Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD/ATI - Polaris (Arctic Islands): Baffin, Ellesmere - Polaris 12, 11 & 10
AMD Polaris: Can 'R9 480'/'R9 480X' Dominate Mainstream PC Graphics?
https://youtu.be/OMfGJf1KWWk
0 info, lohnt nicht. DF :rolleyes:
Viel Besorgnis erregender ist, dass die Leute in manchen Foren bei der GTX 1070 schon wieder schreien was für ein irre genialer Preis das wäre.
Naja ich ging anfangs davon aus dass die Founder Edition eine OC oder sonstwas ist und nicht der Preis des Referenzmodells. Jetzt finde ich sie auch teuer.
mczak
2016-05-07, 16:30:24
GP100 braucht offenbar keine hoehere Bandbreite, das wurde auch ausfuehrlich im entsprechenden Thread geklaert. Mit den 1,4 Gbps treffen sie das, was sie wollten.
Das halte ich für ein Gerücht. Dürfte eher wie bei gddr5x auch sein - vorgesehen sind 10 gbps bis 16 gbps nur gibt es eben vorerst nur die 10. Bei HBM2 sind dementsprechend 1.4, 1.6 und 2.0 gbps vorgesehen - und nvidia verwendet vorerst eben auch die langsamste Variante.
Das hat aber doch ueberhaupt keinen Einfluss darauf, ob 2017 bei Vega 2 Gbps moeglich sind oder nicht. Zumal dann neben Samsung auch Hynix liefern kann.
Zumindest die 1.6 gbps dürften bis dahin kein Problem sein. Möglicherweise auch schon als 8-Hi wobei das jetzt (jedenfalls für nicht Profikarten) nicht wirklich nötig wäre. Und so viel Zeit bleibt ja nicht (nur ein halbes Jahr), also vielleicht auch nicht...
Schaffe89
2016-05-07, 19:39:11
Da Nvidia das vorgelegt hatte, was erwartet worden ist, dürfte AMD nicht groß in Bedrängnis komme.
Ich hätte für GP104 3072 Shader @ 1500 mhz erwartet, nun sind es 2560 @ 1650, wenn AMD ihre Architektur ordentlich verbessert hat, könnte der große Polaris vielleicht sogar mit Customdesigns an eine 1070 herankommen.
DIe 1080 wird man nicht schlagen können, dafür braucht es dann den kleinen Vega.
Marketingtechnisch versagt AMD hier leider.
StefanV
2016-05-07, 20:07:59
Warum wartest nicht einfach mal ab und rauchst so lange Tee??
Soo viel ist über Polaris ja auch wieder nicht bekannt...
Zumal die 'Panikartige' Vorstellung von Pascal auch eher darauf hin deutet, dass nVidia in Zugzwang war und was vorstellen musste, um AMD das Feld nicht überlassen zu müssen...
Da ist also noch alles offen, warten wir einfach mal ab und reden die Polaris nicht gleich zum Verlierer...
uweskw
2016-05-07, 20:21:33
Wenn AMD mit Polaris voll verkackt hat und tatsächlich nur auf 1100 - 1200 MHz kommt kann ich ihr Schweigen ja verstehen.
Ansonsten sollten sie schleunigst ein paar Infos leaken.
greetz
US
Ravenhearth
2016-05-07, 20:30:15
Die Taktrate alleine sagt doch gar nichts aus.
Ailuros
2016-05-07, 20:35:36
Wenn AMD mit Polaris voll verkackt hat und tatsächlich nur auf 1100 - 1200 MHz kommt kann ich ihr Schweigen ja verstehen.
Ansonsten sollten sie schleunigst ein paar Infos leaken.
greetz
US
Seit wann entscheidet nur die Frequenz zwischen zwei fundamental verschiedenen Architekturen ueberhaupt etwas?
Ailuros
2016-05-07, 20:41:13
Zumal die 'Panikartige' Vorstellung von Pascal auch eher darauf hin deutet, dass nVidia in Zugzwang war und was vorstellen musste, um AMD das Feld nicht überlassen zu müssen...
AMD hat in sehr groben Linien Polaris zuerst vorgestellt. NV's Pascal Vorstellung ist weder in jeglicher Form "Panikartig" noch hat AMD irgendwelchen Grund jetzt in irgenwelcher anderen imaginaeren "Panikform" zu reagieren.
Da ist also noch alles offen, warten wir einfach mal ab und reden die Polaris nicht gleich zum Verlierer...
Es ist immer goldig anzusehen wenn die eine oder andere Seite doch irgendwo tief innen etwas verunsichert klingt am Ende. :freak:
AMD hat andere Ziele und ist fuer diese durchaus gut ausgeruestet.
Langlay
2016-05-07, 20:58:54
Naja ich ging anfangs davon aus dass die Founder Edition eine OC oder sonstwas ist und nicht der Preis des Referenzmodells. Jetzt finde ich sie auch teuer.
Ich hab das so verstanden. Du kannst ab 27.05. selektierte Karten kaufen. Die regulären Karten erscheinen dann irgendwann und eventuell werden sie dann nen paar Taler billiger.
Also für mich heisst das : Nvidia legt jetzt nen halben Paperlaunch hin um 1. zu sein und die paar Karten die sich haben verscherbeln sie als Founders Edition.
Aber für mich als R9 290 Besitzer steht jetzt zumindest fest kleiner Vega ich komme.
AMD hat in sehr groben Linien Polaris zuerst vorgestellt. NV's Pascal Vorstellung ist weder in jeglicher Form "Panikartig" noch hat AMD irgendwelchen Grund jetzt in irgenwelcher anderen imaginaeren "Panikform" zu reagieren.
Genau so ist es!
Verstehe die ganzen unsinnigen Interpretationen nicht. Genauso wie dass man angeblich als Reaktion auf AMD GP104 "ueber den Sweetspot" auf 180 Watt "gepruegelt" hat. Der Wert ist voellig im Rahmen. Man orientiert sich da an den direkten Vorgaengern.
Weder der eine noch der andere Hersteller steht aktuell in irgendeiner Form unter akutem Zugzwang oder hat einen Grund Panik zu schieben :rolleyes:
Weiss auch nicht, was am Pascal Event so ueberraschend gewesen sein soll. Die Leistung liegt doch im Rahmen des erwarteten. Lediglich dass Takte > 2 GHz gut drin sein sollen, ueberrascht mich einigermassen, wobei das natuerlich auch noch mit einer gehoerigen Prise Salz zu geniessen ist.
Halb-OT: Mich wuerde mal interessieren, ob AMD tatsaechlich mit den aktuellen GCN Karten derart mehr Bandbreite "braucht" und wuerde daher mal meine Hawaii vermessen oder gibt es da inzwischen mal irgendwo brauchbare Ergebnisse? Welche Benchmarks oder Spiele wuerden denn aktuell gut dafuer taugen?
Hübie
2016-05-07, 21:27:20
Warum wartest nicht einfach mal ab und rauchst so lange Tee??
Soo viel ist über Polaris ja auch wieder nicht bekannt...
Zumal die 'Panikartige' Vorstellung von Pascal auch eher darauf hin deutet, dass nVidia in Zugzwang war und was vorstellen musste, um AMD das Feld nicht überlassen zu müssen...
Da ist also noch alles offen, warten wir einfach mal ab und reden die Polaris nicht gleich zum Verlierer...
Aha. AMD stellt 6 Monate vor dem Launch Chips vor, die gerade erst gesampled werden und NVIDIA zeigt einige Wochen vor dem Verkauf etwas panikartig. Klar. :facepalm:
Rabiata
2016-05-07, 21:44:39
Da Nvidia das vorgelegt hatte, was erwartet worden ist, dürfte AMD nicht groß in Bedrängnis komme.
Ich hätte für GP104 3072 Shader @ 1500 mhz erwartet, nun sind es 2560 @ 1650, wenn AMD ihre Architektur ordentlich verbessert hat, könnte der große Polaris vielleicht sogar mit Customdesigns an eine 1070 herankommen.
DIe 1080 wird man nicht schlagen können, dafür braucht es dann den kleinen Vega.
Marketingtechnisch versagt AMD hier leider.
Kein Grund zur Aufregung, auch marketingtechnisch.
Ich denke, daß sich AMD und Nvidia dieses Jahr nicht sehr weh tun werden, was Konkurrenz bei den neuen Modellen angeht. AMD besetzt das Segment bis zur Desktop-Mittelklasse, Nvidia macht High End zu höheren Preisen. Daß GP104 schneller, aber auch teurer als Polaris sein wird, wurde seit Wochen erwartet.
Interessant wird es 2017, wenn Vega mit mehr Leistung gegen GP104 antritt, und (vermutlich) auch der nächstkleinere Nvidia gegen Polaris.
Dural
2016-05-07, 23:05:54
Ja und bei nv existiert kein gp106, die überbrücken mit gp104 noch bis ins jahr 2018.
Wie oft den noch?
OBrian
2016-05-07, 23:43:38
Spekuliert wird ja auch, daß Polaris 10 ein breiteres SI hat, somit nach oben hin noch ausbaufähig wäre, eine "XT" mit mehr Takt und 12 GB könnte sicherlich noch ein paar Prozent Performance drauflegen, ohne daß die TDP gleich völlig explodiert. Halte ich aber eher für eine Wunschvorstellung.
Viel wichtiger ist doch sowieso Polaris 11, also der kleinere Chip, damit muß AMD Marktanteile zurückgewinnen, da findet die große Entscheidungsschlacht statt. Nvidia dürfte im Notebookmarkt und auch im Mainstream-PC-Markt etwas unter Druck kommen mit ihren alten 28-nm-Chips gegen die neuen 14-nm-Dinger von AMD. Bestimmt schon bei der Entscheidung, was in die Weihnachtsrechner dieses Jahres kommen soll, und anderthalb Jahre hören sich nach echter Durststrecke an.
Also entweder hat sich Nvidia da einfach verkalkuliert, d.h. fährt eine falsche Strategie, oder sie können nicht anders, weil TSMC in 16nm nur ganz mageren Wafer-Output generieren kann oder die Wafer richtig amtlich teuer sind, was nur für ein paar Pro-Chips reicht respektive finanziell sinnvoll ist.
Unicous
2016-05-08, 01:14:12
Crashtest zählt anstehende C-/APU Projekte auf u.a. auch:
ZP-A1+Vega10-MCMs
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/425462-AMDs-Zen-zunaechst-nur-mit-8-Kern-Die?p=5088061&viewfull=1#post5088061
Wenn das den Tatsachen entspricht, dürfte damit also das hier gemeint sein
http://cdn.wccftech.com/wp-content/uploads/2015/08/7e42c9447e754167c85105ffe1a1d866_L.jpg
(wir erinnern uns :wink:)
Vega10 wäre demnach (wie schon lange vermutet) Greenland mit 4096 SPs. Ob Vega11 der kleinere oder größere Chip ist, muss sich also noch herausstellen.
StefanV
2016-05-08, 04:25:33
Hm, wahrscheinlich der kleinere, da nur 2 HBM Links (2048bit SI)...
fondness
2016-05-08, 10:07:29
Crashtest zählt anstehende C-/APU Projekte auf u.a. auch:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/425462-AMDs-Zen-zunaechst-nur-mit-8-Kern-Die?p=5088061&viewfull=1#post5088061
Wenn das den Tatsachen entspricht, dürfte damit also das hier gemeint sein
http://cdn.wccftech.com/wp-content/uploads/2015/08/7e42c9447e754167c85105ffe1a1d866_L.jpg
(wir erinnern uns :wink:)
Vega10 wäre demnach (wie schon lange vermutet) Greenland mit 4096 SPs. Ob Vega11 der kleinere oder größere Chip ist, muss sich also noch herausstellen.
Wenn das ganze von Fudzilla wirklich den Tatsache entspricht, dann wäre Vega10 von der Konfiguration mit GP100 zu vergleichen, die 4 GMI-Links dürften ordentlich Platz benötigen. Gleichzeitig wäre dann wohl auch DP1:2 Pflicht. Und es würde auch erklären, warum Vega10 zwingend HBM benötigt, denn nur so erreicht man den benötigten Formfaktor bei einem MCM-Modul. Bleibt noch die Frage was Zeppelin ist, da 4 DDR4-Kanäle eingezeichnet sind, wohl der 16 Core Zen, der dann wohl je nach Konfiguration entweder eine Vega10-GPU oder ein zweites Zeppelin-Die für den 32-Core MCM bekommt. Vega10 hätte dann auch bestätigt zwei HBM-Stacks, was ja schon vermutet wurde, aber zu Beginn wohl nur max. 8 GB VRAM erlauben würde. Bleibt die Frage was dann Vega11 genau sein soll^^
uweskw
2016-05-08, 10:25:19
Seit wann entscheidet nur die Frequenz zwischen zwei fundamental verschiedenen Architekturen ueberhaupt etwas?
Wer spricht denn von NUR? Aber die Taktbarkeit ist einer der Grundpfeiler für Leistung und Effizienz.
Woher kommen eigentlich die Infos zum möglichen Takt von Polaris 11/10
greetz
US
fondness
2016-05-08, 10:29:12
Wer spricht denn von NUR? Aber die Taktbarkeit ist einer der Grundpfeiler für Leistung und Effizienz.
Woher kommen eigentlich die Infos zum möglichen Takt von Polaris 11/10
greetz
US
Polaris 10 wird vermutlich gleich viele SPs wie GP104 haben, dabei aber sehr viel weniger Die-Size und Leistungsaufnahme benötigen. Würde er auch noch dieselben Taktraten wie GP104 erreichen, wäre das für NV ein Armutszeugnis. Von den nach wie vor mächtigeren GCN-ALUs und den besseren Compute-Fähigkeiten rede ich da noch gar nicht. Polaris10 und GP104 bedienen schlicht nicht den selben Marktbereich.
Monsta
2016-05-08, 10:33:51
Wer spricht denn von NUR? Aber die Taktbarkeit ist einer der Grundpfeiler für Leistung und Effizienz.
Woher kommen eigentlich die Infos zum möglichen Takt von Polaris 11/10
greetz
US
Die Taktbarkeit sollen sollen Grundpfeiler für Leistung und Effizienz sein? Wo hast Du das denn her?
Das ist nämlich falsch.
.
Dural
2016-05-08, 10:48:46
Polaris 10 wird vermutlich gleich viele SPs wie GP104 haben, dabei aber sehr viel weniger Die-Size und Leistungsaufnahme benötigen. Würde er auch noch dieselben Taktraten wie GP104 erreichen, wäre das für NV ein Armutszeugnis. Von den nach wie vor mächtigeren GCN-ALUs und den besseren Compute-Fähigkeiten rede ich da noch gar nicht. Polaris10 und GP104 bedienen schlicht nicht den selben Marktbereich.
Interessant das du schon die compute fähikeiten von pascal und polaris kennst.
Nur so zum nach denken, die 1070 hat wahrscheinlich 2000sp und ist so schnell wie eine fiji mit 4000sp.
fondness
2016-05-08, 10:55:29
Interessant das du schon die compute fähikeiten von pascal und polaris kennst.
Mit der Gp100 Vorstellung wurden zumindest einige Details von Pascal bereits veröffentlicht. Aber wir werden sehen.
Nur so zum nach denken, die 1070 hat wahrscheinlich 2000sp und ist so schnell wie eine fiji mit 4000sp.
Das Fiji so seine Probleme hat ist kein Geheimnis und die 1070 taktet ja auch >60% höher^^
dildo4u
2016-05-08, 11:08:04
Hast du nicht geschrieben P100 hätte zu wenig SP Leistung,find ich Lustig jetzt weiß man das NV's HBM 2 Karte der absolute Zerstörer wird wenn,die 1080 schon 9 TFlops hat.Scheint so als ob die Gamer Chips anders konfiguriert werden.
Schaffe89
2016-05-08, 11:12:27
Von den nach wie vor mächtigeren GCN-ALUs und den besseren Compute-Fähigkeiten rede ich da noch gar nicht.
Mächtigere GCN ALUs, aber nur auf dem Papier oder?
Nvidia taktet ihre Karten mal eben bis zu 50% höher, wie will AMD da nur den Hauch einer Chance haben da mitzuhalten?
Wenn ich das mal grob überschlage, dürfte auch der Polaris XT eigentlich eher gegen eine hypothetische 1060 antreten.
Wenn ich die Enttäuschungen von AMD in den letzten Jahren als Gradmesser nehme, dann muss man eher davon ausgehen, dass Polaris ein Rohrkrepierer wird.
R9 390x Leistung bei ca 150 Watt Verbrauch, das lieferten auch etwas übertaktete GTX 970 Karten 2014.....
tm0975
2016-05-08, 11:15:43
AMD hat alles am speicher ausgerichtet, der scheint wohl die limitierende ressource zu sein. das warten auf HBM hatten wir ja letztes jahr schon. die größeren amd chips für HBM 2 sind mit sicherheit auch prinzipiell fertig und warten auf den hbm2. letzterer ist wohl auch der grund für eine entscheidung gegen gddr5x seitens amd. zuviele hochzeiten und wahrscheinlich eine sehr begrenzte lieferbarkeit. mich würde nicht wundern, wenn es die 1080 nur zu sehr hohen preisen und geringen mengen geben wird in den nächsten monaten bis oktober/november. der chip ist in erster linie was fürs image. positiver nebeneffekt von amds strategie ist ein komplettes notebook-lineup und das ziel, hier deutlich aufholen zu wollen mit den marktanteilen. das retail desktop geschäft steht da momentan noch hinten an. lisa hat ja gesagt, dass man high end benötigt um generell gut zu verkaufen. und da haben die cpus erstmal vorrang. danach kommen die apus, wahrscheinlich inkl polaris. evtl wird vega auch noch nicht die ganz große prio bei amd haben.
R9 390x Leistung bei ca 150 Watt Verbrauch, das lieferten auch etwas übertaktete GTX 970 Karten 2014.....
rofl. der unterschied von der 970 zur 390x ist mit sicherheit größer als der von der 390x zur titan, vorausgesetzt man spielt mit zeitgemäßen auflösungen und settings.
MilesEdgeworth
2016-05-08, 11:18:30
Warum muss den Polaris 10 überhaupt direkt mit der GTX 1070 konkurrieren? Wenn der Chip 10% langsamer ist, eventuell einen Tick weniger verbraucht und dabei noch 50-100€ weniger kostet ist das optimal. Schließlich ist er dank kleinerem Die immernoch günstiger in der Herstellung und deckt einen anderen Markt ab.
horn 12
2016-05-08, 11:40:27
Exakt!
Viel mehr als Minus 10% werden es nicht werden , aber um die 50 Watt Stromersparnis!
Hübie
2016-05-08, 11:45:00
Zeppelin deute ich da als vier Zen-Quadcore (Opteron?). Klingt jedenfalls alles sehr spannend. Zen hat meine volle Aufmerksamkeit.
Edit: Hö? Wieso lese ich Zen im Polaris-Thread? ;D
maximus_hertus
2016-05-08, 12:07:00
Exakt!
Viel mehr als Minus 10% werden es nicht werden , aber um die 50 Watt Stromersparnis!
Wie kommst du bitte darauf? 50W weniger im Vergleich zur 1070? Wieviel verbraucht den die 1070? Es gibt ja nichteinmal eine offizielle Ansage diesbzgl.?
Ich bin mir auch nicht mehr 100% sicher, ob die GTX 1070 ihr Performanceziel (= Performance wie die 980 Ti) wird halten können. Die theoretische Rohperformance und die Speicherbandbreite liegen dann doch ganz schön auseinander. Bei 25+% Differenz zwischen der 1080 und 1070 sollte die 980 Ti für die 1070 knapp nicht zu erreichen sein.
Es könnte dann bei der reinen Performance so aussehen (OC nicht berücksichtigt):
GTX 1080: ca. 115-120% (ab ca. 800 Euro)
GTX 980 Ti / Titan X: 100% (ab ca. 600 Euro)
GTX 1070 / Fury X: 90-95% (ab ca. 510 / 575 Euro)
Fury: 85-90% (ab ca. 420 Euro)
Polaris 10 / Nano: 80-85% ( spekuliert ab 300 Euro / 450 Euro)
GTX 980: 75-80% (ab 460 Euro)
R9 390X: 72-77% (ab 370 Euro)
Polaris 10 Salvage / R9 390: 65-70% (unter 300 Euro ;) / ab 310 Euro)
GTX 970: 55-60% (ab 290 Euro)
Die interessanteste Preislage (250 - 400 Euro) habe ich mal fett hervorgehoben. Da sieht es doch für Polaris 10 ganz gut aus. Ca. 40% schneller als die GTX 970, 8 GiB VRAM, ca. gleicher Stromverbrauch wie die GTX 970, dementsprechend wohl leise und kühle Karten, günstiger Preis.
Die GTX 1070 ist, wie von mir schon mehrfach geschrieben, in Europa einfach zu teuer. 510 Euro für eine 70er Karte? Die dazu deutlich(!) hinter der 80er hinterherhinkt und "nur" GDDR5 ohne X nutzt. Das ist wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen.
In der Regel waren ja 350 Euro für die 70er Karten "reserviert" (mal etwas mehr, mal etwas weniger), daher auch ihr vergleichsweise großer Erfolg. Selbst wenn es dann "Minderwertigere"Customkarten der 1070 für 40 Euro gibt, ist das immer noch zu teuer. Man sieht ja sehr schön an den Verkaufzahlen der 970 / 980, dass die 970 die 980 deutlichst überrundet.
Falls es wirklich nicht so viele Karten zum LAunch gibt, kann das ganz schnell in Richtung 550-600 Euro für die 1070 gehen, der Handel wird sich den Launchaufschlag nicht nehemn lassen, trotz Founder (oder gerade wegen der Founder).
Abgesehen davon sind noch (extrem!!) viele 970 in den Lagern. Evtl. gibt es ja demnächst eine Preisanpassung (ohne große Ankündigung) und die 970er werden für 250 und die 980 für 350 Euro verkauft. Damit hätte man auch starke Konkurrenz für Polaris und den nV Bonus. Später im Herbst werden dann die 10x0er etwas im Preis nachgeben und Platz für die High-End-Karten machen.
Nakai
2016-05-08, 12:11:29
GP100 ist für DL etwas stärker aufgebohrt. DL benötigt viel Bandbreite und auch viele Register. Im Grunde braucht DL nur sehr viel Read-Leistung. Stor-Leistung ist nicht soviel gefragt. Der Cache muss groß genug sein, um die DL-Parameter zu halten, mehr nicht. Es gibt hierzu genug Papers bzgl Optimierung und "Reduzierung" von DL-Netzwerkparametern.
Meine Ansicht zu Greenland/V10 habe ich schon genannt.
V10 wird ein Tahiti-Verschnitt. Der Sprung von P10 auf V10 ist so ziemlich identisch mit dem Sprung von Pitcairn auf Tahiti (+60% SPs; +60% Bandbreite; höhere FP64-Rate). P10 ist etwa 230mm² groß. V10 wird nicht größer als 400mm2 werden, eher irgendwas um 350mm2. Das Ziel ist auch immer noch ein MCM-Package mit Zeppelin. Eine richtig fette GPU aka V11 (?) sollte auch noch kommen, irgendwann. Das wird dann der Hawaii-artige Chip.
Falls Zen sich nur in 4er Blöcken skalieren lässt, dann wird eine hypothetische ZEN-APU definitiv ein Quadcore werden.
P10 wird nicht mit GP104 konkurrieren. Nur GP104-Small wird mit P10-Big anecken.
Agent117
2016-05-08, 12:16:56
Vega10 wäre demnach (wie schon lange vermutet) Greenland mit 4096 SPs. Ob Vega11 der kleinere oder größere Chip ist, muss sich also noch herausstellen.
Die Vermutung ist berechtigt, bestätigt ist das aber nicht. Ich vermute eher was anderes. Es gab mal eine Quelle so um Q2/Q3 2015 (die ich leider schuldig bleibe weil ich sie nicht mehr finde), die mir zumindest nicht als ganz unseriös erschien. Dort wurden berichtet, teilweise angeblich mit Lisa Su als Quelle, dass Polaris (damals noch als Arctic Islands bezeichnet) aus 3 Chips bestehen soll, eben Baffin = P11, Ellesmere = P10 und Greenland. Designbeginn war laut der Quelle für Greenland schon 2013 und für die anderen beiden Sommer 2014 (Klingt zunächst ja auch plausibel, dass mit dem komplizierten Top Dog zuerst begonnen wird; mit der Entwicklung der grundlegenden Architekturveränderungen wurde mglw. schon früher begonnen; war wahrscheinlich alles mal in 20nm mit Release in Q2 2015 geplant aber das ist nur meine Vermutung). Mit dem Fiji Design wurde laut der Quelle nebenbei erst im November 2013 begonnen, vmtl wurde der eingeschoben um 20nm zu überbrücken.
Von Vega stand in der Quelle überhaupt nichts und immerhin soll Vega auf Polaris nochmal 40% Effizienzgewinn drauflegen, in gleicher Fertigung (eventuell ist Vega 16FF+ bei TSMC) ist das schon eine Hausnummer.
Aufgrund der zeitlichen Abfolge (sofern die Quelle recht hat) vermute ich eher dass Greenland durch einen der beiden Vega Chips ersetzt wurde (vermutlich den kleineren).
Dieser Vega Chip wird sich in Sachen DIE-Size und SP-Anzahl nicht wesentlich vom ursprünglichen Greenland unterscheiden um weiterhin mit Zeppelin als APU kombiniert werden zu können, wird aber eben nicht mehr auf Polaris Architektur sondern auf der Vega Architektur basieren.
Zeitlich passt das ja mit dem Zen Release, besserer und kostengünstigerer HBM2 Verfügbarkeit und ggf. besseren TSMC 16FF+ Kapazitäten gut zusammen. Man darf halt nicht vergessen dass sich Polaris aufgrund der 20nm Stornierung verzögert hat (dass wiederum kann als sicher angenommen werden). So rückten Polaris und Vega deutlich näher zusammen zeitlich.
Wenn die 40% für Vega stimmen, könnte Vega für AMD, auch wenn Polaris unter den Erwartungen bleibt, sowas wie ein Schlag aus der Hinterhand werden, um mal einen großen Genral des vergangenen Jahrhundersts zu zitieren.
Ein großer Teil der weiteren Effizienzsteigerung wird schlicht auch durch den hbm kommen.
Dass Vega bei tsmc gebaut wird ist möglich aber alles andere als sicher. Solche Unterschiede in der Effizienz sehe ich da auch nicht, solange polaris nicht floppt und uns eines besseren belehrt.
Wenn die ursprüngliche info zu greenland + Zeppelin stimmt (und greenland=v10), sollte man sich auch von der Vorstellung von stark gestiegenen Taktraten bei amd verabschieden, denke ich.
Ja, das ist "nur" eine APU aber wenn AMD ähnlich effizient wie nvidia die Taktraten steigern würde, hätte man wohl auch dort mehr als 1 GHz eingeplant.
Unicous
2016-05-08, 12:56:51
Ich verstehe irgendwie nicht, warum Baffin und Ellesmere eine Namensänderung zugesprochen wird, Greenland hingegen soll einfach tot sein und wurde durch Vega "ersetzt". Namen sind doch Schall und Rauch. Interessant ist doch eher, dass wir für Greenland konkrete Angaben von 4096 SPs haben und es sehr wahrscheinlich ist, dass Vega10 eben genau diese 4096 SPs auch hat.
Und kostengünstigere HBM"2" Verfügbarkeit sehe ich auch nicht, wenn AMD erst einmal nur auf SK hynix setzt, die auch noch im Vergleich zu Samsung ordentlich verspätet in die Produktion einsteigen.
Und mit 20nm hat das meiner Meinung nach auch wenig zu tun, denn eigentlich sollte im Zeitpunkt vom Fiji Release 20nm Chips schon längst vom Band rollen, AMD hat also schon frühzeitig umgesattelt. Auch die nicht produzierten 20nm A/CPUs sind ein starkes Indiz dafür, die 2015 kommen sollten. 20nm hätte also schon 2014 in risk production gehen müssen, entsprechende designs schon min. 2 Jahre zuvor in Entwicklung gegangen sein.
Folglich auch:
https://elchapuzasinformatico.com/wp-content/uploads/2013/10/Roadmap-Global-Foundries-y-TSMC.jpg
bzw.
http://semiaccurate.com/assets/uploads/2013/05/AMD_roadmap_tiran.jpg
Natürlich sind diese roadmaps vollkommen überholt, aber man sieht ja wo die Reise hingehen sollte.
Nakai
2016-05-08, 12:57:04
Die Vermutung ist berechtigt, bestätigt ist das aber nicht. Ich vermute eher was anderes. Es gab mal eine Quelle so um Q2/Q3 2015 (die ich leider schuldig bleibe weil ich sie nicht mehr finde), die mir zumindest nicht als ganz unseriös erschien. Dort wurden berichtet, teilweise angeblich mit Lisa Su als Quelle, dass Polaris (damals noch als Arctic Islands bezeichnet) aus 3 Chips bestehen soll, eben Baffin = P11, Ellesmere = P10 und Greenland. Designbeginn war laut der Quelle für Greenland schon 2013 und für die anderen beiden Sommer 2014 (Klingt zunächst ja auch plausibel, dass mit dem komplizierten Top Dog zuerst begonnen wird; mit der Entwicklung der grundlegenden Architekturveränderungen wurde mglw. schon früher begonnen; war wahrscheinlich alles mal in 20nm mit Release in Q2 2015 geplant aber das ist nur meine Vermutung). Mit dem Fiji Design wurde laut der Quelle nebenbei erst im November 2013 begonnen, vmtl wurde der eingeschoben um 20nm zu überbrücken.
Von Vega stand in der Quelle überhaupt nichts und immerhin soll Vega auf Polaris nochmal 40% Effizienzgewinn drauflegen, in gleicher Fertigung (eventuell ist Vega 16FF+ bei TSMC) ist das schon eine Hausnummer.
Aufgrund der zeitlichen Abfolge (sofern die Quelle recht hat) vermute ich eher dass Greenland durch einen der beiden Vega Chips ersetzt wurde (vermutlich den kleineren).
Dieser Vega Chip wird sich in Sachen DIE-Size und SP-Anzahl nicht wesentlich vom ursprünglichen Greenland unterscheiden um weiterhin mit Zeppelin als APU kombiniert werden zu können, wird aber eben nicht mehr auf Polaris Architektur sondern auf der Vega Architektur basieren.
Zeitlich passt das ja mit dem Zen Release, besserer und kostengünstigerer HBM2 Verfügbarkeit und ggf. besseren TSMC 16FF+ Kapazitäten gut zusammen. Man darf halt nicht vergessen dass sich Polaris aufgrund der 20nm Stornierung verzögert hat (dass wiederum kann als sicher angenommen werden). So rückten Polaris und Vega deutlich näher zusammen zeitlich.
Wenn die 40% für Vega stimmen, könnte Vega für AMD, auch wenn Polaris unter den Erwartungen bleibt, sowas wie ein Schlag aus der Hinterhand werden, um mal einen großen Genral des vergangenen Jahrhundersts zu zitieren.
This!
Danke, das habe ich auch gehört.
Um es anders zu sagen. Der original Greenland war eher soetwas wie P9. Vega ist etwas anderes und wird schon einen großen Unterschied zu Polaris aufweisen, auch abseits der verwendeten Speichertechnologie. Ob nun Polaris später oder Vega früher kommt, ist zwar irrelevant. Eher verschiebt sich eher etwas nach hinten, als nach vorne.
Und ich sage es nochmal, obwohl ich hierfür eher zerrissen wurde. Vega deutlich unterschiedlicher zu Polaris sein, als es erstmal den Anschein hat.
dildo4u
2016-05-08, 13:01:39
Warum muss den Polaris 10 überhaupt direkt mit der GTX 1070 konkurrieren? Wenn der Chip 10% langsamer ist, eventuell einen Tick weniger verbraucht und dabei noch 50-100€ weniger kostet ist das optimal. Schließlich ist er dank kleinerem Die immernoch günstiger in der Herstellung und deckt einen anderen Markt ab.
Weil du damit keine Aufrüster von einer 970 oder 390 lockst,der Sprung ist zu klein vorallem wenn die Karte wieder Null OC Potenzial hat.Und Gerade AMD Fanboy's haben noch weniger Gründe zum Aufrüsten,da die 390 schon 8GB hat.
Raspo
2016-05-08, 13:10:12
Radeon 7970 User... Wie ich einer bin.
y33H@
2016-05-08, 13:13:43
Digital Foundry schreibt dazu was durchaus Spannendes mit Blick auf Polaris nur für Midrange statt High-End:
And to what extent does market-leading performance matter in the mainstream market compared to the power of the brand? Take a look at the second-most popular discrete GPU in the Steam Hardware Survey - it's the GTX 960, not the cheaper, significantly more capable R9 380 ...
http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-2016-in-theory-can-amd-polaris-regain-mainstream-pc-graphics
fondness
2016-05-08, 13:14:19
Weil du damit keine Aufrüster von einer 970 oder 390 lockst,der Sprung ist zu klein vorallem wenn die Karte wieder Null OC Potenzial hat.Und Gerade AMD Fanboy's haben noch weniger Gründe zum Aufrüsten,da die 390 schon 8GB hat.
Es gibt genug Leute, die noch deutlich langsamere Karten als eine 390/970 haben. P10 wird wohl für $299 für den full-Chip und $229 für cut-down verkauft werden. Damit hat man mehr als genug preislichen Abstand selbst zur GTX1070 und es ist eben nicht so, dass die meisten Karten im Preisbereich der 1070 oder gar 1080 verkauft werden. 1080 bleibt zu dem Preis ohnehin ein Nischenprodukt.
This!
Danke, das habe ich auch gehört.
Um es anders zu sagen. Der original Greenland war eher soetwas wie P9. Vega ist etwas anderes und wird schon einen großen Unterschied zu Polaris aufweisen, auch abseits der verwendeten Speichertechnologie. Ob nun Polaris später oder Vega früher kommt, ist zwar irrelevant. Eher verschiebt sich eher etwas nach hinten, als nach vorne.
Und ich sage es nochmal, obwohl ich hierfür eher zerrissen wurde. Vega deutlich unterschiedlicher zu Polaris sein, als es erstmal den Anschein hat.
Sehe ich ähnlich.
Wie kommst du bitte darauf? 50W weniger im Vergleich zur 1070? Wieviel verbraucht den die 1070? Es gibt ja nichteinmal eine offizielle Ansage diesbzgl.?
Wenn die spekulierten Specs stimmen, also 2048 SPs@1,6Ghz, dürfte die GTX1070 nicht viel sparsamer sein wie die GTX1080. Vielleicht 165W TDP, der GDDR5X ist wohl auch sparsamer wie der GDDR5 auf der GTX1070.
woodsdog
2016-05-08, 13:32:32
Digital Foundry schreibt dazu was durchaus Spannendes mit Blick auf Polaris nur für Midrange statt High-End:
http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-2016-in-theory-can-amd-polaris-regain-mainstream-pc-graphics
und genau DAS ist AMDs problem... ich kapier einfach nicht wieso sie DAS immer wieder versauen...
Unicous
2016-05-08, 13:48:19
@Nakai @Agent117
Nur noch mal zum Verständnis.
Laut eurer "Quellen" ist zwischen Designphase und tapeout also weniger als ein Jahr vergangen.
26-Nov-2015 84733030 PRINTED CIRCUIT BOARD ASSEMBLY (VIDEO GRAPHIC CARD)ATTACHED WITH COOLER MASTER HEATSINK P/N:102-C88801-00(FOC)
Das könnte der schnellste bring up in der Semiconductor-Geschichte sein oder... es stimmt einfach nicht.
kuj0n
2016-05-08, 13:55:12
Digital Foundry schreibt dazu was durchaus Spannendes mit Blick auf Polaris nur für Midrange statt High-End:
...it's the GTX 960, not the cheaper, significantly more capable R9 380 ...
Ich habe meine 960 zum Jahreswechsel für 200€ gekauft. Da war die 380 weder günstiger noch signifikant schneller. Für mein Setup aber die bessere Karte. Und ich habe die letzten zehn Jahre nur AMD gekauft.
Daher kann ich das Marketing Argument komplett nachvollziehen, die 380 war aber in den zwei genannten Disziplinen nicht wirklich viel besser. Bin gespannt ob sich das dieses Jahr endlich ändert.
BlacKi
2016-05-08, 14:00:09
Exakt!
Viel mehr als Minus 10% werden es nicht werden , aber um die 50 Watt Stromersparnis!
da der performance abstand zwischen full und salvage karte größer geworden ist, ist auch die differenz im stromverbrauch größer. die 1070 wird mit 150w wohl von nvidia angegeben werden, custom karten werden aber klar mehr ziehen.
soll p10 nur 100w ziehen? ich glaub eher 120-130w.
Undertaker
2016-05-08, 14:04:03
Digital Foundry schreibt dazu was durchaus Spannendes mit Blick auf Polaris nur für Midrange statt High-End:
http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-2016-in-theory-can-amd-polaris-regain-mainstream-pc-graphics
Nicht gerade eine sonderlich tiefgreifende Analyse von denen. Die GTX 960 ist nicht zuletzt auch deshalb so erfolgreich, weil sie eklatant weniger Strom verbraucht und sich mit wenig Aufwand flüsterleise kühlen lässt. Dazu noch HDMI 2.0 für den Anschluss von 4K-TVs und ein exrem effizienter Videodecoder mit H.265 Support. Bei gleichem Preis und ähnlicher Leistung ergibt die R9 380 einfach kein attraktiveres Paket.
Die GTX 1070 sehe ich bei einer TDP von 140 bis 150 Watt wieder sehr sparsam werden. Selbst wenn Polaris ein ähliches Effizienzpotential bieten sollte, besteht die Gefahr, dass AMD den Chip für eine konkurrenzfähige Performance (zu) stark auspresst und das mit einer deutlich höheren Leistungaufnahme erkauft. Andererseits wäre auch nur ein leichter Performancerückstand auf die GTX 1070 PR-technisch ebenso ungünstig. Schauen wir mal was der Preis sagt, aber verschenken wird kein Hersteller seine FinFET-Chips.
Polaris -- DisplayPort 1.3
http://www.amd.com/en-gb/innovations/software-technologies/radeon-polaris
Pascal GP104 -- DisplayPort 1.4 (!!!)
https://www.zotac.com/de/product/graphics_card/geforce-gtx-1080
Unicous
2016-05-08, 14:09:11
Polaris -- DisplayPort 1.3
http://www.amd.com/en-gb/innovations/software-technologies/radeon-polaris
Pascal GP104 -- DisplayPort 1.4 (!!!)
https://www.zotac.com/de/product/graphics_card/geforce-gtx-1080
2 - DisplayPort 1.2 Certified, DisplayPort 1.3/1.4 Ready.
http://www.geforce.com/hardware/10series/geforce-gtx-1080
Thunder99
2016-05-08, 14:12:12
Wenn dann wird Vega interessant für 290/390(x) Besitzer.
Was AMD aber dringend braucht ist ein Feature-Set Upgrade in den Leistungsklassen darunter. GCN 1.0&1.1 evt 1.2 hat eigentlich ausgedient
fondness
2016-05-08, 14:36:06
Die GTX 1070 sehe ich bei einer TDP von 140 bis 150 Watt wieder sehr sparsam werden.
Das will ich sehen. Das teildeaktivieren bringt kaum Ersparnis, der Takt und damit die Spannung wird wohl ähnlich hoch liegen wie bei der GTX1080. Der GDDR5X ist sparsamer als GDDR5 (1,35 vs. 1.5V). Und du erwartest mindestens dieselbe Effizienz wie bei der GTX1080.
Vielleicht wenn NV bei der GTX1070 fast eine vollen Chip bringt und mit den Takt deutlich runter geht, aber das glaube ich nicht. Ansonsten würde mich alles unter 160W stark wundern.
dildo4u
2016-05-08, 14:43:15
Ist der 1070 Chip diesmal nicht dicker im Vergleich zu 970 vs 980?Sieht eher danach aus als wenn der Takt nich so hoch gezogen werden muss.
Ravenhearth
2016-05-08, 14:44:55
Wie schnell Polaris 10 letztendlich wird, hängt auch davon ab, ob AMD endlich mehr reale Leistung aus ihrer theoretisch vorhandenen kitzeln kann. Denn pro GFLOPs erzielt Maxwell etwa 15-20% mehr Gaming-Leistung (Fiji mal ausgeklammert). Gibt es hier keine Steigerung, dann liegt P10 mit 1,15GHz wohl ziemlich genau auf GTX 980- und Nano-Niveau, aber mit Steigerung können sie es im Bestfall in die Nähe von Fury X, 980 Ti und GTX 1070 bringen.
fondness
2016-05-08, 14:49:44
Ist der 1070 Chip diesmal nicht dicker im Vergleich zu 970 vs 980?Sieht eher danach aus als wenn der Takt nich so hoch gezogen werden muss.
Die GTX980 hatte 165W und die GTX970 145W. Jetzt hat die GTX1080 180W, da wird die 1070 kaum bei 145W landen wie Undertaker glaubt. Schon gar nicht mit GDDR5X vs. GDDR5. Aber wir werden sehen und das ist hier eh OT.
Wie schnell Polaris 10 letztendlich wird, hängt auch davon ab, ob AMD endlich mehr reale Leistung aus ihrer theoretisch vorhandenen kitzeln kann. Denn pro GFLOPs erzielt Maxwell etwa 15-20% mehr Gaming-Leistung (Fiji mal ausgeklammert). Gibt es hier keine Steigerung, dann liegt P10 mit 1,15GHz wohl ziemlich genau auf GTX 980- und Nano-Niveau, aber mit Steigerung können sie es im Bestfall in die Nähe von Fury X, 980 Ti und GTX 1070 bringen.
Eine bessere Einheiteneffizienz wurde jedenfalls schon angekündigt.
Das will ich sehen. Das teildeaktivieren bringt kaum Ersparnis, der Takt und damit die Spannung wird wohl ähnlich hoch liegen wie bei der GTX1080. Der GDDR5X ist sparsamer als GDDR5 (1,35 vs. 1.5V). Und du erwartest mindestens dieselbe Effizienz wie bei der GTX1080.
Vielleicht wenn NV bei der GTX1070 fast eine vollen Chip bringt und mit den Takt deutlich runter geht, aber das glaube ich nicht. Ansonsten würde mich alles unter 160W stark wundern.
Naja, selbst bei 2048 SP muesste der Takt unter 1,6 GHz gehen (GFLOPs Angabe), das ist schon deutlich weniger als bei der 1080.
Und wenn Nvidia will, bauen sie halt GDDR5 mit 1,35 V auf, den gibt es naemlich auch, nicht von Micron (afaik), aber von Hynix und Samsung. Mit max. 7 Gbps, was ich sowieso fuer realistisch halte.
Fuer DP1.4 zertifiziert ist Pascal zumindest nicht, es bleibt offen was "ready" bedeuten soll. Mglw. koennen die auch nur 1.3, Uebertragungsrate steigt mit 1.4 nicht mehr sondern es kommen eine paar Features dazu, die Pascal vielleicht auch nicht alle abdeckt. Im Gegenzug koennte bei AMD das genauso laufen.
reaperrr
2016-05-08, 15:02:50
Nicht gerade eine sonderlich tiefgreifende Analyse von denen. Die GTX 960 ist nicht zuletzt auch deshalb so erfolgreich, weil sie eklatant weniger Strom verbraucht und sich mit wenig Aufwand flüsterleise kühlen lässt. Dazu noch HDMI 2.0 für den Anschluss von 4K-TVs und ein exrem effizienter Videodecoder mit H.265 Support. Bei gleichem Preis und ähnlicher Leistung ergibt die R9 380 einfach kein attraktiveres Paket.
Richtig. Außerdem ist da noch die zeitliche Abfolge:
Die GTX 960 2 GB kam im Januar, die die 4-GB Variante im März 2015 raus. Die 380 kam erst im Juni, und anfangs war die Verfügbarkeit von 4-GB-Modellen schlecht, weil wohl erstmal die umgelabelten 285 abverkauft werden mussten.
Als Konkurrenz hatte AMD vor Juni nur die 270X (günstiger, aber bei Features, Performance und Effizienz schlechter), 280-Restbestände (veraltet, hoher Stromverbrauch) und 285-2GB (nicht ganz so schnell wie später die 380, keine 4-GB-Variante, im Vergleich zur 960 deutlich größere PCBs und höherer Stromverbrauch).
Der Halo-Effekt war mMn nur die Krönung des Ganzen. Außerdem ist Nvidia im Mainstream generell beliebter, dass wäre auch bei schwächeren GTX980/970 so gewesen.
Agent117
2016-05-08, 15:33:31
@Nakai @Agent117
Nur noch mal zum Verständnis.
Laut eurer "Quellen" ist zwischen Designphase und tapeout also weniger als ein Jahr vergangen.
Das könnte der schnellste bring up in der Semiconductor-Geschichte sein oder... es stimmt einfach nicht.
Das verstehe ich nicht ganz. Wofür steht denn das C88801? Etwa das Board für Vega?? Polaris sind doch die 98X Boards? Über den Designbeginn von Vega habe ich aber nichts geschrieben.
Wieso soll denn ein Jahr oder weniger grundsätzlich nicht möglich sein? Das könnte bei Fiji so gewesen sein wenn er im November 2013 begonnen wurde (diese Info soll übrigens direkt von Lisa Su stammen, Quelle bleibe ich aber weiterhin schuldig). Wie schnell wurde denn GK106 zurechtgebastelt als NV merkte dass er in seiner ursprünglichen Form zu schwach ist?
Gipsel
2016-05-08, 15:36:22
Und wenn Nvidia will, bauen sie halt GDDR5 mit 1,35 V auf, den gibt es naemlich auch, nicht von Micron (afaik), aber von Hynix und Samsung. Mit max. 7 Gbps, was ich sowieso fuer realistisch halte.Nur haben die Bilder von den Samples halt 8GBps-Speicher drauf.
Fuer DP1.4 zertifiziert ist Pascal zumindest nicht, es bleibt offen was "ready" bedeuten soll. Mglw. koennen die auch nur 1.3, Uebertragungsrate steigt mit 1.4 nicht mehr sondern es kommen eine paar Features dazu, die Pascal vielleicht auch nicht alle abdeckt. Im Gegenzug koennte bei AMD das genauso laufen.Es bedeutet wohl schlicht, daß sie prinzipiell zumindest die wesentlichen Features von 1.3 (wie die höheren Übertragungsraten von HBR3) und 1.4 (als wesentlich würde ich jetzt mal die Kombination von FEC [forward error correction] mit der [lossy] DSC [display stream compression] ansehen) unterstützen, auch wenn es noch nicht zertifiziert ist. Die Spec für 1.4 kam ja erst im März oder so raus, also nach der Polaris-Ankündigung im Januar, von der die Information mit DP1.3-Support stammt.
Und was die DSC angeht, könnte es wirklich so laufen wie Du sagst, nämlich daß nicht Alles davon restlos unterstützt wird.
DSC1.1 gibt es schon länger im eDP-Standard und DSC1.2 in DP1.4 fügt eigentlich nur eine effizientere Kompression für die Übertragung von Bildern mit YUV-Subsampling hinzu. Für die Übertragung ohne Subsampling ändert sich wohl nichts gegenüber DSC1.1. Und 120Hz 4k mit 24bit pro Pixel (ohne "HDR") sowie 120Hz 4k mit 4:2:2 Subsampling und 10bit pro Kanal "HDR" geht mit DP1.3 komplett ohne jegliche Kompression (also worst case für DP1.3). Selbst wenn man nur DSC1.1 unterstützen sollte, wären prinzipiell alle Auflösungen bis 8k@60Hz ohne Subsampling mit bis zu 12bit pro Kanal HDR im Bandbreitenbudget. Man verliert lediglich die Bandbreitenersparnis im Falle von Subsampling. Wie wesentlich das sein wird, kann zumindest ich jetzt noch nicht abschätzen.
R.I.P.
2016-05-08, 15:49:51
Bin wirklich gespannt wie gut (oder schlecht) P10 und P11 werden. Habe immer noch Angst, dasd obwohl P11 vielleicht wirklich genial wird, wenige Oems durch die Marktmacht Intel darauf zugreifen werden. P10 wird es auch schwierig haben, es reicht anzusehen, wie es im Pascal Thread zugeht. Eigentlich posten hier Personen, welche sich bestimmt 10x besser mit Hardware auskennen als der Laie und viele sind der Präsentation schon hirnlos ausgeliefert und glauben dass 1080 2x schneller als TitanX sein wird..durch die Bank. Dann posten auch noch Zeitschriften für die Masse wie Gamestar denselben Mist und ab geht die Post. Jetzt noch auf Pcgh warten und die Marketingabteilung von Nvidia hat wieder ihren Job gemacht. Chapeau!
Ravenhearth
2016-05-08, 15:57:45
Bei Digital Foundry doch das gleiche. "Irresponsible levels of performance" ;D
R.I.P.
2016-05-08, 16:08:24
Bei Digital Foundry doch das gleiche. "Irresponsible levels of performance" ;D
Und das ohne eigenen Tests. Einfach Glauben schenken. XD
Korvaun
2016-05-08, 16:18:38
Bei Digital Foundry doch das gleiche. "Irresponsible levels of performance" ;D
Der Spruch ist aber auch wirklich genial ;)
Für AMD kann man nur hoffen das Leistung/Verbrauch/Preis diesmal gut zusammenpassen und das die Karten auch gut lieferbar sind. Wichtig wären auch noch gute Ref-Karten was Lautstärke/Spulenfiepen angeht sowie ein ordentlicher Launch-Treiber ohne grosse Macken.
BlacKi
2016-05-08, 16:26:19
Die GTX980 hatte 165W und die GTX970 145W. Jetzt hat die GTX1080 180W, da wird die 1070 kaum bei 145W landen wie Undertaker glaubt. Schon gar nicht mit GDDR5X vs. GDDR5. Aber wir werden sehen und das ist hier eh OT.
perf pro watt wird schlechter sein bei gleichem takt, aber der takt wird niedriger ausfallen, was zumindest bei den taktraten, zu denen sie angeboten werden wird die effizienz wiederum steigert.
man sollte nicht vergessen das die 1070 mit 28% weniger TFlops angegeben ist. das milchmädchen würde somit bei 130w landen.
150w halte ich für realistisch.
Asmi Meo
2016-05-08, 16:34:15
perf pro watt wird schlechter sein bei gleichem takt, aber der takt wird niedriger ausfallen, was zumindest bei den taktraten, zu denen sie angeboten werden wird die effizienz wiederum steigert.
man sollte nicht vergessen das die 1070 mit 28% weniger TFlops angegeben ist. das milchmädchen würde somit bei 130w landen.
150w halte ich für realistisch.
Man müßte wissen, ob es sich bei der SKU um einen vollwertigen GP104-200 handelt oder ob er wegen Qualitätsansprüchen teildeaktiviert wurde. Dann könnte er sparsamer sein als der große Bruder, oder eben auch nicht.
Korvaun
2016-05-08, 16:34:27
Wenn die 1070 150W braucht und P10 10% langsamer ist und 130-140 Watt braucht wäre das in Ordnung. Dazu noch 20% billiger, das sollte doch ein ordentliches Angebot sein.
Ich frage mich nur wie die "höher/weiter/schneller"-Mentalität in Zukunft die Verkäufe beeinflusst. Da ja alle Karten 8GB haben werden fällt das schon mal weg. Wenn dann NV mit ihren monströsen 1,8GHz+ daherkommt und AMD "nur" 1,1-1,3GHz bieten kann...
illidan
2016-05-08, 16:38:22
Wenn P10 nicht gut taktbar ist, wird der keine Schnitte sehen gegen die 1070 OC-Modelle mit 180-200W TDP.
y33H@
2016-05-08, 17:13:43
Jetzt noch auf Pcgh warten und die Marketingabteilung von Nvidia hat wieder ihren Job gemacht. Chapeau!
http://www.pcgameshardware.de/Nvidia-Pascal-Hardware-261713/News/Geforce-GTX-1080-GTX-1070-Ankuendigung-Preis-Release-1194648/
Update 1:
Wie einige PCGHX-Mitglieder korrekt angemerkt haben, bezieht sich Nvidias Angabe, die Geforce GTX 1080 sei doppelt so schnell wie eine GTX Titan X, nur auf die Virtual Reality. :biggrin:
Agent117
2016-05-08, 17:24:29
Wenn P10 nicht gut taktbar ist, wird der keine Schnitte sehen gegen die 1070 OC-Modelle mit 180-200W TDP.
Bleibt doch mal ein biszchen bei den Fakten. Die GTX 1070 hat 6500GFlops Rechenleistung beim Boost Clock.
Von Polaris 10 wissen wir dass er mindestens 2304 Shader hat und final mit 1150Mhz takten soll. Gehen wir mal von 2560 in der XT Version bei 1150Mhz aus dann sind das 5888GFlops ziemlich genau so viel wie die 390X und schon mal 10% weniger als die 1070.
Schlecht möglichster Fall ist es bleibt bei der bisherigen Shadereffizienz und man landet ziemlich exakt bei der 390X.
Als bestmöglichsten Fall lege ich einfach mal die gleiche Shadereffizienz wie bei Pascal fest, dann wäre man 10% langsamer als die 1070. Die Wahrheit dürfte zumindest unter DX11 irgendwo dazwischen liegen. Unter DX 12 ist dagegen noch unbekannt wie Pascal sich schlägt aber hier erwarte ich dass AMD näher rankommt.
Ich erwarte Polaris 10 unter DX11 auf dem Niveau einer GTX980 OC. Das wäre schon fast Fury X Niveau.
illidan
2016-05-08, 17:28:25
Bleibt doch mal ein biszchen bei den Fakten. Die GTX 1070 hat 6500GFlops Rechenleistung beim Boost Clock.
Fakt ist auch, dass die Custom Designs der 970 deutlich etwas auf die offizielle Flop-Angabe draufgelegt hatten, während das bei Hawaii quasi überhaupt nicht der Fall war.
dargo
2016-05-08, 17:34:27
Fakt ist auch, dass es der 970 trotzdem nichts gebracht hat in DX12 und neueren DX11 Games. Meine Güte... wie lange soll noch der Kindergarten hier gehen?
Monsta
2016-05-08, 17:41:43
Fakt ist auch, dass es der 970 trotzdem nichts gebracht hat in DX12 und neueren DX11 Games. Meine Güte... wie lange soll noch der Kindergarten hier gehen?
Nichts gebracht? Die 970 ist die meistverkaufte Gpu der letzten 2 Jahre.
Sie hat alles richtig gemacht. Bei Release für knapp über 300€ alles was AMD hat in den Boden gestampft. Jetzt 2 Jahre später gehen ihr langsam die Lichter aus. Das ist doch perfekt um neue Gpus an den Mann zu bringen. Die wieder deutlich vor AMD liegen.
Unicous
2016-05-08, 17:46:44
@Agent117
Das ist ein Fiji Board samt Kühler. Du sagtest, AMD hat im Nov. 2013 mit dem Fiji-Design begonnen, das Teil wurde Ende Nov. 2014 verschifft.
Mit dem Fiji Design wurde laut der Quelle nebenbei erst im November 2013 begonnen, vmtl wurde der eingeschoben um 20nm zu überbrücken.
Ich halte es für mehr als unwahrscheinlich, dass zwischen Designphase, tape out und bring up wie bereits gesagt nur ein Jahr liegt.
Dem widerspricht auch eindeutig dieser Eintrag
Front End Integration and Design Verification Intern
AMD
September 2012 – August 2013 (1 year)
[...]
Setup synthesis flow for GPU's 'Bermuda' and
'Fiji'.[...]
https://ca.linkedin.com/in/jason-yakimovich-1ba27619
Oder meintest du im November 2013 war die Designphase abgeschlossen. und innerhalb eines Jahres hatte man dann einen funktionsfähigen (A0) Chip?
edit:
Das behauptet Anton Shilov
The JESD235 standard was published in October, 2013, when the work on AMD’s “Fiji” was well underway and the graphics processing unit was months away from tape-out.
http://www.kitguru.net/components/graphic-cards/anton-shilov/amd-started-to-work-on-hbm-technology-nearly-a-decade-ago/
dildo4u
2016-05-08, 17:48:19
Nichts gebracht? Die 970 ist die meistverkaufte Gpu der letzten 2 Jahre.
Sie hat alles richtig gemacht. Bei Release für knapp über 300€ alles was AMD hat in den Boden gestampft. Jetzt 2 Jahre später gehen ihr langsam die Lichter aus. Das ist doch perfekt um neue Gpus an den Mann zu bringen. Die wieder deutlich vor AMD liegen.
Jup vorallem haben NV User Grund zu einem Upgrade warum sollte man mit einer 390 auf ne andere 8GB "Upgraden".
Botcruscher
2016-05-08, 17:50:14
Da bin ich schon gespannt an welcher Ecke die 1070er Käufer gefickt werden.
Blediator16
2016-05-08, 17:51:16
Jup vorallem haben NV User Grund zu einem Upgrade warum sollte man mit einer 390 auf ne andere 8GB "Upgraden".
Ich als 660 Geschädigter werde sicher nicht der Firma mein Geld nocheinmal geben, die mich maßlos enttäuscht hat :rolleyes:
dargo
2016-05-08, 17:59:28
Nichts gebracht?
Ich dachte es wäre offensichtlich, dass ich mich auf die Performance beziehe, hab mich wohl geirrt.
btw.
Um mal vom dem Kindergarten etwas abzulenken... bin ich der einzige eigentlich der sich wundert, dass weder NV noch AMD bei den großen GPUs nicht gleich Richtung ~600mm² Die-Größe gehen? Mir kommt das so vor als wenn beide nicht sofort das ganze Pulver verschießen wollen und sich eine gewisse Reserve für die Nachfolger offen halten. Als ob man sich wieder auf eine sehr lange Zeit beim gleichen Fertigungsprozess vorbereitet.
Jup vorallem haben NV User Grund zu einem Upgrade warum sollte man mit einer 390 auf ne andere 8GB "Upgraden".
Jetzt ist also das Verfallsdatum wieder was Positives aus Kundensicht. Ich brech gleich zusammen. ;D Ach Verzeihung... hab vergessen, dass viele Nvidianer hier aus Unternehmersicht denken.
Botcruscher
2016-05-08, 18:02:47
16nm ist schlicht für GP104 schon so teuer, dass es einen Aufschlag gibt.
Kriton
2016-05-08, 18:07:44
bin ich der einzige eigentlich der sich wundert, dass weder NV noch AMD bei den großen GPUs nicht gleich Richtung ~600mm² Die-Größe gehen? Mir kommt das so vor als wenn beide nicht sofort das ganze Pulver verschießen wollen und sich eine gewisse Reserve für die Nachfolger offen halten. Als ob man sich wieder auf eine sehr lange Zeit beim gleichen Fertigungsprozess vorbereitet.
Das sehe ich auch so. Ich wundere mich eher, dass Du Dich da wunderst.
Monsta
2016-05-08, 18:08:31
Mein Beitrag oben ist auch ohne persönliche Wertung.
Das Verfallsdatum ist nicht positiv, aber Teil unserer Marktwirtschaft.
Ein Handy was 10 Jahre gut funktioniert bedeutet den tot für den Hersteller. Das kann man auf viele Bereiche übertragen. Das wird auch der Grund sein warum es keine 600m2 Gpu gibt. Die würde das selbe im Verkauf einbringen und locker doppelt so lange halten.
Vielleicht auch das Problem von AMD, die Gpu lahmen etwas am Start, doch über die Zeit sind sie deutlich besser. Das heisst die wenigen die eine kaufen nutzen diese auch deutlich länger. Diese Kombination bringt wohl eher schlechte Verkaufszahlen.
y33H@
2016-05-08, 18:10:28
Um mal vom dem Kindergarten etwas abzulenken... bin ich der einzige eigentlich der sich wundert, dass weder NV noch AMD bei den großen GPUs nicht gleich Richtung ~600mm² Die-Größe gehen? Mir kommt das so vor als wenn beide nicht sofort das ganze Pulver verschießen wollen und sich eine gewisse Reserve für die Nachfolger offen halten. Als ob man sich wieder auf eine sehr lange Zeit beim gleichen Fertigungsprozess vorbereitet.Definiere groß, ein GP104 ist halt so gesehen nur Mittel- oder wegen mir Oberklasse. Der einzige fette FinFET-Chip bisher ist der GP100 und der hat ja 610 mm². Wie es mit dem Gaming-Pendant und Vega aussieht, gilt es abzuwarten ... dennoch gehe ich davon aus, dass uns 14FF/16FF ein paar Jahre begleiten wird.
dargo
2016-05-08, 18:19:57
Definiere groß, ein GP104 ist halt so gesehen nur Mittel- oder wegen mir Oberklasse. Der einzige fette FinFET-Chip bisher ist der GP100 und der hat ja 610 mm². Wie es mit dem Gaming-Pendant und Vega aussieht, gilt es abzuwarten ... dennoch gehe ich davon aus, dass uns 14FF/16FF ein paar Jahre begleiten wird.
Ich spreche nicht von GP104 sondern GP102 und Vega. GP100 ist da außen vor da nicht fürs Gaming vorgesehen, da verlangt man ganz andere Preise.
Der_Korken
2016-05-08, 18:25:47
Ich spreche nicht von GP104 sondern GP102 und Vega. GP100 ist da außen vor da nicht fürs Gaming vorgesehen, da verlangt man ganz andere Preise.
Es tauchten hier mal Folien auf nach denen die Kosten/Transistor (oder Kosten/mm²?) mit 14/16nm nicht fallen im Vergleich zu 28nm. Das bedeutet, dass ein GP104 mit 300mm² schon annähernd so teuer ist wie ein 600mm² GM200. Ein 600mm² GP102 wäre demnach nochmal doppelt so teuer. Außerdem weiß keiner wie gut die Ausbeute des Prozesses ist. Der GP100 hat ja von vornherein nichtmal all seine Recheneinheiten aktiviert, vermutlich weil die Ausbeute sonst zu schlecht ist. Ähnliches hat man bei der ersten Titan auch gesehen.
OBrian
2016-05-08, 18:31:14
Bei AMD gab es aber auch lange keine schnellere Karte im gleichen TDP-Bereich, d.h. wer z.B. von einer 5850 auf eine 7870 aufgerüstet hat, der hatte fast eine Verdoppelung der Leistung ohne nennenswert mehr Verbrauch. Aber danach hätte man auf Tahiti oder Hawaii aufrüsten müssen, was massiv höhere Abwärme bedeutet, da wird einige abgeschreckt haben, ebenso wie der hohe Preis der Nano (die wieder ähnliche TDP wie die 7800 gehabt hätte). Und der Wechsel auf deutlich schnellere, ähnlich sparsame Nvidia-Karten wäre auch teuer gewesen (5800 und 7800 waren ungefähr der 200-€-Bereich, den wollen die Leute auch ungern überschreiten). Es gondeln also noch eine Menge Leute mit Pitcairn herum, oder Tonga oder einer 960. Da wird eine günstige Version von P10 schon einiges an Aufrüstern abräumen können, die weder mehr ausgeben noch mehr Stromverbrauch/Abwärme haben wollen.
Möglicherweise könnte sich AMD gute Presse "erkaufen", indem sie einen günstigen Listenpreis angeben, so daß alle Reviews die Karten als Superschnäppchen titulieren, im Handel kosten die Karten dann aber eben mehr. So wie bei der 5850, für die "199 €" war die eine "Must-Buy"-Empfehlung überall, aber die billigste war anfangs bei 230, Preis ging dann schnell und für längere Zeit auf fast 300 hoch. Damals war das zwar ungünstig für AMD, weil die Preiserhöhung bei den Händlern stattfand und nicht bei AMD, aber das könnten sie ja auch mal selbst steuern und besser (für sich) machen. Die fast 300€ waren damals natürlich nur noch ein mittelmäßig attraktiver Preis, aber in den Launch-Reviews wurde die Karte eben gelobt, und hat sich dann ja auch gut verkauft.
Agent117
2016-05-08, 18:31:32
@Unicous
Na gut du willst es zu recht etwas genauer wissen.
Das hatte sich damals so gelesen dass man im November 2013 entschieden habe Fiji in der Form zu bringen, in der er dann kam, also 64CU in 600mm² usw.
anhand vorhandener IP Blöcke.
Hier wurden ja schon öfters die Versionen der verschiedenen AMD IP Blöcke geposted. Hier nochmal ein Link damit du weißt was ich meine:
https://forum.beyond3d.com/threads/amd-polaris-arctic-islands-r-4-series-speculation-rumors-and-discussion.56719/page-9#post-1877668
Vmtl waren die IP Blöcke also fertig entwickelt (bis auf kleinere Ausnahmen, die man nachträglich noch leicht ändern kann wie vlt UVD) und man entschied sich dann im November daraus den endgültigen Fiji zu designen.
Das ganze soll bis zu gewissen Grenzen wirklich wie ein "Baukastensystem" zusammenstellbar sein.
Oder anders gesagt: Angenommen irgendjemand kommt heute und will sich von AMD anhand vorhandener IP, sagen wir einfach Tonga IP Level in 28nm einen Chip desginen lassen, der keine größeren Besonderheiten aufweist, dann kann ich mir schon vorstellen dass die Jungs das in weniger als einem Jahr zum Tape Out bringen.
Das mit linkedin könnte auch bedeuten dass Fiji (nachdem Tiran/Bermuda?? ja nie kam) zunächst der Platzhalter für einen HBM Chip ist und erst später näher spezifiziert wurde oder "work-flow" sogar was mit HBM zu tun hat.
Kann aber auch anders sein und ich bzw die verschollene Quelle haben bzgl. Fiji nicht recht.
dargo
2016-05-08, 18:33:44
Es tauchten hier mal Folien auf nach denen die Kosten/Transistor (oder Kosten/mm²?) mit 14/16nm nicht fallen im Vergleich zu 28nm. Das bedeutet, dass ein GP104 mit 300mm² schon annähernd so teuer ist wie ein 600mm² GM200.
Kann ich mir nicht wirklich vorstellen wenn NV die 1070 für 379$ am Anfang raushaut (nach dieser FE-Abzocke versteht sich). Auch das ist ein 300mm² Die. Zwar teildeaktiviert, das muss aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass es Abfall ist. Je nach Nachfrage werden auch vollwertig funktionierende Dies als Salvage verkauft.
reaperrr
2016-05-08, 18:57:38
Um mal vom dem Kindergarten etwas abzulenken... bin ich der einzige eigentlich der sich wundert, dass weder NV noch AMD bei den großen GPUs nicht gleich Richtung ~600mm² Die-Größe gehen?
War doch zu Anfang in 40nm und 28nm auch nicht anders.
Tahiti war AMD's größter erster Chip in einem neuen Prozess seit dem R600-Reinfall, der übrigens auch nur 408mm² hatte.
Bei Nvidia war GF100 mit 530mm² in Sachen Yields und Verbrauch ein Reinfall (GF110 kam ja erst deutlich später, GF100 zu reparieren hat quasi ein Jahr gedauert).
GK110 kam im Desktop auch erst deutlich nach GK104 und dann auch erst relativ spät im Vollausbau (Ende 2013, anderthalb Jahre nach GK104), war außerdem ebenfalls "nur" 530mm².
Ich persönlich denke, dass sowohl Fiji als auch GM200 überhaupt nur rausgebracht wurden, weil eben absehbar war, dass 20nm unbrauchbar für Performance-Produkte wird und es relativ lang dauern würde, bis die FinFet-Prozesse gut und günstig genug sind.
Kann ich mir nicht wirklich vorstellen wenn NV die 1070 für 379$ am Anfang raushaut (nach dieser FE-Abzocke versteht sich). Auch das ist ein 300mm² Die. Zwar teildeaktiviert, das muss aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass es Abfall ist. Je nach Nachfrage werden auch vollwertig funktionierende Dies als Salvage verkauft.
Gegenüber der 970 sind das 50$ mehr trotz 100mm² weniger Fläche, und nur 20$ weniger als damals für die GTX 670 (28nm war damals noch neuer und von den Yields wahrscheinlich schlechter, als es die FinFet-Prozesse mittlerweile wohl sind).
Und komplett ausblenden sollte man die FEs nicht, davon wird der Preis der 1070 sicherlich teil-subventioniert. Würde mich nicht wundern, wenn man sich bei Nvidia gesagt hat "ok, statt durchgängig 399 machen wir ne teurere Erstauflage und dann nur 379, um gegen Polaris etwas besser positioniert zu sein".
tm0975
2016-05-08, 19:00:06
Da bin ich schon gespannt an welcher Ecke die 1070er Käufer gefickt werden.
zuerst einmal beim preis :biggrin:
G3cko
2016-05-08, 20:01:57
Mein Beitrag oben ist auch ohne persönliche Wertung.
Das Verfallsdatum ist nicht positiv, aber Teil unserer Marktwirtschaft.
Ein Handy was 10 Jahre gut funktioniert bedeutet den tot für den Hersteller. Das kann man auf viele Bereiche übertragen. Das wird auch der Grund sein warum es keine 600m2 Gpu gibt. Die würde das selbe im Verkauf einbringen und locker doppelt so lange halten.
Vielleicht auch das Problem von AMD, die Gpu lahmen etwas am Start, doch über die Zeit sind sie deutlich besser. Das heisst die wenigen die eine kaufen nutzen diese auch deutlich länger. Diese Kombination bringt wohl eher schlechte Verkaufszahlen.
Wenn man wieder Marktanteile zurückgewinnen möchte funktioniert das nur über gute Produkte. AMD muss von dem Image weg, dass sie nur billig und "schlechter" sind.
Nvidia baut kurzlebige Karten, da man ohnehin fast 80% Marktanteil hat. Mehr Gewinn geht nur noch über diesen Weg. Zudem wirkt sich die GCn optimierung immer weiter aus. Den DX11 Vorteil muss man solange Ausschlachten wie man kann.
Das sollte man bei den Marktanteilen berücksichtigen. Ein GTX670 Käufer hat mit großer Wahrscheinlichkeit bereits aufgerüstet. Ein 7950 Käufer nicht. Und wie sich die VRAM Krüppel auf die Marktanteile auswirken wird man erst in den nächsten Generationen sehen, wenn die Kunden wieder vor der Wahl stehen.
Ailuros
2016-05-08, 20:28:39
@Unicous
Na gut du willst es zu recht etwas genauer wissen.
Das hatte sich damals so gelesen dass man im November 2013 entschieden habe Fiji in der Form zu bringen, in der er dann kam, also 64CU in 600mm² usw.
anhand vorhandener IP Blöcke.
Hier wurden ja schon öfters die Versionen der verschiedenen AMD IP Blöcke geposted. Hier nochmal ein Link damit du weißt was ich meine:
https://forum.beyond3d.com/threads/amd-polaris-arctic-islands-r-4-series-speculation-rumors-and-discussion.56719/page-9#post-1877668
Vmtl waren die IP Blöcke also fertig entwickelt (bis auf kleinere Ausnahmen, die man nachträglich noch leicht ändern kann wie vlt UVD) und man entschied sich dann im November daraus den endgültigen Fiji zu designen.
Das ganze soll bis zu gewissen Grenzen wirklich wie ein "Baukastensystem" zusammenstellbar sein.
Oder anders gesagt: Angenommen irgendjemand kommt heute und will sich von AMD anhand vorhandener IP, sagen wir einfach Tonga IP Level in 28nm einen Chip desginen lassen, der keine größeren Besonderheiten aufweist, dann kann ich mir schon vorstellen dass die Jungs das in weniger als einem Jahr zum Tape Out bringen.
Das mit linkedin könnte auch bedeuten dass Fiji (nachdem Tiran/Bermuda?? ja nie kam) zunächst der Platzhalter für einen HBM Chip ist und erst später näher spezifiziert wurde oder "work-flow" sogar was mit HBM zu tun hat.
Kann aber auch anders sein und ich bzw die verschollene Quelle haben bzgl. Fiji nicht recht.
Ich hab Eure Debatte zugegeben nicht genau verfolgt aber Greenland und Vega sind ein und dasselbe Projekt. Wie schon oft erwaehnt IHVs schmeissen grundsaetzlich nichts in den Abfalleimer; wenn es wirklich nicht anders geht wie z.B. bei Prozess-Stornierungen aendern halt IHVs die libraries auf einen anderen Prozess, aber grundsaetzlich aendert sich relativ wenig an den Grund-designs.
Falls Du einen geschichtliche Parallele brauchen solltest, ATi hatte den originalen "R400" nie storniert, sie sahen lediglich ein dass sie fuer diesen Zeitpunkt mit den R5x0 chips besser angelegt waren leistungsmaessig. Mit relativ kleinen Konsolen-relativen Anpassungen kam der Design zuerst in die Konsole und spaeter als R600 zum desktop. Ob das Resultat jetzt Xenos, C1, R600 oder Pippi Langstrumpf heisst sollte wenig interessieren.
Complicated
2016-05-08, 20:41:02
Sogar Intels GPU Larabee lebt noch als etwas völlig anderes weiter :) Und das durchaus erfolgreich in seinem neuen Anwendungsgebiet.
Ailuros
2016-05-08, 21:06:47
Der erste Larabee wurde fast unveraendert veroeffentlicht eben nur fuer HPC.
Nakai
2016-05-08, 22:10:34
Es hat zwar hier im thread nichts verloren, aber die erste Frage die ich mir stellen wuerde fuer Vega ist wieso AMD ploetzlich zwei Varianten von dem chip braucht.
Dann eben hier:
Wie es reaperrr schon gesagt, entweder zwei verschiedene Chips für unterschiedliche Segmente. Oder es ist eben eine Version für die HPC-APU und eine GPU-Version.
Die HPC-Version hat keine Display-Phys dafür aber die GMI-Links. Eventuell gibt es noch andere Veränderungen im Bezug auf Verwendung nur als HPC-Zusatzchip.
Die GPU-Version ist eben eine normale GPU, aber dementsprechend breiter.
Ich hab Eure Debatte zugegeben nicht genau verfolgt aber Greenland und Vega sind ein und dasselbe Projekt. Wie schon oft erwaehnt IHVs schmeissen grundsaetzlich nichts in den Abfalleimer; wenn es wirklich nicht anders geht wie z.B. bei Prozess-Stornierungen aendern halt IHVs die libraries auf einen anderen Prozess, aber grundsaetzlich aendert sich relativ wenig an den Grund-designs.
Wie Unicous schon gesagt hat, sind es nur Namen. Und Namen sind Schall und Rauch. Jedenfalls gab es die Arctic Islands-Serie mit 3 GPUs, Baffin, Ellesmere und Greenland. Im Treiber fehlt derzeit jegliche Spur von Greenland, und so auch, bis auf einen Linkedin-Leak.
Die Umbenennung auf Sternennamen hat wohl interne Gründe, als auch ein anderes Marketing. Das Greenland nun Vega10 wird und nicht mehr Polaris, welche größtenteil Arctic Islands-GPUs beinhaltet, kann verschiedene Gründe haben. Der Linkedin-Leak nennt GFX-IP v9.0. Tonga/Fiji/Polaris ist v8.0. Polaris hat aber neue GCN-CUs, was nichts mit dem Treiber zu tun haben braucht, welcher bei Polaris noch die gleiche IP verwendet.
Falls Du einen geschichtliche Parallele brauchen solltest, ATi hatte den originalen "R400" nie storniert, sie sahen lediglich ein dass sie fuer diesen Zeitpunkt mit den R5x0 chips besser angelegt waren leistungsmaessig. Mit relativ kleinen Konsolen-relativen Anpassungen kam der Design zuerst in die Konsole und spaeter als R600 zum desktop. Ob das Resultat jetzt Xenos, C1, R600 oder Pippi Langstrumpf heisst sollte wenig interessieren.
Natürlich hast du diesbezüglich recht. Es geht uns wohl nicht unbedingt um ein Cancel (mir definitiv nicht). Selbst wenn ich das vorhin erwähnt habe, wird ein Projekt niemals vollständig eingestampft. IP-Blöcke werden grundsätzlich eben "austauschbar" gehalten. Es gibt genug Interconnect-Standards, wie zB AXI, AMBA.
Durch eine Verzögerung oder Änderung in irgendeiner Hinsicht, wurde entschlossen, dass Projekt Greenland (auch wegen Sternennamen) eben weiterzuentwickeln bzw. zurückzuhalten. Ein möglicher Grund wäre, dass der 20nm-Prozess für GPUs storniert wurde und eben auf Finfet umgestellt wird.
Extrem-Speku: Ich denke das wurde schon sehr früh entschieden, womöglich, als auch Fiji in dieser Form entschieden wurde. 20nm geht nicht, also muss man auf den Nachfolger warten. Ergo man baut Fiji als Pipecleaner und auch um Know-How zu sammeln, auch im Bezug auf HBM und, um eben bis zu Finfet, etwas im Highend-Bereich zu haben. Diesbezüglich kollidiert der geplante Greenland eben mit Fiji bzgl der Performance. Greenland wäre wohl "besser" geworden, aber man hätte nun zwei Designs in einer Leistungsregion gehabt. Durch die 20nm-Verzögerung wird aber Polaris näher an Vega gerückt und dementsprechend wurde entschlossen, Greenland in das Vega-Lager zu verschieben und um eben die modernere Vega-IP zu verwenden.
Agent117
2016-05-08, 22:28:38
Ich hab Eure Debatte zugegeben nicht genau verfolgt aber Greenland und Vega sind ein und dasselbe Projekt. Wie schon oft erwaehnt IHVs schmeissen grundsaetzlich nichts in den Abfalleimer; wenn es wirklich nicht anders geht wie z.B. bei Prozess-Stornierungen aendern halt IHVs die libraries auf einen anderen Prozess, aber grundsaetzlich aendert sich relativ wenig an den Grund-designs.
Ganz in den Abfalleimer wäre es ja nicht gewandert, immerhin kommt die Architektur ja noch in Baffin und Ellesmere zum Einsatz.
Ansonsten will ich dem grundsätzlich aber nichtmal groß widersprechen.
Die Frage steht für mich aber trotzdem im Raum, wie Greenland = Vega dann nochmal 40% effizienter als Polaris werden soll; man bedenke dass Greenland noch sämtlichen HPC Ballast mit sich führt. Nur der HBM Vorteil reicht dafür alleine bei weitem nicht.
Da AMD (und mit Sicherheit auch Nvidia) ja ein sehr modulares GCN Baukastensystem hat wäre es doch denkbar dass Greenland --> Vega einfach nur den Austausch einiger IP-Blöcke mitbringt. Was spräche denn gegen eine neuere Shader IP auf Vega bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen des Chips wie Größe, Stromverbrauch, Schnittstellen für HPC-APU usw? Zugegeben weiß ich nicht ob sowas einfach so geht aber vlt wäre es auch etwas töricht das komplett auszuschließen.
2. Möglichkeit wäre natürlich noch dass Greenland von Anfang an mit neuerer IP als Baffin und Ellesmere designed wurde.
OBrian
2016-05-08, 22:50:25
HBM und nicht ganz so über den Sweetspot hinaus ausgefahrener Takt, fertig. Hat bei der Nano ja auch gereicht.
Sicherlich gibt es eine etwas aktualisierte Version der Bauteile, das ist ja immer so, daß man in den Chip das gerade neueste IP-Level hineindesignt.
Skysnake
2016-05-08, 23:01:27
Der erste Larabee wurde fast unveraendert veroeffentlicht eben nur fuer HPC.
Haate wohl sogar noch grafik sachen an Bord
Loeschzwerg
2016-05-09, 07:22:22
Ist zwar OT, aber ja, hatte bezüglich Grafik alles dabei :) Versuche immer noch an so ein Teil zu kommen...
Skysnake
2016-05-09, 07:35:07
Bei KNF ist das klar, die sind auch schwer zu bekommen, aber ich meine KNC, und das Ding bekommste ja wirklich einfach. Also zumindest die Retail version.
Loeschzwerg
2016-05-09, 07:52:00
Bei KNC gab es frühe PCBs noch mit Ausgängen, später nicht mehr. Solche Samples wären ebenfalls interessant :) Das "normale" Zeug eher nicht. Noch schwieriger dürfte es aber eh sein an die passenden Treiber zu kommen.
War in letzter Zeit wenig in der Gerüchteküche unterwegs... gibt es mittlerweile einen Termin bezüglich Polaris Vorstellung?
Mortalvision
2016-05-09, 08:07:13
Immer noch die Computex 31.05.-05.06, oder?
soLofox
2016-05-09, 08:08:28
31.05. beginnt die computex in taipei.
Skysnake
2016-05-09, 08:15:07
Bei KNC gab es frühe PCBs noch mit Ausgängen, später nicht mehr. Solche Samples wären ebenfalls interessant :) Das "normale" Zeug eher nicht. Noch schwieriger dürfte es aber eh sein an die passenden Treiber zu kommen.
War in letzter Zeit wenig in der Gerüchteküche unterwegs... gibt es mittlerweile einen Termin bezüglich Polaris Vorstellung?
Das waren dann aber extrem frühe samples. Die Engi-Samples, die ich hatte hatten keine Display-Anschlüsse. Und das waren wirklich sehr sehr frühe samples.
Loeschzwerg
2016-05-09, 08:20:47
Gut möglich, ich kenne da auch effektiv nur zwei Bilder von dem Ding (unbehandelte Alu-Abdeckung mit Radiallüfter). Kann auch ein MockUp gewesen sein, who knows :) Edit: Kommando zurück... das waren KNF Bilder die als KNC gekennzeichnet waren.
Thx @ Mortalvision / soLofox
Skysnake
2016-05-09, 08:35:29
Ja so passt das. :)
Wenn man aber mal in die Doku schaut zu den Registern usw. dann sieht man da immer wieder Hinweise auf Graphics kram. KNC war wohl schon zu weit in der Entwicklung, als man erkannt hat, dass das einfach nicht funktioniert.
KNL ist der erste Chip der Serie der wirklich ohne Graphics im Hinterkopf designt wurde. Ich glaube allerdings, wir werden etwas OT ;)
Ich bin jetzt auf jeden Fall mal gespannt, ob von AMD diese Woche etwas kommt. Wenn ich mir Compute anschaue, was mich fast nur interessiert, wäre eine APU mit 36CUs (~Tahiti), 2 HBM Stacks und so 4-8 CPU Cores ziemlich fett. Damit wäre man wohl in der Lage selbst Power+GP100 Systeme oft genug zu verblasen. Einfach weil das hin und her kopieren von Daten zwischen CPU und GPU so ewig dauert.
Zudem würde es die Entwicklung sehr viel einfacher mahcen, weil man nicht immer gleich große Codeteile portieren müsste auf die GPU, um eben das hin und her kopieren so klein wie nur möglich zu halten, sondern könnte auf Loop level anfangen die Sachen zu portieren.
Ich war mir nämlich schon immer bewusst, dass der XeonPhi Ansatz einen riesen Vorteil hat, weil man inkrementell vorgehen kann mit dem Port, aber wie groß der wirklich ist, sehe ich die letzten Monate aus erster Hand. Die Leute haben einfach keine Zeit und auch überwiegend gar nicht das Wissen um einen vernünftigen GPU-Port zu erstellen. Selbst wenn mal das Problem passt, was auch gar nicht soo oft der Fall ist.
Nakai
2016-05-09, 10:45:08
Fottemberg @ Semi (http://semiaccurate.com/forums/showpost.php?p=261572&postcount=784)
Nun bin ich gespannt. Ich denke eher, es geht darum in die Schlagreichweite der GTX1070 zu kommen.
uweskw
2016-05-09, 12:42:23
Wenn AMD mit Polaris auch nur in die Nähe der 1070 käme hätten wir schon längst einen Leak gesehen.
greetz
US
Skysnake
2016-05-09, 12:55:21
Kann so sein muss es aber nicht. Richtig spannend wird es erst 2-3 Tage vor "Hard"launch der GTX1080 Ende Mai
dargo
2016-05-09, 12:57:27
Fottemberg @ Semi (http://semiaccurate.com/forums/showpost.php?p=261572&postcount=784)
Nun bin ich gespannt. Ich denke eher, es geht darum in die Schlagreichweite der GTX1070 zu kommen.
Hehe... es wird dann wohl eine XTX-Version geben wo man für mehr Takt die Effizienz etwas opfert. Bin auch schon gespannt wie sich das dann auswirkt. Es ist immer noch nichts bekannt wo genau Polaris beim Verbrauch landet. Endlich kommt wieder etwas Bewegung im GPU-Markt. :tongue: Auch wenn mich eher Vega anspricht.
Sollte nicht egtl AMD einen großen zeitlichen Vorsprung bei 14 nm / HBM2 vor nV haben?:D
Unicous
2016-05-09, 13:02:04
Sollte nicht egtl AMD einen großen zeitlichen Vorsprung bei 14 nm / HBM2 vor nV haben?:D
HBM2 nein, 14nm Chips haben sie schon im Dezember gezeigt.
Nakai
2016-05-09, 13:47:02
AMD scheint erstmal in den OEM-Markt zu wollen, anstatt im Retail-Markt aufzuschlagen. GTX1070 wird im Retail-Markt für P10-XT der Konkurrent werden.
Dural
2016-05-09, 14:27:37
könnte schwierig werden, ich denke der konkurrent von Polaris10 wird GP106.
Mit 1280SP @ ziemlich hoher Boost :freak: an 256Bit GDDR5 könnte GM204 Leistung bedeuten.
Ravenhearth
2016-05-09, 14:42:36
Polaris 10 wird doch vermutlich zwischen GP104 und GP106 liegen. Für das ganze Lineup könnte ich mir sowas performancemäßig gut vorstellen: GP102 > Vega10 -> GP104 > Polaris 10 -> GP106 -> Polaris11
Ailuros
2016-05-09, 14:43:50
Fottemberg @ Semi (http://semiaccurate.com/forums/showpost.php?p=261572&postcount=784)
Nun bin ich gespannt. Ich denke eher, es geht darum in die Schlagreichweite der GTX1070 zu kommen.
Hab ich doch schon seit etlichen Tagen hier im Forum als Vermutung gepostet. Wuerde wohl auch jeglicher IHV an AMD's Stelle machen. Eines der Vorteile wenn man seine Karten so lange wie moeglich geschlossen haelt ;)
Wenn AMD mit Polaris auch nur in die Nähe der 1070 käme hätten wir schon längst einen Leak gesehen.
greetz
US
Es ist wohl doch weisser so viel wie moeglich geheim zu halten.
Polaris 10 wird doch vermutlich zwischen GP104 und GP106 liegen. Für das ganze Lineup könnte ich mir sowas performancemäßig gut vorstellen: GP102 > Vega10 -> GP104 > Polaris 10 -> GP106 -> Polaris11
Es soll 2 Vega chips geben; angenommen sie kommen zeitgleich an waere eine These dass eines der beiden etwas direkt analoges zu einem hypothetischen GP102 werden koennte.
Dino-Fossil
2016-05-09, 14:59:22
Meine Meinung ist ja, dass Polaris 10 niemals als Konkurrent zu GP104 geplant war.
Praktisch alle bisherigen Daten, die nicht nur auf haltlose Spekulationen zurück gehen, sprechen doch eher für eine Leistung etwas oberhalb einer 390, evtl. einer 390X.
Als Gegner für GP104 gibt es dann im nächsten Jahr Vega.
Entsprechend sind Vergleiche zwischen den Chips auch unsinnig.
Polaris 10 ist eher als Konkurrent zu GP106 zu sehen und auch vermutlich entsprechend positioniert.
Allerdings befürchte ich, dass AMD sich jetzt am Ende noch genötigt fühlt, Polaris auf Teufel-komm-raus in Richtung der 1070 zu prügeln und die Leistungsaufnahme durch die Decke geht.
P.S.: Hallo übrigens!
Polaris 10 XT > 1070, etwa auf Fiji-Niveau
Polaris 10 Pro ca. auf Hawaii -Niveau
dargo
2016-05-09, 15:03:51
Allerdings befürchte ich, dass AMD sich jetzt am Ende noch genötigt fühlt, Polaris auf Teufel-komm-raus in Richtung der 1070 zu prügeln und die Leistungsaufnahme durch die Decke geht.
Woher willst du das wissen? Wir wissen doch noch gar nicht wo der Sweetspot von P10 ist bzw. wie weit AMD P10 von diesem Sweetspot positionieren wollte. Vergleicht das doch nicht immer mit Hawaii/Grenada.
victore99
2016-05-09, 15:04:52
Polaris 10 XT > 1070, etwa auf Fiji-Niveau
Polaris 10 Pro ca. auf Hawaii -Niveau
Polaris 11 XT ca. auf Tahiti-Niveau
Polaris 11 Pro ca. auf Pitcairn-Niveau
Polaris 11 OEM > Bonaire
Never. NV geht auf Clocks. AMD hat fast genausoviele Shader, aber einen viel kleineren Die. Und du ordnest den P10 über GP104-200 ein? Never.
Ich vermute, wir werden die Situation mit R9 380X und GTX 960 so wieder sehen.. Nur dass da diesmal ne 4 und ne 10 steht.
Palpatin
2016-05-09, 15:07:32
Selbst wenn, die Kühler von Sapphire sind ja so gut das sich auch die 390x leise Kühlen läst, in solche Regionen wird Polaris eh nicht Vorstoßen.
Im schlimmsten fall liegt das irgendwo in der nähe der 980 nonTi und solang Preis und Leistung stimmen und der Kühler leise ist passt das schon.
Never. NV geht auf Clocks. AMD hat fast genausoviele Shader, aber einen viel kleineren Die. Und du ordnest den P10 über GP104-200 ein? Never.
Ich vermute, wir werden die Situation mit R9 380X und GTX 960 so wieder sehen.. Nur dass da diesmal ne 4 und ne 10 steht.
AMD wird auch höher takten, wo ist das Problem?
Ailuros
2016-05-09, 15:10:43
Meine Meinung ist ja, dass Polaris 10 niemals als Konkurrent zu GP104 geplant war.
Praktisch alle bisherigen Daten, die nicht nur auf haltlose Spekulationen zurück gehen, sprechen doch eher für eine Leistung etwas oberhalb einer 390, evtl. einer 390X.
Als Gegner für GP104 gibt es dann im nächsten Jahr Vega.
Entsprechend sind Vergleiche zwischen den Chips auch unsinnig.
Polaris 10 ist eher als Konkurrent zu GP106 zu sehen und auch vermutlich entsprechend positioniert.
Allerdings befürchte ich, dass AMD sich jetzt am Ende noch genötigt fühlt, Polaris auf Teufel-komm-raus in Richtung der 1070 zu prügeln und die Leistungsaufnahme durch die Decke geht.
P.S.: Hallo übrigens!
Herzlich willkommen :)
Etwas aehnliches passierte NV mit dem GK104. Als sie herausgefunden haben dass Tahiti doch noch in erreichbarer Naehe ist, haben sie den launch einfach verzoegert um 5-6 Wochen, benutzten einen groesseren PCB, drehten etwas die Frequenz nach oben und es kam noch der turbo clock dazu. Dies alles natuerlich ohne dass der Stromverbrauch der GTX680@steroids hoeher liegt als seine direkte Konkurrenz.
Ergo wenn der maximale Stromverbrauch von der hoechstmoeglichen Polaris SKU niedrig genug ist um solche relativ geringe Spielereien wie beim obrigen Beispiel zu erlauben, warum nicht?
Dural
2016-05-09, 15:26:15
Wenn das Wort wenn nicht wäre ;)
Naja mal abwarten, der Monate lange Vorsprung der laut eigener Aussage AMD hatte wird spätestens in zwei Wochen zu einem Rückstand.
Irgend wie habe ich das gefühl, das GF die Chips nicht richtig hinbekommt.
Dino-Fossil
2016-05-09, 15:26:46
Polaris 10 XT > 1070, etwa auf Fiji-Niveau
Polaris 10 Pro ca. auf Hawaii -Niveau
Ich halte es für Wunschdenken, auch wenn ich es gerne sehen würde!
Woher willst du das wissen? Wir wissen doch noch gar nicht wo der Sweetspot von P10 ist bzw. wie weit AMD P10 von diesem Sweetspot positionieren wollte. Vergleicht das doch nicht immer mit Hawaii/Grenada.
Natürlich weiß ich es nicht, ich spekuliere, wie alle hier.
Aber ich denke es spricht mehr für eine Einordnung unterhalb von GP104 als auf Augenhöhe, jedenfalls ausgehend von bisherigen Infos.
Dafür dann aber auch einiges günstiger.
Um im 3DCenter-Jargon zu bleiben:
Polaris 10 (GP106) ist Performance-Segment, GP104 (Vega) ist High-end. Jeweils preislich und leistungstechnisch.
Ergo wenn der maximale Stromverbrauch von der hoechstmoeglichen Polaris SKU niedrig genug ist um solche relativ geringe Spielereien wie beim obrigen Beispiel zu erlauben, warum nicht?
Wenn das so ist und GCN4 am besten auch taktfreudiger wird als die älteren Iterationen, spricht nichts dagegen, aber ich bin da eher Pessimist. ;)
Armaq
2016-05-09, 15:28:21
Hat man irgendeinen Anhaltspunkt für derartige Spekulationen außer den vermuteten Preis?
Klar, wenn diese Chips so effizient arbeiten wie vermutet, kann ich natürlich an der Taktschraube drehen. Ich hoffe nicht, dass AMD das macht, sondern die eigenen Produkte wirklich sinnvoll positioniert und bewirbt. GK104 ist ja erstmal schön teuer, da bleibt also Raum. Wann kommen die kleineren Nachfolger bei Nvidia?
AMD hat immer wieder den Hals zu sehr Richtung Konkurrenz verdreht anstatt auf eigene Stärken zu setzen. Diese Fehler müssen aufhören. Die Schlussfolgerungen aus der Nano sollten dringend in die Produktstrategie einfließen. Der Releasetreiber sollte problemfrei laufen, Verbrauch sollte top sein, Performance deutlich über Vorgänger Niveau etc.
Excel in basics wäre das Motto mMn.
Unicous
2016-05-09, 15:28:32
Bei den AotS Benchmarks (siehe Pascal-Thread) tauchen sowohl Polaris 10 als auch 11 auf.
http://www.ashesofthesingularity.com/metaverse#/personas/8c77445b-f445-44ac-8dd5-401b55ffefeb/match-details/0ab8c4a9-5d9a-4cc7-a94a-04e3eba56e99
http://www.ashesofthesingularity.com/metaverse#/personas/8c77445b-f445-44ac-8dd5-401b55ffefeb/match-details/1e0a82e3-fcf3-4193-b25a-032cb80df081
Alle von diesem Profil ->
http://www.ashesofthesingularity.com/metaverse#/personas/8c77445b-f445-44ac-8dd5-401b55ffefeb?ladderId=x
Das Profil hat noch mehr AMD Karten getestet (Fury, 300er Karten).
Elite_Warrior
2016-05-09, 15:30:20
Jop, bei einer bevorstehenden GTX1070 Einkaufswelle sollte man nicht daneben stehen und gemütlich zugucken sondern entsprechend von Unten angreifen. Dass es dann am Ende 160 Watt TDP statt 130 Watt ist fast egal. Eventuell einfach eine "Öko" Version anbieten.
Ich frage mich auch so ein bisschen ob man nicht dank FinFet und eventuell anderen Verbesserung die Polaris Karten höher Takten kann als die Vorgängergenerationen? Nvidia hat es ja eindrucksvoll bewiesen.
Dural
2016-05-09, 15:33:04
AMD hat die Karte mit 8xxMhz laufen lassen, sagt doch schon alles oder?
Zudem ich über die NV Folie sehr erstaunt war, diese sagt das GP104 (Genau so wie GM204) schon ab 60Watt immer wie ineffizienter wird. :eek:
Dino-Fossil
2016-05-09, 15:36:21
AMD hat immer wieder den Hals zu sehr Richtung Konkurrenz verdreht anstatt auf eigene Stärken zu setzen. Diese Fehler müssen aufhören. Die Schlussfolgerungen aus der Nano sollten dringend in die Produktstrategie einfließen. Der Releasetreiber sollte problemfrei laufen, Verbrauch sollte top sein, Performance deutlich über Vorgänger Niveau etc.
Ja, das denke ich auch.
Frage ist nur, wen AMD als Vorgänger sieht. Tonga oder Hawaii?
AMD hat die Karte mit 8xxMhz laufen lassen, sagt doch schon alles oder?
Ich glaube nicht, dass das vor dem offiziellen Release soo viel aussagt.
Elite_Warrior
2016-05-09, 15:43:27
AMD hat die Karte mit 8xxMhz laufen lassen, sagt doch schon alles oder?
Ist das so? Ein Engineering Sample mit dem fertigen Produkt vergleichen ist schon urkomisch. Vlt. liegt genau dort der Sweetspot.
illidan
2016-05-09, 15:44:41
Zudem ich über die NV Folie sehr erstaunt war, diese sagt das GP104 (Genau so wie GM204) schon ab 60Watt immer wie ineffizienter wird. :eek:
Was ist daran erstaunlich?
Der zunehmende Verbrauch ergibt sich aus zunehmender Spannung und Takt.
Deutlich niedrigerer Takt -> deutlich niedrigere Spannung. Und bei so hohen Taktraten hätte man eben noch massig Spielraum, die Effizienz der Leistung vorzuziehen.
dargo
2016-05-09, 15:49:53
Natürlich weiß ich es nicht, ich spekuliere, wie alle hier.
Aber ich denke es spricht mehr für eine Einordnung unterhalb von GP104 als auf Augenhöhe, jedenfalls ausgehend von bisherigen Infos.
Die 1080 ist von den Daten her 38% schneller als 1070. Ich denke schon, dass der Vollausbau von P10 mit 1070 konkurrieren kann.
DrumDub
2016-05-09, 15:53:49
Zudem ich über die NV Folie sehr erstaunt war, diese sagt das GP104 (Genau so wie GM204) schon ab 60Watt immer wie ineffizienter wird. :eek: du meinst wohl 160w. wäre dann ja ähnlich wie maxwell.
dargo
2016-05-09, 15:55:57
AMD hat die Karte mit 8xxMhz laufen lassen, sagt doch schon alles oder?
Das war ein P11 mit der Zielrichtung für Notebooks. Die GPU verbrauchte da afaik um die 35W. Was hat das mit Desktop zu tun?
Ravenhearth
2016-05-09, 15:57:27
Die 1080 ist von den Daten her 38% schneller als 1070. Ich denke schon, dass der Vollausbau von P10 mit 1070 konkurrieren kann.
Damit P10 die 1070 erreicht, müsste er theoretisch mit >1250 MHz takten (ähnliche Rohleistung) und die gleiche Einheiten- sowie Bandbreiten-Effizienz wie Pascal erreichen. Das wäre im Rahmen des möglichen, ist aber der absolute Bestfall.
Godmode
2016-05-09, 16:03:07
Warum wird den neuen AMD Chips eigentlich eine eher niedrige Taktrate nachgesagt? Gab es dazu schon Infos von AMD?
Blediator16
2016-05-09, 16:07:49
Frage ich mich auch 1,2ghz waren mit den alten gcn schon möglich wieso sollte man da nicht mit finfet höher kommen.
Asmi Meo
2016-05-09, 16:08:10
Ergo wenn der maximale Stromverbrauch von der hoechstmoeglichen Polaris SKU niedrig genug ist um solche relativ geringe Spielereien wie beim obrigen Beispiel zu erlauben, warum nicht?
Ich sag auch mal Hallo.
AMD sieht sein Potential immer noch in den Asynchronous Shaders unter D3D12_AsyncCompute. Im Bereich des Post-Processing Effects ging man auf einer 290 von ca. 45%, im Bereich Lighting auf einer FuryX ca. 10% machbarer Mehrperformance aus. Crimson entwickelt sich stet weiter. Auch Asynchronous Time Warp ist eine tolle Sache soweit Entwickler darauf setzen. Im Bereich VR setzt man damit, mit Preisen um 349$ und auf jeden Fall 290 Performance an, kann dann ja nur P11 gemeint gewesen sein. Die 86w des P1x in der Demo bei 1080p und @60fps sind auch eine Bank. Es dürfte für jeden erkenntlich sein, daß dies klar Mainstream sein müßte. Für die Zukunft sowieso. In diesem Bereich muß man auch die Leistungsaufnahme von GCN-AMD klar reduzieren. Tonga ist mittlerweile zu ineffizient, bringt aber in dem Segment auch schon GCN 1.2 Feature mit. 14nm LPP düften klar ergiebiger ausfallen, soweit GF darauf setzt, was man annehmen kann.
Polaris dann inklusive HDCP 2.2, H.256-4k, 10bit 4k-HDR, 120hz mit 4:4:4, HDMI 2.0a ubd DP1.3. Liest sich doch ziemlich gut und als neuste Gen. In Bereichen in denen man sowas vom Preis auch nicht immer erwarten kann, siehe nVidia.
Die Diskussion um die unterschiedliche Chipanzahl verstehe ich nicht, nVidia kommt im Bereich GP104 ja schon mit drei Derivaten daher, hat dann noch GP 100, 102 und 106. Sind doch viel mehr als AMD vorhat?
dargo
2016-05-09, 16:11:10
Warum wird den neuen AMD Chips eigentlich eine eher niedrige Taktrate nachgesagt? Gab es dazu schon Infos von AMD?
Nö. Außer der P11 Vorführung mit Zielrichtung für Notebooks mit afaik 811Mhz gabs nichts. Es sei denn ich habe was verpasst.
Ravenhearth
2016-05-09, 16:11:14
Warum wird den neuen AMD Chips eigentlich eine eher niedrige Taktrate nachgesagt? Gab es dazu schon Infos von AMD?
AMD hat Polaris bisher mit sehr niedrigen Taktraten vorgeführt, es gab eine inoffizielle Taktratenangabe von 1152 MHz und Polaris10 ist einfach sehr viel kleiner als GP104, also deutlich dichter gepackt, was wesentlich niedrigere Taktraten als bei Pascal sehr wahrscheinlich macht.
Ailuros
2016-05-09, 16:12:13
Die Diskussion um die unterschiedliche Chipanzahl verstehe ich nicht, nVidia kommt im Bereich GP104 ja schon mit drei Derivaten daher, hat dann noch GP 100, 102 und 106. Sind doch viel mehr als AMD vorhat?
Polaris 10
Polaris 11
Vega 10
Vega 11
Troyan
2016-05-09, 16:14:30
Frage ich mich auch 1,2ghz waren mit den alten gcn schon möglich wieso sollte man da nicht mit finfet höher kommen.
Weder mit Hawaii, Tonga oder Fiji sind 1,2GHz möglich.
Dino-Fossil
2016-05-09, 16:19:17
Bin hier eben in einem anderen Forum auf eine Zusammenstellung verschiedener Ashes of the Singularity Benchmarks gestoplert (Unicous hat da vorhin einige verlinkt, sorry wenn die schon bekannt sind, eine kurze Suche hat nichts ergeben).
Allerdings in Bezug auf Polaris mMn wenig aussagekräftig, da sehr unterschiedliche Werte und keine genauen Angaben zur Hardware:
http://videocardz.com/59725/nvidia-gtx-1080-polaris-10-11-directx12-benchmarks
Asmi Meo
2016-05-09, 16:26:26
Weder mit Hawaii, Tonga oder Fiji sind 1,2GHz möglich.
Das stimmt nicht.
Asmi Meo
2016-05-09, 16:27:49
Polaris 11
Polaris 10
Vega 10
Vega 11
Sind doch genauso viele, wenn ich den GP104 Part weglasse.
Weder mit Hawaii, Tonga oder Fiji sind 1,2GHz möglich.
Sicher ist das möglich. Allerdings ist die Streuung schon recht stark, sodass man viel Spannung braucht. Sollte bei Polaris kein Thema mehr sein. GCN ist nicht taktlimitiert auf 1GHz, das ist einfach nur Blödsinn. GCN mit 28nm gibt einfach nicht mehr her, weil der Verbrauch astronomisch wird. I.Ü. schaffen Tahiti und Pitcairn die 1,2 recht gut.
Dural
2016-05-09, 16:28:58
also ich hatte 5 oder 6 290X Karten hier und nur eine lief mit 1200MHz stabil.
Tonga kenne ich vom OC her nicht und mit meiner Fury X sind nicht mal 1100MHz (!!!) Stabil drin.
Warum wird den neuen AMD Chips eigentlich eine eher niedrige Taktrate nachgesagt? Gab es dazu schon Infos von AMD?
Von AMD selbst nicht, Leaks sprachen von 1150 MHz, unwichtiger Code im Linuxtreiber, der keine Hardware steuert von 1154 MHz.
Und natuerlich die Tatsache, dass seit GCN kein Chip wirklich gut ueber 1 GHz ging.
Frage ist nur, wen AMD als Vorgänger sieht. Tonga oder Hawaii?
Das ist immer eine schwere Frage. Im Lineup sollte der Vorgaenger tatsaechlich Pitcairn sein. Im Marketing wird es wohl Tahiti/Tonga. Dazu passt einfach die 480er Serie und man kann mit ordentlichen Steigerungen werben.
Dural
2016-05-09, 16:31:22
Doch von AMD selber, den sie haben den Takt von 8xxMhz mit ihrem "Öko System" selber angegeben.
Wenn sie das teil mit 1500MHz takten könnten, hätten sie sicher nicht nur 8xxMHz gewählt.
800MHz für einen Testchip, bei dem kein Powermanagement aktiv war.
Die 1154 werden für Polaris 10 Pro sein. Das passt nämlich sehr gut: 36CUs @1150MHz >= Hawaii Pro von der Rohleistung her. Da müsste die Pro ziemlich exakt landen. Vielleicht was der Takt auch noch nicht final.
Das war nach diesen Angaben aber auch ein Notebookchip im Testaufbau (P11@Effizienz). Was soll das fuer eine Aussagekraft fuer P10 (XT) haben?
Fottemberg @ Semi (http://semiaccurate.com/forums/showpost.php?p=261572&postcount=784)
Aus dem Thread:
It seems AMD is responding. Press release at the end of the month
http://semiaccurate.com/forums/showthread.php?p=261611#post261611
Dural
2016-05-09, 16:35:51
Ja und, für die Desktop Karten wird das übliche drauf geschlagen und wir landen eben bei den 1100-1200MHz.
mboeller
2016-05-09, 16:37:27
Ja, das denke ich auch.
Frage ist nur, wen AMD als Vorgänger sieht. Tonga oder Hawaii?
Pitcairn? (= Curacao; = Trinidad)
da 14nm ungefähr die doppelte Anzahl von Transistoren pro mm² erlaubt... verdoppele einfach Pitcairn und du hast Polaris 10. On Top erlaubt 14nm ungefähr 40-65% (hab verschiedenes gelesen) höhere Geschwindigkeiten bei gleichem Verbrauch.
Das wäre zumindest mein Ansatz. Jetzt muss man nur hoffen, das die GPU nicht an der Bandbreite verhungert.
edit:
http://www.tsmc.com/english/dedicatedFoundry/technology/16nm.htm
TSMC's 16FF+ (FinFET Plus) technology can provide above 65 percent higher speed, around 2 times the density, or 70 percent less power than its 28HPM technology.
Weder mit Hawaii, Tonga oder Fiji sind 1,2GHz möglich.
Aha... dann frag ich mich, was, wenn es kein Hawaii ist, in meiner Kiste mit +1200mhz rödelt.... und das im CF....
Zergra
2016-05-09, 16:40:41
Sind doch genauso viele, wenn ich den GP104 Part weglasse.
P10 -> GP 104
P11 -> GP 106
V10 -> GP100
V11 -> GP102
Dazu noch von jedem ein paar Salvage parts und das passt :D
Dino-Fossil
2016-05-09, 16:45:21
Pitcairn? (= Curacao; = Trinidad)
Im Lineup sollte der Vorgaenger tatsaechlich Pitcairn sein. Im Marketing wird es wohl Tahiti/Tonga. Dazu passt einfach die 480er Serie und man kann mit ordentlichen Steigerungen werben.
Jedenfalls wäre in beiden Fällen eine Positionierung gegen GP104 Unsinn und marketingtechnischer Selbstmord.
Dagegen wäre eine Positionierung als 480 vs 1060 sinniger entsprechend der aktuellen Positionierung 380 vs 960.
Alternativ sollten sie Polaris10 vielleicht lieber als 470(X) bringen, wenn die Marketingabteilung zahlenmäßig mehr Nähe zu NVidia möchte.
Natürlich gibt es noch zwei Unbekannte: Was machen die Verbesserungen in GCN4 aus und wo liegt der Takt?
Dagegen wäre eine Positionierung als 480 vs 1060 sinniger entsprechend der aktuellen Positionierung 380 vs 960.
Alternativ sollten sie Polaris10 vielleicht lieber als 470(X) bringen, wenn die Marketingabteilung zahlenmäßig mehr Nähe zu NVidia möchte.
Sehe ich anders. Ich sehe das ganze auch nicht so passend aufgeteilt, eher so, dass die Leistungsbereiche sich nicht ueberlappen bzw. hoechstens jeweils die Vollausbauten mit den Salvage Parts.:
- (GP107/8?)
P11
- GP106
P10
- GP104
V10
- GP102, GP100
V11
Plant Nvidia etwa keinen 7/8er Chip? Soll GM107 weiterhin herhalten? Oder geht GP106 bis auf 50 Watt oder so runter und dann kommt da nichts mehr? Kann ich kaum glauben.
Ich gehe davon aus, dass V10 und V11 mit DP Leistung kommen und so auch im Pro Bereich Tahiti und Hawaii ersetzen. V11 waere dann ein Monstrum und staende wohl falls das fuer Consumer kommt zu Recht unter dem Fury Branding. V10 dann logischerweise als 490. Aber das ist natuerlich hochspekulativ
Sunrise
2016-05-09, 17:09:36
Sicher ist das möglich.
Das kannst nur leider weder du, noch ich, noch andere hier beantworten, weil keiner die Transistorenparameter von Polaris kennt. Wir reden hier nicht von "mehr Spannung geben", sondern von der Eigenschaft, dass diejenigen Transistoren, die für die Einheiten der GPU wichtig sind, überhaupt schnell genug schalten können, selbst mit mehr Spannung und das PCB (die Stromversorgung) dafür ausgelegt wurde.
Das FinFET theoretisch das Potenzial zu höherem Takt hat, wissen wir, dafür muss die Architektur dafür aber auch gebaut worden sein, wie bei NV gesehen. NV baut generell seit einiger Zeit nur noch hoch taktende Designs, während AMD da bei etwa 1-1,1GHz schon seit ewigen Zeiten (GCN) rumdümpelt.
Das wird auch nicht dadurch besser, dass man mehr Spannung nachträglich gibt, denn bei NV kann man diese genauso geben (um die Vergleichbarkeit zu wahren) und bis an die 2GHz und wohl auch darüber hochgehen.
Einfach mal abwarten, wir wissen ja, wer bisher immer derjenige war, der die Versprechungen und den Hype min. gehalten oder sogar übertroffen hat und wer nicht. Und das ist vollkommen neutral anhand der Takte auch nachvollziehbar für alle.
- (GP107/8?)
P11
- GP106
P10
- GP104
V10
- GP102, GP100
V11
Ja, genau so passt das.
V10 etwa 4096 ALUs und V11 hat etwa 6144 ALUs, dann käme man bei V10 über GP104-Leistung und bei V11 würde man sich mit GP102 ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Also quasi wie bei NV ein Design mit ca. +50% mehr Einheiten (GP104->GP102 vs. V10->V11).
Nakai
2016-05-09, 17:19:07
GTX1070 hat 6,5 TFLOPs an Rechenleistung. P10 bei 1,15GHz hat etwa 5,9 TFLOPs. NV hat die GTX1070 schon gut platziert, imo. Da kann P10 derzeit nicht sonderlich ankommen.
dargo
2016-05-09, 17:22:39
NV baut generell seit einiger Zeit nur noch hoch taktende Designs, während AMD da bei etwa 1-1,1GHz schon seit ewigen Zeiten (GCN) rumdümpelt.
Was ist das denn wieder für ein Unsinn? GK110 lag selbst mit Boost unter 1Ghz.
mboeller
2016-05-09, 17:23:08
Das FinFET theoretisch das Potenzial zu höherem Takt hat, wissen wir, dafür muss die Architektur dafür aber auch gebaut worden sein, wie bei NV gesehen. NV baut generell seit einiger Zeit nur noch hoch taktende Designs, während AMD da bei etwa 1-1,1GHz schon seit ewigen Zeiten (GCN) rumdümpelt.
seit "ewigen Zeiten" = 28nm, oder? ;)
Sunrise
2016-05-09, 17:25:00
Was ist das denn wieder für ein Unsinn? GK110 lag selbst mit Boost unter 1Ghz.
Vergleiche mal die möglichen Taktraten von aktuellen GK110-Chips mit jeglichem AMD-Chip auf einer Referenzplatine, vielleicht fällt dir was auf.
NV hatte die HotClocks, danach gab es einen Umbruch, danach immer stetiger Fortschritt in den Taktraten nach oben, siehe GK104.
Ausnahmen findet man immer, danke fürs Nadel im Heuhaufen suchen. ;)
seit "ewigen Zeiten" = 28nm, oder? ;)
Nö. NV hatte schon Hotclocks, da hatte AMD noch davon geträumt. Und sie tun es immer noch. Genug Feuer fürs weiter Trollen? ;)
Lasst es doch einfach, NVs Takte waren immer höher in letzter Zeit. Da ist doch für jeden eine klare Tendenz erkennbar, selbst auf 28nm...
Immer wieder lustig, wie hier einige sich Einzeiler schnappen und versuchen Beiträge zu verpflücken.
Die Grundaussage ist, dass wir nicht wissen wie Polaris entworfen wurde und deshalb wissen wir auch nicht, wie weit Polaris taktbar ist. NV kann mittlerweile >2GHz mit Luft auf einer Referenzplatine bei über 1,6GHz bis 1,733GHz Boost ohne Übertaktung, jetzt ist erstmal AMD dran.
Ravenhearth
2016-05-09, 17:45:36
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass AMD bei Polaris und Vega zwar die Skalierung, aber nicht die Einheiteneffizienz wirklich steigern kann, sodass Polaris10 performancetechnisch kaum mehr wird als eine 390 +15% Takt. Meine pessimistische realistische Prognose sieht daher so aus:
GP102 full -> Vega11 full
GP102 cut -> Vega11 cut
GP104-400 ->Vega10 full
GP104-200 -> Vega10 cut -> 980 Ti, Fury X
GP104-150 -> Polaris10 full -> 980, Nano
GP106 full -> Polaris10 cut -> 970, 390
GP106 cut -> 380X
Polaris11 full -> 960, 380
Polaris11 cut -> 950, 370X
dargo
2016-05-09, 17:49:42
Vergleiche mal die möglichen Taktraten von aktuellen GK110-Chips mit jeglichem AMD-Chip auf einer Referenzplatine, vielleicht fällt dir was auf.
Das ändert nichts daran, dass ein GK110 im Referenzdesign mit etwas mehr als 900Mhz boostet. Also ist es schon mal vollkommender Humbug deine Behauptung mit NV würde schon lange hoch takten.
NV hatte die HotClocks, danach gab es einen Umbruch, danach immer stetiger Fortschritt in den Taktraten nach oben, siehe GK104.
Auch am GK104 sehe ich keine besonders hohen Taktraten. Und nein, ich habe jetzt keine Lust mit dir seitenlang hier über +/-100Mhz zu diskutieren.
Blediator16
2016-05-09, 17:49:44
Vergleiche mal die möglichen Taktraten von aktuellen GK110-Chips mit jeglichem AMD-Chip auf einer Referenzplatine, vielleicht fällt dir was auf.
NV hatte die HotClocks, danach gab es einen Umbruch, danach immer stetiger Fortschritt in den Taktraten nach oben, siehe GK104.
Ausnahmen findet man immer, danke fürs Nadel im Heuhaufen suchen. ;)
Nö. NV hatte schon Hotclocks, da hatte AMD noch davon geträumt. Und sie tun es immer noch. Genug Feuer fürs weiter Trollen? ;)
Lasst es doch einfach, NVs Takte waren immer höher in letzter Zeit. Da ist doch für jeden eine klare Tendenz erkennbar, selbst auf 28nm...
Immer wieder lustig, wie hier einige sich Einzeiler schnappen und versuchen Beiträge zu verpflücken.
Die Grundaussage ist, dass wir nicht wissen wie Polaris entworfen wurde und deshalb wissen wir auch nicht, wie weit Polaris taktbar ist. NV kann mittlerweile >2GHz mit Luft auf einer Referenzplatine bei über 1,6GHz bis 1,733GHz Boost ohne Übertaktung, jetzt ist erstmal AMD dran.
Wieso sollten sie? Weil die Zahl einfach höher ist?
Sunrise
2016-05-09, 18:08:11
Auch am GK104 sehe ich keine besonders hohen Taktraten. Und nein, ich habe jetzt keine Lust mit dir seitenlang hier über +/-100Mhz zu diskutieren.
Dann lass das Diskutieren doch einfach sein, wenn du nur gerne Ausnahmefälle rauspflückst, und z.B. die "Maxwell auf 28nm-Situation" vollkommen ignorierst, ebenso die Hotclocks und auch die aktuelle Pascal-Situation.
Ich diskutiere gerne mit dir, aber wenn man keine Argumente mehr hat, sofort abzuwürgen "dass du keine Lust hast zu diskutieren". Warum schreibst du dann überhaupt was?
Auch ich kenne die Taktraten von GK110 sehr genau, denkst du du fällst damit besonders positiv auf? Die 7970GHz-Edition von AMD kam nicht von ungefähr... (warum kam die wohl nach?)
fondness
2016-05-09, 18:09:33
GTX1070 hat 6,5 TFLOPs an Rechenleistung. P10 bei 1,15GHz hat etwa 5,9 TFLOPs. NV hat die GTX1070 schon gut platziert, imo. Da kann P10 derzeit nicht sonderlich ankommen.
Sehe ich ähnlich, NV hat die GTX1070 schon so positioniert, dass sie vor P10 raus kommt. AMD bräuchte bei P10 1,27 Ghz für dieselbe Rechenleistung, das dürfte zu viel sein. Allerdings ist der Chip wohl auch erheblich kleiner und GP104 nicht wirklich der Konkurrent.
Dino-Fossil
2016-05-09, 18:18:40
Sehe ich anders. Ich sehe das ganze auch nicht so passend aufgeteilt, eher so, dass die Leistungsbereiche sich nicht ueberlappen bzw. hoechstens jeweils die Vollausbauten mit den Salvage Parts.:
- (GP107/8?)
P11
- GP106
P10
- GP104
V10
- GP102, GP100
V11
Das kann natürlich auch hinkommen. Immerhin läge damit P10 vermutlich unterhalb der 1070, könnte aber vielleicht mit der spekulativen 1065 konkurrieren.
Und das sehe ich als realistischer an als Performance oberhalb der 1070.
Wie dem auch sei, ich hoffe auf baldigen Ersatz für meine alte 7850, (deutlich) unter 300€, bei nicht mehr als ca 130W TDP.
Und eine P10 mit ungefähr 390(X?) Performance scheint mir ein vielversprechender Kandidat.
Schaffe89
2016-05-09, 18:29:00
Weder mit Hawaii, Tonga oder Fiji sind 1,2GHz möglich.
Dann müssen de Benchmarks mit einer r9 290x@ 1250mhz der PCGH ja wohl gelogen gewesen sein.
Die 390 Gaming meines Bruders geht auf 1200mhz rockstable.
Nakai
2016-05-09, 18:31:13
Sehe ich ähnlich, NV hat die GTX1070 schon so positioniert, dass sie vor P10 raus kommt. AMD bräuchte bei P10 1,27 Ghz für dieselbe Rechenleistung, das dürfte zu viel sein. Allerdings ist der Chip wohl auch erheblich kleiner und GP104 nicht wirklich der Konkurrent.
Da frage ich mich, wieso AMD den Chip nicht etwas größer macht. Mittlerweile sollte eine CU nicht viel größer als 2,75mm² sein. Ergo in 20mm² hätte man wohl auf 3000 SPs den Chip erhöhen können.
Tesseract
2016-05-09, 18:34:46
1,2GHz ist mit hawaii prinzipiell schon möglich, aber teils nur mit exzessiven spannungszugaben.
victore99
2016-05-09, 18:35:40
Ka wie man auf die Idee kommt, P10 hätte mit dem GP106 Cut seine Probleme... Allein die Rohrleistung:
4,6TFlop für die 1060 @1,8G vs
5,9TFlop für P10 @1,15G.
Das Ding sollte gegessen sein.
illidan
2016-05-09, 18:52:33
1,2GHz ist mit hawaii prinzipiell schon möglich, aber teils nur mit exzessiven spannungszugaben.
Die Spiele crashen auch nicht unbedingt mit instabilem OC bei Hawaii, sondern ab und zu gibts einfach mal ein paar Grafikfehler. Das begünstigt natürlich Fehleinschätzungen bez. der Stabilität.
Viele Leute haben eh einfach Tomaten auf den Augen, aber ihr OC läuft ja völlig rockstable...
Schnoesel
2016-05-09, 18:58:52
Das ist ja nicht bei AMD so sondern bei Nvidia ebenfalls nicht unüblich mit Taktraten zu protzen die alles andere als stabil sind und wenn der Takt auch nur ne Millisekunde gehalten werden kann stehts schon in der Signatur ... Boost sei Dank.
Um es kurz zu machen R9290X auf 1,2 GHZ war eine absolute Randerscheinung. Meine machte gerade eben so mit hängen und würgen 1160 mit und das auch nur unter Wasser. Zu rechtfertigen war der Aufwand mit 5-15% an Mehrleistung jedoch eher nicht. Fiji hab ich noch nicht mal ausprobiert zu takten. Wozu auch?
victore99
2016-05-09, 20:39:48
Das ist ja nicht bei AMD so sondern bei Nvidia ebenfalls nicht unüblich mit Taktraten zu protzen die alles andere als stabil sind und wenn der Takt auch nur ne Millisekunde gehalten werden kann stehts schon in der Signatur ... Boost sei Dank.
Um es kurz zu machen R9290X auf 1,2 GHZ war eine absolute Randerscheinung. Meine machte gerade eben so mit hängen und würgen 1160 mit und das auch nur unter Wasser. Zu rechtfertigen war der Aufwand mit 5-15% an Mehrleistung jedoch eher nicht. Fiji hab ich noch nicht mal ausprobiert zu takten. Wozu auch?
Seltsam. ich verbaue bei Kunden oft Hawaii-Chips.
von inzwischen 17 Hawaii-Karten, welche ich von MSI, Powercolor und Sapphire in diversen Zeiträumen in den Händen hatte, hatten 2 Stück bei 1100 ihr Maximum, 8 gingen bis 1150, 5 bis 1200 und 2 sogar bis 1250.
"Stabil" definiere ich damit, dass ich 2 Stunden Skylines ohne Crashes laufen lassen kann - ich weiß, rockstable sieht anders aus. Trotzdem sind das schon relativ stabile Werte. Aber keine Angst, die Kunden bekommen die dann wieder mit den Standardclocks.
victore99
2016-05-09, 20:51:54
Achja: Polaris ist flächenmäßig kein Gegner für GP104... wie oft denn noch?
das ist eine Diefläche von knapp 350mm^2 auf Seiten des GP104 gegen rund 230mm^2 auf Polaris-Seite.
und bei AMD kommt auch noch Vega. Denn das ist der Gegner für GP104: der kleine Vega mit 4096sp. Das ist nämlich nahezu dieselbe Die-Fläche.
Desweiteren sehe ich nicht, wie die GTX 1060 mit ihren 1280 SP auf 1,7G der 2560 SP Polaris auf 1,15G gefährlich werden kann... sorry, aber da ist der Unterschied einfach zu krass.
MilesEdgeworth
2016-05-09, 21:00:56
Amüsant wie hoch die Begeisterung über die hohen Takte und das "enorme" OC-Potential der Pascal Chips bei manchen ist. Man muss dann nur bedenken, dass der Sprung von 1500 auf 2000MHz auch "nur" ein maximales Leistungsplus von 33% bringt bei einer absoluten Takterhöhung von 500MHz, die sicher alles andere als kostenlos ist.. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei gleicher oder nur leicht angehobener Spannung (<50mV) möglich ist.
Bringhimup
2016-05-09, 21:09:02
und wenn GP104 bis 2500 geht, warum lief der bei der Demo im OC nur bei knapp 2100?
Weil man damit schon bei knapp über 60FPS war?
Weil man damit noch immer bei extrem kühl wirkenden 67°C war?
Weil man noch ne fette Überraschung in der Hinterhand haben will?
Weil die ohnehin schon brutal begeisterte Menge bei 2500 Mhz sicher ohnmächtig geworden wäre und sicher ein paar Köpfe explodiert wären?
Weil man AMD Fans nicht zum Weinen bringen wollte?
Such es Dir aus! ;D:freak:;D
BlacKi
2016-05-09, 21:10:02
Amüsant wie hoch die Begeisterung über die hohen Takte und das "enorme" OC-Potential der Pascal Chips bei manchen ist. Man muss dann nur bedenken, dass der Sprung von 1500 auf 2000MHz auch "nur" ein maximales Leistungsplus von 33% bringt bei einer absoluten Takterhöhung von 500MHz, die sicher alles andere als kostenlos ist.. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei gleicher oder nur leicht angehobener Spannung (<50mV) möglich ist.
moderates OC bei der 980 ist eher 1300mhz, vs gtx 1080 bei 2100 anfängt. es ist brachial viel, wenn man überlegt wie lange es her ist seitdem die erste amd karte die 1000mhz gestämmt hat, wie lange haben wir mit 1000mhz+ rumgemacht. endlich geht mal wieder was.
scully1234
2016-05-09, 21:21:21
Weil man damit schon bei knapp über 60FPS war?
Weil man damit noch immer bei extrem kühl wirkenden 67°C war?
Weil man noch ne fette Überraschung in der Hinterhand haben will?
Weil die ohnehin schon brutal begeisterte Menge bei 2500 Mhz sicher ohnmächtig geworden wäre und sicher ein paar Köpfe explodiert wären?
Weil man AMD Fans nicht zum Weinen bringen wollte?
Such es Dir aus! ;D:freak:;D
Weil man das den Redakteuren ueberlaesst die Katze aus dem Sack zu lassen klingt auch gut;D
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=11026744&postcount=86
https://forum.beyond3d.com/posts/1912810/
Amüsant wie hoch die Begeisterung über die hohen Takte und das "enorme" OC-Potential der Pascal Chips bei manchen ist. Man muss dann nur bedenken, dass der Sprung von 1500 auf 2000MHz auch "nur" ein maximales Leistungsplus von 33% bringt bei einer absoluten Takterhöhung von 500MHz, die sicher alles andere als kostenlos ist.. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei gleicher oder nur leicht angehobener Spannung (<50mV) möglich ist.
Afaik sind 1500 MHz bei Maxwell alles andere als normal. Igor hat dagegen quasi bestaetigt, dass die 2,1 GHz nicht nur keine Randerscheinung waren, sondern dass zudem durchaus noch ordentlich Luft nach oben ist.
Ohne schwarzmalen zu wollen, das sieht echt uebel aus. Eine 1080 Ti auf Basis von GP104 hatte ich glaube ich schon mal genannt, als von 3 SKUs gesprochen wurde, das war aber damals eher noch ein Hirngespinst. Mit den Infos jetzt koennte ich mir das tatsaechlich noch vorstellen, wenn 12 Gbps G5X verfuegbar sind.
Selbst wenn die Ti dann > 250 Watt verblaest, was solls? Billigste Ti mit der groessten Marge ever. AMD muss da dann auch erstmal ran kommen, auch mit Vega, der sicher ungleich teurer wird durch die Groesse und HBM.
Ich meine die GP104 Leistung an sich war keine Ueberraschung fuer mich, was ja bei einigen offenbar schon der Fall war. Das enorme Taktpotenzial dagegen schon. Ich liesse mich aber auch gerne von AMD ueberraschen, dass es dort mit den neuen Designs und 14 LPP aehnlich laeuft. Nur war halt auch Fiji schon als OC faehig angepriesen, was einfach nicht stimmt und Maxwell hat verglichen mit AMD schon enorm hohe Takte gemacht.
Schnoesel
2016-05-09, 21:48:24
Warum ist hier eigentlich jeder so taktfixiert. Wir hatten das schonmal mit dem Pentium 4 oder hier mein Vishera... toller Takt und sonst? Es zählt was hinten raus kommt, ob ich dafür 200 MHZ oder 2000MHZ brauche ist mir prinzipiell erstmal egal. Zum Glück brauche ich dieses Jahr keine Karte. Evtl P11 für meinen HTPC um Bonaire abzulösen.
illidan
2016-05-09, 21:57:01
Warum ist hier eigentlich jeder so taktfixiert.
Als ob dir nicht klar wäre, dass in dem Fall mehr Takt = mehr Performance bedeutet.
Und jetzt fragst du hoffentlich nicht, warum hier alle so performancefixiert sind.
Inwiefern soll die Situation etwa mit Bulldozer vergleichbar sein?
Nvidia hat wohl an Design/Architektur wenig gemacht, zumindest hat es bisher den Anschein. Daher ist der Takt neben der Anzahl der Ausfuehrungseinheiten so mit das wichtigste Merkmal. Zudem ist das daher quasi auch die Ueberraschung an Pascal. Dass AMD seit GCN kleinere, iterative Schritte macht, ist auch bekannt. Insofern verstehe ich nicht, was es fuer einen Sinn machen soll, die kolporierten Taktraten komplett auszuklammern.
Also ich denke, dass Polaris wesentlich besser in DX11 aufgestellt ist, als bisherige AMD-GPUs, da ich glaube dass AMD den Hardwarebug diesbezüglich gefixt hat. Meine Vermutung ist folgende: P10 wird mit 1.3G takten, die Performance wird sich im Bereich TitanX einfinden und das Teil wird 299-349 Teuronen kosten. Also in etwa 10-30% langsamer als 1070 und 1080, für 1440p allerdings schnell genug. AMD wird es also über den Preis richten (müssen). In Bezug auf OC erwarte ich ein vermeintliches Plus von 300-400Mhz, dem Fertigungsprozess bedingt.
http://semiaccurate.com/forums/showthread.php?p=261611#post261611
Termin von CB bestaetigt: http://www.computerbase.de/2016-05/amd-polaris-grafikkarten-sollen-ende-mai-vorgestellt-werden/
Habe mir jetzt mal nicht die Muehe gemacht, die Originalquelle uebersetzen zu lassen oder deren Quelle zu suchen ;)
Unicous
2016-05-09, 22:14:18
Was ist denn da bestätigt? Sie geben doch nur die Informationen der Primärquelle weiter wieder?
dargo
2016-05-09, 22:23:50
Dann lass das Diskutieren doch einfach sein, wenn du nur gerne Ausnahmefälle rauspflückst, und z.B. die "Maxwell auf 28nm-Situation" vollkommen ignorierst, ebenso die Hotclocks und auch die aktuelle Pascal-Situation.
Willst du mich verkackeiern? Pascal ist noch nicht mal richtig da. Und das ist auch die erste GPU wo man sich beim Takt richtig abhebt. Was war nochmal bei GM200 mit seinen 1075Mhz Boost wieder so besonders?
Gipsel
2016-05-09, 22:24:30
AMD muss da dann auch erstmal ran kommen, auch mit Vega, der sicher ungleich teurer wird durch die Groesse und HBM.Vom Flächenverhältnis dürften Vega10 und GP104 näher beieinander liegen als Polaris10 und GP104 ;).
Und zum Takt, so what? Ob man nun 1,5*x SPs bei y MHz betreibt oder x SPs bei 1,5*y MHz und es am Ende in etwa auf eine vergleichbare Performance rausläuft, kann es uns eigentlich egal sein. Momentan wissen wir einfach noch zu wenig über die Performance von Polaris und erst recht Vega. Da Untergangsgesänge anzustimmen, halte ich für deutlich verfrüht. So wie es aussieht, positioniert sich Polaris10 deutlich unterhalb von GP104. Letztere spielt mit vermutlich irgendwas zwischen knapp 30% und 50% mehr Fläche nun mal klar eine Klasse höher. GP106 dürfte dagegen flächenmäßig etwas unter P10 (und relativ gesehen näher dran) angesiedelt sein.
Also ich denke, dass Polaris wesentlich besser in DX11 aufgestellt ist, als bisherige AMD-GPUs, da ich glaube dass AMD den Hardwarebug diesbezüglich gefixt hat.Hardwarebug? Mir war bekannt, dass nV in DX11 Vorteile hat, weil sie neben Architekturdetails auch spezifisch Threads auf andere Cores schieben und/oder je nach Benchmark DX11-Checks wegprogrammieren - welcher Hardwarebug ist es denn, der AMD auf DX11 zurückhält?
Es als Bug zu definieren ist vielleicht etwas hart ausgedrückt, allerdings meine ich mal ein Statement seitens AMD gelesen zu haben, dass die schwache Performance in DX11 in low/med. Res. z.T. nicht softwareseitig gelöst werden kann. Mit einer Quelle kann ich leider nicht dienen, aber vielleicht weiß Gipsel noch etwas diesbezüglich?!
dargo
2016-05-09, 22:58:17
Es als Bug zu definieren ist vielleicht etwas hart ausgedrückt, allerdings meine ich mal ein Statement seitens AMD gelesen zu haben, dass die schwache Performance in DX11 in low/med. Res. z.T. nicht softwareseitig gelöst werden kann. Mit einer Quelle kann ich leider nicht dienen, aber vielleicht weiß Gipsel noch etwas diesbezüglich?!
Bei den kleineren Auflösungen hat es aber auch hauptsächlich was mit dem Treiberoverhead zu tun. Ich kenne kein DX12 Spiel wo Nvidia beim stärkeren CPU-Limit deutlich vorne liegt. Und kommt mir jetzt bitte nicht wieder mit +/-5% oder sowas. :D
Edit:
Zugegeben... soo viel Auswahl bei DX12 gibt es noch nicht. Wir haben afaik nur AotS, Hitman und Tomb Raider. Forza, Quantum Break und GoW kann man vorerst wegen UWP eher knicken.
Craftsman
2016-05-09, 23:32:31
OK nvidia hat uns mit ihrer tacktrate überrascht. jetzt die frage: wird uns amd mit der packdichte überraschen? Mein tip 33mio/qmm polaris 10 hat mehr Transistor als gp104 ;-)
OBrian
2016-05-09, 23:58:04
och Leute, wieso muß es denn unbedingt einen Sieger geben bei einem Kampf, den die beiden eigentlich gar nicht austragen? Opel bringt ein neues Modell und Ferrari auch, da vergleicht auch keiner und meckert, weil der Opel langsamer ist und weniger Hubraum hat oder der Ferrari mehr schluckt und weniger Stauraum bietet. Polaris und Pascal sind doch in ganz anderen Marktsegementen angesiedelt, warum sollen sie sich denn auf Teufelkommraus bekämpfen? Nvidia wird den High-End-Markt einfach kampflos abräumen (oder anders gesagt sie werden den Markt durch überhöhte Preise blockieren^^) und AMD wird leichtes Spiel mit den alten Nvidia-Karten haben.
Sobald AMD obenrum auch was bringt und Nvidia untenrum, geht das Gezerre wieder los und die Preise nach unten, aber jetzt sind die doch erstmal beide tiefenentspannt.
horn 12
2016-05-10, 00:00:44
Polaris kann echt zum scheitern verurteilt sein, Hätt ich nicht gedacht!
Wenn dies mit dem OC Der Pascal GPU´s wirklich eintritt sieht Polaris gegen GP106 ebenso kein Land!
Heftig wie NV diese Runde beginnt!
Tamagothi
2016-05-10, 00:23:04
Wenn die Karten wirklich bis 2.4 Ghz Takten könnt ihr euch sicher sein das die deutlich >200 Watt eher sogar >250 Watt schlucken werden.
Außerdem ist P10 und GP 104 keine direkten Konkurrenten.
P11 -> GP 107 (falls es den geben wird)
P10 -> GP 106
V11 -> GP 104
V10 -> GP 102/100
Flusher
2016-05-10, 00:23:53
Wieso sollten sie? Weil die Zahl einfach höher ist?
Naja ist zumindest marketingtechnisch sehr gut ausschlachtbar. Man erinnere sich an Pentium IV Zeiten.
Polaris kann echt zum scheitern verurteilt sein, Hätt ich nicht gedacht!
Wenn dies mit dem OC Der Pascal GPU´s wirklich eintritt sieht Polaris gegen GP106 ebenso kein Land!
Heftig wie NV diese Runde beginnt!
Kannst du deinen Müll bitte für dich behalten?
victore99
2016-05-10, 00:28:38
Gehen wir mal vom Unwahrscheinlichen Fall von 2500Mhz für GP106 aus. Dann stehen auf der anderen Seite nur ein 128-Bit-IF.
Bei der AMD-Seite gehen wir mal auf 1500Mhz bei Doppelt so vielen Einheiten @256bit aus.
Und wenn ihr den Gegner zu GP104 sucht, guckt auf Vega 10. Da wird es lustig...
Aber gut zu sehen, wie neutral die Enthusiasten sind, die meistens auch in den Foren beraten. Geniale Neutralität, Polaris abzuurteilen ohne IPC-Daten.
Agent117
2016-05-10, 00:44:18
och Leute, wieso muß es denn unbedingt einen Sieger geben bei einem Kampf, den die beiden eigentlich gar nicht austragen? Opel bringt ein neues Modell und Ferrari auch, da vergleicht auch keiner und meckert, weil der Opel langsamer ist und weniger Hubraum hat oder der Ferrari mehr schluckt und weniger Stauraum bietet. Polaris und Pascal sind doch in ganz anderen Marktsegementen angesiedelt, warum sollen sie sich denn auf Teufelkommraus bekämpfen? Nvidia wird den High-End-Markt einfach kampflos abräumen (oder anders gesagt sie werden den Markt durch überhöhte Preise blockieren^^) und AMD wird leichtes Spiel mit den alten Nvidia-Karten haben.
Das Problem ist das Nvidia eben nicht nur den absoluten High End Markt mit GP104 bedient sondern mit der GTX 1070 sehr weit runter geht.
Man muss mal Reviews abwarten zu Pascal auch wegen OC-Fähigkeiten aber unter Umständen wird es aufgrund der GTX 1070 nicht so leicht Polaris für 300€ anzubieten, außer man ist in Schlagdistanz.
Natürlich kann man preislich das 200-250€ Segment anpeilen, also preistechnisch Tonga ersetzen und dafür leicht mehr als Hawaii Leistung bei weniger als 150W Verbrauch bringen (klingt eigentlich ja garnicht so verkehrt).
Wenn man aber in der Lage ist Polaris in Schlagdistanz zur GTX1070 zu prügeln bei >1200Mhz und man dann zumindest ins 300€ Segment kommen kann, sollte man das meiner Meinung nach tun. Auch 170W lassen sich noch recht problemlos wegkühlen und sehen gegen eine vmtl 150-160W GTX 1070 auch nicht so schlecht aus. Problem ist dann eher das dann womöglich deutlich bessere OC-Verhalten der 1070 aber man ist ja auch im Preis 50-70€ billiger.
Dino-Fossil
2016-05-10, 00:57:27
Das Problem ist das Nvidia eben nicht nur den absoluten High End Markt mit GP104 bedient sondern mit der GTX 1070 sehr weit runter geht.
So weit runter gehen sie ja gar nicht, wenn man erstmal Preise um die 400€ und mehr erwarten kann.
Man muss mal Reviews abwarten zu Pascal auch wegen OC-Fähigkeiten aber unter Umständen wird es aufgrund der GTX 1070 nicht so leicht Polaris für 300€ anzubieten, außer man ist in Schlagdistanz.
Wie gesagt, GP104 scheint ja relativ teuer zu werden, während AMD angedeutet hat, dass sie relativ günstige Performance für die breite Masse liefern wollen (und das schon vor der GP104-Vorstellung). Könnte also durchaus P10 um die 250 bis 300€ geben, was dann für die vermutlich gebotene Leistung (zumindest als Lauch Preis) absolut in Ordnung geht.
Agent117
2016-05-10, 01:24:22
Hmh naja man muss halt auch bedenken, dass GP106 noch kommt und mal angenommen er verhält sich wie Gm206 zu GM204 - also glatt halbiert - käme der bei knapp 4500GFlops raus; das ist mittig zwischen GTX980 und 970 und sollte damit ziemlich genau 390x Niveau bei viel besserem OC sein.
Den muss AMD bei ihren zur Zeit schlechten Image unbedingt auf Distanz halten.
Fury X Leistung ist also eigentlich schon Pflicht Für den größeren Polaris.
Vlt übertreibe ich gerade ein wenig aber mMn wäre ein Kampf von Full Polaris 10 mit GP106 eine Katastrophe wo die meisten dann leider wie immer grün kaufen werden.
Nicht dass GP106 auf einmal schon deutlich vor der Back to School Saison kommt.
Troyan
2016-05-10, 01:29:59
GP104 hat 2560Cores bei 7,2 Milliarden Transistoren. GP106 soll angeblich 200mm^2 groß sein - also 60% kleiner als GP104.
Spricht viel für 1536Cores mit 128bit Interface (kann auch 192bit sein - siehe GK106). Bei 1,7GHz läge man bei 5,4TFLOPs und ~120W.
Asmi Meo
2016-05-10, 01:38:27
Ich würde mich auch nicht von den imaginären Benchmarkwerten eines 67DF:C4 beirren lassen, diese GPU lief mit 796-800mhz Takt. Wer glaubt das sei eine finale Taktrate einer dGPU in 14nm der tut mir ehrlich gesagt leid. Trotzdem erreichte diese GPU teileweise 290 Benchmarkniveau. Wie sich so eine Karte unter Doon Alpha schlagen könnte und noch im Februar einsortierte, kann man hier mal nachsehen: vrworld.com/2016/02/29/doom-alpha-benchmark-amd-dominates-over-nvidia/
Jammern auf großem Niveau ist das. Ob das ein vollwertiger Chip ist oder eine beschnittene Variante ist nicht klar. Genausogut kann eine Pro, XT oder XTX Variante existieren.
uweskw
2016-05-10, 07:08:21
Polaris soll doch Nachfolger für die Klasse AMD 380, bzw NV 960 werden. Zwischen 960 und 1070 hat NV dann höchstens noch die olle 970er. Und das für einige Monate.
Genau in diesem Bereich ist Polaris wohl positioniert. Und wenn er nicht wieder durch überhöte Erwartungen schlecht geredet wird, hat NV da erstmal nichts entgegen zu setzen.
Die Claims sind abgesteckt AMD bis Performance und darüber für die nächste Zeit NV. Sieht fast aus als hätten die beiden das geschickt eingefädelt.
gretz
US
horn 12
2016-05-10, 07:31:31
Die NV Konkurrenz für Polaris sollte bereits August bis September kommen
und Vega als AMD Konkurrenz wohl erst Anfang 2017
R.I.P.
2016-05-10, 09:04:00
Die NV Konkurrenz für Polaris sollte bereits August bis September kommen
und Vega als AMD Konkurrenz wohl erst Anfang 2017
Ich habe gehört, dass Amd Vega auf Oktober 2016 vorverlegt...
Dural
2016-05-10, 09:39:11
NV hat ja schon GP106 Chips, die können den jederzeit auf den Markt schmeissen wenn sie wollen.
NV ist nur nicht so dumm wie AMD und veramscht ihre 14/16 FF Wafer zu billig Preisen ;)
Zwischen 960 und 1070 hat NV dann höchstens noch die olle 970er. Und das für einige Monate.
Quelle?
Ich habe gehört, dass Amd Vega auf Oktober 2016 vorverlegt...
Quelle?
NV hat ja schon GP106 Chips, die können den jederzeit auf den Markt schmeissen wenn sie wollen.
Quelle?
Etwas Substanz waere mal wieder nett...
eratte
2016-05-10, 09:45:02
Das ja mittlerweile ein Niveau hier.
Findest? ... Angenehmer als bei den üblich verdächtigen, da mag man kaum mehr aus dem kotzen rauskommen.
@R.I.P.,
nicht von Semi oder?
Dural
2016-05-10, 10:02:35
@iuno
https://www.google.ch/search?q=gp106+nvidia&biw=1920&bih=940&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwjrq56fhc_MAhWKBsAKHeuZB5MQ_AUIBygC#imgrc=_
R.I.P.
2016-05-10, 10:10:31
Release zusammen/knapp mit BF1. Du wirst mich für einen Trottel handeln, aber ich darf dir nicht sagen, woher die Info kommt :eek: AMD scheint jedoch selbst überrascht worden zu sein, von den Taktraten von Pascal.
Bei SA gibt es ein Post, das damit zu tun hat :)
http://semiaccurate.com/forums/showpost.php?p=258604&postcount=69
Erster Rumor von meiner Seite aus. Dafür stehe ich und wir rechnen nach dem Release damit ab (positiv oder negativ) :cool:
@iuno
https://www.google.ch/search?q=gp106+nvidia&biw=1920&bih=940&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwjrq56fhc_MAhWKBsAKHeuZB5MQ_AUIBygC#imgrc=_
Ernsthaft? :rolleyes:
Auf der GTC ausgestellt, aber eigentlich keine Infos dazu. Auf dem 1080 Event auch keine Infos. Wohl zunaechst nur fuer das PX2. Polaris wurde schon im Dezember lauffaehig gezeigt und ist noch nicht in Sicht. Ich sehe da ehrlich gesagt noch keine Moeglichkeit, GP106 einfach jederzeit auf den Markt zu schmeissen...
Ich habe gehört
ich darf dir nicht sagen, woher die Info kommt
Erster Rumor von meiner Seite aus
Ja, was denn nun :ugly:
R.I.P.
2016-05-10, 10:16:14
Ja, was denn nun :ugly:
Mir wurde gesagt, ich darf euch nicht sagen woher, ich sage es euch hier und nehme jede Verantwortung auf mich. Klar doch, oder?
Wie lang wollten die denn "normal" warten. Bis Jan. 17 oder was!? ...
Ich ging ohnehin davon aus, dass AMD in kleinen Dosen Zen ende des Jahres raus haut und Vega hinterher knallt... da wollt ich ohnehin gucken, was ich nun kaufe oder noch warte....
Flusher
2016-05-10, 10:32:49
Ich finde es überraschend wieviele Leute hier jetzt schon Untergangsgesänge anstimmen und das nur aufgrund irgendwelchen hohen Taktraten und vermeintlichem OC-Potential. Keiner hier kennt momentan die Taktraten von AMD geschweige denn Architekturdetails von Pascal oder Polaris.
Tatsache ist: Takt ist nicht alles. Andernfalls wäre ein alter Pentium IV D ja von der Performance vergleichbar mit einem aktuellen core i-3 :freak:
Mag sein das die NVIDIA Karten höher Takten, aber was am Ende zählt ist die Performance in Spielen.
Dural
2016-05-10, 10:39:17
@iuno
NV stellt GP100 und GP104 derzeit her und du zweifelst ernsthaft obwohl GP106 Chips offensichtlich vorhanden sind NV zu, das dieser Chip nicht läuft, ernsthaft? :wink:
Es würde mich kein stück überaschen sollte GP106 sogar früher aufschlagen als Polaris10.
Flusher
2016-05-10, 10:40:47
@iuno
NV stellt GP100 und GP104 derzeit her und du zweifelst ernsthaft obwohl GP106 Chips offensichtlich vorhanden sind NV zu, das dieser Chip nicht läuft, ernsthaft? :wink:
Nein er zweifelt an ob der Chip bereit für den Retail Markt ist. Der Chip war bisher hauptsächlich im Zusammenhang mit PX2 im Gespräch.
Botcruscher
2016-05-10, 10:41:24
Ich finde es überraschend ...
Ich nicht. Das nennt sich Marketing. Mit nasser Hose reagiert der Hühnerstall eben wie ein Hühnerstall.
soLofox
2016-05-10, 10:42:36
ich kaufe alleine AMD wegen der hohen marktanteile von nvidia.
AMD hat die letzten jahre gewiss keine schlechten GPUs abgeliefert und warum soll man den laden nicht unterstützen. AMDs untergang würde alle PC spieler teuer zu stehen kommen.
polaris und vega werden mit sicherheit auch wieder gut, da mache ich mir keine gedanken. das warten nervt halt, gerade wenn das grüne lager schon vorgelegt hat, aber so ist das nunmal :)
Schaffe89
2016-05-10, 10:50:21
Ich habe gehört, dass Amd Vega auf Oktober 2016 vorverlegt...
Vega ist in Wirklichkeit nur so schnell wie der SEGA Grafikchip aber der taktet dann mit 24ghz.
Meinst du AMD weiß nicht wie der TSMC Prozess beschaffen ist und könnte nicht auch ein Design entwerfen, was höhere Taktraten zulässt?
Meistens ist der Mittelweg am sinvollsten. Was macht Nvdia beim nächsten Prozess der nicht sogut ist? Taktraten wieder runter und dafür EInheiten rauf? Das kann auch schiefgehen, wenn man nur auf Taktbarkeit geht und die IPC vernachlässigt.
Asmi Meo
2016-05-10, 10:56:19
NV hat ja schon GP106 Chips, die können den jederzeit auf den Markt schmeissen wenn sie wollen.
NV ist nur nicht so dumm wie AMD und veramscht ihre 14/16 FF Wafer zu billig Preisen ;)
Hm, war das jetzt spaßig gemeint? Sonst ist es eher umgekehrt, nVidia hat sich wohl bei geringerer Packdichte für mehr Fläche entschieden um den Takt hochzujubeln und damit Akzente bei der Fangemeine im Bereich Gaming zu setzen. Heißt sie verschwenden die vorhandenen Waferkapazitäten etwas mehr und geben den Preisaufschlag mit der Founders Edition an die Kundschaft weiter. Wie universell man dabei sein wird, zeigt sich in der Zukunft. Was Polaris betrifft, nun hat man so lange gewartet und schafft das die paar verbleibenden Tage nicht mehr?
AMD hat sich diesmal ziemlich clever angestellt, denn sie können jetzt klar feststellen, wo sie stehen. Erinnert mich an ATI.
Schaffe89
2016-05-10, 11:00:03
Nvidia hat keine Ahnung wie schnell AMD´s Karten werden, sonst hätten sie das mit der Founders Edition und den erwarteten Preisen bei den Customdesigns nicht abgezogen.
So kann man den Preis um bis zu 100 Dollar senken ohne die Kunden vor den Kopf zu stoßen.
Nvidia hat keine Ahnung wie schnell AMD´s Karten werden
Das glaube ich zwar nicht, aber ganz ehrlich: kann es NV nicht scheissegal sein?
Deren Kram wird doch sowieso gekauft. Sie orientieren sich an sich selbst, nicht an AMD. Der Marktanteil liegt irgendwie bei 3:1, wobei zu dem AMD Viertel auch noch Fanboys gehoeren. Sie zielen also klar auf Nvidia Kunden ab und die kaufen die neuen Karten, weil sie schneller sind als die alten und haben AMD oft nichtmal auf dem Schirm, wobei das ja sogar in dieser Situation nachvollziehbar ist, weil NV frueher dran ist.
Asmi Meo
2016-05-10, 11:33:04
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das nVidia 349$ für GTX980ti Performance verlangt.
Wieso ist nVidia schneller, wenn man nicht vergleichbare Marktsegmente belegen will, ist das micht mal der Fall und auch nicht relevant.
Mein letzter Input war, daß man Polaris mit kurzem Zeitverzug nach Launch gleich bestellen kann. Ist das bei nVidia so. Auf mich wirkt das Ganze verdammt hektisch. Halbfertige Simulationen, kaum gezeigte Hardware. Die EVGA Karte mit 2,1 Boost bleibt ein Mysterium, zwar wurde gesagt, sie läuft unter Luft, aber mit welchem Kühler?
Wenn sich der offizielle Hardlaunch auf 17.05. vorverlegt ist das nochmals wunderlich. Könnte auch Unsicherheit bedeuten, dann weiß man womit AMD kommt. Der Marketinggag 'ich habe zuerst gelauncht', geht bei euch anscheinend voll auf.:)
Dino-Fossil
2016-05-10, 11:41:43
Sicher gut möglich, dass man AMD ein wenig Wind aus den Segeln nehmen möchte mit dem frühen Launch (wobei man vermutlich vor Anfang-Mitte Juni sowieso kaum was wird kaufen können).
Wobei man sich fragen kann, inwieweit NVidia das nötig hat, da sich Polaris und GP104 in unterschiedlichen Segmenten bewegen - es sei denn die wissen das Polaris10 sich mit SP104 anlegen kann, woran ich aufgrund der bisher kolportierten Spezifikationen nicht glaube.
Hübie
2016-05-10, 11:57:08
Wie kommt ihr immer darauf dass NVIDIA handelt um AMD irgendwie zu kontern? :| Es ist in den seltensten Fällen tatsächlich so dass man sich an AMD orientiert.
Allerdings hätte ich noch vor 6 Monaten Stein und Bein geschworen, dass NVIDIA ca 4-6 Monate hinter AMD liegt. Irgendwas muss verdammt gut gelaufen sein und bei AMD vielleicht nicht. Obwohl ich weiß gar nicht wie deren Roadmap war / ist.
Asmi Meo
2016-05-10, 12:05:27
Sicher gut möglich, dass man AMD ein wenig Wind aus den Segeln nehmen möchte mit dem frühen Launch (wobei man vermutlich vor Anfang-Mitte Juni sowieso kaum was wird kaufen können).
Wobei man sich fragen kann, inwieweit NVidia das nötig hat, da sich Polaris und GP104 in unterschiedlichen Segmenten bewegen - es sei denn die wissen das Polaris10 sich mit SP104 anlegen kann, woran ich aufgrund der bisher kolportierten Spezifikationen nicht glaube.
Die spekulativen oder auch analytischen Betrachtungen beruhen auf den Leakinfos und passen dazu sicher auch. Es ist aber nicht undenkbar, daß AMD auch noch mit 2560 oder 2816 shaders kommen könnte (vollkommen reine Spekulation!-bitte beachten). Dann sortiert sich die Sache sicherlich anders. Ganz klar sollte man sich an sowas wie der HD7800 Series orientieren, die doch sehr erfolgreich war. Lies sich auch annehmbar overclocken.
So eine holprige Präsentation von Jensen hat man auch kaum erlebt. Das zeigt, daß bis zuletzt oder kurz vor Paperlaunch nichts feststand.
Ich glaube nicht an zeitliche Vorteile. Dann wäre die 1060 zu sehen gewesen.
fondness
2016-05-10, 12:13:12
Allerdings hätte ich noch vor 6 Monaten Stein und Bein geschworen, dass NVIDIA ca 4-6 Monate hinter AMD liegt. Irgendwas muss verdammt gut gelaufen sein und bei AMD vielleicht nicht. Obwohl ich weiß gar nicht wie deren Roadmap war / ist.
AMD hat von Beginn an immer gesagt mitte des Jahres, ich sehe hier also sicher keine Verschiebung. Was man so hört hat Nvidia bei TSMC ordentlich Druck gemacht...
Wieso ist nVidia schneller, wenn man nicht vergleichbare Marktsegmente belegen will, ist das micht mal der Fall und auch nicht relevant.
Jetzt wird das wieder aus dem Zusammenhang gerissen. Da ging es selbstverstaendlich um die Kaeufer, die auch High-End kaufen wollen. Zudem war das nur eine Antwort mit direktem Bezug.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das nVidia 349$ für GTX980ti Performance verlangt.
Das muss ja nicht in allen Situationen zutreffen, aber die 970 war auch aehnlich schnell wie die 780 Ti und in aehnlichem Verhaeltnis guenstiger.
Was im Uebrigen auch fuer Hawaii Pro zum Launch galt (vs. Titan, da gab es noch keine Ti). Die Kuehler haben es da aber versaut. Solche Preisanpassungen sind doch normal.
Gipsel
2016-05-10, 12:18:22
Die spekulativen oder auch analytischen Betrachtungen beruhen auf den Leakinfos und passen dazu sicher auch. Es ist aber nicht undenkbar, daß AMD auch noch mit 2560 oder 2816 shaders kommen könnte (vollkommen reine Spekulation!-bitte beachten). Dann sortiert sich die Sache sicherlich anders. Ganz klar sollte man sich an sowas wie der HD7800 Series orientieren, die doch sehr erfolgreich war. Lies sich auch annehmbar overclocken.
Eigentlich geht man doch für Polaris10 von 2560 SPs aus. Nur mit niedrigerem Takt und auf deutlich kleinerer Fläche als GP104. P10 ist von der Anlage her tatsächlich eher Pitcairn als Tahiti.
Lurtz
2016-05-10, 12:22:04
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das nVidia 349$ für GTX980ti Performance verlangt.
Wieso ist nVidia schneller, wenn man nicht vergleichbare Marktsegmente belegen will, ist das micht mal der Fall und auch nicht relevant.
Mein letzter Input war, daß man Polaris mit kurzem Zeitverzug nach Launch gleich bestellen kann. Ist das bei nVidia so. Auf mich wirkt das Ganze verdammt hektisch. Halbfertige Simulationen, kaum gezeigte Hardware. Die EVGA Karte mit 2,1 Boost bleibt ein Mysterium, zwar wurde gesagt, sie läuft unter Luft, aber mit welchem Kühler?
Wenn sich der offizielle Hardlaunch auf 17.05. vorverlegt ist das nochmals wunderlich. Könnte auch Unsicherheit bedeuten, dann weiß man womit AMD kommt. Der Marketinggag 'ich habe zuerst gelauncht', geht bei euch anscheinend voll auf.:)
AMD hat weit vor nVidia gesagt, dass sie relativ günstige Karten ohne Highend-Performance veröffentlichen werden. Wenn die Taktraten von Pascal jetzt höher sind als erwartet, könnte der Abstand dennoch höher sein, als AMD das verkraften kann.
Zumal der Markt kleiner wird und es anteilsmäßig mehr Leute gibt, die bereit sind Highend zu kaufen. Die GTX 1070 wird schon als 970-Nachfolger gehandelt und wie beliebt die war, ist bekannt.
und wen die 1070 nur 7 GB schnellen RAM haben sollte, ist das auch nicht so schlimm:lol:
Asmi Meo
2016-05-10, 12:30:52
Eigentlich geht man doch für Polaris10 von 2560 SPs aus. Nur mit niedrigerem Takt und auf deutlich kleinerer Fläche als GP104. P10 ist von der Anlage her tatsächlich eher Pitcairn als Tahiti.
@Gipsel
Die ~230-232 stammen klar aus dem Leak zu projekt F. Ob projekt F überhaupt Polaris im Vollausbau ist, ist vage. Kann gut sein das es so ist, weils in die Berechnung gut paßt. Die Taktraten aus Sisoft Sandra 2016 passen mMn eher zu mGPUs.
Dazu etwas zu leaken kann sich nur leisten wer einen großen Vorschub genießt, ob Hao dazugehört, wer weiß?
@iuno
Dann habe ich das falsch verstanden.
Hübie
2016-05-10, 12:34:31
Die Taktraten sind ja mit Sicherheit nicht final. ;)
Gipsel
2016-05-10, 12:39:01
@Gipsel
Die ~230-232 stammen klar aus dem Leak zu projekt F. Ob projekt F überhaupt Polaris im Vollausbau ist, ist vage. Kann gut sein das es so ist, weils in die Berechnung gut paßt. Die Taktraten aus Sisoft Sandra 2016 passen mMn eher zu mGPUs.
Und in Notebooks stecken nicht die gleichen Dies? Auf Desktopkarten werden die nur meist etwas höher getaktet.
Es gibt auch Aussagen von mehreren Leuten, die P10 gesehen haben, dass der wohl maximal 250mm^2 misst. Und auf der AMD-Webseite ist ein Foto eines P10-Dies, wo man mit ein paar Tricks ebenfalls auf 230 und ein paar zerquetschte mm^2 kommt.
Will sagen: Die bisherige Evidenz spricht für 2560 SPs auf unter 250mm^2. Das ist also keine entfernte Möglichkeit, wie es bei Dir klang, sondern halbwegs wahrscheinlich.
dargo
2016-05-10, 12:40:48
und wen die 1070 nur 7 GB schnellen RAM haben sollte, ist das auch nicht so schlimm:lol:
Ich denke solche Spielchen braucht NV bei GP104 nicht mehr. Durch GDDR5 gibt es genug Abstand beim Salvage bei der Bandbreite zum vollen Chip. Ob und wie stark diese limitiert werden schon Tests zeigen. Von irgendwelcher neuen Kompression hatte ich jedenfalls bisher nichts gehört.
Nakai
2016-05-10, 12:50:15
Ich argumentiere einfach mit der Diesize.
P10 ist etwa ~230mm² groß. GP104 etwas über 300mm² (~320mm²?).
GP104 ist etwa 33% (~40%) fetter als P10. P10 wird zwischen Fury und Hawaii gehandelt, ergo wird P10 dementsprechend auch hinter GP104 liegen.
So oder so, mit P10 wird Fury, Hawaii und Tonga wohl völlig wertlos werden.
uweskw
2016-05-10, 12:51:22
AMD hat weit vor nVidia gesagt, dass sie relativ günstige Karten ohne Highend-Performance veröffentlichen werden. Wenn die Taktraten von Pascal jetzt höher sind als erwartet, könnte der Abstand dennoch höher sein, als AMD das verkraften kann.
Zumal der Markt kleiner wird und es anteilsmäßig mehr Leute gibt, die bereit sind Highend zu kaufen. Die GTX 1070 wird schon als 970-Nachfolger gehandelt und wie beliebt die war, ist bekannt.
Was habt ihr alle nur. Polaris wird die 370 - 380X ersetzen. Also von der Performance irgendwo zwischen 390 und Fury liegen. Also deutlich schneller als die GTX960 und billiger als die 970. 1070 und 1080 ist ein anderes Leistungs und Preis-Segment.
greetz
US
Asmi Meo
2016-05-10, 12:52:17
Und in Notebooks stecken nicht die gleichen Dies? Auf Desktopkarten werden die nur meist etwas höher getaktet.
Es gibt auch Aussagen von mehreren Leuten, die P10 gesehen haben, dass der wohl maximal 250mm^2 misst. Und auf der AMD-Webseite ist ein Foto eines P10-Dies, wo man mit ein paar Tricks ebenfalls auf 230 und ein paar zerquetschte mm^2 kommt.
Will sagen: Die bisherige Evidenz spricht für 2560 SPs auf unter 250mm^2. Das ist also keine entfernte Möglichkeit, wie es bei Dir klang, sondern halbwegs wahrscheinlich.
mGPUs sind klassisch ein Segment tiefer angesiedelt. 250+~2,3,4 sind ja wieder mehr, wo Du selbst schreibst wohl=wahrscheinlich. Ich bezog mich eher auf fondness 's Annahme. Ich stelle die Speku nicht in Frage.
Gipsel
2016-05-10, 12:57:33
mGPUs sind klassisch ein Segment tiefer angesiedelt. 250+~2,3,4 sind ja wieder mehr, wo Du selbst schreibst wohl=wahrscheinlich.Nein. Das ist die typische Größe für AMDs Highend-Notebook Modell.NV packt typischerweise sogar noch größere Chips rein.
Übrigens sprach ich von <250mm^2, nicht von größer.
Lurtz
2016-05-10, 13:04:54
Was habt ihr alle nur. Polaris wird die 370 - 380X ersetzen. Also von der Performance irgendwo zwischen 390 und Fury liegen. Also deutlich schneller als die GTX960 und billiger als die 970. 1070 und 1080 ist ein anderes Leistungs und Preis-Segment.
Das heißt bis 2017 keine Konkurrenz für nVidia. So schwer dürfte es nicht fallen Pascal in den Polaris-Bereich zu werfen. Happy Times.
dargo
2016-05-10, 13:15:32
Das heißt bis 2017 keine Konkurrenz für nVidia.
Falsch... keine Konkurrenz für GP104 im Vollausbau.
Dino-Fossil
2016-05-10, 13:15:43
Das heißt bis 2017 keine Konkurrenz für nVidia. So schwer dürfte es nicht fallen Pascal in den Polaris-Bereich zu werfen. Happy Times.
Das bleibt abzuwarten. Und so hat AMD unter Umständen keine Konkurrenz durch nVidia in diesem Segment.
Für OEMs und mobile könnten AMDs Polaris auch sehr attraktiv werden, wiederum ohne entsprechende (aktuelle) Konkurrenz von nVidia.
Tamagothi
2016-05-10, 13:17:25
Will sagen: Die bisherige Evidenz spricht für 2560 SPs auf unter 250mm^2. Das ist also keine entfernte Möglichkeit, wie es bei Dir klang, sondern halbwegs wahrscheinlich.
232mm² 14nm entspricht ja ca 460mm" in 28 nm
Also warum sollen da keine 2816 SPs reinpassen? Hawaii schafft es doch auch und das auch noch mit einem 512 Bit Interface.
Könnte doch sein das AMD daraus 3 Chips machen? 2302/2560/2816
Zergra
2016-05-10, 13:19:22
Weil man nicht alles mit skalieren kann. Solange die Fertigung noch nicht so gut ist wird halt die Packdichte nicht so stark gesteigert. Ich bin mal gespannt wie nachher die Verfügbarkeit ist. Können AMD und NV jeweils bei Release in 14 und in 16nm FF genug liefern ?
Zumal Hawaii PRO eigentlich imho auch gut passt. XT ist ja kaum schneller bei gleichem Takt.
P11 mit 20 und P10 mit 40 CUs passt einfach super. Und Hawaii war auch einfach sehr eng gepackt.
Agent117
2016-05-10, 13:38:39
Hier gerade nochmal das ausgegraben, wurde schonmal hier geposted:
http://videocardz.com/59465/amd-radeon-r9-m480-based-on-polaris-11-gpu
Ich rechne mal mit 1024SP für die R9 M480.
Wenn man die Speicherbandbreite vergleicht dann kommt Polaris bei gleicher Rohleistung mit 62,5% der Bandbreite aus.
Bei für Polaris 10 XT spekulierter 390X Rohleistung wären das effektive 7500Mhz an 256Bit (7000 würden bestimmt auch noch reichen).
Das ist also genau der Scheideweg zwischen GDR5 und GDR5X, bei Performance auf Fury X Niveau eher GDR5X, außer man verbaut 8 oder 9Gbs GDR5, was ich aber nicht glaube. Das müsste der MC auch erstmal schaffen.
Wäre es vlt doch denkbar, dass AMD für Polaris auf GDR5X gewartet hat?
@Tamagothi: 2816 Shader könnten natürlich noch in 232mm² passen. Was nicht sein wird ist dass es drei verschiedene Chips gegen wird. Du meinst hoffentlich Ausführungen eines Chips mit teilweise deaktivierten Shaderclustern.;)
R.I.P.
2016-05-10, 13:49:09
Vega ist in Wirklichkeit nur so schnell wie der SEGA Grafikchip aber der taktet dann mit 24ghz.
Meinst du AMD weiß nicht wie der TSMC Prozess beschaffen ist und könnte nicht auch ein Design entwerfen, was höhere Taktraten zulässt?
Meistens ist der Mittelweg am sinvollsten. Was macht Nvdia beim nächsten Prozess der nicht sogut ist? Taktraten wieder runter und dafür EInheiten rauf? Das kann auch schiefgehen, wenn man nur auf Taktbarkeit geht und die IPC vernachlässigt.
Habe deine Antwort auf mein Zitat nicht ganz verstanden. Hilfst du mir weiter? Was hat das was du geschrieben hast mit dem zu tun, das im Zitat steht :confused:
Dino-Fossil
2016-05-10, 13:57:26
Wäre es vlt doch denkbar, dass AMD für Polaris auf GDR5X gewartet hat?
Gab es nicht schon was semi-offizielles, dass Polaris mit GDDR5 kommt?
Ob der Speicherkontroller mit beidem umgehen kann, weiß ich nicht, wenn ja könnte eine GDDR5X-Variante vielleicht später als Nachzügler kommen.
Aber offenbar sind sowohl AMD als auch NVidia ja der Meinung, dass die Speicherbandbreite in den Segmenten noch nicht so das große Problem ist, sogar die 1070 kommt ja anscheinend mit GDDR5.
Flusher
2016-05-10, 14:53:05
Allerdings hätte ich noch vor 6 Monaten Stein und Bein geschworen, dass NVIDIA ca 4-6 Monate hinter AMD liegt. Irgendwas muss verdammt gut gelaufen sein und bei AMD vielleicht nicht. Obwohl ich weiß gar nicht wie deren Roadmap war / ist.
AMD konzentriert sich nunmal auf den Mainstream/Performance-Bereich mit Polaris 10/11. Die brauchen dringend Umsatz. Um den zu generieren müssen auch die OEMs im Boot sein. Daher gehe ich davon aus, dass Polaris 10/11 direkt nach dem Launch bereits in Notebooks, KomplettPCs und im Retailmarkt verfügbar sein wird.
Dazu werden auch ganz andere Stückzahlen benötigt als sie NVIDIA mit ihren HighEnd GPUs braucht.
Dementsprechend dauern die Vorbereitungen für soetwas auch etwas länger
Dural
2016-05-10, 15:41:27
Und du glaubst ernsthaft das die OEM wegen wenigen Monaten/Wochen nicht auch schauen was von NV kommt?
Zudem bei den OEM in der regel eh NV drin ist.
Ausser Apple die bestimmt die Polaris GPU einsetzten werden.
Es ist viel mehr nur eine Ausrede von AMD, weil sie nicht alles sofort bringen können wie es eben NV macht.
Zudem die Aussage schon purrer Wahnsinn ist: wir warten mit den Retail Karten um alles zeitgleich bringen zukönnen :freak:
Complicated
2016-05-10, 16:11:22
Nvidia bringt GP100 und GP104 und AMD P10 und P11.
Was bringt Nvidia nun alles, das AMD nicht bringt?
Und dass in der Regel Nvidia bei den OEMs verbaut wird ist ja wohl genau der Grund dies zu ändern und dafür sind einige Monate Vorsprung bei den OEMs eine komplette Gerätegeneration wert.
Zudem hat AMD zuletzt 2-3 % Marktanteil dazu gewonnen, was bedeutet, dass das aktuelle Portfolio im Markt zugunsten AMDs balanciert ist und Nvidia mit warten nur weiter verliert. Genau diese kritisierten Rebrands sind dafür verantwortlich als R9 3xx-Reihe.
http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/News/Radeon-vs-Geforce-Marktanteile-1187917/
allein auf den Desktop bezogen, verkauften sich Radeon-Grafikkarten 6,69 Prozent besser, Geforces 7,56 Prozent schlechter.
Das hat Nvidia mit dem Vorpreschen wohl versucht zu verlangsamen, während AMD mit einem reiferen Prozess ähnliches gelingen kann wie Nvidia mit Maxwell v2 und bzgl. Takt oder Effizienz besser da steht.
Naja wie war das n der Vergangenheit? Werden Notebooks schnell mal aktualisiert oder passiert das nur im Zuge von Gesamtproduktzyklen sodass das komplette Paket aktualisiert wird mit neuer CPU (Kaby Lake Release), GPU und sonst halt etwas Feinschliff?!
Zumindest bei 970/980M haben die Hersteller doch auch nicht auf Skylake gewartet.
Benutzt AMD eigentlich ueberhaupt MXM Module oder etwas eigenes? Sind NV/AMD oder ueberhaupt AMD mit neueren AMD Loesungen austauschbar? Die Kuehlung wird man anpassen muessen etc. Im OEM Desktop sollte das dagegen nicht so eng sein. Neue PCIe Karte rein und fertig.
Wenn Polaris einschlaegt, ist das ja durchaus auch ein Verkaufsargument, gerade fuer Gaming-Notebooks. Wenn die OEMs dann die kolportierte Ersparnis ggue. 980M nicht komplett auffressen sondern wenigstens zum Teil weitergeben kann das schon funktionieren.
btw: it begins ;p http://seekingalpha.com/article/3973199-nvidia-drops-another-pascal-bomb-amd :facepalm:
Armaq
2016-05-10, 16:25:11
In welchen hochvolumigen Geräten steckte in letzter Zeit AMD Hardware? Ich denke, hier ist jede Diskussion unangebracht.
Die Frage ist doch vielmehr, inwieweit es wirklich Sinn macht den gesamten Mobile Markt anzugreifen bzw. den allgemeinen OEM Markt. Die Kaufzyklen sind ja relativ lang geworden und wir hatten erst zwei ganz solide Jahre in dem Umfeld. Jetzt ein Produkt für den nächsten Zyklus zu bringen ist nicht clever.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.