PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OLED macht Fortschritte


Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

robbitop
2015-02-13, 09:37:40
FTFY.
?



Auch Farbfilter "brennen" ein und bei meinem letzten VA Monitor waren die Windows Fenster Buttons rechts oben und die Windows Taskleiste dauerhaft sichtbar.

Mir persönlich ist noch kein LCD eingebrannt. Aber gehört habe ich davon auch schonmal. Das war allerdings eher bei sehr alten Geräten.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Flüssigkeitskristalle auch altern und somit unterschiedlich lichtdurchlässig sind. Ich tippe aber auch darauf, dass dieses Verhalten wohl Größenordnungen über denen von Displaytypen ist, bei denen die Subpixel selbst Licht emittieren.

fondness
2015-02-13, 09:51:10
Bei meinen nicht ganz billigen und auch noch relativ jungen Samsung Serie 7 Chronos 770Z5E-S01DE Notebook ist ebenfalls die Firefox-Leiste links eingebrannt, das gibt es also durchaus auch bei LCDs.

robbitop
2015-02-13, 09:55:37
Scheinen aber doch eher Einzelfälle zu sein.

FlashBFE
2015-02-13, 12:27:52
Es würde schon reichen, wenn beim OLED über die Lebenszeitsteigerung auch eine relativ streuungsarme Kennlinie herauspurzelt und somit ohne Messung relativ gut nachjustiert werden könnte. AFAIK tut sich ja gerade was Lebenszeitsteigerung angeht eine Menge von Generation zu Generation.
Das hatten wir doch schon lang und breit. Es gibt nicht "die Kennlinie" bei LED-Alterung. Man kann eine Kennlinie für Worst-Case-Bedingungen bei festen Umweltbedingungen und festen LED-Strömen über eine gewisse Zeitspanne aufnehmen. Die Zeitspanne deshalb, weil man ja irgendwann mit dem Produkt auch auf den Markt will. Aber eine Monitor-LED hat ständig wechselnde Umweltbedingungen und Ströme. Das kannst du nicht in eine feste Kurve gießen. Die ultimative Lösung für OLED wäre nur eine Subpixel-Kalibrierung, aber das umzusetzen ist mit Aufwand verbunden.

robbitop
2015-02-13, 14:36:29
Das ist mir klar - ich kann mir aber vorstellen, dass es zumindest in gewissen Grenzen geht.

FlashBFE
2015-02-13, 14:58:49
Das ist mir klar - ich kann mir aber vorstellen, dass es zumindest in gewissen Grenzen geht.

Wie ungenau das ist, wäre erstmal zweitrangig. Man müsste es überhaupt erstmal schaffen, für einen Pixel für jede Helligkeitsstufe eine eigene Kurve zu definieren. Die Abnutzung ist nämlich keinesfalls linear ansteigend mit der Helligkeit. Es kommt bei LEDs vor allem auf die Wärme an, bei OLEDs auch auf die Feuchtigkeit. Weiße Pixel, die von anderen weißen Pixeln umgeben sind, altern schneller durch die Wärme, als wenn ein Pixel alleine leuchten würde. Der eine Monitor kühlt sein Panel gut, der andere hat sein Netzteil dahinter sitzen. Der eine lässt sein Panel zwei Stunden am Tag dauerlaufen, während der andere acht Stunden mit vielen kleinen Standbypausen arbeitet, in denen das Panel wieder abkühlen kann. Das sind alles nichtlineare Zusammenhänge, die man nicht abbilden kann. Wenn man trotzdem versucht zu kompensieren, riskiert man auch eine Überkompensation, die genauso schlimm wäre wie das eigentliche Einbrennen.

Deinorius
2015-02-17, 22:32:37
Ich könnte mir vorstellen, dass immer mehr OLEDs eine absichtlich limitierte Helligkeit programmiert bekommen, damit das Einbrennen begrenzt wird. Samsung macht das ja mit deren AMOLED-Panels, die höchste Helligkeit ist nur über die automatische Regelung erreichbar.
Der erste LG OLED TV ist ja im THX Modus auf 135 cd/m² begrenzt.

Sunrise
2015-02-17, 23:18:33
Dieses abartig hohen Helligkeiten braucht auch ehrlich gesagt kein Mensch der an einem guten Bild interessiert ist. Das sind keine professionellen Monitore, an denen unter starkem Lichteinfall ein Bild nachbearbeitet werden muss und erst recht keine Handys. Schon 120cd/m² empfinde ich am Monitor oder am TV persönlich als grenzwertig hell. Nach einer guten Kalibrierung und mit stabiler Helligkeit sollte man effektiv sowieso selten über 135cd/m² haben.

Wer seinen TV so stark am Licht stehen hat, der sollte sich entweder über die Aufstellung Gedanken machen oder muss dann eben nachts schauen. Die Spiegelungen unter starkem Lichteinfall machen nämlich auch bei starker Helligkeit ein gutes Bild zunichte. Und die Sonne mit purer Energieverschwendung mit Helligkeit am TV zu bekämpfen ist sowieso bescheuert.

Gouvernator
2015-02-17, 23:35:50
Nene. Es geht nicht um Helligkeit es geht um Lichtstärke. Das müsst ihr euch mal merken. Die Lichtstärke ist unabhängig von der Helligkeit. Und davon braucht man am OLED alles was man hat. Einfach weil es dem Bild mehr Kontrast gibt. Es geht soweit das dir die Augen weh tun wenn wie in echt du nach einer dunklen Szene im Film plötzlich in die Sonne schaust. Die Farben und Kontrast sind bei höheren Lichtstärke auch um einiges brillanter.

Sunrise
2015-02-17, 23:59:08
Es geht hier nicht darum, die Leuchtstrahlkraft der Sonne zu emulieren, weil du das nicht schaffen wirst, sondern um die Alterung von OLEDs und evtl. nötiger Limitierung der maximalen Helligkeit.

Und das ist keine Limitierung, die du bemerken wirst, wenn du deinen TV ordentlich kalibrierst. Auch dann wird die Sonne extrem hell (nahe an 255 bei 8bit-Zuspielung) sein, während der Rest deutlich darunter ist.

Die Abstufungen dazwischen sind bei einem OLED ja auch immens besser als bei herkömmlichen LEDs. Der enorme Kontrastvorteil von OLED ergibt sich ja vor allem durch die minimale Helligkeit und die Abstufungen dazwischen und nicht unbedingt wegen der maximalen Helligkeit.

Du kannst dir mit aktuellen LEDs auch jetzt schon die Augen mit einem weißen Bild rausschießen, wenn du das unbedingt willst. Das hilft aber weder dem Stromverbrauch, noch der Hintergrundbeleuchtung des Panels.

Gouvernator
2015-02-18, 00:09:01
Ich hab schon Ahnung. :wink: Bei meinem OLED hab ich extra Regler für Lichtstärke und Helligkeit. Das sind zwei paar Schuhe.

Deinorius
2015-02-18, 00:18:31
Wie steht es auf Englisch?

Gouvernator
2015-02-18, 00:22:04
Lichtstärke=Light
Helligkeit=Brightness
Hier im Video erklärt
http://youtu.be/-y3BHLK5llQ?t=3m38s

Sunrise
2015-02-18, 00:25:11
Wie steht es auf Englisch?
Lichtstärke ist cd (Candela).

Bei seinem 15" OLED scheint beides implementiert zu sein, normalerweise gibt es aber nur einen Helligkeitsregler, der im Prinzip die Helligkeit vorgibt. Auf meinem EIZO CG gibt es nur Brightness, und nach Kalibrierung (bei der cd/m² als Ziel angegeben wird) wird auch genau dieser Wert reduziert.

Bei dem THX-Mode ist das wohl der kalibrierte Wert für die Helligkeit, bei dem auch die Lichtstärke mit reduziert wird.

Siehe:
http://www.displaymate.com/LG_OLED_TV_ShootOut_1.htm

For typical TV, movie and video content, the THX Cinema mode Peak Brightness is fixed at 135 cd/m2, the ISF Expert mode peak Brightness goes up to 308 cd/m2, which is impressively bright for an accurately calibrated TV. For the Standard, Vivid, Game and Eco modes the peak Brightness goes up to 372 cd/m2. When using the TV for watching typical web and computer content with lots of white background the Peak Brightness can decrease to 110 to 140 cd/m2, which is bright enough for comfortable viewing in all but the highest ambient light.

Reicht also völlig aus, wenn man nicht gerade draußen in der Sonne sitzt oder starken Lichteinfall hat. Dafür sind die Dinger aber auch eigentlich nicht gebaut.

Akkarin
2015-05-20, 00:21:12
http://www.koreatimesus.com/lg-unveils-wallpaper-oled-panel/

Sailor Moon
2015-05-20, 00:34:19
Ich hab schon Ahnung. Bei meinem OLED hab ich extra Regler für Lichtstärke und Helligkeit. Das sind zwei paar Schuhe.
Ist zwar richtig, wird aber für Monitore im Regelfall so nicht umgesetzt. Denn der "echte" - und nur im TV-Bereich regelmäßig umgesetzte - Helligkeitsregler bestimmt ausschließlich den Schwarzpegel (Leuchtdichte Weiß bleibt unverändert). Der sollte out of the box aber bereits ideal abgestimmt sein. Hier hebt man eigentlich nur bei Optimierungen der Graubalance in den absoluten Tiefen an (und nicht ungerichtet über besagten Regler) - das ist das aber selbst bei den High-End-Lösungen für die grafische Industrie optional.

Auf meinem EIZO CG gibt es nur Brightness
Das Verhalten (in positiver Richtung) kannst du über die "Set the target black level" Einstellung von Color Navigator im Rahmen der Zieldefinition nachstellen. Mit der Priority "Gray balance" wird der Schwarzpegel durch die Korrekturen ebenfalls angehoben.

Nightspider
2015-08-20, 13:00:17
Samsung steigert die Effizienz beim AMOLED Display im Galaxy Note 5 um weitere 20%:

http://www.displaymate.com/Galaxy_Note5_ShootOut_1.htm

Botcruscher
2015-08-20, 23:53:33
Die sollen mal lieber die Haltbarkeit um 100% steigern.

iuno
2015-08-21, 02:51:49
Die sollen mal lieber die Haltbarkeit um 100% steigern.
Bei Smartphones wird das ja oft in Kauf genomnen, weil viele es alle 2 Jahre wegen den Verträgen wechselen. Gibt es denn heute noch Probleme bei der "üblichen" Nutzungsdauer von 2-3 Jahren?
Ich hatte schon länger keins mehr angesehen, die älteren OLEDs (hatte ein Nokia N9 aber auch bei anderen, z.B. SGS2 so gesehen) sahen teilweise schon nach 2 Jahren richtig übel aus.

Mr. Lolman
2015-08-21, 08:19:55
Nein, da ist die restliche Verarbeitung ein viel größeres Problem. Ich hab das GalaxyS4 nun seit >20 Monaten, das Display ist immernoch super, jedoch ist auf der Rückseite der SAMSUNG Schriftzug schon komplett abgefallen und an den Rändern die Silberlackierung an diversen Stellen abgegangen. Es scheint sogar so, als wär das Display mittlerweile der haltbarste Bestandteil bei den Samsung Handys.

Das GalaxyS1 hingegen hat nach 2 Jahren div. eingebrannte Elemente am Schirm gehabt.

FlashBFE
2015-08-21, 08:59:26
Die sollen mal lieber die Haltbarkeit um 100% steigern.
20% mehr Effizienz bedeutet bei gleicher Helligkeit ca. 20% weniger Strom und weniger Wärme, was zu einer mehr als 20%igen Verlängerung der Haltbarkeit führt. Das ist alles andere als schlecht.

registrierter Gast
2015-08-21, 09:02:49
20% mehr Effizienz bedeutet bei gleicher Helligkeit ca. 20% weniger Strom und weniger Wärme, was zu einer mehr als 20%igen Verlängerung der Haltbarkeit führt. Das ist alles andere als schlecht.
Das sind gewagte Schlüsse. Wer sagt denn, dass sie die Effizienz nicht zu Lasten der Haltbarkeit steigern konnten? :uponder:

Deinorius
2015-08-21, 09:08:11
Die Haltbarkeit wird nicht gerade durch Wärme bestimmt. Im direkten 1:1 Verhältnis schon mal gar nicht. Zumal OLEDs kaum Wärme produzieren.

FlashBFE
2015-08-21, 09:38:38
Die Haltbarkeit wird nicht gerade durch Wärme bestimmt. Im direkten 1:1 Verhältnis schon mal gar nicht. Zumal OLEDs kaum Wärme produzieren.
Ich teste LEDs beruflich und viel länger, als es die mir bekannten LED-Hersteller selbst tun. Da ist natürlich jede LED-Chemie etwas anders, aber grundsätzlich ist die Wärme der Hauptanteil an der Lebensdauer und letztere fällt mehr als linear mit steigender Wärme.

Dass die 20% mehr Effizienz im Gegenzug mit fallender grundsätzlicher Lebensdauer der Chemie erkauft wurden, kann natürlich sein. Aber da die Lebensdauer immer noch das Grundproblem von OLED ist, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass man dort wieder Rückschritte zulässt. Früher oder später will Samsung sicher auch wieder OLED-TVs verkaufen und für die muss die Lebensdauer auch geeignet sein.

Mr. Lolman
2015-08-21, 09:51:30
@Deinorius: Doch:


Although the operational temperature rise for OLEDs is significantly lower than inorganic LEDs, it does impact the lifetime of an OLED. Specifically, a 10°C temperature rise results in a 1.65 times life time reduction for the white OLED device used in this study. Therefore, it is important to minimize the operating temperature of OLED panels in order to enhance device lifetime.


http://www.journalofsolidstatelighting.com/content/pdf/2196-1107-1-7.pdf

Oleds produzieren zwar kaum Wärme, aber haben durchaus ihren Anteil an der Wärmeentwicklung (~1-2Watt). Beim Idling (~2 Watt) ist das Display der größte Verbraucher und nur 25% (realistisch) bis maximal 33% (theooretisch) der aufgenommenen Energie kann tatsächlich für die Lichterzeugung genutzt werden: http://display-magazin.net/thema/displays/warum-oled-nicht-mehr-lichter-aufgehen

D.h. effizientere OLEDs deren durchschnittliche beantspruchung auch nicht im theoretischen Helligkeitsmaximum liegt (861cd/m² waren vor ein paar Jahren noch undenkbar), haben auch eine bessere Haltbarkeit.

Deinorius
2015-08-21, 19:24:03
OK. Ich habe mich etwas falsch ausgedrückt (und habe es unterschätzt). OLED Displays haben, du hast es ja erwähnt FlashBFE, ein grundsätzliches Haltbarkeitsproblem. Hohe Wärme verschlimmert es natürlich. Wobei das eigentliche Problem nur die blauen Subpixel sind.

Kartenlehrling
2015-09-08, 14:40:33
Ich wusste nicht das Merck so wichtig für die Panele Produktion ist.

http://www.computerbase.de/2015-09/merck-samsung-soll-2017-wieder-ins-oled-tv-geschaeft-einsteigen/
Samsung soll 2017 wieder ins OLED-TV-Geschäft einsteigen

Dass Samsung wieder in das OLED-TV-Geschäft einsteigen will, hat Brian Daniels gegenüber The Korea Times gesagt.
Daniels ist Senior Vice President der „performance materials-advanced technologies division“ beim deutschen Chemie- und Pharmakonzern Merck,
der in der OLED-Fertigung unter dem Markennamen Livilux Moleküle für den Verdampfungsprozess und lösliches Material für den neuen Druckprozess anbietet.
Im Bereich der großen Panels ist Merck marktführender Lieferant der bekannten Panel-Hersteller, zum Beispiel LG Display.

Eisenoxid
2015-09-08, 16:35:25
Nein, da ist die restliche Verarbeitung ein viel größeres Problem. Ich hab das GalaxyS4 nun seit >20 Monaten, das Display ist immernoch super, jedoch ist auf der Rückseite der SAMSUNG Schriftzug schon komplett abgefallen und an den Rändern die Silberlackierung an diversen Stellen abgegangen. Es scheint sogar so, als wär das Display mittlerweile der haltbarste Bestandteil bei den Samsung Handys.
Bei meinem alten HTC One S, das seit über 3 Jahren in Benutzung ist, ist es das gleiche. Das Gehäuse sieht aus wie sau, aber das Display ist noch top.
Allerdings hat man bei Smartphones auch selten Betriebszeiten von mehren Stunden/Tag (ich jedenfalls nicht).

FlashBFE
2015-09-08, 16:52:07
Panasonic bringt überraschend im Oktober einen eigenen OLED-TV mit 65" auf den Markt:
Weg vom Plasma, hin zum OLED-Panel (http://www.golem.de/news/panasonic-viera-tx-65cw954-cz950-weg-vom-plasma-hin-zum-oled-panel-1509-116099.html)

Ich frage mich, ob die das Panel selbst produzieren (das Joint-Venture mit Sony war ja gescheitert) oder von LG kaufen, die ja einen ähnlichen TV im Angebot haben.

Advanced
2015-09-08, 16:56:24
Ich wusste nicht das Merck so wichtig für die Panele Produktion ist.

http://www.computerbase.de/2015-09/merck-samsung-soll-2017-wieder-ins-oled-tv-geschaeft-einsteigen/
Samsung soll 2017 wieder ins OLED-TV-Geschäft einsteigen
Zeit wirds, ich warte schon eine halbe Ewigkeit auf OLED-TVs von Samsung.
Bitte non-curved und zu einem faren Preis :smile:

Vento
2015-09-08, 18:20:57
Panasonic bringt überraschend im Oktober einen eigenen OLED-TV mit 65" auf den Markt:
Weg vom Plasma, hin zum OLED-Panel (http://www.golem.de/news/panasonic-viera-tx-65cw954-cz950-weg-vom-plasma-hin-zum-oled-panel-1509-116099.html)

Ich frage mich, ob die das Panel selbst produzieren (das Joint-Venture mit Sony war ja gescheitert) oder von LG kaufen, die ja einen ähnlichen TV im Angebot haben.


Aktuell kaufen die von LG zu beim neuen 65er, soll allerdings trotzdem in einigen Bereichen dem LG voraus sein.
Langfristig dürfte das aber ihr Ziel sein, entsprechende Pilotanlagen haben sie ja.
Preis ist allerdings noch jenseits von Gut und Böse, UVP soll im Bereich von 10k liegen.

http://www.digitalfernsehen.de/IFA-Panasonic-fordert-LG-heraus.131840.0.html

An eben diesem Beispiel erläutert Sowa, was Panasonics neuer OLED-TV der Konkurrenz voraushat. Und in der Tat kann die Präsentation beeindrucken. Der Helligkeitsverkauf in dunklen Bildbereichen ist linearer, die OLED-Pixel (bei schwarzem Bild sind sie schlicht ausgeschaltet) schalten schneller um, sodass in sehr dunklen Bereichen mehr Details sichtbar sind. Gleichzeitig wirkt die Farbgebung natürlicher (vor allem an Hauttönen erkennbar) und der Kontrast satter. Um dies zu beweisen, stand zwischen dem Panasonic-OLED und dem Konkurrenzprodukt ein Referenzmonitor, dessen Bild weitgehend deckungsgleich mit Panasonics Produkt war.

Außerdem auffällig: Die Helligkeit, die Achillesverse der OLED-Panels, wirkte überraschend hoch. Sie wurde aber auch nicht in den Mittelpunkt gerückt. Sowa und Panasonic konzentrierten sich wenig überraschend auf dunkle, kontrastreiche Filmsequenzen. Dabei spielt auch das IFA-Modethema HDR (High Dynamic Range) eine wichtige Rolle, das höhere Helligkeit und bessere Kontraste ermöglicht.

Nightspider
2015-09-11, 20:51:33
Panasonic bringt überraschend im Oktober einen eigenen OLED-TV mit 65" auf den Markt:
Weg vom Plasma, hin zum OLED-Panel (http://www.golem.de/news/panasonic-viera-tx-65cw954-cz950-weg-vom-plasma-hin-zum-oled-panel-1509-116099.html)

Überraschend ist das nicht wirklich. Wurde schon letztes Jahr auf der IFA angekündigt. Da hatten schon andere Firmen OLED TVs mit LG Panel gezeigt.

ollix
2015-09-11, 23:08:06
Leider nur mit Krümmung. Ansonsten würde ich Panasonic mit LG panel einem LG vorziehen.

woodsdog
2015-09-12, 09:16:45
Gibt es eigentlich Haltbarkeitserfahrungen mit OLED im Auto?

Ist ja jetzt gerade der letzte Schrei in den Rückleuchten. Wie sieht es da mit der Haltbarkeit aus wenn wir den Temperaturbereich betrachten denen die OLEDs da ausgesetzt sind. Kann ja schon realistisch +50 bis -30 sein.

Vento
2015-09-22, 23:36:26
Panasonic scheint mit dem neuen 4K OLED TX-65CZW954 ein großer Wurf gelungen zu sein.

Nimmt man die ersten Vorberichte von Testern, übertrifft der die LG's deutlich.
Endlich mal wieder echtes High End im TV-Bereich, leider noch zu teuer für meinen Geldbeutel.

Vom HDTV-Tester, der den bereits testen durfte.

For Sale: Used Panasonic ZT Plasma. And One Left Kidney. :freak:

http://www.hdtvtest.co.uk/news/used-zt-201509134173.htm


http://www.digitalfernsehen.de/Panasonic-OLED-TX-65CZW954-im-Test-Verwirklichung-eines-Traums.132353.0.html

http://www.digitalfernsehen.de/Panasonic-TX-65CZW954-Leuchtende-Bilder-dank-perfektem-Schwarz.132403.0.html

Sunrise
2015-09-23, 10:05:09
Bei 2,40 Gamma dann wahrscheinlich auch problemlos BT.2020 fähig, denn das ist aktuell das größte Problem von LCDs, dass die bei den Graystufen garnicht genug Kontrast aufbringen können um alle Grauwerte gemäß Anforderung korrekt darzustellen. Wenn ich das von den LGs lese, dass die bei 2,20 schon Schluss machen und man stark manuell eingreifen muss um 2,4 überhaupt darstellen zu können, dann würde ich davon auf jeden Fall mal die Finger lassen.

Müssen nur noch die Preise runter und Curved können sie sich auch schenken. Wird aber nur eine Frage der Zeit sein, wichtig ist, dass Panasonic wieder da ist und die Messlatte immer höher gelegt wird. Eventuell kommt ja irgendwann Pioneer mal wieder nach, zu schade dass die abgesprungen sind.

mekakic
2015-09-23, 10:54:07
Müssen nur noch die Preise runter und Curved können sie sich auch schenken. Wird aber nur eine Frage der Zeit sein, wichtig ist, dass Panasonic wieder da ist und die Messlatte immer höher gelegt wird. Eventuell kommt ja irgendwann Pioneer mal wieder nach, zu schade dass die abgesprungen sind.Jepp. Vor 20 Jahren habe ich einen Sony TV gekauft. Seit dem nur noch Pioneer oder Panasonic. Einen 65" OLED Panasonic non-Curved/Flat <4000€ würde ich sofort kaufen.

Sailor Moon
2015-09-23, 11:54:30
Wenn ich das von den LGs lese, dass die bei 2,20 schon Schluss machen und man stark manuell eingreifen muss um 2,4 überhaupt darstellen zu können, dann würde ich davon auf jeden Fall mal die Finger lassen.
Mit real begrenztem Schwarzwert muss man in den absoluten Tiefen immer Kompromisse eingehen. Meist läuft es auf Anpassungen des Dynamikbereichs hinaus, um Tonwertabrisse zu vermeiden - von einfachen Offsets bis hin zu komplexeren Mechanismen (vgl. beispielsweise Adobes Ansatz zur Tiefenkompensation im ICC-Workflow). Wie auch immer: Bereits eine Gamma 2.2 Tonwertkuve führt in den absoluten Tiefen zu einer überhöhten Tonwertdichte, d.h. im Vergleich zur Wahrnehmung wird hier schon zu fein aufgelöst (vgl. demgegenüber die gleichabständigere Helligkeitsachse in CIELAB mit linearem Anteil). Hinzu kommt, dass im TV-Bereich keine definierten Reproduktionsbedingungen vorliegen, so dass man mit Veränderungen der Tonwertkurve (Gammakorrektur Material != Tonwertkurve Display) in der Wiedergabe gegensteurt.

Vento
2015-09-24, 02:30:56
Interessantes Interview, unter anderem zu HDR, Gamma, Helligkeits-, Farb-Grading und anderem, vom UK AVForums mit Mike Sowa auf der IFA.

yP_CsYFl_Ts

Nightspider
2015-09-24, 09:19:54
Braucht man denn für echte HDR-Aufnahmen wieder neue Kameras?

Können aktuelle Top-DSLRs HDR Aufnahmen machen?

Bei Filmen/Serien interessiert mich HDR derzeit sogar mehr als 4K.

Botcruscher
2015-09-24, 10:16:16
Die Qualität der Kamera spielt immer rein. Über Filter kann man aber meist sehr viel aus dem Material raus ziehen. Was du auf jeden Fall brauchst ist 4K. Sonst verschwinden dir die Details gleich wieder im Pixelsumpf.

Neon3D
2015-10-12, 22:18:34
Die sollen mal lieber die Haltbarkeit um 100% steigern.
LG hat doch die lebensdauer ihrer oled-display`s von 20.000 stunden auf 40.000h erhöht. das problem mit der unterschiedlichen alterung der farben, also das das blau oder grün viel schneller altert als die anderen farben hat lg dadurch gelöst, das sie nur noch weiße oleds nutzen, die einen filter vorgesetzt haben für die unterschiedlichen farben.

ich habe auf die schnelle nur die beiden quellen hier gefunden:

bei lifespan:
http://www.digitalversus.com/tv-television/everything-you-need-know-about-oled-tvs-a1915.html

und direkt bezogen auf lg panels:
http://www.ultra-hdtv.net/lg-innovation-tour-2015-neue-modelle-webos-2-0-quantum-dots-und-mehr/

kanone
2015-11-26, 18:00:36
OLED ist auch mindestvorraussetzung für mich beim Kauf z.b. eines neuen TV's. Hätte damals eigentlich fast erwartet dass die ENtwicklung schneller geht aber es liegen scheinbar viele viele Steinchen im Weg :&

Kartenlehrling
2015-11-26, 18:17:39
Wenn dieses "Local Dimming" (https://www.youtube.com/watch?v=e2SXkRgkupQ)schneller funktionieren würde bräuchte man vielleicht keine OLED.
Leider scheinen die Geschwindigkeiten noch nicht zu stimmen um auch Gaming Monitor damit zu betreiben, aber von der Idee finde ich es die bessere und vorallem auch bezahlbare Lösung.

Vento
2015-11-26, 18:22:07
2017 kommt Samsung laut Korean Times ebenfalls mit OLED-TV's auf den Markt, dürfte dann weitere Bewegung auch preislich bringen.

29 days, according to the display and electronics industry, Samsung has resumed production coming as early as the first half of 2017 OLED TV, LG Electronics is expected to plunge to a full-fledged competition.

Samsung Electronics, a senior official said, "OLED TV 1 Year, will be completed early technology development for mass production", it was his "level consumers want (price, quality) and will be available to meet."


Einige Handelsmarken bezüglich OLED hat man sich bereits registrieren lassen.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/article602043qp93ljwhui.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Vento
2015-11-26, 18:30:16
Wenn dieses "Local Dimming" (https://www.youtube.com/watch?v=e2SXkRgkupQ)schneller funktionieren würde bräuchte man vielleicht keine OLED.
Leider scheinen die Geschwindigkeiten noch nicht zu stimmen um auch Gaming Monitor damit zu betreiben, aber von der Idee finde ich es die bessere und vorallem auch bezahlbare Lösung.


Wird immer durch die geringe Anzahl an Zonen limitiert sein.
Bei OLED geht das pixelweise, bei Local Dimming hast du eine geringe Anzahl an Zonen und entsprechende Nebeneffekte wie Blooming.
Die Geschwindigkeit spielt dabei also nicht die entscheidende Rolle.
Für Enthusiasten letztendlich keine Alternative zu OLED, zukünftig schon gar nicht.

uha
2015-11-26, 19:38:25
LG hat doch die lebensdauer ihrer oled-display`s von 20.000 stunden auf 40.000h erhöht. das problem mit der unterschiedlichen alterung der farben, also das das blau oder grün viel schneller altert als die anderen farben hat lg dadurch gelöst, das sie nur noch weiße oleds nutzen, die einen filter vorgesetzt haben für die unterschiedlichen farben.

ich habe auf die schnelle nur die beiden quellen hier gefunden:

bei lifespan:
http://www.digitalversus.com/tv-television/everything-you-need-know-about-oled-tvs-a1915.html

und direkt bezogen auf lg panels:
http://www.ultra-hdtv.net/lg-innovation-tour-2015-neue-modelle-webos-2-0-quantum-dots-und-mehr/

Es gibt keine weissen OLEDs. Das sind ganz normale farbige, die eben zusammengeschaltet werden und als RGBW Matrix dann eben die Hellgkeit etwas erhöhen. Blau limitiert aber weiterhn, muss nur eben bei weissanteilen nicht so hell leuchten. Das mit den weissen OLEDs ist leider so eine Falschmeldung, die zur Zeit durch alle möglichen Foren die Runde macht. Ist aber eben Unsinn.

Nightspider
2015-11-26, 19:43:39
OSRAM produziert doch weiße OLED Lampen.

Mir ist da keine RGB Matrix o.ä. aufgefallen. Habe jetzt auf die Schnelle aber auch nichts dazu im Netz gefunden.

FlashBFE
2015-11-26, 20:56:15
Es gibt keine weissen OLEDs. Das sind ganz normale farbige, die eben zusammengeschaltet werden und als RGBW Matrix dann eben die Hellgkeit etwas erhöhen. Blau limitiert aber weiterhn, muss nur eben bei weissanteilen nicht so hell leuchten. Das mit den weissen OLEDs ist leider so eine Falschmeldung, die zur Zeit durch alle möglichen Foren die Runde macht. Ist aber eben Unsinn.
Das stimmt so pauschal nicht. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie das weiße Licht zusammengemischt werden kann, z.B. wie bei den meisten kristallinen LEDs durch blauen Emitter + gelben Phosphor. Hier sind schön alle Möglichkeiten aufgezählt:

http://www.iapp.de/~kasemann/cmsoe/?OLEDs:Wei%C3%9Fe_OLEDs

uha
2015-11-26, 23:21:20
Das ändert nichts an der Tatsache, dass auch dort wieder blaue OLEDs benötigt werden. Und das war ja genau der Punkt.

robbitop
2015-11-27, 10:12:49
Wenn dieses "Local Dimming" (https://www.youtube.com/watch?v=e2SXkRgkupQ)schneller funktionieren würde bräuchte man vielleicht keine OLED.
Leider scheinen die Geschwindigkeiten noch nicht zu stimmen um auch Gaming Monitor damit zu betreiben, aber von der Idee finde ich es die bessere und vorallem auch bezahlbare Lösung.
Local Dimming ist einfach nicht fein granular genug. Gerade bei sehr feinen Strukturen mit hohem Kontrastunterschied funktioniert es sehr schlecht. Man kann eben nicht pixelgenau dimmen. Man hat 3-4 Größenordnungen zu wenige Dimmzonen. OLEDs können pixelgenau ihre Leuchtkraft steuern. Insofern ist und bleibt LCD weiterhin ein Kompromiss. (aber auch OLED wird seine Nachteile haben - nur eben nicht im Bereich echtem Kontrast)

robbitop
2015-11-27, 10:20:35
Laut LG sind weiße OLEDs tatsächlich etwas besonderes. Das haben sie von Kodak lizensiert und Geld in diese Forschung gesteckt.

Ich habe leider kein Paper darüber gefunden sondern nur ein paar Indizien:

Kodaks erster Prototyp mit weißen OLEDs:
http://www.oled-info.com/files/images/Kodak_White_Light_OLED-img_assist-300x370.jpg

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.oled-info.com/files/images/Kodak_White_Light_OLED-img_assist-300x370.jpg&imgrefurl=http://www.oled-info.com/kodak-oled-technology&h=370&w=300&tbnid=sY67260GHd67jM:&docid=fBvDAxIZw2BvYM&ei=nB9YVovMA8XeUby7uYgP&tbm=isch&client=safari&iact=rc&uact=3&page=1&start=0&ndsp=26&ved=0ahUKEwiLiszCorDJAhVFbxQKHbxdDvEQrQMIJDAB

Ein Vergleichsbild
http://www.avsforum.com/photopost/data/2353113/6/64/64b1262b_0c46917367dc0d07943dbb4da2832478.jpeg

Und ein Interview mit LG:
http://www.cnet.com/news/lg-says-white-oled-gives-it-ten-years-on-tv-competition/


Hingegen finde ich keine Hinweise, dass die WOLEDs tatsächlich aus RGB "gemixt" werden.

Monty
2015-11-27, 12:48:14
OLED ist auch mindestvorraussetzung für mich beim Kauf z.b. eines neuen TV's. Hätte damals eigentlich fast erwartet dass die ENtwicklung schneller geht aber es liegen scheinbar viele viele Steinchen im Weg :&

Der Text hätte so original von mir sein können. Wenn mein TV jetzt kaputt geht, gibts erstmal was Kleines bis die OLED bezahlbar sind. Will mir keinen LCD-Müll mehr antun. Ein OLED ist eine ganz andere Welt, find ich.

Deinorius
2015-11-28, 02:23:52
Das ändert nichts an der Tatsache, dass auch dort wieder blaue OLEDs benötigt werden. Und das war ja genau der Punkt.


Egal, wie es nun durchgeführt wird. Der wirklich springende Punkt bei LGs WOLED ist der Vorteil, dass die einzelnen Pixel gleich schnell altern. Ausnahme stellen nur die Pixel dar, die besonders oft schwarz sind und dementsprechend abgeschaltet werden.
Es könnte also vielleicht passieren, dass bei häufigem Ansehen von Cinemascope Filmen oben unten hellere Abschnitte des Bildes vorkommen könnten. Das sollte aber unwahrscheinlicher sein als das derzeit bekannte "Einbrennen" bei OLEDs durch unterschiedliche Alterung der Subpixel, was umso mehr aufällt.

robbitop
2015-11-28, 13:23:43
Wie gesagt - ich finde keine Hinweise darauf, dass LGs WOLEDS nicht echte weiße OLEDs sind. Ich bitte um Aufklärung mittels Link. Ansonsten muss man davon ausgehen, dass es unwahr ist was uha beschreibt.

Nerothos
2015-11-28, 15:21:59
Wie gesagt - ich finde keine Hinweise darauf, dass LGs WOLEDS nicht echte weiße OLEDs sind. Ich bitte um Aufklärung mittels Link. Ansonsten muss man davon ausgehen, dass es unwahr ist was uha beschreibt.

Hallo robbitop,

ich bin beruflich seit den letzten 5 Jahren in der OLED Forschung tätig und kann dir versichern, dass das, was uha sagt, der Wahrheit entspricht. Es gibt keine OLEDs, die "echtes" weißes Licht emittieren, sondern das emittierte Weißspektrum ist immer eine Überlagerung der Einzelemissionsspektren der beteiligten Emittermoleküle. Ob man das weiße Spektrum nun mit einem Blau- und einem Gelbemitter modelliert, oder dafür mehr Farben einsetzt, ändert an der Aussage nichts: Für ein qualitativ hochwertiges Weiß benötigt man immer "blau", was den gleichen Degradationsprozessen unterliegt, wie in allen anderen Konfigurationen zur Weißlichterzeugung in OLEDs (siehe http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=10861997#post10861997) auch.

Zu LG's WOLEDs: Um aus der Weißlichtemission der WOLEDs mittels Farbfilter ein kräftiges blau/grün/rot für gute Farbdarstellung herauszufiltern, denke ich dass auch hier auf eine Kombination von Blauemitter/Grünemitter/Rotemitter gesetzt wurde und das weiße Licht nicht aus blau+gelb zusammengemischt wird. Das eine Pixel ohne Farbfilter zeigt dann eben die pure Weißemission. Wichtig: Da auch hier ein Blauemitter zum Einsatz kommt, der (fast) völlig unabhängig von Grün und Rot vor sich hin degradiert, kann es auch bei der von LG verwendeten Technik zu Farbverfälschungen nach einer gewissen Betriebszeit kommen.

Meine Meinung zum LG WOLED Ansatz: Anders, aber nicht besser als die RGB side-by-side Konkurrenz. Großer Vorteil: Es muss weniger strukturiert werden (eigentlich nur die Farbfilter). Großer Nachteil: Man filtert für die Darstellung von rot/grün/blau einen riesigen Teil des emittierten Spektrums weg, energieeffizient geht anders. Neutral: Pixeldichte wird weder größer noch kleiner.

Man kann das sicher noch weiter ausführen/analysieren, aber das soll für's erste genügen :smile:

Jupiter
2015-11-29, 13:35:44
LG investiert massiv in die nächste Generation der OLED-Panels: http://m.koreaittimes.com/story/55904/lg-display-makes-major-investment-next-generation-oled-panels

PCOLED - Die Halbwertszeit für blau soll sich um das 27 fache gesteigert haben. Wodurch sie auf die anderen Farben aufschließt: http://www.displaydaily.com/display-daily/33142-itri-reports-breakthrough-in-oled-lifetime

Mandalore
2015-11-29, 17:21:11
Hallo robbitop,

ich bin beruflich seit den letzten 5 Jahren in der OLED Forschung tätig und kann dir versichern, dass das, was uha sagt, der Wahrheit entspricht. Es gibt keine OLEDs, die "echtes" weißes Licht emittieren, sondern das emittierte Weißspektrum ist immer eine Überlagerung der Einzelemissionsspektren der beteiligten Emittermoleküle. Ob man das weiße Spektrum nun mit einem Blau- und einem Gelbemitter modelliert, oder dafür mehr Farben einsetzt, ändert an der Aussage nichts: Für ein qualitativ hochwertiges Weiß benötigt man immer "blau", was den gleichen Degradationsprozessen unterliegt, wie in allen anderen Konfigurationen zur Weißlichterzeugung in OLEDs (siehe http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=10861997#post10861997) auch.

Zu LG's WOLEDs: Um aus der Weißlichtemission der WOLEDs mittels Farbfilter ein kräftiges blau/grün/rot für gute Farbdarstellung herauszufiltern, denke ich dass auch hier auf eine Kombination von Blauemitter/Grünemitter/Rotemitter gesetzt wurde und das weiße Licht nicht aus blau+gelb zusammengemischt wird. Das eine Pixel ohne Farbfilter zeigt dann eben die pure Weißemission. Wichtig: Da auch hier ein Blauemitter zum Einsatz kommt, der (fast) völlig unabhängig von Grün und Rot vor sich hin degradiert, kann es auch bei der von LG verwendeten Technik zu Farbverfälschungen nach einer gewissen Betriebszeit kommen.

Meine Meinung zum LG WOLED Ansatz: Anders, aber nicht besser als die RGB side-by-side Konkurrenz. Großer Vorteil: Es muss weniger strukturiert werden (eigentlich nur die Farbfilter). Großer Nachteil: Man filtert für die Darstellung von rot/grün/blau einen riesigen Teil des emittierten Spektrums weg, energieeffizient geht anders. Neutral: Pixeldichte wird weder größer noch kleiner.

Man kann das sicher noch weiter ausführen/analysieren, aber das soll für's erste genügen :smile:


Dürfte ich fragen als was (Sprich Ausbildung) du an dem ganzen Zeug arbeitest?

Fusion_Power
2015-11-29, 17:42:00
Wie siehts eigentlich aus mit OLED Displays im Laptop/Notebook und das ganze gern in bezahlbar? Hab nicht so wirklich viel gefunden, dabei wäre das doch wirklich passend.

Nerothos
2015-11-29, 18:56:43
Dürfte ich fragen als was (Sprich Ausbildung) du an dem ganzen Zeug arbeitest?

Ich habe im Rahmen meiner Diplom- und Doktorarbeit an OLEDs geforscht, schwerpunktsmäßig ging's in Richtung Ansteuerung von OLEDs und Realisierung alternativer Konzepte zur Weißlichterzeugung. Gegen Ende habe ich dann an neuartigen Pixel-Designs für Displayanwendungen gearbeitet.

ezzemm
2015-11-30, 06:53:18
Ich war letztens auf einem Vortrag von Prof. Organ über die von ihm entwickelten Pd-NHC-Katalysatoren. Da hat er ein bischen aus dem Nähkästchen geplaudert: Daß er auch oft von Firmen im OLED-Bereich eingeladen wird, und daß deren chemische Synthesen unseren in der Medizinalen Chemie (Arztneimittelforschung) sehr ähnelt. Nur daß die vieeel sauberer Arbeiten müssen ;)

robbitop
2015-11-30, 10:46:50
Hallo robbitop,

ich bin beruflich seit den letzten 5 Jahren in der OLED Forschung tätig und kann dir versichern, dass das, was uha sagt, der Wahrheit entspricht. Es gibt keine OLEDs, die "echtes" weißes Licht emittieren, sondern das emittierte Weißspektrum ist immer eine Überlagerung der Einzelemissionsspektren der beteiligten Emittermoleküle. Ob man das weiße Spektrum nun mit einem Blau- und einem Gelbemitter modelliert, oder dafür mehr Farben einsetzt, ändert an der Aussage nichts: Für ein qualitativ hochwertiges Weiß benötigt man immer "blau", was den gleichen Degradationsprozessen unterliegt, wie in allen anderen Konfigurationen zur Weißlichterzeugung in OLEDs (siehe http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=10861997#post10861997) auch.

Zu LG's WOLEDs: Um aus der Weißlichtemission der WOLEDs mittels Farbfilter ein kräftiges blau/grün/rot für gute Farbdarstellung herauszufiltern, denke ich dass auch hier auf eine Kombination von Blauemitter/Grünemitter/Rotemitter gesetzt wurde und das weiße Licht nicht aus blau+gelb zusammengemischt wird. Das eine Pixel ohne Farbfilter zeigt dann eben die pure Weißemission. Wichtig: Da auch hier ein Blauemitter zum Einsatz kommt, der (fast) völlig unabhängig von Grün und Rot vor sich hin degradiert, kann es auch bei der von LG verwendeten Technik zu Farbverfälschungen nach einer gewissen Betriebszeit kommen.

Meine Meinung zum LG WOLED Ansatz: Anders, aber nicht besser als die RGB side-by-side Konkurrenz. Großer Vorteil: Es muss weniger strukturiert werden (eigentlich nur die Farbfilter). Großer Nachteil: Man filtert für die Darstellung von rot/grün/blau einen riesigen Teil des emittierten Spektrums weg, energieeffizient geht anders. Neutral: Pixeldichte wird weder größer noch kleiner.

Man kann das sicher noch weiter ausführen/analysieren, aber das soll für's erste genügen :smile:

Ich will dir nicht zu nahe treten. Aber auch wenn es stimmt, dass du in der OLED Forschung tätig bist. Woher willst du wissen, was in Kodaks oder LGs R&D Abteilung läuft? (die Frage ist nicht böse sondern ehrlich gemeint :))

In der Regel gelten bei Forschungen ja immer ziemlich böse NDAs. Sofern man nicht für LG oder deren Zulieferer in der R&D Abteilung arbeitet, kann ich mir vorstellen, dass es sehr schwer zu beurteilen ist, wie sie was gelöst haben, oder?

Oder sind weiße OLEDs einfach prinzipbedingt unmöglich? Dann wäre das Gesagte natürlich umso wahrscheinlicher. :)

RLZ
2015-11-30, 11:03:23
In der Regel gelten bei Forschungen ja immer ziemlich böse NDAs. Sofern man nicht für LG oder deren Zulieferer in der R&D Abteilung arbeitet, kann ich mir vorstellen, dass es sehr schwer zu beurteilen ist, wie sie was gelöst haben, oder?
Auch LG arbeitet in keiner Blase.

Wenn du einen groben Überblick bekommen willst, was möglich ist:
http://arxiv.org/pdf/1302.3435.pdf


Trotzdem bleibt am Ende: LG kann mit akzeptabler Lebensdauer ein "Massenprodukt" fertigen und alle anderen nicht. Ihr Ansatz ist damit massiv überlegen.

robbitop
2015-11-30, 12:05:42
Lebensdauer und vor allem die daraus resultierende Veränderung der Abweichung hinsichtlich Farbe ist ein durchaus wichtiges Thema für TVs. Am Ende resultiert das sicherlich in ähnlichen Symptomen wie die vom Plasma TV bekannten. Nachleuchten, Einbrennen.

Ich bin gespannt, wie gut solche WOLEDs in der Praxis sind was diese Themen angeht. Die letzten Plasmas kamen am Ende auf ein so gutes Niveau, dass diese Themen in der Praxis nicht mehr so arg waren, wie noch am Anfang. Wenn dieses Niveau erreicht wird, sollte es 99 % der Normalnutzer ausreichen. Im Gegenzug gibt es (verglichen mit LCD) extrem gute Kontrastwerte. Und das bei hoffentlich deutlich besserer Helligkeit als bei den Plasmas. Und das hoffentlich ohne Surren der Leistungselektronik (kennt man vom Plasma).

Nerothos
2015-11-30, 14:29:27
Ich will dir nicht zu nahe treten. Aber auch wenn es stimmt, dass du in der OLED Forschung tätig bist. Woher willst du wissen, was in Kodaks oder LGs R&D Abteilung läuft? (die Frage ist nicht böse sondern ehrlich gemeint :))

In der Regel gelten bei Forschungen ja immer ziemlich böse NDAs. Sofern man nicht für LG oder deren Zulieferer in der R&D Abteilung arbeitet, kann ich mir vorstellen, dass es sehr schwer zu beurteilen ist, wie sie was gelöst haben, oder?

Oder sind weiße OLEDs einfach prinzipbedingt unmöglich? Dann wäre das Gesagte natürlich umso wahrscheinlicher. :)

Ich versteh dich, eine gesunde Portion Zweifel an Aussagen anderer Leute im Internet hat noch nie geschadet :D

In diesem Fall kann ich dir aber versichern, dass auch Kodak und LG nur mit Wasser kochen. Natürlich kann ich nicht wissen, was *genau* in deren Systemen drin steckt. Mit den mir verfügbaren Wissen kann ich aber ganz gut spekulieren :biggrin:

Der Vorteil am LG System ist halt, dass sie (fast) völlige Freiheit hinsichtlich der Realisierung der weißen OLED unter den Farbfiltern haben. Da sie mit hoher Lebenszeit werben, würde ich mich allerdings fast darauf festlegen, dass sie ein Tandemsystem verwenden, d.h. zwei (oder mehr) übereinandergestapelte WOLEDs. Das ist zwar mit hohem Materialaufwand verbunden und auch sehr anfällig gegenüber Fertigungstoleranzen, aber man kann die Lebenszeit bei nur zwei aufeinander gestapelter WOLEDs gut und gern um einen Faktor 5 steigern, bei dickeren Stapeln entsprechend mehr.

Wie du bin auch ich sehr gespannt auf erste Produkte, bzw. ausführliche Tests. Die großspurigen Ankündigungen vom LG Chef lesen sich zwar ersteinmal toll, sind aber letztendlich nur Marketing. Man sollte nie vergessen, dass es mindestens noch Samsung als mächtigen OLED Gegner gibt, der selbst seit Jahren ausgesprochen ausgereifte Produkte in Millionenstückzahlen produziert.
Man darf nicht naiv sein: Mit an Eins grenzender Wahrscheinlichkeit darf man annehmen, dass auch Samsung das von LG "erfundene" WOLED+Farbfilter-System (was ja vereinfacht gesehen nur LCD-Technolgie mit pixelgenauer Backlight-Granularität abbildet) mindestens zu Testzwecken in Prototypen hergestellt hat -- die Prozessierungsmöglichkeiten dazu haben sie allemal -- und letztendlich ist die Entscheidung doch zugunsten der momentan genutzen RGB side-by-side Geometrie gefallen ...


Oder sind weiße OLEDs einfach prinzipbedingt unmöglich? Dann wäre das Gesagte natürlich umso wahrscheinlicher. :)Bis zum heutigen Tage bestehen weiße OLEDs *immer* aus einer Kombination von Emittermolekülen mit unterschiedlichen Emissionsfarben. Für Displayanwendungen ist eine dieser Farben eben zwangsläufig immer blau, wohingegen rot und grün zur Not auch aus einem breitbandigen Gelbemitter rausgefiltert werden können.

Sollte ein Molekül gefunden werden, dass effizient und langlebig nicht nur eine Farbe, sondern weißes Licht emittieren kann, dann würde das einschlagen wie eine Bombe! Darüber würden wir dann selbst im Bielefelder Stadtanzeiger lesen dürfen :biggrin:

robbitop
2015-11-30, 15:27:46
Warum eigentlich LCD Technologie? So wie ich es verstanden habe, sind die Farbfilter statisch und nur die Helligkeit hinter dem jeweiligen Farbfilter stellt die Farbe des Subpixels ein. Alle Subpixel zusammen mischt das Gehirn als Zielfarbe.

Also keine Flüssigkeitskristalle, die die Durchlässigkeit der jeweiligen Subpixel einstellen. Oder liege ich hier falsch? :)

edit: Danke btw für die Aufklärung :)

Nerothos
2015-11-30, 19:17:42
Warum eigentlich LCD Technologie? So wie ich es verstanden habe, sind die Farbfilter statisch und nur die Helligkeit hinter dem jeweiligen Farbfilter stellt die Farbe des Subpixels ein. Alle Subpixel zusammen mischt das Gehirn als Zielfarbe.

Also keine Flüssigkeitskristalle, die die Durchlässigkeit der jeweiligen Subpixel einstellen. Oder liege ich hier falsch? :)

edit: Danke btw für die Aufklärung :)

War etwas missverständlich von mir ausgedrückt. Ich meinte das in Bezug auf "weiße Hintergrundbeleuchtung + Farbfilter davor". Bei den LCDs ist eben die Hintergrundbeleuchtung dauerhaft an und die Kristalle steuern, ob das Licht zum Filter durchgelassen wird. Bei LG's WOLED Technologie hat nun jeder Subpixel seine eigene Hintergrundbeleuchtung in Form einer weißen OLED. Ich gebe zu, war vielleicht etwas zu weit hergeholt :redface:

mironicus
2015-11-30, 19:42:13
Leider finde ich bei den ganzen OLED-Ankündigungen niemals die Aussage "Wir arbeiten auch an Oled PC-Monitoren". ^^

ezzemm
2015-12-01, 06:53:32
Oder sind weiße OLEDs einfach prinzipbedingt unmöglich? Dann wäre das Gesagte natürlich umso wahrscheinlicher. :)

Weiße OLEDs wird es m.E. tatsächlich prinzipbedingt nicht geben. Durch Elektrolumineszenz werden Elektronen auf ein höheres Energieniveau gehoben. Anschließend fallen sie in ihren Ursprungszustand zurück und geben die Energie in Form von Licht einer definierten Wellenlänge ab.

Weißes Licht ist ein Gemisch aus Wellenlängen von ~400 bis 800nm. Man bräuchte daher ein Molekül daß anregbare Elektronen für den kompletten Spektrenbereich hat, oder dessen Elektronen sich durch verschiedene Spannungen/Stromstärken auf verschiedene Energieniveaus heben lassen.

Eventuell kann man in eine Zelle auch ein Gemisch aus mehreren Verbindungen verwenden, um den Bereich abzudecken. Aber ein rein weißes Emissionsspektrum, in dem jede Wellenlänge gleich stark vertreten ist, dürfte unrealistisch sein. Ist es bei normalen LEDs allerdings auch, insofern ist natürlich die Frage berechtigt, wieviel Praxisrelevanz das hat.

Edit: Auch unsere Sonne bekommt kein gleichmäßiges Spektum hin; die Hürde scheint nicht so hoch zu liegen ;)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/08/Sonne_Strahlungsintensitaet.svg/langde-800px-Sonne_Strahlungsintensitaet.svg.png

W4RO_DE
2015-12-13, 14:18:09
Sind diese Gerüchte bzgl. LG schon bekannt?
http://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1449729114&rss

"LG Display - LG’s display division - intends to showcase the first OLED monitor panel prototype at CES 2016 this January, claims ETNews.

[...]

LG has not confirmed ETNews’ information."

Ist die Sache mit dem Einbrennen denn inzwischen gelöst? Wäre bei einem PC-Monitor ja ein großes Risiko.

Deinorius
2015-12-14, 01:13:27
Das Problem wird nie gelöst, solange man nicht die Halbwertszeit extrem erhöht oder diese der drei Subpixel möglichst annähert.
Je nachdem wie WOLEDs nun wirklich hergestellt werden, wäre das zumindest eine Möglichkeit.

robbitop
2015-12-14, 09:28:49
Die "Sache mit dem Einbrennen" wird bei Displaytypen, bei denen jedes Pixel eine eigene Beleuchtung hat nicht "gelöst sein". Denn alle Bauteile altern und damit verändert sich seine Charakteristik. Man kann es aber Abschwächen durch Erhöhung der Lebenszeit und/oder durch Regelungstechnische Maßnahmen wie das automatisierte Nachstellen von Versorgungsspannungen. Kennt man aus dem Bereich Plasma.

Nach wie vor ist die blaue OLED der Bottleneck. Dessen Lebenszeit entspricht ca. 1/25 der Lebenszeit von Rot und Grün. Auch LGs WOLEDs benötigen diesen blauen Anteil für ihre weißen OLEDs. Es gibt aber Bereits ein Verfahren (das aber gerade erst entdeckt wurde) nahmens PCOLED. Das kommt ohne blauen Anteil aus. Die Lebenszeit (und damit auch die Einbrenncharachteristik) schießt damit um Faktor 25 nach oben. Vermutlich damit in einen Bereich, in dem es für die meisten Menschen unkritisch wird - auch als PC Monitor (auf dem ja gerne lange statische Inhalte angezeigt werden).

Monty
2015-12-14, 09:33:33
Puhhh, in diesem Thread geht es aber echt mal ins Detail. Denkt dran, dass hier auch "normale" Menschen zulesen :D :D
Bin zwar technisch sehr bewandert, aber soweit geh ich mit meinem persönlichen Studium von Displaytechnologien dann doch nicht.
Bei OLED interessiert mich zwar wie es im allgemeinen Funktioniert. Aber ich denke da ziemlich statisch.
Bisher hat die Forschung in allen Bereichen irgendwie immer alles hinbekommen. Und das wird auch bei OLED passieren. Hier dauerts halt nur diesmal sehr lange. Trotzdem gehts ordentlich voran.
Ich habe seit neuestem ein Samsung Galaxy Tab S2 mit 9,7" OLED. Und bin hin und weg. Ich denke mal, wenn so eine Qualität bei dieser Größe aktuell möglich ist, wirds nicht mehr lange dauern bis "vernünftige" PC-Monitore erscheinen.

Ich warte ja sehnsüchtig auf bezahlbare TVs. An die "Experten" hier. Gibt es da noch technische Hindernisse auf die man bei 4K-OLEDs achten sollte ?

robbitop
2015-12-14, 09:42:18
Die Smartphonenutzer mit OLED Displays berichten nach 1-2 Jahren desöfteren von Nachbrennen. Insofern ist es wahrscheinlich, dass OLED für den statischen Einsatz eines PC-Monitors noch nicht bereit ist.

Für einen TV, der ja ziemlich dynamischen Content anzeigt, sollte es aber reichen. Heutige 4K OLEDs sind leider noch etwas teuer. Aber schon sehr sehr gut. Leider verbaut LG bis dato AFAIK kein BFI. Somit bleibt die Bewegungsunschärfe bisher noch unbekämpft. Bei LCDs gibt es BFI/gepulstes Backlight bereits seit 5-6 Jahren. Ist gerade bei Sportübertragungen sinnvoll, um den Motion Blur zu bekämpfen.

Im Moment hat LG ein kleines OLED Monopol - aber Samsung möchte wohl bald wieder voll mitmischen. Konkurrenz führt immer dazu, dass die Preise sinken und die technischen Eigenschaften besser werden. Wird also nur noch ein paar Jahre dauern, eh OLEDs zur Normalität werden, man sie günstig und gut bekommt.

Nightspider
2015-12-14, 09:49:31
Die "Sache mit dem Einbrennen" wird bei Displaytypen, bei denen jedes Pixel eine eigene Beleuchtung hat nicht "gelöst sein". Denn alle Bauteile altern und damit verändert sich seine Charakteristik. Man kann es aber Abschwächen durch Erhöhung der Lebenszeit und/oder durch Regelungstechnische Maßnahmen wie das automatisierte Nachstellen von Versorgungsspannungen. Kennt man aus dem Bereich Plasma.

Nach wie vor ist die blaue OLED der Bottleneck. Dessen Lebenszeit entspricht ca. 1/25 der Lebenszeit von Rot und Grün. Auch LGs WOLEDs benötigen diesen blauen Anteil für ihre weißen OLEDs. Es gibt aber Bereits ein Verfahren (das aber gerade erst entdeckt wurde) nahmens PCOLED. Das kommt ohne blauen Anteil aus. Die Lebenszeit (und damit auch die Einbrenncharachteristik) schießt damit um Faktor 25 nach oben. Vermutlich damit in einen Bereich, in dem es für die meisten Menschen unkritisch wird - auch als PC Monitor (auf dem ja gerne lange statische Inhalte angezeigt werden).

Bei solchen Aussagen würde ich stark aufpassen. Nur weil ein Hersteller das sagt heißt das nicht das andere Hersteller nicht schon andere Lösungen gefunden haben.

Schon 2014 gab es mehrere Meldungen das die Lebensdauer von blauen OLEDs um Faktoren ~10 und teils mehr gesteigert werden konnten:

http://www.oled-info.com/blue-pholed-breakthrough-researchers-manage-extend-lifetime-tenfold

Zudem gab es schon Ende letzten Jahres erste OLEDs mit einer Lebensdauer von 50.000h nach denen noch 70% der Helligkeit erreicht werden:

http://www.oled-info.com/kaneka-starts-producing-50000-hours-lt70-oled-lighting-panel-samples

Das wären 5000 Tage Nutzung wenn der Monitor pro Tag 10h leuchtet und mehr als 13,5 Jahre Nutzungsdauer.

Zudem wurde die Lichtausbeute bei blauen OLEDs auch massiv nach oben geschraubt. Eine nachträgliche Regulierung der blauen Helligkeit wäre mit simpler Regelungstechnik durchaus machbar imo.
Monitorkalibrierung gibts ja auch noch.

Zudem ist es nicht unrealistisch das die PCOLED Technik schon 2016 in Masse produziert wird. Im OLED Segment fließt sehr viel Geld und da kommt es auf jedes Quartal an.
Samsung will in 1,5 Jahren ja auch schon wieder im TV Segment mitmischen. Das alleine ist schon ein Indiz für mich das die größten Probleme bald gelöst sind.

robbitop
2015-12-14, 09:59:13
Nur weil es ein Serienprodukt mit Konkurrenz ist und Mrd USD hineingepumpt werden, heißt es nicht, dass die Technologie das Mancko "gelöst" hat.
Plasma TVs litten bis kurz vor Schluss des Serieneinsatzes der Technologie an Einbrennen.

Lebensdauer von drölfttausend Stunden sagt nichts über die Veränderung der Charakteristik aus. Das sind idR nicht-lineare Zusammenhänge.

Aber dennoch denke ich auch, dass PCOLED noch zu weit entfernt ist und es Fortschritte geben wird.

Im Moment kann keiner von uns sinnvoll abschätzen, wie stark das Einbrennen ausgeprägt ist. Dazu müsste man einen aktuelles OLED Display vor Ort haben und die Zeit messen, ab der es zum Nachbrennen kommt.

Nightspider
2015-12-14, 10:05:45
Nur weil es ein Serienprodukt mit Konkurrenz ist und Mrd USD hineingepumpt werden, heißt es nicht, dass die Technologie das Mancko "gelöst" hat.

Lebensdauer von drölfttausend Stunden sagt nichts über die Veränderung der Charakteristik aus. Das sind idR nicht-lineare Zusammenhänge.


Komplett gelöst nicht aber die Technik scheint Reif für den Massenmarkt zu sein.

Es wird ja auch keiner seinen Monitor länger als 5 Jahre behalten behaupte ich mal. Zumindest keiner von den Enthusiasten.
Also ich habe meine Monitore meist nach 3 Jahren gewechselt. In letzter Zeit gab es sogar so oft neue Techniken das ich nach 2 Jahren schon gewechselt hätte, wenn ich genug Geld gehabt hätte.

Falls wird in 10 Monaten ein OLED Monitor bekommen werden eh keine Sparfüchse zugreifen welche planen das Teil 8 Jahre lang zu benutzen.

robbitop
2015-12-14, 10:10:27
Komplett gelöst nicht aber die Technik scheint Reif für den Massenmarkt zu sein.
Das ist eine Frage des Einsatzzwecks. Für TVs und Smartphones auf jeden Fall. Da wird nicht stundenlang der gleiche statische Inhalt angezeigt.

Es wird ja auch keiner seinen Monitor länger als 5 Jahre behalten behaupte ich mal. Zumindest keiner von den Enthusiasten.
Also ich habe meine Monitore meist nach 3 Jahren gewechselt. In letzter Zeit gab es sogar so oft neue Techniken das ich nach 2 Jahren schon gewechselt hätte, wenn ich genug Geld gehabt hätte.

Nochmal: es geht nicht direkt um die Lebenszeit. Die schöpft wie du sagtest vermutlich sowieso keiner aus. Sondern um die Alterung der Aktoren und die damit verbundene Veränderung des Farbwertes. Das äußert sich bei statischem Einsatzzweck in Einbrennen.
Das Einzige was man da machen kann, ist automatisiertes Nachstellen (nicht sehr präzise) und eine Erhöhung der Lebensdauer.

Selbst wenn 1 Mio Stunden MBTF genannt werden würden sagt es zunächst nichts über die Sensitivität von Einbrennen aus.

Diese Charakteristik müsste zunächst determiniert werden. In dem man mal die Zeit misst, bis es Einbrennen gibt.

Der Fakt, dass es praktisch keine relevanten Consumer OLED PC-Monitore gibt, impliziert, dass die Resistenz gegen Einbrennen bei statischen Bildinhalten noch nicht gut genug ist, um nicht mit RMAs bombadiert zu werden.

Nightspider
2015-12-14, 10:17:31
Nochmal: es geht nicht direkt um die Lebenszeit. Die schöpft wie du sagtest vermutlich sowieso keiner aus. Sondern um die Alterung der Aktoren und die damit verbundene Veränderung des Farbwertes. Das äußert sich bei statischem Einsatzzweck in Einbrennen.

Ja ach. :freak:

Dachte es geht hier um die Einbrennzeit von Fleisch auf dem Grill. ;D

Ne aber im Ernst: Wenn die Lebensdauer (generell) deutlich steigt ist das für alle Farben positiv. Und ob ich nach 3 Jahren ein blau habe was vielleicht 5% dunkler ist würde ich vielleicht gar nicht sehen und man könnte es eventuell per Kalibrierung beheben. (Bin ich mir nicht sicher)

Und wenn man die blaue Helligkeit in Hardware nachregelt wäre das Problem auch keines mehr. Im schlimmsten Fall sinkt dann die Lebensdauer schneller oder die Gesamthelligkeit des Monitors sinkt aber das Problem wäre umgangen schon bei der ersten Generation.

Und wie Nerothos schon sagte seien die größten Probleme der OLED Technik schon gelöst. Es geht jetzt nur noch um die Massenproduktion.

Neue Techniken wie PCOLED werden sehr schnell adaptiert werden.

Jedenfalls freue ich mich auf die ersten OLED Monitore, welche dann sicherlich auch gleich mit HDR, DP1.3, 4K und hoffentlich FreeSync an den Start gehen werden.

robbitop
2015-12-14, 10:31:51
Naja du redest immer wieder von der Lebenszeit. Es geht auch nicht darum, dass die Farben nach einer Weile alle um ein paar Prozent andere sind. Das ist sicher auch der Fall. Und ja das merkt kaum einer. Das wäre aber eine homogene Alterung aller Pixel. Wie gesagt unproblematisch.

Wenn statischer Inhalt gezeigt wird, hast du eine heterogene Alterung der Farben. Und das stört schon, weil das dann eingebrannt ist.

Wenn das Problem für statische Anwendung schon heute gut genug gelöst wäre, würde es auch PC OLED Monitore schon heute geben. Gibt ja immerhin auch OLED TVs. Es kann also kein Grund der Massenfertigung sein, denn ein OLED TV nimmt viel mehr OLED Output in Anspruch als ein Monitor.

Nichtsdesto trotz bleibt die Entwicklung - auch unabhängig von PCOLED - nicht aus. Da hast du Recht. Lebenszeiterhöhung hilft hier natürlich und ich freue mich auch auf PC Monitore mit OLED. Aber zu großer Optimismus hilft keinem.

Nightspider
2015-12-14, 10:42:50
Ja ich rede immer wieder von Lebensdauer weil das für mich auch zusammen gehört. Alterung der Pixel = Alterung der einzelnen Farben = Lebensdauer. Gehört imo alles zusammen.

Und wenn die Lebensdauer generell erhöht wird steigt auch die Lebensdauer aller einzelnen Farben. In den letzten Jahren wurde die Lebensdauer von OLED Displays mmn schon mind um den Faktor 5 gesteigert, das heißt blau altert auch deutlich langsamer und der Einbrenneffekt tritt deutlich langsamer auf.

Wobei einbrennen vllt eh das falsche Wort ist da man diesen Effekt durch Regelungstechnik beheben kann. Wichtig ist, wie wir bereits wissen, ja nur die gleichmäßige Helligkeit aller 3 Subpixel Rot, Grün Blau. (Damit hier auch alle andere verstehen worum es geht)

Natürlich wäre, wie du schon sagtest, das Problem gelöst wenn alle 3 Farben in gleichmäßig, d.h. in gleicher Rate altern würden.
Mit PCOLED könnte das Problem in 1-2 Jahren komplett gegessen sein.

Mal schauen was LG uns da präsentieren wird im Januar. :)

robbitop
2015-12-14, 10:57:25
Der Effekt ist abschwächbar mit Nachregeln. Aber nicht vollständig behebbar. Denn jedes Bauelement ist zu einem gewissen Grad einzigartig (Fertigungstoleranzen) und hat eine etwas andere Alterungscharakteristik.

Deinorius
2015-12-14, 18:26:08
Wie soll man eigentlich einzelne Pixel/Subpixel nachregeln, ohne dabei jedes separat justieren zu müssen?

Ringwald
2015-12-14, 19:34:59
Der Monitor Controller könnte "Buchführen" und entsprechend nach justieren. Damit könnte man eine ausgewogene Basis erreichen welche für den Konsumenten ausreichend wäre aber zu gleich als Konstante zur Farbkalibrierung im Profi-Bereich dienen könnte.

Das sind aber nur Gedanken Spielereien von mir :wink:

Deinorius
2015-12-14, 20:03:52
Das wäre zumindest eine gewisse Möglichkeit, müsste aber immer noch vernünftig integriert werden. Egal, ob die Anpassung dann manuell oder automatisch abläuft.

robbitop
2015-12-21, 15:07:03
So ist es. Es sollte eine Alterungskennlinie und ein Betriebsstundencounter für jedes Subpixel hinterlegt sein. Allerdings sollte das auch nur in Grenzen sinnvoll sein, da durch Prozessstreuung jeder Aktor eine etwas andere Alterungskennlinie haben wird.

Nightspider
2015-12-21, 15:16:19
Das ist jetzt nur eine Idee aber vielleicht gibt es noch andere Indikatoren für den Alterungsprozess. Vielleicht ändert sich im Subpixel mit sinkender Leuchtkraft auch der Widerstand, die Schwellspannung oder die Kapazität bevor der Pixel zu leuchten beginnt.
Vielleicht könnte man da noch etwas um die Helligkeit eines jeden Pixels nacheinander indirekt zu messen.
Denn ein Betriebsstundencounter für ~8*10^6 Pixel ist auch nicht ganz ohne schätze ich.
Dann bräuchte man wohl einen hochqualitativen NAND-Chip der in rel. kurzen Intervallen beschrieben wird.

Affinator
2015-12-21, 16:00:34
Hat sich einer von Euch mal ausgerechnet wie groß dieser Counter sein müsste, wenn die Genauigkeit auch nur in Stunden angegeben wird?

Welcher Hersteller verbaut denn bitte Gigabytes an Speicher in einem Display um einen Alterungsprozess auszugleichen?! Mal ganz davon abgesehen, dass eine pixelweise Anpassung der Farbwerte einen viel komplizierteren Displaycontroller verlangen würde. Das wird sich so schnell nicht rechnen.

Edit: 4k Auflösung, 16 Bit Counter je Subpixel, Umrechnung in Gigabyte -> 3840*2160*3*65536/1024/1024/1024/8 = 189.84375 GB Robbitop hat natürlich recht. Mir ist die 16 in den Exponenten gerutscht. 3840*2160*3*16/1024/1024/8 = 48 MB

Edit2: Auch sehr spannend -> Das Mitzählen der Betriebszeit sollte idealerweise so genau wie möglich sein. Das heißt, dass intern der Farbwert für jeden Subpixel für jedes Frame aufaddiert werden sollte. Diesmal will ich nicht selbst rechnen, aber den Durchsatz und die notwendige Genauigkeit um das ohne große Artefakte auf unseren Stundenzähler aus dem ersten Beispiel umzurechnen, hätte ich gerne.

Skysnake
2015-12-21, 17:46:40
Deswegen würde ich so etwas auch eher analog machen, also über einen alternden/s Widerstand/Wire.

Da brauchste quasi nur 1 Bit pro Pixel ;)

Deinorius
2015-12-21, 22:48:45
Welcher Hersteller verbaut denn bitte Gigabytes an Speicher in einem Display um einen Alterungsprozess auszugleichen?! Mal ganz davon abgesehen, dass eine pixelweise Anpassung der Farbwerte einen viel komplizierteren Displaycontroller verlangen würde. Das wird sich so schnell nicht rechnen.


Für den Mainstream? Natürlich keiner! Wir reden ja nur hypothetisch darüber. Aber sollten sich OLEDs irgendwann mal durchsetzen, muss man zumindest auch eine Lösung für die professionellen Monitore finden, die eine genaue Farbdarstellung gewährleisten müssen. Nach einer gewissen Zeit müssen die neu kalibriert werden. Viel Vergnügen dabei, wenn die Pixel/Subpixel unterschiedlich hell leuchten. Und das wird nicht dadurch gelöst, indem man nur die Halbwertszeit erhöht.
Selbst wenn man diese einigermaßen angleicht, besteht noch das unfreiwillige Problem des perfekten Kontrastes. Subpixel, die öfter schwarz darstellen, sind länger hell. Shit happens.

Nun ja, du hast nichts desto trotz recht. Vielleicht findet man eine günstige Lösung. Und es reicht, wenn diese teils manuell abläuft.

robbitop
2015-12-22, 07:22:34
Bei 16 bit pro Subpixel sind es 48 MB für ein Abbild. Das muss bei jedem Frame aktualisiert werden. Das sollte aber kein Problem sein.
3840x2160x3x16/1024/1024

Das könnte man auf einen gepufferten (Kondensator/akku) dram speichern. Ggf dann stündlich in einen Flashspeicher sichern. Zumindest ersteres würde mich nicht wundern wenn es auch in der Praxis so umgesetzt würde.

mironicus
2016-01-04, 10:00:39
Erster Laptop mit OLED-Screen angekündigt.
http://www.pcper.com/news/Systems/CES-2016-Lenovo-Announces-ThinkPad-X1-Yoga-OLED-Screen

OLED 2560x1440 für Ultrabooks inkl. Touchscreen und Stylus-Support, verfügbar ab April 2016.

Shink
2016-01-04, 10:10:13
Erster Laptop mit OLED-Screen angekündigt.
Das hat ja lange gedauert.
Die 200$ Aufpreis auf das 1500$-Gerät ist das wohl Wert.

Monty
2016-01-04, 10:24:08
Na das klingt ja schonmal sehr gut. Denke die bezahlbaren Größen werden nach und nach kommen. Erst Smartphone, dann Tablets, jetzt Laptops und bald folgen die ersten kleineren TVs.

Ja ich weiss, dass es schon große OLEDs gibt. Aber ich meine ja bezahlbar :D

Kartenlehrling
2016-01-04, 10:26:31
aber nur 14" also sogenannte Retina.

2560x1600 @ 13.3 Retina MacBook Pro 13"

mboeller
2016-01-04, 11:21:34
http://www.notebookcheck.com/Lenovo-praesentiert-neues-ThinkPad-X1-Carbon-Yoga-und-Tablet.156887.0.html

Lenovo ThinkPad X1 Yoga mit 14" OLED und einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln

Guest83
2016-01-04, 11:50:38
Dumme Frage, aber wieso ist es eigentlich schwieriger einen großen OLED-TV oder Monitor zu bauen als ein kleines Smartphone-Display mit einer viel höheren Pixeldichte? Man würde ja meinen, dass es einfacher wäre 2560x1440 an OLED Pixel auf einer Fläche von 30 Zoll unterzubringen statt auf 5 Zoll.

YfOrU
2016-01-04, 12:47:39
Ein großes Problem sind Verunreinigungen welche im vergleichsweise komplexen Produktionsprozess auftreten. Damit geht die Ausbeute mit zunehmender Fläche entsprechend massiv in den Keller. Bei vielen kleinen Panels sind einzelne Defekte auf dem Substrat weit weniger dramatisch als wenn daraus beispielsweise ein paar 55 Zoll Panels hergestellt werden sollen. Ist eben noch eine junge Technologie deren Entwicklung und Optimierung einfach Zeit braucht. Sowohl was Ausbeute als auch Produktionskosten betrifft gibt es sicher noch sehr viel Spielraum (wie beispielsweise mit OLED Inkjet).

M4xw0lf
2016-01-04, 19:43:49
http://www.computerbase.de/2016-01/display-technik-lg-rollt-oled-display-und-zeigt-8k-auf-98-und-31.5-zoll/
Omnomnomnom.

MilesEdgeworth
2016-01-04, 19:53:51
Insbesondere auf 31.5" klingt die Auflösung erst so richtig lecker. Knapp 280 DPI sind mal ganz anständig.

Mills
2016-01-04, 20:00:44
Dumme Frage, aber wieso ist es eigentlich schwieriger einen großen OLED-TV oder Monitor zu bauen als ein kleines Smartphone-Display mit einer viel höheren Pixeldichte? Man würde ja meinen, dass es einfacher wäre 2560x1440 an OLED Pixel auf einer Fläche von 30 Zoll unterzubringen statt auf 5 Zoll.Na weil es viel schwieriger ist in der Produktion eine große Fläche fehlerfrei hinzubekommen, als eine kleine, oder? ;)

Oder um es mal mit herkömmlichen Chips zu erklären, wenn die Ausbeute (Yield) sagen wir mal 50% beträgt, und ein Wafer fasst 100 (kleine) Chips, dann haste also 50 funktionierende. Ist der Chip aber riesig, dann haste bei 2 Chips pro Wafer in einem Arbeitsgang eben nur einen einzigen funktionierenden hergestellt. Nun sind Panels zwar keine Chips und werden nicht massenhaft auf Wafern hergestellt, doch das Prinzip der Ausbeute (Yield) ist dasselbe. Und da reden wir ja noch gar nicht von den Kosten...

mironicus
2016-01-05, 14:39:25
Es kommen demnächst auch Windows-Tablets mit OLED-Display und Skylake-CPU passiv gekühlt von anderen Herstellern (Samsung...). Darauf freue ich mich schon besonders.

http://www.gamestar.de/hardware/tablets/microsoft-surface-pro-3/samsung,822,3241657.html

dildo4u
2016-01-06, 22:13:00
Dells erster 4k OLED Monitor UP3017Q.


http://www.techradar.com/us/reviews/pc-mac/monitors-and-projectors/monitors/dell-up3017q-oled-4k-monitor-1311504/review

dargo
2016-01-06, 22:19:00
4.999$ bei 30"... ein Schnäppchen. :D

Wie schafft man die 120Hz überhaupt?

Nightspider
2016-01-06, 22:25:34
4K
0.1ms response time
400,000:1 contrast
120Hz refresh

:ulove3:

Fehlt noch FreeSync, BFI und eine leichte Wölbung. :D

Mandalore
2016-01-06, 22:28:42
4K
0.1ms response time
400,000:1 contrast
120Hz refresh

:ulove3:

Fehlt noch FreeSync, BFI und eine leichte Wölbung. :D


BFI?


120Hz+4K, scheint ein DP1.3 Monitor zu sein.

dargo
2016-01-06, 22:37:25
Dann wird die Grafikkartenwahl aktuell aber schwierig. :tongue:

Kriton
2016-01-06, 22:45:33
Geht das nicht "einfach" über mehrere Anschlüsse?

BFI?

Black frame insertion.

Kartenlehrling
2016-01-06, 23:11:46
Haben will !!!

PHuV
2016-01-07, 00:08:58
Die Frage ist nur, wie gut hält OLED hier? :frown: Ich hatte manche Monitore 5-7 Jahre, und ich fürchte, vom P/L-Verhältnis, einen deutlich übleren Verlust als bei anderen. Wenn so ein Monitor nur 3-5 Jahre hält, sind die 5k $ nicht gerechtfertigt.

dutchislav
2016-01-07, 00:12:16
Neue Modelle waren schon immer extrem teuer. Wenn sich das durchsetzt, bewährt und brauchbar ist, wird es in ein paar Jahren auf für "normalos" leistbar

Jupiter
2016-01-07, 01:24:52
Solange BFI fehlt ist das Bewegbild noch immer verschwommen. Für mich ist das inakzeptabel. Ansonsten ist es erfreulich, dass es endlich einen OLED-Monitor im Consumer Markt gibt.

Nightspider
2016-01-07, 03:52:33
Durch "Pixelshifting" soll der Einbrenneffekt vermindert werden. :uattack4:

cD8r8A_f5PQ

:weg:

Da steckt mit höchster Wahrscheinlichkeit ein LG Panel drin.

Wenn die Teile dann 500 Euro kosten ist es mir aber auch wurscht wenn ich die aller 2 Jahre austauschen muss.
In paar Jahren dürfte die Lebensdauer so nach oben geschossen sein das die dann auch >>4 Jahre halten.

Mich wundert nur etwas das zu dem Dell nichts bzgl. HDR und FreeSync gesagt wurde.

Dennoch sind 4K + 120Hz + OLED eine tolle Premiere. (y)

PS: Knapp 10 Jahre hats gedauert bis mein Traum Wirklichkeit wurde. ^^ Der Rest ist ein Katzensprung.

MilesEdgeworth
2016-01-07, 07:27:16
Angeschlossen wird der Monitor laut TomsHardware (http://www.tomshardware.com/news/dell-infinityedge-oled-monitors,30854.html)via Type-C, also Dual-Displayport 1.2.
Aber schon ein Wahnsinnsteil... :ugly:

dargo
2016-01-07, 09:06:01
Wenn die Teile dann 500 Euro kosten ist es mir aber auch wurscht wenn ich die aller 2 Jahre austauschen muss.

Klar... besonders für die Umwelt ist das gut. Hoffentlich verbietet zumindest die EU sowas.

z3ck3
2016-01-07, 09:19:11
Die Frage ist ja ob die Qualität nach X Jahren merklich, also ohne direkten Vergleich, schlechter wird, oder ob es im Rahmen bleibt. Die Bildqualität eines IPS ist im direktven vergleich zu einem MVP auch eher bescheiden, trotzdem nimmt man das IPS Neugerät als besser wahr. Es kommt also auch immer ein wenig da drauf an wie die eigene Wahrnehmung tickt, bzw. ob man sie unter Kontrolle hat. ;)

M4xw0lf
2016-01-07, 09:39:12
Klar... besonders für die Umwelt ist das gut. Hoffentlich verbietet zumindest die EU sowas.
Hmm?

Godmode
2016-01-07, 10:54:12
Durch "Pixelshifting" soll der Einbrenneffekt vermindert werden. :uattack4:

http://youtu.be/cD8r8A_f5PQ

:weg:

Da steckt mit höchster Wahrscheinlichkeit ein LG Panel drin.

Wenn die Teile dann 500 Euro kosten ist es mir aber auch wurscht wenn ich die aller 2 Jahre austauschen muss.
In paar Jahren dürfte die Lebensdauer so nach oben geschossen sein das die dann auch >>4 Jahre halten.

Mich wundert nur etwas das zu dem Dell nichts bzgl. HDR und FreeSync gesagt wurde.

Dennoch sind 4K + 120Hz + OLED eine tolle Premiere. (y)

PS: Knapp 10 Jahre hats gedauert bis mein Traum Wirklichkeit wurde. ^^ Der Rest ist ein Katzensprung.

Schön das sich endlich was tut. Das heißt für mich, das wir 2016/2017 endlich 4k+Oled+120Hz bekommen werden, wenn auch noch teuer.

Argo Zero
2016-01-07, 10:57:40
Stecke nicht so in der Materie, aber darf man mit der neuen Technik auch eine homogene Ausleuchtung erwarten? Bisher haben selbst sehr teure TVs / TFTs in der Ausstellung immer Lichtspots an den Ecken oder sind in den unteren / oberen Bereichen heller bzw. dunkler.

PHuV
2016-01-07, 11:25:04
Durch "Pixelshifting" soll der Einbrenneffekt vermindert werden. :uattack4:
Was aber dann vermutlich zu einer höheren Belastung des Panels führt und die Lebensdauer der OLEDs entsprechend reduziert. :frown:

Wenn die Teile dann 500 Euro kosten ist es mir aber auch wurscht wenn ich die aller 2 Jahre austauschen muss.
In paar Jahren dürfte die Lebensdauer so nach oben geschossen sein das die dann auch >>4 Jahre halten.
Da werden wir aber noch mindestens >5 Jahre warten dürfen. Wenn der Preis halbiert wäre, würde ich es glatt mal riskieren, aber 5k $ ist für mich für so eine "neue" Technik definitiv zu riskant, obwohl Dell bisher an sich immer sehr gute Monitore lieferte.
Die Frage ist ja ob die Qualität nach X Jahren merklich, also ohne direkten Vergleich, schlechter wird, oder ob es im Rahmen bleibt. Die Bildqualität eines IPS ist im direktven vergleich zu einem MVP auch eher bescheiden, trotzdem nimmt man das IPS Neugerät als besser wahr. Es kommt also auch immer ein wenig da drauf an wie die eigene Wahrnehmung tickt, bzw. ob man sie unter Kontrolle hat. ;)
Als ich nach fast 8 Jahren mein Dell 3007WFP verkauft hatte, konnte ich gar nicht so schnell schauen, wie der von einem Fotobegeisterten gekauft wurde. Der meinte auch, er hatte bereits mehrere davon, und daß diese Monitore seiner Meinung nach am wenigsten altern. Ja, im Vergleich zum LG 31MU97-B war das Bild schlechter und "älter", aber dennoch besser als das Acer XB280HKbprz.

AintCoolName
2016-01-07, 11:30:34
Stecke nicht so in der Materie, aber darf man mit der neuen Technik auch eine homogene Ausleuchtung erwarten? Bisher haben selbst sehr teure TVs / TFTs in der Ausstellung immer Lichtspots an den Ecken oder sind in den unteren / oberen Bereichen heller bzw. dunkler.

Ja, darf man, weil es bei OLED Prinziep bedingt keine Ausleuchtung gibt. Es ist keine Hintergrundbeleuchtung vorhanden die eine Fläche ausleuchten muss.

fondness
2016-01-07, 11:33:26
4K
0.1ms response time
400,000:1 contrast
120Hz refresh

:ulove3:

Fehlt noch FreeSync, BFI und eine leichte Wölbung. :D

Die Kontrastangabe ist wohl auch eher akademischer Natur. Ein LED das nicht eingeschaltet ist sollte eigentlich gar kein Licht emittieren und damit sollte der Kontrast unendlich hoch sein. Alleine schon das im Zusammenhang mit der schnellen Reaktionszeit ist natürlich absolut Wahnsinn aus heutiger Sicht. Offensichtlich scheint es auch keine Probleme mit hohen Pixeldichten und hohe Refreshraten zu geben.

Ja, darf man, weil es bei OLED Prinziep bedingt keine Ausleuchtung gibt. Es ist keine Hintergrundbeleuchtung vorhanden die eine Fläche ausleuchten muss.

Naja, aber ob die einzelnen LEDs wirklich bei jedem Pixel die exakt selbe Leuchtkraft haben ist sehr unwahrscheinlich. Von daher ist die Ausleuchtung sicher ein Punkt der potentiell problematisch sein könnte.

YfOrU
2016-01-07, 12:16:51
Die Ausleuchtung (Samsung Super AMOLED) ist vergleichbar mit guten LCDs: ~90%
http://www.notebookcheck.com/Test-Samsung-Galaxy-Tab-S-8-4-Tablet.125095.0.html
http://www.notebookcheck.com/Test-Samsung-Galaxy-Tab-S-10-5-Tablet.122909.0.html

Hässliche Effekte wie Backlight Bleeding gibt es dagegen natürlich nicht. Wobei ich schon davon ausgehe das es grundsätzlich möglich ist mit OLEDs eine nahezu perfekte Homogenität erzielen zu können.

Jupiter
2016-01-07, 12:25:38
Die Kontrastangabe ist wohl auch eher akademischer Natur. Ein LED das nicht eingeschaltet ist sollte eigentlich gar kein Licht emittieren und damit sollte der Kontrast unendlich hoch sein.

Dynamischer Kontrast =/ statischer Kontrast.

Ein aktueller OLED schafft locker statisch über 100 000:1. Ein LCD maximal etwa 5000:1. Ein IPS LCD maximal 1000:1, eher sogar 800:1. Sehr gute Plasmas kommen bis etwa 25000:1. Der Pioneer Kuro evt. noch höher.

Was aber dann vermutlich zu einer höheren Belastung des Panels führt und die Lebensdauer der OLEDs entsprechend reduziert. :frown:

Sofern es das ist was ich denke beeinflusst das die Lebensdauer gar nicht. Hier werden die Pixel nur am Rand (evt. bei UHD 30 Pixel breit) entlang verschoben. Das hilft nur bei den Rändern von Logos etc. ein wenig.

fondness
2016-01-07, 12:26:01
Die Ausleuchtung (Samsung Super AMOLED) ist vergleichbar mit guten LCDs: ~90%
http://www.notebookcheck.com/Test-Samsung-Galaxy-Tab-S-8-4-Tablet.125095.0.html
http://www.notebookcheck.com/Test-Samsung-Galaxy-Tab-S-10-5-Tablet.122909.0.html

Hässliche Effekte wie Backlight Bleeding gibt es dagegen natürlich nicht. Wobei ich schon davon ausgehe das es grundsätzlich möglich ist mit OLEDs eine nahezu perfekte Homogenität erzielen zu können.

Hm, da es bei OLEDs keine übergreifende Hintergrundbeleuchtung gibt, halte ich die Messmethode mit den einzelnen Bildschirmbereichen allerdings auch gelinde gesagt für wenig geeignet. Man müsste eigentlich die Helligkeit jedes einzelnen Pixels bestimmen. Es kann durchaus sein, dass zwei direkt nebeneinander liegende Pixel stark unterschiedliche Helligkeiten aufweisen, misst man nur einen Bildschirmbereich so blurrt man faktisch das Ergebnis. Aber ich denke auch, dass das kein großes Problem sein sollte, scheint ja bei den Tabelts und Smartphones auch ganz gut zu funktionieren.

YfOrU
2016-01-07, 12:29:35
Es sind Durchschnittswerte für den jeweiligen Messpunkt. Ein engeres Raster als bei LCDs wäre hier natürlich sinnvoll. Allerdings sehe ich bei den gemessenen Werten keine unsystematischen Abweichungen. Wird also beispielsweise von rechts oben nach links unten konstant heller (S 10.5).

In dem Zusammenhang wäre eine logische Erklärung das die Spannung über das Panel leicht abfällt (Widerstand).

Martin K.
2016-01-07, 12:30:28
Durch "Pixelshifting" soll der Einbrenneffekt vermindert werden. :uattack4:


Wenn ich sowas schon wieder lese. :down:

Jupiter
2016-01-07, 12:35:06
OLED können theoretisch immer Probleme mit den Einbrennen haben. Für das lange Arbeiten werden die Bildschirme nicht perfekt geeignet sein. Da sich hier wie beim Plasma jeder einzelne selbstleuchtende Pixel bei langen statischen Inhalten anders abnutzt. Bei LCDs hingegen verringert sich mit der Zeit die ganze Hintergrundbeleuchtung.

derF
2016-01-07, 14:10:15
Mir fehlt auf der Feature-Liste des Dell tatsächlich nur FreeSync.
Zu spät und zu teuer, aber naja. Geduld und so... :)

Shink
2016-01-07, 16:24:56
Langsam wird's...
Alienware 13" 2560x1440 OLED (http://www.heise.de/newsticker/meldung/CES-2016-OLED-Option-fuer-das-Gaming-Notebook-Alienware-13-3065072.html)

AintCoolName
2016-01-07, 17:20:11
Naja, aber ob die einzelnen LEDs wirklich bei jedem Pixel die exakt selbe Leuchtkraft haben ist sehr unwahrscheinlich. Von daher ist die Ausleuchtung sicher ein Punkt der potentiell problematisch sein könnte.

Das mag sein das es Pixel gibt die nicht gleich hell sind, aber bei einem LCD betrifft sowas ganze Bereiche. Und speziell den Effekt in den Ecken. Ich denke es ging bei der Nachfrage Hauptsächlich darum.

Nightspider
2016-01-07, 18:13:38
Da werden wir aber noch mindestens >5 Jahre warten dürfen. Wenn der Preis halbiert wäre, würde ich es glatt mal riskieren, aber 5k $ ist für mich für so eine "neue" Technik definitiv zu riskant, obwohl Dell bisher an sich immer sehr gute Monitore lieferte.

Die 5000$ sind ja nur die UVP für den ersten Monitor seiner Art der noch gar nicht kaufbar ist. Die Preise werden extrem schnell purzeln.
Dieses Jahr werden wir bestimmt noch Monitore mit 27-30" für unter 2000 Euro sehen. Da wird dank HDR und DP1.3 eine ganz neue Generation auf uns zurollen und dank LG kann jede Firma von A wie Acer bis V wie Viewsonic die OLED Panals einkaufen und eigene OLED Monitore auf den Markt bringen.
Und so ein 30" Panel wird im Einkauf keine 1500 Euro kosten schätze ich. Ein 55 Zoll OLED 4K TV gibts von LG ja schon als Endprodukt für rund 3000 Euro.

Langsam wird's...
Alienware 13" 2560x1440 OLED (http://www.heise.de/newsticker/meldung/CES-2016-OLED-Option-fuer-das-Gaming-Notebook-Alienware-13-3065072.html)


"Laut Dells Standpersonal soll der Einstiegspreis für eine Ausstattungsvariante mit OLED nicht teurer ausfallen als der derzeitige Einstiegspreis von 1450 US-Dollar. Allerdings ist nicht gesagt, dass auch die restliche Hardware identisch ist. Den Zeitpunkt, ab wann man das Alienware 13 mit OLED bestellen kann, wollte Dell noch nicht nennen.

Das zeigt ja schon genauso wie bei Tablets und Smartphones das OLED Displays nicht extrem viel teurer sind als LCDs.
Ich weiß zwar jetzt nicht ob der prozentuale Aufpreis von OLEDs mit der Diagonale (linear?) zunimmt wegen der Ausbeute aber zumindest bei kleineren Diagonalen wie 24" sollten OLEDs sehr schnell für unter 1000 Euro zu haben sein.
Ich prophezeie das Laptops mit OLED bei Diagonalen von um die 13" gerade mal 50-200 Euro teurer sein werden. Also absolut bezahlbar.

Schließlich kosten Tablets mit 10" OLED bisher auch nur 50-100 Euro mehr und das schon seit bald 2 Jahren.

Zudem dürften bei OLEDs ja fast nur dunkle Pixelfehler auftreten. Diese sind weit weniger störend als leuchtende Pixelfehler.
Und bei einer 4K Auflösung wäre es mir ehrlich gesagt auch ziemlich schnuppe wenn irgendwo 2-3 Pixelfehler sind.
Deswegen ist die Ausbeute bei 4K vielleicht gar nicht mehr so kritisch wie vor ein paar Jahren mit Full HD.
Früher haben wir uns bei den ersten 1050p und 1080p Displays über die großen Pixelfehler geärgert aber die Zeiten sind imo vorbei, die Fehler gehen einfach unter bei ihrer winzigen Größe.

Und was die Homogenität der Ausleuchtung betrifft:
Wir haben kein Clouding mehr was schon ein riiiiiesiger Vorteil gegenüber LCDs ist.
Wenn man noch eine perfekte Ausleuchtung eines jeden Pixels will sollte sich das doch mit dieser mura correction korrigieren lassen wie bei den VR Brillen oder? Zumindest falls das auch bei so großen Bildschirmdiagonalen funktioniert.
Wenn man jeden einzelnen Pixel ansteuern kann kann man auch die Helligkeit jedes einzelnen Pixels kontrollieren und angleichen.

Eventuell ist der Dell-Monitor ja auch für die Foto und Videobearbeitung gedacht, kalibriert und deswegen so teuer.
Aktuell EIZO-Monitore für diese Einsatzgebiete kosten ja auch mal schnell 1000-2000 Euro. Da ist es kein Wunder das Dell erstmal schnell einen gewissen Kundenkreis abgrasen will.
So ein EIZO CG247 mit LCD mit kostet zB. auch schon 1450 (http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4465258_-color-edge-cg247-eizo.html)Euro. Oder ein NEC Spectraview kostet zB. >1750 Euro (http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4132289_-spectraview-reference-272-nec-display-solutions.html). Und das trotz eines Alters von fast 2 Jahren.

Gouvernator
2016-01-07, 18:34:28
4K
0.1ms response time
400,000:1 contrast
120Hz refresh

:ulove3:

Fehlt noch FreeSync, BFI und eine leichte Wölbung. :D
4k und 120Hz... bei 30"? Ich lach mich tot. Es scheint als ob irgendwelche PR-Deppen das Teil entworfen haben, ohne sich jemals im entferntestem mit Materie auszukennen. Sprich die native Auflösung ist weder als Desktop nutzbar, noch bei 120Hz in Games - 1440p hätten auch gereicht. Statt 4k wären mir mehr FPS viel lieber gewesen. Die können doch bei dieser response time pushen bis der Arzt kommt: 300 Hz+ was die Elektronik halt hergibt. Mit niedrigem Inputlag wäre das ein Gaming-Monitor ohnegleichen.
PS.
Für BFI fehlt wahrscheinlich die Helligkeit. Die OLEDs sind bekanntlich nicht so hell bzw. wenn man es zu hell pusht dann leidet wieder die Haltbarkeit/Stromaufnahme.

robbitop
2016-01-07, 18:52:02
Da BFI und VRR derzeit sowieso nicht zu vereinigen sind, stört mich das nicht. Ich ziehe VRR jederzeit vor.

fondness
2016-01-07, 19:14:36
4k und 120Hz... bei 30"? Ich lach mich tot. Es scheint als ob irgendwelche PR-Deppen das Teil entworfen haben, ohne sich jemals im entferntestem mit Materie auszukennen. Sprich die native Auflösung ist weder als Desktop nutzbar, noch bei 120Hz in Games - 1440p hätten auch gereicht. Statt 4k wären mir mehr FPS viel lieber gewesen. Die können doch bei dieser response time pushen bis der Arzt kommt: 300 Hz+ was die Elektronik halt hergibt. Mit niedrigem Inputlag wäre das ein Gaming-Monitor ohnegleichen.
PS.
Für BFI fehlt wahrscheinlich die Helligkeit. Die OLEDs sind bekanntlich nicht so hell bzw. wenn man es zu hell pusht dann leidet wieder die Haltbarkeit/Stromaufnahme.

Wen interessiert 300 Hz? Sorry, aber da geht mit die IQ mit 4K deutlich vor, wenn man dann auch noch 120Hz bekommt gibt es IMO nichts zu meckern, außer das VRR fehlt. Bleibt natürlich die Frage, wie das realisiert wurde.

Mandalore
2016-01-07, 19:21:47
4k und 120Hz... bei 30"? Ich lach mich tot. Es scheint als ob irgendwelche PR-Deppen das Teil entworfen haben, ohne sich jemals im entferntestem mit Materie auszukennen. Sprich die native Auflösung ist weder als Desktop nutzbar, noch bei 120Hz in Games - 1440p hätten auch gereicht. Statt 4k wären mir mehr FPS viel lieber gewesen. Die können doch bei dieser response time pushen bis der Arzt kommt: 300 Hz+ was die Elektronik halt hergibt. Mit niedrigem Inputlag wäre das ein Gaming-Monitor ohnegleichen.
PS.
Für BFI fehlt wahrscheinlich die Helligkeit. Die OLEDs sind bekanntlich nicht so hell bzw. wenn man es zu hell pusht dann leidet wieder die Haltbarkeit/Stromaufnahme.

Es gibt halt Grenzen.

Ich denke jeder der gegen 4K ist, hat solch einen noch nie bestaunen können. Die BQ ist einfach der Hammer, wie aus einem Guss, wie eine gedruckte Seite aus nem Hochglanz-Magazin.

300Hz? Ich liebe viele Hz, aber selbst 165 Hz bietet kaum Vorteile mehr. Es ist nicht wie von 60 auf 120 bzw. 144. 120Hz ist perfekt, gepaart mit 4K/5K/8K einfach perfekt, und die Krönung ist dann natürlich OLED :)

Nightspider
2016-01-07, 19:25:38
4k und 120Hz... bei 30"? Ich lach mich tot. Es scheint als ob irgendwelche PR-Deppen das Teil entworfen haben, ohne sich jemals im entferntestem mit Materie auszukennen. Sprich die native Auflösung ist weder als Desktop nutzbar, noch bei 120Hz in Games - 1440p hätten auch gereicht. Statt 4k wären mir mehr FPS viel lieber gewesen. Die können doch bei dieser response time pushen bis der Arzt kommt: 300 Hz+ was die Elektronik halt hergibt. Mit niedrigem Inputlag wäre das ein Gaming-Monitor ohnegleichen.
PS.
Für BFI fehlt wahrscheinlich die Helligkeit. Die OLEDs sind bekanntlich nicht so hell bzw. wenn man es zu hell pusht dann leidet wieder die Haltbarkeit/Stromaufnahme.

Dann spiel halt auf dem Ding in 1440p. Die Interpolation ist dank der hohen Pixelzahl imo eh kein so großes Problem mehr.
Das Bild wird dich auch in 1440p noch umhauen dank OLED und 120Hz.

Und wer sich einen teuren OLED Monitor leisten kann der kann sich ja wohl auch eine oder zweit HighEnd 14nm GPUs leisten.
Deren Leistung sollte selbst in 4K für über 80fps bei den Konsolenports reichen.

Gouvernator
2016-01-07, 20:54:57
4k auf 30" gab es doch noch nie. Da ist DELL seinen eigenen (bescheuerten) Weg gegangen. Man kann es praktisch nicht nutzen. Da ist die Schrift viel zu klein auch bei Games. Diese komische Einstellung bei so einem Monitor ständig nach unten interpolieren zu müssen ist echt mal zweifelhaft. Ich hab hier noch die 15" OLEDs die können nach oben gut interpolieren, das geht. Damit kann ich leben. Aber nach unten ist immer Scheiße, immer.

Und mit vielen Hz kann man eben die Kundschaft die den Monitor wirklich nutzen, echt beeindrucken. Allein schon die Bedienung am Desktop ist bei 300Hz einmalige Geschichte... da spreche ich aus Erfahrung mit meinen Experimenten am CRT (da waren noch 200Hz der Standard). Naja, es ist zumindest der Anfang. Die Nächsten werden bestimmt schlauer sein.

aufkrawall
2016-01-07, 21:09:55
Schlechte UI-Skalierung ist kein Argument gegen höhere Auflösung, sonst wären wir heute noch bei <1080p.
Ich find 30" geil.

ChaosTM
2016-01-07, 21:13:39
Bei 30" wäre ich gleich auf 2880p gegangen aber das kommt sicher auch noch.

Isogul
2016-01-07, 22:16:13
Alles schön und gut,alle machen sich heiß wegen Schwarz und den Kontrast, aber man hofft ja nun das endlich ein CRT Nachfolger kommt, doch wie sieht es mit der Bewegungsdarstellung aus, das ist mir eigentlich am wichtigstens, da die CRT dahingehn unerreicht ist!?

Ich lese hier was von 120 HZ, BFI, also das müsste ja dann eigentlich sauber sein und warum BFI zum Bildinhalt löschen, schmiert sonst OLED nach, warum kann nicht nativ höher angesprochen werden bzw. sind sonst 50/60Hz zu wenig,weil mir würde das reichen?

Gibts schon Berichte von diversen Games wie die drauf aussehen und auch Videomaterial?

Wie gesagt,wenn das auch eeeeeeeeeeeeeeeeeendlich sauber dargestellt wird, dann kann man jubeln, alle anderen Oled TV Displays versagten hier ja bisher völlig, ausgenommen angeblich einige Studio/Broadcast Displays von Sony jenseits der 30K Euro!

PHuV
2016-01-07, 22:19:52
4k auf 30" gab es doch noch nie.
Was wundert Dich das? :confused: Das kannst Du aktuell alles kaufen

UHD mit 27", 28", 31,5"
4k mit 31,5"
5k mit 27"

Sunrise
2016-01-07, 22:27:53
4k auf 30" gab es doch noch nie.
Dir scheint irgendwie der Marktüberblick zu fehlen. Kein guter Anfang für den Rest der darauf folgt.

derF
2016-01-08, 09:57:30
Alles schön und gut, [...]
Von BFI seh ich da nix, aber von 120 Hz und 0,1 ms response time.
Das verspricht kein Ghosting und, verbunden mit nem geringen Input Lag, würde mir vollkommen reichen. BFI hat mir zumindest bei meinem BenQ nicht viel gebracht... hab's deaktiviert. Die 144 statt 60 Hz machen da weitaus mehr her.

FreeSync muss er allerdings bieten.

Gegen höhere Auflösung spricht egal bei welcher Bildschirmgröße wirklich garnix, da man, wie schon erwähnt wurde, ja bei langsamer Grafikkarte einfach in niedrigerer Auflösung spielen kann.

DavChrFen
2016-01-08, 22:11:53
Also bei 0,1ms Umschaltzeit wäre auch der Helligkeitsverlust durch BFI wesentlich geringer als bei TFTs, die z.B. für 4ms schwarz schalten müssen.

Die Frage wäre, glaube ich eher: Was ist das ideale zeitliche Verhältnis von schwarzem Bild zu nicht-schwarzem Bild?

Aber G/F-sync fehlt definitiv. Und ich wüßte, außer dass gerade passende Elektronik nicht gebaut wird, keinen Grund, warum BFI und ARR sich gegenseitig ausschließen sollen. Aber vielleicht wird das ja mit Absicht zurückgehalten, damit man in 5 Jahren dann Monitore mit dem "neuen" Feature BFI+ARR bewerben kann.

Und dieses Pixel-Shifting klingt nicht toll. Außer man kann es abstellen.

Isogul
2016-01-08, 22:41:11
Na wie jetzt, sind die Oleds nur bei 120Hz flüssig wenn überhaupt?
Ich hoffe ihr wisst es noch, wenn man auf einer CRT mit 60HZ spielt und das Game auch 60FPS renderte war schon alles superflüssig und jedem aktuellem Bildschirm überlegen,natürlich hatte man Großflächenflimmern. Alles was dann höher war,brachte vom flüssigen Bild keinen Vorteil, nur das Bild selber war dann eben bei erhöhter Bildfrequenz angenehmer zu spielen.
So wie verhält sich da nun Oled, sind 60Hz eben schon CRT ähnlich sauber oder nicht,denn hier käme ja nur alle ca 16ms ein neues Bild,spätestens bei BFI müsste ja alles sauberer sein, da der Bildschirm zusätzlich nochmal gelöscht wird, was ja ansich gar nicht nötig wäre bei OLED?

Achsoo, sind die Verlinkten Geräte nur RGBW Panels wie die aktuellen OLED Großdisplays oder wie? :)
Jedenfalls, mir gehts nur mal darum ob hier endlich ein
bewegungsklares Bild angeboten wird, nach bald 15 Jahren Wischiwaschi LCD Schmierdarstellung! :D

robbitop
2016-01-09, 09:54:06
Die Bewegtschärfe von CRTs zu erreichen wird schon lange (sofern kein besonders lahmes Panel zum Einsatz kommt) nicht durch das Panel limitiert. Limitierend ist der hold type Effekt (googlen wenn dieser nicht bekannt ist). Der wird durch BFI eliminiert. Da OLED schneller ist als die schnellsten LCD Panels gilt es hier natürlich auch.
120 Hz plus BFI wäre dann nochmal flüssiger und besser von der Bewegtschärfe. Gute CRTs konnten zumindest 100 Hz. Also kennt man diese Bewegtschärfe eigentlich schon.

Dummerweise lässt sich BFI aktuell nicht mit VRR kombinieren, so dass man mit tearing oder juddern leben muss. Wobei das bei 120Hz nicht mehr allzu stark wahrnehmbar ist wie mit 60 Hz.

Nightspider
2016-01-09, 10:03:08
Da OLED nich schneller ist als die schnellsten LCD Panels gilt es hier natürlich auch.

Dieser Satz für sich ist total falsch.

OLEDs sind viel schneller als LCDs. Dies macht jedoch das Bild nicht schärfer weil die Bewegungsschärfe nicht durch die Geschwindigkeit des Panels limitiert wird sondern durch die Anzeigedauer des Bildes.

Prinzipiell sollten OLEDs eigentlich auch hell genug sein für BFI. OLEDs in Tablets usw schaffen ja auch ~400cd/m² und Peakhelligkeiten von über 750 cd/m².

Wenn die Anzeigedauer nur kurz ist sollte man auch sehr hohe Spitzenhelligkeiten erreichen. Schon alleine durch die HDR Technik müssen die OLED Panels ja hohe Helligkeiten schaffen.

robbitop
2016-01-09, 13:51:15
Das weiss ich auch. Das "nich" hat irgendeine blöde Autokorrektur eingefügt. Ipad und Forenbeiträge passen nicht. Trotzdem danke für den Hinweis.

Isogul
2016-01-09, 14:20:02
Ja weiß ich doch auch, ich wollte eben mal wissen ob es schon Berichte und Tests darüber gibt, denn wie gesagt bisherige Oleds waren da nicht der Burner!^^
Plasma ansich auch nie perfekt, weil hier immer der Phosphorlag einen Strich durch die Rechnung machte bei schnellen Bewegungen, das konnte man sich ja nicht antuen!!

EPIC_FAIL
2016-01-09, 14:41:28
Hab die Sachen zum Dell nur überflogen: wie sieht es da mit der Subpixelmatrix aus? Pentile und Konsorten wären ja auch bei 4k ziemlich scheisse.

Sven77
2016-01-09, 15:19:51
Plasma ansich auch nie perfekt, weil hier immer der Phosphorlag einen Strich durch die Rechnung machte bei schnellen Bewegungen, das konnte man sich ja nicht antuen!!

Phosphorlag war vielleicht 2005 ein Thema, die guten Modelle hatten das nicht mehr..

antuen!!

Autsch :(

Isogul
2016-01-09, 16:27:30
Was sind bei dir gute Modelle?
Also alle Panasonic Plasmas bis zum GW10 Chassis kenne ich, diese waren wie gesagt sonst ok, aber bei 50/60FPS Zuspielung sei es zum zocken oder anderen Dinge, war hier die Bewegungsdarstellung nicht so besonders,aber klar besser als damalige LCDs. Trotzdem war der Phosphorlag da, bei Games von der PS3 wie GT, welches mit 60FPS lief, konnte ich mir persönlich darauf nicht antuhen, weil das grüne nachziehen an senkrechten Kanten bei vorallem horizontalen Bewegungen hier doch enorm war, bei Pioneermodellen, die ich aber nicht kenne war es ja Gelb!

Was ich jetzt nicht sagen kann, wie das Bild aussah, wenn man bei den letzten Modellen angeblich möglich,per Spezialmenu hier auch Videobildfrequenz bei nativen 60Hz laufen zu lassen.
Weiterhin so meine Infos, lief jeder PlasmaTV bzw. deren Zündfolgen mit vielfachen von 60Hz, darum gabs auch keine sehr saubere Darstellung von 50Hz Videomaterial,wegen der Framerateninterpolation,die damals nicht so der Bringer war.

Falls die allerletzten Modell besser waren, ok. Trotzdem war für mich Plasma wenn nur was für Filmfans bzw. wenns um 24/25/30Frames Quellen ging, mit dem Vorteil eines ordenliches Schwarz zu haben, aber mit dem Nachteil des doch starken Ditherings und eben den pseudo "Konvergenz" Problemen durch den Phosphorlag bei schnellen Bewegungen, diese 2 Dinge störten mich eben an meisten bzw. fand ich sehr ärgerlich!
Als dann Panasonic bei den letzten Modellen,wegen ihren Stromsparrotz noch mit dieser pseudo Strahlstrombegrenzung kam bei hellen Bildern und es dadurch Kontrastpumpen gab, war die Sache Plasma eh erledigt, kein schönes Ende!

robbitop
2016-01-10, 10:25:46
Phosphorlag war vielleicht 2005 ein Thema, die guten Modelle hatten das nicht mehr..


Prinzipbeding leuchtet das Phosphor bei jedem Plasma nach. Aber man hat es so weit reduzieren können, dass die meisten es nicht mehr wahrnehmen. :)

Isogul,
Ab 2013 waren die Plasmas von Pana und Samsung soweit dass PL und Nachleuchten soweit angengen wurden, dass es kein merkbarer Nachteil mehr war.

Epicfail,
Es ist anzunehmen, dass ein WOLED Panel von LG verbaut wurde. Das schliesst Pentile aus.

Gouvernator
2016-01-16, 10:06:20
Bei dem ganzen Hype habe ich meine drei 15 Zöller aus der Mottenkiste rausgeholt und überlegt wie ich sie am besten "verarbeiten" kann. Die Überlegung ist wenn es bald richtige Monitore damit geben wird, da hat es kein Sinn diese drei zu schonen. Deswegen will ich sie bei höchster Lichtstärke/ Kontrast/Farben betreiben...
Habe sie nun zum horizontalen gebogenen 45% Surround verarbeitet. Mit Monitorarm im Bett. War recht simpel zu machen. Die Wandhalterungen an kurze Bretter geklatscht. Das mittlere Brett für Schrauben zum Monitorarm vorbereitet (das Set aus Schrauben mit Innen/Außengewinde gab es für 2€). Und dann das mittlere Brett mit Stahlplatten zu anderen zwei Brettern verbunden. Es ist so unvorstellbar einfach für so leichte Monitore eine Halterung Triple Surround zu bauen. Diese Lochplatten ~3mm 20cm gibts für 1€. Man legt die über ne Kante und biegt sie per Hand für schönen Surround Winkel. Damit die Monitore bündig sitzen hält man die seitlichen OLEDs zum mittleren Monitor mit einer Hand und markiert die Stellen mit dem Marker in den Löchern der Stahlplatte. Mit zwei dünnen Schrauben angeschraubt. Fertig.
Materialkosten 15€.

Das Ergebnis ist aber geiler als ich erwartet hab. Wo kriegt man sonst her ein über dem Bett hängendes, drehendes, Surround-Bild? 3x15" ist bei dem kurzen Abstand auch das Sinnvollste was man machen soll. Viel größer dürfen die Monitore nicht sein. Durch die fehlende Blickwinkelabhängigkeit kann ich das Konstrukt auch ziemlich hoch hängen für die nötige Beinfreiheit. Bei LCD ist sowas eigentlich unvorstellbar von unten nach oben zu gucken...
Ich bin hinterher problemlos eingeschlafen ohne das Teil wegzuschwenken.
Das i-Tüpfelchen dabei ist das ich alle drei auch noch mit EINER Fernbedienung einschalten/benutzen kann. ;D

Mandalore
2016-01-20, 13:37:54
http://www.pcgameshardware.de/LCD-Hardware-154105/Specials/LG-Concave-OLED-Curved-1183668/

....ist viel stärker ausgeprägt als bei einem herkömmlichen Display. Das liegt sicherlich zum einen an der OLED-Technologie, bei der Sie keinerlei Pixelstruktur mehr erkennen. Während Sie bei LCDs einen gewissen Sitzabstand einnehmen müssen, weil sonst das Bild je nach Auflösung pixelig wird, können Sie bei einem 4K-OLED-Fernseher die Nase gegen das Display drücken und werden trotzdem kaum Pixel sehen, vorausgesetzt, Ihr Rechenknecht rendert Ultra-HD ohne Schluckauf.....


Was hat denn OLED damit zu tun? Ok, das Statement stimmt dank 4K-Auflösung zwar, aber dank der 4K-Auflösung und nicht durch OLED. Oder ist da was dran??



Was ich auch mal immer wissen wollte: Ist es bei OLED-Displays (viel) einfach höhere Hz-Raten zu erzielen als z.B. bei einem LC-Display?

Kartenlehrling
2016-01-20, 14:43:52
Was ich auch mal immer wissen wollte: Ist es bei OLED-Displays (viel) einfach höhere Hz-Raten zu erzielen als z.B. bei einem LC-Display?

Womit begründes du das?
Das der erste Dell 30" OLED mit UHD (3840x2160) mit 120Hz kommt?
Das er anscheinen nur einen Anschluss hat mit USB-C Thunderbolt3 finde ich schon seltsam,
dachte wenigsten 2x DP1.2a auch funktionieren, oder schon DP1.3 vorhanden ist.

http://geizhals.de/dell-ultrasharp-up3017q-a1376625.html
Dell UltraSharp UP3017Q, 30" 4999$ ( 5500€ ? )



he Dell UltraSharp 30 OLED monitor is Dell’s first OLED monitor, bringing together the advantages of OLED display technology to PC professionals working in color-critical environments such as graphic arts and photography. The monitor delivers a cutting-edge typical contrast ratio of 400,000:1 that delivers “true black”, coverage of industry color spaces such as AdobeRGB and DCI-P3, brilliantly detailed Ultra HD 4K resolution and an ultra-fast response time of 0.1 ms. It also supports USB Type-C enabling single cable power, video and data connectivity with compatible systems.

The Dell UltraSharp 30 OLED monitor will be available March 31, 2016 on Dell.com in the United States starting at $4,999.

Nightspider
2016-01-20, 15:02:34
Was ich auch mal immer wissen wollte: Ist es bei OLED-Displays (viel) einfach höhere Hz-Raten zu erzielen als z.B. bei einem LC-Display?

Ja. Du hast ja keine Schaltzeiten mehr weil sich langsame Flüssigkristalle ausrichten müssen. Das Bild ist wie bei einer LED sofort da wenn Strom anliegt.
Da mir keine andere Limitierung der Bildwiederholfrequenz eines Panels bekannt ist sollten OLED Panels theoretisch 400Hz und mehr schaffen.
Keine Ahnung ob die auch 1000Hz und mehr können aber so viel Hz braucht im Moment eh keiner. Später vielleicht mal in 10 Jahren denn dann kann man auch FreeSync und Co wieder abschaffen weil genug Hz vorhanden sind.

Leider bräuchten wir aber schon wieder zwei Displayport 1.3 Anschlüsse um 4K mit HDR in 120Hz genießen zu können.

drmaniac
2016-01-22, 10:48:54
Also für VR würde ich auch echte 240hz nehmen ;)

U nd ich hoffe wirklich, die finden schnell was massentaugliches für 4K/8K (also Anschlussarten). Denn irgendwie muss das Display auch befeuert werden können.

VR Brille mit 2x 8K Display, 120hz, HDR ... *träum*

Nightspider
2016-02-19, 02:59:51
Samsung wird wohl 3 Milliarden Dollar in OLED investieren und eine Gen8 LCD Fabrik zu einer OLED Fabrik umbauen

http://www.oled-info.com/reports-suggest-sdc-aims-invest-3-billion-new-gen-8-oled-tv-fab

Kartenlehrling
2016-02-19, 09:08:51
Leider zeigt Samsung aber auf der Hausmesse nur Werbe- und Public-OLED, durchsichtige OLED und Spiegelscheiben,
da macht es wohl nichts aus wenn so eine Elektronikwand 15.000 oder 25.000€ koste.
Bei einem 65" TV macht es aber schon was aus wenn dieser nur 4000€ oder doch 9000€ koste.
Solange es keine Gaming Reifer 32" UHD Monitor mit OLED gibt für unter 2000€, sehe ich immer noch keine Zukunft.

mekakic
2016-02-19, 10:20:13
Diese ganzen Promo OLED Sachen dienen ja hauptsächlich dazu gute Stimmung zu machen. Mit wirklichen Produkten im Markt haben die wenig zu tun.

Aber solange es keinen 55" TV mit 4K OLED für <4000€ gibt, sehe ich noch keine Zukunft.

robbitop
2016-02-20, 08:23:07
Es gab im vergangenen Sommer einen 65" 4K LG OLED TV bei Mediamarkt. Wurde bei mydealz für 3777€ gelistet.

Sunrise
2016-02-20, 15:45:39
Bei maximal 1500 EUR wäre ich interessiert, mal schauen ob das bis Ende des Jahres klappt.

y33H@
2016-02-20, 16:23:27
Das X1 Yoga ist mittlerweile verfügbar, allerdings noch ohne OLED-Panel:

http://shop.lenovo.com/us/en/laptops/thinkpad/x-series/x1-yoga/

Kartenlehrling
2016-02-20, 16:30:08
The thin X1 Yoga features a 14" 2K (2560 x 1440) touch screen display, with optional OLED technology.

Daraus könnte man ja einen 28" UHD machen mit 120Hz, der Asus MG279Q besteht ja auch aus zwei Hälften.

big_lebowski
2016-02-20, 17:03:41
Um auf eine Diagonale von 28" zu kommen braucht man aber 4 Panels. Die 14" Zoll vom Yoga sind ja auch nur die Diagonale.

Kartenlehrling
2016-02-20, 17:43:37
Du hast recht ...

Liszca
2016-02-21, 15:00:10
Um auf eine Diagonale von 28" zu kommen braucht man aber 4 Panels. Die 14" Zoll vom Yoga sind ja auch nur die Diagonale.

in 27" gibts das von drei herstellern 5120x2880, leider noch ohne OLED

big_lebowski
2016-02-21, 15:41:59
in 27" gibts das von drei herstellern 5120x2880, leider noch ohne OLED

Krasse Auflösung. Bei 27" dürfte dpi-mäßig für knackscharfe Ergebnisse sorgen.

Mandalore
2016-02-22, 12:14:59
Von welcher Hz-Zahl kann man eigentlich bei diesem Alienware OLED Notebook oder dem Yoga ausgehen (OLED)? Ich denke nicht, dass man da bei 60Hz bleibt oder?

Nightspider
2016-02-22, 12:20:10
Eine höhere Bildwiederholrate erhöht ja den Stromverbrauch.

Und dynamische Bildwiederholrate wird glaube noch sehr sehr selten verwendet.

Mandalore
2016-02-26, 15:00:23
Eine höhere Bildwiederholrate erhöht ja den Stromverbrauch.

Und dynamische Bildwiederholrate wird glaube noch sehr sehr selten verwendet.
`

Ich hoffe man geht jetzt allgemein bisschen höher (100 Hz?)


Aber da ist definitiv was passiert, da OLED jetzt in Notebooks schon ohne Aufpreis reinkommt + LGs Fokus geht immer mehr auf OLED-TVs


Samsung kommt auch wieder demnächst rein...wird also sehr spannend^^

Nightspider
2016-03-08, 04:59:59
Wieder eine neue Methode entdeckt welche die Lebensdauer drastisch erhöhen könnte:

http://www.oled-info.com/new-method-extend-lifetime-tadf-emitters-may-also-enhance-phosphorescent-oleds

Botcruscher
2016-03-08, 07:56:50
Für Rot und Grün. Blau ist nach 200h tot.

Nightspider
2016-03-08, 12:19:39
Jepp aber wäre egal wenn man Blau durch grüne Emitter erzeugt wie bei dieser Technologie.

http://www.oled-info.com/itri-developed-highly-efficient-blue-oled-emitter-based-plasmon-coupled-green-pholed

Im Milchmädchenstil habe ich mal beide Technologien in einer professionellen Paint-Grafik zusammengefügt und paar Zahlen hinzugefügt:

http://abload.de/img/oledlifetimet3jto.png

Wie man sieht würden sich sich Lebensdauern der Grundfarben sogar noch mehr angleichen und durch die Kombination beider Technologien deutlich(!) höher ausfallen als sie aktuell sind.

Mit solch einer Lebensdauer wäre es auch kein Problem mehr ein OLED Monitor rund um die Uhr eingeschaltet zu lassen.

Deinorius
2016-03-08, 17:17:49
Wenn das wirklich so stimmt, denn letzteres hat mich jetzt wirklich überrascht, wäre das wirklich ein großer Erfolg. Fehlt nur noch die Kommerzialisierung und ich hoffe, dass dann alle Firmen davon profitieren können.

Nightspider
2016-04-08, 16:46:49
Sharp zeigt erstmals OLED in Kombination mit IGZO:

http://www.computerbase.de/2016-04/display-technik-sharp-entwickelt-biegsames-oled-display-auf-igzo-basis/

Mich würde jetzt mal interessieren ob IGZO überhaupt so realisiert wird wie bei LCDs und ob die Vorteile bei OLEDs auch so groß sind.
Der Hauptvorteil von IGZO war ja, wenn ich mich nicht irre, das LCDs mit IGZO deutlich lichtdurchlässiger waren durch feinere "Drähte". Nur fällt das bei OLEDs ja weg da dort ja gar nicht erst ein Backlight benötigt wird.

Kartenlehrling
2016-04-20, 21:07:05
Das war wohl nichts mit dem 31.März ....

6 avril 2016


"The Dell UltraSharp monitor UP3017Q is the first OLED monitor the market.Its 30-inch panel displays Ultra HD resolution of 3840 x 2160 px, a 0.1 ms response time, viewing angles to the larger, virtually unlimited contrast - Dell announces timidly to 400,000: 1 - and a 100% coverage of the Adobe RGB color space.More good news, the refresh rate up to 120Hz. In terms of connectivity, it has a USB input conveying the C-DisplayPort and up to 100 watts output to power a laptop.It also offers an HDMI 2.0 input and a mini-DisplayPort 1.2 input.On paper, it's simply the ideal monitor. Dell has announced that the release of this new generation monitor is postponed. Originally scheduled for the end of March, it will be available a little later, probably in the third quarter.The US company said it is currently refining the final adjustments prior to production. Price, meanwhile, should not move since the UltraSharp UP3017Q will be sold at around $ 5000, and therefore at least as much in euros.That still leaves a little time to save."

http://www.lesnumeriques.com/moniteur-ecran-lcd/dell-ultrasharp-up3017q-p30745/mais-est-moniteur-oled-dell-n51225.html

Nightspider
2016-04-22, 10:19:39
Apple unterzeichnen Vertrag 100 Millionen 5.5“ AMOLED Displays von Samsung ab 2017

http://www.oled.at/sdc-und-apple-unterzeichnen-vertrag-ueber-100-millionen-5-5-amoled-displays-ab-2017/

Im letzten Monat berichtete ETNews, dass Apple Samsung als Hauptlieferant von OLEDs für die kommende iPhone Generation auserkoren hat. Die beiden Unternehmen sollen einen offiziellen Vertrag über die Lieferung flexibler OLEDs für das kommende iPhone, beginnend mit 2017, unterzeichnet haben.
Eine weitere koreanische Nachrichtenagentur, Yonhap News, bestätigte die Geschichte und ergänzte einige Details. Auch wenn noch nichts offiziell ist (SDC verweigerte jeden Kommentar) berichtet Yonhap, dass Samsung Display zusagte, pro Jahr 100 Millionen 5.5“ AMOLED Panels an Apple zu liefern. Die Auslieferung soll 2017 beginnen, die Vertragslaufzeit beträgt 3 Jahre und der Wert der Vereinbarung wird mit 2.6 Milliarden USD jährlich beziffert.

Sollten sich diese Berichte bestätigen, wären dies hervorragende Neuigkeiten für die OLED Industrie. Samsung stellte 2015 200-250 Millionen AMOLEDs her, zusätzliche 100 Millionen 5.5“ Displays würden die Kapazität somit dramatisch steigern. Gemäß früheren Berichten handelt es sich bei diesen Displays um flexible AMOLEDs.

Die Summe des Deals erscheint zunächst etwas niedrig, bedeutet sie doch Kosten von nur 26.- USD pro Display. IHS zum Vergleich schätzt die Kosten des im GS7 verwendeten 5.1“ QHD Super AMOLED Displays mit USD 55.-. Apple wird zweifelsfrei ein Display in Spitzenqualität benötigen, und bei 5.5“ sollte selbst ein Glasdisplay (geschweige dem ein flexibles) mehr als USD 26.- kosten.

Samsung beschloss erst kürzlich die Kapazität seiner A3 flexiblen OLED Linie zu verdoppeln. Das Unternehmen vergab Aufträge um rund USD 325 Millionen um die Kapazität von monatlich 15.000 auf 30.000 Substrate zu erhöhen. Der zeitliche Horizont für diese neue Kapazität ist Anfang 2017. Somit sollte Samsung zumindest was die Kapazitäten betrifft in der Lage sein, diese große Anzahl an Displays an Apple zu liefern.

Der Bericht von ETNews besagte, dass SDC zwischen 50% – 80% aller OLEDs für Apple zur Verfügung stellen wird. Apple sucht also nach einem weiteren Lieferanten, und wie ETNews berichtete, kämpfen andere Displayhersteller darum, Apples zweiter OLED Lieferant zu werden. Eine hohe Chance besteht dabei für LG Display, doch konnte das Unternehmen bisher noch nicht ausreichend Produktionskapazitäten sichern. Weitere Mitbewerber von LGD um das Apple OLED Geschäft sind Sharp/FoxConn und Japan Display, wobei davon auszugehen ist, dass Sharp im kommenden Jahr noch nicht bereit sein wird OLEDs zu liefern.



Wer sich vor 1,5 Jahren die Universal Display (OLED Chemikalien Lieferant) Aktie geholt hat kann sich freuen über eine mehr als Verdopplung des Wertes.

Erster Audi mit OLED Leuchten noch im Jahr 2016
http://www.oled.at/erster-audi-mit-oled-leuchten-noch-im-jahr-2016/

ITRI erstellt ein Roll-to-Roll Pilotband für flexible OLEDs
http://www.oled.at/itri-erstellt-ein-roll-to-roll-pilotband-fuer-flexible-oleds/

JOLED entwickelt 12.2 und 19.3 Zoll OLED Prototypen mittels Drucktechnik
http://www.oled.at/joled-entwickelt-12-2-und-19-3-zoll-oled-prototypen-mittels-drucktechnik/

Kartenlehrling
2016-04-22, 10:31:11
Aber das sind alles Sachen die Gebogen oder unter 18ince sind.
Das sie den 30" Dell um ein halbes Jahr verschieben klingt für mich wie eine Pleite für Desktop Monitor.

Kartenlehrling
2016-04-22, 15:26:28
http://hexus.net/media/uploaded/2016/4/61ed217a-ab3e-4a02-acce-c3c8073b43b5.jpg


http://hexus.net/tech/news/monitors/92327-study-fireflies-boosts-oled-efficiency-60-per-cent/
Study of fireflies boosts OLED efficiency by over 60 per cent

M4xw0lf
2016-04-22, 17:07:13
http://hexus.net/media/uploaded/2016/4/61ed217a-ab3e-4a02-acce-c3c8073b43b5.jpg


http://hexus.net/tech/news/monitors/92327-study-fireflies-boosts-oled-efficiency-60-per-cent/
Study of fireflies boosts OLED efficiency by over 60 per cent
Dieses SEM(?) Bild rechts sieht aber sehr geshopt aus. :upara:

mboeller
2016-04-25, 10:10:19
http://hexus.net/media/uploaded/2016/4/61ed217a-ab3e-4a02-acce-c3c8073b43b5.jpg


http://hexus.net/tech/news/monitors/92327-study-fireflies-boosts-oled-efficiency-60-per-cent/
Study of fireflies boosts OLED efficiency by over 60 per cent

jetzt fehlt nur noch die Transistor-Technologie von CBrite... die sind aber schon 2-3 Jahre überfällig.

http://cbriteinc.com/site/

Kartenlehrling
2016-05-04, 19:12:54
Nach Sony sieht nun Samsung auch keine Zukunft bei OLED-TV, jetzt kann LG mit dem Alleinstellungsmerkmal werben.

http://www.oled-info.com/samsung-electronics-chief-says-there-are-no-immediate-plans-produce-oled-tvs-not-sure-if-oled-future
Samsung Electronics' chief says there are no immediate plans to produce OLED TVs,
not sure if OLED is the future


Was ist denn nun mit Dell OLED 30" Monitor,
hat schon jemand einen neuen Release Tag?

Advanced
2016-05-04, 19:19:12
Wie doof :(

Die LG OLED TVs sind alle gebogen, deshalb hatte ich auf Samsung gehofft.

Savay
2016-05-04, 19:34:11
Naja, bei OLED hast durch Curved wenigstens auch keine potentiellen Nachteile was Homogenität und Ausleuchtung angeht.
Insofern ist das in Praxis ja eher wumpe...vor allem wenn der Radius eher Groß ist sollte das keine wirkliche Rolle spielen.

Bei LCDs ist Curved in der Tat natürlich eher kritisch zu sehen...andererseits haben es die Hersteller ja mittlerweile auch da einigermaßen im Griff. Macht die Dinger halt nur unnötig teurer.
Bei OLED dürfte es dagegen weder technisch noch Preislich nen wirklich großen Unterschied machen.

Rente
2016-05-04, 21:09:13
Es gibt auch gerade OLED von LG dieses Jahr: http://geizhals.de/?cat=tvlcd&xf=3952_OLED%7E3952_gerade%7E3381_2016#xf_top

Kartenlehrling
2016-05-08, 02:46:48
Das neue Modell ist wohl UHD HDR Referenz mit ca. 700 Nits, koste aber auch 9000€

https://www.youtube.com/watch?v=dOw-sgwQ2Gk
LG G6 UHD OLED 65 Zoll mit Dolby Vision im Test

Deinorius
2016-05-08, 17:51:23
Wie doof :(

Die LG OLED TVs sind alle gebogen, deshalb hatte ich auf Samsung gehofft.


Es gibt doch auch nicht gebogene.

samm
2016-05-08, 18:41:58
Definitiv auch nicht-gebogene darunter. War vor kurzem am Rumsuchen nach einem TV und habe mir die LG-OLEDs angesehen.

Nightspider
2016-05-08, 18:43:02
Soweit ich weiß gibt es dieses Jahr sogar wieder mehr flat als curved Varianten weil curved nicht so überragend ankam.

Dorn
2016-05-08, 20:26:56
Soweit ich weiß gibt es dieses Jahr sogar wieder mehr flat als curved Varianten weil curved nicht so überragend ankam.
Endet wie 3D...:rolleyes:

ollix
2016-05-08, 21:22:38
Das neue Modell ist wohl UHD HDR Referenz mit ca. 700 Nits, koste aber auch 9000€

https://www.youtube.com/watch?v=dOw-sgwQ2Gk
LG G6 UHD OLED 65 Zoll mit Dolby Vision im Test
Wau!

4000€ wären meine Schmerzgrenze für den nächsten TV gewesen. Aber das will ich schon ganz gerne haben.

EDIT: Was ist denn der Unterschied zum E6?
http://geizhals.de/?cat=tvlcd&xf=3952_OLED~3952_gerade~34_3840x2160~2454_passiv~3381_2016~33_65#xf_top

Kartenlehrling
2016-05-08, 22:05:49
http://geizhals.de/?cmp=1424927&cmp=1424961

Laut dem geizhals vergleich, nur 1x Tuner und etwas schlechte Soundanlage.

Kira
2016-05-09, 03:27:17
Soweit ich weiß gibt es dieses Jahr sogar wieder mehr flat als curved Varianten weil curved nicht so überragend ankam.

Das stimmt nicht (zumindest was Samsung betrifft).

Ich denke auch, dass es nächstes Jahr die ersten oleds von Samsung geben wird. Der Artikel eine Seite vorher ist Müll. Noch im zweiten Teil steht der Grund für die Aussage.

Gynoug MD
2016-05-09, 07:57:54
Endet wie 3D...:rolleyes:
Hoffentlich!
Mal gucken, was für eine überflüssige Marketing-Sau demnächst wieder durchs Dorf gejagt wird.
Bis dahin kann man sich genüsslich zurück lehnen und abwarten, daß aus Ultra-Bluray (nix 2k) und OLED auf breiterer Front doch noch etwas unschlagbar Geiles wird.

Kartenlehrling
2016-05-09, 13:17:54
Problem ist im Moment, das heute gekaufte Gerät ist Morgen schon wieder veraltert sind, das war einfach in der 60Jahre langen CRT-Röhrenzeit nicht,
da konnte man mit einem Fernsehen 10 Jahre uptodate bleiben, und da hat Papi zur Fussball WM sein Urlaubgeld für ein Fernsehr ausgegeben.

Bei einem 65" das ist wohl die meistgekaufte Grösse im moment sind 7000-9000€ einfach zu teuer, da ist in 2-3 Jahre die Technik veralte.
Und selbst der LG-G6 muss für HDR seine Panelhelligkeit auf 100% stellen, man hat also keine möglichkeit noch etwas anzuheben, wenn man in einem hellen Wohnzimmer sitzt.
Und das selbst ein 9000€ OLED noch unter LED-Memory leiden ist auch ein unding.

Bei Samung wird es einfach eine Preisfrage sein, der TV Markt spielt sich zwischen 700-3500€ statt, bestimmt nicht bei 7000€.
Da kauft man sich doch lieber alle 3-5 Jahre das Sony oder Panasonics Spitzenmodell für 3000€

Nightspider
2016-05-09, 14:04:59
In welcher Welt sind 65 Zoll die meistgekaufte Größe? :ugly:

Die 55 Zoll Varianten für 3000 Euro sind imo gut bezahlbar.
Und bei der Bildqualität wird sich imo nicht mehr viel tun die nächsten Jahre. Wir haben 4K - mehr braucht man nicht. Wir haben HDR - perfekte Farben. Wir haben OLED-Perfekter Kontrast und perfektes Schwarz.
Viel besser kann es nicht mehr werden. Die Fernseher werden heller und effizienter werden was dem HDR Bild zugutekommt. Das wars dann aber auch ziemlich.

Mehr Schärfe als 4K braucht man imo nicht bis 80". Und alles darüber hinaus ist sowieso ein starkes Nischenprodukt. Die wenigsten normalen Leute wollen eine "Leinwand" daheim.
Potential sehe ich noch bei den Smart Features aber die sind sowieso Nebensache beim TV imo.

Kartenlehrling
2016-05-09, 14:39:06
Und in welcher Welt lebst du?
Hast du einen 55" OLED für 3000€ gekauft, die sind mit 300-450nits überhaupt nicht für HDR bereit, selbst die 700nits von LG G6 sind eigentlich zu wenig.

Nightspider
2016-05-09, 14:52:04
Naja muss jeder selbst wissen ob er sich den OLED tagsüber neben den Grill auf die Terasse stellen will.
Wer eh nur Abends Filme schaut der kriegt jetzt schon perfekte Bildqualität für 3000 Euro. :D

Halt wieder abhängig davon was man braucht. Aber abgesehen von der Helligkeit gibts nicht mehr viele Punkte die großes Verbesserungspotential bieten.

Ich habe aber zugegebenermaßen keine Ahnung wie hell 400 Nits sind aber ich wette das diese vollkommen ausreichend sind um Abends HDR Filme und Serien zu schauen. Notfalls mach ichs Rollo runter. :D

Kartenlehrling
2016-05-09, 14:59:41
Wer eh nur Abends Filme schaut der kriegt jetzt schon perfekte Bildqualität für 3000 Euro.


Eben nicht, hast du dir wirklich mal ein Video über die HDR Problematik angeschaut.

Robspassion
2016-05-09, 15:07:57
LG Oleds haben noch immer Probleme im Near Black Bereich. Stichwort Screen Uniformity und Banding.

LG 65E6V: http://bilder.hifi-forum.de/medium/721967/2-near-black_668963.jpg

Quelle: https://www.avforums.com/threads/lg-e6-oled-tv-owners-and-discussion-thread.2023861/page-30#post-23518394

robbitop
2016-05-09, 16:21:12
Nachleuchten (temporäres Einbrennen) wird sicher zusätzlich zu den von dir benannten Problemen auch noch ein Faktor sein. Das perfekte Panel gibt es eben nicht. Man kann nur hoffen, dass die Schwächen mit zunehmendem Reifegrad immer kleiner werden.

Bastian45
2016-05-09, 17:22:11
Nachleuchten (temporäres Einbrennen) wird sicher zusätzlich zu den von dir benannten Problemen auch noch ein Faktor sein. Das perfekte Panel gibt es eben nicht. Man kann nur hoffen, dass die Schwächen mit zunehmendem Reifegrad immer kleiner werden.

Das denke ich auch. In den letzten Jahren war die Verbesserung ja schon deutlich zu erkennen. Ich denke da ist noch Potential.

RLZ
2016-05-09, 18:26:08
Halt wieder abhängig davon was man braucht. Aber abgesehen von der Helligkeit gibts nicht mehr viele Punkte die großes Verbesserungspotential bieten.
Farbraum, Latenz, höhere Bildwiederholfrequenz und vielleicht auch mal etwas wie Freesync. Daneben könnte man noch die aktuellen Artefakte fixen. :/

Dimon
2016-05-09, 20:47:41
hmm habe mir vor kurzem einen LG55EC930V für kleines geld gegönnt, finde das Bild sehr gut, als laie sehe ich keine probleme mit dem schwarzwert aber vertikales banding ist sichtbar... ansonsten ist das ein echt nettes gerät!

Nightspider
2016-05-09, 20:50:56
Farbraum, Latenz, höhere Bildwiederholfrequenz und vielleicht auch mal etwas wie Freesync. Daneben könnte man noch die aktuellen Artefakte fixen. :/

Latenz wirste nie runterkriegen bei den ganzen Bildverbesserern.
OLEDs schaffen schon weit, weit über 400Hz. Aber brauchts jemand?
Wer am TV zockt hat eh durch Inputlag und Controller verloren.

Und Bewegungsunschärfe gibts mit aktuellen Referenzen doch auch keine mehr. Farbraum am TV?...Für Fotos?
Ansonsten hat das sich doch schon massiv verbessert mit HDR. Gibts da noch großartig Spielraum?

robbitop
2016-05-09, 21:06:39
Homogenität der Helligkeit und Verhalten nahe Schwarz soll sehr verbesserungswürdig sein. Lies dir mal diesen Artikel durch:
http://www.hdtvtest.co.uk/news/oled65g6p-201604014268.htm

samm
2016-05-10, 00:16:34
Beides Punkte, die in der 2016er-Generation schon besser sind als bei den vorhergehenden, ich denke, dass das auch so weitergehen wird in den kommenden Jahren.
Für mich wirkliche Pluspunkte wären gewesen: Weiter als durch einen "Game Mode" abschaltbare Verbesserer / schnellerer Scaler für weiter verringerten Lag, zuschaltbares BFI, Freesync, gescheite Konfigurierbarkeit bei den "HDR-Modi" (Dolby Vision, HDR10 - was bei den LGs offenbar zumindest bei der getesteten Firmware noch für suboptimale Bilder sorgt).
[edit]Der grösste, vermisste Pluspunkt wäre Verfügbarkeit gewesen - jetzt gibt's halt bis auf Weiteres keinen OLED-TV im Hause :P

Den Test des kleineren Modells (55 statt 65", E statt G-Serie) fand ich übrigens etwas aussagekräftiger: http://www.hdtvtest.co.uk/news/oled55e6-201604274285.htm

RLZ
2016-05-10, 00:31:26
Latenz wirste nie runterkriegen bei den ganzen Bildverbesserern.
Abschaltbar wäre gut. Bildverbesserer mit niedriger Latenz sind auch möglich.
OLEDs schaffen schon weit, weit über 400Hz. Aber brauchts jemand?
Die Panel vielleicht. Der Fernseher als ganzes scheitert an den Übertragungwegen.

Wer am TV zockt hat eh durch Inputlag und Controller verloren.
5 Euro ins Phrasenschwein bitte...

Farbraum am TV?...Für Fotos?
Rec2020 ist schon ein großer Fortschritt und im 4k Standard drin. Kann nur noch kein Consumer TV vollständig abdecken.

robbitop
2016-05-10, 10:55:32
Beides Punkte, die in der 2016er-Generation schon besser sind als bei den vorhergehenden, ich denke, dass das auch so weitergehen wird in den kommenden Jahren.



"Besser" ist eine Steigerung von gut. Sagen wir mal "weniger schlecht" als bei der Vorgängergeneration. Dass man gute Ergebnisse nur mit ständigem Cleanup erreicht, fühlt sich aus meiner Sicht wie ein Vorserienprodukt an.

Ja die Schwächen werden zurückgehen. Und der Preis wird auch noch sinken.

Savay
2016-05-10, 10:57:12
Rec2020 ist schon ein großer Fortschritt und im 4k Standard drin. Kann nur noch kein Consumer TV vollständig abdecken.

Eben...Dafür decken die "Rec 2020" Geräte irgendetwas in der Größenordnung P3 ab...die meisten zwar etwas weniger...ist aber dennoch in den meisten Fällen alles deutlich größer als AdobeRGB. :wink:

Ausserdem kann und sollte man in der Praxis für den Heimgebrauch Fotos sowieso eher im sRGB (aka ~Rec709) Farbraum ablegen. Wenn man die weiter gibt ist doch eh nie klar wo die angezeigt werden...und sRGB ist da einfach der kleinste sinnvolle gemeinsame Nenner.

Farbmanagement fähige Anzeigeketten vorraussetzen ist in dem Zusammenhang schon etwas gewagt ...ausser man weiß wirklich 100% genau was man tut und was mit den Bildern passiert und wo und wie sie angezeigt werden. :tongue:

Kartenlehrling
2016-05-10, 12:24:52
Ich finde man sollte wenigsten die Möglichkeit haben 1-2 stufen die Panelhelligkeit anzuheben.

Bei OLED reden wir von 300-450nits (HDR grenzwertig), 700nits (7000-9000€ Referenz HDR) und
bei Edge-lit/Dimming sind wir bei 800nits (HDR grenzwertig) und 1200nits(7000€ bester localdimming 500-800 Leuchtzone Referenz HDR)
Und in beiden Fällen muss man die Panel-Helligkeit am Anschlag stellen damit Mastering-UHD-HDR abgespielt werden kann, und das darf nicht sein.

OLED hat den grossen Vorteil des Stromsparens,
bei Edge-Lit explodiert gerade der Stromverbrauch 250-300w bei 65" sind heute nicht mehr vertrettbar.

Nightspider
2016-05-11, 19:08:51
Neue Pixelstruktur für bessere Lebensdauer, Effizienz und Gamut von UDC gezeigt:


http://www.displaydaily.com/images/2016/April/UDC_BY1.png
If you stay with the same resolution, you also reduce the space used for buslines and TFTs as you only needed two sub-pixels per pixel. UDC found that this change, alone, boosted the potential aperture ratio of a blue sub-pixel from 8% to 15% and that means a potential increase in lifetime of 3.3X compared to an RGB architecture.

The next step for UDC was to look at other ways of configuring the pixels to make it simpler still. First, if you deposit the colours differently in alternate lines, you can deposit four sub-pixels at a time, minimising the accuracy needed in the mask or potentially opening up other deposition methods. That boosts the blue aperture ratio to 19% and multiplies lifetime by 4.8 times (because you can reduce the current density of the blu
http://www.displaydaily.com/images/2016/April/UDC_BY2.png

http://www.displaydaily.com/images/2016/April/UDC_BY3.png

Dürfte sich ausschließlich für TVs eignen. Bei hohen Pixeldichten aber vllt auch für Mobilgeräte.

http://www.displaydaily.com/display-daily/38120-udc-works-on-hybrid-oled-approach

Robspassion
2016-05-12, 15:19:27
Ich finde man sollte wenigsten die Möglichkeit haben 1-2 stufen die Panelhelligkeit anzuheben.

Bei OLED reden wir von 300-450nits (HDR grenzwertig), 700nits (7000-9000€ Referenz HDR) und
bei Edge-lit/Dimming sind wir bei 800nits (HDR grenzwertig) und 1200nits(7000€ bester localdimming 500-800 Leuchtzone Referenz HDR)
Und in beiden Fällen muss man die Panel-Helligkeit am Anschlag stellen damit Mastering-UHD-HDR abgespielt werden kann, und das darf nicht sein.

OLED hat den grossen Vorteil des Stromsparens,
bei Edge-Lit explodiert gerade der Stromverbrauch 250-300w bei 65" sind heute nicht mehr vertrettbar.

Zumindestens Samsung scheint da noch was an den Rädchen zu drehen und zu optimieren bei dem SUHD Lineup 2016:

http://www.avsforum.com/forum/166-lcd-flat-panel-displays/2377090-real-reason-sony-samsung-aren-t-using-dolby-vision-8.html#post43887202


Zum Thema:

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und mich in den Owners Thread des LG OLED G6 + E6 eingelesen:

http://www.avsforum.com/forum/40-oled-technology-flat-panels-general/2367625-2016-lg-oled-65g6p-65e6p-owners-thread-119.html

Echt interessant. Die Besitzer veröffentlichen auch ab und zu Testbilder des G6 und E6. Das sieht doch wesentlich besser aus als mein früheres Horror Banding Bild. Also eventuell geht da dieses Jahr doch was. Anscheinend haben die neuen 2016 Oleds von LG einen Kompensierungs Cycle, der manuell einschaltbar ist und auch automatisch nach einigen Stunden läuft und das Banding im Near Black verbessert.

Ich habe hier mal ein ein Bild aus dem Forum herausgesucht:

3% Near Black. Sieht auf jede Fall akzeptabel aus:

http://i236.photobucket.com/albums/ff44/flyguyjake/IMG_0819_zpsqbh3d0zm.jpg

In dem Forum beschweren sich jedoch auch 2 Besitzer über mehrere Sub Pixel Fehler und sogar komplett tote Pixel. Also ich bin weiter verunsichert aber auch mega interessiert und suche Ersatz für meinen alten UE55F8090 :D

Kartenlehrling
2016-05-12, 16:56:28
Zumindestens Samsung scheint da noch was an den Rädchen zu drehen und zu optimieren bei dem SUHD Lineup 2016:


The really great news is that current HDR10 TVs (such as Samsung's SUHD models) should be able to be updated to take advantage of HDR10 "dynamic" metadata though a simple firmware update. (Yes!!!)




Dieses HDR10 "Dynamic" ist ja eigentlich das was DolbyVision bringt, die Fernsehsender und der Kinokamera Entwickler Techniccolor wollte nur das normal HDR10.
Das Dynamic verlang wohl einfach mehr Bandbreite, weil es wohl mehr nachreguliert und mehr daten verschickt.

Hier steht sogar das jedes Bild mit zusätzlichen metadaten versehen ist, wär toll wenn eine Seite alle Infos zusammenfassen würde.




Der Unterschied zwischen HDR-10 und Dolby Vision liegt im Mastering-Prozess der 4K Filme und in der Übertragung der Metadaten.
Während bei HDR-10 die Filme mit 10-bit gemastert werden, liegt die Farbtiefe bei Dolby Vision Produktionen bei 12-bit.
Bei der Postproduktion kann das Filmstudio also mit einem noch bereiteren Helligkeits-Umfang arbeiten.
Das sorgt lt. Dolby Laboratories für eine bessere Bildqualität mit satteren Kontrasten und feineren Farbabstimmungen.

Die Metadaten werden bei Dolby Vision zudem für jedes einzelne Bild übertragen, was die Anpassung des Displays an die Inhalte verbessert.
Die Unterschiedliche Verarbeitung der Daten verlangt leider auch nach eigener Hardware.

http://4kfilme.de/hdr-high-dynamic-range/

Hades11
2016-05-21, 22:57:24
verzeiht wenn ich die Info irgendwo in der ersten 73 Seiten dieses Threads übersehen habe, aber ist es im bereich des möglichen mit OLED 144Hz zu erreichen? Dann könnte man auch mal in 3d Zocken ohne Rot-Blau Brillen oder diese in sachen Bildqualität selbst im vergleich zu normalen IPS Panels minderwertigen TN Panels nutzen zu müssen.
Wann es wohl 3DVision2.0 Ready 2560x1440 Oleds mit 144Hz in 22" gibt?

AintCoolName
2016-05-22, 01:13:04
Mit OLED kann man sogar 1440 erreichen. Ich glaube die Umschaltzeit beträgt nur 0,1ms oder noch weniger?

Rooter
2016-05-22, 11:00:51
Es sind ja Leuchtdioden, da müssen keine Flüssigkristalle gedreht werden, sollte also theoretisch superschnell sein.

Awrack
2016-06-07, 12:40:45
Lebenszeit liegt inzwischen bei über 11 Jahren wenn man die rund um die Uhr verwenden würde, theoretisch.

http://www.computerbase.de/2016-06/lg-oled-tv-lebenszeit-100.000-stunden/

Botcruscher
2016-06-07, 13:14:06
Dem Artikel fehlen die relevanten Daten komplett. Was und wie da umgepackt und irgendwie getestet wird ist nichtssagend. Der Schreiberling sollte uns erst mal über die Definition der Lebensdauer aufklären. Die Farbzellen altern extrem unterschiedlich. Was sagen uns also die 100000h? Hat blau in der Zeit 90% der Leuchtkraft verloren oder ist es der Punkt wo ich die Degeneration bereits im Bild sehe?!
PS: Womöglich meint er ja die 50%. Schön aber noch immer unzureichend für einen Monitor. Der Desktop brennt dir schon noch wenigen Stunden ein.

Advanced
2016-06-07, 14:04:31
PS: Womöglich meint er ja die 50%. Schön aber noch immer unzureichend für einen Monitor. Der Desktop brennt dir schon noch wenigen Stunden ein.
Wieso ist das so? Die Frage ist ernst gemeint.
Mein AMOLED Smartphone habe ich inzwischen fast 5 Jahre lang und kann keinerlei Einbrennungen feststellen.
Insbesondere die Statusanzeigen oben werden ja mehr oder weniger permanent angezeigt. So wie beim Desktop z.B. die Taskleiste.

iuno
2016-06-07, 14:11:13
Ist einfach typisch fuer die Technik, OLEDs altern und brennen aus. Zudem altern blaue subpixel viel schneller als rote, was auch noch eine eklige Verschiebung der Farben nach sich zieht.
Bei einem Monitor ist die durchschnittliche Helligkeit hoeher als beim Smartphone und bei letzterem kommt es nicht wirklich auf Farbtreue/echtheit an. Da kann man ordentlich tricksen, was die Ansteuerung aber auch den Aufbau der Subpixel betrifft.

Was fuer ein Smartphone ist das denn?
Habe schon mehrere Geraete gesehen, die ueble "Einbrennungen" hatten, die waren aber alle schon etwas aelter (Galaxies und damals noch Nokia ;) ).

Auf solche Meldungen muss man gar nichts geben, solange wichtige Daten fehlen sowieso nicht, wie Botcrusher sagt. "Lebenszeit" ist kein definierter Massstab, das kann man auch noch durchgehen lassen wenn das teil noch irgendwie vor sich hin glimmt.

Es waere ja schoen, wenn das Problem bei OLEDs geloest wuerde, aber so einen Durchbruch bekaeme man schon mit ;)

Botcruscher
2016-06-07, 14:12:44
Das tele nutzt du ja nur für Minuten oder mal eine halbe Stunde am Stück. Die meiste Zeit ist es richtig lange aus. Da kommt nur bei richtigen Härtefällen wie Uhr oder Dauerchatern richtig Zeit zusammen. Je nach Modell kannst du dir das im Inet ansehen.
Ein Monitor ist daueran und zeigt über Stunden statische Elemente wie die Task. Nutzertests gibt es in den passenden Foren. Da zeigt der neue OLED TV eben schön das Raster des Windowsdesktops.

ChaosTM
2016-06-07, 14:29:38
Plasma hat das Einbrennen auch nie 100%ig in den Griff bekommen. Ich sehe da eher schwarz in naher Zukunft.
Vielleicht geht das ja bald mit Non-Organic LEDs (-> also micro LEDs )

Das gleiche Problem hatten die Polarisatoren bei LCD Beamern vor ca. 10 Jahren, als diese noch organisch waren. Blau war, abhängig von der Kühlung, nach 10-15 tausend Stunden tot.

Liquaron
2016-06-07, 14:45:36
Alsooo ich habe meinen OLED jetzt ziemlich exakt 1 Jahr und er war auch ein Vorführmodell. Daher ist er noch etwas länger gelaufen. Bisher habe ich nix...kein Einbrennen oder irgendwas. Alles schaut aus wie am ersten Tag :)

Kartenlehrling
2016-06-07, 15:04:29
das ist kein "einbrennen" wie beim Plasma/RöhrenTV, eigentlich sogar das gegenteil.

Es können zwei Gründe haben, zb. der LED Memory Effekt das entsteht weil noch Spannung auf den LED anliegen,
gerade bei moderne Monitor die mit "Flickerfree" werben kann es passieren das kein vollkommenes abschalten der LED entsteht, 10min vom Strom trennen beseitig es.
Hinzukommt die LED als Refektionschichten Phosphor auftragen und
die LED heller und somit langlebiger sind, was wiederum zum nachleuchten führt.

Nightspider
2016-06-07, 15:23:02
Leute ey :facepalm:
Nur am meckern wie zickige Hühner anstatt mal die positive Entwicklung zu begrüßen.

LG hat übrigens die Preise der neuen 2016er Modelle um 1000$ reduziert. Für 3000 kriegst du jetzt das neueste 4K, 55" OLED Model.
http://www.oled-info.com/lg-slashes-1000-its-basic-oled-tv-models-2016

Zudem altern blaue subpixel viel schneller als rote, was auch noch eine eklige Verschiebung der Farben nach sich zieht.

Pauschal, nein.
Es wurden schon vor Jahren neue Methoden für die Herstellung gezeigt wo blau genauso altert wie die anderen Farben.
Ob das auf die neuen Panels noch zutrifft müsste erstmal ein Langzeittest zeigen, ansonsten ist das spekulativ.

Bei einem Monitor ist die durchschnittliche Helligkeit hoeher als beim Smartphone und bei letzterem kommt es nicht wirklich auf Farbtreue/echtheit an. Da kann man ordentlich tricksen, was die Ansteuerung aber auch den Aufbau der Subpixel betrifft.

Smartphones ballern teilweise mit bis zu 500 oder 550cd/m² am helligten Tag.
Die meisten sitzen bei 200-300cd/m² vorm Monitor. Außer du hast einen extrem hellen Büroraum aber da braucht man auch keinen OLED Monitor.
Und bei vielen Smartphones hast auch auch gute Farbtreue (Samsung Fotomodus).

Auf solche Meldungen muss man gar nichts geben, solange wichtige Daten fehlen sowieso nicht, wie Botcrusher sagt. "Lebenszeit" ist kein definierter Massstab, das kann man auch noch durchgehen lassen wenn das teil noch irgendwie vor sich hin glimmt.

Auf dein Kommentar muss man auch nichts geben. :D
Wenn die Lebenszeit verdreifacht wurde ist das eine äußerst positive Entwicklung nach so wenigen Jahren - scheiß egal wie am Ende die Lebensdauer ermittelt wurde.


Es waere ja schoen, wenn das Problem bei OLEDs geloest wuerde, aber so einen Durchbruch bekaeme man schon mit

Unsinn. Das ist über Jahre hinweg ein iterativer Fortschritt. Jede neue Generation an OLEDs war besser als die alte Generation. Wenn das an dir vorbeigegangen ist dann gute Nacht.
Zudem werden ja aller paar Monate neue, sehr positive Fortschritte in der OLED-Forschung vermeldet was auch in Zukunft für sehr positive Entwicklungen in Sachen Energieeffizienz, Lebensdauer und Preis hindeutet.

gathrawn
2016-06-07, 15:29:46
Plasma hat das Einbrennen auch nie 100%ig in den Griff bekommen.

Samsung hat das schon geschafft, dafür war der Schwarzwert für die Tonne. Panasonic war in den letzten 2 Generationen sehr anfällig für Einbrennen...

iuno
2016-06-07, 15:43:23
Smartphones ballern teilweise mit bis zu 500 oder 550cd/m² am helligten Tag.
Die meisten sitzen bei 200-300cd/m² vorm Monitor. Außer du hast einen extrem hellen Büroraum aber da braucht man auch keinen OLED Monitor.
Und bei vielen Smartphones hast auch auch gute Farbtreue (Samsung Fotomodus).
Ich rede von der durchschnittlichen Helligkeit. Das betrifft die gemittelte Helligkeit ueber einen bestimmten Zeitraum und schliesst selbstverstaendlich auch die Zeitabschnitte ein, in denen dass Panel aus ist. Ich weiss nicht wie das bei dir ist, aber ein Monitor ist bei mir um ein Vielfaches laenger pro Woche als das Smartphone, da juckt es nicht wirklich, dass das Telefon im Freien unter der Sonne auch mal heller leuchtet.
In heller Umgebung als "nicht brauchen" abzustempeln ergibt ja wohl auch keinen Sinn. Der Schwarzwert ist bei weitem nicht der einzige Vorteil, den OLEDs bieten koennen :rolleyes:

Wenn die Lebenszeit verdreifacht wurde ist das eine äußerst positive Entwicklung nach so wenigen Jahren - scheiß egal wie am Ende die Lebensdauer ermittelt wurde.
Du hast das wohl falsch aufgenommen, ich begruesse die Entwicklung selbstverstaendlich, sehe aber auch ein, dass noch viel zu tun ist.
Nein, das ist eben nicht scheiss egal. Solange es keine richtigen Daten dazu gibt, sind diese Mitteilungen nichts wert sondern reines Marketing ohne Substanz. Wie du ja selbst treffend erkannt hast, muessen da erstmal Langzeittests her :rolleyes:

Unsinn. Das ist ein über Jahre hinweg ein iterativer Fortschritt. Jede neue Generation an OLEDs war besser als die alte Generation. Wenn das an dir vorbeigegangen ist dann gute Nacht.
Das ist kein Unsinn. Dass es schrittweise voran geht streite ich ja nirgends ab, es gibt aber trotzdem einen Punkt, den man als Durchbruch markieren kann, das schliesst sich gegenseitig ja absolut nicht aus.

Nicht jeder will alle paar Jahre einen Monitor kaufen, der ein eingebautes Ablaufdatum hat und mit der Zeit die Bildqualitaet lansgam aber stetig einbuesst. Das ist ja ein laufender Prozess ueber einen laengeren Zeitraum, das bemerkst du ohne Direktvergelich lange gar nicht. Trotzem nimmt die Qualitaet halt stetig ab, selbst wenn du rein dynamische Inhalte hast und sich kein Muster "einbrennt".

Wenn es stimmt, was LGs Marketingabteilung da rausgibt, nehme ich alles zurueck. Vorher will ich aber gerne einen Langzeittest sehen, der belegt, dass die Bildqualitaet in 100k Betriebsstunden nicht nachlaesst. Bis der Test fertig ist, koennten wir sogar solche Panels haben :ulol:
Ich verstehe ehrlich gesagt auch ueberhaupt nicht, was die Anfeindung hier soll. Advanced hat gefragt und ich habe geantwortet, mit den Informationen die halt auf aktuelle Panels zutreffen.

Botcruscher
2016-06-07, 16:16:57
Alles schaut aus wie am ersten Tag :)
20% Helligkeit beim Blauanteil würdest du vermutlich überhaupt nicht bemerken.

Liquaron
2016-06-07, 16:20:40
20% Helligkeit beim Blauanteil würdest du vermutlich überhaupt nicht bemerken.

Das stimmt, deshalb sieht es bei mir ja wohl aus wie am ersten Tag ;)

Nightspider
2016-06-07, 17:00:09
iuno, welche Anfeindung? Ich bin sachlich geblieben.

Ich greif mir nur fest an den Kopf wenn du behauptest das die Aussage nichts wert ist, das die Lebensdauer 3 mal so hoch ist.
Du kannst mit so einer Aussage keine Vergleiche mit der Konkurrenz anstellen aber dreifache Lebensdauer bleibt dreifache Lebensdauer. Egal ob man misst wie lange es dauert ob das Panel nur noch 50% der Helligkeit erreicht oder bis die Farbe blau aus dem Bild verschwunden ist. Soweit ich weiß ist die Alterung weitestgehend linear und da ist es nun mal ziemlich schnuppe wo du die Messung ansetzt.
Dreifache Lebensdauer ist einfach eine äußerst positive Entwicklung.

Zu behaupten das diese Aussage gar nichts wert ist ist deshalb total übertrieben und imo Blödsinn. Man braucht nicht zwigend absolute Werte für eine sinnvolle Aussage.

Und von einem Durchbruch zu sprechen hätte die Folge das man zugeben müsste das die bisherigen OLED Panels Müll gewesen sind. Was ja auch nicht der Fall war. :wink:
Zumal die meisten Leute gar nichts von der Lebensdauer-Problematik wissen, sofern sie überhaupt wissen was OLEDs sind.

Deinorius
2016-06-08, 00:51:27
Leute, die unterschiedliche Alterung der Subpixel tritt bei LG nicht mehr so direkt auf. Schon vergessen? Sie nutzen WOLEDs als Subpixel, die einzige unterschiedliche Helligkeitsverschlechterung über die Zeit, entsteht durch unterschiedliche Helligkeiten. Sieht man besonders gut, wenn man das Nachleuchten beobachtet.

ezzemm
2016-06-08, 07:14:21
Bei (O)LEDs bezeichnet man als Lebensdauer die mittlere Betriebszeit, nach der die Leuchtdichte auf die Hälfte abgesunken ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Organische_Leuchtdiode

robbitop
2016-06-08, 07:22:16
Leute, die unterschiedliche Alterung der Subpixel tritt bei LG nicht mehr so direkt auf. Schon vergessen? Sie nutzen WOLEDs als Subpixel, die einzige unterschiedliche Helligkeitsverschlechterung über die Zeit, entsteht durch unterschiedliche Helligkeiten. Sieht man besonders gut, wenn man das Nachleuchten beobachtet.

Das Thema wurde hier iirc vor win paar Monaten diskutiert. Weiss wird bei LG auch aus rot, blau und grün gemischt. Wenn blau schneller nachlässt, hat das auch Auswirkungen auf die resuötierende Farbe.

gathrawn
2016-06-08, 07:34:07
LG allein auf weiter Flur...

Im Fernsehergeschäft ist laut Eigenaussage von Samsung die OLED-Technik für das Unternehmen selbst auf absehbare Zeit nicht mehr relevant.

http://www.elektroniknet.de/optoelektronik/displays/artikel/130927/

mekakic
2016-06-08, 08:39:19
Leute ey :facepalm:
Nur am meckern wie zickige Hühner anstatt mal die positive Entwicklung zu begrüßen.

LG hat übrigens die Preise der neuen 2016er Modelle um 1000$ reduziert. Für 3000 kriegst du jetzt das neueste 4K, 55" OLED Model.
http://www.oled-info.com/lg-slashes-1000-its-basic-oled-tv-models-2016

Das war die interessanste Info! Schade dass sich das nicht auf den E6D bezieht. Den will ich haben.

Kritik als Monitorersatz kann ich bei OLED Panels ja noch verstehen, aber bei Fernsehern führt bei meinem nächsten Kauf kein Weg an OLED vorbei. Erst recht nicht bei den alternativen auf dem Markt.

Mit würde aber theoretisch schon eine Lebensdauer von 2000h reichen. Nach 4-5 Jahren verschenke ich den Fernseher meistens in der Familie. Nur dann würde ihn keiner mehr haben wollen... :)

Kallenpeter
2016-06-08, 16:37:34
LG allein auf weiter Flur...



http://www.elektroniknet.de/optoelektronik/displays/artikel/130927/

OLED entwickelt sich ja seit 15 Jahren ständig hinter allen Zeitplänen. Insofern keine Überraschung. Man muss wohl hoffen das das Feld jetzt nach und nach von unten aufgerollt wird. Das ab 2017 vmtl. das iPhone OLED bekommt könnte der Technik aber nochmal Schwung verleihen. Das iPhone alleine sind ja schon gute Stückzahlen und in der Vergangenheit haben andere Smartphone Hersteller ja gerne Features vom iPhone übernommen. Vielleicht wird OLED dann ja ab 2020 oder so in MacBooks und anderen teuren Notebooks Einzug halten.

Nightspider
2016-06-08, 17:17:24
Es gibt ja jetzt schon etliche Tablets mit OLED und 1-2 Notebooks mit OLED sind ja auch schon angekündigt.
Die Kapazitäten von OLEDs werden ja auch weiterhin massiv gesteigert. Es ist nur eine Frage der Zeit bis man häufiger OLEDs in Laptops und Monitoren finden wird.

RLZ
2016-06-08, 21:39:31
OLED entwickelt sich ja seit 15 Jahren ständig hinter allen Zeitplänen.
Hauptsächliche hinter den Marketing und DAU Zeitplänen. Die Vorhersagen haben fast nie in irgendeinem sinnvollen Verhältnis zur möglichen Fertigungskapazität gestanden.

Nightspider
2016-06-10, 03:30:17
Samsung zeigt 13,3 und 14 Zoll OLED Displays für Laptops:

http://www.oled-info.com/sdc-demonstrates-oled-displays-laptops-sid-2016

Die Dell, HP und Lenovo Laptops mit OLED haben also ihre Displays von Samsung und nicht LG.

1440p und 300 nits (cd/m²)

robbitop
2016-06-10, 21:41:45
Da könnte man auch schön statt 4x 14" dann 1x großes 28" Panel mit 5K herausschneiden. Hoffentlich traut sich das bald mal jemand. (Und damit meine ich nicht für utopische 5.000 €)

Deinorius
2016-06-10, 21:53:54
Das Thema wurde hier iirc vor win paar Monaten diskutiert. Weiss wird bei LG auch aus rot, blau und grün gemischt. Wenn blau schneller nachlässt, hat das auch Auswirkungen auf die resuötierende Farbe.


Habe die Diskussion gerade gescucht, da ich mich nur noch ein bisschen daran erinnern kann, aber soweit ich mich erinnere, ist keine endgültige Antwort rausgekommen. Selbst wenn, würde die Alterung für das Bild insgesamt etwas anders ablaufen.
Wenn man jetzt die unterschiedliche Helligkeit außer Acht lassen würde, würde das Bild mit der Zeit gleichmäßig immer weniger bläulich werden. Macht es jetzt auch nicht viel besser, aber IMO etwas.

Kartenlehrling
2016-06-10, 22:16:37
bringt aber auch nichts wenn der bester OLED TV mit 100% Panel-Helligkeit fahren muss um max HDR (720nits) zu erreichen,
somit hat man keine möglichkeit die "Alterung" in wenigen Jahren auszugleichen, da man schon vom ersten Tage an am Limit fährt.

Deinorius
2016-06-11, 00:05:22
Stimmt. Trotzdem wird es noch etwas dauern, bis sich HDR entsprechend verbreitet und die TVs dafür zu einem größeren Teil verwendet werden. Ohne Dolby Vision würde es ja noch länger dauern.

Nightspider
2016-07-07, 18:25:40
Angeblich möchte Samsung ab 2018 OLEDs drucken, was die Kosten dramatisch senken könnte.

http://www.oled-info.com/kateevas-korea-vp-sdc-start-printing-oled-tvs-2018

Kartenlehrling
2016-07-10, 13:43:22
Man erspart sich wohl den Gas-Reinraum und das verkleben zwischen zwei Glasplatten.
Mit der inkjet Technik spritzt man wie beim Schweißen unter Schutzgas gleich auf die Trägerplatte/Folie auf und erpaart sich somit viele unkosten.

Wenn wir entlich bezahlbare 4k-OLED >27" Monitore sehen können soll es mir recht sein,
im moment könnte ich mich aber mit Samsung Quantum Dot Technik mit HDR+ und 120Hz Freesync auch "abfinden".

http://energy.gov/sites/prod/files/2015/02/f19/brown-madigan_inkjet_sanfrancisco2015.pdf
Kateeva Inkjet

robbitop
2016-07-10, 15:04:12
Eigentlich will Samsung doch QLED machen.
http://www.ultra-hdtv.net/qled-setzt-samsung-langfristig-auf-qled-statt-oled-fernseher/