Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Valve Handheld Steam Deck
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
[
9]
mironicus
2024-01-29, 17:59:16
Burn-In beim Oled Steamdeck ist leider möglich. Da sollte Valve noch ein Tool anbieten um ein Burn-In zu minimieren.
_E737POxeQs
robbitop
2024-01-29, 19:01:11
Burnin ist bei jedem Selbstleuchter möglich. Warum sollte man hier überrascht sein? Am Ende ist doch nur relevant ob es durch typische Usecases (Gaming) passiert. Irgendwelche Stresstests sind da nicht wirklich relevant (es sei denn man hat vor seinem Handheld zu missbrauchen).
Linmoum
2024-01-29, 19:57:30
Burn-In beim Oled Steamdeck ist leider möglich. Da sollte Valve noch ein Tool anbieten um ein Burn-In zu minimieren.
https://youtu.be/_E737POxeQsWas willst du da minimieren, wenn jemand 750+ Stunden am Stück ohne jedwede Unterbrechung denselben, statischen Bildinhalt anzeigen lässt?
Hier geht's überhaupt nicht darum, dass jemand seine 2-3 Stunden Spiel X zockt und danach entweder das Deck ausschaltet oder das Spiel wechselt.
Das ist dasselbe wie die Hardcore-Tests von rtings, wo sich die üblichen Leute dann wieder auf die Schulter klopfen, weil es bei 20 Stunden jeden Tag und das 2 Jahre am Stück mit immer demselben Inhalt irgendwas einbrennt. Natürlich passiert das in solch absurd praxisfernen Szenarien, dagegen wird es auch nie irgendeine Mitigation geben.
Ganon
2024-01-29, 19:59:14
Das Steam Deck OLED hat halt keinerlei Burn-In Schutz, "Pixelreinigung" und Co. Sowas rächt sich trotzdem relativ schnell, je nachdem wie (wenig) vielseitig man so spielt und wie viel Spielzeit davon in HDR stattfindet.
robbitop
2024-01-29, 20:26:23
Gibt‘s da Quellen zu? Ich würde annehmen es verhält sich ähnlich zur Switch OLED oder normalen oled smartphones. Bei normalem Gebrauch kein Problem.
Bei der Switch OLED gibt’s mWn ja auch keine in großen Maßen vorkommenden Probleme mit Einbrennen.
Ganon
2024-01-29, 20:36:29
Die Switch OLED hat nur 350 nits und darum dauert es auch mehrere tausend Stunden bevor man irgendwas sieht, auch wenn die Switch ebenfalls keinen Burn-In Schutz hat:
https://www.netzwelt.de/news/207772-nintendo-switch-oled-burn-experiment-zeigt-resultat-7000-stunden-dauerbetrieb.html
Das Steam Deck OLED hat schon nach wenigen hundert Stunden extrem krasse Burn-In Anzeichen. Das Video sagt zwar 750h, aber da reden wir ja auch schon gar nicht mehr von einem "Schatten", sondern von einer klar lesbaren Schrift.
Wie gesagt, mein LG OLED TV macht all den ganzen Kram im Bezug auf Burn-In Schutz, "Pixelreinigung" und Co. nicht aus purer Langeweile.
robbitop
2024-01-29, 20:56:12
Die Frage ist ja welche Helligkeit gemeint ist. Full screen? 5% Window? Solange man da nicht das gleiche vergleicht ist es komplett nicht vergleichbar.
Gibt es Burn in Vergleiche? Vs Switch OLED? Ohne diese ist das doch nur belangloses Stochern im Nebel.
Der „Test“ mit statischem Text auf 1000 cd/m2 ist jedenfalls völlig realitätsfern und würde genau so mit jedem smartphone passieren.
edit: https://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2021-nintendo-switch-oled-model-review-an-excellent-premium-upgrade
343 cd/m2 full screen für die switch oled. Das ist ganz und gar nicht dunkel. Heller als alle aktuellen OLED Monitore.
Nur die HDR Highlights nicht. Da bleibt die Switch bei 343 cd/m2. Da highlights aber super dynamisch sind sollte es realworld da keine gezielte Alterung im Sinne von Burnin geben. Nicht mehr als bei Smartphones mit OLED.
Reaping_Ant
2024-01-31, 06:46:50
Ich habe mir jetzt auch eine 1TB OLED bestellt. Bin schon mal gespannt, wie viel besser der Screen live tatsächlich ist. Ich habe in letzter Zeit recht viel im Dunkeln gezockt und gerade bei niedriger Helligkeit ist der Kontrast des LCD Panels echt mies.
Interessantes Detail am Rande: Bei dem Shop, der für den Vertrieb in Japan, Korea, Hongkong und Taiwan zuständig ist, waren die letzten Lieferungen des OLED Modells immer innerhalb von wenigen Stunden ausverkauft. Im Shinkansen habe ich auch schon mehr als einmal jemanden mit einem Deck (also außer mir selbst) gesehen. Ist natürlich jetzt nur anekdotisch, aber kann sein, dass Valve da einen Nerv getroffen haben.
YeahBuoy!
2024-02-01, 09:04:08
Da Weihnachten für mich ausgefallen war hatte ich mir im Januar mal was schönes gegönnt und von DBrand Project Killswitch (Link: https://dbrand.com/shop/grip/steam-deck-cases) bestellt. Mir persönlich war die Haptik des Decks immer etwas rutschig und mir fehlte die Möglichkeit das Deck mit einem Kickstand mal auf den Tisch zu stellen, bzw. die externe Powerbank irgendwie vernünftig zu befestigen.
Der Preis "für so ein bisschen Plastik" üppig, aber die Oberflächenqualität finde ich subjektiv überragend, und der Aufnahmepunkt an der Rückseite kann sowohl einen Kickstand als auch einen Strapadapter für die Powerbank aufnehmen. Die Skins wiederum sind ein netter optischerb Pluspunkt, aber etwas fummelig in der Anbringung.
robbitop
2024-02-01, 09:12:27
Ich habe mir jetzt auch eine 1TB OLED bestellt. Bin schon mal gespannt, wie viel besser der Screen live tatsächlich ist. Ich habe in letzter Zeit recht viel im Dunkeln gezockt und gerade bei niedriger Helligkeit ist der Kontrast des LCD Panels echt mies.
Der OLED Screen ist relativ zum LCD der absolute Wahnsinn. Tag/Nacht. Ich hatte auch erst die LCD Version und bin dann sofort auf das OLED Modell umgestiegen. Wahnsinn wie viel besser das Display nun ist. Von den Farben, Kontrast, Blickwinkel, Homogenität, Geschwindigkeit. Aber wie du schon sagst ist der Sprung so riesig, weil das LCD Panel was im Steam Deck verbaut war ziemlich schlecht ist. Bei einem richtig guten LCD Panel wäre der Sprung noch gut merkbar gewesen aber nicht so krass wie jetzt. Und dank 90Hz ist auch die Inputlatenz massiv besser.
Ich vermisse leider nur echtes VSync off. Selbst wenn man das einstellt gibt es kein Tearing und kein VSync off. Es passiert so eine Art Fast Sync.
Ja es gibt kein Tearing aber: vom Framepacing merkt man sofort wenn die Panelfrequenz nicht getroffen wird. Dann lieber Tearing und dafür ein runderes flüssigeres Spielerlebnis.
Hab mein Steam Deck OLED wegen des Kopfhörernoise Problems zur Reparatur geschickt (Serienproblem vieler OLED Chargen wo man mit Kopfhörern bestimmter Impedanzen (kleine Inears zB) immer ein Noise/Rauschen hört wenn Stille ist - nicht schlimm - nervt aber).
Dauer für die Reparatur inkl Hin und Rückversand: 1 Woche. :up:
Reaping_Ant
2024-02-01, 13:35:47
Der OLED Screen ist relativ zum LCD der absolute Wahnsinn.
Das klingt gut! Ich hatte bei der Switch auch schon ein ziemliches Aha-Erlebnis, als ich auf das OLED Modell gewechselt habe.
robbitop
2024-02-01, 14:21:02
Hehe da war die Situation die gleiche. Der LCD bei der Switch war ziemlich meh davor.
Ich hab auch das kopfhörer problem mit meinem oled deck. Das kann man einfach so von valve reparieren lassen?
robbitop
2024-02-01, 22:42:26
Ich hab auch das kopfhörer problem mit meinem oled deck. Das kann man einfach so von valve reparieren lassen?
Ja. Support ticket auf der steam website aufmachen, auf das Problem hinweisen (ist bekannt). Bekommst nen Link für einen UPS Schein und ab geht’s.
M3NSCH
2024-02-02, 07:06:14
Hab mir auch spontan die oled Version gegönnt. So kurz bevor der Frühling kommt und ich ca 6 Monate nicht zocken werde :freak:
Bissl Diablo im Sofa zocken (y)
bin gespannt .
jorge42
2024-02-02, 07:46:02
Ja. Support ticket auf der steam website aufmachen, auf das Problem hinweisen (ist bekannt). Bekommst nen Link für einen UPS Schein und ab geht’s.
Tritt aber nur mit Kabel auf?
robbitop
2024-02-02, 07:54:55
Tritt aber nur mit Kabel auf?
Genau. Hat was mit dem Analogverstärker und der Anbindung der Masse (im Sinne von ground) zu tun.
Und deshalb auch nur bei KH mit niedriger Impedanz (zB inears) - meine overears (größere Impedanz) haben das nicht.
jorge42
2024-02-02, 08:44:27
muss ich mal testen, hab bisher nur BT verwendet, kein Kabel.
Werde das bei meiner altersbedingt nachlassenden Höhrfähigkeit aber vermutlich eh nicht bemerken :D
M3NSCH
2024-02-07, 06:40:49
Montag angekommen (y) das ging ja mal richtig fix.
Was für ein Klopper :eek: komme von ner Switch.
Das gefühl in der Hand, das Display , absolut Top.
Hab mir jetzt über amazon ne deutlich günstigere Dockingstation bestellt und nen wireless BT controller und dann mal schauen, wie sich das Teil auf m TV spielt.
robbitop
2024-02-07, 08:52:11
Auf dem TV wird es wahrscheinlich weniger gut. Das Steam Deck ist stark genug für 1280x720 in den meisten Spielen. Aber 1080p oder 4K da braucht es schon ziemliche Kartoffelspiele. Es ist immernoch nur ein Handheld. Klar kann man auf dem TV auch 800p spielen - wird dann aber ziemlich klötzchenartig.
IMO ist das nicht so richtig was für den PC. Außer vielleicht wenn man 10+ Jahre alte AAA Spiele oder Indies oder alte Konsolen emuliert.
Reaping_Ant
2024-02-07, 23:03:41
Mein OLED-Deck kam gestern auch an. Der Unterschied beim Display ist echt wie Tag und Nacht. Ich zocke gerade Octopath Traveler 2 und obwohl das Spiel kein HDR unterstützt, auf 60 FPS limitiert ist und überhaupt nicht latenzkritisch ist, wirkt es auf dem OLED Display wie ein anderes Spiel. Ich erkenne plötzlich Details, die vorher im sumpfigen Kontrast des LCDs komplett untergingen.
Das geätzte Glas gefällt mir ebenfalls, spiegelt deutlich weniger und wirkt sehr edel. Sowas will ich jetzt auch am Smartphone/Tablet!
Was mich überrascht hat, ist, dass man den geringen Unterschied beim Gewicht tatsächlich spürt; das OLED Modell liegt nochmals eine Spur besser in der Hand.
Durango
2024-02-08, 12:48:17
Mein OLED-Deck kam gestern auch an. Der Unterschied beim Display ist echt wie Tag und Nacht.
Ich habe gestern Mario Wonder auf der OLED gespielt. Sieht wahnsinning gut aus mit dem Kontrast, den Farben und der Schärfe.
Christopher_Blair
2024-02-23, 14:04:38
Gibt es für das sehr schwergängige Dpad (besonders diagonal) bei dem oled Modell eine Mod oder ähnliches?
Oder habe ich ein Montagsmodell erwischt?
jorge42
2024-02-23, 14:14:18
ich benutze das eigentlich nie zum Spielen, nur für die Navigation. Da ist mir das noch nicht aufgefallen. Evtl. das touch pad darunter mal als digitales Steuerkreuz einrichten. Ich find das Feedback eigentlich ganz gut von dem Teil.
fondness
2024-02-23, 14:17:53
Auf dem TV wird es wahrscheinlich weniger gut. Das Steam Deck ist stark genug für 1280x720 in den meisten Spielen. Aber 1080p oder 4K da braucht es schon ziemliche Kartoffelspiele. Es ist immernoch nur ein Handheld. Klar kann man auf dem TV auch 800p spielen - wird dann aber ziemlich klötzchenartig.
IMO ist das nicht so richtig was für den PC. Außer vielleicht wenn man 10+ Jahre alte AAA Spiele oder Indies oder alte Konsolen emuliert.
Naja, wenn mans mit einer Switch macht dann gehts mit einem Steam Deck allemal.
robbitop
2024-02-24, 01:05:26
Hehe ja wenn das der Maßstab ist dann schon. X-D
Durango
2024-02-24, 19:22:31
Gibt es für das sehr schwergängige Dpad (besonders diagonal) bei dem oled Modell eine Mod oder ähnliches?
Oder habe ich ein Montagsmodell erwischt?
Meins (OLED) ist nicht schwergängiger als bei all den Controllern die ich hier rumliegen habe.
jorge42
2024-02-24, 20:43:41
als schwerängiger würde ich das auch nicht bezeichnen, hat aber im Vergleich zum Xbox One Controller etwas mehr Weg und ist weniger "knackig".
robbitop
2024-02-25, 09:09:37
Meiner (OLED) wirkt auch ganz normal. Allerdings muss ich dazu sagen dass ich den selten nutze. Für die Navigation in SteamOS und ab und an mal für SNES Games - aber meist spiele ich neuere Sachen die den Stick brauchen.
Hab mir neulich nen dock geholt. Hab noch nen sehr alten pana plasma tv ohne HDR.
Leider erzwingt das deck HDR für das externe display ohne dass ich es ausschalten kann. Spiele sehen dann zu kontrastreich/dunkel und gesättigt aus.
Bisher auch keine lösung im netz gefunden. Hoffe ein neues steamOS schafft abhilfe.
The Dude
2024-04-14, 09:45:03
Hallo Leute, ich glaub ich kauf mir demnächst das Gerät. Dockingstation am besten die originale von Steam nehmen und nicht welche die bei Amazon angeboten werden, oder?
Gibt es sonst noch irgendwas zu beachten? Ein Xbox-Controller wird doch ohne Probleme funktionieren?
schM0ggi
2024-04-14, 23:59:14
Es funktionieren natürlich auch third party USB Hubs/Docks. Einfach nicht den billigsten Kram kaufen. Ich hatte z.B. eins von Anker, als das Valve Dock noch nicht verfügbar war. Die von JSAUX sollen z.B. auch sehr gut sein. Das Valve Dock ist allerdings schon ein schickes Teil und es werden dafür auch Firmware Updates veröffentlicht. Wenn du keine Lust hast ein passendes third party Dock zu finden, dass eine gute Qualität aufweist, dann nimm einfach das von Valve. Dann hast du alles aus einer Hand und damit machst du nichts falsch.
Es gehen sogar mehrere XBox Controller via Bluetooth. Auch andere wie z.B. Playstation, Nintendo Switch und andere third party Marken. :)
nairune
2024-04-15, 00:20:46
Das offizielle Dock ist jetzt auch nicht so mega, da werden mindestens genauso viele Probleme mit gemeldet wie bei 3rd Party - und die kosten halt nur die Hälfte. Technisch hat es auch nichts voraus, also auch nur z.B. HDMI 2.0.
Habe mir dann das geholt und das funktioniert einigermaßen (Hauptproblem ist, dass das Dock über USB-C-Powerdelivery von meinem Monitor irgendwie nicht genug Strom zieht und es sich dementsprechend entlädt - mit nem richtigen Ladegerät würde es gehen schätze ich):
https://www.amazon.de/gp/product/B0B8NFC7RF/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Durango
2024-04-15, 02:23:01
https://www.amazon.de/gp/product/B0B8NFC7RF/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Habe exakt das, mit dem Ladegerät vom Deck dran, und es funktioniert wunderbar.
Colin MacLaren
2024-04-15, 07:37:10
Das offizielle Dock ist jetzt auch nicht so mega, da werden mindestens genauso viele Probleme mit gemeldet wie bei 3rd Party - und die kosten halt nur die Hälfte. Technisch hat es auch nichts voraus, also auch nur z.B. HDMI 2.0.
Habe mir dann das geholt und das funktioniert einigermaßen (Hauptproblem ist, dass das Dock über USB-C-Powerdelivery von meinem Monitor irgendwie nicht genug Strom zieht und es sich dementsprechend entlädt - mit nem richtigen Ladegerät würde es gehen schätze ich):
https://www.amazon.de/gp/product/B0B8NFC7RF/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Mehr als HDMI 2.0 nützt dir unter Linux eh nix. Ganz spannend ist noch das hier, da es volle Bandbreite auf USB-C hat. Zumindest beim Legion Go geht da auch 4K120. https://www.amazon.de/gp/product/B0BKMPVKHB/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
woodsdog
2024-04-15, 09:02:48
Mehr als HDMI 2.0 nützt dir unter Linux eh nix. Ganz spannend ist noch das hier, da es volle Bandbreite auf USB-C hat. Zumindest beim Legion Go geht da auch 4K120. https://www.amazon.de/gp/product/B0BKMPVKHB/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Wobei dieses "Dock" statt HDMI 2.1 leider gar kein HDMI hat und damit eher nur an Monitoren funktioniert.
schM0ggi
2024-04-15, 12:02:46
Mehr als HDMI 2.0 nützt dir unter Linux eh nix. Ganz spannend ist noch das hier, da es volle Bandbreite auf USB-C hat. Zumindest beim Legion Go geht da auch 4K120. https://www.amazon.de/gp/product/B0BKMPVKHB/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Deswegen ist es auch wichtig, dass man ein Dock mit Display Port Anschluss kauft. Damit hat man am PC Displays dann auch keine Schwierigkeiten oder muss mit Abstrichen leben. Damit Das Dock von Valve hat u.a. Display Port.
The Dude
2024-04-15, 15:43:42
Ok thx a lot Leute! Hab mir ein paar Videos zu Docks reingezogen. Dann aber das O Steam Dock bestellt.
The Dude
2024-04-19, 01:07:47
Boah, geiles Gerät. :smile:
Habe heute schon den Witcher, Skyrim, Firewatch, Half Life 2 und Uncharted 4 getestet. Sowohl im handheld als auch im docked Modus. Hammer.
Ich weiß noch wie beschissen ich es vor langer, langer Zeit fand, als Half Life 2 mit online-zwang durch Steam released wurde. Geil was mittlerweile daraus geworden ist.
Fusion_Power
2024-04-19, 02:54:41
Overwatch 2 gibts ja mittlerweile auch über Steam. Würde mich mal interessieren obs direkt auf dem Deck läuft oder man trotzdem Battle.net für benötigt, welches wohl leider nicht direkt aufm Deck läuft. Oder hat sich da auch was getan in letzter Zeit?
aufkrawall
2024-04-19, 04:07:39
Die Steam-Version braucht kein Battle.net, wobei das auch einfach in Proton läuft.
Fusion_Power
2024-04-19, 15:12:59
Die Steam-Version braucht kein Battle.net, wobei das auch einfach in Proton läuft.
Dann ist ja gut. Wobei ich mal gelesen hatte, dass man für Battle-net Games erst mal Windows aufm Deck installieren muss ums normal nutzen zu können. Ist aber auch schon länger her.
aufkrawall
2024-04-19, 15:48:23
Wahrscheinlich verwechselst du das mit Wine. Battle.net lief damit schon Jahre, bevor es das Deck gab.
Gibt da alle möglichen Wege, das in Proton, Lutris oder whatever zu starten. Hatte schon vor sechs Jahren HotS unter Linux gespielt.
The Dude
2024-04-20, 02:08:09
Welchen Controller habt ihr am Start?
Musste gerade feststellen, dass der Xbox-Controller (aktuelle Gen) nicht funktioniert mit Uncharted. Rechter Stick (Kamera) ist tot. PS5 Controller funktioniert.
mercutio
2024-04-21, 18:48:04
Du musst ein Update mit der Xbox Controller App machen. Mit neuer Firmware tut Xbox Controller auch am Steamdeck.
The Dude
2024-05-01, 20:02:17
Thx mercutio. Aber wie geht das? In den Desktop-Mode wechseln und dann welche App runter laden?
robbitop
2024-05-01, 20:31:00
Am besten am Windows PC. Xbox Zubehör App aus dem MS Store installieren. Gamepad muss mit USB Kabel verbunden sein. Mit der App kannst du das Xbox Pad updaten.
The Dude
2024-05-02, 23:18:29
Thx a lot robbitop.
Habe den Controller gerade direkt über die Xbox X aktualisiert. Brachte jedoch bei Uncharted 4 keine Änderung. Rechter Controller und Steuerkreuz außer Funktion.
Muss ich wohl doch über die App am PC probieren....
jorge42
2024-05-03, 20:34:03
Ist der Controller denn für das Spiel richtig eingerichtet? Hat der sich ein falsches Profil runter geladen? Ich musste mal in einem Spiel in den Controller Einstellungen des Steam Decks explizit den Controller auswählen. Kommt aber echt selten vor, läuft sonst immer so alles.
The Dude
2024-05-06, 17:56:51
Ist der Controller denn für das Spiel richtig eingerichtet? Hat der sich ein falsches Profil runter geladen? Ich musste mal in einem Spiel in den Controller Einstellungen des Steam Decks explizit den Controller auswählen. Kommt aber echt selten vor, läuft sonst immer so alles.
Danke! Jo XB1 ist eingestellt, funzt trotzdem nicht........Aber egal, habe ja auch PS5 Conrtroller am Start. Dann wandern halt beide Controller ins Gepäck.
M3NSCH
2024-05-16, 21:38:09
ÖH, jetzt war ich doch n bissl paff . Diablo 4 gespielt und mich auf nen langen Abend gefreut und ein Ladekabel angeschlossen..... Und nach "normaler" Arbeitszeit kackte das Deck ab. Normal ? Es war als ob das Deck während des zockens null geladen wurde. Im Sofa, nicht docked. Und ja, das Ladegerät funktioniert.
Crazy_Borg
2024-05-17, 08:50:05
Der sollte eigentlich problemlos laden, Spiele auch häufiger mit Ladekabel dran.
Das Deck sollte auch im Spielbetrieb laden, wenn auch deutlich langsamer.
Original Netzteil? Lädt er denn jetzt? Ich meine mich an Berichte zu erinnern dass die USB-C bei manchen Chargen wohl zu Brüchen neigt...
M3NSCH
2024-05-17, 08:57:43
Original Netzteil ?
Nein , oneplus irgendwas Schnelladegerät , weiss nicht mal, wo das orginale liegt.
Lädt er denn jetzt?
ja, ohne Probleme, setze das Deck immer über Nacht in eine (nicht orginale) Docking Station
wurde aber auch nach dem plötzlichen Tod durch Strommangel normal am Oneplus Lader geladen
mercutio
2024-05-17, 09:13:21
Dafür nutze ich nur das originale Netzteil. Das klappt dann bestens. Ich glaube das kann 40 oder 45 W liefern.
M3NSCH
2024-05-17, 09:17:11
Werde es testen und berichten (y)
robbitop
2024-05-17, 10:38:57
Jap 3rd Party Dinger packen das nicht. Die Erfahrung hab ich auch schon gemacht. Zu schwach. Mit dem original geht es aber.
M3NSCH
2024-05-17, 20:53:38
Ja.... Mit dem Steam charger no problem.
Alles gut (y)
schM0ggi
2024-05-17, 21:23:56
Kann diesen Charger empfehlen:
https://www.amazon.de/gp/product/B09N3SDMRD/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Genug Leistung für Deck und andere Dinge zur gleichen Zeit. Hing schon etliche Male an meiner Deck.
mercutio
2024-05-18, 10:29:47
Ok, fast 50€ für ein Ladegerät finde ich aber auch heftig…
robbitop
2024-05-18, 11:16:59
Ist doch eins dabei? Wozu noch eins? Die 65W USB Geräte gibts aber auch zT billiger.
DrFreaK666
2024-05-18, 11:21:22
https://amzn.eu/d/5Shm2Cp
https://amzn.eu/d/4wF8mRZ
Habe ich beides. Lade damit problemlos mein Notebook auf. Ladegerät ist sogar im Angebot
Durango
2024-05-19, 16:05:41
Mein Steamdeck hat auch Ladeprobleme. Wenn die Batterie ganz leer ist, lädt es nicht mit dem Originalnetzteil. Ich muss es immer erst eine Minute an den PC hängen. Dann kann ich aufs Originalkabel wechseln.
robbitop
2024-05-19, 16:06:24
Das hatte ich noch nie. Da stimmt was nicht.
Durango
2024-08-08, 21:19:27
Ich habe Emustation-DE installiert (via EmuDeck). Nun funktioniert aber der eingebaute Controller nicht. Vermutlich weil Emustation nicht direkt emuliert, sondern externe Emulatoren startet, welche die Controller-Einstellungen nicht übernehmen.
Gibt es da eine Lösung? Ich sehe nur die Emulatoren einzeln zu installieren, was EmuDeck aber komplett überflüssig machen würde.
VooDoo7mx
2024-08-09, 11:33:55
Ich bin zwar jetzt etwas spät dran aber wegen der Ladegerätpoblematik:
So gut wie alle Ladegeräte der China Smartphonehersteller nutzen nicht die USB Power Delivery Spec sondern haben jeweils eigene Ladeprotokolle die nur mit den entsprechenden Geräten funktionieren.
Das Steam Deck nimmt jedoch nur Spannung und Stromstärke nach der PD Spec und so ist auch das mitgelieferte Ladegerät ausgelegt mit welchen man wiederum anderen PD Spec geräte auch mit 45W laden kann.
Selbst wenn man also ein XinXong 120W Schnellladegerät mit dem Steam Deck verbindet, wird das nur mit 15W laden. Und das kann dann eben beim spielen dafür sorgen das sich der Akku leert, je nachdem was man denn spielt.
Ich selber habe das Steam Deck bisher nur mit einen 100W PD GAn Ladegerät, was ich voorher schon hatte, geladen. Dies arbeitet auch innerhalb der USB PD Spec. Keine Probleme, ich lade damit auch Macbook Pro, iPad Pro, Windows Notebook, etc.
Und ich hab jetzt auch seit ca 1 Monat das Steam Deck OLED 1TB. Und ich muss einfach nur sagen, dass das Gerät eine wirklich enorme Verbesserung ist.
Und es ist nicht nur das wirklich tolle OLED Display.
Besonders die anorm gestiegene Energieffizinz + dem größeren Akku machen einen gewaltigen Unterschied.
Da ich hauptsächlich eher ältere Spiele aus dem Backlog spiele habe ich bei vielen Titeln Akkulaufzeiten von 6-8h. Selbst ein Horizon Zero Dawn kann jetzt 3h+ gespielt werden.
Aber das Display. :O Schön jetzt auch im Sommer anch dem Feierabend sich raus zu stzen und ein wenig zu zocken.
Spielt mal sowas wie Tony Hawk oder Horizon Zero Dawn mit HDR.:O Dagegen kann doch alles andere einpacken auch wenn die nen schnelleren Phoenix SoC drin haben.
Und ich bin auch echt erstaunt wie gut und auch problemlos das HDR in Steam OS in Vergleich zu meinen Windows PCs funktioniert.
Ich hoffe es kommt irgendwann endlich mal eine allgemein installierbare Steam OS Version raus, damit ich von all meinen privaten PCs endlich diesen Microsoft Dreck entsorgen kann.
robbitop
2024-08-09, 11:47:33
Geil wäre wenn Valve auch eine Art AFMF2 für Linux schreibt. Sie sind ja enge Partner mit AMD. Ggf teilen sie ja den Quellcode.
Phoenix und Hawk Point sind zwar schneller - brauchen aber 15W und mehr um ihre Beine so ausstrecken zu können, dass sie Van Gogh davon ziehen können. Dann geht die Akkulaufzeit auch runter. Und sub 12W ist Van Gogh vorn.
Deshalb warte ich auf den Nachfolger der dann bei besonders niedrigen TDPs nochmal deutlich schneller wird.
robbitop
2024-08-27, 17:23:50
Spiele gerade die Halo Masterchief Edition auf meinem Steam Deck OLED (BIOS Settings: -50mV auf GPU und CPU und -10 mV auf SoC, und 4G als VRAM setting)
Halo 1 läuft fast immer mit 90 fps. Hab es auf 72 Hz limitiert und der SoC nimmt 5-10W (je nach Szene). Gemeint ist die Remastered Grafik - also nicht der Kram der damals auf der ersten XBox lief.
Halo 2 Anniversary läuft super stabil auf 60 fps (habe den Framelimiter gesetzt). Der Handheld nimmt ~10-12W - der SoC pendelt zwischen 4-8W.
Auch hier ist es eine remastered Grafik die viel moderner aussieht als das originale Halo 2.
Ich habe im Control Schema noch das Gyroskop zum Zielen hinzugefügt (ein echter Mehrwert für alle Shooter IMO - man wird wesentlich genauer und kann auch Headshots setzen).
Ich kann nur sagen: es macht Spaß und hat eine sehr hohe Laufzeit mit den Settings. Ich komme auf >4h. Absolute Empfehlung für das Deck. :)
F5.Nuh
2024-09-17, 23:07:04
Bin total heiß auf das Steam Deck. Speziell auch als Emulator für u.a. alte GC, Wii Spiele die im Keller rumoxidieren.
Nutzt jemand das Steam Deck als Emulator? Ist Retrodeck oder EmuDeck besser?
Habe Bock auf das OLED Modell aber das LCD Modell 512er ist gerade auf Steam für 350€ im Angebot. Das ist schon mega günstig... :freak:
Durango
2024-09-17, 23:43:14
Bin total heiß auf das Steam Deck. Speziell auch als Emulator für u.a. alte GC, Wii Spieledie im Keller rumoxidieren.
Nutzt jemand das Steam Deck als Emulator? Ist Retrodeck oder EmuDeck?
Habe Bock auf das OLED Modell aber das LCD Modell512eristgerade auf Steam für 350€ im Angebot. Das ist schon mega günstig... :freak:
Ich nutze EmuDeck + Emulator Station. War ein bisschen nervig das alles einzurichten und die Steuerung macht gerne mal Probleme. Wenn man da aber durch ist, läuft alles.
Steam Deck hat allerdings furchtbar miesen Stand-By. Ich muss immer komplett runterfahren, da ich sonst pro Nacht 20-30% Akku verliere.
Reaping_Ant
2024-09-18, 02:24:41
Steam Deck hat allerdings furchtbar miesen Stand-By. Ich muss immer komplett runterfahren, da ich sonst pro Nacht 20-30% Akku verliere.
Da stimmt aber was nicht. Mein OLED-Deck verliert vielleicht 5% ueber Nacht.
Aktuelles Beispiel: Ich habe mein Deck vorgestern nachmittags geladen und in den Standby geschickt. Gestern morgen einmal kurz zum Cloud-Sync aufgeweckt, bei der Gelegenheit kamen auch ein paar Updates rein. Dann den ganzen Tag im Standby im Rucksack und heute morgen nochmal Cloud-Sync und Updates. Jetzt ist der Akku bei 84% - also 16% fuer knapp zwei Tage Standby mit kurzem Betrieb zwischendurch.
schM0ggi
2024-09-19, 13:33:20
Bin total heiß auf das Steam Deck. Speziell auch als Emulator für u.a. alte GC, Wii Spiele die im Keller rumoxidieren.
Nutzt jemand das Steam Deck als Emulator? Ist Retrodeck oder EmuDeck besser?
Habe Bock auf das OLED Modell aber das LCD Modell 512er ist gerade auf Steam für 350€ im Angebot. Das ist schon mega günstig... :freak:
Zu deiner Frage bzgl. EmuDeck oder Retrodeck:
Hängt etwas von deinem bisherigen know-how rundum Emulation ab und wie du gerne deine emulierten Spiele in Steam einbinden möchtest.
Es gibt hier kein wirkliches besser, die beiden Projekte unterscheiden sich in ihrer Natur.
EmuDeck, anfangs noch ein umfangreiches Skript, ist mittlerweile eine Art Hub in dem du unterstützte Frontends (z.B. EmulationStation) und Emulatoren herunterladen und installieren (Flatpak, Appimage usw.) lassen kannst. Darüberhinaus bietet es dir vorgefertigte Konfigurationen für die jeweiligen Emulatoren und Steam Input Controller Layouts an. Dazu gesellen sich 1-Klick Methoden für diverse Addons wie Decky und dazugehörige Plugins wie PowerTools. Bei EmuDeck gibt es die Möglichkeit, das Frontend EmulationStation (worüber man dann die Emulatoren/Spiele ansteuert), einzelne Emulatoren oder Spiele in die Steam Library einzubinden.
RetroDeck ist hingegen ein einziges Flatpak, das alles mit sich bringt (Frontend, Emulatoren etc.). Vorgefertigte Konfigurationen und Controller Layouts sind auch dabei. Soweit ich weiß, gibt es derzeit nur die Möglichkeit RetroDeck selbst in die Steam Library einzubinden, was dich letztendlich zu dem Frontend EmulationStation bringt. Einzelne Emulatoren/Spiele kannst du also nicht in deine Steam Library einbinden. "Nachteil" davon ist z.B., dass du keine Spielprofile für einzelne Systeme/Spiele erstellen kannst. Ist letztendlich Geschmackssache und wie gemütlich man es haben möchte.
Ich habe persönlich RetroDeck noch nicht selber getestet, macht aber auf mich für komplette Einsteiger den einfacheren Eindruck. Heißt aber nicht, dass EmuDeck nicht geeignet wäre, das Setup ist ziemlich streamlined und es gibt sehr gute Guides. Beide Projekte haben auch umfangreiche Wikis.
Fusion_Power
2024-09-19, 14:17:07
Nur aus Neugier, gibts da in der Praxis Performance Unterschiede wenn man Emulatoren für jedes System einzeln nutzt oder wenn man z.B. alles zusammen über ein Frontend wie RetroArch betreibt?
schM0ggi
2024-09-19, 23:40:18
RetroArch ist in der Hinsicht ein besonderes und sehr umfangreiches Frontend, denn es setzt auf eine standardisierte API (Libretro API) von den gleichen Machern welche es erst ermöglicht die dafür verfügbaren Emulatoren (ist natürlich nicht nur auf Emulation beschränkt) übergreifend auf die gleiche Art und Weise anzusprechen. Heißt, Emulatoren müssen angepasst in der Form von "Cores" zur Verfügung stehen. Und hier kann es, in wenigen Fällen, Unterschiede geben. Hängt davon ab, wie aktuell die Codebasis ist und wie gut die Implementation gemacht wurde.
Würde sagen, in den meisten Fällen gibt es keine Abweichungen, insbesondere bei den retro Systemen (bis 4/5. Generation). Danach kann es in Einzelfällen zu Unterschieden kommen. Mein Eindruck ist, dass die allgemeine Empfehlung mehr oder weniger lautet, bei Systemen ab der 6. Generation (Also PS2, Gamecube usw.) auf die standalone Variante zurückzugreifen.
Andere Frontends, wie z.B. EmulationStation, sind letztendlich "nur" genau das. Ein zentraler Punkt von dem aus Spiele direkt gestartet werden können ohne vorher in die jeweiligen Emulatoren (oder auch RetroArch) springen zu müssen. Das macht EmulationStation alles automatisch.
Durango
2024-09-20, 08:45:11
Die Oberfläche von Retroarch ist nur totaler Dreck. Da findet sich doch kein Schwein zurecht. Habe deswegen Emustation genommen.
schM0ggi
2024-09-20, 18:19:53
Die Oberfläche von Retroarch ist nur totaler Dreck. Da findet sich doch kein Schwein zurecht. Habe deswegen Emustation genommen.
Nein, sie ist nicht dreck, perfekt aber auch nicht. Sie ist sehr umfangreich in der default Konfiguration und daher zu Beginn erschlagend. Man kann sie sich so biegen wie man möchte, und vieles einfach ausblenden. Als reines Frontend stinkt es gegen Dinge wie EmulationStation ab, keine Frage. RetroArch ist allerdings, wie erwähnt, viel mehr als das von daher ist es nicht verwunderlich, dass EmulationStation in der Disziplin, wofür es konzipiert wurde, besser abschneidet. :)
robbitop
2024-09-20, 18:31:36
Leider gibt es halt viele Cores für Retroarch nicht. Die Idee ist wirklich super aber leider machen viele ihr eigenes Ding. Nervt mich dann auch dieser ganze clutter (auch am PC) dass man etliche Emus installieren (oder in Emu launchern) muss. Die Idee finde ich eigentlich super: 1x GUI was alle cores zentral runterladen und up-to-date halten kann
Fusion_Power
2024-09-20, 20:56:11
RetroArch ist in der Hinsicht ein besonderes und sehr umfangreiches Frontend, denn es setzt auf eine standardisierte API (Libretro API) von den gleichen Machern welche es erst ermöglicht die dafür verfügbaren Emulatoren (ist natürlich nicht nur auf Emulation beschränkt) übergreifend auf die gleiche Art und Weise anzusprechen. Heißt, Emulatoren müssen angepasst in der Form von "Cores" zur Verfügung stehen. Und hier kann es, in wenigen Fällen, Unterschiede geben. Hängt davon ab, wie aktuell die Codebasis ist und wie gut die Implementation gemacht wurde.
Würde sagen, in den meisten Fällen gibt es keine Abweichungen, insbesondere bei den retro Systemen (bis 4/5. Generation). Danach kann es in Einzelfällen zu Unterschieden kommen. Mein Eindruck ist, dass die allgemeine Empfehlung mehr oder weniger lautet, bei Systemen ab der 6. Generation (Also PS2, Gamecube usw.) auf die standalone Variante zurückzugreifen.
Andere Frontends, wie z.B. EmulationStation, sind letztendlich "nur" genau das. Ein zentraler Punkt von dem aus Spiele direkt gestartet werden können ohne vorher in die jeweiligen Emulatoren (oder auch RetroArch) springen zu müssen. Das macht EmulationStation alles automatisch.
Danke für die Erklärung. Ist lange her dass ich mich mit Emulation beschäftigt habe. Damals musste man halt noch für jedes System nen eigenen Emulator heran ziehen und alle waren unterschiedlich. Und das gefummel mit MAME erst, sowas ist heutzutage hoffentlich bequemer geworden. Wenn dann will ich möglichst "Plug & Play", ohne großes herumgewurstel. Dachte eigentlich, dass genau dafür RetroArch gemacht ist, alles aus einem Guss. Liest sich aber so als wäre das dann in der Praxis auch noch etwas anders.
Von dem was ich so sehe (diverse Emulator-Frontends für Gaming Handhelds) sieht das aber alles schon recht ordentlich aus, inklusive automatischem Download der passenden Cover Arts und so weiter. das musste man früher noch alles per Hand machen. ^^
Die Idee finde ich eigentlich super: 1x GUI was alle cores zentral runterladen und up-to-date halten kann
Genau so hatte ich RetroArch eigentlich auch verstanden. Aber bisher nicht selber getestet.
schM0ggi
2024-09-20, 23:57:22
Danke für die Erklärung. Ist lange her dass ich mich mit Emulation beschäftigt habe. Damals musste man halt noch für jedes System nen eigenen Emulator heran ziehen und alle waren unterschiedlich.
Ist auch heute noch eine mögliche Variante. Das Problem, auf Steam Deck bzw. allgemein Handheld PC bezogen, ist eben die Bedienung und das UI. Man will ja weiterhin eine console like experience haben. Wobei man auch sagen muss, dass die standalone Emulatoren mittlerweile auch dran sind ihre eigene Controller friendly UI zu entwickeln.
Und das gefummel mit MAME erst, sowas ist heutzutage hoffentlich bequemer geworden.Ich glaube, MAME ist wie gehabt ;D. Bin da persönlich nie richtig durchgestiegen und auch keine Lust gehabt mich da reinzufuchsen. Bin froh, wenn ich halbwegs die merged/non-merged set Thematik bei den roms verstehe.
Wenn dann will ich möglichst "Plug & Play", ohne großes herumgewurstel. Dachte eigentlich, dass genau dafür RetroArch gemacht ist, alles aus einem Guss. Liest sich aber so als wäre das dann in der Praxis auch noch etwas anders.
Ist es im Prinzip auch. Der Einstieg hat nur eine gewisse Hürde. Da gibt es aber sehr gute Guides.
V5oY5HdlFdI
icGYGriNkF4
RetroArch als reines Frontend ist aber in meinen Augen nicht so schön. Da gibts zwar auch Cover usw., Tools wie EmulationStation machen das aber viel schicker. Die Abfolge ist also, bei mir persönlich und auch bei EmuDeck/RetroDeck der Standard, wie folgt:
EmulationStation (Einstiegspunkt) - > Spiel auswählen - > Je nach System startet dann automatisch das Spiel mit standalone Emulator ODER RetroArch mit jeweiligem Core. In beiden Fällen merkt man davon nix und es startet einfach das Spiel. Nur wenn man mitten im Spiel z.B. das Konfigurationsmenü aufruft ist sichtbar, in welcher Umgebung man sich befindet.
MSABK
2024-09-21, 21:44:43
https://www.notebookcheck.net/Valve-is-testing-ARM64-support-for-popular-games-sparking-speculations-about-new-future-hardware.891851.0.html
Da bahnt sich vermutlich was mit ARM an. Was das sein könnte?
Fusion_Power
2024-09-21, 23:56:08
Ich glaube, MAME ist wie gehabt ;D. Bin da persönlich nie richtig durchgestiegen und auch keine Lust gehabt mich da reinzufuchsen. Bin froh, wenn ich halbwegs die merged/non-merged set Thematik bei den roms verstehe.
Siehste, da biste mir schon was voraus. :freak: Das mit den ROMS wo man Zusatzprogramme brauchte um die warum auch immer quasi für jede neue MAME Version irgend wie umzumodeln ging mir aufn Zeiger. Hat nie richtig funktioniert und ausgerechnet die Spiele die ich gern spielen wollte wie Neo Geo waren quasi immer zerschossen und inkompatibel mit jeder neuen MAME Version. Und ich hatte schon MAME+ mit nem guten Frontend. Wenn mal alles lief: Super. Wenn nicht, dann - nun ja - dann halt leider nicht. :D
https://www.notebookcheck.net/Valve-is-testing-ARM64-support-for-popular-games-sparking-speculations-about-new-future-hardware.891851.0.html
Da bahnt sich vermutlich was mit ARM an. Was das sein könnte?
Es gibt bereits massig ARM basierte Handhelds, wäre doch super wenn die zukünftig auch vermehrt kompatibel mit Steam Spielen sein könnten, in irgend einer Form. Laut dem Artikel da gehts vielleicht auch um ein ARM basiertes VR Headset.
robbitop
2024-09-22, 03:48:35
https://www.notebookcheck.net/Valve-is-testing-ARM64-support-for-popular-games-sparking-speculations-about-new-future-hardware.891851.0.html
Da bahnt sich vermutlich was mit ARM an. Was das sein könnte?
Laut MLID arbeitet AMD auch an einem ARM SoC.
Allerdings zeigen aktuelle APUs (Strix/Lunar Lake) vs den QCom SoCs dass x86 oder ARM keine Rolle spielt was Energieeffizienz angeht.
Und in top käme dass viel Leistung für x86 Emulation drauf gehen würde. Je nach Fall kann das gute 30% kosten. Ich hoffe, dass Valve nicht diesen Weg gehen wird.
schM0ggi
2024-09-22, 12:33:36
https://www.notebookcheck.net/Valve-is-testing-ARM64-support-for-popular-games-sparking-speculations-about-new-future-hardware.891851.0.html
Da bahnt sich vermutlich was mit ARM an. Was das sein könnte?
Da gab es doch bereits etwas dank Dataminer:
https://x.com/SadlyItsBradley/status/1806471231656296815
BlacKi
2024-09-25, 10:01:22
aktuell 15% rabatt für die 64gb 313€
25% auf die 512er version 351€
F5.Nuh
2024-09-28, 18:48:22
Ich habe meine neu erworbene Playstation Portal verkauft zurück gegeben und mir die 1TB OLEDVersion vom SD geholt :freak:.
Über Kleinanzeigen ein Schnäppchen gemacht :)
Kann das SD inzwischen sogar als Remote Play nutzen mit der PS5... witzigerweise besser als mit der Original Hardware :freak:
Inzwischen teste ich Retrodeck und da hapertes noch bisschen :)
schM0ggi
2024-09-29, 10:27:47
Inzwischen teste ich Retrodeck und da hapertes noch bisschen :)
EmuDeck hat in den letzten Tagen ein großes Update mit einem Facelift erhalten.
Eine gute Gelegenheit als Frischling einzusteigen. Wäre ein Blick wert, wenn Retrodeck sich nicht als gut für dich herausstellt.
https://www.emudeck.com/
F5.Nuh
2024-09-29, 22:47:44
EmuDeck hat in den letzten Tagen ein großes Update mit einem Facelift erhalten.
Eine gute Gelegenheit als Frischling einzusteigen. Wäre ein Blick wert, wenn Retrodeck sich nicht als gut für dich herausstellt.
https://www.emudeck.com/
Habe alles geregelt und läuft Sahne ;D
EmuDeck sieht richtig gut aus aber es soll sich wohl Tief ins System verankern und wenn man damit massive Probleme hat, muss man wohl das SD neu aufsetzen
Es gibt stärkere Handhelds aber wie gut das System läuft und wie sehr alles optimiert ist auf das SD ist einfach wahnsinn..
Die Touchpads sind wirklich ein Gamechanger. Mein SD läuft untertaktet und der Akku hält sehr lange.
robbitop
2024-09-30, 06:56:44
Und die stärkeren Handhelds sind auch erst deutlich merkbar stärker in TDPs die das Deck gar nicht unterstützt. Und entsprechend sieht dann auch die Akkulaufzeit aus.
Performance bei <15W -> da hat sich so viel nicht getan.
schM0ggi
2024-09-30, 15:51:55
EmuDeck sieht richtig gut aus aber es soll sich wohl Tief ins System verankern und wenn man damit massive Probleme hat, muss man wohl das SD neu aufsetzen
Hmm, eigentlich nicht. Wäre mir zumindest neu. Am Ende ist es auch nur eine eigene App die weitere Tools/App, wie z.B. PowerTools und Steam Rom Manager, Emulatoren etc., wenn man das will, installiert. Aber nichtdestotrotz... cool, wenn es bei dir geklappt hat.
Und die stärkeren Handhelds sind auch erst deutlich merkbar stärker in TDPs die das Deck gar nicht unterstützt. Und entsprechend sieht dann auch die Akkulaufzeit aus.
Performance bei <15W -> da hat sich so viel nicht getan.
True!
F5.Nuh
2024-10-08, 13:43:44
Hat einer von euch aktuell mal battle.net installiert? Habe eine Anleitung genutzt und mit ProtonGE Start erzwungen aber der Louncher startet leider nicht....
mercutio
2024-10-11, 10:49:19
Ich habe mir ein SD 512 OLED bei kleinanzeigen gekauft. Wollte da wieder Dualboot SteamOS / Win11 drauf machen. Mit "Power on + [-]" Taste möglich ins Boot Menu zu kommen, oder?
Jetzt lese ich gerade, dass die Treiber für Win11 noch nicht so toll sein sollen. Stimmt das..?
Soundausgabe nur über Kopfhörer? BT ist für mich jetzt nicht relevant, da ich das nicht nutze.
Könnt ihr da mal bitte eure Erfahrungen posten? Danke.
robbitop
2024-10-11, 11:55:12
Ja insbesondere für das OLED sollen die Windows Treiber noch nicht ganz fertig sein.
Ungefragte Ansicht und Stand der Technik dazu:
Ich habe Windows nie probiert weil man öfter liest, dass es nicht so toll funktioniert auf dem Deck und es auch etwas Akkulaufzeit kostet usw.
Auch die anderen Handhelds wie das Ally X gewinnt mit SteamOS (gibt jetzt einen Fork dafür von SteamOS und vorher gab es andere Distributionen die SteamOS auf das Ally X gebracht haben) deutlich Akkulaufzeit.
Auch sind die AMD Treiber in Linux zT etwas besser als in Windows. RADV das ist der Vulkan Treiber in der Mesa Bibliothek (und praktisch nur der ist relevant weil die ganzen Spiele in D3D sind und Proton die mittels DXVK nach Vulkan wrapt) wird von sehr sehr fähigen Leuten, die von Google und Valve und Co bezahlt werden gemacht. Die haben zT bessere Shadercompiler als AMD selbst. Oft sind frametimes besser.
Hinzu kommt bei SteamOS dass man für jedes Spiel vorkompilierte Shader gibt. Bedeutet kein Leistungsverlust für die CPU durch Shadercompiling, keine Wartezeit auf Shadercompiling und am wichtigsten: kein Shadercompiler Ruckler (die bis heute in vielen modernen Spielen vorkommen wenn man sie das erste Mal spielt).
Hinzu kommt, dass das Powermanagement unter SteamOS wesentlich besser zu sein scheint als in Windows (out of the box). Die CPU und GPU werden auf den Betriebspunkten betrieben, die sie brauchen um die Frametime zu erreichen, die angezielt ist. ZB schafft die CPU sehr einfach einen Frame in 25 ms (Framelimiter auf 40 fps) aber die GPU limitiert, taktet die CPU in einen niedrigeren Betriebspunkt (weniger Takt, weniger Spannung -> weniger Watt) und führt entweder damit zu Akkueinsparungen oder dazu dass mehr TDP Budget für die GPU freiwird. Und das auch anders herum.
Das funktioniert in Windows out of the box (bei allen aktuellen AMD APUs) nicht so toll. Die GPU taktet unnötig hoch und die CPU zum Teil auch. Das gilt auch für ohne Framelimiter. Gibt ja auch Spiele aus der PS3/X360 Zeit die ohne Probleme 60 oder 90 fps schaffen auf dem Deck und sich GPU und/oder CPU "langweilen". Entsprechend nutzen sie ihr TDP Limit dann nicht stur aus sondern man sieht wie der ganze SoC weniger Watt zieht und die Akkulaufzeit hochgeht.
Das Ally X hat ~20% mehr Akkulaufzeit in SteamOS als in Windows durch diesen Mechanismus.
Ehrlich gesagt habe ich noch keinen Grund für Windows gesehen. Hier rennt jedes Spiel was ich probiert habe. (spiele aber auch nur Single Player - aber ich habe auch Spiele mit Anti Cheat wie zB Elden Ring oder Armored Core 6 oder Halo Infinite und auch die starten ohne Probleme).
Proton ist mittlerweile so gut, dass es kaum Probleme gibt. Und wenn es bei neuen Releases welche gibt, werden die in Tagen gefixt. Einfach Proton GE oder Proton Experimental als Default für das jeweilige Spiel einstellen und man bekommt automatisch das neuste geupdatet.
Ehrlich gesagt wenn ich einen anderen Handheld hätte würde ich eher nach Möglichkeiten suchen, da SteamOS drauf zu bekommen als Windows zu installieren.
Wenn du natürlich es trotzdem machen willst und/oder Anwendungszwecke hast die einfach auf SteamOS so nicht gehen. -> go for it :)
mercutio
2024-10-11, 12:34:12
Ehrlich gesagt habe ich noch keinen Grund für Windows gesehen.
Ich habe leider ein mich suchtendes Game in der Xbox App gekauft (No Man's Sky).
Dann gibt es ja noch den EA-Games Launcher, in dem ich ein paar Spiele besitze und GTA5 mit dem Rockstar-Launcher.
GTA5 hatte ich so auch schon auf dem Deck, aber so richtig packt mich das Game trotzdem nicht.
Klar, SteamOS rockt - aber leider brauche ich auch Windows 11. Ich stelle dafür aber nicht mehr als 80 GB bereit, die Games sollen auf die SD-Karte.
MSABK
2024-10-11, 13:34:37
Wie ist der Stand dass SteamOS auf andere Geräte kommt? Gab ja Gerüchte das AllyX würde SteamOS offiziell bekommen.
mercutio
2024-10-11, 17:11:33
Hmm, also mein erster Versuch, auf dem Oled SteamOS und Win11 zusammen auf der SSD zu installieren, schlug fehl.
Windows lief, aber SteamOS kam nur noch bis zur „grub>“ Konsole.
Mit Gparted hatte ich auch Probleme, die neueste Version startete nicht. Eine Version von letztem Jahr lief dann allerdings.
Muss Windows wohl doch auf eine SD Karte…
Muss ich den Platz, den ich von der SteamOS Partition entferne erstmal frei lassen, so dass der Windows Installer dann selber formatiert? Ich habe da nämlich gleich mit NTFS formatiert. Evtl. habe ich zu wenig Platz freigelassen für die ganzen Partitionen, die Windows einrichtet.
Was mich nervt, sind Spieledownloads von zB 98 GB für Starfield. Dauert bei mir 2,5h (um die 100 Mbit Download). Bis das wieder alles läuft…
Hätte ich btw die 512er SSD aus dem SD LCD einfach in das SD Oled einbauen können und sehen, ob es hochfährt? :ugly:
robbitop
2024-10-11, 17:24:59
Ich habe leider ein mich suchtendes Game in der Xbox App gekauft (No Man's Sky).
Dann gibt es ja noch den EA-Games Launcher, in dem ich ein paar Spiele besitze und GTA5 mit dem Rockstar-Launcher.
GTA5 hatte ich so auch schon auf dem Deck, aber so richtig packt mich das Game trotzdem nicht.
Klar, SteamOS rockt - aber leider brauche ich auch Windows 11. Ich stelle dafür aber nicht mehr als 80 GB bereit, die Games sollen auf die SD-Karte.
Gibt doch die launcher (außer Xbox) auch alle für SteamOS.
mercutio
2024-10-12, 16:42:17
So jetzt hat Dualboot einrichten geklappt.
Der Trick ist, dass man mit gparted die SteamOS Partition verkleinert und dann eine neue NTFS Partition im Freien Platz erstellt. Davor habe ich knapp 10 GB frei gelassen (unallocated) weil Win11 da ein paar Startpartitionen erstellen muss. Lässt man davor nix frei, werden wohl SteamOS Bereiche überschrieben.
Auf die SD-Karte konnte ich Win11 nicht installieren, das hat der Installer von 24H2 nicht erlaubt.
Eine steamOS Funktion kannte ich bisher noch nicht: Wenn auf einem PC im Netzwerk Steam installiert ist, kann man die Spieledaten von dort auf das Deck transferieren lassen. Geht bei mir dann immerhin mit 330 Mbit/s statt nur knapp 100 Mbit übers Internet.
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen, dass ich das hier schreibe.
robbitop
2024-10-12, 17:30:50
Kenne ich:) aber dank Gbit Inet aber egal ^^
schM0ggi
2024-10-13, 00:13:51
Hat einer von euch aktuell mal battle.net installiert? Habe eine Anleitung genutzt und mit ProtonGE Start erzwungen aber der Louncher startet leider nicht....
Battle.net läuft ganz normal mit Standard Proton (9.0.3) bei mir.
mercutio
2024-10-13, 11:30:51
Die Win11 Aktivierung zickt bei mir rum.
Habe den Win Product Key mit diesen Befehlen vom alten Deck entfernt
slmgr /upk
slmgr /cpky
slmgr /rearm
Aber trotzdem meldet Windows 11 auf dem neuen Deck: "Windows kann auf diesem Gerät nicht aktiviert werden, da der Product Key bereits auf einem anderen Gerät verwendet wurde... 0xc004c008)
Was nun?
edit: Telefonisch hat es nun geklappt. Habe zuvor das alte Gerät nochmal(!) in meinem M$-Account entfernt. Die neue telefonische Methode kannte ich noch nicht. Das dauert ja eeewig, weil alles wiederholt und so langsam vorgelesen wird. Vor zig Jahren konnte man noch selber eintippen und alles ging schneller.
mercutio
2024-10-15, 09:23:59
Es scheint, dass Win 11 doch mehr Probleme verursacht, als ich dachte. Nach ein paar Tagen Nutzungszeit liste ich mal auf:
1. Steamdeck OLED fährt nicht richtig runter, nachdem ich Win 11 herunterfahre, geht der Bildschirm aus, das SD bleibt aber minutenlang an (Lüfter noch aktiv, habe nach 20 Min. warten abgebrochen bzw. PWR-Button lange gedrückt). Ein Neustart ist nicht möglich, bzw. nur, wenn man den Powerbutton lange drückt.
Nur von SteamOS aus fährt das SD korrekt runter.
2. SD schaltet sich von selbst ein, auch wenn es in der Tasche ist. Das merkt man dann, dass die Tasche schön warm wird.
3. Habe den PWR-Button wohl zu lange gedrückt (wegen 1.) und SteamOS damit resettet, keine Ahnung, musste mich jedenfalls neu anmelden und alle Games erneut laden. Das nervt.
Also Win 11 vorerst nicht weiter nutzen..? Ist übrigens 24H2.
Durango
2024-10-16, 01:40:27
Es scheint, dass Win 11 doch mehr Probleme verursacht, als ich dachte. Nach ein paar Tagen Nutzungszeit liste ich mal auf:
1. Steamdeck OLED fährt nicht richtig runter, nachdem ich Win 11 herunterfahre, geht der Bildschirm aus, das SD bleibt aber minutenlang an (Lüfter noch aktiv, habe nach 20 Min. warten abgebrochen bzw. PWR-Button lange gedrückt). Ein Neustart ist nicht möglich, bzw. nur, wenn man den Powerbutton lange drückt.
Nur von SteamOS aus fährt das SD korrekt runter.
2. SD schaltet sich von selbst ein, auch wenn es in der Tasche ist. Das merkt man dann, dass die Tasche schön warm wird.
Hatte ich auch. Weiß nicht mehr genau, was ich dafür deaktivieren musste. Ist irgendwas mit Hibernation oder so.
Markus
2024-10-16, 06:42:28
Hatte ich auch. Weiß nicht mehr genau, was ich dafür deaktivieren musste. Ist irgendwas mit Hibernation oder so.
Hallo,
in Windows die Eingabeaufforderung (cmd) öffen und dann "powercfg.exe /hibernate off" eingeben.
Danach sollte Windows beim Herunterfahren auch wirklich herunterfahren und nicht mehr in den Hibernate Modus wechseln.
Markus.
MSABK
2024-10-16, 09:27:29
Habe gestern zum ersten mal live ein Steam Deck gesehen, neben mir in der Bahn hat jemand ein Strategiespiel gezockt. Mir schien die Schrift aber sehr klein, ist doch anstrengend oder auf so einem kleinen Display so eine kleine Schrift zu lesen?
Ansonsten ist das ja mal ein riesenklopper, dachte ist kleiner. Cool ist es allemal.
YeahBuoy!
2024-10-16, 10:53:25
Also bei den meisten Spielen die halbwegs fürs Deck optimiert worden sind geht das schon klar mit den Schriften. Die Größe ist für die meisten erwachsenen (meister Männer) Hände noch ganz gut handhabbar, aber insbesondere das Gewicht müssen die bei einem Nachfolger noch mal optimieren. Ein Case mit Kickstand, bspw. das Killswitch von Dbrand das alternativ auch Straps für eine Powerbank mitbrint, sind schon gute Investitionen für mehr Komfort.
robbitop
2024-10-16, 11:00:26
IMO sind einfach nicht alle Arten von Spiele ideal für den Formfaktor Handheld. Bedeutet nicht, dass man es nicht spielen kann aber es ist nicht besonders komfortabel - auch mit Mods für größere Schriften oder Lupe Funktion. IMO sind Strategiespiele und Aufbauspiele nicht so ideal für das Deck. Alles was man sonst auch mit dem Gamepad spielt passt ziemlich gut IMO. Auch kann man darüber hinaus schon einiges spielen was mit Maus ist, wenn die UIs nicht so komplex sind, schön groß und man mit Shortcuts arbeiten kann. ZB XCom oder ggf. könnte auch Civ noch durchgehen.
Was das Gewicht angeht: man will ja auch Akkulaufzeit und Leistung haben. Das soll sich beides nicht verschlechtern. Also kann man schon davon ausgehen, dass man bei 15W bleiben wird und sicherlich nicht kleiner vom Akku wird. Also irgendwo zwischen 50 und 80Wh. Wenn man bei 50 bleibt könnte man ggf ein kleines bisschen leichter werden. Bei 80 maximal gleichschwer.
Kleiner und leichter ginge nur auf dem Weg der Switch. Deutlich kleinere TDP. Aber dann ist es mit der Performance essig. Ein 3-4nm shrink des aktuellen SoCs könnte das Steam Deck schon auf die Größe shrinken - aber dann gäbe es keinen Performancefortschritt.
IMO wird es grob dabei bleiben. Ich finde das Deck auch nicht zu schwer oder zu groß. Gern aber mehr Leistung und noch mehr Akkulaufzeit (wobei mit dem OLED die Akkulaufzeit akzeptabel - aber nicht gut! - ist).
F5.Nuh
2024-11-05, 14:03:36
Habe gestern zum ersten mal live ein Steam Deck gesehen, neben mir in der Bahn hat jemand ein Strategiespiel gezockt. Mir schien die Schrift aber sehr klein, ist doch anstrengend oder auf so einem kleinen Display so eine kleine Schrift zu lesen?
Ansonsten ist das ja mal ein riesenklopper, dachte ist kleiner. Cool ist es allemal.
Bei manchen Spielen kann man die Schrift anpassen aber es gibt Spiele wie z.B. Frostpunk, wo das Interface sehr klein ist und nicht angepasst werden kann.
Deswegen hat man ja die "Steam Deck verifiziert" Zertifizierung.
Ich finde das Steam Deck einfach Hammer. Wenn eine zweite deutlich schnellere Version erscheinen sollte, werde ich diese sicherlich kaufen.
mercutio
2024-11-11, 12:04:18
Gestern habe ich in SteamOS ein Systemupdate gemacht und danach einen schwarzen Bildschirm, SteamOS startet nicht mehr.
Ins BIOS komme ich noch, von da aus im Bootmanager sehe ich, dass der Eintrag für SteamOS weg ist, Windows noch vorhanden und bootet auch noch.
Kann ich SteamOS fixen ohne dass alles dabei gelöscht wird?
Über das BIOS und Boot from file grub64.efi startet SteamOS noch. Muss nur irgendwie den EFI Eintrag fixen.
Lawmachine79
2024-11-11, 13:00:20
Wir haben eine neue riesige Wohnlandschaft auf der ich mich wie ein Sultan fühle. Will daher mein Steam Deck ausmisten. Was macht man jetzt an einem neuen Steam Deck an Optimierungen? Meins liegt seit 2 Jahren rum (oder wie lange es das schon gibt).
Colin MacLaren
2024-11-11, 13:30:03
Wegschmeißen und einen Ally X oder irgendwas Chinesisches mit schnellerer APU, mehr TDP und vor allem mehr RAM holen. Auf dem Deck laufen die meisten PS5-Ports nicht mehr. Zu optimieren gibt es imho beim Deck wenig. ZRAM kam vor ca. einem Jahr, das war das Wichtigste. Ansonsten limitiert die Hardware. Da jetzt über RAM-Timings oder doch zwei WAT TDP Übertaktung 3% herauszuholen ist irgendwie Blödsinn.
MSABK
2024-11-11, 15:51:15
Wegschmeißen und einen Ally X oder irgendwas Chinesisches mit schnellerer APU, mehr TDP und vor allem mehr RAM holen. Auf dem Deck laufen die meisten PS5-Ports nicht mehr. Zu optimieren gibt es imho beim Deck wenig. RAM kam vor ca. einem Jahr, das war das Wichtigste. Ansonsten limitiert die Hardware. Da jetzt über RAM-Timings oder doch zwei WAT TDP Übertaktung 3% herauszuholen ist irgendwie Blödsinn.
Welches chinesische Gerät ist gut?
Lawmachine79
2024-11-11, 16:04:49
Wegschmeißen und einen Ally X oder irgendwas Chinesisches mit schnellerer APU, mehr TDP und vor allem mehr RAM holen. Auf dem Deck laufen die meisten PS5-Ports nicht mehr. Zu optimieren gibt es imho beim Deck wenig. RAM kam vor ca. einem Jahr, das war das Wichtigste. Ansonsten limitiert die Hardware. Da jetzt über RAM-Timings oder doch zwei WAT TDP Übertaktung 3% herauszuholen ist irgendwie Blödsinn.
Ich meine eher, welche Software/Tools etc. man sich installiert.
urpils
2024-11-11, 16:21:11
Ich meine eher, welche Software/Tools etc. man sich installiert.
Decky Loader https://decky.xyz
und dann schauen, welche Plugins dir gefallen
v.a. "NonSteamLauncher", ProtonDB Badges, HLTB for Deck, SteamGridDB,
ggf. Junk-Store (aus Decky)
und zum emulieren: EmuDeck
Lawmachine79
2024-11-11, 17:14:36
Decky Loader https://decky.xyz
und dann schauen, welche Plugins dir gefallen
v.a. "NonSteamLauncher", ProtonDB Badges, HLTB for Deck, SteamGridDB,
ggf. Junk-Store (aus Decky)
und zum emulieren: EmuDeck
Thx!
Colin MacLaren
2024-11-11, 20:46:58
Welches chinesische Gerät ist gut?
Aya und GPD sind die gängigen Marken. Ich finde z.B. den GPD Win Mini sehr geil, weil er portabel ist, den gleichen Screen wie der ROG Ally hat, aber man zudem eine physische Tastatur nutzen kann, was einfach zu oft sehr hilfreich ist. Viel Spaß, wenn man unterwegs auf dem Steam Deck mal fix was auf der Kommandozeile machen muss.
Decky Loader https://decky.xyz
und dann schauen, welche Plugins dir gefallen
v.a. "NonSteamLauncher", ProtonDB Badges, HLTB for Deck, SteamGridDB,
ggf. Junk-Store (aus Decky)
und zum emulieren: EmuDeck
Das sind gute Tipps. NonSteamLauncher nutze ich auf dem Legion Go auch. Der Vorteil ist, dass man einen einzigen Prefix hat, unter dem dann alles gesammelt wird. Wenn man den einmal ordentlich konfiguriert hat, dann laufen da auch alle Non-Steam-Spiele. Wenn man mal etwas manuell hinzufügen muss, dann kann man mit dem Parameter
STEAM_COMPAT_DATA_PATH="/home/deck/.local/share/Steam/steamapps/compatdata/NonSteamLaunchers/" %command%
auch andere Titel diesen Prefix nutzen lassen. Sonst erstellt Steam für jedes Non-Steam-Spiel einen neuen Prefix.
ProtonUp-QT empfiehlt sich ebenfalls, um die aktuelle Proton-GE-Version zu ziehen. Die hat manchmal Fixes oder Performanceverbesserungen drin, die dem regulären Proton fehlen.
Protontricks ist ebenfalls praktisch, falls man in einem Prefix mal eine REG-File hinzufügen oder was nachinstallieren muss (zum Beispiel Visual C++ Runtimes).
Ansonsten gibt es in diesem Thread ("https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=617673) viele Tipps, um Frame Generation auch Titeln hinzuzufügen, die keine FSR3 Framegen nativ unterstützen. Falls achills' Lösung zu komplex ist oder nicht funktioniert, reicht vielleicht auch das hier: https://www.nexusmods.com/site/mods/757?tab=description
Die DLLs, die der Upscaler als Hook verwendet, müssen mit in die Launchparameter, also z.B.
WINEDLLOVERRIDES="dxgi,dinput8,winmm=n,b" %command%
Von Emudeck halte ich persönlich wenig. Das hat Sinn, wenn man wirklich über viele Plattformen sehr viele Titel gesammelt hat und die fein in Steam integrieren möchte. Für eine Handvoll Klassiker oder auch nur viele Titel in einem einzigen Emulator ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen und den Aufwand nicht wert. Wenn man z.B. nur mal zwischen durch Super Mario World spielen will, dann ist es simpler, einfach SNES9x im Store zu installieren.
schM0ggi
2024-11-11, 21:30:14
Das sind gute Tipps. NonSteamLauncher nutze ich auf dem Legion Go auch. Der Vorteil ist, dass man einen einzigen Prefix hat, unter dem dann alles gesammelt wird. Wenn man den einmal ordentlich konfiguriert hat, dann laufen da auch alle Non-Steam-Spiele.
Das kann auch ein Nachteil sein. Zerschießt es dir den Prefix dann kannst du deine schöne Sammlung vergessen.
Daher würde ich empfehlen darüber nachzudenken, die Option "Separate App Id's" zu verwenden. Damit ist jeder Launcher (und die darüber installierten Spiele) im eigenen Prefix und man kann, falls notwendig, auf eine andere Proton Version zurückgreifen. Aber selbst dann sind es gegebenenfalls mehrere Spiele unter einem Prefix. Persönlich halte ich nicht viel davon, das kann auch in die Hose gehen wenn man mal bei einem Spiel via Protontricks was ausprobieren oder gesondert konfigurieren muss.
Den Weg über die env STEAM_COMPAT_DATA_PATH="blabla" halte ich, bei Bedarf, für sicherer.
@ Emulation
PowerTools (über Decky) ist ein Muss.
Colin MacLaren
2024-11-11, 21:34:47
Das kann auch ein Nachteil sein. Zerschießt es dir den Prefix dann kannst du deine schöne Sammlung vergessen.
Daher würde ich empfehlen darüber nachzudenken, die Option "Separate App Id's" zu verwenden. Damit ist jeder Launcher (und die darüber installierten Spiele) im eigenen Prefix und man kann, falls notwendig, auf eine andere Proton Version zurückgreifen. Aber selbst dann sind es gegebenenfalls mehrere Spiele unter einem Prefix. Persönlich halte ich nicht viel davon, das kann auch in die Hose gehen wenn man mal bei einem Spiel via Protontricks was ausprobieren oder gesondert konfigurieren muss.
@ Emulation
PowerTools (über Decky) ist ein Muss.
Wie zerschießt man denn einen Prefix? Im Normalfall hat man ja auch nur ein Windows. Ich habe 31 Non-Steam-Titel auf dem gleichen Prefix und alles läuft super. Im Zweifel löscht man den und legt ihn neu an.
aufkrawall
2024-11-11, 21:37:20
Man kann ja einfach ein Backup vom Prefix machen und muss dabei die großen Spieleinstallationen nicht mitkopieren.
Eigentlich geht da auch nichts kaputt, und mehr als Dinge wie vielleicht corefonts und das d3dx Runtime (nicht zu verwechseln mit DXVK) muss man da eh nicht händisch reininstallieren. Den Rest erledigt schon Proton. Also wenn etwa wenn ein Launcher mal nicht will, muss man eh meist auf ein Proton-Update warten, nutzt man kein Custom-Proton.
schM0ggi
2024-11-11, 21:54:28
Wie zerschießt man denn einen Prefix? Im Normalfall hat man ja auch nur ein Windows. Ich habe 31 Non-Steam-Titel auf dem gleichen Prefix und alles läuft super. Im Zweifel löscht man den und legt ihn neu an.
Gute Frage, nächste Frage. Durch Testen, herumprobieren, experimentieren (fan-patches, mods etc.). Manches braucht vielleicht eine Komponente, die etwas überschreibt was von einer anderen Komponente benötigt wird usw. Windows ist ja nicht 1:1 ein Wine Prefix.
Ist mir alles schon passiert, zwar nicht oft, aber wenns passiert ist doof. Zumal es auch einfacher ist den Prefix zu löschen und neu anlegen zu lassen, falls was nicht passt, wenn die Sachen separiert sind.
Man kann ja einfach ein Backup vom Prefix machen und muss dabei die großen Spieleinstallationen nicht mitkopieren.
Eigentlich geht da auch nichts kaputt, und mehr als Dinge wie vielleicht corefonts und das d3dx Runtime (nicht zu verwechseln mit DXVK) muss man da eh nicht händisch reininstallieren. Den Rest erledigt schon Proton. Also wenn etwa wenn ein Launcher mal nicht will, muss man eh meist auf ein Proton-Update warten, nutzt man kein Custom-Proton.
Ist ja auch wieder mit unnötigem Aufwand verbunden. Und haha, glaub mir, es gibt leider Spiele da muss man noch etwas mehr machen (.Net ist z.B. ein Krampf) und, falls es nicht bereits einen Guide gibt, ist man der eigenen Experimentierfreudigkeit ausgesetzt. Und Backup ist auch ein gutes Stichwort. Ist alles separat, muss ich nicht groß nachdenken und sichere einfach das entsprechende Verzeichnis von Spiel X wenn ich nur Spiel X möchte.
Wie gesagt, mir ist/wäre das persönlich zu heiß ne ganze Sammlung in einem Prefix zu haben. Aber das soll jeder für sich entscheiden.
Ich mag eher den Ansatz, den Valve geht. 1 Prefix pro Spiel.
aufkrawall
2024-11-11, 22:07:17
Ich hab alle Launcher in einem Prefix und bisher ist noch jedes moderne Spiel einfach gestartet (Ausnahme RDR2 in Epic, aber vulkan-1=n für die Spiel-.exe festzulegen, ist auch nicht der Untergang). Auf der Proton GitHub-Seite gibts jetzt auch nicht so wahnsinnig viele env vars für Per-Spiel-Kompatibilität, so viel macht Proton für "offizielle" Spiel-Prefixes also auch nicht selbst bzw. nicht gesondert.
Und alter Gammel wie Gothic 2 läuft im Standard-Prefix auch nicht unbedingt auf Knopfdruck 100%ig.
MSABK
2024-11-12, 09:07:04
Ab 19.11 kann man für 719€ die limitierte Weiße Version bestellen.
MSABK
2024-11-19, 08:16:25
Bestellt jemand das weiße Deck?
nairune
2024-11-19, 08:36:13
Ne, das sieht ja nach zwei Jahren dann wie ein PC aus den Neunzigern aus :freak:
Crazy_Borg
2024-11-20, 11:02:03
Scheint ja entweder nicht der erwartete Renner zu sein, oder sie haben echt viele davon produziert.
Bisher ist er hierzulande noch nicht ausverkauft.
Hat sich das Ding überhaupt jemand hier geholt?
40€ mehr als die reguläre schwarze 1TB Version und dann keinen Mehrwert, sondern nur neue Farbe des Gehäuses und der Tasche. Oder glauben die echt die Leute wären scharf auf ein besonderes Aussehen der On-Screen Tastatur!?
:freak:
Iceman346
2024-11-20, 11:37:34
Ich finde sie deutlich hässlicher als die alte Limited Edition. Stehe aber allgemein nicht auf weiße Elektronik.
Bei einer Neuauflage der "alten" Limited Edition im schwarzen, leicht transparenten Gehäuse mit roten Akzenten wäre ich eventuell schwach geworden auch wenn mein normales Steam Deck eigentlich noch völlig problemlos läuft.
YeahBuoy!
2024-11-20, 12:03:07
Nutze das Deck mit dbrand Killswitch Case und Decal, daher bin ich auch nicht die Zielgruppe, aber selbst wenn ich kein Gerät hätte wäre ich nicht bereit für eine minimale Änderung wie bei der weißen Version Aufpreis zu zahlen.
VooDoo7mx
2024-11-21, 10:26:32
Bestellt jemand das weiße Deck?
Scheint ja entweder nicht der erwartete Renner zu sein, oder sie haben echt viele davon produziert.
Bisher ist er hierzulande noch nicht ausverkauft.
Hat sich das Ding überhaupt jemand hier geholt?
40€ mehr als die reguläre schwarze 1TB Version und dann keinen Mehrwert, sondern nur neue Farbe des Gehäuses und der Tasche. Oder glauben die echt die Leute wären scharf auf ein besonderes Aussehen der On-Screen Tastatur!?
:freak:
Da ich schon ein 1TB OLED habe, sehe ich da wenig Sinn jetzt noch so eine Special Edition zu bestellen. :ugly:
Neuerkeufer wird wohl eher der hohe Preis abschrecken.
Ne, das sieht ja nach zwei Jahren dann wie ein PC aus den Neunzigern aus :freak:
Glaube ich nicht, dass das Material vergilbt. Bei den heute verwendeten Kunststoffen passiert das eigentlich gar nicht mehr.
Crazy_Borg
2024-11-21, 10:44:22
Heute Kunststoffe verblassen vergilben nicht mehr?
Erzähl das mal Lego! :freak:
512GB OLED hier, auch kein Grund zu wechseln.
Hatte mal ein 1TB Modell in der Hand, die Anti-Glare Schicht des Bildschirms macht im Alltag nicht soviel aus. Zumindest nicht genug einen Neukauf zu rechtfertigen.
Hatte das gestern auch mal in einer Talkrunde mal angesprochen.
Eindeutiges Ergebnis: Wenn das eine 20 Jahre Half-Life 2 version gewesen wäre, mit entsprechenden Designs, hätten das mehrere in Betracht gezogen.
Oder selbst ein Portal Design hätten sie einfach integrieren können. Polarweiss statt dieses Kalkweiss, mit Aperture Science Logo oder z.B. Turret anleihen: Hätte ich genommen.
Mit der aktuellen Farbe hätten sie es mit anderen Buttonfarben und einem SEGA Logo auch als Dreamcast Homage verkaufen können, aber so isses halt nichts.
Gibt wohl weder Zertifkat noch Limitierungsnummer. Oder?
Sehe auch keine Scalper bei ebay, das will ja schon was heissen... :freak:
Durango
2024-11-21, 11:05:27
Heute Kunststoffe verblassen vergilben nicht mehr?
Erzähl das mal Lego! :freak:
Lego schwenkt aber absichtlich auf minderwertigere Kunststoffe um, weil umweltfreundlicher und so. Die sägen den Ast ab, auf dem sie sitzen.
Iceman346
2024-11-21, 11:44:32
Oder selbst ein Portal Design hätten sie einfach integrieren können. Polarweiss statt dieses Kalkweiss, mit Aperture Science Logo oder z.B. Turret anleihen: Hätte ich genommen.
Ahjo, absolut. Eine Portal Version mit unterschiedlich farbigen Joysticks und ein paar Decals hätte mich wohl auch schwach gemacht :ugly:
MSABK
2025-01-06, 11:07:37
Amd hat die neuen Z2 Chips für Handhelds vorgestellt und auch das Steam Deck wird dort aufgezeigt. Kommt ein neues Deck?
https://videocardz.com/newz/amd-introduces-ryzen-z2-series-confirms-valve-steam-deck-update
Mayhem
2025-01-06, 12:24:54
Amd hat die neuen Z2 Chips für Handhelds vorgestellt und auch das Steam Deck wird dort aufgezeigt. Kommt ein neues Deck?
https://videocardz.com/newz/amd-introduces-ryzen-z2-series-confirms-valve-steam-deck-update
Ich hoffe nicht. Nach den ganze Leaks nach denen Valve an einer x86/x64 -> ARM64 Emulayer arbeitet glaube ich mittlerweile eher an ein ARM Handheld. So ein Snapdragon 8 Elite würde schon richtig was in Sachen Leistung und Laufzeit drauflegen. Aber vllt kommt ja auch was mit Nvidia SoC, ähnlich der Switch 2, nur ein neuerer SoC aus dem Automotive. Oder vllt was ganz neues? (https://www.gamestar.de/artikel/nvidia-plant-eigene-apu-mit-der-grafikleistung-einer-rtx-4070m,3423064.html)
Ich gehe auch frühestens von Ende 25/Anfang 26 für ein SD2 aus.
BlacKi
2025-01-06, 15:09:17
Ich hoffe nicht. Nach den ganze Leaks nach denen Valve an einer x86/x64 -> ARM64 Emulayer arbeitet glaube ich mittlerweile eher an ein ARM Handheld. So ein Snapdragon 8 Elite würde schon richtig was in Sachen Leistung und Laufzeit drauflegen.das wäre echt wild.
robbitop
2025-01-06, 15:43:27
Ich hoffe nicht. Nach den ganze Leaks nach denen Valve an einer x86/x64 -> ARM64 Emulayer arbeitet glaube ich mittlerweile eher an ein ARM Handheld. So ein Snapdragon 8 Elite würde schon richtig was in Sachen Leistung und Laufzeit drauflegen. Aber vllt kommt ja auch was mit Nvidia SoC, ähnlich der Switch 2, nur ein neuerer SoC aus dem Automotive. Oder vllt was ganz neues? (https://www.gamestar.de/artikel/nvidia-plant-eigene-apu-mit-der-grafikleistung-einer-rtx-4070m,3423064.html)
Ich gehe auch frühestens von Ende 25/Anfang 26 für ein SD2 aus.
ARM als Instructionset bringt erstmal noch gar nichts an Energieeffizienz. Das sagt auch Jim Keller in mehreren Interviews.
Es wirkt bisher nur so weil ARM SoCs aus ihrem Einsatzzweck aus den Smartphones kamen und dort (nicht nur die CPU Cores sondern alle IP Blöcke und I/O) konsequenter auf Energieeffizienz getrimmt wurden. x86 SoCs eher aus Laptops, Desktops und Server.
Wenn ein SoC aber konsequent für mobile konstruiert wird, sieht das Ergebnis deutlich besser aus.
Ein positives Beispiel ist zB Lunar Lake. Der hat in Bezug auf Energieeffizienz den Snapdragon sogar noch geschlagen.
Einfach weil der ganze SoC so ausgelegt wurde, dass er in besonders niedrigen Betriebspunkten effizient ist.
Ich würde sagen AMDs Van Gogh (der ja extra für das Deck konzipiert wurde) ist auch sehr sehr enegieeffizient gemessen an 6/7nm und IP von 2021.
Wenn ich mir anschaue, wie wenig der bei älteren Spielen aus der X360 Ära verbraucht. Da ist der SoC nicht selten bei 3-5W.
Selbst neuste APUs die für Notebooks gemacht wird sind bei niedrigen TDPs langsamer und ziehen erst ab 12-15W davon werden darunter aber von VG abgezogen. Einfach wegen obigem Aspekt.
Davon abgesehen ist der GPU IP Block wichtig. Da gibt es aktuell nur AMD und Nvidia die gute und kompatible IP Blöcke haben. Von Qualcomm oder ARM selbst oder Samsung willst du als Gamer (zumindest im Moment) keinen. Nvidia hätte den Nachteil, dass die Linux Treiber (bitte korrigieren wenn falsch) nicht auf dem Level der Windows Treiber sind. Bei AMD ist es anders herum - und dank Open Source kann Valve da ordentlich Einfluss auf die Mesa Treiber ausüben.
Ich denke da macht AMD keinen so schlechten Job solange es custom APUs gibt. Deshalb bin ich noch nicht überzeugt, dass AMD hier nicht die Nachfolger APU liefern wird.
MSABK
2025-01-06, 15:55:18
Ich bin da auch bissi gemischter Meinung und weiß nicht ob Valve wieder einen Custom Chip bauen lassen wird. Rein auf mobil optimiert sehe ich Ryzen immer noch nicht. Lunar Lake ist schon gut von der Leistungsaufnahme.
Valve muss doch einfach nur IF cache reinmachen lassen und schon haben sie ihren Generationensprung.
robbitop
2025-01-06, 15:59:14
Warum siehst du da Ryzen nicht? Van Gogh ist noch energieeffizienter und hat Ryzen Kerne. Lass dich von den APUs und CPUs vom Desktop da mal nicht blenden.
Aber ja wenn man von der Stange APUs verbauen muss - dann hast du Recht.
Was bei ARM noch dazu kommt: die ARM-> x86 Emulation kostet richtig Leistung. Kann man sich bei PRISM anschauen und auch bei Rosetta2. Je nach Case sind es zwischen 20 und 50%. Oft 30%. Das ist Leistung die dann einfach verpufft. Nicht besonders energieeffizient.
Mayhem
2025-01-06, 18:08:02
ARM als Instructionset bringt erstmal noch gar nichts an Energieeffizienz. Das sagt auch Jim Keller in mehreren Interviews.
Wir brauchen keine ISA Effizienz Diskussion, weil...
ARM SoCs aus ihrem Einsatzzweck aus den Smartphones kamen und dort (nicht nur die CPU Cores sondern alle IP Blöcke und I/O) konsequenter auf Energieeffizienz getrimmt wurden.
Wo siehst Du AMD nochmal eine CustomAPU auflegen, wenn es bereits genügend ausgereifte ARM Alternativen gibt? AMD wird ihre Strix APUs als ZX Handheld Version bringen. Denke Van Gogh war ziemlich einmalig und hatte überhaupt eine Chance weil Valve noch nicht soweit mit dem ARM Layer war. Die Stückzahlen sind ja global gesehn lächerlich.
Ein positives Beispiel ist zB Lunar Lake. Der hat in Bezug auf Energieeffizienz den Snapdragon sogar noch geschlagen.
Zunächst mal is Lunar Lake N3 vs N4. Und dann habe ich nicht das Gefühl, dass die Elite X eindeutig geschlagen werden. Dazu kommt auch noch die Implementierung des jeweiligen Endgeräte-Herstellers.
Elite X Gen 2 wird mit AMD/Intel den Boden wischen.
Davon abgesehen ist der GPU IP Block wichtig. Da gibt es aktuell nur AMD und Nvidia die gute und kompatible IP Blöcke haben. Von Qualcomm oder ARM selbst oder Samsung willst du als Gamer (zumindest im Moment) keinen.
Aus Windows Sicht, ja (noch). In der Android Welt ist es eher anders rum.
Ich denke da macht AMD keinen so schlechten Job solange es custom APUs gibt. Deshalb bin ich noch nicht überzeugt, dass AMD hier nicht die Nachfolger APU liefern wird.
AMD macht einen exzellenten Job. Die Frage ist, ob das Design eines Van Gogh 2 wirtschaftlich Sinn macht, wenn es schon (bessere?) Lösungen von der Stange gibt und die Emulation für 95% der Fälle funzt.
Mayhem
2025-01-06, 18:12:57
Was bei ARM noch dazu kommt: die ARM-> x86 Emulation kostet richtig Leistung. Kann man sich bei PRISM anschauen und auch bei Rosetta2. Je nach Case sind es zwischen 20 und 50%. Oft 30%. Das ist Leistung die dann einfach verpufft. Nicht besonders energieeffizient.
Für'n Deck 2 wäre wohl hauptsächlich GPU interessant. die 4 Zen2 cores von Van Gogh werden mit jedem gammeligen ARM Soc trotz 30% Overhead weggebügelt.
Mephisto
2025-01-06, 18:28:55
Gehört der Thread nicht eigentlich ins Hardware Forum? :freak:
robbitop
2025-01-06, 18:31:10
Für'n Deck 2 wäre wohl hauptsächlich GPU interessant. die 4 Zen2 cores von Van Gogh werden mit jedem gammeligen ARM Soc trotz 30% Overhead weggebügelt.
Wenn sollte man schon gleiches mit gleichem vergleichen. Neuer ARM SoC vs x86 SoC. In 2026 wäre das Zen 6 mit sicherheit 6-8 Cores. Da wird es bei einem ARM SoC schwierig wenn man 30% abzieht.
Außerdem muss man den overhead mit Energie bezahlen weil er Performancenormiert höher taktet.
Und ganz egal ist das nicht. Selbst das Steam Deck mit der kleinen 8 CU APU ist schnell im CPU Limit wenn man Auflösung und details senkt um bei neusten Spielen an 60 fps heranzukommen. Dann scheitert es viel öfter als man denkt an der CPU Leistung.
Gehört der Thread nicht eigentlich ins Hardware Forum? :freak:
Ist der Steam Deck thread. Da passen auch Diskussion zur nächsten HW rev.
Mephisto
2025-01-06, 18:33:31
Ist der Steam Deck thread. Da passen auch Diskussion zur nächsten HW rev.Und steam Deck ist ... Hardware. :wink:
Mayhem
2025-01-06, 18:38:26
Wenn sollte man schon gleiches mit gleichem vergleichen. Neuer ARM SoC vs x86 SoC. In 2026 wäre das Zen 6 mit sicherheit 6-8 Cores. Da wird es bei einem ARM SoC schwierig wenn man 30% abzieht.
Fairerweise müssen beide erstmal im gleichen Fertigungsprozess hergestellt sein. Dann kann man vergleichen.
Außerdem muss man den overhead mit Energie bezahlen weil er Performancenormiert höher taktet.
Dazu muss ein CPU-Limit bestehen.
Und ganz egal ist das nicht. Selbst das Steam Deck mit der kleinen 8 CU APU ist schnell im CPU Limit wenn man Auflösung und details senkt um bei neusten Spielen an 60 fps heranzukommen. Dann scheitert es viel öfter als man denkt an der CPU Leistung.
Ja, das meinte ich eigentlich. Ein aktueller 8core Smartphone Snapdragon zieht ja Kreise um die Van Gogh CPU. Da ist man sicher in PS5 Regionen und mehr brauch man auch nicht.
robbitop
2025-01-06, 19:05:59
Wir brauchen keine ISA Effizienz Diskussion, weil...
Brauchen wir nicht weil es inkorrekt ist. Jim Keller ist einer der Leute die es am besten wissen sollten und der hat das mehrfach bestätigt.
Entsprechend wollte ich das hier richtig stellen, damit hier keine falschen Dinge stehen bleiben.
Wo siehst Du AMD nochmal eine CustomAPU auflegen, wenn es bereits genügend ausgereifte ARM Alternativen gibt? AMD wird ihre Strix APUs als ZX Handheld Version bringen. Denke Van Gogh war ziemlich einmalig und hatte überhaupt eine Chance weil Valve noch nicht soweit mit dem ARM Layer war. Die Stückzahlen sind ja global gesehn lächerlich.
(1) Valve macht gar nichts mit der ARM -> x86 translation. Das ist ein open source. Box86/64. Das gibt es seit Jahren.
(2) Die Z Serie von AMD sind nur umgelabelte Standard APUs. Die sind leider nicht effizienter bei lowTDP. Die Stückzahl ist klein aber Valve hat Geld ohne Ende und will unbedingt maximale Leistung bei 15W weil sie gute Akkulaufzeit haben wollen.
(3) ARM Alternativen die von der Stange wären. Welche siehst du dort die zum Deck passen? IMO aktuell nicht eine. Keine davon hat gute GPU IP.
Zunächst mal is Lunar Lake N3 vs N4. Und dann habe ich nicht das Gefühl, dass die Elite X eindeutig geschlagen werden. Dazu kommt auch noch die Implementierung des jeweiligen Endgeräte-Herstellers.
Elite X Gen 2 wird mit AMD/Intel den Boden wischen.
(1) N3B allerdings nur was kaum besser ist als N4/N5 Prozesse. Dazu das IO Die in 6 nm und den basetile in 22 nm. Und den Energieeffizienzteil von Chiplets.
(2) Die x86 Emulation bleibt erstmal (und dessen Nachteil)
(3) auch Intel und AMD haben Nextgen Produkte in der Pipeline und ein „boden aufwischen“ muss man erstmal abwarten - ist sehr spekulativ. Und die Formulierung „boden aufwischen“ qualifiziert erst bei einem krassen Sieg. Welche Konkreten Anzeichen gibt es dafür?
Auch wenn wir die Vor und Nachteile von all den Komponenten nicht quantifizieren können sieht es für mich nach einem ungefähren Patt aus bei aktueller IP ARM vs x86.
Und für den Gaminghandheld ist GPU IP sehr wichtig. Und da steht Qualcomm nicht so wahnsinnig gut da IMO.
Aus Windows Sicht, ja (noch). In der Android Welt ist es eher anders rum.
Hier soll es doch aber um Gaminghandhelda gehen die Spiele für Windows ausführen. Genauer gesagt das Steam Deck was diese in Linux über Proton ausführt. Was hat also Android mit dem Thema zu tun?
Klar in Android Geräten ist ARM gesetzt weil es da von Anfang an gesetzt war. In der Windows Spiele welt ist es aber so, dass alles für x86 kompiliert wurde.
AMD macht einen exzellenten Job. Die Frage ist, ob das Design eines Van Gogh 2 wirtschaftlich Sinn macht, wenn es schon (bessere?) Lösungen von der Stange gibt und die Emulation für 95% der Fälle funzt.
Wie oben schon geschrieben: wenn man es rein von den Stückzahlen sieht macht custom Hardware von AMD keinen Sinn. Aber es gibt auch keine Standard ARM SoCs die geeignete GPU IP haben.
Das Stückzahlthema war auch schon für das Deck 1 relevant und auch 2021 gab es schon gute ARM IP. Das ist ja nicht erst mit dem Snapdragon X vom Himmel gefallen.
Valve hat viel Geld und machen ihr eigenes Ding weil sie nicht investorgetrieben sind.
Das heißt nicht, dass es nicht ggf doch einen ARM SoC geben sollte sondern nur, dass sie nicht vor custom silicon zurückschrecken (oder halt einfach warten bis reguläres gut genug ist).
Weiterhin hat man mit dem Steam Deck auch eine Art Hebeleffekt den man in den Gang bringen wollte. Man hat Handheld Gaming durch bessere Zugänglichkeit beliebter gemacht und mehr Nachfrage geschaffen. Und das scheint jetzt mit der Öffnung von SteamOS auch dazu zu führen dass es potenziell immer mehr SteamOS Geräte geben wird. Wie in der Android Welt. Und jedes Gerät hat Steam. Und wer verdient an den Spieleverkäufen? Valve. Und zwar mächtig. Und je beliebter der Store ist desto mehr Hebelwirkung auf Publisher bei Steam zu bleiben. Ein bisschen 4D Chess was Valve spielt. Aber da sie das keinem Investor erklären müssen, tut ihnen auch ein custom SoC nicht weh.
Und wer weiß: ggf braucht es irgendwann kein Steam Deck mehr wenn SteamOS großen Anklang findet. ^^
robbitop
2025-01-06, 19:12:15
Fairerweise müssen beide erstmal im gleichen Fertigungsprozess hergestellt sein. Dann kann man vergleichen.
Den Kunden interessiert das nicht. Aber wie eben geschrieben ist der Fertigungsvorteil in der Gesamtkonstellation bei Lunar Lake gar nicht so richtig gegeben. (Chiplet vs Monolit, nur N3B das kaum besser ist als N4/5, N6 IO Chiplet und 22 nm base tile). Der vergleich gegen LL ist nicht wirklich unfair zugunsten Intel.
Dazu muss ein CPU-Limit bestehen.
Muss es nicht. Ein moderner CPU Core hat eine v/f curve mit vielen Betriebspunkten. Auch in Teillast. Und jeder Frame der zu berechnen ist, hat eine gewisse Anzahl an Instruktionen die abgearbeitet werden müssen. Jede Instruktion und jedes Bit kostet joules an Energie. Der overhead erhöht das linear. Und für die gleiche frametime kann mit 30% weniger overhead auch im Teillast ein niedrigerer Punkt auf der v/f curve gefahren werden.
Ja, das meinte ich eigentlich. Ein aktueller 8core Smartphone Snapdragon zieht ja Kreise um die Van Gogh CPU. Da ist man sicher in PS5 Regionen und mehr brauch man auch nicht.
Ja gut aber es geht ja um ein Deck 2. Entsprechend sollte man keine dann uralte IP mit brand neuer vergleichen. Da passt der Vergleich nicht.
VG habe ich nur angebracht weil dieser zeigt was bereits 2021 mit x86 in Bezug an Energieeffizienz möglich war bei x86 wenn es auch für mobile ausgelegt ist (so wie jeder arm soc). Mehr nicht
Weiterhin wollte ich aufzeigen dass CPU Leistung auch im Handheld wichtiger ist als man denkt. Weil (1) ist es schwieriger 60 fps bei modernen Titeln zu halten (im cpu limit) als man denkt und (2) eine schwache CPU muss dolle geprügelt werden mit ineffizienten v/f Betriebspunkten. Ineffizient und nimmt der GPU TDP weg.
(3) die PS5 schafft auch immer öfter die 60 fps mehr. Auch da gibt es manchmal CPU bottlenecks.
Mayhem
2025-01-06, 20:20:58
Den Kunden interessiert das nicht. Aber wie eben geschrieben ist der Fertigungsvorteil in der Gesamtkonstellation bei Lunar Lake gar nicht so richtig gegeben. (Chiplet vs Monolit, nur N3B das kaum besser ist als N4/5, N6 IO Chiplet und 22 nm base tile). Der vergleich gegen LL ist nicht wirklich unfair zugunsten Intel.
Ich bezog mich auf Zen6 und dann Elite X Gen2/3. Tatsächlich müssen ja auch erst die Zen Cores in 3nm und weniger kommen. Aktuell haben die noch Fertigungsnachteil.
Ein moderner CPU Core hat eine v/f curve mit vielen Betriebspunkten....
Das ist durchaus bekannt :). Da aber v quadratisch reingeht und die Effizienz so viel höher ist müssen modernere Cores nicht in die höheren Betriebspunkte wechseln (im Gegensatz zu den Zen 2 in VG). Die 30% sind ja auch nicht so in Stein gemeisselt. Vielleicht gibt es auch öfter ARM64 Ports von Spielen in Zukunft?
(3) die PS5 schafft auch immer öfter die 60 fps mehr. Auch da gibt es manchmal CPU bottlenecks.
Wir reden aber immernoch von nem mobile Handheld, der 3-6h ohne Strom auskommen soll?
Brauchen wir nicht weil es inkorrekt ist. Jim Keller ist einer der Leute die es am besten wissen sollten und der hat das mehrfach bestätigt.
Entsprechend wollte ich das hier richtig stellen, damit hier keine falschen Dinge stehen bleiben.
Wir hatten schon oft die ISA Effizienzdiskussion. Es wurde schon geklärt. ARM ist hauptsächlich deswegen effizienter weil es platformoptimiert ist, was du auch selbst angeführt hast. Ich habe dich deswegen gequotet. ;)
Valve macht gar nichts mit der ARM -> x86 translation. Das ist ein open source. Box86/64. Das gibt es seit Jahren.
These tags indicate Valve is actively testing a version of Proton—the software that allows Windows games to run on Linux—designed specifically for ARM64-based systems. The compatibility layer is developed by Valve in cooperation with developers from CodeWeavers.
Dass das alles basierend auf open-source Lösungen ist, ist eine Sache. Dass seit dem Steam Deck plötzlich Linux Gaming im Mainstream -dank SteamOS und Protonintegration- angekommen ist, eine andere.
will unbedingt maximale Leistung bei 15W weil sie gute Akkulaufzeit haben wollen.
15W ist eigentlich schon zu viel. 7-10W sind IMHO "besser", siehe auch Van gogh 6nm.
ARM Alternativen die von der Stange wären. Welche siehst du dort die zum Deck passen? IMO aktuell nicht eine. Keine davon hat gute GPU IP.
Aktuelle ARM GPU IPs sind RDNA2 im Android (hoch) überlegen. Auch und speziell im Raytracing. Es fehlt ein Linux Treiber, ja.
Ich habe keine Ahnung wie schwierig es ist, aus einem Android Vulkan Treiber einen Linux Vulkan Treiber zu machen.
Und die Formulierung „boden aufwischen“ qualifiziert erst bei einem krassen Sieg. Welche Konkreten Anzeichen gibt es dafür?
Naja, man munkelt der Snapdragon 8 Elite Gen 2 soll an die 4000 Pts im GB6 Singlecore haben. Da wird Zen 6 und Intel ordentlich was drauflegen müssen.
schM0ggi
2025-01-07, 11:15:39
Amd hat die neuen Z2 Chips für Handhelds vorgestellt und auch das Steam Deck wird dort aufgezeigt. Kommt ein neues Deck?
https://videocardz.com/newz/amd-introduces-ryzen-z2-series-confirms-valve-steam-deck-update
Nope, wurde auch bereits von Valve dementiert. AMD hat sich hier, auf unglückliche Art und Weise, auf die Geräteklasse allgemein, in der genannte Chips zum Einsatz kommen sollen, bezogen.
Weiterhin ist auch klar, dass es nicht dazu kommen wenn man sich die TDP ansieht. 15-30/35W. Das ist zu viel und nicht das Ziel von Valve, wie bereits mehrfach erläutert.
Ganon
2025-01-07, 11:31:12
Ich habe keine Ahnung wie schwierig es ist, aus einem Android Vulkan Treiber einen Linux Vulkan Treiber zu machen.
Sehr aufwändig. Ist, denke ich, aber irrelevant. Valve wird sich höchstwarscheinlich keinen (in der Regel schlechten) Closed Source Grafiktreiber an die Backe nageln für ein Gerät was sie mehrere Jahre unterstützen wollen.
Ich denke die einzige ARM Option für Valve wäre ein ARM SOC von AMD. Alles andere scheitert am Grafiktreiber.
Alternative SoCs von Intel oder Nvidia wären noch ein oder zwei Jahre Treiberentwicklung weit entfernt, wenn Valve alles vom RADV-Team abziehen würde.
Also solange Valve nicht selbst an einem ARM SOC mit AMD iGPU arbeitet, ist ein Steam Deck mit ARM SoC doch eher unwarscheinlich.
robbitop
2025-01-07, 12:32:24
Ich bezog mich auf Zen6 und dann Elite X Gen2/3. Tatsächlich müssen ja auch erst die Zen Cores in 3nm und weniger kommen. Aktuell haben die noch Fertigungsnachteil.
Aktuell steht es Strix und Strix Halo mit 4 nm gegen Schnappdrache X mit auch 4 nm.
Aber ja 2025 gibt es keinen Strix Nachfolger. Wenn der nächste Schnappdrache kommt, hat er neuere IP und nodes. Dann ist man temporär im Vorteil. 2026 gibt es dann auch wieder neue APUs.
Das ist durchaus bekannt :). Da aber v quadratisch reingeht und die Effizienz so viel höher ist müssen modernere Cores nicht in die höheren Betriebspunkte wechseln (im Gegensatz zu den Zen 2 in VG).
Ich glaube du vergleichst irgendwie nicht so wie man das korrekt tut. Vergleiche müssen immer normiert stattfinden damit es nicht Apfel/Birne ist.
Ein Core der 30% mehr Instructions (arbiträre Zahl - häng dich nicht an der Zahl auf) pro Frame abarbeiten muss, der hat 30% mehr Arbeit die 30% mehr Energie kostet. Das ist sofort ein inhärenter Nachteil. Noch dazu muss er um die Arbeit in der gleichen Zeit zu schaffen diese schneller verrichten. Das bedeutet einen höheren Betriebspunkt weil mehr Takt nötig ist.
Das ist core normiert. Und den Nachteil (das kostet core normiert Energie und damit Energieeffizienz - oder aber energienormiert kostet es Leistung. Eines von beidem) muss man erstmal wettmachen. Völlig egal was VG oder sonstwer abliefert. Das ist für jeden ARM Core ein Nachteil wenn die ISA emuliert werden muss. Nur das meine ich.
Die 30% sind ja auch nicht so in Stein gemeisselt. Vielleicht gibt es auch öfter ARM64 Ports von Spielen in Zukunft?
Vielleicht. Das ist aber noch in der ungewissen Zukunft. Und weiterhin ist ja einer der Punkte von einem PC Handheld, dass man die gesamte Spielebibliothek spielen kann. Also 10.000e Spiele die das nicht haben in denen man einen Nachteil hat.
Wir reden aber immernoch von nem mobile Handheld, der 3-6h ohne Strom auskommen soll?
(1) Valve hat in einem Interview gesagt, dass sie bei 15W bleiben wollen aber die Akkulaufzeit erhöhen wollen.
Bei Teillast ist mit dem Deck 6h möglich - das sind dann aber X360 Ära Titel oder älter. Bei modernen Titeln (ab PS4 Ära) brauchst du die 15W. Der Handheld um den SoC braucht auch noch etwas so dass man bei 20-25W battery drain ankommt. Das Deck hat einen 50Wh Akku so dass man dann bei 2-2,5h landet.
Ich könnte mir vorstellen, dass so wie in allen anderen neuen Handhelds auch ein 80Wh Akku im Deck2 landen wird. Dann wären wir bei 3,2-4h bei Volllast.
(2) Und ja in einem niedrigen Powerenvelope ist das schwierig. Ich denke ehrlich gesagt, dass 60 fps auch im Deck2 nicht immer drin sein werden. Am liebsten hätte ich 8x Zen6 mit X3D. Dann braucht es für viel Leistung nur wenig Takt und somit mehr Effizienz. Aber das will keiner zahlen.
Ein Grund warum die CPU in VG so lahm ist, ist der super kleine L3 (nur 4 MiB) und die super hohe Memorylatency (IIRC >120 ns!!). Man hat den IMC umgearbeitet bei VG damit die GPU Vorrang hat - was bei 30 fps locked auch sinnvoll ist. Wenn man aber die Grafiksettings und Auflösung runter dreht und 60 fps haben will, braucht die CPU einfach viel zu hohe Betriebspunkte (weil o.g. Nachteile sie deutlich schlechter aussehen lassen als für Zen 2 nötig) und es kommt trotzdem nicht genug raus. Mehr Cache wäre hier ein Wunderheilmittel.
Ich tippe aber realistisch wird es wohl das übliche geben was in den aktuellen APUs ist. 16 MiB L3.
Ich hoffe aber, dass es einen LLC für die GPU geben wird. Das macht auch einiges an Energieeffizienz aus.
Dass das alles basierend auf open-source Lösungen ist, ist eine Sache. Dass seit dem Steam Deck plötzlich Linux Gaming im Mainstream -dank SteamOS und Protonintegration- angekommen ist, eine andere.
Ja wer weiß ob das was zu bedeuten hat. Es kostet -so vermute ich- relativ wenig Aufwand etwas Fertiges von Github zu nehmen und da einzubauen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht notwendigerweise etwas für das Deck2 zu bedeuten hat sondern für SteamOS. Denn wie gesagt will man offenbar SteamOS öffnen und dann macht es Sinn, dass es auf allen möglichen Plattformen läuft. Und mit dem Aufkommen von ARM Windows Laptops hat es ggf schon Implikationen, dass mehr HW auch ARM Cores nutzen wird in der Zukunft. Wenn man SteamOS öffnet, macht es ggf Sinn, denen das auch zu erlauben. (will nicht aussschließen, dass das Deck2 ARM Cores nutzt aber sein muss es aufgrund obigem absolut nicht - ich persönlich halte es aufgrund der genannten Aspekte für das Deck2 nicht. aber gg "some day").
Hinzu kommt, dass AMD tatsächlich auch an einer lightweight ARM APU arbeitet (mit Radeon IP). Sound Wave hieß es glaube ich. Laut Gerüchten für das MS Surface. Ggf aber auch ein Kandidat für das Deck.
Laut Gerüchten in 3nm.
15W ist eigentlich schon zu viel. 7-10W sind IMHO "besser", siehe auch Van gogh 6nm.
Valve hat 15W schon angekündigt, dass sie das als sweetspot sehen. 7-10W erlaubt entweder massiv mehr Akkulaufzeit oder kleineren Formfaktor. Wie die Switch - aber das würde wahrscheinlich richtig Gamingleistung kosten (da brauchst du viel GPU und CPU Last - was völlig anderer Workload ist als bei Smartphones oder Tablets). Eine 7 W APU wäre sicherlich möglich - aber dann würde man wahrscheinlich nicht schneller werden als VG trotz neuer IP und nodes.
Valve scheint mit dem Formfaktor zufrieden zu sein und die Akkulaufzeit sollte mit 80Wh Akku auch sehr gut sein. Klar besser geht immer. Aber wer spielt länger als 4h (die mit 80Wh und 15W möglich sein sollten) an einem Handheld und wie oft?
Aktuelle ARM GPU IPs sind RDNA2 im Android (hoch) überlegen. Auch und speziell im Raytracing. Es fehlt ein Linux Treiber, ja.
Ich habe keine Ahnung wie schwierig es ist, aus einem Android Vulkan Treiber einen Linux Vulkan Treiber zu machen.
Naja und die ARM GPU IP ist haushoch unterlegen in Windows. Die Schnappdrachen GPU IP ist nicht besonders kompatibel - selbst verglichen mit Intel - und auch ziemlich langsam. Und Intel arbeitet mit Hochdruck seit 2022 daran und ist immernoch weit entfernt von Nvidia und AMD.
RDNA2 in Android ist wahrscheinlich ein sehr ungünstiger Vergleichspunkt. Die Implementierung ist nicht von AMD sondern von Samsung und es gibt keine guten Android Treiber für RDNA2 die vergleichbar mit denen von Linux und Windows ist.
Weiterhin gibt es in Android fast keine echten AAA Spiele die annähernd die Komplexität von dem haben was wir vom PC kennen. Das ist kein sinnvoller Vergleichspunkt. Qualcomm hat ja Windows Treiber für den Snapdragon gemacht - aber ein funktionaler Treiber für DX und Vulkan ist weit entfernt von dem was man von Nv und AMD kennt. Es gibt tausende AAA Spiele die spezifische Optimierungen haben und viele Spiele sind gar nicht 100% konform zu den APIs so dass die IHVs das via Treiber fixen.
Das ist der Grund warum die Intel IGPs jahrelang so viele Probleme hatten und warum es für Intel trotz 2 Jahren intensiver Arbeit immer noch nicht angekommen ist. QCom fängt da an wo Intel 2022 war.
Wenn man weiter dran arbeitet kann man da hin kommen. Aber es erfordert viel viel Arbeit und ist nie "fertig". Das muss dann aufrecht erhalten werden.
Zumindest im Moment sehe ich das noch nicht.
Naja, man munkelt der Snapdragon 8 Elite Gen 2 soll an die 4000 Pts im GB6 Singlecore haben. Da wird Zen 6 und Intel ordentlich was drauflegen müssen.
Geekbench ist nicht notwendigerweise repräsentativ für Performance in Spielen. Darauf kann man nicht sooo viel geben.
Jemand müsste in einen Snapdragon notebook eine eGPU einbauen und mal Spiele im CPU Limit benchen gegen Ryzen und Intel Core. Dann wissen wir mehr.
Ein Beispiel mit GB6 Scores:
Ryzen 9800X3D
Single-Core Score: 3305-3330
Multi-Core Score: 18221-18560
Intel Core Ultra 9 285K
Single-Core Score: 3420
Multi-Core Score: 23376
Würde man annehmen das wäre repräsentativ für Gaming (und darum geht es bei einem Gaminghandheld) würde man annehmen der der 285K wäre leicht bis massiv schneller (Spiele sind ja eine Mischung aus Single und Multi core).
Tatsächlich (um mich deiner Formulierung zu bedienen) wischt der Ryzen mit dem Intel den Boden auf.
GB6 ist kein sinnvoller Indikator.
robbitop
2025-01-07, 12:37:44
Sehr aufwändig. Ist, denke ich, aber irrelevant. Valve wird sich höchstwarscheinlich keinen (in der Regel schlechten) Closed Source Grafiktreiber an die Backe nageln für ein Gerät was sie mehrere Jahre unterstützen wollen.
Ich denke die einzige ARM Option für Valve wäre ein ARM SOC von AMD. Alles andere scheitert am Grafiktreiber.
Alternative SoCs von Intel oder Nvidia wären noch ein oder zwei Jahre Treiberentwicklung weit entfernt, wenn Valve alles vom RADV-Team abziehen würde.
Also solange Valve nicht selbst an einem ARM SOC mit AMD iGPU arbeitet, ist ein Steam Deck mit ARM SoC doch eher unwarscheinlich.
Ein guter Punkt. Open Source Treiber sind für Valve wichtig. So haben sie (das RADV Team wird von Valve stark gefördert/bezahlt) Einfluss auf den Zustand des Treibers und der Kompatibilität. Und das macht kein anderer GPU IP Lieferant in vollem Umfang. Da werden Teile des Treibers open source gestellt aber wesentliche werden in einem binary blob gelassen.
------------------
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Valve das Steam Deck irgendwann auch loslassen kann, wenn dank großer SteamOS Verbreitung es nicht mehr nötig ist. Aber ggf. braucht man noch eine Weile ein vernünftig bepreistes Referenzgerät was einen gewissen Mindeststandard zeigt und auch erhältlich ist.
Ganon
2025-01-07, 13:30:04
Und das macht kein anderer GPU IP Lieferant in vollem Umfang.
Doch, Intel liefert das auch so. Sie hatten nur bis vor kurzem keine iGPU für die sich eine solche Entwicklung wie bei AMD lohnen würde. Aber sieht aktuell auch nicht danach aus als würde Valve Intel SoCs in Erwägung ziehen.
robbitop
2025-01-07, 13:36:17
Ach? Komplett open source? Wunderbar! Unabhängig vom Deck!
Battlemage ist ja heute schon keine schlechte IGP und Celestial wird noch besser.
Mayhem
2025-01-08, 13:32:56
OK, ich geb mich geschlagen ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.