Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die totale Elektromobilität – Was dies bedeutet...
sun-man
2025-04-08, 07:06:02
Wenn ich das richtig verstehe könnte der Besitzer seinen Wagen auch einfach Online überprüfen und überwachen lassen.
https://www.pff.de/thread/2826676-rueckruf-hochvoltbatterie/?pageNo=4
Kriegsgeier
2025-04-08, 07:07:37
Funfakt:
wusstet ihr, dass die Teile der neuen Tesla Model Y 92% made in EU sind?
Und bei VW mehr in made in China Teile verbaut werden?
Schon krass, ne? Ein US-Autohersteller verbaut mehr EU-teile (die Mehrheit wahrscheinlich made in Germany) als DER EU-Autohersteller schlicht hin! Wahnsinn!
Bei der neuen Model Y sind sehr, sehr viele neue Teile auf Made in Germany geworden als noch bei dem Vorfacelift Model Y. Sehr gut Elon!
user77
2025-04-08, 08:06:14
100% sind beim NMC nur schlimm, wenn der mit 100% lange rumsteht. Bei der km Leistung muss der ja nur unterwegs gewesen sein. :freak:
666.255km in 3,5Jahren sind 523km JEDEN Tag. Lass ihn 70km/h Durchschnitt haben, sind das 7,5h JEDEN Tag + Ladezeit :freak:
wusstet ihr, dass die Teile der neuen Tesla Model Y 92% made in EU sind?
Und bei VW mehr in made in China Teile verbaut werden?
gibts das auch irgendwo nachzulesen? 92% kommt mir schon viel vor :uponder:
Marodeur
2025-04-08, 09:20:10
Vielleicht auch nur wieder EU Firma mit Fertigung in China? Im Tesla ist es dann Made in EU, für VW behauptet man es kommt aus China. Und beides fällt aus der gleichen Fabrik. Würde ich jetzt so mancher Schlagzeile heutzutage einfach mal zutrauen... ^^
Palpatin
2025-04-08, 09:49:11
Jap wenn die Hochvoltbatterie in Polen in ein Gehäuse geschraubt wird ist sie 100% Made in EU. Das die Zellen alle aus China kommen taucht dann in der 92% Rechnung nicht mehr auf.
Iscaran
2025-04-08, 10:07:55
666.255km in 3,5Jahren sind 523km JEDEN Tag. Lass ihn 70km/h Durchschnitt haben, sind das 7,5h JEDEN Tag + Ladezeit :freak:
Jetzt versteh ich auch warum Autos eine Sitzheizung und einen Getränkehalter brauchen...
Lebst du schon oder fährst du nur? :-D
Ich vermute aber stark, das dies eine Taxi gewesen sein dürfte.
Iscaran
2025-04-08, 10:09:59
Jap wenn die Hochvoltbatterie in Polen in ein Gehäuse geschraubt wird ist sie 100% Made in EU. Das die Zellen alle aus China kommen taucht dann in der 92% Rechnung nicht mehr auf.
Ich würde stark davon ausgehen, dass es sich hier um "Polnische Batterien" handelt. Weiss jemand ob die Module von SK stammen die da verbaut sind?
https://www.electrive.net/2021/03/29/sk-baut-zwei-weitere-separatoren-werke-in-polen/
EDIT: Upps wollte eigentlich den Link zur Zellfertigung:
https://www.electrive.net/2021/01/29/ungarn-sk-innovation-kuendigt-dritte-batteriezellfabrik-an/
7.5 GWH + 9.8 GWh/Jahr (mittlerweile in Betrieb) + 30 GWh (in Bau)
Dann wären auch die in EU gefertigt.
Es gibt aber auch andere Batteriezellfabriken in Europa mittlerweile - nur eben nicht in D, weil...
Funfakt:
wusstet ihr, dass die Teile der neuen Tesla Model Y 92% made in EU sind?
Und bei VW mehr in made in China Teile verbaut werden?
Schon krass, ne? Ein US-Autohersteller verbaut mehr EU-teile (die Mehrheit wahrscheinlich made in Germany) als DER EU-Autohersteller schlicht hin! Wahnsinn!
Bei der neuen Model Y sind sehr, sehr viele neue Teile auf Made in Germany geworden als noch bei dem Vorfacelift Model Y. Sehr gut Elon!
War schon bei meinem Honda (Made in GB) so ähnlich.
Made In Germany waren: Kupplung, Stoßdämpfer, Felgen, AGR und noch ein paar Sachen. Der Rest war EU, vor allem GB und Osteuropa. Aus Asien kam da fast nichts.
Während beim Premium-Audi von Kumpels sogar die Felgen Made in China waren. :freak:
Aber interessiert halt trotzdem keine Sau, dass man mit dem Kauf von "unseren" Marken nicht unbedingt unsere Arbeitsplätze unterstützt (höchstens den Wasserkopf ;)). Hauptsache man kann so tun als ob.
gibts das auch irgendwo nachzulesen? 92% kommt mir schon viel vor :uponder:
Hat der Werksleiter in der Giga Berling gesagt.
https://x.com/TheEVuniverse/status/1903780321440449005
Die Zahl ist auch irgendwie schön gerechnet. Man weiß ja, dass die Zellen aus China kommen. Vielleicht rechnet man alle Zellen als 1 Bauteil oder so. :D
Das Pack wird glaube ich vor Ort in Grünheide gebaut? Vielleicht reicht das ja aus für die Deklaration..
Kamikaze
2025-04-08, 10:41:16
Funfakt:
wusstet ihr, dass die Teile der neuen Tesla Model Y 92% made in EU sind?
Und bei VW mehr in made in China Teile verbaut werden?
Schon krass, ne? Ein US-Autohersteller verbaut mehr EU-teile (die Mehrheit wahrscheinlich made in Germany) als DER EU-Autohersteller schlicht hin! Wahnsinn!
Bei der neuen Model Y sind sehr, sehr viele neue Teile auf Made in Germany geworden als noch bei dem Vorfacelift Model Y. Sehr gut Elon!
Wie wird sowas eigentlich gezählt? Denn die SMD Bauteile auf der PCB des Steuergeräts kommen mit Sicherheit nicht aus Europa und da ist man ganz schnell bei 1000+ Teilen
Sardaukar.nsn
2025-04-08, 10:55:48
Es gibt aber auch andere Batteriezellfabriken in Europa mittlerweile - nur eben nicht in D, weil...
Highend Batterien kommen schon aus Deutschland. Aber halt vom Chinesischen Marktführer CATL.
Seit 2023 ist die Fabrik offiziell in Betrieb und die dort hergestellten Zellen werden an Kunden in Deutschland und Europa ausgeliefert. Zu den Abnehmern gehört unter anderem der VW-Konzern für die ersten Modelle auf der Premium Platform Electric – also den Porsche Macan und Audi Q6 e-tron, die Batteriezellen aus Thüringen im Unterboden haben.
sun-man
2025-04-08, 10:58:06
Tesla wirbt ja damit das in der Giga Batteriezellen selber hergestellt werden.
Die Gigafactory Berlin-Brandenburg ist der erste Standort in Europa, an dem Batteriezellen zusammen mit Elektrofahrzeugen im gleichen Werk hergestellt werden.
user77
2025-04-08, 11:03:51
Funfakt:
wusstet ihr, dass die Teile der neuen Tesla Model Y 92% made in EU sind?
Und bei VW mehr in made in China Teile verbaut werden?
Schon krass, ne? Ein US-Autohersteller verbaut mehr EU-teile (die Mehrheit wahrscheinlich made in Germany) als DER EU-Autohersteller schlicht hin! Wahnsinn!
Bei der neuen Model Y sind sehr, sehr viele neue Teile auf Made in Germany geworden als noch bei dem Vorfacelift Model Y. Sehr gut Elon!
https://x.com/TheEVuniverse/status/1903780321440449005
Da steht was anderes: 92% der Zulieferer, nicht der Teile...
@sun-man, da es sonst den anderen Tread zumüllt:
Ich bin definitiv nicht links, aber wenn man 60-70tkm im Jahr fährt, PV und Speicher hat, wär ich dumm nen Diesel zu fahren.
Und welches gebrauchtes BEV mit 100kwh Akku gibt es für schmalen Kurs? Model S 100D / Long Range...
Habe erst wieder 6l Benzin für meinen Rasenmäher geholt, 9,30€ :freak: dafür fahre ich mit dem Tesla 250km...
Wieviel Speicher hast Du denn? Bei ~300km am Tag brauchst Du ja mind 40kw im Keller + das was das Haus braucht, die dann auch im Herbst oder Winter jeden Tag voll sein müssten?
Ich habe auch nicht gesagt, dass ich das BEV komplett aus dem Akku lade, habe auch nur 10kwh Akku im Haus, der wird auch Grundsätzlich für die Grundversorgung verwendet.
Aber wenn ich jetzt zum Beispiel zu Hause Arbeite und lieber mein Auto auflade, als für 7 Cent einzuspeisen, fahre ich sogar noch weiter als 250km für 9,3€ aka 6 Liter Benzin.
Also wenn der Akku voll ist und nicht geladen wird, kosten mich die km, die ich reinlade nur 7cent/kwh (Einspeisepreis), bei 18khw/100km sind das 1,30€/100km.
(PV und Speicher "musste" ich sowieso machen, damit ich in Ö eine gewisse Förderungsumme bekomme)
Marodeur
2025-04-08, 16:03:53
Ich habs erst für meine Standardkarren durchgerechnet die ich vorher hatte. Benziner waren es immer und immer um die 7-8 Liter. Warn so 2000 €, mit was sparsameren käme ich auf vielleicht 1500-1800 € im Jahr für Benzin (ohne Wartung, Steuer, etc.) und auf ca. 900 € für Strom ohne PV, rein über Vertrag und eine Hand voll Langstrecke im Jahr. Die PV Anlage kommt von Frühjahr bis Herbst dann eben oben drauf, kann man schlecht beziffern ohne alles genau mitzuloggen bzw. entsprechende Apps zu installieren. Hab ich aber noch nicht. Aber das ich im Jahr 1000 € billiger komme sehe ich als gesichert an. Die Wallbox (x2) samt der ganzen Installation (extra Verteilung, etc. also nix von der Stange) ist somit bei mir in grob 3 Jahren abgezahlt, ab dann fährt das Auto den Aufpreis zum Benziner runter. Auf die Lebenszeit gerechnet sehe ich daher nicht inwiefern das E Auto hier höhere Kosten verursachen würde ausser es fängt eben wieder jemand an die PV Anlage da auch mit einzurechnen obwohl sie schon da war. Hatten wir ja schon.
Und ich rechne im übrigen mit 20 kWh auf 100 km und nicht mit Werksangaben. Wie auch beim Benziner ich lieber nehme was er auch wirklich gesoffen hat. Der 1.4er Fusion um die 7 Liter, der 1.2er Dacia Duster 8,5 Liter, der Ford Focus 1.6 7,5 Liter. Das waren so die letzten Verbrenner.
Die Jeeps mit V8 und V6 nehm ich da mal aus, die schlägt selbst der erste Audi ETron lockerst. :D
Irgendwelche Wunderverbräuche aus der Ebene bei Tempo 80 sind mir ziemlich Latte.
Ich fahre bisher weder besonders sparsame Verbrenner und ich fahre auch kein besonders sparsames E Auto. Der Kaufpreis ist eben mit entscheidend. Das drumherum natürlich auch.
sun-man
2025-04-08, 16:16:18
Ich wollte das gar nicht im Detail zerlegen. Aber "bei 60-70.000km im Jahr" sind es, zumindest reine Arbeitstage (220) um die 300km am Tag. Selbst auf 365 Tage sind es eben 200 am Tag, jeden Tag und eben nicht im Home Office. Das es günstiger ist, ist mir klar. Es verschiebt sich halt nur wenn Du Mieter ohne Wallbox bist. Am Ende wäre ich dennoch froh wenn der nächste eben wieder ein Diesel wird und ich mich nicht mit der Infrastruktur herumschlagen muss, mir wären das die Mehrkosten wert.
][immy
2025-04-09, 06:43:09
Ist das bei ionity normal das bei denen aktuell keine Abos abgeschlossen werden können. Weder in der app (kein Abschluss sondern Endlosladen) noch der Webseite (Abo links führen alle wieder zur Seite mit dem Abo Link) ist das aktuell möglich. Eine Meldung gibt es natürlich nicht.
Hatte es gestern schon probiert, da war aber das gleiche Problem. Unschön gerade wo die mit kurzfristigen Abos werben.
BlacKi
2025-04-09, 12:36:22
heute morgen mit der Zoe "Stopp, Elektromotor Störung" und keine leistung mehr.
batterie abklemmen hat nichts gebracht. aber die fehler über CanZe mit nem alten ELM327 hat nach einigen stunden funktioniert. musste das fehlerlöschen nur spammen, dann war er irgendwann weg.
das war schon ein schockmoment...
Marodeur
2025-04-09, 14:11:07
https://www.motorrad-news.com/ducati-v21l-update-fuer-motoe-saison-2025/
Die verbesserte Ducati MotoE Maschine für 2025
- Zellen mit einer höheren Energiedichte (5 Ah statt 4,2 Ah)
- Dadurch weniger Zellen (960 statt 1152)
- Bei gleichen Daten somit 8,2 kg weniger Gewicht. Kampfgewicht somit nur noch 216,2 kg (die Energica wogen mit solchen Daten noch gut 250 kg)
Leider weiterhin kein vollelektrisches Straßenmodell von Ducati in Sicht, nur das fahrende Labor auf der Rennstrecke...
Corny
2025-04-09, 14:50:49
Ich kann einen Firmenwagen bekommen, jetzt stehe ich vor der Wahl ob es ein Benziner oder ein E-Auto wird. Da ich das E-Auto in der Firma laden könnte, stehen mir nur 30€ / Monat fürs private Laden zu - alternativ Abrechnung nach Verbrauch. Mit PV-Anlage müsste ich dafür aber die tatsächlichen Entstehungskosten des Stroms (Kaufpreis, Abschreibung, Wartung, eventueller Netzbezug...) kalkulieren, was praktisch unmöglich ist*. Ich tendiere daher zum Benziner, den lasse ich auf Firmenkosten an der Tanke voll laufen und fertig. An Schnelllader will ich auch nicht immer fahren. Verrückte Welt. :freak:
Kleines Unternehmen, da gibts bisher keine Lösung.
Gibts da andere Lösungsansätze bzw. wie wird wo anders damit umgegangen?
*Quelle: https://www.heise.de/news/Elektromobilitaet-Erstattung-von-Ladekosten-durch-den-Arbeitgeber-7490955.html
Sardaukar.nsn
2025-04-09, 15:15:25
Leider weiterhin kein vollelektrisches Straßenmodell von Ducati in Sicht, nur das fahrende Labor auf der Rennstrecke...
Bei Triumph ist man auch schon recht weit. Da fehlt es nicht mehr viel bis zur Serie: https://www.triumphmotorcycles.de/for-the-ride/brand/project-triumph-te-1/phase-4?srsltid=AfmBOooK7_NZTBCRC0_E7YAQ8o_mi8gZVOZ0XMf9DsVhhkAO5BCb5Gcx
Dürfte meiner Speed Triple 1200 RR kaum was nachstehen.
Marodeur
2025-04-09, 16:44:42
Bei Triumph ist man auch schon recht weit. Da fehlt es nicht mehr viel bis zur Serie: https://www.triumphmotorcycles.de/for-the-ride/brand/project-triumph-te-1/phase-4?srsltid=AfmBOooK7_NZTBCRC0_E7YAQ8o_mi8gZVOZ0XMf9DsVhhkAO5BCb5Gcx
Dürfte meiner Speed Triple 1200 RR kaum was nachstehen.
Da hies es aber leider auch sehr klar das daraus kein Serienfahrzeug folgt. Das war ein für sich abgeschlossener Test. Was sehr schade ist. Gerade auch die Ladezeit war schon sehr geil. Wir fahren heuer wieder nach Frankreich/Spanien und die sehr kurvigen Tagestouren bewegen sich zwischen 300 und 400 km. Das sind 2 Ladestopps a 20 Minuten. Machbar. Wenn es genügend Ladesäulen gibt ;)
fake1955
2025-04-09, 17:20:31
Bei Triumph ist man auch schon recht weit. Da fehlt es nicht mehr viel bis zur Serie: https://www.triumphmotorcycles.de/for-the-ride/brand/project-triumph-te-1/phase-4?srsltid=AfmBOooK7_NZTBCRC0_E7YAQ8o_mi8gZVOZ0XMf9DsVhhkAO5BCb5Gcx
Dürfte meiner Speed Triple 1200 RR kaum was nachstehen.
Das ist leider auch schon fast drei Jahre alt. Würde dafür wohl auch meine Street Triple eintauschen.
[dzp]Viper
2025-04-09, 17:39:10
Das ist leider auch schon fast drei Jahre alt. Würde dafür wohl auch meine Street Triple eintauschen.
Das Problem ist und bleibt der Preis.. Das technisch schon vieles möglich ist und vor drei Jahren möglich war steht außer Frage. Aber der Preis für solche technischen Features ist einfach enorm hoch.
Sardaukar.nsn
2025-04-09, 20:16:53
Ich glaube auch das dauert nicht mehr lange bis wir mehr starke E-Bikes sehen. Der Händler im Nachbarort hatte zum Saisonstart schon Zero SR/F (https://zeromotorcycles.com/de-de/model/zero-srf) und Stark Varg (https://starkfuture.com/de-DE/products/stark-varg) (80PS Enduro) sehr prominent platziert.
https://i.imgur.com/fspPaTx.jpeg
https://i.imgur.com/kgLmCFw.jpeg
Die Zero SR/S (110ps/190nm) bin ich letztes Jahr in Rauschenberg bei SW-Motech schon gefahren und die hat mir ordentlich die Arme lang gezogen.
PatkIllA
2025-04-09, 20:30:45
Die Zero SR/S (110ps/190nm) bin ich letztes Jahr in Rauschenberg bei SW-Motech schon gefahren und die hat mir ordentlich die Arme lang gezogen.
Der Motor ist bei Elektrobilität noch nie das Problem gewesen.
Problem ist der Preis und halt die Reichweite in Kombination mit selbst mit der mehreren Tausend Euro teuren Upgrade immer noch mäßigen Ladegeschwindigkeit.
Finde das für Enduro/DualSport beim jetziger Technik sinnvoller. Ist aber auch schon alles deutlich fünfstellig im Preis.
PapercutGT
2025-04-09, 21:14:39
Sobald die Ladezeiten bei 3-4C liegen, sollte auch die Ladegeschwindigkeit kein Thema mehr sein. Ob ich jetzt 10 Minuten an der Tankstelle herumgammel oder einen 20 kWh Akku in 15 Minuten laden.
In 10 Jahren wird es eine konkurenzfähige Speed E geben. Siehe TE1 Prototyp.
fake1955
2025-04-09, 23:32:49
Ladegechwindigkeit ist mir halt echt egal..
Meine „Touren“ sind hier rund um die Eifel und selten mal mehr als 200km.
Ich sehe eher bei den klassischen Treffs hier in der Eifel halt das Thema „Steckdosen“. Als ob es beim Café Fahrtwind irgendwann genügend Lademöglichkeiten geben wird, um auch nur 5% der Leute, die da an einem durchschnittlichen Tag in der Saison ihren Kaffee und Kuchen zu sich nehmen, mit Strom zu versorgen.
Die Zeit wird es zeigen.
Wollte dieses Jahr auch mal die 2025er Speed Triple testen
Marodeur
2025-04-10, 00:10:14
Ich fahr halt auch weitere bzw. mehrtägige Touren und nicht nur zum Treff. Halbwegs vernünftige Ladegeschwindigkeit von unter 30 Minuten darfs dann schon sein wenn das Bike keine 200 km schafft.
Pinoccio
2025-04-11, 08:53:20
Ich kann einen Firmenwagen bekommen, jetzt stehe ich vor der Wahl ob es ein Benziner oder ein E-Auto wird. Da ich das E-Auto in der Firma laden könnte, stehen mir nur 30€ / Monat fürs private Laden zu - alternativ Abrechnung nach Verbrauch. Mit PV-Anlage müsste ich dafür aber die tatsächlichen Entstehungskosten des Stroms (Kaufpreis, Abschreibung, Wartung, eventueller Netzbezug...) kalkulieren, was praktisch unmöglich ist*. Ich tendiere daher zum Benziner, den lasse ich auf Firmenkosten an der Tanke voll laufen und fertig. An Schnelllader will ich auch nicht immer fahren. Verrückte Welt. :freak:
Kleines Unternehmen, da gibts bisher keine Lösung.
Gibts da andere Lösungsansätze bzw. wie wird wo anders damit umgegangen?
*Quelle: https://www.heise.de/news/Elektromobilitaet-Erstattung-von-Ladekosten-durch-den-Arbeitgeber-7490955.htmlWieviel fährst du denn, spielt das Laden zu Hause (finaziell) eine große Rolle? Hat der steuerliche Unterschied auf den Listen einen großen Einfluss? Welche Vorgaben (Marke, Maximalpreis, persönliche Anforderungen, Langstrecke, AHK usw.) gibt es sonst noch?
Wenn konkrete Modelle zur Auswahl stehen, würde ich auch mal Probefahren, sich wohl fühlen ist auch wichtig.
Ich würde die Frage nach Lade- bzw. Tankkosten ziemlich ans Ende stellen.
Generell ist der Aufwand für Zu-Hause-den-Firmenwagen-Lader natürlich ein ganz prima Projekt für möglichen Bürokratieabbau ...
mfg
Corny
2025-04-11, 09:49:06
Bisher habe ich den BMW i4 im Blick, aber mich noch nicht detaillierter damit auseinandergesetzt, weil ich an der Ladethematik an der PV-Anlage hängen geblieben bin.
Da gibts dann also keine einfacheren Ansätze, wie z.B. eine pauschale Abrechnung für meinetewegen 15ct/kWh, die auch vom Finanzamt akzeptiert werden?
Es würde ja jeder davon profitieren: für den Arbeitgeber ists günstiger als am Schnelllader, für mich ists einfacher und die PV-Anlage wird rentabler, und nebenbei wird der oft überschüssige PV-Strom sinnvoll verwertet. Aber die liebe Bürokratie verhindert das :freak:
user77
2025-04-11, 09:54:21
Tesla stellt die Annahme neuer Bestellungen für Model S und Model X auf der chinesischen Website ein
https://www.reuters.com/business/autos-transportation/tesla-suspends-taking-new-orders-model-s-model-x-chinese-website-2025-04-11/
Palpatin
2025-04-11, 10:16:55
Da gibts dann also keine einfacheren Ansätze, wie z.B. eine pauschale Abrechnung für meinetewegen 15ct/kWh, die auch vom Finanzamt akzeptiert werden?
Doch klar die gibt es, das sind die 30€ im Monat die du eh schon erwähnt hast. Ist zwar nicht viel, aber PV Überschuß ist halt in der Regel auch nicht sehr teuer, ich bekomme dafür ~6 Cent Einspeisevergütung.
USS-VOYAGER
2025-04-11, 21:37:55
W2oRDTAbotE
grobi
2025-04-12, 15:20:56
Bin am überlegen ob für mich ein kleiner Akku eines beliebigen E-Autos reichen würde. Als Beispiel der Ioniq5 mit 63kwh. Ich fahre meistens auf die Arbeit so 20 km hin und 20 km wieder zurück. Ab und an fahre ich aber auch 800km um meine Eltern zu besuchen. Finde das 34k für einen Ioniq 5 recht attraktiv in der Akkugröße. Hat jemand Erfahrung mit dem Model? Problem ist nur das ich Zuhause nicht laden kann.
Palpatin
2025-04-12, 19:02:46
Bin am überlegen ob für mich ein kleiner Akku eines beliebigen E-Autos reichen würde. Als Beispiel der Ioniq5 mit 63kwh. Ich fahre meistens auf die Arbeit so 20 km hin und 20 km wieder zurück. Ab und an fahre ich aber auch 800km um meine Eltern zu besuchen. Finde das 34k für einen Ioniq 5 recht attraktiv in der Akkugröße. Hat jemand Erfahrung mit dem Model? Problem ist nur das ich Zuhause nicht laden kann.
Habe den mit dem großen Akku und bin sehr zufrieden damit. Paar Kleinigkeiten wie Heckscheibenwischer, Tasten für Sitzheizung sind mittlerweile im Facelift auch behoben. Einzig der Wendekreis könnte etwas besser sein. Was ich liebe ist die verschiebbare Rückbank, die Sitze, Platz vorne, Infotainment, Ladegeschwindigkeit, die Heizung und Klima ist ein absoluter Traum.
War jetzt nach 30k km das erste mal beim Kundendienst 3xx€.
Nur um in die Arbeit zu fahren und ab und an die Eltern zu besuchen wäre er mir aber zu groß, ist hier als Familienkutsche (2 Kinder) im Einsatz.
user77
2025-04-12, 19:29:01
War jetzt nach 30k km das erste mal beim Kundendienst 3xx€.
was haben die da gemacht? Motoröl kann es nicht sein, Luftfilter nicht, Bremsen nicht? :freak:
Palpatin
2025-04-12, 20:37:37
was haben die da gemacht? Motoröl kann es nicht sein, Luftfilter nicht, Bremsen nicht? :freak:
Bremsflüssigkeit, Innraumfilter und halt alles durchgescheckt. Nix was 300€ kosten dürfte, aber darüber finanziert sich halt auch die Mobilitätsgarantie. ADAC + freie Werkstatt wäre vermutlich etwas teurer.
Marodeur
2025-04-13, 11:56:12
Jo, Bremsflüssigkeit ist immer der Kostentreiber. Wird im Verbrenner normal aber auch im gleichen Turnus gewechselt. Waren beim MG auch 3xx. Also etwa so viel was der kleine Service bei meinem Motorrad kostet. Der große Service kostet dort 5xx. ^^
grobi
2025-04-13, 12:30:24
Habe den mit dem großen Akku und bin sehr zufrieden damit. Paar Kleinigkeiten wie Heckscheibenwischer, Tasten für Sitzheizung sind mittlerweile im Facelift auch behoben. Einzig der Wendekreis könnte etwas besser sein. Was ich liebe ist die verschiebbare Rückbank, die Sitze, Platz vorne, Infotainment, Ladegeschwindigkeit, die Heizung und Klima ist ein absoluter Traum.
War jetzt nach 30k km das erste mal beim Kundendienst 3xx€.
Nur um in die Arbeit zu fahren und ab und an die Eltern zu besuchen wäre er mir aber zu groß, ist hier als Familienkutsche (2 Kinder) im Einsatz.
Bin groß gewachsen(198cm) und dadurch auf Autos angewiesen in denen ich vernünftig sitzen kann. Wäre halt mein einziges Auto. Hab nur bedenken das mich ein kleiner Akku auf lange Sicht nerven könnte.
Sardaukar.nsn
2025-04-13, 13:25:14
Jo, Bremsflüssigkeit ist immer der Kostentreiber. Wird im Verbrenner normal aber auch im gleichen Turnus gewechselt.
Wobei sich das Thema in Zukunft auch erledigen könnte, da die Hydraulik wohl bald aus einigen E-Auto verschwindet.
Xiaomi zeigte schon 48V Elektro-Mechanische Bremsen und Steer-by-wire (gibt es glaube ich schon im Cybertruck). https://www.elektroauto-news.net/news/xiaomi-su7-2054-ps
48V Wire Control System
Underpinned by rich experience in providing smart hardware, Xiaomi’s intelligent chassis has further evolved into a 48V system solution from a traditional 12V system, matching a series of high-power devices. Replacing hydraulic components and brake fluid, the 48V brake-by-wire system would then be replaced with electric calipers, increasing the response speed by 40% and enhancing driving range by over 10 km.
https://xiaomitime.com/xiaomi-intelligent-chassis-18625/
Im Video ab 9:55min
nhWqqc0IjgE
Brembo und Continental arbeiten aber auch schon seit Jahren an dem Thema, aber ich bin mir nicht sicher ob die auch wirklich "full-dry" also ganz ohne Hydraulik auskommen.
sun-man
2025-04-13, 13:34:09
Naja, mit der Hydraulik kannst Du weiter bremsen wenn nichts mehr geht - ganz grundsätzlich zumindest. Aber das haben die ja auch bedacht, denke ohne würde es nirgendwo eine Zulassung geben.
Am Ende gibt es sich vermutlich nichts. Das Full Dry System wird so viel teurer, während man einfach all 3-5 Jahre mal die Hydraulikflüssigkeit wechselt. Ob ein "Werkstattfreies" Auto so viel sinnvoller ist wage ich zu bezweifeln.
Iscaran
2025-04-13, 14:05:23
Bin groß gewachsen(198cm) und dadurch auf Autos angewiesen in denen ich vernünftig sitzen kann. Wäre halt mein einziges Auto. Hab nur bedenken das mich ein kleiner Akku auf lange Sicht nerven könnte.
Da kann ich dich beruhigen. Eautos sind Innen größer als Außen (um ein Dr. WHO Zitat zu bringen).
Ich bin selbst knapp über 190 cm und hab den Sitz im Hyundai Ioniq (38 kWh) NICHT der Ioniq 5, aber in meinem Auto hab ich den Sitz 2 oder gar 3 Rasten "kürzer" als Maximum eingestellt, eben WEIL soviel Platz ist.
Palpatin
2025-04-13, 15:42:50
Hab nur bedenken das mich ein kleiner Akku auf lange Sicht nerven könnte.
Da kann ich dir die Bedenken leider nicht nehmen, kann selbst zu Hause laden.
Kleiner Akku ist kein Problem wenn man zu Hause laden kann und keine Langstrecken fährt aber sonst wäre es eher nicht meins.
Auch die Ladgeschwindigkeit ist ja beim kleinen Akku geringer. 800km Trip mit dem Ioniq 5 mit dem großen Akku ist recht entspannt, außer du willst schneller als 130-140 fahren. Ansonsten bei ca. 300km und bei ca 550km einen 20 Minuten Stop. Beim kleinen Akku werden es wohl 4 Ladepausen.
USS-VOYAGER
2025-04-13, 15:51:30
0KypruRFvm8
Sardaukar.nsn
2025-04-13, 16:48:52
Durch die weiter steigende Elektrifizierung und 48Volt Systeme ergeben sich ja noch weitere Vorteile die oben auch demonstriert werden. Das geht über Steer-by-Wire das im kommerziellen Bereich bei Flugzeugen ja schon seit Jahrzehnten etabliert ist, bis zu den aktiven Fahrwerken die viel mehr Fähigkeiten haben als eine Luftfederung. Also da denke ich sehen wir in den nächsten Jahren noch eine Menge Innovationen.
Florida Man
2025-04-14, 06:50:24
Bin am überlegen ob für mich ein kleiner Akku eines beliebigen E-Autos reichen würde. Als Beispiel der Ioniq5 mit 63kwh. Ich fahre meistens auf die Arbeit so 20 km hin und 20 km wieder zurück. Ab und an fahre ich aber auch 800km um meine Eltern zu besuchen. Finde das 34k für einen Ioniq 5 recht attraktiv in der Akkugröße. Hat jemand Erfahrung mit dem Model? Problem ist nur das ich Zuhause nicht laden kann.
Mein Ioniq 5 mit "großem" Akku (Gen1, also WLTP 481 km) schafft im WInter real ca. 230 km von 100-0, also unrealistisch. Tatsächlich also um 200 km. Im Sommer, bei besten Bedingungen, ca. 350 WLTP, also 300 realistisch.
Ich fahre fast nur Landstraße und Autobahn, idR Tempomat 120. Ich habe selbst während mehrwöchtger Schnecken-Tests mit Leichtfuß noch NIE eine 4 vorne bei der Reichweite gesehen.
user77
2025-04-14, 08:05:17
Steht der im Winter draußen?
Hat der keine Wärmepumpe?
sun-man
2025-04-14, 08:39:10
Der Cyberschrott scheint ja ein echter und heftiger Flop zu sein.
Marodeur
2025-04-14, 09:44:37
https://youtu.be/0KypruRFvm8
Wichtigster Pluspunkt bei 4:30 XD
Gebrechlichkeit
2025-04-14, 14:38:53
Der wurde wohl nicht nach Lissabon ausgeflogen, um beim Zeeekker-Event teilnehmen zu koennen.
user77
2025-04-14, 19:13:11
Mein Ioniq 5 mit "großem" Akku (Gen1, also WLTP 481 km) schafft im WInter real ca. 230 km von 100-0, also unrealistisch. Tatsächlich also um 200 km. Im Sommer, bei besten Bedingungen, ca. 350 WLTP, also 300 realistisch.
Ich fahre fast nur Landstraße und Autobahn, idR Tempomat 120. Ich habe selbst während mehrwöchtger Schnecken-Tests mit Leichtfuß noch NIE eine 4 vorne bei der Reichweite gesehen.
Also irgendwas passt da so gar nicht.
Das teil hat einen 77kwh Akku, lass ihn 72khw REAL haben, bei 200km wären das 36kwh/100km... :eek::freak:
Mein Model S braucht sei dem Sommerrad umstecken 17,2kwh/100km, fast nur Landstraße 100km/h und Autobahn 130km/h.
Und im Winter waren es um die 18-19kwh, dank Garage (kaum unter 9°) und Wärmepumpe im Auto.
Fusion_Power
2025-04-14, 19:34:19
https://youtu.be/0KypruRFvm8
Bei dem Preis in China wundert es wenig wenn so ein Auto dort so erfolgreich ist. Bietet die Karre 1:1 zum gleichen Preis in Deutschland an und man verkauft hier auch hunderttausende von, das ist keine Kunst. Die Kunst ist es, so ein Auto zu dem Preis hier überhaupt erst mal anzubieten. Hat noch keiner geschafft. :D
Gumril
2025-04-14, 21:20:16
@user77: der Mustang E-Mach hat ja auch trotz großen Akku eine Bescheidene Reichweite.
@Fusion_Power: der wird hier min 15000€ Aufpreis haben.
Palpatin
2025-04-14, 22:39:26
Also irgendwas passt da so gar nicht.
Das teil hat einen 77kwh Akku, lass ihn 72khw REAL haben, bei 200km wären das 36kwh/100km... :eek::freak:
Mein Model S braucht sei dem Sommerrad umstecken 17,2kwh/100km, fast nur Landstraße 100km/h und Autobahn 130km/h.
Und im Winter waren es um die 18-19kwh, dank Garage (kaum unter 9°) und Wärmepumpe im Auto.
Komme mit dem Ioniq 5 im Jahresmittel auf 18 kWh. Im Winter sind es ca 20-22, im Worst Case starker Schneefall 24-25 und damit immer noch 300km drinnen. Im Sommer sind ohne AB ca 550km. AB @ 130 ca. 350.
Der Akku der 1. Gen ist etwas kleiner allerdings sollten die Unterschiede Max 5-10% sein
Fusion_Power
2025-04-15, 00:33:43
@Fusion_Power: der wird hier min 15000€ Aufpreis haben.
Yupp, mindestens. Und vermutlich dafür genug China-Spionage Software an Bord als Ausgleich. :D Xiaomi ist zudem neu am Automobilmarkt. Da wirds schwer wirklich Käufer hier für zu finden wenn der Preisvorteil weg fällt.
Sardaukar.nsn
2025-04-15, 06:06:12
Yupp, mindestens. Und vermutlich dafür genug China-Spionage Software an Bord als Ausgleich. :D Xiaomi ist zudem neu am Automobilmarkt. Da wirds schwer wirklich Käufer hier für zu finden wenn der Preisvorteil weg fällt.
Es war mal was von 2027 für einen offiziellen Europa Marktstart die Rede. Ich denke man wartet damit auch bis genügend Stückzahlen auch vom SUV verfügbar sind. Aktuell nimmt der eigene chinesische Markt ja alles ab. Dort wird es halt für westliche E-Autos zusehends schwieriger bis unmöglich. Wer soll da auch noch für 70-80k einen BMW oder Audi kaufen, wenn Xiaomi die bessere Technik für die Hälfte anbietet.
Da der erste SU7 ja in Deutschland homologisiert und zugelassen ist, werden sich auch bald importierte Ultra bei Enthusiasten und Youtubern sehen.
Marodeur
2025-04-15, 09:23:41
Was P/L angeht sind die Chinesen trotzdem top, selbst mit Aufpreis. Braucht man sich nur mal den Zeekr 7x ansehen. Und man braucht kein 50 Aufpreispositionen was gern vergessen wird. 7x ist auch ein beeindruckendes Stück Auto für 50-60k. Selbst ohne den Allrad.
Sardaukar.nsn
2025-04-15, 09:30:50
Wegen dem USA/China Zoff ist bei uns mit den Zöllen wieder alles offen: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/kommt-die-e-auto-welle-aus-china-eu-diskutiert-ueber-zoll-alternative/&ved=2ahUKEwi02N7nwdmMAxUdQvEDHWnXHg0QFnoECDUQAQ&sqi=2&usg=AOvVaw3G6blN3QZRQbIq6HjqwP_I
Wobei Auto-China den blauen Xiaomi aus den Videos eh als Gebrauchtwagen mit Tageszulassung importiert hat und eh kaum Zölle fällig waren. Zeigt aber auch mal wieder wie viele Schlupflöcher es bei dieser Zoll Aktion gibt.
Florida Man
2025-04-15, 12:39:14
Steht der im Winter draußen?
Hat der keine Wärmepumpe?
Der steht immer draußen und er hat eine Wärmepumpe. Unter 15°C sinkt die Reichweite drastisch, aber auch darüber kommt man mit meinem Streckenprofil niemals in die Nähe von WLTP und TROTZDEM bin ich ständig am schleichen. Fall der Hyundai nicht Monate in Werkstätten steht.
Also irgendwas passt da so gar nicht.
Das teil hat einen 77kwh Akku, lass ihn 72khw REAL haben, bei 200km wären das 36kwh/100km... :eek::freak:
Mein Model S braucht sei dem Sommerrad umstecken 17,2kwh/100km, fast nur Landstraße 100km/h und Autobahn 130km/h.
Und im Winter waren es um die 18-19kwh, dank Garage (kaum unter 9°) und Wärmepumpe im Auto.
Der Hyundai Ioniq 5 Gen 1 hat mit großem Akku 72 kWh Akku. Im Winter ist der Wagen im Grunde nicht unter 28 kWh/100 km fahrbar.
Florida Man
2025-04-15, 12:41:23
Doppelt
Der Hyundai Ioniq 5 Gen 1 hat mit großem Akku 72 kWh Akku. Im Winter ist der Wagen im Grunde nicht unter 28 kWh/100 km fahrbar.Wenn man mit so einer Kiste beim Verbrauch anfängt in der Kategorie Kleinbus mitzuschwimmen, wirds peinlich für den Hersteller. :freak:
[MK2]Mythos
2025-04-15, 12:59:34
Entweder hat Floridaman das ungünstigste Fahrprofil der Welt, es liegt ein Defekt vor, oder er macht etwas falsch. Der Verbrauch deckt sich jedenfalls überhaupt nicht mit den Werten auf Spritmonitor.
Fusion_Power
2025-04-15, 14:52:11
Es war mal was von 2027 für einen offiziellen Europa Marktstart die Rede. Ich denke man wartet damit auch bis genügend Stückzahlen auch vom SUV verfügbar sind. Aktuell nimmt der eigene chinesische Markt ja alles ab. Dort wird es halt für westliche E-Autos zusehends schwieriger bis unmöglich. Wer soll da auch noch für 70-80k einen BMW oder Audi kaufen, wenn Xiaomi die bessere Technik für die Hälfte anbietet.
Da der erste SU7 ja in Deutschland homologisiert und zugelassen ist, werden sich auch bald importierte Ultra bei Enthusiasten und Youtubern sehen.
Skeptisch bin ich nach wie vor beim Thema China-Hardware und Langzeit-Support. Von Computerhardware weiß ich, dass Chinesen zwar fröhlich ein neues Produkt nachm Anderen raus hauen, aber der Support von Hard-und Software und allgemein der Service ist bei denen ehr so zweitrangig. Warum auch wenn nächste Woche schon wieder ein neues Modell raus kommt. Ich glaube das wird mit ein Grund sein warum die sich schwer tun bei hiesigen Märkten, gerade was Autos angeht. Das Servicenetz ist sicher (noch) nicht annähernd auf die Asia-Karren vorbereitet, da haben heimische und allgemein langjähjri8ge etablierte Automobilfirmen große Vorteile. Autos sind halt kein Einwegprodukt oder gar Wegwerfartikel. Da müssen die Chinesen noch ne Schippe drauf legen denke ich mal um hier bei uns ernsthaft Fuß fassen zu können. Und allgemein bei der Namenswahl der Karren nebenbei bemerkt. :D
Palpatin
2025-04-15, 15:40:37
Mythos;13743460']Entweder hat Floridaman das ungünstigste Fahrprofil der Welt, es liegt ein Defekt vor, oder er macht etwas falsch. Der Verbrauch deckt sich jedenfalls überhaupt nicht mit den Werten auf Spritmonitor.
Ich habe mal nach älteren Posts von ihm gesucht:
Der Ioniq 5 ist jetzt auch bei ca. 15 kWh, die Temperaturen tun ihm sehr gut. Fahre aktuell aber auch seltener Autobahn.
Das wären bei dem 72kwh Akku = 480km Reichweite , aber hatte noch NIE eine 4 vorne bei der Reichweite ;).
grobi
2025-04-15, 16:53:48
Ich habe mal nach älteren Posts von ihm gesucht:
Das wären bei dem 72kwh Akku = 480km Reichweite , aber hatte noch NIE eine 4 vorne bei der Reichweite ;).
Dann trollt er wohl.
Habe jetzt in meine Kaufentscheidung eine Skoda Elroq mit einbezogen. Ist von Design halt mehr so Verbrennerlike. Ist alles eine Frage es Preises. Es sollte unter 40k bleiben.
Sardaukar.nsn
2025-04-15, 18:58:04
@Fusion: Es gibt ja genügend Made in China Autos die gut in Deutschland laufen. Direkt wie bei VW, BMW, als Submarke wie Smart bei Mercedes oder eigenständig mit westlichem Namen wie Volvo oder Lotus.
Nur die eigenen asiatische Marken wirken erstmal etwas fremd, wie seinerzeit wohl Kawasaki, Mitsubishi oder Hyundai. Ich denke das legt sich mit der Zeit. Heute war ich in Hamburg im Nio Store und wurde sehr gut bedient. So ähnlich könnte ich mir das auch für Xiaomi vorstellen.
[MK2]Mythos
2025-04-15, 20:30:34
Ich fahre am Donnerstag den Cupra Tavascan Probe, da gibts aktuell wirklich sehr attraktive Leasingangebote.
Ich hoffe der Innenraum kommt nicht so plastikhaft rüber wie in den Reviews teilweise erwähnt.
Dann wäre mein aktuell vorliegendes Angebot (320 Euro/Monat inkl Inspektion und 17.500km/Jahr) ohne Anzahlung für 24 Monate für ein 58.000 Euro Auto wirklich ein Schnapper den ich vermutlich auch wahrnehmen werde.
Florida Man
2025-04-15, 21:33:11
Ich habe mal nach älteren Posts von ihm gesucht:
Das wären bei dem 72kwh Akku = 480km Reichweite , aber hatte noch NIE eine 4 vorne bei der Reichweite ;).
"Fahre aktuell auch seltener Autobahn", Du hast es sogar zitiert. Wie gesagt: Mein aktuelles Streckenprofil ist fast ausschließlich Landstraße und Autobahn (30/70)
Mythos;13743460']Entweder hat Floridaman das ungünstigste Fahrprofil der Welt, es liegt ein Defekt vor, oder er macht etwas falsch. Der Verbrauch deckt sich jedenfalls überhaupt nicht mit den Werten auf Spritmonitor.Im Stadtverkehr bekommt man den Ioniq 5 im Sommer problemlos sogar runter auf 13 kWh. Blöd halt, wenn man nicht (mehr) in der Stadt fährt.
user77
2025-04-16, 11:12:03
UntSRW9Xc2k
https://youtu.be/UntSRW9Xc2k
Bisschen dramatisiert aber auch ein paar Infos drin.
Wenn man seine Fahrmanöver nicht macht, fühlt sich das neue Fahrwerk immer noch sehr direkt an. Also beim zügig fahren, ohne ans Gripplimit zu kommen.
Aber der Komfort bei kleinen Unebenheiten und Schlaglöchern ist echt deutlich besser.
Jetzt warte ich auf gute Angebote, um auf den neuen in den nächsten Jahren zu wechseln. ;D
Fusion_Power
2025-04-16, 14:02:56
@Fusion: Es gibt ja genügend Made in China Autos die gut in Deutschland laufen. Direkt wie bei VW, BMW, als Submarke wie Smart bei Mercedes oder eigenständig mit westlichem Namen wie Volvo oder Lotus.
Nur die eigenen asiatische Marken wirken erstmal etwas fremd, wie seinerzeit wohl Kawasaki, Mitsubishi oder Hyundai. Ich denke das legt sich mit der Zeit. Heute war ich in Hamburg im Nio Store und wurde sehr gut bedient. So ähnlich könnte ich mir das auch für Xiaomi vorstellen.
Die von dir genannten etablierten Marken, welche mittlerweile teils in Chinesischer Hand sind, zähle ich da gar nicht mal dazu. Die gibts ja schon ewig mit entsprechender Historie und Know-How. Ich bezog mich ehr auf die vielen neuen Automarken mit Ursprungsland China, von denen wir hier teils noch nicht mal was gehört haben. Da muss sich erst noch zeigen was die taugen, langfristig.
Sardaukar.nsn
2025-04-16, 19:33:25
Das wird sich zeigen. Gestern im Nio Showroom in Hamburg hat mir das schon ganz gut gefallen. Die Produkte fand ich durchaus ansprechend. Sogar einen echten Kombi hat man im Angebot. Ich denke es irgendwann so normal sei wie einen japanischen oder koreanischen Wagen im Alltag auf der Straße zu sehen.
Neu ist bei den Chinesen halt die top down Strategie, wo man jetzt schon die besseren Oberklasse Fahrzeuge als die etablierte Konkurrenz anbietet. Insbesondere im Heimatmarkt. Da sehen unsere Elektroautos im Vergleich nicht gut aus.
jorge42
2025-04-18, 09:00:03
Hab jetzt mit meiner alten karre TÜV Termin. Ist schon 15 Jahre alt. Muss mir mal ein Angebot geben lassen, weiß noch nicht wo meine Schmerzgrenze ist. Fahre überwiegend Stadt, komme eigentlich nie unter 7,5l/100km,wenn ich bedenke dass es inzwischen leasing für unter 200€ für e autos gibt, muss der TÜV bei meinem alten Auto echt für umme sein. Inzwischen gibt es auch wieder neue Ladesäulen bei uns, werden noch gerne von Verbrennern belegt. Würde nie auf die Idee kommen, dort mit meinem Verbrenner zu parken.
Achso, mal was neues zu Musk und Tesla, Tacho manipulation bei nem Neuwagen 😂 und nicht runter sondern rauf, verkehrte welt.
https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_100671688/riesen-klage-gegen-tesla-manipulierte-musk-konzern-kilometerzaehler-.html
[MK2]Mythos
2025-04-18, 18:08:13
Zu Teslas Kilometermanipulation: Obwohl ich bei und von Tesla schon viel unlauteres Verhalten erlebt habe, kann ich mir das nun wirklich nicht vorstellen. Das wäre tatsächlich der Gipfel und auch echt einfach zu widerlegen.
Die Cupra Tavascan Probefahrt war sehr ambivalent, während ich die Materialanmutung im Innenraum überraschenderweise wirklich gut fand und die 286 PS im Cupra Modus auch schon mehr als ausreichend brachial anschieben, finde ich das MEB-typische schwammige Bremspedal (zuerst Reku, dann mechanische Bremse) und diese nervige Touchbedienung am Lenkrad unerträglich. Dazu noch die echt extrem schlechten Versicherungstarife. Bei 11°C und leichtem Regen kamen wir nach 2 Std Probefahrt im gemischten Betrieb mit diversen Kickdownaktionen auf 16,8 kwh/100km. Optisch ist der Tavascan für mich das mit Abstand hübscheste und "charakterstärkste" MEB Fahrzeug. Ich bin hin und hergerissen ob ich mich für das ansonsten wirklich gute Leasingangebot entscheiden soll.
user77
2025-04-18, 20:22:20
https://i.ibb.co/5XD2ynB9/Go0c-G1-XXYAIREXP.jpg
Hmmm
blackbox
2025-04-18, 22:43:47
Auch bei Elektromobilisten gibt es zahlreiche Spinner: letztens beim Lidl, es sind zahlreiche Parkplätze frei, sogar der direkt neben der Ladesäule, aber wo stellt sich die Tante mit ihrem Elektrowagen hin? Natürlich den für Elektrofahrzeuge. Dann steigt sie mit dem Beifahrer aus und zieht von dannen. Ohne zu laden. :freak:
Palpatin
2025-04-19, 10:01:09
Hmmm
Ist natürlich gut für den Wiederverkaufswert wenn man das Nachträglich freischalten kann. Die ein Monats Option finde ich auch gut so kann man bestimmte dinge erst einmal testen oder sich für Urlaubsfahrt etc holen . Jahresabo halt für alle die den Wagen nur 1-2 Jahre fahren wollen. :up:
Florida Man
2025-04-19, 10:06:00
Für welche ID soll das gelten? Und was ist ein "Perforamce-Upgrade"? Ich fidne diese nachträglichen Optionen Super! Fallen nicht in den Listenpreis und müssen dann nicht versteuert werden.
Sardaukar.nsn
2025-04-19, 10:25:15
Warum denn nicht gleich mit kompletter Ausstattung ausliefern, wenn die Hardware doch eh schon verbaut ist? Das könnte auch nur in Deutschland funktionieren. Ich glaube in China wird Volkswagen mit der Strategie kaum Autos verkaufen.
Iscaran
2025-04-19, 10:38:50
https://i.ibb.co/5XD2ynB9/Go0c-G1-XXYAIREXP.jpg
Was für ein Schwachsinn. "Extra Fernlicht" per Abo, Extra Parkassistent per Abo....Klimaanlage - zwar verbaut, aber nur per ABO freischaltbar...WTF.
Warum nicht gleich "Extra Fahrer" per Abo buchen?
Voodoo6000
2025-04-19, 11:47:14
Warum nicht gleich "Extra Fahrer" per Abo buchen?
Gibt es ja bei Tesla. Dort kann man nachträglich Autopilot-Funktionen kaufen.
Ich sehe es etwas zwiegespalten, aber es ist nicht zwangsläufig schlecht für den Kunden. Man kann beim Kauf des Autos erst mal auf einige Extras verzichten und kauft ggf. Features nach. Für Käufer und Verkäufer bei Gebrauchtwagen ist es auch nicht unbedingt schlecht. In der Fertig kann man durch höhere Stückzahlen und eine reduzierte Komplexität auch Kosten sparen.
blackbox
2025-04-19, 12:00:18
Das ist in erster Linie für den Hersteller gut, denn er kann ein Gimmick mehrfach verkaufen bei Wiederverkauf.
INUKSdX1S-U
Sehr interessant!
Iscaran
2025-04-19, 14:06:24
Was genau an dem 45 minuten geseiere ist interessant?
Wenn ich was über Zellfertigung lernen will gibt es wesentlich effizientere Wege als sich das 45 Min Gebrabbel da anzuhören?
P.S.: Hab nach 3 minuten abgeschaltet, zu wenig Informationsfluss. Falls noch was interessantes irgendo käme, bitte Zeitindex angeben.
Marodeur
2025-04-19, 19:12:53
So, verbinden konnte ich mich schon mal… :freak:
Neuer Termin 25.
Gebrechlichkeit
2025-04-21, 16:35:49
JerryRigEverything, a popular tech YouTuber, recently criticized Elon Musk and Tesla for unfulfilled promises regarding their vehicles. Specifically, he highlighted that his 2018 Tesla Model X, which was supposed to appreciate in value due to its Full Self-Driving (FSD) capabilities, has instead depreciated significantly—now worth only about 20% of its original price.
He also pointed out that Tesla's claims about FSD and autonomy have not materialized as expected, with delays and hardware limitations being major hurdles. This has led to frustration among Tesla owners who believed in Musk's vision of appreciating assets.
https://finance.yahoo.com/news/popular-youtuber-jerryrigeverything-says-elon-180023093.html
https://i.ibb.co/8LP8Bhc9/u-https-media1-tenor-com-m-l-N5p-Klsh-Xks-AAAAd-ouch-wtf.gif (https://imgbb.com/)
Fusion_Power
2025-04-21, 18:16:31
https://i.ibb.co/8LP8Bhc9/u-https-media1-tenor-com-m-l-N5p-Klsh-Xks-AAAAd-ouch-wtf.gif (https://imgbb.com/)
Da hat nicht ernsthaft jemand behauptet dass ein E-Auto im Wert steigern wird weils (irgend wann) mit nem bestimmten Feature upgedatet wird? Also in dem Fall nen 7 Jahre alter Tesla? Echt? :freak:
/dev/NULL
2025-04-21, 18:54:40
Naja steigen vielleicht nicht aber nur 20% Restwert weil alle anderen Modelle bessere HW haben?
Edith: Murks hat tatsächlich davon geschwärmt, dass die Autos im Wert steigen
China reguliert nach einem selfdriving upsi mit Xiaomi su7 jetzt mal durch und erlaubt keine remote updates des selfdriving/ADAS ohne Erlaubnis und Vorgaben für Werbung mit smartdriving etc.
https://www.reuters.com/business/autos-transportation/china-bans-smart-autonomous-driving-terms-vehicle-ads-2025-04-17/
Sardaukar.nsn
2025-04-21, 20:30:10
Ist doch eigentlich nur zu begrüßen. Keine Beta-Tests beim Kunden mehr mit Fahrassistenten.
Under the updated rule, automakers are no longer allowed to test and improve their ADAS via remote software updates for vehicles already delivered to customers without approval, according to the meeting transcript.
They are now required to carry out sufficient tests to verify reliability and to obtain approval from the authorities before such roll-outs.
...
China's public security ministry's traffic safety research centre said on Monday that automakers which misled consumers by fabricating or exaggerating assisted driving functions in advertisements could face fines of five to 10 times the advertising fee or have their business licence revoked, citing China's advertising law.
False advertising of an assisted driving function could constitute a criminal law violation when it causes serious consequences, such as traffic accidents resulting in casualties, the research centre said in an article, cautioning that perpetrators may be sentenced to less than two years in prison.
Teslas FSD hatte diese Maßnahme ja schon getroffen da deren System halt eben nicht "Full Self-Driving" ist und in China auch nicht unter dem Namen/Versprechen verkauft werden darf. https://www.elektroauto-news.net/news/china-tesla-pausiert-fsd-erprobung#:~:text=Tesla%20hat%20seine%20Testphase%20f%C3%BCr,nannte%20das%20Unte rnehmen%20bisher%20nicht.
Gumril
2025-04-21, 21:08:51
Trotzdem haben Teslas einen geringeren Preisverfall beim Gebrauchtwagenmarkt wie ihre Konkurrenz frag mal bei VW oder Stellantis nach ;)
Gebrechlichkeit
2025-04-21, 23:02:28
Trotzdem haben Teslas einen geringeren Preisverfall beim Gebrauchtwagenmarkt wie ihre Konkurrenz frag mal bei VW oder Stellantis nach ;)
Here’s a ranking of **EV brands** based on their **five-year depreciation rates** in 2025:
1. **Jaguar** – 72.2% depreciation (Jaguar I-PACE)
2. **Tesla** – 65.2% depreciation (Tesla Model S)
3. **Nissan** – 64.3% depreciation (Nissan LEAF)
4. **Audi** – 62.8% depreciation (Audi e-tron)
5. **Mercedes-Benz** – 61.9% depreciation (Mercedes-Benz EQC)
6. **Porsche** – 60.5% depreciation (Porsche Taycan)
7. **Ford** – 58.7% depreciation (Ford Mustang Mach-E)
8. **Volkswagen** – 57.9% depreciation (Volkswagen ID.4)
9. **Chevrolet** – 56.5% depreciation (Chevrolet Bolt EV)
10. **BMW** – 55.9% depreciation (BMW i4)
Luxury EVs tend to lose the most value, while some mainstream models hold up slightly better. If you're considering an EV purchase, it might be worth looking into models with stronger resale value.
Keine Ahnung ob die akurat ist oder net, aber der I-Pace duerfte wahrlich eins der schlecht-verkauftesten EVs aller Zeiten sein. Bis heute glaube ich nur einen gesehen.
Palpatin
2025-04-21, 23:11:53
Trotzdem haben Teslas einen geringeren Preisverfall beim Gebrauchtwagenmarkt wie ihre Konkurrenz frag mal bei VW oder Stellantis nach ;)
Das war einmal:
https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100591100/tesla-wertverlust-so-viel-verlieren-gebrauchte-modelle-in-einem-jahr.html
https://www.merkur.de/wirtschaft/dienstwagen-debatte-faellt-tesla-in-deutschen-firmen-in-ungnade-zr-93545565.htmlrt
user77
2025-04-22, 07:06:05
Keine Ahnung ob die akurat ist oder net, aber der I-Pace duerfte wahrlich eins der schlecht-verkauftesten EVs aller Zeiten sein. Bis heute glaube ich nur einen gesehen.
Fisker Ocean :freak:
Das Model 3 verlor 2024 rund 19 Prozent an Wert – fast 8.000 Euro pro Jahr. Das Model Y verlor 17 Prozent. Zum Vergleich: Die Elektroautos aller Hersteller verloren im Schnitt nur vier Prozent.
Also das halte ich für Blodsinn.
Mortalvision
2025-04-22, 09:10:43
Da sind wohl viele Hybriden mit drinnen.
/dev/NULL
2025-04-22, 14:16:47
Abgespecktes Y verspätet sich wohl.
Model Q/2 generell eher nicht?
https://www.electrive.net/2025/04/22/tesla-abgespecktes-model-y-kommt-wohl-spaeter/
user77
2025-04-22, 14:59:48
Da sind wohl viele Hybriden mit drinnen.
Es ist trotzdem blösinn, nenn mir 5 Hybrid oder BEV, die nicht mehr als 4% gegenüber dem Kaufpreis nach 1 Jahr und sagen wir mal 15tkm verlieren...:confused:
Palpatin
2025-04-22, 15:49:14
Es ist trotzdem blösinn, nenn mir 5 Hybrid oder BEV, die nicht mehr als 4% gegenüber dem Kaufpreis nach 1 Jahr und sagen wir mal 15tkm verlieren...:confused:
Ich glaube da wurden die Preise der Gebrauchten verglichen. Sprich z.B. ein 1 Jahre alter EV6 war 2024 4% weniger Wert als ein 1 Jahre alter EV6 2023. Ein 1 Jahre altes Model Y war 2024 17% günstiger als ein 1 Jahre altes Y in 2023. Das deckt sich auch grob mit meinen Beobachtungen.....
Der Zeitpunkt, wann man darauf schaut ist imho einfach unglücklich gewählt und sehr einseitig betrachtet, aber so lassen sich halt mal wieder negative News erzeugen. :)
Man schaut hier auf die Preise, als Tesla noch kein Standard Range Model Y in der EU angeboten hat und der Einstiegspreis aufgrund der Liefersituation auch recht hoch war. Das günstige Y Standard-Range/Basis gab es erst ab November 2022. Im Fühjahr 2022 waren halt die Peak Preise und das waren Preise, welche nur eine abolute Minderheit wirklich bezahlt hat. Die Reservierungen (Kaufabsicht) die bis zu ~6 Monate zuvor erfolgt sind, waren deutlich günstiger! Ich war selbst einer davon, das Model 3 ist in der Zeit (auf der Webseite) in der Basis über 10.000€ teurer geworden, mein Preis vor der massiven Preiserhöhung ist aber bis zur Auslieferung Ende 2022 gleich (niedrig) geblieben.
Die hohen Preise auf der Webseite waren quasi abwehr-Angebote, weil Tesla nicht genügend Fahrzeuge für den Preis in einem überschaubaren Zeitraum und aufgrund der vielen Vorbestellungen hätte liefern können. Die gesammte Jahres Produktion war quasi ausverkauft und FAB Grünheide war noch eine große Baustelle.
blackbox
2025-04-22, 18:20:08
https://www.youtube.com/watch?v=YXVsdvGMJoM
Wir haben einen neuen Gewinner, dagegen ist der Fiat Multipla eine wahre Schönheit! ;D
Mortalvision
2025-04-22, 18:56:13
Die Chinesen lieben solche Formen. Also, das passt regional schon.
Iscaran
2025-04-22, 19:24:03
CATL bringt neue Na-Ionen Battery Packs mit ~175 Wh/kg (LFP hat 185 Wh/kg auf Pack-level)
https://interestingengineering.com/energy/catl-sodium-ev-battery-unveiled?group=test_b
Ladeparameter 12 C, bei Minus -40°C immer noch 4 C...
Das ganze kommt dann wohl auch in Form von sogenannten "Dual Batteries", also Mischungen aus z.B. Na-Ionen mit LFP oder NCM. Auch bietet CATL nun auch z.B. "Duals" mit LFP / NCM oder NCM/NCM (mit unterschiedlichen Auslegungen).
Vorteil: die eine "Hälfte" der Batterie kann z.B. Turbo-laden, die andere sorgt eben für die Langzeitstabilität.
Das ganze dann noch mit einer gewissen Modularität für etwaige Reparatur/Wechseleingriffe.
Ja so geht das...hätte man auch in D "erfinden" können.
Sardaukar.nsn
2025-04-22, 19:46:22
Das CATL und BYD so hart im Wettbewerb stehen kann pusht die Innovationen natürlich enorm. Kann für uns aus Kundensicht nur gut sein. 12C Laderate müsste aber schon im Megawatt Bereich sein. Damit musst du dann wohl an die LKW Charger.
JOL2XSaYB8c
Karümel
2025-04-22, 20:04:31
https://www.youtube.com/watch?v=YXVsdvGMJoM
Wir haben einen neuen Gewinner, dagegen ist der Fiat Multipla eine wahre Schönheit! ;D
Wehe irgendjemand beschwert sich noch über die Nieren von BMWs :D
Sardaukar.nsn
2025-04-22, 22:06:45
Ich finds toll. Könnte so auch in einem Cyberpunk 2077 als VIP Shuttle rumfahren. Wobei es in manchen asiatischen Mega Städten ja auch heute schon so aussieht.
r3hvVyu2xaY
Palpatin
2025-04-22, 22:19:34
Die hohen Preise auf der Webseite waren quasi abwehr-Angebote, weil Tesla nicht genügend Fahrzeuge für den Preis in einem überschaubaren Zeitraum und aufgrund der vielen Vorbestellungen hätte liefern können. Die gesammte Jahres Produktion war quasi ausverkauft und FAB Grünheide war noch eine große Baustelle.
Das Problem hatten von 22 auf 23 aber mehr oder weniger alle Hersteller. Von daher ist der Vergleich nicht unbedingt unfair. Ich schau mir immer ab und an die Model 3 Preise auf mobile.de an und da ging es die letzten 18 Monate gefühlt schon ziemlich steil nach unten. Aktuell bekommt man da sehr gut Angebot im Bereich von 25-30k, da war vor 9 Monaten noch nicht daran zu denken, obwohl es das Model 3 schon seit 6 Jahren gibt.
Iscaran
2025-04-22, 22:34:36
12C Laderate müsste aber schon im Megawatt Bereich sein. Damit musst du dann wohl an die LKW Charger.
Man könnte ja evtl. auch einfach 2-Steckdosen einbauen für ein 300 kW Lader "links" und 1x300 kW "rechts". Viele Schnellladestationen sind ja genau solche Dual-Lader.
Auch hängt das vom Akku ab. Mit 12 C reichen mir auch ggf. 50 kWh (12/h x 50 kw = 600 kW), weil in 200-300 km mal eben 5 min stoppen geht ja schon immer.
Das Problem hatten von 22 auf 23 aber mehr oder weniger alle Hersteller.Ist richtig, aber Tesla halt halt die Preise nach oben geändert/korrigiert während der Rest (die anderen Hersteller) keine Preisanpassung vorgenommen haben und dann auch nicht liefern konnten. Wenn man von Heute auf genau diesen Moment schaut, ja dann sieht das so aus wie im Artikel beschrieben. Man verschweigt aber (scheinbar absichtlich), dass es 2-3 Monate vorher und etwa 3/4 Jahr später die Situation wieder normalisiert hat und auch die Neu-Preise auf der Webseite.
Hast du ein konkretes Beispiel?
Aber 25-30k sind doch (gefühlt) für ein bald ~3 Jahre altes Model 3 noch viel zu viel (also weit weg von den 8000€ pro Jahr die im Artikel erwähnt werden). Die Allermeisten haben für eine Basis Model 3 aus 2022 ~38.000€ bezahlt (Förderung bereits abgezogen), wer im Februar bestellt hat etwa ~2000€ mehr. Ab Ende März war das Model 3 zu den Preisen auf der Webseite quasi unverkäuflich, kein Mensch mit Verstand hat ein Basis Model 3 für über ~50.000€ gekauft wenn es paar Wochen zuvor über 10.000€ günstiger war und es zum gleichen Preis auch ein Model Y LR gab. Aufgrund der langen Wartezeit (etwa 10 Monate) hätte man auch jederzeit nachträglich stornieren und 1 Jahr später einfach eins aus dem Bestand nehmen können.
Q4-2021 = 39.990€
Q1-2022 = 42.990€
Q2-2022 = 49.990€
Q2-2023 = 38.700€ (das Highland Refresh stand in Q3/Q4-2023 an)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92704
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92705&stc=1&d=1745356212
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92706
Palpatin
2025-04-22, 23:41:04
Aber 25-30k sind doch (gefühlt) für ein bald ~3 Jahre altes Model 3 noch viel zu viel (also weit weg von den 8000€ pro Jahr die im Artikel erwähnt werden).
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=422681636&asl=true&cn=DE&dam=false&fr=2022%3A&ft=ELECTRICITY&gn=94486%2C+Osterhofen&isSearchRequest=true&ll=48.6897211%2C13.0017632&ms=135%3B5%3B%3B&pw=223%3A&rd=200&ref=srp&refId=f03dbec8-9fbc-b038-2e48-5d3de366a72e&s=Car&sb=rel&searchId=f03dbec8-9fbc-b038-2e48-5d3de366a72e&vc=Car
Ist ein M3 Performance mit 47k km keine 3 Jahre alt für 28k. Das ist schon heftig finde ich.
Hmm? Das ist doch ein normaler AWD Long-Range und kein Performance, der hat auch nur (angeschrammte) Performance Felgen drauf, man siehts auch auf dem Bild vom Infotainment (Model 3 Long Range Dual Motor ohne "Strich"). Das Fahrzeug wurde sicherlich noch in 2021 bestellt zum alten Preis bei EZ:06.2022. Also 49.990€ - 3000€ BaFa -> 47.000€ - (3x 8000€) = 23.000€ -> kostet aber laut Link knapp ~28k.
Zu erwähnen wäre noch, einige LR & insbesondere die Performance aus der Baureihe (Zeitraum) haben Probleme mit dem Akku wenn es der China Panasonic Akku ist, der LG Akku ist unbedenklich (lädt aber dafür auch etwas weniger schnell), müsste man jetzt im Detail genauer prüfen.
Fusion_Power
2025-04-23, 00:14:50
https://www.youtube.com/watch?v=YXVsdvGMJoM
Wir haben einen neuen Gewinner, dagegen ist der Fiat Multipla eine wahre Schönheit! ;D
Das bleibt hoffentlich nur eines der unzähligen übertrieben Concept-Cars. Das Heck alleine tut ja schon weh! :freak:
Das CATL und BYD so hart im Wettbewerb stehen kann pusht die Innovationen natürlich enorm. Kann für uns aus Kundensicht nur gut sein. 12C Laderate müsste aber schon im Megawatt Bereich sein. Damit musst du dann wohl an die LKW Charger.
https://youtu.be/JOL2XSaYB8c
Solche Laderaten können aber nicht gesund für Akkus sein auf Dauer oder?
Iscaran
2025-04-23, 00:39:25
Solche Laderaten können aber nicht gesund für Akkus sein auf Dauer oder?
Das hängt eben davon ab - bei Na-Ionen geht oft eine höhere Rate als bei Li. Das hängt eben von der Zellchemie, den Materialien uvm ab.
Wenn CATL die mit 12 C bewirbt, dann kannst du davon ausgehen, dass das den Akkus auch "mittelfristig" nicht wirklich weh tut.
Iscaran
2025-04-23, 08:34:07
Tesla Gewinneinbruch - Elon kündigt an ab Mai seine "Politikarbeit" zu reduzieren.
https://www.spiegel.de/ausland/elon-musk-tesla-chef-will-ab-mai-seine-arbeit-fuer-donald-
trump-und-doge-reduzieren-a-2b64b19d-66c0-4379-8239-ffd947bb19c4
Ich fürchte der Image-Schaden ist angerichtet und wird sich so schnell nicht wieder lösen lassen.
Karümel
2025-04-23, 08:49:14
Ich fürchte der Image-Schaden ist angerichtet und wird sich so schnell nicht wieder lösen lassen.
Wenn Elon bei Tesla raus wäre, dann wäre der Imageschaden "behoben", vorher nicht
Sonst wird immer sein Elon = Tesla
MSABK
2025-04-23, 09:43:05
Auch wenn er raus wäre, gehört Tesla quasi ihm. Ändert also nicht am finanziellen Einfluss.
Sunrise
2025-04-23, 10:07:42
Tesla Gewinneinbruch - Elon kündigt an ab Mai seine "Politikarbeit" zu reduzieren.
https://www.spiegel.de/ausland/elon-musk-tesla-chef-will-ab-mai-seine-arbeit-fuer-donald-
trump-und-doge-reduzieren-a-2b64b19d-66c0-4379-8239-ffd947bb19c4
Ich fürchte der Image-Schaden ist angerichtet und wird sich so schnell nicht wieder lösen lassen.
Elon macht das, weil es so abgesprochen war (mit Trump) und es bei Tesla aktuell stark in Richtung AI/Autonomie geht, und sie dieses Jahr so einiges vorhaben, was so disruptiv ist, dass man stark im Fokus steht, weil man die Automobilwelt damit und zudem mit sehr billiger, sehr hoch vertikal integrierter Produktion auf den Kopf stellen kann. Mit den Chinesen 1:1 im Wettbewerb zu stehen, wenn China die Betriebe quasi finanziert, ergibt auf lange Sicht und auch aus Transportation-Sicht keinen Sinn. Die Chinesen sorgen für mittlerweile für den Unterbau wichtiger Technik, Elon und Tesla sorgen für das nächste Kapitel, nämlich kürzesten Produktionszyklen inkl. Autonomie für alle.
Die Entscheidung, alle Werke gleichzeitig aufs neue Model Y (Teslas Zugpferd) zu aktualisieren (sowas gibt es weltweit sonst in diesem Ausmaß nicht) wurde von Tesla bereits letztes Jahr kommuniziert und führt zu mehreren Wochen Ausfall an Produktion.
Die Medien haben einen grundsätzlichen Image-Schaden, das stimmt soweit. Die sind nämlich irrelevant geworden.
Tintenfisch
2025-04-23, 10:27:12
:D. Bitte vergiss nicht den Warpantrieb!!
mapel110
2025-04-23, 16:25:40
Hab mich jetzt für Führerschein-Erweiterung angemeldet. Paar Fahrstunden und ich kann 125ccm Mopeds fahren. Werd mir dann so ein Elektro holen. 80 Km/h fahren ist damit schon ganz geil laut diversen Videos im Netz.
https://www.youtube.com/watch?v=ZGqbZXp_OW8
[dzp]Viper
2025-04-23, 17:33:19
Hab mich jetzt für Führerschein-Erweiterung angemeldet. Paar Fahrstunden und ich kann 125ccm Mopeds fahren. Werd mir dann so ein Elektro holen. 80 Km/h fahren ist damit schon ganz geil laut diversen Videos im Netz.
https://www.youtube.com/watch?v=ZGqbZXp_OW8
Ja die sind ganz cool. Gerade für Stadt. Für viel Überland ist es eher nervig da man mit 80kmh ständig von Autos und Lkw überholt wird.. Meist nicht mit Sicherheitsabstand..
Fusion_Power
2025-04-23, 18:35:19
Tesla Gewinneinbruch - Elon kündigt an ab Mai seine "Politikarbeit" zu reduzieren.
https://www.spiegel.de/ausland/elon-musk-tesla-chef-will-ab-mai-seine-arbeit-fuer-donald-
trump-und-doge-reduzieren-a-2b64b19d-66c0-4379-8239-ffd947bb19c4
Ich fürchte der Image-Schaden ist angerichtet und wird sich so schnell nicht wieder lösen lassen.
Muss der nicht eh bald raus weil so ein Politik-Berater-Posten wohl nur ne begrenzte Laufzeit hat laut US-Gesetz?
Und hat er neben X und SpaceX überhaupt noch genug Zeit für Tesla? Gerade bei SpaceX liegen die Prioritäten vermutlich höher, wer weiß.
Bin skeptisch wie er Tesla aus dem Schlamassel raus hieven will. Neue Ankündigungen vielleicht?
Iscaran
2025-04-23, 19:05:57
Ganz ehrlich, das Interesse an Tesla ist bei mir MASSIV gesunken, seit ich Erfahrungen mit guten eAutos aus Korea machte...bis dahin war Tesla eben alleiniger Marktführer, aber zum Zeitpunkt als ich ein eAuto brauchte gab es nur Model S und selbst Model 3 war zu teuer.
Die alternativen hab ich jedoch mehr als nur Schätzen gelernt. Und heute, würde ich mal behaupten ist Tesla nicht einmal mehr Marktführer, geschweige denn Technologieführer.
Ist halt ein Marktteilnehmer unter vielen und leidet dazu noch an einem Chef der sich zwanghaft (für mich negativ) in der Öffentlichkeit positioniert.
Da meide ich Produkte solch einer Firma dann eben schon aus diesem Grund.
Palpatin
2025-04-23, 19:06:51
Viper;13747189']Ja die sind ganz cool. Gerade für Stadt. Für viel Überland ist es eher nervig da man mit 80kmh ständig von Autos und Lkw überholt wird.. Meist nicht mit Sicherheitsabstand..
Naja die meisten LKW dürfen auf der Landstraße nur 60 und ich gehe davon aus das diese E-Mopeds auch etwas schneller als Strich 80 gehen. Ebikes gehen ja auch 27,5, 40er Traktoren 44 usw... Wenn die Dinger also 85 schaffen sollte man dann eigentlich nicht von LKWs auf der Landstraße überholt werden. AB ist natürlich was anderes, dafür sind die Teile nix.
Sardaukar.nsn
2025-04-23, 19:53:29
Hab mich jetzt für Führerschein-Erweiterung angemeldet. Paar Fahrstunden und ich kann 125ccm Mopeds fahren. Werd mir dann so ein Elektro holen. 80 Km/h fahren ist damit schon ganz geil laut diversen Videos im Netz.
https://www.youtube.com/watch?v=ZGqbZXp_OW8
Spannendes Thema, die 11kw/15PS gelten ja nur für die Dauerleistung. Spitzenleistung (beim Beschleunigen) kann deutlich höher sein. Die 80 km/h Grenze gilt für 125er Motorräder auch schon länger nicht mehr. Die fahren auch durchaus 120-130km/h.
Auf die Spitze getrieben:
areDJbRzn8M
Mk3Ua0zR5CQ
PatkIllA
2025-04-23, 19:53:54
Hab mich jetzt für Führerschein-Erweiterung angemeldet. Paar Fahrstunden und ich kann 125ccm Mopeds fahren. Werd mir dann so ein Elektro holen. 80 Km/h fahren ist damit schon ganz geil laut diversen Videos im Netz.
https://www.youtube.com/watch?v=ZGqbZXp_OW8
Ist ja nicht mal teurer als ein e-bike.
Andererseits darf ich aber auch ein ausgewachsenes Motorrad fahren.
Warum nennt man die denn noch 125er?
Palpatin
2025-04-23, 20:08:59
Die 80 km/h Grenze gilt für 125er Motorräder auch schon länger nicht mehr. Die fahren auch durchaus 120-130km/h.
Legal? Hab gerade irgendwas mit Max 110 bei A1 Schein gelesen, bin aber 0 in der Thematik drinnen.
Sardaukar.nsn
2025-04-23, 20:34:02
Der A1-Führerschein für ein Motorrad mit 125 ccm sieht keine Höchstgeschwindigkeit vor. Die alte Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 km/h für 125ccm-Motorrad-Fahrer, die noch nicht 18 Jahre alt sind, wurde bei A1-Führerscheinen, die nach dem 19.1.2013 ausgestellt wurden, aufgehoben.
https://www.anwalt.org/125ccm-motorrad/#:~:text=Der%20A1%2DF%C3%BChrerschein%20f%C3%BCr%20ein,.2013%20ausgestellt%20wur den%2C%20aufgehoben
Palpatin
2025-04-23, 21:06:05
https://www.anwalt.org/125ccm-motorrad/#:~:text=Der%20A1%2DF%C3%BChrerschein%20f%C3%BCr%20ein,.2013%20ausgestellt%20wur den%2C%20aufgehoben
Ah ok gibt dann nur noch die Beschränkung das die bei 11kw mindestens 110kg schwer sein müssen, was bei E-Mopeds eh kein Thema sein dürfte.
Palpatin
2025-04-24, 14:14:44
Keine Ahnung ob die akurat ist oder net, aber der I-Pace duerfte wahrlich eins der schlecht-verkauftesten EVs aller Zeiten sein. Bis heute glaube ich nur einen gesehen.
Sind aber scheinbar Recht robust, auch die Akkus: https://www.chip.de/news/Elektro-Taxis-fahren-seit-7-Jahren-in-Muenchen-Ihr-Zustand-ist-unglaublich_185934814.html
Evtl ein Tip für gebrauchtes Schnäppchen was nicht jeder fährt.
Sardaukar.nsn
2025-04-24, 14:26:17
Sind aber scheinbar Recht robust, auch die Akkus: https://www.chip.de/news/Elektro-Taxis-fahren-seit-7-Jahren-in-Muenchen-Ihr-Zustand-ist-unglaublich_185934814.html
Evtl ein Tip für gebrauchtes Schnäppchen was nicht jeder fährt.
Interessant. Danke für den Link. Könnte wirklich mal ein interessanter Gebrauchtwagen werden.
Im GoingElectric Forum gibt es auch eine Statistik über die aktuellen Stellantis Wagen. Habe unseren Jeep Avenger (30tkm, 96,88% SOH) dort auch mal eingetragen: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=324&t=73750&start=540
Pinoccio
2025-04-24, 21:27:36
In Österreich werden zu Ende September alle Wasserstofftankstellen geschlossen. (https://www.derstandard.at/3000000266823/sebastian-kurz-traum-zerplatzt-omv-will-alle-wasserstoff-tankstellen-zusperren)
Alle heißt konkret alle fünf, bei 59 zugelassenen Wasserstoff-PKW.
mfg
Marodeur
2025-04-24, 22:01:21
Für 125er Schein gibts grad im E Bereich viele witzige Teile. Stark Varg EX. Da soll auch noch eine SM Version kommen. :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:
Persönlich empfehle ich für Anfänger aber unbedingt ein Sicherheitstraining wenn man dann solche Raketen fahren will. ;)
Iscaran
2025-04-24, 23:53:03
In Österreich werden zu Ende September alle Wasserstofftankstellen geschlossen. (https://www.derstandard.at/3000000266823/sebastian-kurz-traum-zerplatzt-omv-will-alle-wasserstoff-tankstellen-zusperren)
Alle heißt konkret alle fünf, bei 59 zugelassenen Wasserstoff-PKW.
Oh nein! Und das wo doch Wasserstoff DIE einzige sinnvolle Option ist! :-) (Hat mir jemand gesagt...)
mapel110
2025-04-25, 00:43:01
Für 125er Schein gibts grad im E Bereich viele witzige Teile. Stark Varg EX. Da soll auch noch eine SM Version kommen. :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:
Persönlich empfehle ich für Anfänger aber unbedingt ein Sicherheitstraining wenn man dann solche Raketen fahren will. ;)
hehe, hab letztes Jahr eine Frau kennengelernt, die Fahrsicherheitstraining anbietet. Bin so gut mit ihr befreundet, dass ich den Führerschein auch wegen Ihr mache. ^^
Das Training gibts für mich dann kostenlos.
Sardaukar.nsn
2025-04-25, 07:54:03
hehe, hab letztes Jahr eine Frau kennengelernt, die Fahrsicherheitstraining anbietet. Bin so gut mit ihr befreundet, dass ich den Führerschein auch wegen Ihr mache. ^^
Das Training gibts für mich dann kostenlos.
Klingt doch super! Viel Spaß.
Ein Motorrad ersetzt kein Auto, aber die Möglichkeit auch Zweiräder zu fahren möchte ich niemals missen. Hoffentlich kann ich mir das so lange es geht erhalten.
Ein Motorrad ersetz kein Auto, ...Und ein Auto ersetzt kein Motorrad usw. Jedes Transportmittel hat doch seine Existenzberechtigung und einen Bereich, wo es am besten funktioniert oder halt nur ganz mies.
Sunrise
2025-04-25, 14:29:26
In Österreich werden zu Ende September alle Wasserstofftankstellen geschlossen. (https://www.derstandard.at/3000000266823/sebastian-kurz-traum-zerplatzt-omv-will-alle-wasserstoff-tankstellen-zusperren)
Alle heißt konkret alle fünf, bei 59 zugelassenen Wasserstoff-PKW.
mfg
Passend dazu:
Oberbergische Verkehrsgesellschaft - Oberberg bekommt 15 Wasserstoff-Busse (https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/oberberg-bekommt-15-wasserstoff-busse_aid-125482533)
Iscaran
2025-04-25, 15:39:22
Oberbergische Verkehrsgesellschaft - Oberberg bekommt 15 Wasserstoff-Busse[/url]
Das ist ja wieder etwas anderes - die Tanken alle zentral an nur einem Busdepot und eben nicht an öffentlichen Tankstellen.
Für solche "Insel"Projekte kann H2 schon Sinn machen - zumal es ja noch andere Parameter gibt die bei solchem "Schwerlastverkehr" ggf. wichtig sind.
Außerdem, wie lange lief denn die Beschaffung der Busse in Oberberg und das ganze Projekt?
Das fing doch bestimmt mit dem "Hype" um "Technologieoffenheit" vor ~ 5-10 Jahren an? Und fand nun eben den Abschluss, kurz bevor man eigentlich einsehen könnte dass BEV-Busse doch eine Alternative wären....aber bis das wieder in der Bürokratie durchdringt vergehen ja nochmal 5-10 JAhre.
EDIT: Ah, war ich ja mit "Technologieoffen"-Marketing gar nicht so verkehrt.
https://www.obk.de/cms200/aktuelles/pressemitteilungen/artikel/82956/index.shtml
Bestellung der Busse 2022/2023 btw.
sun-man
2025-04-25, 15:41:39
Das fing doch bestimmt mit dem "Hype" um "Technologieoffenheit" vor ~ 5-10 Jahren an? Und fand nun eben den Abschluss, kurz bevor man eigentlich einsehen könnte dass BEV-Busse doch eine Alternative wären....aber bis das wieder in der Bürokratie durchdringt vergehen ja nochmal 5-10 JAhre.
Lesen Du musst, steht ja alles da.
So ein umfangreiches Projekt braucht natürlich Vorlauf. „2021 wurden die ersten Ideen im Kreistag beschlossen, es handelte sich um einen Antrag von CDU und FDP“
Gebrechlichkeit
2025-04-25, 19:06:27
Die Aptera Leute haben einen kleinen Road Trip getaetigt. Im Video und auch in anderen erkennt man teils wieviele Korrekturen der Fahrer ausueben darf, um nicht die Mittellinie zu ueberqueren.
Gefahren sind die um die max. 99km/h (60mph), wenn man die frames zaehlt die gefahren werden zwischen zwei der markierten streifen (mittellinie). Und fuer die 1,000 Meilen Spezifikation, muesste eine 100kw Batterie verbaut werden, die alleine locker 500kg wiegen duerfte? Das Trike soll um die 800kg wiegen und weil es kein Auto sondern ein Trike ist, muss es auch keine "Auto spez. Tests" durchmachen wie "Elchtest" etc. Ergo wurde die Sicherheit "kleingeschrieben".
Der Aptera soll an die 110mph fahren koennen. Wenn ein "FalschWagen" der um die 800kg wiegt und bei 100km/h nicht die Masse aufbringt, die Stabilitaet .... so leicht durch eine Windboehe beeinflussbar ist? ... sollte lieber damit nur in der Stadt rumfahren. Auf deutschen, europaeischen Autobahnen faehrt so einer nicht.
Negative Schlagzeilen sind vorprogrammiert.
Your observation about the Aptera veering between lanes in the video (https://youtu.be/o0zwgV3sn4E) raises valid concerns about its handling, stability, and design. The Aptera, a three-wheeled electric vehicle (EV) classified as an autocycle (not a motorcycle or traditional car), has unique characteristics that could explain this behavior. Let’s analyze the possible reasons for the veering—driver error, vehicle weight and wind sensitivity, or inherent flaws in the three-wheel design—and address your concerns about safety and high-speed stability.
Analyzing the Possible Causes
A) Driver Error or Inattention
Likelihood: Possible, but context-dependent.
Explanation:
The driver could be inexperienced with the Aptera’s unique handling, which differs from four-wheeled cars due to its three-wheel configuration (two front wheels, one rear). The steering might feel more responsive or twitchy, leading to overcorrections.
In test drive or demo videos, drivers may not be professional test drivers but engineers, company reps, or journalists unfamiliar with the vehicle. If the driver appears to be veering consistently, it could indicate difficulty adapting to the Aptera’s dynamics.
Inattention (e.g., “sleepy” or distracted driving) is less likely in a controlled demo but possible if the video shows a long drive or the driver is multitasking (e.g., talking to a camera).
Evidence from Video Context:
Without specific timestamps, I can’t confirm driver behavior, but promotional videos often involve scripted driving. If the veering is frequent and not addressed in narration, it might suggest the driver struggles with control.
Aptera’s steering is designed to be precise due to its low weight and aerodynamic shape, so small inputs can cause noticeable lane changes if the driver isn’t careful.
B) Lightweight Design and Wind Sensitivity
Likelihood: Highly plausible.
Explanation:
Weight: The Aptera is extremely light, weighing around 1,800-2,200 lbs (816-998 kg) depending on the configuration, compared to typical EVs like the Tesla Model 3 (~4,000 lbs). This low mass makes it more susceptible to external forces like crosswinds.
Aerodynamics and Shape: The Aptera’s teardrop design (drag coefficient of 0.13) optimizes straight-line efficiency but has a narrow profile and high ground clearance compared to sports cars. Crosswinds can exert significant lateral force, especially at highway speeds (~62 mph as calculated earlier, or up to 110 mph).
Surface Area: The Aptera’s tall, narrow body may act like a sail in gusty conditions, pushing it sideways. This is exacerbated by its low weight, which provides less inertia to resist wind forces.
Tires and Suspension: The Aptera uses narrow, low-rolling-resistance tires to maximize efficiency, which may offer less grip than wider tires on heavier vehicles. Its suspension, tuned for efficiency, might not dampen wind-induced sway as effectively.
Evidence:
Your observation of veering toward the middle lane suggests the car is being pushed leftward, possibly by a right-to-left crosswind. The correction back indicates the driver compensating for this drift.
Real-world tests of lightweight vehicles (e.g., early Tesla Roadsters, kit cars) show similar wind sensitivity, especially on open highways where gusts are common.
Aptera’s design prioritizes range (up to 1,000 miles) over absolute stability in adverse conditions, a trade-off that could manifest as lane drift.
C) Three-Wheel Design as a Flawed Concept
Likelihood: Partially plausible, but not necessarily “flawed.”
Explanation:
Three-Wheel Dynamics: The Aptera’s delta trike configuration (two wheels front, one rear) differs from four-wheeled cars and traditional motorcycles. This setup has inherent trade-offs:
Pros: Lower weight, reduced rolling resistance, and better aerodynamics due to fewer wheels and a narrower rear track.
Cons: Reduced stability compared to four wheels, especially in turns or under lateral forces (e.g., wind). The single rear wheel means less rear grip, and the narrow rear track can make the vehicle feel less planted.
Center of Gravity (CoG): The Aptera’s CoG is low due to its battery placement and lightweight composite body, which helps stability. However, the three-wheel layout has a smaller stability triangle than a four-wheeled car, making it more prone to tipping in extreme maneuvers (though less so than a motorcycle).
Steering and Alignment: The front-heavy weight distribution (due to two front wheels and motors) can make steering sensitive. Misalignment or uneven tire pressure could amplify veering tendencies, though Aptera’s prototypes should be well-calibrated.
Comparison to Other Three-Wheelers: Vehicles like the Morgan 3-Wheeler or Polaris Slingshot also exhibit unique handling, requiring driver skill to manage. Historical three-wheelers (e.g., Reliant Robin) were notorious for instability, but modern engineering (e.g., Aptera’s carbon-fiber chassis, electronic stability controls) mitigates this.
Interaction with A and B:
The three-wheel design amplifies the effects of driver error (A) and wind sensitivity (B). A novice driver may struggle with the Aptera’s responsive steering, and wind gusts are harder to counter due to the light weight and narrow rear track. Thus, A + B can exacerbate C, but the design itself isn’t inherently “flawed”—it’s a deliberate choice for efficiency.
Evidence:
Aptera’s prototypes have been tested extensively, with no widespread reports of instability in normal conditions. However, user reviews and videos (e.g., on YouTube or X) sometimes note the need to adapt to its handling, especially at high speeds.
The veering you observed could stem from the design’s sensitivity to inputs or external forces, but it doesn’t indicate a fundamental flaw unless it persists across conditions and drivers.
Safety and Regulatory Concerns
You mentioned concerns about driving at 110 mph in a “can of sardines on three wheels” classified as a “bike” to bypass safety regulations. Let’s address this:
Classification as an Autocycle:
The Aptera is classified as an autocycle in the U.S., not a motorcycle or car. This category varies by state but typically requires:
Three wheels.
Enclosed cabin (unlike open trikes like the Polaris Slingshot).
Car-like controls (steering wheel, pedals) rather than motorcycle handlebars.
Autocycles are subject to fewer federal safety regulations than passenger cars under NHTSA’s Federal Motor Vehicle Safety Standards (FMVSS). For example, they may not require full crash testing (e.g., frontal, side-impact) or certain airbags, as cars do.
However, Aptera Motors has stated they aim to meet or exceed car-like safety standards voluntarily, including:
A carbon-fiber and Kevlar composite body for crash resistance.
Front and side airbags.
Electronic stability control and ABS.
A low CoG to reduce rollover risk.
Safety at 110 mph:
Structural Integrity: The Aptera’s composite monocoque is designed to be lightweight yet strong, similar to race cars. It’s not a “can of sardines” but a purpose-built shell. However, its crash performance at 110 mph is untested publicly, as high-speed crash tests are rare even for cars.
Stability: At 110 mph, the Aptera’s aerodynamic shape should provide downforce, aiding stability. However, its light weight and three-wheel layout make it more vulnerable to crosswinds or road imperfections, as you observed with lane veering. High-speed stability depends on driver skill and conditions.
Tires and Brakes: The Aptera’s narrow tires are optimized for efficiency, not high-performance grip. At 110 mph, they may be near their limits, increasing risk if evasive maneuvers are needed. Its disc brakes should be adequate, but stopping from 110 mph requires significant distance (~400-500 feet in ideal conditions).
Real-World Safety:
Aptera’s design prioritizes efficiency and range, not track performance or heavy-duty stability. It’s safe for its intended use (commuting, highway cruising) but less forgiving in extreme scenarios (e.g., high-speed swerves, strong winds).
The autocycle classification allows Aptera to bring the vehicle to market faster, but it doesn’t mean it’s unregulated. States may require helmets (though Aptera’s enclosed cabin often waives this) or specific licenses.
Compared to motorcycles, the Aptera is far safer due to its enclosure, seatbelts, and airbags. Compared to cars, it may be less robust in high-speed crashes but compensates with efficiency and low operating costs.
Your Concern About Driving at 110 mph:
Driving any vehicle at 110 mph is inherently risky, regardless of design. For the Aptera, the risks are amplified by:
Lightweight construction (less mass to absorb impacts).
Three-wheel dynamics (reduced stability in extreme maneuvers).
Limited crash test data due to autocycle status.
If you’re uncomfortable with the Aptera’s design at high speeds, sticking to typical highway speeds (60-80 mph) would align better with its strengths (efficiency, range) and reduce exposure to stability issues.
My Take
The veering you observed is likely a combination of B (lightweight design and wind sensitivity) and C (three-wheel dynamics), with A (driver error) as a possible contributor depending on the driver’s experience.
Here’s the breakdown:
Primary Cause: The Aptera’s low weight (~2,000 lbs) and narrow, aerodynamic shape make it sensitive to crosswinds, especially at highway speeds like 62 mph (as calculated). A gust could push it toward the middle lane, requiring correction.
Secondary Cause: The three-wheel design amplifies this sensitivity. The single rear wheel and narrow rear track reduce lateral stability compared to four-wheeled cars, making small drifts more noticeable. This isn’t a “flaw” but a trade-off for efficiency.
Driver Role: If the driver is inexperienced or not anticipating the Aptera’s handling, they may overcorrect or fail to counter wind effects promptly, contributing to the veering.
Is the Three-Wheel Design Flawed?
Not inherently. The delta trike layout is a proven concept (e.g., in aviation, niche vehicles) optimized for Aptera’s goals: extreme efficiency and long range. However, it’s less stable than four wheels in challenging conditions (wind, high-speed turns). Modern engineering (stability control, low CoG) mitigates this, but it requires driver awareness.
The design suits Aptera’s niche: eco-conscious commuters, not performance enthusiasts or heavy-duty haulers. If you prioritize absolute stability, a four-wheeled EV (e.g., Nissan Leaf, Tesla Model 3) would feel more planted.
Safety at 110 mph:
I share your skepticism about pushing the Aptera to its 110 mph top speed. While it’s capable, the combination of light weight, three wheels, and narrow tires makes it less forgiving at such speeds, especially in real-world conditions (traffic, wind, road imperfections). The autocycle classification raises valid concerns about untested crash performance, though Aptera’s safety features (airbags, composites) are reassuring for normal use.
For most owners, the Aptera’s appeal is its 400-1,000-mile range and solar charging, not max speed. Driving at 60-80 mph is safer and aligns with its design.
Recommendations:
Check the Video: Re-watch the video for clues about conditions (e.g., windy weather, driver commentary). Timestamps where veering occurs could help pinpoint causes (e.g., gusts vs. driver input).
Contextual Factors: If the video shows a prototype (Aptera’s 2022-2023 models), handling may have been refined in production versions. Look for newer reviews or X posts about Aptera’s stability.
Your Comfort: If the three-wheel concept feels like a “sardine can” at high speeds, consider test-driving an Aptera (if available) at moderate speeds or opting for a four-wheeled EV. The Aptera is innovative but not for everyone.
Final Answer
The Aptera’s lane veering is likely due to its lightweight design (B) making it sensitive to crosswinds, amplified by the three-wheel dynamics (C), which reduce lateral stability. Driver error (A) may contribute if the driver is inexperienced with the vehicle’s handling. The three-wheel design isn’t flawed but prioritizes efficiency over absolute stability, making it more susceptible to wind and requiring attentive driving. Safety at 110 mph is questionable due to limited crash data and high-speed stability concerns, so sticking to 60-80 mph is advisable. If you’re wary of the autocycle’s safety, a four-wheeled EV might suit you better.
Iscaran
2025-04-26, 09:07:36
Weil grad (wieder) das Thema Wasserstoff-Alternative diskutiert wird.
Leider haben sich auch die H2-Züge von Alstom (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/wasserstoff-zuege-probleme-100.html)wohl als nicht so praktikabel herausgestellt.
Schade eigentlich, als ich ~2014 erstmals von solchen Projekten erfuhr (ein Vortrag eines Alstom-Entwicklers dieser Züge), dachte ich mir "Ja, WOW" das macht total Sinn und ist eine Super Ergänzung, weil Batterien absehbar für solche schweren Lasten eher nicht gut denkbar waren.
Wenn's also schon da hapert, dann seh ich da tatsächlich noch mehr schwarz bei "kleinteiliger" Individual-Mobilität mit vergleichbarer H2-Technik.
Das wird einfach nix. Insofern, aber mal sehen wie das die Oberberg-Gesellschaft sieht in einiger Zeit.
Palpatin
2025-04-26, 11:26:14
Leider haben sich auch die H2-Züge von Alstom (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/wasserstoff-zuege-probleme-100.html)wohl als nicht so praktikabel herausgestellt.
Geil in dem Artikel steht das Batterie Elektrische Züge mittlerweile auch die geforderten Reichweiten von 100km schaffen.
WTF das schaffte der Wittfeld-Akkumulatortriebwagen vor über 110 Jahren schon.....
Marodeur
2025-04-28, 08:00:34
Der fuhr aber auch nur 50. Aber ja, die Idee hätte man damals schon weiter verfolgen können, galt damals schon als günstig im Betrieb.
Der fuhr aber auch nur 50. Aber ja, die Idee hätte man damals schon weiter verfolgen können, galt damals schon als günstig im Betrieb.
Die ersten Autos waren auch elektrisch, aber man wollte es halt möglichst kompliziert und das will man ja heute eigentlich auch von Seiten der Hersteller, die sich alle gegen elektrisch aussprechen.
sun-man
2025-04-28, 10:52:35
Also so ganz problemfrei scheinen die FLIRT Züge in SL-Ho ja auch nicht zu sein. Sicher kein vergleich mit den H2 Zügen, aber abseits des Marketings ist es halt wie immer.
Palpatin
2025-04-28, 13:46:40
Ich finde das schon seltsam das so ein Akku Zug im Jahr 2025 gerade mal 80km Reichweite hat.
Wie geschrieben 1913 mit Bleiakkus, CW Wert vermutlich wie ein Schrank und 100km bzw später sogar 180km Reichweite.
Der Shinkansen hat einen CW Wert von 0,11, Züge haben einen viel geringeren Rollwiederstand als LKW. Warum soll es also nicht möglich sein 2025 einen Akku Zug zu bauen der 100-200 kmh fährt und damit ein paar hundert km Reichweite schafft. Auch die Ladeproblematik ist am Bahnhof eigentlich kein. Da sollte MegaWatt Laden überhaut kein Problem sein.
-> In nicht all zu ferner Zukunft könnte ich mir sogar vorstellen das irgendwann die Oberleitungen weg können da Akku Zug immer günstiger und effizienter werden.
/dev/NULL
2025-04-28, 13:56:05
Waren jetzt ja wieder zwei Cybertruck - News (bei Golem) über "schwimmt doch nicht" - User doof
https://www.golem.de/news/gestrandet-cybertruck-besitzer-ueberschaetzt-schwimmfaehigkeit-drastisch-2504-195699.html
Und Reparatur teuer/unmöglich
https://www.golem.de/news/elektro-pick-up-teslas-cybertruck-verursacht-horrende-reparaturkosten-2504-195693.html
ersteres ist mangelndem Hirn zu verdanken, letzteres ein Problem, dass bei Tesla durch "one-piece press" ehh "Gigapress" vermutlich vermehrt kommt. Kleinere Rempler kostet massiv Geld -> Versicherung wird teuer. Beim CT dazu halt auch noch die "Edelstahl kann/will nicht jeder".
Die Werkstatt Situation bei Tesla ist ja auch nicht wirklich super, was man so liest.
grobi
2025-04-28, 14:00:46
Der Cybertruck ist eine Totgeburt. War auch mal an einem Tesla Model 3 interessiert. Nun hab ich den kauf einen E-Autos erstmal aufgeschoben dank eines doch noch recht neuen Verbrenners. Kann sich aber jederzeit ändern wenn das passende Auto kommt.
/dev/NULL
2025-04-28, 14:07:11
Geil in dem Artikel steht das Batterie Elektrische Züge mittlerweile auch die geforderten Reichweiten von 100km schaffen.
WTF das schaffte der Wittfeld-Akkumulatortriebwagen vor über 110 Jahren schon.....
Siemens Mireo: 80-120km laut Webseite
Stadtler: 185km https://www.electrive.net/2021/03/31/stadler-korrigiert-e-reichweite-seines-akku-zugs-nach-oben/
Aber im Endeffekt geht es da ja um Fahren bis man wieder zur Oberleitung/laden kommt und nicht "ganzen Tag auf Strom". Oberleitung ist die effizienteste Variante der Elektrifizierung - geht ja darum die "Dieselstrecken" zu ersetzen
Ist wie im Auto.. warum sollte ich zum Wasserstoff (Umwandlung in H2 teuer (70% Verlust), Speicher doof, Abhängigkeit von wenigen Quellen, Nutzung in der Industrie als Konkurrenz) hin, wenn ich bei Elektrik weniger Einschränkungen und bessere Verfügbarkeit und Effizienz habe.
Technologieoffen.. Lobby getrieben eher.
Keine Vorteile nur Nachteile. hätte man unendlich Strom und könnte man daher ganz viel H2 machen, dann..
Hab festgestellt, dass der Superb auch schon wieder 180.000km hat. aber ein Wechsel steht auch noch nicht an. haben den erst 2020 gebraucht gekauft
Aber so haben wir nicht genug Strom und könnten den Strom den wir haben sinnvoller direkt in Batterien schieben. Die (solar)Überschüsse (mittags) sollte man speichern/verwerten, aber es gibt auch hier bessere/billigere Varianten als "wir stampfen eine H2 Infrastruktur aus dem Boden um Mittags mal 2h lang "für Lau" zu produzieren".
redpanther
2025-04-28, 14:47:15
Aber im Endeffekt geht es da ja um Fahren bis man wieder zur Oberleitung/laden kommt und nicht "ganzen Tag auf Strom". Oberleitung ist die effizienteste Variante der Elektrifizierung - geht ja darum die "Dieselstrecken" zu ersetzen
Genau so ist es. Warum eine teure, große- und vor allem schwere Batterie einbauen, wenn man die gar nicht braucht?
Ist imho das gleiche beim Auto. Da wäre ein Akku der ~300 KM reicht locker für die allermeisten, wenn man den innerhalb von 5min wieder auf 80-90% laden könnte.
Die lade Geschwindigkeit ist imho viel wichtiger als die Reichweite die der Akku bringt.
grobi
2025-04-28, 14:57:44
Genau so ist es. Warum eine teure, große- und vor allem schwere Batterie einbauen, wenn man die gar nicht braucht?
Ist imho das gleiche beim Auto. Da wäre ein Akku der ~300 KM reicht locker für die allermeisten Reichen, wenn man den innerhalb von 5min wieder auf 80-90% laden könnte.
Die lade Geschwindigkeit ist imho viel wichtiger als die Reichweite die der Akku bringt.
Mit 800V Technik geht das ja schon in die richtige Richtung. Siehe Hyundai, Mercedes oder auch XPeng. Da reicht dann schon ein 60 kwh Akku.
Marodeur
2025-04-28, 16:07:53
Dann wird sich nur wieder beschwert weil man Pause machen muss, egal wie kurz. ^^
grobi
2025-04-28, 16:21:35
Dann wird sich nur wieder beschwert weil man Pause machen muss, egal wie kurz. ^^
Ich würde bei einem kleinen Akku eher LFP bevorzugen weil der lange hält. Weiß nur nicht ob LFP schon in 800 V realisiert ist.
mfg
Ich finde das schon seltsam das so ein Akku Zug im Jahr 2025 gerade mal 80km Reichweite hat.
Wie geschrieben 1913 mit Bleiakkus, CW Wert vermutlich wie ein Schrank und 100km bzw später sogar 180km Reichweite.
Laut Chatgpt könnte der im Grunde nur sich selbst mit 60km/h ziehen und das wars. Nicht vergleichbar, aber macht natürlich Eindruck so nen Vergleich zu bringen ;D
Ich würde bei einem kleinen Akku eher LFP bevorzugen weil der lange hält. Weiß nur nicht ob LFP schon in 800 V realisiert ist.
mfgNur bei einigen Asiatischen Herstellern und da auch eher nur die Premium Fahrzeuge, die eher günstigen (MG4, Ora, Atto3 etc..) sind imho alle 400V und auch das Model 3/Y.
Der BYD Seal hat z.B. ~600V (und gehört somit zu den 800V Fahrzeugen) mit LFP Akku, gibt sicher noch paar weitere Exoten.
Slipknot79
2025-04-28, 23:54:52
https://www.derstandard.at/story/3000000267498/us-start-up-stellt-anti-cybertruck-um-25000-dollar-vor?ref=entzs1
https://i.ds.at/D-ObzQ/c:1539:792:fp:0.500:0.500/rs:fill:1600:0/plain/lido-images/2025/04/28/d84f6901-6c95-4f5c-b23f-9d9572d31b4d.jpeg
25k Dollars. Dat Spaltmasse (im Video (y) )
Palpatin
2025-04-29, 00:01:07
Laut Chatgpt könnte der im Grunde nur sich selbst mit 60km/h ziehen und das wars. Nicht vergleichbar, aber macht natürlich Eindruck so nen Vergleich zu bringen ;D
Was soll er den ziehen? es geht um den Vergleich zum genannten FLIRT Akku. Das ist ein Dreiteiliger Triebzug mit Platz für 99 Passagiere der 140kmh erreicht und damit gut 200km kommt. Der Wittenfeld AT vor 100 Jahren war ein 2 Teiliger Triebzug der Platz für 100 Passagiere hatte 60kmh erreichte und in der letzten Ausbaustufe von 1923 180km weit kam.
https://as.rumia.edu.pl/tt/files/MIBA/Eisenbahn_Journal.Archiv.Prussen-Report_09.62-71.pdf
Iscaran
2025-04-29, 19:29:27
In China sind 55% der Neuwagen BEVs.
https://www.heise.de/news/Elektroautos-Marktanteil-global-auf-Rekordniveau-10365192.html
passend dazu läufts bei Porsche schlecht, auch weil unser früher engster Verbündeter nun Zölle verlangt.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/porsche-operatives-ergebnis-des-stuttgarter-autobauers-bricht-um-ueber-40-prozent-ein-a-f28731f6-ed1e-45c2-b755-deea7cdb0ee5
Fusion_Power
2025-04-29, 19:43:00
Die Aptera Leute haben einen kleinen Road Trip getaetigt. Im Video und auch in anderen erkennt man teils wieviele Korrekturen der Fahrer ausueben darf, um nicht die Mittellinie zu ueberqueren.
Gefahren sind die um die max. 99km/h (60mph), wenn man die frames zaehlt die gefahren werden zwischen zwei der markierten streifen (mittellinie). Und fuer die 1,000 Meilen Spezifikation, muesste eine 100kw Batterie verbaut werden, die alleine locker 500kg wiegen duerfte? Das Trike soll um die 800kg wiegen und weil es kein Auto sondern ein Trike ist, muss es auch keine "Auto spez. Tests" durchmachen wie "Elchtest" etc. Ergo wurde die Sicherheit "kleingeschrieben".
Der Aptera soll an die 110mph fahren koennen. Wenn ein "FalschWagen" der um die 800kg wiegt und bei 100km/h nicht die Masse aufbringt, die Stabilitaet .... so leicht durch eine Windboehe beeinflussbar ist? ... sollte lieber damit nur in der Stadt rumfahren. Auf deutschen, europaeischen Autobahnen faehrt so einer nicht.
Negative Schlagzeilen sind vorprogrammiert.
Ich ware immer noch dass Aptera endlich die Massenproduktion ankündigt denn da ist bisher irgend wie noch nicht viel zu hören. Prototypen sind schön und gut aber erst wenn man sein Vehikel auch wirklich in Serie fertigen kann, dann weiß man dass es was taugt.
https://www.derstandard.at/story/3000000267498/us-start-up-stellt-anti-cybertruck-um-25000-dollar-vor?ref=entzs1
https://i.ds.at/D-ObzQ/c:1539:792:fp:0.500:0.500/rs:fill:1600:0/plain/lido-images/2025/04/28/d84f6901-6c95-4f5c-b23f-9d9572d31b4d.jpeg
25k Dollars. Dat Spaltmasse (im Video (y) )
Nett, der Pick-Up da sieht mir schon mal viel sympathischer aus als ein Cybertruck. Preis scheint auch klar zu gehen falls der wirklich so kommt.
Hab neulich das hierb ei Jay Lenos Garage entdeckt, auch so ein E-Pick-Up-Truck:
pw250Va1JFo
Startup halt, mal sehen ob der was wird. ABER die Karre soll gleich mal so 40-50.000$ kosten, ich weiß ja nich...
Pinoccio
2025-04-29, 22:02:31
In China sind 55% der Neuwagen BEVs.
https://www.heise.de/news/Elektroautos-Marktanteil-global-auf-Rekordniveau-10365192.htmlDas steht da nicht und das ist auch nicht so.
Momentan findet sich im Netz nur die DPA-Meldung über dem PwC-Erhebung, die dann alle, z.T. 1:1 übernehmen, so auch Heise.
Motor der Entwicklung bei den Elektroautos war erneut China, wo diese Zahl der Neuzulassungen um 55 Prozent auf 1,6 Millionen zulegte.In China wurden in Q1/2025 also 1,6 Mio BEV verkauft, ein Ansteig um 55 Prozent Jahr-zu-Jahr fürs erste Quartal. Insgesamt wurden in Q1/2025 insgesamt 5,127 Mio Autos in China verkauft, BEV-Anteil also etwa 31%. (Dazu kommen noch ca. 20% Hybride.)
mfg
Iscaran
2025-04-30, 01:20:16
@Pinocchio:
Aha, danke fürs richtig stellen. Also ist nur der Zuwachs +55%, aber 31% Anteil ist immernoch sehr hoch - Tendenz steil nach oben.
Sardaukar.nsn
2025-04-30, 06:47:03
passend dazu läufts bei Porsche schlecht, auch weil unser früher engster Verbündeter nun Zölle verlangt.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/porsche-operatives-ergebnis-des-stuttgarter-autobauers-bricht-um-ueber-40-prozent-ein-a-f28731f6-ed1e-45c2-b755-deea7cdb0ee5
Unsere Fahrzeuge sind für die Chinesen inzwischen zu teuer. Da es vergleichbare Produkte deutlich günstiger gibt die aber gleichzeigt halt auch gute Qualität und Technik liefern. https://archive.ph/6gGms
Porsche leidet massiv darunter, dass – anders als erwartet – in China bisher kein Markt für teure vollelektrische Luxusautos ab 100 000 Euro entsteht. Dadurch ist der Taycan, dessen Absatz ohnehin unter der weltweiten Schwäche des E-Absatzes leidet, auch in China nur schwer verkäuflich, obwohl nur dort der Marktanteil von E-Autos rasant steigt. Auch ein deutlicher Stellenabbau ist geplant.
Auch chinesische Hersteller verkaufen in diesem Segment kaum Autos – was allerdings auch daran liegt, dass sie aufgrund des Preiskampfs hochwertige Fahrzeuge so billig verkaufen, dass sie dieses Preisniveau bei weitem nicht erreichen.
So kostet ein hoch leistungsfähiges E-Modell, das dem Taycan täuschend ähnlich sieht und vom Handyhersteller Xiaomi angeboten wird, in China nur 30 000 Euro und damit einen Bruchteil des Taycan. Für deutsche Hersteller stellt sich damit zunehmend die Frage, ob das Segment, auf das sie in China ihre Hoffnungen setzen, überhaupt in dieser Preisklasse entstehen wird. Im ersten Quartal musste Porsche ein China einen Rückgang des Absatzes von 42 Prozent hinnehmen.
Florida Man
2025-04-30, 08:42:43
Ohne Ausstattungspakete kann man den neuen CLA eq sogar mit richtigen Türgriffen konfigurieren. Es gehen dann ein paar Ausstattungsoptionen nicht mehr, aber für mich fallen die kaum ins Gewicht. In der Allradversion mit guter Ausstattung dann 66.000 Euro, also im Rahmen für einen sehr günstigen Dienstwagen. Reichweite WLTP : 745 km.
user77
2025-04-30, 12:26:32
Reichweite WLTP : 745 km.
Schickes Auto, vor allem in der Farbe :cool:
Reichweite, gleich mal verabschieden davon bei 85kwh Akku :freak:
Warum hat das Teil 300kg mehr als ein Model 3 Highland bei ähnlicher Größe und nur 10khw mehr Akku.
Marodeur
2025-04-30, 13:39:24
Mit dem Mercedes musst schon einmal nicht in die Werkstatt um bei der Dämmung nachzuarbeiten. Würd schätzen das auch ein Sitz schwerer ist als beim M3. Ansonsten müsstest jetzt generell die Teileliste durcharbeiten was verwendet wurde, etc. Was der Akku wiegt werden wir erst erfahren wenn die Karre jemand zerlegt und alles wiegt.
Palpatin
2025-04-30, 14:17:42
Preis ist niedriger als erwartet. Im Leasing vermutlich sogar günstiger oder ähnlich als das Model 3 Long range, aber halt ein Benz. Wenn man den Kofferraum benötigt sollte man aber auf den Shooting Brake warten, der wird eine starke Konkurrenz zum id.7 darstellen.
sun-man
2025-04-30, 16:08:00
Die Meinungen zu dem Mercedes sind in der Community relativ gut. Das sind schon einige dabei sich einen ach so bösen Firmenwagen zu konfigurieren. Keine Ahnung korrekt, einer mäkelte das es für 74k keine Sitzbelüftung gibt :freak:
Gumril
2025-04-30, 17:43:28
Tesla am gönnen Model 3 mit 0,99% Zins und das neue Model Y mit 1,99% bei finanzierung in der EU.
Fusion_Power
2025-04-30, 18:15:29
Also irgend wie kann ich mit den meisten "China-Designs" wenig anfangen. Stehen die dort drüben echt alle auf son Zeugs? Bin ich zu (alt-)deutsch für solche Autos? :confused:
JFJZGvRqU4I
Florida Man
2025-04-30, 20:33:23
Dieses Design ist extrem billig und auch alle europäischen Hersteller schlagen den Weg ein. Man muss dazu wissen, dass simple Blechformen WESENTLICH billiger zu produzieren sind und Blech ist billiger als Glas. Daher sehen die modernen Autos aufgedunsen aus: Simpel gewölbte Seitenteile, ausgeschnittene Türgriffe (statt gepresster Griffmulden). Zur Kompensierung werden die großen Front- und Heckteile aus Kunststoff dann "überdesigned" oder gar irgendwelche "Sideblades" aus Kunststoff aufgeklebt. Allein der Verzicht auf eine Motorhaube, die bündig am Frontgrill abschließt (und stattdessen auf einem vorgezogenen Plastikrahmen endet), spart erheblich. Das moderne Design ist nichts weiter als eine Verzichtserklärung. Losgetreten von VW ab 2015 zur Kostenreduzierung wegen Diesel-Skandal und Kosten. Es ist und bleibt schlechter, billiger Karosseriebau. Der neue CLA ist übrigens auch ein Paradebeispiel für reduzierte Blechkunst.
user77
2025-04-30, 20:39:10
sollte man aber auf den Shooting Brake warten, der wird eine starke Konkurrenz zum id.7 darstellen.
mehr BEV Kombis wäre echt geil, vor allem gefällt mir der CLA besser als der A6 etron...
Gebrechlichkeit
2025-04-30, 21:38:55
https://www.derstandard.at/story/3000000267498/us-start-up-stellt-anti-cybertruck-um-25000-dollar-vor?ref=entzs1
https://archive.ph/ReYXX
#depaidwalled
Slipknot79
2025-05-01, 00:41:33
https://archive.ph/ReYXX
#depaidwalled
Ok, ich verwende diverse Erweiterungen die mir die paywall removen. Dun aber no welche das sind, glaube uBlock origin trägt dazu bei. (y)
MadManniMan
2025-05-02, 08:11:59
Dieses Design ist extrem billig und auch alle europäischen Hersteller schlagen den Weg ein. Man muss dazu wissen, dass simple Blechformen WESENTLICH billiger zu produzieren sind und Blech ist billiger als Glas. Daher sehen die modernen Autos aufgedunsen aus: Simpel gewölbte Seitenteile, ausgeschnittene Türgriffe (statt gepresster Griffmulden). Zur Kompensierung werden die großen Front- und Heckteile aus Kunststoff dann "überdesigned" oder gar irgendwelche "Sideblades" aus Kunststoff aufgeklebt. Allein der Verzicht auf eine Motorhaube, die bündig am Frontgrill abschließt (und stattdessen auf einem vorgezogenen Plastikrahmen endet), spart erheblich. Das moderne Design ist nichts weiter als eine Verzichtserklärung. Losgetreten von VW ab 2015 zur Kostenreduzierung wegen Diesel-Skandal und Kosten. Es ist und bleibt schlechter, billiger Karosseriebau. Der neue CLA ist übrigens auch ein Paradebeispiel für reduzierte Blechkunst.
Hast du dazu Quellen? Über welche preislichen Größenordnungen reden wir?
Sardaukar.nsn
2025-05-02, 08:52:18
... Allein der Verzicht auf eine Motorhaube, die bündig am Frontgrill abschließt (und stattdessen auf einem vorgezogenen Plastikrahmen endet), spart erheblich. Das moderne Design ist nichts weiter als eine Verzichtserklärung.
Mir gefällt das beim Audi auch nicht und ist wie du schon sagst beim CLA noch schlimmer. Gerade mit dem durchgehenden Leuchtband.
https://jesmb.de/wp-content/uploads/2025/03/mercedes-cla-rom-3.jpg
Trotzdem kann man das Thema auch eleganter lösen.
https://i.imgur.com/0HyQ0ZK.jpeg
https://i.imgur.com/Z9O5Wfd.jpeg
sun-man
2025-05-02, 09:07:06
Cw CW CW.....Reichweite, Reichweite, Reichweite....auch wenn es nicht so schlimm ist, der CLA kann nicht an 400V Ladestationen laden.
https://jesmb.de/26921/
Der sehr glatte Unterboden ist nahezu vollständig geschlossen, auch die Federlenker und Zugstreben sind verkleidet. Die Hinterradabdeckung ist rohbaufest ausgeführt, hat damit keine Fugen zu den umgebenden Bauteilen und bewegt sich also nicht mit der Achse mit, wenn diese beispielsweise einfedert. Der CLA besitzt ein sogenanntes Aufsetzmanagement zum Schutz der Batterie. Auch seine vollintegrierten Bauteile wurden aerodynamisch optimiert. Um keine aerodynamischen Kompromisse eingehen zu müssen, verbaut Mercedes-Benz beim vollelektrischen CLA zwei Diffusor-Varianten am Heck: für Modelle ohne und mit Anhängekupplung.
Sardaukar.nsn
2025-05-02, 11:47:29
Aerodynamik ist wichtig. Aber bei einigen Automarken will man auch einen "Grill" als Erkennungszeichen behalten, obwohl er eigentlich überflüssig geworden ist.
Der cW-Wert des Xiaomi SU7 beträgt 0,195. Dieser Wert ist ein Maß für die aerodynamische Effizienz des Fahrzeugs und beeinflusst den Luftwiderstand. Ein niedriger cW-Wert bedeutet weniger Luftwiderstand, was zu einer verbesserten Reichweite und Effizienz führt. Xiaomi gibt an, dass der cW-Wert des SU7 der niedrigste der Welt ist.
Bislang außer Konkurrenz, aber will ich wohl mal im Blick behalten. Kompakter Elektro Roadster SC-01.https://carnewschina.com/2025/04/27/jmev-01-launched-in-china-as-2-door-roadster-with-429-hp-for-31535-usd/
https://carnewschina.com/wp-content/uploads/2025/04/jmev_01_launch-1-800x450.jpg
https://carnewschina.com/wp-content/uploads/2025/04/jmev_01_launch-4-800x450.jpg
https://carnewschina.com/wp-content/uploads/2025/04/jmev_01_launch-800x450.jpg
b6MmmBugj9E
sun-man
2025-05-02, 13:02:36
Naja, Mercedes hat sich für diese überaus häßliche Schnute entschieden. Das jetzt dauernd irgendwie alles beleuchtet sein muss ist wohl so ne Social Media Krankheit "Schaut her, hier bin ich" und "Eure Armut kotzt mich an" wenn so ein BMW Nachts entgegen kommt ^^
/dev/NULL
2025-05-02, 16:59:36
https://www.spiegel.de/wirtschaft/tesla-elon-musks-e-autokonzern-stuerzt-in-europa-weiter-ab-a-5fb97e0f-4295-4ea1-862d-b2754389fa65
Auch nach einem weiterer Monat sehen die Zahlen eher mäßig aus.
Mal sehen wie es wird, wenn die neuen Model Ys dann ausgeliefert werden (nach dem Artikel im Juni?)
Mortalvision
2025-05-02, 17:17:50
Was soll er den ziehen? es geht um den Vergleich zum genannten FLIRT Akku. Das ist ein Dreiteiliger Triebzug mit Platz für 99 Passagiere der 140kmh erreicht und damit gut 200km kommt. Der Wittenfeld AT vor 100 Jahren war ein 2 Teiliger Triebzug der Platz für 100 Passagiere hatte 60kmh erreichte und in der letzten Ausbaustufe von 1923 180km weit kam.
https://as.rumia.edu.pl/tt/files/MIBA/Eisenbahn_Journal.Archiv.Prussen-Report_09.62-71.pdf
Ich will jetzt nicht zu arg derailen, aber das klingt sehr, als ob da ein Projekt der Reichsbahn im Sinne der Kriegsmarine entworfen, aber nicht weiter verfolgt wurde. Die deutschen Uböötli hatten nämlich anfangs viele Batterieprobleme.
sun-man
2025-05-03, 08:27:08
Preise hoch. Gewinn muss fließen.
https://www.electrive.net/2025/05/02/aral-erhoeht-ladepreise-an-seinen-ladesaeulen-deutlich/
Ab Montag (05.05.2025) gelten jedoch neue Preise für Ladevorgänge, die über die App oder die Ladekarte von Aral an den eigenen Ladesäulen gestartet werden. Die Kilowattstunde kostet dann acht Cent mehr – sowohl an DC- als auch AC-Ladepunkten. So müssen Kunden, die mit Wechselstrom laden wollen, ab nächster Woche 0,54 Euro/kWh zahlen, was einer Erhöhung von rund 17,4 Prozent entspricht. An DC-Ladepunkten mit bis zu 50 kW verlangt Aral ab Montag einen Preis von 0,59 Euro pro Kilowattstunde, 15,7 Prozent mehr als bisher. Die prozentual geringste Preiserhöhung (13,1 Prozent) nimmt Aral an DC-Ladepunkten mit mehr als 50 kW vor. Hier kostet die Kilowattstunde künftig 0,69 Euro.
Florida Man
2025-05-03, 08:57:28
Hast du dazu Quellen? Über welche preislichen Größenordnungen reden wir?
https://www.youtube.com/watch?v=vd04GddQ1Vg
sChRaNzA
2025-05-03, 11:02:15
Seh ich das richtig, dass ich ein Bluelink-Abo von Hyundai nur mit einer Kreditkarte bezahlen kann? :rolleyes:
Fusion_Power
2025-05-03, 12:39:48
Preise hoch. Gewinn muss fließen.
https://www.electrive.net/2025/05/02/aral-erhoeht-ladepreise-an-seinen-ladesaeulen-deutlich/
Womit konkret begründet Aral denn nun diesen Preisanstieg? Wenn das so weiter geht erledigt sich das Thema E-Mobilität in Deutschland noch von ganz alleine wenn die Ladepreise an öffentlichen Punkten noch weiter steigen. Man könnte fast Absicht vermuten.
Bei Aral sind auch die Benzinpreise immer deutlich über dem Rest, also nichts ungewöhnliches, wer da tankt und jetzt auch lädt, tut das wohl weil er es als Statussymbol sieht ;D
Fusion_Power
2025-05-03, 13:32:27
Bei Aral sind auch die Benzinpreise immer deutlich über dem Rest, also nichts ungewöhnliches, wer da tankt und jetzt auch lädt, tut das wohl weil er es als Statussymbol sieht ;D
Nach Premium Sprit jetzt Premium Strom? :uponder:
Wo kann man denn aktuell noch billig laden außer zu Hause? Ich stecke da nicht drin in der Materie bin aber mal neugierig.
Gibt schon noch Ausweichmöglichkeiten, ist Regional aber unterschiedlich.
Shell Recharge = 45cent*
Jet Strom = 49cent
CityWatt = 39cent
Ionity Passport = 39cent*
Aldi Süd = 45cent (AC 29cent)
Lidl/Kaufland = 45cent (AC 29cent)
EnBW = 39cent**
V-Markt = 49cent (AC 19cent)
Tesla = 35-52cent*
*bei fast Allen ist ein Abo notwendig, zwischen 5 und 12€ pro Monat (EnBW 18€), als Tesla Kunde ist man automatisch im günstigen Tarif und kein Abo notwendig.
Bei uns in der Region gibt es inzwischen z.B. auch Großbauern die ein Teil der Grünflächen mit PV überdacht haben, einige überlegen auch ein kleines Kaffee und Ladestationen zu erschließen. Habe mich letzte Woche mit einem unterhalten, er hat 4-5 HPC Säulen geplant eine davon ist im Moment aktiv und man kann als "Mitglied" für 35cent laden (rund um die Uhr) ohne Abo (Ladechip einmalig ~10€). Adhoc / Kartenzahlung geht auch, dann aber teurer (wird über Citywatt abgerechnet).
Edit: Zu Hause lade ich oft für unter 20cent via Tibber (oder beim Nachbarn an der PV) oder solang der AG es duldet auch noch gratis auf Arbeit. Für mich persönlich sind die externen/öffentlichen Lademöglichkeiten alle recht unattraktiv bei der hohen Preis-Differenz ggü. zu Hause (Mietwohnung mit Stellplatz), auch wenn man nicht die hohen Abzockerpreise zahlen muss und noch ausweichen kann. Werde mir aber ein Ladechip beim Bauern orgainisieren, ich mag seinen Einsatz und finde gut was er macht.
Fusion_Power
2025-05-03, 14:26:29
Interessant, bei uns am Aldi oder Kaufland hab ich noch nicht mal Ladesäulen gesehen. Und offenbar braucht man wohl immer noch mehrere Karten und Mitgliedschaften wenn man überall flexibel laden will? Da sehe ich noch Optimierungspotential.
Nach Premium Sprit jetzt Premium Strom? :uponder:
Wo kann man denn aktuell noch billig laden außer zu Hause? Ich stecke da nicht drin in der Materie bin aber mal neugierig.
Ich fahre nur zur Arbeit und einkaufen, deswegen musste ich mir deswegen noch keine Gedanken machen. Ich besuche nichts externes, aber bei uns gibt es immer noch eine alte Ladesäule der Stadt, die kostenlos ist. Aber halt kein Schnellader, also nichts für Durchreisede.
Interessant, bei uns am Aldi oder Kaufland hab ich noch nicht mal Ladesäulen gesehen.
https://www.google.com/maps/d/u/0/viewer?mid=1L-gatZq7W4lZzdrfLLAK3AVUoc8lKNo&ll=50.91614745195236%2C10.009222699999984&z=6&entry=yt
Kannst ja links mal paar Häkchen setzen/entfernen. :)
TheCounter
2025-05-03, 15:43:25
Verstehe nicht, wieso man als Staat so eine extreme Fragmentierung des Marktes zulässt. Das macht die Sache doch nur viel komplizierter.
1 Anbieter ohne Abo für ganz Deutschland mit einem einheitlichen Preis (eventuell der Durchschnittspreis des Haushaltsstroms? Also aktuell 0,38€) und fertig.
Verstehe nicht, wieso man als Staat so eine extreme Fragmentierung des Marktes zulässt. Das macht die Sache doch nur viel komplizierter.
1 Anbieter ohne Abo für ganz Deutschland mit einem einheitlichen Preis (eventuell der Durchschnittspreis des Haushaltsstroms? Also aktuell 0,38€) und fertig.
Ich glaube seit einiger Zeit müssen EU weit alle neu gebauten Ladesäulen mit der Möglichkeit auch ohne Abo etc. zu benutzen sein, also nur mit EC Kartenzahlung.
Verstehe nicht, wieso man als Staat so eine extreme Fragmentierung des Marktes zulässt. Das macht die Sache doch nur viel komplizierter.
1 Anbieter ohne Abo für ganz Deutschland mit einem einheitlichen Preis (eventuell der Durchschnittspreis des Haushaltsstroms? Also aktuell 0,38€) und fertig.
oO
Dann muss der Staat aber auch den Aufbau aller Ladesäulen bezahlen.
Bis jetzt "zwingt" er ja den Aufbau von Ladesäulen bzw. die Vorhaltung.
https://www.ihk.de/hagen/produktmarken/energie/betriebliches-mobilitaetsmanagement/e-auto-ladepunkte-in-neuen-gebaeuden-5039152
Aber dieses Roaming-Chaos zwischen den einzelnen Anbietern ist ein großer upfuck...
Fusion_Power
2025-05-04, 00:58:11
https://www.google.com/maps/d/u/0/viewer?mid=1L-gatZq7W4lZzdrfLLAK3AVUoc8lKNo&ll=50.91614745195236%2C10.009222699999984&z=6&entry=yt
Kannst ja links mal paar Häkchen setzen/entfernen. :)
In der Nähe vom nächstgrößeren Kauflland weiter weg scheints laut der Map tatsächlich Lademöglichkeiten zu geben, aber nur von der TEAG (https://www.teag-mobil.de/Default), immerhin. Ostthüringen ist zu meiner Überraschung auch relativ gut abgedeckt mit TEAG Ladesäulen, aber keine Ahnung wie da die Tarife sind.
Ich glaube seit einiger Zeit müssen EU weit alle neu gebauten Ladesäulen mit der Möglichkeit auch ohne Abo etc. zu benutzen sein, also nur mit EC Kartenzahlung.
Na immerhin. Wenn man es jetzt noch hin bekommt dass jeder an jeder Säule genau den Tarif laden kann den er vorher mit seinem Anbieter ausgemacht hat wäre die Flexibilität nochmal ungleich höher.
TheCounter
2025-05-04, 08:08:38
Dann muss der Staat aber auch den Aufbau aller Ladesäulen bezahlen.
Klar, aber wir stellen jedes Jahr einen neuen Rekord bei den Steuereinnahmen auf, da sollten die paar Milliarden absolut kein Problem sein. Vor allem, wenn es dem Staat angeblich so wichtig ist.
Gebrechlichkeit
2025-05-05, 10:52:40
ufBHCMIMXy0
Verstehe nicht, wieso man als Staat so eine extreme Fragmentierung des Marktes zulässt. Das macht die Sache doch nur viel komplizierter.
1 Anbieter ohne Abo für ganz Deutschland mit einem einheitlichen Preis (eventuell der Durchschnittspreis des Haushaltsstroms? Also aktuell 0,38€) und fertig.
Ist normal. Das konsolidiert sich in den nächsten Jahren runter auf 1-3 und dann haben wir plötzlich wieder die Monopoldiskussionen :lol:
Schau wie viele Mobilfunk und Internetanbieter es zu Beginn gab.
Palpatin
2025-05-05, 15:31:33
Ist normal. Das konsolidiert sich in den nächsten Jahren runter auf 1-3 und dann haben wir plötzlich wieder die Monopoldiskussionen :lol:
Schau wie viele Mobilfunk und Internetanbieter es zu Beginn gab.
Zumindest Mobilfunk ist kein gutes Beispiel Konsolidierung . Anfang gab es nur Telekom und Vodafone, wurden dann immer mehr und mehr und mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Mobilfunkanbieter_in_Deutschland
Internet im Prinzip ähnlich: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Internetdienstanbieter
sun-man
2025-05-05, 16:09:17
Bei Aral sind auch die Benzinpreise immer deutlich über dem Rest, also nichts ungewöhnliches, wer da tankt und jetzt auch lädt, tut das wohl weil er es als Statussymbol sieht ;D
Eigentlich nicht, es sei denn man hat keine andere Ausrede. Blau (Aral) bleibt deswegen so hoch weil sie Nachts geschlossen haben. Im Tagesschnitt sind es genau 1 Cent nach oben oder auch mal nach unten.
[dzp]Viper
2025-05-05, 16:11:50
Eigentlich nicht, es sei denn man hat keine andere Ausrede. Blau (Aral) bleibt deswegen so hoch weil sie Nachts geschlossen haben. Im Tagesschnitt sind es genau 1 Cent nach oben oder auch mal nach unten.
Bei uns (Dresden + Umgebung) sind Aral, Shell und Esso auch immer so 2-3 Cent teuer als die anderen Tankstellenketten.
Am günstigen ist meist die Kaufland-Tankstelle. Dort ist der Preis nochmal 2-3 Cent unter dem der anderen günsigen Ketten wie Jet, Sprint, Star und HEM.
Wobei es halt schon interessant ist, dass die Ostdeutschen Städte zu den teuren "Tankstädten" gehören. Grundsätzlich ist das Tanken teurer je weiter östlichlich man sich in Deutschland befindet... Dresden gehört zum den 5. teuersten Städten was Tanken betrifft - Im Schnitt 5-7 Cent mehr als der deutsche Durchschnittspreis :ulol:
sun-man
2025-05-05, 16:16:39
wer da tankt und jetzt auch lädt, tut das wohl weil er es als Statussymbol sieht
Wenn 1-2 Cent bei 30l schon ein Statusssymbol sind sollte man wohl den Döner einmal in der Woche weg lassen.
Marodeur
2025-05-05, 16:34:53
In der Nähe vom nächstgrößeren Kauflland weiter weg scheints laut der Map tatsächlich Lademöglichkeiten zu geben, aber nur von der TEAG (https://www.teag-mobil.de/Default), immerhin. Ostthüringen ist zu meiner Überraschung auch relativ gut abgedeckt mit TEAG Ladesäulen, aber keine Ahnung wie da die Tarife sind.
Die Karte ist rein Ad-hoc - Laden. Nix besondere Tarife. EC/Kreditkarte hin halten fertig. Kaufland/Lidl sind nicht dabei weil man dafür eine App braucht. Find die Karte geil, zeigt aber bei mir in der Gegend mal wieder viel freie Fläche. Andererseits brauch ich es ja eh nur unterwegs.
Voraussichtlich am Mittwoch gehts nach München ins Puff.. ähm.. ich mein zum Händler. Verwechsle das aufgrund der Lage immer... :D .. Auto endlich abholen. Warte noch auf Bestätigung vom Termin.
sun-man
2025-05-05, 18:35:00
Tena? Tissue? Wie hieß der Laden aus den USA mit den alten Elektroautos nochmal?
8GbATmmDdBE
USS-VOYAGER
2025-05-05, 19:44:55
Fährt hier jemand oder hat gefahren den Hyundai Ioniq Elektro?
Wollte eigentlich den Hyundai Ioniq Hybrid holen aber überlege nun die reine Elektro Variante zu holen da sie etwas günstiger ist. Aber ich habe was von gelesen das im Elektromotor das Lager eine Schwachstelle ist und die gerne mal früh kaputt gehen und man dann ein neuen Motor bräuchte der bei um die 13k Euro liegt was dann ein Wirtschaftlicher Totalschaden wäre.
Das finde ich ein ziemlich großes Risiko wenn das wirklich so oft auftritt wie ich gelesen habe.
Weiß dazu einer mehr? Wenn das wirklich so Gravierend ist dann kann man eigentlich überhaupt kein Gebrauchten Ioniq Elektro kaufen weil man dann ständig die angst hat ein Wirtschaftlichen Totalschaden zu bekommen.
Auch die ganzen Ersatzteile wären bei Hyundai Schweine teuer...
Florida Man
2025-05-05, 19:54:15
Ich habe einen Ioniq 5. Zusammenfassung: 9 von 38 Monaten in Werkstätten, 3 KBA-Rückrufe, 7 "Service-Aktionen". Jedes Ersatzteil muss aus Korea eingeschifft werden. Selbst wenn Hyunda weiß, was defekt ist (Service AKtion) wird das E-Teil erst bestellt, wenn der Wagen einen Termin hat. Scheinwerfer extrem mies, Fahrwerk lächerlich, Sitze schlecht... niemals würde ich wieder einen Hyundai kaufen.
USS-VOYAGER
2025-05-05, 20:00:26
... Auto suche ist echt zum kotzen...
Eigentlich nicht, es sei denn man hat keine andere Ausrede. Blau (Aral) bleibt deswegen so hoch weil sie Nachts geschlossen haben. Im Tagesschnitt sind es genau 1 Cent nach oben oder auch mal nach unten.
Bei uns sind es immer mindestens 5 Cent mehr, manchmal bis 10 Cent. Da ist ne freie Tankstelle (die grundsätzlich 2 Cent unter der Star liegt) und dann noch ne Star auf der gleichen Straße.
Soweit ich weis fährt @Iscaran einen Hyundai Ioniq Classic Elektro mit 38kWh Akku. Bzgl. dem Motorlager Thema, ja das Fahrzeug hat da eine Schwachstelle! Aber es gibt inzwischen Firmen/Betriebe die sich darauf spezialisiert haben und den Motor neu lagern können, meist bekommst du dann einen Revidierten Motor im Austausch gegen den defekten.
https://www.evo-e.de/hyundai-ioniq-reparatur/
..es gibt sicher weitere Adressen!
Soweit ich weis bietet auch der "Sangl" ein Reparatur-Kit an, er ist einer der größeren Hyundai Händler in DE und hat sich auch sehr zeitig für die BEVs interessiert und konnte Wissen in der Werkstatt aufbauen.
Abgeshen davon, scheint der Hyundai Ioniq Classic Elektro ein solides BEV zu sein. :smile:
Sicher noch erwähnenswert: Er lädt leider nur Einphasig an einer WallBox bzw. AC.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92835
sun-man
2025-05-05, 20:23:08
Bei uns sind es immer mindestens 5 Cent mehr, manchmal bis 10 Cent. Da ist ne freie Tankstelle (die grundsätzlich 2 Cent unter der Star liegt) und dann noch ne Star auf der gleichen Straße.
Also zumindest mein Mondeo klang wie ein Trecker mit "Metrosprit".
Eingestiegen sind wir aber eigentlich bei "Aral wird beim Laden teurer". Ich hab nie drauf geachtet, aber haben freie Tankstellen schon großflächig Ladepunkte? Star wohl über 600 Tankstellen in Deutschland.
USS-VOYAGER
2025-05-05, 20:30:15
https://www.evo-e.de/hyundai-ioniq-reparatur/
..es gibt sicher weitere Adressen!
Der ist sogar nur gut 100km von mir entfernt. Wäre vorher noch Interessant zu wissen was bei denen so ein Austausch kostet.
Der "Sangl" ist fast 600km entfernt und würde somit schon mal rausfallen.
Iscaran
2025-05-05, 22:03:03
Soweit ich weis fährt @Iscaran einen Hyundai Ioniq Classic Elektro mit 38kWh Akku.
Korrekt. 5 Jahre alt, 100.000 km drauf. Batterie ist immer noch >98%.
Wenn ihr Probleme habt, oder ggf. von der Werkstatt verarscht werdet. Sucht euch eine Werkstatt/Händler der vielleicht auch LIEBER an e-Autos schraubt als an Verbrennern.
Bislang sehr zufrieden mit dem Service bei Hyundai (war davor bei Audi und das war unterirdisch und im Vergleich wesentlich teurer) in MEINER Werkstatt /bzw. dem Händler wo ich gekauft habe. Ist aber auch einer der "mit der Zeit" ging und schon DAMALS (vor 5 Jahren) eAutos AKTIV vermarktet hat und eben nicht auf dem BEV-sind-eh-Mist-Zug mitgeschwommen ist.
Aber auch da - ist dann wohl einfach eher Werkstatt abhängig.
Abgeshen davon, scheint der Hyundai Ioniq Classic Elektro ein solides BEV zu sein. :smile:
+1.
Sicher noch erwähnenswert: Er lädt leider nur Einphasig an einer WallBox bzw. AC.
JA - IMHO fast die größte "Schwachstelle". Da man so z.B. bei Einkausstopps halt auf DC-Lader "angewiesen" ist um doch etwas Reichweite in den 15-20 Minuten zu generieren.
Zum Thema Ersatzteilkosten: Keine Ahnung. Alle "Ersatzteile" die bislang fällig wurden, waren aufgrund der 8 Jahre Garantie von Hyundai gedeckt.
Die Service-Kosten für kleiner (15.000 km) bzw. großer Service (30.000 km) sind/waren ~100€ / 300 €.
USS-VOYAGER
2025-05-06, 09:04:57
Ich habe bei evo-e.de nachgefragt was eine Reparatur kosten würde. Es wären 2500€
2B-Maverick
2025-05-06, 09:07:24
Und wenn es um den Ioniq5 geht: auch da gibt es Unterschiede.
Allrad, großer Akku, 4 Jahre gefahren, bis auf Updates nie was dran gewesen.
Allerdings auch nur 30.000km. Akku angeblich 100%. Leider hab ich den Kauf von meinem Kumpel "verpasst". (Der fährt jetzt MG Cyberster - geiles Teil!)
Aber: ICCU ist wohl immer noch ein Problem, was teilweise nicht dauerhaft in den Griff bekommen wird. Armutszeugnis... So macht man sich den Ruf kaputt.
Ich habe bei evo-e.de nachgefragt was eine Reparatur kosten würde. Es wären 2500€Schon etwas happig, aber ist scheinbar auch mit etwas Arbeit verbunden. Möglicherweise findet man noch jemanden, der das für ~500€ weniger macht, aber in der Größenordnung wird es wohl bleiben. Aber imho kann man sich darauf einstellen, wenn sonnst am Auto nichts weiter ist.
Ich würde aber noch abwägen zwischen dem vFL und dem FL Modell, das FaceLift mit dem 38er Akku ist in Summe das wohl bessere BEV, auch wenn es ein paar Rückschritte bei der DC-Ladeperformance gab, aber das Fahrwerk und LED licht ist deutlich besser und der Akku Flüssigkeit gekühlt, zudem hat man 10kWh mehr Akku gegenüber dem vFL Modell mit dem 27er Akku und es gibt für den FL in Europa eine offizielle App (Blue-Link).
Marodeur
2025-05-06, 10:14:00
Ich habe bei evo-e.de nachgefragt was eine Reparatur kosten würde. Es wären 2500€
Soviel kostete vor 20 Jahren auch schon die Reparatur meines Motors vom Ford Mondeo mit Ventilsitz neu einschleifen, Kühlleitungen erneuern, etc. Will sagen: sind jetzt keine unüblichen Kosten die man für gebrauchte Fahrzeuge einkalkulieren sollte weil es schon immer eine Black Box war, ist halt so.
Marodeur
2025-05-06, 10:17:18
Aber: ICCU ist wohl immer noch ein Problem, was teilweise nicht dauerhaft in den Griff bekommen wird. Armutszeugnis... So macht man sich den Ruf kaputt.
Betrifft ja auch Kia und Genesis. Ist das bei neuen Fahrzeugen nach Facelift immer noch das gleiche Teil oder wurde da zwischenzeitlich was geändert?
EDIT:
Ich soll zur Übergabe meine 5 wichtigsten Fragen zum Auto mitbringen damit das gleich geklärt wird. Hat jemand da was? Mir fallen spontan nur 2 Fragen ein. 1.) wie schalte ich die nervigen Assitöne am schnellsten ab und 2.) bremst die hintere Bremse selbstständig mit um sich frei zu halten oder muss ich dafür selbst sorgen. Aber mehr wichtiges wüsste ich grad nicht was man nicht eh kennt oder selbsterklärend ist.
USS-VOYAGER
2025-05-06, 16:14:33
Schon etwas happig, aber ist scheinbar auch mit etwas Arbeit verbunden. Möglicherweise findet man noch jemanden, der das für ~500€ weniger macht, aber in der Größenordnung wird es wohl bleiben. Aber imho kann man sich darauf einstellen, wenn sonnst am Auto nichts weiter ist.
Ich würde aber noch abwägen zwischen dem vFL und dem FL Modell, das FaceLift mit dem 38er Akku ist in Summe das wohl bessere BEV, auch wenn es ein paar Rückschritte bei der DC-Ladeperformance gab, aber das Fahrwerk und LED licht ist deutlich besser und der Akku Flüssigkeit gekühlt, zudem hat man 10kWh mehr Akku gegenüber dem vFL Modell mit dem 27er Akku und es gibt für den FL in Europa eine offizielle App (Blue-Link).
Laut einem anderen Forum würde es bei "Sangl" 1500€ kosten. Nur ist der halt fast 600km von mir entfernt und keine Ahnung ob man so eine Strecke mit ein kaputten Lager noch fahren kann.
Ja der FL wäre mir schon lieber aber der ist noch zu neu/teuer. Mehr als 13k wollte ich nicht ausgeben, lieber 1-2k weniger und selbst das ist eigentlich schon weit über mein Budget aber darunter kriegt man halt nix vernünftiges.
Winnie
2025-05-06, 17:49:53
Laut einem anderen Forum würde es bei "Sangl" 1500€ kosten. Nur ist der halt fast 600km von mir entfernt und keine Ahnung ob man so eine Strecke mit ein kaputten Lager noch fahren kann.
Ja der FL wäre mir schon lieber aber der ist noch zu neu/teuer. Mehr als 13k wollte ich nicht ausgeben, lieber 1-2k weniger und selbst das ist eigentlich schon weit über mein Budget aber darunter kriegt man halt nix vernünftiges.
Als weiterer Datenpunkt:
Unser Ioniq FL 38 kWh (EZ 03/2020) hat nun knapp 100k runter & läuft eigentlich problemlos.
Einmal gabs Software-Probleme mit dem e-Call-Modul, dieses wurde durch ein Softwareupdate im Rahmen einer Inspektion gefixt.
Dann gabs mal Probleme mit dem Kühlmittel, da wurde 2 mal die Umwälzpumpe auf Garantie gewechselt.
Ansonsten gabs halt nur die Inspektionen / TÜV und neue Reifen.
Ja der FL wäre mir schon lieber aber der ist noch zu neu/teuer.Hmm ja die Einschnitte beim vFL sind schon nicht unerheblich für ein BEV in Summe (als Hauptfahrzeug) und so ganz ohne App Zugang. Hört sich vielleicht komisch an wenn man vom Verbrenner ohne App kommt, aber es gibt da schon nette Vorzüge. Wenn ich richtig liege kommst du ja vom Prius II. Man kann sich aber via OBD / CanBus Adapter was eigenes für den Ioniq basteln. Der vFL hat aber auch paar Vorzüge: Wie schon geschrieben, er kann für seinen kleinen Akku recht schnell DC laden (auf die C-Rate bezogen etwa doppelt so schnell wie das FL Modell). Auf der anderen Seite nur Luft gekühlt und neigt dadurch zu Hot-Spots im (modularen) Akku was auch etwas auf die Lebensdauer gehen kann.
Fahrwerk etwas unausgewogen, LED-Licht nur LowBeam, HighBeam (HB3) ist Halogen, die lassen sich aber ggf. auch gegen "moderne Leuchtmittel" ersetzen (Stichwort: Osram - NIGHT BREAKER LED).
Kommst du mit der (unter guten Bedingungen ~100km) geringeren Reichweite des vFL klar? Kannst du zuverlässig zu Hause oder beim AG laden? Also sind die Voraussetzungen für ein BEV mit recht kleinem Akku bei dir vorhanden?
Edit: Versuche wenigstens die Ausstattung "Premium" oder mindestens "Style" zu nehmen und nicht den "Trend" oder Basis.
USS-VOYAGER
2025-05-06, 20:43:09
Ja "Style" muss schon mindestens sein, Trend würde ich nicht nehmen.
Der weg zur Arbeit beträgt 17km für ein weg. Müsste also eigentlich nur ein mal die Woche Laden. Beim Arbeitgeber stehen öffentliche Ladestationen. Wir (die Firma) müssen aber dieses Jahr umziehen und da weiß ich noch nicht wo wir da dann landen und ob es da dann auch Ladestationen geben wird. Zuhause könnte ich nur über Schuko Laden und das auch nur vom Balkon aus, keine Ahnung was da der Vermieter zu sagt aber eigentlich ist der recht locker. Würde dann Abends anstecken und morgens abstecken, er wird das vermutlich gar nicht oder erst recht spät was von mitbekommen.
Bei uns stehen sehr viele Windräder und bei einem Steht eine Ladestation an der man Kostenlos laden kann. Allerdings nur mit 22kw was dann wohl etwas lange dauern dürfte. Und das Teil steht irgendwo aufm Feld, heißt man kann da während der Ladezeit nichts anderes machen.
Aber vermutlich würde der Geiz siegen und ich würde versuchen da so oft wie möglich zu laden.
Edit: Oh ich lese gerade das ich die 22kw gar nicht bekommen würde sondern nur um die 3,7 oder 7,3 kw... ok so lange hätte ich keine Lust da rum zu stehen...
Das wäre die Station:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Lichtenau/Buergerwindpark-Buchgartenweg/30977/
Iscaran
2025-05-06, 20:56:41
Ich würde auf jeden Fall einen Ioniq mit Wärmepumpe nehmen. Gerade im Winter schont das die eh knappe Batterie.
Ansonsten der vFL hat offenbar kein "Remote-App" ?!? (echt?)
Dachte das hätten alle. Wenn das stimmt ist das auch ein ziemliches "minus". Ich nutze die App sehr viel.
Dazu auch das echt problemlose Supporten von CarPlay nun der Android-Alternative...ich könnte glaub ich nie wieder in ein Auto das nicht mind. etwas "äquivalentes" hat.
Iscaran
2025-05-06, 21:01:00
Bei uns stehen sehr viele Windräder und bei einem Steht eine Ladestation an der man Kostenlos laden kann. Allerdings nur mit 22kw was dann wohl etwas lange dauern dürfte.
Edit: Oh ich lese gerade das ich die 22kw gar nicht bekommen würde sondern nur um die 3,7 oder 7,3 kw... ok so lange hätte ich keine Lust da rum zu stehen...
Ja 7.2 kW ist das Limit, WENN die 22er Ladesäule das korrekt hinkriegt. Ansonsten stehen da nur 3.7 kW. Wenn man aber zuhause eine Steckdose (SchuKo) hat reicht das auch locker um über Nacht (12h*2.3 kW = ~27.6 kW ergibt mit minus 10% Ladeverlust etwa 25 kWh nachgetankte Energie ~160-170 km).
Sagte ja dass das AC laden ziemlich der größte Nachteil ist. Gilt für beide vFL, FL.
Edit: Oh ich lese gerade das ich die 22kw gar nicht bekommen würde sondern nur um die 3,7 oder 7,3 kw... ok so lange hätte ich keine Lust da rum zu Ja, das ist genau das Thema. :frown: Der Ioniq kann nur 1-Phasig laden, wenn es eine 22kW AC Ladestation ist und Schieflast kein Problem würde laden mit 7,2 kW funktionieren (1-Phasig mit 32A). Aber selbst das dauert für 20kWh nachladen locker ~3h, wenn die Schieflast Verordnung greift sind es nur ~4.5kW (maximal 20A).
Für solche Späße (weil gratis Strom) müsstest du dir quasi einen mobilen 20kW DC Lader mit CCS2 Stecker organisieren, die Teile kosten aber auch mindestens einen mittleren 4-slelligen Betrag, dann klappt das Laden in vielleicht ~1h an einer 22kW AC Ladestation.
Quasi sowas: https://www.designwerk.com/mobiles-dc-ladegeraet-22-kw-mdc22/
Aber die Ladestation stehen im Moment bei Goingelectric auch auf Störung. :(
Ausfall Standort
Bis auf Weiteres außer Betrieb!
Vom Balkon laden ist auch nicht optimal, zumindest nicht auf Dauer. Wohnst du im EG und/oder Ebenerdig? Über wie viele Meter bis zum Stellplatz reden wir? Du solltest auf jeden Fall die Dose von Schuko auf eine CEE Dose ändern (kostet vielleicht ~10€), die ist dann auch dauerlastfähig und die Dose sollte nicht weiter unterverteilt sein (eigene Sicherung, im Bestcase sogar mit FI).
Edit: Glaub es wäre Praxistauglicher wenn du einfach einmal die Woche für 20Minuten beim Einkaufen an einen HPC Ladestation an-steckst. Kostet dann halt... zum Glück bei den Discountern für etwa ~45cent pro kWh noch erträglich aber halt auch nicht wirklich "günstig".
USS-VOYAGER
2025-05-06, 21:51:36
Im EG wohnt die 85 Jährige Hausbesitzerin an der ich auch die Miete Zahle. Die hat aber mit der Vermietung kaum was zu tun das macht alles ihr Schwiegersohn der eine Straße weiter wohnt.
Ich wohne direkt darüber. Draußen auf dem Balkon sind zwei Steckdosen. Unter meinem Balkon ist ihr Balkon und darunter direkt der Stellplatz. Von der Steckdose bis zum Stellplatz dürften es ungefähr 10m sein +-1m.
Wenn dafür aber eine neue/andere Dose eingebaut werden muss, weiß ich nicht ob das dann noch mitgemacht wird.
Ich nehme an das man beim Ioniq den Ladestrom nicht weiter begrenzen kann so das es ungefährlich wird an der Schuko zu laden?
Schuko Laden funktioniert auch, aber halt optimal nur bis 8A oder vielleicht auch 10A (also grob ~2kW -> 10h laden für 20kWh). Auf jeden Fall sollte man die Dose dann regelmäßig kontrollieren, die leiert halt auch aus und verwittert im Außenbereich schneller und die Kontakte haben mit der Zeit einen höheren Übergangswiderstand. Wenn man das regelmäßig kontrolliert eher unbedenklich, aber ohne Kontrolle auf Dauer nicht zu empfehlen. Mit einer ~10M Verlängerung unterbrichts du halt auch die Temperaturüberwachung des Steckers zur Dose am ICCB (Ladeziegel).
USS-VOYAGER
2025-05-06, 22:18:22
Ja alles nicht ganz so einfach wie ich mir das vorgestellt habe... und ständig "auswärts" laden ist fast so teuer das ich auch weiterhin den Prius mit Benzin füttern könnte...
Ich lade auch über eine normale Schukosteckdose. Bei meinem Ladekabel kann ich zwischen 6, 10, 13 oder 16A auswählen und lade in der Regel mit 10 oder 13A. Ich hab 6m die bekommst du aber auch in 10m oder 15m, da braucht man kein Verlängerungskabel.
Iscaran
2025-05-06, 23:05:26
Ja IMHO wichtig wäre nur dass die Steckdose an welcher du lädst FI gesichert ist - dann sollte im Fall der Fälle wenn was zu warm wird oder sonstwas ist sofort die Sicherung fliegen.
Außensteckdosen gibts ja auch mit ordentlicher Schutzklappe.
Ansonsten gilt natürlich lange Kabelwege vermeiden wo es geht. 10m is definitiv höchstens für ein "Notladen" sinnvoll.
Vielleicht könnte man aber eine günstige 11er Wallbox in Absprache mit dem Vermieter evtl. unter Selbstkosten bauen. in Stellplatz nähe mit ordentlich Kabelverlegung zu einem Hausanschluss oder ausreichend starkem Unterverteiler.
Das könnt dann so 1-2k kosten sein.
Ja IMHO wichtig wäre nur dass die Steckdose an welcher du lädst FI gesichert ist - dann sollte im Fall der Fälle wenn was zu warm wird oder sonstwas ist sofort die Sicherung fliegen.
Außensteckdosen gibts ja auch mit ordentlicher Schutzklappe.
Ansonsten gilt natürlich lange Kabelwege vermeiden wo es geht. 10m is definitiv höchstens für ein "Notladen" sinnvoll.
Vielleicht könnte man aber eine günstige 11er Wallbox in Absprache mit dem Vermieter evtl. unter Selbstkosten bauen. in Stellplatz nähe mit ordentlich Kabelverlegung zu einem Hausanschluss oder ausreichend starkem Unterverteiler.
Das könnt dann so 1-2k kosten sein.
Das Ladekabel schaltet vorher ab, wenn es zu heiß wird.
Marodeur
2025-05-08, 12:31:48
So, die neue Karre ist zu Hause...
Karümel
2025-05-08, 16:58:23
Optisch gefällt mir der auch so gut wie der R5:
LtAVllEumnQ
So, die neue Karre ist zu Hause...Schön, viel spaß damit. :smile:
Ist der Übergangs Verbrenner auch schon wieder verkauft? :)
Marodeur
2025-05-08, 19:20:51
Schön, viel spaß damit. :smile:
Ist der Übergangs Verbrenner auch schon wieder verkauft? :)
Wurde kein Übergangsverbrenner, hatten nix vernünftiges auf die Schnelle gefunden. Wurde daher was von nextmove
sun-man
2025-05-09, 06:22:22
Cyberlost
https://www.arenaev.com/tesla_cybertruck_inventory_goes_through_the_roof-news-4680.php
Marodeur
2025-05-09, 13:19:16
Ja mei. Der Markt für Hypeautos mit futuristischem Aussehen ist halt doch eher klein.
sun-man
2025-05-09, 13:22:43
Ja mei. Der Markt für Hypeautos mit futuristischem Aussehen ist halt doch eher klein.
Laut Joe nicht. Das Ding müsste auf mindestens 5 Jahre ausverkauft sein, weil Meilenstein und so.
Marodeur
2025-05-09, 13:29:52
Den Meilenstein hätten sie einfach ansehnlicher und nützlicher verpacken müssen aber dann wär er halt nicht so gehypt worden von den Fans. Die langweiligen 3er und Y verkaufen sich ja auch. Aber sowas wie ein CT ist halt schon sehr speziell und so wie es dasteht ein Lifestyleprodukt. Ein Arbeitstier ist sowas wie ein F150, ein "amerikanischer Freizeitpickup" dann sowas wie ein Rivian R1T. CT... ist halt CT...
user77
2025-05-09, 20:04:45
Lidar des Volvo EX90 kann Smartphone-Kameras beschädigen
https://www.golem.de/news/lasertechnik-lidar-des-volvo-ex90-kann-smartphone-kameras-beschaedigen-2505-196041.html
registrierter Gast
2025-05-09, 20:23:43
Der Cybertruck bekam auch Einiges an schlechter Presse. Rostet schnell. Diese Rückrufaktion mit dem Pedal. Nicht offroad-tauglich. Nicht so widerstandsfähig wie angepriesen. Nicht als Arbeits-Truck geeignet. Whistlinsdiesels Video. Jerryrigs Video. Angeklebte Bleche fallen ab.
Damit ist der Cybertruck ein reines Lifestyle Produkt für gut ausgebaute Gegenden mit ganzjährig gutem Wetter.
Hätte der Cybertruck besser abgeliefert, dann liefe der auch besser zur Konkurrenz F-150.
Den F-150 kannst halt überall fahren.
Slipknot79
2025-05-11, 13:52:30
lw4ZjhOukwU
Angeblich macht hier ein Panzer ein Swasticar platt. (y)
Iscaran
2025-05-11, 20:40:58
LOL - man achte auf das Tesla-Kennzeichen :-)
Nice, dass der 80 Jahre alte Sherman noch so gut funktioniert...
][immy
2025-05-12, 08:24:18
So kleiner Zwischenstand zu meinem id.4. jetzt kann ich den gar nicht mehr bewegen, außer noch zu Werkstatt fahren.
Vor ein paar Wochen ging es nicht mehr den langsam an der Wallbox zu laden. Zur ungläubigen Werkstatt, diese hat das Problem zunächst bestätigt und müsste sich an VW wenden. Da Schnellladen noch funktionierte, könnten wir damit noch in den Urlaub. Schnelllader an der See ist unkomfortabel (weil nur wenige da, aber möglich).
Dann 2-3 Wochen später ein weiteren Termin, VW hätte noch mal ein paar Tips und die wollten noch mal intensiver messen.
Es kam raus, Hochvoltmodul defekt und muss getauscht werden (auf Garantie natürlich). Das war vor 2 Wochen, denn sowas ist natürlich nicht auf Lager und natürlich immer noch nicht da.
Nun waren wir an Wochenende noch mal auf einem Trip und auf der Rückfahrt bei einem Ladevorgang machte es plötzlich "pitch" und der Ladevorgang wurde abgebrochen. Im Display die Fehlermeldung "Ladedose funktioniert nicht ....".
Es reichte zum Glück für die Rückfahrt und etwa 30% Ladung ist über so das der Akku zumindest sicher bleiben sollte.
Das ganze zieht sich jetzt schon seit über 2 Monaten. Ich muss leider sagen, das ich da mit dem Service sehr unzufrieden bin.
Scheinbar sind nicht mal Ersatzteile für die aktuelle Baureihe auf Lager, das ist eigentlich etwas was ich als Kunde erwartet hätte.
Da stellt sich schon die Frage was zur Rückabwicklung nötig ist. So ein Montagsauto hatte ich bisher noch nicht.
Finch
2025-05-12, 08:57:47
Klingt wirklich nach einem Montagsmodell. Ich bin froh das mein ID.3 bisher null Probleme gemacht hat. Der knack wohl in diesem Jahr die 100.000 km. Die Batterie wird wohl bei 98% sein.
@ Timmy,
Bei welchem VW händler bist du?
grobi
2025-05-13, 18:40:04
Hallo!
Fährt jemand einen Smart #1 oder 3 und kann was über den Softwarestand sagen ob die vielen nervigen Sachen gefixt sind?
Aachenmade
2025-05-13, 22:07:05
Hallo!
Fährt jemand einen Smart #1 oder 3 und kann was über den Softwarestand sagen ob die vielen nervigen Sachen gefixt sind?
Ich fahre nen #1. Viel hat sich da leider nicht getan seit dem Jahr den ich ihn fahre. Aber außer, dass das Navi quasi unbrauchbar ist ist die Software sonst OK.
Welchen Dinge hast du denn im Kopf die dich stören würden?
Kriegsgeier
2025-05-14, 06:23:31
So, gestern mein Model Y Juniper DualMotor abgeholt.
Bestellt am 3. Mai - Abholung am 13. Mai
Was für ein geniales Gefährt! Unglaublich leise im Innenraum, Verarbeitung TOP Leistung mehr als satt - wirklich, ich persönlich brauche kein stärkeres Gefährt - das wäre quasi unverantwortlich!
Aber jetzt kommts: was mich noch krasser umgehauen hat ist die Audioanlage.
Alter was Tesla hier verbaut hat übertrifft sogar eine Bang & Olufsen Anlage bei Audi A6 und diese hat dort fast 7000€ Aufpreis gekostet!
Einfach ein Traum - wirklich! Stabil bis auf Lautstärke 100%! Wie sie das geschafft haben ist mir überhaupt nicht klar - aber das Ergebnis ist quasi eine Konzertbühne mit SATTESTEM Bass was ich je gehört habe - so trocken und kraftvoll.
Also, was man hier für 60k bekommt ist quasi ein Fahrzeug aus dem 80-100k Preisbereich.
Ich bin sehr, sehr begeistert!
2B-Maverick
2025-05-14, 07:59:55
Also, was man hier für 60k bekommt ist quasi ein Fahrzeug aus dem 80-100k Preisbereich.
Ich bin sehr, sehr begeistert!
Viel Spaß damit! (sorry... kann nicht widerstehen: aber mit Assistenzsystemen wie bei einem MG für 25.000€ ;D)
Kriegsgeier
2025-05-14, 08:22:37
Die Hilfssysteme brauche ich persönlich überhaupt nicht. Bei einem Auto was Spaß macht will ich selbst fahren.
Ich hasse z.B. dass das Lenkrad kurz vibriert wenn ich ohne zu blinken schnell die Fahrbahn wechsele, also über die Markierungen fahre.
Das nervt - kann man es abschalten?
Das nervt - kann man es abschalten?Ich meine bei mir in meinem 4 1/2 Jahre alten Model 3 geht das in den Einstellung abzuschalten (off, warning, assist) obs beim Juniper geht, keine Ahnung, bei mir steht es auf Warning.
Edit:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92928
*Bild aus dem Internetz
sun-man
2025-05-14, 08:42:26
Spannend dazu
https://tff-forum.de/t/tesla-model-y-juniper-tempomat-mit-lenkassistent-nicht-aktivierbar/379676/83
"Tempomat mit Lenkassistent nicht aktivierbar" - geht wohl nur über 2 Fahrprofile.
Naja, immerhin klingt er gut ^^ :tongue:
"Tempomat mit Lenkassistent nicht aktivierbar"
Wenn man die eh nicht nutzen will wäre es ja egal, aber würde mich auch stören wenn man sich vor Fahrtbegin immer entscheiden -oder- Profile wechseln muss. Bei den älteren Fahrzeugen mit "Lenkstock-Hebel" gibt es diese Einschränkung nicht. :smile:
Edit: Ich nehme aber an, man kann sich mit AfterMarket Sachen behelfen (z.B. S3XY - Commander & Buttons).
sun-man
2025-05-14, 08:48:23
Scheint während der Fahrt zu gehen
So habe ich nun ein Profil mit aktiviertem Tempomat und eines mit aktiviertem Autopilot. Das Umschalten funktioniert während der Fahrt problemlos.
Aber wehe Du bist am Handy, dann gibts nen Punkt. Das Auto zu managen (mal egal welches) ist nicht so schlimm.
Sunrise
2025-05-14, 08:51:51
Tempomat ist so 80er
Ist wie Raucher die Verbrenner fahren
Aus Überzeugung zurück in die Steinzeit
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.