PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Autos Autos Autos =) Teil 12


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 [16] 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80

[dzp]Viper
2012-03-09, 13:28:22
Mh, mein Auto empfiehlt auch immer bei 50 schon in den 6. zu schalten, aber das bringt überhaupt keine Senkung des Verbrauchs. Egal ob ich im 4., 5. oder im 6. bin.
Zumindest wenn man der Momentanverbrauchsanzeige glauben soll, bleibt der Verbrauch beim konstanten halten der Geschwindigkeit bei allen Drehzahlen unter 2000 gleich.^^ Zudem fährt es sich im 4. viel angenehmer bei 50. ;)
Das ist physikalisch schon nicht möglich. Du hast niedrigere Drehzahlen, gibst nicht mehr Gas (du hälst ja die Geschwindigkeit). Ergo: Du verbrauchst weniger Sprit. Das ganze ist wirklich einfache Logik.

Also entweder deine Momentanverbrauchsanzeige spinnt oder du hast da noch nicht wirklich genau drauf geachtet ;)

KakYo
2012-03-09, 13:37:41
Viper;9201877']Das ist physikalisch schon nicht möglich. Du hast niedrigere Drehzahlen, gibst nicht mehr Gas (du hälst ja die Geschwindigkeit). Ergo: Du verbrauchst weniger Sprit. Das ganze ist wirklich einfache Logik.

Also entweder deine Momentanverbrauchsanzeige spinnt oder du hast da noch nicht wirklich genau drauf geachtet ;)

Warum sollte das physikalisch nicht möglich sein? Zum halten der Geschwindigkeit benötige ich eine gewisse Leistung x. Diese Leistung ist unabhängig vom gewählten Gang.
Im 6. Gang, bei niedrigerem Drehzahlniveau brauche ich also mehr Drehmoment als z.b. im 4. Gang, bei dem die Drehzahl höher ist. Denn physikalisch ist ja Leistung nichts anderes als Drehmoment x Drehzahl.
Das Drehmoment entpsricht dem Mitteldruck und ist auch abhängig von der eingespritzten Menge. Heisst also im hohen Gang spritze ich mehr ein aber dafür nicht so oft und im niedrigeren Gang entsprechend umgekehrt, ich spritze öfters weniger ein.

Wenn jetzt der spezifische Kraftstoffverbrauch in beiden Last/Drehzahlfällen ähnlich ist, wird man auch ähnlich viel verbrauchen.

R300
2012-03-09, 13:57:56
Das könnte auch am Spar-VTEC liegen.
http://asia.vtec.net/Engines/RiVTEC/index.html

E-Gas + Massenweise Sensoren und Ventilsteuerung könnten das auch erklären.

stav0815
2012-03-09, 18:25:20
Ich würde eher darauf tippen dass die meisten Momentanverbrauchsanzeigen
a) nicht genau
b) sehr träge
sind. :)

no6ody
2012-03-09, 21:14:17
In der Theorie ist es so, dass der Wirkungsgrad mit höherer Last steigt, folglcih macht es mehr sinn in einem großen gang zu fahren und dafür ein bisschen mehr gas zu geben. Bei ganz wenig Gas ist der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren katastrophal. Hinzu kommt, dass für jeden Zyklus (die 4 Takte) Ladungswechselverluste hinzukommen, denn der Motor muss die frische Luft ansaugen, was wiederum Energie kostet. Je seltener er das machen muss, desto weniger Verluste und desto sprittsparender.

Fairy
2012-03-10, 21:39:56
Offizielles Video zum Ferrari F12 Berlinetta (http://www.youtube.com/watch?v=0qX0PUDPZAU)

MSABK
2012-03-10, 21:46:24
Einfach nur geiler Wagen.

Jetzt sieht man auch wie die Luft da von oben zur Seite geführt wird.

Lethargica
2012-03-10, 21:53:14
Schön zu sehen, dass in Zeiten da selbst Supersportler oft mit emotionslosen Turbos versehen werden, Ferrari noch auf einen Hochdrehzahl V12 setzt. Für mich noch immer die Königsklasse im Motorenbau.

(del)
2012-03-10, 22:50:49
Der Wagen ist nicht häßlich aber optisch zu nah am 550/575 um tatsächlich eine eigenständige Linie zu vermitteln. Darüberhinaus leidet das Modell an der allgemeinen Plage des Zeitgeistes: Zuviele Sicken, Kanten und akzentuierte Teile am Wagen, die die klare Linie verwässern.

Dieser Wagen ist unter designtechnischen Gesichtspunkten keine runde Sache.

dildo4u
2012-03-10, 23:45:50
Es ist keine eigene Line 550->575->599->620(F12 Berlinetta)Darunter 458,darüber der Enzo Nachfolger.

stav0815
2012-03-11, 00:39:31
So, es ist sicher: Nächste Woche wird ein neuer Octavia Combi 1.8 TSI bestellt.
Freu mich so, auch wenns der Wagen meiner Holden wird :freak:

(Bestell im Mai meinen Geschäftswagen, wohl ein Seat Leon FR 2.0 TDI...)

Lethargica
2012-03-11, 11:01:44
Den 550/575 fand ich optisch einfach nur total langweilig. Der 620 ist nach dem F355 und dem Italia einer der wenigen Ferrari der jüngeren Vergangenheit, der mich optisch anspricht.

MSABK
2012-03-11, 11:05:48
Redet ihr vom Ferrari 612? Weil 620 kenne ich nicht.

mbee
2012-03-11, 11:50:59
Den 612 gibt's nicht mehr, Nachfolger ist der FF. Hier geht's um den F12berlinetta (Nachfolger des 599). Woher die 620-Bezeichnung dafür stammt, weiß ich nicht, da Ferrari eigentlich die Nomenklatur geändert hat.

Pirx
2012-03-11, 14:23:44
Den 550/575 fand ich optisch einfach nur total langweilig...
aber nicht in der GT-Version, dort ist es nämlich das geilste Auto ever:D

https://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=f575&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&biw=1920&bih=1074&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=C6ZcT-qWNc_TsgamuYiODA#um=1&hl=de&safe=off&tbs=isz:l&tbm=isch&sa=X&ei=yaZcT4LgOoHVsgbj4O2DDA&ved=0CD4QvwUoAQ&q=f575+gtc&spell=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=7604037301ecc9fb&biw=1920&bih=1074

Fairy
2012-03-12, 16:11:25
Eine kleine Dokumentation:
Wie ein Pagani Huayra entsteht (http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=VNuiDEoRgqs#!)

mbee
2012-03-13, 11:41:34
Passt recht gut zur vorigen Diskussion "Sauger mit mehr Zylindern" vs "Turbos mit weniger Zylindern".
Test des neuen BMW-Turbo-4-Zylinders im 528i (englisch):
http://www.caranddriver.com/reviews/2012-bmw-528i-test-review

Recht überraschendes Ergebnis: Dass dieser bei den Fahrleistungen besser da steht als der Sechszylinder hätte ich nicht gedacht. Scheint so übel wohl doch nicht zu sein bzw. geht die Welt wohl doch nicht unter, obwohl BMW die 6-Zylinder-Sauger ersatzlos bis Ende des Jahres streicht ;)

[teddy]popel
2012-03-13, 12:15:08
und der klang?

derpinguin
2012-03-13, 12:22:13
Da werden sich die Sound engineers schon drum kümmern.

Pirx
2012-03-13, 12:28:44
..., obwohl BMW die 6-Zylinder-Sauger ersatzlos bis Ende des Jahres streicht ;)
THIS IS MADNESSSssss!!!!11

Da hat Mercedes also doch "recht" behalten mit ihren Vierzylindern

mbee
2012-03-13, 12:54:26
popel;9206716']und der klang?
Die BMW-R6-Zylinder, bin ja auch mal einen gefahren, fand ich jetzt klanglich eigentlich nicht sooo berauschend bzw. gefallen mir da andere 6-Zylinder-Sauger (z.B. 350Z, VAG VR6, die Porsche Boxer) soundtechnisch im Gesamten weitaus besser.
Da ist heutzutage wie schon genannt allerdings wirklich viel Sound-Engineering dabei, auch schon bei den genannten Beispielen. Raushören wird man die Zylinderanzahl allerdings wohl schon, denke ich.
Finde es auch ein wenig schade, dass einem der Reihensechser wohl nur noch als die (recht teure) Turbo-Version bei BMW erhalten bleibt, auch wenn so einiges doch auch für die 4-Zylinder-Turbos als Alternative zum Sauger zu sprechen scheint. Der R6 war/ist motorentechnisch schon ein Sahnestück.

Xaver Koch
2012-03-13, 13:01:43
Zylinderanzahl allerdings wohl schon, denke ich.
Natürlich hört man einen 4-Zylinder, R6 und V8 beim Fahren raus. ;)

x-force
2012-03-13, 15:22:45
Recht überraschendes Ergebnis: Dass dieser bei den Fahrleistungen besser da steht als der Sechszylinder hätte ich nicht gedacht. Scheint so übel wohl doch nicht zu sein bzw. geht die Welt wohl doch nicht unter, obwohl BMW die 6-Zylinder-Sauger ersatzlos bis Ende des Jahres streicht ;)

die leistung liegt immerhin zwischen 5000-6500 umdrehungen an. wenn die das getriebe vernünftig brauen, sollte man sich beim beschleunigen immer in dem bereich bewegen.

aber warum wundert dich das? im grunde hat jeder motorhersteller mittlerweile vernünftige downsizing motoren. von bmw erwarte ich nach porsche eigentlich die besten motoren. von der warte aus gesehen müssten sie natürlich gut nochmal mindestens 50ps drauflegen.

mbee
2012-03-13, 15:56:14
Der neue Motor hat ja 18 Ps weniger, aber auch wieder 40 Nm mehr als der Sechszylinder.
Den Leistungs- und Drehmomentverlauf hatte ich mir nicht im Detail angesehen, ich hätte da ggf. doch auf einen Vorteil für den Sauger getippt.
Dass die "Downsizing-Turbos" sich nicht unbedingt verstecken müssen, ist aber klar: Habe bei meinem ja auch eine Literleistung von 132 PS, die bei 6000 UPM anliegen, was für so ein 1.6-Liter-"Motörchen" im Serientrim schon recht beachtlich ist.

sun-man
2012-03-13, 16:41:05
Wenn die Motoren bei 100.000 oder 150.000 noch leben und das dieselbe Strecke nochmal tun ist doch alles OK. Sonst ist es für Gebrauchtwagenkäufer und auch für die Neuwagenkäufer irgendwann ein kleiner Gau. Nicht viele würden nen Gebrauchten kaufen bei den die Turbos alle paar Kilometer sterben etc..

Zephyroth
2012-03-13, 16:47:33
Die Haltbarkeit ist halt die große Frage, die keiner jetzt schon beantworten kann. Tatsache ist aber, das die Turbos inzwischen recht filigran und noch dazu höher belastet sind. Man wird sehen.

Ich gehe jedoch davon aus, das diese Motoren nicht so lange und problemlos halten wie vergleichbare Sauger. Zum einen ist einfach mehr Technik vorhanden, die ausfallen kann, zum anderen will die Autoindustrie keine zu lange halbaren Autos mehr...

Früher hat man sich ein Auto für 10-15 Jahre angeschafft. Heute werden die meisten geleast, viele sind Firmenautos und müssen gerade mal die Garantiezeit ohne Probleme halten. Was danach passiert ist den Herstellern recht egal, den Ruf ruiniert man sich am Gebrauchtmarkt nicht mehr wirklich...

Die Kunst ist nun für "ausreichend" Probleme zu sorgen, über die sich der Kunde nicht zu sehr beschwert, so das man immer noch argumentieren kann mit: "Das Auto ist 7 Jahre alt und hat 150tkm, was wollen sie???" und mit den Reparaturkosten gut verdient...

Grüße,
Zeph

dildo4u
2012-03-13, 16:50:48
Äh normal sollte jeder Deutsche Hersteller genug Erfahrung mit Turbos haben durch die jeweiligen Dieselaggregate,die halten im Schnitt eigentlich sehr lange.

mbee
2012-03-13, 17:24:01
Das ist ein Vergleich ala Äpfel und Birnen...Stichwort Abgastemperaturen und Klopfgefahr beim Benziner.

Wie lange gibt's z.B. VTG schon beim Diesel und wie lange beim Benziner (AFAIR bislang auch nur bei Porsche)? Das kannst Du so nicht vergleichen.

sun-man
2012-03-13, 17:38:48
Äh normal sollte jeder Deutsche Hersteller genug Erfahrung mit Turbos haben durch die jeweiligen Dieselaggregate,die halten im Schnitt eigentlich sehr lange.
Seit wann das denn? Eigentlich fallen doch bei allen Hersteller Turbos aus.
Bestennfalls muß noch alles gespült und gefeudelt werden. Ich kenne diese Art von Postings von VW, BMW und Ford. Mein Kollege hat übrigens seinen 2. Turbodefekt an nem Peugeot mit 120.00km. Das ist alles nicht repräsentativ, ist schon klar. So ganz übliche Pannen

http://www.adac.de/infotestrat/unfall-schaeden-und-panne/pannenstatistik/detail.aspx?pmdlid=123&pstatid=3&ReturnUrl=nZl4gR.6g9F6VRx6na74gRxEf2dtTZnzgqt1fPdHfRGvVEx4fRsFVEx4fR74VatzeElteE l3naFHTZn1VRp1TRbDVXbzVaBIlaB3fElylr4CVvF6T9tDgDWtoh31ev7Gfh7GfDWHeK7rXSCsY,3xbS hnXp3jmr7YWK3oZSF8bixGNvsGN,3V,4J8W9xuWSxBW4FRZil8XqC5X,fUW9jo,ilnmpMtW4fmVinRc9 QHepnOXSxUVvjFTaOug,YIWqWsO44H,DFIb4s6YE7S.T__

Aber auch die Benziner haben bei den "Premiumherstellern" richtig Spaß.
http://www.adac.de/infotestrat/unfall-schaeden-und-panne/pannenstatistik/detail.aspx?pmdlid=35&pstatid=3&ReturnUrl=nZl4gR.6g9F6VRx6na74gRxEf2dtTZnzgqt1fPdHfRGvVEx4fRsFVEx4fR74VatzeElteE l3naFHTZn1VRp1TRbDVXbzVaBIlaB3fElylr4CVvF6T9tDgDWtoh31ev7Gfh7GfDWHeK7rXSCsY,3xbS hnXp3jmr7YWK3oZSF8bixGNvsGN,3V,4J8W9xuWSxBW4FRZil8XqC5X,fUW9jo,ilnmpMtW4fmVinRc9 QHepnOXSxUVvjFTaOug,YIWqWsO44H,DFIb4s6YE7S.T__

Paar schicke Turbos?
http://www.adac.de/infotestrat/unfall-schaeden-und-panne/pannenstatistik/detail.aspx?pmdlid=134&pstatid=3&ReturnUrl=nZl4gR.6g9F6VRx6na74gRxEf2dtTZnzgqt1fPdHfRGvVEx4fRsFVEx4fR74VatzeElteE l3naFHTZn1VRp1TRbDVXbzVaBIlaB3fElylrOCVvF6T9tDgDWtoh31ev7Gfh7GfDWHeK7rXSCsY,3xbS hnXp3jmr7YWK3oZSF8bixGNvsGN,3V,4J8W9xuWSxBW4FRZil8XqC5X,fUW9jo,ilnmpMtW4fmVinRc9 QHepnOXSxUVvjFTaOug,YIWqWsO44H,DFIb4s6YE7S.T__

mbee
2012-03-13, 17:41:45
Ähh, das sind eigentlich alles sehr gute bis hervorragende Pannenstatistiken. Was willst Du uns damit sagen? ;)
Darunter sind ja nur die Punkte aufgeführt, warum ab und an einer liegen bleibt. Entscheidend ist aber die Quote. Der von Dir monierte 1er liegt z.B. auf Platz 1, der 3er auf Platz 3, etc. ;)

Man muss aber dazu sagen, dass man auf die ADAC-Pannenstatistik nicht so viel geben kann: Viele Hersteller haben während der Garantiezeit einen eigenen Pannendienst und das taucht dann beim ADAC natürlich nicht auf.

sun-man
2012-03-13, 18:10:23
Naja, wenn die Testsieger schon mit vielen Motorproblemen zu kämpfen haben, wie sehen dann erst die Verlierer aus. Und genau wegen der Hauseigenen Reparaturflotte ist die Statistik wohl noch falscher, wer weiß wo der 1'er sonst liegen würde.

r1ch1
2012-03-13, 18:23:20
http://www.abload.de/img/670x377imagebwvwc.jpg

Na Na Na Na Na Na BATMAN! :biggrin:



http://www.topgear.com/uk/car-news/nissan-deltawing-launch-le-mans-2012-03-13
http://www.youtube.com/results?search_query=Nissan+Delta+Wing&sa=X&spell=1&search=Search&oi=spell

Pirx
2012-03-13, 18:30:54
Mh, mein Auto empfiehlt ...
Ich hasse sowas, genauso wie das piepen bei nicht angeschnallt, Tagfahrlicht, Kofferraumklappe per Knopfdruck usw.
Ein Auto soll nicht versuchen, schlauer als ich zu sein (es könnte ihm evtl gelingen;D), deswegen snd die aktuellen Autos meist nichts für mich:frown:

RLZ
2012-03-13, 18:57:38
wer weiß wo der 1'er sonst liegen würde.
Die meisten Probleme gab es beim vFL Modell (sieht man an den Jahreszahlen) und den Benzinern. Beim alten 1er sind die Diesel in großer Überzahl. Die Benziner sind zudem Sauger und belegen damit auch keine These was die Zuverlässigkeit von Turbos angeht.
Der Durchschnitts 1er ist einfach ein zuverlässiges Auto.

mbee
2012-03-13, 19:18:33
Naja, wenn die Testsieger schon mit vielen Motorproblemen zu kämpfen haben, wie sehen dann erst die Verlierer aus. Und genau wegen der Hauseigenen Reparaturflotte ist die Statistik wohl noch falscher, wer weiß wo der 1'er sonst liegen würde.
Woher nimmst Du "viele Motorprobleme" aus der Statistik?
Noch mal: Das ist auf die Gesamtstatistik bezogen und führt lediglich auf, was die Ursachen waren. Es bleibt wie früher auch eben immer mal ein Auto liegen. Daraus lässt sich rein gar nichts in Hinsicht auf Autos früher/Autos heute schlussfolgern. Aufschlussreicher wäre da ein Vergleich der Pannenanzahl zwischen älteren Autos und neueren (bei gleichem Alter) bereinigt um die Zulassungszahlen, wenn so etwas irgendwo herumschwirrt.

Philipus II
2012-03-13, 21:03:26
Ich hasse sowas, genauso wie das piepen bei nicht angeschnallt,
Wer schonmal ein paar Hundert KM gefahren ist, wenn die Funktion kaputt ist und permanent piepst, stimmt 100% zu...

Eggcake
2012-03-13, 21:15:36
Wer schonmal ein paar Hundert KM gefahren ist, wenn die Funktion kaputt ist und permanent piepst, stimmt 100% zu...

Jop, das Gepiepse nervt. Beim Peugeot wird auch ständig auf irgendwelchen Sch*** hingewiesen. Dass ich noch nicht angegurtet bin (*YouDon'tSay*) oder dass mein Schlüssel noch steckt (*YouDon'tSay*). Wirklich wichtigere Dinge, wie z.B. knappes Wischwasser, welches dank der obligatorischen 5-Sekunden-Dusche nach einem Monat fertig ist, und man im Winter dann auf der Autobahn nichts mehr sieht, weil der Lastwagen davor die ganze Scheibe verdreckt, fehlt dann wieder.

Echt :freak:...vor allem der *Schlüsselwarner" ist sowas von behindert. Der piepst sogar wenn man etwas rasch den Schlüssel zieht und direkt die Tür öffnet...


So, nun genug genörgelt ;D

zAm87
2012-03-14, 00:01:00
Die Anzahl der Dinge, auf die einen das Auto mit Piepsen hinweist wird wirklich immer größer und mitunter auch nervig. Was ich aber in Hinblick auf das Piepsen als positive Entwicklung erachte, ist die Tatsache, dass neuere Autos da viel "freundlicher" klingen (jedenfalls bei denen, die ich so erlebt habe).
Mein alter 5er E39 macht da hingegen einen Lärm, als würde der Start einer Nuklearrakete unmittelbar bevorstehen. Und wehe man kommt auf die dreiste Idee, die Tür aufzumachen, während das Licht eingeschaltet ist. Dann gibts den Ton nämlich gleich nochmal in lauterer Ausführung.
DAS finde ich viel jedenfalls viel nerviger als das dauernde Gepiepe bei den neuen Autos wegen jeder Kleinigkeit :freak:

derpinguin
2012-03-14, 00:08:40
Bin ich froh, dass meiner da ein angenehmes Mittelmaß hat, was das gepiepse angeht.
-Nicht angeschnallt (hör ich eh nie)
-Licht (hör ich auch nie, wegen Lichtautomatik)
-Schlüssel steckt bei offener Fahrertür (hör ich nur selten, wenn ich die Tür schon offen hab, mir dann überlege ich wollt ja noch was mitnehmen aus dem Auto...)
-Tür geöffnet bei fahrendem Auto (hör ich nur dann, wenn irgend ein trotteliger Mitfahrer wieder meint vor Stillstand die Tür öffnen zu müssen)

Von daher kann ich mich nicht beklagen.

fi.suc
2012-03-14, 00:15:53
Die Anzahl der Dinge, auf die einen das Auto mit Piepsen hinweist wird wirklich immer größer und mitunter auch nervig. Was ich aber in Hinblick auf das Piepsen als positive Entwicklung erachte, ist die Tatsache, dass neuere Autos da viel "freundlicher" klingen (jedenfalls bei denen, die ich so erlebt habe).
Mein alter 5er E39 macht da hingegen einen Lärm, als würde der Start einer Nuklearrakete unmittelbar bevorstehen. Und wehe man kommt auf die dreiste Idee, die Tür aufzumachen, während das Licht eingeschaltet ist. Dann gibts den Ton nämlich gleich nochmal in lauterer Ausführung.
DAS finde ich viel jedenfalls viel nerviger als das dauernde Gepiepe bei den neuen Autos wegen jeder Kleinigkeit :freak:

Der "Gong" bei den neuen BMWs ist an sich schon mal akustisch in Ordnung - und zudem kann man die Lautstärke im Systemmenü anpassen :)

Letztens bin ich aber mit einem billigeren Auto gefahren und das war einfach nur ein nerviges, lautes Gepiepe.

R300
2012-03-14, 10:05:28
Ja, das einzige gepiepse, dass mich nervt ist dieser Schlüsselwarner. WTF Wofür soll das eigentlich gut sein??? Aber zum Glück sind die Töne bei mir im Auto noch recht angenehm. Bei einigen anderen schmerzen mir dir Ohren. :freak:

Zephyroth
2012-03-14, 10:18:59
Bing: "Du bist nicht angeschnallt" --> Moment, bin ich gleich!
Bing: "Die Temperatur ist unter 3°C" --> Tatsächlich, ich hab' beim Eiskratzen doch tatsächlich gedacht es sei Hochsommer...
Bing: "Dein Beifahrer ist nicht angeschnallt" --> Ja, und? Ist dem sein Bier
Bing: "Dein Tank ist fast leer" --> Ich weis
Bing: "Dein Schlüssel steckt!" --> Tatsächlich, ich dachte ich kann dich mit einem Klatschkommando zusperren...
Bing: "Der DPF ist zu und muß gereinigt werden" --> Ah, brauchst wieder mal Aufmerksamkeit...
Bing: "Die Servolenkung ist ausgefallen" --> Wär mir nie aufgefallen...
Bing: "Dein Licht brennt noch" --> Danke, endlich eine nützliche Info...

Ehrlich, die Autos mit Bordcomputer haben eher was mit einem 7 Monate alten Hundewelpen gemeinsam, als mit einem vernünftigen Fortbewegungsmittel...

*grml*

Grüße,
Zeph

sun-man
2012-03-14, 11:14:45
Stimmt schon, aber die "Temperaturen unter X" finde ich an sich nicht so schlecht. Von 10 auf -1°C zufahren ist bei ner 600km Strecke nicht so schwierig, gerade wenn es dann noch naß ist.

[dzp]Viper
2012-03-14, 11:18:08
Bing: "Du bist nicht angeschnallt" --> Moment, bin ich gleich!
Kannst du eigentlich bei jeder Werkstatt deaktivieren lassen. Dann erscheint nur noch das Symbol in Display ;)


Bing: "Die Temperatur ist unter 3°C" --> Tatsächlich, ich hab' beim Eiskratzen doch tatsächlich gedacht es sei Hochsommer...
Ist eher dafür gedacht, wenn man Unterwegs ist und dann z.b. die Temperatur abfällt. (Berge, Übergang von Schnee zu Regen, ....). Ist also garnicht so schlecht. Wobei ich kein Auto kenne wo es da "Bing" macht. Eigentlich wird fast immer nur ein Symbol im Display dargestellt.


Bing: "Dein Beifahrer ist nicht angeschnallt" --> Ja, und? Ist dem sein Bier
Nein.. ist dein Bier. Du bist für ihn verantwortlich. Spätestens wenn dein bester Kumpel neben dir sitzt, nicht angeschnallt ist, ihr einen Unfall habt (egal ob Selbstverschuldet oder nicht) und dein Kumpel genau deswegen stirbt, wirst du dir dein Leben lang vorwürfe machen...


Bing: "Dein Tank ist fast leer" --> Ich weis
Okay.. das finde ich auch dämlich. Eine Lampe, wie früher, reicht da...


Bing: "Dein Schlüssel steckt!" --> Tatsächlich, ich dachte ich kann dich mit einem Klatschkommando zusperren...
Viele Autos schliessen sich selbstständig nach 5-10 Minuten wenn keiner im Auto sitzt. Also keine schlechte Sache ;)


Bing: "Die Servolenkung ist ausgefallen" --> Wär mir nie aufgefallen...
Wann kommt das mal vor? :ugly:#
Ist das selbe mit dem Ölstand oder wenn Leuchtmittel ausfallen..


Ehrlich, die Autos mit Bordcomputer haben eher was mit einem 7 Monate alten Hundewelpen gemeinsam, als mit einem vernünftigen Fortbewegungsmittel...
Manche Sachen sind wirklich ein wenig übertrieben. Wobei ich mir sage, dass es eigentlich nicht wirklich "nervig" ist.
Ja, es gibt 2-3 Sachen die dann doch unnötig sind.. aber meist kann man genau bei diesen Sachen die Warntöne deaktivieren lassen wenn man will..

sun-man
2012-03-14, 11:21:33
Also der Mondeo hat ein fieses rotes Licht bei der Temp gehabt, dauerhaft - sehr schön in der Nacht :freak:. Der E39 gongt einmal ganz hübsch.

Zephyroth
2012-03-14, 11:33:13
Beim Civic konnte man den Gurtwarner nicht deaktivieren. Die Temperaturwarnung ja, gut. Kann sinnvoll sein. Ich hab' immer vorher schon gemerkt wann's rutschig war. Was den Beifahrer angeht, so weise ich ihn darauf hin, das er sich anschnallt. Tut er dass dann nicht, kann ich rechtlich nicht dafür haftbar gemacht werden (aktuelles Gesetz in Ö).

Speziell die Tankanzeige beim Civic war lästig. Ein knalloranges Licht unter der Tankanzeige, dann der Gong und eine Anzeige im Bordcomputer (auch knallorange). Lästig hoch zehn...

Solange der Schlüssel steckt, schließt der Wagen nicht ab. Eben aus dem Grund, das man dann nicht mehr rein kann...

Die Servolenkung ist bei mir ausgefallen und mit den Serienreifen (225/45 R17) war der Civic nicht mehr um die Kurve zu bringen. Und grad schwächlich bin ich nicht. Mich darauf hinzuweisen, ist das gleiche, als würde man mir sagen, das es am Nordpol kalt ist...

Ich find's lästig. Das einzige was für mich Sinn macht, ist der Summer wenn man das Licht brennen läßt. Mehr will ich von einem Auto nicht hören...

Grüße,
Zeph

sun-man
2012-03-14, 11:46:01
Dann kauf Dir nen Dacia oder so. Wenn Dir die Servo auf der Autobahn bei 130 ausfällt magst Du das ja merken, der nächste vielleicht nicht und der eiert dann ohne Servo auf die Ausfahrt zu. Lieber ein Geretteter als ein genervter Fahrer.....

Ich finde beachtlich wenn man nach 4,5 Stunden Autobahn merkt das es rutschig wird. Woran merkst Du das bei 130 (oder was auch immer Ihr fahren dürfte)?

[dzp]Viper
2012-03-14, 11:49:56
Was den Beifahrer angeht, so weise ich ihn darauf hin, das er sich anschnallt. Tut er dass dann nicht, kann ich rechtlich nicht dafür haftbar gemacht werden (aktuelles Gesetz in Ö).
Hier sollte man zwischen Gesetz und eigener Verantwortung (und eigenem Gewissen) unterscheiden...

Wie gesagt, passiert ein Unfall und der Beifahrer stirbt oder wird extrem schwer verletzt, obwohl du gefahren bist, dann wirst du dir das ewig vorhalten (vor allem wenn es ein Familienmitglied oder guter Freund war..).

Vielleicht bist du vom Gesetz her nicht dazu verpflichtet aber rein aus eigenem Interesse würde würde ich den Beifahrer immer dazu "zwingen". Du bist nämlich der Fahrer und du hast am Ende die Verantwortung...

Zephyroth
2012-03-14, 12:25:49
Ich hab' seit '95 den Führerschein, bin inzwischen etwa 600tkm gefahren und habe noch keinen Unfall gebaut. Bis jetzt hab' ich immer gemerkt wann's rutschig ist, oder mein Beifahrer nicht angeschnallt ist (und ja, ich zwinge die Leute dazu, aber ich brauch keinen Piepser dafür).

Wenn was Grobes am Auto ist, dann schadet ein Pieps nie. Nur bei der Servolenkung war's so offensichtlich, das ich mich gefrotzelt gefühlt habe.

Bin halt noch Old-School, ich kümmere mich um meine Insassen und mein Auto. Ich will's auch nicht umgekehrt, das das Auto sich um mich kümmert. Irgendwann könnte man ja dazu neigen, alle Verantwortung beim Auto zu lassen...

Grüße,
Zeph

[dzp]Viper
2012-03-14, 12:29:37
Fühl dich nicht angegriffen. Diese Sachen sind halt nur ein Zusatz. Schön, wenn du das alles bisher gemacht hast. Es gibt aber soooo viele Autofahrer da draussen die das nicht gemacht haben und da ist sowas eben gut bzw. manchmal sogar sehr gut :ugly:

Zephyroth
2012-03-14, 12:33:05
Tu' ich nicht.

Ich hab' nix gegen diese Helferchen, ich würd abseits der Rennstrecke auch nie das ESP deaktiveren, aber solche Piepser würde ich am liebsten abschalten können. Nur das geht nicht. Es wird einem aufgezwungen...

Grüße,
Zeph

x-force
2012-03-14, 14:50:59
ich frage mich auch häufiger wofür die ings überhaupt ihr geld bekommen...
wie schon angemerkt nervt einen das auto immer häufiger für dinge, die ohnehin offensichtlich sind. wenn ich nicht angeschnallt bin hat das schon seinen grund.
wer unangeschnallt auto fährt und davon nichts mitbekommt, hat eh andere probleme.

da stecken die leute nun ihren mehr oder weniger vorhandenen hirnschmalz in so einen mist, anstatt erstmal triviale funktionen wie die automatische umstellung der uhr von sommer auf winterzeit zu regeln. selbst ein vw mit über 30k listenpreis beherrscht so etwas nicht, hat aber eine funktion, die einen abhält, die uhr während der fahrt zu verstellen.
wodran scheitert es da bei den konstukteueren? bin ich der einzige, der eine funkuhr oder automatische funktion für sinnvoller hält?

viele ings scheinen auch nicht zu wissen, daß man eine autoscheibe mit weniger als 500ml wasser reinigen kann.
-warum muss dauerhaft gesprüht werden? ich kann das viel besser selbst dosieren!

-warum muss sich dann der scheibenwischer automatisch bewegen und nicht erst dann, wenn die scheibe anständig benetzt ist und ich am hebel zieh?

-in einem japanischen dreitürer wird die kindersicherung für das beifahrerfenster aktiviert... was denkt sich der schlaue japaner? deaktiveren wir doch einfach mal beide schalter, den beim fahrer und den beim beifahrer, obwohl ja nur das beifahrerfenster gesperrt wird! wtf?! man beachte, daß das fahrerfenster trotzdem noch zu bewegen ist.

-immer wieder für ein kopfschütteln gut ist der esp off knopf, der das esp gar nicht deaktiviert... ja das macht extra spaß im winter. dafür kauft man sich ein sportliches auto.

so nicht zu lange drüber nachdenken, aufregen nützt nichts, die leute werden nunmal nur in den seltensten fällen bezahlt um zu denken.
das sind für mich bugs, die unmündigen anwendern als features verkauft werden.

Eidolon
2012-03-14, 14:57:54
Tu' ich nicht.

Ich hab' nix gegen diese Helferchen, ich würd abseits der Rennstrecke auch nie das ESP deaktiveren, aber solche Piepser würde ich am liebsten abschalten können. Nur das geht nicht. Es wird einem aufgezwungen...

Grüße,
Zeph

Ein Auto wird ja nicht nur für Dich gebaut, sondern für die Masse. Wenn Du ganz viel Geld in die Hand nimmst, würde Honda Dir vielleicht Dein persönliches Auto bauen. ;)

Xaver Koch
2012-03-14, 15:00:00
da stecken die leute nun ihren mehr oder weniger vorhandenen hirnschmalz in so einen mist, anstatt erstmal triviale funktionen wie die automatische umstellung der uhr von sommer auf winterzeit zu regeln. ...
wodran scheitert es da bei den konstukteueren? bin ich der einzige, der eine funkuhr oder automatische funktion für sinnvoller hält?

Nein, Du bist bei weitem nicht alleine. Angesichts der verbauten Elektronik frage ich mich auch, warum die automatische Zeitumstellung nicht endlich Serie ist.

Zephyroth
2012-03-14, 15:37:56
Viele der Features, sind nur billige Spielereien die sich in Software einfach erledigen lassen, also baut man sie halt ein und verkauft sie als "neu und innovativ".

Eine Funkuhr hingegen bräuchte neue Hardware, das wäre zu teuer, deswegen gibt's das bis heute nicht.

Am meisten ärgert mich aber der ESP-Zwang. Sogar wenn man bei vielen Autos das ESP deaktiviert, ist es noch immer in einer schwächeren Version vorhanden. Man glaubt fast, das Autos heute nicht mehr in der Lage sind nur aufgrund der vier Reifen die Spur zu halten. Komisch die letzten 100 Jahre hat das eigentlich gut funktioniert...

Grüße,
Zeph

x-force
2012-03-14, 16:09:46
Viele der Features, sind nur billige Spielereien die sich in Software einfach erledigen lassen, also baut man sie halt ein und verkauft sie als "neu und innovativ".

Eine Funkuhr hingegen bräuchte neue Hardware, das wäre zu teuer, deswegen gibt's das bis heute nicht.



sicherlich richtig, aber eine sommerzeit umstellung kann man auch programmieren ohne auf ein externes signal zugreifen zu müssen ;)

mbee
2012-03-14, 16:21:16
Viele der Features, sind nur billige Spielereien die sich in Software einfach erledigen lassen, also baut man sie halt ein und verkauft sie als "neu und innovativ".



Eine Funkuhr hingegen bräuchte neue Hardware, das wäre zu teuer, deswegen gibt's das bis heute nicht.



Am meisten ärgert mich aber der ESP-Zwang. Sogar wenn man bei vielen Autos das ESP deaktiviert, ist es noch immer in einer schwächeren Version vorhanden. Man glaubt fast, das Autos heute nicht mehr in der Lage sind nur aufgrund der vier Reifen die Spur zu halten. Komisch die letzten 100 Jahre hat das eigentlich gut funktioniert...



Grüße,

Zeph

Dagegen sprechen die Unfallstatistiken seit Einführung von ESP. Das ist schon ganz sinnvoll in Extremsituationen im Straßenverkehr, die ja eigentlich jederzeit auftreten können.
Das mit der Abschaltung ist eine andere Sache, würde mich zugegebenermaßen auf einem Track auch ärgern, andererseits ist das bei den nicht so erfahrenen Autofahrern auch ganz gut so. Ich würde es auf der Straße eigentlich auch niemals abschalten bzw. nur lockern (DSC oder Sportmodus).

sun-man
2012-03-14, 16:35:17
Tja, gäbe es die breite Masse nicht wäre Media Markt, Saturn und Co kaum möglich. Vermutlich wäre mein Job auch überflüssig wenn jeder wüsste wie man Brocades und HDSen verwaltet.

Crazy_Bon
2012-03-14, 17:09:02
Also ich würde nicht auf ESP verzichten wollen, erst recht nicht im Winter. Die Schnellstrasse ist keine spassige Rutschbahn, und auch ist sie nicht rund um die Uhr die Strecke von Eis und Schnee geräumt, erst recht nicht spassig in Kombination mit heftigen Seitenwinde. Da kann soviele Jahre und KM abgefahren haben wie man möchte, vor Unfällen und unerwarteten Situationen ist man dadurch nicht gefeilt. Erst recht nicht, da man sich eher seine Fahrkünste falsch einschätzt bzw. überschätzt.

Zephyroth
2012-03-14, 18:10:59
Ich red net von ESP abschaffen, oder das es mich stört. Aber wenn da ein Knopf ist auf dem ESP off steht, dann solls auch OFF sein. Für wie unmündig halten einen die Hersteller? Im Normalbetrieb ist ESP (wie ABS) ein Segen.

Grüße,
Zeph

mbee
2012-03-14, 19:30:51
Wird wahrscheinlich gemacht, weil es im öffentlichen Straßenverkehr immer mehr "Möchtegern-Röhrls" gibt. Gerade in jungen Jahren ist die Selbstüberschätzung diesbezüglich recht groß und wenn ich mir anschaue, was die Jugend heutzutage oft schon direkt nach dem Führerschein für Kisten fährt...

Ich nehme mich da, was das Verhalten angeht, auch selbst gar nicht aus als ich in dem Alter war: Die Erfahrung, dass plötzliches Gas geben bei schon leicht frierender Nässe und einer ziemlich PS-starken "Heckschleuder" keine sooo tolle Idee ist, hab' ich auch recht direkt nach dem Führerschein mit dem Auto meines Vaters gemacht (zum Glück ohne weitere Folgen, aber das hätte ziemlich böse ausgehen können) ;)

x-force
2012-03-14, 19:33:30
ich fahre auf ner geschlossenen schneedecke auch am liebsten komplett ohne elektronik außer abs, wenn es nicht viel zu früh regelt.
schnell unterwegs sein ist mit elektronik auf schnee fast unmöglich, dazu kann es auch gefährlich sein, wenn die reifen unerwarteterweise doch mehr grip haben, weil der asphalt an einer stelle durchguckt.
da kann einen der starke eingriff in unerwartete situationen bringen, in denen das auto etwas macht, was so nicht beabsichtigt ist.

aber auch wenn esp off nicht das macht, was draufsteht. schneematsch schaltet jedes esp aus :D

mbee
2012-03-14, 19:42:15
Ich kenne das eher so, dass sich ESP nach einer sehr starken Bremsung wieder automatisch aktiviert (Nissan 350Z) oder das Auto bei redeaktiviertem ESP und stark eingeschlagenen Rädern nicht die volle Leistung freigibt bzw. ein "E-Diff" gezielt bremst (BMW, MINI). Gut, bei VAG soll's ja AFAIR anders sein.

r1ch1
2012-03-14, 20:16:11
Eine Funkuhr hingegen bräuchte neue Hardware, das wäre zu teuer, deswegen gibt's das bis heute nicht.

opel holt sich die richtige uhrzeit per rds-signal vom radio (sogar im meriva mit basisausstattung) und mercedes afaik per gps signal, es geht also auch ohne extra hardware.

x-force
2012-03-14, 21:14:02
Ich kenne das eher so, dass sich ESP nach einer sehr starken Bremsung wieder automatisch aktiviert (Nissan 350Z) oder das Auto bei reaktiviertem ESP und stark eingeschlagenen Rädern nicht die volle Leistung freigibt bzw. ein "E-Diff" gezielt bremst (BMW, MINI). Gut, bei VAG soll's ja AFAIR anders sein.

klingt ja ein wenig nach antischlupfregelung. das ist das einzige was ich ausmachen kann und bei schnee auch muss um vorwärts zu kommen.

Hamster
2012-03-14, 21:31:22
Eine Funkuhr hingegen bräuchte neue Hardware, das wäre zu teuer, deswegen gibt's das bis heute nicht.




in meinem audi ist ne funkuhr verbaut!

mbee
2012-03-15, 07:12:32
klingt ja ein wenig nach antischlupfregelung. das ist das einzige was ich ausmachen kann und bei schnee auch muss um vorwärts zu kommen.
Nein, die ist in dem Falle wirklich aus (heißt bei BMW DTC-Modus). Es hätte auch deaktiviert statt reaktiviert in meinem Posting heißen sollen.

Xaver Koch
2012-03-15, 08:05:22
Eine Funkuhr hingegen bräuchte neue Hardware, das wäre zu teuer, deswegen gibt's das bis heute nicht.


Der automatische Wechsel von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt sollte auch ohne neue Hardware drin sein. ;)

R300
2012-03-16, 09:19:25
http://www.motor-kritik.de/node/432

Kommt es endlich mal so gaaanz langsam in den Medien an, oder wie krass wollen die Leute noch abgezockt werden?

Argo Zero
2012-03-16, 11:01:16
Ich red net von ESP abschaffen, oder das es mich stört. Aber wenn da ein Knopf ist auf dem ESP off steht, dann solls auch OFF sein. Für wie unmündig halten einen die Hersteller? Im Normalbetrieb ist ESP (wie ABS) ein Segen.

Grüße,
Zeph

Der Meinung bin ich auch. Für mich ist es ein Grund das Auto nicht zu kaufen, wenn sich das ESP nicht abschalten lässt oder durch die Bremse wieder einschaltet.
Volkswagen hat bisher kein Auto auf die Beine gestellt mit abschaltbarer Elektronik. Eigentlich traurig, was heutzutage unter dem Synonym "sportlich" verkauft wird.

Tailbreaking ist auch so ein Thema. Bei VW reagiert plötzlich das Gaspedal nicht mehr, wenn du mit links bremst und dabei etwas Gas gibst.

Ich kenne das eher so, dass sich ESP nach einer sehr starken Bremsung wieder automatisch aktiviert (Nissan 350Z) oder das Auto bei redeaktiviertem ESP und stark eingeschlagenen Rädern nicht die volle Leistung freigibt bzw. ein "E-Diff" gezielt bremst (BMW, MINI). Gut, bei VAG soll's ja AFAIR anders sein.

Oh das E-Diff oder ganz nerdy: Electronic Limited Slip Differential. Ich bin überhaupt kein Freund davon. Die Bremsbeläge leiden und die Leistung wird gebremst und nicht übertragen. Nochmal werde ich mir das nicht antun. Gerade im Mini, bei dem das Gesamtpaket stimmt und ich mich bei jeder Kurve kopfschüttelnd frage, warum die in einen JCW keine gescheite Sperre verbauen. Ich vermute die Masse der Kundschaft weiß nicht mal um was es sich bei einer Differentialsperre handelt, leider. Deswegen gibt es bald einen M135i mit EDLC. Wer möchte sowas fahren? Na gut, die Linksspur Fahrer mit Kurvenphobie wahrscheinlich :freak:

Zephyroth
2012-03-16, 12:02:22
Diese elektronischen Sperren sind sowieso jenseits von gut und Böse. Die kann man bestenfalls im Winter als "Anfahrhilfe" sehen, verkauft wird's aber als vollwertiges Sperrdiff...

Oh, Mann. Irgendwie schade, das ich meinen Teg hergegeben habe. Der hatte noch ein echtes LSD (Limited Slip Differential) mit 25% Sperre. Anders waren die 190PS an der Vorderachse bei einem 1100kg schweren Gefährt auch nicht auf die Straße zu bringen.

ABS ja, ESP, ASR etc. nein... Das war noch ein Auto *schwärm*...

Grüße,
Zeph

Argo Zero
2012-03-16, 12:19:25
Vielleicht erleben wir dieses Jahr eine kleine Renaissance im Automobilbereich.
Opel bringt einen OPC Astra mit ordentlicher mechanischer Differentialsperre und getrennter Antriebs / Lenkachse.
Toyabura wird im Sommer seinen BRZ bzw. GT 86 auf den Markt werfen mit Heckantrieb und einer Torsen-Sperre.
Den Megane R.S. darf man auch nicht vergessen. Ich hoffe Renault traut sich sowas nochmal auf die Beine zu stellen: R26.R (http://www.supercars.net/cars/4201.html).
Ich würde ihn sofort kaufen :wink:

Aber was fällt mir hierbei auf? Ja, es ist kein deutscher Hersteller dabei, wenn man Opel zu GM zählt.

Zephyroth
2012-03-16, 12:22:31
Das Hyundai Genesis Coupè darf man auch nicht vergessen. 3.8l V6, 300PS, Hinterradantrieb...

Hat sogar recht gute Testergebnisse erzielt, auch wenn eindeutig der Ami-Markt das Zielgebiet ist, denn den V6 bekommt man nur mit Automatik (Paddels sind aber vorhanden)...

Grüße,
Zeph

Sven77
2012-03-16, 12:30:56
http://www.motor-kritik.de/node/432

Kommt es endlich mal so gaaanz langsam in den Medien an, oder wie krass wollen die Leute noch abgezockt werden?

Finde ich ziemlich viel nach Hörensagen geschrieben.. aber er hat in einem Punkt recht. Warum keinen KIA/Hyundai kaufen der ein Drittel weniger kostet, gleiche bis bessere Qualität liefert und noch 7 Jahre Garantie bietet. Ich hab mir mal den KIA Optima angeschaut und den würde ich inzwischen jederzeit meinem Passat vorziehen. Leider gibt es noch kein Kombimodell..
Weiss jemand wie gross der Hyundai i40cw ist? Vergleichbar mit Passat/A6/E?

R300
2012-03-16, 13:05:12
Warum würdest du den Passat vorziehen?

EDIT: Habe mich verlesen, sorry.

Zephyroth
2012-03-16, 13:10:10
Ich hab mir mal den KIA Optima angeschaut und den würde ich inzwischen jederzeit meinem Passat vorziehen.

Wieso hier steht doch eh, das er dem Kia den Vorzug gegenüber dem Passat geben würde...

Grüße,
Zeph

mbee
2012-03-16, 19:39:45
Das Hyundai Genesis Coupè darf man auch nicht vergessen. 3.8l V6, 300PS, Hinterradantrieb...

Hat sogar recht gute Testergebnisse erzielt, auch wenn eindeutig der Ami-Markt das Zielgebiet ist, denn den V6 bekommt man nur mit Automatik (Paddels sind aber vorhanden)...

Grüße,
Zeph
Bin ich schon gefahren. PL- technisch klasse, aber das Fahrwerk ist immer noch ziemlicher Mist (zuvor war die Kiste auch genau aus diesem Grund schon bei 240 abgeriegelt). Wenn's möglichst viel PS für wenig Geld bei einem Sportwagen/GT-Coupé sein sollen, würde ich eher zum 370Z greifen. Der ist fahrleistungstechnisch schon eine ganz andere Welt. Beim Verbrauch sollten die sich nichts schenken, was die weiteren laufenden Kosten angeht, könnte der Hyundai allerdings (eventuell sogar einiges) preiswerter sein.

CokeMan
2012-03-18, 02:24:15
Bilder Leute.


http://www.stancenation.com/2012/03/16/sweet-low/

http://www.abload.de/img/hx_1mwwvp.jpg

vad4r
2012-03-18, 04:40:18
Bilder Leute.


http://www.stancenation.com/2012/03/16/sweet-low/

http://www.abload.de/img/hx_1mwwvp.jpg

ok :D

Mein GTI ~1995:

http://www.abload.de/thumb/golf1gtililaperl_a2bczi.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=golf1gtililaperl_a2bczi.jpg) http://www.abload.de/thumb/golf1gtililaperl_blbff7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=golf1gtililaperl_blbff7.jpg) http://www.abload.de/thumb/golf1gtililaperl_c70ek1.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=golf1gtililaperl_c70ek1.jpg) http://www.abload.de/thumb/golf1gtililaperl_d2xcos.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=golf1gtililaperl_d2xcos.jpg) http://www.abload.de/thumb/golf1gtililaperl_e63erv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=golf1gtililaperl_e63erv.jpg) http://www.abload.de/thumb/golf1gtililaperl_fw3ipd.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=golf1gtililaperl_fw3ipd.jpg)

stav0815
2012-03-18, 08:52:31
Bilder Leute.


http://www.stancenation.com/2012/03/16/sweet-low/

http://www.abload.de/img/hx_1mwwvp.jpg

Sry, aber das is doch nur Show. Unfahrbar und deshalb einfach nur unnötig.

Mega-Zord
2012-03-18, 09:16:35
Sry, aber das is doch nur Show. Unfahrbar und deshalb einfach nur unnötig.

Haha yo, ein Wagen mit Rally Genen tiefer als ein Formel 1... hier waren richtige Experten am Werk. Autos werden zum Fahren gebaut, dieser da oben ist wie ein Freudenmädchen, das man nicht anfassen darf :D

Porsche 911 Speedster
http://elabia.de/wp-content/uploads/2010/09/Porsche_911_Speedster.jpg

iDiot
2012-03-18, 09:33:21
ok :D

Mein GTI ~1995:


:umassa:

iDiot
2012-03-18, 09:35:25
Warum keinen KIA/Hyundai kaufen der ein Drittel weniger kostet, gleiche bis bessere Qualität liefert und noch 7 Jahre Garantie bietet.
Hm,
weil die Motoren meist nur einheitsbrei bieten, ebenso wie die Technik (Allrad, Automatik, sonstige Schmankerl).

Wenn man einen 0815Kombi mit 140PS haben will ist ein Kia/Hyundai bestimmt nicht verkehrt.

Aber wehe man will Allrad oder mehr Dampf :)

Bl@de
2012-03-18, 10:07:56
Bilder Leute.


http://www.stancenation.com/2012/03/16/sweet-low/

http://www.abload.de/img/hx_1mwwvp.jpg

Design sieht gut aus aber die Tieferlegung ist übertrieben^^ Nicht ganz mein Fall. 10cm höher, dann gerne

Sven77
2012-03-18, 10:33:35
Hm,
weil die Motoren meist nur einheitsbrei bieten, ebenso wie die Technik (Allrad, Automatik, sonstige Schmankerl).

Wenn man einen 0815Kombi mit 140PS haben will ist ein Kia/Hyundai bestimmt nicht verkehrt.

Aber wehe man will Allrad oder mehr Dampf :)

Ich hab mir gestern einen i40 angeschaut.. den bekomm ich auch mit 177PS und Doppelkupplungsgetriebe. Innen sieht er genauso gut wenn nicht sogar besser aus als ein VW/Audi, die Türen fallen satt ins Schloss. Allrad, wer das will ist bei VW aber auch nicht an der richtigen Adresse, der Passat R36 ist ein untersteuerndes Warzenschwein. Allerdings frag ich mich gerade wofür ich Allrad in einem Nicht-Spass-Auto brauche... ausser ich wohn in den Alpen ;)
Das Image fehlt halt, und der Listenpreis ist fast derselbe. Allerdings schmeissen die mit Rabatten um sich, das sich bei Fahrzeugen mit Tageszulassung und identischer Ausstattung mal 8-10000Eur Unterschied herauskristallisieren.. die zusätzliche Garantie und Übernahme der Wartungskosten für 5 Jahre ist da noch gar nicht eingerechnet

iDiot
2012-03-18, 10:37:27
ausser ich wohn in den Alpen ;)

:wink:

Bin mit meinem 320d schon des öfteren in nervige situationen gekommen, wobei FWD da schon besser ist.

Leider ist frontantrieb auch bei nässe lästig wenn man viel drehmoment hat.

DasToem
2012-03-18, 10:41:59
Hyundai bietet im i40 kein DKG an. (Gibt es überhaupt Modelle mit DKG von Hyundai?) Die Automatik dürfte daher eine klassische Wandler-Automatik sein. Beim 2.0 GDI mit 177PS solltest du beachten, dass das ein Saugbenziner mit recht spät einsetzendem Drehmomentmaximum ist (erst bei 4700 U/min).

Edit: Der Veloster ist optional mit DKG lieferbar.

Sven77
2012-03-18, 10:43:18
Sicher? Ich mach mal ne Probefahrt ;)

DasToem
2012-03-18, 10:47:29
Sicher? Ich mach mal ne Probefahrt ;)

Wegen dem Getriebe? Ja, da bin ich mir sicher. Auch ohne Probefahrt. Eine gut ausgelegte Wandler-Automatik muss ja nix schlechtes sein.

Sven77
2012-03-18, 10:48:50
Wegen dem Getriebe? Ja, da bin ich mir sicher. Auch ohne Probefahrt. Eine gut ausgelegte Wandler-Automatik muss ja nix schlechtes sein.

Bin ich eigentlich auch der Meinung. Ist die DSG Misere eigentlich VW/VAG exklusiv, oder ist die Technik allgemein anfälliger als Wandlerautomaten?

mbee
2012-03-18, 11:20:55
Ist hauptsächlich ein VAG-Problem. Generell ist's natürlich auch anfälliger, insbesondere die trockenen DKGs.

iDiot
2012-03-18, 17:47:18
Bin ich eigentlich auch der Meinung. Ist die DSG Misere eigentlich VW/VAG exklusiv, oder ist die Technik allgemein anfälliger als Wandlerautomaten?
Bei nassen DKG´s:
nein.

Bei trockenen - nunja... gibt sicher genug ochsen mit chip die sich das ding zu tode fahren... ist nur für geringe Drehmomente geeignet.

Sven77
2012-03-19, 10:37:04
Hat einer Tip wo ich Öl günstig kaufen kann? Muss von VW zugelassen sein, stells dann in den Kofferraum und gebs dem Freundlichen zur Inspektion..

Zephyroth
2012-03-19, 11:06:40
Bei trockenen - nunja... gibt sicher genug ochsen mit chip die sich das ding zu tode fahren... ist nur für geringe Drehmomente geeignet.

Nun, viele wissen nichtmal welche Variante sie haben. Abgesehen davon ist es egal, hauptsache die Kiste läuft...

Bei den heutigen Wandlerautomaten wird mir auch anders, 8-9 Gänge mittlerweile, das ist auch schon sehr kompliziert. Würd mich nicht wundern wenn diese ebenfalls anfällig sind.

Irgendwo war 6 Gänge das Optimum. Selbst damit braucht ein Motor kaum mehr als 500U/min ordentlichen Drehzahlbereich. Die 4-Gang-Automatik im Accord ist noch etwas lahm, mit 5 oder 6 Gängen wär's ok.

Grüße,
Zeph

Monkey
2012-03-19, 11:14:17
Hat einer Tip wo ich Öl günstig kaufen kann? Muss von VW zugelassen sein, stells dann in den Kofferraum und gebs dem Freundlichen zur Inspektion..

Hab grad 7Liter Mobil1 New Life 0w40 bei dem Ebay Händler gekauft.
Finde den Preis ok wenn ich bedenke das ich das letzte ma 5 Liter 5w40 für 50Euro bei ATU gekauft habe.

http://www.ebay.de/itm/Mobil-1-0W-40-New-Life-1X5-2X1L-7L-Motorol-Mobil1-0W40-/110777887859?pt=Autopflege_Wartung&hash=item19cae06c73

Ist noch nich da aber ich kann ja berichten ob alles geklappt hat wenn du willst

x-force
2012-03-19, 11:17:31
das ist auch so ziemlich das beste öl am markt, kann ich empfehlen.

hab das gleiche erst bei öldepot24 bestellt, bei mir reichen aber 5l

Monkey
2012-03-19, 11:25:17
Ich brauch auch nur 5.75L aber der Rest wird irgendwann eh nachgeschüttet. So spar ich halt ein wenig Versandkosten

Sven77
2012-03-19, 11:34:07
Hm, ich brauch die VW50700 Freigabe, das hat das leider nicht.. Dafür aber das Castrol Edge SLX

edit: Mobil 1 ESP Formula 5W30 LL3 (wasn name) hat die Freigabe und kostet ca. 40€ für 6l :top:

x-force
2012-03-19, 12:22:53
scheiß auf die freigabe, das 0w40 mobil1 ist defintiv besser als jedes 5w30.
mach einfach alle 15tkm einen wechsel. die longlife öle schmieren schlecht um das intervall aufs maximum zu strecken.

Monkey
2012-03-19, 12:28:36
Ich glaub das ist eher so ne Garantiegeschichte oder?

Sven77
2012-03-19, 12:32:32
Ich darf nur Öle mit Freigabe mitbringen.. ist halt noch Garantie drauf

x-force
2012-03-19, 12:34:00
ist auf jeden fall ein mieser tradeoff zwischen garantie und langlebigkeit.
imo komplett unsinnig, dem kunden da keine wahl zu lassen.

kommt wohl drauf an, wie lange man die kiste fahren will. wer das auto behalten will, bis es nicht mehr läuft, fährt wohl besser, wenn er anständiges öl verwendet und es regelmäßig wechselt.

Sven77
2012-03-19, 12:39:16
Der Meister ist da eigentlich der gleichen Meinung, aber ihm sind die Hände gebunden. Noch einmal, dann kann ich reinschütten was ich will ;)

Zephyroth
2012-03-19, 12:51:13
Die ganze Ölgeschichte ist sowieso eine miese Abzocke. Erstens verringerts die Lebensdauer (vorsicht: Spekulation, aber das ein dünnes Öl weniger tragfähig ist denke ich leuchtet ein) und zweitens ist's sauteuer.

Die Hersteller schaffen sich damit ein Quasimonopol und schneiden schätzungsweise an jedem Liter Öl mit (klar, die lassen sich die Zertifikate sicher was kosten)...

Grüße,
Zeph

Monkey
2012-03-19, 12:57:11
Ach naja, ich denke das ganze wird auch ein wenig überbewertet.

Wichtig ist (imho) einfach das das öl regelmäßig gewechselt wird, für den Motor ist es sicherlich gesünder alle 10tkm frisches 10w40 mit neuem Filter zu bekommen als alle 20tkm 0w40 oder nich?

Aus Sicht eines normalen Autofahrers mein ich, also ohne Hetzjagden bei kaltem Motor oder ewigem Vollgas auf der AB.

x-force
2012-03-19, 13:02:27
kommt ganz drauf an. der vorteil bei 0w40 ist auch, daß es ein vollsynthetisches öl ist. 5 oder 10w ist meistens höchstens teilsynthetisch.
wer viel kurzstrecke, vielleicht auch noch im winter fährt, ist mit dem 0w40 sicherlich besser bedient.

vollgasabschnitte und warmlaufphasen sind die größte belastung.
grade in der warmlaufphase macht sich so ein 0w bemerkbar.

Argo Zero
2012-03-19, 13:03:29
Es kommt auf den Motor an.
Der Motor meines Wagens mag in den ersten Kaltlauf Minuten kein dünnes Öl sonst klappern die Hydros sich zu Tode.
Und wenn der Hersteller schon vorgibt, dass alle 20 - 25 Tausend km ausreichen für einen Ölwechsel dann halte ich das für glaubwürdig, denn durch die Garantie könnte dich der Hersteller öfters "zwingen" einen Ölwechsel durchführen zu lassen ($$$).

Zephyroth
2012-03-19, 13:19:01
Moment, ich wittere da eher eine Öl-Verschwörung...

Was derzeit bei den Kunden zieht, ist ein billiger Unterhalt. Das bedeutet wenig Spritverbrauch und hohe Inspektionsintervalle. So kommt es zu dem derzeitgen Longlife-Dünnöl-Wahnsinn. Longlife klingt gut, suggeriert laaange Intervalle und das dünne Öl tut sein übriges, das der Wagen sparsam ist.

Das der Motor dadurch leidet, interessiert die meisten nicht, da nach 3 Jahren eh ein neuer Wagen geleast wird. So lange halten die Motoren auch mit dünnem Öl. Dinge wie Ölalterung (gegen das auch die Longlife-Öle nicht immun sind) oder Ölverdünnung (gegen das sind sie schon gar nicht immun) wird verschwiegen, bzw. die wenigsten Kunden wissen davon...

Und so spielt wieder alles für die Hersteller:

+ Zwar lange Intervalle, die aber unterm Strich genausoviel (durch's teure Öl) kosten --> $$$
+ Kunden kaufen "sparsame" Autos lieber --> $$$
+ Auto muß typischerweise öfter repariert werden, oder lebt nicht so lange --> $$$

Das alles hat wenig mit echtem Sparen zu tun. Da sind Millionenkalkulationen dahinter...

Grüße,
Zeph

mbee
2012-03-19, 13:32:27
scheiß auf die freigabe, das 0w40 mobil1 ist defintiv besser als jedes 5w30.
mach einfach alle 15tkm einen wechsel. die longlife öle schmieren schlecht um das intervall aufs maximum zu strecken.
Mobil1 ESP 0W40 hat zumindest von BMW auch eine LL-Freigabe ;)
Zudem ist das 5W30 durchaus für einige Motoren besser wie Argo Zero schon schrieb.

Argo Zero
2012-03-19, 13:35:30
Ich finde die Intervalle sogar angemessen. Vom Gefühl her würde ich bei meinem Fahrstil bereits nach 10.000km das Öl wechseln, aber nachdem ich mich mal mit einem Motoreningenieur aus England unterhalten habe, bin ich von dem Trip auch runter gekommen. Die Öle sind nicht vergleichbar mit der Brühe von vor 20 Jahren und man kann mit ruhigem Gewissen 20 - 25 Tausend Kilometer damit fahren.
Eine Verschwörung kann ich keine entdecken. 5l LogLife bekommst du für 40€ im Internet nachgeschmissen und könntest es deiner Werkstatt bei der Annahme in die Hand drücken (was ich Persönlich nicht mache).

mbee
2012-03-19, 13:40:58
Hab meinen heute auch beim Räder-, Öl-, Bremsflüssigkeits- und Zündkerzenwechsel. Die Preise für's Öl sind natürlich etwas überzogen bei den Händlern, aber ich würd's auch nicht selbst mitbringen: Ein wenig dürfen sie von mir aus durchaus dran verdienen und die Entsorgung für's Altöl wird ja sonst auch seperat in Rechnung gestellt. Abzocke sehe ich da auch keine, die Arbeitsstunden halten sich ziemlich in Grenzen und ich bin auch extra gefragt worden, ob Wischwasser aufgefüllt werden soll etc., was ich selbstredend selber mache.

Zephyroth
2012-03-19, 13:48:05
Ich weis schon das die Öle inzwischen länger halten, aber die Bedingungen haben sich geändert...

Früher wurden 40er-Öle als Standard angesehen. Heute sind in vielen Motoren 30er-Öle drinnen. Mit dem Dieselpartikelfilter gibt's inzwischen Ölverdünnung durch Diesel im Öl, das war früher nicht. Ebenso sind die Mittendrücke und damit die Lagerbelastungen enorm gestiegen. So hatte ein Diesel vor 20 Jahren 115PS und 240Nm Drehmoment aus satten 2,4l Hubraum, verteilt auf 6 Zylinder und 7 Hauptlager...

Heute fahren die Motoren mit bis zu 200PS (und um die 400Nm Drehmoment) aus 2 Litern Hubraum, als Vierzylinder nur mit 5 Hauptlagern.

Und nun soll das Öl, obwohl es schon von Haus aus dünner ist, mehr Belastung über einen längeren Zeitraum aushalten, obwohl es noch zusätzlich durch Diesel verdünnt wird?

Das Öl müßte schon um den Faktor 2 besser geworden sein um das annähernd zu schaffen. Ich hab' für meine Thesen keine Beweise, aber irgendwie fühle ich mich nicht gut dabei...

Grüße,
Zeph

Argo Zero
2012-03-19, 14:20:52
Zwar kann ich nur vom Benziner sprechen, aber es ist kein Geheimnis, dass diese kleinen überaufgeladenen Motoren ohne Ende Öl und Benzin schlucken . Gerade der 1.4l Motor von VW ist so ein Kandidat.
Wenn das Gesamtpaket stimmt kann auch ein aufgeladener Motor lange halten. Muss dabei immer an den 944 Turbo S denken mit seinen 250PS aus 2,5l Hubraum. Nach heutigen Standards fast normal, was damals als Sportwagen verkauft wurde.
Mit einem Turbo erreicht man sehr leicht sehr viel Leistung allerdings muss dazu auch die Qualität stimmen, sonst zahlt der Kunde mit seinen Schmierstoffen.
Bei VW bezweifle ich jedoch, dass die kleinen 1.4l Motoren High End Teile spendiert bekommen haben. Der Works Mini hat auf dem Papier zwar nur 30PS / 20nm mehr als sein kleiner Bruder aber die Liste an veränderten Teilen im Motorraum ist lang. Zylinderkopf, Zylinder, Kurbelwelle, Turbo ... ein Software-Tuner könnte natürlich mit 2 Minuten Arbeit die selbe Leistung herausholen aber wahrscheinlich nur mit den selben Konsequenzen wie der durstige 1.4l VW. Bei meinem Fahrstil verbrate ich jedenfalls nur 1l Öl auf 10.000km mit dem kleinen 1.6l Motor.

Zephyroth
2012-03-19, 15:20:06
Das ein aufgeladener Motor alt werden kann, ist kein Geheimnis und schon gar nicht unmöglich. Das was ich meinte, das ich es für unvereinbar halte, einen Motor mit höher belasteten Lagern, mit einem dünnen Öl ohne Wechsel länger zu betreiben. Das sind einfach 3 Faktoren die sich in Richtung "schlecht" für's Öl verschieben. Ich glaube kaum, das selbst das beste Öl das alles abfangen kann.

Wahrscheinlich ist der Ölverbrauch so gewollt. Auch eine Möglichkeit sicherzustellen, das der Motor immer frisches Öl hat... :uup:

Grüße,
Zeph

[dzp]Viper
2012-03-19, 15:27:40
Zwar kann ich nur vom Benziner sprechen, aber es ist kein Geheimnis, dass diese kleinen überaufgeladenen Motoren ohne Ende Öl und Benzin schlucken.
Das halte ich für ein Gerücht. Vielleicht sind manche Baureihen dafür anfällig aber "die Regel" ist das nicht.

Kann zwar jetzt nur für die T-Jets im Fiat und Alfa (1.4er mit 120-185PS) sprechen, aber diese Fressen sogut wie garkein Öl. Und mir sind in den Alfa und Fiat Foren auch keine Negativfälle bekannt. Dabei gibt es den 1.4er T-Jet jetzt schon seit über 5 Jahren...

Ich würde hier also nicht alle "kleinen" Motoren über einen Kamm scheren...

FeuerHoden
2012-03-19, 15:37:49
Ist es denn nicht eher so dass der Grundverschleiss der Motoren bereits seit einigen Jahren erheblich zurückgegangen ist und das Motoröl somit nicht mehr so stark verunreinigt wird und länger in Verwendung bleiben kann auch wenn es ein dünnes ist? Die Öle sind v. um 10-15% besser geworden, den rest macht die Motortechnik, also auch solche Sachen wie Temperaturabhängig Lehrlauf- und Höchstdrehzahl zu regeln dürfte den Verschleiss deutlich reduziert haben.

mbee
2012-03-19, 15:38:40
Das ein aufgeladener Motor alt werden kann, ist kein Geheimnis und schon gar nicht unmöglich. Das was ich meinte, das ich es für unvereinbar halte, einen Motor mit höher belasteten Lagern, mit einem dünnen Öl ohne Wechsel länger zu betreiben. Das sind einfach 3 Faktoren die sich in Richtung "schlecht" für's Öl verschieben. Ich glaube kaum, das selbst das beste Öl das alles abfangen kann.

Wahrscheinlich ist der Ölverbrauch so gewollt. Auch eine Möglichkeit sicherzustellen, das der Motor immer frisches Öl hat... :uup:

Grüße,
Zeph
Additive, Additive und nochmal Additive. Ich würde mich da nicht so stark an der Viskosität aufhängen, denn dann könntest Du auch ein Mineralöl mit 15W40 reinkippen, da das auch "dicker" ist ;)
Gut, Bei manchen Motoren ist das (Mineralöl) allerdings auch gar nicht das schlechteste.

Früher hat man oft zu 0W40 oder 5W40 geraten, weil so gut wie alle 5W30-Öle nur teilsynthetisch waren. Mittlerweile sind viele davon aber auch vollsynthetisch hergestellt (z.B. Mobil ESP 5W30).
Die Toleranzen im Motorenbau sind in den letzten 10 Jahren auch deutlich geringer geworden. Das "vorsichtige" Einfahren ist bei neueren Motoren z.B. auch ziemlicher Quatsch, wenn nicht sogar schädlich.

[dzp]Viper
2012-03-19, 15:41:36
Ist es denn nicht eher so dass der Grundverschleiss der Motoren bereits seit einigen Jahren erheblich zurückgegangen ist und das Motoröl somit nicht mehr so stark verunreinigt wird und länger in Verwendung bleiben kann auch wenn es ein dünnes ist? Die Öle sind v. um 10-15% besser geworden, den rest macht die Motortechnik, also auch solche Sachen wie Temperaturabhängig Lehrlauf- und Höchstdrehzahl zu regeln dürfte den Verschleiss deutlich reduziert haben.
Genau. Das wird halt gerne vergessen... Da werden heutige Motoren von Verschleiss gerne genauso eingeschätzt wie Motoren von vor 20-30 Jahren. Da sind aber mittlerweile Welten dazwischen.
Ausnahmen gibt es natürlich immer wieder mal. Das ist dann aber meist auf Produktionsfehler oder Materialfehler zurückzuführen.

Zephyroth
2012-03-19, 15:53:34
Ist es denn nicht eher so dass der Grundverschleiss der Motoren bereits seit einigen Jahren erheblich zurückgegangen ist und das Motoröl somit nicht mehr so stark verunreinigt wird und länger in Verwendung bleiben kann auch wenn es ein dünnes ist? Die Öle sind v. um 10-15% besser geworden, den rest macht die Motortechnik, also auch solche Sachen wie Temperaturabhängig Lehrlauf- und Höchstdrehzahl zu regeln dürfte den Verschleiss deutlich reduziert haben.

Ja, aber diese temperaturabhängigen Regelungen gab's schon vor 20 Jahren...

Grüße,
Zeph

x-force
2012-03-19, 16:31:17
Mobil1 ESP 0W40 hat zumindest von BMW auch eine LL-Freigabe ;)
Zudem ist das 5W30 durchaus für einige Motoren besser wie Argo Zero schon schrieb.

wenn mit anständigem öl der öldruck abfällt, ist das imo ein konstruktionsfail.
mein alter ford hat auch ein paar sekunden geklingelt nach dem anmachen. hat aber nie zu problemen geführt.

Sven77
2012-03-19, 16:33:38
Ich hab jetzt 6l von dem Mobil 1 ESP 5W30 bestellt.. wird schon passen, hab sowieso vor das Auto noch dieses jahr abzustossen ;)

mbee
2012-03-19, 16:36:11
wenn mit anständigem öl der öldruck abfällt, ist das imo ein konstruktionsfail.

mein alter ford hat auch ein paar sekunden geklingelt nach dem anmachen. hat aber nie zu problemen geführt.

Also bei mir waren die Schwankungen zwischen 10W40, 0W40 und 5W50 (die letzen beiden Mobil 1) bezüglich des Öldrucks beim 350Z ziemlich zu vernachlässigen (und der hat einen recht ordentlichen Öldruckmesser). Die waren alle noch prima im Rahmen bzw. weit über dem Mindestwert auch nach langen Vollgasetappen. Das der Öldruck generell umso höher ist, je dickflüssiger das Öl ist, ist ja klar. Das waren bei mir aber wirklich nur Nuancen.

Am wenigsten Öl verbraucht habe ich mit 5W50, das muss aber nicht für das Öl sprechen, da die Motorenreihe in der Hinsicht eh ein Problem hatte (Kolben<->Ölabstreifringe) und die Kisten in den USA sogar mit Mineral-Öl gefahren werden und auch feste Wechselintervalle haben.

FeuerHoden
2012-03-19, 17:35:49
Ja, aber diese temperaturabhängigen Regelungen gab's schon vor 20 Jahren...

Grüße,
Zeph

In wieviel % der verkauften Modelle? Lehrlaufdrehzahl ja, aber Höchstdrehzahl, also Drehzahlbegrenzer variabel je nach Öltemperatur gibt es glaube ich noch nicht so lang.

Weiters kommt noch hinzu dass die heutigen Motoren an allen Ecken und enden auf brav gekämmt und gestriegelt werden, ja nicht zuviel Verbrauch, ja nicht zu laut, ja nicht zuviele Abgase, und und und. das war vor 20 Jahren auch noch ganz anders. Es gibt 80er Jahre Kisten mit deutlich unter 100 PS die kerniger und Kraftvoller klingen als alles andere was der VAG Konzern heute unter allen erdenklichen Buchstabenkombinationen verkauft.
Ein Motor der sich selbst nicht mehr so sehr belasten kann wie er könnte wenn man in ließe, der verschleisst natürlich auch weniger.

x-force
2012-03-19, 17:47:33
Also bei mir waren die Schwankungen zwischen 10W40, 0W40 und 5W50 (die letzen beiden Mobil 1) bezüglich des Öldrucks beim 350Z ziemlich zu vernachlässigen (und der hat einen recht ordentlichen Öldruckmesser).


so solls ja auch sein. von daher würde ich trotz hydrostößel klackern nicht behaupten, daß dickeres öl besser ist.

das dünnere öl fließt nur im stand schneller wieder in die ölwanne zurück. ist dafür aber auch schneller wieder am einsatzort.

Argo Zero
2012-03-19, 17:55:35
Ich behaupte es nicht, ich weiß es. Auch BMW weiß es, weswegen sie die Öl-Empfehlung zügig nach dem Mini R56 Release von 0w-30 auf 5w-30 geändert haben. :)

x-force
2012-03-19, 18:18:11
wollte ich speziell beim mini auch nicht bezweifeln, aber eine generelle aussage würde ich daraus nicht ableiten. fällt halt imo unter konstruktionsfehler...
das hat man dann davon, wenn man franzosen an den motor lässt ;)

Argo Zero
2012-03-20, 14:58:24
Zwar kann man mit dem Motor ohne Bedenken mit Slicks fahren aber eine Motorenkooperation mit Renault wäre mir auch lieber gewesen :tongue:

Aber der Motor ist kein Einzelfall. Auch bei Opel und Mercedes kann es klappernde Hydros geben bei zu dünnem Öl.
Im schlimmsten Fall drückts das dünne Öl sogar durch die Dichtungen durch (Opel).

Zephyroth
2012-03-20, 15:11:28
In wieviel % der verkauften Modelle? Lehrlaufdrehzahl ja, aber Höchstdrehzahl, also Drehzahlbegrenzer variabel je nach Öltemperatur gibt es glaube ich noch nicht so lang.

Weiters kommt noch hinzu dass die heutigen Motoren an allen Ecken und enden auf brav gekämmt und gestriegelt werden, ja nicht zuviel Verbrauch, ja nicht zu laut, ja nicht zuviele Abgase, und und und. das war vor 20 Jahren auch noch ganz anders. Es gibt 80er Jahre Kisten mit deutlich unter 100 PS die kerniger und Kraftvoller klingen als alles andere was der VAG Konzern heute unter allen erdenklichen Buchstabenkombinationen verkauft.
Ein Motor der sich selbst nicht mehr so sehr belasten kann wie er könnte wenn man in ließe, der verschleisst natürlich auch weniger.

Höchstdrehzahlbegrenzer nach Öltemperatur ist immer noch unüblich, aber offenbar im kommen.

Nun aus dem Klang eines Motors kann man genau gar nix ablesen was den Verschleiß angeht. Das ist purer Mumpitz. Stell' dich mal neben einen normalen heutigen Vierzylinder bei offener Motorhaube. Ich prophezeihe, das du bei spätesten 5000U/min einen Schritt zurücktrittst. Das ist alles nur Dämmung nach innen. Die Motoren rappeln genauso wie früher.

Warum sollt's auch anders sein?

+ Drehzahl ist gleich geblieben, folglich auch die Fliehkräfte.
+ Drehmoment ist durch die Aufladung angestiegen, folglich auch die Druckbelastungen
+ Hohe Momente im niedrigen Drehzahlbereich sind kritisch, weil sie in der Resonanzfrequenz der Kurbelwelle liegen können. War früher auch nicht so, deswegen braucht man das anfällige Zweimassenschwungrad...

Natürlich haben sich die Fertigungstoleranzen geändert, so das ein Einfahren in dem Sinne nix mehr bringt. Aber nach etwa 10000km unterscheidet sich ein alter Motor von einem neuen in Sachen Toleranzen nicht mehr wesentlich...

Die heutigen Motoren sind höher belastet als früher und zwar in jeder Richtung drehzahltechnisch geht's heute bis 7000 (früher 6000), drehmomentmäßig deutlich über 100Nm/l (früher eher 90Nm/l) und vorallem temperaturtechnisch geht's hoch.

Grüße,
Zeph

Argo Zero
2012-03-20, 16:01:09
Seit die Maschinen computergesteuerten sind hat sich schon einiges getan.
Als ich den Brennraum unserer 58er Corvette ausgemessen habe, nun ja. Toleranzen, okay, aber das waren amerikanische Toleranzen. So sieht heute nicht mal ein Motor mit 200.000km aus.
Früher hat das Auto Öl gefressen damit die Kolben gut geschmiert waren, heute darfst du nachgießen damit der Kompressor und Turbo gut geschmiert sind.

Mit dem Thema Dämmung muss ich dir Recht geben. Die VAG Verwöhnten Leute wissen gar nicht mehr wie ein Motor klingen darf. "Hilfe, mein Auto klappert" :tongue:

iDiot
2012-03-20, 18:07:10
Zwar kann ich nur vom Benziner sprechen, aber es ist kein Geheimnis, dass diese kleinen überaufgeladenen Motoren ohne Ende Öl und Benzin schlucken .
Hm woher hast du das her? In den Foren ist kaum was bekannt, und zumindest mein Överbrauch (1,4TSI) ist quasi nicht vorhanden (d.h. zwischen den intervallen merkt man kaum was). Nachfüllen musste ich nur bei meinem ersten Auto, aber das ist eine andere Geschichte :D

Wenn man im Rennbetrieb (oder die Hütte ständig tritt) unterwegs ist sollte man das Longlife Zeug aber weglassen und auf ein Standardintervall umstellen.

Argo Zero
2012-03-20, 18:27:18
http://www.auto-motor-und-sport.de/dauertest/vw-tiguan-im-dauertest-haertetest-ueber-100000-kilometer-3337745.html

http://www.autobild.de/artikel/vw-1.4-tsi-probleme-mit-steuerketten-2892135.html

Der 1.4l Motor führt die Mängel- bzw. Rückrufliste an.
http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-probleme.htm


Rennbetrieb? Glaube damit würde ich mich nicht auf die Rennstrecke trauen. Das gute Stück würde irgendwann anfangen zu löten bzw. die Elektronik gibt weniger Leistung frei.

x-force
2012-03-20, 18:39:28
der 2l turbo aus dem 6er gti nimmt sich für meinen geschmack auch deutlich zu viel öl.
ein freund hatte damit auch schon ohne ende probleme. motorschaden inkl tausch auf garantie. elektrisches fahrwerk kaputt, jede menge elektronik faxen. türdichtungen schlampig eingebaut.
bremsen zu klein dimensioniert -> verziehen sich leicht

da hab ich garantiert noch was vergessen... jedenfalls steht das gebotene in absolut keinem verhältnis zum listenpreis.

jetzt am montag mal den golf r probegefahren. da stehen preis und leistung in einem noch größeren missverhältnis. wenigstens haben sie dem r bessere bremsen spendiert.

unter zuverlässigkeit versteh ich was anderes als vw.
aber immerhin kann man die kiste auch mit relativ niedrigem verbrauch bewegen.

Argo Zero
2012-03-20, 18:52:31
Der GTI ist mehr Schein als Sein. Ein Freund hat den Golf VI GTI und ich dachte schon "wow, endlich hat der GTI eine Bremskühung". Na ja, der Grill war da allerdings nur Attrappe, denn da konnte keine Luft durch :freak:

Wer auf die Größe des Golfs steht ist mit einem Megane R.S. besser bedient.

iDiot
2012-03-20, 19:41:05
http://www.auto-motor-und-sport.de/dauertest/vw-tiguan-im-dauertest-haertetest-ueber-100000-kilometer-3337745.html

http://www.autobild.de/artikel/vw-1.4-tsi-probleme-mit-steuerketten-2892135.html

Der 1.4l Motor führt die Mängel- bzw. Rückrufliste an.
http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-probleme.htm
Und wo steht da jetzt explizit was vom Ölverbrauch? Da gehts eigentlich um andere Dinge, die wenn es einen betreffen naürlich unschön sind.

[
Rennbetrieb? Glaube damit würde ich mich nicht auf die Rennstrecke trauen. Das gute Stück würde irgendwann anfangen zu löten bzw. die Elektronik gibt weniger Leistung frei.
Kommt drauf an wie lange man das gute stück treibt, bei mir haben die Bremsen vorher aufgegben und zu Faden begonnen.
Das Problem kenn ich aber so nur von den 335i. (Kollege war auch betroffen, auf der AB plötzlich spürbar weniger Leistung)

Da ging dann ein Lämpchen an und es stand "Motorstörung - Leistungsverlust" am Display.

Wer auf die Größe des Golfs steht ist mit einem Megane R.S. besser bedient.

Hm da würde ich den Golf wegen des Allrads vorziehen. Aber jeder wie er will :)

Der R.S. hat durchaus seine Qualitäten und ist sicher kompromissloser als der Golf.

Die Bremsen beim R sind weder zu klein dimensioniert (WTF? technische Daten mal gelesen?) noch werden sie schnell heiß. Für den Rennbetrieb sind sie aber, wie nahezu jede Serienbremse nicht geeignet.

Dazu kommt das ESP sowie das elektr. Diff (nur beim GTI) ....bin aber mit dem 2012 Modell nicht gefahren, da ist das ESP ja anders bzw. mehr dinge abschaltbar) das die Bremse ebenfalls belasten.

Argo Zero
2012-03-20, 21:55:23
Der Ölverbrauch kommt zum Bleistift durch den Kettenspanner zu Stande.
Warum der Spanner gerade in kleinen Motoren oft herumzickt ist mir aber ein Rätsel. Denn da hat nicht nur VW Probleme, was vielleicht auf den gleichen Zulieferer der Teile hindeuten könnte.

CokeMan
2012-03-20, 23:53:02
http://farm8.staticflickr.com/7223/6998890571_7af3096008_o.gif

http://www.stancenation.com/2012/03/19/the-devil/

x-force
2012-03-21, 00:03:52
zu tief, da hat man auch nichts vom sturz, sinnvoll fahren kann man damit eh nicht.
felgen sind nicht praxistauglich, zu kleiner querschnitt und zu schmaler reifen für die felge.

wie high waren die leute, als sie das wichtigste element des spoilers rausgeschnitten haben?

nichtmal ein hifi einbau, also nur ein halbes showcar ;) ich frage mich wofür...
immerhin haben sie mit dem w2 die hübscheste basis genommen.

CokeMan
2012-03-21, 00:07:19
Es ist mehr Kunst als Funktionalität.

Schwarzmetaller
2012-03-21, 01:07:28
Ich würd's jetzt nicht gerade Kunst nennen. Ich nenn's eher dämlich. Nicht nur, daß derartige Rad-Reifen-Kombis sicherlich nicht für die geringste Walk-Belastung ausgelegt sind, mit derartigen 'Federwegen' etc. kommt man auch kaum über einen abgesenkten Bordstein.
Low and slow:rolleyes:

x-force
2012-03-21, 01:41:40
bei kunst scheiden sich die meinungen...

hier trifft funktionalität auf kunst ;)
http://www.carmk.net/media/2010/09/20100911125622148.jpg
http://dayerses.com/data_images/posts/bugatti-type-57-sc-atlantic/bugatti-type-57-sc-atlantic-07.jpg

das obere modell soll dem originalzustand am ähnlichsten sein.

Drunky
2012-03-27, 04:17:12
Gestern auf dieses vergammelte Schmuckstueck gestossen.
Da musste ich die Kamera dann doch mal auspacken :)

http://666kb.com/i/c2f737gy8jiru0d7k.jpg

http://666kb.com/i/c2f74t8zrvp1b0lpc.jpg

Franconian
2012-03-28, 15:04:07
Schade, war wohl nichts mit dem BRZ/FT86

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,823800,00.html

derpinguin
2012-03-28, 15:07:01
zu tief, da hat man auch nichts vom sturz, sinnvoll fahren kann man damit eh nicht.
felgen sind nicht praxistauglich, zu kleiner querschnitt und zu schmaler reifen für die felge.

wie high waren die leute, als sie das wichtigste element des spoilers rausgeschnitten haben?

nichtmal ein hifi einbau, also nur ein halbes showcar ;) ich frage mich wofür...
immerhin haben sie mit dem w2 die hübscheste basis genommen.
Das die Reifen überhaupt halten auf der Felge...:freak:

Zephyroth
2012-03-28, 15:29:58
Schade, war wohl nichts mit dem BRZ/FT86

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,823800,00.html

Was erwartest du? Seit dem Dieselboom und dem jetzt hochkommenden Downsizing erwartet jeder mindestens 300Nm ab 1500U/min. Die Leute können keine Sauger mehr fahren...

Ja, diesen Motor muß man drehen. Das ist auch so gewollt. Wer das nicht will, soll sich einen Passat oder GTI kaufen. Aber nicht hier so einen gebiasten VW-Drehmoment-Turbo-Hurra-Schwachsinn ablassen... :mad::P

Grüße,
Zeph

mbee
2012-03-28, 15:47:15
Was ein Schwachsinns-Artikel!
Für einen "Punch" aus dem niedrigen Drehzahlbereich raus, braucht's halt beim Sauger an die 3l und etwas unter 300 PS (und damit mehr Zylinder) wie Boxster und Cayman zeigen und selbst da ist der "Punch" bei den Non-S-Modellen auch nicht gerade gewaltig. Ansonsten muss man eben entsprechend mit Drehzahl fahren. Ich frage mich wirklich, wer die Auto-Artikel bei SPON schreib...

Franconian
2012-03-28, 16:05:09
Ich muss sagen ich bin keinerlei Autofachmann, mir gefällt der Wagen sehr gut und den könnte ich mir nächstes Jahr als TT Alternative gut vorstellen. Der Artikel las sich halt irgendwie vernichtend, zumal mir der BRZ/FT86 schon etwas untermotorisiert vorkommt.

mbee
2012-03-28, 16:11:06
Der aktuelle TT hat ein ganz anderes Motorenkonzept (ausschließlich Turbo) und wiegt etwas mehr (ca. 1,5 Tonnen). Das aktuelle 211 PS-Modell des TT wäre also auch "etwas untermotorisiert" bzw. müsstest Du Dich schon nach dem TTS oder dem etwas älteren 6-Zylinder-Sauger umsehen ;)

x-force
2012-03-28, 16:13:51
Was ein Schwachsinns-Artikel!
Für einen "Punch" aus dem niedrigen Drehzahlbereich raus, braucht's halt beim Sauger an die 3l und etwas unter 300 PS (und damit mehr Zylinder) wie Boxster und Cayman zeigen und selbst da ist der "Punch" bei den Non-S-Modellen auch nicht gerade gewaltig. Ansonsten muss man eben entsprechend mit Drehzahl fahren. Ich frage mich wirklich, wer die Auto-Artikel bei SPON schreib...

garantiert jemand der meint, daß sein 2l tdi besser geht... meine mutter würde keinen schlechteren test schreiben. dem autor fehlt es offenbar an elementaren kenntnissen der physik.
obwohl ihn die angesprochen 250 ps sicherlich nicht schlechter machen, mit etwas mehr technik beim motor wären auch mit 2l beim sauger über 200nm und ps drin.

alternativ ist ja schon 2003 ein 3l boxer in zusammenarbeit mit porsche entstanden.
zwar auch kein wirkliches highlight, aber er wäre mit 245ps und 297nm trotzdem wohl die besser wahl gewesen.

Zephyroth
2012-03-28, 16:16:16
Man muß sich auf ein heute unübliches Motorkonzept auch einlassen. Dann ist man weder untermotorisiert noch langsam. Nur er fühlt sich schwach an, ist es aber nicht. Der Integra fühlt sich auch schwachbrüstig an, erst bei 6000U/min geht's los. Trotzdem ist er in 6.7sec auf 100 (und damit schneller als ein aktueller Golf GTI mit DSG)...

Grüße,
Zeph

Franconian
2012-03-28, 16:19:52
Ich suche halt ab nächstem Jahr ein sportliches Fahrzeug für sagen wir rund 20.000 (natürlich gerne weniger). Ich finde da nicht viel was mir spontan zusagt, derzeit sinds halt E92 330 / Z4 Coupe / TT 8J Coupe mit ein ~4 Jahren auf dem Buckel.

Klar, so ein BRZ wäre anfänglich sicher noch deutlich teurer, aber ich hatte ihn mir mal vorgemerkt und bin gerade über den Artikel gestolpert.

Zephyroth
2012-03-28, 16:27:55
Der 330i und der Z4 haben die 3l-Maschine mit 6 Zylindern. Das kannst du mit einem 2l-Vierzylinder nicht vergleichen. Die haben auch untenrum Kraft. Ebenso der Audi TT mit Turbomotor...

Der BRZ will gedreht werden, bevor die Leistung kommt...

Grüße,
Zeph

Franconian
2012-03-28, 16:30:05
Was spräche dann laienhaft ausgedrückt für einen Wagen wie den BRZ mit diesem Motor, im Vergleich zu einem der anderen Gebrauchtwagen?

Lethargica
2012-03-28, 16:30:12
Wobei 7,6sek auf 100 bei der Leistung und dem Gewicht bei Heckantrieb dann doch verwundern, da kenn ich schwerer Autos mit weniger PS die gehen besser.

mbee
2012-03-28, 16:32:49
Ich suche halt ab nächstem Jahr ein sportliches Fahrzeug für sagen wir rund 20.000 (natürlich gerne weniger). Ich finde da nicht viel was mir spontan zusagt, derzeit sinds halt E92 330 / Z4 Coupe / TT 8J Coupe mit ein ~4 Jahren auf dem Buckel.



Klar, so ein BRZ wäre anfänglich sicher noch deutlich teurer, aber ich hatte ihn mir mal vorgemerkt und bin gerade über den Artikel gestolpert.

Wenn sportlich hier die Haupt-Prio ist, würde ich das Augenmerk auf das Z4 Coupé legen :up:
Ist optisch halt nicht jedermanns Sache, aber recht kompromisslos auf Sport ausgerichtet und macht als Hecktriebler mächtig Laune. Der neue Z4 ist dagegen im Vergleich wirklich "weichgespült" ohne Ende.

Der TT 8J (den hatte ich auch mal im Auge und bin 4 Stück Probe gefahren) ist auch ein recht nettes Auto, nicht ganz so sportlich, aber auch der Fronttriebler bietet jede Menge Fahrspaß. Sieht man halt fast an jeder Ecke.

Zephyroth
2012-03-28, 16:33:54
Gleiche Präsentation (BRZ-Vorstellung in den französischen Alpen), anderer Autor...

http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/erster-fahrtest-im-neuen-brz-subaru-wird-jetzt-sportlich/6373416.html

Wer Spaß am dynamischen Fahren hat, will den Subaru BRZ so schnell nicht mehr hergeben, denn unter der rassigen Schale steckt ein überaus feines Sporteisen, dem der Fahrer schnell anmerkt, dass die Ingenieure zu seiner Konstruktion eine Menge Hirnschmalz aufgewendet haben.


Grüße,
Zeph

x-force
2012-03-28, 16:34:17
Man muß sich auf ein heute unübliches Motorkonzept auch einlassen. Dann ist man weder untermotorisiert noch langsam. Nur er fühlt sich schwach an, ist es aber nicht. Der Integra fühlt sich auch schwachbrüstig an, erst bei 6000U/min geht's los. Trotzdem ist er in 6.7sec auf 100 (und damit schneller als ein aktueller Golf GTI mit DSG)...

Grüße,
Zeph

aber mit mehr dremoment untenrum würde der integra auch bei gleicher leistung schneller beschleunigen. sind doch "nur" 0,2s bei ca 250kg weniger, oder?

könnte ich aber auch drauf verzichten: je später das max drehmoment anliegt, desto sportlicher fühlt es sich an.

Wobei 7,6sek auf 100 bei der Leistung und dem Gewicht bei Heckantrieb dann doch verwundern, da kenn ich schwerer Autos mit weniger PS die gehen besser.

kein wunder, wenn der autor auch gefahren ist, traue ihm nicht zu bei der passenden drehzahl einzukuppeln ;)

Wenn sportlich hier die Haupt-Prio ist, würde ich das Augenmerk auf das Z4 Coupé legen :up:
Ist optisch halt nicht jedermanns Sache, aber recht kompromisslos auf Sport ausgerichtet und macht als Hecktriebler mächtig Laune. Der neue Z4 ist dagegen im Vergleich wirklich "weichgespült" ohne Ende.


im gegensatz zum z3 coupe sind aber alle z4 weichgespült. bei den slalomwerten die ich gelesen habe, sind die z4s auch alle als recht weich charakterisiert worden.

edit: grade nochmal den bericht von zephy gelesen, 7,6s ist die herstellerangabe? das ist wirklich nicht prickelnd bei 1200kg, da zeigt der integra wirklich, daß es ne ganze ecke besser geht, sogar mit fwd und schmaleren reifen.

Zephyroth
2012-03-28, 16:39:25
Ja, und nein. Die Kupplung läßt du bei ca. 3000U/min kommen, dann jagst du sowieso auf 8700U/min hoch, beim Schalten geht die Drehzahl runter auf 6500U/min, bleibt also im Bereich des hohen Moment.

Was heißt Drehmomentmaximum eigentlich?

Sauger haben in der Tat einen Punkt, der liegt bei etwa 2/3 der Nenndrehzahl, dort ist das maximale Drehmoment. Aber darunter oder darüber ist's net viel weniger. Viele Sauger haben 90% des Drehmoments zwischen 2000-5800U/min (wenn die Nenndrehzahl 6500U/min ist).

Ein Turbo hat mit dem Ladedruck mehr Spielraum, da er nicht von Resonanzeffekten abhängig ist. Daher ein Drehmomentplateau von 1500-5000U/min, kein definierter Punkt...

Grüße,
Zeph

x-force
2012-03-28, 16:48:18
Was heißt Drehmomentmaximum eigentlich?

damit meinte ich die drehzahl an der das drehmomentmaximum anliegt. bis zu dem punkt sollte die kurve steigend verlaufen, das meinte ich mit dem sportlichsten gefühl. bei einem plateu finden man den punkt natürlich nicht, ist imo aber immer unspektakulärer.


Sauger haben in der Tat einen Punkt, der liegt bei etwa 2/3 der Nenndrehzahl, dort ist das maximale Drehmoment. Aber darunter oder darüber ist's net viel weniger. Viele Sauger haben 90% des Drehmoments zwischen 2000-5800U/min (wenn die Nenndrehzahl 6500U/min ist).


ist es nicht so, daß der hersteller nur eine entsprechende nockenwelle verbauen müsste um den punkt höher zu heben? oder gibts da noch andere wesentliche mechanische faktoren von denen das abhängt?

Bl@de
2012-03-28, 16:53:17
Schade, war wohl nichts mit dem BRZ/FT86

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,823800,00.html

Wer einen Motor mit Turbodiesel Charakteristik erwartet wird enttäuscht. Wenn jemand (wie ich) Saugmotoren liebt (und Ferraris zu teuer sind :D) will nichts anderes außer dauernd zu treten :D Im Alltag reichen auch bei einem Saugmotor angenehme 1000-1500u/min. Aber manche wollen wohl bei jedem Ampelstart ins Kreuz getreten werden.

Zephyroth
2012-03-28, 16:54:28
ist es nicht so, daß der hersteller nur eine entsprechende nockenwelle verbauen müsste um den punkt höher zu heben? oder gibts da noch andere wesentliche mechanische faktoren von denen das abhängt?

Da gibt's viele Faktoren. Du mußt möglichst viel Luft in den Zylinder bekommen. Da du keinen Turbo hast, muß man sich anders helfen:

+ Ausnutzen der Resonanz im Ansaugkrümmer (die Länge bestimmt die Drehzahl)
+ Längere Ventilöffnungszeiten (schärfere Nockenwelle)
+ Größere Ventilhübe (schärfere Nockenwelle)
+ Ausnutzen der Resonanz im Auspuffkrümmer (Fächerkrümmer)
+ Größere Ein- und Auslaßkanäle

Das sind so die wichtigsten Dinge. Nur Sauger bleibt Sauger, große Füllungen wie beim Turbo bekommst du so nicht hin. Die magische Grenze sind derzeit um die 100Nm/l (in Ausnahmen auch 120Nm/l)...

Beim BRZ-Leistungsdiagramm sieht man auch einen Einbruch des Drehmoments bei 3000U/min, das deutet auf ein Schaltsaugrohr hin...

Grüße,
Zeph

Lethargica
2012-03-28, 16:56:17
im gegensatz zum z3 coupe sind aber alle z4 weichgespült. bei den slalomwerten die ich gelesen habe, sind die z4s auch alle als recht weich charakterisiert worden.


Der hässliche Z4 (E85) fahrt sich imho schon recht gut, bergab ging es erst mit dem E89.

mbee
2012-03-28, 17:13:10
im gegensatz zum z3 coupe sind aber alle z4 weichgespült. bei den slalomwerten die ich gelesen habe, sind die z4s auch alle als recht weich charakterisiert worden.
Ich weiß nicht, was Du gelesen hast, aber das Fahrwerk des Z4 steht dem des Z3 wohl kaum nach. Der Z3 M hat damals zwar den Porsche 996 slalomzeitmässig geschlagen, aber der Z4 M (E85) liegt/lag damals fast gleichauf mit dem Cayman. Über den E89 brauchen wir allerdings wirklich nicht zu reden ;)

x-force
2012-03-28, 18:12:48
18m slalom: nach sport-auto
z4 s-drive 35is 66,9km/h
z4m 68,1km/h
cayman s 70,4km/h

kann sein, daß sie da schon das neue modell getestet haben.
wusste aber auch nicht, daß bmw da nochmal das fahrwerk verschlechtert hat.

[teddy]popel
2012-03-28, 18:50:45
mit etwas mehr technik beim motor wären auch mit 2l beim sauger über 200nm und ps drin.

der motor läuft bei einer verdichtung von 13,5:1. da is definitiv nicht mehr viel luft nach oben.
desweiteren sind mit nicht viele seriensauger mit >100ps/l bekannt.

mbee
2012-03-28, 19:07:31
18m slalom: nach sport-auto
z4 s-drive 35is 66,9km/h
z4m 68,1km/h
cayman s 70,4km/h

kann sein, daß sie da schon das neue modell getestet haben.
wusste aber auch nicht, daß bmw da nochmal das fahrwerk verschlechtert hat.
Der M müsste das alte, der s-Drive muss das (ganz) neue Modell sein aufgrund des 35is. Ist nur die Frage, ob Coupé oder Roadster beim M. Die Verschlechterung sieht man beim Neuen. Ist halt wesentlich komfortabler ausgelegt (hatte den auch selbst eine Zeit lang), angeblich wegen der Kundenbeschwerden, die wohl zielgruppentechnisch eher aus dem SLK-Segment kamen ;)
EDIT: Hab's gefunden, die 68,1 km/h sind für das M Coupé, also das Vorgänger-Modell als Coupé.

Vanilla
2012-03-28, 19:17:24
Wobei 7,6sek auf 100 bei der Leistung und dem Gewicht bei Heckantrieb dann doch verwundern, da kenn ich schwerer Autos mit weniger PS die gehen besser. Wobei ich 7,6 sek kaum glauben kann. Vergleicht man das mal mit dem civic type-r der sogar ein paar Kilo mehr wiegt und Frontantrieb hat verliert der BRZ eine ganze Sekunde. Und der Civic hat auch "nur" einen Saugmotor mit 200PS. Wär mal interessant zu wissen wie hoch der boxer im BZR dreht.

mbee
2012-03-28, 19:21:18
Vielleicht machen Toyota/Subaru auch einfach realistischere Angaben als viele andere Hersteller, bei denen ein Normalsterblicher die Angaben eh nicht erreicht ;)

Bl@de
2012-03-28, 19:40:35
Oder es liegt an der Getriebeübersetzung. Da kann auch einiges variieren. Beispel Rallyautos: Extrem kurze Übersetzung für schnelle Beschleunigung bei sehr geringer Endgeschwindigkeit.

DasToem
2012-03-28, 19:41:02
Wobei ich 7,6 sek kaum glauben kann. Vergleicht man das mal mit dem civic type-r der sogar ein paar Kilo mehr wiegt und Frontantrieb hat verliert der BRZ eine ganze Sekunde. Und der Civic hat auch "nur" einen Saugmotor mit 200PS. Wär mal interessant zu wissen wie hoch der boxer im BZR dreht.

Man muss aber ganz klar sagen, dass Honda bei der Angabe des 0-100-kmh-Sprints etwas geschummelt hat. Kaum ein Serien-Type-R erreicht den Wert von 6,6 Sekunden. Auch viele Magazine haben damals einen deutlich höheren Wert gemessen.

Vanilla
2012-03-28, 20:09:26
Mir gehts ja weniger um die Zeit des Civic (war nur so nen vergleich weil beide 200 PS haben). Ich mein halt nur, dass die 7,6 Sekunden für einen sportlichen 2+2-Sitzer mit 200 PS doch recht dürftig sind.

Argo Zero
2012-03-28, 20:28:18
Könnte daran liegen, dass der 2. Gang bis ca. 102 km/h geht. Zum Beschleunigen vom Stand sicherlich nicht optimal für einen Sauger, dafür ist der 2. Gang brauchbar auf der Rennstrecke.
Mit den Turbo 200+ PS Front-Kratzern ist der 2. Gang meistens zu kurz übersetzt, obwohl genug Drehmoment vorhanden wäre für eine längere Übersetzung.

x-force
2012-03-28, 21:04:05
popel;9229243']der motor läuft bei einer verdichtung von 13,5:1. da is definitiv nicht mehr viel luft nach oben.
desweiteren sind mit nicht viele seriensauger mit >100ps/l bekannt.

bei der verdichtung nicht, aber es geht ja auch anders. ich frag mich was die letzten 50 jahre passiert ist, wenn man sich mal z.b. den fuhrmann motor ansieht.
ist das alles den miesen abgasbestimmungen geschuldet?

http://de.wikipedia.org/wiki/Fuhrmann-Motor

Zephyroth
2012-03-29, 09:26:45
popel;9229243']der motor läuft bei einer verdichtung von 13,5:1. da is definitiv nicht mehr viel luft nach oben.
desweiteren sind mit nicht viele seriensauger mit >100ps/l bekannt.

Oh, da gibt's genug. Nur die sind halt aufwändig zu produzieren um die Fliehkräfte durch die Drehzahl in Zaum zu halten. Diese steigen mit dem Quadrat der Drehzahl. Steigert man mit einem Turbo das Drehmoment, so steigt die Belastung nur linear. Mit der Verdichtung steht man bei den Benzinern bei ca. 14:1 an. Die Verdichtungsarbeit wird dann so groß, das man diese durch den Effizienzgewinn nicht mehr kompensieren kann. Zusätzlich steigt die Klopfgefahr...

Beispiele für Sauger ab 100PS/l:

Honda Civic VTi (1.6l, 160PS)
Honda Integra Type R (1.8l, 190PS)
Toyota Celica VVTLi T23 (1.8l, 192PS)
Honda Civic Type R (2.0l, 200PS)
Toyota GT86 (2.0l, 200PS)
Subaru BRZ (2.0l, 200PS)
Honda S2000 (2.0l, 240PS)
BMW M3 E46 (3.2l, 343PS)
Audi RS4 B7 (4,2l, 420PS)
BMW M3 E90 (4,0l, 420PS)
BMW M5 E60 (5.0l, 507PS)

Gibt schon noch genug, die ganzen Sportwagen (Porsche, Ferrari, Lamborghini etc.) lasse ich mal außen vor. Aber man sieht schön, wenn man noch einen leistbaren Hochdrehzahlsauger haben möchte, kommt man an den Japanern kaum vorbei...

Ach ja, dann gibt's noch den RX-8 mit seinem Renesis, der mühelos auf 10.000U/min hochdreht und 231PS liefert. Allerdings ist sein (Viertakt)-Hubraumäquivalent 2.6l, er wäre also unter 100PS/l. Trotzdem kann man ihn dazuzählen, da er von der Charakteristik her ein Hochdrehzahlsauger ist und sogar leichter und kompakter ist als beispielsweise der Motor im Integra..

Grüße,
Zeph

[teddy]popel
2012-03-29, 09:35:32
Gibt schon noch genug, die ganzen Sportwagen (Porsche, Ferrari, Lamborghini etc.) lasse ich mal außen vor. Aber man sieht schön, wenn man noch einen leistbaren Hochdrehzahlsauger haben möchte, kommt man an den Japanern kaum vorbei...

Grüße,
Zeph

richtig, nur ist es bei einem sauger alles andere als einfach über die 100ps/l zu kommen. völlig daneben ist es hingegen subaru zu unterstellen das der motor schwach / langweilig ist und man die leistung mit "mehr technik" hätte leicht steigern können.


bei dem 1.4TSI von vw sieht man was es schon für probleme gibt einen aufgeladenen motor mit gerademal 100ps/l standfähig zu bekommen ohne alle 5000km (ferrari) zur durchsicht zu müssen.


bsp.: Audi RS4 B7 (4,0l, 420PS) -> hat einen hubraum von 4163 cm³. ~ 100ps/l und das bei 12,5 : 1 was meiner meinung nach die leistung der subaru ingenieure eher unterstreicht

Zephyroth
2012-03-29, 09:49:49
An Standfestigkeit fehlt's vorallem den Hondamotoren nicht. Meinen Integra hab' ich mit 245tkm weiterverkauft. Ein Kilometerstand, wo mir einige schon prophezeiht haben, das dies so ein Motor nie erleben wird...

Nun, er lief und lief und lief. Ohne irgendwelche Probleme. Ölverbrauch war bei 1l auf 3000km. Was angesichts des Alters, dem Kilometerstand und meiner Fahrweise (der Motor hat regelmäßig den Begrenzer gesehen) völlig ok ist...

Grüße,
Zeph

x-force
2012-03-29, 15:28:20
popel;9229977']richtig, nur ist es bei einem sauger alles andere als einfach über die 100ps/l zu kommen. völlig daneben ist es hingegen subaru zu unterstellen das der motor schwach / langweilig ist und man die leistung mit "mehr technik" hätte leicht steigern können.


das es geht zeigen halt bmw, ferrari, porsche und andere:
m3csl: 3,2l 360ps 370nm
und der motor hat bald auch schon 10 Jahre auf dem buckel. die basis sicherlich noch ein paar jährchen mehr. der toyota motor in der elise wäre auch ein beispiel. selbst renault kann im clio 100ps/l bieten.

aktuell glänzen gt3 4.0 und 458 italia:

4.0l 500ps 460nm
4.5l 570ps 540nm

also versteh mich nicht falsch, ich sag nicht daß es ein schlechtes konstrukt ist, aber da ist defintiv noch luft nach oben ;)

Zephyroth
2012-03-29, 15:37:24
Die Sache ist die, das du bei einem Sauger keine Luft reindrücken kannst. Außer das bischen mit dem Schwingsaugrohr, das auch nur für 2-3 Drehzahlen wirklich optimal funktioniert...

Daher steht man bei 120Nm/l an. Das einzige was jetzt noch hilft, ist eine Drehzahlerhöhung, denn Drehmoment mal Drehzahl ergibt Leistung. Das erklärt auch, warum diese Motoren jenseits der 8500U/min drehen...

Anders kann man die Literleistung der Sauger nicht mehr erhöhen, wenn man mal 120Nm/l erreicht hat...

Grüße,
Zeph

x-force
2012-03-29, 15:51:45
porsche nutzt auf jeden fall auch ram-air.
gibts da außer dem design gründe warum das im auto nicht schon wie auf dem moped serie ist?

Zephyroth
2012-03-29, 16:04:13
Hm, den RAM-Air-Effekt sollte man nicht überschätzen, zumal er erst bei wirklich hohen Geschwindigkeiten ausschlaggebend ist. Bei den F1-Boliden mit um die 800PS sind's grad mal 14PS, die sie auf diese Weise mehr erzeugen können...

In der Stadt bringt das für den Durchzug gar nichts...

Grüße,
Zeph

Sven77
2012-03-29, 16:05:50
Also zu meiner Moped-Zeit (vor ca. 10 Jahren) war Ram-Air ein optisches Gadget das nicht wirklich was brachte (Klappersaki-Schnorchel)

KakYo
2012-03-29, 16:06:08
0,02bar Druckerhöhung bei 200 km/h, um die 0.03 bar bei 250 km/h. Das ist lächerlich wenig.

x-force
2012-03-29, 18:48:43
Bei den F1-Boliden mit um die 800PS sind's grad mal 14PS, die sie auf diese Weise mehr erzeugen können...


ich dachte beim auto kann man da mehr rausholen, sind ja immerhein auch 10ps bei ner 1000er.

Argo Zero
2012-03-29, 19:10:42
also versteh mich nicht falsch, ich sag nicht daß es ein schlechtes konstrukt ist, aber da ist defintiv noch luft nach oben ;)

Da hast du Recht. Toyabura wollte nur einen Motor auf die Beine stellen, der kostengünstig in hohen Stückzahlen produziert werden kann.
Erst kürzlich sickerte bei Subaru durch einen Marketing-Mensch durch, dass bereits an einem STI gearbeitet wird mit mehr Leistung, ohne Turbo, aus Platzgründen und auch ohne Kompressor, wegen dem Benzinverbrauch. Luft nach oben sei jedenfalls vorhanden.
Wenn der Motor etwas überarbeitet werden würde und dadurch 500 u/min mehr dreht, sind ~250PS gut möglich.

Lethargica
2012-03-29, 21:05:59
ich dachte beim auto kann man da mehr rausholen, sind ja immerhein auch 10ps bei ner 1000er.

Naja, die Leistungsangaben der Japaner sind in dieser Hinsicht eh mit Vorsicht zu genießen. Außer BMW und Ducati schaffen da die wenigsten die Herstellerangaben.

Zephyroth
2012-03-29, 21:45:22
ich dachte beim auto kann man da mehr rausholen, sind ja immerhein auch 10ps bei ner 1000er.

Nein, der Staudruck hängt nur von der Geschwindigkeit ab. Und wie schon geschrieben, 0.02bar ist nicht viel bei 200km/h. Das wäre bei einem 200PS Motor grad mal 2% mehr, also 4PS...

Grüße,
Zeph

Speznaz
2012-03-29, 23:30:36
Kann man das so pauschal sagen? Hängt das nicht auch wesentlich von den Abmessungen solch eines Einlasses ab?

Zephyroth
2012-03-29, 23:42:39
Ja, kann man. Der Staudruck ist nicht abhängig von der Fläche....

http://de.wikipedia.org/wiki/Staudruck

Grüße,
Zeph

Speznaz
2012-03-30, 00:21:29
Ich hatte mich nur gewundert, da ich die Kompression durch unbewegte Teile nur vom
http://de.wikipedia.org/wiki/Staustrahltriebwerk
kenne, und dort ist es ja um einiges größer und durchaus effektiv. :D (Ja, ich weiß, dass 300Km/h andere Voraussetzungen hergeben als Mach 1 oder Mach 2, gerade drucktechnisch. ;) )

KakYo
2012-03-30, 07:24:03
Was dann halt noch negativ hinzukommt ist die verschlechterte Aerodynamik mit so offenen Lufteinlässen. Gerade wenn man sich die ersten Ram Air Systeme an den alten Moppeds so anschaut, das war ja nen richtiger Schnorchel der da vorn aus der Verkleidung geschaut hat.
Und wenn ich da jetzt bei 300km/h 7PS gewinne und meine Aerodynamik sich soweit verschlechtert, das ich 7PS mehr brauche um 300 zu erreichen, ja dann ist das wohl für die Füße :D

Zu der Stelle an der die am Porsche sind: Die sind hinten am "Flügel" oder? Kann es sein das die Strömungsgeschwindigkeit an dieser Stelle evtl. sogar größer als die eigentliche Fahrgeschwindigkeit ist? Das wäre dann durchaus nicht ganz uninteressant.

mbee
2012-03-30, 08:06:51
Ja, ist am Heck-Flügel. Das wird allerdings nur beim GT2 verwendet. Kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass das so wahnsinnig viel bringt. Da ist die Gurney-Flap am GT3-Flügel strömungstechnisch sicher schon einiges sinnvoller, auch wenn's nicht dem Motor zugute kommt, sondern dem Anpressdruck ;)

Argo Zero
2012-03-30, 08:19:29
Naja, die Leistungsangaben der Japaner sind in dieser Hinsicht eh mit Vorsicht zu genießen. Außer BMW und Ducati schaffen da die wenigsten die Herstellerangaben.

Laut Leistungsstand hat der BRZ ca. 185PS am Rad. Entweder schluckt der Antriebsstrang sehr wenig Leistung oder der Motor streut nach oben.
Apropos Japaner. Du meinst sicherlich nicht die ganzen '280' PS Motoren die in der Praxis weit über 300PS haben? ;)

Funky Bob
2012-03-30, 08:38:49
Laut Leistungsstand hat der BRZ ca. 185PS am Rad. Entweder schluckt der Antriebsstrang sehr wenig Leistung oder der Motor streut nach oben.
Apropos Japaner. Du meinst sicherlich nicht die ganzen '280' PS Motoren die in der Praxis weit über 300PS haben? ;)

Ich glaube er bezog sich auf die Motorräder und da stimmt es definitiv.
Autos:
Gabs nicht irgendwas, was den Hersteller dort verbietet/verpöhnt ist, mehr Leistung offiziell zu haben? Habe irgendwas im Kopf rumschwirren in diese Richtung.

Zephyroth
2012-03-30, 08:43:24
Gabs nicht irgendwas, was den Hersteller dort verbietet/verpöhnt ist, mehr Leistung offiziell zu haben? Habe irgendwas im Kopf rumschwirren in diese Richtung.

Ja, 280PS war lange die freiwillige Selbstbeschränkung bei den Japanern. Ähnlich wie die 250km/h bei den Deutschen. Die ist erst um 2005 herum gefallen, das erste Auto mit offiziell mehr als 280PS war der Honda Legend mit 295PS...

Grüße,
Zeph

mbee
2012-03-30, 09:06:39
Apropos Japaner. Du meinst sicherlich nicht die ganzen '280' PS Motoren die in der Praxis weit über 300PS haben? ;)
Naja, für den Nissan 350Z und 370Z gilt das sicher nicht: Die haben alle gerne mal bis zu 30 PS weniger und das nicht am Rad, sondern als korrigierte Motorleistung ;) Kommt allerdings bei Saugern öfter einmal vor, dass die nach unten streuen, wenn's auch bei den meisten nicht so extrem ist. Porsche ist da eine löbliche Ausnahme, die streuen meist etwas nach oben.

KakYo
2012-03-30, 09:18:45
Och da gibts soviele Beispiele mit Märchenwerten, auch bei deutschen Herstellern =)

Spontan in den Sinn kommt mir da immer der Audi RS4 B7
Papier: 420PS
real: 350-390 PS
Am Rad kommen dann im schlechtesten Fall noch 250 PS an :D

Zephyroth
2012-03-30, 10:12:23
Ich hatte mich nur gewundert, da ich die Kompression durch unbewegte Teile nur vom
http://de.wikipedia.org/wiki/Staustrahltriebwerk
kenne, und dort ist es ja um einiges größer und durchaus effektiv. :D (Ja, ich weiß, dass 300Km/h andere Voraussetzungen hergeben als Mach 1 oder Mach 2, gerade drucktechnisch. ;) )

Na ja, der Staudruck steigt ja quadratisch mit der Geschwindigkeit. Wenn du also mit 1000km/h durch die Lüfte fliegst, anstatt mit 200km/h dann hast du schon den 25-fachen Staudruck (wir erinnern uns 0,02bar bei 200km/h, ergibt schon 0.5bar, damit läuft ein Triebwerk schon). Außerdem ist die Aerodynamik im Überschallbereich eine andere. Da wird dann schon mit Schockwellenkompression im Einlaß gearbeitet...

Naja, für den Nissan 350Z und 370Z gilt das sicher nicht: Die haben alle gerne mal bis zu 30 PS weniger und das nicht am Rad, sondern als korrigierte Motorleistung ;) Kommt allerdings bei Saugern öfter einmal vor, dass die nach unten streuen, wenn's auch bei den meisten nicht so extrem ist. Porsche ist da eine löbliche Ausnahme, die streuen meist etwas nach oben.

Och da gibts soviele Beispiele mit Märchenwerten, auch bei deutschen Herstellern =)

Spontan in den Sinn kommt mir da immer der Audi RS4 B7
Papier: 420PS
real: 350-390 PS
Am Rad kommen dann im schlechtesten Fall noch 250 PS an :D

Ich verstehe das Meßverfahren eines Prüfstandes sehr gut. Ich bin sogar sicher das das recht genau messen sollte. Dennoch schieben's die Autohersteller immer darauf zurück, das man den Motor ausbauen muß und auf einen echten Prüfstand gehen soll...

Wenn das wahr ist, frage ich mich, warum dann fast alle Turbo-Motoren nach oben streuen und fast alle Sauger nach unten...

Grüße,
Zeph

geforce
2012-03-30, 10:39:35
Explizit der Audi RS4 B7, gerade die ersten Modelle, sind ein sehr schlechtes Beispiel für diese ganze Problematik. Mich hält's genau aus dem Grund (und der Tatsache das der Motor extrem doof "vorm" Vorderrad "sitzt") davon ab mir einen zuzulegen.

Aber wenn man mal ein bisschen quer durch diverse Foren liest, dann stellt man auch ganz schnell fest das es zwar solche Fälle gibt, diese aber teilweise echt Pech haben oder die Konstellationen sehr merkwürdig sind. Bereifung, ESP, Ansaugluft, S-Knopf aktiviert/deaktiviert -- mir fällt da so viel ein. Goldig ist ein Typ der so lange Stress gemacht hat bis die Quattro GmbH den Motor ausgebaut hat, Ihn in einen Motorprüfstand geklemmt hat und am Ende kamen fast 420PS raus -- natürlich völlig innerhalb der Toleranz.

Und auch abseits der Audi-Problematik: Jeden, den ich kenne, der auf einem Prüfstand war kennt den Satz vom Prüfer "Na, wieviel PS soll er denn haben, hm?" -- dazu noch ein breites Grinsen. Ja, schon komisch. Wie oft ich das schon gehört habe. Und da ging's nicht um irgendwelchen Tuningkram sondern um Serienstreuung oder eine Bestandsaufnahme. Wie dem auch sei -- wird sicherlich was dran sein. Aber irgendein paar zusammengefriemelten Rollen mit einem 486ger dran würde ich nicht allzu sehr vertrauen...

MfG Richard

Zephyroth
2012-03-30, 10:46:07
Aber irgendein paar zusammengefriemelten Rollen mit einem 486ger dran würde ich nicht allzu sehr vertrauen...

MfG Richard

Na ja, die für diese Bestimmungen notwendigen Berechnungen erledige ich dir auf meinem HP48, wenn du mir etwas Zeit gibst...

Das was die Prüfer betrifft, das Mitbremsen in der Ausrollphase gaukelt eine höhere Schleppleistung vor, als tatsächlich vorhanden. Pflichtschuldigst rechnet der so betrogene 486er das mitein. Heraus kommt dann eine zu hohe korregierte Leistung.

Genauso kann man beim Ausrollen noch etwas am Gas bleiben, dann kommt unterm Strich zu wenig raus (das ist ja vielleicht das was die Tuner wollen, sie wollen ja ihr Chiptuning verkaufen)...

Der Prüfstand und die Technik ist das geringste Problem, der Faktor Mensch hingegen viel mehr...

Grüße,
Zeph

mbee
2012-03-30, 11:29:04
Wie dem auch sei -- wird sicherlich was dran sein. Aber irgendein paar zusammengefriemelten Rollen mit einem 486ger dran würde ich nicht allzu sehr vertrauen...

MfG Richard

Das sicher nicht, aber bei den von mir genannten Beispielen war's schon recht auffällig: Da sind z.B. Leute, die zuvor das 280 PS-Modell hatten mit ihrem Nachfolger auf den selben Prüfstand und hatten teilweise weniger Leistung, was sich dann auch im Fahrvergleich zwischen den beiden Modellen auch oft bestätigt hat.
Der 301 PS 350Z (erstes Facelift) geht trotz der angegebenen 21 PS mehr kein Stück besser als das Vorgänger-Modell und subjektiv sogar etwas schlechter, weil er etwas weniger Drehmoment hat und die vollen PS erst recht spät erreicht, dumm nur, dass der Motor oben heraus generell etwas zäh wird.
Das letzte Facelift-Modell mit 313 PS ging dann in der Tat etwas besser, hat aber die angegebenen 313 PS auf diversen Prüfständen auch fast nie erreicht.
Ganz krass finde ich es bei Porsche: Da steckt subjektiv (und wohl auch objektiv am Rad) immer deutlich mehr dahinter als man beim Vergleich mit ähnlich motorisierten Autos anderer Hersteller erwarten würde. Man spricht wohl nicht umsonst von "Porsche PS" ;)

Argo Zero
2012-03-30, 11:43:59
Die Leistung des Nissan Z erklärt wohl, warum er beim Track-Test bei Fifth Gear von einem Renault Megane mit 265PS kassiert wurde (der streut nach oben).

Aber mal nüchtern betrachtet finde ich die Motorcharakteristik des Z ein Witz. Dem geht die Luft oben aus und er klingt die ganze Zeit gelangweilt, sogar die Nismo Version.

x-force
2012-03-30, 12:27:26
Ja, ist am Heck-Flügel. Das wird allerdings nur beim GT2 verwendet. Kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass das so wahnsinnig viel bringt. Da ist die Gurney-Flap am GT3-Flügel strömungstechnisch sicher schon einiges sinnvoller, auch wenn's nicht dem Motor zugute kommt, sondern dem Anpressdruck ;)

nicht nur gt2, auch beim gt3rs ist das dring vorhanden

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/2010_Porsche_911_GT3_RS_-_Flickr_-_The_Car_Spy_(12).jpg

Argo Zero
2012-03-30, 12:44:42
Das Teil schreit nach Bodenhaftung :wink:

mbee
2012-03-30, 13:13:09
Die Leistung des Nissan Z erklärt wohl, warum er beim Track-Test bei Fifth Gear von einem Renault Megane mit 265PS kassiert wurde (der streut nach oben).

Aber mal nüchtern betrachtet finde ich die Motorcharakteristik des Z ein Witz. Dem geht die Luft oben aus und er klingt die ganze Zeit gelangweilt, sogar die Nismo Version.
Naja, so schlecht fand ich ihn nun auch nicht: Er ist im oberen Drehzahlbereich, wo er er erst die volle Leistung entwickelt, in der Tat etwas "zugeschnürt", d.h. kurz zuvor wird's etwas zäh beim Hochdrehen, aber von unten heraus ist mehr als gut Bumms da. Dem alten VAG-VR6 war der damals auf jeden Fall deutlich überlegen und auch den 3-Liter-R6ern von BMW (gut, er hatte im Vergleich mit beiden natürlich auch etwas mehr Hubraum und trotz der Streuung auch Leistung).

Der Motor selbst klingt zwar nicht sonderlich aufgregend, aber das macht die Serien-AGA wieder mehr als wett:. Die Kiste hat im Endergebnis neben den Porsche-Boxern finde ich mit den schönsten 6-Zyinder-Sound. Übel war aber das Gesamtgewicht: Über 1,6 Tonnen sind für ein Sportcoupé schon heftig. Auch der Spritverbrauch ist für einen 6-Zylinder schon ziemlich heftig. Eine C6 mit V8 und wesentlich mehr Hubraum und PS braucht in der Stadt nicht großartig mehr.

Zephyroth
2012-03-30, 13:29:48
Dieses "Zugeschnürte" Verhalten stört also schon beim 350Z. Bei den heutigen Turbo-Benzinern ist der Rückgang des Drehmoments noch stärker und beginnt früher. Das finden die Leute aber offensichtlich toll :freak:, aber wehe ein Sauger macht sowas...

Grüße,
Zeph

Argo Zero
2012-03-30, 13:44:19
Du kannst aber nicht alle Motoren über einen Kamm scheren. Der Z350/Z370 ist ein Sportcoupé und sollte m.M.n. einen entsprechenden Motor haben, der nicht zugeschnürt wirkt und auch entsprechend klingt.
Im Mini hast du beispielsweise das max. Drehmoment von 1850 - 5600 u/min und max. Leistung bei 6.000 u/min (Begrenzer bei 6.300).

Wie genau das bei den Massenturbos der VAG ist kann ich nicht sagen aber das sind auch keine Autos für den Rundkurs bzw. sportlich ambitionierten Fahrer.

mbee
2012-03-30, 13:55:37
Dieses "Zugeschnürte" Verhalten stört also schon beim 350Z. Bei den heutigen Turbo-Benzinern ist der Rückgang des Drehmoments noch stärker und beginnt früher. Das finden die Leute aber offensichtlich toll :freak:, aber wehe ein Sauger macht sowas...

Grüße,
Zeph
Ja, das stört: Fahr' mal einen Porsche Boxer im Vergleich oder einen Reihensechser von BMW, da findest Du dieses Phänomen nicht ;)
Der 350Z/370Z wirkt immer ein bischen "gequält" ab 5.500 UPM.
Der VQ und der HR sind schon gute und ausgereifte Motoren, aber eben vom Konzept her nachträglich "gepimpte" Allround-Motoren von Nissan. Die werden beide schließlich auch in SUVs verbaut bzw. war das zumindest beim VQ-DE des 350Z der Fall ;)

Zephyroth
2012-03-30, 14:04:48
Das sind Limousinenmotoren, die sind auf Power untenraus getrimmt, nicht auf absolute Top-Power...

Wenn ich mir ansehe das der VQ35HR eine Redline von 7500U/min hat, aber bei 5500U/min schon zäh wirkt dann ist das ein Fail...

In meinem Accord hab' ich auch so einen Motor, da passt er aber auch rein. Man macht aus einem Ackergaul kein Rennpferd. Das muß von Grund auf so konstruiert sein, dann läuft er auch leichtfüßig in den Begrenzer...

Grüße,
Zeph

KakYo
2012-03-30, 14:47:18
Limosine? Das wäre ja immerhin etwas :D
Das Ding ist aus nem Geländewagen (Pathfinder 2001) bzw. nem Van (Espace 2001) :P

Zephyroth
2012-03-30, 15:35:46
Ist ja der Dodge Viper-Motor auch...

Grüße,
Zeph

san.salvador
2012-03-30, 15:43:29
Ist ja der Dodge Viper-Motor auch...

Grüße,
Zeph
Nein, LKW-Motor.

Argo Zero
2012-03-30, 16:19:44
Nja mehr Lamborghini als LKW, jedenfalls in der ersten Viper. :)

[dzp]Viper
2012-03-30, 16:33:17
Nja mehr Lamborghini als LKW, jedenfalls in der ersten Viper. :)
Nein es war ein LKW Motor... der wurde nur eben leicht verändert in die Viper (die erste) eingebaut ;)

Argo Zero
2012-03-30, 20:10:16
Der Block und Kopf wurden komplett aus Aluminium hergestellt und wurde von Lamborghini entwickelt. Das hat mit dem LKW V10 von Chrysler nur noch wenig gemeinsam.

Hamster
2012-03-30, 20:13:23
Bezüglich leistungsmessung auf dem prüfstand finde ich folgenden artikel recht interessant, auch wenn dieser schon über 10 jahre als ist

http://www.bbb-online.de/bmw-power/service/sportauto/leistungsmessung/leistungsmessung_1.html

RainingBlood
2012-04-02, 07:44:31
VW Werbeetat und die direkte Auswirkung auf Testergebnisse:
http://www.autoaid.de/blog/pressespiegel-vw-up-neuwagen-kleinstwagen-test/

http://chzbronies.files.wordpress.com/2011/08/dance-off.gif

Zephyroth
2012-04-02, 09:51:04
Wen überrascht's? Wenn pro Quartal 700.000€ (2.8Mio €/Jahr) von VW an eine Zeitung fließen, dann ist klar, das diese VW nur mit Samthandschuhen angreifen wird.

Was aber auch klar sein sollte ist, das der Kunde diese Werbung mit den hohen Produktpreisen mitbezahlt. Leider denkt keiner dran...

Grüße,
Zeph

PS.: Was zum Geier ist das Für ein Pony, das kommt mir jetzt schon öfter unter und ich weis noch immer nicht woher das ist X-D

mbee
2012-04-02, 10:47:52
Das VAG bei Autobild und zumindest AMS eigentlich immer etwas zu gut wegkommt und die Modelle fast immer Testsieger im Vergleich werden, ist ja eh schon altbekannt: Keine Nennung der Bremsprobleme aufgrund der miserablen Bremsenbelüftung beim TT RS, keine Kritik am viel zu schnell regelnden ESP bei den sportlichen Modellen, etc.

Wirklich witzig ist hier allerdings wirklich die Diskrepanz zwischen den Bewertungen des Up und des so gut wie baugleichen Seat-Modells, deutlicher geht's nicht mehr. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...;)

Anfi
2012-04-02, 10:51:36
PS.: Was zum Geier ist das Für ein Pony, das kommt mir jetzt schon öfter unter und ich weis noch immer nicht woher das ist X-D

Das ist aus einer TV-Serie namens My Little Pony (http://en.wikipedia.org/wiki/My_Little_Pony:_Friendship_Is_Magic)

Xilavius
2012-04-02, 11:03:26
VW Werbeetat und die direkte Auswirkung auf Testergebnisse:
http://www.autoaid.de/blog/pressespiegel-vw-up-neuwagen-kleinstwagen-test/


Der Werbeetat wurde aber nicht nur für den UP! verwendet wie es die Medien gerne dort schreiben, seit 2007 wird aktiver geworben mit dem Slogan "Das Auto".
Es ist schon ein raffinierter Schritt, denn die Worte "Das Auto" bringen die meisten sofort mit VW in Verbindung, auch wenn man allgemein darüber sprach.
Der Werbeetat wurde seitdem immer mehr gesteigert und wird 2012 auch wieder über 2011 sein, denn nicht ist besser für Image als Werbung.
Der einzigste Schritt wo noch mehr Geld fliessen wird bei VW ist in Expansion, da sie die Nummer 1 der Automobilbranche werden wollen, da herrscht bei VW schon seit geraumer Zeit ein Kampf, auch wenn es den Bürger noch nie wirklich interessierte wer No1. ist, denn sie kaufen nur das Produkt.

Der UP! an sich mag dem einen gefallen dem anderen nicht, wie mir, ich kaufe auch dann lieber mindestens in der Polo-Klasse ein Auto.

Würde VW selber einen Wagen rausbringen für 5k und dort nur das Nötigste einbauen, wäre auch jedenfall ohne Probleme machbar, würden sie kein Gewinn damit machen, da die Modulbauweise dies schon unterbinden würde wie sie bei VW stattfindet.

Frucht-Tiger
2012-04-02, 12:07:27
Wirklich witzig ist hier allerdings wirklich die Diskrepanz zwischen den Bewertungen des Up und des so gut wie baugleichen Seat-Modells, deutlicher geht's nicht mehr. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...;)

Aber das spricht doch genau gegen die Theorie das sich die Zeitungen beeinflussen lassen von den Anzeige-Einnahmen, warum sollten sie denn dann ein Auto einer anderen Konzern-Marke schlecht dastehen lassen? Das macht doch alles recht wenig Sinn(die andere Bewertung des gleichen Modells natürlich auch nicht). Ich glaube da eher die Zeitschriften schreiben einfach das was die Kundschaft auch lesen will: "deutsche Autos" sind die besten.

mbee
2012-04-02, 12:10:08
Weil das Anzeigen-Budget nicht zentral von VAG kommt, sondern auf die Konzern-Marken Audi, VW, Seat, Skoda, Porsche et al. aufgeteilt ist?

Bei Seat dürfte eine etwas schlechtere Bewertung gegenüber dem Up beim selben Blättchen dann ggf. auch nicht schaden, sonst macht sich VW im eigenen Hause Konkurrenz (tun sie in gewissem Ausmaß ja auch schon) bzw. kommt in Erklärungsnot, warum der Seat einiges weniger kostet. ;)

Begründet wird das ja teilweise dadurch, dass bei Seat/Skoda teilweise "ältere Komponenten" verbaut seien. Beim Up-Gegenstück dürfte dies allerdings kaum der Fall sein.

Frucht-Tiger
2012-04-02, 12:48:32
Weil das Anzeigen-Budget nicht zentral von VAG kommt, sondern auf die Konzern-Marken Audi, VW, Seat, Skoda, Porsche et al. aufgeteilt ist?

Keine Ahnung wie das verteilt wird, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Werbe-Strategie der einzelnen Marken nicht zu 100% in DE aufeinander abgestimmt ist, d.h. die gleichen Entscheider am Ende bestimmen wo welches Budget hinfließt und was dabei rauskommen soll und in derem Sinne müssten ja dann die entsprechenden Magazine schreiben um weiter viel Anzeigen zu verkaufen.


Bei Seat dürfte eine etwas schlechtere Bewertung gegenüber dem Up beim selben Blättchen dann ggf. auch nicht schaden, sonst macht sich VW im eigenen Hause Konkurrenz (tun sie in gewissem Ausmaß ja auch schon) bzw. kommt in Erklärungsnot, warum der Seat einiges weniger kostet. ;)

Begründet wird das ja teilweise dadurch, dass bei Seat/Skoda teilweise "ältere Komponenten" verbaut seien. Beim Up-Gegenstück dürfte dies allerdings kaum der Fall sein.
Da würde man ja schon ziemlich gezielt die Werbestrategie mittragen, ich finde es immer noch wahrscheinlicher das die Zeitungen einfach Scheiße sind und schreiben worauf sie gerade Lust haben. Bei den anderen Zeitschriften kommt noch viel mehr €€€ an von dem Werbeetat, warum schreiben die dann schlecht vom Up? Da würde doch eine Einflussnahme viel mehr bringen als bei einem Fachmagazin, das dazu garnicht die Zielgruppe vom Up! anspricht.

mbee
2012-04-02, 13:13:09
Keine Ahnung wie das verteilt wird, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Werbe-Strategie der einzelnen Marken nicht zu 100% in DE aufeinander abgestimmt ist, d.h. die gleichen Entscheider am Ende bestimmen wo welches Budget hinfließt und was dabei rauskommen soll und in derem Sinne müssten ja dann die entsprechenden Magazine schreiben um weiter viel Anzeigen zu verkaufen.
Das bestimmen ganz gewiss nicht die gleichen Entscheider: VAG ist alles andere als zentralistisch organisiert, auch nicht, was das Marketing angeht. Sieht man auch schön an der internen Rivalität oder am Wirken Ferdinand Piëchs in seiner Zeit als Audi-Techikchef.

Da würde man ja schon ziemlich gezielt die Werbestrategie mittragen, ich finde es immer noch wahrscheinlicher das die Zeitungen einfach Scheiße sind und schreiben worauf sie gerade Lust haben. Bei den anderen Zeitschriften kommt noch viel mehr €€€ an von dem Werbeetat, warum schreiben die dann schlecht vom Up? Da würde doch eine Einflussnahme viel mehr bringen als bei einem Fachmagazin, das dazu garnicht die Zielgruppe vom Up! anspricht.
Fakt ist, dass die Tests von Autobild und AMS immer recht stark und offensichtlich zugunsten VAG ausfallen. Entweder wird dort doch mehr als üblich "gemauschelt", was einen der größten Werbekunden angeht oder es liegt an etwas anderem. Warum soll bei Spiegel und Stern mehr ankommen? Diese würde ich schon prinzipiell für weniger beinflussbar halten, da deren Anzeigen nicht wie bei den Fachblättern fast ausschließlich aus dem Auto-Umfeld stammen.

RainingBlood
2012-04-02, 13:22:35
im VW Konzern gibt es eine ganz klare Gliederung der Marken: Zuerst VW, dann Skoda, dann SEAT.
Es gibt ja nicht nur direkte Zahlungen an die Zeitschriften, es gibt auch Events, wo die Autohersteller Redakteure nach Malle oder sonstwo kommen lassen, was präsentieren und im Anschluß die Redakteure dort weiter auf Kosten des Herstellers Urlaub machen. Das macht aber nicht nur VW so.

Im Ausland kommen VW Modelle nicht so gut weg wie hier. Ob das immer an Objektivität liegt, mag ich aber bezweifeln. Da fliesst auch von anderen Geld. Nur hat VW mit Abstand den größten Etat, das sollte man immer im Hinterkopf behalten.

Ebenso ist die Bezeichnung "Golf Klasse" ein genialer Coup der Werbestrategen. Wenn diese Bezeihnung fällt, kennt man in aller Regel schon das BIAS.
Da muss ich VW Respekt zollen, die habens marketingtechnisch drauf.

Um den Anschein der Objektivität zu wahren dürfen Zeitschriften selten mal von bauartbedingten Problemen des bevorzugten Herstellers berichten, im Sinne von "wir sind nicht gekauft". Das ist Strategie. Die Geldgeber sind nicht doof.

Frucht-Tiger
2012-04-02, 13:33:07
Das bestimmen ganz gewiss nicht die gleichen Entscheider: VAG ist alles andere als zentralistisch organisiert, auch nicht, was das Marketing angeht. Sieht man auch schön an der internen Rivalität oder am Wirken Ferdinand Piëchs in seiner Zeit als Audi-Techikchef.

Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, die bekommen es hin X-Autos aus einem hochkomplexen Baukasten zusammenzuzimmern und verwenden zum größten Teil absolut identische Bauteile, aber sollen es nicht schaffen mal kurz bei der Marketing-Abteilung neben an anzurufen um 5 Minuten ihre Markenstrategie abzusprechen?


Fakt ist, dass die Tests von Autobild und AMS immer recht stark und offensichtlich zugunsten VAG ausfallen. Entweder wird dort doch mehr als üblich "gemauschelt", was einen der größten Werbekunden angeht oder es liegt an etwas anderem. Warum soll bei Spiegel und Stern mehr ankommen? Diese würde ich schon prinzipiell für weniger beinflussbar halten, da deren Anzeigen nicht wie bei den Fachblättern fast ausschließlich aus dem Auto-Umfeld stammen.
Der Etat für Zeitschriften wird in dem Blog mit 22,7 Millionen angegeben, 700k davon gehen an die Fachzeitschriften. Klar sind die Fachzeitschriften abhängiger von den Autoherstellern, aber das dann so kleiner Teil des gleichen Medienkonzerns korrupt ist und der Rest nicht, wo doch der große Batzen da gar nicht hinfließt erscheint mir nicht so super logisch.

Nicht das ich jetzt die Automagazine und Hersteller in irgendeiner Weise in Schutz nehmen will, aber so klar und eindeutig wie das der Artikel in dem Blog darstellt finde ich das in diesem Fall nicht unbedingt.

Die_Allianz
2012-04-02, 13:39:29
Nicht das ich jetzt die Automagazine und Hersteller in irgendeiner Weise in Schutz nehmen will, aber so klar und eindeutig wie das der Artikel in dem Blog darstellt finde ich das in diesem Fall nicht unbedingt.
dazu brauchts keinen Blog-Eintrag. Wenn man in den letzten 5-10 Jahren hin und wieder mal eine Autobild in die Hand genommen hat sollte sofort klar sein, wer hier der Geldgeber ist. Tests mit VW/Audi-Beteiligung lohnt es da nicht wirklich zu lesen ;D

mbee
2012-04-02, 14:08:22
Der Etat für Zeitschriften wird in dem Blog mit 22,7 Millionen angegeben, 700k davon gehen an die Fachzeitschriften. Klar sind die Fachzeitschriften abhängiger von den Autoherstellern, aber das dann so kleiner Teil des gleichen Medienkonzerns korrupt ist und der Rest nicht, wo doch der große Batzen da gar nicht hinfließt erscheint mir nicht so super logisch.

Welcher "gleiche" Medienkonzern bzw. wo gehört hier etwas zusammen?

Autobild = Axel Springer
AMS = Motor Presse Stuttgart
Spiegel = Spiegel Verlag
Stern = Gruner + Jahr (Bertelsmann)

Die hängen nicht zusammen. "Korrupt" wäre sicher stark übertrieben, aber zur recht eindeutigen VAG-Tendenz bei einigen Blättern siehe das Posting über diesem.

RainingBlood
2012-04-02, 15:22:39
man darf nicht vergessen, dass die Fachzeitschriften und deren Auflage nicht an größere Publikationen der selben Verlage heranreichen - und die Hersteller in diese Publikationen größere Beträge reinbuttern. Die Fachzeitschrift selber ist da nur der kleine Fisch.

Argo Zero
2012-04-02, 15:26:23
Die gängigen deutschen Autozeitschriften haben auch nicht direkt den Autofahrer (im Englischen Sinne: a driver's car) als Zielgruppe, viel mehr den A->B Fahrer mit Prestige Gedanken im Hinterkopf.
Denn wenn solche Punkte in der AMS als negativ bewertet werden:
- lauter Auspuff
- zu direkte Lenkung

...dann wird einem klar, dass die Oma-Zielgruppe damit angesprochen wird.
Ich kann euch nur das Evo Magazin (www.evo.co.uk) ans Herz legen, wenn ihr gerne Auto fahrt und euch Zahlen, sowie Image/Prestige am After vorbei gehen.
Deutsche Magazine meide ich schon seit Jahren, wobei ich nur durch den DSK monatlich meine Sport Auto bekomme. Die ist noch einigermaßen lesbar und lobt Opel und Renault gegenüber VW und Mini, wegen der mechanischen Differentialsperre.

Rubber Duck
2012-04-04, 20:58:15
Neue 2013 SRT Viper
http://www.motortrend.com/roadtests/coupes/1206_2013_srt_viper_first_look/photo_01.html#photo

http://666kb.com/i/c2o0fir8fw4zkgqjb.jpg

http://666kb.com/i/c2o0g89ea3d1ky91z.jpg

http://666kb.com/i/c2o0gj81p1yfuboev.jpg

http://666kb.com/i/c2o0gu2m1bqscd2l3.jpg

http://666kb.com/i/c2o0h2gekkw16t5cn.jpg

dildo4u
2012-04-05, 02:02:11
Noch ein paar

Specs 8.4 Liter V10 mit 640ps und 600nm (the most torque of any naturally aspirated sports car engine in the world)

http://forzamotorsport.net/en-US/2013_srt_viper/

FM4 Video
http://youtu.be/Md3UQEvo0SE?hd=1

http://www.blogcdn.com/www.autoblog.com/media/2012/04/sr013008vp.jpg

http://www.blogcdn.com/www.autoblog.com/media/2012/04/sr013013vp.jpg

http://www.blogcdn.com/www.autoblog.com/media/2012/04/sr013014vp.jpg

[dzp]Viper
2012-04-05, 06:30:13
wow toller Innenraum! Bin positiv überrascht. Gefällt mir auch von Aussen sehr gut! :up:

Lethargica
2012-04-05, 08:09:28
Es sind 813Nm keine 600. Bei 600Nm würden mir nämlich einige Sauger einfallen die da mehr haben.

san.salvador
2012-04-05, 09:18:54
Es sind 813Nm keine 600. Bei 600Nm würden mir nämlich einige Sauger einfallen die da mehr haben.
Zum Beispiel alle Vipers davor. :ugly:

mbee
2012-04-05, 10:06:32
Wäre nett, wenn die Kiste dann auch anders als die Vorgänger halbwegs fahrbar wäre, wenn's nicht nur gerade aus geht ;)
Optisch gefällt sie mir wirklich sehr gut.

san.salvador
2012-04-05, 10:08:50
Wäre nett, wenn die Kiste dann auch anders als die Vorgänger halbwegs fahrbar wäre, wenn's nicht nur gerade aus geht ;)
Optisch gefällt sie mir wirklich sehr gut.
Welche Viper bist du gefahren, was hat dich am Handling genau gestört?

Zephyroth
2012-04-05, 11:19:18
Hm, ich bin nie eine gefahren, glaubt man aber den ganzen Reviews ist sie einfach nur giftig. Bischen zu viel Gas und das Ding bricht mit dem Heck aus. Klar, hat ja auch keine elektronischen Helferchen...

Ich denke Tim Schrick beschreibt's ganz gut: http://www.youtube.com/watch?v=3VQTDSLSujk

Grüße,
Zeph

mbee
2012-04-05, 11:21:34
Ich ganz sicher nicht, aber das das Handling im Vergleich z.B einer Corvette ZR1 nicht das Wasser reichen kann, kannst Du überall nachlesen. Auch die Zeiten bei entsprechenden Strecken sprechen da eine klare Sprache, die Leistung wird hier nur schlecht auf die Straße gebracht und kann auch nur schlecht vernünftig dosiert werden. Das Ding ist vornehmlich nur eines: Brachial wie die Sau ;) Gilt allerdings alles für die Vorgänger wie schon erwähnt.

[dzp]Viper
2012-04-05, 11:22:24
Ich denke Tim Schrick beschreibt's ganz gut: http://www.youtube.com/watch?v=3VQTDSLSujk

Grüße,
Zeph
Ich finde die Beschreibungen von Tim Schrick auch immer toll.. aber ehrlich.. Leute die ihr eigenes Auto SO fahren kann man wohl auf unter 1% beziffern ;)

geforce
2012-04-05, 11:24:47
Subaru BRZ STI in den Niederlanden:

http://www.autoblog.nl/subaru-brz-sti-concept-gespot-in-nederland

http://static.autojunk.nl/pictures/2012/0405/065420/image_01.jpg

Meine Hoffnung stirbt nicht -- 200PS reichen einfach nicht in dem Auto!

MfG Richard

[dzp]Viper
2012-04-05, 11:29:10
Ich habs gewusst.... war nur eine Frage der Zeit! ;)

http://www.topspeed.com/cars/subaru/2014-subaru-brz-sti-ar127134.html

The output will be raised up to somewhere in the 250 HP area (an addition of about 50 HP) thanks to the modifications made to the engine’s variable valve control system.

Next to the extra power, the new STI will also be even lighter than the standard BRZ

sun-man
2012-04-05, 11:31:02
Hm, ich bin nie eine gefahren, glaubt man aber den ganzen Reviews ist sie einfach nur giftig. Bischen zu viel Gas und das Ding bricht mit dem Heck aus. Klar, hat ja auch keine elektronischen Helferchen...

Ich denke Tim Schrick beschreibt's ganz gut: http://www.youtube.com/watch?v=3VQTDSLSujk

Grüße,
Zeph

For the first time, the Viper has three-stage traction/stability control with all-off and a launch feature.

http://www.amcarguide.com/muscle-cars/2013-srt-viper-unveiling-ceremony/

mbee
2012-04-05, 11:32:37
Viper;9239427']Ich habs gewusst.... war nur eine Frage der Zeit! ;)

http://www.topspeed.com/cars/subaru/2014-subaru-brz-sti-ar127134.html

Ich frag mich nur, wie das erreicht werden soll. Schnallt Subaru doch einen Turbo drauf? Ich meine, ich hätte gelesen, dass das platztechnsch eher schwierig sei.

san.salvador
2012-04-05, 11:37:24
Ich frag mich nur, wie das erreicht werden soll. Schnallt Subaru doch einen Turbo drauf? Ich meine, ich hätte gelesen, dass das platztechnsch eher schwierig sei.
Steht im Text.

mbee
2012-04-05, 11:41:36
Danke, hatte nicht darauf geachtet, dass der Link im Quoting ein neuer war. 50 PS mehr sind allerdings auch nicht wirklich viel und da die über die variable Ventilsteuerung gewonnen werden, wird sich am Drehmoment kaum was ändern (den 350z hat man auch so von 280 auf 313 PS gebracht, der Effekt hielt sich spürbar aber ziemlich in Grenzen). da wäre etwas um die 300 und etwas mehr Drehmoment schon netter gewesen.

[dzp]Viper
2012-04-05, 12:22:53
Danke, hatte nicht darauf geachtet, dass der Link im Quoting ein neuer war. 50 PS mehr sind allerdings auch nicht wirklich viel und da die über die variable Ventilsteuerung gewonnen werden, wird sich am Drehmoment kaum was ändern (den 350z hat man auch so von 280 auf 313 PS gebracht, der Effekt hielt sich spürbar aber ziemlich in Grenzen). da wäre etwas um die 300 und etwas mehr Drehmoment schon netter gewesen.
Wobei 250PS bei weniger als 1200kg Leergewicht (also incl. Fahrer und Tank) schon mächtig Spass machen wird.

Es steht ja auch drin, dass sie noch mehr Gewicht einsparen wollen. Vielleicht bewegt sich das Fahrzeug dann sogar in Richtung 1100kg oder weniger...

san.salvador
2012-04-05, 12:25:32
Danke, hatte nicht darauf geachtet, dass der Link im Quoting ein neuer war. 50 PS mehr sind allerdings auch nicht wirklich viel und da die über die variable Ventilsteuerung gewonnen werden, wird sich am Drehmoment kaum was ändern (den 350z hat man auch so von 280 auf 313 PS gebracht, der Effekt hielt sich spürbar aber ziemlich in Grenzen). da wäre etwas um die 300 und etwas mehr Drehmoment schon netter gewesen.
Beim Scoob sinds +25%, beim Nissan warens keine +12%.

Zephyroth
2012-04-05, 12:45:18
Danke, hatte nicht darauf geachtet, dass der Link im Quoting ein neuer war. 50 PS mehr sind allerdings auch nicht wirklich viel und da die über die variable Ventilsteuerung gewonnen werden, wird sich am Drehmoment kaum was ändern (den 350z hat man auch so von 280 auf 313 PS gebracht, der Effekt hielt sich spürbar aber ziemlich in Grenzen). da wäre etwas um die 300 und etwas mehr Drehmoment schon netter gewesen.

Natürlich ändert sich das Drehmoment nicht sonderlich. Der Motor ist eine Drehzahlsau. Für 250PS müßte er um die 9000U/min drehen. Möglich macht das eben die modifizierte Ventilsteuerung.

Grüße,
Zeph

san.salvador
2012-04-05, 12:56:36
Natürlich ändert sich das Drehmoment nicht sonderlich. Der Motor ist eine Drehzahlsau. Für 250PS müßte er um die 9000U/min drehen. Möglich macht das eben die modifizierte Ventilsteuerung.

Grüße,
Zeph
The output will be raised up to somewhere in the 250 HP area (an addition of about 50 HP) thanks to the modifications made to the engine’s variable valve control system. That will also allow for an even higher rev limit of around 7,500rpm with the help of a new freer-flowing exhaust.
Bin ich der einzige, der nicht nur die Bilder anglotzt?

Zephyroth
2012-04-05, 13:52:30
Nein, hab's nicht gelesen :redface:...

Aber ob sie tatsächlich bei 7000U/min 250Nm (das wären 250PS) rauspulvern aus einer 2l-Maschine wage ich zu bezweifeln...

Mit 8000U/min wären's nur mehr 220Nm, das wär vielleicht möglich. Aber Limiter bei 7500U/min und 250PS :confused:

Grüße,
Zeph