Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Autos Autos Autos =) Teil 12
elzo!do
2016-06-11, 23:46:37
Wtf der R8 unspektakulär... selbst wenn ich die Kohle hätte, wäre die Karre interessant. Sound, Motor Interior. :freak:
Rubber Duck
2016-06-11, 23:54:04
Zumindest von den aktuellen PKWs würde ich dem zustimmen.
Aber die Porsches mit schöner Linienführung sind leider auch schon längst Geschichte. Man konnte es aber immerhin "etwas" erhalten.
Trotzdem merkt man das hier auch der Rundlutscher unterwegs war. Der macht vor nix halt. Wenn man sich außerhalb der "Spezifikation PKW" bewegt ist noch einiges möglich. Nur wenn man sich dann bspw. den Renault Twizzy anschaut wirds etwas pervers eklig :freak: . Keine mutigen Designer/Hersteller mehr?
Besser? Hat jedenfalls Ecken und Kanten. :biggrin:
http://icdn-2.motor1.com/images/mgl/xG0gv/s3/lego-porsche-911-gt3-rs.jpg
http://icdn-9.motor1.com/images/mgl/8gmnM/s3/lego-porsche-911-gt3-rs.jpg
http://icdn-9.motor1.com/images/mgl/oWL1p/s3/lego-porsche-911-gt3-rs.jpg
http://icdn-8.motor1.com/images/mgl/m1JAB/s3/lego-porsche-911-gt3-rs.jpg
Frag' mich eh, was alle am R8 so toll finden. Das Teil sieht so unspektakulär aus, im Prinzip wie jeder andere Audi auch. Und dann wollen die für das Teil in Uranograu auch noch 190k € haben. Für Das Geld gibt's deutlich schönere und vor allem besser Autos.
der roadrunner
Welche schweben dir so Vor?
Rubber Duck
2016-06-12, 00:03:29
https://abload.de/img/1378155434121xsb1u.jpg
Das ist ja nur für Shows(er). :P
Im Fahrbetrieb sind die nicht soo abgesenkt. :wink:
Für Showers :biggrin:
http://sportruck.com/news/Mopar-Trucks-at-2010-Easter-Jeep-Safari/mopar-ram-power-wagon.jpg
Showers
2016-06-12, 00:14:54
Schön finde ich, dass sie den Mercedes-like Monitor da reingeknallt haben. :ulol:
http://i.auto-bild.de/ir_img/1/3/0/2/8/1/7/Audi-A5-S5-2016-Erste-offizielle-Bilder-und-Erlkoenige-1200x800-e8b01dacfa5495cf.jpg
Was ist das eig. für eine neue Mode bei Autos mit Automatikgetriebe solch überdimensionierte Schaltgriffe zu verbauen? Ist das nur Optik oder hat es irgend einen besonderen Sinn? Da fehlt nur noch der rote Trackball für den Logitech Look.
Das ist ja nur für Shows(er). :P
Im Fahrbetrieb sind die nicht soo abgesenkt. :wink:
Für Showers :biggrin:
http://sportruck.com/news/Mopar-Trucks-at-2010-Easter-Jeep-Safari/mopar-ram-power-wagon.jpg
Passt!:biggrin:
der_roadrunner
2016-06-12, 00:16:40
Wtf der R8 unspektakulär... selbst wenn ich die Kohle hätte, wäre die Karre interessant. Sound, Motor Interior. :freak:
Wie bei jedem anderen Audi auch. Wir hatten mal einen RS5 drin, der klang deutlich geiler als der R8.
Welche schweben dir so Vor?
Ich stehe eher auf klassische Sportwagen. Wenn's was aktuelles sein soll, dann würde mir zb. eine Corvette noch ganz gut gefallen.
der roadrunner
Alfa ist auch wieder sone Marke (wie VW), bei der die Farben in "Natur" bzw bewegt viel besser aussehen als auf Bildern.
Das Grau bei der Giulia war auf den 1. Bildern super hässlich
http://www.egmcartech.com/wp-content/uploads/2015/11/2015-LA-Alfa-Romeo-Giulia-Quadrifoglio-9.jpg
aber so im Video :eek:
UkbcOe0flFQ
derpinguin
2016-06-14, 10:43:45
Was ist das eig. für eine neue Mode bei Autos mit Automatikgetriebe solch überdimensionierte Schaltgriffe zu verbauen? Ist das nur Optik oder hat es irgend einen besonderen Sinn? Da fehlt nur noch der rote Trackball für den Logitech Look.
Das symbolisiert vermutlich Dynamik und Kraft, weil es an die Schubregler in Flugzeugen angelehnt ist. Oder irgend wowas. :freak:
Backbone
2016-06-14, 10:53:11
Da gibts doch viele Variationen und egal welche der Hersteller nimmt, es ist immer falsch.
Beim Daimler ist es so eine Art Blinkerhebel am Lenkrad. "Total amerikanisch, geht gar nicht".
Bei BMW ists, ein Designer-Stick. "Sieht ja aus wie 'n Dildo".
Beim neuen A4 ist es der flache und breite "Schubregler, wie peinlich".
Beim Jaguar XF isses nur ein flacher Drehknubbel. "Elektronischer Mist, geht eh nur kaputt."
Über Geschmack kann man wirklich viel streiten.
der_roadrunner
2016-06-14, 20:52:48
Was ist das eig. für eine neue Mode bei Autos mit Automatikgetriebe solch überdimensionierte Schaltgriffe zu verbauen? Ist das nur Optik oder hat es irgend einen besonderen Sinn? Da fehlt nur noch der rote Trackball für den Logitech Look.
Das ist keine neue Mode. Ich sag' nur Hurst oder Pistol Grip Shifter. ;)
der roadrunner
IchoTolot
2016-06-14, 21:59:11
Da gibts doch viele Variationen und egal welche der Hersteller nimmt, es ist immer falsch.
Beim Daimler ist es so eine Art Blinkerhebel am Lenkrad. "Total amerikanisch, geht gar nicht".
Am Lenkrad gefällt mir noch am meisten.
Argo Zero
2016-06-15, 10:55:37
UKA1PXkeLsc
In der neuen Ausgabe von TopGear (Print) testet Chris Harris die Giulia :love:
Sofort gekauft, nacher mal bein kacken lesen.
http://img.rlsbb.com/images/CFIjX8U.jpg
Rubber Duck
2016-06-16, 16:07:08
IkGhiTSS8M8
Im TopGear Magazin steht im Prinzip genau das drin, was ich erwartet habe:
Die Giulia ist ein sehr sehr gutes Auto aber Alfa kann BMW und Mercedes nicht im 1. Anlauf schlagen. Die deutschen Premium Marken haben einfach Jahrzehnte lang Erfahrung sammeln können, während Alfa auf Fiat Plattformen aufbauen musste.
Aber: Alfa kommt sehr sehr nah an die deutschen ran. So nahe, dass Jeder, der keinen Bock hat, den 10. M3 in der Nachbarschaft zu besitzen, völlig bedenkenlos zugreifen kann.
(del)
2016-06-16, 18:32:36
Lieber den "10. M3" als eine Giulia, die optisch an eine x-beliebige Lexus/BMW/Mercer-Limousine erinnert, die man nun wirklich an jeder Straßenecke findet.
Argo Zero
2016-06-16, 18:37:36
Was heißt "kommt nicht heran"?
Macht das Auto keinen Spaß? Untersteuert die Kiste überall? Keine Emotionen? Schlechtes Schaltgetriebe? ... :)
Monkey
2016-06-16, 18:53:48
Lieber den "10. M3" als eine Giulia, die optisch an eine x-beliebige Lexus/BMW/Mercer-Limousine erinnert, die man nun wirklich an jeder Straßenecke findet.
Mein reden...
Ich sag auch immer: Ich fahr lieber nen Audi den keiner fährt als so ne scheiss Karre wie BMW, Mercedes oder Audi die nun wirklich überall rumstehen...
:(
Was heißt "kommt nicht heran"?
Macht das Auto keinen Spaß? Untersteuert die Kiste überall? Keine Emotionen? Schlechtes Schaltgetriebe? ... :)
Zusammengefasst sieht es etwa so aus:
- Verarbeitungsqualität im Innenraum nicht ganz auf deutschem Premium Niveau
- Im absoluten Grenzbereich nicht ganz so steif wie ein M3
- Kupplungsweg recht lange
- Handschalter nicht sehr präzise
- Motor im unteren Drehzahl Bereich nicht ganz so weich wie ein M3
- Tank nur 58l
+ Schneller als ein M3
+ Kein künstlicher Sound, alles echt
+ Kein Turbomotor fühlt sich so sehr wie ein Sauger an, wie der in der Giulia
+ Motor dreht sehr Hoch (glaub 7.500 U/min) und hat fast bis zum Anschlag volles Drehmoment
+ Sitzposition besser als im M3
+ Fahrwerk bei gleicher Leistungsfähigkeit weicher als im M3
Man muss aber auch dazu sagen, dass Chris Harris einen M3 als Dienstwagen fährt.
/edit
Bin mal auf mehr echte Tests gespannt.
Die ganzen deutsche "Fachpresse" kann man eh im Klo runterspülen wenn es um den Vergleich "Ausländer VS Deutscher" geht.
Motortrend wird noch sehr interessant werden, genauso wie The Smoking Tire.
Bin sehr gespannt ob einer von den Beiden die Giulia vor dem M3 oder dem C63 sieht.
[dzp]Viper
2016-06-16, 20:39:36
Tolles Video.. viel Arbeit :eek:
L_AY8bH3vxY
Zusammengefasst sieht es etwa so aus:
- Im absoluten Grenzbereich nicht ganz so steif wie ein M3
+ Fahrwerk bei gleicher Leistungsfähigkeit weicher als im M3
Man muss aber auch dazu sagen, dass Chris Harris einen M3 als Dienstwagen fährt.
Da wusste er nicht ganz was er will. Einmal positiv und einmal negativ ;D
Aber gut, dass seine Eindrücke mit dem übereinstimmen was ich aus den diversen anderen Reviews gelesen und gesehen habe. :up:
Langlay
2016-06-16, 21:57:27
Viper;11069958']Aber gut, dass seine Eindrücke mit dem übereinstimmen was ich aus den diversen anderen Reviews gelesen und gesehen habe. :up:
Yap. Wobei ich bis jetzt den Eindruck hab das die Giulia allgemein nen gutes Auto ist. Ich hab ne Einladung für Morgen zur Alfa Red Night nur ich kann leider nicht hin. Wollte die Giulia auch gerne mal in echt bestaunen und mal ne Probefahrt ausmachen.
IchoTolot
2016-06-16, 22:06:30
Im TopGear Magazin steht im Prinzip genau das drin, was ich erwartet habe:
Die Giulia ist ein sehr sehr gutes Auto aber Alfa kann BMW und Mercedes nicht im 1. Anlauf schlagen. Die deutschen Premium Marken haben einfach Jahrzehnte lang Erfahrung sammeln können, während Alfa auf Fiat Plattformen aufbauen musste.
Aber: Alfa kommt sehr sehr nah an die deutschen ran. So nahe, dass Jeder, der keinen Bock hat, den 10. M3 in der Nachbarschaft zu besitzen, völlig bedenkenlos zugreifen kann.
Ich bin einmal einen Giulietta gefahren. Ich hatte so wenig Platz an den Pedalen, dass ich sogar mal die Plastikverkleidung unten bei den Pedalen abgerissen hab mit den Füßen. Katastrophe.
[dzp]Viper
2016-06-16, 22:20:03
Und das hat jetzt was mir der Giulia zu tun?
derpinguin
2016-06-16, 22:20:52
Ich bin einmal einen Giulietta gefahren. Ich hatte so wenig Platz an den Pedalen, dass ich sogar mal die Plastikverkleidung unten bei den Pedalen abgerissen hab mit den Füßen. Katastrophe.
1. Die Giulietta
2. Was hat deine Erfahrung mit der Giulietta mit der neuen Giulia zu tun? Das ist Kompaktklasse vs. Mittelklasse.
KakYo
2016-06-17, 06:22:25
Gestern zum ersten mal live gesehen und drin gehockt :)
Muss sagen, gefällt mir sehr, auch die Testfahrer kamen aus dem Schwärmen nicht mehr raus.
Leider war keine Probefahrt möglich, da es ein preproduction Model war.
https://abload.de/img/img_20160616_1238481280jlt.jpg
Franconian
2016-06-17, 07:57:19
Endlich mal wieder ein schicker Japaner, ganz tolles Gefährt!
Leider viel zu teuer, weil Honda es verkackt hat und man als Kunde jetzt die Entwicklungskosten von zwei Autos beim Kauf zahlen muss.
Ist das ein Audi R8? ;)
Schick, schick.
Argo Zero
2016-06-17, 08:50:18
Also ist im Grunde nur die weniger präzise Schaltung und das lange Kupplungspedal doof. Der Rest hat ja keine fahrdynamischen Auswirkungen.
Ein präzises und knackiges Getriebe ist halt schon sehr wichtig in so einem Auto. Ist das Getriebe hinten verbaut oder warum bekommt man das nicht besser hin?
Manchmal habe ich aber auch das Gefühl, einige Hersteller schenken dem manuellen Getriebe wenig Zuwendung, weil sie ihre Automaten verkaufen wollen.
Der Automatik gehört halt die Zukunft, manuell (mit Kupplungspedal) wird aussterben.
Argo Zero
2016-06-17, 08:58:35
Glaube ich nicht. Für die Masse wird es keine Rolle spielen aber für Puristen bzw. Sportwagen wird es das Schaltgetriebe auch in 10 Jahren noch geben.
Allerdings dachte wie du, offensichtlich auch Porsche, dass jeder Automatik möchte. Die Resonanz war dann so groß, dass Porsche in Zukunft wieder GTs bauen muss mit Schaltgetriebe (siehe GT4 und 911R).
Also ist im Grunde nur die weniger präzise Schaltung und das lange Kupplungspedal doof. Der Rest hat ja keine fahrdynamischen Auswirkungen.
Ein präzises und knackiges Getriebe ist halt schon sehr wichtig in so einem Auto. Ist das Getriebe hinten verbaut oder warum bekommt man das nicht besser hin?
Manchmal habe ich aber auch das Gefühl, einige Hersteller schenken dem manuellen Getriebe wenig Zuwendung, weil sie ihre Automaten verkaufen wollen.
Ich vermute mal, mein Testwagen wird die Handschaltung haben, weil das ZF erst später kommt. Dann kann ich mir selbst ein Urteil bilden.
Die Frage ist auch immer auf welchem Niveau gejammert wird.
Kupplung und Pedal sind vielleicht schlechter als in einem M3. Muss aber natürlich nicht heißen, dass sie schlecht sind.
Da quasi 100% der Entwicklung von Ferrari kommen und Ferrari ja meines Wissens schon länger keine Handschalter mehr baut, ist das ZF vielleicht wirklich die bessere Wahl.
Der Automatik gehört halt die Zukunft, manuell (mit Kupplungspedal) wird aussterben.
Glaub ich nicht. Weil Elektroautos kein Getriebe brauchen.
Jay Leno hats schön gesagt:
In 20 Jahren sind sowieso fast alle Autos selbstfahrende Elektroautos und die paar Verbrenner, die übrig bleiben, sind Spaß Autos oder fahrende Kunstwerke.
Also Freizeitgeräte oder Sammlerobjekte. Ich glaube schon, dass dort eine manuelle Schaltung noch Ihren Platz hat.
[dzp]Viper
2016-06-17, 14:45:02
Yap. Wobei ich bis jetzt den Eindruck hab das die Giulia allgemein nen gutes Auto ist. Ich hab ne Einladung für Morgen zur Alfa Red Night nur ich kann leider nicht hin. Wollte die Giulia auch gerne mal in echt bestaunen und mal ne Probefahrt ausmachen.
Jup scheint wirklich so. Ich bin ein wenig erleichtert. Jetzt kommen auch die ersten "Vergleichstests" rein und die sind auch alle sehr positiv.
z.B.
http://www.autozeitung.de/auto-vergleichstest/alfa-romeo-giulia-audi-a4-bmw-3er
Der 200-280PS Benziner (oder gleichwertiger Diesel) könnten in 4-5 Jahren wirklich für mich relevant werden. So ein Model mit 70 000 - 100 000km. Ich gehe davon aus, dass der Wertverlust weiterhin in den ersten 3-4 Jahren nicht gerade wenig sein wird :ugly:
Glaube ich nicht. Für die Masse wird es keine Rolle spielen aber für Puristen bzw. Sportwagen wird es das Schaltgetriebe auch in 10 Jahren noch geben.
Allerdings dachte wie du, offensichtlich auch Porsche, dass jeder Automatik möchte. Die Resonanz war dann so groß, dass Porsche in Zukunft wieder GTs bauen muss mit Schaltgetriebe (siehe GT4 und 911R).
Möglich, dass es noch Ausnahmefahrzeuge für Puristen geben wird. Aber wie Du schon schreibst, selbst Porsche setzt mehr und mehr auf Automatik. Dass sie jetzt einen Rückzieher gemacht haben, ist für die Zukunft sicher nicht in Stein gemeißelt.
Eigentlich gibt es zukünftig wenig Gründe mehr für manuelle Schaltungen mit Kupplung bei Straßenfahrzeugen. Moderne Automaten sind bereits heute oft schneller und spritsparender. Und manuell schalten kann man ggf. trotzdem.
Glaub ich nicht. Weil Elektroautos kein Getriebe brauchen.
Ok, einigen wir uns auf Automatik oder gar keine Schaltung. ;)
Voodoo6000
2016-06-17, 15:32:08
Ich glaube auch nicht an das Aussterben der manuellen Schaltung. Bei Porsche waren der Cayman GT 4 und 911 R extrem schnell ausverkauft. Der Markt ist also noch dar. Außerdem werden bei "besonders günstigen" Autos auch oft gar keine Automatik eingebaut. Bsp die Einstiegsmodelle des Polos,Golfs, Corsa usw.
manuelle Schaltung FTW:)
Eigentlich gibt es zukünftig wenig Gründe mehr für manuelle Schaltungen mit Kupplung bei Straßenfahrzeugen.
Manuell macht (mir)mehr Spaß. Der Geschwindigkeitsunterschied ist sowieso nicht spürbar, wenn man keine Rundenrekorde brechen will.
Manuell macht (mir)mehr Spaß. Der Geschwindigkeitsunterschied ist sowieso nicht spürbar, wenn man keine Rundenrekorde brechen will.
Manuell schalten macht mir auch Spaß, und ich fahre nur so. Ein Kupplungspedal brauch ich dabei aber nicht.
Voodoo6000
2016-06-17, 15:57:09
Geschmackssache, ich bin da eher auf Seiten der Puristen. Es hat schon seine Gründe warum die Porsche Modelle mit Handschaltung Favoriten vieler Journalisten sind und der GT 4 vielfach zum (Spot)Auto des Jahres gewählt wurde. Auch bei erschwinglich Altgasfahrzeugen wie den Golf stört mich die Kupplung nie.
Manuell schalten macht mir auch Spaß, und ich fahre nur so. Ein Kupplungspedal brauch ich dabei aber nicht.
Du hast vier Extremitäten. Warum sollte ich freiwillig beim Autofahren nur drei von vier benutzen wollen?!
Du hast vier Extremitäten. Warum sollte ich freiwillig beim Autofahren nur drei von vier benutzen wollen?!
Warum fährst Du überhaupt freiwillig Auto und läufst nicht?
Weil man zu Fuß so schlecht driften kann.
big_lebowski
2016-06-17, 17:12:54
Gestern zum ersten mal live gesehen und drin gehockt :)
Muss sagen, gefällt mir sehr, auch die Testfahrer kamen aus dem Schwärmen nicht mehr raus.
Leider war keine Probefahrt möglich, da es ein preproduction Model war.
https://abload.de/img/img_20160616_1238481280jlt.jpg
Der NSX hat 3 E-Motoren als Turboersatz (neben dem Twinturbo) habe ich gerade gesehen.:eek: Das Ding dürfte somit auch keinen Turbolag haben.
2ixQHY0Jki8
Argo Zero
2016-06-17, 19:42:09
Weil man zu Fuß so schlecht driften kann.
Die Automatikfahrer werden beim Drift-Training anfangs belächelt und später hat man aber Mitleid mit ihnen. Außer beim neuen GT3. Porsche ist wohl der einzig deutsche Autobauer, der das gut umsetzen kann. Alle anderen haben die üblichen Probleme: Kickdown-Knopf lässt sich nicht abstellen, Automatik schaltet automatisch hoch wenns kurz mal in Begrenzer geht, wodurch du den Koffer im Drift nicht mehr halten kannst und sie schaltet offmals nicht runter wenn du es möchtest.
So für den Alltagsfahrer aber alles egal, deswegen kauft das zur Zeit auch jeder.
Bin mal gespannt wie Alfa die Automatik gelöst hat.
Da es von Ferrari kommt erwarte ich schon was auf PDK Niveau.
Ein Problemchen / Feature, dass die Giulia wohl hat ist: Selbst wenn man im Race Modus ist und ESP Aus ist, geht das ESP mit an, wenn das ABS greift.
Warum das wohl so ist? :confused:
Argo Zero
2016-06-17, 20:08:19
Das ist natürlich unsexy, wenn du dich auf einem Track austoben möchtest.
Da hilft nur noch eines: Kurz ein Rad abschrauben und den ABS-Sensor abstecken ;)
Mr.Ice
2016-06-17, 20:30:43
Der NSX hat 3 E-Motoren als Turboersatz (neben dem Twinturbo) habe ich gerade gesehen.:eek: Das Ding dürfte somit auch keinen Turbolag haben.
http://youtu.be/2ixQHY0Jki8
Ja das Teil ist schon ziemlich geil und Technisch ziemlich interresant. Honda zeigt sogar das sie auch Gute Verarbeitung hin bekommen. Wenn ich mir da den Civic Typ R anschaue finde ich es eine Frechheit was für billig Materialen da verwendet wurden.
Ich bin echt gespannt wann Deutsche Hersteller auf 9-gang DSG umsteigen.
Die Automatikfahrer werden beim Drift-Training anfangs belächelt und später hat man aber Mitleid mit ihnen. Außer beim neuen GT3. Porsche ist wohl der einzig deutsche Autobauer, der das gut umsetzen kann. Alle anderen haben die üblichen Probleme: Kickdown-Knopf lässt sich nicht abstellen, Automatik schaltet automatisch hoch wenns kurz mal in Begrenzer geht, wodurch du den Koffer im Drift nicht mehr halten kannst und sie schaltet offmals nicht runter wenn du es möchtest.
So für den Alltagsfahrer aber alles egal, deswegen kauft das zur Zeit auch jeder.
Das mag vielleicht für VW/audi stimmen aber ganz sicher nicht bei Bmw ;) Wenn ich ein M3 mit DKG gefahre und stell ihn auf Manuell dann bleibt der gang solange drin bis ich wieder an der wippe ziehe egal was für eine U/min da auf dem Tacho steht. Übertrieben gesagt hat Bmw auch einen Drift-mode sie nennen es halt nur nicht so weil ein HA Fahrzeug kriegst immer quer wenn das esp aus ist.
Rubber Duck
2016-06-17, 22:53:52
tWm5mY8t0IM
Geächteter
2016-06-18, 14:31:35
Eigentlich gibt es zukünftig wenig Gründe mehr für manuelle Schaltungen mit Kupplung bei Straßenfahrzeugen. Moderne Automaten sind bereits heute oft schneller und spritsparender. Und manuell schalten kann man ggf. trotzdem.
Sie sind nicht sparsamer bei gleicher Anzahl der Gänge.
Liegt nur daran, dass beim Fahrzyklus die Gangwahl beim manuellen Getriebe vorgegeben wird und die nicht optimal sind, während die Automatikdinger frei wählen können.
Schleppmoment ist beim Doppelkupplungsgetriebe einen Tick höher, Gewicht etwas mehr, teurer, mehr Teile, die kaputt gehen können und einen schnell zum Abschleppen zwingen, gerade bei der unmenschlichen und nicht machbaren Preisdrückerei bei Zukaufteilen und auch keine Kontrolle über Kupplungsverschleiß beim Anfahren.
Argo Zero
2016-06-18, 14:38:37
Das mag vielleicht für VW/audi stimmen aber ganz sicher nicht bei Bmw ;) Wenn ich ein M3 mit DKG gefahre und stell ihn auf Manuell dann bleibt der gang solange drin bis ich wieder an der wippe ziehe egal was für eine U/min da auf dem Tacho steht. Übertrieben gesagt hat Bmw auch einen Drift-mode sie nennen es halt nur nicht so weil ein HA Fahrzeug kriegst immer quer wenn das esp aus ist.
VW und Audi haben nur Frontantrieb im Programm bzw. zuschaltbaren Allrad. Deswegen habe ich beiden Marken noch nie gesehen auf dem Event.
Beim BMW ist das komische, dass man meist nur die älteren sieht, wohingegen du öfters neuere Porsche antriffst. Das ist eine richtige Lücke in der Markenwelt. Vielleicht sind heutige BMW Fahrer keine Menschen mehr die driften oder auf die Rennstrecke gehen. Keine Ahnung!? Könnte auch daran liegen, dass kein BMW mehr ein Sperrdifferential hat, außer die "M"-Modelle.
Von daher weiß ich auch nicht, ob die Kiste einen abschaltbaren kick-down hat oder nicht. Lässt sich das denn bei BMW alles abstellen und das Getriebe gehorcht 100% dem Fahrer? Selbst die normalen kleineren Porsche können den Quatsch nicht abstellen, außer vielleicht mit Software-Hacks.
Sie sind nicht sparsamer bei gleicher Anzahl der Gänge.
Liegt nur daran, dass beim Fahrzyklus die Gangwahl beim manuellen Getriebe vorgegeben wird und die nicht optimal sind, während die Automatikdinger frei wählen können.
Schleppmoment ist beim Doppelkupplungsgetriebe einen Tick höher, Gewicht etwas mehr, teurer, mehr Teile, die kaputt gehen können und einen schnell zum Abschleppen zwingen, gerade bei der unmenschlichen und nicht machbaren Preisdrückerei bei Zukaufteilen und auch keine Kontrolle über Kupplungsverschleiß beim Anfahren.
Das ist was wahres dran. Leistungsverlust + Gewicht spielen schon eine Rolle und dann die Verschleißkosten, die irgendwann mal auf dich zukommen.
Sparsamer ist es in der tat auch nicht. Golf 5 1.9lTDI mit 6-Gang Schaltgetriebe hat bei mir 5-6l verbraucht. Der aktuelle Golf 7 TDI 1.6l TDI (5PS mehr) und 7-Gang DSG verbraucht exakt das selbe, wenn nicht sogar ein ticken mehr. Im Langzeitschnitt stehen mittlerweile 6,1l Diesel auf der Uhr.
Sie sind nicht sparsamer bei gleicher Anzahl der Gänge.
Geht ja auch nicht um die gleiche Anzahl an Gängen.
Hamster
2016-06-18, 14:53:04
VW und Audi haben nur Frontantrieb im Programm bzw. zuschaltbaren Allrad.
Stimmt doch gar nicht.... gibt doch noch den R8 oder den Amarok als Hecktriebler :freak:
Lässt sich das denn bei BMW alles abstellen und das Getriebe gehorcht 100% dem Fahrer?
Also bei meinem 6-Gang Automaten im E91 ist es so, dass im Sportmodus und manueller Gangwahl kein Kickdown mehr funktioniert und auch die Gänge gehalten werden.
Ob er auch Sekundenlang nicht schaltet obwohl der Motor im Begrenzer hängt... habe ich jedoch nicht getestet. So sehr quäle ich den ollen Dieselkombi dann doch nicht ;)
Ich hab auch die 6 Gang Sportautomatik im E90. Runterschalten tut sie auf jeden Fall selbstständig im manuellen Modus. Begrenzer hab ich auch noch nicht probiert.
Hamster
2016-06-18, 14:58:24
Ich hab auch die 6 Gang Sportautomatik im E90. Runterschalten tut sie auf jeden Fall selbstständig im manuellen Modus. Begrenzer hab ich auch noch nicht probiert.
Hm, muss ich nochmal probieren, aber afair schaltet im manuellen S-Modus nicht runter...
Doch, ziemlich sicher. Einfach mal im dritten sehr langsam fahren bzw. stehenbleiben (z.B. An der Ampel). Da geht bei mir der zweite rein.
Argo Zero
2016-06-18, 15:04:05
Stimmt doch gar nicht.... gibt doch noch den R8 oder den Amarok als Hecktriebler :freak:
Also bei meinem 6-Gang Automaten im E91 ist es so, dass im Sportmodus und manueller Gangwahl kein Kickdown mehr funktioniert und auch die Gänge gehalten werden.
Ob er auch Sekundenlang nicht schaltet obwohl der Motor im Begrenzer hängt... habe ich jedoch nicht getestet. So sehr quäle ich den ollen Dieselkombi dann doch nicht ;)
Stimmt, den R8 gibts es auch noch :D Den hatten wir auch einmal dabei. Die Kiste kommt zum Verrecken nicht quer und schiebt permanent über die Vorderachse. Selbst der Instruktor hatte im Kreisel seine Last damit anhaltend quer zu fahren. Entsprechend waren die Leute irgendwann auch etwas frustriert, weil die ollen BMWs spielend im Kreis gefahren sind. Selbiges übrigens mit den Allrad Lambos. Aber das ist ja auch ein halber Audi.
Dann gibt es ja doch noch Autos, wo der manuelle Modus funktioniert. :)
Hamster
2016-06-18, 15:05:00
Doch, ziemlich sicher. Einfach mal im dritten sehr langsam fahren bzw. stehenbleiben (z.B. An der Ampel). Da geht bei mir der zweite rein.
Ja das macht er bei mir auch, wenn ich im Automatik Modus bin.
Schalte ich per Schaltwippen im S-Modus macht er es afar nicht. Ich teste das nochmal die Tage.
Ich fahr eigentlich ausschließlich im manuellen Sportmodus mit Wippen bzw. Schalthebel. Aber vlt. reagiert nicht jede Automatik gleich.
Mr.Ice
2016-06-18, 15:10:40
VW und Audi haben nur Frontantrieb im Programm bzw. zuschaltbaren Allrad. Deswegen habe ich beiden Marken noch nie gesehen auf dem Event.
Sorry das kam jetzt Falsch rüber das mit VW/Audi war auf das bezogen :
Automatik schaltet automatisch hoch wenns kurz mal in Begrenzer geht. Diesen Schutz Mechanismus kriegst nur per Software-hack weg würde ich aber nicht empfehlen sonst ist die Garantie erloschen.
Beim BMW ist das komische, dass man meist nur die älteren sieht, wohingegen du öfters neuere Porsche antriffst. Das ist eine richtige Lücke in der Markenwelt. Vielleicht sind heutige BMW Fahrer keine Menschen mehr die driften oder auf die Rennstrecke gehen. Keine Ahnung!? Könnte auch daran liegen, dass kein BMW mehr ein Sperrdifferential hat, außer die "M"-Modelle.
Von daher weiß ich auch nicht, ob die Kiste einen abschaltbaren kick-down hat oder nicht. Lässt sich das denn bei BMW alles abstellen und das Getriebe gehorcht 100% dem Fahrer? Selbst die normalen kleineren Porsche können den Quatsch nicht abstellen, außer vielleicht mit Software-Hacks.
Ja also die M Modelle haben einen M1 mode da lässt er leichte drifts zu und esp reagiert nur im Notfall und zeigt dir auch den perfekten schalt zeitpunkt an im Head up display. Da gibt es noch den M2 mode da ist alles aus quasi nur für Rennstrecke. Da es ein mechanisches DKG ist gehört es zu 100% im Fahrer. Mach am besten mal probefahrt ;) oder leih dir ein bei sixxt.
On topic :
schönes Ding von Mercedes :
gV0D0pmt3xc
Finde Mercedes hat mit den c43 modellen eine Tolle Lücke geschlossen.
Hamster
2016-06-18, 15:15:07
Ich fahr eigentlich ausschließlich im manuellen Sportmodus mit Wippen bzw. Schalthebel. Aber vlt. reagiert nicht jede Automatik gleich.
Wobei ich mir auch vorstellen könnte, dass die Automatik schon schaltet, bevor der Motor abstirbt. Kann darin aber auch keinen Nachteil erkennen.
Aber bei der nächsten Fahrt probiere ich es mal :biggrin:
Hamster
2016-06-20, 22:39:08
Ich muss alles zurücknehmen :freak:
Die Automatik schaltet sehr wohl einen Gang runter, wenn die Motordrehzahl unter 1000 upm fällt, auch im manuellen S-Modus.
Auch schaltet sie zurück wenn man einen Kickdown macht.
Mir ist das bisher nur noch nie aufgefallen, weil wenn ich selbst schalte, dann schalte ich so, dass es passt.
Ich kam bisher daher noch nicht in die Verlegenheit obiges Verhalten festzustellen.
Sorry :redface:
Model 3 sieht in Bewegung eigentlich ziemlich geil aus.
Sehr futuristisch aber ohne den Brechreiz eines Prius.
Vorsicht laut
NQ_g1gg8uUs
IchoTolot
2016-06-21, 18:35:13
Genau so würde ich den haben wollen. :)
Voodoo6000
2016-06-21, 18:35:24
Sehr futuristisch
Sieht halt aus wie eine Mittelklasse Limo.
Futuristisch(und hässlich) geht so
dGSm082ELXY
IchoTolot
2016-06-21, 18:45:08
Doch, ziemlich sicher. Einfach mal im dritten sehr langsam fahren bzw. stehenbleiben (z.B. An der Ampel). Da geht bei mir der zweite rein.
Wie ist das eigentlich bei den "Automatikgetrieben" (DSG und Co. ja, nagelt mich nicht fest..) wenn es bergab geht:
Schalten die dann auch runter um die Motorbremse zu nutzen? Die alten haben das ja nie gemacht, daher gab es einen Wahlhebel mit 1 und 2, zumindest mein alter Suzuki hatte das. Mich hat das immer genervt, dass man das immer manuell machen musste, weil man sonst immer die Bremse bemühen musste. Das geht einfach auf Dauer auf die Bremsen, wenn man gezwungen ist in einem eigentlich zu hohen Gang einen steilen Berg runter zu fahren. :mad:
Darum bevorzuge ich auch weiterhin ein manuelles Schaltgetriebe, weil man da die volle Kontrolle hat. Bei einem Stau einfach auskuppeln und das Auto rollen lassen. Bei einem Automatikgetriebe fährt der Wagen direkt wieder langsam los und man muss ständig auf der Bremse hocken, das nervt doch.
Wenn ich von der Arbeit Richtung heim fahre und die letzte Ampel vor der Autobahn passiert hab, muss ich da in einen Kreisel und dann auf die Bahn. Die Abfahrt von der Bahn, bis es dann bergab geht, wo es dann 50 ist, muss ich nicht bremsen. Dann dort in den dritten schalten und mit Motorbremse den Berg weiter mit knapp über 50 rollen bis zur nächsten Abfahrt. Ich mache da quasi schon eine Challenge draus nicht zu bremsen. Wie fahre ich das Auto am schonendsten und vorrausschauendsten? ^^ Dabei schleiche ich aber auch nicht, keine Sorge. ^^
Sieht halt aus wie eine Mittelklasse Limo.
Futuristisch(und hässlich) geht so
http://youtu.be/dGSm082ELXY
Ja das Auto was nur geradeaus fahren kann. :D
Da gefällt mir diese Studie von BMW aber besser, wo die Räde quasi nur Kugeln sind.
zdPulrRhvS4
Auf so Studien oder Zukunftsvorhersagen rechne ich eigentlich immer noch mal 50-100 Jahre drauf.
Rein technisch und am gesellschaftlichen Wohlstand gemessen könnten wir schon viel, viel weiter sein. Unser Geldsystem macht da einfach immer einen Strich durch die Rechnung. Wir brauchen etwas beständigeres von dem alle profitieren..
derpinguin
2016-06-21, 19:15:12
Ich versteh dein Problem nicht. Wenn du doch eh gern die Kontrolle hast, dann tuts doch nicht weh die Automatik entsprechend einzustellen beim Bergabfahren. Und auf der Bremse zu stehen an der Ampel ist doch auch nicht schlimm. :confused:
When you see it....
http://i.imgur.com/q7LU0GX.jpg
big_lebowski
2016-06-21, 20:51:52
Die Monster-"Frittentheke" aka Heckspoiler?:biggrin:
Wie ist das eigentlich bei den "Automatikgetrieben" (DSG und Co. ja, nagelt mich nicht fest..) wenn es bergab geht:
Schalten die dann auch runter um die Motorbremse zu nutzen? Die alten haben das ja nie gemacht, daher gab es einen Wahlhebel mit 1 und 2, zumindest mein alter Suzuki hatte das. Mich hat das immer genervt, dass man das immer manuell machen musste, weil man sonst immer die Bremse bemühen musste. Das geht einfach auf Dauer auf die Bremsen, wenn man gezwungen ist in einem eigentlich zu hohen Gang einen steilen Berg runter zu fahren. :mad:
Darum bevorzuge ich auch weiterhin ein manuelles Schaltgetriebe, weil man da die volle Kontrolle hat. Bei einem Stau einfach auskuppeln und das Auto rollen lassen. Bei einem Automatikgetriebe fährt der Wagen direkt wieder langsam los und man muss ständig auf der Bremse hocken, das nervt doch.
Wenn ich von der Arbeit Richtung heim fahre und die letzte Ampel vor der Autobahn passiert hab, muss ich da in einen Kreisel und dann auf die Bahn. Die Abfahrt von der Bahn, bis es dann bergab geht, wo es dann 50 ist, muss ich nicht bremsen. Dann dort in den dritten schalten und mit Motorbremse den Berg weiter mit knapp über 50 rollen bis zur nächsten Abfahrt. Ich mache da quasi schon eine Challenge draus nicht zu bremsen. Wie fahre ich das Auto am schonendsten und vorrausschauendsten? ^^ Dabei schleiche ich aber auch nicht, keine Sorge. ^^
Viele Wandler haben dafür spezielle Gänge. Ansonsten kann man bei vielen Automatiken auch selbst schalten, das ist im normalen Verkehr wie ein Schaltwagen nur ohne Kupplungspedal. Also Motorbremse soviel Du willst.
Argo Zero
2016-06-21, 23:47:52
Steht bei VW glaube ich sogar im Handbuch, dass man selbst runterschalten soll bei langer Bergabfahrt.
sun-man
2016-06-22, 06:38:36
Also bei meinem 16 Jahre Klotz schaltet er über die Neigungssensoren alleine runter. Ist aber eher sinnfrei denn sowas wie ne Motorbremse kenne ich seit der ollen opaautomatik nicht. Das war am Anfang ziemlich seltsam wenn ich auf ne Autobahnausfahrt zu bin. Der Mondeo war da bei 50 oder 60 in der Kurve und der E39 noch bei 120.....da war ne gute Bremsung nötig :D
[dzp]Viper
2016-06-22, 15:29:31
Crashtest der neuen Giulia - sehr sicher 5/5 Sterne (waren die Gerüchte von vor ein paar Monaten wohl doch total falsch. Da wurde ja behauptet, dass die Giulia bei den Crashtests extrem schlecht abgeschnitten hätte)
7YkddjbcQew
Hamster
2016-06-22, 19:20:54
Wie ist das eigentlich bei den "Automatikgetrieben" (DSG und Co. ja, nagelt mich nicht fest..) wenn es bergab geht:
Schalten die dann auch runter um die Motorbremse zu nutzen?
Viele modernere Automatiken/DSGs kuppeln aus und "segeln" sobald man vom Gas geht.
Mein Audi hat ausgekuppelt, hat aber 300€ extra gekostet und hat er nur im Spritsparmodus gemacht, den man in der Praxis NIE anhatte weil das Fahrwerk dann fürn Arsch war.
Wenn der Tempomat an war, hat er auch runtergeschalten bergab.
Hatte den Eindruck bis zu einem gewissen Punkt so 2,5k U/min beim Diesel Motorbremse > Bremse in der Elektronik.
Viper;11076253']Crashtest der neuen Giulia - sehr sicher 5/5 Sterne (waren die Gerüchte von vor ein paar Monaten wohl doch total falsch. Da wurde ja behauptet, dass die Giulia bei den Crashtests extrem schlecht abgeschnitten hätte)
http://youtu.be/7YkddjbcQew
Der Pole Test sieht IMHO aber nicht so berauschend aus, der Pfosten dringt eindeutig in die Zelle ein bis fast zum Lenkrad.
[dzp]Viper
2016-06-22, 20:15:07
Der Pole Test sieht IMHO aber nicht so berauschend aus, der Pfosten dringt eindeutig in die Zelle ein bis fast zum Lenkrad.
Ja.. sieht bei anderen Fahrzeugen nicht anders aus (kannst du dir ja anschauen). Die Aufprallfläche ist einfach so extrem klein, dass ein Auto da nicht viel entgegenhalten kann.
Deswegen sind Unfälle, wo sich ein Auto um einen Baum gewickelt hat, auch immer so schlimm.. egal was für ein Auto das am Ende war.
Volvo S60
https://www.youtube.com/watch?v=vybsBTkppYI
Mercedes C-Klasse
https://www.youtube.com/watch?v=unvN-XgodUc
Volvo XC90
https://www.youtube.com/watch?v=usca6hXymqY
Golf Variant
https://www.youtube.com/watch?v=OSFLIBrrAF0
Überall das selbe, verherende Bild. :(
Die Teslas schneiden in dem Test immer extrem gut ab.
Der Akku unten in Kombination mit der 1/4 Zoll Panzerplatte über die gesamte Grundfläche wirkt wohl Wunder bei dem Test :)
_Al3IUHt9Wc
[dzp]Viper
2016-06-22, 20:21:25
Ja der Tesla ist da, durch die Akkuplatte und die Panzerplatte, wohl die einzige Ausnahme :D
(del)
2016-06-22, 20:26:29
Viper;11076604']Ja der Tesla ist da, durch die Akkuplatte und die Panzerplatte, wohl die einzigste Ausnahme
Es gibt weder einen Komparativ, noch einen Superlativ von "einzige".
http://i.imgur.com/p3zenFP.png?2
Rubber Duck
2016-06-23, 21:12:37
Hättet ihr Probleme wenn eine Frau in einer "Männerdomäne" besser wäre als ihr? :biggrin:
GGGRtBvTXKw
Monkey
2016-06-23, 21:24:50
Was die Frau da macht sieht irgendwie völlig billig aus.
@Tesla, letztens wieder einen auf der AB gesehen. Wieder einer der sich schön artig hinter den Swifts, Polos, Ups etc pp auf der ganz rechten Spur einreiht. Wohl um die Akkus zu schonen, wie alle Teslas die ich bis jetzt gesehen habe. Irgendwie ist das selten behindert zu sehen das immer damit geworben wird wie die Karre abgeht...aber in der Realität haben alle Angst liegen zu bleiben :D
derpinguin
2016-06-23, 21:29:48
Hättet ihr Probleme wenn eine Frau in einer "Männerdomäne" besser wäre als ihr? :biggrin:
http://youtu.be/GGGRtBvTXKw
Nö. Es gibt sicherlich für alles was ich kann mindestens eine Frau, die es besser kann als ich. Warum soll ich damit ein Problem haben?
Rubber Duck
2016-06-23, 21:36:40
Mag ja sein das es billig aussieht aber sie driftet.
Ich meine ja auch wenn ihr das gleiche Hobby macht. Es soll ja Männer geben die Probleme damit haben.
derpinguin
2016-06-23, 21:37:12
Auch bei meinen Hobbies gibt es Frauen, die es besser machen. Who cares?
IchoTolot
2016-06-23, 22:04:32
Wenn meine Frau in so Sachen wie Autofahren oder Computer besser wäre als ich, wäre ich sehr stolz auf sie. Was gibts denn für eine Alternative??
Argo Zero
2016-06-23, 22:47:59
Mag ja sein das es billig aussieht aber sie driftet.
Ich meine ja auch wenn ihr das gleiche Hobby macht. Es soll ja Männer geben die Probleme damit haben.
Die tun mir leid. Nein, tun sie doch nicht ;)
Voodoo6000
2016-06-24, 11:22:56
Hier mal ein Test der bezahlbaren Giulia
9AOnb64wzU0
[dzp]Viper
2016-06-24, 11:25:52
Ah danke. Perfekt für die Mittagspause auf Arbeit :D
/edit: Sogar Ausfahrt.tv. Die sind schön genau und lang :up:
Döner-Ente
2016-06-24, 11:49:10
Viper;11078188']Ah danke. Perfekt für die Mittagspause auf Arbeit :D
/edit: Sogar Ausfahrt.tv. Die sind schön genau und lang :up:
Sind das nicht die, die immer 25 Minuten lang das Auto von außen und innen ausgiebig filmen und zum Abschluß 950 Meter mit 80 Kmh über die Landstraße rollen, weil sie anscheinend mehr mit dem geliehenen Kübel nicht machen durften ? :eek:
Voodoo6000
2016-06-24, 11:56:17
Nein!, auch wenn sie die Giulia nicht so lange hatten. Die fahren garantiert nicht weniger als andere. Den neuen BMW 7er sind die z.B. 1300km gefahren.
[dzp]Viper
2016-06-24, 12:37:55
Sind das nicht die, die immer 25 Minuten lang das Auto von außen und innen ausgiebig filmen und zum Abschluß 950 Meter mit 80 Kmh über die Landstraße rollen, weil sie anscheinend mehr mit dem geliehenen Kübel nicht machen durften ? :eek:
Normal nicht. Normal haben fahren sie mit den Autos eine Woche bzw. zumindestens ein ganzes Wochenende rum.
Im Fall der Giulia war das leider anders, da sie zu einem Event eingeladen waren und das Auto dann nur 2-3 Stunden hatten.
Was mich bei dem Review ein wenig wunder ist, dass er meint, dass das Fahrzeug zu wenig Leistung für 180PS hätte. Dabei sprechen die 6,8 Sekunden für 0-100kmh eine andere Sprache.
Die normalen Sitze scheinen nicht besonders viel Seitenhalt zu bieten. Das wäre natürlich nicht so toll.
Voodoo6000
2016-06-24, 12:51:06
Der neue Panamera gefällt mir optisch, der Vorgänger hat mir nie gefallen.
http://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Porsche-Panamera-Teaser-fotoshowBig-bba77e72-959188.jpg
http://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Porsche-Panamera-Teaser-fotoshowBig-fd2cb6cc-959189.jpg
derpinguin
2016-06-24, 12:59:09
Ich find der sieht nicht wirklich anders aus. Wie immer bei Porsche halt, minimale Änderungen.
Neue Tesla Model 3 Bilder
http://i.imgur.com/wenMG3e.jpg
http://i.imgur.com/0X2xwBB.jpg
http://i.imgur.com/XrSRN9p.jpg
Shink
2016-06-24, 16:23:57
Ich find der sieht nicht wirklich anders aus. Wie immer bei Porsche halt, minimale Änderungen.
+1
Wobei man erstaunlich oft hört, dass der Neue ja sooo viel hübscher ist.
Naja, würde auch zum alten nicht nein sagen, wenn er bei mir einziehen will.:freak:
Voodoo6000
2016-06-24, 16:27:49
Ich hoffe es ist noch nicht die finale Version, ansonsten ist der Innenraum extrem schwach. Ein hässlicher Tablet an das Armaturenbett geklebt und sonst nichts. Sieht für mich extrem langweilig aus. Auch das Lenkrad sieht komisch und billig aus.
Ich find der sieht nicht wirklich anders aus. Wie immer bei Porsche halt, minimale Änderungen.
Mich hat am Vorgänger vor allem das Heck mit den hässlichen Lampen gestört, jetzt sehen die Lampen aber richtig gut aus. Natürlich sind es jetzt keine extremen Veränderungen aber für mich macht es schon den Unterschied zwischen schönen Design und einem durchschnittlichen eher alt wirkenden Design.
[dzp]Viper
2016-06-24, 16:28:47
Der Innenraum wird sich noch ändern. Wurde schon mehrfach gesagt.
Voodoo6000
2016-06-24, 16:33:04
ok, dann interessieren die Bilder aber auch nicht.
Ich denke das Innenraum Design ist ziemlich final, nur nicht vollständig.
Armaturenbrett, Mittelkonsole, Bildschirm wird denk ich alles so bleiben.
Es wird aller Voraussicht nach ein großes HUD geben.
Hoffentlich über die ganze Scheibe, das wär so geil :naughty:
BdFnuROkWU0
Voodoo6000
2016-06-25, 10:21:53
AMG GT R mit V8 und an GT 3 angelegter Optik
http://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Mercedes-AMG-GT-R-fotoshowBig-174ea4f7-959274.jpg
http://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Mercedes-AMG-GT-R-fotoshowBig-60e1713-959136.jpg
Rubber Duck
2016-06-26, 01:49:01
Farbe gefällt mir.
Topic:
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/04/c2cf3ee28d407ed087ecbb995b32a201.jpg
https://farm9.staticflickr.com/8720/16921269012_25e5714237_b.jpg
Monkey
2016-06-26, 02:00:56
AMG GT R mit V8 und an GT 3 angelegter Optik
http://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Mercedes-AMG-GT-R-fotoshowBig-174ea4f7-959274.jpg
http://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Mercedes-AMG-GT-R-fotoshowBig-60e1713-959136.jpg
Ich mein abgesehen davon dass das erste Bild ultra bescheuert ist und der Wagen auf dem zweiten Bild aussieht wie ein Porsche...warum nennt man den Wagen GT-R? Irgendwie ist das peinlich, so wie die Farbe. AMG GSi wär doch mal was ;)
Farbe gefällt mir.
Topic:
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/04/c2cf3ee28d407ed087ecbb995b32a201.jpg
https://farm9.staticflickr.com/8720/16921269012_25e5714237_b.jpg
Konnte noch nie verstehen, wie man eine solch übertriebene Tieferlegung schön finden kann. Lücke zum Radhaus muss mind. symmetrisch sein, sonst siehts einfach bescheiden aus.
stav0815
2016-06-26, 11:32:33
Konnte noch nie verstehen, wie man eine solch übertriebene Tieferlegung schön finden kann. Lücke zum Radhaus muss mind. symmetrisch sein, sonst siehts einfach bescheiden aus.
Full ack.
OnTopic: Skoda Superb Combi Sportline
http://www.skoda-auto.de/shared/SiteCollectionImages/models/new-superb/superb-combi/superb-combi-sportline/overview/superb-combi-sportline-slider-02.jpg
http://www.skoda-auto.de/shared/SiteCollectionImages/models/new-superb/superb-combi/superb-combi-sportline/overview/superb-combi-sportline-slider-05.jpg
Wird wohl der Nachfolger meines Seat Leon Cupra.
In noch unbekannter Motorisierung :freak:
Entweder 2.0 TDI 4x4 mit 190PS oder 2.0 TSI 4x4 mit 280PS...
Hamster
2016-06-26, 11:57:25
So ein 2.0 BiTDI würde dem auch gut stehen....
der_roadrunner
2016-06-26, 13:07:38
Konnte noch nie verstehen, wie man eine solch übertriebene Tieferlegung schön finden kann. Lücke zum Radhaus muss mind. symmetrisch sein, sonst siehts einfach bescheiden aus.
+1 :up:
der roadrunner
Rubber Duck
2016-06-26, 13:11:24
Konnte noch nie verstehen, wie man eine solch übertriebene Tieferlegung schön finden kann. Lücke zum Radhaus muss mind. symmetrisch sein, sonst siehts einfach bescheiden aus.
Ich habe ja nicht geschrieben das ich das schön finde. Nicht alles was ich hier im Autothread poste gefällt mir. Ich wollte nur die Bilder posten. :wink:
Ich mein abgesehen davon dass das erste Bild ultra bescheuert ist und der Wagen auf dem zweiten Bild aussieht wie ein Porsche...warum nennt man den Wagen GT-R? Irgendwie ist das peinlich, so wie die Farbe. AMG GSi wär doch mal was ;)
Volle Zustimmung.
Mr.Ice
2016-06-26, 14:15:45
So ein 2.0 BiTDI würde dem auch gut stehen....
Den gibt´s aber für skoda nicht der wurde VW vorbehalten. Für Passat bekommst ja auch keine V6 motoren mehr da musst dir dann schon Audi kaufen.
Es sei denn es kommt noch ein Passat R weil Audi hat ja anscheinend den neuen Motor vom S4/S5 auch für VW Fahrzeuge entwickelt.
Ford hat jetzt im Mondeo auch ST-Line
http://www.auto-news.de/auto/news/anzeige_Ford-Mondeo-ST-Line-2016-Sportliche-Ausstattungslinie-hat-Premiere-auf-dem-Goodwood-Festival-of-Speed_id_38583
http://i.imgur.com/PVu4onP.jpg
Hamster
2016-06-26, 16:34:36
Den gibt´s aber für skoda nicht der wurde VW vorbehalten. Für Passat bekommst ja auch keine V6 motoren mehr da musst dir dann schon Audi kaufen.
Das ist mir bewußt. Dennoch wärs ein toller Motor für den Superb. Und ich bin recht zuversichtlich, dass er eines Tages auch dafür kommt.
Es sei denn es kommt noch ein Passat R weil Audi hat ja anscheinend den neuen Motor vom S4/S5 auch für VW Fahrzeuge entwickelt.
Ganz sicher nicht. Der Längsmotor vom Audi dürfte kaum (oder nur mit erheblichem Aufwand) quer in den Passat passen.
Was aber passen würde wäre der 2.0 TSI aus dem Golf R oder der 2.5L TFSI aus dem RS3/TTRS.
Aber auch das kann ich mir nur schwer vorstellen.
stav0815
2016-06-26, 17:18:27
Der Markt ist dafür einfach nicht mehr da. Der Passat R36 hat sich ja wohl extrem schlecht verkauft - sonst hätte es ja einen Nachfolger gegeben.
Und ich finde 280PS im Passat/Superb mit dem 2.0 TSI mehr als ausreichend.
Backbone
2016-06-26, 17:30:15
Egal ob Passat, Insignia, Mondeo oder Superb, immer wird in den Foren nach dicken 6-Zylindern verlangt. In der Realität gibt's dann dafür einfach keinen relevanten Markt der den Aufwand lohnen würde.
Hamster
2016-06-26, 17:41:22
Absolut. In diesen Fahrzeugen wird es max. noch 4-Zylinder (bei Bedarf turboaufgeladen bis zum geht nicht mehr) geben.
Die Zeiten in denen es im Passat nen V8 gab, sind lange vorbei. 6 (und mehr) Zylinder bleiben prestigeträchtigeren ("Premium-") Fahrzeugen vorbehalten.
Im Prinzip muss man ja dankbar sein, dass es noch 4-Zylinder sind. Darf ich daran erinnern, dass BMW im 3er bereits nen dreitöpfiges Aggregat verbaut?
Rubber Duck
2016-06-26, 17:57:07
http://pop.h-cdn.co/assets/16/20/768x290/1463774866-syn-pop-1463772229-13227558-1020122634692369-6101338654143453062-o.jpg
http://pop.h-cdn.co/assets/16/20/1463774899-1463770863-13237771-1019524558085510-6593442316779062009-n.jpg
http://pop.h-cdn.co/assets/16/20/768x298/1463774863-syn-pop-1463772064-13235420-1020122651359034-4971004436759190108-o.jpg
http://i1.kym-cdn.com/photos/images/original/000/347/877/52c.png
(del)
2016-06-26, 19:01:21
http://pop.h-cdn.co/assets/16/20/768x290/1463774866-syn-pop-1463772229-13227558-1020122634692369-6101338654143453062-o.jpg
http://pop.h-cdn.co/assets/16/20/1463774899-1463770863-13237771-1019524558085510-6593442316779062009-n.jpg
http://pop.h-cdn.co/assets/16/20/768x298/1463774863-syn-pop-1463772064-13235420-1020122651359034-4971004436759190108-o.jpg
Cooles Teil, steht in der Tradition des Ranchero und des Camino. Optisch nicht schlecht, handwerklich augenscheinlich gute Arbeit. Leider verhindert die Konstuktion des Heckklappenscharniers eine praktische Verwendung. Aber ansonsten: Daumen hoch.
Man, die Leute die bei Top Gear für die Kinematographie zuständig sind, verstehen Ihr Handwerk richtig gut!
https://vimeo.com/171361402
Vanilla
2016-06-27, 14:25:33
Absolut. In diesen Fahrzeugen wird es max. noch 4-Zylinder (bei Bedarf turboaufgeladen bis zum geht nicht mehr) geben.
Die Zeiten in denen es im Passat nen V8 gab, sind lange vorbei. 6 (und mehr) Zylinder bleiben prestigeträchtigeren ("Premium-") Fahrzeugen vorbehalten.
Im Prinzip muss man ja dankbar sein, dass es noch 4-Zylinder sind. Darf ich daran erinnern, dass BMW im 3er bereits nen dreitöpfiges Aggregat verbaut? Bei der Auswahl des Motors geht es den meisten Käufern um die PS-Zahl und den Verbrauch. Heute gibt es 4-Zylinder-Serienautos mit 300PS. Für diese Kunden gibt es also meist keinen Grund für mehr Zylinder.
Sicher gibt es auch Auto-Enthusiasten die sich für die Motorcharakteristik bezüglich Drehfreude, Leistungsentwicklung usw. interessieren, aber das ist die Minderheit. Für die Meisten Kunden spielt es nichtmal eine Rolle, ob es ein Front- oder Hecktriebler ist, die interessiert es sicher nicht wie viele Zylinder das Ding hat.
derpinguin
2016-06-27, 14:27:43
Wenn man einen rumpelmotor möchte kann man auch weniger als 6 Zylinder fahren. Stimmt.
(del)
2016-06-27, 14:47:37
Wenn man einen rumpelmotor möchte kann man auch weniger als 6 Zylinder fahren. Stimmt.
Die Unterschiede in der Laufruhe werden immer marginaler. Genau deshalb können die Hersteller es sich ja erlauben ihre Oberklassefahrzeuge mit diesen Motörchen auzustatten und die Kunden zu domestizieren, die ihrerseits nicht aufmucken.
big_lebowski
2016-06-27, 14:52:09
Ist ja nicht nur die Laufruhe. So ein 6 Zylinder ist i.d.R. auch viel langlebiger.
[dzp]Viper
2016-06-27, 15:09:17
Ist ja nicht nur die Laufruhe. So ein 6 Zylinder ist i.d.R. auch viel langlebiger.
Die Langlebigkeit hat eher was mit der Verarbeitung, der Materialqualität und der Leistungsausbeute des Motors zu tun. Wie viele Zylinder ein Motor hat ist erstmal völlig irrelevant bzgl. der Laufleistung des Motors.
Motorradmotoren halten auch locker 200 000 oder 300 000km und haben in vielen Fällen nur 600-1000ccm und 2-4 Zylinder bei 70-150PS
derpinguin
2016-06-27, 15:12:37
Die Unterschiede in der Laufruhe werden immer marginaler. Genau deshalb können die Hersteller es sich ja erlauben ihre Oberklassefahrzeuge mit diesen Motörchen auzustatten und die Kunden zu domestizieren, die ihrerseits nicht aufmucken.
Die aktuellen Vierzylinder Diesel kommen in keiner Weise an einen sechzylinder ran.
Viper;11081176']Die Langlebigkeit hat eher was mit der Verarbeitung, der Materialqualität und der Leistungsausbeute des Motors zu tun. Wie viele Zylinder ein Motor hat ist erstmal völlig irrelevant bzgl. der Laufleistung des Motors.
Motorradmotoren halten auch locker 200 000 oder 300 000km und haben in vielen Fällen nur 600-1000ccm und 2-4 Zylinder.
Jein. Ich glaube eher, dass diese Einschätzung daher kommt, dass Sechszylinder auf gleichem technischem Niveau kräftiger sind und daher letztlich weniger gefordert werden als die Vierzylinder.
75 PS reizt man einfach schneller aus als 200+.
Argo Zero
2016-06-27, 15:35:10
Motoren halten heutzutage eh ewig und sterben meist durch Anwenderfehler (kalt treten, kein Öl). Meist geht doch außen herum irgendwelcher High-Tech-Filter-Diesel-Krams kaputt und die Kiste geht nach Afrika.
[dzp]Viper
2016-06-27, 15:38:08
Motoren halten heutzutage eh ewig und sterben meist durch Anwenderfehler (kalt treten, kein Öl). Meist geht doch außen herum irgendwelcher High-Tech-Filter-Diesel-Krams kaputt und die Kiste geht nach Afrika.
Genau. Die Motoren sind eher selten das Problem.. es sind eher die Systeme um den Motor drum herum. Die sind viel anfälliger und sind in den meisten Fällen die Problemmacher.
big_lebowski
2016-06-27, 16:07:02
Viper;11081176']Die Langlebigkeit hat eher was mit der Verarbeitung, der Materialqualität und der Leistungsausbeute des Motors zu tun. Wie viele Zylinder ein Motor hat ist erstmal völlig irrelevant bzgl. der Laufleistung des Motors.
Ich meinte das im Vergleich zu einem gleichstarken Vierzylinder (evtl. des selben Herstellers).
Beim 4-Zylinder sind einem ohne Turbo o.ä. bei der Leistungsausbeute engere Grenzen gesetzt als bei einem 6-Ender. (Hochdrehzahl-Triebwerke alá Honda s2000 mal außen vor gelassen)
Da muss man quasi "aufladen", um auf vergleichbare PS-Zahlen zu kommen. Ein 6 Zylinder hat i.d.R ausreichend Leistung auch ohne dass man sich eines Turbos bedient.
Im Vergleich zu einem 6 Zyl. Sauger, muss der aufgeladene 4 Zylinder mehr ackern, um auf die selbe Leistung zu kommen. Deswegen ist der Verschleiß auch im Motor selbst (neben dem Turbo) höher. Das Downsizing ist dabei auch nicht gerade hilfreich.
Gut, heutzutage ist ein Auto ja fast zu einem Livestyle-Objekt degradiert worden. Da fährt kein Mensch mit dem selben ollen Ding 15 Jahre lang rum. So macht es auch keinen Unterschied, ob ein Motor statt z.B. 400000 km nur 300000 km hält. Vorher geht sowieso der Turbo flöten.
Undertaker
2016-06-27, 16:12:06
Die aktuellen Vierzylinder Diesel kommen in keiner Weise an einen sechzylinder ran.
Das ist rein mathematisch so allgemein nicht korrekt. Bzgl. freier Kräfte und Momente erster/zweiter Ordnung ist ein V6 in Summe nicht besser als ein R4, beide laufen nur mit Ausgleichswellen ruhig. Lediglich ein R6 schlägt beide, hier gibt es keinerlei freie Kräfte und Momente erster oder zweiter Ordnung.
[dzp]Viper
2016-06-27, 16:18:45
Ich meinte das im Vergleich zu einem gleichstarken Vierzylinder (evtl. des selben Herstellers).
Beim 4-Zylinder sind einem ohne Turbo o.ä. bei der Leistungsausbeute engere Grenzen gesetzt als bei einem 6-Ender. (Hochdrehzahl-Triebwerke alá Honda s2000 mal außen vor gelassen)
Da muss man quasi "aufladen", um auf vergleichbare PS-Zahlen zu kommen. Ein 6 Zylinder hat i.d.R ausreichend Leistung auch ohne dass man sich eines Turbos bedient.
Im Vergleich zu einem 6 Zyl. Sauger, muss der aufgeladene 4 Zylinder mehr ackern, um auf die selbe Leistung zu kommen. Deswegen ist der Verschleiß auch im Motor selbst (neben dem Turbo) höher. Das Downsizing ist dabei auch nicht gerade hilfreich.
Gut, heutzutage ist ein Auto ja fast zu einem Livestyle-Objekt degradiert worden. Da fährt kein Mensch mit dem selben ollen Ding 15 Jahre lang rum. So macht es auch keinen Unterschied, ob ein Motor statt z.B. 400000 km nur 300000 km hält. Vorher geht sowieso der Turbo flöten.
Deswegen schrieben wir ja auch, dass eben meist nicht der Motor das Problem ist sondern die Anbauteile (wie z.B. der Turbo).
Die Motoren die halten eigentlich genauso ewig... die Fertigungstechniken und die Materialien haben sich massiv verbessert.
Ein heutiger 4 Zylinder-Motorblock ist in Sachen Haltbarkeit einem 15 oder 20 Jahren altem 4 Zylinder-Motorblock haushoch überlegen.
Ich bin eher gespannt, ob die heutigen Turbos sich in Sachen Haltbarkeit ebenfalls immer weiter verbessern. Ist ein heutiger aktueller Turbo ebenfalls deutlich haltbarer als ein Turbo von vor 15-20 Jahren oder stagniert das? Das wäre etwas was mich interessieren würde ;)
Wie waren die Laufleistungen von Turbos von früher? Haben die auch 150 000 - 200 000km gehalten oder sind die schon regelmäßig nach 50 000km flöten gegangen? Dazu gibt es irgendwie keine wirklichen Informationen bzw. Studien.
big_lebowski
2016-06-27, 16:26:08
Viper;11081253']Deswegen schrieben wir ja auch, dass eben meist nicht der Motor das Problem ist sondern die Anbauteile (wie z.B. der Turbo).
Ich schrieb:
Im Vergleich zu einem 6 Zyl. Sauger, muss der aufgeladene 4 Zylinder mehr ackern, um auf die selbe Leistung zu kommen. Deswegen ist der Verschleiß auch im Motor selbst (neben dem Turbo) höher. Das Downsizing ist dabei auch nicht gerade hilfreich.
Du willst mir hoffentlich nicht erzählen, dass ein 1,4l Motorblock mit z.B. 170 PS nach 200000km genausogut ausschaut, wie ein 2,5 l 6 Zyl. mit der selben Leistung.
Ohne Aufladung kommt man nämlich nicht auf diese Leistung. Durch die Turboaufladung entsteht ein höheres Drehmoment, welches zu einer erhöhten Belastung des Motors führt. Der Hersteller kann alle betroffenen Teile dementsprechend verstärken. Sowas kostet aber massig Knete. Außerdem sind einem durch die kompakten Abmessungen solcher Kleinsttriebwerke auch Grenzen gesetzt. Deshalb wäre ein 6 Zylinder (mit entsprechend höherem Hubraum) unter hoher Last viel verschleissärmer unterwegs.
derpinguin
2016-06-27, 16:28:15
Das ist rein mathematisch so allgemein nicht korrekt. Bzgl. freier Kräfte und Momente erster/zweiter Ordnung ist ein V6 in Summe nicht besser als ein R4, beide laufen nur mit Ausgleichswellen ruhig. Lediglich ein R6 schlägt beide, hier gibt es keinerlei freie Kräfte und Momente erster oder zweiter Ordnung.
Ich hatte letztens einen kleinen Diesel als Ersatzwagen. Der er deutlich unruhiger als mein V6
Ist mir scheissegal woran es liegt, wenn eine 2016er C Klasse mehr rumpelt als ihr 10 Jahre alter Vorgänger, dann sind Vierzylinder blöd.
Undertaker
2016-06-27, 16:42:04
Ich hatte letztens einen kleinen Diesel als Ersatzwagen. Der er deutlich unruhiger als mein V6
Ist mir scheissegal woran es liegt, wenn eine 2016er C Klasse mehr rumpelt als ihr 10 Jahre alter Vorgänger, dann sind Vierzylinder blöd.
Auch wenn ich dieses subjektive Empfinden nicht teilen kann, so gibt es doch weit mehr Faktoren für ein "Rumpeln" als die simple Zylinderzahl. Ganz entscheidend sind u.a. Einspritzdrücke und die Auslegung von Vor- und Nacheinspritzungen. Schlussendlich bleibt ein V6 ein doppelter R3 mit all seinen Nachteilen und damit technisch ziemlich bäh. Wenn man schon aus Gründen der Laufkultur mehr Zylinder als nötig will, dann bitte einen schön ausbalancierten R6 und keinen madigen Kompromiss. :)
Schön aber: Auch Mercedes geht ja zurück zum R6. :)
(del)
2016-06-27, 16:44:24
Die aktuellen Vierzylinder Diesel kommen in keiner Weise an einen sechzylinder ran.
Achso, du sprichst von existenzgefährdeten Nischentechnologien. War mir nicht bewusst.
Da muss man sich natürlich ganz besonders auf die Zylinder einen abwichsen, ansonsten hat man schnell mal das Gefühl in einem Lanz Bulldog zu sitzen. Traurigerweise ist das bei Selbstzündern auch mit 8 oder 12 Zylindern nicht aus der Welt zu bekommen. Traktor bleibt Traktor, auch wenn das Nageln sich graduell unterscheidet.
KakYo
2016-06-27, 19:07:20
Du willst mir hoffentlich nicht erzählen, dass ein 1,4l Motorblock mit z.B. 170 PS nach 200000km genausogut ausschaut, wie ein 2,5 l 6 Zyl. mit der selben Leistung.
Ohne Aufladung kommt man nämlich nicht auf diese Leistung. Durch die Turboaufladung entsteht ein höheres Drehmoment, welches zu einer erhöhten Belastung des Motors führt. Der Hersteller kann alle betroffenen Teile dementsprechend verstärken. Sowas kostet aber massig Knete. Außerdem sind einem durch die kompakten Abmessungen solcher Kleinsttriebwerke auch Grenzen gesetzt. Deshalb wäre ein 6 Zylinder (mit entsprechend höherem Hubraum) unter hoher Last viel verschleissärmer unterwegs.
Würde ich nicht unbedingt so sehen...
Der 6 Zylinder Sauger hat zum einen 50 Prozent mehr bewegte Teile was allein schon die statistische Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls erhöht :p
Er hat in aller Regel ein höheres Drehzahl Niveau als der aufgeladene Motor, und Drehzahl ist für Verschleiss eher relevant als mitteldruck, da zum Beispiel das Pleuel bei einem Turbo Motor stärker dimensioniert ist als beim Sauger.
Hinzu kommt das der 170PS 6 Zylinder sicher schon 10 Jahre+ alt ist...Bei der Fertigungsgenauigkeit hat sich schon noch was getan.
Klar gibt's mega robuste alte Motoren, aber das waren in Zeiten ohne FEM eher glücksgriffe als die Regel. Motorschäden gab es vor 20 bis 30 Jahren deutlich mehr als heute.
derpinguin
2016-06-27, 19:08:24
Erzähl das den /8 und w123 Taxen mit Motorschadenfreien 600k+ km.
KakYo
2016-06-27, 19:16:06
Das sind besagte Glücksgriffe ;)
Um beim Beispiel Mercedes zu bleiben... Der 2 Liter und 3 Liter Vergaser Benziner aus w123, w124 und w201 hatte bis 1988 zu weiche Nockenwellen und kaum einer dieser Motoren hat die 150.000 gesehen :p
derpinguin
2016-06-27, 19:20:35
Sowas gibts aber auch in neuerer Zeit. Steuerketten bei diversen Motoren, die Frostschäden bei VW etc.
big_lebowski
2016-06-27, 20:04:09
Würde ich nicht unbedingt so sehen...
Der 6 Zylinder Sauger hat zum einen 50 Prozent mehr bewegte Teile was allein schon die statistische Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls erhöht :p
Er hat in aller Regel ein höheres Drehzahl Niveau als der aufgeladene Motor, und Drehzahl ist für Verschleiss eher relevant als mitteldruck, da zum Beispiel das Pleuel bei einem Turbo Motor stärker dimensioniert ist als beim Sauger.
Hinzu kommt das der 170PS 6 Zylinder sicher schon 10 Jahre+ alt ist...Bei der Fertigungsgenauigkeit hat sich schon noch was getan.
Klar gibt's mega robuste alte Motoren, aber das waren in Zeiten ohne FEM eher glücksgriffe als die Regel. Motorschäden gab es vor 20 bis 30 Jahren deutlich mehr als heute.
Gerade hubraumstärkere Autos (>=6 Zylinder) kann man sehr niederturig fahren. Da braucht es nicht allzuhohe Drehzahl, damit es vorwärts geht. Das schont den Motor.
Das mit den 170 Pesen war übrigens nur ein Beispiel. Die Karren sollten schon halbwegs vergleichbar sein.;)
Undertaker
2016-06-27, 20:24:25
So ein alter 2,5l V6 mit 170PS hat ein ähnliches Maximaldrehmoment wie ein aktueller 1.4er Turbo, <3500rpm sogar signifikant weniger. Den musst du folglich mehr drehen als einen modernen Turbo.
KakYo
2016-06-27, 20:27:07
Würde ich bei richtig großen Motoren unterschreiben. Aus der eigenen Erfahrung raus würde ich sagen das ich damals mit meinem 2,5 Liter v6 im Probe höhere Drehzahl gefahren bin als jetzt im 1,2 Liter Turbo vom Alltags Auto. Aber ich bin den damals mit 18 bis 23 gefahren...da muss man jetzt den Vernunft Bonus abziehen xD
Mein Benz sieht kaum mal mehr als 3k rpm, bei 4,2 Litern. So gefahren werde ich aber halt auch von den 2 Liter gölfen verblasen :)
Viper;11081253']Ich bin eher gespannt, ob die heutigen Turbos sich in Sachen Haltbarkeit ebenfalls immer weiter verbessern. Ist ein heutiger aktueller Turbo ebenfalls deutlich haltbarer als ein Turbo von vor 15-20 Jahren oder stagniert das? Das wäre etwas was mich interessieren würde ;)[/B]
Wie waren die Laufleistungen von Turbos von früher? Haben die auch 150 000 - 200 000km gehalten oder sind die schon regelmäßig nach 50 000km flöten gegangen? Dazu gibt es irgendwie keine wirklichen Informationen bzw. Studien.Das kommt wie immer auf die Fahrweise, Pflege und Wartung an. Wer früher einen Turbo gefahren hat, wusste i.d.R. wie man damit umzugehen hat bzw. hat auch eine Einweisung bekommen. Aber heutige Turbos sind auch ungleich aufwendiger (VTG) und aufgrund der Abgasreinigung (z.B. AGR) besonders beansprucht. Gerade beim Diesel wenn sich der Diesel-Ruß dank inner-motorischer Maßnahmen (AGR) im Öl ablagert und die Turbo Lager glatt-schmirgelt. :)
Der Audi 80 S2 Avant 2.2L 5 Zylinder Turbo (EZ 96) von meinem Bruder hat 270tkm auf dem Tacho mit dem ersten Turbo und der läuft ohne Probleme.
Gruß
BUG
Backbone
2016-06-27, 20:41:24
Skoda Superb 1. Gen mit dem 3l-V6-Benziner (190PS).
Unter 10l ist der nur bei Schleichfahrt hinterm LKW zu fahren, normales Mitschwimmen im Verkehr, besonders auf der Autobahn, kostet Ca. 11-12l und wenn mans mal schneller angehen lassen will sind 13-14l eher normal. Dabei zieht das Ding nem schnöden Diesel mit 190PS und dem halben Verbrauch nicht davon.
big_lebowski
2016-06-27, 20:44:45
@Undertaker:
So ein alter 2,5l V6 mit 170PS hat ein ähnliches Maximaldrehmoment wie ein aktueller 1.4er Turbo, <3500rpm sogar signifikant weniger. Den musst du folglich mehr drehen als einen modernen Turbo.
Mir ging es aber nicht um maximale Beschleunigung o.ä. Es ging mir eher darum auszusagen, dass Autos mit mehr Zylindern und Hubraum im Alltag problemlos auch niedertourig gefahren werden können. Was nicht heißt, dass moderne Turbos das nicht auch können.
Allerdings ist mMn ein 6 Zyl. (oder mehr) einem aufgeladenen 4 Zylinder trotzdem in Sachen Verschleiss (am Motor) überlegen. Insbesondere bei den downsized-Motoren.
Btw. Nochmal: Ich habe auch nicht geschrieben, dass es ein altes Auto sein muss.
Undertaker
2016-06-27, 20:50:24
@Undertaker:
Mir ging es aber nicht um maximale Beschleunigung o.ä. Es ging mir eher darum auszusagen, dass Autos mit mehr Zylindern und Hubraum im Alltag problemlos auch niedertourig gefahren werden können. Was nicht heißt, dass moderne Turbos das nicht auch können.
Allerdings ist mMn ein 6 Zyl. (oder mehr) einem aufgeladenen 4 Zylinder trotzdem in Sachen Verschleiss (am Motor) überlegen. Insbesondere bei den downsized-Motoren.
Btw. Nochmal: Ich habe auch nicht geschrieben, dass es ein altes Auto sein muss.
Ich schrieb auch nicht von maximaler Beschleunigung, denn dann wäre die Nennleistung und nicht das Drehmoment im unteren Bereich entscheidend. Bei ähnlicher Nennleistung wird der downgesizete Turbomotor immer mehr Drehmoment untenrum haben als ein Sauger mit mehr Hubraum und Zylindern und kann folglich im Alltag noch niedertouriger gefahren werden.
Das ein downgesizeter Turbo kürzer halten muss als ein vergleichbar starker Sauger, würde ich nicht so allgemein unterschreiben.
big_lebowski
2016-06-27, 21:24:31
Ich schrieb auch nicht von maximaler Beschleunigung, denn dann wäre die Nennleistung und nicht das Drehmoment im unteren Bereich entscheidend. Bei ähnlicher Nennleistung wird der downgesizete Turbomotor immer mehr Drehmoment untenrum haben als ein Sauger mit mehr Hubraum und Zylindern und kann folglich im Alltag noch niedertouriger gefahren werden.
Anscheinend willst Du mich missverstehen:biggrin:
Nochmal: Es geht mir nur um den Verschleiss!
Das mit den niedertourigen fahren kam erst, als kakyo mit höheren Drehzahlen beim 6 Zyl. Sauger argumentiert hat. Woraufhin ich entgegnete, dass man im Alltag ja nicht zwangsweise hochdrehen muss. Der 6 Zylinder bietet ja genug Drehmoment, um ihn eben nicht ständig hochdrehen zu müssen. Man kann das Ding sogar ausgesprochen niedertourig fahren.
Dass ein Turbo evtl. mehr Performance/Drehmoment untenrum/obenrum bieten kann, habe ich nirgends bestritten. Es ging mir um keinen "Schwanzvergleich" was das angeht.
Das ein downgesizeter Turbo kürzer halten muss als ein vergleichbar starker Sauger, würde ich nicht so allgemein unterschreiben.
Ich bin aber dieser Auffassung. Die Gründe habe ich oben genannt. Nur eins noch: jede Karre, die ständig getreten wird macht irgendwann die Grätsche. Ein Turbomotor mit kleinem Motor entsprechend früher, da die Teile durch die größere Belastung auch anfälliger werden.
Gibt aber leider die CO2 vorgaben aus Brüssel und die sind mit 6 Zylindern als Sauger und viel Hubraum nicht oder nur mit erheblichen Aufwand zu erreichen. Dank des Normzyklus (NEFZ) wird halt Downsizing betrieben um dem Motor beim Test möglichst oft im idealen Last bereich zu halten (siehe auch Muscheldiagramm).
Gruß
BUG
Undertaker
2016-06-27, 21:41:32
Anscheinend willst Du mich missverstehen:biggrin:
Nochmal: Es geht mir nur um den Verschleiss!
Das mit den niedertourigen fahren kam erst, als kakyo mit höheren Drehzahlen beim 6 Zyl. Sauger argumentiert hat. Woraufhin ich entgegnete, dass man im Alltag ja nicht zwangsweise hochdrehen muss. Der 6 Zylinder bietet ja genug Drehmoment, um ihn eben nicht ständig hochdrehen zu müssen. Man kann das Ding sogar ausgesprochen niedertourig fahren.
Dass ein Turbo evtl. mehr Performance/Drehmoment untenrum/obenrum bieten kann, habe ich nirgends bestritten. Es ging mir um keinen "Schwanzvergleich" was das angeht.
Das Argument gilt doch deswegen trotzdem, weil du den Turbo halt noch niedertouriger fahren kannst. :freak: Wenn wir jetzt aber überhaupt schon davon reden, dass man einen nicht gerade Drehmoment-starken 2,5l Sauger niedertourig fahren kann (der bei 3000rpm kaum 90PS haben dürfte), müssen wir aber ohnehin nicht über Haltbarkeiten reden. :)
Ich bin aber dieser Auffassung. Die Gründe habe ich oben genannt. Nur eins noch: jede Karre, die ständig getreten wird macht irgendwann die Grätsche. Ein Turbomotor mit kleinem Motor entsprechend früher, da die Teile durch die größere Belastung auch anfälliger werden.
Jetzt wird es sehr widersprüchlich... Redest du nun davon, dass man die Leistung braucht oder nicht braucht? Wenn Sauger und kleiner Turbo kleiner Nennleistung verglichen werden, dann muss der Sauger für gleiche Fahrleistungen mehr getreten werden. Und das ein getretener Sauger länger halten soll als ein niedertourig fahrender Turbo, darf berechtigt angezweifelt werden.
big_lebowski
2016-06-27, 22:03:07
@Undertaker:
Irgendwie drehen wir uns immer im Kreis.:freak:
Jetzt mal ganz banal ausgedrückt:
Wenn man es darauf anlegt, kann man mit dem 6 Zylinder Sauger deutlich mehr KM Fahrleistung (=Lebensdauer) erreichen. Wohingegen der downgesizte Turbomotor deutlich früher die Grätsche macht. Und da kann man auch nix dagegen machen, da die Materialien im Motorinnenraum viel größeren Belastungen ausgesetzt sind - trotz schonender/niedertouriger Fahrweise. (größere Reparaturen mal außen vor gelassen).
Selbst wenn man den großen Sauger mal tritt, passiert nix. Bei 1,2-1,4 l Hubraum würde ich mir das überlegen. Da kann das Ding auch meinetwegen 100-200 U/min weniger für die selbe Performance brauchen. Der große Saugermotor hat nicht nur keinen Turbo zu verdauen, er kann die "Belastung" auch auf mehr Hubraum und mehr Pötte verteilen.
Edit:
@BUG:
Ich hoffe Du kannst Dich noch an meine flammenden Plädoyers für die Elektromobilität erinnern.;)
Undertaker
2016-06-27, 22:10:30
Genau da liegt der Knackpunkt: Schaden eher die höheren Drehzahlen des Saugers oder die höheren Brennraumdrücke/Kolbenkräfte/Drehmomente des Turbos? ;) Zumal man ja auch nicht vergessen darf, dass die jeweils höheren Belastungen natürlich konstruktiv berücktsichtigt werden. Weiter oben hast du z.B. mal den Block angesprochen: Der wird dir auch bei heutigen hochgezüchteten Turbos mit fast 200 PS/l als letztes um die Ohren fliegen.
big_lebowski
2016-06-27, 22:26:03
http://www.welt.de/motor/article141353753/Das-unterschaetzte-Lastproblem-von-Downsize-Motoren.html
Zudem sieht Nast bei der Duerhaltbarkeit noch Entwicklungspotenzial. „Die mechanische Belastung an kleineren Motoren und Bauteilen ist zum Teil sehr hoch. Dadurch werden die Motoren und deren Komponenten anfällig“, sagt er. Auch die Turbolader, die mit rund 300.000 Umdrehungen rotieren können, und deren Komponenten werden stark belastet.
Mag sein, dass der Block durch neue Materialien/Fertigungstoleranzen usw. kein Problem darstellt. Aber was ist mit der Zylinderkopfdichtung und ähnlichen Teilen?
Argo Zero
2016-06-28, 07:16:51
Wäre mal interessant zu schauen wie ein gut gepflegter S2000 bei 100.000km ausschaut, also Motorblock, Kurbelgehäuse und Zylinderkopf im Vergleich zu einem Mini JCW R56 mit selben Kilometerstand.
Ich behaupte mal nicht viel anders, sofern beide ihren Ölwechsel bei spätestens 20.000km erhalten, sie nie kalt getreten wurden (ein mal reicht aus und innen sieht es aus wie nach dem Sex mit einer Frau die gerne kratzt) und sehr wenig Kurzgestrecken gefahren wurden.
Glaube aber fast mit dem Vergleich (oder ähnliche Fahrzeuge) kann keiner dienlich sein.
Also bleibt es auf der Ebene "Ich behaupte" oder "Mein Gefühl sagt mir".
big_lebowski
2016-06-28, 11:04:30
Ich schrieb:
Ich meinte das im Vergleich zu einem gleichstarken Vierzylinder (evtl. des selben Herstellers).
...(Hochdrehzahl-Triebwerke alá Honda s2000 mal außen vor gelassen)
;)
Argo Zero
2016-06-28, 11:23:17
Du brauchst beim Sauger nun mal Drehzahl wenn er nicht aufgeladen wird.
Woher soll die Leistung auch sonst kommen?
big_lebowski
2016-06-28, 11:27:36
Du brauchst beim Sauger nun mal Drehzahl wenn er nicht aufgeladen wird.
Woher soll die Leistung auch sonst kommen?
Hubraum?!? :freak:
Außerdem ging's nicht darum, das Ding sportlich zu fahren. s.o.
Argo Zero
2016-06-28, 11:30:52
Ich behaupte sogar mal, dass der mit Kompressor aufgeladene Toyota Motor in der Elise weniger "Liebe" braucht als der Honda K20 Saugmotor.
Aber unterm Strich, mit der richtigen Pflege, sollte eigentlich jedes Triebwerk lange halten.
Selbst bei den S2 Rover Motoren, den man auf den ersten Blick nachsagt, sie seien total unzuverlässig, weiß man worauf man schauen muss und die Teile fahren heute noch gesund durch die Gegend.
Aber wie gesagt. Ohne Bilder des Innenraums reine Spekulation, zumal dann auch gleiche Bedingungen geherrscht haben müssen ;)
big_lebowski
2016-06-28, 11:50:17
Angenommen man fährt den hubraumstarken Sauger nicht sonderlich hochtourig. Dann hält das Ding ewig. Ist ja nicht so, dass es nicht genug Beispiele dafür gäbe. Selbst Karren die ordentlich "geschrubbt" wurden, haben recht wenig Probleme mit dem Motor.
Wie es mit den downgesizten Motoren aussieht, wird die Zeit zeigen.
Allerdings kann man jetzt schon sagen, dass ein winziger Motor die Mehrbelastung durch den Turbo ertragen muss und zusätzlich noch den Nachteil von weniger Zylindern (4 gegenüber 6) hat.
Dem ersten Anschein nach würde man doch erstmal annehmen, dass der großvolumige Saugermotor wohl das langlebigere Triebwerk ist. Siehe auch die Experteneinschätzung von meinem Link oben.
Die Hersteller können vielleicht mit besseren Materialien einiges wieder wett machen. Allerdings sind durch die Mehrkosten hierfür und der geringen Abmessungen dieser Motoren Grenzen gesetzt. (habe ich auch schon geschrieben)
BTW: Wie oft soll denn das Beispiel S2000 noch kommen.:confused: Ich habe das Ding doch schon am Anfang ausgeschlossen, da es mMn als Nischentriebwerk nicht repräsentativ genug ist.
Argo Zero
2016-06-28, 12:01:24
Genau, das wird sich zeigen ;)
Die meiste Ursache des Motorschadens ist und bleibt allerdings: Fehlende Wartung, kalt getreten und kein Öl im Motor.
Andere Verschleißteile kommen erst gar nicht zum Vorschein, bedingt durch diesen Anwenderfehler.
big_lebowski
2016-06-28, 12:07:17
Genau, das wird sich zeigen ;)
Die meiste Ursache des Motorschadens ist und bleibt allerdings: Fehlende Wartung, kalt getreten und kein Öl im Motor.
Andere Verschleißteile kommen erst gar nicht zum Vorschein, bedingt durch diesen Anwenderfehler.
Im Prinzip kann man ja schon Prognosen wagen. Wenn jetzt schon nicht-downgesizte 4 Zyl. Turbo-Motoren nicht die Laufleistung eines 6-Zylinder Saugers erreichen, werden es die kleineren Motoren erst recht nicht.;)
Argo Zero
2016-06-28, 12:08:32
Ist das denn so? Ich kann es dir ehrlich gesagt nicht sagen und die Zeit für eine umfassende Recherche in den Gebrauchtwagenmärkten und Werkstattberichten fehlt mir da ehrlich gesagt.
big_lebowski
2016-06-28, 12:20:51
300000-400000km auf der Uhr sind bei 6 Zylindern keine Seltenheit. Bis dahin hat sich doch fast jeder 4 Zylinder (Benziner) verabschiedet.
[dzp]Viper
2016-06-28, 13:21:41
Im Prinzip kann man ja schon Prognosen wagen. Wenn jetzt schon nicht-downgesizte 4 Zyl. Turbo-Motoren nicht die Laufleistung eines 6-Zylinder Saugers erreichen, werden es die kleineren Motoren erst recht nicht.;)
Mir sind keine Berichte bekannt wo die 4 Zylinder Turbo-Motoren (< 2 Liter) ständig kaputt gehen.
Eher das Gegenteil... wenn man sich mal wirklich umhört (und z.B: Spritmonitor anschaut), dann sind Laufleistungen von 200 000km und mehr kein Problem. Nur der Turbo macht halt meist zwischen 150 000 - 200 000km mal schlapp.
Auch in den diversen Langzeittests, wo am Ende der Motor auseinander genommen wird, sind die Verschleißspuren sehr sehr gering.
big_lebowski
2016-06-28, 13:27:24
Viper;11082286']Mir sind keine Berichte bekannt wo die 4 Zylinder Turbo-Motoren (< 2 Liter) ständig kaputt gehen.
Eher das Gegenteil... wenn man sich mal wirklich umhört (und z.B: Spritmonitor anschaut), dann sind Laufleistungen von 200 000km und mehr kein Problem. Nur der Turbo macht halt meist zwischen 150 000 - 200 000km mal schlapp.
Auch in den diversen Langzeittests, wo am Ende der Motor auseinander genommen wird, sind die Verschleißspuren sehr sehr gering.
Dein Kommentar mag zwar stimmen, hat aber nix mit dem zu tun, was ich geschrieben habe.;)
Ich verabschiede mich jetzt mal wie ein downgesizter Turbomotor.:biggrin:
Argo Zero
2016-06-28, 14:06:32
300000-400000km auf der Uhr sind bei 6 Zylindern keine Seltenheit. Bis dahin hat sich doch fast jeder 4 Zylinder (Benziner) verabschiedet.
Könnte jetzt das Gegenteil behaupten.
Ohne Zahlen, Auswertungen und Analysen ist das irgendwie wie abends um 22 Uhr an der Theke :D
Mal was anderes:
w5xUIJyLSBw
Beeindruckend wie es Mini bzw. BMW geschafft hat nach dem R56 einen fahrenden untersteuernden Scheißhaufen zu bauen. Kaum zu glauben, dass ich mal drei (einer wurde mir nach 10.000km kaputt gefahren) R56 Minis in Folge hatte, weil die Kiste so gut ging.
Der Sound ist künstlich, die Bremse gibt auf. Was für ein Fail :(
Eisenoxid
2016-06-28, 17:19:50
300000-400000km auf der Uhr sind bei 6 Zylindern keine Seltenheit. Bis dahin hat sich doch fast jeder 4 Zylinder (Benziner) verabschiedet.
Gibt allerdings auch oft genug größere Motoren die sich verabschieden. Ein V6-Sauger muss nicht länger halten als ein R4-Sauger (warum auch).
Ganz interessant (wenn auch nicht mehr top aktuell - 2013). Motorschadensraten nach Herstellern:
http://www.autoexpress.co.uk/car-news/consumer-news/62383/german-cars-among-worst-engine-failures#ixzz2J0KBrZk0
http://www.maxrev.de/files/2013/02/2013_02_03_12_38_21_honda_and_toyota_top_the_engine_reliability_ratings__motorin g_news__honest_joh.png
Bspw. Toyota und Honda hatten in dieser Studie mit die kleinsten Schadensraten - wobei beide Hersteller hauptsächlich kleine 4-Zylinder verkaufen.
Zu Sauger vs. Turbo:
Die Belastung im Brennraum ist bei Saugmotoren natürlich geringer, und es fehlt der Turbolader als potentielle Fehlerquelle. Die mechanische Reibung an Kolben dürfte aber etwa vergleichbar sein.
Pleuel und Kurbelwelle sind bei Turbomotoren auf höhere Belastung ausgelegt.
Im Endeffekt ist die Diskussion müßig. Hersteller legen ihre Motoren i.d.R. auf eine gewisse Laufleistung aus. Entsprechend sind die Bauteile an die auftretenden Belastungen angepasst.
Problematisch wirds, wenn die Hersteller stark sparen (Kostendruck auf die Zulieferer).
big_lebowski
2016-06-28, 17:35:15
Könnte jetzt das Gegenteil behaupten.
Ohne Zahlen, Auswertungen und Analysen ist das irgendwie wie abends um 22 Uhr an der Theke :D
(
Dann könnte ich aber einwenden:
Beweise, dass der Downsized-Motor trotz höherer Belastung durch Turbo, kleinerem Hubraum und weniger Zylindern genauso lange hält, wie ein Motor der all diese Nachteile nicht hat. Merkst Du was?
Nicht die großvolumigen Autos sind in der Beweispflicht, sondern die neuen geschrumpften Motoren müssen erstmal beweisen, dass sie obwohl alle Vorzeichen dafür schlecht stehen, genauso lange halten.
Bei den großvolumigen weiß man es ja. Ich habe selbst so ein Teil mal gefahren und ich kenne auch welche aus dem Bekanntenkreis.
Dazu habe ich übrigens auch einen Link zu einer Experteneinschätzung geliefert.
@Eisenoxid:
Toyota und allgemein Japaner sind aber auch per se zuverlässiger als andere.
Wir wollen schon Gleiches mit Gleichem vergleichen.
Was den Vergleich Sauger vs Turbo angeht:
Was ist mit Downsize Motoren? Da ist die Belastung ja noch größer:wink:
Und wo ziehst Du dann die Grenze. Ein 1,2 l Turbomotor genau so verschleissarm wie ein 8 Zylinder alter Schule (sprich wenig PS trotz viel Hubraum)?
Eisenoxid
2016-06-28, 18:04:01
Beweise, dass der Downsized-Motor trotz höherer Belastung durch Turbo, kleinerem Hubraum und weniger Zylindern genauso lange hält, wie ein Motor der all diese Nachteile nicht hat.
Weniger Zylinder würde ich nicht unbedingt als Nachteil sehen was die Haltbarkeit angeht.
Weniger Zylinder bedeutet auch weniger mögliche Fehlerquellen für Fertigungsmängel/Materialermüdung/Verschleiß usw.
Toyota und allgemein Japaner sind aber auch per se zuverlässiger als andere.
Wir wollen schon Gleiches mit Gleichem vergleichen.
Das ist richtig. Leider finde ich keine Statistik rein zu den Motoren (bspw. eines Herstellers).
Was den Vergleich Sauger vs Turbo angeht:
Was ist mit Downsize Motoren? Da ist die Belastung ja noch größer:wink:
Und wo ziehst Du dann die Grenze. Ein 1,2 l Turbomotor genau so verschleissarm wie ein V8 alter Schule (sprich wenig PS trotz viel Hubraum)?
Es kommt drauf an. Das Beispiel ist natürlich extrem. Man könnte aber durchaus einen 2l 4-Zylinder Turbo mit einem 3l V6 vergleichen (beide um 230 PS).
Auch da fehlt mir aber leider eine Statistik.
Ein "Downsize"-Motor ist ja nix anderes als ein kleinerer Turbomotor, der einen größeren (Sauger) ersetzt...
Nicht repräsentativer Fall aus der Familie: Den einzigen Motorschaden bisher hatten wir beim größten Motor mit niedriger Leistungsdichte (war ein VW VR6) bei einer relativ kleinen Laufleistung (175k km). Alle anderen Autos (R4 Benziner; R4/R5 Turbodiesel laufen entweder noch, oder wurden aus anderen Gründen - mit deutlich höheren Laufleistungen - entsorgt). Natürlich nicht sind die Motoren nicht direkt vergleichbar...
IchoTolot
2016-06-28, 18:20:22
Ich glaube sachlich kann man doch sagen:
Jeder Motor egal welcher Bauart leidet unter Verschleiß. Ob das nun bei einem Turbo geschieht, der mit hoher Kompression und Drehzahl arbeitet oder einem Sauger, der eben einfach hochdreht. Es kommt immer darauf an, wie ein Wagen behandelt wird.
Je mehr Teile, je schneller die sich bewegen müssen, je mehr Reaktion unter verschiedenen Materialien und Stoffen stattfindet, desto mehr Verschleiß. Und da kann man unmöglich ein Pauschalurteil treffen, welcher Motor haltbarer sei.
Beispiel:
Ein fetter, 40 Jahre alter V8 Block mit 6-8 Litern, mit wenig Leistung, der Drehmoment aufgrund Hubraum erzeugt und nicht viel Drehzahl braucht, wird naturgemäß wenig arbeiten müssen und dadurch wenig Verschleiß haben. Das muss doch jedem einleuchten.
Ein 1.2 Liter 3-4 Zylinder Turbo, der hohe Drehzahlen erlaubt und auch braucht und dann noch einen Turbo hat, der für höhere Kompression, also Materialbeanspruchung sorgt, wird gemäß seiner Charakteristik einen höheren Verschleiß haben. Mehr Teile müssen sich mehr bewegen und haben mehr und intensiveren Kontakt zueinander.
Das sind mal so die beiden Extreme aus meiner (objektiven?) Sicht, die deutlich machen, dass ein Motor der viel Hubraum hat, immer im Vorteil sein wird, was Lebensdauer angeht, eben weil er sich weniger bewegen muss.
Die Unterschiede zwischen einem 1.6 Liter 4 Zylinder und einem 3 Liter 6 Zylinder werden da sein, aber ich glaube kaum, dass die nennenswert sind, weil der Faktor Mensch und seine Fahrweise das viel zu stark beeinflusst. Zwischen einem 1.2 Liter 4 Zylinder und einem 6 Liter 8 Zylinder ist da sicher eher ein Unterschied. Das wird aber sicher weniger an den Zylindern liegen, sondern eher am Hubraum. Es geht eben nichts über Hubraum. ;)
Verstanden, was ich meine?
Ich fahre meinen 1.2 Liter 3-Zylinder mit 82 PS als Saugermotor im Peugeot und der wird nur beim Autobahn auffahren mal auf über 4000 rpm gedreht und sonst Autobahn mit 100-120 mit max 3750 rpm gefahren. Ansonsten fahre ich immer möglichst im optimalen Drehzahlband, weil der Motor sein max Drehmoment bei 2750 rpm hat. Und obwohl nur drei Zylinder, bezweifle ich, dass der Motor bei mir unter 150.000 kaputt gehen würde. Ich glaube sogar, dass er deutlich länger halten würde. Mein alter VW '95er Polo mit 54 PS lief noch mit 250.000 Km einwandfrei.
So lange werde ich ihn aber nicht fahren. :D In 3,5 Jahren wird ein 208 GTI geholt. :D
Langlay
2016-06-28, 19:00:18
Ich hatte in der Familie erst einmal einen Motorschaden gehabt der nicht Folge eines anderen Defekts oder Fehler war. Das war ein Pleuelabriss bei nem Alfa 156 2.0 TS. Wobei bei mir ist ein Motorschaden ein mechanisch zerstörter Motorblock bedeutet. Also wenn der Zahnriemen reisst und die Kolben die Ventile küssen ist das eher kein Motorschaden.
Argo Zero
2016-06-28, 20:14:37
Wegen 5 Cent werden gerne billigere Teile genommen, die das ganze Konstrukt durch die Motorhaube schießen.
Beim Mini war es eine Zeit lang der Kettenspanner. Otto-Normal kann dann zwischen den Einspritzdüsen und dem Kettenrasseln nicht unterscheiden, fährt weiter durch die Gegend und dann macht es BUMM.
@imaginez
Kleine Turbomotoren in Autos zum Einkaufen fahren sind auf Teillast ausgelegt und drehen überhaupt nicht gerne hoch. Denen geht da sogar die Luft aus, so dass sich das Ausdrehen nicht lohnt, weil das Drehmoment extrem einkracht.
Mein Corsa mit 1l Motor und ca. 60PS fährt so gut wie immer zwischen 5.000rpm und 6.000rpm auf der Autobahn. Die Höchstgeschwindigkeit ist halt meine normale Reisegeschwindigkeit :D
Mittlerweile säuft die Kiste mehr Öl wie Benzin, weil er der Dauerbelastung nicht Stand hielt und er kommt demnächst unter die "Räder".
Habe ihn aber eh nur aus nostalgischen Gründen behalten, weils die erste Karre war ;)
IchoTolot
2016-06-28, 20:45:45
@imaginez
Kleine Turbomotoren in Autos zum Einkaufen fahren sind auf Teillast ausgelegt und drehen überhaupt nicht gerne hoch. Denen geht da sogar die Luft aus, so dass sich das Ausdrehen nicht lohnt, weil das Drehmoment extrem einkracht.
Ja wirklich viel Drehmoment hat meiner ja auch net und mehr als 4000rpm lohnen sich nicht, da schalte ich spätestens beim Autobahn auffahren. ^^ Dem fehlt leider ein 6. Gang, dann würde der noch viel sparsamer fahren. Hab so schon einen Verbrauch von 5 Litern. Ich schone meinen Wagen immer wo es geht und hege und pflege ihn. ^^ Jede Woche waschen und Luftdruck prüfen.
Habe ihn aber eh nur aus nostalgischen Gründen behalten, weils die erste Karre war ;)
Ja ich kenn das. Mein erstes Auto hat Öl und Benzin verloren. Mehr als 5-7 Liter einfüllen brauchte ich net, das lief aus. Hatte immer Benzinkanister im Auto. :D Und Ölflaschen. ^^
Mr.Ice
2016-06-28, 21:28:35
Dann könnte ich aber einwenden:
Beweise, dass der Downsized-Motor trotz höherer Belastung durch Turbo, kleinerem Hubraum und weniger Zylindern genauso lange hält, wie ein Motor der all diese Nachteile nicht hat. Merkst Du was?
Nicht die großvolumigen Autos sind in der Beweispflicht, sondern die neuen geschrumpften Motoren müssen erstmal beweisen, dass sie obwohl alle Vorzeichen dafür schlecht stehen, genauso lange halten.
Bei den großvolumigen weiß man es ja. Ich habe selbst so ein Teil mal gefahren und ich kenne auch welche aus dem Bekanntenkreis.
Dazu habe ich übrigens auch einen Link zu einer Experteneinschätzung geliefert.
Nochmal es kommt nicht nur auf Hubraum und Zylinder an. Da spielen noch ganz andere sachen mit wurde hier schon oftmal erläuert. Es gibt unkaputtebare motoren die haben aber auch dann 7,2L Hubraum und schlucken dann gleich 30L super. Wie viel % der Menschheit kann sich sowas leisten ? Ganz zuschweige von der Umwelt belastung.
Übertrieben gesagt ein Bezin/Diesel Motor hat was Laufleistung angeht nicht ein hauch von einer chance an einen Elektromotor ran zu kommen. Klar das Elektroauto hat wieder andere nachteile weil die Akkus irgedwann nicht mehr 100% leistung liefern können bis wir das problem im griff haben wird es noch paar Jahre dauern.
Alle anderen Autos Turbodiesel laufen entweder noch, oder wurden aus anderen Gründen - mit deutlich höheren Laufleistungen - entsorgt)
So ist es!
big_lebowski
2016-06-28, 22:22:35
Übertrieben gesagt ein Bezin/Diesel Motor hat was Laufleistung angeht nicht ein hauch von einer chance an einen Elektromotor ran zu kommen. Klar das Elektroauto hat wieder andere nachteile weil die Akkus irgedwann nicht mehr 100% leistung liefern können bis wir das problem im griff haben wird es noch paar Jahre dauern.
Das ist auch meine Auffassung.
IchoTolot
2016-06-28, 22:28:58
Wir sind uns doch alle einig, dass ein Benzin- oder Dieselmotor ein regelrechter Anachronismus ist in der heutigen Zeit. Eigentlich undenkbar, dass wir noch immer damit rumfahren.
Eine Technik, wo mit Verbrennung gearbeitet wird. Das hat ja schon was von einer Dampflok, wo man Holz reinschaufeln muss.
Technologisch hätten wir schon viel früher bessere Systeme haben können, nur kann man damit ja weiter Geld verdienen.
NATÜRLICH ist der Elektromotor die Zukunft.
big_lebowski
2016-06-28, 22:56:01
Leider kapieren sehr viele Leute garnicht, was so ein E-Motor für Vorzüge hätte.
So ein Ding ist ja praktisch unkaputtbar. Nahezu alle Wartungen und Reparaturen wären obsolet (wenn das Konzept konsequent umgesetzt würde). Strom ist auch wesentlich günstiger als Sprit. In der Zukunft noch mehr, wenn das Öl wieder knapper wird.
Außerdem wären viele Innenstädte durch die sauberere Luft und weniger Lärm, wieder halbwegs bewohnbar.
Aber ich habe auch oft den Eindruck, dass sich viele auch lieber verarschen lassen wollen, als das die stolze Automobilindustrie auch nur den geringsten Schaden erleidet. Dabei ist es letztere doch, die den Trend eigenverschuldet verpennt hat. Es musste erst ein absoluter Nobody am Markt auftauchen, damit man auch auf den Trichter kommt.
Selbst auf den Youtube-Videos die man so sieht, ist die Elektomobilität ja der absolute Gamechanger.
Beschleunigung: nicht von dieser Welt.
Geräuschkulisse: praktisch kaum vorhanden.
Fahrkomfort: (durch die ganzen Assistenzsysteme, die einfacher zu imlementieren sind) keine Grenzen nach oben.
Wenn Radnabenmotoren evtl. wieder ein Revival feiern, könnten zudem ungeahnte Möglichkeiten entstehen wie z.B. maximale Kontrolle über das Fahrzeug, gesteigerte Effizienz usw.
Ich bin mir sicher, dass sich das mit den Akkus auch irgendwann einrenken wird. Für's erste wären Mietakkus ja eine Möglichkeit, dem drohenden Verschleiß aus dem Weg zu gehen. (Wenn die Dinger ausgelutscht sind, gibt es neue vom Vermieter) Ist im Moment halt nicht sehr billig.
Hamster
2016-06-28, 23:23:13
Eine Technik, wo mit Verbrennung gearbeitet wird. Das hat ja schon was von einer Dampflok, wo man Holz reinschaufeln muss.
Das Prinzip ist ja auch das Gleiche: die Ausdehnung von Gasen in eine Drehbewegung wandeln.
Und klar, dem Elektromotor gehört die Zukunft. Allerdings stellt sich die Frage woraus dieser gespeist wird. Akku oder doch eines Tages durch eine Brennstoffzelle?
Ich denke hier ist das Rennen noch nicht entschieden. Je nachdem ob die Forschung bei dem einen oder anderen siginifkante Fortschritte machen kann, das wird am Ende "gewinnen".
Bleibt auf alle Fälle spannend. Leider kommen einem diese Entwicklungsprozesse immer so elendig langsam vor... Die Wirtschaft ist leider selten wirklich mutig um radikale Schritte zu gehen. Wobei das VW Dieselgate hier als Katalysator (Haha) dienen könnte.
big_lebowski
2016-06-28, 23:40:04
Und klar, dem Elektromotor gehört die Zukunft. Allerdings stellt sich die Frage woraus dieser gespeist wird. Akku oder doch eines Tages durch eine Brennstoffzelle?
In nicht allzuferner Zukunft vielleicht durch Induktionsladung. Dann braucht man weder einen Akku noch eine Brennstoffzelle.
Die Technik ist ja schon in der Entwicklung:
http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-05/elektroauto-induktives-laden-alternative-antriebe
Argo Zero
2016-06-28, 23:43:02
Hat so ein Elektromotor wirklich gar kein Verschleiß?
Ich kann mir das ehrlich gesagt nur schwer vorstellen. Sind da keine Spulen oder antreibende Verbindungen die durch das gewaltige Drehmoment verschleißen und ausgetauscht werden müssen?
big_lebowski
2016-06-28, 23:53:48
Doch schon. Aber sehr gering. Es ist ja nur ein bewegliches Teil und eine Spule. Wenn man nicht gerade das billigste Material verwendet, hält das Ding auch verdammt lange.
https://www.fool.de/2015/11/23/der-elektrofahrzeughersteller-tesla-plant-einen-elektromotor-mit-einer-lebensdauer-von-1-million-meilen-zu-bauen/
http://www.treehugger.com/cars/electric-motor-lasts-1000000-miles-tesla-working-it.html
Unser internes Ziel ist es, die Laufzeit unserer Antriebseinheiten von etwa 200.000 Meilen auf eine Million Meilen anzuheben. Im Grunde genommen arbeiten wir auf eine Antriebseinheit hin, die sich niemals abnutzt.
Hamster
2016-06-29, 06:55:49
In nicht allzuferner Zukunft vielleicht durch Induktionsladung. Dann braucht man weder einen Akku noch eine Brennstoffzelle.
Die Technik ist ja schon in der Entwicklung:
http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-05/elektroauto-induktives-laden-alternative-antriebe
Das ist eine schöne Vision. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dies flächendeckend eingesetzt wird. Vielleicht als Ergänzung (Laden auf Parkplätzen bspw.) und vielleicht auf ausgewählten Streckenabschnitten.
Aber auf allen Autobahnstraßen (und potentiell auf allen Straßen)?
Wer soll denn diese Umrüstung bezahlen?
Meines Wissen nach wird die Induktionsspule unter der Fahrbahn untergebracht, d.h. die Fahrbahnen müssten aufgestemmt werden. Selbst wenn dies finanziell tragbar wäre, würden diese Baumaßnahmen (gerade in Ballungsgebieten) zu Staus führen.
Und wie lange soll dies dauern? Jahrzehnte? Eine unerträgliche Vorstellung.
Weiterhin besteht die Spule im wesentlich aus Kupfer. Ein durchaus teurer Rohstoff. Also auch ein echter Kostentreiber zusätzlich zu den Baumaßnahmen.
Dann ergibt sich das typische Henne-Ei-Problem: solange eine gewisse Schwelle an Umbauten nicht umgesetzt worden sind, werden sich passende Autos kaum verkaufen können.
Und selbst wenn man dies alles wagen würde: wie sinnlos wäre denn dies alles, wenn sich die Technologie in der langen Realisierungphase selbst überholt? Was ist wenn die Batterietechnologie plötzlich doch solche Sprünge macht und man problemlos mehrere 100 kWh auf kleinstem Raum speichern kann?
Und ganz zu schweigen davon wie der dafür benötigte Strom erzeugt werden soll. Bei Akkuladevorgängen kann man die Hauptlast in die Nacht verlagern, bei Induktionsschleifen würde die permanente Grundlast auch tagsüber ansteigen.
Dann die Frage nach den Abrechnungsmodalitäten... wer bezahlt wie? Vermutlich nach gefahrenen Kilometer. Immerhin weiß das intelligente System ja wann wo welches Auto war.... ob die Datenschützer solch ein System durchwinken würden?
Und mit solche einem zentralisiertem System potenziert man die Probleme im Falle eines Defektes: kann man es wirklich verantworten wenn plötzlich viele Tausend Pendler nicht mehr zur Arbeit kommen?
Ich glaube da gibt es doch noch so einige Hürden, die eine schnelle Umsetzung verhindern. Auch langfristig fehlt mir hier der Glaube.
Spannend und interessant ist es jedoch allemal. Vielleicht finden sich für obige Bedenken ja auch Lösungen. Man wird sehen :)
xiao didi *
2016-06-29, 07:02:29
Hat so ein Elektromotor wirklich gar kein Verschleiß?
Der Grundstein unserer modernen Zivilisation:
bCEiOnuODac
Hat so ein Elektromotor wirklich gar kein Verschleiß?
Ich kann mir das ehrlich gesagt nur schwer vorstellen. Sind da keine Spulen oder antreibende Verbindungen die durch das gewaltige Drehmoment verschleißen und ausgetauscht werden müssen?
Beim DC-Motor gibts halt die Kommutierungsbürste die verschleißt. Aber beim Drehstrommotor, der bei den E-Autos zu 100% vertreten sein dürfte, gibts eigentlich nichts, was man irgendwann mal austauschen müsste (so nach dem Motto nach 20 kkm muss dies oder jenes getauscht werden). Irgendwelche Lager oder ähnliches halten natürlich auch nicht ewig, aber im Vergleich zum Verbrennungsmotor kann man den Elektromotor schon als "wartungsfrei" bezeichnen.
Argo Zero
2016-06-29, 10:39:54
Krasser Kram.
Etwas Mitleid für den nächsten aussterbenden Beruf habe ich dann doch irgendwie bei der Sache.
Voodoo6000
2016-06-29, 10:52:01
Vielleicht hält der Motor ewig aber bei immer mehr Elektronik gibt es dann halt andere Probleme bei Autos.
KakYo
2016-06-29, 10:55:04
Beim Zoe gab's massiv Motorschäden ;) es ist keineswegs so das überall bürstenlose Motoren eingesetzt werden. Hab jetzt allerdings keinen Überblick welcher Hersteller was genau einsetzt.
big_lebowski
2016-06-29, 11:35:17
Das ist eine schöne Vision. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dies flächendeckend eingesetzt wird. Vielleicht als Ergänzung (Laden auf Parkplätzen bspw.) und vielleicht auf ausgewählten Streckenabschnitten.
Aber auf allen Autobahnstraßen (und potentiell auf allen Straßen)?
Wer soll denn diese Umrüstung bezahlen?
Meines Wissen nach wird die Induktionsspule unter der Fahrbahn untergebracht, d.h. die Fahrbahnen müssten aufgestemmt werden. Selbst wenn dies finanziell tragbar wäre, würden diese Baumaßnahmen (gerade in Ballungsgebieten) zu Staus führen.
Und wie lange soll dies dauern? Jahrzehnte? Eine unerträgliche Vorstellung.
Weiterhin besteht die Spule im wesentlich aus Kupfer. Ein durchaus teurer Rohstoff. Also auch ein echter Kostentreiber zusätzlich zu den Baumaßnahmen.
Dann ergibt sich das typische Henne-Ei-Problem: solange eine gewisse Schwelle an Umbauten nicht umgesetzt worden sind, werden sich passende Autos kaum verkaufen können.
Und selbst wenn man dies alles wagen würde: wie sinnlos wäre denn dies alles, wenn sich die Technologie in der langen Realisierungphase selbst überholt? Was ist wenn die Batterietechnologie plötzlich doch solche Sprünge macht und man problemlos mehrere 100 kWh auf kleinstem Raum speichern kann?
Und ganz zu schweigen davon wie der dafür benötigte Strom erzeugt werden soll. Bei Akkuladevorgängen kann man die Hauptlast in die Nacht verlagern, bei Induktionsschleifen würde die permanente Grundlast auch tagsüber ansteigen.
Dann die Frage nach den Abrechnungsmodalitäten... wer bezahlt wie? Vermutlich nach gefahrenen Kilometer. Immerhin weiß das intelligente System ja wann wo welches Auto war.... ob die Datenschützer solch ein System durchwinken würden?
Und mit solche einem zentralisiertem System potenziert man die Probleme im Falle eines Defektes: kann man es wirklich verantworten wenn plötzlich viele Tausend Pendler nicht mehr zur Arbeit kommen?
Ich glaube da gibt es doch noch so einige Hürden, die eine schnelle Umsetzung verhindern. Auch langfristig fehlt mir hier der Glaube.
Spannend und interessant ist es jedoch allemal. Vielleicht finden sich für obige Bedenken ja auch Lösungen. Man wird sehen :)
Klar. Aber wer weiß was die Zukunft bringt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass sich zunächst eine Art Kombi-System durchsetzen könnte. D.h. dass man (zunächst) nur die größeren Hauptverkehrsstrassen mit der Technik ausstattet. (hast Du ja auch geschrieben)
Fährt man von diesen "Ladestrassen" dann ab, übernimmt wieder ein Stützakku. Dieser kann auch viel kleiner ausfallen als heutige Akkus. Das spart Gewicht und damit werden die Autos auch genügsamer.
Fährt man wieder auf die Ladestrasse, wird der Akku abgeschaltet bzw. wird auch noch aufgeladen.
Dieser übernimmt btw. auch für den Fall, dass das System mal nicht funtioniert.
Man zahlt den abgezapften Strom direkt beim Staat (über die Kfz-Steuer z.B), sodass dieser einen Teil der entfallenen Spritsteuer wieder kompensieren kann. Sicherlich wäre der Datenschutz ein Thema, welches man im Auge behalten sollte.
Ist die Technik ausgereifter und günstiger geworden, kann man peu á peu auch die übrigen Strassen ausstatten.
Backbone
2016-06-29, 12:15:01
Der Durchbruch für die Elektromobilität in all ihren Facetten hat nur wenig mit dem Motor an sich zu tun. Das E-Motoren unbestreitbare Vorteile haben ist seit über 100 Jahren bekannt. Die Herausforderung besteht in der notwendigen Speicherung der Energie. In Form fossiler Brennstoffe kann ein Fahrzeug enorme Energiemengen mit sich führen.
Diesel kommt auf 43MJ/kg, ein Li-ION-Akku auf weniger als 1MJ/kg. Das sind Welten, und es ist im Moment keine Akkutechnologie am Horizont erkennbar die diese Lücke schließen kann.
Sollte das aber jemandem Gelingen ist die Zeit der Verbrenner endgültig vorüber.
Bis auf weiteres bleiben E-Autos sehr teuer oder sind bei halbwegs vertretbaren Preisen mit starken Kompromissen behaftet. Beides wird verhindern, dass sich die Technik auf breiter Front durchsetzt.
Voodoo6000
2016-06-29, 12:32:43
Bis auf weiteres bleiben E-Autos sehr teuer oder sind bei halbwegs vertretbaren Preisen mit starken Kompromissen behaftet. Beides wird verhindern, dass sich die Technik auf breiter Front durchsetzt.
Ein Kompromiss werden die Elektroautos auch in den nächsten Jahren bleiben aber dieses Jahr kommt ja schon der Chevrolet Bolt mit 300km Reichweite. Natürlich ist er auch kein Schnäppchen aber immerhin für eine größere Minderheit bezahlbar.
Backbone
2016-06-29, 13:19:33
Man wird sehen. Der Bolt steht momentan auf der Chevy-Seite angegeben mit 30.000$ Im Kleingedruckten erfährt man dann das dieser Preis die staatliche Förderung von 7.500$ bereits enthält und der Listenpreis bei 37.500$ liegt. Wohlgemerkt für ein Auto von weniger als 4,20m Länge also irgendwo zwischen einem Polo und einem Golf. Und genau da liegt der Hund begraben. Als ganz normaler Privatkunde vergleiche ich doch die Preise und stelle fest das ein vergleichbar großes Fahrzeug mit vergleichbaren Eingenschaften (Qualität, Ausstattung, etc.) eine fünfstellige Summe weniger kosten wird, aber die Kompromisse in Sachen Reichweite nicht hat.
Dazu kommt, dass diese Autos in der Stadt gefahren werden, wo man in aller Regel eher keinen Privatparkplatz hat den man mit einer Ladesäule (gegen Extra-Geld) ausstatten kann.
Ich bleibe eher skeptisch.
[dzp]Viper
2016-06-29, 13:50:10
;D ;D :D
4DV55mp7TGI
Voodoo6000
2016-06-29, 13:53:20
Man wird sehen. Der Bolt steht momentan auf der Chevy-Seite angegeben mit 30.000$ Im Kleingedruckten erfährt man dann das dieser Preis die staatliche Förderung von 7.500$ bereits enthält und der Listenpreis bei 37.500$ liegt. Wohlgemerkt für ein Auto von weniger als 4,20m Länge also irgendwo zwischen einem Polo und einem Golf. Und genau da liegt der Hund begraben. Als ganz normaler Privatkunde vergleiche ich doch die Preise und stelle fest das ein vergleichbar großes Fahrzeug mit vergleichbaren Eingenschaften (Qualität, Ausstattung, etc.) eine fünfstellige Summe weniger kosten wird, aber die Kompromisse in Sachen Reichweite nicht hat.
Normale Autos bleiben erst mal billiger. Dennoch, wenn der Endkunde in den USA "nur" 30k bezahlen muss, ist es positiv. Außerdem sind die Elektroautos im Unterhalt billiger und Strom ist auch billiger als Benzin. Zudem könnte man noch argumentieren, dass der Bolt in unter 7 Sekunden auf 96 KmH beschleunigt. Damit beschleunigt er schneller als der Golf GTD und schneller als jeder Golf unter dem GTI. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 145 zwar etwas niedriger aber diese ist auch nur in Deutschland relevant und Deutsche mögen "sowieso keine" Elektroautos.(sie Verkauf zahlen). In den USA ist in den meisten Staaten schon bei 110 kmh Schluss.
Dazu kommt, dass diese Autos in der Stadt gefahren werden, wo man in aller Regel eher keinen Privatparkplatz hat den man mit einer Ladesäule (gegen Extra-Geld) ausstatten kann.
Dafür ist die Platzsparende Bauart aber sehr praktisch für die Stadt. Das Auto ist 50cm kürze als ein Model 3 und bietet vermutlich nicht viel weniger Platz. Also ideal für Pendler die außerhalb wohnen und zum Arbeiten in die Stadt pendeln.
Eisenoxid
2016-06-29, 16:12:40
Beim Zoe gab's massiv Motorschäden ;) es ist keineswegs so das überall bürstenlose Motoren eingesetzt werden. Hab jetzt allerdings keinen Überblick welcher Hersteller was genau einsetzt.
Bei den meisten Herstellern (mWn. Nissan/Renault, BMW) werden Syncronmotoren (https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmotor) eingesetzt (würde mich aber sehr wundern wenn nicht Bürstenlos). Nachteil: Man braucht hier starke Permanentmagnete die nicht zu heiß werden dürfen. Ansonsten ist der Magnetismus dahin und der Motor läuft nicht mehr.
Tesla hat Asyncron-Drehstrommotoren (https://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Asynchronmaschine) verbaut. Diese sind etwas robuster, und brauchen keine seltenen Erden für Dauermagneten. Dafür leicht ineffizienter.
Generell ist die Haltbarkeit, Effizienz, Gewicht und Leistungscharakteristik eines e-Motors der eines Verbrenners haushoch überlegen.
Diesel kommt auf 43MJ/kg, ein Li-ION-Akku auf weniger als 1MJ/kg. Das sind Welten, und es ist im Moment keine Akkutechnologie am Horizont erkennbar die diese Lücke schließen kann.
Man muss nicht unbedingt auf die selbe Energiedichte kommen. Erstens braucht man im EV durch die viel höhere Effizienz nur ~1/4-1/5 der Energie; zweites spart man an anderen Stellen potentiell einiges an Gewicht ein (Motor, Getriebe, Kupplung, Auspuff mit Abgasreinigung usw.). Eine ~Verdopplung-Verdreifachung der Energiedichte wäre sicherlich noch wünschenswert. Dies würde aber bereits völlig reichen, um auf ordentliche Reichweiten ohne viel Mehrgewicht zu kommen.
Das Gewicht ist daher gar nicht mehr so sehr das entscheidende, sondern v.A. der Preis der Zellen und die mögliche Ladeleistung. Die Leute wollen halt die Möglichkeit haben schnell zu "tanken". Atm. bekommt das nur Tesla einigermaßen flächendeckend hin. Ein anderes EV würde ich mir atm auch nicht (als alleiniges KFZ) zulegen. Ein Model 3 könnte ich mir aber gut vorstellen. Damit kann man auch heute schon Langstrecke mit annehmbaren Schnitten fahren.
Bei uns wird es mit wohl um 40k€ auch kein Schnapper werden. Andere Mittelklassefahrzeuge mit vergleichbarer Leistung sind jedoch auch nicht wirklich billiger, und was die TCO angeht, auf lange Sicht vermutlich sogar teurer.
Rubber Duck
2016-06-29, 16:52:39
2HXWbWsU3to
SP3T3JdOr3Q
Neue Details zum Model 3.
Die Specs für den hinteren Inverter sind durchgesickert: Über 300KW Dauerlast (Der im Model S hat 320KW).
Außerdem ist wohl ein internes Ziel, dass die Dual Motor Performance Version (ohne Ludicrous Upgrade) 0-100 in unter 4 Sekunden schaffen muss.
Mit Ludicrous steht dann vorn hoffentlich ne 2 :D
CokeMan
2016-06-29, 19:21:00
Neue Details zum Model 3.
Die Specs für den hinteren Inverter sind durchgesickert: Über 300KW Dauerlast (Der im Model S hat 320KW).
Außerdem ist wohl ein internes Ziel, dass die Dual Motor Performance Version (ohne Ludicrous Upgrade) 0-100 in unter 4 Sekunden schaffen muss.
Mit Ludicrous steht dann vorn hoffentlich ne 2 :D
Daran sieht man was die Zielgruppe ist.
Reiche Kidies die das teil als 3 Fahrzeug haben wollen um lifestylemäßig mit der Smartwatch und Jeesy Boots zum Starbucks zu fahren.
Sinnvoll wäre weniger Leistung umStrom zu sparen 0-100 in 10 sec und ein großer Kofferraum. Aber dann ust es ja nicht mehr Hipsterlike...
Voodoo6000
2016-06-29, 19:49:56
Ich finde es auch albern, schneller als 10 Sekunden von 0-100 darf es aber schon sein. Alleine schon die Namen wie Insane Modus und Ludicrous finde ich peinlich. Dies erinnert mich irgendwie an Military Class bei Mainboards etc. Sehr nervig finde ich auch die DLC Politik(wtf jetzt auch bei Autos). Assistenzsysteme(Autopilot) darf man sich dazu kaufen obwohl die Hardware längst verbaut ist. Der Akku wird auch künstlich begrenzt, obwohl sogar 15 kWh mehr verbaut wurden.(kann man aber schön die Software DLCs kaufen;D)
Wenn Tesla mal wieder ein schneller Elektroauto bauen möchte dann bitte ein Tesla Roadster. Das Model S ist auch ein tolles Showcar mit der krassen Beschleunigung. Leider ist diese Performance aber auf der Autobahn oder Rennstrecke nur von kurzer Dauer.(Überhitzung) Tesla sollte mal Fahrzeuge bauen die auf der Nordschleife gute Resultate liefern, ein Drag Race beeindruckt mich eher wenig.
btw:
R8 E-tron, der BMW i8 soll übrigens auch als rein elektrische Version kommen
NWtzhhQlaSU
Daran sieht man was die Zielgruppe ist.
Reiche Kidies die das teil als 3 Fahrzeug haben wollen um lifestylemäßig mit der Smartwatch und Jeesy Boots zum Starbucks zu fahren.
Sinnvoll wäre weniger Leistung umStrom zu sparen 0-100 in 10 sec und ein großer Kofferraum. Aber dann ust es ja nicht mehr Hipsterlike...
Beim Elektroauto gibt es keine Korrelation zwischen Maximalleistung und Reichweite.
Das ist doch gerade das geile an einem Elektroauto. Du kannst alles haben:
Ein Auto das in 3Sek auf hundert ist und trotzdem billiger im Unterhalt ist als ein 100PS Diesel Golf.
Und der Kofferraum wird beim Model 3 sowieso größer sein, als bei jeder anderen Limousine, ganz einfach weil der Motor zwischen die Räder passt und man keinen Benzintank braucht.
https://i.ytimg.com/vi/w6qlJ5yoPkA/maxresdefault.jpg
Langlay
2016-06-29, 21:05:02
Chris Harris trifft Alfa Giulia QV
http://www.topgear.com/videos/chris-harris-drives/chris-harris-drives-alfa-romeo-giulia-quadrifoglio
Irgendwie ist das Blau auch geil.
Voodoo6000
2016-06-30, 08:11:22
Der Heckspoiler des Panamera Turbo(Minute 1.55) ist ja mal richtig geil:cool:
-QfRAwg3gkM
Karümel
2016-06-30, 08:26:27
Neuer C3,
endlich mal etwas "mutiges" in der unter 4 Meter Auto Klasse.
Gefällt mir richtig gut.
https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/421/6811/74471029/citroen-c3-18-7933363118633183522.jpg
https://scontent.ftxl1-1.fna.fbcdn.net/t31.0-8/13502638_10154471050505628_1718296874045012188_o.jpg
https://scontent.ftxl1-1.fna.fbcdn.net/t31.0-8/13559057_10154471050755628_7258893840140967608_o.jpg
https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/421/6811/74471029/citroen-c3-15-703679872426392832.jpg
[dzp]Viper
2016-06-30, 08:27:58
Bis auf die Front, gefällt mir das mutige Design auch. Hut ab, dass getraut sich nicht jeder. :D
Mal sehr eigenständig, auch innen. :up:
Mr.Miyagi
2016-06-30, 08:53:38
Wirklich ne hübsche Knutschkugel.
Und der Panamera Turbo Heckspoiler ist ja ein geiles Teil. Tolle Idee!
Karümel
2016-06-30, 11:05:41
Noch ein Video zum C3 gefunden:
B3qx1AinXL8
beats
2016-06-30, 11:46:32
Habe 14 Tage einen Genesis G90 gefahren. 3,8L V6 in Verbindung mit dem 8-Gang Automaten bringt es auf 14 Liter in der Stadt.
Gebaut von Hyundai.
Innerhalb einer so kurzen Zeit einen E-Klasse / 5er Konkurrenten auf die Beine zu stellen zu einem vergleichsweise niedrigem Preis ist beachtlich. In 15 Jahren ist Hyundai in dem Segment eine feste Größe. Die Ausstattung nimmt es selbst mit 7er und S-Klasse auf. Das deutsche Premiumsegment wird in Zukunft nicht viel zu lachen haben.
KakYo
2016-06-30, 14:01:17
Den gibt es seit 2 Jahren offiziell in Deutschland zu kaufen, in freier Wildbahn hab ich noch keinen gesehen, da fahren gefühlt mehr Lamborghini, Ferrari oder bentley rum :)
Ein imageloses Auto für 65.000 Euro wird es in Deutschland schwer haben.
[dzp]Viper
2016-06-30, 14:21:20
Den gibt es seit 2 Jahren offiziell in Deutschland zu kaufen, in freier Wildbahn hab ich noch keinen gesehen, da fahren gefühlt mehr Lamborghini, Ferrari oder bentley rum :)
Ein imageloses Auto für 65.000 Euro wird es in Deutschland schwer haben.
Naja.. eher weil die Marktmacht (Firmenleasing) von Audi, BMW und Mercedes in dem Bereich (ist ja zu 95% Firmenwagenbereich) einfach zu groß ist. Privat kauft sich eigentlich fast niemand so ein Auto.
KakYo
2016-06-30, 14:34:26
Gerade mal geschaut was der bei uns im Mitarbeiter Leasing kostet. Läuft bei uns über Sixt. 36 Monate, 15.000 pro Jahr
711 Euro xD
Im Vergleich dazu ein BMW 535i (Basis, ausstattungsbereinigt sicher nen 100er mehr)
503 Euro
Philipus II
2016-06-30, 23:13:34
Genau das ist es. Mit den Rabatten die Großkunden bekommen sind auch deutsche Premiumwagen nicht allzu überteuert.
derpinguin
2016-06-30, 23:18:48
Genau das ist es. Mit den Rabatten die Großkunden bekommen sind auch deutsche Premiumwagen nicht allzu überteuert.
Der Genesis G90 kostet zwischen 55k und 86k€. In dem Bereich kosten auch E/5er/A6. Ich seh nicht, wo da was überteuert wäre. Auch die S Klasse ist in der Spanne drin als S400 bzw Diesel und entspricht damit auch der Motorisierung mit ungefähr dem Hubraum und der Leistung.
http://i.imgur.com/bflAP0N.jpg
Backbone
2016-07-02, 13:15:38
Der Genesis G90 kostet zwischen 55k und 86k€. In dem Bereich kosten auch E/5er/A6. Ich seh nicht, wo da was überteuert wäre. Auch die S Klasse ist in der Spanne drin als S400 bzw Diesel und entspricht damit auch der Motorisierung mit ungefähr dem Hubraum und der Leistung.
Diese Autos werden zu über 90% von Firmen geleast. E-Klasse, 5er, A6 und eben auch der Genesis sind da die typischen Vertreter. Und da spielt der Listenpreis erstmal eine völlig untergeordnete Rolle. Was zählt ist der monatliche Leasingpreis und da haben die Vertriebsorganisationen der deutschen Hersteller nicht nur die Nase vorn, sie spüren von ausländischen Anbietern praktisch nix im Markt. Allenfalls Ford kann da noch ein bisschen punkten, aber Franzosen, Japaner, erst recht die Koreaner spielen praktisch keine Rolle.
Der Genesis hat, gemessen an der Austattung, ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Leider bekommt man den auch nur für einen beschissenen Leasingpreis, was in erster Linie am sagenhaften Wertverlust liegt.
Argo Zero
2016-07-02, 13:22:51
Liegt weniger am Wertverlust, mehr an den großen Rabatten.
Rubber Duck
2016-07-03, 01:32:43
https://c6.staticflickr.com/9/8593/16521633189_c4a5bd94f8_h.jpg (https://flic.kr/p/raXFWD)IG @fuckkingamir (https://flic.kr/p/raXFWD) by King Amir (https://www.flickr.com/photos/akmotorworks/), auf Flickr
https://c7.staticflickr.com/9/8564/16519443310_77b7e70745_h.jpg (https://flic.kr/p/raLsY7)IG @fuckkingamir (https://flic.kr/p/raLsY7) by King Amir (https://www.flickr.com/photos/akmotorworks/), auf Flickr
https://c8.staticflickr.com/9/8627/16499559727_c3263d72e2_h.jpg (https://flic.kr/p/r91ygH)IG @fuckkingamir (https://flic.kr/p/r91ygH) by King Amir (https://www.flickr.com/photos/akmotorworks/), auf Flickr
https://c2.staticflickr.com/9/8637/16499561177_5e9c6e451a_h.jpg (https://flic.kr/p/r91yGH)IG @fuckkingamir (https://flic.kr/p/r91yGH) by King Amir (https://www.flickr.com/photos/akmotorworks/), auf Flickr
https://c7.staticflickr.com/9/8646/16084518854_907f02d829_h.jpg (https://flic.kr/p/qvkn5A)IG @fuckkingamir (https://flic.kr/p/qvkn5A) by King Amir (https://www.flickr.com/photos/akmotorworks/), auf Flickr
https://c3.staticflickr.com/9/8683/16519262498_1bc97c82c7_h.jpg (https://flic.kr/p/raKxdE)IG @fuckkingamir (https://flic.kr/p/raKxdE) by King Amir (https://www.flickr.com/photos/akmotorworks/), auf Flickr
https://c8.staticflickr.com/9/8612/16615936895_b145f39924_h.jpg (https://flic.kr/p/rji29B)IG @fuckkingamir (https://flic.kr/p/rji29B) by King Amir (https://www.flickr.com/photos/akmotorworks/), auf Flickr
https://c8.staticflickr.com/2/1708/24607171159_569565c5af_h.jpg (https://flic.kr/p/DusbFH)IG @kiittkatt (https://flic.kr/p/DusbFH) by Kat Krukovets (https://www.flickr.com/photos/kiittkattphotography/), auf Flickr
der_roadrunner
2016-07-03, 02:01:55
Und wieder ein schönes Auto völlig verschandelt. Wie kommt man darauf solch eine hässlichen Schrott zu bauen? :frown:
der roadrunner
CokeMan
2016-07-03, 02:02:51
http://ladyonwheels.com/wp-content/uploads/2014/08/mazda-mx5-mazda-miata-stance-miata-fitment-perth-australia-COVER.jpg
http://ladyonwheels.com/wp-content/uploads/2014/08/mazda-mx5-mazda-miata-stance-miata-fitment-perth-australia-6.jpg
http://www.samcritchlow.com/images/weblog/stanceworks-mx-5-mk1.jpg http://speedhunters-wp-production.s3.amazonaws.com/wp-content/uploads/2012/11/Image-31.jpg
Mosher
2016-07-03, 07:13:18
Und wieder ein schönes Auto völlig verschandelt. Wie kommt man darauf solch eine hässlichen Schrott zu bauen? :frown:
der roadrunner
+1
Tolles Fahrzeug, tolle Farbe.
Extrem-Sturz und Extrem-Tieferlegung: Zum Kotzen
Argo Zero
2016-07-03, 08:10:59
Und wieder ein schönes Auto völlig verschandelt. Wie kommt man darauf solch eine hässlichen Schrott zu bauen? :frown:
der roadrunner
Fast immer sind das Wettbewerbs- und oder Showcars.
Luftfahrwerk rein, tief und dann geht's los...
Wenn die Kiste dann nicht so tief ist, wäre da so, als würdest du beim Drift-Wettkampf brav deine Ideallinie ohne ausbrechendem Heck fahren ;)
Rubber Duck
2016-07-03, 11:09:55
Nissan has unveiled its new GT-R Drone which is being billed as "one of the fastest accelerating First Person View racing drones in the world."
Designed to keep up with the 2017 Nissan GT-R, the GT-R Drone was developed by World Drone Prix Champions Tornado XBlades Racing. It features a Sky-Hero quadcopter frame, a 1,400 milliampere hour lithium polymer battery, and four propellers that are powered by 2,000 kilovolt XNova motors.
Thanks to this setup, the drone can accelerate from 0-62 miles per hour in 1.3 seconds before hitting a top speed of approximately 115 mph. The drone can easily beat the GT-R off the line but the story changes at higher speeds as the car tops out at 195 mph.
In an effort to showcase the drone's potential, Nissan took it to the Silverstone circuit where it raced alongside a GT-R being driving by Ricardo Sanchez. As you can see in the video, the GT-R Drone is amazingly quick and responsive. Given its high-performance, Nissan enlisted 2015 British National Drone Racing champion James Bowles to pilot the model.
http://icdn-4.motor1.com/images/mgl/b8j26/s3/nissan-gt-r-drone.jpg
http://icdn-5.motor1.com/images/mgl/pXRq0/s3/nissan-gt-r-drone.jpg
ARHjF3T7MKI
CokeMan
2016-07-03, 22:09:36
49 Sekunden und 2 Stoßstangen weniger... :freak:
5Vo378mO9q8
[dzp]Viper
2016-07-05, 11:35:56
Chevrolet Malibu (2016) - zu 90% neuer Opel Insignia
https://www.netcarshow.com/Chevrolet-Malibu-2016-1280-01.jpg
https://www.netcarshow.com/Chevrolet-Malibu-2016-1280-04.jpg
https://www.netcarshow.com/Chevrolet-Malibu-2016-1280-08.jpg
https://www.netcarshow.com/Chevrolet-Malibu-2016-1280-09.jpg
https://www.netcarshow.com/Chevrolet-Malibu-2016-1280-0c.jpg
https://www.netcarshow.com/Chevrolet-Malibu-2016-1280-13.jpg
http://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/1/2/5/0/1/Chevrolet-Malibu-2016-im-Test-Fahrbericht-1200x800-eb686394acd2628b.jpg
Kommt auch als Hybrid:
https://www.netcarshow.com/Chevrolet-Malibu-2016-1280-14.jpg
(del)
2016-07-05, 13:40:07
Ob man je verstehen muss, was Amerikaner an diesen schwülstigen exaltierten Cockpitdesigns so toll finden?
big_lebowski
2016-07-05, 14:13:24
Um nix schuldig zu bleiben:
http://www.torquenews.com/1083/study-finds-increasing-problems-4-cylinder-engines
In its most recent Vehicle Dependability Study, J.D. Power found an industry-wide increase in vehicle problems for the first time in 15 years. The vast majority of the problems are with 4-cylinder vehicles.
Over the past two decades, but much more in the past five years, automakers have been shifting away from V8 and 6-cylinder engines. Instead they are turning to 4-cylinder engines in general, and 4-cylinder turbocharged engines for performance oriented vehicles.
The shift to 4-cylinder engines from 6-cylinder engines is epitomized by BMW. For years the company made in-line 6-cylinder engines for most of its vehicles. Now, it has shifted to 2.0 liter turbocharged engines for all of its volume vehicles. Its problem rate is 130 PP100. Lexus by comparison does not use 4-cylinder engines in any of its most popular vehicles. It does offer some as hybrids, but overall Lexus has stuck with the 3.5 liter V6 for almost all of its volume movers. Lexus' problem rate is about half that of BMW at just 68 PP100. The Lexus ES, GS and RX with their 6-cylinder engines also won their categories. Conversely, no BMW with a 4-cylinder engine was first, second, or third in any category.
[dzp]Viper
2016-07-05, 14:20:37
Um nix schuldig zu bleiben:
http://www.torquenews.com/1083/study-finds-increasing-problems-4-cylinder-engines
Man sollte aber wenn, schon die ganze Wahrheit posten ;)
In der Studie haben auch viele Hersteller, die 6 und 8 Zylinder-Motoren anbieten eine schlechte Wertung.. Porsche oder Infinity zum Beispiel.
Selbst Mercedes hat weit über 100 Punkte.
Lexus ist der einzige Hersteller der deutlich unter 100 Punkten liegt. Die 68 Punkte von Lexus sind eine Ausnahme...
http://www.torquenews.com/sites/default/files/image-1083/jdpower-dependability_0.jpg
P.S. Ganz zu schweigen davon, dass das eine Studie von 2014 gibt, wo ein Großteil der BMW Motoren noch 6 Zylinder waren. Die 4 Zylinder-Welle kam erst 2015/2016. Aber pssst ;)
P.S.S. Die J.D. Studien werden von Fahrzeugen gemacht, die mindestens(!) 3 Jahre alt sind. Das heißt, dass zum Zeitpunkt 2014 die Fahrzeuge eine Erstzulassung von mindestens 2011 hatten. *hust*
According to J.D. Power, its study consists of "owner-reported problems during the past 12 months by original owners of three-year-old vehicles."
Das wird immer lächerlicher... die Studie (das Bild von oben) umfasst ALLE Probleme mit den Autos. Nicht nur Motorenprobleme. Die Motorenprobleme machen nur einen Bruchteil und sind Rückläufig seit Jahren..
Says J.D. Power's press release: "The number of engine/transmission problems decreases to 24 PP100 in 2016 from 26 PP100 in 2015." Put simply, owners of 2013 model-year vehicles report fewer of the kinds of problems that keep cars stuck on tow trucks.
So, why are the overall numbers getting worse?
Among owners who experienced a Bluetooth pairing/connectivity problem, 53% said the vehicle didn't find/recognize their mobile phone/device.
Among owners who indicate having experienced a voice recognition problem, 67% say the problem was related to the system not recognizing/misinterpreting verbal commands.
Bitte lesen und verstehen ;)
http://www.autoblog.com/2016/02/25/jd-power-rethink-vehicle-dependability-opinion/
big_lebowski
2016-07-05, 14:27:25
Viper;11091523']Man sollte aber wenn, schon die ganze Wahrheit posten ;)
In der Studie haben auch viele Hersteller, die 6 und 8 Zylinder-Motoren anbieten eine schlechte Wertung.. Porsche oder Infinity zum Beispiel.
Selbst Mercedes hat weit über 100 Punkte.
Lexus ist der einzige Hersteller der deutlich unter 100 Punkten liegt. Die 68 Punkte von Lexus sind eine Ausnahme...
http://www.torquenews.com/sites/default/files/image-1083/jdpower-dependability_0.jpg
P.S. Ganz zu schweigen davon, dass das eine Studie von 2014 gibt, wo ein Großteil der BMW Motoren noch 6 Zylinder waren. Die 4 Zylinder-Welle kam erst 2015/2016. Aber pssst ;)
Der Artikel stammt nicht von mir;)
Kannst aber gerne mal die Studie von 2014 posten. Die 4 Zylinder-Welle wie Du schreibst, gab es btw schon vorher. Und Downsizing ist auch nicht erst seit gestern ein Thema.
Aber um dich zu beruhigen, es geht eher um Probleme wie
Notable are the types of problems customers report. Sargent said in a recorded press statement that the smaller 4-cylnder engine problems reported typically are that “The engine hesitates, the automatic transmission shifts roughly, and a lack of engine power.” He goes on to clarify that “This increase in problems is most prevalent in vehicles with 4-cylinder engines
However, our own look at the move to 4-cylinder engines, particularly turbocharged engines, shows that when compared to modern 6-cylinder designs there are very few examples where the newer 4-cylinder matches both the fuel economy and power of a newly designed 6-cylinder. The smaller engines can do one or the other, but rarely can match both.
[dzp]Viper
2016-07-05, 14:34:24
Siehe oben.
Die allgemeine Zuverlässigkeit der Motoren ist mit jedem Jahr gestiegen. Dafür sind die Probleme mit Elektonik, Multimedia und anderen Teilbereichen massiv gestiegen. Das äußert sich dann am Ende in einem immer schlechter werdenden PP-Wertung in der Studie.
Nicht die Motoren sind an den schlechten Wertungen der letzten Jahre Schuld (eher das Gegenteil) sondern die Elektronik und die Multimedia-Features die nicht richtig funktionieren.
M3NSCH
2016-07-05, 14:40:59
Ob man je verstehen muss, was Amerikaner an diesen schwülstigen exaltierten Cockpitdesigns so toll finden?
ich finde einige davon nicht schlecht, von denen die ich bis jetzt gefahren bin haben mir sowohl Chrysler 300, charger und Impala gut gefallen.
big_lebowski
2016-07-05, 14:45:09
Viper;11091541']Siehe oben.
Die allgemeine Zuverlässigkeit der Motoren ist mit jedem Jahr gestiegen. Dafür sind die Probleme mit Elektonik, Multimedia und anderen Teilbereichen massiv gestiegen. Das äußert sich dann am Ende in einem immer schlechter werdenden PP-Wertung in der Studie.
Nicht die Motoren sind an den schlechten Wertungen der letzten Jahre Schuld (eher das Gegenteil) sondern die Elektronik und die Multimedia-Features die nicht richtig funktionieren.
Aus Wikipedia:
the turbocharged Audi 2.0 TFSI petrol engine has frequently been reported to suffer from more severe oil leakage around the cylinder seals, with up to 1 liter of oil consumed per 300 kilometres (190 mi).[8] Similar issues have been reported for Volkswagen Group 1.4 and 1.8 TFSI engines.[9] According to a J.D. Power survey, downsize engines scored significantly lower in reliability than older engines.[10]
https://en.wikipedia.org/wiki/Engine_downsizing
Btw: Hast Du einen Link zu der Studie von 2014? Kann gut sein, dass die aussagekräftiger ist als die JD Power-Studie. Bei Letzterer bin ich zugegebenermaßen noch nicht 100%ig dahintergestiegen.
[dzp]Viper
2016-07-05, 14:58:30
Aus Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Engine_downsizing#cite_note-10
Btw: Hast Du einen Link zu der Studie von 2014? Kann gut sein, dass die aussagekräftiger ist als die JD Power-Studie. Bei Letzterer bin ich zugegebenermaßen noch nicht 100%ig dahintergestiegen.
Die Studie von 2014 ist die selbe... der Artikel ist von 2014.. :ugly:
P.S. Der Wiki-Artikel hat die JD Studie eben auch nicht richtig gelesen. Es wurde nur der letzte Wert genommen.
In der JD Studie steht ja sogar drin, dass die Zuverlässigkeit von Jahr zu Jahr gestiegen ist. Von 26 pp 100 auf 24 pp 100.
Defekte Zylinderdichtungen haben selten was mit der Haltbarkeit des Motors zu tun sondern mit schlechter Verarbeitung oder schlechten Dichtungen die verbaut wurden.
Wie gesagt, wenn man sich die JD Studie mal richtig anschaut sieht man, dass die Motorenprobleme abnehmen, dafür aber die Elektronikprobleme massiv ansteigen.
Natürlich gibt es vereinzelte Hersteller wo es auch mal größere Motorenprobleme gibt. Das sind dann meist Probleme im Herstellungsprozess welche später mit einem internen Facelift beseitigt werden.
Es wird immer wieder mal Hersteller geben die Probleme haben. Man bewegt sich in den Herstellungprozess auf einem so hohen Niveau, dass selbst minimalste Probleme gleich größere Auswirkungen haben können. Es heißt aber eben nicht, dass allgemein 4 Zylinder-Turbo Motoren viel anfälliger wären. Sie sind höchstens, durch die anspruchsvollere Produktion, anfälliger für Produktionsprobleme. Wenn der Hersteller diese aber im Griff hat, dann gibt es da keine Probleme in Sachen Haltbarkeit.
big_lebowski
2016-07-05, 15:05:52
Ich dachte Du sprichst gerade von einer anderen Studie.
Übrigens dieser Artikel hier fasst die JD Studie besser zusammen:
http://wardsauto.com/industry/downsized-engines-fare-poorly-jd-power-vehicle-dependability-study
Engine and transmission issues increased by nearly 6 PP100, accounting for most of the overall 7 PP100 uptick in reported problems. The decline in quality was more acute for vehicles with 4-cyl. engines, where complaints increased nearly 10 PP100, according to the study.
Smaller engines, as well as large diesel engines, tend to be more problematic than 5- and 6-cyl. mills, according to J.D. Power.
Da steht ausdrücklich, das Motor und Getriebeprobleme zugenommen haben.:wink:
Außerdem sind im Wiki-Artikel auch konkrete Beispiele genannt worden.
Wohlgemerkt diesmal ist die Studie nicht die Quelle (siehe Fussnoten 8 und 9)
https://en.wikipedia.org/wiki/Engine_downsizing
the turbocharged Audi 2.0 TFSI petrol engine has frequently been reported to suffer from more severe oil leakage around the cylinder seals, with up to 1 liter of oil consumed per 300 kilometres (190 mi).[8] Similar issues have been reported for Volkswagen Group 1.4 and 1.8 TFSI engines
Und wieso das nix mit Haltbarkeit des Motors an sich zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Günstig ist sowas sicherlich nicht zu beheben.
Gerade solche Sachen wie die Zylinderkopfdichtung u.ä. sind imo bei dem Konzept "Downsizing" doch die neuralgische Stelle. Da macht sich doch die erhöhte Belastung im Motor als erstes bemerkbar. Wieso sollte man sowas dann nicht ins Feld führen? Schliesslich ist das nicht eine externe Komponente wie der Turbo.
dildo4u
2016-07-05, 15:17:04
Aston Martin AM-RB 001 soll 2018 Top Speed Rekorde holen.
Newey is speaking calmly as usual, but we gasp when he says the power-to-weight will be similar to an LMP1 car. More specifically, he adds, it will be about 1000bhp per tonne, with weight being targeted at under 1000kg.
Angeblich schneller als aktuelle F1 Auto's.
https://youtu.be/lTs8mvvccgg
http://abload.de/img/cmmkzw_xgaazayl7csa3.jpg
http://www.topgear.com/car-news/british/stop-what-youre-doing-its-aston-martin-am-rb-001#1
Karümel
2016-07-06, 16:10:21
Hyundai Ioniq
https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/421/6811/74533674/hyundai-ioniq-05-6470331105987492975.jpg
https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/421/6811/74533674/hyundai-ioniq-02-3843024807856573729.jpg
http://www.motor-talk.de/news/wir-fuhren-zwei-drittel-hyundai-ioniq-t5744792.html
Der Ioniq ist finde ich ein Cooles Konzept!
Leider hat die rein elektrische Variante mal wieder nur einen 28KW/h Akku. :facepalm:
50KW/h solltens IMHO schon sein, für ein rein elektrisches Auto.
Aber so lange der EU Zyklus von der Autoindustrie geschrieben wird kommen Sie wohl damit durch. Angeblich reichen die 28KW/h ja für ÜBER (!) 250KM :lol:
Ich wäre überrascht, wenn in der Praxis einer damit zuverlässig 150KM weit kommt...
big_lebowski
2016-07-06, 16:55:56
Aber Beschleunigung und Drehmoment sind schon beachtlich.
Knapp 300 Nuttenmeter:D und 9,9 sek von 0-100. Not bad. Und das bei nur 120 PS und 1,5 Tonnen Leergewicht.
Eisenoxid
2016-07-06, 17:01:23
Leider hat die rein elektrische Variante mal wieder nur einen 28KW/h kWh Akku. fixed :wink:
Ja, praktisch dürften eher 150km Reichweite realistisch sein.
Die 11,5 kWh/100 km im NEFZ sind schon arg optimistisch.
(del676)
2016-07-07, 00:00:56
Aber Beschleunigung und Drehmoment sind schon beachtlich.
Knapp 300 Nuttenmeter:D und 9,9 sek von 0-100. Not bad. Und das bei nur 120 PS und 1,5 Tonnen Leergewicht.
Ja zieht wahnsinnig von 0-25kmh und dann geht ihm die Luft aus.
So wie auch dem "400" PS Tesla ab 120, da geht eine ~250ps limo schneller. :rolleyes:
derpinguin
2016-07-07, 12:22:59
Aber Beschleunigung und Drehmoment sind schon beachtlich.
Knapp 300 Nuttenmeter:D und 9,9 sek von 0-100. Not bad. Und das bei nur 120 PS und 1,5 Tonnen Leergewicht.
Golf 1.4 TSI 122PS 9,3s :freak:
So wie auch dem "400" PS Tesla ab 120, da geht eine ~250ps limo schneller. :rolleyes:
Quelle?
Der P90D jedenfalls braucht von 0-200 ca. 14 Sekunden, zeig mir mal die 250 PS Limo, die da annähernd rankommt.
derpinguin
2016-07-07, 12:37:16
Quelle?
Der P90D jedenfalls braucht von 0-200 ca. 14 Sekunden, zeig mir mal die 250 PS Limo, die da annähernd rankommt.
0-200 hab ich nicht. Aber der 525PS Model X 90D ist mit 5s von 0-100 angegeben, der aktuelle 550i mit 450PS braucht 4,6.
Starkes Argument für den Tesla...;(
(del676)
2016-07-07, 12:37:50
Ich helf Dir mal beim Lesen.
UEBER 120.
Nicht 0-200. Sondern 120-200. Oder besser, 120-250.
Quelle, selberfahren. Ein 330i ist ueber 100 bedeutend schneller und agiler als ein Tesla P85.
Und wehe da kommt ne Kurve. Da bremst der Tesla an den Innenraedern, dass es eine Freude ist. Und trotzdem hast noch immer untersteuern. Typisches Ami Auto eben. ;D
Voodoo6000
2016-07-07, 12:50:04
Ich glaube auch nicht das eine 250PS Limousine da schneller sein kann. Allerdings kostet die auch nicht 124000€.(Eine Giulia QV kostet nur 72000€)
Ich helf Dir mal beim Lesen.
UEBER 120.
Nicht 0-200. Sondern 120-200. Oder besser, 120-250.
Erklär mir mal grade, wie ein Auto von 120-200 viel langsamer als ein anderes sein kann, wenn es von 0-200 viel schneller ist. So viel Vorsprung holt es vorher sicher nicht rein.
Und wehe da kommt ne Kurve. Da bremst der Tesla an den Innenraedern, dass es eine Freude ist. Und trotzdem hast noch immer untersteuern. Typisches Ami Auto eben. ;D
Unzweifelhaft, der Tesla wiegt auch 500+ kg mehr. Aber darum ging es ja nicht.
[dzp]Viper
2016-07-07, 13:10:29
Ich helf Dir mal beim Lesen.
UEBER 120.
Nicht 0-200. Sondern 120-200. Oder besser, 120-250.
Quelle, selberfahren. Ein 330i ist ueber 100 bedeutend schneller und agiler als ein Tesla P85.
Vielleicht solltet ihr mal genauer schreiben ob ihr den P85 oder P90 meint.
P85:
0-100 = 4,8 sec
0-200 = 17,5 sec
120 - 200 = 12 sec
P85 S:
0-100 = 3,6 sec
0-200 = 15,8 sec
120 - 200 = 11 sec
https://www.youtube.com/watch?v=qIkV4CiH9Nc
P90 S:
0-100 = 3,3 sec
0-200 = 14,1 sec
120 - 200 = 10 sec
https://www.youtube.com/watch?v=zqP79nU5MwU
Klar, in der Höchstgeschwindigkeit sind die Elektrofahrzeuge alle eher "schlecht" (für die Leistung). Das ist aber wohl Bauartbedingt. Aber ehrlich... wer fährt denn regelmäßig und oft über 200kmh? ;)
Zum Vergleich:
BMW 328i F30
0-100 =~ 5,5 sec
0-200 = ~ 20 sec
120-200 = ~14 sec
Und wehe da kommt ne Kurve. Da bremst der Tesla an den Innenraedern, dass es eine Freude ist. Und trotzdem hast noch immer untersteuern. Typisches Ami Auto eben. ;D
Schon blöd wenn die aktuellen Ami-Autos (der letzten 1-2 Jahre) in Sachen Fahrdynamik den Europäischen Autos gleichwertig sind und teilweise sogar auf der Rennstrecke schneller sind. :ugly:
Distroia
2016-07-07, 13:17:05
Aber Beschleunigung und Drehmoment sind schon beachtlich.
Knapp 300 Nuttenmeter:D und 9,9 sek von 0-100. Not bad. Und das bei nur 120 PS und 1,5 Tonnen Leergewicht.
Golf 1.4 TSI 122PS 9,3s :freak:
Bei nur 200 NM. Was nur mal wieder zeigt, dass Drehmoment scheißegal ist für die Beschleunigung. Trotzdem meinen die meisten, das Drehmoment sei irgendwie wichtig.
derpinguin
2016-07-07, 13:19:02
Bei nur 200 NM. Was nur mal wieder zeigt, dass Drehmoment scheißegal ist für die Beschleunigung. Trotzdem meinen die meisten, das Drehmoment sei irgendwie wichtig.
+ E-Motoren sind nicht zwingend schneller.
big_lebowski
2016-07-07, 13:19:47
Golf 1.4 TSI 122PS 9,3s :freak:
Ja aber der hat auch ein deutlich besseres Leistungsgewicht. Der wiegt gut 200 kg weniger.;)
derpinguin
2016-07-07, 13:24:15
Ja aber der hat auch ein deutlich besseres Leistungsgewicht. Der wiegt gut 200 kg weniger.;)
Focus 1.5 Diesel 120PS 10,5s
Die Unterschiede sind in beide Richtungen marginal. Ich sehe keine Überlegenheit des Elektromotors.
A4 2.0 TDI 122PS
10,2s be ca. 1500kg
Passat 1.4 TSI 9,7s 125PS
Bei nur 200 NM. Was nur mal wieder zeigt, dass Drehmoment scheißegal ist für die Beschleunigung. Trotzdem meinen die meisten, das Drehmoment sei irgendwie wichtig.
Natürlich ist das Drehmoment wichtig, ohne Drehmoment keine Leistung. Vor allem wichtig für die Beschleunigung ist, bei welchen Drehzahlen das Drehmoment anliegt. Hat man auch bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment, ist auch die momentane Leistung hoch, was zu einer besseren Beschleunigung in diesem Bereich führt. Daher kommen auch Motoren mit Aufladung untenrum besser aus dem Quark, als vergleichbare Saugmotoren.
Hier haben Elektromotoren u.a. einen Vorteil, da sie ihr Drehmoment bereits bei Drehzahl 0 zur Verfügung haben und dieses konstant ist (bzw. die Leistung bei abfallendem Moment). Deswegen ist der Tesla S auch so fix, trotz hohem Gewicht.
Der Ioniq wird nicht auf möglichst schnellen 0-100 Wert ausgelegt sein, sondern eher auf Effizienz und Sparsamkeit.
Distroia
2016-07-07, 13:28:27
Ja aber der hat auch ein deutlich besseres Leistungsgewicht. Der wiegt gut 200 kg weniger.;)
Deswegen ist er auch 0,6 Sekunden schneller auf 100. Würde er 200 kg mehr wiegen, würde er auch ziemlich genau auf die 9,9 Sekunden kommen.
user77
2016-07-07, 13:30:25
Wen Interessiert bei einem 120ps Auto ob ich 9,3 oder 9,9s auf 100 brauche... Stammtisch ahoi.
big_lebowski
2016-07-07, 13:33:04
Focus 1.5 Diesel 120PS 10,5s
Die Unterschiede sind in beide Richtungen marginal. Ich sehe keine Überlegenheit des Elektromotors.
A4 2.0 TDI 122PS
10,2s be ca. 1500kg
200kg weniger beim 1.4 TSi sind nicht marginal. Das ist ein riesiger Unterschied. Der Golf muss ca. 2kg pro PS weniger bewegen.
Der Focus hat ein besseres Leistungsgewicht als der Hyundai. Trotzdem ist er deutlich langsamer.
Edit: Der Audi ist auch langsamer.
Beim Passat finde ich das Leergewicht nicht. Hast Du mal einen Link mit den Fahrzeugdaten?
derpinguin
2016-07-07, 13:44:24
0,3s ist für dich langsamer? Das ist in der Realität nicht mal fühlbar oder erfahrbar. Die wenigsten werden es schaffen ihr Fahrzeug in der angegebenen Zeit von 0 auf 100 zu bringen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.