was heißt bei Dir 0,45 selbst verbraucht? 45 Prozent? Also was bedeutet bei die die y Achse?

Ich hab heute bisher 2,7kwh rausgeholt..

NiCoSt
2024-03-20, 16:07:32
Ich hatte gestern und vorgestern um die 3,5 :)

Henroldus
2024-03-20, 16:34:11
mein NEP 600 ist nach einem knappen Jahr ausgefallen und im Dauerstandby. Reset half nicht.
der Lieferant bot einen Austausch auf den neueren größeren 800er an, für 35€ Aufpreis. gemacht.
mal sehen was es mehr bringt mit meinen 2x 375W

sun-man
2024-03-20, 16:37:24
Was heißt bei Dir 0,45 selbst verbraucht? 45 Prozent? Also was bedeutet bei die die y Achse?

Ich hab heute bisher 2,7kwh rausgeholt..
kW pro Stunde :smile:

Tibber + Deye auslesen per HomeAssi. Leider nicht so genau da ich keinen Zähler habe der 2.8.0 (Einspeisung) misst. Das ist ne Schätzung des Tibber Pulse (hab dort keinen Vertrag)

/dev/NULL
2024-03-20, 16:38:42
Nep ist NEPP ;-)

readonly
2024-03-20, 16:58:55
mein NEP 600 ist nach einem knappen Jahr ausgefallen und im Dauerstandby. Reset half nicht.
der Lieferant bot einen Austausch auf den neueren größeren 800er an, für 35€ Aufpreis. gemacht.
mal sehen was es mehr bringt mit meinen 2x 375W

Du willst doch wohl nicht vor der Freigabe auf 800 Watt schalten. Wo kommen wir denn da hin.

Diesen Monat bisher 32kwh erzeugt, davon 26kwh selbst verbraucht. Kleinvieh macht auch Mist :D

mercutio
2024-03-21, 08:40:06
Ich habe seit 2 Wochen auch ein Balkonkraftwerk.
Ich bekomme meinen SunLit BlaBla aber nicht mit der SolarMan-App connected. Ich denke, es liegt an Sonderzeichen in meinem WLan-Passwort.
Finde ich eh bedenktlich, dass so ein kleines schwarzes chinesisches Produkt mein WLan-Passwort benötigt. Wie sicher kann das Teil gegen Hacking sein?
Mittlerweile habe ich die chinesische Spionage-App auch wieder gelöscht. Schaue ich halt am Smartmeter im Haus, wieviel kWh ich der Allgemeinheit schenke.

Im Haushalt versuche ich per Timer Spül-, Waschmaschine und Trockner möglichst tagsüber laufen zu lassen. Klappt aber nicht immer.

Sind 2x 430 W-Module und ein 800W-Deye Dingens. Nach Südosten auf dem Garagendach ausgerichtet. Ideal wäre, wenn sich die Module automatisch nach der Sonne ausrichten würden.
Gibt es sowas?