PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Valves Steam Konsole - SteamOS, Steam Machines, Steam Controller, In-Home-Streaming


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9]

deekey777
2019-03-15, 10:45:13
Valve geht mit SteamLink Anywhere einen Schritt weiter: https://www.notebookcheck.com/Steam-Link-Anywhere-Spiele-Streaming-nun-auch-unterwegs-moeglich.414518.0.html

Und Microsoft schafft es gerade, die Xbox One in einen Miracast-Empfänger umzuwandeln...

Kennung Eins
2020-02-11, 15:14:39
Wie ist hier eigentlich die Lage? Lohnt es sich heute, eine SteamMachine + SteamOS ins Wohnzimmer zu stellen (eher eigenbau als Fertig-System), um Steam Spiele zu spielen? Oder ist SteamOS tot und man sollte sich lieber nen Windows-System hinstellen?

SteamLink + RPi läuft, aber immer den "großen" Rechner anschalten nervt ;)

Brillus
2020-02-11, 16:39:29
Wie ist hier eigentlich die Lage? Lohnt es sich heute, eine SteamMachine + SteamOS ins Wohnzimmer zu stellen (eher eigenbau als Fertig-System), um Steam Spiele zu spielen? Oder ist SteamOS tot und man sollte sich lieber nen Windows-System hinstellen?

SteamLink + RPi läuft, aber immer den "großen" Rechner anschalten nervt ;)

Einfach Linux +Steam binich sehr zufrieden mit. Ob SteamOS noch gibt weiß ich nicht dachte wäre eingestellt.

DeadMeat
2020-02-11, 16:39:55
Heute nicht ganz, ein ausstehendes großes Update wo die ganzen Linux Spiele und Grafiktreiber Neuerungen bereits komplett eingepflegt sind fehlt zur Zeit. Es ist halt Valve wer weiß wann es kommt.
Für Linuxer wäre es einfacher eine bestehende aktuelle große Distri zu nehmen und dort Steam zu installieren.

Einfacher ist aufjedenfall Windows, etwas anpassen und Steam als Big Picture Version im autostart.

Opprobrium
2020-02-11, 17:25:07
Mit SteamOS hatte ich bisher immer Probleme, meistens startete es gar nicht erst richtig. Da gibt es dann zwar diverse Workarounds, aber lohnen tut sich das nicht. Und sobald man was am System umstellen will muß man erstmal die root Zugangsdaten suchen, weil man standardmäßig sehr eingeschränkte Bürgerrechte hat. Auch wenn man Mods o.ä. manuell installieren möchte ist das schwierig, weil man soweit ich mich recht erinnere nicht mal Schreibzugriff auf die Festplatte hat.

Lieber ein LTS Ubuntu nehmen und Steam autostarten, läuft letztendlich auf dasselbe hinaus. Hab SteamOS das letzte Jahr aber auch nicht mehr angerührt.

Kennung Eins
2020-02-11, 17:31:08
Ok danke für die Infos!

Und irgendwie schade, jetzt gerade fänd ich das gut brauchbar.

Kartenlehrling
2022-10-10, 09:44:55
Gerade gesehen das es eine Asienkopie gibt, AOKZOE.
The much-anticipated AOKZOE handheld console with AMD Ryzen™️ 7 6800U will soon be in production!
https://aokzoestore.com/
w0zQ4YEl9GQ
AOKZOE A1 Hands-On Impressions (Ryzen 7 6800U handheld)

DrFreaK666
2022-10-10, 10:54:11
Es gibt so einige Windows-Handhelds.

Watson007
2022-10-10, 11:09:56
passt eigentlich nur in diesen Thread wenn es mit SteamOS läuft
Aber all die Kopien laufen mit Windows, oder?
Lizenziert Valve SteamOS nicht an andere?

DeadMeat
2022-10-10, 15:09:25
War zumindest geplant, doch Valve hat bisher das Steam OS in der aktuellen Version noch nicht offziel heraus gegeben, hätte eigentlich schon passieren sollen aber Valve ist Valve.

Das Devkit für Source Engine 2 gibts auch noch immer nicht.

mercutio
2023-09-21, 13:07:33
85312

Warum ist zum Steam Deck hier im Forum so wenig los..?

Wer noch nichts davon gehört hat: Noch heute bis 19 Uhr gibt es 20% Rabatt auf das Steam Deck.

Ich habe mir das 64 GB Modell bestellt und werde gleich eine 512 GB SSD einbauen.
Wenn das dann läuft, wird auf eine SD-Karte Windows 11 installiert, um auch meine XBOX-App Spiele zu zocken.

Meine Switch als Handheld-Konsole werde ich dann wohl verkaufen, das Steam Deck wird meine neue Handheld Unterhaltung für den ÖPNV.
Ich werde dann Starfield in der Bahn zocken :freak:

Ich wusste bis jetzt gar nicht, welch ungeahnte Möglichkeiten so ein Steam Deck eröffnet, weil das Teil so Modding-freundlich ist.
Mit Windows 11 kann man ja sogar cemu auf dem Teil laufen lassen - für ein paar Nintendo Games.
Und ein paar alte Klassiker, die dank Origin oder EA-Games App downloadbar sind.

Wer von euch hat ein Steam Deck und was habt ihr damit schon gemacht?

DrFreaK666
2023-09-21, 13:11:23
Starfield auf dem Deck soll wohl nicht so gut funktionieren. Ist ja glaub auch nicht Steam Deck verifiziert.

Dieser Thread ist übrigens lebendiger ;)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13399992#post13399992

YeahBuoy!
2023-09-21, 13:47:03
85312

Warum ist zum Steam Deck hier im Forum so wenig los..?

Wer noch nichts davon gehört hat: Noch heute bis 19 Uhr gibt es 20% Rabatt auf das Steam Deck.

Ich habe mir das 64 GB Modell bestellt und werde gleich eine 512 GB SSD einbauen.
Wenn das dann läuft, wird auf eine SD-Karte Windows 11 installiert, um auch meine XBOX-App Spiele zu zocken.

Meine Switch als Handheld-Konsole werde ich dann wohl verkaufen, das Steam Deck wird meine neue Handheld Unterhaltung für den ÖPNV.
Ich werde dann Starfield in der Bahn zocken :freak:

Ich wusste bis jetzt gar nicht, welch ungeahnte Möglichkeiten so ein Steam Deck eröffnet, weil das Teil so Modding-freundlich ist.
Mit Windows 11 kann man ja sogar cemu auf dem Teil laufen lassen - für ein paar Nintendo Games.
Und ein paar alte Klassiker, die dank Origin oder EA-Games App downloadbar sind.

Wer von euch hat ein Steam Deck und was habt ihr damit schon gemacht?

Hier ist so wenig Traffic weil die Diskussion woanders abgeht; siehe https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=607218&page=83. ;)

Zu Starfield; ja es "läuft" aber weder schön noch geschmeidig. Hier muss Bethesda noch mal mit Patches nachhelfen um die Grafik auch nach unten flüssiger hin zu bekommen. Falls du es wirklich in der Bahn zocken willst würde ich dir dringend eine Gute Powerbank ans Herz legen, bei Triple A säuft das Deck ganz ordentlich.

Nightspider
2023-10-06, 21:07:46
Stationäres Steamdeck aka Steam Machine 2.0 ?

LinZxvQ5oko

Van Gogh?

Strix Point?

???

Finch
2023-11-17, 09:30:29
Steam Deck Oled anyone?

mboeller
2023-11-17, 09:54:31
Steam Deck Oled anyone?

du bist im falschen Film Thread
Hier spielt die Musik:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=607218&page=92

Finch
2023-11-17, 23:41:30
Ah danke. Habs irgendwie nicht mehr gefunden.

robbitop
2025-08-26, 09:17:55
Es scheint so als wenn Valve es nochmal versucht. Codename Fremont
https://www.youtube.com/watch?v=_C7CxoidB_k&t=204s

DF hat sich im dieswöchigen DF Direct relativ negativ über die Specs geäußert
https://youtu.be/N0SW7R5H5wY?si=LBY2MdVvWBwTEjIB&t=1641

Ich finde es ehrlich gesagt im Gesamtkontext für die Zielgruppe, für die die Maschine ist etwas abgehoben.

CPU ist 6x Zen 4 (anscheinend ein teildeaktivierter Hawkpoint) mit 16 MiB L3 und GPU ist eine RX7600 mit 8 GB VRAM.
RAM (für die CPU) ist etwas merkwürdig bei dem Leak - nur 8 GB. Das macht für mich gar keinen Sinn. Ich kann mir gut vorstellen, dass da irgendwas deaktiviert wurde oder es einen Auslesefehler gab. Es werden sicherlich 16 GB sein.

Jedenfalls wenn man das für 500-600 EUR hinbekommt, wäre das doch absolut in Ordnung und man könnte so ziemlich alles in 60+ fps spielen wenigstens in 1080p. Mit Upsampling auch mehr.
Wenn FSR4 noch sinnvoll für RDNA3 portiert wird (ohne den Transformeranteil könnte es auch massiv günstiger werden), um so besser.
Die GPU läge nur auf dem level der current gen Consoles - aber die CPU ist massiv stärker. Und GPU Leistungsbedarf kann man mit Details und Auflösung auch runterstellen, so dass man damit eben auch Spiele potentiell gut spielen kann, die auf current gen Konsolen zu kämpfen haben.

Ich sehe das jedenfalls deutlich optimistischer als DF.

-------------------------------

Es gab auch einen Leak zu einem lower cost model Steam Machine mit Van Gogh. IIRC ist das die alte 7 nm Version mit mehr TDP als im Steam Deck LCD. Also 25W. Aus meiner Sicht macht das aber kaum einen Sinn. Mit nur 4x Zen 2 Cores und nur 8x RDNA2 CUs im Bandbreitenbottleneck und einem Release in 2025/26 würde das nicht einmal als low cost Modell Sinn machen.

Ich verstehe wenn man ein Modell anbieten will, was etwas billiger ist als current Gen (PS5/XSX) mit Fremont und dann ein Modell anbieten will was billiger als als das base Model der Xbox (Series S) ist. Aber mit dem SoC ist man IMO dafür deutlich zu schwach aufgestellt. Da müsste man schon deutlich unter 200 EUR geben weil das dann last gen Experience ist. PS4/Xbone Level.
Mit einem Hawk Point oder Strix Point ohne dGPU wäre man da ggf eher ausreichender aufgestellt. CPUs könnte man teildeaktivieren (6C/12T reichen) und IGP reichen 12 RDNA3 CUs um ins Bandbreitenlimit zu laufen. Das würde zwar trotzdem nicht für Series S Level reichen aber mit Reduktion der Auflösung hat man zumindest die starke CPU die die Spiele auf ein sinnvolles fps Fundament stellen kann. Und mit 25-30W ist das Ding auch stark genug um fast 2x so schnell zu sein wie Vang Gogh im Steam Deck.
Aber dafür gibt es zumindest bis dato keine Leaks. Für Van Gogh mit 7 nm und 25W gab es schon ein paar. Selbst Krackan Point könnte (wenn man die CUs ordentlich laufen lässt - was im nicht handheld möglich sein könnte - reichen um in's Bandbreitenlimit zu kommen. Mit ~40-50W könnten die CUs sicherlich bei 2,8-3 GHz laufen und hätten dann ähnlich viel Bums wie ein mobiler Strix point)

DrFreaK666
2025-08-26, 09:30:51
Wieso nur 7600? Ist die 9600 für OEMs soviel teurer?

mboeller
2025-08-26, 09:41:29
CPU ist 6x Zen 4 (anscheinend ein teildeaktivierter Hawkpoint) mit 16 MiB L3 und GPU ist eine RX7600 mit 8 GB VRAM.
RAM (für die CPU) ist etwas merkwürdig bei dem Leak - nur 8 GB. Das macht für mich gar keinen Sinn. Ich kann mir gut vorstellen, dass da irgendwas deaktiviert wurde oder es einen Auslesefehler gab. Es werden sicherlich 16 GB sein.


ich war faul und hab die Links nicht angeklickt.

aber sind das nicht nur die Specs für den PC für die Spieleentwickler?

robbitop
2025-08-26, 09:44:01
Wieso nur 7600? Ist die 9600 für OEMs soviel teurer?

Vergleich mal die Endkundenpreise:
RX7600 ab 225 EUR
RX9060XT (8GB) ab 289 EUR

Also 28 % teurer.

Die RX7600 basiert mit N33 eben noch auf TSMC N6 was verglichen mit N44 mit N4P deutlich günstiger pro Wafer ist. Die Size ist gleich.

N33 204 mm³ N6
N44 199 mm2 N4P

Ich sehe es auch so N44 wäre deutlich besser, weil der schon ordentlich zulegt. Auch in Rasterizing durch mehr "IPC" pro CU aber auch mehr Takt pro W.
Man könnte jetzt sagen, dass RT ggf. für diese HW klasse nicht so relevant ist und dass man mit ehr TDP die 7600 näher an eine 9060XT (8GB) bringen würde - taktnormiert sind es nur noch 20 % Vorsprung in Raster. Aber N44 könnte man ja auch laufen lassen also wäre das kein Argument.

Ich denke am Ende ist Preis der Kompontente bei einem low cost Produkt einfach zu entscheidend und N44 hat in den Price bracket nicht reingepasst. Und ist ggf. auch weniger verfügbar weil noch auf viel genutztem N4 Node. N6 Kapazität ist mittlerweile wahrscheinlich viel höher.

ich war faul und hab die Links nicht angeklickt.

aber sind das nicht nur die Specs für den PC für die Spieleentwickler?
Du meinst ein SDK für die Spieleentwickler? Ich denke ein separates HW SDK ist nicht unbedingt nötig. Immerhin reden wir hier von einem PC mit Massen HW die bereits auf dem Markt ist. Dafür wird ja nicht gezielt programmiert oder optimiert.
Entsprechend ist grundsätzlich gar kein SDK nötig, solange das Spiel auf RDNA3 HW läuft :). Aber wenn man möchte, dass es zB im Optionsmenü ein "Steam Machine" Preset gibt, könnte man Entwickler Studios auch einfach zum Testen die gleiche HW (wie später für die Endkunden) geben - dann kann der Entwickler die Settings für das Preset tunen. (kennt man zB von Witcher 3 DX12 und CP77 für das Steam Deck).

dildo4u
2025-08-26, 09:59:27
Valve wird keine Hardware mit RDNA4 bringen Deck 2 wird direkt auf RDNA5 gehen.

Alle AMD APU scheinen RDNA3.5 zu nutzen es ist nix mit RDAN4 geplant.

robbitop
2025-08-26, 10:00:51
Es ging aber nicht um das Steam Deck sondern um die Steam Machines. ;)
Ja die APUs gehen anscheinend von RDNA3.x direkt auf UDNA/RDNA5. Aber Freemont hat eine dGPU. Insofern wäre auch RDNA4 denkbar gewesen. Aber für den angezielten price bracket wahrscheinlich zu teuer. :)

Was das Steam Deck 2 angeht - so vermutet DF (ich stimme dem zu), dass man sich da dem annähern wird, was Sony für ihren Handheld plant. Eine APU mit RDNA5 und Zen6. Einfach weil sie mehrfach gesagt haben, sie wollen einen "generational leap" und sie wollen 15W (Akkulaufzeit und Bauform). Und diesen generational leap gibt es bis heute nicht mal annähernd in 15W. Entsprechend ist irgendwas mit mindestens N3, Zen 6(C/LP) und RDNA5/UDNA und etwas mehr LLC für die GPU (bzw dann gibt es ja mehr L2 ab RDNA5) sinnvoll. Ggf exploriert man auch noch eher zu schauen, dass man breit baut und dafür weniger Takt. Das kostet zwar (Transistoren, BOM usw) aber würde die Performance im 15W bracket deutlich verbessern. Also mehr CUs, die besonders niedrig takten, mehr CPUs die besonders niedrig takten (zB die Zen6 LP cores) und breiteres SI mit weniger Takt.
So erreicht ja auch der Switch 2 SoC trotz uraltem Samsung 8 nm Node erstaunlich hohe Energieeffizienz. Man stelle sich 8x Zen5 LP Cores mit < 3 GHz vor aber genug L3 Cache; oder 24 RDNA5 CUs mit < 1 GHz und 256 bit LPDDR mit halbem Takt. Das würde zwar kosten aber hilft der Energieeffizienz. Und laut Valve war man sehr überrascht, dass die Steam Deck Käufer auch bereit gewesen wären mehr Geld in die Hand zu nehmen.

dildo4u
2025-08-26, 10:04:00
Schreibt Vale die Grafik Treiber auf Linux nicht selber RDAN4 würde da zusätzlichen Aufwand bedeuten wenn sie nicht vorhaben ein Handheld damit zu bringen.

robbitop
2025-08-26, 10:08:48
Du meinst RADV welcher Teil von MESA ist? Das ist ein open source Vulkan Treiber. Ja Valve finanziert auch Leute (andere aber auch) die da contributen. Aber RDNA4 wird IIRC bereits unterstützt und es gibt auch schon Verbesserungen was RT Performance angeht.
Ich denke nicht, dass das noch ein Problem wäre.

MSABK
2025-08-26, 12:03:20
Steam Machine ohne AntiCheat macht aber keinen Sinn. Aktuell geht das ja nicht unter Linux.

robbitop
2025-08-26, 12:15:27
Für Multiplayer Leute trifft das zu. Wobei es anscheinend schon deutliche Verbesserung der Situation und weitere Entwicklung zu geben scheint.
https://www.perplexity.ai/search/kann-steamos-mittlerweile-anti-7lk_XUH.QCmUDa5gR5oeNg


SteamOS unterstützt mittlerweile Anti-Cheat-Lösungen wie Easy Anti-Cheat und BattlEye, aber die vollständige Kompatibilität hängt davon ab, ob die jeweiligen Spieleentwickler diese Unterstützung aktivieren und ob kein Kernel-Level-Anti-Cheat verwendet wird.

Aktueller Stand der Anti-Cheat-Unterstützung
SteamOS bzw. Linux verfügen über unterstützende Schnittstellen für viele populäre Anti-Cheat-Lösungen wie Easy Anti-Cheat (EAC) und BattlEye. In den letzten Monaten gab es signifikante Verbesserungen: Immer mehr neue Spiele und Updates aktivieren Anti-Cheat-Funktionalität für Linux/SteamOS aktiv, etwa durch Proton und speziell angepasste Versionen. Allerdings liegt die tatsächliche Verfügbarkeit in Händen der Spieleentwickler – sie müssen die Option aktivieren.

Einschränkungen der Kernel-Level Anti-Cheat
Ein Problem bleibt: Kernel-Level-Anti-Cheat-Systeme (z.B. Riot Vanguard, neuere EAC/BattlEye-Funktionen) funktionieren in der Regel nur unter Windows, da sie einen tiefen Zugriff auf das Betriebssystem benötigen. Titel, die ausschließlich Kernel-Level-Anti-Cheat nutzen, sind bislang unter SteamOS nach wie vor nicht spielbar, aber viele Entwickler setzen weiterhin auf User-Mode-Anti-Cheat, sodass Linux-Nutzer Zugang haben.

Valve und das Kompatibilitätsprogramm
Valve hat das Kompatibilitätsprogramm für SteamOS ausgeweitet und berücksichtigt in der Spieleverifizierung inzwischen auch Anti-Cheat-Mechanismen. So wird gewährleistet, dass Nutzer im Vorfeld erkennen können, ob Spiele auf SteamOS samt Anti-Cheat problemlos laufen.

Beispiel: Aktuell funktionierende Titel
Viele populäre Multiplayer-Spiele wie „Lost Ark“ und das kommende „Dune: Awakening“ funktionieren mit aktiviertem Anti-Cheat direkt auf SteamOS.

Das Steam Deck und SteamOS gewinnen stetig neue „Verified“-Spiele, bei denen Anti-Cheat kein Problem darstellt.

Fazit
SteamOS kann mittlerweile viele Anti-Cheat-Systeme nutzen, insbesondere Easy Anti-Cheat und BattlEye – jedoch gilt: Spiele mit exklusivem Kernel-Level-Anticheat bleiben weiterhin ausgeschlossen, ansonsten hängt es vom Engagement der jeweiligen Spieleentwickler ab.

Ich selbst habe Elden Ring und Armored Core 6 getestet - da funktioniert es.

Fusion_Power
2025-08-26, 14:06:50
Ich finde dass Valve keine Steam-Konsole bringen muss denn jeder PC ist ne "Steam Konsole" im Grunde. Da macht das Steam Deck als Handheld wesentlich mehr Sinn. Außer sie können potente PC Hardware wirklich zu nem vergleichsweise günstigen Preis anbieten. Was ehr unwahrscheinlich ist in der heutigen Zeit wo ständig neue Mini-PCs zu oft gutem Preis/Leistungsverhältnis erscheinen. Bin sehr gespannt wie sich da eine Steam Konsole positionieren will und kann.

aufkrawall
2025-08-26, 14:56:12
Sehe nicht, wie das für mehr als lokales Streaming taugen soll. Maximal langweilig, erst recht mit der Anti-Cheat-Einschränkung.

E39Driver
2025-08-26, 15:19:03
Ich finde das Konzept spannend. Jetzt unabhängig der Hardwaredaten. Über den Preis verkauft (400 bis max. 450€) wäre das eine gute Zweitkonsole um billig seine Steam-Lib am großen TV bequem auf der Couch zu spielen. Hardware reicht völlig aus für jedes aktuelle Game bei 1080p und bei vielen älteren Titeln wird auch 4k möglich sein.

Zu teuer darf sie halt nur nicht werden, da sie sonst mit der Standard PS5 und der Series-X konkurriert. Die RX7600 würde ich so 10% schwächer wie die beiden Konsolen schätzen.

robbitop
2025-08-26, 15:19:53
Naja wenn der Preis stimmt wäre das ggf. doch für einige ein guter Einstieg und SteamOS ist von der Bedienung ja auch gerade für den Einsteiger gedacht. Dafür sollte auch die HW reichen.
Weiterhin: nicht jeder ist online Gamer - und wie gesagt geht ja anscheinend doch eine Teilmenge der Anticheat Spiele.

Mal sehen was da am Ende kommt und wie erfolgreich es ist. (gemessen an echten Konsolen sicherlich praktisch kaum - siehe VKZ Steam Deck vs Switch 1/2). Aber am Ende will Valve Kunden für Steam sichern. Da sind auch ein paar Millionen Käufer zum Selbstkostenpreis schon potenziell sinnvoll für sie. Auch wirken die SteamOS Geräte im Moment eher wie Leuchtturm Projekte, welche Wegbereiter für Standard OEMs sein können. Und ja am Ende kann jeder PC eine Steam Machine sein (SteamOS installieren).

Die RX7600 würde ich so 10% schwächer wie die beiden Konsolen schätzen.
RX7600 - 32 CUs (RDNA3) mit 2,6 GHz
PS5 - 36 CUs (RDNA2) mit 2,3 GHz
XSX - 52 CUs (RDNA2) mit 1,8 GHz

Selbst auf gleicher uArch reisst die 7600 den CU Nachteil bei der PS5 durch den Takt raus. Bei der XSX fehlen 12%. Aber: Takt skaliert besser als CUs UND ein RDNA3 CU ist schon ein Stückchen (+8%*) schneller als ein RDNA2 CU. Entsprechend sollte die 7600 schon mit den current gen Konsolen mithalten können. Dazu kommt eine massiv (!) schnellere CPU. GPU Leistungsbeadarf kann man ja relativ einfach drosseln in Spielen (Auflösung/Details/Upsampling) - CPU Leistung hingegen nicht. Und letztere limitiert bei der PS5/XSX schon immer öfter mal oder führt zu unschönen Frametimes. Unterm Strich müsste ein Hawk Point mit 6x Zen4 (höherer Takt und größerer L3 und weniger mieserable Memory Latency als in den Konsolen und kein geteilter RAM Zugriff mit der CPU...das macht alles eine Menge aus) und eine RX7600 eigentlich ganz gut mithalten können und in einigen Spielen/Szenen sogar ein stabilieres FPS Fundament haben (im CPU Limit).


*https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-rx-7600-test.84212/seite-2#abschnitt_benchmarks_mit_und_ohne_raytracing_in_1920__1080

robbitop
2025-08-26, 19:42:02
Hawk Point 2 könnte tatsächlich ein ge-respinter Phoenix 2 sein (so wie Hawk Point ein ge respinter Phoenix war). Also 4x Zen4 und 2x Zen4c in einem CCX und nur 4 CUs (was ja dank dGPU egal ist). Das passt viel besser als dass es ein Hawk Point (1) wäre (der ja 8x Zen 4 und 12 CUs RDNA3 hatte).

E39Driver
2025-08-27, 11:27:51
RX7600 - 32 CUs (RDNA3) mit 2,6 GHz
PS5 - 36 CUs (RDNA2) mit 2,3 GHz
XSX - 52 CUs (RDNA2) mit 1,8 GHz

Selbst auf gleicher uArch reisst die 7600 den CU Nachteil bei der PS5 durch den Takt raus. Bei der XSX fehlen 12%. Aber: Takt skaliert besser als CUs UND ein RDNA3 CU ist schon ein Stückchen (+8%*) schneller als ein RDNA2 CU. Entsprechend sollte die 7600 schon mit den current gen Konsolen mithalten können. Dazu kommt eine massiv (!) schnellere CPU. GPU Leistungsbeadarf kann man ja relativ einfach drosseln in Spielen (Auflösung/Details/Upsampling) - CPU Leistung hingegen nicht. Und letztere limitiert bei der PS5/XSX schon immer öfter mal oder führt zu unschönen Frametimes. Unterm Strich müsste ein Hawk Point mit 6x Zen4 (höherer Takt und größerer L3 und weniger mieserable Memory Latency als in den Konsolen und kein geteilter RAM Zugriff mit der CPU...das macht alles eine Menge aus) und eine RX7600 eigentlich ganz gut mithalten können und in einigen Spielen/Szenen sogar ein stabilieres FPS Fundament haben (im CPU Limit).

Hmm ja da wirst du Recht haben. Das wird am Ende alles sehr dicht und vergleichbar zusammen liegen. Auch eine XB-X kann sich in der Praxis trotz nominellen Vorteil ja nicht wirklich von der PS5 absetzen.

Einzige Unbekannte ist das Powerbudget welches man einer RX7600 in der Steam-Konsole gewähren kann. Ob es die vollen 165 Watt sind um ihren Takt auszuspielen oder diese eingebremmst wird auf irgendwas um die 120 Watt. Wenn man eine sehr kleine und kostenoptimierte Konsole als Konkurrenz zur XB-S plant, dann dürfte diese insgesamt nicht mehr wie 200 Watt verbrauchen um leise kühlbar zu bleiben.

robbitop
2025-08-27, 11:45:46
Die letzten paar hundert MHz spielen in der Praxis wahrscheinlich keine Rolle. Wenn man einen sinnvollen Betriebspunkt wählt, wird man ohne viel Leistung zu verlieren >90 (wenn nicht 95%) der Leistung der vollen TDP haben. Einfach weil die f/v Kurve im oberen Bereich brutal wird.