Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Solar-Thread: PV-Anlagen, Speicher & Co
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
[
9]
/dev/NULL
2025-06-07, 12:12:39
Wollte heute Nacht das e Auto anschließen um während des Urlaubs das Ding als erweiterte Batterie nutzen
Leider nicht kontrolliert, dass die Kiste nicht lädt.. naja heute Nacht 10% des Strombezugs seit Mitte März gehabt. :-/
Ansonsten hochzufrieden.
user77
2025-06-08, 09:52:14
abgesehen davon verstehen, wie du an dir selbst siehst, viele leute das problem der lagerung radioaktiver materialien nicht und verhamlosen atomare unfälle.
gut dass ich im Studium keine Arbeitet darüber geschrieben habe. :wink:
x-force
2025-06-08, 10:29:50
gut dass ich im Studium keine Arbeitet darüber geschrieben habe. :wink:
sehr schön, also möchtest du also nicht die unwissenden karte spielen, oder was möchtest du damit sagen?
dann kannst du den beteiligten ja einmal erklären, was externe kosten sind, wie hoch diese bei atomkraft sind und darlegen, warum deshalb atomkraft quatsch ist. :biggrin:
Das ist hier ein PV-Anlagen, Speicher & Co Thread und CO heißt nicht: Reden wir über Atomkraft! Back To Topic. Ansonsten miste ich hier aus. Danke.
Sardaukar.nsn
2025-06-14, 08:09:21
Das Thema hatten wir ja schon, aber wird jetzt wohl konkreter diskutiert: Sonnensteuer für PV-Anlagen soll kommen: Alle Besitzer sollen zahlen! (https://www.inside-digital.de/news/sonnensteuer-fuer-pv-anlagen-soll-kommen-alle-besitzer-sollen-zahlen/amp)
4 von 6 Modellen schaden Netz und Menschen eher
Das erste Modell sieht eine Zahlung eines entsprechenden Netzentgelts vor, das nicht nur für den Bezug, sondern auch die Einspeisung von Strom anfallen würde. Im besten Fall läge dieser Betrag bei 0,89 Cent pro Kilowattstunde (kWh), im schlimmsten hingegen bei 3,3 Cent pro Kilowattstunde. Und das, obwohl die Einspeisevergütung für PV-Anlagen nun bereits auf 7,94 Cent gesunken ist. Damit würden also PV-Besitzer beinahe die Hälfte der Einspeisevergütung verlieren, die sie für ihre Anlage noch erhalten können. Schlimmer noch: Denn sämtliche Anlagen, die bereits unter den Ausschluss einer Einspeisevergütung in negativen Strompreisphasen fallen, würden sogar ein Minus erwirtschaften in hunderten Stunden des Jahres. Die Kombination aus diesen Regelungen würde also nicht nur jene abstrafen, die versuchen, die Energiewende im kleinen Maßstab zu realisieren. Sie würde auch den zukünftigen Ausbau von PV-Anlagen stark ausbremsen. Ein Rattenschwanz, der sich auf lange Sicht kaum als netzdienlich erweisen kann.
Die zweite Variante sähe eine Abrechnung nach Leistungsspitzen vor, die man monatlich oder vierteljährlich berechnen würde. Auf Basis dieser höchsten Leistungsspitze möchte man dann eine Gebühr entrichten. Auch diese Variante wäre wenig zukunftsträchtig – ebenso wie Variante drei, die einen pauschalen Grundpreis für alle einführen würde. Dieser Grundpreis würde sich nicht daran orientieren, wer das Netz in welchem Maßstab benutzt, wodurch die Last ungerecht verteilt würde.
Quadral
2025-06-14, 09:30:43
Wenn man den Ausbau stoppen möchte, sind das natürlich Möglichkeiten. Der "illegale" Betrieb von PV wird dann wahrscheinlich über kurz oder lang zunehmen, wie auch heute schon mit den Balkonkraftwerken.
BlacKi
2025-06-14, 09:31:48
die einzige vernünftige lösung wären dynamische netzentgelte beim einspeisen und bei solaranlagenbesitzern auch beim bezug.
Tobalt
2025-06-14, 23:00:07
Dass es immer noch feste Einspeisevergütungen gibt, ist halt ein energiewirtschaftliches Desaster, da es momentan völlig falsche Anreize setzt.
Zwei Maßnahmen sollten möglichst groß stattdessen ausgerollt werden:
- dynamische Netzentgelte. Damit werden die Schönwetter-Autarkisten IMO in fairer Weise an der Netzbeteitstellung beteiligt. Zusätzlich könnte man überlegen, ob es rein für die Existenz des Netzanschlusses noch einen Fixbetrag gibt.
- Anstatt Solar zu fördern, sollte man private Kleinwindanlagen und Private Speicher fördern.. Beide helfen, den Netzworstcase (Dezemberabend) zu entschärfen. Mehr PV tut dies nicht und läuft auch sonst massiv in eine Selbstkanibalisierung, da die Genehmigung von mehr flexibler Last in Deutschland extrem lamgsam geht
=Floi=
2025-06-14, 23:47:35
Du unterschlägst aber auch die zu geringen einspeisevergütungen. Die müssten dann auch steigen.
Das passt so rum schon! Es gibt dafür für das netz günstigen strom!
Und das bleibt wichtiger, dass man als betreiber etwas bekommt, aber auch die allgemeinheit daran etwas verdient!
Es darf nicht der produzent brestraft werden, sondern es muss an lösungen und speichern gearbeitet werden! Wir brauchen noch viel mehr strom und PV hat den weiteren vorteil, dass unser leben am tag stattfindet und dort PV komplett abliefert!
x-force
2025-06-15, 01:09:57
Zusätzlich könnte man überlegen, ob es rein für die Existenz des Netzanschlusses noch einen Fixbetrag gibt.
denk doch mal kurz nach bevor du postest, oder willst wirklich doppelt und dreifach abkassieren?
den netzanschluß zahlst du schon beim netzbetreiber, kostet meistens im bereich von 1-2k.
obendrauf kommt die grundgebühr an einen energielieferanten deiner wahl. wenn du keine wahl triffst, zahlst du die grundgebühr in der grundversorgung.
du zahlst also schon jetzt einmalig und laufend.
Tobalt
2025-06-15, 08:18:32
denk doch mal kurz nach bevor du postest, oder willst wirklich doppelt und dreifach abkassieren?
den netzanschluß zahlst du schon beim netzbetreiber, kostet meistens im bereich von 1-2k.
obendrauf kommt die grundgebühr an einen energielieferanten deiner wahl. wenn du keine wahl triffst, zahlst du die grundgebühr in der grundversorgung.
du zahlst also schon jetzt einmalig und laufend.
Ja stimmt. mir ist nur nicht klar, ob diese Kosten überhaupt für das vorhalten des Netzanschlusses und der gesamten Netzkapazität vorgesehen sind. War ja früher nicht in der Asymmetrie nötig (also Verhältnis zwischen Sommerverbrauch und Dezember war homogener). Mein Gedanke war also dass diese Grundgebühren eher irgendwelche administrativen Dinge beim DSO abdecken oder so.
Wie dem auch sei, man muss sich halt IMO als Teilnehmer am Stromnetz von dem Gedanke verabschieden, dass es "fair" wäre, nur fixe Netzentgelte pro durch den eigenen Zähler fließenden kWh zu zahlen.
Du unterschlägst aber auch die zu geringen einspeisevergütungen. Die müssten dann auch steigen.
Das passt so rum schon! Es gibt dafür für das netz günstigen strom!
Und das bleibt wichtiger, dass man als betreiber etwas bekommt, aber auch die allgemeinheit daran etwas verdient!
Es darf nicht der produzent brestraft werden, sondern es muss an lösungen und speichern gearbeitet werden! Wir brauchen noch viel mehr strom und PV hat den weiteren vorteil, dass unser leben am tag stattfindet und dort PV komplett abliefert!
Nein ich finde, dass die Einspeisevergütungen in der Vergangenheit schon sinnvoll waren, um der ganzen Industrie um die ganze Solarbranche herum die nötige Dynamik zu verleihen.
Aber stand jetzt haben wir seit April dauernd negative Strompreise. Und die kommen halt ausschließlich daher, dass PV Betreiber (groß und klein) Mittags einspeisen, obwohl keiner diese Energie will. Weder unsere Nachbarn, noch Verbraucher. Es wird *nur* wegen der Einspeisevergütung noch solange weiter eingespeist, bis selbst diese die Kosten der Stromentsorgung nicht mehr deckt.
Stand Heute ist die Einspeisevergütung abträglich zur Energiewende. Sie fördert nicht netzschonendes Verhalten, obwohl das Netz aktuell das Bottleneck ist in der Energiewende.
In einer Fantasie Zukunft, wo das Netz sehr gut ausgebaut ist, und viele Verbraucher mit verschiebbarer Last (BEV Charger, Wärmepumpen, Elektrolylizer, ...) existiert, würde es auch nicht so negativen Preise kommen. Dann könnte man auch wieder über eine gezielte PV Einspeisevergütung nachdenken, um den weiteren Ausbau zu stimulieren.
Heute brauchen wir die für Wind und Batterien, nicht für Solar
Stormtrooper
2025-06-15, 09:04:35
Unsere Energiewende ist so vermurkst wie es eine ideologiegetriebene Politik nur machen kann.
Mich würde nur mal interessieren ob die das wirklich nicht verstehen oder ob es ihnen egal ist.
Das Problem wird ja noch massiv verschärft durch Balkonkraftwerke.
Gouvernator
2025-06-15, 09:11:58
Unsere Energiewende ist so vermurkst wie es eine ideologiegetriebene Politik nur machen kann.
Mich würde nur mal interessieren ob die das wirklich nicht verstehen oder ob es ihnen egal ist.
Das Problem wird ja noch massiv verschärft durch Balkonkraftwerke.
Da ist wenig Ideologie, nur viel Interessenkonflikte. VDE-Arschgesichter die für Handwerk und Versicherungen laufend irgendwelche lohnenswerte elektrische Auflagen erfinden. Lokale Netzbetreiber die mit aller Macht Umsatzeinbrüche durch PV-Speicher und größere Solaranlagen bürokratisch in Zusammenarbeit mit VDE verhindern.
Stormtrooper
2025-06-15, 09:47:51
Da ist wenig Ideologie, nur viel Interessenkonflikte. VDE-Arschgesichter die für Handwerk und Versicherungen laufend irgendwelche lohnenswerte elektrische Auflagen erfinden. Lokale Netzbetreiber die mit aller Macht Umsatzeinbrüche durch PV-Speicher und größere Solaranlagen bürokratisch in Zusammenarbeit mit VDE verhindern.
Das Problem ist doch das sich jeder mit einem Balkonkraftwerk mit sehr billigen Mitteln an sonnigen Tagen (ja außer Waschmaschine, Spühlmaschine, Kochen) komplett autark machen kann. Ja, sogar im Durchschnitt wohl noch 400-500 Watt einspeisen.
Ein Balkonkraftwerk dürfte ohne Speicher nie genehmigt werden.
Wechselbalg
2025-06-15, 09:57:25
Gerade Balkonkraftwerke sollten ja die Netze kaum belasten, weil sie keine große Einspeiseleistung erlauben und den größten Anreiz haben einen hohen Eigenverbrauchsanteil zu erreichen. Der Netzausbau wird ja eher erforderlich, wenn große Verbraucher oder Einspeiser vorhanden sind. Und gerade mit zunehmender Elektrisierung (Mobilität, Heizen etc...) wird das steigen und auch wiederum die Bezüge.
Generell wäre mMn die beste Lösung, wenn man die Smartmeter Gateways in ähnlichen Quoten und zu ähnlichen Kosten wie in europäischen Nachbarländern installiert und mit variablen Einspeisevergütungen dafür sorgt, dass jeder mit Speicher einen Anreiz hat sich netzdienlich zu verhalten. Das würde den Ausbau nicht gleich wieder abwürgen und gleichzeitig das Potenzial der ganzen Heimspeicher für das Netz erschließen. Aber leider hinkt in dem Bereich Deutschland ja sehr weit zurück.
sun-man
2025-06-15, 10:19:45
Ein Balkonkraftwerk dürfte ohne Speicher nie genehmigt werden.
Weil? Weil Mieter keine Keller für Speicher haben? Weil Mieter oft kaum genug Platz haben um auf dem Balkon noch 5KW Speicher hinzustellen oder weil, im Jahreschnitt es total sinnvoll ist, wenn Mieter 1kw/Tag ernten und speichern?
BKW sind mit Sicherheit nicht das Problem. Ausufernde Solaranlagen - illegal betriebene BKWs der 5KW Klasse (Ich melde nichts an, aber habe 10 Panele im Garten) sind natürlich kein Problem - das Problem sind BKWs.
Komplett autark? Hier gibt es unzählige Wohnung und auch Häuser die noch auf Durchlauferhitzer setzen. Welches BKW macht die Autark? Oder möchtest Du Menschen jetzt z.b. auch Aquarien oder Terrarien verbieten? Mit leistungsstarken Pumpen, Lampen, Heizungen? Ein 800W BKW macht alles, nur nicht autark.
Stormtrooper
2025-06-15, 10:22:59
Gerade Balkonkraftwerke sollten ja die Netze kaum belasten, weil sie keine große Einspeiseleistung erlauben und den größten Anreiz haben einen hohen Eigenverbrauchsanteil zu erreichen. Der Netzausbau wird ja eher erforderlich, wenn große Verbraucher oder Einspeiser vorhanden sind. Und gerade mit zunehmender Elektrisierung (Mobilität, Heizen etc...) wird das steigen und auch wiederum die Bezüge.
Ja, aber gerade wo massig Strom vorhanden ist, koppeln sich Haushalte mit Balkonkraftwerk nahezu komplett ab, sie speisen sogar noch ein.
Aktuell gibt es offiziellen Zahlen zu Folge rund 1 Million Balkonkraftwerke. Wenn jedes davon 400W einspeist wären das schon mal 400MW Leistung was zusätzlich ins Netz gelangt, dazu brauchen die 1 Million Haushalte 200-300W weniger Leistung. Was das Netz um weiter 2-300MW belastet. Und dazu brechen für die 2-300MW die Einnahmen weg.
So und dann kann jeder mal in sich gehen und sich ernsthaft die Frage stellen, wenn 1 Million Balkonkraftwerke angemeldet sind, wieviele zusätzlich schwarz betrieben werden.
Ein 800W BKW macht alles, nur nicht autark.
Bla bla ... sorry, aber mit nem 800W Wechselrichter 2000Wp Panele, bist du aktuell mit Sicherheit 12-14 Std am Tag absolut autark
Edit: Außerdem sagte ich nicht das die das alleinige Problem, aber das verschärft das Problem.
Wechselbalg
2025-06-15, 10:46:30
Deutschlandweit sind unglaublich Mengen an Großspeichern beantragt bzw. werden gerade gebaut. Oftmals auch in der Nähe von Windparks oder großen Freiflächen PV Anlagen, die die Überschüsse dieser Anlagen dann aufnehmen könnten. Bei weiter sinkenden Speicherpreisen könnte es zudem auch interessant werden private Speicher ohne zugehörige PV anzuschaffen und so von variablen Strompreisen zu profitieren. Dann würde man innerhalb der Nachbarschaft Überschüsse auch aufnehmen können.
Bei den Balkonkraftwerken würde ich zudem auch von einer geringeren Einspeisung ausgehen. Ost/West Anlagen, steile Anbringung an Balkonen, Balkonkraftwerke mit integriertem Speicher oder Anlagen mit weniger Leistung (1 Modul oder etwas ältere mit 2 schwächeren Modulen) werden ebenso wie Haushalte mit einem höheren Grundverbrauch den Schnitt da doch spürbar runter ziehen. Und selbst wenn man von 400 Watt ausgeht, könnte ein einziges neues E-Auto in der Nachbarschaft das alles sogar überkompensieren. Wir brauchen ja bei zunehmender Elektrisierung einfach auch vor Ort Erzeugung, damit man nicht die Zuleitungen überall in diesem Maß ausbauen muss.
Das größere Problem sehe ich da wirklich in größeren PV Anlagen, die einfach dumm den ganzen Tag durchlaufen. Wenn man entweder große Verbraucher im Haushalt in die Zeiten mit hohen PV-Erträgen packt oder den Speicher intelligent belädt (also nicht morgens vollladen und Mittags wenn er dann schon voll ist alles in Netz schieben), würde es viele Probleme spürbar abmildern. Dazu dann halt noch variable Strompreise und Netzentgelte, um auch Speicher ohne PV rentabler zu machen.
sun-man
2025-06-15, 11:15:10
Bla bla ... sorry, aber mit nem 800W Wechselrichter 2000Wp Panele, bist du aktuell mit Sicherheit 12-14 Std am Tag absolut autark
Ich bin auf die Statistik gespannt, wieviele Mieter Platz für 5 Paneele haben UND diese auch verbaut haben. Natürlich auch so das 12-14h Autarkie rum kommen.
x-force
2025-06-15, 12:43:57
Ja stimmt. mir ist nur nicht klar, ob diese Kosten überhaupt für das vorhalten des Netzanschlusses und der gesamten Netzkapazität vorgesehen sind.
ja, je nach anschlußleistung kann der netzbetreiber unterschiedlich hohe kosten festsetzen. idr hat ein hausanschluß 3x35a und wird als 30kw verkauft.
Und die kommen halt ausschließlich daher, dass
die netzbetreiber das netz nicht ordentlich ausbauen.
die politiker von technik keine ahnunng haben und deshalb die maxime nicht die bestmögliche lösung ist, um das ziel zu erreichen, sondern so gut wie immer die lösung, mit der man am effektivsten spezielle gruppen und akteuere begünstigen kann. siehe gouvernator unten.
Unsere Energiewende ist so vermurkst wie es eine ideologiegetriebene Politik nur machen kann.
Mich würde nur mal interessieren ob die das wirklich nicht verstehen oder ob es ihnen egal ist.
beides ;)
VDE-Arschgesichter die für Handwerk und Versicherungen laufend irgendwelche lohnenswerte elektrische Auflagen erfinden.
das system ist tatsächlich von vorne bis hinten kaputt und stinkt wie immer vom kopf.
wenns nach denen ginge, hätten wir in jedem schaltkasten überwachungselektronik für 10k euro, damit im fall der fälle bei kombination aus schwachsinnigkeit, vollmond und 29. februar nichts passiert.
dazu brauchen die 1 Million Haushalte 200-300W weniger Leistung
private haushalte verbrauchen weniger als 1/4 des stroms in deutschland.
daher mal ein anderer gedanke:
stromsubventionen für unternehmen streichen
es gibt kein argument dafür, dass der strom(es werden übrigens auch andere energieträger für nicht private subventioniert) für private fast das doppelte kostet, außer einer umverteilung von geld.
Deutschlandweit sind unglaublich Mengen an Großspeichern beantragt bzw. werden gerade gebaut. Oftmals auch in der Nähe von Windparks oder großen Freiflächen PV Anlagen, die die Überschüsse dieser Anlagen dann aufnehmen könnten. Bei weiter sinkenden Speicherpreisen könnte es zudem auch interessant werden private Speicher ohne zugehörige PV anzuschaffen und so von variablen Strompreisen zu profitieren. Dann würde man innerhalb der Nachbarschaft Überschüsse auch aufnehmen können.
sei dir sicher, dass die politik die bedingungen so gestalten wird, dass du mit deinem mini speicher gegen big money keine chance hast.
der vorteil an der ganzen geschichte ist, dass dadurch wirklich negative strompreise verschwinden können und sich der markt etwas selbst reguliert, wenngleich zu bedenken ist, dass der gewinn dieser unternehmen nichts anderes als kosten für uns private sind!
Ich bin auf die Statistik gespannt, wieviele Mieter Platz für 5 Paneele haben UND diese auch verbaut haben. Natürlich auch so das 12-14h Autarkie rum kommen.
fragst du dich nicht, wo man überhaupt noch so schlechte module bekommt? ;)
btw: mit 2kwp bist du nur mit zwei zusätzlichen bedingungen tagsüber autark. eine davon ist unmöglich.
1. du hast einen speicher, denn irgendwann zieht man auch mal mehr als 800w.
2. es gibt keine dunklen wolken, kein regen usw, denn dann brauchst du eher 8wkp für 800w.
Tobalt
2025-06-15, 20:44:03
ich stimme dir zu, dass am ende in 10 Jahren eine ähnliche Situation eie aktuell mit den traditionellen Dampfkraftwerken eintreten wird. Die Betreiber von Solar parks, Batterieparks und Windparks werden sich soweit konsolidieren, dass nur noch eine handvoll übrig ist, die die großen und gerade noch so rentablen Dinger betreiben..Das einfach Folge der Marktwirtschaft. Kleine private Teile werden netto eher unwirtschaftlich sein. Der verbleibende Vorteil bleibt ggf. der Inselbetrieb bei dem unwahrscheinlichen Fall eines Stromausfalls.
Um dahin zu kommen, müsste der Staat den Netzausbau mit großen Ausschreibungen mal beschleunigen.
Solange sich der Netzausbau noch hinschleppt, können Kleine noch konkurrieren weil die Preisschwankungen größer bleiben.
Zum Thema: Balkon-PV ohne Speicher.. Wenn die knallhart gen Süden zeigen, stimme ich zu dass die meiste Zeit nicht nur nichts nützen, sondern parasitär agieren. West oder Ost Balkon Solar halte ich auch speicherlos absehbar für ok.
Stormtrooper
2025-06-17, 08:01:34
private haushalte verbrauchen weniger als 1/4 des stroms in deutschland.
Die zahlen aber weit mehr als das doppelte für den Strom als die Industrie. ;)
1. du hast einen speicher, denn irgendwann zieht man auch mal mehr als 800w.
Und wie oft das vor?
Ich sagte ja, am Tag abgesehen wenn man wäscht, der Trockner läuft oder man nicht kocht.
Und sorry, die 30s für die Kaffeemaschine kannst dir sonst wo hinstecken.
2. es gibt keine dunklen wolken, kein regen usw, denn dann brauchst du eher 8wkp für 800w.
Selbst bei dunklen Wolken kommen pro Platte noch 25-50Watt runter, was in der Regel locker reicht (wennn du 4 hast) deine Wohnung/Haus komplett mit Strom zu versorgen, wenn du nicht gerade kochst, wäscht oder trocknest.
Aktuell zieht man Haus 215W.
Und wie oft das vor?
Wenn man Familie hat, kommt das Recht oft vor.
user77
2025-06-17, 12:07:27
Selbst bei dunklen Wolken kommen pro Platte noch 25-50Watt runter, was in der Regel locker reicht (wennn du 4 hast) deine Wohnung/Haus komplett mit Strom zu versorgen, wenn du nicht gerade kochst, wäscht oder trocknest.
Aktuell zieht man Haus 215W.
Unser haus zieht ungefähr 137W im "idle" in der nacht, laut Shelly.
Keine Heizung, kein Kühlschrank, aber leider ein paar Standby Geräte (TV, Saugroboter, Mähroboter, Shelly Geräte) und auch 2x Unifi APs, 2 Kameras PoE an der Dreammachine und NAS (standby) (insgesamt 51W laut Messgerät) am Laufen.
Und wie oft das vor?
Ich sagte ja, am Tag abgesehen wenn man wäscht, der Trockner läuft oder man nicht kocht.
Und sorry, die 30s für die Kaffeemaschine kannst dir sonst wo hinstecken.
Wärmepumpe, Backofen, Geschirrspüler, CeranFeld, Toaster, Mikrowelle, Waschmaschine, Trockner, Föhn, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Gartenpumpe,...
viel mehr fällt mir jetzt nicht ein.
x-force
2025-06-17, 12:23:55
Die zahlen aber weit mehr als das doppelte für den Strom als die Industrie. ;)
das ist auch eine frechheit, die korrigiert gehört
Und wie oft das vor?
das sind schon ein paar mal pro tag.
800w wird idr. durch folgende geräte geprengt: toaster, wasserkocher, herd, backofen, mikrowelle, fön ggf alter staubsauger
waschmaschine, trockner und geschirrspüler nicht zu vergessen.
dazu kommen gelegentlich diverse werkzeuge, die über 800w ziehen.
20% der haushalte erwärmen übrigens wasser über strom.
Und sorry, die 30s für die Kaffeemaschine kannst dir sonst wo hinstecken.
was bei mir auf dem zähler steht muss auch leider bezahlt werden...
Selbst bei dunklen Wolken kommen pro Platte noch 25-50Watt runter, was in der Regel locker reicht (wennn du 4 hast) deine Wohnung/Haus komplett mit Strom zu versorgen, wenn du nicht gerade kochst, wäscht oder trocknest.
Aktuell zieht man Haus 215W.
freak. :freak:
200w zieht alleine mein rechner inkl. monitor und avr.
BlacKi
2025-06-17, 13:23:22
hört sich nach einer perfekten grundlast für solaranlagen an. praktisch 100% eigenverbrauch^^
/dev/NULL
2025-06-17, 15:15:59
Heizungspumpe, Brenner (falls Öl), Lüftung, PCs, Fernseher..., Kühlschrank (wenn er zieht) etc.
Wir haben im Haus deutlich höheren Verbrauch da hat sich das BKW immer komplett gelohnt (keine einzige kWh eingespeist)
Aber sowas kannst Du mit nem Shelly/Hitchi Lesekopf und Homeassistant (1 Woche Messen) eigentlich schön darfstellen.
ich stimme dir zu, dass am ende in 10 Jahren eine ähnliche Situation eie aktuell mit den traditionellen Dampfkraftwerken eintreten wird. Die Betreiber von Solar parks, Batterieparks und Windparks werden sich soweit konsolidieren, dass nur noch eine handvoll übrig ist, die die großen und gerade noch so rentablen Dinger betreiben..Das einfach Folge der Marktwirtschaft. Kleine private Teile werden netto eher unwirtschaftlich sein. Der verbleibende Vorteil bleibt ggf. der Inselbetrieb bei dem unwahrscheinlichen Fall eines Stromausfalls.
Um dahin zu kommen, müsste der Staat den Netzausbau mit großen Ausschreibungen mal beschleunigen.
Solange sich der Netzausbau noch hinschleppt, können Kleine noch konkurrieren weil die Preisschwankungen größer bleiben.
Zum Thema: Balkon-PV ohne Speicher.. Wenn die knallhart gen Süden zeigen, stimme ich zu dass die meiste Zeit nicht nur nichts nützen, sondern parasitär agieren. West oder Ost Balkon Solar halte ich auch speicherlos absehbar für ok.
Nachdem Netzbetrieb, Erzeuger und Versorger unterschiedliche Rollen sind wird das kaum passieren. Die haben unterschiedliche monitäre Ziele. Das Ziel ist nicht für den Endkunden die billigsten/stabilsten Strom zu stellen, sondern die eigenen Gewinne zu maximieren.
Tobalt
2025-06-17, 16:11:38
Das Ziel auf staatlicher Seite ist eben ja die Decarbonisierung. Und weitere extremer PV Zubau führt halt aktuell zu keiner Minderung des CO2 Ausstoß, weil damit nur keine Fossilen mehr verdrängt werden, sondern nur andere PV Anlagen (Curtailment).
Um die CO2 Quote weiter zu senken, sollte stattdessen Batterien und Wind gefördert werden, weil damit auch Fossile ersetzt werden
x-force
2025-06-18, 01:46:27
Das Ziel auf staatlicher Seite ist eben ja die Decarbonisierung.
man wird in naher bis mittlerer zukunft erkennen, dass die welt nicht am deutschen wesen genest
Haarmann
2025-06-23, 07:40:24
Was ist von sowas zu halten?
Huawei SUN2000-20K-MB0
Wichtig hier - RS485 als Kommunikation - telefoniert sicher nicht weit damit - aber ich kann damit viel anfangen. Passt perfekt zu meiner Heizung - hat auch sowas dran. Und der Wechselrichter wird ganz nahe der Heizung stehen. Wird dann wohl per Moxa eingebunden - Ohne Inet.
Bei der Batterie bin ich nicht schlüssig ... 10 oder 5 KWh - wobei man ja auch 2 mal 5 nehmen könnte imo.
/dev/NULL
2025-06-23, 07:50:33
Huawei ist weit verbreitet die Akkus angeblich nicht so effizient zumindest behaupten das manche im Photovoltaikforum.
Ob du "nur weil die Heizung auch modbus kann" da irgendwas verknüpfst.. ich habe Zweifel. Mittlerweile kannst du über Homeassistent fast alles Steuern, wenn du dich einfuchst.
Ich hab weil "will kein China" dann fronius gekauft das ist aber etwas teurer gewesen
Am Ende musst du eh schauen was dein Solateur anbietet/kennt
Sardaukar.nsn
2025-06-23, 08:28:19
Samstag war bei mir der stärkste Tag bisher. Produktion 82,4 kWh.
Man sieht ganz gut wo der 10kW Wechselrichter abregelt. Module mit 13,05kWp nach Süden verbaut. Da wäre noch ein bisschen drin gewesen, das ich aber wohl eh kaum hätte nutzen können. PV-Überschuss Laden ab kurz vor 16:00 läuft mit der Zappi Wallbox top. Kurven von Produktion und Verbrauch deckungsgleich.
https://i.imgur.com/Eosm431.jpeg
user77
2025-06-23, 11:43:56
Wie groß ist dein Akku?
/dev/NULL
2025-06-23, 12:08:01
Ich hatte gestern meinen bisher besten Tag mit 171 kWh .. eine kleine Abregelung (da sie mich auf 60% Einspeisung drosseln) um 13:25-14:05 weil ich keinen Eigenverbrauch mehr hergebracht habe, weil das eAuto und der Akku voll war. Danach wandert die Sonne so, das ich eh unter den 60% liege
Sardaukar.nsn
2025-06-23, 12:18:15
Wie groß ist dein Akku?
12,8 kWh, ich überlege noch auf die nächste Stufe mit 16kWh zu erweitern. https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202249168_-sbr-batteriemodul-3-2kwh-sungrow.html
Bin mir aber unsicher. Aktuell bekomme ich den Akku eh nicht annähernd leer.
Haarmann
2025-06-23, 15:56:08
Sardaukar.nsn
Das Emblem des Oben der Liste gelisteten Shops kam mir ... seltsam vor - aber der Preis passt.
Scream
2025-06-24, 11:28:25
Bin mir aber unsicher. Aktuell bekomme ich den Akku eh nicht annähernd leer.
und im Winter dann auch nicht voll :wink:
Annator
2025-06-24, 11:48:33
Samstag war bei mir der stärkste Tag bisher. Produktion 82,4 kWh.
Man sieht ganz gut wo der 10kW Wechselrichter abregelt. Module mit 13,05kWp nach Süden verbaut. Da wäre noch ein bisschen drin gewesen, das ich aber wohl eh kaum hätte nutzen können. PV-Überschuss Laden ab kurz vor 16:00 läuft mit der Zappi Wallbox top. Kurven von Produktion und Verbrauch deckungsgleich.
https://i.imgur.com/Eosm431.jpeg
Wenn du Mittags deinen Akku belädst kannst du mehr als 10kW nutzen.
Hab keine Süd Anlage aber im Mai hat an ein paar Tagen mein 8,5kW Plenticore knapp 11kW auf der DC Seite zur Mittagszeit gemacht einfach weil er direkt einen Teil per DC/DC in den Speicher geladen hat. Tatsächlich war mir bis dahin auch gar nicht bewusst, dass das so möglich ist. Speicher hab ich erst seit dem 28.04.
Iscaran
2025-06-24, 19:27:29
Wenn du Mittags deinen Akku belädst kannst du mehr als 10kW nutzen.
Wenn das ein 10 kW-Wechselrichter ist, dann wird der wohl nicht mehr als 10 kW können. Da ist die Abregelung also NICHT wegen des Einspeise-Limits begrenzt sondern der Wahl eines "zu kleinen" Wechselrichters.
Bitte nicht am "zu klein" aufregen - es kann Gründe für die Wahl eines 10 kW-WRs geben, die wirtschaftlicher sind, als den PV-Peak zu nutzen.
x-force
2025-06-24, 19:47:18
Wenn das ein 10 kW-Wechselrichter ist, dann wird der wohl nicht mehr als 10 kW können.
mein rct kann 10kw ins netz und gleichzeitig bis zu 15kw in den akku.
den akku lädt er auch über ac, wenn gleichzeitig andere wechselrichter energie liefern.
leider wird rct ggü endkunden immer unfreundlicher.
Wechselbalg
2025-06-24, 19:50:27
Ja. Das hängt ja wirklich vom Modell ab. Die 10kw (bzw. kVA) beziehen sich ja auf den AC Ausgang, während der Wert vom DC Eingang bei einem Hybrid Wechselrichter durchaus davon abweichen kann. Mein aktueller Wechselrichter hat laut Datenblatt z.B. 12 kW DC Eingangsleistung, aber nur 8 kW AC Ausgangsleistung.
Sardaukar.nsn
2025-06-24, 19:53:09
Genau, wenn der Akku im Spiel ist kann der Hybrid Wechselrichter mehr als 10kW. Von den Panels geht es dann ja ohne "Wechsel" DC-DC in den Akku.
müsste ich mal überprüfen ob es Sinn macht den Akku erst ab Mittag zu laden und wo ich das einstellen kann.
Annator
2025-06-26, 08:19:43
Wenn das ein 10 kW-Wechselrichter ist, dann wird der wohl nicht mehr als 10 kW können. Da ist die Abregelung also NICHT wegen des Einspeise-Limits begrenzt sondern der Wahl eines "zu kleinen" Wechselrichters.
Das ist so nicht richtig. Hast den Rest meines Textes nicht gelesen.
/dev/NULL
2025-06-26, 09:18:42
Genau, wenn der Akku im Spiel ist kann der Hybrid Wechselrichter mehr als 10kW. Von den Panels geht es dann ja ohne "Wechsel" DC-DC in den Akku.
müsste ich mal überprüfen ob es Sinn macht den Akku erst ab Mittag zu laden und wo ich das einstellen kann.
Macht sicher Sinn schon alleine damit der Akku nicht unnötig lange voll rumsteht.
Im Fronius gibt es ein Batteriemanagement wo man die Ladezeiten und -stärken einstellen kann.
Ich mache das derzeit so:
- Bis 13:00 wird das Akku laden gesperrt (außer ich laufe in die 60% Abregelung)
- von 13:00-15:00 lade ich mit maximal 3kW ( damit ich nicht zu schnell bin/nicht in die 60% falle)
- ab 15:00 lade ich den Akku mit allem was da ist voll - damit ich Abends mit vollem Akku in die Nacht starte.
Wird es bei Sungrow vermutlich auch geben siehe z.b. https://www.photovoltaikforum.com/thread/171744-sungrow-wechselrichter-zeiten-zum-akkuladen-definieren/
Sardaukar.nsn
2025-06-26, 09:32:39
Wird es bei Sungrow vermutlich auch geben siehe z.b. https://www.photovoltaikforum.com/thread/171744-sungrow-wechselrichter-zeiten-zum-akkuladen-definieren/
Danke für den Link! Das PV Forum ist bei solchen Fragen ja auch wirklich hilfreich und Sungrow dort mit Mitarbeitern unterwegs. Ich habe auch den SH10RT Wechselrichter im ersten Beitrag.
@10kW Hybrid: Hier war mal ein Fall wo viel Leistung vom Dach kam 12,6 von maximal 13,05 Peak. Aber nur etwa 6kW durch den Wechselrichter von DC in AC gewandelt werden musste. Die anderen 6,4kW gingen DC zu DC in die Batterie links im im Bild. 2,2kw wurden im Haus verbraucht, 4kW wurden eingespeist.
https://i.imgur.com/WTJbx41.png
Da macht es natürlich sind wenn zur Peak Zeiten Mittags die Batterie noch Kapazität aufnehmen kann. Aber deswegen Vormittags auf Akku Ladung verzichten? Aktuell um 9:35 kommen schon wieder 7,1kW vom Dach.
Iscaran
2025-06-26, 17:24:31
Das ist so nicht richtig. Hast den Rest meines Textes nicht gelesen.
Sorry, war mir nicht klar, dass seine Batterie direkt an den PV-Modulen hängt. Sozusagen "parallel" geschaltet. Dann kann man natürlich mehr wie 10 kW Peak haben. Aber in der Software sollte das dann trotzdem nicht so auftauchen, da die Ladeleistung ja nicht über die WR-Leistung gemapped ist?
(siehe Bild von Sardaukar) darauf bezog sich ja meine Antwort.
Annator
2025-06-27, 08:42:00
Sorry, war mir nicht klar, dass seine Batterie direkt an den PV-Modulen hängt. Sozusagen "parallel" geschaltet. Dann kann man natürlich mehr wie 10 kW Peak haben. Aber in der Software sollte das dann trotzdem nicht so auftauchen, da die Ladeleistung ja nicht über die WR-Leistung gemapped ist?
(siehe Bild von Sardaukar) darauf bezog sich ja meine Antwort.
Doch klar. Als Beispiel. 10kW Wechselrichter. 2kW verbraucht das Haus 8kW gehen ins Netz und 3kW gehen in den Akku. Das würde man exakt so in der Grafik sehen.
Iscaran
2025-06-27, 08:59:13
Doch klar. Als Beispiel. 10kW Wechselrichter. 2kW verbraucht das Haus 8kW gehen ins Netz und 3kW gehen in den Akku. Das würde man exakt so in der Grafik sehen.
Ja, das geht aber nur wenn der WR eben "parallel" geschaltet ist. Bei mir hat der Akku eine andere Nominalspannung in DC als meine Module liefern...deswegen steckt der WR dazwischen.
In dem Fall kann ich maximal 10 kW "umrichten" da der WR auf 10 kW Leistung limitiert ist. (EDIT ich hab aber auch nur 10 kW peak/plan)
EDIT: nur ums nochmal klarzustellen - ich hatte die Aussage Man sieht ganz gut wo der 10kW Wechselrichter abregelt. eben so aufgefasst das das ein 10 kW-WR ist, der eben zwischen ANLAGE und REST sitzt.
Schaltbild1
PV
|
/\
WR Akku
/ \
Haus Netz
Schaltbild 2:
PV
|
WR
/ | \
H N Akku
Ich habe Bild2 zuhause. Wenn mein WR also 10 kW kann, dann kann ich nicht mehr als 10 kW von der PV ziehen.
Wenn Sardaukar Bild 1 hat, ist klar dass mehr geht.
\EDIT
Ich kann also NICHT 13 kW "produzieren", um davon 3 kW in den Akku schieben und die restlichen 10 kW vom WR auf Haus und Netz aufzuteilen, da es in dem Fall beides durch den WR muss, welcher nur 10 kW packt und somit von den 13 kW Leistung eben nur 10 kW ankommen (egal wo).
Triniter
2025-06-30, 13:41:51
Mal etwas indirektes zu PV Anlagen. Hat jemand von euch ne Klima-Anlage angeschafft nachdem er ne PV installiert hat?
Ja.
Läuft die Tage fleißig gespeist vom Dach.
/dev/NULL
2025-06-30, 14:03:58
Mal etwas indirektes zu PV Anlagen. Hat jemand von euch ne Klima-Anlage angeschafft nachdem er ne PV installiert hat?
Noch nicht - aber will so eine billig Splitklima um unterm Dach nicht einzugehen.
Scream
2025-06-30, 15:23:11
Ist für nächstes Jahr geplant :biggrin:
Wir haben neben PV auch eine Klimatisierung des Hauses. In der warmen Jahreszeit mit den höchsten Erträgen vom Dach ist das aber auch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, um den Eigenbedarf zu erhöhen.
PatkIllA
2025-06-30, 20:32:51
Wo ihr gerade dabei seid.
Bin auch am überlegen was aufzubauen, um im Sommer die schon vorhandene Klimaanlage und Homeoffice zu speisen.
Eigentlich würde ein Balkonkraft reichen.
Wegen Verschattung von bäumen müsste das Panel eigentlich aufs Dach. Optisch dann auch schöner als in den Garten oder an die Terasse zu stelen
Verkabelung zu der einzigen Außensteckdose sähe scheiße aus und wäre praktisch genauso aufwändig wie zum Verteilerkasten.
Irgendwie hat man dann aber auch kein Balkonkraftwerk mehr?
Und zumindestens wenn man alles von Handwerkern machen lassen muss steht das auch in keinem Verhältnis zur kleinen Leistung.
x-force
2025-07-01, 00:58:46
Wo ihr gerade dabei seid.
Bin auch am überlegen was aufzubauen, um im Sommer die schon vorhandene Klimaanlage und Homeoffice zu speisen.
Eigentlich würde ein Balkonkraft reichen.
Dann gleich richtig?
dann kannst auch solange es geht mit der klima heizen
Fusion_Power
2025-07-01, 01:04:56
Ich hatte gar nicht mehr aufm Radar, dass Balkonkraftwerke woanders tatsächlich noch illegal sind...
tSnYETHGpIU
Ok, außer in Utah wies aussieht. Und es ist ja nicht so dass es in den USA zu wenig Sonne gäbe an vielen Orten. Vermutlich ist deren Netz zu schlecht als das es solche Anlagen massenhaft verkraften täte. Oder die Öl-Lobby ist zu stark. :freak:
Gouvernator
2025-07-01, 03:33:58
Ich hatte gar nicht mehr aufm Radar, dass Balkonkraftwerke woanders tatsächlich noch illegal sind...
https://youtu.be/tSnYETHGpIU
Ok, außer in Utah wies aussieht. Und es ist ja nicht so dass es in den USA zu wenig Sonne gäbe an vielen Orten. Vermutlich ist deren Netz zu schlecht als das es solche Anlagen massenhaft verkraften täte. Oder die Öl-Lobby ist zu stark. :freak:
Lokale Netz-Provider sind dort gieriger und ehrlicher. Hier verstecken die sich hinter bürokratischen Gängelung zur Anmeldung durch VDE-e-Techniker, aber dort sagen sie offen und ehrlich - wir möchten unser Umsatz nicht verlieren.
Erbsenkönig
2025-07-04, 20:03:44
https://www.diepresse.com/19866780/strommarktreform-bringt-sozialtarif-einspeise-deckelung
Wer bereits eine PV-Anlage besitzt, wird sich vielleicht ärgern, weil die Anlage möglicherweise nicht so rentabel ist, wie die ursprüngliche Kalkulation ergeben hat. Für das Einspeisen von Strom ins Netz wird man künftig nämlich ein Netzentgelt bezahlen müssen. Außerdem wird es auch eine „Spitzenkappung“ bei der Stromeinspeisung geben: Bei drohender Netzüberlastung dürfen künftig nur noch bis zu 60 Prozent der Leistung eingespeist werden - allerdings soll es sich dabei um höchstens ein paar Minuten am Tag handeln, wie der Minister betonte. „Wenn wir großzügig rechnen, geht es um drei Prozent dessen, was über das ganze Jahr gerechnet nur vom Überschuss ins Netz eingespeist wird.“
Im Moment führt die Einspeisung noch dazu, dass wir Ende März "Gewinn machen", aber das wird sich dann wohl bald ändern. Mal schauen, wie das dann in Zukunft aussieht: Bisher speisen wir 80 % der PV-Produktion ein. Vielleicht kann man diese repressiven staatlichen Maßnahmen ja über Energiegemeinschaften umgehen bzw. den Folgen zumindest ein wenig ausweichen.Bei diesen tut man in Österreich ja so, als würde man den Storm untereinander ein- und verkaufen.:confused:
EDIT: Man sollte vielleicht zur Erklärung darauf hinweisen, dass in Österreich die Netzgebühren einen sehr großen Teil des Gesamtpreises ausmachen. Laut meinen eigenen Berechnungen machen die bisher in 2025 bei uns ca. 49 % des Gesamtstrompreises aus, verdoppeln mir also den Preis pro kWh. Wenn das beim Einspeisen verbunden mit einer Drosselung so kommt, wird das die Vergütung auf 1-2 ct/kWh drücken (derzeit bin ich bei 8-9).
Gouvernator
2025-07-16, 20:18:03
Hab meine 6kWp Insel-PV zum laufen gebracht. Um 20.00 Uhr noch über 450W... (währenddessen 1,7kWp Balkonkraftwerk ~ 150W).
Kosten ziemlich genau 6000€ für alles. Was nützt einem 600Watt PC und ein 8K TV wenn man es wegen Stromkosten in homööpatischen Mengen nutzen darf?
Sardaukar.nsn
2025-07-16, 22:30:26
6000€ klingt okay. Was hast du für einen Speicher dazu?
Gouvernator
2025-07-17, 03:26:11
6000€ klingt okay. Was hast du für einen Speicher dazu?
https://lifepo.de/products/hs-48-280-200-batterie
Man hätte noch billiger davon kommen können, aber ich hab halt Sachen angeschafft bei denen im Internet zu Hauf Videos dazu gibt. Man kauft sich sonst blind eine chinesische Katze im Sack ohne jegliches Support.
x-force
2025-07-17, 04:36:35
Hab meine 6kWp Insel-PV zum laufen gebracht. Um 20.00 Uhr noch über 450W... (währenddessen 1,7kWp Balkonkraftwerk ~ 150W).
Kosten ziemlich genau 6000€ für alles. Was nützt einem 600Watt PC und ein 8K TV wenn man es wegen Stromkosten in homööpatischen Mengen nutzen darf?
wie schaltest du aufs netz zurück, wenn die batterie leer ist?
Gouvernator
2025-07-17, 16:04:07
wie schaltest du aufs netz zurück, wenn die batterie leer ist?
Ich hab die Insel nur für paar wenige Großverbraucher. Ich stecke die um in die reguläre Steckdose. Aber wenn man ein AC-In Kabel zum Inverter zieht, dann kann er automatisch auch auf Netz schalten. Ich hab Angst überhaupt in dieses Menu zu gucken, da kann man alles abhängig von Last und SoC einstellen. Ich sehe aber nicht ein irgendwas über den Inverter vom Netz zu beziehen. Das ist wie Regentonne mit teuren Stadtwasser aufzufüllen...
Ich lasse ein-zwei 2kW Verbraucher maximal gleichzeitig laufen und auch nur tagsüber.
Gouvernator
2025-07-19, 07:00:00
So eine Insel-PV mit Akku fühlt sich an wie das achte Weltwunder. Da spielt alles so perfekt zusammen. Man muss es selbst erlebt haben. Es sieht zwar von außen alles irgendwie bieder und langweilig aus, aber in Wirklichkeit hat man Stück High-Tech selbst zusammengebaut das wie auf dem Star-Trek Nivaue ist. Es fühlt sich an wie wenn man auf einem fremden Planet lebt. Und sobald die Sonne aufgeht schaltet sich die Stromversorgung von alleine an und man kann damit den ganzen Tag und die ganze Nacht in 8K zocken, waschen, duschen ect. Allein das Gefühl der Freiheit... fühlt sich an wie Stromklau ohne Konsequenzen. ;D Insbesondere der Highend-PC liefert dieses Gefühl, man kann plötzlich seine Zeit an dem 500W Ding gar nicht mehr rationieren, einfach aufstehen und weiter laufen lassen und noch paar I2V in ComfyUI durch KI animieren lassen bis man in paar Stunden wieder kommt. Alle weiteren Laptops, Handhelds können auch parallel laufen und zur selben Zeit an 4 HDMI-Eingängen der 8K Glotze hängen. Das ist massivste Lebensqualität Steigerung. Und on top wie immer, das Gefühl unabhängig von Netzbetreiber und gierigen Politikern zu sein.
Sardaukar.nsn
2025-07-19, 08:16:18
So krass würde ich es jetzt nicht beschreiben :) aber ist schon ein gutes Gefühl aktuell alles mit dem PV-Strom bzw aus dem Speicher zu erledigen. Seit April habe ich quasi nichts hinzu gekauft und bei uns kommt ja auch noch das Elektroauto hinzu. Die Preise für Solar Anlagen sind ja sehr niedrig und steuerfrei, das "Tanken" mit dem Strom bzw generell der Eigenverbrauch ist ja (noch) ohne Abgaben. Fühlt sich ganz gut an, zumindest an der Stelle mal nicht abgezockt zu werden ;)
Gouvernator
2025-07-19, 10:01:50
Ja Stichwort Abzocke... bei meiner Insel habe ich mehrere Klippen umschifft. Dadurch das die Module auf dem Grundstück herumstehen, hatte ich an Montage Kosten ca. 19,99€ für eine Rolle Nylonseil. Anstatt Gerüstbau, Dachdecker, Dachhacken, Alu-Profile... Den Elektro-Meister hab ich mir auch komplett gespart. Nur seit März alle Elektriker Youtube Kanäle geschaut. Dann einfach fertig verdrahtete Unterverteilung von Amazon geholt und einfach einen Monat drauf gestarrt. Bis ich die ganze Funktionsweise einer E-Installation gerafft hab. Das schwierigste war nur die ganze Ungewissheit. Ob sich die ganze Investition überhaupt bewerkstelligen lässt? Ob der Inverter das macht was er angeblich machen soll? Weil da gibt es leider kaum Hardware-Tests. Dann noch gewisse logistische Horror-Maßnahmen: wie packe ich den Stapel mit Solar-Panelen aus? Die fallen nämlich auseinander und halten kannst du sie nicht mehr. Hab dann mein Auto dicht daneben gestellt und eine Matratze drauf gelegt, damit die Panels beim entpacken eine Stütze haben. Dann den 120kg Akku... irgendwie an sein Ort bringen, ohne vorgeschriebene 4 kräftige Personen im Haushalt. Hab im Stabilo einen kleinen Ziehwagen gefunden und den Akku einfach von Palette auf den Wagen geschoben und dann einfach drauf gelassen mit Spanngurten gesichert an sein Ort gefahren. Etwas teurer als gedacht waren PV-Leitungen - an 400m hab ich gar nicht so gedacht. Weil die Strecke scheint ja auf den ersten Blick recht kurz zu sein, aber du brauchst diese Leitung x4 für Plus-Minus Pol der zwei Stränge.
BlacKi
2025-07-19, 10:36:28
gestern war bei mir die PV typ für die beratung da. das war extrem unkompliziert. und preislich ging es eigentlich auch gerade für nur deutsche/österreichisches pv komponenten. dafür macht die firma dann alles. festpreis.
luxxor hjt module 24-25kwp. die anzahl hab ich so grob vorgegeben für die berechnung, die ausrechnung mit drohne wird erst noch gemacht.
fronius oder kostal wechselrichter, er macht mir mehrere angebote.
anschluss und anmeldung aus einer hand und alle monteure und elektriker aus der umgebung.
14kwh speicher. welchen er da erwähnt hat, weiß ich jetzt nichtmehr. aber auch kein china billig ding mit 48v.
25-26k€
er wollte mir noch den heißen scheiß mit ki optimierung andrehen, hab ich da eher skeptisch gezeigt.
habt ihr eure anlage schon virtualisiert und mit ki optimiert?
Gouvernator
2025-07-19, 11:12:04
Naja, du kannst alle Komponente selber nachgoogeln. Module mit Versand ~6000€, Akku ~ 3000€, Inverter ~3000€, Unterverteilung ~ 1000€, Kabel ~ 1000€. Bleibt 10.000€ für diverse Dienstleiter übrig + Gewinn. Scheint mir in heutiger Goldgräberstimmung arg zu wenig. Nicht das sie dich abziehen, in dem wie bei diversen ARD Recherchen zu sehen, einfach die Module montieren, Geld abkassieren und verschwinden.
PS.
Frag ihn am besten nach seinen Kunden, wo du selber die Arbeit dieser "Firma" ausschnüffeln kannst. Und für den ganzen PV Zeug was du heute selber kaufst, zahlst du 0% Mehrwertsteuer. So eine "Firma" wird dir bestimmt die 19% zusätzlich zu ihrem Hauspreis-Aufschlag auch noch berechnen...
BlacKi
2025-07-19, 12:45:56
ich werde mir die auflistung natürlich genau ansehen und zerlegen.
mein arbeitskollege lässt sich 15kwp und 15kwh für 31k installieren. direkt vom stromlieferanten. das finde ich massiv zu teuer.
x-force
2025-07-19, 13:24:07
luxxor hjt module 24-25kwp. die anzahl hab ich so grob vorgegeben für die berechnung
bei der dachinstallation hat man den meisten pfusch.
was hast du für ein dach? dachsteine? lattenmaß?
wie alt ist es?
im anderen thread sprachst du von feuchten mauern.
ich würde pv nur auf ein dach installieren, dass noch mindestens 30j lebenserwartung hat.
fronius oder kostal wechselrichter, er macht mir mehrere angebote.
warum gerade die?
kostal würde ich definitiv meiden, effizienz können die nicht.
anschluss und anmeldung aus einer hand und alle monteure und elektriker aus der umgebung.
14kwh speicher. welchen er da erwähnt hat, weiß ich jetzt nichtmehr. aber auch kein china billig ding mit 48v.
25-26k€
ich hab mir anfang des jahres ~30kwp an 3 wechselrichtern mit 11,5kwh akku installiert.
rct+growatt inkl. neuem schaltschrank und k2 halterungen für dach und flachdach und einem 25m doppelstabzaun ->
komplett inkl. anmeldung 13,5k €
habt ihr eure anlage schon virtualisiert und mit ki optimiert?
wofür?
BlacKi
2025-07-19, 21:11:31
satteldach fast ost west, max 15° abweichung, wurde ca mit gebrannten ziegeln 1996 erneuert, sieht noch gut aus, als wäre es gerade mal 10 jahre alt.
die module kommen bei mir alles aufs dach. also die 24-25kwp. was ich noch ergänze, steht noch nicht fest.
hast du förderung in anspruch genommen? rct ist nochmal teurer als fronius oder? kannst du die 13,5k aufschlüsseln?
wofür?
zwecks maximalem gewinn/einsparung? ich wollte nur wissen ob jemand erfahrung damit hat. daumen hoch oder runter? bin ja selber skeptisch.
x-force
2025-07-20, 00:03:22
satteldach fast ost west, max 15° abweichung, wurde ca mit gebrannten ziegeln 1996 erneuert, sieht noch gut aus, als wäre es gerade mal 10 jahre alt.
auch wenn sie es nicht gerne sehen, ich würde ihnen über die schulter gucken, bzw am ende selbst aufs dach und es abnehmen, bevor die module drauf kommen.
es ist elementar, dass die ziegel passend ausgefräst werden und die haken auch bei ordentlich belastung keinen kontakt haben.
schäden können auch erst in 10 jahren beim nächsten sturm auftreten, wenn der solatuer nicht mehr findbar ist.
hast du förderung in anspruch genommen? rct ist nochmal teurer als fronius oder? kannst du die 13,5k aufschlüsseln?
bis auf mwst nein.
sry hatte beim überschlagen halterung und kabel vergessen. 15,7k
2000 rct power dc 10.0 (10kw)
4000 rct battery 11.5
5000 72x trina 445w
650 growatt 8kw
550 growatt 7kw
2000 k2 halterung
500 kabel, unterverteilung, kleinkram
1000 anmeldung
zwecks maximalem gewinn/einsparung? ich wollte nur wissen ob jemand erfahrung damit hat. daumen hoch oder runter? bin ja selber skeptisch.
ich würde selbst rechnen. die frage ist welche stellschrauben du überhaupt hast.
ziel der optimierung wäre für mich stringspannungen so hoch wie möglich ,ohne die leerlaufspannung zu sprengen, bei niedrigsten kosten und höchster effizienz.
ich würde keine optimierer auf dem dach installieren.
die growatt habe ich z.b. um 19 statt 17 module in einem string zu haben fürs flachdächer und den zaun.
der rct für maximale effizienz in verbindung mit dem speicher fürs spitzdach, der springt auch morgens ne ganze stunde früher an.
was der rct an aufpreis zum growatt kostet, ist er definitiv wert. da ist sehr massive, hochwertige elektronik drin, um die hohe effizienz zu erreichen.
kennst du die studien schon? kommen jedes jahr neu und es werden andere aspekte betrachtet. macht also auch sinn 23 und 24 zu lesen.
https://solar.htw-berlin.de/studien/
optimierung auf effizienz ist mehr als nur gucken welche module schöne stringspannungen ergeben.
Gouvernator
2025-07-20, 02:33:49
6kWp Insel für Großverbraucher und 1,7kWp Balkonkraftwerk zum einspeißen. Scheint gut zu funktionieren bei minimalen bürokratischen Aufwand. Ich habe nur Hausbeleuchtung während der Nacht als Stromkosten. Man muss nur bisschen drauf achten das Großverbraucher nicht alle gleichzeit laufen sondern nacheinander.
x-force
2025-07-20, 04:02:26
6kWp Insel für Großverbraucher und 1,7kWp Balkonkraftwerk zum einspeißen. Scheint gut zu funktionieren bei minimalen bürokratischen Aufwand. Ich habe nur Hausbeleuchtung während der Nacht als Stromkosten. Man muss nur bisschen drauf achten das Großverbraucher nicht alle gleichzeit laufen sondern nacheinander.
ich könnte mir vorstellen, dass du (abhängig von der gesetzesentwicklung) nach dem winter richtung smart meter und variable tarife schielst, um den speicher zur günstigsten zeit nachzuladen.
Gouvernator
2025-07-20, 06:34:03
ich könnte mir vorstellen, dass du (abhängig von der gesetzesentwicklung) nach dem winter richtung smart meter und variable tarife schielst, um den speicher zur günstigsten zeit nachzuladen.
Nach dem Winter brauche ich ja kein Strom mehr. Mit meinem Verbrauch reichen 8kWp für alles. Ich hab von März bis Oktober quasi eine Strom-Flatrate.
Günstige Strompreise und Smart-Meter im Winter schließen sich ja leider gegenseitig aus. Deswegen kein Sinn.
BlacKi
2025-08-01, 11:12:54
gerade istdas angebot reingekommen.
54 module
Modultyp
Modul Mono Bifacial HJT
LUXOR
LX-M108/450W GG
Glas-Glas 450W
batterie und WR
Dyness Tower 2.0 T14 (13,5 kWh) + Goodwe GW10KN-ET
Plus 16A
Set enthält:
3 X Goodwe GW10KN-ET Plus 16A
• Dyness Tower 2.0 T14 (13,5 kWh)
- 1 BMS
- 4 Batteriemodule
bin ziemlich enttäuscht, nichtmal ne hochvolt batterie. 26k.
angeblich 54 optimierer dabei.
wenn ich die 3 großen baugruppen preislich zusammennehme, komme ich auf 8800€. das werde ich so jedenfalls nicht machen.
Gouvernator
2025-08-01, 12:35:21
Solar-Firmen sind doch alles Abzocker. Sich selbst einlesen, Qualität kaufen z.B. Batterie aus dem Lifepo Shop und dann den jeweils passenden Handwerker aus dem Umland beauftragen. Dachdecker, Elektriker ect. Wenn ein stabiles, sicheres Gerüst einmal steht kann man seine Module ja praktisch selber montieren. Für die Ersparnis kann man sogar ein Gerüst kaufen und stehen lassen bis man 1 Modul pro Tag hochschleppt. Das ist wahrscheinlich überhaupt das schwerste. Ein Dachdecker kann die Hacken für Alu-Profile fachgerecht montieren.
Und das alles gilt nur wenn man ans Netz angeschlossen werden will. Als Insel braucht man eh keinen.
Ich hab Ende Februar angefangen mit der ganzen Thematik. Mitte Juli war die PV-Insel fertig. Alles ganz allein mit YT Videos. Jetzt hab ich nach zwei Wochen 1kWh pro Tag Netzbezug und 125kWh von der Insel. Akku jeden Tag voll mit Strom bis zum abwinken. Bei jedem Pisswetter.
PS.
Nach der Arbeit jeden Abend zocken bis die Augen zufallen um 1 Uhr... am 8K TV mit 5090 = 81% Restfüllstand beim 16kWh Akku. Um 11 Uhr ist der Akku wieder voll und der Inverter hat die Module abgeriegelt. Am Akku hängt permanent noch anderer Kram wie Kühlschrank, Gefrierschrank und 15L Boiler.
Chris Lux
2025-08-01, 13:06:39
Netzbezug und Insel? Wie geht das denn?
Soweit ich informiert war/bin ist eine Insel nur OHNE Netzbezug zu realisieren. Auch auf dem selben Flurstück noch eine Insel aufbauen und die irgendwie mit dem Haus/Verbrauchern zu verbinden ist nicht wirklich legal.
x-force
2025-08-01, 13:15:33
Auch auf dem selben Flurstück noch eine Insel aufbauen und die irgendwie mit dem Haus/Verbrauchern zu verbinden ist nicht wirklich legal.
doch ist es. du hast einfach zwei getrennte stromkreise, ansonsten wärs ja keine insel ;)
Gouvernator
2025-08-01, 14:00:28
Netzbezug und Insel? Wie geht das denn?
Aufputzleitung verlegen zu Verbrauchern. Kostet nicht wirklich viel 20€ für 25m 3x1.5mm. Dann hast du zwei Steckdosen, eine mit Netzbezug, die andere vom Inverter.
Soweit ich informiert war/bin ist eine Insel nur OHNE Netzbezug zu realisieren. Auch auf dem selben Flurstück noch eine Insel aufbauen und die irgendwie mit dem Haus/Verbrauchern zu verbinden ist nicht wirklich legal.
Klingt mehr nach Netzprovider-Propaganda gegen Umsatzeinbußen. Ein Benzin-Generator ist ja praktisch das selbe. Aber mein Victron hat zum Glück noch alle Zertifikate um auch an das Netz angeschlossen zu werden. Ich werde das aber bei der Insel belassen, weil damit kann ich die 6kWp um mein Balkonkraftwerk erweitern. Ohne Netzanschluss kann ich bei Schlechtwetter mit 4 Modulen vom BKW in den Victron einspeißen.
PS.
In der dunklen Jahreszeit plane ich je nach dem wie die Sonne scheint, den Akku zu entladen wenn er voll wird. So wie Wasser in der Regentonne. Sprich keine Sonne, 8K TV aus bis Akku wieder da ist. Wenn ich nur alle 3 Tage eine Nacht mit 1kwh durchzocken kann, lebe ich auch noch...
Ursprünglich hab ich die Anlage für 24/7 500Watt KI Nutzung geplant. Auch im Winter. Bei normaler Nutzung brauche pro Tag um die 6kWh Strom, vielleicht 13kWh Spitzenverbrauch mit Waschmaschine ect.
E39Driver
2025-08-01, 14:03:52
gerade istdas angebot reingekommen.
54 module
Modultyp
Modul Mono Bifacial HJT
LUXOR
LX-M108/450W GG
Glas-Glas 450W
batterie und WR
Dyness Tower 2.0 T14 (13,5 kWh) + Goodwe GW10KN-ET
Plus 16A
Set enthält:
3 X Goodwe GW10KN-ET Plus 16A
• Dyness Tower 2.0 T14 (13,5 kWh)
- 1 BMS
- 4 Batteriemodule
bin ziemlich enttäuscht, nichtmal ne hochvolt batterie. 26k.
angeblich 54 optimierer dabei.
wenn ich die 3 großen baugruppen preislich zusammennehme, komme ich auf 8800€. das werde ich so jedenfalls nicht machen.
Jag das Angebot und deinen Eigenverbrauch einfach mal durch die KI und lasse mit konservativer Vorgabe die Wirtschaftlichkeit berechnen. Grob geschätzt: Bei hohen Eigenverbrauch sehr Wirtschaftlich. Hingegen hats du nur 4.000 kWh Eigenverbrauch, dann weit über 10 Jahre bis sich das rechnet.
Gouvernator
2025-08-01, 14:26:44
Jag das Angebot und deinen Eigenverbrauch einfach mal durch die KI und lasse mit konservativer Vorgabe die Wirtschaftlichkeit berechnen. Grob geschätzt: Bei hohen Eigenverbrauch sehr Wirtschaftlich. Hingegen hats du nur 4.000 kWh Eigenverbrauch, dann weit über 10 Jahre bis sich das rechnet.
Bei 54 Modulen sind 13kWh Speicher extrem wenig für Eigenverbrauch. Meine 14 Module laden 16kWh sehr schnell auf. Das Geld sollte in 48kWh Speicher gesteckt werden... Dann hat man auch was davon.
Palpatin
2025-08-01, 14:40:27
Klar wenn man einen Jahresverbrauch von 50k kWh hat, dann hat man was von einem 48k kWh Speicher..... Wenn er nur 5-10k kWh hat dann sollten die 13,5 kWh locker reichen.
BAGZZlash
2025-08-01, 16:54:29
"Einspeisen". Sprichst Du das Wort auch mit scharfem "s"?
Wechselbalg
2025-08-01, 16:55:11
Bei dem Angebot würde ich mich halt auch fragen, ob da eine derart große Menge an Optimierern wirklich sinnvoll ist. Laufen dort im Laufe des Tages z.B. mehrmals Schatten von Objekten über die Module oder habe ich Dachgauben, Schornstein etc... die dafür sorgen, dass Module häufiger einen ganzen String runter ziehen, würde ich es noch als sinnvoll ansehen, aber in den meisten Fällen scheinen mir die Kosten pro Optimierer einfach zu hoch im Vergleich zum aktuellen Preis eines Moduls.
Andere Punkte wären eben die Frage, ob da z.B. ein großes Update des Zählerschranks im Angebot mit dabei ist. Wenn man es offiziell machen will und der Zählerschrank schon etwas älter ist, ist das halt auch leider oft ein sehr teurer Posten.
Und man muss halt auch zumindest auch noch gucken wie z.B. das Montagematerial und sonstiger Kram kalkuliert wurde. Bei 54 Modulen muss man ja auch zumindest mit über 120 Meter Schienen, ziemlich viele Dachhaken, wahrscheinlich um die 150 Klemmen, Endkappen, Kabel für Potenzialausgleich etc... rechnen. Je nachdem wie kompliziert ein Dach ist, kommt da halt auch oft mehr bei rum, als man anfangs denkt. Wenn manche Sachen davon zutreffen und man eventuell die Optimierer nicht braucht, fände ich das Angebot dann eigentlich durchaus in Ordnung. Wenn man einen hohen Eigenverbrauch hat oder in Zukunft mit weiteren größeren elektrischen Verbrauchern plant, könnte sich das schon rechnen denke ich. Bei wenig Eigenverbrauch wird es hingegen schwierig. Aber das muss man dann eben wirklich mal genau durchrechnen
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.