Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windows 10 und die Zukunft Microsofts


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 [15]

Thunder99
2021-06-27, 08:49:04
Ich muss es auf Arbeit verwenden. Hauptsächlich zum meeten und Softphone Ersatz.
Mich stört z B.:
- vollkommen unübersichtliche Fensterverwaltung bei Anrufen/Meeting. Es gibt ein Hauptfenster, Anruf/Meeting Fenster und ein extra kleines Fenster zur Steuerung. Jedesmal wenn ich mal muten muss, suche ich mir einen Wolf ab. Dann ist auch manchmal im Anruf das Hauptfenster plötzlich weg und man muss eine neue Instanz starten
- Als Softphone Ersatz hat es eine grottige Telefonsteuerung/Verwaltung. Ich habe schon öfters gar nicht mitbekommen, dass mich jemand angerufen hat, weil das einfach als Zahl unter "Aktivitäten" verschwindet. Da wo ich eh schon zugespamt werde, weil mich jemand in irgendwelche Gruppen aufgenommen hat. Ich erwarte einfach eine dedizierte, übersichtliche Anzeige für Telefone.
- Die Teams Funktion finde ich auch nicht wirklich überzeugend. Ein billiges Frontend um bei Dokumenten auf den Sharepoint zuzugreifen Und die Taskverwaltung ist auch sehr rudimentär im Vergl zu bspw. Jira.
- Performance ist grottig. Bis das Kontakt Popup für eine Person hochkommt, dauert es je nach Situation viel zu lange.
- Gibt noch tausend Sachen mehr, aber das allein ist mir schon zu viel Text.

Ich hab ja nichts dagegen, dass Microsoft Teams in Unternehmen bewirbt. Aber für mich wirkt das wie ein total unstrukturierter, überfrachteter Kasten.
Bugs sind ärgerlich, aber wenn es ein MS Produkt sein muss, dann lieber TEAMS anstatt Skype :wink: :freak:

Nebenbei, kann man es laut Meldung auch deinstallieren :wink:

davidzo
2021-06-27, 12:43:26
Discord und Slack schlagen teams bei der useability any day of the week.
Ich weiß nicht wie discord das macht aber der performance-unterschied bei screen sharing oder kameratelefonie und die viel bessere tonqualität ist gigantisch. Es ist das einzige tool bei dem ich gleichzeitig dualscreen mit 3k+4K bei CAD bearbeitung mit screensharing machen kann (was erstaunlich häufig vorkommt) und ich habe wirklich schon vieles probiert: hangouts, skype, teams, slack, zoom, jitsi etc. Die mehrheit sind einfach WebRTC Browserapps oder schlecht programmiert (skype) und da reicht die performance für gutes videostreaming einfach nicht.

Ich würde auch jederzeit Gsuite vor Office 365 vorziehen, selbst wen excel viel mehr features hat. 99% kann man mit google Tabellen auch machen und es ist viel besser accessible und Multiuser und multi-organisation freundlich.

Microsoft fährt mit ihren Tools eine Locked-in Strategie und übersieht dabei dass es in jeder Marktnische Tools gibt die individuell besser sind. Für viele Firmen die bereits trello, jira, asana oder slack nutzen, etc. wird es keine Option sein auf ein MS Tool zu wechseln das schlechter ist, nur aus Gründen vermeintlicher Konsolidierung.
Aus Usersicht will man eher ein offenes System, so man in jedem Segment das für einen beste tool wählen kann, mit Schnittstellen und OS Integration bitte!
Also ähnlich wie beim browser möchte ich in Windows das Default Telco-tool einstellen (z.B. Discord) und das Default Projektmanagementtool (z.B. trello, jira) und das Default chat/Message/datasharingtool (z.B. slack).


Microsoft hat geschichtlich eigentlich immer nur gewonnen, nicht weil sie gute software, gute UI oder gute eigene Tools gebaut haben, sondern weil es die goto-Plattform für 3rd party developer war, mit modernen und einfachen libraries, devsupport und tools. Und vor allem hat microsoft sich weitgehend aus der konkurrenz mit 3rd party windows developern herausgehalten. Im Vergleich zu macOS oder Linux hatte Microsoft schon früher die wenigsten mitgelieferten Tools und nur die most basic funktionen, was freeware, sharewareentwickler als chance gesehen haben.
Diese Strategie ist nun seit längerem Geschichte, Microsoft baut eigene Spiele, eigene Businessoftware, eigene News und Konsumerplattformen, eigene Shops etc. und verdongelt das alles eng mit dem OS.

Ich denke das ist der Anfang vom Ende des Monopols, da so nach und nach die developer weglaufen und lieber auf Plattformen gehen wo es klar definierte Freiräume für 3rd Party Apps gibt, z.B. iOS, Android, MacOS, etc.

Und die User hängen nicht an einem OS das alle paar Jahre die UI ändert und dabei noch relikte aus den 90ern mit sich herumschleppt. Die User hängen an den Anwendungen. Wenn es alle Anwendungen die ein User täglich benutzt nun auch auf dem Tablet/convertible mit Android, ios, etc. gibt und das sogar schneller ist und der Akku länger hält, wozu dann noch der klobige Wintel Labtop?

xxxgamerxxx
2021-06-27, 13:05:33
Bugs sind ärgerlich,

Konzeptlosigkeit hat mit Bugs nichts zu tun.

BTB
2021-06-27, 13:26:07
Microsoft hatte alles, denen hätte das halbe Internet gehören können, wenn die sich nicht so doof angestellt hätten. Office, Mobile, Touch, Stiftbedienung, Maps und und und.

Als ich dachte mit Windows 8 (auch mobile), hey die haben verstanden was User wollen, kam Nadella. Und es blieb mit Touch und Stift-Display kann ich jetzt und an mal hinzutatschen oder ein PDF zu unterschreiben (das noch nicht mal gescheit OTB)

Ich rede hier von einem Turnaround nach Windows Mobile 6.5 und Windows 7 (mit Stiftunterstützung ;D) - die hätten Windows Mobile 7 schon mal nicht Windows Mobile nennen sollen, denn damit hatte das garnichts zu tun. Aber Windows 8 war eigentlich rund, bis auf das Problem des fehlenden Startmenüs. Das platte Design haben wir noch immer und jetzt alle. Die Tür war offen und es hätte echt was werden können.

Aber "Hätte, hätte, Fahrradkette" freuen wir uns über "Another brick in the (Nadella) wall" . Alleine seine Aussage vor kurzem, er würde das neue Windows auf seinem Rechner ja schon benutzen und es wäre die tollste Windows Erfahrung die er je gemacht hat. Wo ist die denn, die tolle Erfahrung. Windows 11 ist noch weniger als Windows 10 - und den TPM Mist können die behalten. Ich weiss noch die Aufregung als TPM vorgestellt wurde.

Wie gesagt, die sollten erstmal ihre Hausaufgaben machen und Office Virensicher. Das wäre mal ne Sensation, nicht dass ich jetzt noch weniger Windows mit noch mehr Deckel für noch weniger Systeme anbieten. Je länger ich drüber nachdenke, desto lächerlicher erscheint mir das und es bleibt nur ein WTF? - Aber Heinblöd wird es kaufen, da bin ich mir sicher. Hey, der Startbutton ist ja jetzt immer in der Mitte, ok auch immer unten. Aber das muss man ja schön finden, was soll der Mist mit Individualisierung, macht das Ganze ja nur kompliziert.

Matrix316
2021-06-29, 13:11:36
Ich hätte da eine Idee:

Warum behält man nicht Windows 10 als "Enterprise" Version für Unternehmen?

Ich glaube 10 in 2025 zu beenden für zu leichtsinnig, weil viele Betriebe bestimmt nicht so schnell wieder auf ein neues Windows umsteigen wollen und werden und vielleicht auch können. Es haben ja auch nicht alle Business PCs eine CPU die die aktuellen Anforderungen von 11 erfüllen.

Also wäre meine Idee:

Windows 10 für Business
und
Windows 11 für Customer

Dann hätte man halt zwei Windows Branches quasi aber würde viele Firmenkunden froh machen. ;)

Windows 10 könnte man weiter wie bisher updaten ohne gleich eine neue Version rauszuhauen die alles auf den Kopf stellt.

Bei Windows 11 könnte man dann auch alle paar Jahre was ganz Neues bringen. Windows 12 zum Beispiel.

Also ähnlich wie Stable und Rolling Release wie bei Linux - nur umgekehrt. ;) Die Stable Version wäre Windows 10 (wird aber quasi rollend aktualisiert) und Windows 11 wäre die experimentelle (würde aber mit kompletten Versionen aktualisiert).

lumines
2021-06-29, 13:48:44
IWarum behält man nicht Windows 10 als "Enterprise" Version für Unternehmen?

Weil Microsoft kein Interesse daran hat. Wieso sollte MS zwei unterschiedliche Windows-Versionen pflegen wollen? Natürlich haben sie ein starkes Interesse daran, dass genau das nicht passiert.

Ich glaube 10 in 2025 zu beenden für zu leichtsinnig, weil viele Betriebe bestimmt nicht so schnell wieder auf ein neues Windows umsteigen wollen und werden und vielleicht auch können. Es haben ja auch nicht alle Business PCs eine CPU die die aktuellen Anforderungen von 11 erfüllen.

Ich halte es auch ehrlich gesagt für relativ unwahrscheinlich, dass sie die TPM-Voraussetzung aktuell so beibehalten werden. Bei neuen Geräten wird das natürlich kein Problem sein und da könnte ich mir schon eher vorstellen, dass MS stark darauf drängen wird.

Die meisten Unternehmen müssen schon jetzt regelmäßig updaten. Der Sprung von Windows 10 auf Windows 11 wird für die meisten Unternehmen genau so klein sein wie aktuell zwischen den jeweiligen Windows-10-Releases / Branches.

Wer wirklich langen Support braucht, der wird das auch bei MS vermutlich irgendwie bekommen. Allerdings können sich das die meisten Unternehmen natürlich nicht leisten und Dritthersteller werden auf die Kompatibilität solcher alten Systeme auch keine Rücksicht nehmen. Abseits von eingebetteten Geräten macht das daher keinen Sinn.

Also ähnlich wie Stable und Rolling Release wie bei Linux - nur umgekehrt. ;) Die Stable Version wäre Windows 10 (wird aber quasi rollend aktualisiert) und Windows 11 wäre die experimentelle (würde aber mit kompletten Versionen aktualisiert).

Eigentlich ist daran nichts umgekehrt. Auch ABI-stabile Linux-Distributionen werden laufend aktualisiert, nur eben auf eine sehr aufwendige Art und Weise, die die ABI nicht bricht. Einfach ist das daran auch nichts, deshalb lassen sich das Red Hat und SUSE eben sehr gut bezahlen.

Matrix316
2021-06-29, 14:50:17
Weil Microsoft kein Interesse daran hat. Wieso sollte MS zwei unterschiedliche Windows-Versionen pflegen wollen? Natürlich haben sie ein starkes Interesse daran, dass genau das nicht passiert.


Weil sie vielleicht keinen Gegenwind von Enterprise wollen?

Außerdem können sie so einfacher Neuerungen an normale Konsumer verkaufen.

Einfach so wie damals mit Windows 98 und NT/2000. :)



Ich halte es auch ehrlich gesagt für relativ unwahrscheinlich, dass sie die TPM-Voraussetzung aktuell so beibehalten werden. Bei neuen Geräten wird das natürlich kein Problem sein und da könnte ich mir schon eher vorstellen, dass MS stark darauf drängen wird.

Die meisten Unternehmen müssen schon jetzt regelmäßig updaten. Der Sprung von Windows 10 auf Windows 11 wird für die meisten Unternehmen genau so klein sein wie aktuell zwischen den jeweiligen Windows-10-Releases / Branches.

Wer wirklich langen Support braucht, der wird das auch bei MS vermutlich irgendwie bekommen. Allerdings können sich das die meisten Unternehmen natürlich nicht leisten und Dritthersteller werden auf die Kompatibilität solcher alten Systeme auch keine Rücksicht nehmen. Abseits von eingebetteten Geräten macht das daher keinen Sinn.

Hmmm, das weiß ich nicht ob das so einfach wird. 32 Bit fällt weg, oder? Da könnte es schon hier und da Probleme geben. Das wird eventuell auch bei den Servern passieren. Das wird noch lustig genug. ;)




Eigentlich ist daran nichts umgekehrt. Auch ABI-stabile Linux-Distributionen werden laufend aktualisiert, nur eben auf eine sehr aufwendige Art und Weise, die die ABI nicht bricht. Einfach ist das daran auch nichts, deshalb lassen sich das Red Hat und SUSE eben sehr gut bezahlen.

Gibt es nicht die Stable Versionen die einmal rauskommen und dann 1-2 Jahre aktuell bleiben und die Rolling Releases die immer wieder aktualisiert werden?

Gerade für Unternehmen wäre es ganz gut, wenn da nicht alle halbe Jahr ein komplett neues Windows käme. Nur sollte es halt Stable bleiben. :D

lumines
2021-06-29, 15:32:19
Weil sie vielleicht keinen Gegenwind von Enterprise wollen?

Wie soll der Gegenwind aussehen? Sie können sich nur entscheiden nicht zu updaten. Diese Unternehmen werden dann irgendwann von Ransomware gefressen.

Hmmm, das weiß ich nicht ob das so einfach wird. 32 Bit fällt weg, oder? Da könnte es schon hier und da Probleme geben. Das wird eventuell auch bei den Servern passieren. Das wird noch lustig genug. ;)

Wahrscheinlich wird genau gar nichts passieren. Nur weil du kein reines 32-Bit-OS mehr hast, heißt das nicht, dass du keine 32-Bit-Libraries oder Programme mehr ausführen kannst.

Gibt es nicht die Stable Versionen die einmal rauskommen und dann 1-2 Jahre aktuell bleiben und die Rolling Releases die immer wieder aktualisiert werden?

Red Hat, SUSE und Canonical unterstützen ihre LTS-Releases jeweils ca. 10 - 12 Jahre. Aber wie gesagt, da geht es primär um ABI-Stabilität des Basissystems. Teile des Betriebssystems werden häufig mit der Zeit gegen neuere Komponenten rebased.

Gerade für Unternehmen wäre es ganz gut, wenn da nicht alle halbe Jahr ein komplett neues Windows käme. Nur sollte es halt Stable bleiben. :D

Wäre sicher für viele Unternehmen gut, aber wenn niemand oder einfach nur zu wenige Unternehmen dafür zahlen wollen, wird es das einfach nicht geben.

Matrix316
2021-06-29, 16:18:52
Wie soll der Gegenwind aussehen? Sie können sich nur entscheiden nicht zu updaten. Diese Unternehmen werden dann irgendwann von Ransomware gefressen.



Wahrscheinlich wird genau gar nichts passieren. Nur weil du kein reines 32-Bit-OS mehr hast, heißt das nicht, dass du keine 32-Bit-Libraries oder Programme mehr ausführen kannst.



Red Hat, SUSE und Canonical unterstützen ihre LTS-Releases jeweils ca. 10 - 12 Jahre. Aber wie gesagt, da geht es primär um ABI-Stabilität des Basissystems. Teile des Betriebssystems werden häufig mit der Zeit gegen neuere Komponenten rebased.



Wäre sicher für viele Unternehmen gut, aber wenn niemand oder einfach nur zu wenige Unternehmen dafür zahlen wollen, wird es das einfach nicht geben.

Man könnte ja "Windows 10" hier mit integrieren. https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/compare-microsoft-365-enterprise-plans?market=de

lumines
2021-06-29, 18:19:48
Das wäre für einen Nutzer sicher ein Schnäppchen, aber wahrscheinlich kein guter Deal für MS. Win 10 LTSC kostet aktuell ca. 300€ und das ist auch in etwa in ähnlichen Dimensionen, die z.B. Red Hat pro Jahr für eine Lizenz nimmt.

Man sollte sich nichts vormachen. Long Term Support kostet immer Geld. Manchmal hat man als privater Nutzer Glück und bekommt quersubventionierte Backports durch die Tatsache, dass genug Unternehmen schon dafür zahlen und die Softwarehersteller so gnädig sind und die Patches dann für private Nutzer kostenlos verfügbar machen. Das kommt bei Windows aber langsam zu seinem natürlichen Ende.

Auch in der Open-Source-Welt läuft es nicht anders. Distributionen wie Debian haben regelmäßig mit "Orphaned Packages" zu kämpfen, weil die Maintainer verschwinden, ihnen langweilig wird oder es schlicht für den durchschnittlichen Maintainer nicht mehr praktikabel ist die Software in der jeweiligen Version weiter zu pflegen. Manchmal werden CVEs auch einfach ignoriert. An Debian sieht man, dass die meiste Software nach ca. drei Jahren (und das ist schon ein eher optimistischer Wert) nicht mehr von einer Community gepflegt werden kann. Debian lotet so ziemlich das Maximum aus, was ohne kommerzielle Interessen an freiwilliger Arbeitskraft für einen Long Term Support einer Linux-Distribution mobilisiert werden kann.

Es kommt natürlich stark auf das jeweilige Projekt an, aber ein ganzes Betriebssystem mit Long Term Support zu versorgen ist ein enormer Aufwand.

Matrix316
2021-06-29, 19:26:37
Also ich denke mal mit Windows as a Service könnte man das schon finanzieren. Was ist eigentlich mit den Server Versionen? Windows Server 2022 basiert ja auch noch auf 10, zumindest optisch. Ein Server OS was auf 11 basiert kann ich mir irgendwie nicht so vorstellen. Wobei viele das wohl auch bei Server 2012 gedacht haben und plötzlich war der Startbildschirm da... ;) Aber die Server Versionen müssen ja auch parallel zu den normalen gepflegt werden. Oder was ist mit ARM? Es gibt ja nicht nur ein Windows. Ein weiteres für Business/Enterprise Clients sollte jetzt nicht so das Problem sein.

lumines
2021-06-29, 20:55:49
Also ich denke mal mit Windows as a Service könnte man das schon finanzieren.

Natürlich kann man das. Macht Microsofts Konkurrenz ja auch. Der Preis würde es für dich nur ziemlich uninteressant machen.

Wie gesagt, der Spaß fängt bei der Konkurrenz bei ca. 300€ pro Jahr für eine Lizenz an. Ist es dir das wirklich wert, nur damit du ein paar Major-Releases auslassen kannst und dich eventuell sogar mit Kompatibilitätsproblemen rumschlagen musst?

Aber die Server Versionen müssen ja auch parallel zu den normalen gepflegt werden. Oder was ist mit ARM? Es gibt ja nicht nur ein Windows. Ein weiteres für Business/Enterprise Clients sollte jetzt nicht so das Problem sein.

Glaubst du wirklich, dass ein ARM-Build von Windows den gleichen Aufwand bedeutet wie einen 5 - 10 alten Branch eines gesamten Betriebssystems mit ABI-kompatiblen Backports zu versorgen?

Du musst es mir nicht glauben, aber wahrscheinlich wirst du dich in 10 Jahren noch wundern, warum dir kein Unternehmen kostenlosen Long Term Support liefern wird. Man kann es drehen und wenden wie man will, aber es ist eben ein massiver Aufwand.

Lurtz
2021-06-29, 21:47:34
Diese ganze Win11-Ankündigung ist ja selbst für Microsoft-Maßstäbe ein einziger unglaublicher Fuckup. Sowas kann auch nur von einer Firma kommen, die eigentlich gar keinen Bock mehr auf Windows hat.

Diese völlig absurden Minimalanforderungen, die zig einwandfreie Geräte ab 2025 ohne Support dastehen lassen werden. Wenn sie dann wenigstens mal alte Zöpfe abschneiden würden, aber nein, es gibt natürlich weiterhin die alte Systemsteuerung, Dialoge bis aus Win 3.1, und überhaupt ist für Firmen ja alles easy, denn im Grunde ist es ja eh nur ein Featureupdate für Win10, das auch genauso ausgerollt werden kann. Aber eigentlich ist alles ganz neu, Ehrenwort!
Und TPM 2.0 muss auch auf Consumergeräten unbedingt an sein weil ist halt so! Aber Bitlocker geht mit Win11 Home wahrscheinlich immer noch nicht, wo kämen wir denn hin wenn mobile Geräte wie Notebooks mal per default verschlüsselt wären, Smartphones bieten das ja erst seit Jahren standardmäßig.
Dann noch ein völlig unbrauchbares Checktool veröffentlichen, das irgendeine Meldung ausspuckt, das man mittlerweile offline genommen hat, weil es absoluter Crap war, und man jetzt jeden Tag was über geänderte Minimalanforderungen liest.

Wow, just wow.

Und jetzt lese ich gerade noch dass Win32 Apps über den Store zwar initial installiert werden können, aber nicht aktualisiert! Das muss ein appinterner Updater machen.

Damit ist ihr groß angekündigter neuer Store doch gleich wieder Dead on Arrival.
Als hätten Spielehersteller Bock Win32-Spiele über den Store auszuliefern und dann nur per spieleinternem Updater aktualisieren zu können, wie in den 2000ern wo jedes Spiel mit irgendeinem eigenen Patchprogramm daher kam.

What the fuck Microsoft.

BTB
2021-06-29, 21:57:40
Dazu kommt. Normale Programme im Store 12%, Spiele bleiben doch bei 30%

Typische Nadella Bullshit Nummer."Was machen wir jetzt mit der UI von 10X? Pappt das über das 10er und wir machen ne 11 draus"

Da hat der die Frechheit das vor ein paar Tagen noch grossspurig anzupreisen wie toll das doch wäre. Der benutzt bestimmt einen Mac ;D

Lurtz
2021-06-29, 22:23:45
Das Meme fasst den Blödsinn erstaunlich gut zusammen:
https://abload.de/img/indexy2k36.jpg

;D

Seth
2021-06-29, 22:57:10
Kann mich jemand kurz Aufklären warum TPM das Böse ist?

just4FunTA
2021-06-29, 23:12:51
wie die zeiten sich ändern, heute scheint das echt kein gamebreaker mehr zu sein, aber früher sah das anders aus. zu clonecd zeiten hätte es die frage wohl garnicht gegeben.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ru/7/7d/CloneCD.jpg

Lyka
2021-06-29, 23:19:06
früher war auch VPN total böse. Ja, heutzutage ... hmm ... bisher ist noch kein Programm, das ich besitze, eingeschränkt worden.

crux2005
2021-06-30, 01:51:57
Windows 11 will not change much of anything for the vast majority of users. You will still be able to quickly boot up your machine, open a browser, and watch porn. Nothing of value will be altered for 99% of the people set to use Windows 11 in the near future.
https://www.windowscentral.com/windows-11-it-doesnt-matter

;D

HOT
2021-06-30, 09:52:39
Guter, investigativer Beitrag von Leo zu dem Thema:

https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-29-juni-2021

Win11 hat exakt dieselben Mindestanforderungen wie Win10. Wenn man die Installation überwindet läuft das problemlos auf einem uralten P4 mit einem Kern.
Also alles Fake von M$ bezüglich der Win11-Anforderungen. Ich bleibe bei meiner Theorie: die Finalversion wird kein TPM erfordern. Man wird mMn weiterhin UEFI voraussetzen aber es ginge mit Bastelei zur Not auch nach wie vor über CSM. Wenn man von CSM absieht, wird man es auf jeden Fall einfach auf einem passenden System installieren und den Datenträger einfach in den Wunschrechner einbauen, fertig.


Ach übrigens: Bei der aktuellen Installationsroutine von Win10 gilt die Kontopflicht für Home schon, das ist bei Win11 nix neues. Bei Professional alles wie gehabt, keine Kontopflicht, kein Hello-Zwang.

BTB
2021-06-30, 09:59:39
Eigentlich auch kein Wunder. Halt Win10 mit drübergerotzter 10X Optik. Total unnötig, aktuell reine Optik ohne Mehrwert, und die ist noch nicht mal gut. Was da in den Insider Channel gegangen ist, hat mehr was von ner Alpha.

HOT
2021-06-30, 10:14:16
Na ja, die Änderungen unter der Haube sind schon nicht unwichtig. Das hätte als Win10-Update aber auch gereicht, nein, es ist nicht mehr als das. Mit den Mindestanforderungen hat M$ allerdings die Möglichkeit diese alten Zöpfe irgendwann tatsächlich abzuschneiden, von daher ergbit Windows 11 dann wieder Sinn.

genervt
2021-06-30, 18:18:46
Ja, logisch. Das ist weiter Win10 unter der Haube halt mit neuem GUI und paar neuen Features, um das Upgrade zu rechtfertigen.

xxxgamerxxx
2021-06-30, 18:36:29
Die Frage ist nur wozu man das neue UI braucht. Nadella war hauptverantwortlich dafür, dass die Vision, Windows auf unterschiedlichen Formfaktoren laufen zu lassen, praktisch begraben wurde. Auf dem Desktop braucht man das ja nicht wirklich.

Thunder99
2021-06-30, 18:47:24
Windows 8 reloaded? :freak:

Ich erwarte es aber dass es nicht so schlimm kommt. Und bis zum Release vergeht noch eine Weile

Rooter
2021-06-30, 19:11:33
Bei der aktuellen Installationsroutine von Win10 gilt die Kontopflicht für Home schonOffline installieren geht nicht mehr?

MfG
Rooter

DeadMeat
2021-07-01, 00:51:14
Offline installieren geht nicht mehr?

MfG
Rooter

doch, ohne Netzwerk Verbindung geht das, erst selber gemacht. Allerdings wohl nur in der EU/Deutschland.

James Ryan
2021-07-01, 06:33:03
Ja, logisch. Das ist weiter Win10 unter der Haube halt mit neuem GUI und paar neuen Features, um das Upgrade zu rechtfertigen.

Streng genommen ist Windows 11 auch nur ein weiterentwickelts Windows 2000 ;D
Oder glaub hier jemand, Microsoft hat mit Windows 10 komplett neu angefangen mit der Programmierung? :freak:

MfG :cool:

HOT
2021-07-01, 08:07:21
Ja Vista eben. Und das ist bis heute die Grundlage.


WinNT -> reines OS für professionelles Umfeld
Win2k -> NT plus Win9x-Elementen Consumer-NT
WinVista -> große Runderneuerung des Codes, viele alte Zöpfe abgeschnitten, komplette Erneuerung von Grafik, Sound und anderen Subsystemen
Win8 -> viel mehr Hardwarebschleunigung, viele größere Optimierungen

Die großen Innovationen kamen immer mit den Graupen.

Win XP -> Win2k mit mehr Ergonomie + kleinere Innovationen
Win7 -> fehlerkorrigiertes, schnelleres Vista + kleinere Innovationen

eratte
2021-07-01, 09:58:09
WinNT -> reines ServerOS

Quatsch, habe selber jede Menge Windows NT 4.0 WS in der IT betreut.

James Ryan
2021-07-01, 11:27:41
Ja Vista eben. Und das ist bis heute die Grundlage.


WinNT -> reines ServerOS
Win2k -> NT plus Win9x-Elementen Consumer-NT
WinVista -> große Runderneuerung des Codes, viele alte Zöpfe abgeschnitten, komplette Erneuerung von Grafik, Sound und anderen Subsystemen
Win8 -> viel mehr Hardwarebschleunigung, viele größere Optimierungen

Die großen Innovationen kamen immer mit den Graupen.

Win XP -> Win2k mit mehr Ergonomie + kleinere Innovationen
Win7 -> fehlerkorrigiertes, schnelleres Vista + kleinere Innovationen

Korrekt, der berühmte "Good-Shit"-Zyklus von Windows. :freak:
Und da Windows 10 im "Good"-Zyklus war, ist klar wie Windows 11 enden wird ;D
Windows 11 bringt aber wohl als große Innovation TPM + Secure-Boot als Quasi-Standard.

MfG :cool:

HOT
2021-07-01, 12:14:22
Quatsch, habe selber jede Menge Windows NT 4.0 WS in der IT betreut.
Goldwaage ftw yey. Habs mal korrigiert.

James Ryan
Da Win11 eigentlich weiterhin Win10 ist wohl nicht ;).

eratte
2021-07-01, 12:57:44
Die Aussage war einfach falsch. Man konnte NT 4.0 auch privat sehr gut benutzen wenn man nicht Zocker war.

ChaosTM
2021-07-01, 13:14:06
Die meisten hier spielen gelegentlich. Da war NT leider niemals eine Option.

@ Ryan

Ich nenne das keine Innovation, sonder eine unnötige Gängelung.

Thunder99
2021-07-01, 13:36:25
Unnötig aus Sicht der IT Sicherheit wohl nicht.

HOT
2021-07-01, 13:49:43
Das stimmt, das sollte man dabei in aus den Augen verlieren. Wenn der Standardnutzer jetzt TPM aktiv und Secureboot verkauft bekommt in Komplettsystemen wird das zur globalen IT-Sicherheit sicherlich beitragen. Ich verurteile das auch gar nicht, das M$ sowas will. Man selbst braucht TPM ja nicht aktiv zu haben.

Lurtz
2021-07-01, 14:33:54
Korrekt, der berühmte "Good-Shit"-Zyklus von Windows. :freak:
Und da Windows 10 im "Good"-Zyklus war, ist klar wie Windows 11 enden wird ;D
Windows 11 bringt aber wohl als große Innovation TPM + Secure-Boot als Quasi-Standard.

War Windows 10 wirklich gut oder war es nur nicht so mies wie 8.0? ;)

aufkrawall
2021-07-01, 14:41:42
War Windows 10 wirklich gut oder war es nur nicht so mies wie 8.0? ;)
Windows 8(.1) bekommt immer zu unrecht auf den Deckel, das lief rasend schnell und konnte mit alternativem Startmenü genau wie Win 7 genutzt werden. Im Vergleich zu 10 dürfte es auch ein Hort der Stabilität gewesen sein, bei den regelmäßigen Problemen durch WUs seit 10.

Lurtz
2021-07-01, 14:56:50
Das stimmt, ich hab das deutlich lieber als Win7 genutzt.

Savay
2021-07-01, 15:26:33
Das Meme fasst den Blödsinn erstaunlich gut zusammen:
https://abload.de/img/indexy2k36.jpg

;D

Stimmt aber was BitLocker angeht irgendwie nicht so 100%. :wink:

75948

Als Systemintegrator (Ist nen HP Laptop) kann man das offensichtlich auch heute schon mit Home nutzen.
Nur als Enduser kann man nachträglich kein BitLocker drüber stülpen...weil die Menüs etc. dazu fehlen.

Lurtz
2021-07-01, 15:59:22
Stimmt aber was BitLocker angeht irgendwie nicht so 100%. :wink:

75948

Als Systemintegrator (Ist nen HP Laptop) kann man das offensichtlich auch heute schon mit Home nutzen.
Nur als Enduser kann man nachträglich kein BitLocker drüber stülpen...weil die Menüs etc. dazu fehlen.
Okay, dann sorry für FUD, das wusste ich nicht. Man kann es in der Home wohl auch relativ leicht freischalten, wird nur kaum einer machen.

BTB
2021-07-01, 16:01:59
Okay, dann sorry für FUD, das wusste ich nicht. Man kann es in der Home wohl auch relativ leicht freischalten, wird nur kaum einer machen.

Wofür auch? Mir ist es @home lieber ich kann die Platte an einen anderen Rechner anklemmen und dort Probleme lösen. Schon lange nicht mehr machen müssen, aber wenn :D

Zossel
2021-07-06, 21:22:25
Was macht eigentlich dieses "HVCI" technisch welches W11 voraussetzt?

Leonidas
2021-07-09, 09:16:18
Virtualisierung zur besseren Abschottung des Windows-Kernels.