Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachfolger der Festplatten: SSD (Flash-Speicher-Festplatten)
Mayhem
2009-06-18, 08:04:58
Scheint mit neuem Samsung Controller bestückt zu sein. Also Performance wohl ähnlich zu den anderen SSDs mit diesem Controller.
Quelle:
http://www.supertalent.com/products/ssd_detail.php?type=MasterDrive%20SX
ollix
2009-06-18, 09:18:01
Was ist eine gute Alternative zur Intel wenn man in der 1.8" Kategorie sucht? Die SuperTalent oder OCZ Dinger scheint es in dem Formfaktor nicht zu geben
Kann man schon ungefähr sagen, wie lange es dauern wird, bis man um <100€ ein 128GB SSD bekommen wird, die in Anwendungen eines Durchschnittsusers (Betriebssystem, Spiele) jede HDD schlägt.
Konami
2009-06-20, 15:07:06
Kann man schon ungefähr sagen, wie lange es dauern wird, bis man um <100€ ein 128GB SSD bekommen wird, die in Anwendungen eines Durchschnittsusers (Betriebssystem, Spiele) jede HDD schlägt.
Wenn du mit deinen Anforderungen ca. auf Ultradrive-Niveau hinauswillst, würde ich tippen, so ungefähr Ende 2010. Ohne Gewähr. ;)
Ich hab keine Ahnung von den Besonderheiten von SSDs in der Leistungsentwicklung und weiß auch nix von Ultradrives. Was die Leistung von HDDs und SSDs angeht bin ich ein DAU und will es, wie so viele User auch bleiben. Daher hab ich auch meine Frage so naiv wie möglich gestellt und erhoffe mir eine einfache Antwort. ;-)
Mit dem von dir genannten Zeitrahmen hab ich ungefähr gerechnet. Danke!
Eggcake
2009-06-20, 15:21:41
Was ist eine gute Alternative zur Intel wenn man in der 1.8" Kategorie sucht? Die SuperTalent oder OCZ Dinger scheint es in dem Formfaktor nicht zu geben
Wüsste ich auf Anhieb auch nichts vergleichbares...
Kann man schon ungefähr sagen, wie lange es dauern wird, bis man um <100€ ein 128GB SSD bekommen wird, die in Anwendungen eines Durchschnittsusers (Betriebssystem, Spiele) jede HDD schlägt.
2-3 Jahre dürften da schon noch vergehen bis man wirklich performante SSDs mit 128GB für unter 100€ bekommt.
Naja.
Die Kapazizäten sollen sich ja zur Jahrensende noch mal verdoppeln, man kriegt also mehr für den Preis.
Und ein neuer Controler steht auch an.
Frozone
2009-06-21, 00:44:44
Wie siehts eigentlich so im Bereich 16GB aus. Würde mir für meinen HTPC reichen.
Brotzeit
2009-06-21, 12:28:00
Wie siehts eigentlich so im Bereich 16GB aus. Würde mir für meinen HTPC reichen.
Entweder die Mtron Mobi hier (http://geizhals.at/deutschland/a308182.html) für 129€ mit SLC, oder die schnellere (aber Trim benötigende) UD 32GB für 100€ (http://geizhals.at/deutschland/a390425.html)
Ich würd die Ultradrive nehmen:
1) Schneller
2) Doppelt soviel GB pro €
3) alle 2 Wochen einmal das Performance Refresh Tool drüberjagen (ist ein Doppelklick und einmal y drücken) reicht aus um performancetechnisch weit über der Mtron zu liegen
Eggcake
2009-06-21, 13:16:24
Naja.
Die Kapazizäten sollen sich ja zur Jahrensende noch mal verdoppeln, man kriegt also mehr für den Preis.
Und ein neuer Controler steht auch an.
320GB wirst du nicht für den Preis von derzeit 160GB bekommen. Mehr ja, mehr für den Preis jein...zumindest bei Intel.
Beim Rest wäre ich mir nichtmal so sicher ob die derzeitigen SSDs von der Kapazität her aufgestockt werden. Bis Ende Jahr wirds (wie du schon sagtest) ein neuer Controller da sein, d.h. schnellere SSDs, d.h. auch wieder teurer.
nomadhunter
2009-06-21, 13:40:15
Intel wird genauso wie alle anderen Hersteller die Preise entsprechend dem allgemeinen Preisverfall senken. Und in den letzten Jahren hat eine Preishalbierung nur ca. 1 Jahr gedauert. Dementsprechend sollte für den heutigen Preis einer X25-M 160GB (500€) Mitte 2010 ein entsprechendes 320GB-Modell zu bekommen sein. Ende des Jahres wird das 320GB-Modell dann wahrscheinlich in der Mitte zwischen den 500€ und dem theoretischen heutigen Preis von knapp 1000€ liegen. Für solche Preissenkungen ist auch Spielraum, immerhin wird Intel Ende des Jahres auf die günstigere 34nm-Fertigung umsteigen.
128GB mit ordentlicher Leistung (entsprechend heutiger Ultradrives) für 100€ erwarte ich wie Konami Ende 2010.
Eggcake
2009-06-21, 15:23:24
Ich spreche eigentlich von 2009 (also bis Jahresende wie der Gast meinte).
Du vergisst zudem, dass der Preisverfall bei Intel nicht aufgrund der Flashgrösse geschah, sondern aufgrund der Konkurrenz. So einen Preisverfall wie man ihn in den letzten paar Monaten bei Intel beobachten konnte wird nichtmehr kommen bei der jetzigen Generation.
Mayhem
2009-06-21, 15:30:22
Nach Moore verdoppelt sich die Transistordichte ja alle 18 Monate. Da die Preise für Wafer AFAIK nahezu konstant sind, kann man alle 18 Monate von einer Halbierung des Preises ausgehen. Dank Halfnodes und Yieldsverbesserungen gehen die Preise für Flashchips halt eher linear statt sprunghaft nach unten.
Zum Preis der Flashchips kommen momentan noch ca. 35€ fürn Indilix Controller (mal grob mit Dreisatz ausgerechnet ;) ) und noch ca. 5€ anderes drumherum.
Zusammengefasst:
Heute: 128GB * 1,95 + 35 + 5 = 290€
18mon: 128GB * 0,975 + 20 + 5 = 150€
Eggcake
2009-06-21, 15:35:28
Leider hast du dabei noch was wichtiges ausser Acht gelassen.
Die Preise halbieren sich in etwa, währenddem die Grössen sich verdoppeln (über den Daumen), da hast du Recht.
Man könnte nun davon ausgehen, dass man z.B. die Intel mit 80GB bei 34nm-Fertigung ebenfalls viel billiger kaufen kann Anfang 2010. Das stimmt.
Nur: die Haltbarkeit der Flashzellen nimmt massiv ab bei verkleinerter Strukturgrösse. Das wird ausgeglichen durch höhere Kapazität, d.h. mehr Flashzellen. Je mehr Flashzellen, desto weniger Erasecounts. Wenn man jetzt aber die Kapazität beibehält bei geringerer Fertigungsgrösse um billig seine 80-128GB zu bekommen steht man schnell vor dem Problem der Datenhaltbarkeit, welche dann massiv abnimmt.
Edit:
http://s7b.directupload.net/images/090621/pdxljznw.jpg (http://www.directupload.net)
(Die Beschriftung der Y-Achse links ist wohl leicht verschoben).
Mayhem
2009-06-21, 20:39:21
Danke! Da hast Du natürlich recht. Mit meiner Aussage (gefolgert aus Laien-Wissen) wollte ich auch "widerlegen", dass man Ende 2010 128GB für <100€ erhalten wird. Es wird also eher Q3/2011.
Frozone
2009-06-22, 09:41:12
Entweder die Mtron Mobi hier (http://geizhals.at/deutschland/a308182.html) für 129€ mit SLC, oder die schnellere (aber Trim benötigende) UD 32GB für 100€ (http://geizhals.at/deutschland/a390425.html)
Ich würd die Ultradrive nehmen:
1) Schneller
2) Doppelt soviel GB pro €
3) alle 2 Wochen einmal das Performance Refresh Tool drüberjagen (ist ein Doppelklick und einmal y drücken) reicht aus um performancetechnisch weit über der Mtron zu liegen
Ist Trim unter Linux auch nötig? Wenn ja gibts das Tool auch für Ubuntu?
Crazy_Chris
2009-06-22, 09:46:38
Linux unterstützt schon länger den spezifizierten Trimbefehl. Nur nützt das wenig wenn die Hersteller das ganze nicht in die Firmware implementieren. Diese Trimtools sind ja auch nur eine Übergangslösung. Windows 7 soll den Befehl in der Final ja auch unterstützen.
Trim ist übrigens überhaupt nicht nötig. Das ganze geht auch ohne nur verliert die SSD dann mit der Zeit einfach ein wenig mehr Leistung.
Undertaker
2009-06-22, 11:39:05
die Haltbarkeit der Flashzellen nimmt massiv ab bei verkleinerter Strukturgrösse. Das wird ausgeglichen durch höhere Kapazität, d.h. mehr Flashzellen. Je mehr Flashzellen, desto weniger Erasecounts.
Das würde ich nicht so sehen, denn es setzt voraus, dass man die höhere Kapazität nicht im selben Maße nutzen würde... Ob ich nun eine 64GB oder eine 512GB SSD hätte, komplett nutzen könnte ich beide Größen - die Zugriffe pro Zelle wären auf der größeren SSD nicht geringer. Wenn die Haltbarkeit jetzt mit sinkender Strukturgröße schrumpfen soll, betrifft das bei einem solchen Nutzungsverhalten die gesamte SSD, selbst bei steigender Kapazität derselben.
Eggcake
2009-06-22, 11:47:22
Das Ganze ist bei gleicher Nutzung natürlich (z.B. 50GB/d schreiben). Stimmt natürlich, dass ich bei einer 64GB-SSD normalerweise keine 10-30GB/d schreibe, bei 128GB hingegen schon eher.
Was aber betrachtet wird ist schlicht die Menge an Daten die geschrieben wird, nicht wieviel % der SSD benutzt wird.
Bei mir persönlich wäre das Nutzungsverhalten nicht wirklich verschieden. Ich würde einmalig mehr Programme/Games drauf installieren - die tägliche Nutzung bleibt aber +/- dieselbe schlussendlich (mit Ausnahme von einmaligen Installationen, was eher selten vorkommt). Die ganzen Temporären Dateien, Systemdateien, Savegames, etc. was ebenfalls Platz braucht und ständig neu geschrieben wird bleiben jedoch gleich.
Edit: Aber du hast Recht, dass dieser Faktor komplett vernachlässigt wird momentan, auch von den Herstellern. Natürlich muss man eine gewisse einheitliche Angabe machen, anders gehts nicht. Aber eine 128GB SSD wird meistens anders benutzt als eine 32GB-SSD. Vielleicht würden die meisten bei 32GB den Tempordner oder z.B. die eigenen Dateien auslagern. Filme und Musik werden sowieso auf einem Magnetspeicher hinterlegt. Bei 128GB kommt man hingegen eher in Versuchung mal einige GB an Filmen und Musik kurz auf der SSD zu lagern.
Gross angekündigt wurden ja die SSD's bei denen die Indilinx-Controller als "internes RAID" geschaltet wurden, ich meine sie hiessen Vertex 2 (OCZ) und den Super Talent Namen kenne ich nicht mehr.. Jedenfalls hat man sowohl bei der Computex als auch sonst im Web irgendwie nix mehr dazu gehört, es scheint doch sehr still geworden zu sein.. Hat das nen bestimmten Grund, oder sollten die Teile langsam vorgestellt werden?
san.salvador
2009-06-22, 19:48:13
Wo wurde das groß angekündigt? :|
KiLLERHOLiC
2009-06-22, 20:10:53
Ich dachte die internen Raid 0 Lösungen sind nur dazu da die SSDs mit JMicron Kontroller besser aussehen zu lassen. Von anderen hab ich nichts gehört.
san.salvador
2009-06-22, 20:12:31
Ich dachte die internen Raid 0 Lösungen sind nur dazu da die SSDs mit JMicron Kontroller besser aussehen zu lassen. Von anderen hab ich nichts gehört.
So hatte ich das auch in Erinnerung. Wirklich funktioniert hats ja nicht. :D
Eggcake
2009-06-22, 20:13:45
Gmonster V5 von Photofast soll afaik IndilinxRAID haben.
Brotzeit
2009-06-22, 23:18:10
Trim ist übrigens überhaupt nicht nötig. Das ganze geht auch ohne nur verliert die SSD dann mit der Zeit einfach ein wenig mehr Leistung.
Oh doch, ich habe meine SSD (Ultradrive 64GB) die ich kurz nach erscheinen ebenselbiger gekauft habe (ist glaub ich ein halbes Jahr her), bis vorgestern ungetrimmt gelassen.
Hatte dann subjekiv bei den Ladezeiten keinen Einbruch (obwohl die 4k Random Werte um die Hälfte eingebrochen waren) aber die sequentiellen Schreibraten waren bei 20(!) MB/s... nach Trim hab ich jetzt wieder volle sequentielle Raten von 130MB/s (ich hab nur Sata1 im Notebook) und auch wieder 4k Werte um die 10Mb/s.
Buzzler
2009-06-23, 00:54:30
Hatte dann subjekiv bei den Ladezeiten keinen Einbruch (obwohl die 4k Random Werte um die Hälfte eingebrochen waren) aber die sequentiellen Schreibraten waren bei 20(!) MB/s... nach Trim hab ich jetzt wieder volle sequentielle Raten von 130MB/s (ich hab nur Sata1 im Notebook) und auch wieder 4k Werte um die 10Mb/s.
Und hat das die Perfomance auch spürbar verbessert?
Eggcake
2009-06-23, 01:29:48
Glaub mir - 20MB/s seq. im Benchmark spürst du dann auch in der Realität.
Thanatos
2009-06-23, 18:00:55
Sagt einmal, wie verhält es sich denn mit den Blockgrößen des Dateisystems bei SSD Festplatten, gibt es hierbei so etwas wie eine optimale Blockgröße?
san.salvador
2009-06-23, 18:15:02
IMHO sind SSDs auf 4K optimiert, das ist auch der NTFS-Standard.
Buzzler
2009-06-23, 18:33:08
Glaub mir - 20MB/s seq. im Benchmark spürst du dann auch in der Realität.
Bei einem Systemlaufwerk? Musst schon entschuldigen, aber das fällt mir jetzt erstmal schwer, das so losgelöst und unbesehen zu glauben.
san.salvador
2009-06-23, 18:35:01
Bei einem Systemlaufwerk? Musst schon entschuldigen, aber das fällt mir jetzt erstmal schwer, das so losgelöst und unbesehen zu glauben.
Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, wenn du selbst keine SSD zum Testen hast.
Brotzeit
2009-06-23, 19:38:38
Und hat das die Perfomance auch spürbar verbessert?
Wie ich schon schrieb, bei den Ladezeiten merkt man die 4Mb/s 4k random read zu den 10Mb/s nicht.
aber du willst mir doch nicht erzählen das ich 20Mb/s sequentiell nicht spüre oder? Ich hab halt gemerkt, dass wenn ich mal etwas größere Datenmengen (ein Win7 Image um genau zu sein) von meiner externen Festplatte auf das Thinkpad spielen wollte. Schien mir langsam zu sein und dann hab ich n kurzen Benchmark gemacht, dann die SSD von der Firmware her geupdatet und dann getrimmt.
Ergo:
Einmal alle viertel-Jahr sollte auch bei extensiver Nutzung ausreichen um spürbare Performanceeinbrüche zu verhindern. Trim ist also nicht jede Woche notwenig, aber 4x im Jahr schon... genauso wie defragmentieren :biggrin:
Eggcake
2009-06-23, 20:35:59
Bei einem Systemlaufwerk? Musst schon entschuldigen, aber das fällt mir jetzt erstmal schwer, das so losgelöst und unbesehen zu glauben.
Die Randomwerte brechen ebenso ein. 4k Random-Write war bei mir z.B. von 9 auf 3.2 gesunken und solche Spässe.
Und ja - auch auf einem Systemlaufwerk merkt man 20 vs. 150MB/s :rolleyes:
Brotzeit
2009-06-23, 20:51:53
Die Randomwerte brechen ebenso ein. 4k Random-Write war bei mir z.B. von 9 auf 3.2 gesunken und solche Spässe.
Und ja - auch auf einem Systemlaufwerk merkt man 20 vs. 150MB/s :rolleyes:
Obwohl ich bei den Ladezeiten und dem allgemeinen arbeiten nichts gemerkt habe, dass ist aber auch ein schleichender Prozess. Schneller als eine HDD war sie immer.
Ich habs halt wirklich an den seq. Raten überhaupt erst gemerkt.
Buzzler
2009-06-23, 21:08:09
aber du willst mir doch nicht erzählen das ich 20Mb/s sequentiell nicht spüre oder?
Wenn Du so fragst: Nein. Ich habe mich nur gefragt, wie oft man auf einem Systemlaufwerk so große Daten bewegt, dass die sequenzielle Transferrate tatsächlich von Belang ist. Deshalb habe ich nachgefragt, auch weil mir eine qualifizierte subjektive Aussage idR lieber ist, als "noch ein nichtssagender Benchmarkwert" [TM].
Ich hab halt gemerkt, dass wenn ich mal etwas größere Datenmengen (ein Win7 Image um genau zu sein) von meiner externen Festplatte auf das Thinkpad spielen wollte.
Und hast Du nach dem Trimmen auch einen Unterschied im normalen Betrieb bemerkt?
Die Randomwerte brechen ebenso ein. 4k Random-Write war bei mir z.B. von 9 auf 3.2 gesunken und solche Spässe.
Verstehe. Hättest Du das gleich gesagt, hätte ich auch gar nicht nochmal nachgehakt. ;)
Ich bin Besitzer einer X25-E von Intel in der 32-GiB-Version. Da ich zur Zeit ein Dual-Boot-Setup (Linux/Win7) fahre und die SSD-Vorteile auch unter Windows haben möchte (die 32 GiB reichen nicht für beide OS), überlege ich den Kauf eines zweiten SS-Drives.
Dieses sollte ein wenig größer als 32 GiB sein, da der Platzbedarf der aktuellen Windows-Versionen incl. der Side-by-Side-Assemblies schon nicht ohne ist. Zusätzlich möchte ich dort auch mal ein Spiel installieren. Die Geschwindigkeitsanforderungen sind hier auch nicht ganz so krass wie unter Linux an die X25-E, das Budget ist auch nicht ganz so hoch, aber es sollte trotzdem ein vergleichsweise schnelles Laufwerk sein.
Erste Wahl stellt da für mich eigentlich die X25-M mit 80 GiB dar. Allerdings ist diese nicht unter ~265 Euro zu bekommen. Nun sehe ich mich nach Alternativen um. Gibt es Laufwerke, die bei geringerem Preis mit dem Intel-MLC-Modell mithalten können?
Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Laufwerk bei Bedarf auch unter unixoiden Betriebssystemen mit vollem Umfang nutzbar ist. Dies scheint mir bei vielen Produkten mit Indilinx-Controller, die TRIM nicht standardkonform implementieren und ein proprietäres Win32-Tool als Workaround anbieten, nicht gegeben.
Wie sieht es beim Samsung-Controller aus? Welche Modelle sind hier zu empfehlen? Über den neuen Jmicron gibt es noch nicht sonderlich viel Informationen, oder? Bin da ja nicht so zuversichtlich.
Gibt es noch Indilinx-Produkte, die TRIM so implentiert haben, dass es unter Linux und später auch Windows 7 korrekt genutzt werden kann bzw. sticht ein Hersteller mit besonders gutem Firmware-Support heraus, sodass die Unterstützung in nächster Zeit zu erwarten ist?
Wie ist die Geschwindigkeit der besseren Samsung-Modelle? Wenn ich gar nichts finde, das in Frage käme, warte ich halt, bis die X25-M mit 80 GiB etwas günstiger geworden ist.
Eggcake
2009-06-23, 21:32:33
Das Problem (bei den Indilinxdrives) ist auch, dass die Readwerte ebenso sinken. Normalerweise und würde man logisch an die Sache rangehen, sollte nur der Writespeed degradieren wie bei den anderen SSDs. Bei Indilinx geht jedoch auch Read zurück. Warum das so ist, weiss ich auch nicht. Begründungen dazu habe ich keine gefunden...
Programmstartups bleiben jedoch vorwiegend gleich schnell. Trotzdem kann man unmöglich glücklich sein wenn man weiss, dass von den ursprünglichen 180+ Seq. Read noch 70 übrig sind (so war's bei mir - Read brach bei Seq. und Random etwa um 50% ein, Write auf 1/3 der ursprünglichen Werte).
Nach dem Trimmen sind bei mir jeweils die exakt gleichen Werte wieder vorhanden wie direkt nach der Installation des OS.
Übrigens: Laut pcper hat Indilinx "absichtlich" keinen "Defragmentierer" (wie auch immer man das nennen mag - sowas wie Intel) eingebaut, weil sie Angst davor hatten der Writespeed käme zu kurz bzw. dass dies Hänger wie bei den JMicrons verursachen würde. Dieser soll aber eben noch diesen Monat wieder in die FW integriert werden...
Bin wirklich gespannt was noch kommt. Eins kann man Indilinx nicht vorwerfen: mangelnder FW-Support ;)
Brotzeit
2009-06-23, 22:55:18
Wenn Du so fragst: Nein. Ich habe mich nur gefragt, wie oft man auf einem Systemlaufwerk so große Daten bewegt, dass die sequenzielle Transferrate tatsächlich von Belang ist. Deshalb habe ich nachgefragt, auch weil mir eine qualifizierte subjektive Aussage idR lieber ist, als "noch ein nichtssagender Benchmarkwert" [TM].
Und hast Du nach dem Trimmen auch einen Unterschied im normalen Betrieb bemerkt?
zu1)
Ich betreibe die UD in meinem Notebook und da ist sie die einzige Platte. Falls ich also mal ein Image brennen muss etc. muss ich zwangsläufig mal größere Datenmengen auf die SSD schaufeln.
zu2)
Zum dritten mal *g* Nein! Die Startzeiten der Programme etc. bzw die Bootzeit waren noch genauso flott wie zu Ursprungszeiten, ich habs nur bei der (für dich unnormalen) Image-Kopieraktion bemerkt.
Trotzdem würde ich nicht soweit gehen und Trim als generell nicht notwendig bezeichnen,da
- Vielleicht in einem Jahr die Performance dann auch spürbar eingebrochen wäre
- Sequentielle Übertragungsraten auch manchmal wichtig sein können
- Trim vlt 2Minuten braucht
- Man das gute Gefühl hat etwas getan zu haben:biggrin:
Ich will 500 GB für 400 Euro mit dem Speed und der Qualität einer Intel X25. :D
Mr.Magic
2009-06-23, 23:25:06
Ich will 500 GB für 400 Euro mit dem Speed und der Qualität einer Intel X25. :D
Ich will 500 GB für 40 Euro mit dem Speed und der Qualität einer Intel X25. Und wenn Wünsche Pferde wären, dann würden wir alle Steak essen.
Buzzler
2009-06-24, 00:15:41
Ich betreibe die UD in meinem Notebook und da ist sie die einzige Platte. Falls ich also mal ein Image brennen muss etc. muss ich zwangsläufig mal größere Datenmengen auf die SSD schaufeln.
Limitiert es dann nicht eher an anderer Stelle?
Zum dritten mal *g* Nein! Die Startzeiten der Programme etc. bzw die Bootzeit waren noch genauso flott wie zu Ursprungszeiten, ich habs nur bei der (für dich unnormalen) Image-Kopieraktion bemerkt.
Sorry, mir fällt gerade auf, dass ich "Random Werte" in Deinem ursprünglichen Posting als "Random Write" gelesen habe, deshalb hab ich mich etwas gewundert, weshalb Du so auf den Ladezeiten rumreitest... :rolleyes:
Trotzdem würde ich nicht soweit gehen und Trim als generell nicht notwendig bezeichnen,da
Darauf wollte ich übrigens auch nicht hinaus. Das Ganze wird nur häufig (IMHO hier auch) so dargestellt, als würde davon perfomancemäßig die Welt untergehen und da hielt ich die Gelegenheit für günstig, zu erfragen, wieviel das subjektiv wirklich ausmacht. Dass man die Mehrperfomance immer mitnimmt, die man für 2 Minuten TRIM bekommt, ist davon unbenommen.
- Man das gute Gefühl hat etwas getan zu haben:biggrin:
Mein Lieblings-Computerspruch: "Das ist ja noch aufregender als Festplatte defragmentieren!"
Snoopy69
2009-06-24, 03:47:16
Dass Trimmen bei indilinx-basierten SSDs wichtig ist sieht man hier ganz gut.
Da ist sogar eine Solidata K5 (SLC) beim Schreiben langsamer als meine uralte Hama (MTRON 3000).
http://www.hardwareluxx.de/community/showpost.php?p=12195555&postcount=52
san.salvador
2009-06-24, 03:49:46
Das Defragmentieren von gestern ist das Trimmen von heute - und ab Win7 brauchen wir uns darum auch nicht mehr zu scheren.
Snoopy69
2009-06-24, 03:54:47
Wollen wir nur hoffen, dass das auch so funktioniert wie sich die Erfinder das wünschen.
nomadhunter
2009-06-24, 15:53:19
Gibt es schon Infos, wann Indilinx eine "Win7-Firmware" rausbringt? Also mit standardkonformer TRIM-Unterstützung und hoffentlich ohne die Notwendigkeit, manuell mit irgendwelchen Tools rumspielen zu müssen.
Und unterstützt Intel eigentlich TRIM? Auch wenn das hier nicht so wichtig ist, weil Intel ja anscheinend auch ohne TRIM eine super Lösung entwickelt hat.
Brotzeit
2009-06-24, 16:34:25
Die Quelle (externe HDD) ist bei mir in der Lage etwa 40MB/s zu liefern (Stoppuhrtest, sehr ungenau, aber auf jedenfall deutlich >20MB/s). Ich dachte mir halt nur:
Mhm früher ging das doch irgendwie flotter und dann kam halt beim Messen 20MB/s raus.
Gibt es schon Infos, wann Indilinx eine "Win7-Firmware" rausbringt? Also mit standardkonformer TRIM-Unterstützung und hoffentlich ohne die Notwendigkeit, manuell mit irgendwelchen Tools rumspielen zu müssen.
Und unterstützt Intel eigentlich TRIM? Auch wenn das hier nicht so wichtig ist, weil Intel ja anscheinend auch ohne TRIM eine super Lösung entwickelt hat.
Meines Wissens unterstüzt die Intel kein Trim, ist aber wohl auch nicht notwenig, um im Home-Bereich niemals zu kritischen Performanceeinbrüchen zu gelangen.
Ich wette auch, wenn es keine SSD Benchmarks gäbe, wüssten wir erst jetzt (nach einem halben Jahr), dass die Indilinx-Dinger langsamer werden. Denn subjektiv fühlbar ist der krasse UNterschied in den Benchmarks erst wesentlich später.
Brotzeit
2009-06-24, 16:36:55
doppelpost
Gibt es schon Infos, wann Indilinx eine "Win7-Firmware" rausbringt? Also mit standardkonformer TRIM-Unterstützung und hoffentlich ohne die Notwendigkeit, manuell mit irgendwelchen Tools rumspielen zu müssen.
Das würde mich auch mal interessieren. Sobald da entsprechde Firmwares draußen sind, und dort TRIM wirklich ohne Probleme läuft, werd ich mir auch langsam Gedanken um einen Umsteig auf SSD machen. Win7 ist immerhin schon vorhanden. Das man derzeit noch spezielle Tools einsetzen muss, macht auf mich noch einen sehr unausgereiften und unfertigen Eindruck, und da traue ich dem Braten noch nicht so recht.
san.salvador
2009-06-25, 16:33:34
Soll angeblich mit Win7 kommen, also an meinem Geburtstag. :tongue:
Und das Tool ist weder unausgereift noch unfertig - es bei den aktuellen Betriebssystemen einfach nicht anders möglich.
Für einige ist ja Win7 schon das "aktuelle" Betriebssystem... untersützt der RC eigentlich schon TRIM oder kommt das auch erst mit der Final? Das würde immerhin das herauszögern entsprechender Firmwares erklären.
Immerhin ist das ja mal ein Grund auf Win7 zu wechseln, oder ist schon bekannt ob auch ältere Betriebssysteme von M$ noch mit TRIM nachgerüstet werden?
Crazy_Chris
2009-06-25, 17:23:54
Für einige ist ja Win7 schon das "aktuelle" Betriebssystem... untersützt der RC eigentlich schon TRIM oder kommt das auch erst mit der Final? Das würde immerhin das herauszögern entsprechender Firmwares erklären.
Immerhin ist das ja mal ein Grund auf Win7 zu wechseln, oder ist schon bekannt ob auch ältere Betriebssysteme von M$ noch mit TRIM nachgerüstet werden?
Erst in der Final.
mapel110
2009-06-25, 17:34:22
Erst in der Final.
http://blogs.msdn.com/e7/archive/2009/05/05/support-and-q-a-for-solid-state-drives-and.aspx#9591903
:confused:
Crazy_Chris
2009-06-25, 17:42:44
http://blogs.msdn.com/e7/archive/2009/05/05/support-and-q-a-for-solid-state-drives-and.aspx#9591903
:confused:
:eek::confused:
Zu "Betazeiten" hieß es noch es kommt erst in das Finalbuild.
Brotzeit
2009-06-26, 15:43:07
Soll angeblich mit Win7 kommen, also an meinem Geburtstag. :tongue:
Und das Tool ist weder unausgereift noch unfertig - es bei den aktuellen Betriebssystemen einfach nicht anders möglich.
Doch das Trim-Tool ist unfertig, denn es funktioniert zwar auf vielen ´, aber längst nicht allen Systemen und Betriebssystemen.
z.B. gehen alle Systeme mit nforce-Chipsätzen nicht, Raid Systeme gehen nicht, z.T. dauert das Wipen ewig lange...
also ausgereift ist was anderes. Allerdings ändert das nichts daran, dass eine SSD auch ohne Trim sehr lange benutzbar ist (besser als ne HDD)...
san.salvador
2009-06-26, 15:54:33
Doch das Trim-Tool ist unfertig, denn es funktioniert zwar auf vielen ´, aber längst nicht allen Systemen und Betriebssystemen.
z.B. gehen alle Systeme mit nforce-Chipsätzen nicht, Raid Systeme gehen nicht, z.T. dauert das Wipen ewig lange...
also ausgereift ist was anderes. Allerdings ändert das nichts daran, dass eine SSD auch ohne Trim sehr lange benutzbar ist (besser als ne HDD)...
Hm, schwierig.
Bei RAID liegt das auf der Hand, dass es nicht geht - wie auch?
Das Wipen dauert bei mir keine 2 Minuten.
x64 Betriebssysteme werden aber nicht supportet, das stimmt (leider, denn ich hab x64).
Und Nv... naja, bei deren Historie liegt es relativ nahe, dass das Problem (wieder mal) auf deren Bug-Mist gewachsen ist.
Eggcake
2009-06-26, 15:59:02
Doch das Trim-Tool ist unfertig, denn es funktioniert zwar auf vielen ´, aber längst nicht allen Systemen und Betriebssystemen.
z.B. gehen alle Systeme mit nforce-Chipsätzen nicht, Raid Systeme gehen nicht, z.T. dauert das Wipen ewig lange...
also ausgereift ist was anderes. Allerdings ändert das nichts daran, dass eine SSD auch ohne Trim sehr lange benutzbar ist (besser als ne HDD)...
Dass es auf nForce nicht funktioniert hat wenig mit dem TRIM-Tool zu tun, sondern mit NV.
Und x64 Systeme werden supportet, nur XP x64 nicht.
Aber ich stimme insofern zu, als dass das TrimTool sicherlich nicht "Final" ist.
san.salvador
2009-06-26, 16:09:13
Dass es auf nForce nicht funktioniert hat wenig mit dem TRIM-Tool zu tun, sondern mit NV.
Und x64 Systeme werden supportet, nur XP x64 nicht.
Aber ich stimme insofern zu, als dass das TrimTool sicherlich nicht "Final" ist.
Es soll glaub ich auch nicht wirklich Final werden. Sie wollen es zum Win7-Start in der FW haben, bis dahin gibts halt solche Tools zum herumpfuschen. Könnnt ich mir zumindest vorstellen.
Auf meinem Vista x64 SP2 geht das Tool übrigens nicht.
Eggcake
2009-06-26, 16:20:21
Glaube auch nicht dass es jemals final wird. Soll wohl vor allem eine Übergangslösung sein bis sich TRIM überall eingebürgert hat.
Was funkt denn nicht? Also garnicht/Datenkorruption oder ganz langsam?
Brotzeit
2009-06-26, 20:54:39
Und Nv... naja, bei deren Historie liegt es relativ nahe, dass das Problem (wieder mal) auf deren Bug-Mist gewachsen ist.
Das ist sicherlich ein Punkt, dennoch bin ich der Meinung, dass ich als Festplattenhersteller mir nicht auf Dauer Leisten kann einen, zudem unter Enthusiasten sogar verbreiteten (wer SLI muss(te) nvidia kaufen :rolleyes:) Chipsatz, nicht vollständig zu unterstützen.
Na ja letzlich isses eh essig, ich hoffe nur das die neue FW dann wirklich mit W7 kommt.
san.salvador
2009-06-26, 20:59:21
Du hast mich glaub ich nicht ganz verstanden. Indilinx kann wohl kaum was dafür, NV-Chipsätze sind bei vielen Problem - grad wenns um HDD/SSD geht - selbst schuld. NV macht viel, aber keine bugfreien Chipsätze. ;)
Eggcake
2009-06-26, 21:01:39
Das ist sicherlich ein Punkt, dennoch bin ich der Meinung, dass ich als Festplattenhersteller mir nicht auf Dauer Leisten kann einen, zudem unter Enthusiasten sogar verbreiteten (wer SLI muss(te) nvidia kaufen :rolleyes:) Chipsatz, nicht vollständig zu unterstützen.
Na ja letzlich isses eh essig, ich hoffe nur das die neue FW dann wirklich mit W7 kommt.
Naja, wenn man z.B. IDE benötigt benötigt man eben IDE. Wenn NV zu doof ist um eine Option ins BIOS zu integrieren die dem User erlaubt AHCI zu deaktivieren kann man z.B. schlecht was machen. Das ist einfach der Fehler von NV.
Brotzeit
2009-06-26, 21:11:38
Du hast mich glaub ich nicht ganz verstanden. Indilinx kann wohl kaum was dafür, NV-Chipsätze sind bei vielen Problem - grad wenns um HDD/SSD geht - selbst schuld. NV macht viel, aber keine bugfreien Chipsätze. ;)
Ich sehe schon deinen Punkt, bleibe aber dabei, pauschales nicht-unterstützen unter Vista/XP kann sich Supertalent/OCZ nicht leisten, wenn die SSD ein "Massenprodukt" werden soll. Da ist es auch ganz egal wer "schuld" ist, solange das ein Enthusiasten-Produkt mit entsprechend erfahrener Käuferschicht mag das noch gehen, aber consumertauglich ist das so nicht.
Creatives X-FIs z.B. die ja auch bekannt sind für miese Treiber etc. laufen ja auch pauschal auf einem Chipsatz nicht. Falls das der Fall sein sollte, würde man die Karte nicht in den Massenmarkt entlassen, das wäre vom Supportaufwand zu teuer. Man würde dann irgendwie einen "Hotfix" oder irgendwas entwickeln oder die Karte nicht auf den Markt bringen.
*edit*
Zudem kann Indilinx auch nicht davon ausgehen, dass sofort alle Käufer auf W7 umsteigen werden... also ich finde sie sollten das zumindest noch etwas weiterentwickeln
Snoopy69
2009-06-27, 19:18:52
Es soll glaub ich auch nicht wirklich Final werden. Sie wollen es zum Win7-Start in der FW haben, bis dahin gibts halt solche Tools zum herumpfuschen. Könnnt ich mir zumindest vorstellen.
Auf meinem Vista x64 SP2 geht das Tool übrigens nicht.
Hast du es mal unter "Administrator" ausgeführt?
san.salvador
2009-06-27, 19:23:46
Hast du es mal unter "Administrator" ausgeführt?
Jep.
Aber im Grunde ist es nicht tragisch, einmal in der Woche fahr ich halt mit der BartPE-CD hoch, lass den Trim laufen und fertig. Da ist dann auch der Kaffee warm. ;)
gereggter Gast
2009-06-28, 22:18:52
Gestern kam meine Solidata K5. :smile: Wie schon bei meiner jetzigen Mtron 7025 ist es dem Onboard SATA des Mainboards nicht möglich, ihr volles Potential auszuschöpfen. Sie bleibt bei circa 80% ihrer möglichen Leistung - genau wie die Mtron.
http://www.abload.de/img/solidatak5926e.png
KonKorT
2009-06-29, 15:27:47
Haben unter dem Titel SSD vs. HDD heute einen Test online gestellt. Würden uns über Kritik (wie immer) freuen!
http://www.hardware-infos.com/tests.php?test=70
Mr.Magic
2009-06-29, 15:42:39
Haben unter dem Titel SSD vs. HDD heute einen Test online gestellt. Würden uns über Kritik (wie immer) freuen!
http://www.hardware-infos.com/tests.php?test=70
Das nächste mal vor dem Posten gegenlesen?
Ich habe bisher nur die ersten beiden Absätze gelesen, und diese Formulierung ist etwas unglücklich.
, benötigen bei gutem Controller weniger Energie und entwickeln somit eine geringere Hitzeentwicklung,
Ich denke etwas in der Art wäre besser - ...guter Controller bedeutet niedrigeren Energiekonsum und dadurch eine geringere Hitzeentwicklung...
Muss weg, lese später weiter.
Blacksoul
2009-06-29, 15:51:49
Intel's 34nm NAND SSDs launch in two weeks (theinquirer.net) (http://www.theinquirer.net/inquirer/news/1406326/intel-34nm-nand-ssds-launch-weeks)
Mehr Kapazität, schneller und vorallem das wichtigste: Billiger.
Amongst the 34nm offerings hot off the production line will be a 320GB drive, plus 160GB and 80GB capacities too. But there very well could be more. Our sources tell us there will be drives big enough to replace the HDDs in most, if not all laptops.
Man darf gespannt sein.
t.b.d
onkel2003
2009-06-29, 15:56:30
Haben unter dem Titel SSD vs. HDD heute einen Test online gestellt. Würden uns über Kritik (wie immer) freuen!
http://www.hardware-infos.com/tests.php?test=70
der test ist eigentlich wie jeder andere auch. es stelt sich die frage kann man eine SSD gegen eine HDD mit irgend welchen Tools vergleichen.
ich sage dazu mal
eine ssd muss man nicht testen eine ssd muss man spüren.
einen richtigen vergleich bemerkt man erst dann wenn man nach monaten von SSD auf HDD zurück gehn mit den gleichen System wie es auf der SSD wa.
spiele ich mein windows xp heute mkit trueimage auf meine HDD kommt es mit vor als wenn ich wie damals an mein XP2400+ sitze mit festplatten die max 50 mb schaffen.
KonKorT
2009-06-29, 17:10:49
ich sage dazu mal
eine ssd muss man nicht testen eine ssd muss man spüren.
einen richtigen vergleich bemerkt man erst dann wenn man nach monaten von SSD auf HDD zurück gehn mit den gleichen System wie es auf der SSD wa.
spiele ich mein windows xp heute mkit trueimage auf meine HDD kommt es mit vor als wenn ich wie damals an mein XP2400+ sitze mit festplatten die max 50 mb schaffen.
Genau aus diesem Grund haben wir auch eine extra Seite Subjektive Eindrücke (http://www.hardware-infos.com/tests.php?test=70&seite=11) in den Test einfließen lassen.
Thanatos
2009-07-01, 08:51:19
Ich hätte noch eine Frage an das fachkundige Personal hier.
Ich plane ja demnächst mir wieder eine SSD für mein Lenovo Subnotebook zu kaufen — es wird eine Samsung, so viel steht fest.
Das Laoptop unterstützt lediglich den S-ATA 150 Standard und beschränkt somit die SSD teilweise in ihrer Leistungsfähigkeit.
Eigentlich wollte ich ja die 128GB Variante mit 220/200mb/s kaufen, überlege aber, wegen des günstigeren preises und der nicht benötigten Kapazität, nicht doch die deutlich billigere 64GB Variante zu kaufen, welche allerdings nur eine Schreibrate von 120mb/s hat.
Würde sich hierbei ein Unterschied bemerkbar machen, insbesondere da noch die zusätzliche Begrenzung der S-ATA 150 Schnittstelle vorliegt?
DrPeacemaker
2009-07-01, 10:21:11
DIe SATA 150 begrenzt die SSD auf ca. 90-100 MB/s vielleicht auch ein wenig darunter. Das spielt aber keine Rolle, da hier die Zugriffszeiten ( weit unter einer 1ms) den Größten Leistungsschub bringen. Nicht zu vergessen die höheren IOPs der Samsung SSD gegenüber der normalen HDD.
Eggcake
2009-07-01, 10:35:19
Wieso 90-100MB/s? Höher sollte es nach wie vor gehen...
Wobei das nichts am restlichen Statement ändert: du wirst davon nicht viel spüren, das wichtigste ist die Zugriffszeit und damit verbundene IOs. In der Praxis spürt man zwischen einer guten Mtron Mobi, die auf 100MB/s beschränkt ist auch keine grossen Unterschiede zur Intel. Für ein Notebook ist das ziemlich sicher ausreichend.
DrPeacemaker
2009-07-01, 10:56:43
DIe Benchmarks die ich bisher sah, von irgendwelchen SSDs in Notebooks, waren zumeist unter 100MB/s. Ausreisser nach oben bei SATA1 gibt es sehr selten.
Eggcake
2009-07-01, 11:43:36
Mh es kommt evt. auch auf den Chipsatz selber ist. Wenns ein alter Chipsatz ist, kann der schon limitieren. Wenn's aber ein neuerer ist, der künstlich limitiert wird (wie dies bei den meisten IBM-Notebooks der Fall ist) dürfte SATA1 schon ziemlich ausgereizt werden...
Und weiss jetzt nicht genau ob du nur SATA1-Notebooks gemeint hast bzgl. den Benches oder Notebooks allgemein. Mein NB zumindest kratzt scharf an der 200MB/s-Marke...limitieren tut höchstens 4k Random...
Brotzeit
2009-07-01, 11:50:51
DIe Benchmarks die ich bisher sah, von irgendwelchen SSDs in Notebooks, waren zumeist unter 100MB/s. Ausreisser nach oben bei SATA1 gibt es sehr selten.
Das erreiche ich mit einer UD 64GB im Thinkpad:
http://www.fotos-hochladen.net/unbenannt1k0lhoajq.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
DrPeacemaker
2009-07-01, 12:20:14
OK,OK. Ihr habt recht.
Thanatos
2009-07-01, 12:59:42
Hmmm, ich glaube, dann kann ich wohl guten Gewissens zur 64GB Samsung Festplatte greifen. :)
Denn mehr benötige ich mobil eigentlich nicht.
Eggcake
2009-07-01, 13:15:44
Wenn du den Platz nicht brauchst, denke ich auch dass das dicke reicht. Ich glaube auch nicht, dass du auf dem Lappi oft riesige Dateien umherkopierst - wohl das einzige Szenario, wo sich der etwas geringere Speed bemerkbar machen würde.
Quantar
2009-07-09, 22:20:41
Als Neuling in dem Bereich hätte ich auch mal einige Fragen.
Ich gedenke mir eine kleine günstige SSD zu kaufen (Ultradrive ME 64GB) für meinen Desktop als Systemplatte. Ist vom Einbau bis zur Inbetriebnahme/Installation irgendwas zu beachten, oder kann man die per PnP einfach dranstöpseln, Windows installieren und Spaß haben?
thx
quan
Eggcake
2009-07-09, 22:30:44
Welches Windows denn? Bei XP muss man etwas beachten, ansonsten nicht.
Quantar
2009-07-09, 22:36:16
Ja, wird noch XP. Irgendwas mit dem AHCI/IDE Mode war da doch. Hab nur so ewig nichts mehr installiert... :|
Eggcake
2009-07-09, 22:40:53
x32 oder x64? :)
Da wäre noch das Alignment...man muss bei XP (nur dort) die Partition mit 64 alignen, bevor man das Betriebssystem installiert.
Du kannst sonst auch auf die etwas unkompliziertere und von der Leistung her ähnliche Samsung PB22-J greifen. Corsair Pxxx, OCZ Summit, MasterDrive SX, Patriot Torqx.
Letztere kommt übrigens mit 10 Jahren Garantie.
Auf Computerbase soll bald mal ein etwas ausführlicherer Test erscheinen über die Samsung und Indilinx.
Eggcake
2009-07-09, 22:55:01
Will keinem die Meinung streitig machen, aber du bist so ziemlich der einzige, der das findet. Man kann's ja auch nicht so allgemein betrachten. Du hast, wie ich sehe, 4x Seagate im Raid0 an einem Raidcontroller (mit massig Cache?). Kann mir gut vorstellen, dass dabei der Unterschied vielleicht geringer ausfällt.
Eine SSD macht sich vor allem in Notebooks bemerkbar und dort extrem - logischerweise.
Würde einfach sagen man muss es trotzdem "spüren" um zu entscheiden ob sie für sich selbst was bringt oder nicht - völlig unabhängig wie das Resultat schlussendlich ist.
Bei dir z.B. haben wohl die theoretischen Werte nicht viel über den Alltag ausgesagt, für andere wiederum werden synthetische Benches sogar als "untertrieben" empfunden...
Es ist einfach schwer bis unmöglich sich ein wirkliches Bild über den Performanceschub (oder eben den ausbleibenden) machen zu können ohne dass mans selbst erlebt.
Quantar
2009-07-09, 23:15:11
x32 oder x64? :)
Da wäre noch das Alignment...man muss bei XP (nur dort) die Partition mit 64 alignen, bevor man das Betriebssystem installiert.
Du kannst sonst auch auf die etwas unkompliziertere und von der Leistung her ähnliche Samsung PB22-J greifen. Corsair Pxxx, OCZ Summit, MasterDrive SX, Patriot Torqx.
Letztere kommt übrigens mit 10 Jahren Garantie.
Auf Computerbase soll bald mal ein etwas ausführlicherer Test erscheinen über die Samsung und Indilinx.
Äh ja, also auch das alte x32.
Ich seh schon, die Controller scheinen da einen Unterschied zu machen. Gibt es irgendwo eine grobe Übersicht zwischen denen?
Cubitus
2009-07-10, 00:26:18
es stellt sich die frage kann man eine SSD gegen eine HDD mit irgend welchen Tools vergleichen.eine ssd muss man nicht testen eine ssd muss man spüren.
Es ist einfach schwer bis unmöglich sich ein wirkliches Bild über den Performanceschub (oder eben den ausbleibenden) machen zu können ohne dass mans selbst erlebt.
Hier ein Szenario auf Video.
Intel X25-E 32GB
Link zum Video (http://rs533.rapidshare.com/files/253969276/P1010075.MOV)
gezeigt wird das Laden von: AntiVir Control Center, CCleaner, CrystalDiskInfo, CrystalDiskMArk, ICQ 7, Everest, Evga Precision Tool, Fraps, HDTune, SMPlayer und dann natürlich noch Windows7 mit dem schicken Aero-Desktop. Zum Schluss folgt noch das Herunterfahren.
Die Sequentiellen Werte von Intel stimmen.
lesen: 250MB/s • schreiben: 170MB/s
Die SSD läuft atm mit dieser Geschwindigkeit.
Wobei, als die Platte noch kaum beschrieben war die Werte sogar weitaus übertroffen wurden.
Read : 259.591 MB/s Write : 202.558 MB/s
Scheiße ist die geil :D
http://www.photofast.tw/eng/SSD_G_Monster_V5.html
Und wenn die verfügbar ist, gehts bestimmt auf 630 Euro oder so. =)
http://geizhals.at/deutschland/a442338.html
=Floi=
2009-07-11, 03:32:03
mlc ;D
die kann man gleich wieder vergessen.
Cubitus
2009-07-11, 06:45:06
Aber für MLC sind die Write werte fantastisch.
MLC bedeutet eben noch frickel Arbeit.
Denke mal man wird sich mit FW-Updates und Trim herumschlagen müssen.
Intel will bald auch noch eine 256er veröffentlichen
Bin mal gespannt was die so kann..
Nightspider
2009-07-11, 12:39:22
Aber für MLC sind die Write werte fantastisch.
MLC bedeutet eben noch frickel Arbeit.
Denke mal man wird sich mit FW-Updates und Trim herumschlagen müssen.
Intel will bald auch noch eine 256er veröffentlichen
Bin mal gespannt was die so kann..
Die Frickel-Arbeit gabs bisher nur weil die Hersteller bisher keine Ahnung von der Technik hatten und weil die Controller anfangs mist waren.
So oft und so starke Fehler werden die Hersteller nicht wiederholen. Man nennt es nicht umsonst Entwicklung, die Hersteller sind ja nicht so blöd und machen bei jeder SSD Generation die selben Fehler ;)
Und nein, Intel bringt noch eine 320 GB Version aber keine 256.
80->160->320
Ohja, die ist ja so schlecht.
Ähm die X25 basiert auch auf MLC, schon vergessen?
SLC ist was für den absoluten profesionellen Servermarkt! Da ich nicht glaube, dass jemand von euch einen so wichtigen Firmenserver betreibt.... Hauptsache meckern.
Schon mal auf die MTBF geschaut? 2,5 Millionen Stunden! Das ist Rekord!
http://www.photofast.tw/eng/SSD_G_Monster_V5.html
So ein geiles Teil. =)
Nur welchen Controler hat die denn? Da steht nichts.
Eggcake
2009-07-11, 13:39:29
Jeder, der ernsthaft für den Heimgebrauch SLC kaufen will dem ist nichtmehr zu helfen oder dem sitzt die Geldbörse extrem locker.
Die G "Momster" (lest mal den Text unten ;) ) V5 hat AFAIK ein internes Indilinx Raid0 - von daher sind die Werte ziemlich schlecht.
Wenn ihr einen Videovergleich wollt:
Intel X25-M vs. (alte) Raptor
http://www.youtube.com/watch?v=T_Jz7IMwBt4
SLC ist beim Heimgebrauch halt mit Status (was besonderes exclusives und erlesenes zu haben) verbunden und man hat, denke ich mal, ein Gefühl der Geborgenheit seiner Daten.
Wobei das eigentlich Quatsch ist, denn MLC halten auch so lange, dass man eh eine neue hat, vor dem Ende der Standzeit...
@ Eggcake
Okay, aber trotzdem brauchts doch jede SSD einen Controler?
Ich mein, auch wenn sie diese Werte mit RAID erreicht, es ist doch eigentlich egal.
Man darf auch nicht die Haltbarkeit von 2,5 Millionen Stunden unterschätzen!
Die Super Talents haben z.B. "nur" eine Haltbarkeit von einer Millionen.
Birdman
2009-07-11, 15:23:37
Die G "Momster" (lest mal den Text unten ;) ) V5 hat AFAIK ein internes Indilinx Raid0 - von daher sind die Werte ziemlich schlecht.
Wieso schlecht? Weil die Disk schlussendlich vom SATA2 Interface ausgebremst wird?
Mehr als 270MB/s sind da nun mal nicht zu schaffen, daran kann auch die G5 nix drehen.
Eggcake
2009-07-11, 16:47:41
Dann wären sie aber selten blöd wenn sie die limitierte Rate angeben.
Ich bin mir jetzt nicht zu 100% sicher ob's wirklich 2 Indilinx im Raid0 sind, meine aber das gelesen zu haben. MTBF von 2.5 mio finde ich allerdings etwas merkwürdig. OCZ gibt z.B. 1.5 Mio. Kann das jetzt nicht wirklich verstehen wieso da solche Unterschiede vorhanden sind. Werden ja die genau gleichen Chips verbaut.
Edit:
Dass viele nach wie vor denken MLC sei nicht zu gebrauchen kommt einfach von JMicron, welche mit ihrer ersten Serie halt sehr schlechtes Licht auf MLC geworfen haben. Dabei war nicht MLC das Problem sondern der schlechte Controller.
Edit2:
Jop, interner Indilinx Raid0:
http://hothardware.com/cs/forums/t/43923.aspx
Edit3:
http://www.netbooknews.de/7247/photofast-g-monster-v5-raid-ssd-im-test/
Wird auch ein CrystalBench gemacht. Ernüchternd finde ich - wie nicht anders zu erwarten profitieren lediglich sequenzielle Raten, Random4k bleibt gleich. Wenn man 2 einzelne Indilinxdrives im Raid0 betreibt erhöht sich eigentlich die 4k Writeperformance ebenfalls um das doppelte, was hier nichtmal der Fall ist. Natürlich noch nicht final.
Nightspider
2009-07-11, 18:47:42
Ohja, die ist ja so schlecht.
Ähm die X25 basiert auch auf MLC, schon vergessen?
SLC ist was für den absoluten profesionellen Servermarkt! Da ich nicht glaube, dass jemand von euch einen so wichtigen Firmenserver betreibt.... Hauptsache meckern.
Schon mal auf die MTBF geschaut? 2,5 Millionen Stunden! Das ist Rekord!
http://www.photofast.tw/eng/SSD_G_Monster_V5.html
So ein geiles Teil. =)
Nur welchen Controler hat die denn? Da steht nichts.
Jeder, der ernsthaft für den Heimgebrauch SLC kaufen will dem ist nichtmehr zu helfen oder dem sitzt die Geldbörse extrem locker.
Die G "Momster" (lest mal den Text unten ;) ) V5 hat AFAIK ein internes Indilinx Raid0 - von daher sind die Werte ziemlich schlecht.
Wenn ihr einen Videovergleich wollt:
Intel X25-M vs. (alte) Raptor
http://www.youtube.com/watch?v=T_Jz7IMwBt4
SLC ist beim Heimgebrauch halt mit Status (was besonderes exclusives und erlesenes zu haben) verbunden und man hat, denke ich mal, ein Gefühl der Geborgenheit seiner Daten.
Wobei das eigentlich Quatsch ist, denn MLC halten auch so lange, dass man eh eine neue hat, vor dem Ende der Standzeit...
@ Eggcake
Okay, aber trotzdem brauchts doch jede SSD einen Controler?
Ich mein, auch wenn sie diese Werte mit RAID erreicht, es ist doch eigentlich egal.
Man darf auch nicht die Haltbarkeit von 2,5 Millionen Stunden unterschätzen!
Die Super Talents haben z.B. "nur" eine Haltbarkeit von einer Millionen.
Wenn ich ne große Klammer um eure Posts machen könnte würde ich groß dahinter schreiben: BULLSHIT
Ihr zwei Storage-Experten habt wohl euer Diplom in Elektrotechnik mit Spezialisierung in Mikroelektronik mit anschließender Weiterbildung bei Chipherstellern gehabt oder?
Na klar. Jungs habt ihr schonmal ne SD-Karte auf MLC-Speicher basierend gehabt, die nach paar Monaten an Altersschwäche gestorben ist?
Habt ihr schonmal nen MLC-USB Stick gesehen der nichtmehr funktioniert?
Habt ihr am Anfang die Berichte über die ganzen ausgefallen MLC-SSDs gelesen?
Oder anders: könnt ihr lesen?
Wisst ihr das die Lebesrate von Flash mit zunehmender Strukturgröße sinkt?
Habt ihr Langzeiterfahrung mit MLC-SSDs ?
Habt ihr überhaupt eine SSD?
Ihr lehnt euch soweit aus dem Fenster das euch vom Seitenwind schon die Haare vom Kopf fliegen müssten.
Tatsache ist das das Flash-Storage-Lösungen teilweise stark unter einer geringen Schreibrate leiden und nach und nach immer mehr Zellen absterben. Wenn es ganz dicke kommt sind wichtige Daten futsch. Die Controller sind besser geworden und haben gelernt die Zellen gleichmäßiger zu belasten. Dennoch sterben die Zellen ab, dank Controller halt nur verzögert.
Es gibt bisher keine Langzeittests und keiner weiß wie sich die Serienstreung in der Produktion auf die Lebenserwartung auswirkt.
Tatsache ist das SLC eine 10mal höhere Lebenserwartung hat. Wenn manchen die Sicherheit ihrer Daten wichtiger ist als anderen muss man diese nicht gleich als dumm darstellen.
SLC für den "absolut professionellen Servermarkt" ? Das icht nicht lache. Wenn deine zukünftige MLC nach 2 Jahren mit deinen wichtigsten Daten stirbt, würdest du fluchen, weil du keine SLC-SSD hattest.
Einige neue MLC-SSDs haben bereits ein internes Raid0 wodurch sich die Lebenserwartung theoretisch wieder halbiert.
Zudem sind die MTBF-Werte bei SSDs ziemlich für die Katz. Oder könnt ihr mir verraten warum die ersten MLC-SSDs trotz hoher MTBF Zeit so schnell verreckt sind? Hmmm ??
Keiner weiß wie sich das ganze Entwickeln wird und im Moment sind MLC-SSDs immernoch mehr für Leute empfehlenswert, die sich mit der Materie auskennen und ihr System regelmäßg sichern. Für die anderen lohnt sich SLC, wenn das Portemonaie das mitmacht. Andere wegen SLC zu verurteilen ist mehr als kurzsichtig und stupide.
Aussagen wie "SLC für absolut professionellen servermarkt" oder "wer SLC kaufen will, dem ist nichtmehr zu helfen" oder "SLC als Statussymbol" sind einfach nur BULLSHIT !
Also bisschen mehr Objektivität und nicht so hochnäsig sein, danke
peace
Tesseract
2009-07-11, 19:12:54
Wenn manchen die Sicherheit ihrer Daten wichtiger ist als anderen muss man diese nicht gleich als dumm darstellen.
wenn einem die daten wichtig sind macht man regelmäßig backups auf unabhängige datenträger. alles andere ist sinnlose augenauswischerei.
wenn jemandem die daten wichtig sind und er keine backups macht weil er meint eine SLC zu haben ist er in der tat dumm.
und wenn du backups machst spielt der unterschied in der sicherheit de facto sowieso keine rolle. schon garnicht bei den dimensionen, von denen wir hier reden.
tatsache ist jedenfalls, dass du für den preis/GB einer SLC in der regel locker MLC + 5x backup bekommen könntest und das sticht SLC bei der sicherheit wahrscheinlich um einen mehrstelligen faktor.
Eggcake
2009-07-11, 19:19:02
Wenn ich ne große Klammer um eure Posts machen könnte würde ich groß dahinter schreiben: BULLSHIT
Nachdem du deinen Hormonschub in Worte fassen konntest, gehe ich mal auf deine Aussagen ein:
Ihr zwei Storage-Experten habt wohl euer Diplom in Elektrotechnik mit Spezialisierung in Mikroelektronik mit anschließender Weiterbildung bei Chipherstellern gehabt oder?
Nope.
Na klar. Jungs habt ihr schonmal ne SD-Karte auf MLC-Speicher basierend gehabt, die nach paar Monaten an Altersschwäche gestorben ist?
Habt ihr schonmal nen MLC-USB Stick gesehen der nichtmehr funktioniert?
Yep.
Habt ihr am Anfang die Berichte über die ganzen ausgefallen MLC-SSDs gelesen?
Yep.
Oder anders: könnt ihr lesen?
Nope.
Wisst ihr das die Lebesrate von Flash mit zunehmender Strukturgröße sinkt?
Andersherum.
Habt ihr Langzeiterfahrung mit MLC-SSDs ?
Je nachdem was "lang" bedeutet hat diese noch kein Mensch auf dieser Erde.
Habt ihr überhaupt eine SSD?
Yep. Gegenfrage: besitzt du eine?
Ihr lehnt euch soweit aus dem Fenster das euch vom Seitenwind schon die Haare vom Kopf fliegen müssten.
Ich glaube das ist momentan eher bei dir der Fall.
Tatsache ist das das Flash-Storage-Lösungen teilweise stark unter einer geringen Schreibrate leiden und nach und nach immer mehr Zellen absterben. Wenn es ganz dicke kommt sind wichtige Daten futsch. Die Controller sind besser geworden und haben gelernt die Zellen gleichmäßiger zu belasten. Dennoch sterben die Zellen ab, dank Controller halt nur verzögert.
Du scheinst leider keine Ahnung zu haben. Welche SSDs leiden denn genau unter einer "Schreibschwäche"? Wir sprechen hier nicht von alten JMicron-SSDs - das ist passé.
Ausserdem scheinst du absolut keine Ahnung zu haben wie lange solche Zellen mit gescheiten Wearleveling-Algorithmen leben. Ich warte immernoch auf eine Quelle von dir.
Tatsache ist das SLC eine 10mal höhere Lebenserwartung hat. Wenn manchen die Sicherheit ihrer Daten wichtiger ist als anderen muss man diese nicht gleich als dumm darstellen.
Ach DARUM geht es dir. Hast dich angegriffen gefühlt. Alles klar also.
SLC für den "absolut professionellen Servermarkt" ? Das icht nicht lache. Wenn deine zukünftige MLC nach 2 Jahren mit deinen wichtigsten Daten stirbt, würdest du fluchen, weil du keine SLC-SSD hattest.
Nö wieso. Für irgendwas macht man Backups - und ich würde mich freuen, denn ich habe nur einen Viertel des Preises bezahlt, wenn überhaupt und darf dann eine neuere, schnellere MLC kaufen, währenddem du immernoch auf 2 Jahre altem Schrott rumdödelst.
Einige neue MLC-SSDs haben bereits ein internes Raid0 wodurch sich die Lebenserwartung theoretisch wieder halbiert.
Gehts jetzt um MLC oder um Raid0?
Zudem sind die MTBF-Werte bei SSDs ziemlich für die Katz. Oder könnt ihr mir verraten warum die ersten MLC-SSDs trotz hoher MTBF Zeit so schnell verreckt sind? Hmmm ??
Weiss immernoch nicht von welchen SSDs du sprichst. Die MTBF-Werte sind nicht für die Katz, man muss nur wissen wie man sie zu interpretieren hat.
Keiner weiß wie sich das ganze Entwickeln wird
Rischtiisch!
und im Moment sind MLC-SSDs immernoch mehr für Leute empfehlenswert, die sich mit der Materie auskennen und ihr System regelmäßg sichern. Für die anderen lohnt sich SLC, wenn das Portemonaie das mitmacht. Andere wegen SLC zu verurteilen ist mehr als kurzsichtig und stupide.
Hm also, sorry wenn ich hier einen kleinen Widerspruch sehe: du sagst SLC für Leute, denen Daten sehr am Herzen liegen. Also verzichten diese auf ein Backup? SLC ersetzt ja wohl kein Backup.
Wem momentan SSDs zu unsicher sind, dem werden auch SLC zu unsicher sein. SSDs sind Neuland - ob SLC oder MLC. Mag sein, dass meine MLC in 6 Monaten den Geist aufgibt - mag auch sein, dass eine SLC in 2 Jahren den Geist aufgibt. Wie du richtig erkannt hast, fehlen Langzeittest, womit sich jede Diskussion eigentlich erübrigt. Wer ein wenig ruhiger schlafen will, dafür aber das drei bis vierfache dafür zahlen will, der darf das gerne tun und eine SSD, welche für Enterpriselösungen gedacht ist (kein Hersteller wirbt mit SLC-SSDs um Heimanwender) kaufen.
peace
Edit: Nur um meine Aussagen noch etwas zu untermauern:
Patriot gibt auf seine Indilinx-MLC-SSDs 10 Jahre Garantie
Edit2: Der etwas schnippige Kommentar "wer SLC kauft ist dumm" kam nur wegen dem Posting von Floi, der im Prinzip dasselbe über MLC ausgesagt hat.
Brotzeit
2009-07-11, 19:26:54
Wenn ich ne große Klammer um eure Posts machen könnte würde ich groß dahinter schreiben: BULLSHIT
Habt ihr überhaupt eine SSD?
Ja, eine Ultradrive 64GB mit Erscheinungsdatum gekauft und eine vor 4 Wochen.
Tatsache ist das das Flash-Storage-Lösungen teilweise stark unter einer geringen Schreibrate leiden...
Richtig, teilweise leiden SSDs (vor allem die mit dem alten JMicron) unter der Schreibschwäche der MLC Chips. Die Indilinx MLCs und die Intel MLCs liefern allerdings annähernd die gleiche Performance wie ihre SLC Brüder.
...und nach und nach immer mehr Zellen absterben. Wenn es ganz dicke kommt sind wichtige Daten futsch. Die Controller sind besser geworden und haben gelernt die Zellen gleichmäßiger zu belasten. Dennoch sterben die Zellen ab, dank Controller halt nur verzögert.
Richtig, Zellen sterben, allerdings weiß niemand wie gut das Wear-Leveling funktioniert. Bisher sind mir noch keine Daten von der SSD verloren gegangen, von einer HDD schon.
Das werden Langzeittests zeigen, allerdings haben SSD Zellen den Vorteil, das selbst wenn sie nicht mehr beschrieben werden können, also "kaputt" sind, sie dennoch ausgelesen werden können.
Trotzdem würde ich keiner Storage Lösung meine Daten anvertrauen. Backups sind immer Pflicht, egal wie Zuverlässig eine einzelne Lösung auch sein mag.
Es gibt bisher keine Langzeittests und keiner weiß wie sich die Serienstreung in der Produktion auf die Lebenserwartung auswirkt.
Da hast du recht.
Tatsache ist das SLC eine 10mal höhere Lebenserwartung hat. Wenn manchen die Sicherheit ihrer Daten wichtiger ist als anderen muss man diese nicht gleich als dumm darstellen.
Wer sich hinstellt und sagt: Ich kaufe nur SLC, da sind meine Daten sicher. Der ist dumm.
Wer sich hinstellt und sagt: Ich kaufe nur SLC, da es prinzipell langlebiger ist und potentiell vermehrte Backups mich zuviel meiner produktiven Zeit kosten, der ist nicht dumm.
SLC für den "absolut professionellen Servermarkt" ? Das icht nicht lache. Wenn deine zukünftige MLC nach 2 Jahren mit deinen wichtigsten Daten stirbt, würdest du fluchen, weil du keine SLC-SSD hattest.
Wer keine Backups macht, auch bei SLC ist selbst schuld. siehe oben.
Zudem sind die MTBF-Werte bei SSDs ziemlich für die Katz. Oder könnt ihr mir verraten warum die ersten MLC-SSDs trotz hoher MTBF Zeit so schnell verreckt sind? Hmmm ??
Man munkelt, dass die Controller gestorben sind wie die Fliegen. NICHT die Chips, aber das weiß ich nicht genau.
Keiner weiß wie sich das ganze Entwickeln wird und im Moment sind MLC-SSDs immernoch mehr für Leute empfehlenswert, die sich mit der Materie auskennen und ihr System regelmäßg sichern. Für die anderen lohnt sich SLC, wenn das Portemonaie das mitmacht. Andere wegen SLC zu verurteilen ist mehr als kurzsichtig und stupide.
Wie schon mehrmals jetzt gesagt, wer SLC kauft und dann denkt Backups gehören der Vergangenheit an, den kann ich nur bedauern.
Was für ein netter Tonfall.
In Zeiten des inkrementeller Backups (geht ja sogar über WLAN) ist es eigentlich egal wie lange eine SSD hält, solange man Garantie drauf hat. :D
Ein NAS mit Raid gesichert mit Überspannungschutz, was kann da noch passieren?
Aber kauft ruhig eure SLCs, die 2,5x mal so teuer sind. Bei 256 GB, wie ich sie im MacBookPro brauche, wären das ja bald 1400 Euro.
Aber wenn ich sparen will und für eine MLC nur 600 Euro ausgebe, bin ich ja blöd... ahaha. Wer hier blöd ist, das frage ich mich echt. ;)
Nightspider
2009-07-11, 21:41:53
Na klar. Jungs habt ihr schonmal ne SD-Karte auf MLC-Speicher basierend gehabt, die nach paar Monaten an Altersschwäche gestorben ist?
Habt ihr schonmal nen MLC-USB Stick gesehen der nichtmehr funktioniert?
Yep.?
Habt ihr am Anfang die Berichte über die ganzen ausgefallen MLC-SSDs gelesen?
Yep.
Gut, dann weißt du ja wie schnell MLC-Speicher den Geist aufgeben können.
Selbst bei seltener Benutzung fallen manche USB-Sticks schon nach kurzer Lebensdauer aus.
Wisst ihr das die Lebensrate von Flash mit zunehmender Strukturgröße sinkt?
Andersherum.
Ich habs andersrum gemeint aber wenigstens weißt du was ich meine.
Dann weißt du ja auch das MLC Storage Lösungen immer unsicherer werden. Tolle Aussichten für MLC. Klar siehts genauso für SLC aus aber diese haben immernoch die doppelte Lebensdauer von heutigem MLC, wenn MLC bei 1/5tel angelangt ist.
Habt ihr Langzeiterfahrung mit MLC-SSDs ?
Je nachdem was "lang" bedeutet hat diese noch kein Mensch auf dieser Erde.
AHA ! Also kann es sein das in wenigen Wochen/Monaten schon eure in den Himmel gelobten MLC-Lösungen ausfallen. Super ! (y)
Habt ihr überhaupt eine SSD?
Yep. Gegenfrage: besitzt du eine?
Ja, eine Mtron Mobi3525- SLC und eine Intel X25-M -MLC.
Ihr lehnt euch soweit aus dem Fenster das euch vom Seitenwind schon die Haare vom Kopf fliegen müssten.
Ich glaube das ist momentan eher bei dir der Fall.
LOL? Dir is schon aufgefallen das ich die Daseinsberichtigung von SLC auch für Consumer verteidige und selbst davon spreche das die Zukunft in Sachen Überlebensrate aktueller MLC's ungewiss ist, während ihr behauptet, das SLC's keinen Sinn für Heim-PCs haben?
Scheinbar scheinst du damit recht zu haben, das du nicht lesen kannst.
Du scheinst leider keine Ahnung zu haben. Welche SSDs leiden denn genau unter einer "Schreibschwäche"? Wir sprechen hier nicht von alten JMicron-SSDs - das ist passé.
Habe ich in irgendeinem Satz das Wort "Schreibschwäche" erwähnt? Ich kann mich nicht daran erinnern, darfst mich gerne zitieren!
Ausserdem scheinst du absolut keine Ahnung zu haben wie lange solche Zellen mit gescheiten Wearleveling-Algorithmen leben. Ich warte immernoch auf eine Quelle von dir.
1. Was heißt immernoch? Das war dein 1. Post der an mich gerichtet ist.
2. Wearleveling funktioniert so, das abwechselnd auf alle Zellen abwechselnd geschrieben wird und damit alle Zellen gleißmäßig belastet werden.
Wearleveling ist keine Zauberformel und erst Recht kein Allheilmittel.
Konventionelle und Flashfestplatten verschleißen mit der Zeit. Während sich das bei ersteren aus der Abnutzung der Mechanik ergibt, wirkt bei der Flashtechnik ein elektrischer Effekt begrenzend. Lesevorgänge sind hier zwar unbegrenzt möglich, je nach Qualität kann eine Flashzelle aber nur zwischen 100.000 und 5 Millionen Schreibvorgänge absolvieren. Danach „vergisst“ sie, was neu geschrieben wird und kann nur noch gelesen werden [20]. Flashspeicher wären so mitunter schon nach wenigen Tagen defekt. Dem wirken seit einigen Jahren „Wear-Levelling“-Verfahren entgegen. Der Controller im Flashlaufwerk verteilt Schreibvorgänge auf alle Speicherzellen so, dass jede möglichst gleich häufig beschrieben wird. Die hierfür verwendeten Algorithmen sind herstellerspezifisch, in jedem Fall aber vom Rest des Computers aus weder sichtbar noch beeinflussbar. Dieses Verteilungs-Verfahren gibt es in verschiedenen Ausbaustufen. So verwendet eine Flashfestplatte häufig komplexere Controller als ein USB-Stick und sehr wenige Wechseldatenträger auch gar keinen [21]. Hier können dann Software-Lösungen wie in Windows Vista oder das Dateisystem JFFS2 unter Linux aushelfen.
Und jetzt sage mir bitte wo ich "absolut keine ahnung zu haben scheine"
Tatsache ist das SLC eine 10mal höhere Lebenserwartung hat. Wenn manchen die Sicherheit ihrer Daten wichtiger ist als anderen muss man diese nicht gleich als dumm darstellen.
Ach DARUM geht es dir. Hast dich angegriffen gefühlt. Alles klar also.
Zusammenhang ? Machst du dich nicht selbst lächerlich ? :D
Dir ist schon bewusst das ich die ganze Zeit nicht von mir rede oder?
Mir scheiß egal ob andere soviel Geld für SLC ausgeben oder nicht.
Mir gehts die ganze Zeit nur darum das ihr SLC-Käufer ans dumm darstellt, weil sie für mehr Sicherheit mehr Geld ausgeben.
Und ich zähle mich nicht dazu, da ich meine einzige SLC auch bald gegen eine weitere MLC austausche. Unzwar eben weil ich viele Backups mache aber gern mit schneller Hardware experimentiere.
Nö wieso. Für irgendwas macht man Backups - und ich würde mich freuen, denn ich habe nur einen Viertel des Preises bezahlt, wenn überhaupt und darf dann eine neuere, schnellere MLC kaufen, währenddem du immernoch auf 2 Jahre altem Schrott rumdödelst.
Nö wieso. Für irgendwas macht man Backups - und ich würde mich freuen, denn ich habe nur einen Viertel des Preises bezahlt, wenn überhaupt und darf dann eine neuere, schnellere MLC kaufen, währenddem du immernoch auf 2 Jahre altem Schrott rumdödelst.
Wieso sagst du immer "du". Es geht hier nicht um mich.
Schön und gut wenn du deine Backups machst. Andere SLC Käufer zu verurteiln zeugt trotzdem von geringem Horizont. Vielleicht haben andere nicht die Zeit oder Lust zu backuppen aber denken das SLC sein Geld wert ist.
Und wer sich SLC kauft, kann sich sicherlich auch schnell wieder eine schnellere SLC leisten.
Einige neue MLC-SSDs haben bereits ein internes Raid0 wodurch sich die Lebenserwartung theoretisch wieder halbiert.
Gehts jetzt um MLC oder um Raid0?
Das war eine Randbemerkung von mir und gehört zum Thema. Damit sage ich nur, das es noch kritischer wird, wenn überall interne Raids verbaut werden.(Zumindest bei Raid0, Raid1 kann man ja ausschließen)
Zudem sind die MTBF-Werte bei SSDs ziemlich für die Katz. Oder könnt ihr mir verraten warum die ersten MLC-SSDs trotz hoher MTBF Zeit so schnell verreckt sind? Hmmm ??
Weiss immernoch nicht von welchen SSDs du sprichst. Die MTBF-Werte sind nicht für die Katz, man muss nur wissen wie man sie zu interpretieren hat.
Da gab es Anfangs genug drüber zu lesen. Da sind SSDs reihenweise trotz ach so toller MBTF Zahl ausgefallen. Und das nach kurzer Zeit. Und wenn sie am Anfang gingen kanns schonmal nicht am Controller liegen.
Hier nur mal ein Beispiel:
Technische Defekte bei Flash-SSDs würden Rücklaufraten bei Notebooks von zehn bis 20 Prozent verursachen, berichten die Marktforscher. Nach den Zahlen des Unternehmens liegt diese Fehlerrate etwa zehnmal höher als bei konventionellen Festplatten.
http://www.computerwoche.de/knowledge_center/notebook_pc/1858982/
Keiner weiß wie sich das ganze Entwickeln wird
Rischtiisch!
Dann hat SLC also eine Daseinsberechtigung.
Ich zitiere dich nochmal:
Jeder, der ernsthaft für den Heimgebrauch SLC kaufen will dem ist nichtmehr zu helfen oder dem sitzt die Geldbörse extrem locker.
Also hat jeder, der nicht das Geld locker hat aber auf andere Prioritäten setzt eine Schraube locker? :rolleyes:
Hm also, sorry wenn ich hier einen kleinen Widerspruch sehe: du sagst SLC für Leute, denen Daten sehr am Herzen liegen. Also verzichten diese auf ein Backup? SLC ersetzt ja wohl kein Backup.
FAIL.Ich habe nie gesagt das SLC ein Backup ersetzt. Trotzdem ist SLC sicherer. Manche brauchen's vielleicht. Da ich nicht zur SLC-Fraktion gehöre kann ich deren Standpunkt nicht wiedergeben. Also wieso nicht? Wenn nix dagegen spricht. Und für manche ist Geld halt kein Gegenargument.
Wem momentan SSDs zu unsicher sind, dem werden auch SLC zu unsicher sein. SSDs sind Neuland - ob SLC oder MLC. Mag sein, dass meine MLC in 6 Monaten den Geist aufgibt - mag auch sein, dass eine SLC in 2 Jahren den Geist aufgibt. Wie du richtig erkannt hast, fehlen Langzeittest, womit sich jede Diskussion eigentlich erübrigt. Wer ein wenig ruhiger schlafen will, dafür aber das drei bis vierfache dafür zahlen will, der darf das gerne tun und eine SSD, welche für Enterpriselösungen gedacht ist (kein Hersteller wirbt mit SLC-SSDs um Heimanwender) kaufen.
So siehts aus. Also bissl objektiver schreiben und nicht jeden als dumm markieren der ne andere Ansicht hat als du. Denn das ist's was dumm ist.
Edit: Nur um meine Aussagen noch etwas zu untermauern:
Patriot gibt auf seine Indilinx-MLC-SSDs 10 Jahre Garantie
Ist mir bekannt. Mtrons SLC haben 3 Jahre Garantie und beliefert seit Jahren professionelle Kunden/Firmen. Wer mehr Erfahrung hat wird sich zeigen. ;)
Edit2: Der etwas schnippige Kommentar "wer SLC kauft ist dumm" kam nur wegen dem Posting von Floi, der im Prinzip dasselbe über MLC ausgesagt hat.
Achja: Wenn andere etwas dummes schreiben muss man es ihnen gleich tun ?
Naja...seis drum...zum Gast schreib ich nix mehr-keine Lust. :P :D
xD oder doch:
@ Brotzeit, warst der Gast ?
Ja, eine Ultradrive 64GB mit Erscheinungsdatum gekauft und eine vor 4 Wochen.
Richtig, teilweise leiden SSDs (vor allem die mit dem alten JMicron) unter der Schreibschwäche der MLC Chips. Die Indilinx MLCs und die Intel MLCs liefern allerdings annähernd die gleiche Performance wie ihre SLC Brüder.
Richtig, Zellen sterben, allerdings weiß niemand wie gut das Wear-Leveling funktioniert. Bisher sind mir noch keine Daten von der SSD verloren gegangen, von einer HDD schon.
Das werden Langzeittests zeigen, allerdings haben SSD Zellen den Vorteil, das selbst wenn sie nicht mehr beschrieben werden können, also "kaputt" sind, sie dennoch ausgelesen werden können.
Trotzdem würde ich keiner Storage Lösung meine Daten anvertrauen. Backups sind immer Pflicht, egal wie Zuverlässig eine einzelne Lösung auch sein mag.
Da hast du recht.
Wer sich hinstellt und sagt: Ich kaufe nur SLC, da sind meine Daten sicher. Der ist dumm.
Wer sich hinstellt und sagt: Ich kaufe nur SLC, da es prinzipell langlebiger ist und potentiell vermehrte Backups mich zuviel meiner produktiven Zeit kosten, der ist nicht dumm.
Wer keine Backups macht, auch bei SLC ist selbst schuld. siehe oben.
Man munkelt, dass die Controller gestorben sind wie die Fliegen. NICHT die Chips, aber das weiß ich nicht genau.
Wie schon mehrmals jetzt gesagt, wer SLC kauft und dann denkt Backups gehören der Vergangenheit an, den kann ich nur bedauern.
Seh ich komplett genauso, kann ich nur unterschreiben.
Eggcake
2009-07-11, 22:14:12
Auf, zur nächsten Quote-Schlacht :D :
Gut, dann weißt du ja wie schnell MLC-Speicher den Geist aufgeben können.
Selbst bei seltener Benutzung fallen manche USB-Sticks schon nach kurzer Lebensdauer aus.
Besitzen diese Dinger WearLeveling Algorithmen? Nein? Dann erübrigt sich auch jeder Vergleich...
Ich habs andersrum gemeint aber wenigstens weißt du was ich meine.
Dann weißt du ja auch das MLC Storage Lösungen immer unsicherer werden. Tolle Aussichten für MLC. Klar siehts genauso für SLC aus aber diese haben immernoch die doppelte Lebensdauer von heutigem MLC, wenn MLC bei 1/5tel angelangt ist.
Falsch. Denkst du in einem Jahr will noch irgendeiner eine 32GB-SSD kaufen? Eher nicht. Währenddem sich die Strukturgrösse halbiert, verdoppelt sich die Grösse der SSD und damit auch die Haltbarkeit mit Wear Leveling.
Ich weiss ja nicht - aber SLC hat das gleiche Problem. Du sagst zwar, dass es "immernoch das doppelte von heutigen MLC ist" bei 5x kleinerer Strukturgrösse und bezeichnest das dann im Prinzip als "genügend". Wieso ist eine heutige 128GB MLC-SSD denn nicht "genügend"? Weisst du überhaupt was die Hersteller dort für eine Lebensdauer angeben? Man kann noch so oft sagen "Ja, aber die Hersteller..." - irgendeinen Anhaltspunkt muss man jedoch haben.
AHA ! Also kann es sein das in wenigen Wochen/Monaten schon eure in den Himmel gelobten MLC-Lösungen ausfallen. Super ! (y)
? Genauso wie bei SLCs. Hat ja auch keiner Langzeiterfahrungen.
LOL? Dir is schon aufgefallen das ich die Daseinsberichtigung von SLC auch für Consumer verteidige und selbst davon spreche das die Zukunft in Sachen Überlebensrate aktueller MLC's ungewiss ist, während ihr behauptet, das SLC's keinen Sinn für Heim-PCs haben?
Scheinbar scheinst du damit recht zu haben, das du nicht lesen kannst.
Zusammenhang?
Habe ich in irgendeinem Satz das Wort "Schreibschwäche" erwähnt? Ich kann mich nicht daran erinnern, darfst mich gerne zitieren!
Meine Fresse. Du schreibst was von "unter Schreibrate leiden". Entweder du drückst dich klar aus oder du lässt es bleiben.
1. Was heißt immernoch? Das war dein 1. Post der an mich gerichtet ist.
2. Wearleveling funktioniert so, das abwechselnd auf alle Zellen abwechselnd geschrieben wird und damit alle Zellen gleißmäßig belastet werden.
Wearleveling ist keine Zauberformel und erst Recht kein Allheilmittel.
Dann eben jetzt: ich warte immernoch.
Und jetzt sage mir bitte wo ich "absolut keine ahnung zu haben scheine"
Du weichst Fragen aus und hast für deine Behauptungen keinerlei Quellen vorzuweisen. Du verstehst anscheinend nicht was ich an deinen Aussagen kritisiere - ganz bestimmt nicht den Fakt, dass sich Flashzellen "abnutzen" und dem Wearleveling Algorithmen entgegenwirken :rolleyes:
Zusammenhang ? Machst du dich nicht selbst lächerlich ? :D
Das glaube ich weniger. Am besten liest du dir deine Beiträge nochmals durch wenn du drüber geschlafen hast und urteilst nochmals.
Dir ist schon bewusst das ich die ganze Zeit nicht von mir rede oder?
Mir ist doch völlig egal von wem du sprichst.
Mir scheiß egal ob andere soviel Geld für SLC ausgeben oder nicht.
Mir eben nicht - ich möchte sie gerne darauf hinweisen, dass es MLC auch tut.
Mir gehts die ganze Zeit nur darum das ihr SLC-Käufer ans dumm darstellt, weil sie für mehr Sicherheit mehr Geld ausgeben.
Sag mir nicht wir haben die ganze Diskussion wegen dem Wort "dumm" geführt. Ausserdem hab ich nirgends geschrieben, dass SLC-Käufe generell dumm sind, das meine ich auch nicht. Wer für den stinknormalen Heimgebrauch SLC kauft, den halte ich entweder für nicht richtig informiert oder, wie gesagt, die Börse sitzt ihm extrem locker, dann soll er kaufen was er will.
Und ich zähle mich nicht dazu, da ich meine einzige SLC auch bald gegen eine weitere MLC austausche. Unzwar eben weil ich viele Backups mache aber gern mit schneller Hardware experimentiere.
Interesting.
Wieso sagst du immer "du". Es geht hier nicht um mich.
Schön und gut wenn du deine Backups machst. Andere SLC Käufer zu verurteiln zeugt trotzdem von geringem Horizont. Vielleicht haben andere nicht die Zeit oder Lust zu backuppen aber denken das SLC sein Geld wert ist.
Und wer sich SLC kauft, kann sich sicherlich auch schnell wieder eine schnellere SLC leisten.
Du begreifst es immernoch nicht: durch eine SLC erkauft man sich auch nicht weniger Backups. Die Anzahl/Häufigkeit der Backups sollte alleine von der Wichtigkeit der Daten abhängen und völlig unabhängig vom Speichermedium sein. Und deshalb - nach wie vor - der Widerspruch: leute, die aus Gründen der Datensicherheit eine SLC kaufen, werden garantiert nicht weniger oft Backups erstellen. Wenn sie das tun, dann haben sie offensichtlich etwas falsch verstanden.
Da gab es Anfangs genug drüber zu lesen. Da sind SSDs reihenweise trotz ach so toller MBTF Zahl ausgefallen. Und das nach kurzer Zeit. Und wenn sie am Anfang gingen kanns schonmal nicht am Controller liegen.
Hier nur mal ein Beispiel:
http://www.computerwoche.de/knowledge_center/notebook_pc/1858982/
Du verallgemeinerst. Es geht dabei offensichtlich um spezifische Modelle, nicht um MLC-Speicher im Allgemeinen. Und wieso liegt es bitte nicht am Controller oder von mir aus minderwertigen Flashbausteinen (d.h. nicht an der Technik "MLC" an sich)? Hast du dasselbe von höherwertigen Intel-MLC-SSDs gelesen? Offensichtlich nicht, denn sonst würdest du keine besitzen.
Und stimmt: die Indilinxes sind ja auch nicht wegen der Controllerfirmware am Anfang massenweise ausgefallen, obwohl sie am Anfang funktionierten. Es kann also unmöglich daran gelegen haben!...super Logik!
Dann hat SLC also eine Daseinsberechtigung.
Natürlich hat SLC eine Daseinsberechtigung.
Also hat jeder, der nicht das Geld locker hat aber auf andere Prioritäten setzt eine Schraube locker? :rolleyes:
Meiner Meinung nach schon, yep. Entweder man gibt gerne Geld für Highest End Hardware aus - wenn nicht, und man eigentlich lieber das Geld sparen würde, und trotzdem eine SLC für stinknormalen Heimgebrauch kauft, der ist offensichtlich nicht richtig informiert oder hat falsche Vorstellungen. Wenns dabei um professionelle Arbeit nebenbei geht (d.h. grosse Softwareprojekte etc.) lass ich's ebenfalls gelten, aber nicht für nen HeimPC auf dem gespielt und nebenbei evt. noch bisl rum-geOffice'd wird.
FAIL.Ich habe nie gesagt das SLC ein Backup ersetzt. Trotzdem ist SLC sicherer. Manche brauchen's vielleicht. Da ich nicht zur SLC-Fraktion gehöre kann ich deren Standpunkt nicht wiedergeben. Also wieso nicht? Wenn nix dagegen spricht. Und für manche ist Geld halt kein Gegenargument.
Hab jetzt keine Lust nochmals dein Posting zu lesen - die Tatsache, dass jemand anders ähnlich darauf reagiert hat sollte bei dir *klick* machen. Im übrigen bin ich schon weiter oben drauf eingegangen. Mit idiotischen Kommentaren wie "FAIL" und "Bullshit" werden deine Posts übrigens auch nicht besser.
So siehts aus. Also bissl objektiver schreiben und nicht jeden als dumm markieren der ne andere Ansicht hat als du. Denn das ist's was dumm ist.
Unglaublich wie man auf einem Wort herumreiten kann. Das nächste Mal liest du auch die vorangegangenen Postings.
Ist mir bekannt. Mtrons SLC haben 3 Jahre Garantie und beliefert seit Jahren professionelle Kunden/Firmen. Wer mehr Erfahrung hat wird sich zeigen. ;)
Mtrons Mobis haben 3 Jahre, Mtrons Pro haben 5 Jahre.
Übrigens: es wird gemunkelt, dass es von SSDs mit Mtrons nächstem Controller ("Neo") auch MLC-Versionen geben wird.
Achja: Wenn andere etwas dummes schreiben muss man es ihnen gleich tun ?
Hast du ja offensichtlich bewiesen.
FlameWar für mich finished.
Edit: Und was der Gast gesagt hatte:
SLC ist beim Heimgebrauch halt mit Status (was besonderes exclusives und erlesenes zu haben) verbunden und man hat, denke ich mal, ein Gefühl der Geborgenheit seiner Daten.
Er trifft den Nagel auf den Kopf. SLC beim Heimgebrauch ist entweder *Exklusiv* oder - und das will ich fett, gross und unterstrichen haben - man hat ein GEFÜHL der Geborgenheit. Etwas anderes ist es nämlich nicht. Viel mehr Sicherheit hat man nicht, nur ein Gefühl der Sicherheit. Denn dass eine SSD aus einem anderen Grund (Controller o.ä.) den Geist aufgibt dürfte beträchtlich höher sein, als dass man durch zu hohe EraseCounts seine Daten verliert. Wie gesagt - mir ist kein solcher Fall im Heimgebrauch bekannt (der auf MLC-Schwächeln zurückzuführen ist). Falls da was ist, was ich nicht kenne, immer her damit.
Es geht mir darum, SLC nicht als solches hochzuloben und so als "sicher" dastehen zu lassen.
Nightspider
2009-07-11, 23:05:15
Auf, zur nächsten Quote-Schlacht :D :
Also ich hab wesentlich ordentlicher gequotet :nono:
Wenn ich Zeit hab les ich's mal durch, jetzt nicht. :D
Brotzeit
2009-07-11, 23:10:18
Du begreifst es immernoch nicht: durch eine SLC erkauft man sich auch nicht weniger Backups. Die Anzahl/Häufigkeit der Backups sollte alleine von der Wichtigkeit der Daten abhängen und völlig unabhängig vom Speichermedium sein. Und deshalb - nach wie vor - der Widerspruch: leute, die aus Gründen der Datensicherheit eine SLC kaufen, werden garantiert nicht weniger oft Backups erstellen. Wenn sie das tun, dann haben sie offensichtlich etwas falsch verstanden.
Da hast du recht, wenn man es aber andersherum aufzäunt sieht das doch anders aus.
Ich muss natürlich gleich viele Backups (täglich/wöchentlich etc) erstellen, egal ob ich MLC oder SLC habe, weil ich ja nie weiß WANN die SSD ausfällt.
Nur diese Backups kann ich abseits der Arbeitszeit, z.B. Nachts erstellen.
Wenn wir jetzt annehmen, dass die MLC SSD häufiger ausfällt, bzw ich häufiger Ersatz kaufen muss im Gegensatz zur SLC, dann beraubt mich das Backupaufspielen jedoch produktiver Arbeitszeit, da die SSD ja genau dann ausfällt, wenn ich gerade Daten darauf brauche =).
Sprich mit einer SLC erkaufe ich mir ein (geringfügiges) Mehr an produktiver Arbeitszeit.
Für Heimanwender dürfte das allerdings eher Wumpe sein ;)
Tesseract
2009-07-11, 23:17:42
Mir gehts die ganze Zeit nur darum das ihr SLC-Käufer ans dumm darstellt, weil sie für mehr Sicherheit mehr Geld ausgeben.
weil das argument "sicherheit" in diesem zusammenhang einfach nicht passt. ein modell höherer durchschnittlicher lebenserwartung zu nehmen ist kein sicherheitskonzept.
SLC und MLC halten (von der technik her - produktionsfehler usw. mal ausgeklammert) locker die zeit bis zum nächsten plattenupgrade durch.
wenn du kein risiko eingehen willst machst du backups, egal ob MLC oder SLC.
risiko = wahrscheinlichkeit eines ausfalls * entstehende kosten.
da bei firmen diese kosten unter umständen gewaltig sein können macht es hier oft sinn die chance, auch wenn sie noch so klein ist, weiter zu minimieren.
das trifft auf privatkäufer aber nicht zu.
Wenn wir jetzt annehmen, dass die MLC SSD häufiger ausfällt, bzw ich häufiger Ersatz kaufen muss im Gegensatz zur SLC, dann beraubt mich das Backupaufspielen jedoch produktiver Arbeitszeit, da die SSD ja genau dann ausfällt, wenn ich gerade Daten darauf brauche =).
1) steigt die ausfallswahrscheinlichkeit exponentiell mit der zeit. d.h. wenn du MLC um das was es billiger ist auch früher wieder ersetzt bleibt sie statistisch immer sicherer.
2) wenn die ausfallsrate 50% pro tag betragen würde, wäre diese überlegung eventuell relevant. wenn aber (hausnummer) 1%/2% (SLC/MLC) aller platten innerhalb ihrer nutzungsspanne (sagen wir 2-5 jahre) ausfallen spielt dieser unterschied für den privatnutzer doch überhaupt keine rolle.
andererseits KÖNNEN aber sowohl SLC als auch MLC ausfallen. daher bleibt ein backup für wichtige daten immer wichtig.
Nightspider
2009-07-11, 23:33:03
Ich würde sagen wir ziehen hier mal nen Schlussstrich, da das ey alles langsam OT wird.
Im Endeffekt gehts hier jetzt um die Definition von Sicherheit und und und...
Kennen wir alles und brauchen wir hier jetzt nicht durchkauen...
Das SLC nicht für Sicherheit an sich steht ist klar und stand auch nie zur Disskussion, hier gings nur um SLC vs. MLC
Unterm Schlussstrich können wir aber sagen:
__________________________________________________________
SLC ist sicherer als MLC und hat auch seine Daseinsberechtigung. Ende.
Eggcake
2009-07-11, 23:33:08
Da hast du recht, wenn man es aber andersherum aufzäunt sieht das doch anders aus.
Ich muss natürlich gleich viele Backups (täglich/wöchentlich etc) erstellen, egal ob ich MLC oder SLC habe, weil ich ja nie weiß WANN die SSD ausfällt.
Nur diese Backups kann ich abseits der Arbeitszeit, z.B. Nachts erstellen.
Wenn wir jetzt annehmen, dass die MLC SSD häufiger ausfällt, bzw ich häufiger Ersatz kaufen muss im Gegensatz zur SLC, dann beraubt mich das Backupaufspielen jedoch produktiver Arbeitszeit, da die SSD ja genau dann ausfällt, wenn ich gerade Daten darauf brauche =).
Sprich mit einer SLC erkaufe ich mir ein (geringfügiges) Mehr an produktiver Arbeitszeit.
Für Heimanwender dürfte das allerdings eher Wumpe sein ;)
Eine SLC fällt nicht seltener aus, sie hält nur länger. Das heisst, falls eine MLC innerhalb, sagen wir, 3 Jahre (viel länger wird wohl keiner eine SSD haben wollen) wirklich ausfallen sollte, dann trifft das zu. Nur das weiss keiner. Deshalb spreche ich immer vom "Gefühl" der Sicherheit. Die Ausfallwahrscheinlichkeit an sich ist nicht geringer. Falls dem so ist, liegt das nicht am SLC, sondern an der SSD selber.
Edit: Tesseract hat's gut zusammengefasst. Eine SSD wird durch Einsatz von SLC nicht sicherer, sie hält nur länger. Auf das bezieht sich auch das "Gefühl der Sicherheit". SLC steht für viele für Sicherheit, was aber eigentlich "nur" Lebensdauer ist. Wenn eine MLC tatsächlich in 6 Monaten kaputt ginge und eine SLC demzufolge 3 Jahre halten würde, wäre das sicherlich eine Überlegung. Doch momentan spricht nichts dafür, dass eine hochwertige (sagen wir mal, wie OCZ, "2nd Gen SSD") so schnell - aufgrund der MLC-Zellen - kaputt geht. Es geht schlussendlich darum, wie lange eine SSD tatsächlich hält. Da man dazu keine Langzeittests hat, muss man sich auf Herstellerangaben verlassen (welche bei MLC (Indilinx) von 14 bis 100+ Jahren sprechen bei 50GB/d). Entweder man glaubt ihnen oder nicht. Wenn man ihnen nicht glaubt, dann glaubt man demzufolge auch nicht den Angaben bei SLC-Laufwerken, wodurch SLC ebenso unglaubwürdig wird. Deshalb schrieb ich auch im ersten Post: entweder man traut SSDs oder nicht, was aber eigentlich unabhängig von MLC/SLC geschehen sollte.
Edit2: Nein, SLC ist eben nicht sicherer. Aber ja egal, wir drehen uns im Kreis. Und dass ich so schäbig gequotet habe liegt daran, dass meine Quotes in deinen Quotes sitzen und ich keinen Bock hatte das für dich zu korrigieren ;)
Nightspider
2009-07-11, 23:37:26
Theoretisch fäll teine SSD gar nicht aus. Zumindest nicht im Sinne einer HDD.
Sie ist wenn dann einfach kaputt, eben durch zu oftes Schreiben.
Wobei's hier schonwieder um ne Definitionsfrage geht.
Heut macht mir der Thread hier irgendwie kein Spaß. :D
Tesseract
2009-07-11, 23:37:32
Eine SLC fällt nicht seltener aus, sie hält nur länger.
jein. die lebenserwartung hängt vor allem von der exponentiellen wahrscheinlichkeit eines ausfalls ab. wenn diese wahrscheinlichkeit bestimmt hoch wird spricht man von der maximalen lebenserwartung. das teil kann jedoch auch wesentlich früher kauptt gehen oder wesentlich länger halten. die wahrscheinlichkeit dazu ist nur extrem gering.
so gesehen haben SLC (bei ansonsten vergleichbarem rundherum - controller usw.) schon eine höhere zuverlässigkeit. allerdings ist diese zuverlässigkeit (zumindest in der theorie) für beide sehr hoch und deshalb eher vernachlässigbar.
Eggcake
2009-07-11, 23:48:27
Hmjoa, dann hab ich das evt. auch etwas falsch verstanden.
Auf jeden Fall geht es bei der Entscheidung um die absolute Beträge - also ob z.B. die MLC jetzt wirklich ~14 Jahre hält und die SLC 140 Jahre oder ob's doch nur 1.4 Jahre und SLC 14 Jahre sind. Das macht natürlich einen riesigen Unterschied bei der Entscheidung. Da jedoch momentan vieles dafür spricht, dass MLC seeeeeeeeeeeeeeehr lange halten müsste und SLC halt eben seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr lange, ist's eben eine "Glaubenssache" [bei Heimanwendern, die nicht Terabyteweise Daten schreiben].
Ich hoffe ich hab das mehr oder weniger in Dummiesprache richtig hingeschrieben... ;)
Nochn Edit:
Ich weiss was du gemeint hast @Tesseract und bin mir bewusst, dass das, was ich grad geschrieben hab nicht genau das wiedergibt was du mir sagen wolltest. Bin grad zu müde das noch auszuformulieren, denke aber ich hab's kapiert ;)
=Floi=
2009-07-12, 02:11:55
ich verstehe euch noch immer nicht. ich habe ein komplett anderes nutzungsverhalten.
ich will die platte möglichst lange (extrem) nützen und dazu zählt die lebensdauer der chips. nur bei einer langen lebensdauer amortisieren sich die kosten. an einen verkauf wird schon prinzipiell nicht gedacht, da dadurch sensible daten in fremde hände gelangen. Ich setze als nutzungsdauer eher 5+ jahre an und mind. 20000 betriebsstunden. Hinzu kommt eine sehr hohe auslastung der möglichen speicherkapazität (ca. 80%) denn zum speichern der daten ist sie ja da und der performancevorteil soll möglichst oft zu geltung kommen. :rolleyes:
2nd generation ;D Wenn ich da an die HDDs denke brauchte es da mehrere jahre bis diese wirklich rund und lange liefen. SLC und vor allem mtron haben den vorteil der erwiesenen qualität! MLC glänzte eher in der anderen richtung mit immer anderen komischen "bugs".
nett finde ich auch, wenn ich an so hochwertige produkte kommen kann die in sensiblen bereichen (flugzeuge) und beim militär eingesetzt werden. das teil muß vor allem auch fehlerfrei laufen! Vor allem deshalb sehe ich SLC im vorteil und mir wäre diese robustheit auch mehr geld wert. Festplatten sind eben so ein bereich, wo sich sparsamkeit nicht immer auszahlt. Eine SSD sollte auch als hauptplatte dienen und dadurch wird sie auch viel mehr beansprucht.
Cubitus
2009-07-12, 08:05:41
2nd generation ;D Wenn ich da an die HDDs denke brauchte es da mehrere jahre bis diese wirklich rund und lange liefen. SLC und vor allem mtron haben den vorteil der erwiesenen qualität! MLC glänzte eher in der anderen richtung mit immer anderen komischen "bugs".
Richtig.
Zudem gibt es mehrere Bugs die mir sauer aufstoßen
Gerade der Trim Befehl, den die Intel SLC ja nicht benötigt.
Etwa das Trim bei nforce Chipsätzen Probleme macht.
Dummerweise besitze ich einen Nforce Chipsatz :rolleyes:
Es wird auch anderweitig schon wieder nach neusten FW Updates z.b für die Supertalents verlangt,
um auf ein externes Trim-Programm verzichten zu können. Ob der geplante implementierte Trim Befehl dann auch unter W7 korrekt funktioniert weiß keiner so genau.
Das das Ausführen von Trim (Wiper.exe) im AHCI Modus unter Umständen sehr lange dauern kann (Win764 oder Vista64) Das Trim nach dem Umstellen auf IDE und andersrum überhaupt nicht mehr funktionieren könnte :rolleyes: Und das ständige Überprüfen der SSD-Speed durch Benchmark-Programme würde mir auch auf den Sack gehen.
Zudem las ich in einigen Foren, dass die beliebten Super Talent Drives bei manchen Usern sogar schon 2 mal abgeschmiert sind. Also ich will einfach meine Ruhe haben und mich nicht mit beta Hardware herumschlagen müssen, ganz einfach!
Ich stehe eher auf plug and play und nicht auf plug and pray ;)
Edit: Wenn die MLCs zukünftig den gleichen Wartungsaufwand wie die Intel SLCs aufweisen, werde ich mir sicherlich auch eine größere MLC-SSD gönnen. Bis dahin bleibt für mich die Intel X25-E einfach die komfortabelste wenn leider auch die teuerste Lösung.
Gunslinger
2009-07-12, 09:17:33
Ich möchte mir nächste Woche gerne eine Intel X25-M SSD kaufen. In diesem thread habe ich aber vor kurzem gelesen, dass Intel wohl bald die neue 34nm Generation vorstellen wird.
- Macht es jetzt noch Sinn eine X25-M zu kaufen? 80 GB reichen mir als Systemplatte aus, preislich möchte ich nicht über 300 Euro gehen. Wird der Nachfolger die aktuellen Preise drücken, oder preislich eher eine Stufer höher angesiedelt werden (ich weiß, Glaskugel ahoi)?
- Soll man die SSD vor der Erstinstallation komplett formatieren? Wenn ja, mit Normal- oder Schnellformatierung?
- Muss ich die SSD mit master und die HDD mit slave jumpern? (Hatte bislang immer nur eine Festplatte. :D) Gibt es das überhaupt noch bei den SSDs?
- Firmware vor der Erstinstallation aufspielen?
System:
Intel C2D 6600 @ 3 GHz
Vista 64
Gigabyte 965P DS3
Samsung Spinpoint 160 GB Festplatte
Eggcake
2009-07-12, 12:14:46
ich verstehe euch noch immer nicht. ich habe ein komplett anderes nutzungsverhalten.
ich will die platte möglichst lange (extrem) nützen und dazu zählt die lebensdauer der chips. nur bei einer langen lebensdauer amortisieren sich die kosten. an einen verkauf wird schon prinzipiell nicht gedacht, da dadurch sensible daten in fremde hände gelangen. Ich setze als nutzungsdauer eher 5+ jahre an und mind. 20000 betriebsstunden. Hinzu kommt eine sehr hohe auslastung der möglichen speicherkapazität (ca. 80%) denn zum speichern der daten ist sie ja da und der performancevorteil soll möglichst oft zu geltung kommen. :rolleyes:
2nd generation ;D Wenn ich da an die HDDs denke brauchte es da mehrere jahre bis diese wirklich rund und lange liefen. SLC und vor allem mtron haben den vorteil der erwiesenen qualität! MLC glänzte eher in der anderen richtung mit immer anderen komischen "bugs".
nett finde ich auch, wenn ich an so hochwertige produkte kommen kann die in sensiblen bereichen (flugzeuge) und beim militär eingesetzt werden. das teil muß vor allem auch fehlerfrei laufen! Vor allem deshalb sehe ich SLC im vorteil und mir wäre diese robustheit auch mehr geld wert. Festplatten sind eben so ein bereich, wo sich sparsamkeit nicht immer auszahlt. Eine SSD sollte auch als hauptplatte dienen und dadurch wird sie auch viel mehr beansprucht.
Dann gehörst du selbstverständlich nicht zu der von mir angesprochenen Fraktion :)
Extreme Belastung ist wohl ein Hauptkriterium für SLC - im Heimgebrauch kommt man jedoch niemals an eine solche Belastung heran. Falls du eine SSD beruflich oder ähnliches brauchst und sie extrem belasten musst, würde ich sicher auch zu einer SLC raten. Wenn, dann aber richtig und sicher keine Indlinx SLC oder Samsung SLC und garantiert auch keine Mtron MOBI sondern sondern eine Pro. Wenn schon, dann richtig.
Richtig.
Zudem gibt es mehrere Bugs die mir sauer aufstoßen
Gerade der Trim Befehl, den die Intel SLC ja nicht benötigt.
Etwa das Trim bei nforce Chipsätzen Probleme macht.
Dummerweise besitze ich einen Nforce Chipsatz :rolleyes:
Das hat nichts mit SLC zu tun. Die Intel MLC benötigt ebenfalls kein Trim. Zudem ist Trim allgemein nicht MLC-bedingt, sondern tritt auch bei SLC-Drives auf. Die einzigen, die davon wirklich nicht betroffen sind, sind die Mtrons, da sie wohl kein Write Combining benutzen.
Bei nForce - da kann ich verstehen, dass man da etwas zögerlich wird - ich würde es auch sein, mit gutem Grund :)
Es wird auch anderweitig schon wieder nach neusten FW Updates z.b für die Supertalents verlangt,
um auf ein externes Trim-Programm verzichten zu können. Ob der geplante implementierte Trim Befehl dann auch unter W7 korrekt funktioniert weiß keiner so genau.
Das das Ausführen von Trim (Wiper.exe) im AHCI Modus unter Umständen sehr lange dauern kann (Win764 oder Vista64) Das Trim nach dem Umstellen auf IDE und andersrum überhaupt nicht mehr funktionieren könnte :rolleyes: Und das ständige Überprüfen der SSD-Speed durch Benchmark-Programme würde mir auch auf den Sack gehen.
Das geht nur lange mit verbuggten Intel Matrix Storage Managern. Ohne diese oder mit anderen Versionen klappt es problemlos auf x64-System (ausser XP x64). Das ist aber alles Indilinx-spezifisch.
Zudem: überall, wo das Wipertool von Indilinx nicht funktioniert, würde auch ein OS-Trim nicht funktionieren, weil der Controller den Befehl blockt. Ein Patch dazu wurde auch schon von diversen Controllerherstellern versprochen.
Zudem las ich in einigen Foren, dass die beliebten Super Talent Drives bei manchen Usern sogar schon 2 mal abgeschmiert sind. Also ich will einfach meine Ruhe haben und mich nicht mit beta Hardware herumschlagen müssen, ganz einfach!
Ich stehe eher auf plug and play und nicht auf plug and pray ;)
Edit: Wenn die MLCs zukünftig den gleichen Wartungsaufwand wie die Intel SLCs aufweisen, werde ich mir sicherlich auch eine größere MLC-SSD gönnen. Bis dahin bleibt für mich die Intel X25-E einfach die komfortabelste wenn leider auch die teuerste Lösung.
Dann nimm eine Intel MLC - wüsste nicht wo die grösseren Wartungsaufwand als das SLC-Pendant hätten.
Im Luxx wurden auch schon reihenweise Intel Es gegen zwei Ms getauscht, weil sie unzufrieden waren. In gewissen Szenarien war diese nämlich stark unterlegen - müsste aber nochmals nachschauen was das genau war.
Dass man vor einer Indilinx etwas zurückschreckt kann ich wirklich nachvollziehen. Aber von den Intels hab ich jetzt wirklich noch garnichts böses gehört, mit Ausnahme des 80%-Bug der aber längst behoben ist.
Cubitus
2009-07-12, 12:31:31
Ich möchte mir nächste Woche gerne eine Intel X25-M SSD kaufen. In diesem thread habe ich aber vor kurzem gelesen, dass Intel wohl bald die neue 34nm Generation vorstellen wird.
- Macht es jetzt noch Sinn eine X25-M zu kaufen? 80 GB reichen mir als Systemplatte aus, preislich möchte ich nicht über 300 Euro gehen. Wird der Nachfolger die aktuellen Preise drücken, oder preislich eher eine Stufer höher angesiedelt werden (ich weiß, Glaskugel ahoi)?
- Soll man die SSD vor der Erstinstallation komplett formatieren? Wenn ja, mit Normal- oder Schnellformatierung?
- Muss ich die SSD mit master und die HDD mit slave jumpern? (Hatte bislang immer nur eine Festplatte. :D) Gibt es das überhaupt noch bei den SSDs?
Also wenn du warten kannst, dann warte.
Gut möglich das intel seine Preise für die alte Genration runter setzt.
Oder auch die neuen MlCs bessere Lese/ und -Schreibraten bekommen werden.
Es reicht eine Schnellformatierung,
falls du W7 oder Vista nutzt brauchst du dich auch nicht ums Alignment zu kümmern.
Du brauchst auch nix jumpern. Am besten du schaust nach dem S-ATA 1 Port auf dem Mainboard, ist zwar nicht zwingend Notwendig, außer du hättest jetzt noch einen AHCI Controller an diesem Port drannhängen und möchtest auch AHCI nutzen zudem ist Port1 imo übersichtlicher als port 5 oder 6 z.b.
Die Bootreihenfolge kannst du im Mainboard festlegen.
Das hat nichts mit SLC zu tun. Die Intel MLC benötigt ebenfalls kein Trim. Zudem ist Trim allgemein nicht MLC-bedingt, sondern tritt auch bei SLC-Drives auf. Die einzigen, die davon wirklich nicht betroffen sind, sind die Mtrons, da sie wohl kein Write Combining benutzen.
Bei nForce - da kann ich verstehen, dass man da etwas zögerlich wird - ich würde es auch sein, mit gutem Grund :)
Das weiß ich ja, deswegen schrieb ich vor SLC auch Intel ;)
Das die Mtrons auch nicht betroffen sind wusste ich nicht, bei Intel liegt es eben auch am besseren Controller,
diesen lässt sich Intel ja auch fürstlich bezahlen.
Zudem: überall, wo das Wipertool von Indilinx nicht funktioniert, würde auch ein OS-Trim nicht funktionieren, weil der Controller den Befehl blockt. Ein Patch dazu wurde auch schon von diversen Controllerherstellern versprochen.
Wäre schön, wenn endlich volle Kompatibilitäts-Verhältnisse herrschen würden.
Dann nimm eine Intel MLC - wüsste nicht wo die grösseren Wartungsaufwand als das SLC-Pendant hätten.
Im Luxx wurden auch schon reihenweise Intel Es gegen zwei Ms getauscht, weil sie unzufrieden waren. In gewissen Szenarien war diese nämlich stark unterlegen - müsste aber nochmals nachschauen was das genau war.
Dass man vor einer Indilinx etwas zurückschreckt kann ich wirklich nachvollziehen. Aber von den Intels hab ich jetzt wirklich noch garnichts böses gehört, mit Ausnahme des 80%-Bug der aber längst behoben ist.
Jop hab auch von dem Bug gelesen und einer hier im Forum, weiß jetzt leider nicht mehr genau wer, schwärmte erst von der X25-M, zwei Tage späte war sie kaputt :ugly:
Diese Umstände + höhre Schreib-raten der SLC und noch zwei Bier intus verleiteten mich damals zu der X25-E :D
Die nächste SSD wird sicherlich eine MLC werden, nur warte ich eben noch ab bis die ganze Geschichte wirklich bug frei ist.
Eggcake
2009-07-12, 12:47:32
Alignen muss man bei der Intel afaik überhaupt nix, das muss man nur bei den Indilinxes, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
Die Frage bei Intel ist natürlich berechtigt. Sie werden ja bald eine 320GB-Version mit kleinerer Strukturbreite herausbringen. Die Frage ist, ob die kleineren Versionen dann - mit kleinerer Strukturbreite - drastisch im Preis sinken. Eigentlich sollten sie :)
Nightspider
2009-07-12, 12:50:21
Ich möchte mir nächste Woche gerne eine Intel X25-M SSD kaufen. In diesem thread habe ich aber vor kurzem gelesen, dass Intel wohl bald die neue 34nm Generation vorstellen wird.
- Macht es jetzt noch Sinn eine X25-M zu kaufen? 80 GB reichen mir als Systemplatte aus, preislich möchte ich nicht über 300 Euro gehen. Wird der Nachfolger die aktuellen Preise drücken, oder preislich eher eine Stufer höher angesiedelt werden (ich weiß, Glaskugel ahoi)?
- Soll man die SSD vor der Erstinstallation komplett formatieren? Wenn ja, mit Normal- oder Schnellformatierung?
- Muss ich die SSD mit master und die HDD mit slave jumpern? (Hatte bislang immer nur eine Festplatte. :D) Gibt es das überhaupt noch bei den SSDs?
- Firmware vor der Erstinstallation aufspielen?
System:
Intel C2D 6600 @ 3 GHz
Vista 64
Gigabyte 965P DS3
Samsung Spinpoint 160 GB Festplatte
Sinn machts schon. Die Preise werden sinken, wie stark und wie schnell ist eine andere Frage.
Formatieren ? KA, nicht das ich wüsste.
Master/Slave gibts nichtmehr....hatten schon meine letzten Festplattengenerationen nicht.
Firmware am besten vor der Nutzung draufmachen.
Du hast ja jetzt auch ne sehr alte Festplatte,da wird der Unterschied schon immens sein, wobei selbst eine normale aktuelle Platte mit 500GB pro Platter einen deutlichen Boost bringen würde. Die M gibts aktuell ab etwa 258 Euro.
Cubitus
2009-07-12, 13:33:10
Alignen muss man bei der Intel afaik überhaupt nix, das muss man nur bei den Indilinxes, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
Mann kann es machen, muss es nicht.
Bei der SLC überhaupt nicht, bei der MLC bringt es unter Linux geringe Vorteile.
Eggcake
2009-07-12, 13:35:47
Hm...versteh ich die Logik dahinter aber nicht.
SLC sind doch genauso zu ~512k-Blöcken aufgeteilt, da sollte sich ein falsches Alignment genauso bemerkbar machen wie bei MLC.
Von der Leistung her unterscheiden sich 63k Alignment und 64k bei Indilinx btw. auch kaum, doch die Haltbarkeit geht drastisch nach unten.
Cubitus
2009-07-12, 13:58:14
Ich hab letztens was über die Intel MLC gelesen.
http://thunk.org/tytso/blog/2009/02/20/aligning-filesystems-to-an-ssds-erase-block-size/
Achtung viel Text, besonders die unteren Absätze sind interessant,
da wird sogar von intel gefordert den Trim befehl zu integrieren.
DerRob
2009-07-12, 13:59:40
Von der Leistung her unterscheiden sich 63k Alignment und 64k bei Indilinx btw. auch kaum, doch die Haltbarkeit geht drastisch nach unten.
Drastrisch? Nur weil jeder ~10. Datenblock auf 2 Flash-Blöcke statt auf einem geschrieben wird? :confused:
PatkIllA
2009-07-12, 14:03:24
Ich hab letztens was über die Intel MLC gelesen.
http://thunk.org/tytso/blog/2009/02/20/aligning-filesystems-to-an-ssds-erase-block-size/
Achtung viel Text, besonders die unteren Absätze sind interessant,
da wird sogar von intel gefordert den Trim befehl zu integrieren.
Was ist denn daran so unerwartet? Der Trim-Befehl verringert bei jeder SSD unnötige Schreibarbeit bei eigentlich freien Sektoren und erhöht dadurch die Geschwindigkeit als auch die Lebenszeit.
Intel hat es nur besser im Griff, aber nicht das eigentliche Problem behoben.
Wann kommen denn eigentlich mal die Platten mit 4096 Byte großen Sektoren? Und warum hat man das nicht gleich variabel gemacht, so dass eine SSD ihre eigene Blockgröße nutzen kann?
Die Blockgröße ist doch bei den relevanten Dateisystemen schon variabel. Das heißt nicht dass eine Erhöhung der Blockgröße, gerade wenn man viele kleine Dateien hat, unbedingt sinnvoll wäre.
PatkIllA
2009-07-12, 14:08:32
Die Blockgröße ist doch bei den relevanten Dateisystemen schon variabel.
Beim Dateisystem schon, aber nicht auf der darunterliegenden Hardwareebene. Die ist fest bei sehr kleinen 512 Bytes. Eine Erweiterung auf 4096 ist angedacht, aber AFAIK noch nirgends praktisch umgesetzt.
Eggcake
2009-07-12, 14:30:37
Interessanter Artikel.
Find's nur bisl witzig, weil in einigen Reviews so über "das nötige Alignment bei Indilinx-SSDs" (allen voran Techreport) genörgelt wurde. Dabei wurde behauptet, Intel und CO. hätten das nicht nötig. Indilinx (bzw. OCZ) scheinen einfach die einzigen zu sein, welche die Benutzer darauf hinweisen.
Intel scheint zwar einen Algorithmus zu haben, welcher der Problematik entgegenwirkt, laut Artikel sollte dies aber kein Ersatz für richtiges Alignen sein.
Eggcake
2009-07-12, 15:54:42
Übrigens:
Fusion-io Develops MLC Flash with Higher Speed, Reliability and Lifespan. ("SMLC") (http://www.xbitlabs.com/news/storage/display/20090708121535_Fusion_io_Develops_MLC_Flash_with_Higher_Speed_Reliability_and_Li fespan.html)
Edit: poppeldost :S
ollix
2009-07-12, 16:04:16
Ich habe bei meiner X25M das Firmware Update immernoch nicht installiert, bin einfach noch nicht dazu gekommen (der Bootbare USB Stick wollte nicht so richtig und so müßte ich dafür ein DVD Laufwerk einbauen -- kein Bock) und obwohl die Platte schonmal bis 90% voll war, habe ich bisher nicht die Spur eine Leistungsveränderung gemerkt. Alles ist so flott wie anfangs, aber Benchmarks habe ich seit dem Einbau nicht mehr gefahren.
Eggcake
2009-07-12, 16:25:27
Wenn man ehrlich ist spürt man diese Änderungen meist in der Praxis auch nicht (höchstens z.B. bei grossen Kopien, wo man den Einbruch sequenzieller Werte beobachten könnte). Ich habe bei meiner UD auch nix bemerkt als die Performance noch 1/4 der Startwerte betrug...
Aber dann ist ja auch alles gut und ich würde erst garnicht einen Bench machen. Solang du nix bemerkst, kann's dir ja nun wirklich egal sein, auch falls ein Benchmark was anderes sagen würde...
Gunslinger
2009-07-12, 18:08:50
OK, danke Cubitus und Nightspider. Ich werde mit dem Kauf der Intel wohl noch die nächste Generation abwarten.
reunion
2009-07-13, 10:36:18
Hallo allerseits. Suche eine SSD für mein Notebook, da mich die integrierte Festplatte doch zunehmends mit ihrer Lautstärke und den ständigen Problemen bei kleineren Stößen nervt. Da mir die Mobilität sehr wichtig ist sollte sie vor allem möglichst wenig Strom verbrauchen und natürlich nicht zu teuer sein. 64GB würden mir reichen. Wie es scheint sind die Samsung SSDs die stromsparendsten, allerdings habe ich dafür kein "TRIM-Tool" gefunden. Muss man da also mit der immer langsamer werdenden Leistung leben? Gibt es Alternativen?
Eggcake
2009-07-13, 12:15:05
Kurzer Beschreib der Samsung (OCZ Summit, MasterDrive SX, Torqx, Corsair P-Serie,...) :
- Im Lesen etwas etwas schneller als die Indilinx
- In sequenziellen Werten etwas schneller als die Indilinx
- im Random Write etwas langsamer als die Indilinx
- "Auto-TRIM" vorhanden - d.H. kein TRIM-Tool nötig!
Bisl mehr Infos zu diesem AutoTRIM findest du hier :
http://www.pcper.com/article.php?aid=411 ab 52:00
Es sind leider sehr wenige Infos dazu vorhanden. Wichtig ist, dass du, falls du dich für eine Samsung entscheidest, beim Händler verlangst, dass die neueste FW drauf ist! Denn momentan existiert kein FlashTool von Samsung (obwohl in Planung) und die alte FW besitzt noch kein solches "Auto-TRIM". Und im Luxx haben wohl schon einige eine Samsung mit alter FW erhalten, obwohl der Shop behauptete es sei schon die neue drauf.
reunion
2009-07-13, 12:33:33
Okay, vielen Dank. Welche Version ist die neueste und ist das äußerlich irgendwie ersichtlich ob diese drauf ist? BTW, stimmt das überhaupt mit dem niedrigen Stromverbrauch ggü. den Indilinx-Varianten?
Eggcake
2009-07-13, 12:38:32
Stromverbrauchbenches hab ich jetzt grad keine, welche den direkten Vergleich aufzeigen...meine aber auch vernommen zu haben, dass die Samsung den etwas geringeren Verbrauch hat, wobei sich das wirklich nur um kleine Unterschiede handeln dürfte.
Über FW-Nummer informiere ich mich mal.
Edit:
Aktuelle Firmware: VBM18C1Q
Alte Firmware: VBM1801Q
- im Random Write etwas langsamer als die Indilinx
Kurze Frage: In welchen Situationen ist dies von Nachteil? Bei einer reinen Systemplatte sollte es doch primär auf die Lesegeschwindigkeit ankommen, oder? Sollte man da nicht eher zu Samsung greifen?
Eggcake
2009-07-13, 14:14:05
Mir fehlen leider immernoch ausführliche Tests zur Samsung. Von daher kann ich nicht sagen wie viel schneller sie wirklich im Random ist.
Ich würde meinen für's OS sollte der wichtigste Wert Random 4k Read und ähnliche Grössen sein. 4k Write dürfte klar weniger wichtig sein, jedoch ist ein gewisser Wert zwingend notwendig um nicht in's gute alte Ruckeln hineinzufallen. Viel mehr Infos habe ich diesbezüglich nicht, da ich nirgends Tests dazu finde.
Ich weiss nur, dass bei SSDs mit <~1.2MB/s 4k Random Write Stottern auftreten kann - das trifft auch auf Mtrons Mobi 3500 zu, welche dort eher unter 1MB/s hat und generell tiefe IOps aufweist.
Am Beispiel der Auslagerungsdatei ist laut einem MSDN-Blog (Zahlen nur ungefähr im Kopf) das Verhältnis Read:Write ca. 2/3:1/3 und der Anteil an kleinen Reads (~4k) bei Read sehr viel höher als bei Write, wo eher grössere Dateien geschrieben werden (~512k+).
Soll nur ein weiterer Hinweis sein, dass 4k Random Read deutlich wichtiger ist als 4k Random Write, dieser jedoch auch nicht vollkommen vernachlässigt werden sollte.
So wie ich das von der Samsung kenne ist sie beim Random Read nur leicht besser, im Random Write jedoch deutlich unterlegen, was die IOps betrifft.
Frozone
2009-07-13, 15:41:41
Hallo, bei mir steht der kauf jetzt an. Da ich meinen HTPC komplett nur bei einer Webseite bestellen möchte (Da Versandkosten ins Ausland teuer) hab ich leider nicht die Supertalent zur Auswahl.
Es gibt eine Menge verschiedene OCZ:"Agility, Solid Series, Vertex...."
Welche davon ist die neue generation? Oder besser welche ist zu empfehlen. Man steigt bei den vielen Modelen ja nicht durch.
Komplette Auswahl: http://www.kmelektronik.de/shop/index.php?show=subgroup&group=11&subgroup=1017
Ich will blos eine kleine 30GB Systemplatte fürs XBMCbuntu. Und wollte nicht so viel ausgeben. Sind die für 100€ zugebrauchen?
Konami
2009-07-13, 15:56:07
Hallo, bei mir steht der kauf jetzt an. Da ich meinen HTPC komplett nur bei einer Webseite bestellen möchte (Da Versandkosten ins Ausland teuer) hab ich leider nicht die Supertalent zur Auswahl.
Es gibt eine Menge verschiedene OCZ:"Agility, Solid Series, Vertex...."
Welche davon ist die neue generation? Oder besser welche ist zu empfehlen. Man steigt bei den vielen Modelen ja nicht durch.
Komplette Auswahl: http://www.kmelektronik.de/shop/index.php?show=subgroup&group=11&subgroup=1017
Ich will blos eine kleine 30GB Systemplatte fürs XBMCbuntu. Und wollte nicht so viel ausgeben. Sind die für 100€ zugebrauchen?
OCZ Vertex = Supertalent Ultradrive, nur mit weniger Cache (bei den 32- und 64GB-Modellen).
Eggcake
2009-07-13, 16:05:15
Vertex hat gleich viel Cache wie die UD (auch die kleinen).
Solid ist gar nicht zu empfehlen --> JMicron --> Stottern
Agility ist die gleiche wie die Vertex, nur mit schlechterem/langsamerem Flash-Speicher. Das ist die einzige Info, die ich diesbezüglich habe - noch keine Benches gesehen.
Vertex ist zu empfehlen.
Alternativ gibst du halt 30€ mehr aus und hast dafür mit der G.Skill Falcon oder ST Ultradrive die doppelte Kapazität bei gleicher Leistung.
Edit: Wobei vielleicht eine Agility wirklich reichen würde bei einem HTPC. Wie gesagt, mir fehlen Benches dazu. Sie soll wirklich genau gleich wie die Vertex, nur mit bisl langsamerem Flashsspeicher sein. Controller ist derselbe, also glaube ich nicht, dass der Unterschied so gewaltig sein kann.
Konami
2009-07-13, 16:15:47
Vertex hat gleich viel Cache wie die UD (auch die kleinen).
Seit wann das denn? Also zumindest bei der 30GB Vertex steht bei Geizhals noch 32MB Cache.
Eggcake
2009-07-13, 16:21:40
Seit "immer".
Und naja, Daten von einem Shop würd ich sowieso nicht heranziehen, schon garnicht von einer Preisvergleichseite - weil dann kontere ich mit folgendem: ;)
http://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Details&Artikel=161453
Frozone
2009-07-13, 16:54:07
OK, vielen Dank für Eure schnelle Hilfe. Wird dann wahrscheinlich die Agility.
Edit: Muss ich da dann noch irgendwas mit speziellen Firmwares/Trim beachten?
Eggcake
2009-07-13, 17:06:12
Hm...mir ist doch grad was aufgefallen bzgl. der Agility. Normalerweise sind 32er und 64er Versionen der SSDs langsamer als 128er und 256er.
Bei der Agility ist jedoch die 32er nochmals markant langsamer als die 64er, wenn man dem:
http://www.pcper.com/article.php?aid=736
glauben schenkt. Ich hatte die Daten der 64er im Kopf - die 32er sind dann doch etwas sehr viel langsamer, wobei ich wegen mangelnden Benches auch nicht weiss wie sich das in der Praxis auswirkt.
Kann dir da wirklich nur schwer helfen - auch weiss ich nicht wie es genau mit Trimtools und der Agility aussieht. Mal schauen ob ich im OCZ-Forum was dazu finde.
Edit: Es ist zwar ein Post vom Communitymanager von OCZ, aber ich denke schon dass man dem mehr oder weniger glauben schenken kann:
http://www.ocztechnologyforum.com/forum/showpost.php?p=408344&postcount=20
Greif also ruhig zu...die 30er dürfte langsamer sein, aber das dürfte meckern auf hohem Niveau sein :)
Wie ich vermutet hatte dürfte der etwas langsamere Flash nicht allzuviel an der Performance ändern. Genauso wie die Vertex Turbo höchstens ~6% schneller sein dürfte, scheint die Agility etwa im gleichen Masse langsamer zu sein.
the 60's and 30's are not as close, plus as I mentioned the warranty is only 2 yrs on Agility and the Nand IC can be any of 4 manufacturers...all show slightly different speeds.
So, Agility is built from Nand we can get cheaper,we cut the warranty down a little and offer a price saving.
Edit2:
Du installierst ja Linux drauf...TRIM funktioniert da afaik allerdings nicht. Soll jedoch in späteren FW-Updates ebenfalls ein "Auto-Trim" folgen, würde mir dabei nicht allzugrosse Gedanken machen...
Frozone
2009-07-13, 17:44:56
OK, nochmals vielen Dank für die ausführlichen Infos.
Wie gesagt es stört mich nicht wenn sie bissel langsamer ist, habe auch nicht vor Benchmarks zu laufen. Sondern will einfach nen schnell startenden/reagierenden HTPC haben.
Edit: Und dank Atom-Cpu werd ich das max bestimmt eh nicht rausholen können.
Eggcake
2009-07-13, 18:38:18
Ja, ich denke dann bist du mit einer Agility sicherlich gut bedient. Denke da kann man zugreifen.
Preisunterschied zur Vertex ist ja immerhin ca. 40€ bei der 30GB-Version, also rund +40%...
Brotzeit
2009-07-13, 23:14:08
Auch wenns etwas OT ist, aber bei dem Namen Agility ist mir gerade mal wieder aufgefallen wie bescheuert ich die Namenswahl bei SSDs finde (Abgesehen von MTRON und Intel)
Welcher normale Käufer soll denn zwischen den ganzen Monster/Ultra/Hyper/Agilitiy/Vertex/Core - SX/ME/Turbo noch unterscheiden können.
Das sind noch mal wieder Marketingnamen vom Feinsten ;)
Eggcake
2009-07-13, 23:54:49
Jop...das Problem ist irgendwie, dass sie sich bereits jetzt - also zur "Anfangszeit" der Consumer-SSDs - schon für Namen der Superlative entschieden haben.
Ich meine..viel mehr als Ultra geht nicht..."Titan"...
Mal sehen was ihnen danach noch einfällt ;)
Crazy_Chris
2009-07-13, 23:55:56
Und was ist mit Spinpoint, Raptor, Bigfood, Momentus, Deskstar...? :biggrin: Und die allergröße Verarsche: "Green Edition" ;D
Brotzeit
2009-07-14, 00:03:57
Und was ist mit Spinpoint, Raptor, Bigfood, Momentus, Deskstar...? :biggrin: Und die allergröße Verarsche: "Green Edition" ;D
Das sind wenigstens keine Superlative.
Was für eine SSD sollte Supertalent denn nach der "Ultradrive" noch rausbringen? Das kann doch entweder nur eine "Ultrahypermegadrive" oder eine "Ultradrive II" sein...
Konami
2009-07-14, 00:23:17
Naja, ich denke, die wollen im Moment einfach die Aufmerksamkeit der Kundschaft und hervorheben, dass es halt deutlich schneller als bei HDDs zugeht.
Ich schätze, wenn SSDs erstmal Mainstream sind, werden sich die Hersteller auch auf eine vernünftige Namensgebung einpendeln.
Eggcake
2009-07-14, 13:51:04
Update bzgl. 34nm-Intel Drives und Updates für die X25-E:
http://www.tcmagazine.com/comments.php?id=27924&catid=2
Gunslinger
2009-07-15, 06:22:09
34nm Intel Postville MLC sind, soweit ich das sehe, jetzt bei Geizhals gelistet:
http://geizhals.at/eu/?cat=hdssd&xf=1035_Intel
80 GB kosten demnach aktuell 192,-- Euro
mekakic
2009-07-15, 08:16:15
Sieht sehr interessant aus, gibt es schon Details zu den Leistungsdaten?
Eggcake
2009-07-15, 12:07:38
Oy, danke für den Link. Auf die wär ich nie gekommen, da ich immer nach "x25-m" suche :)
Die Leistungsdaten dürften gleich sein. Was mich Wunder nimmt sind die Erase Cycles. Eigentlich müssten die nach unten gehen. Mal sehen was Intel dazu meint.
Der Preis ist jetzt aber verdammt attraktiv, falls die wirklich so erscheinen sollte...
Undertaker
2009-07-15, 12:56:45
Die Frage ist ja vor allem, ob Intel weiterhin die Schreibrate so bewusst drosselt... Auch wenn die SSD in anderen Belangen exzellent zur Konkurrenz steht, stört mich dieser Punkt doch sehr, z.B. Kopiervorgänge auf der Platte werden dadurch deutlich eingebremst:
http://www.hartware.de/review_956_9.html
Eggcake
2009-07-15, 14:00:45
Das hab ich mich auch gefragt...falls es wirklich gedrosselt sein sollte (und vieles deutet darauf hin, Intel hält sich da ja bedeckt) wäre das ein sehr günstiger Zeitpunkt um mit der Konkurrenz aufzuschliessen.
Das ist wirklich der einzige Punkt der mir bei der Intel etwas sauer aufstösst und mich zu einem Kauf einer anderen SSD bewegen würde. IOPS sind gut und schön, aber wenn man in der Praxis dann eine so langsame Kopiergeschwindigkeit erhält: I am not amused!
Brotzeit
2009-07-15, 14:07:29
Das hab ich mich auch gefragt...falls es wirklich gedrosselt sein sollte (und vieles deutet darauf hin, Intel hält sich da ja bedeckt) wäre das ein sehr günstiger Zeitpunkt um mit der Konkurrenz aufzuschliessen.
Das ist wirklich der einzige Punkt der mir bei der Intel etwas sauer aufstösst und mich zu einem Kauf einer anderen SSD bewegen würde. IOPS sind gut und schön, aber wenn man in der Praxis dann eine so langsame Kopiergeschwindigkeit erhält: I am not amused!
Trotzdem endlich eine Preis/Leistungsmäßig tolle Alternative, gerade für Notebooks, denn da kommt es auf sequentielle Leistug nunmal überhaupt nicht an, oder gibts Externe Quellen die deutlich über 70MB/s liefern?
Ich brauch auch im Desktop nie mehr als 70MB/s, solche großen Files, wo sich mehr Speed lohnen würde will ich garnicht auf menier SSD haben.
Und Kopiervorgänge auf der Platte? Was soll das denn sein? Ich wüsste aus meinem Anwendungspektrum nicht was ich so großartig an großen Files auf der SSD hin und herschiebe.
Undertaker
2009-07-15, 14:10:02
Die 70MB/s brechen ja noch weiter ein, wenn gleichzeitig gelesen werden soll - also z.B. beim Entpacken einer Datei. Wäre also schon schön, wenn da in Zukunft etwas mehr - am besten ganz ohne Drosselung - geht :)
Brotzeit
2009-07-15, 14:16:32
Die 70MB/s brechen ja noch weiter ein, wenn gleichzeitig gelesen werden soll - also z.B. beim Entpacken einer Datei. Wäre also schon schön, wenn da in Zukunft etwas mehr - am besten ganz ohne Drosselung - geht :)
Okay, da hast du recht, ist für mich allerdings eher ein Randthema. Wer mag kann sich ja statt einer 160er 2 80er ins Raid 0 hängen =). (Okay natürlich nicht im Notebook)
Finde trotzdem, dass durch die Preissenkung die Intel erstmals für einen Preis/Leistungskäufer interessant wird.
Ich finde jetzt sollten sich die anderen Hersteller erstmal was von der Problemlosigkeit der Intel abschneiden, als die Intel von den seq. Raten.
Eggcake
2009-07-15, 14:21:06
Natürlich, mein Argument verliert jetzt auch eher an Bedeutung:
denn vor einige Zeit bezahlte man bei der Intel halt wirklich nen grossen Haufen Geld drauf verglichen zur z.B. Indilinx. Natürlich war sie in den IOPS überragend, doch als "fader" Beigeschmack hatte sie halt miserable sequenzielle Schreibwerte. Wenn ich halt viel Geld hinlege, will ich ungern in dieser Disziplin so hinterherhinken.
Jetzt dürfte sie aber vom Preis her mit der UltraDrive 128GB fast gleichauf liegen! Von daher gilt das Argument nicht mehr...entweder unproblematische, in IOPs überragende, seq. Schreibwerte hinterherhinkende Intel, oder eben die andere - Preis ist kein Kriterium mehr.
Falls der Preis stimmen sollte, werde ich schwach befürchte ich :D
Crazy_Chris
2009-07-15, 14:25:52
:eek: Na da pack ich mir doch gerne noch ne weitere SSD von Intel ins System. Bei den Preis muß doch fast schon irgendwo ein Haken sein...
Mein nächstes Notebook werde ich jedenfalls defintiv mit einer SSD nachrüsten. Ich will inzwischen nichts anderes mehr.
Brotzeit
2009-07-15, 14:26:29
Natürlich, mein Argument verliert jetzt auch eher an Bedeutung:
denn vor einige Zeit bezahlte man bei der Intel halt wirklich nen grossen Haufen Geld drauf verglichen zur z.B. Indilinx. Natürlich war sie in den IOPS überragend, doch als "fader" Beigeschmack hatte sie halt miserable sequenzielle Schreibwerte. Wenn ich halt viel Geld hinlege, will ich ungern in dieser Disziplin so hinterherhinken.
Jetzt dürfte sie aber vom Preis her mit der UltraDrive 128GB fast gleichauf liegen! Von daher gilt das Argument nicht mehr...entweder unproblematische, in IOPs überragende, seq. Schreibwerte hinterherhinkende Intel, oder eben die andere - Preis ist kein Kriterium mehr.
Falls der Preis stimmen sollte, werde ich schwach befürchte ich :D
Willst du deine UD ersetzen? Oder für den Desktop eine kaufen?
Ersetzen fänd ich imho eher schwachsinnig =)
Eggcake
2009-07-15, 14:28:17
Nein nein, für den Desktop :)
Momentan sitzt meine UD im Desktop, da ich den Laptop (da Semesterferien) kaum brauche. Die UD würde dann in den Laptop, die Intel in den Desktop wandern :)
Weil ich weiss es bereits jetzt: nach den Semesterferien bringen mich keine 10 Pferde wieder zu meiner HDD im Desktop...
ollix
2009-07-15, 17:28:07
Wenn die Leistung mindestens so gut oder gar besser ist wie bei der X25M, dann kauf ich gleich zwei weitere in 80GB :)
basti333
2009-07-15, 17:53:03
warum bringen die denn extra ne neue serie raus? Die können doch einfach in die jetztige serie nach und nach die neuen chips einbauen:confused:
Eggcake
2009-07-15, 17:54:26
Mh naja es ändert sich halt schon einiges. Einerseits ist nunmal der Unterschied im Preis ziemlich extrem und andererseits ändert sich auch was an der Haltbarkeit...
Birdman
2009-07-15, 18:54:50
Eine Anhebung der Writerate auf 120MB/s würde mir schon reichen, noch schöner wäre etwas im Bereich von 150MB/s.
Alles darüber in purer Luxus unter Berücksichtigung der übrigen Performancewerte von Intel SSDs.
Und ich bin überzeugt dass die aktuellen 70MB/s künstlich limitiert sind, um für die -E Serie richtig zulangen zu können.
Ohne dieses Limit wäre die Schreibrate nämlich quasi analog hoch bei sequentiellen Zugriffen und einer neuen/geTRIMten Disk.
Eggcake
2009-07-15, 18:57:21
120MB/s fänd ich auch schon ganz akzeptabel - zumindest höher als bei heutigen 7200er HDDs wäre schonmal sehr schön... :)
Intel bringt 2nd gen SSD mit 34nm. 80GB für 200€.
Ab 150€ werde ich stolzer besitzer einer SSD von Intel ;)
http://geizhals.at/eu/?fs=intel+ssd&in=
Brotzeit
2009-07-15, 23:55:10
Intel bringt 2nd gen SSD mit 34nm. 80GB für 200€.
Ab 150€ werde ich stolzer besitzer einer SSD von Intel ;)
http://geizhals.at/eu/?fs=intel+ssd&in=
Darüber wird hier schon seit 2 Seiten diskutiert ;)
Nightspider
2009-07-16, 00:02:55
Ich habe da mal eine Frage. Damals, vor ca. einem Jahr war doch ein eigenes, neues Übertragungsprotokoll für SSDs neben SATA vorgesehen oder in Entwicklung oder täusche ich mich da?
Davon habe ich lang nichts mehr gelesen. Hat man die Idee verworfen?
Darüber wird hier schon seit 2 Seiten diskutiert ;)
ah sorry. war so begeistert, dass ich die vorherigen seitem vorm posten nicht abwarten konnte.
bin aufjedenfall auch auf benchmarks gespannt. intel wird in der vergangenen zeit sicherlich weiter an der controller logik gearbeitet haben. falls nicht könnte intel seine führungsstellung zu anderen SSD herstellern mMn verlieren.
Crazy_Chris
2009-07-16, 10:36:56
Ich habe da mal eine Frage. Damals, vor ca. einem Jahr war doch ein eigenes, neues Übertragungsprotokoll für SSDs neben SATA vorgesehen oder in Entwicklung oder täusche ich mich da?
Davon habe ich lang nichts mehr gelesen. Hat man die Idee verworfen?
Noch nie gehört. :| Oder meinst du den Trimbefehl der in die ATA Spec aufgenommen wurde? http://en.wikipedia.org/wiki/TRIM_%28SSD_command%29
Warum hat Intel eigentlich so komische Größen?
80, 160 und 320 GB.
Bei den anderen siehts ja eher so aus! 128, 256 und es gibt jetzt sogar schon eine 500 GB, welche jedoch nicht lieferbar ist.
Hmm?
PatkIllA
2009-07-16, 13:15:49
Warum hat Intel eigentlich so komische Größen?Die haben AFAIK einen 10 Kanal Controller, statt acht bei den anderen.
Pinoccio
2009-07-16, 13:24:43
Die haben AFAIK einen 10 Kanal Controller, statt acht bei den anderen.exakt (http://www.anandtech.com/tradeshows/showdoc.aspx?i=3376&p=2).
Warum auch immer ...
mfg
Okay, das Fachenglish ist nicht jeder manns Sache. Warum geht man diesen Weg, bringt doch weniger Kapazität mit sich...
PatkIllA
2009-07-16, 14:22:09
Okay, das Fachenglish ist nicht jeder manns Sache. Warum geht man diesen Weg, bringt doch weniger Kapazität mit sich...
10 ist größer als acht. Also größer und schneller.
Bei den gößeren kommen entweder größere Chips als bei Intel zum Einsatz oder es hängen mehr Chips an einem Kanal oder es werden zwei kleine Platten per internem RAID gekoppelt.
Naja, wirklich schnell war die X25 nur im Lesen. Beim Schreiben waren es nur 70 Megabyte.
Außer die X18 mit SLC, aber die ist nicht nur sündhaft teuer, sondern hat auch zu wenig Kapazität.
DerRob
2009-07-16, 14:39:48
Okay, das Fachenglish ist nicht jeder manns Sache. Warum geht man diesen Weg, bringt doch weniger Kapazität mit sich...
Wieso weniger? 10 statt 8 Kanäle = 80/160 GB statt 64/128 GB... Das ist doch mehr... :confused:
Ist das nicht egal, zur Konkurenz? Wie Intel die Kapazitäten erreicht ist egal, fakt ist das die nicht so viel haben wie die Konkurenz.
Und bleibt die Schreibrate bei Intels neuer Generation "Postville" etwa bei 70 MB/s?
reunion
2009-07-16, 15:05:20
Ist das nicht egal, zur Konkurenz? Wie Intel die Kapazitäten erreicht ist egal, fakt ist das die nicht so viel haben wie die Konkurenz.
Und bleibt die Schreibrate bei Intels neuer Generation "Postville" etwa bei 70 MB/s?
Die Schreibrate ist eh nur eine künstliche Limitierung. Tatsache ist das Intel mit dem 10-Kanal Controller natürlich Vorteile hat. Leider lässt man sich das auch über Gebühr bezahlen.
Also bleibts bei bescheidenen 70 MB/s?
Eggcake
2009-07-16, 17:40:10
Sequenziell wohl schon - nur verliert die Intel M beim schreiben bis zu Random 4k kaum an Leistung. Das heisst auch Random 4k wird noch mit 50-60MB/s geschrieben. Davon kann die Konkurrenz nur träumen.
PatkIllA
2009-07-16, 17:53:08
Sequenziell wohl schon - nur verliert die Intel M beim schreiben bis zu Random 4k kaum an Leistung. Das heisst auch Random 4k wird noch mit 50-60MB/s geschrieben. Davon kann die Konkurrenz nur träumen.
erst mal schauen, wie die Leistungswerte der neuen sind.
Müsste bei kleineneren Strukturen das Schreiben nicht auch schneller gehen, weil weniger Ladungsträger bewegt werden müssen?
Pinoccio
2009-07-16, 17:57:03
Sequenziell wohl schon - nur verliert die Intel M beim schreiben bis zu Random 4k kaum an Leistung. Das heisst auch Random 4k wird noch mit 50-60MB/s geschrieben. Davon kann die Konkurrenz nur träumen.Naja, ganz so viel ist es nicht unbedingt, die Intel X25-E liegt bei etwa 32 MB/s und die Intel X25-M bei rund 23 MB/s im 4k-Random-Write.
(zum Vergleich: eine Western Digital VelociRaptor schafft ncihtmal 2 MB/s)
mfg
Eggcake
2009-07-16, 18:16:53
erst mal schauen, wie die Leistungswerte der neuen sind.
Müsste bei kleineneren Strukturen das Schreiben nicht auch schneller gehen, weil weniger Ladungsträger bewegt werden müssen?
Ich bezweifle dass das bei dieser Generation noch wirklich was ausmachen wird - aber hast natürlich Recht wenn du sagst, dass man erstmal abwarten sollte...wer weiss :)
Naja, ganz so viel ist es nicht unbedingt, die Intel X25-E liegt bei etwa 32 MB/s und die Intel X25-M bei rund 23 MB/s im 4k-Random-Write.
(zum Vergleich: eine Western Digital VelociRaptor schafft ncihtmal 2 MB/s)
mfg
http://www.abload.de/img/asbench4lcju.png
Nagut, "verliert praktisch nichts" ist vielleicht etwas übertrieben - aber verglichen mit anderen SSDs immernoch extrem hoch im 4k Random Write.
Das spezielle an der Intel ist einfach, dass sie beim lesen extrem von mehreren Threads profitieren kann, wie man auch beim Benchmark sieht...
Obwohl z.B. die Ultradrive bei einem Thread schneller ist, lässt die Intel sie ohne Probleme zurück sobald mehrere Threads gleichzeitig abgearbeitet werden.
maestro768
2009-07-19, 02:56:52
Gibt es eigentlich bereits einen genaueren Termin, wann man mit der breitflächigen Einführung, Verfügbarkeit und vor allem Reviews der neuen Intel SSDs rechnen kann? Ich habe bisher immer nur ein "bald" gelesen.
tombman
2009-07-19, 06:08:15
SSDs saugen doch derzeit um den Preis- da ist ja sogar ein Fusion 80gb IOdrive um 900$ geiler.
130mb/s random 4k :cool: (500mb/s linear)
Und das ist nur die schwächste Version...
Ich finde SSDs selbst nach Postville immer noch Faktor 10 zu teuer. Immerhin besser als früher Faktor 50 oder gar 100, aber IMO noch immer unbrauchbar. Bestenfalls als OS-drive akzeptabel- ich will die Leistung aber für das ganze System.
Und fürs ganze Sys würde sowas ca 7000€ kosten. 16x 160gb SSD+ 4x 4-fach Cage + 16-fach Sata PCI-e ctrl :cool:
Sorry for OT:
@Tombman, stimmt vielleicht alles. Spricht aber nichts dagegen, sich über SSDs in diesem Forum zu unterhalten, denn die SSD Technik hat definitiv das potential, jegliche bisherigen Speichermedien, vor allem die auf magnetischer/mechanischer Basis, abzulösen.
Das hier wieder so viele Schwanzlängenvergleiche geposted werden, stört mich aber auch, denn diese tragen nur sehr wenig zum Thema bei.
onkel2003
2009-07-19, 09:20:32
SSDs saugen doch derzeit um den Preis- da ist ja sogar ein Fusion 80gb IOdrive um 900$ geiler.
130mb/s random 4k :cool: (500mb/s linear)
Und das ist nur die schwächste Version...
Ich finde SSDs selbst nach Postville immer noch Faktor 10 zu teuer. Immerhin besser als früher Faktor 50 oder gar 100, aber IMO noch immer unbrauchbar. Bestenfalls als OS-drive akzeptabel- ich will die Leistung aber für das ganze System.
Und fürs ganze Sys würde sowas ca 7000€ kosten. 16x 160gb SSD+ 4x 4-fach Cage + 16-fach Sata PCI-e ctrl :cool:
das OS-drive macht ein system aus.
Und fürs ganze Sys würde sowas ca 7000€ kosten. 16x 160gb SSD+ 4x 4-fach Cage + 16-fach Sata PCI-e ctrl :cool:
welchen sinn soll das haben ?
Sorry for OT:
denn die SSD Technik hat definitiv das potential, jegliche bisherigen Speichermedien, vor allem die auf magnetischer/mechanischer Basis, abzulösen.
.
soweit in die zukunft würd ich nicht schauen, die ssd wird preislich in einer sehr weiten zeit die hdd nicht von preis topen.
wobei ich von ausgehe das es keine 2 jahre dauern wird bis selbst in Aldi PC als Systemlaufwerk eine SSD eingesetzt wird.
aber der massenpeicher bleibt erst mal HDD
Und ich dachte Tombman hätte schon längst eine. :D
Also 400 Euro sind für ein 256 GB Modell gerechtfertigt, letztendlich wirds in Kürze darauf hinauslaufen. Die Intel mit 320 GB wird vermutlich unter 600 Euro liegen!
Man muss auch mal sehen was man dafür bekommt. Etwas zuverlässiges, geräuschloses sehr schnelles, wo man auch mal etwas sieht fürs Geld! Wenn ich im Notebook z.B. statt einen Core 2 Duo 2,4ghz einen mit 3,0ghz hätte, ich würde das bestimmt nicht merken!
Und wer unterwegs ist und mit seiner Arbeit am Lappi sein Geld verdient, ja für den ist eine SSD ja fast schon Pflicht! Notebook knallt runter vom Tisch, HDD putt, die SSD juckt das nicht.
Die SSDs werden zwar auch weiterentwickelt, allerdings ist das eher eine langfristige Investion, im Gegensatz zur einer Grafikkarte z.B.
Eggcake
2009-07-19, 12:43:25
Gibt es eigentlich bereits einen genaueren Termin, wann man mit der breitflächigen Einführung, Verfügbarkeit und vor allem Reviews der neuen Intel SSDs rechnen kann? Ich habe bisher immer nur ein "bald" gelesen.
Laut TheInquirer soll die SSD am DIENSTAG offiziell gelauncht werden.
http://img4.abload.de/img/intel_ssd_llcz6s.jpg
So sieht sie aus, erste Benches:
http://translate.google.com/translate?prev=hp&hl=en&js=y&u=http%3A%2F%2Fnueda.main.jp%2Fblog%2Farchives%2F004532.html&sl=ja&tl=en&history_state0=
sehen nicht wirklich gut aus - kann man nur hoffen, dass sie nicht stimmen :)
SSDs saugen doch derzeit um den Preis- da ist ja sogar ein Fusion 80gb IOdrive um 900$ geiler.
130mb/s random 4k :cool: (500mb/s linear)
Und das ist nur die schwächste Version...
Ich finde SSDs selbst nach Postville immer noch Faktor 10 zu teuer. Immerhin besser als früher Faktor 50 oder gar 100, aber IMO noch immer unbrauchbar. Bestenfalls als OS-drive akzeptabel- ich will die Leistung aber für das ganze System.
Und fürs ganze Sys würde sowas ca 7000€ kosten. 16x 160gb SSD+ 4x 4-fach Cage + 16-fach Sata PCI-e ctrl :cool:
Sorry, aber was willst du bitte auf die SSD knallen? Für Games und Konsorten ist eine SSD momentan völlig überteuert, das dürfte klar sein. Zudem ist der Nutzen sehr gering. Ladezeit zwar kürzer, doch damit hat sich's bei den Games dann auch.
Naja, ich finde den Preis derzeit absolut gerechtfertigt. Kann doch keiner erwarten, dass man für soviel Performance ähnlich viel zahlen soll wie für ne lahmarschige HDD.
Für's System und Programme kann man sich eine 128GB-SSD holen und sollte dann nach wie vor massig freien Speicherplatz haben.
Nochmals (ehrlich gemeinte Frage) : was willst du alles auf die SSD tun?
Edit: @Gast über mir:
So siehts aus :) Was die SSD bei meinem Laptop an Performance gebracht hat ist fast unbeschreiblich.
Beim Desktop limitiert bei multiplen Programmstarts sogar mittlerweile mein Quadcore (siehe Video in der Sig).
Jap.
Wobei ich jetzt aber gehofft habe, das die die refreched X25 mehr als 70 MB/s schreibt, die Konkurenz ist da teilweise schon bei 200+!
Gunslinger
2009-07-19, 13:27:03
So sieht sie aus, erste Benches:
http://translate.google.com/translate?prev=hp&hl=en&js=y&u=http%3A%2F%2Fnueda.main.jp%2Fblog%2Farchives%2F004532.html&sl=ja&tl=en&history_state0=
sehen nicht wirklich gut aus - kann man nur hoffen, dass sie nicht stimmen :)
Ich hoffe auch, dass die Werte nicht stimmen. Im zweiten link von Hardwareluxx steht, dass es bei 250/70 bleibt.
http://translate.google.com/translate?hl=en&sl=ja&tl=en&u=http://www.gdm.or.jp/voices_index.html&prev=hp&rurl=translate.google.com#09071801
Eggcake
2009-07-19, 13:43:14
Ich hoffe auch, dass die Werte nicht stimmen. Im zweiten link von Hardwareluxx steht, dass es bei 250/70 bleibt.
http://translate.google.com/translate?hl=en&sl=ja&tl=en&u=http://www.gdm.or.jp/voices_index.html&prev=hp&rurl=translate.google.com#09071801
Haste Recht. Hoffnung ist noch da :)
Fände ich, wie ich im Luxx schon geschrieben habe, ausserdem extrem verwunderlich wenn sie die Performance herunterschrauben würden. Denn wenn es nach dem oben geposteten Bench ginge, so wäre die Intel in jedem Bereich langsamer (was CDM zumindest betrifft) als eine Indilinx...mal bis zum offiziellen Launch und ersten kompletten Reviews abwarten.
Gunslinger
2009-07-19, 19:41:15
Haste Recht. Hoffnung ist noch da :)
Der erste Test war scheinbar tatsächlich fehlerhaft. Neue, bessere Ergebnisse:
http://translate.google.at/translate?u=http%3A%2F%2Fnueda.main.jp%2Fblog%2Farchives%2F004532.html&sl=ja&tl=en&hl=de&ie=UTF-8
Eggcake
2009-07-19, 20:36:53
Scheint wohl am Chipsatz gelegen zu haben (SB700 --> gut, SB750 --> schlecht).
Godmode
2009-07-21, 14:57:52
Ich habe meine X25-M im Mac Mini eingebaut und habe mal diesen AS Disk Benchmark ausprobiert. Dabei bin ich auf ziemlich schlechte Ergebnisse gekommen:
http://i28.tinypic.com/29ftkyx.png
Mir ist klar dass ich beim sequentiellen Lesen durch SATA1 limiert bin, aber die anderen Zahlen sind schon verdammt schlecht?
Die SSD hängt hier dran:
Intel(R) 82801GBM/GHM (ICH7-M Family) Serial ATA Storage Controller - 27C4
und als OS wird Windows 7 verwendet, ACPI x86-basierter PC.
Schreibcache ist auch aktiviert.
Habt ihr eine Vorstellung an was das liegen könnte?
Ich habe mal eben nachgedacht.
Und zwar reichen doch 70 MB/s im Notebook? Mehr kann man eh nicht nutzen, oder? Außer wenn man per Express Card Slot eine schnelle HDD/SSD per eSata anschließen würde.
mapel110
2009-07-21, 17:37:02
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3605
http://www.abload.de/img/34nmssdbmlz.jpg
http://geizhals.at/deutschland/a444063.html
80 GB ab 200 € lieferbar, 160 GB noch nicht.
Da hätt ich mich ja schön geärgert, ich wollte vor kurzem schon ne 80 GB Intel bestellen. Gut, dass ich gewartet hab. Damit dürfte doch Intel jetzt endgültig konkurrenzlos sein, oder?!
/edit
Zusammenfassung bei Golem.
http://www.golem.de/0907/68502.html
Thanatos
2009-07-21, 17:50:01
Stromverbrauchbenches hab ich jetzt grad keine, welche den direkten Vergleich aufzeigen...meine aber auch vernommen zu haben, dass die Samsung den etwas geringeren Verbrauch hat, wobei sich das wirklich nur um kleine Unterschiede handeln dürfte.
Über FW-Nummer informiere ich mich mal.
Edit:
Aktuelle Firmware: VBM18C1Q
Alte Firmware: VBM1801Q
Ach übrigens, ist diese Firmware Modellgebunden, so dass man vom Modell auf die Firmware schließen kann, oder sind Netzgeschäft bekannt, welche SSDs mit der neuesten Firmware besitzen, da leider ein von mir konsultierter Laden keine Ahnung hatte, welche Firmware die 64GB Version der Samsung SSD hat.
Undertaker
2009-07-21, 17:59:53
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3605
http://www.abload.de/img/34nmssdbmlz.jpg
http://geizhals.at/deutschland/a444063.html
80 GB ab 200 € lieferbar, 160 GB noch nicht.
Da hätt ich mich ja schön geärgert, ich wollte vor kurzem schon ne 80 GB Intel bestellen. Gut, dass ich gewartet hab. Damit dürfte doch Intel jetzt endgültig konkurrenzlos sein, oder?!
Nur der Write-Speed wurde wohl nicht angehoben. Das ist ein bisschen schade. :(
Eggcake
2009-07-21, 18:26:30
Nochmals erhöhte IOPS...find das heftig - die Konkurrenz hat ja bereits jetzt keine Chance...
Wird definitiv eine gekauft :)
Pinoccio
2009-07-21, 18:26:51
Nur der Write-Speed wurde wohl nicht angehoben. Das ist ein bisschen schade. :(sequential write nicht, nein. Wer da mehr braucht, kann sich ja immernoch einen RAID0 aufbauen.
Denn ansonsten würde ich Mapels Meinung zustimmen: mit den Verbesserungen ist Intel wieder sehr deutlich vorne. Hoffentlich kommt Anands Review bald. :-)
mfg
reunion
2009-07-21, 18:27:03
Hm, Schade das die Leistungsaufnahme unter idle sogar minimal gestiegen ist und unter Last konstant blieb. Damit scheint man bei einem Notebook mit der Samsung wohl weiter am sparsamsten unterwegs zu sein. Auch Schade das man den Write-Speed weiter limitiert. Sonst sind die Angaben natürlich Top und der niedrigere Preis inkl. Zugriffszeiten deutlich unter 100µs machen schon Lust.
ollix
2009-07-21, 18:54:04
Dann landet meine "alte" X25M im Notebook und eine Postville kommt dafür in den Desktop X25M; sowie eine weitere in den Nettop. Schön das die Postville die Random 4k Write IOPS nochmal nach oben dreht. :love2:
FutureIsNow
2009-07-21, 18:54:21
Wobei man sagen muss, dass die SSD einen ganz geringen Anteil am Stromvebrrauch hat, wenn sie im Notebook arbeitet.
Wieviel Jahre Garantie hat man auf die Intel, nur 2?
Snoopy69
2009-07-21, 18:57:41
SSDs saugen doch derzeit um den Preis- da ist ja sogar ein Fusion 80gb IOdrive um 900$ geiler.
130mb/s random 4k :cool: (500mb/s linear)
Und das ist nur die schwächste Version...
Ich finde SSDs selbst nach Postville immer noch Faktor 10 zu teuer. Immerhin besser als früher Faktor 50 oder gar 100, aber IMO noch immer unbrauchbar. Bestenfalls als OS-drive akzeptabel- ich will die Leistung aber für das ganze System.
Und fürs ganze Sys würde sowas ca 7000€ kosten. 16x 160gb SSD+ 4x 4-fach Cage + 16-fach Sata PCI-e ctrl :cool:
Vergiss IOdrive - es ist nicht bootfähig und viel zu teuer.
Nach meiner letzten Anfrage bei Hamburgnet (http://www.hamburgnet.de/products/iodrive.html?gclid=CL7ciOyg55sCFc4TzAodXGgABQ) im Dez. 2008 kostete die 80GB-Version noch 2.900€ !!!
Acard 9010 ist im Verbund schneller, bootfähig und bugfrei !!! (starker Perf.einbruch bei IOdrive) (http://forum.ssdworld.ch/viewtopic.php?f=1&t=59)
Möglich, dass es schon behoben wurde. Bootfähig ist es soweit ich weiss trotzdem nicht und daher für die Meisten uninteressant.
Die komischen PCIe x4-Karten (bis 1TB) würde ich persönlich auch nicht anfassen. Viel, viel zu teuer.
Besser, billiger und schneller (kurzfristig bis 1600MB/s.) wären mehrere MLC-SSDs + zb einem ARC-1231ML. Ok, nimmt zwar mehr Platz weg, aber damit wäre man flexibler (wegen Ausbau).
Vor allem wäre so eine Kombo wertstabiler (wegen dem Controller).
Ich bin momentan damit (http://www.hardwareluxx.de/community/showpost.php?p=11719816&postcount=494) zufrieden. Ich würde sogar sagen, dass mein Sys. (laut Sig.) limitiert. :ugly:
Eggcake
2009-07-21, 19:00:13
Afaik 3. Mal hoffen auf diese neue ebenfalls.
@FutureisNow
Ich weiss nicht, aber bei meinem Notebook konnte ich im Vergleich zur 2.5" HDD mit der UltraDrive einen Anstieg der Akkulaufzeit von gut 30-40min feststellen.
Gerade Idle sollte der Verbrauch halt niedrig sein, und dort wurde er etwas erhöht. Sicherlich - das ist kein Killerkriterium für Notebooks, aber doch etwas schade.
Edit:
@Snoopy
Bin ich blind oder fehlt bei dir in der Sig die Grafikkartenbezeichnung?
reunion
2009-07-21, 19:05:16
Wobei man sagen muss, dass die SSD einen ganz geringen Anteil am Stromvebrrauch hat, wenn sie im Notebook arbeitet.
Wieviel Jahre Garantie hat man auf die Intel, nur 2?
Ich habe ein Toshiba Portege das unter idle vielleicht 15W benötigt. Aktuell noch mit HDD. Da ist ein bis zwei Watt Unterschied welche zwischen den verschiedenen SSDs liegt schon jede Menge Holz.
PatkIllA
2009-07-21, 19:07:34
Warum hat sich noch keiner über den Trim Support bei den 34 nm Versionen (und dem Fehlen dessen bei der 50 nm Version) ausgelassen?
Snoopy69
2009-07-21, 19:14:10
@Snoopy
Bin ich blind oder fehlt bei dir in der Sig die Grafikkartenbezeichnung?
Jetzt nicht mehr :wink:
Ich habe ein Toshiba Portege das unter idle vielleicht 15W benötigt. Aktuell noch mit HDD. Da ist ein bis zwei Watt Unterschied welche zwischen den verschiedenen SSDs liegt schon jede Menge Holz.
Bei load waren es beim EeePC 1000H sogar 3W
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7294744&postcount=2522
Eine SSD im Note-/Netbook ist einfach himmlisch (endlich Ruhe). Die HDD hat den 1000H nur unnötig aufgeheizt, sodass der Lüfter viel höher drehte.
Eggcake
2009-07-21, 19:17:49
Warum hat sich noch keiner über den Trim Support bei den 34 nm Versionen (und dem Fehlen dessen bei der 50 nm Version) ausgelassen?
Mh naja also dass er jetzt noch fehlt, ist ja normal. Natives TRIM bietet noch keiner...
Dass bei der 50nm keins nachgeliefert wird, ist allerdings schon etwas frech - hat man doch versprochen, dass TRIM für die Intel noch kommen werde (was ja nichtmal gelogen ist).
Regt sich wohl kaum jemand auf, weil's auch kaum benötigt wird. Performancemässig verliert die Intel ja nur wenig.
@Snoopy
:D
reunion
2009-07-21, 19:23:45
Bei load waren es beim EeePC 1000H sogar 3W
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7294744&postcount=2522
Eine SSD im Note-/Netbook ist einfach himmlisch (endlich Ruhe). Die HDD hat den 1000H nur unnötig aufgeheizt, sodass der Lüfter viel höher drehte.
Ja, im Vergleich zu einer HDD. Ich bezog mich auf unterschiedliche SSD-Varianten. Auch hier gibt es durchaus beträchtliche Unterschiede.
Eggcake
2009-07-21, 19:39:12
Ich denke bei Snoopys Beitrag kann man schon sehr gut sehen, dass auch wenige Watt Unterschied auch zwischen SSDs doch ziemlich was ausmachen...
Snoopy69
2009-07-21, 19:46:18
Für Mobile-Geräte ist das schon recht wichtig. Zuhause weniger.
Ich trau mich garnicht zu sagen was die zwei DRAM-basierten SSD verbraten :redface:
mapel110
2009-07-21, 19:47:31
http://www.hardware-infos.com/news.php?news=3094
In der Pressemitteilung zu den neuen SSDs gibt Intel auch an, dass man mit der Einführung von Windows 7 auch ein Firmware-Update vorstellen wird, das „Trim“ zulässt. Für Windows Vista und Windows XP Nutzer kündigt Intel ein entsprechendes Tool an.
Kommt also noch.
reunion
2009-07-21, 19:50:49
Ja, für die neuen.
Thanatos
2009-07-21, 21:21:24
Ach übrigens, ist diese Firmware Modellgebunden, so dass man vom Modell auf die Firmware schließen kann, oder sind Netzgeschäft bekannt, welche SSDs mit der neuesten Firmware besitzen, da leider ein von mir konsultierter Laden keine Ahnung hatte, welche Firmware die 64GB Version der Samsung SSD hat.
Die frage war allgemein gestellt und würde mich recht, zwecks einer baldigen Anschaffung, sehr interessieren. :)
Eggcake
2009-07-21, 22:24:29
Modellgebunden sind sie afaik nicht, jedoch kann man's von der Seriennummer ablesen.
VBM1801Q --> alte FW
VBM18C1Q --> neue FW
Mich auf Geschäfte verlassen würde ich mich nicht. Habe nur von mehreren gelesen die vor einigen Wochen noch eine Indilinx mit alter FW bekommen haben, obwohl beim Shop eindeutig stand, dass bereits die neueste aufgespielt wurde. Also in jedem Fall besser fragen - bei der Samsung, bei der zurzeit kein Updatetool existiert gilt das noch stärker...
Thanatos
2009-07-21, 23:00:02
Modellgebunden sind sie afaik nicht, jedoch kann man's von der Seriennummer ablesen.
VBM1801Q --> alte FW
VBM18C1Q --> neue FW
Mich auf Geschäfte verlassen würde ich mich nicht. Habe nur von mehreren gelesen die vor einigen Wochen noch eine Indilinx mit alter FW bekommen haben, obwohl beim Shop eindeutig stand, dass bereits die neueste aufgespielt wurde. Also in jedem Fall besser fragen - bei der Samsung, bei der zurzeit kein Updatetool existiert gilt das noch stärker...
Ach so, ich dachte diese kryptische Bezeichnung ist die Benennung der Firmware selbst und nicht ein Teil der Seriennummer. Dann kann ich nämlich die frage anders stellen, und die verschiedenen Geschäft fragen, ob sie wenigstens die Seriennummer wissen.
FutureIsNow
2009-07-21, 23:02:59
Nochmals erhöhte IOPS...find das heftig - die Konkurrenz hat ja bereits jetzt keine Chance...
Wird definitiv eine gekauft :)
IOPS sind Threads, oder? Also wichtig für gleichzeitige Zugriffe?
san.salvador
2009-07-21, 23:09:17
Eigentlich sind das nur In-/Output-Operationen pro Sekunde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Input/Output_operations_Per_Second
Eggcake
2009-07-21, 23:22:57
@Thanatos
Ups...kann auch sein, dass ich mich da verlesen habe, kann auch die FW-Version sein! Kann ich dir jetzt nicht eindeutig sagen...
SentinelBorg
2009-07-22, 00:38:03
Erstmal Benchmarks der neuen Intel abwarten. Kann durchaus sein, dass ein Großteil der Verbesserungen nur vom Firmwareupdate stammen. Wir haben ja gerade bei den Indilix gesehen, was da alles geht.
Snoopy69
2009-07-22, 09:43:50
IOPS sind Threads, oder? Also wichtig für gleichzeitige Zugriffe?
IOps setzt sich aus Datenrate und Zugriffszeit zusammen. Deshalb finde ich die Angabe IOps besser als nur Datenrate und Zugriffszeit anzugeben.
Siehe zb I-Ram...
Es hat eine max. Datenrate von ~ 130MB/s., aber dank der sehr niedrigen Zugriffszeit erreicht I-Ram sehr hohe IOps von denen Flash-SSDs nur träumen können.
Für grosse Kopieraktionen ist I-Ram zwar nicht die beste Wahl, aber für ein kleines OS (XP oder Linux) top.
Eggcake
2009-07-22, 10:50:00
Sofern die Transferrate nicht limitiert ist, kann man aus MB/s eigentlich das genau gleiche herauslesen.
Die resultierende MB/s (in kb/s) geteilt durch die getestete Dateigrösse (in kb) entspricht genau den IOPS.
Snoopy69
2009-07-22, 10:54:40
Ja klar, die Dateigrösse darf natürlich nicht fehlen.
Eggcake
2009-07-22, 10:58:14
Aber es stimmt, dass die IOPS zumindest mal was über die Leistung des "Dings" aussagen.
Wenn ich höre "...schafft 100'000 IOPS", dann weiss ich schonmal, dass das Ding sauschnell sein muss. Die Dateigrösse muss ich dabei nichtmal unbedingt wissen. Klein wird sie sein, doch darum geht's ja eigentlich auch. Denn bei grossen Dateien schafft man nie solch hohe IOPS.
Wenn jedoch steht "...schafft 150MB/s", dann kann das alles mögliche heissen. 150MB/s sequenziell wären noja, 150MB/s im 4k wären wiederum sehr geil...
Drum: aus IOPS alleine kann man schon mehr herauslesen und falls es sich um Herstellerangaben handelt, kann weniger "beschissen" werden.
Snoopy69
2009-07-22, 11:27:05
Die Dateigrösse bei der Angabe von IOps ist aber sehr wichtig. Ob 512b, 2k, 4k oder 8k etc. macht schon ein Riesenunterschied.
Auch ob seq. oder random gelesen/geschrieben wird. Wenn da zb 50.000 IOps @ Workstation-Pattern steht ist das mal eine gescheite Aussage.
Aber ohne Angabe der Testbedingung taugen IOps alleine auch nichts.
Wenn da nur 150M/s. steht ist es sicher so gut wie immer die max. Datenrate - also seq.
Auf Herstellerangeben verlasse ich mich garnicht. Zu oft wird man da belogen.
Es gibt nur extrem wenige Ausnahmen, wo das geleistet wird was angegeben wurde.
Hier mal ein Beispiel mit IOdrive. Von den angeblichen 120.000 IOps @ 4k sehe ich hier garnix. (eher von Problemen)
http://forum.ssdworld.ch/viewtopic.php?f=4&t=58
Da ist ein Acard 9010 schon doppelt so schnell bei CrystalDiskMark @ 4k random.
btw:
Ja, 150MB/s. @ 4k seq. sind schon geil.
Mein Setup schaffts auf 189/166MB/s. (read/write) @ 4k random. Mit "MFT" sogar 410MB/s. write :ulol:
http://www.abload.de/img/hc_594o3tf.jpg
http://www.abload.de/img/hc_66259vb.jpg
Eggcake
2009-07-22, 11:48:35
Natürlich, der Unterschied ist immernoch gross. ;) Will nur sagen, dass man mit IOPS alleine mehr anfangen kann als mit MB/s alleine - zumindest grob.
Ansonsten sind IOPS und MB/s aber wirklich gleichwertig. IOPS klingen nur cooler ;)
Snoopy69
2009-07-22, 12:03:49
Ansonsten sind IOPS und MB/s aber wirklich gleichwertig.
Da liegst du leider falsch.
Je nach Testbedingung können die IOps exakt der MB/s. entsprechen, aber auch um x-fach höher als MB/s. sein.
Den stärksten Einfluss darauf hat die Dateigrösse, gefolgt vom Verhältnis der Schreib- und Leselast.
Beispiel "Database-Access" (IOmeter) @ 8k - 67% read - 100% random und wahlweise 256 outstanding IOs (heavy load).
Bei den meisten Benchmarks weiss man garnicht wie da die Lastverteilung ist.
Eggcake
2009-07-22, 12:33:12
Würd mich aber mal interessieren welche Testbedingung?
Wenn ich das hier anschaue:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=456995&highlight=iometer
Komme genau auf die MB/s wenn ich IOPS * 8192/(1024*1024) rechne.
Einfacher aber etwas ungenauer auch einfach IOPS*Testgrösse/1024 (hier 8(kb)) und man hat die ungefähre MB/s.
Also im ersten Screen 4800 * 8 / 1024 = 37.5
Wenn ich's mit der genaueren Rechnung mache komme ich auf 4806.4 * 8192/(1024*(1024) = 37.5499999
Das kann wohl kein Zufall sein ;)
Man kann sich's ja logisch überlegen...es werden 8kb Dateien geschrieben/gelesen. Bei z.B. 40MB/s (~40'000kb/s) werden pro Sekunde also 40'000/8 Dateien gelesen/geschrieben. Und das sind genau die I/O / s.
Hansea7
2009-07-22, 15:20:53
Auf die Gefahr hin, dass die Frage schon 30 Mal gestellt wurde:
Warum sind die Schreibwerte eigentlich so schlecht? Bei der X-25E sind die Werte deutlich besser. Hat die M-Version einen anderen Controller als die E? An den MLC-Chips kann es ja eigentlich nicht liegen, weil die Konkurrenz da deutlich mehr rauskitzeln kann.
;)
Snoopy69
2009-07-22, 15:22:13
Würd mich aber mal interessieren welche Testbedingung?
Hab ich oben geschrieben.
Ich bezog mich auf die Aussage "Ansonsten sind IOPS und MB/s aber wirklich gleichwertig.". So können zb 150MB/s. und 150 IOps zwar gleich sein, aber je nach Einstellung können die IOps auch 10x höher sein. Das wäre nicht gleichwertig, sondern nur ein anderes Verhältnis.
Mir ging es aber auch darum, dass einem die alleinige Angabe von IOps wenig bringt, wenn man nicht weiss unter welchen Bedingungen (Filesize, Schreib-/Leseverteilung, Seq./Random-Verteilung) getestet wurde. 10.000 IOps @ 512b - 100% seq. sind nicht gleich 10.000 IOps @ 8k - 100% random.
Kleiner Tip für deine Anleitung:
5 min. reichen nicht immer. Manche SSDs haben noch nach mehr als 1h an Perf. verloren.
mekakic
2009-07-22, 15:23:23
Auf die Gefahr hin, dass die Frage schon 30 Mal gestellt wurde:
Warum sind die Schreibwerte eigentlich so schlecht? Bei der X-25E sind die Werte deutlich besser. Hat die M-Version einen anderen Controller als die E? An den MLC-Chips kann es ja eigentlich nicht liegen, weil die Konkurrenz da deutlich mehr rauskitzeln kann.
;)
Produktliniendesign. :)
Oder anders ausgedrückt: es muß genügend Abstand zwischen dem Mainstream und dem Enterprise Modell geben. Aber nur die sequentiellen Schreibwerte sind vergleichsweise schlecht, die verteilten sind weiterhin sehr schnell.
Hansea7
2009-07-22, 15:34:44
Produktliniendesign. :)
Oder anders ausgedrückt: es muß genügend Abstand zwischen dem Mainstream und dem Enterprise Modell geben. Aber nur die sequentiellen Schreibwerte sind vergleichsweise schlecht, die verteilten sind weiterhin sehr schnell.
Danke.
Eine Limitierung bis 100MB/s hätte mMn auch gereicht... ;)
Snoopy69
2009-07-22, 15:47:14
In Praxistests hat sich sogar gezeigt, dass die "E" der "M" teilweise hinterherhinkt bzw. nur unwesentlich schneller (nicht spürbar) ist. In HWluxx haben sich deshalb mehrere User über die "E" aufgeregt.
Eggcake
2009-07-22, 15:52:49
Hab ich oben geschrieben.
Ich bezog mich auf die Aussage "Ansonsten sind IOPS und MB/s aber wirklich gleichwertig.". So können zb 150MB/s. und 150 IOps zwar gleich sein, aber je nach Einstellung können die IOps auch 10x höher sein. Das wäre nicht gleichwertig, sondern nur ein anderes Verhältnis.
Mir ging es aber auch darum, dass einem die alleinige Angabe von IOps wenig bringt, wenn man nicht weiss unter welchen Bedingungen (Filesize, Schreib-/Leseverteilung, Seq./Random-Verteilung) getestet wurde. 10.000 IOps @ 512b - 100% seq. sind nicht gleich 10.000 IOps @ 8k - 100% random.
Kleiner Tip für deine Anleitung:
5 min. reichen nicht immer. Manche SSDs haben noch nach mehr als 1h an Perf. verloren.
Ah, dann nur ein Missverständnis. Mit gleichwertig meinte ich "beinhalten den gleichen Informationsgehalt". Mit dem Rest haste natürlich Recht.
Und der IOMeter-Thread ist eh längst verschwunden - die Leute interessieren sich scheinbar nur für sequenzielle HDTune-Benches ;)
Frozone
2009-07-22, 16:16:24
Hab gerade die Agility 30GB zusammen mit meinem HTPC für 95€ bestellt. Wie kann ich unter Linux benchen um hier dann mal ein Ergebniss zu zeigen?
Pinoccio
2009-07-22, 19:01:47
Produktliniendesign. :)
Oder anders ausgedrückt: es muß genügend Abstand zwischen dem Mainstream und dem Enterprise Modell geben. Aber nur die sequentiellen Schreibwerte sind vergleichsweise schlecht, die verteilten sind weiterhin sehr schnell.Vielleicht kann die X25-M garnicht schneller?
Hab gerade die Agility 30GB zusammen mit meinem HTPC für 95€ bestellt. Wie kann ich unter Linux benchen um hier dann mal ein Ergebniss zu zeigen?IOMeter gibt es auch für Linux (http://www.iometer.org/doc/matrix.html).
Wie du sinnvoll/vergleichbar benchst, hat Eggcake da (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=456995) schön aufgeschrieben.
mfg
Godmode
2009-07-22, 21:41:01
Ich poste mein Problem hier nocheinmal, da auf der vorherigen Seite niemand geantwortet hat:
Ich habe meine X25-M im Mac Mini eingebaut und habe mal AS Disk Benchmark ausprobiert. Dabei bin ich auf ziemlich schlechte Ergebnisse gekommen:
http://i28.tinypic.com/29ftkyx.png
Mir ist klar dass ich beim sequentiellen Lesen durch SATA1 limiert bin, aber die anderen Zahlen sind schon verdammt schlecht?
Die SSD hängt hier dran:
Intel(R) 82801GBM/GHM (ICH7-M Family) Serial ATA Storage Controller - 27C4
und als OS wird Windows 7 verwendet
Der Mini wird als ACPI x86-basierter PC im Devicemanager gelistet und als OS verwende ich Windows 7 RC1. AHCI ist leider nicht möglich, da über dem EFI ein Layer ist, der ein BIOS simuliert und dort ist leider AHCI ausgeschaltet.
Schreibcache ist auch aktiviert.
Habt ihr eine Vorstellung an was das liegen könnte?
Leider findet man über Google relativ wenig, da diese Kombination doch recht selten ist ;D
Birdman
2009-07-22, 22:01:32
Leider keinen Plan - aber die Werte sind viel zu schlecht. (mit Ausnahme von seq. Read)
Firmware und Treiberupdates gibts wohl keine beim Mac.
Interessan wäre ob dies unter einem Bootcamp Windows gleich oder anders aussieht.
Eggcake
2009-07-22, 22:07:49
Mh also das einzig, sehr merkwürdige, ist der niedrige seq. Write...
Der Rest kann durch den Chipsatz limitiert werden.
Als Beispiel: mein Notebook mit ICH8M kam mit meiner Ultradrive bei CDM auf 12 MB/s im 4k Random Read. Im Desktop erreiche ich jedoch knapp 30MB/s....
Zum niedrigen Seq. Write weiss ich momentan auch keine Antwort :/
Undertaker
2009-07-22, 22:22:30
Vielleicht kann die X25-M garnicht schneller?
Unwahrscheinlich, dass schon ab ~16K Dateigröße das Maximum erreicht sein soll ;)
http://www.legitreviews.com/article/788/8/
Godmode
2009-07-22, 23:24:02
Leider keinen Plan - aber die Werte sind viel zu schlecht. (mit Ausnahme von seq. Read)
Firmware und Treiberupdates gibts wohl keine beim Mac.
Interessan wäre ob dies unter einem Bootcamp Windows gleich oder anders aussieht.
Mh also das einzig, sehr merkwürdige, ist der niedrige seq. Write...
Der Rest kann durch den Chipsatz limitiert werden.
Als Beispiel: mein Notebook mit ICH8M kam mit meiner Ultradrive bei CDM auf 12 MB/s im 4k Random Read. Im Desktop erreiche ich jedoch knapp 30MB/s....
Zum niedrigen Seq. Write weiss ich momentan auch keine Antwort :/
Danke für die Antworten! Ich werde jetzt einen Benchmark suchen, der unter Mac und Win läuft, vielleicht liegt das Problem wirklich an schlechten Bootcamp Treibern!
edit:
Das ist dabei rausgekommen:
Sequential:
Uncached Write 172.15 75.11 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 147.12 59.85 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 193.41 30.46 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 290.09 125.15 MB/sec [256K blocks]
Random:
Uncached Write 3973.82 60.00 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 297.24 68.19 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 2143.28 13.93 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 579.68 113.62 MB/sec [256K blocks]
Vergleich Windows 7 mit Bootcamp:
http://i28.tinypic.com/29ftkyx.png
FutureIsNow
2009-07-23, 00:01:10
In den .pdf von Intel taucht nirgends das Modell mit 320GB auf. Schade!
mapel110
2009-07-23, 00:06:01
In den .pdf von Intel taucht nirgends das Modell mit 320GB auf. Schade!
http://geizhals.at/deutschland/a444071.html
Bei Geizhals gibts immerhin schon einen Eintrag seit einigen Tagen. Wird vielleicht ein wenig später vorgestellt?!
Eggcake
2009-07-23, 00:08:28
Ohne Quellen geben zu können hab ich mal was von August oder Q4 aufgeschnappt. Wird wohl in ein paar Monaten folgen.
FutureIsNow
2009-07-23, 00:26:32
http://geizhals.at/deutschland/a444071.html
Bei Geizhals gibts immerhin schon einen Eintrag seit einigen Tagen. Wird vielleicht ein wenig später vorgestellt?!
Ja das schon, aber wenns in den .pdf nicht steht?
http://www.intel.com/design/flash/nand/mainstream/index.htm
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.