Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Solar-Thread: PV-Anlagen, Speicher & Co


Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9

Ph03n!X
2022-09-22, 08:32:10
Wechselrichter sind 2*10 er und 1*8 von der Firma Fox ESS.
Meine einer davon wäre ein Hybrid-Wechselrichter.

Der Batteriespeicher ist auch von dieser Firma.

Ich hätte die Datenblätter für alles da.

Zergra
2022-09-22, 08:44:55
Alternativ halt öfter mal bei Kleinanzeigen schauen. Dort gibt es öfter mal kurz gebrauchte WR wegen Aufrüstung. Mit etwas glück gibt da was passendes.

/dev/NULL
2022-09-22, 09:01:27
Problem ist ja jetzt irgendwas herzubekommen.. und nen gebrauchten WR baut dir kein Elektriker ein..

VoiD
2022-09-22, 11:28:01
Heute wurden...

... insgesamt 33,58 kWp...


... noch diese Woche eintreffen...


... Luft-Wärme Pumpe...

Sehr gut, Du hast bald ´ne fette Anlage! :love3:

So wird´s gemacht. :biggrin:

Master3
2022-09-22, 11:44:45
Ich versteh nicht warum du über 30kWp gehst? Die 3,5kWp über der Grenze verursachen doch nur mehr Aufwand und bringen im Verhältnis zu 30kWp nicht mehr viel.
https://www.ikratos.de/uebersicht-photovoltaik-solar-vorschriften-30-kwp/

Annator
2022-09-22, 11:52:28
Ich versteh nicht warum du über 30kWp gehst? Die 3,5kWp über der Grenze verursachen doch nur mehr Aufwand und bringen im Verhältnis zu 30kWp nicht mehr viel.
https://www.ikratos.de/uebersicht-photovoltaik-solar-vorschriften-30-kwp/

Mit den 28kW Wechselrichtern bleibt er drunter und hat keine Nachteile.

Master3
2022-09-22, 12:02:15
Mit den 28kW Wechselrichtern bleibt er drunter und hat keine Nachteile.

Ich muss zugeben, so genau habe ich mich damit nicht beschäftigt. Aber die kWp Angabe bezieht sich doch auf die installierte Leistung auf dem Dach und nicht was die Wechselrichter AC seitig ausgeben können?!

Annator
2022-09-22, 12:51:09
Ich muss zugeben, so genau habe ich mich damit nicht beschäftigt. Aber die kWp Angabe bezieht sich doch auf die installierte Leistung auf dem Dach und nicht was die Wechselrichter AC seitig ausgeben können?!

Beim NA Schutz zählt nur die Wechselrichterleistung. Kann aber sein, dass sich manche Netzbetreiber da Querstellen. Rundsteuerempfänger bekommt er sowieso ab 25 kWp.

sun-man
2022-09-22, 13:09:58
PS:
https://www.golem.de/news/solarenergiespeicher-bluetti-ep500-pro-wie-ich-versuchte-autark-zu-werden-2209-168224.html

Pirx
2022-09-22, 13:21:38
Was bringt der ganze Aufwand jetzt im Herbst/Winter?

Master3
2022-09-22, 14:05:49
Was bringt der ganze Aufwand jetzt im Herbst/Winter?
Meinst du generell die Photovoltaik auf dem Dach?

Also ich erhoffe bei uns schon so einiges.
Ich hab am 1.12.2021 den Stromtarif gewechselt gehabt und seitdem haben wir ca. 1400kWh aus dem Netz gezogen für E-Auto, Haus und Wärmepumpe. Wobei ich zugeben muss, dass ich über den Winter kaum Auto gefahren bin aufgrund Homeoffice und wegfahren ging wegen Corona auch nicht großartig.
Zudem habe ich das kostenlose Laden beim Aldi vor Ort häufig genutzt.
Also es ist nicht ganz so repräsentativ.
Das Ganze lief jetzt bis zum 15.09 mit unserer 3,7kWp Anlage + Batterie.
Seitdem ist die Erweiterung im Betrieb, aber noch nicht so wie gewünscht. Steht ja hier weiter oben, aber wird schon noch.
Im November/Dezember/Januar hat aber die Anlage bei trüben Wetter das Problem die Batterie kaum laden zu können (oft Nebel wegen Bodensee in der Nähe). Ich habe 10% Minimum eingestellt und über Nacht entlädt sie sich meist auf 6-7%. Dann versucht die Anlage am Folgetag die 10% zu erreichen und erst dann steht der Strom dem Haus zu Verfügung. So kommt an einigen Tagen quasi nix rein. Im Schnitt sind es 2-4kWh am Tag (grob).
Nun mit der größeren Anlage dürfte die Batterie schneller auf 10% geladen sein und generell deutlich mehr reinkommen. Grad unser Norddach bringt bei bewölkten Himmel erstaunlich viel. Der Dezember lag in den letzten 2 Jahren bei 90 und einmal bei 70kWh. Hier rechne ich nun mit über 200kWh Ertrag, solange nicht Schnee ein Strich durch die Rechnung macht. Januar und November ist es mehr aufgrund längerer Tage. In den Monaten haben wir einen Verbrauch von 500-600kWh ohne Auto. Ich erwarte hier bis auf den Dezember eine Autarkie von mind. 50% und mehr. Vielleicht rutscht der Bezug aus dem Netz pro Jahr sogar auf unter 1000kWh.

Ph03n!X
2022-09-22, 16:40:27
https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-f2b957601-3119c729-9101-4c4c-bf66-7.jpg (https://bilderupload.org/bild/f2b957601-3119c729-9101-4c4c-bf66-7)

Bei Interesse kann ich noch paar andere hochladen.

Die würde ich dann aber lieber per PN zeigen.


Das Blech wird man am Ende natürlich gar nicht mehr sehen.

Beim Kamin kommen noch 2 Blindmodule hin.

Natürlich kriegen wir auch eine saubere Abschlusskante in Farbe der Module.

Habe das vorhin noch mit unserem Solarteur erneut besprochen.

Gruß

fake1955
2022-09-22, 16:45:19
Sieht richtig gut aus.

Ph03n!X
2022-09-22, 16:52:12
Sieht richtig gut aus.

Danke dir.

Bin immer noch sprachlos wie geil das in echt ausschaut.

Wir haben niemals daran gedacht das es so nah an die Optik einer Indachanlage kommt.

HisN
2022-09-23, 13:06:01
Ich musste gerade meinen Zählerstand an den Stromversorger übermitteln für die Jahres-Abschlussrechnung.
Das ist unglaublich. Wir haben unseren Strom-Bezug im Vergleich zum Vorjahr praktisch halbiert. Und das obwohl die Anlage winzig ist und erst seit 6 Monaten läuft.
Der HAMMER. Mit so viel "Ersparnis" hab ich gar nicht gerechnet. Wie geil muss das erst sein, wenn da ein ganzes Jahr zusammenkommt.

@Ph03n!X
Extrem geil. Ich hätte auch gerne so eine riesige Fläche^^

sun-man
2022-09-23, 13:07:24
Naja, das Jammertal kommt ja jetzt erst. Ohne Werte ist "halbiert" immer so offen. 2000 auf 1000....10.000 auf 5.000....

1544 Stunden - so lange scheint die Sonne normalerweise das ganze Jahr über - zumindest, wenn man das vieljährige Mittel der Jahre 1961 bis 1990 (international gültige Referenzperiode) betrachtet. In diesem Jahr machte die Sonne aber schon so viele Überstunden, dass bereits zu Beginn der vergangenen Woche dieser Wert übertroffen wurde. Die Sonne hat ihr "Arbeitssoll" für das Jahr 2022 also schon über vier Monate vor Jahresende erreicht! Noch nie seit Beginn der regelmäßigen Erfassung der Sonnenstunden in Deutschland im Jahre 1951 wurde so früh im Jahr das Jahressoll an Sonnenstunden im deutschlandweiten Flächenmittel erreicht beziehungsweise überschritten.
Also - gut das es den Klimawandel gibt.-

HisN
2022-09-23, 13:12:06
Von 6400 auf 3000.
Und das "Jammertal" scheint nur 3 Monate zu betragen. D.h. die nächste Rechnung könnte noch kleiner ausfallen, denn die fange ich ja gerade an zu drücken, und nicht erst im März wie die jetzige.
Ihr könnt ja gerne mal 3000kWh gegen euren Tarif rechnen. Das hat viel schönes.

sun-man
2022-09-23, 13:41:24
Die Zahlen sehen doch gut aus :) Jetzt hat man halt auch mal einen Relation. :smile:

Ph03n!X
2022-09-23, 13:53:04
Danke dir. Bin gestern erstmal auf dem Gerüst rumgewandert und habe es mir genau angeschaut. Sehr geil gemacht von unserem Solarteur.

Freue mich darauf das bald die andere Seite vom
versetzten Pultdach fertig gemacht wird.

Die machen weiter sobald unserer Klinkerer unsere Dachterasse geklinkert und den Dachüberstand mit Riemchen versehen hat.

Ich musste gerade meinen Zählerstand an den Stromversorger übermitteln für die Jahres-Abschlussrechnung.
Das ist unglaublich. Wir haben unseren Strom-Bezug im Vergleich zum Vorjahr praktisch halbiert. Und das obwohl die Anlage winzig ist und erst seit 6 Monaten läuft.
Der HAMMER. Mit so viel "Ersparnis" hab ich gar nicht gerechnet. Wie geil muss das erst sein, wenn da ein ganzes Jahr zusammenkommt.

@Ph03n!X
Extrem geil. Ich hätte auch gerne so eine riesige Fläche^^

synergie
2022-09-25, 11:02:23
Poste gerne mehr Bilder vom EFH. Sieht richtig gut aus. Gerne auch im Immobilienthread.

Glückwunsch zu großen PV-Anlage. Das wird sich sicherlich sehr positiv auf deine Energiebilanz auswirken. Wie teuer war der ganze Spaß eigentlich?

DerKleineCrisu
2022-09-26, 12:00:37
ne frage macht es "etwas" aus wenn die Eingangsstromstärke höher ist als was der Mikrowechselrichter verarbeiten kann ?.

Das was ich da so gelesen / gehört haben gibt es verschiedene Meinungen.

Die einen sagen " muss unter der Maximal strömstärke bleiben , die anderen sagen " wäre egal " ?

Was stimmt denn nun Oo .

Annator
2022-09-26, 14:44:48
ne frage macht es "etwas" aus wenn die Eingangsstromstärke höher ist als was der Mikrowechselrichter verarbeiten kann ?.

Das was ich da so gelesen / gehört haben gibt es verschiedene Meinungen.

Die einen sagen " muss unter der Maximal strömstärke bleiben , die anderen sagen " wäre egal " ?

Was stimmt denn nun Oo .

Maximaler Kurzschlussstrom ist einzuhalten. Der Wechselrichter ist für ein PV Modul bzw. der DC Seite ein Verbraucher. Der nimmt sich eh nicht mehr als er maximal kann. Im Kurzschlussfall muss der Wechselrichter aber den Kurzschlussstrom von der DC Seite abkönnen. Sollte beides in den Datenblättern der Module bzw. des Wechselrichters stehen.

Hier z.B ein Wechselrichter.:
https://envertec.com/uploads/2111/EVT720Datasheet.pdf

Max. Input Short-circuit Current 15A

Hier ein PV Modul:
https://static.trinasolar.com/sites/default/files/DE_Datasheet_VertexS_DE09.05_2021_C.pdf

Kurzschlusstrom-ISC (A) 12,28A

In der Betrachtung ist das bei der Parallel-oder Reihenschaltung wichtig. Schaltet man die Module in Reihe erhöht sich die Spannung und die Ströme bleiben gleich. In der Parallelschaltung erhöhen sich die Ströme und auch die Kurzschlussströme und die Spannung bleibt gleich.

medi
2022-09-26, 15:15:29
Danke dir. Bin gestern erstmal auf dem Gerüst rumgewandert und habe es mir genau angeschaut. Sehr geil gemacht von unserem Solarteur.

Freue mich darauf das bald die andere Seite vom
versetzten Pultdach fertig gemacht wird.

Die machen weiter sobald unserer Klinkerer unsere Dachterasse geklinkert und den Dachüberstand mit Riemchen versehen hat.

In wie fern ist die Anlage denn wartbar? Also wenn da irgendwo in der Mitte ein Panel rumzickt und support braucht? Kann man die begehen?

/dev/NULL
2022-09-26, 15:40:00
Ich glaube das ist immer ein Problem, wenn man es als solches sieht.
Begehbar sind eigentlich keine mir bekannte Panels.

Keiner wird zwischen jedem Panel 40cm Platz lassen, das Ziel ist ja möglichst viele Panels aufs Dach zu bekommen. i.d.R. halten die ja und im Fall der Fälle muss man halt eine Reihe abbauen um an ein beschädigtes ran zu kommen. da man i.d.R. (BG) ein Gerüst braucht fällt das dann auch nicht mehr so auf..

Bei nem Auto baust Du ja auch nicht überall Wartungsöffnungen, sondern ziehst halt dann die Arschkarte und musst halb zerlegen.

Annator
2022-09-26, 16:29:11
In wie fern ist die Anlage denn wartbar? Also wenn da irgendwo in der Mitte ein Panel rumzickt und support braucht? Kann man die begehen?

Dann muss man mehr demontieren um da ran zu kommen. Sind pro Panel dann 4 Schrauben und der Stecker auf der Rückseite. Ist überschaubar der Aufwand.

Ph03n!X
2022-09-26, 17:57:07
Kosten?

Teurer 5 stelliger Bereich.

Aber da ist die 35 kWp Anlage drin, der 25,4 kWh Batteriespeicher und die Installation von allem.

Wartbar?

Meines Wissens findet man defekte Module sehr schnell mit einer Wärmebildkamera.

Ist übrigens kein EFH sondern ein EFH mit Einliegerwohnung im Keller. Habe dort auf 60 qm mein Home Office mit eigenem Bad und eigener Küche.

VoiD
2022-09-26, 19:18:08
In wie fern ist die Anlage denn wartbar? Also wenn da irgendwo in der Mitte ein Panel rumzickt und support braucht? Kann man die begehen?
Was möchtest Du denn warten...?
Wenn nichts innerhalb des ersten Jahres ausfällt (Gewährleistung) pasiert idR auch später nichts.
Elementarschäden deckt die Versicherung, eine Reinigung deckt nicht die Kosten des Mehrertags...

SamLombardo
2022-09-26, 21:33:52
Ich musste gerade meinen Zählerstand an den Stromversorger übermitteln für die Jahres-Abschlussrechnung.
Das ist unglaublich. Wir haben unseren Strom-Bezug im Vergleich zum Vorjahr praktisch halbiert. Und das obwohl die Anlage winzig ist und erst seit 6 Monaten läuft.
Der HAMMER. Mit so viel "Ersparnis" hab ich gar nicht gerechnet. Wie geil muss das erst sein, wenn da ein ganzes Jahr zusammenkommt.
Ja, das ist schon echt Klasse!:). selbst die Kleinanlagen. Über das ganze Jahr gerechnet wird die Quote auch noch mal deutlich besser. Im letzten Jahr hatten wir nur noch 1/4 des Strombezuges der Vorjahre:eek:.
Das wird es dieses Jahr noch mal merkar getoppt so viel kann ich jetzt schon mal sagen. Dieser extrem sonnenreiche Sommer war natürlich ein Segen für alle Solaranlagen Betreiber. Ich hab gerade mal nachgeschaut, im Sommerhalbjahr (vom 1. April bis September Stand jetzt) haben wir 1079 kwh verbraucht und ...festhalten...29,5 kwh aus dem Netz gezogen. Hammer Quote:eek:. Selbst wenn diese natürlich im Winter abnimmt, hatten wir letztes Jahr selbst in den Wintermonaten (Nov-Jan) noch mehr als fünfzig Prozent über PV. dann war natürlich der Anteil des Akkus deutlich höher als im Sommer, weil wir ja meistens Abends verbrauchen.


https://i.imgur.com/7VCvTa8.jpg
https://i.imgur.com/xyOW4LS.jpg


5 Kwp Anlage mit 4 kwh Akku.

medi
2022-09-27, 07:32:45
Dann muss man mehr demontieren um da ran zu kommen. Sind pro Panel dann 4 Schrauben und der Stecker auf der Rückseite. Ist überschaubar der Aufwand.
Na wenn das so ist dann ist das ja ok.

Skinny12
2022-09-27, 15:07:58
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem auch glücklicher Besitzer einer Solarthermie & PV Anlage.

Dach: 8.6 KWp
Akku: 7.8 KW/h
Speicher: 400L

Das Wasser wird über zwei große Kollektoren gewärmt, der Strom über 23 Panels erzeugt.

Im Keller steht eine Gas-Therme für Warmwasser und Heizung, der Wasserspeicher wurde getauscht. Im Wasserspeicher sitzt neben Solar & GAS auch ein elektrischer Heizstab.

Selbst an mittelmäßigen Tagen reicht das Licht, um den Akku neben den normalen Abnehmern bis zum Mittag/Nachmittag auf 100% zu laden, über Nacht geht es dann bis ca. 35% runter. Nur der Plugin Hybrid (Volvo V90) ist ein Problem, da ich abends ankomme und lade. Der allein saugt den Akku leer. Ich habe also einen zweiten Akku bestellt, in der Hoffnung, dass das Licht öfter als seltener reicht, um beide zu laden :)

Dann würde es auch mit dem Wagen perfekt passen...

Ich habe jetzt das Wasser auf 60° Grad Minimum eingestellt, wie es da bei euch aus? Ich habe etwas Sorge wegen der Legionellen, ansonsten würden mir aber 45-55° C locker reichen.

Und ich verstehe noch immer nicht ganz den Ablauf. Wenn ich es richtig verstehe, wird der Heizkreislauf über einen zweiten Wärmetauscher durch den Wasserspeicher geführt, also wird der Rücklauf erwärmt, bevor er wieder in der Gas-Therme ankommt, entsprechend weniger muss die Therme feuern. (Im Idealfall, wenn der Vorlauf durch den Wasserspeicher schon mehr als die zum Heizen benötigte Temperatur hat bleibt der Brenner sogar aus).

Also liegt die Entscheidung jetzt bei mir, ob ich per Elektrizität (Per Heizstab) das Wasser warm halte oder per GAS...was bestimmt billiger ist, sofern der PV-Strom nicht ausreicht. Korrekt?

LG
Nils

HisN
2022-09-27, 15:26:02
Bei mir kostet eine kWh Gas inzwischen genau so viel wie eine kWh Strom nach der letzten Preiserhöhung vom Gas und dem Wegfall der EEG-Umlage.
Und sobald die Sonderumlage aufs Gas drauf kommt, ist 1kWh Gas bei mir teurer als eine kWh Strom.
Die Effizienz sollte ja die gleiche sein. Dem Wasser ist es egal ob Du ihm 1kWh Energie per Strom oder Gas zuführst. 1:1 Umsetzung meinem Verständnis nach.
Du musst also nur auf Deine Verträge schauen was Du bezahlst.

Master3
2022-09-27, 15:27:37
Das mit dem zweiten Hausakku für das Auto würde ich mir nochmal überlegen. Ist für mich kein gutes Geschäft.

Palpatin
2022-09-27, 15:53:17
Die Effizienz sollte ja die gleiche sein. Dem Wasser ist es egal ob Du ihm 1kWh Energie per Strom oder Gas zuführst. 1:1 Umsetzung meinem Verständnis nach.

Ja gibt aber effizientere Arten zu Heizen als Wasser zu erwärmen. z.B. Infrarot

Skinny12
2022-09-27, 16:53:54
Das mit dem zweiten Hausakku für das Auto würde ich mir nochmal überlegen. Ist für mich kein gutes Geschäft.

Hi, ich zahle mit dem aktuellen Tarif knapp 1.300€ pro Jahr für das Auto, damit wäre der Akku in 4 Jahren amortisiert…

Gruß Nils

HisN
2022-09-27, 16:59:46
Ja gibt aber effizientere Arten zu Heizen als Wasser zu erwärmen. z.B. Infrarot

Mir war so, als hätte ich mich auf einen Beitrag bezogen, bei dem es um einen Warmwasser-Speicher ging.
Du bekommst bei Infrarot mehr Wärme raus, als Du Energie reinsteckst?

bleipumpe
2022-09-27, 17:08:13
@Skinny12
Viele Thermen haben eine Legionellenschaltung, d.h. das Wasser wird in bestimmten Abständen auf 70°C erhitzt. Schau mal in die Bedienungsanleitung. Wir haben bei uns aber fix 60°C eingestellt und die Funktion deaktiviert.

Skinny12
2022-09-27, 17:11:33
@Skinny12
Viele Thermen haben eine Legionellenschaltung, d.h. das Wasser wird in bestimmten Abständen auf 70°C erhitzt. Schau mal in die Bedienungsanleitung. Wir haben bei uns aber fix 60°C eingestellt und die Funktion deaktiviert.
:up:

Danke für die Rückmeldung!

Annator
2022-09-27, 18:45:25
@Skinny12
Viele Thermen haben eine Legionellenschaltung, d.h. das Wasser wird in bestimmten Abständen auf 70°C erhitzt. Schau mal in die Bedienungsanleitung. Wir haben bei uns aber fix 60°C eingestellt und die Funktion deaktiviert.

Die Bosch die wir bekommen macht dann alle 2 Wochen 65°C und schaltet dann auch die Umwälzpumpe zu. Aber ich werde die per Smart Ready Eingang auch hoch schalten wenn die Sonne scheint. Geht wohl bis 80°C per Heizstab.

Master3
2022-09-28, 08:53:03
Hi, ich zahle mit dem aktuellen Tarif knapp 1.300€ pro Jahr für das Auto, damit wäre der Akku in 4 Jahren amortisiert…

Gruß Nils

Grundsätzlich finde ich den Gedanken ja toll, aber wenn das so einfach wäre würden das doch viel mehr machen. Gerade im PV Forum ist der Tenor immer gewesen, dass sich ein Akku nicht rentiert, dafür das Dach voll machen.
Gut, jetzt mit den kommenden sehr hohen Strompreisen sieht die Rentabilität von Hausakkus ganz anders aus.

Jetzt mal grob überschlagen. Von dem zweiten Hausakku den du fürs Auto nutzen willst, kannst jeden Abend 7kWh nutzen (Montag - Freitag).
Das machst du 220 Arbeitstage im Jahr und landest dann bei 1540kwh pro Jahr.
Bei einen hohen Strompreis von 50Cent macht das 770€ pro Jahr.
Nun hättest aber für den gespeicherten Strom im Akku auch eine Einspeisevergütung erhalten von angenommenen 8Cent. Also 50-8, hast ein Ersparnis von 42Cent von ca. 650€.
Am Wochenende sollte man das Auto auch am Tag mal direkt laden können, weswegen ich die Tage ausklammere. Weiterhin ist mein Überschlag viel zu optimistisch, weil du in der Winterzeit die Akkus eh nicht jeden Tag voll bekommst.
Bei einem Strompreis von 1€ würde das wieder hinhauen, aber selbst in der heutigen Zeit findet man dann locker einen besseren Tarif. Letztens gab es über Mediamarkt für alle noch Stromtarife für 30Cent/kWh.

Palpatin
2022-09-28, 09:28:30
Mir war so, als hätte ich mich auf einen Beitrag bezogen, bei dem es um einen Warmwasser-Speicher ging.
Du bekommst bei Infrarot mehr Wärme raus, als Du Energie reinsteckst?
Nein, ich habe weniger Verluste und bekomme sie schneller und effizienter in den Raum, da Wärmestrahlung in der Regel besser als Konvektion. Wenn der Gaspreis dauerhaft über Strom bleibt wäre es auf jeden Fall günstiger als Wasser dauerhaft mit Strom (Heitzstab) zu erwärmen.
Auf den Anwendungsfall auf den du dich bezogen hast macht es vermutlich keinen Sinn, hatte den Bezug übersehen.

Skinny12
2022-09-28, 19:27:03
Hi,

Vielen Dank für deine Ausführungen, ist alles logisch und richtig. Allerdings denke ich, dass du zwei Faktoren anders bewertest als ich.

1.) bei meinem Anbieter LICHTBLICK kosten neue Verträge jetzt schon 0,92€, ich bin recht sicher, dass alles zwischen 0,60 und 1,00 Realität wird.

2.) zwischen den PkW-Ladungen würde ich im optimal Fall den extra Strom auch sonst nutzen können, da kann noch was drin sein…

Aber ja, ist knapp und bestimmt auch etwas Spielerei.

Gruß Nils

P.S. bei Mediamarkt würde ich aktuell nichts abschließen, da rumpelt es ggf bald massiv (Kurs vs Schulden der Mutter)


Grundsätzlich finde ich den Gedanken ja toll, aber wenn das so einfach wäre würden das doch viel mehr machen. Gerade im PV Forum ist der Tenor immer gewesen, dass sich ein Akku nicht rentiert, dafür das Dach voll machen.
Gut, jetzt mit den kommenden sehr hohen Strompreisen sieht die Rentabilität von Hausakkus ganz anders aus.

Jetzt mal grob überschlagen. Von dem zweiten Hausakku den du fürs Auto nutzen willst, kannst jeden Abend 7kWh nutzen (Montag - Freitag).
Das machst du 220 Arbeitstage im Jahr und landest dann bei 1540kwh pro Jahr.
Bei einen hohen Strompreis von 50Cent macht das 770€ pro Jahr.
Nun hättest aber für den gespeicherten Strom im Akku auch eine Einspeisevergütung erhalten von angenommenen 8Cent. Also 50-8, hast ein Ersparnis von 42Cent von ca. 650€.
Am Wochenende sollte man das Auto auch am Tag mal direkt laden können, weswegen ich die Tage ausklammere. Weiterhin ist mein Überschlag viel zu optimistisch, weil du in der Winterzeit die Akkus eh nicht jeden Tag voll bekommst.
Bei einem Strompreis von 1€ würde das wieder hinhauen, aber selbst in der heutigen Zeit findet man dann locker einen besseren Tarif. Letztens gab es über Mediamarkt für alle noch Stromtarife für 30Cent/kWh.

Skinny12
2022-09-29, 17:16:27
Was anderes:

Hat jemand von euch ein Steuermodul, dass

a.) Abnehmer per app steuern kann
b.) Einzelne Abnehmer gemäß definierter Parameter (Akku >80% oder PV > 4000 Watt) schalten kann?

LG
Nils

HisN
2022-09-29, 18:55:37
Oh .. mein Stromanbieter hat endlich auf meinen Einspeise-Antrag reagiert. Hat ja nur ein paar Monate gedauert.

Und das schöne ist, sie wollen alle Unterlagen, die sie schon über ihre Webseite eingefordert haben noch mal haben. Alter pisst mich die beschissene Bürokratie an.

Annator
2022-09-30, 15:33:57
Was anderes:

Hat jemand von euch ein Steuermodul, dass

a.) Abnehmer per app steuern kann
b.) Einzelne Abnehmer gemäß definierter Parameter (Akku >80% oder PV > 4000 Watt) schalten kann?

LG
Nils

Shelly mit Homeassistant.

2B-Maverick
2022-10-01, 00:01:29
Was anderes:

Hat jemand von euch ein Steuermodul, dass

a.) Abnehmer per app steuern kann
b.) Einzelne Abnehmer gemäß definierter Parameter (Akku >80% oder PV > 4000 Watt) schalten kann?

LG
Nils

IOBroker als Software hier bei mir.
Der holt sich die Daten der Solaranlage per Modbus. U.a. auch den Akkustand.

Damit steuere ich z.B. meine Heizung in der Übergangszeit. Wenn Akku Nachts unter 25% fällt -> Heizung aus. :freak:
Sobald Akku auf 0% ist darf die Heizung wieder laufen. (billiger Wärmepumpenstrom). Ist aber alles über die Web-Oberfläche konfigurierbar und auch übersteuerbar.
Außerdem wird bei Solarüberschuß am Nachmittag das Warmwasser zusätzlich erhitzt. (Akku >99% und Netzeinspeisung > 2kW)

IOBroker kann natürlich wie oben vorgeschlagen alle möglichen Schaltsysteme steuern. Z.B. auch die Shellys.

Genauso tut es aber jede vernünftige Smart-Home Software.

Ph03n!X
2022-10-01, 10:24:46
So gestern wurde der Abfluss an der Dachterrasse gebaut und somit kann nun der Klinkerer kommende Woche Dachterrasse und Dachüberstand vom versetzten Pultdach Klinkern bzw. mit Riemchen versehen.

Sobald das geschehen ist steht unser Solarteur wieder auf der Baustelle um die Süd-West Seite vom versetzen Pultdach mit PV "vollzuballern".

Sobald er das gemacht hat werden die Abschlusskanten in PV Farbe , sowie die 2 Blindmodule um den Kamin erstellt.

Wir sind wirklch gespannt wie am Ende des Tages das ausschauen wird.

Selbst jetzt mit noch sehbarem Titanzink bzw. Trapezblech Dach sieht es schon richtig gut aus.

Weitaus besser als auf der Grafik die wir damals erhalten haben.

Zurzeit denke ich viel über das Thema "Insellösung" nach.

Was bringt es dir wenn alles Strom benötigt du aber keinen hast?

Wie steht Ihr dazu?

VoiD
2022-10-01, 10:35:20
Was bringt Dir eine Insel wenn Du den Strom nicht verbrauchen oder speichern kannst..?
Schätzungsweise wirst Du wohl so 200 kWh an sehr guten Tagen knacken können...

Und 10 kWh an den sehr schlechten...

Martin hatte vor ein paar Wochen einen Rendite-excel-sheet zum download angeboten...

Einfach mal mit den Parametern ´rumspielen!

xIxv0M1TXiQ
P5en8U-seJc


Edit:
Gestern mussten ja erst wieder die Zählerstände für die $teuer besorgt werden. Dieses Jahr haben wir bereits 14700 kWh für 7,69 ct/kWh eingespeist. Das sollte dann die Heizung im Winter bezahlen. Und wir haben "nur" 21,1 kWp...

Skinny12
2022-10-01, 17:44:38
Danke! Schaue ich mir an!

IOBroker als Software hier bei mir.
Der holt sich die Daten der Solaranlage per Modbus. U.a. auch den Akkustand.

Damit steuere ich z.B. meine Heizung in der Übergangszeit. Wenn Akku Nachts unter 25% fällt -> Heizung aus. :freak:
Sobald Akku auf 0% ist darf die Heizung wieder laufen. (billiger Wärmepumpenstrom). Ist aber alles über die Web-Oberfläche konfigurierbar und auch übersteuerbar.
Außerdem wird bei Solarüberschuß am Nachmittag das Warmwasser zusätzlich erhitzt. (Akku >99% und Netzeinspeisung > 2kW)

IOBroker kann natürlich wie oben vorgeschlagen alle möglichen Schaltsysteme steuern. Z.B. auch die Shellys.

Genauso tut es aber jede vernünftige Smart-Home Software.

Ph03n!X
2022-10-28, 13:50:45
Projekt Solar fast abgeschlossen

Entweder heute nachmittag oder morgen werden noch die 2 Module um den Kamin erledigt.

Der Kamin selber wird auch mit dem passenden Blech verkleidet.

Batteriespeicher und Wechselrichter liegen schon beim Solarteur.

Werden verbaut sobald wir Fenster und Türen Mitte November erhalten.


https://i.postimg.cc/B8CzMwp9/2beb4f8b-231c-41b4-a856-c3e64438579b.jpg (https://postimg.cc/B8CzMwp9)

https://i.postimg.cc/YjDJ5ZHt/4ab823c1-bd6f-4e1a-94c8-5365c5b6c450.jpg (https://postimg.cc/YjDJ5ZHt)

https://i.postimg.cc/D8tRZG0D/53d3cdb0-40b4-4b48-9b75-a7a79b18bfe1.jpg (https://postimg.cc/D8tRZG0D)

https://i.postimg.cc/phqgX15Y/877f0dd5-2eed-40ed-9df9-efefb7385404.jpg (https://postimg.cc/phqgX15Y)

https://i.postimg.cc/JsZvBhBh/a6e4fcaa-75de-4bf4-8625-984705aee268.jpg (https://postimg.cc/JsZvBhBh)

https://i.postimg.cc/kVCZNdxv/eb7e1ac7-dd09-4e07-9096-4d352048f9ff.jpg (https://postimg.cc/kVCZNdxv)

Fusion_Power
2022-10-28, 13:55:30
Projekt Solar fast abgeschlossen

Entweder heute nachmittag oder morgen werden noch die 2 Module um den Kamin erledigt.

Der Kamin selber wird auch mit dem passenden Blech verkleidet.

Batteriespeicher und Wechselrichter liegen schon beim Solarteur.

Werden verbaut sobald wir Fenster und Türen Mitte November erhalten.


https://i.postimg.cc/B8CzMwp9/2beb4f8b-231c-41b4-a856-c3e64438579b.jpg (https://postimg.cc/B8CzMwp9)

https://i.postimg.cc/YjDJ5ZHt/4ab823c1-bd6f-4e1a-94c8-5365c5b6c450.jpg (https://postimg.cc/YjDJ5ZHt)

https://i.postimg.cc/D8tRZG0D/53d3cdb0-40b4-4b48-9b75-a7a79b18bfe1.jpg (https://postimg.cc/D8tRZG0D)

https://i.postimg.cc/phqgX15Y/877f0dd5-2eed-40ed-9df9-efefb7385404.jpg (https://postimg.cc/phqgX15Y)

https://i.postimg.cc/JsZvBhBh/a6e4fcaa-75de-4bf4-8625-984705aee268.jpg (https://postimg.cc/JsZvBhBh)

https://i.postimg.cc/kVCZNdxv/eb7e1ac7-dd09-4e07-9096-4d352048f9ff.jpg (https://postimg.cc/kVCZNdxv)
Das sieht interessant aus, so ein Solardach hab ich noch nicht gesehen. Ist es Zufall dass die Module so perfekt zur Dachgröße passen? Die Fenster mit eingeschlossen. :D

Ph03n!X
2022-10-28, 14:03:08
Kein Zufall. Alles haargenau berechnet mit unserem Solarteur. Sind nun in kürzester Zeit mehrfach auf das Dach angesprochen worden. Genauso geht es dem Solarteur :)

In unseren kühnsten Vorstellungen haben wir nicht gedacht das er mit Aufdachanlage so eine tolle Indachoptik hinbekommt.

VoiD
2022-10-28, 14:10:48
Frag mal den Solateur ob er Euch was nachlässt wenn er sich ein Bild von der Anlage für Werbezwecke in seine Bude hängen darf... ;)

Ph03n!X
2022-10-28, 14:11:54
Könnten wir wirklich mal tun :) , voll der coole Dude. Wir sind so happy wegen dem und seiner Arbeit.

Fusion_Power
2022-10-28, 15:00:43
Kein Zufall. Alles haargenau berechnet mit unserem Solarteur. Sind nun in kürzester Zeit mehrfach auf das Dach angesprochen worden. Genauso geht es dem Solarteur :)

In unseren kühnsten Vorstellungen haben wir nicht gedacht das er mit Aufdachanlage so eine tolle Indachoptik hinbekommt.
Ihr habt also euer Haus/Dach exakt auf die Größe der verwendeten Solarmodule abgestimmt? Na, dass nenn ich mal Planung. :) Die Dachfenster sind dann vermutlich auch speziell für diese Maße angefertigt worden?
Und es ist trotzdem eine Aufdach-Anlage. Würde ich mich auch wohler mit fühlen. Soll ja mehr Luftzirkulation ermöglichen als ne eingebaute Anlage, Brandschutz ist da auch nicht zu vernachlässigen.

Ph03n!X
2022-10-28, 15:12:22
Nein haben wir nicht. Der Solarteur hat anhand der Daten von unserem Architekten berechnet wie es am besten von der Modulbelegung passt. Sind insgesamt 85 PV Module.

Und welche Fenster am besten da zu passen.

Wir haben Ihm mehrfach in den Gesprächen gesagt das wir neben Funktionalität auch sehr viel Wert auf Design legen.

Ergebnis sieht man ja nun :)

Fusion_Power
2022-10-28, 21:57:44
Nein haben wir nicht. Der Solarteur hat anhand der Daten von unserem Architekten berechnet wie es am besten von der Modulbelegung passt. Sind insgesamt 85 PV Module.

Und welche Fenster am besten da zu passen.

Wir haben Ihm mehrfach in den Gesprächen gesagt das wir neben Funktionalität auch sehr viel Wert auf Design legen.

Ergebnis sieht man ja nun :)
Das passt halt wirklich wie Arsch auf Eimer, so viel Glück mit den passenden Maßen des Daches, Dachfenster und Solarzellen hat sicher nicht jeder. Oder kann man mittlerweile bei Solarmodulen auch individuelle Größen ordern?

Sardaukar.nsn
2022-10-28, 22:25:02
@Ph03n!X Finde ich total spannend und habe ich so noch nicht gesehen. Welcher Ortsteil von Bad Driburg ist das? Gerne auch per PN. Ich wohne offenbar ganz in der Nähe.

Ph03n!X
2022-10-29, 08:38:05
Hi,

Habe dir per PN geantwortet.

@Ph03n!X Finde ich total spannend und habe ich so noch nicht gesehen. Welcher Ortsteil von Bad Driburg ist das? Gerne auch per PN. Ich wohne offenbar ganz in der Nähe.

prinz_valium_2
2022-10-29, 09:57:19
Genau so muss ein Solardach aussehen.

Wobei es bei mir ohne Dachfesnter und nur mit Schornstein wohl noch einfach werden wird.
Dazu die Möglichkeit, die Dachgröße an die Module anzupassen.

Wie hoch waren denn die Zusatzkosten?
Welche Module genau wurden verwendet? Hast du nen Foto vom Unterbau?



Ich mag eine Kombination aus klassisch und Moden. Deswegen will ich auch so ein Dach, aber der Rest vom Haus wird dann eher "Landhaus" Stil mit Holz.
Ein normales Solardach würde auf sowas einfach nur Kacke aussehen. Sowas geht aber klar.

Ph03n!X
2022-10-29, 10:08:18
Hi,

Habe von alles Fotos und Drohnenvideos.

Man baut ja schließlich in der Regel nur einmal !

Titanzink Trapez Blech Dach mit Doppelfalz. Darauf Schienensystem und darauf die Module.

Module sind von Trimax 395 All Black.

Was meinst du genau mit Zusatzkosten?

Kannst mich auch gerne per PN anschreiben.

Genau so muss ein Solardach aussehen.

Wobei es bei mir ohne Dachfesnter und nur mit Schornstein wohl noch einfach werden wird.
Dazu die Möglichkeit, die Dachgröße an die Module anzupassen.

Wie hoch waren denn die Zusatzkosten?
Welche Module genau wurden verwendet? Hast du nen Foto vom Unterbau?



Ich mag eine Kombination aus klassisch und Moden. Deswegen will ich auch so ein Dach, aber der Rest vom Haus wird dann eher "Landhaus" Stil mit Holz.
Ein normales Solardach würde auf sowas einfach nur Kacke aussehen. Sowas geht aber klar.

Sardaukar.nsn
2022-11-07, 08:40:22
Eigentlich keine große Sache, aber ich möchte mir ein Balkonkraftwerk zulegen die 600 Watt Grenze ausnutzen.

Strom verkaufen möchte ich nicht, aber so wie es geht meine Grundlast im Haus, inkl. Kühlschrank, Router, Wifi, Homeoffice, TV usw. damit teilweise decken.
Ein bisschen geht es auch ums gute Gewissen, z.B. gerade scheint die Sonne und ich muss leider etwas am PC machen, dann würde der mit eigenem Strom laufen.

Angebote in der Richtung finde ich interessant. Was sagt ihr dazu? https://www.mydealz.de/deals/balkonkraftwerk-set-770-wp-ja-solar-hoymiles-hm-600-wechselrichter-solarmodule-photovoltaik-2066509

sun-man
2022-11-07, 09:03:56
Frag Dich doch erstmal wie hoch Deine Grundlast ist. Gerade jetzt dürfte die "Ernte" kaum für nen PC reichen...ne kleine Abschattung legt ein Panel quasi lahm. Ein Arbeitskollege in Wiesbaden hat es auf dem Balkon und gerade eben max 70W "Ernte" peak. Einspeisen bzw Verlaufen geht mit den Balkonis eh nicht (AFAIK) da Du schlicht alles was übrig ist über die Steckdose einspeist.

- kannst Du es vernünftig aufstellen/hängen. Gerade zur Miete kann und darf nicht alles sein. Ich lese aber was von Haus. Ein Baum mit Schatten ist schlecht.

BUG
2022-11-07, 09:09:33
Das Set ist okay, allerdings sind die Preise noch nicht wieder da, wo sie mal waren oder sein könnten. Vor etwa einem Jahr gabs das Set für locker ~150€ weniger. Ab nächstes Jahr 01.01.2023 fällt die Mehrwertsteuer auf PV Produkte und Dienstleistungen weg, in wie fern das beim Endverbraucher ankommt wird sich zeigen. Ich würde vermutlich noch warten und ggf Wechselrichter und Module getrennt voneinander kaufen (Wechselrichter im Netz, die Module Regional aufgrund der hohen Versandkosten).

Gruß
BUG

Sardaukar.nsn
2022-11-07, 09:15:03
@Bug: Oh, fällt die Mehrwertsteuer komplett weg? Dann könnte man evtl. noch warten. Ist auch generell jetzt nicht in Eile, aber finde das Thema spannend und möchte soviel wie möglich selbst machen.

@Sun-man: Danke für die Info für. Angedacht sind zwei Panel am Dach Richtung Süd.

https://i.imgur.com/6kLJTuq.jpg

HisN
2022-11-07, 14:58:06
Angedacht sind zwei Panel am Dach Richtung Süd.
https://i.imgur.com/6kLJTuq.jpg

Warum möchtest Du den Rest von Deinem schön großen Dach nicht belegen?

Sardaukar.nsn
2022-11-07, 15:51:18
Mit fehlt die richtige Nutzung für ich sag mal 10kwp. Einspeisen und verkaufen finde ich im Moment uninteressant.
Links das 1/3 vom Dach soll in den nächsten Jahren noch ausgebaut werden, da ist noch nicht klar wo das Dachfenster hin kommt.
Ich will mich mit der kleinen Anlage erstmal ans Thema ran wagen. Falls es doch mal die große Anlage wird, können die zwei Panels auch aufs Gartenhaus Ost/West.

/dev/NULL
2022-11-07, 16:01:32
Naja kommt drauf an ob Du daheim bist und Strom verbrauchen kann.
Mehr Panels hat immer die Vorteile:
Mehr Strom in Schwachlicht/bewölkten Phasen
Gerüst steht sowieso schon
elektrischer Anschluss von 2 Panels kostet nur unwesentlich weniger als von 15 Panels
Wechselrichter für 2 Panels kostet nicht 1/7 von dem für 15 Panels
Wenn Du mal auf E-Auto umsteigst (und daheim laden kannst) willst Du eh mehr Panels haben

zwei Panels bist ja beim Balkonkraftwerk, da würde ich mir das nicht mit Dachdecker/Gerüst antun sondern eher "mehr am Boden" stationieren. Stecker in die Steckdose gut ist. Bringt aber nur was wenn du zu dem zeitpunkt wo die Sonne scheint auch abnehmen kannst (Waschmaschine/kochen/Trockner..)

Sardaukar.nsn
2022-11-07, 16:37:05
Kann ich alles nachvollziehen. Die beiden Panel kann ich aber selber bzw. mit Nachbarschaftshilfe anbringen und anschließen. Also keine Handwerker bzw. Gerüst Kosten. Ich habe aber auch Lust auf do-it-yourself ;) Ich denke die Aktion wird an einem Samstag Nachmittag erledigt sein.

Vielleicht kaufe ich mir später noch eine Palette dazu :freak: https://www.mydealz.de/deals/ja-solar-380w-31-panele-1x-palette-2051636

BAGZZlash
2022-11-07, 17:05:56
Wenn Du schon oben bist, kannste das Dach auch gleich mal abkärchern. :smile: Gerade First und Grat sehen schlimm aus! :eek:

Sardaukar.nsn
2022-11-07, 18:03:00
Das Dach inkl. der Tonziegel wird nächstes Jahr 100 Jahre als. Baujahr 1923. Ich finde dafür ist es noch okay ;)

sun-man
2022-11-07, 18:22:36
Schönes Haus. Aber ich find das da oben sehr verloren. Garage geht nicht?

Sardaukar.nsn
2022-11-07, 19:23:04
Das Garagendach hat Gefälle zum Garten hin und hat mehr Schatten durch große Bäume gegenüber. Kann ich mir aber noch mal genauer ansehen. Generell haben wir viele große Buchen ums Haus, schön aber jetzt im Herbst/Winter auch einiges an Schattenwurf wenn die Sonne tief steht. War auch immer ein Punkt der gegen eine große PV Anlage sprach. Grobes Lagebild: https://imgur.com/a/MfH9EF8

BAGZZlash
2022-11-07, 19:27:06
Das Dach inkl. der Tonziegel wird nächstes Jahr 100 Jahre als. Baujahr 1923. Ich finde dafür ist es noch okay ;)
Klar, die Flechten sind ja auch nicht schlimm oder so. Aber es sieht halt gleich viel besser aus, wenn's sauber ist. Hab's dieses Frühjahr auch gemacht und bin jetzt immer noch jeden Tag geflasht, wenn ich mein Haus sehe. Vor allem, weil ich auch weiß, wie es vorher aussah... :redface:

Das hier ist übrigens die Nordseite. Die Solaranlage kommt nächstes Jahr gegenüber drauf.

81322

2B-Maverick
2022-11-08, 07:26:45
Kann ich alles nachvollziehen. Die beiden Panel kann ich aber selber bzw. mit Nachbarschaftshilfe anbringen und anschließen. Also keine Handwerker bzw. Gerüst Kosten. Ich habe aber auch Lust auf do-it-yourself ;) Ich denke die Aktion wird an einem Samstag Nachmittag erledigt sein.

Vielleicht kaufe ich mir später noch eine Palette dazu :freak: https://www.mydealz.de/deals/ja-solar-380w-31-panele-1x-palette-2051636

Auch wenn es schade ist, nicht das ganze Dach voll zu packen: "Balkonkraftwerk" auf dem Dach ist besser als nichts! Also machen :D

Sardaukar.nsn
2022-11-08, 08:18:56
@BAGZZlash: Auf jeden Fall ein guter Tipp wenn ich da oben zugange bin.

@2B-Maverick: Es ist halt auch eine Annährung an das Thema. Im Freundes- und Familienkreis ist das Thema Balkonkraftwerk aktuell sehr groß. Es gibt einige die im Homeoffice arbeiten oder schon im Ruhestand sind und damit Tagsüber ihren Strombedarf fast komplett decken können bzw. sehr viel selbst verbrauchen. Interessant ist halt das wenig Bürokratie nötig ist und keine Firma beauftragt werden muss, die haben hier alle eh keine Zeit oder gehen gar nicht erst ans Telefon :/

sun-man
2022-11-09, 10:02:05
Frage. Kann man einen FI weit entfernt vom "Stromkasten" verbauen?
Unsere "halbe Garage" hinten ist etliche Meter vom Hauskasten entfernt und das ganze Haus ist noch auf klassischer Nullung. Ich hab einen FI für die Steckdose der auch sehr gut funktioniert, ich hab gerade mit der Kettensäge ins Kabel gesägt :D

Wie auch immer. Anstatt alles bis hinten neu zu ziehen wäre es so einfacher 2 Kabel aus der Wand -> Verteilerdose -> 2 Kabel ~1,50m zur Steckdose. Ich finde bei der Suche nach "FI" nur diese für die Schienen im Keller oder eben die für die Steckdose. Es geht nicht darum das selber zu machen, es geht nur um die Information. Parallel würde da ne Wieland mit gesetzt werden, wenn auch verschattet und Nachmittags unpassend sind das 40qm Dach was ich einfach nutzen darf.

/dev/NULL
2022-11-09, 10:19:30
(ich bin definitiv kein Elektriker)
Du kannst nen FI auch in nem kleinen Unterverteiler setzen (https://www.elektrikshop.de/automatengehaeuse-6te-ap-fr-ip54-kv1506-hensel.html - meiner ist wegen 2 Wallboxen aber 2 Reihig), bei mir sind die FIs und 3poligen LS für die Wallboxen in nem Feuchtraum UV in der Garage. von dort geht ein dickes 5 poliges Richtung HV.

Wie es bei klassischer Nullung/Wielanddose ist kann ich Dir aber nicht sagen.

sun-man
2022-11-09, 10:23:24
Ich glaub genau so etwas meine ich....also wenn es das ist was ich suche. Eigentlich müsste ja nur das gesetzt werden und danach die normale Steckdose. Danke

Master3
2022-11-10, 20:59:20
Endlich!!! Die Anlage läuft seit heute wie sie soll.

Nachdem der erste Termin zur Korrektur wieder verschoben werden musste, hat man es nun nach 2 Monaten nach Erstinbetriebnahme endlich geschafft mir zu helfen. Dabei war das echt zügig erledigt.

Smart Energy Meter wurde an den Netzanschlusspunkt im Zählerschrank gesetzt und dann konnte ich mit dem Installateurszugang die Wechselrichter konfigurieren wie in der Anleitung von Kostal beschrieben. Da hat mich der Elektriker einfach machen lassen, weil er gleich zugegeben hat das er Master Slave Geschichten mit Kostal viel zu selten macht.
Danach hat das Smart Energy Meter die Ströme richtig messen können.
Und oh Wunder, beide Wechselrichter können in die BYD HV Batterie einspeisen obwohl mir am Anfang gesagt wurde das ginge nur mit den neuen HVS/HVM Batterien. Es war einfach nur völlig falsch konfiguriert!

Trotzdem konnte ich bisher den Strom aus dem Netz fast nahe 0 halten. Seit 15.09 kann ich immerhin die neuen Module (4,2kWp Süd + 6,4kWp Nord + Batterie) für den Hausverbrauch nutzen. Jetzt im November wurden gerade mal 15kWh aus dem Netz gezogen. Also schon deutlich besser das Ganze als noch letztes Jahr mit der 3,72kWp Bestandsanlage.
Gerade bei bewölkten Himmel trägt die Nordseite richtig gut was bei. Je nachdem ist der Ertrag sogar besser als auf der Südseite (also Strom und Spannung) wenn der Himmel nördlich vom Haus mal etwas heller ist.

HisN
2022-11-10, 22:24:41
Endlich!!! Die Anlage läuft seit heute wie sie soll.



Super. Ist zwar ein bisschen spät im Jahr, aber es kommt ja noch ein bisschen Sonne runter :-)

synergie
2022-11-11, 06:33:41
Sehr schön!

Und es zeigt sich leider immer wieder, dass die Solateure zwar einem das Geld aus der Tasche ziehen und dann die Anlage nicht konfigurieren bzw. richtig anschließen können oder wollen. Man könnte meinen, die wollen das Ding nur schnell montieren und das wars dann. Da gibt es selten vor ab eine gekonnte Planung was wo hin muss und welche Konfig gefahren werden soll. Das bleibt dann immer öfters beim Kunden hängen, der sich selber drum kümmern soll.

Ph03n!X
2022-11-11, 08:20:11
Super Beispiel das eine Nordseite auch liefern kann.

Wie oft habe ich die Diskussion warum ich die Nordseite am Neubau voll gemacht habe mit Modulen.

Die Südseite ist ebenfalls voll mit PV Modulen.

Danke für das sharen !



Endlich!!! Die Anlage läuft seit heute wie sie soll.

Nachdem der erste Termin zur Korrektur wieder verschoben werden musste, hat man es nun nach 2 Monaten nach Erstinbetriebnahme endlich geschafft mir zu helfen. Dabei war das echt zügig erledigt.

Smart Energy Meter wurde an den Netzanschlusspunkt im Zählerschrank gesetzt und dann konnte ich mit dem Installateurszugang die Wechselrichter konfigurieren wie in der Anleitung von Kostal beschrieben. Da hat mich der Elektriker einfach machen lassen, weil er gleich zugegeben hat das er Master Slave Geschichten mit Kostal viel zu selten macht.
Danach hat das Smart Energy Meter die Ströme richtig messen können.
Und oh Wunder, beide Wechselrichter können in die BYD HV Batterie einspeisen obwohl mir am Anfang gesagt wurde das ginge nur mit den neuen HVS/HVM Batterien. Es war einfach nur völlig falsch konfiguriert!

Trotzdem konnte ich bisher den Strom aus dem Netz fast nahe 0 halten. Seit 15.09 kann ich immerhin die neuen Module (4,2kWp Süd + 6,4kWp Nord + Batterie) für den Hausverbrauch nutzen. Jetzt im November wurden gerade mal 15kWh aus dem Netz gezogen. Also schon deutlich besser das Ganze als noch letztes Jahr mit der 3,72kWp Bestandsanlage.
Gerade bei bewölkten Himmel trägt die Nordseite richtig gut was bei. Je nachdem ist der Ertrag sogar besser als auf der Südseite (also Strom und Spannung) wenn der Himmel nördlich vom Haus mal etwas heller ist.

Master3
2022-11-11, 12:54:50
Sehr schön!

Und es zeigt sich leider immer wieder, dass die Solateure zwar einem das Geld aus der Tasche ziehen und dann die Anlage nicht konfigurieren bzw. richtig anschließen können oder wollen. Man könnte meinen, die wollen das Ding nur schnell montieren und das wars dann. Da gibt es selten vor ab eine gekonnte Planung was wo hin muss und welche Konfig gefahren werden soll. Das bleibt dann immer öfters beim Kunden hängen, der sich selber drum kümmern soll.

Ich dachte da wäre tatsächlich mehr Knowhow vorhanden. Aber da wissen gut informierte Kunden in der Regel wohl mehr. Ausnahmen bestätigen die Regel. Was machen Kunden die sich damit nicht beschäftigen wollen? Dann läuft die Anlage dauerhaft falsch und keiner bekommt es mit?

Super Beispiel das eine Nordseite auch liefern kann.

Wie oft habe ich die Diskussion warum ich die Nordseite am Neubau voll gemacht habe mit Modulen.

Die Südseite ist ebenfalls voll mit PV Modulen.

Danke für das sharen !

Ja absolut! Ich bin bisher mit der Nordperformance sehr zufrieden. Bei puren Sonnenschein kommt zwar quasi gar nix über Nord rein, aber dann liefert die Südseite eh genug. Die Nordseite wird wichtig bei schlechten Licht wo man ja noch möglichst viel Ertrag haben möchte. Wir haben heute so einen typischen Nebel November Tag. Trotzdem kommt einiges rein was sogar ausreicht damit die Wärmepumpe das Haus heizen kann.
Da wirst du später mit deinen über 30kWp gar keine Probleme haben.

fake1955
2022-11-11, 14:41:21
Zur Not hilft die Nordseite eben auch auf dem Papier, damit die 70% nicht im Süden den Ertrag kostet.
Bei mir bringt NW 60% von SO ein.
Seit Februar 2020 haben die SO Module (340wp) rund 1000kWh und NW eben 600 kWh je Modul gebracht.
Kann man ja bei Solar Edge schön angucken.
Mittelfristig werde ich auf NW das restliche Dach auch noch voll machen. Je nach Modulen gehen sicher auch nochmal 4 kWp drauf.

fake1955
2022-11-11, 14:49:14
Edit. Doppelt

synergie
2022-11-11, 16:00:17
Was machen Kunden die sich damit nicht beschäftigen wollen? Dann läuft die Anlage dauerhaft falsch und keiner bekommt es mit?

Ja richtig. Das läuft dann schlecht weil es den Erbauer nicht mehr interessiert.
Geld hat er ja und damit alles gut für ihn.

Ph03n!X
2022-11-12, 09:19:16
Danke für die Information.

Bekräftigt erneut das Nordseite voll ballern die richtige Entscheidung war.

Selbst unser Solarteur hatte davon abgeraten.

Denke aber das wir vor nächstem Jahr ( Einzug ) sie nicht laufen wird.

Anmelden muss ich Sie doch erst sobald Sie läuft? ( Marktstammdatenregister) und mit den neuen Vereinbarungen ab 01.01.2023 passt das ganz gut für uns !

Zur Not hilft die Nordseite eben auch auf dem Papier, damit die 70% nicht im Süden den Ertrag kostet.
Bei mir bringt NW 60% von SO ein.
Seit Februar 2020 haben die SO Module (340wp) rund 1000kWh und NW eben 600 kWh je Modul gebracht.
Kann man ja bei Solar Edge schön angucken.
Mittelfristig werde ich auf NW das restliche Dach auch noch voll machen. Je nach Modulen gehen sicher auch nochmal 4 kWp drauf.

2B-Maverick
2022-11-12, 09:42:30
Sehr schön!

Und es zeigt sich leider immer wieder, dass die Solateure zwar einem das Geld aus der Tasche ziehen und dann die Anlage nicht konfigurieren bzw. richtig anschließen können oder wollen. Man könnte meinen, die wollen das Ding nur schnell montieren und das wars dann.

Jop. Hier genau so. Die Probleme mit Solaredge musste ICH am Telefon mit dem dortigen Support für Monteure dann lösen.
Der Elektriker hat dort angerufen und ich dann das Gespräch geführt. :freak:
Verkehrte Welt.

Master3
2022-11-12, 12:53:29
Ja absolut! Ich bin bisher mit der Nordperformance sehr zufrieden. Bei puren Sonnenschein kommt zwar quasi gar nix über Nord rein, aber dann liefert die Südseite eh genug. Die Nordseite wird wichtig bei schlechten Licht wo man ja noch möglichst viel Ertrag haben möchte.

Ich möchte das nur noch richtig stellen für Mitleser. Die Nordseite bekommt durch den niedrigen Sonnenstand kein Sonnenlicht mehr ab. Wir haben eine 25° Dachneigung und das ist dann schon zu viel. Seit Ende Oktober ist das der Zustand bei uns (Süddeutschland). Bei der Inbetriebnahme Mitte September hat die Nordseite auch noch über 3kW Leistung bringen können. (6,4kWp installierte Leistung).

@ 2B-Maverick
Bei immer komplex werdenen Dingen wird das immer öfter so, dass informierte Kunden mehr wissen wie die Fachleute selber.
Aber das ist ja überall so. Ich arbeite in einer Motorenbude und da gibts genug im Entwicklungsbereich die keine Ahnung von Motoren und der Technik haben. Die machen halt ihr ganz spezielles Ding und das wars dann. Dafür gibts aber auch Leute die quasi alles Wissen. Das gleicht sich irgendwo aus :biggrin:

AtTheDriveIn
2022-11-12, 18:54:35
Kein Zufall. Alles haargenau berechnet mit unserem Solarteur. Sind nun in kürzester Zeit mehrfach auf das Dach angesprochen worden. Genauso geht es dem Solarteur :)

In unseren kühnsten Vorstellungen haben wir nicht gedacht das er mit Aufdachanlage so eine tolle Indachoptik hinbekommt.

Sieht gut aus und das ist so sturmfest? Kann der wind nirgends rein? Raus kommt er nämlich nicht:-)

Ph03n!X
2022-11-12, 22:18:13
Laut Dachdecker Hagel und sturmfest.
Sogar mehr als bei einem normalen Dach.


Sieht gut aus und das ist so sturmfest? Kann der wind nirgends rein? Raus kommt er nämlich nicht:-)

Cherubim
2022-11-14, 07:35:15
Ich merke, ich bin zu wenig im OT-Bereich.

Ne Insel-PV hab ich mir im Juni selber gebaut und dann im Oktober noch einmal erweitert.

Angefangen habe ich mit einem kleinen Set aus zwei Hyundai HiE-S410VG, ein Victron MPPT 100/30, ein 1kW Wandler und einem Haufen Kabel. Als Batterie kommen zwei 200Ah 12V Carbon AGM Akkus in Reihe zum Einsatz.

Das war über den Sommer dann auch ganz gut, aber als dann die Sonne weg war, war auch der Strom weg.
Also hab ich das ganze um 3 Panel erweitert und jetzt 5 von den HiE-S410VG im Garten. Laderegler ist jetzt ein größerer Victron MPPT 250/60, Wechselrichter ein 3kW Modell und ich habe einen Smart-Shunt zur Überwachung hinzugefügt.

Leider kann ich die Panel nicht aufs Dach packen, aber das ist eine andere Geschichte.

Die Panel stehen im Gemüsegarten, dafür mussten ein paar Erdbeeren und Himbeeren umgesiedelt werden :freak:

Ärgerlich ist gerade, das Nachbars Bäume bei dem jetzigen Sonnenstand Vormittags noch im Weg stehen, aber das hat sich bald erledigt wenn die Blätter alle runter sind.
Als nächstes werde ich mich noch mal die Winkel anschauen, im Winter sollte ich die Panel steiler stellen.

Grischnak
2022-11-14, 09:03:54
Ich merke, ich bin zu wenig im OT-Bereich.

Ne Insel-PV hab ich mir im Juni selber gebaut und dann im Oktober noch einmal erweitert.

Angefangen habe ich mit einem kleinen Set aus zwei Hyundai HiE-S410VG, ein Victron MPPT 100/30, ein 1kW Wandler und einem Haufen Kabel. Als Batterie kommen zwei 200Ah 12V Carbon AGM Akkus in Reihe zum Einsatz.

Das war über den Sommer dann auch ganz gut, aber als dann die Sonne weg war, war auch der Strom weg.
Also hab ich das ganze um 3 Panel erweitert und jetzt 5 von den HiE-S410VG im Garten. Laderegler ist jetzt ein größerer Victron MPPT 250/60, Wechselrichter ein 3kW Modell und ich habe einen Smart-Shunt zur Überwachung hinzugefügt.

Leider kann ich die Panel nicht aufs Dach packen, aber das ist eine andere Geschichte.

Die Panel stehen im Gemüsegarten, dafür mussten ein paar Erdbeeren und Himbeeren umgesiedelt werden :freak:

Ärgerlich ist gerade, das Nachbars Bäume bei dem jetzigen Sonnenstand Vormittags noch im Weg stehen, aber das hat sich bald erledigt wenn die Blätter alle runter sind.
Als nächstes werde ich mich noch mal die Winkel anschauen, im Winter sollte ich die Panel steiler stellen.
Sehr interessant :). Kurze Frage: Das "alte" System mit nur 2 Modulen war ja aufwändiger als ein klassisches Balkonkraftwerk. Hat sich der Aufwand mit der Pufferbatterie deiner Meinung nach gelohnt? Überlege mir ähnliches, bin mir aber nicht sicher ob sich der Aufwand lohnt und ich die Module nicht einfach nur in die Steckdose stecke.

Cherubim
2022-11-14, 09:31:01
Die ganze Anlage läuft für unsere Dauerstromverbraucher ala Kühlschrank/Gefrierschrank, das Netzwerk Equipment und mein Homeoffice.
Diese Komponenten habe ich vom normalen Netz genommen und in die Insel überführt. Im Sommer läuft noch mehr darüber, ich muss noch Erfahrungen sammeln mit welcher Last ich wie weit komme. Wenn die Sonne scheint, kann ich auch jetzt noch unseren Trockner drüber laufen lassen.
Wird aber erst im Winter wirklich Interessant, wie viel dann noch kommt..

Ich möchte also nicht Einspeisen und den Strom auch im Dunklen nutzen (TK-Schrank), daher sind die Balkonkraftwerk nicht das richtige für mich.
Außerdem hat mich gestört, das die Balkonkraftwerke ein aktives Netz brauchen. Sollte also mal der Strom weg sein, warten die Regler darin, bis wieder Strom da ist.
Die Idee fand ich irgendwie doof :)

Grischnak
2022-11-15, 15:01:32
Lieben Dank für die Ausführungen. Würde mich freuen, wenn du mal deine Langzeiterfahrungen posten würdest, so aus Neugier.

Fusion_Power
2022-11-15, 15:25:12
Ich möchte also nicht Einspeisen und den Strom auch im Dunklen nutzen (TK-Schrank), daher sind die Balkonkraftwerk nicht das richtige für mich.
Außerdem hat mich gestört, das die Balkonkraftwerke ein aktives Netz brauchen. Sollte also mal der Strom weg sein, warten die Regler darin, bis wieder Strom da ist.
Die Idee fand ich irgendwie doof :)
Gibst da eigentlich auch Lösungen für? Also dass man ein einfaches "Balkonkraftwerk" auch dann nutzen kann, wenn mal der Strom weg ist? Alles andere wäre ja blöd.

BUG
2022-11-15, 15:45:54
Ja gibt es, musst dir dann halt zusätzlich eine "PowerStation" mit MPPT Eingang im Spannungsbereich 10 bis 60Volt suchen an welcher du das Balkonkraftwerk dann ansteckst.

Beispiel: https://de.ecoflow.com/products/delta-2-portable-power-station?variant=43148797739255

Edit: Gibts auch in etwas kleiner (und günstiger), aber da müssen dann die PV Module dazu passen! Die Panels für Dach & Balkon-PV sind oft im Bereich ~32-48Volt, man braucht dann also eher welche für den Camping Bereich (Wohnwangen / Wohnmobil) mit 12-24V.

https://www.amazon.de/dp/B0B5RJSPD6?&tag=3dcentorg-21

Gruß
BUG

Sardaukar.nsn
2022-11-15, 17:46:30
Gibst da eigentlich auch Lösungen für? Also dass man ein einfaches "Balkonkraftwerk" auch dann nutzen kann, wenn mal der Strom weg ist? Alles andere wäre ja blöd.


Bauplan und Materialliste, fand ich ganz anschaulich erklärt.

N6NqMXQHP2I

sun-man
2022-11-16, 07:53:34
Frage: Ist aber 2023 etwas in Planung das Vermieter einfacher Strom an Mieter geben können? Weiß das zufällig einer von euch? Ein Bekannter deutet so etwas an, wusste aber nichts genaues da Eigenheimler.

Tangletingle
2022-11-16, 08:14:52
Frage: Ist aber 2023 etwas in Planung das Vermieter einfacher Strom an Mieter geben können? Weiß das zufällig einer von euch? Ein Bekannter deutet so etwas an, wusste aber nichts genaues da Eigenheimler.

Jein. Die letzte eeg Novelle hat einiges an Erleichterung gebracht. Wirklich gut ist noch nicht. Die Grünen arbeiten aber daran. Vorschläge sind z.b. hier zu finden:
https://www.vermieter-ratgeber.de/news/endlich-die-huerden-fuer-mieterstrom-radikal-beseitigen.html

News zur letzten Novelle:
https://www.haufe.de/immobilien/verwalterpraxis/bundesrat-macht-weg-frei-fuer-eeg-reform-mieterstrom-wird-attraktiver_idesk_PI9865_HI14284999.html
https://www.presseportal.de/pm/51580/5281488

sun-man
2022-11-16, 09:26:19
Vielen Dank !

/dev/NULL
2022-11-29, 14:26:36
Mein Elektriker ghostet mich... Auftrag erteilt, da war nichts lieferbar und jetzt hat er mich offenbar vergessen/verdrängt

Jetzt 7 Monate später per Zufall ein Whazzap Status meine Elektriker gesehen und kommentiert und nach PV gefragt, angeblich hat er alles da (bis auf Dachhaken) und im Januar könnte es losgehen. die 20kwp SMA Wechselrichter hatte er im Februar schon bestellt und der liegt da.. ich bin gespannt.

Cherubim
2022-11-30, 06:27:17
Die letzten Tage waren was PV-Ertrag anging wirklich traurig. Montag war mit 170Wh ein neuer Tiefpunkt. Volle Bewölkung und Regen.
Ich bin sehr auf das "Tal der Tränen" Dezember/Januar gespannt, was da rum kommt.

fake1955
2022-11-30, 08:04:12
Januar und Dezember der letzten drei Jahre lag der Ertrag zwischen 120 und 180 kWh

HisN
2022-11-30, 08:29:44
1000 Euro Rückzahlung vom Energieunternehmen durch die PV Anlage.
So bringt das doch Punkte.

Chris Lux
2022-11-30, 08:49:49
Januar und Dezember der letzten drei Jahre lag der Ertrag zwischen 120 und 180 kWh
Auf welche Fläche/kWhp war das?

Bei mir wird im Januar eine 24,7kWhp Anlage mit knapp 16kW Speicher installiert. Die Idee war durch die Fläche im Winter die Akkus soweit voll zu bekommen, dass ich über die Nacht komme. Die Wärmepumpe wird im Frühjahr dann kommen und die Gasheizung ersetzen.

synergie
2022-11-30, 09:22:55
Auf welche Fläche/kWhp war das?

Bei mir wird im Januar eine 24,7kWhp Anlage mit knapp 16kW Speicher installiert. Die Idee war durch die Fläche im Winter die Akkus soweit voll zu bekommen, dass ich über die Nacht komme. Die Wärmepumpe wird im Frühjahr dann kommen und die Gasheizung ersetzen.

Im Winter von Nov-Feb bleibt nichts für den Akku über. Mit Wärmepumpe schon dreimal nicht! Wenn unbedingt mit Speicher, dann eher 3-5kWh. Wenn du eine gute Lage hast ohne Verschattung, würde ich im Winter auf eine Produktion von etwa 300kWh pro Monat schätzen. Mit viel Sonne vielleicht auch 500kWh.
D.h. pro Tag sind das etwa 10kWh.
Deine WP wird etwa 20-30kWh pro Tag benötigen. Der Speicher macht im Winter also nur bedingt Sinn. Der erzeugte Strom wird ja direkt verbraucht.

Master3
2022-11-30, 09:41:50
Kommt natürlich stark auf das Haus an was die Wärmepumpe zieht.
Wir haben einen gut gedämmten Neubau und die Wärmepumpe zieht in den kältesten Tagen selten mehr als 10kwh/Tag.
Jetzt im November sind es eher 5kwh am tag, mal mehr, mal weniger.
Ich lass die auch nur am Tag laufen und über Nacht ist die aus.
Das Haus verliert kaum Wärme über die Nacht, so dass man am nächsten Morgen immer noch seine 21°C im Wohnzimmer hat.

Also man sollte es nicht verallgemeinern.

Seit Anfang November funktioniert ja endlich unsere nachgerüstete PV Anlage so wie sie soll (14,3kWp). Meist reicht die Energie aus die Wärmepumpe damit zu betreiben und das Haus und oft bleibt noch was im Hausakku übrig. Aber die Nächte sind zu lang und es reicht nicht vollständig bis am Folgetag der Ertrag wieder beginnt.

Und wenn wirklich mal viel Energie reinkommt, geht der Strom ins Auto.
Insgesamt bin ich aktuell zufrieden. Gerade jetzt in der dunklen Zeit ist unsere Autarkie entscheidend verbessert, gegenüber den Vorjahren.

Mit 24kWp sieht das Ganze natürlich noch etwas besser aus. Aber natürlich abhängig vom Verbrauch den man so hat.

Iscaran
2022-11-30, 09:47:14
Bei mir wird im Januar eine 24,7kWhp Anlage mit knapp 16kW Speicher installiert. Die Idee war durch die Fläche im Winter die Akkus soweit voll zu bekommen, dass ich über die Nacht komme. Die Wärmepumpe wird im Frühjahr dann kommen und die Gasheizung ersetzen.

Das wird schwierig werden. Auch mit 24 kWp. Wieviel Gas brauchst du aktuell pro Tag so? (rechne das mal in kWh um und teile das durch die Arbeitszahl deiner WP).

Dann hast du ein ungefähres Gefühl für den notwendigen Bedarf an kWh die die PV/Speicher leisten müsste.

Wir brauchen zwischen 0.5-2.5 kW mittlere "Dauerleistung" im Winter = 12 - 60 kWh pro Tag mit WP!

EFH mit KfW55-Standard ~180 m^2 (beheizt). Wir haben 10 kWp und 10 kWh Akku - aber im Winter ist der Akku oft leer, vor allem wenn wirklich keine Sonne scheint.

Tagesschnitt der Anlage ist in diesem November 12.5 kWh/Tag, aber halt nur 27.5% "Autarkie", da die WP halt kaum abzudecken ist an "trüben" Tagen. Zumindest mit unserer kleinen PV.

fake1955
2022-11-30, 10:45:01
10kWp mit SO, SW und NW Ausrichtung.

jxt666
2022-11-30, 12:25:04
Da wäre ich auch mehr als skeptisch. Wir haben 10 kWp (Südausrichtung) und nen 11er Speicher - den kriege ich an nem sonnigen Tag im Winter auch easy voll, allerdings bei so nem Wetter wie aktuell kommt fast nix runter (die letzten drei Trage jeweils grade mal 4kW am Tag). Und die Wärmepumpe braucht doch GANZ sicher eben mehr als die 16 kW die im Speicher sind oder? Bzw. bedient der Speicher ja auch den Rest des Hauses samt Normverbrauch plus Kochen, Warmwasser, Trockner, Waschen... da geht ja nicht alles in die WP.

Chris Lux
2022-11-30, 12:33:47
Ich bin erst vor anderthalb Jahren in das Haus eingezogen. Die volle Erfahrung was ich fürs Heizen brauche habe ich noch nicht. Die Gasheizung pfeift aber aus dem letzten Loch und musste dieses Jahr schon repariert werden. Somit schaue ich gerade nach effizienten Wärmepumpen für die 140m^2 zum Heizen. Vielleicht klappt es ja, dass das was ich im Sommer (für lächerliche 8c) einspeise, die Kosten für die Entnahme im Winter zu decken (wo ich leider von 40c+ ausgehen muss).

jxt666
2022-11-30, 13:55:15
Das wird irgendwann auch mein Problem, aber ich kann Dir definitiv sagen, dass es bei den 8 Cent Einspeisung NICHT reichen wird, was Du für die Heizung/Wärmepumpe dann brauchst ;) was man so liest liegen die Dinger ja pro Jahr zwischen 5.000 und 8.000 kW je nach Größe und Leistung - und ab Herbst wenn man den Strom dafür dann bräuchte, kommt er nimmer vom Dach ;)

Ich steh irgendwann auch vor dem Problem, vor allem da unser Haus Baujahr 1983 ist, und die Gasheizung ja wohl oder übel mal ausgedient haben wird. Aber wir haben keine Fußbodenheizung, und das Haus ist nur einigermaßen gedämmt...

Ich hab jetzt in einem Jahr ca. 7.000 kW eingespeist, das sind ja grade mal 560 Tacken ;) bei nem aktuellen Strompreis von 50-60 Cent pro kW liegen die Kosten für die Wärmepumpe ja bei 3.000 bis 5.000 Euronen, pauschalg gerechnet. Gut, abgezogen was man durch die PV Anlage an Haushaltsstrom spart, da gehe ich mal von ca. 80 % aus (zumindest bei mir sind es die), dann kann man da nochmal was abziehen - aber eben je nach Verbrauch.

T86
2022-11-30, 15:26:59
Machst 33er Heizkörper rein

Wir haben bj 55 und alles auf 33er Heizkörper umgebaut und kommen mit 40c Vorlauf Temperatur aus was locker im Bereich des machbaren liegt für eine Wärmepumpe
Weniger Wassertemperatur Erfordert mehr Abgabe Fläche

Allerdings ist das auch nicht ganz günstig mit ~ 450€ pro Heizkörper
Dauert das schon ne Weile bis sich das lohnt

Haben noch Öl Brennwert aber die Brauchwasser Wärmepumpe und das bkw machen schon Lust auf mehr
Im Sommer warm Wasser „umsonst“ ist schon gut

Iscaran
2022-11-30, 17:42:58
@Chris Lux:

Ja also ca 20% Eigenanteil kriegst du im Winter schon hin.

wir brauchen ca 8-9.000 kWh für besagte 180 m^2 @KfW55 Standard. (nur für die Heizung)
Wir haben aber Fussbodenheizung und Vorlauftemperatur ist 26 °C.
FALLS du sowas nicht hast, wäre ggf. die Nachrüstung auf Niedertemperatur Heizkörper zu empfehlen (Beisppiellink) https://www.jaga.com/de/produkte/w%C3%A4rmepumpenheizk%C3%B6rper.html

Da kenn ich mich aber im Detail auch nicht aus welche da gut sind für WPs.

Ansonsten zu den Kosten, das geht schon. Wir haben einen "Cloud"-Strom anbieter. So kriegen wir unseren "Wintereigenverbrauch" zumindest teilweise auch zurück.
Man zahlt da einen gewissen Monatlichen Sockel (basierend auf dem Worst-Case Bezugs-monat ), und Einspeisung und Entnahme werden übers ganze Jahr verrechnet. Die verbleibende Differenz wird dann entweder "erstattet" oder bezahlt.

In der Praxis hiess das bei uns:

12x54.95€ + 170 € Nachzahlung für den Gesamtjahresstromverbrauch (inkl. "Strom" und eAuto Laden).

Grob aus dem Kopf heraus:
Gesamt waren ca 14.000 kWh Verbrauch, bei 10.800 Erzeugung, Bezug und Einspeisung waren fast ausgewogen. (8.800 Bezug, 8.200 Einspeisung meine ich) Rest eben direkter Eigenverbrauch (inkl. Batterie)

Für die 600 kWh zusätzlichen Bezug (Bezug minus Einspeisung) wurden dann eben 600*29 ct fällig.

Chris Lux
2022-12-01, 08:58:04
Ja, das Haus hat eine Fußbodenheizung und ist an sich gut gedämmt. Mal schauen.

Schon sehr ärgerlich hier in Deutschland, wenn man sieht wie es bei den europäischen Nachbarn so funktioniert. Da dreht sich halt der Zähler nur rückwärts. Hier hat man dann den Zonk mit den festen 8c und wild ansteigenden sonstigen Stromkosten.

Deutschland :/

jxt666
2022-12-01, 12:32:59
Machst 33er Heizkörper rein

Wir haben bj 55 und alles auf 33er Heizkörper umgebaut und kommen mit 40c Vorlauf Temperatur aus was locker im Bereich des machbaren liegt für eine Wärmepumpe
Weniger Wassertemperatur Erfordert mehr Abgabe Fläche

Allerdings ist das auch nicht ganz günstig mit ~ 450€ pro Heizkörper
Dauert das schon ne Weile bis sich das lohnt

Haben noch Öl Brennwert aber die Brauchwasser Wärmepumpe und das bkw machen schon Lust auf mehr
Im Sommer warm Wasser „umsonst“ ist schon gut

Danke für den Tipp, schau ich mir mal an, da die Heizkörper eh mal rausfliegen sollten, allein schon wegen der ollen Optik ;) :D

Wärmepumpe auf dem Brauchwasdser haben wir auch seit einem Jahr, das ist wirklich cool dadurch haben wir satte 5.500 kW Gas zu vorher weniger verbraucht!

Annator
2022-12-01, 14:29:41
Ja, das Haus hat eine Fußbodenheizung und ist an sich gut gedämmt. Mal schauen.

Schon sehr ärgerlich hier in Deutschland, wenn man sieht wie es bei den europäischen Nachbarn so funktioniert. Da dreht sich halt der Zähler nur rückwärts. Hier hat man dann den Zonk mit den festen 8c und wild ansteigenden sonstigen Stromkosten.

Deutschland :/

In Österreich geht es ja auch da kann man sich den Anbieter aussuchen der deinen Strom verkauft.

Hier z.B.:
https://www.salzburg-ag.at/photovoltaik/privat/photovoltaik/einspeisetarife.html

Fusion_Power
2022-12-01, 15:43:47
Bauplan und Materialliste, fand ich ganz anschaulich erklärt.

https://youtu.be/N6NqMXQHP2I
Also doch ehr gebastel. Aber immerhin, wenns überhaupt geht ists schon mal gut.

Ja, das Haus hat eine Fußbodenheizung und ist an sich gut gedämmt. Mal schauen.

Schon sehr ärgerlich hier in Deutschland, wenn man sieht wie es bei den europäischen Nachbarn so funktioniert. Da dreht sich halt der Zähler nur rückwärts. Hier hat man dann den Zonk mit den festen 8c und wild ansteigenden sonstigen Stromkosten.

Deutschland :/
Irgend nen Trick muss es doch geben, dass man die aktuellen Strompreise vom Energiemarkt bekommen kann. Ist ja unfair dass es da unterschiedliche Vergütungen gibt wenn der Strompreis mittlerweile um die 40Cent liegt aber der Privaterzeuger gerade mal 8 Cent bekommt für die Einspeisung. Etwas mehr darfs dann schon sein wenn Strom so wertvoll und begehrt geworden ist.
Und ja, Es wird Zeit dass in Deutschland die Stromzähler ebenfalls rückwärts laufen dürfen, so kompliziert kann die Umsetzung eigentlich nicht sein wenns andere Länder schon vor gemacht6 haben wie es geht.

Chris Lux
2022-12-01, 17:06:53
Also doch ehr gebastel. Aber immerhin, wenns überhaupt geht ists schon mal gut.


Irgend nen Trick muss es doc hgeben, dass man die aktuellen Strompreise vom Energiemarkt bekommen kann. Ist ja unfair dass es da unterschiedliche Vergütungen gibt wenn der Strompreis mittlerweile um die 40Cent liegt aber der Privaterzeuger gerade mal 8 Cent bekommt für die Einspeisung. Etwas mehr darfs dann schon sein wenn Strom so wertvoll und begehrt geworden ist.
Und ja, Es wird Zeit dass in Deutschland die Stromzähler ebenfalls rückwärts laufen dürfen, so kompliziert kann die Umsetzung eigentlich nicht sein wenns andere Länder schon vor gemacht6 haben wie es geht.
Ich glaube da hakte es eher daran, dass es da viele gibt, die vom Strompreis etwas abbekommen und die wollen sich das nicht nehmen lassen. Ich habe das keine Hoffnung, dass sich hier was tut.

Dazu wird einem ja der 8c Einspeisungspreis auf 20 Jahre festgeschrieben, wenn man die Anlage in Betrieb nimmt. Da habe ich noch weniger Hoffnung, da vor 2043 rauszukommen. Auch wenn dann der Strompreis vielleicht bei 2€ pro kWh liegt.

SamLombardo
2022-12-05, 14:20:27
Wie ist denn das eigentlich als Solaranlagenbetreiber mit Einspeisevergütung, wenn man den Stromanbieter wechseln möchte? Gibts da Probleme, kann ich da einfach den Stromanbieter wechseln, und die Einspeise Vergütung läuft weiter? Wie läuft das denn, bzw was gibt's zu beachten? Vielen Dank!

Master3
2022-12-05, 14:29:57
Die Einspeisung läuft über den Netzbetreiber . Da kann man den Stromanbieter wechseln wie man will, das hat keinen Einfluss.

Der Dezember macht ja aktuell seinen Namen aller Ehren. Kommt nicht viel rein und über quasi ganz Deutschland hängt seit Tagen eine graue Suppe.

SamLombardo
2022-12-05, 14:52:31
Die Einspeisung läuft über den Netzbetreiber . Da kann man den Stromanbieter wechseln wie man will, das hat keinen Einfluss.

Vielen Dank!

Sardaukar.nsn
2022-12-05, 19:57:34
Ich bin ja aktuell im Thema "Balkonkraftwerk" da sich im Freundes- und Familienkreis auch mehrere Haushalte dafür interessieren.

Am Wochenende habe ich mal ein solches Balkonkraftwerk korrekt angemeldet. "Deutscher" im negativen Sinne könnte es nicht sein. Zunächst muss man sich beim Marktstammdatenregister registrieren und als Marktakteuer auftreten. Viel mehr Selbstauskünfte geben als meiner Meinung nach für so eine 600 Watt Anlage nötig, GPS Daten, Details zu kWp der Module und dem Wechselrichter. Bis man dann endlich seine MaStR-Nr. SEExxxxx Nummer bekommt die mein Netzbetreiber voraussetzt um das Balkonkraftwerk anzumelden. Da geht der doppelte Anmeldespaß direkt weiter und jeder Netzbetreiber kocht wohl sein eigenes Süppchen.

Ich habe es jetzt einmal korrekt gemacht, arbeite ja auch öffentlichen Dienst und kenne mich aus mit Behörden.
Aber mal im Ernst, es ist eine Katastrophe und mit dieser Bürokratie wird das meiner Meinung nach in der Breite überhaupt nicht funktionieren.

MaStR-Zugang angelegt... harte ELSTER Grundsteuer Reform Vibes Incoming...
https://i.imgur.com/n5174Jh.jpg

AtTheDriveIn
2022-12-07, 23:09:25
Kommt natürlich stark auf das Haus an was die Wärmepumpe zieht.
Wir haben einen gut gedämmten Neubau und die Wärmepumpe zieht in den kältesten Tagen selten mehr als 10kwh/Tag.
Jetzt im November sind es eher 5kwh am tag, mal mehr, mal weniger.
Ich lass die auch nur am Tag laufen und über Nacht ist die aus.
Das Haus verliert kaum Wärme über die Nacht, so dass man am nächsten Morgen immer noch seine 21°C im Wohnzimmer hat.

Ob das stimmen kann? Bei einem 150m² kfw40-55 Haus, was heute ja so der Standard ist, hast du 6000kwh/Jahr fürs Heizen. Mit einer guten JAZ von 4.0 kommt man da auf 1500kwh fürs Heizen und dann noch easy 1000kwh für WW. Bei vielen heizt die Anlage nur ca. 6 Monate (Okt bis März) im Jahr. Das heißt 1500/180 + 1000/365. Wir reden hier also während der Heizperiode von im Schnitt von 11kwh/Tag.

Meine Erfahrungen ist, das die Anlage an kalten Tagen auch gerne mal 25kwh+ zieht. Betreibe eine Erdwärmepumpe in meine 200qm kwh55 Hagelschutzhütte ;-)

Master3
2022-12-08, 08:56:19
Wir haben ein KFW40+ Haus mit 165m². Der tatsächliche Wert liegt unter 40kwh/m² pro Jahr. Ich mein der wurde mit 37 ermittelt.

Wir haben von 01.12.21 bis 30.11.22 1600kWh aus dem Netz gezogen inkl. E-Auto. Bis Mitte September 2022 war noch unsere 3,7kWp Anlage im Betrieb.

Die Wärmepumpe macht bei uns nicht so viel aus wie bei vielen anderen.
Zudem ich den Betrieb auch optimiere. Ich lass die nicht nachts laufen wenn es bei sternenklaren Himmel -10°C haben kann. Das Haus hält die Wärme gut genug, so dass es ausreicht bei deutlich milderen Temperaturen am Tag die Wärmepumpe effizienter laufen zu lassen.
Aber mal schauen wie es ab nächste Woche wird, wenn es das erste mal richtig kalt wird. Die letzten 2 Jahre seitdem wir im Haus wohnen, war es selten mal über eine längere Zeit wirklich richtig kalt.

Also ich finde es gut, dass vergleichsweise wenig Energie benötigt wird.

Avalance
2022-12-18, 22:13:28
Hi, ich hab mir letztens 2x Trina Solar 395W Fullblack Panels geklickt, sowie einen Hoymiles HM-600 WR.

Achja, und eine Bluetti AC200Max. Achja, und ein 150W Faltpanel aus China :freak:

Vorher hatte sich mein Dad dafür interessiert (Garten), und er hatte Anker 535 Powerstation+Anker 625(100W Panel was ~120W macht) kaufen lassen, welche ich 2 Wochen im Homeoffice nutzen konnte.

Ich warf "baff", den ganzen Tag (September-Oktober) mein Homeoffice (Laptop+24" Monitor + Repeater + Lampe + co, ca- 35-75W) per "passthrough" laufen zu lassen, und am Abend das Ebike noch aufladen zu können, für Lau & Reproduzierbar.
Auch konnte an der Anker 535 (die kann ja nur 500W) mein PC (Sig) incl 34" Display ca 2h laufen, also beim zocken. Da dachte ich das steigt einfach aus. Geil (bis auf die Laufzeit).

Naja, er hat sich ne ~1.2kw Anker 757 bestellt, und ich halt langsam meine oben genannten Panele + Wechselrichter.

Ohne Powerstation macht es für mich (aus der Sicht "ich lad was voll, und entlade es, mit Leistung die ich brauche) Spasstechnisch gesehen wenig Sinn, ausser eben Standbystrom zu decken.

Also musste hier auch ne Powerstation her. Ecoflow zu laut (aber genau das was ich wollte), alles andere zu teuer (wollte die Ecoflow Delta Pro 2 kaufen).
Irgendwie kam ich dann auf Bluetti AC200P, aber teuer, und es gab auf ebay vom Hersteller "überholte" AC200Max Modelle. Tjo ein Bier mehr und gekauft für 1650 Steine, hol ich nie wieder rein.

Super schwer das ganze (30kg?), läuft aber echt bisher zufriedenstellend gut. Die Bluetti AC200 Max hat leider nur Bluetooth, aber vll. geht irgendwas mit "IFFT" später.
Wenn ich die Aufständerung habe sieht es wie folgt aus:

- 1x 395W Panel an Hoymiles WR für Einspeisung (Tag wenn Sonne)
- 1x 395W Panel an AC200M an AC direkt für HomeOffice, rest aufladen
> Abends 12V30A Ausgang auf ~180W (Hutschinen Netzteil) auf Hoymiles WR "zweiter" Eingang zum Nachteinspeisen

Mal schauen ob ich das so Hingefrickelt bekommen werde. Rechnet sich (durch die Powerstation) nie im Leben, ist aber nice to have. Ich denke
das Solarzeug (Panels+WR+Kabel+Aufständerung) haben sich nach 5-7 Jahren amortisiert. Powerstation ist Spielerei, aber evtl erweitere ich das noch,
da ich merke wie gut ich damit zurecht komme. Mal schauen was die LiFePo4 Zellen in wirklichkeit alles mitmachen, vielleicht ist ja schon nach 3 Jahren vorbei.
(oder irgend ne billige Elektronik fliegt halt weg ... )

/dev/NULL
2022-12-19, 09:54:30
Dieser Hype um die Powerstations ist mir unerklärlich.

Ja mit dem Camper im Nichts - arbeiten aus dem Wohnmobil an einem geilen einsamen (haha) Strand in der Côte d’Azur - aber für daheim? Kabel für die Panels durch die Wand/Fenster bohren oder Tags aufladen, dann die Powerstation reintragen und umstecken?
Ich glaube die wären in Afrika mit instabilem Stromnetz sinnvoller als hier.

Um Tagsüber das 75W zu bekommen braucht man keine Powerbank.. für das EBike.. vielleicht, aber das könnte man auch tagsüber laden.
Balkonkraftwerk finde ich aber gut hoffe ja immernoch dass mein elektriker mich nicht angelogen hat als er meinte ihm fehlen nur die Dachhaken für meine Anlage..

Sardaukar.nsn
2022-12-27, 16:41:53
Für die kleinen Do-it-Yourself Stecker Anlagen haben wir ja jetzt einen eigenen Thread. Aber auch für die großen Anlagen tut sich durch den Wegfall der MwSt. einiges.

10kWp + Wechselrichter + 9,6kwh Speicher = 12.990 €

Hab ich so noch nicht gesehen: https://www.dealclub.de/shop/dauerhaft-guenstig/haushalt/grossgeraete/10-kw-photovoltaik-komplettanlage-set-mit-sungrow-komponenten/

/dev/NULL
2022-12-27, 16:54:31
Anfang des Jahres haben die noch Überwachungstechnik gemacht und 2021 gab es die noch nicht..
https://web.archive.org/web/20220307111947/http://foyex.de/

Sardaukar.nsn
2022-12-27, 17:11:26
Ist ja gerade auch noch ziemlich frisch mit der MwSt. ich denke mal im Januar wird sich noch viel tun am Markt.

/dev/NULL
2022-12-27, 17:15:33
Naja die Firma Foyex hat sich innerhalb von 8 Monaten von Sicherheitstechnik zu Wir sind Solarspezialisten gewechselt.. da würde ich mich schwer tun eine Anzahlung zu machen. Klingt nach Scam

Tangletingle
2022-12-27, 17:17:07
Anfang des Jahres haben die noch Überwachungstechnik gemacht und 2021 gab es die noch nicht..
https://web.archive.org/web/20220307111947/http://foyex.de/
Ist doch völlig wurscht. Die bauen die Komponenten ja nicht selber. Haben sie bei der "Sicherheitstechnik" sicher auch so gemacht.

Die kaufen halt die Komponenten zusammen und bieten die jetzt als Paket an. Installieren musste halt selber und auch das Installationsmaterial ist noch zu besorgen. Den Abschluss muss auch noch einer machen. Also entweder macht man noch viel Eigenarbeit und sucht sich für den Anschluss einen Elektriker oder findet einen Solateur der einem das Fremdhardware aufs Dach schnallt. Letzteres wird wohl schwierig.

Sardaukar.nsn
2022-12-27, 19:17:20
...oder findet einen Solateur der einem das Fremdhardware aufs Dach schnallt. Letzteres wird wohl schwierig.

Der Markt entwickelt sich aber dahin. Für mein Balkonkraftwerk habe ich in der Region jemanden gesucht der mir das Ding aufs Dach montiert. Habe mehrere Kontakte gefunden und die würden auch große Anlangen verbauen.

Ich denke das wird 2023 ein Weg sein, sich möglichst günstig die China-Panels und Speicher zu besorgen und dann einen lokalen Montageservice zu finden. Will jetzt hier keine Werbung machen, aber verlinke exemplarisch mal sowas: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/photovoltaik-pv-anlage-montage/2253850108-239-1592

Tangletingle
2022-12-27, 19:19:33
Cool. Danke für den Link.

Master3
2023-01-11, 08:28:32
Mein Kollege der letztes Jahr mit einem Balkonkraftwerk Blut geleckt hat, baut sich gerade selbst eine komplette Dachanlage auf.
In der Zwischenzeit hatte er mit den "Balkonkraftwerken" herum experimentiert.
Er baut sich gerade 22kWp aufs Dach (Nord und Süd) mit 400W Modulen und 2 10kWp Wechselrichtern. Aufgrund der Verfügbarkeit hatte er sich für Growatt WR entschieden. Er hatte aber von Huawei die 10kW Hybrid WR in erhalten.
Der Händler hatte aber nicht zurückgefordert. Glück für ihn.
Er überlegt sich nun doch die Huawei Batterie in der 5kW Größe zu nehmen.
Der Hersteller wirbt damit, dass man diese dauerhaft erweitern kann und dies somit nicht auf die ersten 1-2 Jahre beschränkt ist.
Wobei man bei Huawei auf den Hersteller festgenagelt ist.
Da er noch über Bekannte einen Elektriker gefunden hat, hat er nun alles an der Hand. Nur der Netzbetreiber hängt hinterher. Es fehlt die Bestätigung für die 20kW Leistung. Die 10kW Bestätigung hatte er schon im Sack, er hat sich dann aber noch um entschieden um die Anlage doppelt so groß zu machen.
Somit kann er auch den 2 Richtungszähler nicht beantragen.

Ich ärgere mich im Nachhinein das ich jetzt noch den ganzen Spaß mit der Steuer machen kann. Umsatzsteuer zurückfordern, Steuer auf den eigenverbrauchten Strom zahlen, nach 5 Jahren wechseln in die Kleingewerberegelung und noch die niedrige Einspeisevergütung gesichert wegen "Fertigstellung" im Mai 2022.
Das kann man sich nun 2023 alles sparen.
Auch bei mir hingt der Netzbetreiber noch hinterher. Ewig lang die die Einspeisebestätigung nicht erhalten und nun hängt es noch am letzten Schritt der Bestätigung der Steuerdaten...
Ich will das Ganze mit dem Finanzamt mal fertig bekommen.

Ein anderer Kollege hatte sich letztes Jahr auch eine Anlage aufs Dach gezimmert in Eigenregie. Das Unternehmen hatte keine Zeit, aber Material da. 11kWp, 10kW Solax WR und 10kWh Batterie von Solax.
Der WR kann Inselbetrieb. Seltsam dort ist jedoch die starke Temperaturabhängigkeit der Batterie. Unter 20°C nimmt die Leistung rapide ab. Für ihn ein Thema, da die Technik in der kalten Werkstatt steht.
Insgesamt musste er trotz Eigenleistung 30k € zahlen, was ich ziemlich viel finde. So viel hätte ich erwartet wenn man es machen lässt.

Mittlerweile bin ich mit der Performance meiner 2 Kostal recht zufrieden. Das letzte Update hat Fehler beseitigt, die bei mir ein Thema waren.
Endlich schaltet er die Batterie sofort in den Ruhemodus bei Unterschreitung der unteren Ladegrenze. Das hat er sonst nur dann gemacht wenn eine Zeit lang zu wenig Ertrag ermittelt wurde. Statt 10% unteres Limit ist er dann gerne bis auf 6-5% gegangen. Bei grauen Wintertagen hat es dann dazu geführt, dass ewig gebraucht hat um die Batterie wieder auf 10% zu bringen (besonders mit meiner vorherigen alten 3,7kWp Konfig).
Aktuell kann die Batterie deutlich besser genutzt werden.

Eazy
2023-01-28, 15:35:56
Hat hier jemand vielleicht Erfahrung mit PV Modulen von Longi (LR5-54HPH-415M)? Habe mir kurzfristig ein Angebot über 8 kWp eingeholt und war vom Preis recht positiv überrascht. Überlege dieses Angebot ohne weiteres Gegenangebot zu beauftragen. Wechselrichter wäre Huawei und das Angebot wäre mit Vorbereitung für einen Speicher. Bin nur skeptisch wegen dem Modulhersteller. Wäre bereit mehr dafür zu zahlen, aber es geht wohl vor allem auch um Lieferfristen.

fizzo
2023-01-28, 17:18:08
Noch nicht, aber zeitnah. Meine kommende 10kWp Anlage wird mit Longi 410Wp Modulen ausgestattet. Von Preis/Leistung sollen diese wirklich sehr gut sein. Bin im Zuge meiner Recherche auf folgendes Longi Solar Panels: 2022 Expert Review (https://www.youtube.com/watch?v=tNeNeKXCWyY) gestoßen. Longi war mit bis dato unbekannt, scheint sich aber bei PV Modulen etabliert zu haben. Darf man fragen, was deine 8kWp Anlage kosten würde?

Sardaukar.nsn
2023-01-28, 19:13:55
Mein Kollege der letztes Jahr mit einem Balkonkraftwerk Blut geleckt hat, baut sich gerade selbst eine komplette Dachanlage auf.

Ich bin zwar noch nicht ganz so weit, aber sehe es schon kommen. Wenn man sich einmal auf das Thema eingelassen hat, kommt man schwer wieder los. Balkonkraftwerk ist aber schon ein guter Einstieg um sich mit der Thematik zu beschäftigen. Wenn du so eine Mini-PV Anlage einmal umgesetzt hast, ist der Sprung zur großen Anlage auch nicht mehr so weit.

Angebote die mir aktuell gut gefallen, sind dieses Komplett Set 10kwp für 6.400 € https://www.mydealz.de/deals/photovoltaik-10kw-20x-solar-pv-ja-solar-zubehor-balkonkraftwerk-10ktl-m1-abholung-marienheide-rheinbach-erkelenz-soest-sonst-41933-eur-vsk-2110596

Alternativ eine ganze Palette 1A Module günstig einkaufen finde ich auch spannend: https://www.mydealz.de/deals/photovoltaik-modul-trina-vertex-s-de09r08w-425-watt-1-stuck-bei-abholung-36-stuck-bei-versand-2119485

Nur keine Hektik, wir haben ja erst Januar und ich glaube da wird sich dieses Jahr noch viel tun.

Scream
2023-01-28, 22:38:34
Alternativ eine ganze Palette 1A Module günstig einkaufen finde ich auch spannend: https://www.mydealz.de/deals/photovoltaik-modul-trina-vertex-s-de09r08w-425-watt-1-stuck-bei-abholung-36-stuck-bei-versand-2119485

Das ist ja sehr günstig. Würde auch das meiste selber machen aber Problem ist, dass alle Elektriker bei denen ich angefragt habe, dann keine Inbetriebnahme bzw. Anschluss übernehmen. Nur wenn man auch das Material bei denen kauft... aber Zeit haben sie so oder so nicht :freak:

Eazy
2023-01-29, 00:06:11
Darf man fragen, was deine 8kWp Anlage kosten würde?
Danke für den Link! Werde ich mir ansehen. Das Angebot beträgt ca. 18,5k inkl. dem Huawei Wechselrichter mit Vorbereitung für den Speicher und Anlagenüberwachung per WLAN. Das ganze im Speckgürtel von Wien. Was hältst Du vom Preis? Nach dem was ich von Bekannten hört erscheint mit das in unserer Gegend recht günstig zu sein und die Firma macht mir einen vernünftigen und seriösen Eindruck.

Stormtrooper
2023-01-29, 08:45:47
Das ist ja sehr günstig. Würde auch das meiste selber machen aber Problem ist, dass alle Elektriker bei denen ich angefragt habe, dann keine Inbetriebnahme bzw. Anschluss übernehmen. Nur wenn man auch das Material bei denen kauft... aber Zeit haben sie so oder so nicht :freak:
Das ist auch der Grund warum unzählige Videos auf Youtube aus dem Boden spriesen, wie man besonders günstig maximal aus der selbst errichteten PV Anlage rausbekommt.

Da geht eigentlich soviel Leistung verloren.
Normal sollte man das selbst errichten dürfen und der Energieversorger müsste die Anlage prüfen und wenn alles passt darf sie ans Netz, ohne diesen Umweg eines konzessionieren Elektrobetriebes.

NiCoSt
2023-01-29, 10:19:53
Bei uns im Wohngebiet hat ein Nachbar auch alles selbst gemacht... Er meinte, alles per YouTube-Videos und ähnlichem informiert, wie es geht. Dann Solarplatten, Halterungen etc einzeln bestellt, Gerüst gemietet und mit seinem Vater stück für Stück aufs Dach gebracht. Dann nur von einem Elektrobetrieb anschließen und abnehmen lassen.

BlueI
2023-01-29, 10:52:16
siehe auch aktuelle c't. Da ist ein Bericht drin, wo's genauso gemacht wurde: Beschaffung, Montage, Verkabelung alles in Eigenregie und Elektriker nimmt nur noch ab.
Online-Artikel hier (https://www.heise.de/select/ct/2023/4/2234115433956610432)

Tangletingle
2023-01-29, 11:41:27
Das Problem ist eher Letzteres. Einen Elektriker zu finden der einem die Abnahme und Meldung beim Netzbetreiber macht, ist manchen Regionen schier unmöglich. Da ranken sich auch die wildesten Phantasien von wegen Gewährleistung auf die ganze Anlage, Haftung bei Personenschäden, etc.

Das die für gar nix anderes als ihre eigene Leistung verantwortlich sind, wird da einfach ignoriert.

Stormtrooper
2023-01-29, 12:56:12
Das Problem ist eher Letzteres. Einen Elektriker zu finden der einem die Abnahme und Meldung beim Netzbetreiber macht, ist manchen Regionen schier unmöglich. Da ranken sich auch die wildesten Phantasien von wegen Gewährleistung auf die ganze Anlage, Haftung bei Personenschäden, etc.

Das die für gar nix anderes als ihre eigene Leistung verantwortlich sind, wird da einfach ignoriert.
Naja ... das stimmt nicht.
Per Gesetz dürfen bestimmte Dinge und dazu zählen nunmal PV Anlagen die mit dem Netz verbunden sind, nur der Netzbetreiber und im Installeuerverzeichnis eingetragene Fachfirmen errichten.

So und nun bestätigt der Elektromeister mit seiner Unterschrift, das er die Anlage nach den geltenden Richtlinien errichtet und überprüft hat.
Kommt es nun zu einem Schaden, haftet er, weil er ja bestätigt hat das er es richtig gemacht und überprüft hat.

bleipumpe
2023-01-29, 13:19:27
Naja ... das stimmt nicht.
Per Gesetz dürfen bestimmte Dinge und dazu zählen nunmal PV Anlagen die mit dem Netz verbunden sind, nur der Netzbetreiber und im Installeuerverzeichnis eingetragene Fachfirmen errichten.

So und nun bestätigt der Elektromeister mit seiner Unterschrift, das er die Anlage nach den geltenden Richtlinien errichtet und überprüft hat.
Kommt es nun zu einem Schaden, haftet er, weil er ja bestätigt hat das er es richtig gemacht und überprüft hat.
Kannst du mir den Paragraph im EEG mal bitte raussuchen? Ich finde dazu leider nichts.

Tangletingle
2023-01-29, 13:34:43
Naja ... das stimmt nicht.
Per Gesetz dürfen bestimmte Dinge und dazu zählen nunmal PV Anlagen die mit dem Netz verbunden sind, nur der Netzbetreiber und im Installeuerverzeichnis eingetragene Fachfirmen errichten.

Dir ist wirklich gar nix peinlich, oder? Einzig die Inbetriebnahme und Anmeldung ist geregelt.

Sardaukar.nsn
2023-01-29, 14:27:40
siehe auch aktuelle c't. Da ist ein Bericht drin, wo's genauso gemacht wurde: Beschaffung, Montage, Verkabelung alles in Eigenregie und Elektriker nimmt nur noch ab.
Online-Artikel hier (https://www.heise.de/select/ct/2023/4/2234115433956610432)

Dazu gibt es auch ein Video. Bisschen abgedreht aber schon anschaulich. Ist keine Raktenwissenschaft.

T99SYlg2u38

fizzo
2023-01-29, 15:25:50
Danke für den Link! Werde ich mir ansehen. Das Angebot beträgt ca. 18,5k inkl. dem Huawei Wechselrichter mit Vorbereitung für den Speicher und Anlagenüberwachung per WLAN. Das ganze im Speckgürtel von Wien. Was hältst Du vom Preis? Nach dem was ich von Bekannten hört erscheint mit das in unserer Gegend recht günstig zu sein und die Firma macht mir einen vernünftigen und seriösen Eindruck.

Hm, ok. Also günstig finde ich das jetzt nicht wirklich. Kommt natürlich auch auf die baulichen Gegebenheiten bzw. Montageaufwand an. Ggf. würde ich doch um ein Alternativangebot schaun. Hatte für mein Projekt ein Offert von >2.200€ pro KWp. Sehr sportlich was so manche Firmen offerieren.

In meinen Bekatenkreis ist ein Elektriker Hobbysolarteur. Der bestellt die Hardware über seine Firma und montiert mit mir dann die Anlage auf das Wirtschaftsgebäude. Für Material sind ~ 10,5k veranschlagt und Arbeitszeit nach Aufwand. Da ich mittelfristig 100% der Produktion einspeise, ist das der einzig wirtschaftliche Weg.

Eazy
2023-01-29, 16:35:18
Hm, ok. Also günstig finde ich das jetzt nicht wirklich. Kommt natürlich auch auf die baulichen Gegebenheiten bzw. Montageaufwand an. Ggf. würde ich doch um ein Alternativangebot schaun.

Danke für das Feedback! Ich hatte ursprünglich befürchtet, dass die Montage sehr kompliziert wird, aber aufgrund einer Leerverrohrung für Solarthermie, welche wir verwenden könnten, wird es voraussichtlich doch nicht besonders schwierig. Solarthermie werde ich auf dem Dach dann weglassen, da statt der aktuellen Gastbrennwertherme dann zukünftig eine Wärmepumpe für Warmwasser und Heizung sorgen soll. Da bin ich mit Strom flexibler. Werde dann doch noch ein oder vielleicht sogar zwei Alternativangebote einholen.

synergie
2023-01-29, 16:44:24
Genau das ist der richtige Weg.
Aus 3 Angeboten entscheidet es sich leichter als nur mit einem.

Stormtrooper
2023-01-29, 18:44:34
Kannst du mir den Paragraph im EEG mal bitte raussuchen? Ich finde dazu leider nichts.
Das steht ja auch nicht im EEG sondern in der NAV.
Zitat:Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung - NAV)
§ 13 Elektrische Anlage
(2) Unzulässige Rückwirkungen der Anlage sind auszuschließen. Um dies zu gewährleisten, darf die Anlage nur nach den Vorschriften dieser Verordnung, nach anderen anzuwendenden Rechtsvorschriften und behördlichen Bestimmungen sowie nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und instand gehalten werden. In Bezug auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik gilt § 49 Abs. 2 Nr. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes entsprechend. Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden; im Interesse des Anschlussnehmers darf der Netzbetreiber eine Eintragung in das Installateurverzeichnis nur von dem Nachweis einer ausreichenden fachlichen Qualifikation für die Durchführung der jeweiligen Arbeiten abhängig machen. Mit Ausnahme des Abschnitts zwischen Hausanschlusssicherung und Messeinrichtung einschließlich der Messeinrichtung gilt Satz 4 nicht für Instandhaltungsarbeiten.
https://www.gesetze-im-internet.de/nav/__13.html


Dir ist wirklich gar nix peinlich, oder? Einzig die Inbetriebnahme und Anmeldung ist geregelt.
Ähh ... was hattest du nochmal gelernt oder studiert?

bleipumpe
2023-01-29, 19:06:00
Da geht es aber um den Hausanschluß im klassischen Sinne. Mit Anlage ist keine Solaranlage im Speziellen gemeint.
Der Netzanschluss verbindet das Elektrizitätsversorgungsnetz der allgemeinen Versorgung mit der elektrischen Anlage des Anschlussnehmers. Er beginnt an der Abzweigstelle des Niederspannungsnetzes und endet mit der Hausanschlusssicherung…
und
1) Für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Instandhaltung der elektrischen Anlage hinter der Hausanschlusssicherung (Anlage) ist der Anschlussnehmer gegenüber dem Netzbetreiber verantwortlich.
Weiter oben aus deinem Link.

Stormtrooper
2023-01-29, 19:27:51
Da geht es aber um den Hausanschluß im klassischen Sinne. Mit Anlage ist keine Solaranlage im Speziellen gemeint.

Doch .. damit ist alles gemeint, was irgendwie mit dem EVU Netz verbunden ist.
Wie gesagt.
Trennst du das auf, kannst du machen was du willst.
Koppelst du deine Netz irgendwie mit dem öffentlichen Netz, musst du dich an die Netzanschlussverordnung halten.
Und die besagt das die Errichtung, Änderung und Erweiterung nur der Netzbetreiber oder ein eingetragenes Unternehmen darf.

Nur die Instandhaltung darfst du selbst machen, sofern es nicht um den Hausanschlußsicherung, sprich die verplobten Sicherungen oder die Messeinrichtung handelt.
Weil da eben die Plomben zerstört werden, was wieder Sachbeschädigung wäre.

Tangletingle
2023-01-29, 20:05:31
Ähh ... was hattest du nochmal gelernt oder studiert?
Elektrotechnik Dipl, Medientechnik Bachelor und nen Gesellen und Fachwirt Hotelfach. Jetzt?

Dein Hausnetz ist deine elektrische Anlage und die PV gehört dazu und wird nicht gesondert betrachtet. Der größte Witz an seiner Argumentation ist, dass die PV Anlagen in den wenigsten Fällen von eingetragenen Installationsbetrieben errichtet werden. In 90% der Fälle machen das irgendwelche suberer.

Eazy
2023-01-29, 21:58:26
Habe heute nun noch drei weitere Firmen bei mir in der Gegend angeschrieben.

Noch eine Frage: Im Angebot steht "Bei Beauftragung muss uns bestätigt werden, dass die Tragkraft des Gebäudes für die PV geeignet ist".

Unsere DHH wurde ~ in 2017 gebaut und unter dem Ziegeldach befinden sich massive Balken. Leider haben wir keinerlei Unterlagen etc. zum Haus. Wie ist das in der Praxis, muss man sich da ernsthaft Gedanken machen oder gar einen Sachverständigen zuziehen? Wie habt Ihr das gemacht?

bleipumpe
2023-01-29, 22:10:18
Ich gehe davon aus, dass ihr ein Satteldach habt? Unser Haus ist BJ 1996 und auf die Frage meinerseits zum Thema würde uns gesagt, dass Schneelasten ein viel größeres Gewicht aufweisen und durch die Schräge keine Probleme zu erwarten sind.

Eazy
2023-01-29, 22:56:07
Ich gehe davon aus, dass ihr ein Satteldach habt?

Wir haben ein s.g. Walmdach mit ca. 20% Dachschräge. Ich denke dasselbe sollte dann auch für unser Haus gelten und die Firma will sich hoffentlich nur rechtlich absichern.

Chris Lux
2023-01-30, 11:24:26
Mal eine andere Erfahrungsfrage. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 und der Befreiung von der Besteuerung des Eigenverbrauchs und der Einspeisung, wie meldet man eine neue Anlage beim Finanzamt an? Soweit ich informiert bin muss man jetzt die Kleinunternehmerregelung nutzen. Muss man jetzt einen Gewerbeschein dafür haben (mir wurde gesagt nein). Hat jemand das bei Elster schon getan? Welches Formular muss man da nehmen?

Danke

Annator
2023-01-30, 12:22:23
Mal eine andere Erfahrungsfrage. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 und der Befreiung von der Besteuerung des Eigenverbrauchs und der Einspeisung, wie meldet man eine neue Anlage beim Finanzamt an? Soweit ich informiert bin muss man jetzt die Kleinunternehmerregelung nutzen. Muss man jetzt einen Gewerbeschein dafür haben (mir wurde gesagt nein). Hat jemand das bei Elster schon getan? Welches Formular muss man da nehmen?

Danke

https://www.elster.de/eportal/formulare-leistungen/alleformulare/fseeun

Müsste der hier sein.

Scream
2023-01-30, 15:28:01
Soweit ich weiß, muss man bei Neuanlagen ab 1.1. gar nichts mehr anmelden.

Master3
2023-01-30, 15:38:58
Da es keine Mwst. mehr auf die Komponenten gibt, gibt es auch keine Wahl mehr zwischen Kleingewerbe und Regelbesteuerung. Man ist automatisch ein Kleingewerbe durch die Einspeisevergütung.
Also ich weiß es nicht, aber wahrscheinlich muss man dem Finanzamt nur mitteilen das man ein Kleingewerbe hat und danach sollte es sich für immer erledigt haben mit dem Kontakt zum Finanzamt.

Irgendwo im Netz wird es erklärt sein oder einfach beim Finanzamt anrufen und fragen.

VoiD
2023-01-30, 16:14:31
Eben nicht.
Die Wahl zischen Regelbesteuerung und KleinUnternehmerRegelung besteht weitehin.
Nur macht es keinen Sinn mehr sich 5 Jahre regelbesteuern zu lassen, da man nun die Umsatzsteuer der Anschaffung, immerhin mehrere 1000€´s, nicht mehr ziehen kann.

Also einmalig KUR wählen und gut ist (wenn die PV die einzige Unternehmung ist).

Stormtrooper
2023-01-31, 07:58:55
Dein Hausnetz ist deine elektrische Anlage und die PV gehört dazu und wird nicht gesondert betrachtet. Der größte Witz an seiner Argumentation ist, dass die PV Anlagen in den wenigsten Fällen von eingetragenen Installationsbetrieben errichtet werden. In 90% der Fälle machen das irgendwelche suberer.
Sicher gehört das Hausnetz dem Eigentümer.
Das heißt aber noch lange nicht das du dein Hausnetz selbst installieren neu errichten darfst.

Und sicher gehört wird die PV Anlage nicht eigenständig betrachtet.
Deswegen heißt es auch in der NAV.
Die Anlage darf nur errichtet, erweitert und geändert werden von "Fachfirmen".
Denn ein Bau einer PV Anlage ist eine Erweiterung der Anlage.

So und hier mal ein paar Auszüge aus der Anmeldung einer Kundenlage.
Bayernwerk.
Zitat:"). Die Kundenanlage ist von einem in ein Installateurverzeichnis eines NB eingetragenen Installationsunternehmen unter Beachtung
der Vorschriften und anerkannten Regeln der Technik zu errichten und in Betrieb zu setzen."


Thüringer Energienetze.
Zitat:" Die elektrische Anlage ist von einem eingetragenen Elektroinstalla-
tionsunternehmen unter Beachtung der einschlägigen Bestimmungen zu errichten und in Betrieb zu setzen."

Und das ist durchgehend und beruht auf dem §13 NAV.
Und deswegen bleibe ich dabei.
Solange die Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz gekoppelt ist, darf die PV Anlage auch nur ein eingetragenes Unternehmen installieren.

Chris Lux
2023-01-31, 09:02:56
Ok. Also melde ich dem FA meine Anlage mit die Kleinunternehmerregelung. Ich habe noch nicht verstanden ob ich nun einen Gewerbeschein benötige oder nicht. Die Formulare sind immer so mehrdeutig formuliert, um irgendwie alles abzudecken.

Ich habe folgendes Video gesehen und da wird deutlich gemacht, dass man, bei aktueller Gesetzeslage, trotz der Befreiung weiterhin die Einnahmen jedes Jahr anmelden muss:
(um 6:20min geht es um das Thema)
_L655SUOWX8

VoiD
2023-01-31, 14:39:47
Also:

- Gewerbeanmeldung ist für handelsübliche Eigenheim-PVs nicht nötig.

- Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) wird ab 01.01.2022 nicht mehr benötigt. Abschreibungen sind allerdings auch nicht mehr möglich. Die EÜR-Anlage werde ich(!) für 2022 nicht mehr ausfüllen!

- die jährliche Umsatzsteuer-Erklärung trotz KUR wird wohl nur die ersten beide Jahre erforderlich sein. Dort einfach überall 0,-€ eintragen. Das Finanzamt möchte nämlich gerne wissen wieviel Umsatz Du machst. Bei jährlich über 1000,-€ wird eine quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldung fällig. Bei jährlich über 22.000,-€ ist man kein Kleinunternehmer mehr, fällt also wieder in die Regelbesteuerung und muss monatlich Umsatzsteuer voranmelden. Nach zwei Jahren sollte der Spuk dann vorbei sein.

Alles ohne Gewähr, bin kein Steuerberater und habe mir als PV-Betreiber alles selbst angelesen...

Edit:
gilt für Anlagen <30kWp (Eintrag im Marktstammdatenregister)

Tangletingle
2023-01-31, 15:30:28
....
Reicht's langsam? Warum verbreitest du bitte hier deine völlig abstrusen Auslegungen der NAV? Es ist nunmal Fakt, dass der die Anmeldung und Abnahme der Anlage über einen eingetragenen Fachbetrieb erfolgen muss, dass schließt aber die Errichtung der PV durch ein anderes Gewerk nicht aus. Jeder Dachdecker, "Solarteur", Hansdampf und wenn du es selber machen willst eben du selbst, kann eine PV Anlage installieren. Das hat aber nichts mit dem netzseitigen Anschluss zu tun. Desweiteren ist jeder für sein eigenes Gewerk verantwortlich. Bist du das selbst und es passiert was weil du scheiße gebaut hast dann 🤷

ALTAY
2023-02-01, 03:31:39
Im Moment kriegt man Module und Wechselrichter hinterhergeschmissen,
habe mir jetzt meine Anlage zusammengestellt, Module kamen direkt vom Hersteller 79 x 410 W Full Black Module für 138 Euro inkl. Lieferung. :)

Die Anlage kostet inkl. 15kwh Batteriespeicher und 30kwp Modulen knapp 27.000 Euro an Komponenten (inkl. Unterkonstruktion und Verkabelung) und bringt uns knapp 6000 Euro an eingsparten Energiekosten und Einspeisevergütung.

Bei 20% Amortisationsrate, sage ich nicht nein. :D

Chris Lux
2023-02-01, 08:26:42
Also:

- Gewerbeanmeldung ist für handelsübliche Eigenheim-PVs nicht nötig.
...

Alles klar. Danke für die Infos!

Tangletingle
2023-02-01, 14:51:12
Damn. Das wird einigen Leuten gar nicht schmecken.

Das wäre ein weiterer Gamechanger: #Habeck sagt bei #Lanz, das @BMWK arbeite an einem Gesetz für #Netmetering und will #Zähler die sich Rückwärts drehen.

https://twitter.com/balkonsolar/status/1620740764673413120?s=48&t=W84TkXbdCXXZcbjRxM3Q3g

Ich zitiere mich mal selbst.

/dev/NULL
2023-02-01, 15:22:56
Im Moment kriegt man Module und Wechselrichter hinterhergeschmissen,
habe mir jetzt meine Anlage zusammengestellt, Module kamen direkt vom Hersteller 79 x 410 W Full Black Module für 138 Euro inkl. Lieferung. :)

Die Anlage kostet inkl. 15kwh Batteriespeicher und 30kwp Modulen knapp 27.000 Euro an Komponenten (inkl. Unterkonstruktion und Verkabelung) und bringt uns knapp 6000 Euro an eingsparten Energiekosten und Einspeisevergütung.

Bei 20% Amortisationsrate, sage ich nicht nein. :D

Welche WR hast Du denn?
Ich finde maximal irgendwelche seltsamen noname China Dinger, viele etablierte SMA, Fronius hat man immer noch kein Lieferdatum.

Master3
2023-02-01, 15:35:32
Das ist auch meine Erfahrung (siehe paar Beiträge vorher). Reine Chinamarken sind gut verfügbar und günstig. Wenn man es dazu noch selbst aufbauen kann, dann ist es gesamt deutlich günstiger.

ALTAY
2023-02-01, 16:41:11
Welche WR hast Du denn?
Ich finde maximal irgendwelche seltsamen noname China Dinger, viele etablierte SMA, Fronius hat man immer noch kein Lieferdatum.

Huawei kriegst du im Moment gut ran.

Für den Speicher habe ich den HUAWEI SUN2000-10KTL-M1 HC.

https://miniminipower.com/products/huawei-sun2000-10ktl-m1-wechselrichter?variant=40747181310004

Für die restlichen Module den HUAWEI SUN2000-17KTL-M2 Wechselrichter über Ebay geschossen.

Den 15kwh Speicher von Huawei habe ich ebenfalls über Ebay für 7,5k Euro bezogen.


Huawei scheint recht gut zu sein und vor allem verfügbar bei sehr günstigen Preisen.

registrierter Gast
2023-02-01, 16:48:07
Ich zitiere mich mal selbst.
Müssten dann nicht die elektrischen Zähler ausgetauscht werden, weil nur die wenigsten rückwärts laufen?

ALTAY
2023-02-01, 16:58:13
Müssten dann nicht die elektrischen Zähler ausgetauscht werden, weil nur die wenigsten rückwärts laufen?

Die aktuellen Zähler drehen sich ja nicht mehr und sind digital. ;)

Ja, du benötigst einen Zweirichtungszähler, das ist aber eher das kleinere Problem, da aktuell eh alle Zähler umgestellt werden.

HisN
2023-02-01, 17:00:54
Ich liebe ja neue Technik und hatte meinen Stromversorger, lange bevor ich die Solaranlage installiert habe, gefragt ob ich einen schönen neuen Zähler bekomme.

Hat er abgelehnt.
Und seit ich die Anlage angemeldet habe zuckt er auch nicht.

Dreht der Zähler rückwärts.
Ist nicht mein Problem.

bleipumpe
2023-02-01, 17:01:29
Müssten dann nicht die elektrischen Zähler ausgetauscht werden, weil nur die wenigsten rückwärts laufen?
Insofern die digitalen Zähler das nicht können, müssten diese getauscht werden. Man sollte aber abwarten, wie und in welcher Form da etwas kommt. Dann muss man in Abhängigkeit von Eigenverbrauch, Erzeugung und finanziellem Aufwand abwägen.

Sardaukar.nsn
2023-02-01, 17:02:35
Net Metering wäre wirklich ein Gamechanger. Aber wahrscheinlich viel zu einfach für Deutschland.

HisN
2023-02-09, 15:11:43
Ach wie geil.
Mein Netzbetreiber (e.dis) hat eingesehen, dass es irgend ein Problem mit ihrem Web-Formular und meiner Anmeldung gibt.
Mein Anlagenbauer erzählt, dass er denen jetzt ein ganzes Jahr hinterhertelefoniert hat weil es beim Abschließen der Anmeldung immer eine Fehlermeldung gab.

Ein Jahr. Man stelle sich das vor.
Ein Jahr Solar auf dem Dach und man kann es nicht einschalten.
Ein Glück hab ich einen netten Anlagenbauer.

Blackpitty
2023-02-26, 14:39:30
ich habe zwar ein Kaufberatungsthema diesbezüglich bzw. über das komplette System, jedoch geht es mir hier jetzt nur rein um die Solarpanele und die entscheidung welches und warum für mich am besten ist. ggf. kann mir ja hier jemand helfen.

System 12V(fürs Fahrzeug) Dachfläche 1,2x1,2m für 2 Panele

Ich habe mich bezüglich Reihen und Parallelschaltung der Panele schon belesen und würde die Reihenschaltung vorziehen.


Mein Problem ist nun, welches dieser 4 Panele eignet sich denn am besten, für mich ist ein Vergleich sehr schwierig da nicht bei allen vergleichbare Angaben gegeben sind wie z.B. ob alle Panele Dioden besitzen oder nicht und was bei Teilbeschattung passiert usw. und welche Zellen schlussendlich die besten sind.

Es handelt sich um diese Modelle:

1-Offgridtec 100W 39V Solarmodul monokristallin https://www.offgridtec.com/offgridtec-100w-39v-solarmodul-monokristallin.html
2-Offgridtec® 100W Mono Solarpanel 12V https://www.offgridtec.com/offgridtecr-100w-mono-solarpanel-12v.html
3-Offgridtec® SPR-Ultra-80 80W SLIM 12V High-End Solarpanel https://www.offgridtec.com/offgridtecr-spr-ultra-70-70w-slim-12v-high-end-solarpanel.html
4-GreenAkku LightAir Solarmodul ETFE 120Wp Schindel-Technologie https://greenakku.de/Solarmodule/Solarmodule-bis-200Wp/GreenAkku-LightAir-Solarmodul-ETFE-120Wp-Schindel-Technologie::3586.html

zum 1.
besitzt dieses Modul Dioden und wie viele Strings besitzt es? Durch die hohe Modulspannung hätte man doch bezüglich Verschattung und Reihenschaltung Vorteile? Sprich wenn es je Panel 2 Strings hat wäre ich bei Halbverschattung beider Module noch immer bei 20V Spannung womit der MPPT Regler noch immer die 12V Batterie laden kann. Dies würde ja mit 2 18-20V Modulen nicht mehr funktionieren!?


zum2.
bei diesem Panel steht dabei das es 2 Dioden besitzt. Die verwendeten Perc Zellen wären laut Internet von der effizienz her besser vorallem morgends und Abends(rotes Licht) jedoch altern sie minimal schneller(was mir beim Bus der außer im Urlaub nur drin steht egal ist)

zum3.
hier steht auch dabei das Dioden vorhanden sind. Sunpower Maxeon Gen 3 Zellen mit über 24% Wirkungsgrad, das wäre besser als bei den Perc Zellen

zum4.
das leichteste und ohne Glas, es steht nichts von Dioden, Technologier ist Schindel, geringster Wirkungsgrad

Wie ihr seht, ich komme leider nicht weiter. Bietet mir das Panel 1 mit der höheren Spannung so viel Vorteil gegenüber den ggf. besseren Zellen der anderen Beiden die aber nur 18V haben und bei Teilbeschattung an den Regler keine verarbeitbare Spannung mehr für das 12V System bringen?


Bezüglich Reihen oder Parallelschaltung auch mit der spannung bei Verschattung habe ich mich hier belesen:

https://www.amumot-shop.de/ratgeber/wohnmobil-solaranlage-reihen-oder-parallelschaltung

Finch
2023-02-27, 22:06:25
Mein Wechelrichter (und überraschenderweise auch die Batterie) sind seit Donnerstag da und am nächsten Donnerstag sind die Stadtwerke da um den Schalter umzulegen. Endlich! - Ein Jahr hat das gedauert.

Sardaukar.nsn
2023-02-28, 07:42:42
Ich drücke die Daumen. Aber schon heftig wie lange die Verzögerungen sind. Würde mich verrückt machen.
Da es mit dem Balkonkraftwerk gut geklappt hat, schaue ich mir gerade PV-Anlagen im Selbstbau an. Ist ja auch keine Raketenwissenschaft mehr.

@Blackpitty: Ich finde die kleinen Module vom P/L alle nicht gut. Wenn du 1,2x1,2m auf dem Bulli Platz hast dann passt auch ein 1,1x1,7m Standard Panel mit 400W. Da hast du eine riesige Auswahl und gute Preise. https://www.tepto.de/Photovoltaik/Module/

Blackpitty
2023-02-28, 08:59:02
Ich drücke die Daumen. Aber schon heftig wie lange die Verzögerungen sind. Würde mich verrückt machen.
Da es mit dem Balkonkraftwerk gut geklappt hat, schaue ich mir gerade PV-Anlagen im Selbstbau an. Ist ja auch keine Raketenwissenschaft mehr.

@Blackpitty: Ich finde die kleinen Module vom P/L alle nicht gut. Wenn du 1,2x1,2m auf dem Bulli Platz hast dann passt auch ein 1,1x1,7m Standard Panel mit 400W. Da hast du eine riesige Auswahl und gute Preise. https://www.tepto.de/Photovoltaik/Module/

Danke,

aber an den 1.2x1.2 Metern ist nichts zu rütteln. Der Dachträger gibt dies vor und einigermaßen nach was aussehen muss es an dem historischen Fahrzeug auch noch. Das die standard Module fürs Haustach durch angebot und Nachfrage am billigsten sind ist leider so.

Zudem wiegen die großen Panele alle sehr viel(20-25kg) und an der höchsten Stelle vom Fahrzeug ist das nicht gut. Darum möchte ich maximal um die 10kg Panelgewicht haben wenn es 12 sind isses auch noch ok. Der Dachträger wiegt 7kg, die kleinen Panele wiegen rund 3-6kg macht zusammen im schlechtesten Fall 19kg

Hinzu kommt das ich 2 kleine Module in Reihe schalten kann, damit eine höhere Spannung habe und damit bei Teilverschattung am ende noch was verwertbares für den Laderegler für 12V raus kommt. Mit nur einem Modul und 18-20V ist bei ner Teilverschattung schon kein Laden der Batterie mehr möglich da bei halber Leistung nur noch 9-10V kommen womit man keine 12V Batterie mehr laden kann

Mir geht es ja gar nicht so um die Größe der Panele mit meiner Frage, sondern welcher Zellaufbau ist den stand der Dinge und funktioniert am besten?

Marodeur
2023-02-28, 09:23:38
Kann man eine bestehende Anlage mit Speicher durch weitere Module mit Mikroinverter erweitern? Würd gern an der Hauswand ein paar extra Module anbringen die im Winter unterstützen

DerRob
2023-02-28, 10:03:59
Hinzu kommt das ich 2 kleine Module in Reihe schalten kann, damit eine höhere Spannung habe und damit bei Teilverschattung am ende noch was verwertbares für den Laderegler für 12V raus kommt. Mit nur einem Modul und 18-20V ist bei ner Teilverschattung schon kein Laden der Batterie mehr möglich da bei halber Leistung nur noch 9-10V kommen womit man keine 12V Batterie mehr laden kann
Eine Reihenschaltung bringt dir bei Verschattung leider nicht viel. In einer Reihenschaltung bestimmt das "schlechteste" Modul den Gesamtstrom. Angenommen, du hast 2 Module mit je 18V und 5A (90W), in der Reihenschaltung hättest du jetzt zwar 36V mit 5A (=180W), aber sobald ein Modul verschattet wird, sinkt dessen Strom rapide ab (z.B. 1A), dann hättest du jetzt nur noch 36V mit 1A (=36W). In einer Parallelschaltung hättest du zwar nur 18V insgesamt, dafür aber 5A+1A (=108W).
Bypass-Dioden helfen zwar bei einer teilweisen Verschattung eines Moduls etwas, den Stromfluss aufrecht zu erhalten, aber zum einen sinkt dabei wiederum die Spannung, zum anderen sind die Bypass-Dioden primär dazu gedacht, das Modul selbst zu schützen.

fizzo
2023-02-28, 20:13:34
So, bin seit letzer Woche nun auch stolzer Besitzer einer PV-Anlage. 24x410Wp = 9,84kWp Modulleistung - Wechselrichter Huawei SUN2000-10KTL-M1. Ausrichung 200° SSW - Dachneigung ~35°.

Heute hat die Anlage über ein paar Stunden schon >8kW geliefert. War ein sonniger, kalter Tag. So weit so gut. Nun stellt sich für mich die Frage ob der Anlagenwirkungsgrad bei höheren Sonnenstand noch weiter zunimmt? Der Wechselrichter hatte schon eine Innentemperatur von 49°C. Das finde ich doch relativ hoch bzw. ist das normal?

Blackpitty
2023-03-01, 09:33:04
Eine Reihenschaltung bringt dir bei Verschattung leider nicht viel. In einer Reihenschaltung bestimmt das "schlechteste" Modul den Gesamtstrom. Angenommen, du hast 2 Module mit je 18V und 5A (90W), in der Reihenschaltung hättest du jetzt zwar 36V mit 5A (=180W), aber sobald ein Modul verschattet wird, sinkt dessen Strom rapide ab (z.B. 1A), dann hättest du jetzt nur noch 36V mit 1A (=36W). In einer Parallelschaltung hättest du zwar nur 18V insgesamt, dafür aber 5A+1A (=108W).
Bypass-Dioden helfen zwar bei einer teilweisen Verschattung eines Moduls etwas, den Stromfluss aufrecht zu erhalten, aber zum einen sinkt dabei wiederum die Spannung, zum anderen sind die Bypass-Dioden primär dazu gedacht, das Modul selbst zu schützen.

Hm, das sehe ich anders wie ich mich jetzt belesen habe. Muss man aber auch anders sehen bezogen auf den KFZ Bereich und 12V Batteriesystem.

Wenn ich 18V Module nehme die z.B. 2 Strings haben verringert sich die Spannung jedes Moduls bei Halb/Teilbeschattung.

Das heißt Parallel geschaltet kommt dann von jedem Modul nur noch 9v raus was für ein Laden der Batterie nicht reicht, ergo 0 Nutzen.

Hier müsste man zwingend, wenn man parallel nutzen möchte, Module mit um die 40V Spannung nehmen. Hier hat man bei Teilverschattung dann immerhin je Modul noch 20V anliegen.

Bei 18V in Reihe(36V) und auch Modulen mit z.B. 2 Strings kommen bei Teilverschattung eines Moduls noch 27V an, bei Komplettverschattung eines Moduls immer noch 18V genau so wie bei Teilverschattung beider Module noch 18V ankommen.

Erst wenn nur noch ein halbes Modul Sonne bekommt ist die Anlage tot.

Da es so und so nur 2 Module werden und der Victron Regler 100V kann, könnte ich auch 40V Module in Reihe schalten

Dioden müssen die Module haben, diese sind nicht nur zum Schutz des Moduls sondern auch zum durchschleifen des Stroms in Reihe

VoiD
2023-03-01, 09:54:09
...Nun stellt sich für mich die Frage...

Glückwunsch! (y)

Die höchsten Erträge fallen so Ende April bis Ende Mai an.
Der Sonnenstand ist dann wesentlich höher als jetzt und die Temperatur des Panels noch nicht zu hoch.
Bei höheren Temperaturen iVm stärkerer Sonneneinstrahlung sinkt dann wieder der Wirkungsgrad. Sollte eigentlich im Datenblatt des Herstellers nachzulesen sein.

WR wird bestimmt noch wärmer werden. Sollte auch im Datenblatt stehen. Unser SolarEdge wird bei Vollast sogar richtig laut, da wird dann die Tür im Raum nur angelehnt. Bin schon am überlegen mal die Lüfter zu tauschen.

Edit:
Mit PVGIS (https://joint-research-centre.ec.europa.eu/pvgis-online-tool_en) kann man die Erträge recht gut simulieren...

fizzo
2023-03-02, 07:59:46
Glückwunsch! (y)

Die höchsten Erträge fallen so Ende April bis Ende Mai an.
Der Sonnenstand ist dann wesentlich höher als jetzt und die Temperatur des Panels noch nicht zu hoch.
Bei höheren Temperaturen iVm stärkerer Sonneneinstrahlung sinkt dann wieder der Wirkungsgrad. Sollte eigentlich im Datenblatt des Herstellers nachzulesen sein.

WR wird bestimmt noch wärmer werden. Sollte auch im Datenblatt stehen. Unser SolarEdge wird bei Vollast sogar richtig laut, da wird dann die Tür im Raum nur angelehnt. Bin schon am überlegen mal die Lüfter zu tauschen.

Edit:
Mit PVGIS (https://joint-research-centre.ec.europa.eu/pvgis-online-tool_en) kann man die Erträge recht gut simulieren...

Danke, auch für den Link. Werde ich mir auf jeden Fall genauer anschauen. Da liegt so viel Energiepotential auf unseren Hausdächern brach...

jxt666
2023-03-02, 11:10:15
Glückwunsch! (y)

Die höchsten Erträge fallen so Ende April bis Ende Mai an.
Der Sonnenstand ist dann wesentlich höher als jetzt und die Temperatur des Panels noch nicht zu hoch.
Bei höheren Temperaturen iVm stärkerer Sonneneinstrahlung sinkt dann wieder der Wirkungsgrad. Sollte eigentlich im Datenblatt des Herstellers nachzulesen sein.

WR wird bestimmt noch wärmer werden. Sollte auch im Datenblatt stehen. Unser SolarEdge wird bei Vollast sogar richtig laut, da wird dann die Tür im Raum nur angelehnt. Bin schon am überlegen mal die Lüfter zu tauschen.

Edit:
Mit PVGIS (https://joint-research-centre.ec.europa.eu/pvgis-online-tool_en) kann man die Erträge recht gut simulieren...

Ist dem echt so!? Ich habe in etwa die gleiche Ertragshöhe durch den Sommer durch wie im April/Mai auch. Aktuell weil noch niedriger Stand liege ich an so guten Tagen wie gestern und heute bei ca. 45 kWh Ausbeute (mit einer 9,6 kWp Anlage, Ausrichtung SSW) - an Spitzentagen durch den Sommer lag ich durchweg bei um die 55-67 kWp

Annator
2023-03-02, 12:23:20
Ist dem echt so!? Ich habe in etwa die gleiche Ertragshöhe durch den Sommer durch wie im April/Mai auch. Aktuell weil noch niedriger Stand liege ich an so guten Tagen wie gestern und heute bei ca. 45 kWh Ausbeute (mit einer 9,6 kWp Anlage, Ausrichtung SSW) - an Spitzentagen durch den Sommer lag ich durchweg bei um die 55-67 kWp

Absolut bester Tag ist bei mir immer im Mai oder Juni. Der bester Monat ist bei mir immer der Juni.

jxt666
2023-03-02, 12:31:06
Da muss ich dieses Jahr mal genau drauf achten :)

Sardaukar.nsn
2023-03-27, 18:06:30
Ich bin gerade über dieses Set gestolpert und frage mich ob man dies auch ohne Anmeldung beim Netzbetreiber in Deutschland verwenden kann.

Der Titan Solar 6000TS+ bietet eine automatische Umschaltung auf das Netz wenn keine Sonne scheint und die Batterien leer sind. Somit ein idealer Wechselrichter für den Eigenverbrauch. Auch für Inselanlagen geeignet!
Bei unzureichender Stromversorgung aus den PV-Modulen ergänzt der Wechselrichter den fehlenden Leistungsbedarf selbsttätig mit Hilfe der angeschlossenen Batterien.

Nachts oder bei Komplettausfall der PV-Module und leerer Batterien schaltet der Wechselrichter automatisch auf die AC-Stromquelle (Energieversorger) um. Somit wird der Strom wird NICHT in das Netz eingespeist sondern in Ihre Batterien gespeichert und selbst verbraucht. Dieser Wechselrichter kann nicht ins öffentliche Netz einspeisen!


https://www.titansolar.de/p/titan-solar-set-6kw-wechselrichter-offgrid-und-10kwh-speicher-51-2v-200a-neu

Stormtrooper
2023-03-27, 20:12:09
Ich bin gerade über dieses Set gestolpert und frage mich ob man dies auch ohne Anmeldung beim Netzbetreiber in Deutschland verwenden kann.

Nö.
Sobald die PV Anlage mit dem Netz öffentlichen Netz verbunden ist, ist sie anmeldepflichtig.
Und ja, es reicht, wenn das Netz auch nur über ein Gerät verbunden ist.

Sardaukar.nsn
2023-03-27, 21:19:36
Nö.
Sobald die PV Anlage mit dem Netz öffentlichen Netz verbunden ist, ist sie anmeldepflichtig.
Und ja, es reicht, wenn das Netz auch nur über ein Gerät verbunden ist.

Trotz Null-Einspeisung? Dann ist es wieder uninteressant.

Platos
2023-03-27, 22:02:16
Ja, ihr seid da ja richtig arm drann in Deutschland :D

Hier in der Schweiz einfach einstecken und fertig. Ohne Elektriker oder Anmeldung. Der Vermieter muss es natürlich "bewilligen", falls man Mieter ist.

Stormtrooper
2023-03-28, 07:37:49
Ja, ihr seid da ja richtig arm drann in Deutschland :D

Hier in der Schweiz einfach einstecken und fertig. Ohne Elektriker oder Anmeldung. Der Vermieter muss es natürlich "bewilligen", falls man Mieter ist.
Ihr dürft euch in der Schweiz einfach so eine 6kwp Anlage mit Speicher und allen drum und dran aufbauen ohne Anmeldung?

T86
2023-03-28, 08:32:51
Ihr dürft euch in der Schweiz einfach so eine 6kwp Anlage mit Speicher und allen drum und dran aufbauen ohne Anmeldung?

Das geht in sehr vielen Ländern
Es gibt aber auch Länder in denen Zähler nicht saldieren und du eingespeisten Strom als Verbrauch bezahlen musst
Also möglich ist viel aber man muss immer andere Dinge beachten

In den Niederlanden musst deine 3 oder 6kw Anlage auch nur melden und nicht anmelden … da laufen die Zähler tagsüber rückwärts
Du bekommst nur am Ende des Jahres nix falls dein Zähler weniger anzeigt als das Jahr davor.
Kleine effiziente Bedarfs gerechte Anlagen sind die Folge

Stormtrooper
2023-03-28, 08:52:33
Kleine effiziente Bedarfs gerechte Anlagen sind die Folge
Das wäre auch mein Traum ... einfach aufbauen und laufen lassen.
Einfache Nulleinspeiseanlagen.
Meinetwegen kann würde ich auch überschüssigen Strom verschenken, mir gehts eigentlich nur darum, von PV Strom leben (Solar und Akku) und wenn nichts da ist, einfach Netzstrom beziehen.

Sardaukar.nsn
2023-03-28, 09:00:46
Das wäre auch mein Traum ... einfach aufbauen und laufen lassen.
Einfache Nulleinspeiseanlagen.
Meinetwegen kann würde ich auch überschüssigen Strom verschenken, mir gehts eigentlich nur darum, von PV Strom leben (Solar und Akku) und wenn nichts da ist, einfach Netzstrom beziehen.

Das wäre auch meine Anlage, Komponenten selber kaufen und aufbauen.

Platos
2023-03-28, 09:41:00
Ihr dürft euch in der Schweiz einfach so eine 6kwp Anlage mit Speicher und allen drum und dran aufbauen ohne Anmeldung?

Nein. 0.6kW darf maximal in die Steckdose fliessen. Das darf man aber ohne Anmeldung etc. anschliessen.

War da irgendwie ein Zahelndreher, sorry :biggrin:

/dev/NULL
2023-03-28, 10:26:16
Grad bei dem Titansolar steht ja
"Nachts oder bei Komplettausfall der PV-Module und leerer Batterien schaltet der Wechselrichter automatisch auf die AC-Stromquelle (Energieversorger) um. Somit wird der Strom wird NICHT in das Netz eingespeist sondern in Ihre Batterien gespeichert und selbst verbraucht. Dieser Wechselrichter kann nicht ins öffentliche Netz einspeisen!"

Etwas seltsam. Bei leerer Batterie wird auf den Netzbezug umgestellt und dann in den Batterien gespeichert? warum will ich nachts in die Batterien einspeichern?

-> d.h. kein einspeisen -> keine Vergütung.
Ob sich eine 6kw Anlage (weil so groß ist der Wechselrichter) mit 10kwh Anlage rechnet wenn man nichts einspeisen darf??
Selbst mit "ich verkaufe den Rest, wenn der Speicher voll ist" rechnet sich ein Speicher i.d.R. nicht.
Für "ich hab nen Ferienhaus in der schwedischen Pampa und keine Netzanschluss" mag das gut sein, aber hier?

Sardaukar.nsn
2023-03-28, 10:48:17
So wie ich das verstanden habe nimmt er nur Strom vom Netz wenn die PV Anlage nichts liefert und der Akku auch leer ist. Der Akku wird dann nur mit PV-Überschuss geladen. Der Preis ist halt interessant für einen 6kWp Wechselrichter und 10kWh Akku. Gibt es auch mit einem kleineren Akku: https://www.titansolar.de/p/titan-solar-set-6kw-wechselrichter-off-grid-und-5kwh-speicher-51-2v-100ah-neu

HisN
2023-03-28, 10:48:41
Wenn man einen entsprechenden Stromverbrauch hat.
Natürlich.

/dev/NULL
2023-03-28, 11:11:57
Sehe da trotzdem das Problem das man mit dem Titansolar nicht einspeisen darf/kann.

D.h. Hat man eine große Anlage (weil 6kwp WR -> X kwp Panels) speichert man in den Akku und wenn der voll ist schmeisst man der Rest weg? glaube das muss man schauen.. 10kwh erzeugt man im Sommer wahnsinnig schnell?
Oder heißt das das man aus dem Akku nicht ins normale Netz einspeist?
Ist das bei anderen WR anders?

Master3
2023-03-28, 11:20:15
So viel Aufwand mit der Anmeldung ist es seit 2023 nun nicht mehr.
Kleingewerbe anmelden und die Anlage im Marktstammdatenregister hinterlegen. Dann bekommt man sein Geld für die Einspeisung und gut ist.

Ohne Anmeldung läuft es nur, wenn die Anlage autark ist vom öffentlichen Stromnetz. Dann benötigt man irgendeinen Umschalter zurück aufs öffentliche Netz wenn die PV Anlage nicht genug liefert. Der Aufwand ist sicherlich höher als wenn man mal die Anmeldung macht.
Sowas finde ich nur interessant wenn man tatsächlich die Möglichkeit haben möchte autark zu sein bei einen Stromausfall.

/dev/NULL
2023-03-28, 11:26:11
Wie häufig sind bei Dir Stromausfälle? Bei mir ~ 60 Minuten in 15 Jahren

Bringt da ein einphasiger Anschluss der WR irgendwas?
Planst Du dann im Stromausfall "Fall" deine Verbraucher auf die Batterie gestützte (da nur 1phasig) Phase umzubauen?

Ist so wie der "Akkustromgenerator -> meine Heizung auf sowas umzukabeln könnte ich nicht, zumindest nicht solange wir keine syrischen Verhältnisse haben (wo es nur 2h Strom am Tag gibt)

Stormtrooper
2023-03-28, 11:42:07
So viel Aufwand mit der Anmeldung ist es seit 2023 nun nicht mehr.
Kleingewerbe anmelden und die Anlage im Marktstammdatenregister hinterlegen. Dann bekommt man sein Geld für die Einspeisung und gut ist.

Ohne Anmeldung läuft es nur, wenn die Anlage autark ist vom öffentlichen Stromnetz. Dann benötigt man irgendeinen Umschalter zurück aufs öffentliche Netz wenn die PV Anlage nicht genug liefert. Der Aufwand ist sicherlich höher als wenn man mal die Anmeldung macht.
Sowas finde ich nur interessant wenn man tatsächlich die Möglichkeit haben möchte autark zu sein bei einen Stromausfall.
Es geht weniger um die Anmeldung im Marktstammdatenregister, sondern um die Anmeldung und Genehmigung beim Energieversorger.
Und das Schlimmere ist, du brauchst einen konzessionierten Elektromeister.

Und wie schon geschrieben sind nur reine Inselanlagen frei.
Und eine Inselanlage setzt vorraus, das erst gar kein Hausanschluss vorhanden ist.

Zitat:"Hintergrund zu Inselanlagen: Dies sind Anlagen, die nicht unmittelbar oder mittelbar an ein Stromnetz angeschlossen sind, müssen und können nicht registriert werden. Voraussetzung dafür ist, dass die technische Möglichkeit sowohl zur Stromeinspeisung in das, als auch der Strombezug aus dem Netz der öffentlichen Versorgung dauerhaft ausgeschlossen sein muss."
https://www.marktstammdatenregister.de/MaStRHilfe/subpages/registrierungVerpflichtendAnlagen.html

Master3
2023-03-28, 11:51:31
Danke für die Info. Da geistert eben viel Halbwissen rum.

Ja gut, Thema Anschluss über ein Elektriker muss natürlich erledigt werden.
Wird regional verschieden sein wie gut man welche bekommt.

Der Netzbetreiber bei uns (NetzeBW) hat bei mir und Kollegen recht schnell die Anlagen genehmigt. Das empfand ich bisher als problemlos.

Scream
2023-03-28, 12:56:06
Kleingewerbe anmelden...
Muss man das noch!?

T86
2023-03-28, 13:12:18
Wie häufig sind bei Dir Stromausfälle? Bei mir ~ 60 Minuten in 15 Jahren

Bringt da ein einphasiger Anschluss der WR irgendwas?
Planst Du dann im Stromausfall "Fall" deine Verbraucher auf die Batterie gestützte (da nur 1phasig) Phase umzubauen?

Ist so wie der "Akkustromgenerator -> meine Heizung auf sowas umzukabeln könnte ich nicht, zumindest nicht solange wir keine syrischen Verhältnisse haben (wo es nur 2h Strom am Tag gibt)


Wir haben mindestens 3x im Jahr etwa 4 Stunden jeweils keinen Strom
Mitten im Ballungsraum Ruhrgebiet
Hier bin ich tatsächlich schon am überlegen was hier sinnvoll ist

Schwiegervater ist Elektriker aber kein Meister … wir würden halt auch gern selbst bauen dann
Das kotzt mich richtig an das Man es nicht darf mit bestehenden Regeln
Weil als geselle darf er ja eig alles ab Zähler

Master3
2023-03-28, 13:36:59
Muss man das noch!?

Sorry mein Fehler, es sollte Kleinunternehmerregelung heißen.
Wenn man das den Finanzamt einmal meldet, dann sollte man aus dem Ganzen Schlamassel raus sein.

HisN
2023-03-28, 20:03:13
Oh Mann, gegenüber der Terassenüberdachung, die meine Frau haben möchte, war die kleine Anlage auf dem Dach mit WR und Speicher geradezu billig.
Für ein paar Alupfosten mit Glasschiebewänden und 10 Modulen drauf haben wir gerade ein Angebot weit jenseits der 20k Marke bekommen.
Mit Holz anstatt Alu wären es fast 20k.
Heftig.

Master3
2023-03-28, 21:16:33
Ja, solche Angebote hatten wir letztes Jahr auch.
Da war ich auch geplättet. Für das Geld kann man sich ein Wohnanhänger in den Garten stellen der Schatten spendet und kann dann noch drin wohnen:freak:
Bei uns ist es dann eine Markisenpergola geworden. Deutlich günstiger und wir wollten nur was das großflächig im Sommer Schatten spendet.
Sorry für Offtopic

Sardaukar.nsn
2023-03-28, 21:44:27
Zum Thema Insellösung mit Netzanschluss...

pMWFKfGcHBM

Stormtrooper
2023-03-30, 08:31:12
Zum Thema Insellösung mit Netzanschluss...

https://youtu.be/pMWFKfGcHBM
Auch das ist keine Insellösung, solange er einen Netzstrom drauf anklemmt.
Insellösung wäre es nur wenn er an den Generatoreingang auch tatsächlich eine Generator anschließen würde.

Das nächste "Problem" ist ja auch. So ein System ist ja völlig ineffizient. Sobald der Akku und PV Strom alle ist.

Dann lädt er über Netzstrom die Akkus auf und der Wechselrichter macht aus der Akkuspannung Wechselspannung.

Sardaukar.nsn
2023-03-30, 08:39:31
Hier noch ein Video zur eierlegenden Wollmilchsau. Ich meine die Akkus werden nur über die PV aufgeladen.

MvItd2g7ZYA

readonly
2023-03-30, 09:47:51
passt besser in den anderen Thread

Chris Lux
2023-03-30, 10:17:17
Wie lange muss man eigentlich auf den Netzbetreiber betreffs neuem Zähler und Erlaubnis der Inbetriebnahme warten? Meine Anlage ist seit einem Monat fertig. Der Antrag ging Anfang Dezember 2022 bei denen ein. Bisher bekomme ich keine Rückmeldung. Es ist die e.dis in Brandenburg.

SamLombardo
2023-03-30, 11:21:43
Uns hat selbst die Installationsfirma (inoffiziell) gesagt, einfach einschalten. Kriegst halt noch keine Einspeisevergütung, aber kannst wenigstens die Sonne nutzen. Und so haben wir es auch gemacht. Die Anlage war im Juni fertig und die Abnahme durch den Netzbetreiber kam Ende September. Da wäre der Sommer beinahe vorbei gewesen. Und die Firma hat erzählt, dass es Fälle gab in denen das noch wesentlich länger gedauert hat. Muss halt dann am Tag der Abnahme und des Zählerwechsels wieder aus sein. Ich sag nur wie das bei uns war, kein "offizieller" Rat:).

HisN
2023-03-30, 11:29:57
Wie lange muss man eigentlich auf den Netzbetreiber betreffs neuem Zähler und Erlaubnis der Inbetriebnahme warten? Meine Anlage ist seit einem Monat fertig. Der Antrag ging Anfang Dezember 2022 bei denen ein. Bisher bekomme ich keine Rückmeldung. Es ist die e.dis in Brandenburg.

Bei mir hat die e.dis in Brandenburg ein Jahr gebraucht.
Im März letzten Jahres haben wir meine Anlage angemeldet.
Darauf meinte die e.dis: Bitte wartet, bis wir unser neues Online-Portal fertiggestellt haben. Das war dann Ende vom Sommer letzten Jahres soweit.

Aber irgendwas an ihrem verkackten Portal hat nicht funktioniert. Darauf haben mein Solateur und die e.dis etwa ein halbes Jahr hin und her telefoniert, bis sie darauf gekommen sind, dass wir unsere Anmeldung ein weiteres mal schriftlich einreichen, sie dann unseren Datensatz im Portal löschen, der irgend einen Fehler hatte, und den Abschluss der Anmeldung verhinderte, um ihn dann aus der schriftlichen Anmeldung neu einzupflegen.
Das hat dann im Februar oder März geklappt, und 2 Tage später hat sich ein Techniker von denen gemeldet, wann ich denn Zeit hätte. 2 Wochen später war dann der neue Zähler im Kasten. Der Zählerwechsel hat vielleicht 20 Minuten gedauert.

Juhu.
Allerdings hat mein Solateur die Anlage schon letztes Jahr im März auf Betrieb geschaltet (er sagte, wenn das technisch alles soweit in Ordnung ist, müssen wir nicht warten bis die ausm Sack kommen, das ist deren Problem). Also hat mein Zähler ein Jahr rückwärts gedreht^^ und unsere Anlage hab ich auch zum Zählerwechsel nicht abgeschaltet.

Dafür kommt mein Tibber Pulse heute mit der Post .. bin schon ganz gespannt^^

Chris Lux
2023-03-30, 11:35:27
Ja, den Rat hat meine Firma mir auch gegeben. Nur habe ich nicht viel Spiel beim Rückwärtslaufen ehe mein zuletzt gemeldeter Stand unterschritten wird. Das nervt schon ziemlich.

Mit der e.dis habe ich auch schon telefoniert und die meinten meine Anlage sei noch in der technischen Prüfung in Falkensee. Dort hat man mir als Kontakt nur eine Mail-Adresse genannt. Seit zwei Wochen keine Reaktion. Ich ahne Schlimmes.

HisN
2023-03-30, 11:58:27
Mit der e.dis habe ich auch schon telefoniert und die meinten meine Anlage sei noch in der technischen Prüfung in Falkensee.

Oha, wir sind also Nachbarn^^

Chris Lux
2023-03-30, 12:03:06
Oha, wir sind also Nachbarn^^
Dabei ist Brandenburg so groß ;) Ich wohne seit knapp zwei Jahren in einem Ort hinter Falkensee (viele gibt es da nicht) - davor knapp 8 Jahre Berlin und bin ich froh da raus zu sein. Hier mahlen die Mühlen aber auch nicht schneller also dort.

HisN
2023-03-30, 12:09:29
Hehe, abgesehen von den Mühlen beim Bürgeramt oder beim KVA in Nauen.
Da ist das EXTREM-Turbo :-)
Wir sind 2013 aus Berlin raus.

Sorry für OT^^ und viel Glück mit der e.dis.
Vielleicht haben sie ihre Verfahren ja seit letztem Sommer optimiert.

fizzo
2023-03-30, 12:17:41
Holla, und ich habe mich schon über unsere TINETZ aufgeregt. Fertigstellungsmeldung inkl. allen Unterlagen am 23. Feb. d.J. gemailt. Stromeinspeisvertrag am 27. Feb. d.J. erhalten und "erst" morgen bekomme ich den Smartmeter. Zählerstand ist inzwischen von 2550 > 1520...letzte Abrechung war 2540 :ugly:

Scream
2023-03-30, 23:40:28
Sorry mein Fehler, es sollte Kleinunternehmerregelung heißen.
Wenn man das den Finanzamt einmal meldet, dann sollte man aus dem Ganzen Schlamassel raus sein.

Genau gesagt ist keine Gewerbeanmeldung mehr notwendig, egal ob Kleinunternehmerregelung oder nicht. Man ist lediglich dazu verpflichtet, dem Finanzamt mitzuteilen, eine entsprechende PV-Anlage zu betreiben. Die Mitteilung geht mittlerweile oft völlig formlos über das Kontaktformular, Elster oder per E-Mail.

Stormtrooper
2023-03-31, 06:55:44
Hier noch ein Video zur eierlegenden Wollmilchsau. Ich meine die Akkus werden nur über die PV aufgeladen.

Es kommt drauf an wie du es löst.
Schließt du das Netz an den Generatoreingang an, das mittlere oben auf den Bild.
Ist der Generatoreingang und PV Eingang links die Summe gleich Akku laden und Hausverbraucher.
Somit lädt er übers Netz.
Schließt du das Netz über den Netzeingang an passiert das nicht, aber dann ist die Anlage definitv illegal ohne Anmeldung beim EVU.

Chris Lux
2023-03-31, 08:44:44
Genau gesagt ist keine Gewerbeanmeldung mehr notwendig, egal ob Kleinunternehmerregelung oder nicht. Man ist lediglich dazu verpflichtet, dem Finanzamt mitzuteilen, eine entsprechende PV-Anlage zu betreiben. Die Mitteilung geht mittlerweile oft völlig formlos über das Kontaktformular, Elster oder per E-Mail.
Wie geht das denn per Elster. Alles was ich finde ist im Grunde super komplex und mit Kleinunternehmerregelung. Bin da für jeden Tipp dankbar ;)

Annator
2023-03-31, 09:59:55
Wie lange muss man eigentlich auf den Netzbetreiber betreffs neuem Zähler und Erlaubnis der Inbetriebnahme warten? Meine Anlage ist seit einem Monat fertig. Der Antrag ging Anfang Dezember 2022 bei denen ein. Bisher bekomme ich keine Rückmeldung. Es ist die e.dis in Brandenburg.

Inbetriebnahme ist immernoch nach EEG unabhängig vom Zählertausch. Der Zählertausch ist das Problem vom Messstellenbetreiber nicht vom Anlagenbetreiber. Sobald die Anlage installiert und vom Elektriker abgenommen ist kann die eingeschaltet werden.

https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/haeufige-rechtsfrage/148

Chris Lux
2023-03-31, 10:03:27
Inbetriebnahme ist immernoch nach EEG unabhängig vom Zählertausch. Der Zählertausch ist das Problem vom Messstellenbetreiber nicht vom Anlagenbetreiber. Sobald die Anlage installiert und vom Elektriker abgenommen ist kann die eingeschaltet werden.

https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/haeufige-rechtsfrage/148
Ich habe versucht mich da mal durchzuklicken. Ich verstehe das Rechtsdeutsch leider nicht so gut. Also darf ich die Anlage betreiben, inkl. Einspeisung und kann am Ende sagen "Euer Problem mit dem Zählerstand, ihr habt ihn nicht rechtzeitig gewechselt."? Das würde mich wundern... ;)

Annator
2023-03-31, 10:08:09
Ich habe versucht mich da mal durchzuklicken. Ich verstehe das Rechtsdeutsch leider nicht so gut. Also darf ich die Anlage betreiben, inkl. Einspeisung und kann am Ende sagen "Euer Problem mit dem Zählerstand, ihr habt ihn nicht rechtzeitig gewechselt."? Das würde mich wundern... ;)

Das ist so. Bei Inbetriebnahme Zählerstand mit Datum dokumentieren. Oft stellt sich aber der Elektriker auf die Seite des VNB, weil er aus irgendwelchen Gründen Angst vor dem hat. Hatte zum Glück einen guten. :freak:

Annator
2023-03-31, 10:09:56
Wie geht das denn per Elster. Alles was ich finde ist im Grunde super komplex und mit Kleinunternehmerregelung. Bin da für jeden Tipp dankbar ;)

https://www.elster.de/eportal/formulare-leistungen/alleformulare/fseeun

https://www.youtube.com/watch?v=xor0el8vQf4

era
2023-03-31, 10:19:05
https://www.elster.de/eportal/formulare-leistungen/alleformulare/fseeun

https://www.youtube.com/watch?v=xor0el8vQf4

Im Video wird von 2021 & 2022 gesprochen.
Sicher, dass man die Photovoltaik beim Finanzamt ab 2023 noch anmelden muss?

Chris Lux
2023-03-31, 10:24:49
Ok. Ich habe ein Foto vom Zählerstand. Den gebe ich dann also an, wenn der Zähler getauscht wird. Gut zu wissen, aber trotzdem habe ich ein ungutes Gefühl.

https://www.elster.de/eportal/formulare-leistungen/alleformulare/fseeun

https://www.youtube.com/watch?v=xor0el8vQf4
Danke. Genau das Video und Formular hatte ich auch schon vor mir. ;)

Annator
2023-03-31, 10:28:11
Im Video wird von 2021 & 2022 gesprochen.
Sicher, dass man die Photovoltaik beim Finanzamt ab 2023 noch anmelden muss?

Ja auf jeden Fall.

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/foerderung-photovoltaikanlagen.html

Ist weiterhin eine Anmeldung des PV-Anlagenbetreibers beim Finanzamt erforderlich?
Mit der Einspeisung von Strom ist der PV-Anlagenbetreiber Unternehmer im Sinne des UStG. Als solcher hat er sich – wie alle anderen Unternehmer auch – beim Finanzamt steuerlich anzumelden.

Ok. Ich habe ein Foto vom Zählerstand. Den gebe ich dann also an, wenn der Zähler getauscht wird. Gut zu wissen, aber trotzdem habe ich ein ungutes Gefühl.


Danke. Genau das Video und Formular hatte ich auch schon vor mir. ;)

Ja kann ich verstehen und das Gefühl haben auch viele und warten ab bis der Netzbetreiber sagt es kann los gehen. Bin aber der Meinung, dass man sich nicht alles gefallen soll. Ich empfehle da auch gerne die Beiträge vom Benutzer "Planze" aus dem Photovoltaikforum. :)

era
2023-03-31, 10:45:42
Okay.
Ich habe die PV nun seit 3 Wochen laufen.

Muss man sie nun sofort anmelden oder in der Steuererklärung 2023, also erst nächstes Jahr mit angeben?

Annator
2023-03-31, 10:50:48
Okay.
Ich habe die PV nun seit 3 Wochen laufen.

Muss man sie nun sofort anmelden oder in der Steuererklärung 2023, also erst nächstes Jahr mit angeben?

Die Erklärung zur steuerlichen Erfassung solltest du so früh wie möglich ausfüllen.

Scream
2023-03-31, 15:31:21
Ja auf jeden Fall.

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/foerderung-photovoltaikanlagen.html

Ist weiterhin eine Anmeldung des PV-Anlagenbetreibers beim Finanzamt erforderlich?
Mit der Einspeisung von Strom ist der PV-Anlagenbetreiber Unternehmer im Sinne des UStG. Als solcher hat er sich – wie alle anderen Unternehmer auch – beim Finanzamt steuerlich anzumelden.

Die Formulierung kann aber durchaus irritierend wirken.
Als Betreiber der PV-Anlage bist du unternehmerisch tätig und musst es daher melden.
Hintergrund ist, dass das Finanzamt auch weiterhin prüfen muss, ob die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit erfüllt sind.

Du musst aber kein Gewerbe mehr anmelden.

HisN
2023-03-31, 17:15:13
Viel einfacher (je nach Finanzamt).
Bei hier in Brandenburg gibts nen Vordruck, dass man keine Gewinnerzielungsabsicht hat.
https://finanzamt.brandenburg.de/fa/de/steuern/steuerinformationen/ <-- unten auf Photovoltaikanlagen klicken

Das hier ist der direktlink
https://finanzamt.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Mustererkl%C3%A4rung%20f%C3%BCr%20Vereinfachungsregelung%20PV-Anlage_05-2022.pdf

Name und Steuernummer rein.
Kreuzchen machen
Drucken, unterschreiben und ans Finanzamt schicken.

Wer sich durch die Anmeldung für ein Einzel/Gemeinschaftsunternehmen quält hat dafür hoffentlich einen Steuerberater^^

Annator
2023-03-31, 18:31:25
Die Formulierung kann aber durchaus irritierend wirken.
Als Betreiber der PV-Anlage bist du unternehmerisch tätig und musst es daher melden.
Hintergrund ist, dass das Finanzamt auch weiterhin prüfen muss, ob die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit erfüllt sind.

Du musst aber kein Gewerbe mehr anmelden.

Ein Gewebe anmelden musste man noch nie. Außer man baut eine wirkliche große Anlage.

HisN
2023-04-01, 00:20:45
Oh Mann, gegenüber der Terassenüberdachung, die meine Frau haben möchte, war die kleine Anlage auf dem Dach mit WR und Speicher geradezu billig.
Für ein paar Alupfosten mit Glasschiebewänden und 10 Modulen drauf haben wir gerade ein Angebot weit jenseits der 20k Marke bekommen.
Mit Holz anstatt Alu wären es fast 20k.
Heftig.


Ach FACK, ich bin zu blöd das Angebot zu durchschauen, bzw. es ist gut verklausuliert. In der Endsumme waren die EXTRAPOSTEN gar nicht drinne.

Das ist ein Carport-Bauer, der sich mit einer Solarbuchte zusammengetan hat, bzw. von der Solarbuchte beauftragt wird. Und bei unserem Wintergarten waren die Glas-Seitenwände EXTRA in der Rechnung. Wahrscheinlich weil der Carport-Bauer das noch mal an eine andere Bude weitergibt.

D.h. die wollen für 4 Holzpfosten und ein Dach mit Glaswänden 25k haben. Und wenn wir die Pfosten und das Dach aus Alu haben wollen, dann kostet das ganze mit 10 185W Glas-Glas-Modulen stolze 30.000k.
Und unsere Terasse ist WINZIGKLEIN. Das ist kein 10x5m Bau, sondern nur 3x3m.

Unser Solardach mit doppelt so viel Leistung + Gleichrichter + 10kWh Batterie hat nur ein Drittel davon gekostet.

Alter .... Ich bin soweit mir ein Alu-Set zum selbst zusammenbauen anzuschaffen. Wenn ich nur nicht so faul wäre^^

https://konfigurator.rexin-shop.de/?config=xwvkb2

Ein paar Module drauf, Elektriker kommen lassen. Kann doch nicht so schwer sein.

Chris Lux
2023-04-01, 10:37:53
Ich habe gestern bei der e.dis angerufen und ihnen mitgeteilt: Dies ist mein Zählerstand zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Ich werde nicht auf den Zähler warten. Ich erwarte Auszahlung für den eingespeisten Strom seit Inbetriebnahme unabhängig von eurem Ok und dem Zähler gemäß den Schiedssprüchen X Y Z.

Der Herr klang gar nicht happy. Aber nach vier Monaten mit dem Antrag in der Warteschleife, und dass man niemanden erreicht der einem auch nur etwas Auskunft geben kann (e.dis Falkensee nur per Mail erreichbar) ist bei mir die Geduld am Ende. Ich war gestern aber auch auf 180 nachdem ich das alles durchgelesen habe. Unfassbar. Da will Deutschland schnellstmöglich grüne Energie pushen und dann lassen sie dich bis zu einem Jahr warten für einen bürokratischen Akt. Die technische Prüfung ist IMHO ein Witz. Die haben die Kennwerte der Anlage und was muss man da noch prüfen? Die Mehrlast muss eingerechnet werden, das kann aber kein Jahr dauern.

Egal, ich rege mich nur schon wieder auf ;). Ich bin gespannt wie sie mir nun entgegnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das so einfach mit dem Verweis auf die Schiedssprüche hinnehmen.

(Ich weiß, ich hätte noch zwei Nächte drüber schlafen können. Manchmal bin ich da leider etwas zu nah dran ;))

VoiD
2023-04-01, 10:45:55
Das EEG ist da glasklar: Du kannst dem VNB natürlich Rechnungen stellen. Die Einspeisevergütung pro kWh sollte Dir ja bekannt sein. Da ja nun mehr Papierkram anfällt beschleunigt das den Zählerwechsel enorm.

Deathstalker
2023-04-01, 10:55:42
Egal, ich rege mich nur schon wieder auf ;). Ich bin gespannt wie sie mir nun entgegnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das so einfach mit dem Verweis auf die Schiedssprüche hinnehmen.

(Ich weiß, ich hätte noch zwei Nächte drüber schlafen können. Manchmal bin ich da leider etwas zu nah dran ;))
Schriftliche Rechnung stellen und gut. Wichtig bei den Energieversorgern ist es nur es in das Controlling zu schaffen. Niemand zwingt den Energieversorger zum Zählertausch. Pass aber bitte auf falls sie dir etwas zum unterschreiben schicken. Kein Vertrag und auch keine "Inebtriebnahme" des Energieversorgers unterschreiben. Einige schwarze Schafe probieren es dort mit Erpressung und Mafia-artigem Verhalten.
Im PV-Forum wirst du schnell fündig. Ich hatte auch viel Spaß mit einer Inebtriebnahme durch den Energieversorger, 3 Monate nachdem mein Elektriker die E8 abgeschickt hatte. Da wollten sie 150 Euro nur für den Blick auf den Zähler. Das war noch nicht einmal ihrer, weil ich einen anderen Messtellenbetreiber habe (discovergy).

Chris Lux
2023-04-01, 17:04:54
Von der Anlage ist alles gemeldet: MaStR, der Antrag beim Netzbetreiber.

Eigentlich müsste da doch irgendwann der Einstpeisezusage und ein Einspeisevertrag kommen? Also den muss ich doch unterschreiben.

Im Übergabeprotokoll hat der Elektriker mich aber unterschreiben lassen, dass die Anlage noch nicht in Betrieb ist. Muss ich dem VNB das noch anders als telefonisch melden? Ich bin mir sicher, dass es hier noch so manchen Fallstrick in der Bürokratie gibt.

Edit: Ich lese gerade die FAQ von Planze im PV-Forum:
"EEG 2017 §7 "(1) Netzbetreiber dürfen die Erfüllung ihrer Pflichten nach diesem Gesetz nicht vom Abschluss eines Vertrages abhängig machen.""

Ich habe ein mieses Gefühl, dass das noch sehr kompliziert werden wird.

Eine Frage, auf die ich noch keine Antwort finde. Was passiert mit meiner Stromrechnung wenn die Zählerstände Mitte des Jahres (Abrechnung bei mir) negativen Verbrauch aufzeigen?

HisN
2023-04-02, 00:40:01
Du bezahlst nur Grundgebühr und Deine Abschläge werden verringert.
Das "zuviel" gezahlte Geld wird Dir auf Deinem Konto gutgeschrieben.

Slipknot79
2023-04-02, 01:10:40
PV- und Solarzeugs lohnt sich finanziell definitiv und nachweislich nicht. Das Dach darunter ist schließlich nicht gratis. Soviel Strom kann ich gar nicht im Leben zahlen, auch nicht dank Lederjacke mit 600W Grakas, bis sich PV- und Solarzeugs und das Dach darunter "lohnen".

/Locutus oB
2023-04-02, 10:16:45
das dach ist nicht gratis? die Häuser die ich kenne haben alle schon ein dach.

definitiv und nachweislich... sonst is bei dir alles angeblich...


und ich kann dir sagen meine PV rechner sich.