PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachfolger der Festplatten: SSD (Flash-Speicher-Festplatten)


Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

yardi
2008-08-05, 20:33:53
Ja klar, ne SSD für NAS :|

Snoopy69
2008-08-06, 03:46:50
Aber MLC reicht doch für ein NAS, wo man nur mal Musik streamt und ab und zu mal was draufschiebt?

Beim OS natürlich SLC, klar.
Wer sich ärgern will kauft MLC...
Ich hab schon genug gesehen. Ich rate davon dringlichst ab.
Andererseits - Vortester werden immer gebraucht. Also kaufen :D

mekakic
2008-08-06, 07:42:21
Steht ja da!

Aber willst du dir den Käse wirklich antun? 8gb, <35 MB/sek und IDE zu diesem Preis?

Du beißt dir in 12 Monate was ab, wenn du dir dann die aktellen SSDs anguckst! Das kann ich dir versprechen!

SG
Von den reinen Daten finde ich diese eigentlich interessanter:
http://geizhals.at/deutschland/a341811.html
Ist aber schon wieder recht nah an den Mtrons dran. Habe das für mich nochmal durchgerechnet und ich brauche schon 128GB. Wenn die Mtrons oder was besseres zu dem Preis zu haben ist, werde ich mir das auch anschaffen. Sonst ist das einfach zu teuer für einen Rechner, an dem ich 3h die Woche sitze...

Gast
2008-08-06, 09:22:36
Ja klar, ne SSD für NAS :|

Warum nicht? Bleibt schön kühl und ist leise. Und keine Mechanik mehr. Die Dateien sollen ja nur ruhen, größtenteils um dann mal abgerufen zu werden.

drmaniac
2008-08-06, 09:51:23
weil NAS eigentlich großvolumig Speicher anbieten. Und die Preise der SSDs in mit dieser Größe sind nicht ohne.

Anarchy-HWLUXX
2008-08-06, 10:01:02
Warum nicht? Bleibt schön kühl und ist leise. Und keine Mechanik mehr. Die Dateien sollen ja nur ruhen, größtenteils um dann mal abgerufen zu werden.
Für ne nennenswerte kapazität wirst du sowas von massiv blechen müssen ... viel spaß.

Zwei 2.5" Disks als RAID1 und gut is - für die super silent fraktion diese nochmal in schaumstoff einwickel, wobei meine Samsung auch so totenstill ist.

Wobei man auch auf das RAID1 verzichten kann wenn man regelmäßig offline Back-ups macht (RAID is kein Back-up).

Gast
2008-08-06, 12:36:52
Ich brauch nicht viel. Derzeit hab ich 500 GB.

Eigentlich reichen mir 256 GB und die kommen ja bald auch bezhalbar auf den Markt. Ich denke MLC reicht für sowas aus, wenn man nur gelegentlichen Zugriff hat.

Gast
2008-08-06, 12:38:37
Für ne nennenswerte kapazität wirst du sowas von massiv blechen müssen ... viel spaß.

Zwei 2.5" Disks als RAID1 und gut is - für die super silent fraktion diese nochmal in schaumstoff einwickel, wobei meine Samsung auch so totenstill ist.

Wobei man auch auf das RAID1 verzichten kann wenn man regelmäßig offline Back-ups macht (RAID is kein Back-up).

Sag mal. Ich hab also 500 GB, für den Dauerbetrieb geeignet. Is ne QNAP mit einer Platte.

ich such son 3,5" Case, wo eine 2,5" Festplatte reinkommt. Gibt es sowas?

Weil 2,5" Festplatten bleiben ja deutlich kühler. Und das DIng wird verdammt heiss, richtig heiss.

T'hul-Nok Razna
2008-08-06, 12:46:27
Von den reinen Daten finde ich diese eigentlich interessanter:
http://geizhals.at/deutschland/a341811.html
Ist aber schon wieder recht nah an den Mtrons dran. Habe das für mich nochmal durchgerechnet und ich brauche schon 128GB. Wenn die Mtrons oder was besseres zu dem Preis zu haben ist, werde ich mir das auch anschaffen. Sonst ist das einfach zu teuer für einen Rechner, an dem ich 3h die Woche sitze...
Als 16GB Version gibts die nicht?:|:(

Snoopy69
2008-08-06, 12:50:59
Wozu gibts externe-HDD-Gehäuse mit Lüfter?
Alle ohne taugen eh nichts...

Gast
2008-08-06, 12:51:08
Möchte es im mein altes Vaio einbauen, ist nur für Office. Will mal ne SSD haben.:smile:

Dann nimm die 16MB Mtron für 160...

Snoopy69
2008-08-06, 12:55:12
Von den reinen Daten finde ich diese eigentlich interessanter:
http://geizhals.at/deutschland/a341811.html
Ist aber schon wieder recht nah an den Mtrons dran. Habe das für mich nochmal durchgerechnet und ich brauche schon 128GB. Wenn die Mtrons oder was besseres zu dem Preis zu haben ist, werde ich mir das auch anschaffen. Sonst ist das einfach zu teuer für einen Rechner, an dem ich 3h die Woche sitze...
Statt der Transcend würde ich trotzdem die MTRON nehmen. Weitaus besserer Service und wichtig - Langzeiterfahrung!

Aber für einen PC, an dem dur 3h die Woche sitzt lohnt sich SSD evtl. nicht so sehr.

Gast
2008-08-06, 13:29:24
Wozu gibts externe-HDD-Gehäuse mit Lüfter?
Alle ohne taugen eh nichts...

Du hast ja Ahnung. xD

Eine Qnap 101 Turbo Station gehört zu den besten NAS Systemen auf den Markt, die erschwinglich sind. Aber egal...

registrierter Gast
2008-08-06, 13:31:31
Vielleicht hat es noch niemand probiert? :wink:

Da hilft nur weiterfragen, bis jmd diese Kombi mal probiert hat oder es gesehen wird falls es jmd übersehen hat.

Evtl. ist drmanic so nett und testet eine 7025 für dich am MB (sollte aber der gleiche Chipsatz sein). Was die 3025 am MB kann ist ja schon bekannt.
Ja, deinen Test mit den 3000er Hamas habe ich gesehen. :wink: Vielversprechend, aber das die 7000er tatsächlich auf einem normalen Board ohne zusätzlichen Controller an die 120MB/s heranreichen, daran zweifle ich schon. Mir war so, als wenn die Southbridge auch nur mit max. 133MB/s angeschlossen ist und das diese Bandbreite mit allen anderen I/O Geräten geteilt wird. :uponder: Darum rechne ich 'nur' mit circa 105MB/s. Oder ich irre mich. :biggrin:
Aber ich werde es bald selbst testen können, da mir Herr Borutta heute mitgeteilt hat, dass die 7000er wieder lieferbar sind.

Snoopy69
2008-08-06, 13:48:34
Ja, deinen Test mit den 3000er Hamas habe ich gesehen. :wink: Vielversprechend, aber das die 7000er tatsächlich auf einem normalen Board ohne zusätzlichen Controller an die 120MB/s heranreichen, daran zweifle ich schon. Mir war so, als wenn die Southbridge auch nur mit max. 133MB/s angeschlossen ist und das diese Bandbreite mit allen anderen I/O Geräten geteilt wird. :uponder: Darum rechne ich 'nur' mit circa 105MB/s. Oder ich irre mich. :biggrin:
Aber ich werde es bald selbst testen können, da mir Herr Borutta heute mitgeteilt hat, dass die 7000er wieder lieferbar sind.
drmaniac hat welche. Und im HWluxx-Thread sind auch paar.

Gast
2008-08-07, 11:32:38
Ab gehts! 250 MB pro Sekunde. Die Raptor ist ein Scheiß dagegen, zumal sie empfindliche Ohren belastet.

http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2008/august/micron_realssds_p200_c200/

Die will ich haben! 256 GB reichen mir. =)

Gast
2008-08-07, 11:36:20
Ab gehts! 250 MB pro Sekunde. Die Raptor ist ein Scheiß dagegen, zumal sie empfindliche Ohren belastet.

http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2008/august/micron_realssds_p200_c200/

Die will ich haben! 256 GB reichen mir. =)

Wären das nicht 0,5 GB im Raid pro Sekunde? Da kommt doch ein Controler mit, oder?

Zadran
2008-08-07, 22:25:23
Ich hab eine FSC p1510 bei dem eine Toshiba MK6006GAH (1.8" 60Gb Zif Stecker) verbaut ist. Geschwindigkeit im Anhang.

An normalen HDs ist leider nicht mehr viel Neues gekommen. Jetzt ist meine Überlegung auf SSD umzusteigen. Gibt es welche mit Zif in 1.8" und wie schnell wären die?
Alternative wäre noch ein Zif zu CF Adapter mit einer 266x oder 300x CF-Karte, welche laut Herstellern bis zu 45MB schaffen sollen.

Snoopy69
2008-08-08, 05:03:28
Nix dabei?
Und lass die Finger von CF-Adaptern.

Zadran
2008-08-08, 09:42:36
SSD ist mir natürlich lieber :)
bei den üblichen Preisvergleichen kann ich nichts finden.
Mtron scheint die MSD-PATA3018 und PATA1018 serie zu haben, finde nur keinen händler der die lieferbar hat :(

Snoopy69
2008-08-08, 09:50:11
*hust*

Ende August? :wink:

http://winkom.eu/5.html

Hier hast du 1. Klasse-Service

nymand
2008-08-09, 11:35:53
jetzt ist die frage, wie schnell die zif dinger sind. Hab nämlich das selbe "problem" mit meinem 12" HP :biggrin:

Die_Allianz
2008-08-09, 11:50:20
*hust*

Ende August? :wink:

http://winkom.eu/5.html

Hier hast du 1. Klasse-Service

da stand auch schon 3 monate lang 'Ende Juni'!
Fest steht, die haben keine Ahnung wann die kommen. ;)

Snoopy69
2008-08-09, 15:02:12
jetzt ist die frage, wie schnell die zif dinger sind. Hab nämlich das selbe "problem" mit meinem 12" HP :biggrin:
Mit Sicherheit min. 100/80MB/s.

@ Die_Allianz

Wohl aber eher, als die Intel´s, die schon längst da sein müssten. :D

Spasstiger
2008-08-09, 15:09:15
Gibts eigentlich eine Übersicht über die Schreibzugriffszeiten?
Bei der Mtron Pro 7500 32 GB hat die PC Games Hardware 9,3 ms gemessen, die Velociraptor kommt dagegen auf 4 ms. In einem anderen Test hab ich bei einer Crucial SSD mit 32 GB satte 70 ms gesehen.
Gibts auch SSDs mit kürzeren Schreibzugriffszeiten als bei den schnellen HDDs?

Snoopy69
2008-08-09, 15:15:41
Ich denke nur, wenn du einen Controller mit Write-Cache hast :wink:


Hier mal h2benchw mit und ohne Cache @ RAID 0.
Gleiches gilt natürlich auch für einzelne SSDs. 0,03ms sind also schon drin mit Controller.


Kapazität: CHS=(3890/255/63), 62492850 Sektoren = 30514 MByte

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 214971 KByte/s 215056 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 0.33 ms): 557648 KByte/s 556596 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 606744 KByte/s 605413 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Medium (ungebremst): 188578 KByte/s 92370 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Cache (Verzögerung: 0.37 ms): 312330 KByte/s 97940 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Schreiben: 351682 KByte/s 93337 KByte/s

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 215038.8, Min 212651.4, Max 216182.1 [KByte/s]
Schreiben: Mittel 158826.5, Min 150162.5, Max 349809.4 [KByte/s]

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 215146.6, Min 213558.2, Max 215403.4 [KByte/s]
Schreiben: Mittel 91923.4, Min 87569.1, Max 100101.9 [KByte/s]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 0.14, Min 0.03, Max 1.86 [ms]
Zugriffszeit Schreiben: Mittel 0.03, Min 0.03, Max 0.03 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 0.10, Min 0.08, Max 0.10 [ms]
Zugriffszeit Schreiben (<504 MByte): Mittel 0.03, Min 0.03, Max 0.04 [ms]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 0.10, Min 0.03, Max 0.10 [ms]
Zugriffszeit Schreiben: Mittel 5.20, Min 0.07, Max 38.55 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 0.27, Min 0.03, Max 4.57 [ms]
Zugriffszeit Schreiben (<504 MByte): Mittel 2.93, Min 0.07, Max 43.99 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 49471.5 KByte/s 98208.9 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 122742.2 KByte/s 63255.2 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 284210.8 KByte/s 58343.1 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 147773.5 KByte/s 99405.3 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 245447.6 KByte/s 151093.2 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 80983.9 KByte/s 70796.5 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 128.0 83.3


Das die MTRON 7500 die beste SSD ist, stimmt auch nicht so ganz. Es gibt wesentlich bessere, schnellere SSDs. Kosten leider das 2-3fache dieser MTRON.

yardi
2008-08-09, 22:16:56
Ich denke nur, wenn du einen Controller mit Write-Cache hast :wink:


Hier mal h2benchw mit und ohne Cache @ RAID 0.
Gleiches gilt natürlich auch für einzelne SSDs. 0,03ms sind also schon drin mit Controller.




Das die MTRON 7500 die beste SSD ist, stimmt auch nicht so ganz. Es gibt wesentlich bessere, schnellere SSDs. Kosten leider das 2-3fache dieser MTRON.

Falls die Benches von dir sind, war das dein Areca Controller? Welchen Controller würdest du für den "kleinen Geldbeutel" empfehlen wenn man die "Schreibschwäche" etwas ausbügeln will? What about ARC-1200?

Snoopy69
2008-08-10, 09:21:03
Ja, das war mein Bench mit dem ARC-1210.
Den ARC-1200 würde ich auf keinen Fall nehmen. Hat nur PCIe x1 und würde nur limitieren.

drmaniac
2008-08-10, 22:08:34
also ich hab mit meinen 7000er MTrons 0.1s im lesen und 0.2s im schreiben...

cu

Gast
2008-08-11, 07:06:00
Dein Rechner muss ja teurer als Tombmans gewesen sein. :D

Undertaker
2008-08-11, 08:16:52
also ich hab mit meinen 7000er MTrons 0.1s im lesen und 0.2s im schreiben...

cu

Aber nicht Random Write... Sobald der Cache voll ist hat man da ganz andere Werte, oder?

Snoopy69
2008-08-11, 18:54:31
Ja...
Oder man legt paar hundert € mehr hin und kauft einen Controller mit aufrüstbarem Cache (bis 2GB). Ab 626€ laut Geizhals und mit Standard-Cachebestückung von 256MB gehts los. Mit 2GB also ca. 700€.
Man sollte aber vorher abwägen, wieviel Daten man an einem Stück schreibt. Für bissl hier, und bissl da lohnt sich so ein dicker Controller dann nicht.

Wegen 2GB Cache sollte man auch das hier lesen (Erhöhung Accesstime). http://www.sysprofile.de/id18

@ drmaniac

Mal beim Shop angefragt, ob das normal ist? Könnte mir vorstellen, dass grosse Module ziemlich hohe Timings haben. Oder war dein Riegel war so billig? :ulol:

=Floi=
2008-08-11, 19:01:44
praktisch sollten doch eh die 256mb ausreichen und wenn man dann noch schnellere ssds mit 250/200mb (im raid 0) verwendet ist das problem auch gelöst

wie geht es denn mit raid5? eigentlich dürfte das doch garkeine options sein. im grunde sollte man damit wohl immer raid 0 fahren

welcher controller ist denn nun der beste? imho war doch der neuere areca schlechter (weil für sas optimiert?) wie der alte areca?

Spacepoko
2008-08-11, 20:55:44
Habe gerade diese 128MB Platte gesehen "
OCZ Solid-State Disk 2,5" 128 GB" 450€. Langsam wirds was.

registrierter Gast
2008-08-11, 21:40:46
Ja, deinen Test mit den 3000er Hamas habe ich gesehen. :wink: Vielversprechend, aber das die 7000er tatsächlich auf einem normalen Board ohne zusätzlichen Controller an die 120MB/s heranreichen, daran zweifle ich schon. Mir war so, als wenn die Southbridge auch nur mit max. 133MB/s angeschlossen ist und das diese Bandbreite mit allen anderen I/O Geräten geteilt wird. :uponder: Darum rechne ich 'nur' mit circa 105MB/s. Oder ich irre mich. :biggrin:
Aber ich werde es bald selbst testen können, da mir Herr Borutta heute mitgeteilt hat, dass die 7000er wieder lieferbar sind.
Heute kam die Mtron 7025 an. Es fehlt mir zwar noch das Mainboard für den neu zusammen gestellten PC, aber habe die SSD trotzdem schon mal an meinen alten Rechner angeschlossen. Zum testen! :biggrin:
Die Config ähnelt dem des neuen Rechners. AMD Chipsatz, zwei weitere Festplatten, ein DVD Brenner.

Wie ich's mir dachte, ist so eine Southbridge nicht das Wahre, um eine SSD auszureizen. Sogar mit meinen geschätzten 105MB/s lag ich ganz gut.
Hier das Ergebnis der 7000er (max. 120MB/s lesen):
http://www.abload.de/img/hdtune_benchmark_mtrn0o.png

Im Vergleich dazu Snoopys Test mit der 3000er (max. 100MB/s lesen):
http://www.abload.de/img/hc_188c2m.jpg


Ohne Extra Controller leider kein großer Sprung (~7% schneller) trotz der theoretischen 20% mehr Leistung.


Aber es ist ein Riesensprung im Gegensatz zu meiner jetzigen Systemplatte ;D:
http://www.abload.de/img/hdtune_benchmark_st9xkl.png

Snoopy69
2008-08-11, 22:36:29
praktisch sollten doch eh die 256mb ausreichen und wenn man dann noch schnellere ssds mit 250/200mb (im raid 0) verwendet ist das problem auch gelöst

wie geht es denn mit raid5? eigentlich dürfte das doch garkeine options sein. im grunde sollte man damit wohl immer raid 0 fahren

welcher controller ist denn nun der beste? imho war doch der neuere areca schlechter (weil für sas optimiert?) wie der alte areca?
Die Areca´s sind bei Raid 5 sehr stark. Hab ich allerdings noch nicht probiert (evtl. bald mit HDDs).
Für Raid 0/1 soll der Highpoint 3510/3520 sehr gut sein.

@ registrierter Gast

Hab ich mir fast gedacht. Aber die SSD kann ja nix dazu.
Ext. karten kosten halt Geld. Wer halt max. Leistung haben will benutzt ja auch nicht Onboard-Netzwerk, Sound, Graka etc. :D
Nen guten Controller hat man über mehrere Jahre und dessen Wertverfall ist bei weitem nicht so gross wie bei Grafikkarten.

Allerdings würde ich mir wegen eine SSD nicht gleich nen 300€-Controller kaufen, um die restlichen paar % auszureizen. Bei Raid dann schon eher.
Zumin. hast du mit der Pro 5 Jahre Garantie und keinen Müll gekauft :wink: Ich muss dich also nicht fragen, ob du einen Unterschied spürst, gell? :D

mapel110
2008-08-11, 22:42:05
Jo, wann spürt man den?!

Man schiebt ja in der Regel nicht permanent große Dateien oder große Datenbestände auf eine 16GB SSD. SSDs haben ja eh ihren Reiz bei vielen kleinen Dateien, wo sich sonst die Zugriffszeit stark aufsummieren würde.

Snoopy69
2008-08-11, 22:58:58
Wann?
Fängt beim Booten an und hört beim Arbeiten auf. Die Programme öffnen sich 50-100% schneller. Das spürt jeder Mensch :wink:

Ich kann das auch ganz gut beurteilen, da ich jeden Tag damit arbeite und das seit Anfang Januar. Also länger wie irgendjemand...

mapel110
2008-08-11, 23:08:21
Die höhere Datenrate spürst Du, wenn Du die SSD an unterschiedlichen Controllern betreibst?

Ich hab schon Probleme, den geringeren Speed bei meiner USB-Festplatte zu spüren, was den maximalen Datendurchsatz angeht (bei der Arbeit mit kleineren Dateien).

Gast
2008-08-12, 08:51:20
Das wird der neue Hoffnungsträger.

http://www.golem.de/0808/61537.html

Birdman
2008-08-12, 09:34:57
Jo, wann spürt man den?!

Man spürt es wenn z.b. Firefox schneller startet als der Internet Explorer :)
Oder ein Office Programm, oder WoW, usw.
grundsätzlich spürt man es immer dann, wo man auf "normalen" PCs die Sanduhr des Mauscursors sehen würde - das gibts es mit SSD kaum noch.

Gast
2008-08-12, 11:01:28
http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/massenspeicher/2008/august/auch_intels_ssds_240_mb/

Wie geil. 250 MB/s werden auf Dauer Standard werden.

Und ich behaupte.

250MB/s ought to be enough for anyone.

Wer mehr will kan Raid nutzen.

gereggter Gast
2008-08-12, 11:12:02
@ registrierter Gast

Hab ich mir fast gedacht. Aber die SSD kann ja nix dazu.
Ext. karten kosten halt Geld. Wer halt max. Leistung haben will benutzt ja auch nicht Onboard-Netzwerk, Sound, Graka etc. :D
Nen guten Controller hat man über mehrere Jahre und dessen Wertverfall ist bei weitem nicht so gross wie bei Grafikkarten.

Allerdings würde ich mir wegen eine SSD nicht gleich nen 300€-Controller kaufen, um die restlichen paar % auszureizen. Bei Raid dann schon eher.
Zumin. hast du mit der Pro 5 Jahre Garantie und keinen Müll gekauft :wink: Ich muss dich also nicht fragen, ob du einen Unterschied spürst, gell? :D
Ein zusätzlicher Controller passt leider nicht ins Gehäuse. :D
Es ging auch eher darum, dass die 7000er ca. 40% teurer war und wegen der Limitierung nur 7% mehr Leistung bei rauskam. Ich glaub, ich werd' sie tauschen.

aylano
2008-08-12, 11:44:54
http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/massenspeicher/2008/august/auch_intels_ssds_240_mb/
Wie geil. 250 MB/s werden auf Dauer Standard werden.

Jupp, das könnte wirklich ein "Standard" werden.

Denn bis SATA III kommt, wird es noch ein Weilchen dauern.

Gespannt bin auch auf Intels MLC-Chips.
Denn Intel hat ja auch einen Ruf, mit dem sie gut Geld verdienen und da würden viele defekte MLC-Chips Intel nicht so gut tun.
Mal sehen, wie gut der Controller wird.

Es ist irgendwie komisch, dass SATA II in naher Zukunft schon fast knapp wird.
Als SATA II vor 2-3 Jahren eingeführt wurde, hatten die schnellsten 7200er HDDs gerade mal 85 mb/s (oder so) und es gab ja einige Stimmen (zu Recht), die SATA II braucht man momentan überhaupt nicht, da nicht mal SATA I ansatzweise ausgenutzt werden kann.

Achja und Mitte 2007 ist die Performance der z.B. Samung SSD von 35 auf 53mb/s (lesen) gestiegen. 18 Monate später steig die Performance eines Konkurrenz-Produktes auf 250mb/s. Eine Steigerung um das 6-Fache in nur fast 2 Jahren.

Heftig diese Entwicklung.

drmaniac
2008-08-12, 13:09:31
Wegen 2GB Cache sollte man auch das hier lesen (Erhöhung Accesstime). http://www.sysprofile.de/id18

@ drmaniac

Mal beim Shop angefragt, ob das normal ist? Könnte mir vorstellen, dass grosse Module ziemlich hohe Timings haben. Oder war dein Riegel war so billig? :ulol:

Beim Shop? Ne, ich ich habe intensiv mit dem Support von Areca in Verbindung gestanden. Gelöst wurde es nicht. Deren Tip es bei HDDs zu probieren ist dämlich: denn bei HDDs limitiert bei der Accesstime die HDD und nicht der Controller, egal wie groß der Cache ist. Ich VERMUTE es liegt an den double-sided bestückten Ram Riegeln. Ich habe verschiedene getestet.

Und es beim original Modul gelassen. Ich teste auch nichts mehr da ich sonst meine WaKü abbauen müsste nur wegen nem ollen Ramriegel ;)

.

mekakic
2008-08-13, 08:36:14
Bin zwar kein Freund dieser Adapter, aber funktionieren könnte das auch DIY SSD adapter takes 6 SDHC cards, the cake (http://www.engadget.com/2008/08/11/diy-ssd-adapter-takes-6-sdhc-cards-the-cake/)

FlashBFE
2008-08-13, 11:07:27
Bin zwar kein Freund dieser Adapter, aber funktionieren könnte das auch DIY SSD adapter takes 6 SDHC cards, the cake (http://www.engadget.com/2008/08/11/diy-ssd-adapter-takes-6-sdhc-cards-the-cake/)

Selbst wenn da ein guter Controller drauf wäre, könnte man mit nur 6 Karten vielleicht knapp über 100 mb/s beim lesen kommen bei den derzeitig schnellsten sdhc-karten, schreibend vielleicht die hälfte. also ein überflieger wird das nicht.

Snoopy69
2008-08-13, 12:55:32
Beim Shop? Ne, ich ich habe intensiv mit dem Support von Areca in Verbindung gestanden. Gelöst wurde es nicht. Deren Tip es bei HDDs zu probieren ist dämlich: denn bei HDDs limitiert bei der Accesstime die HDD und nicht der Controller, egal wie groß der Cache ist. Ich VERMUTE es liegt an den double-sided bestückten Ram Riegeln. Ich habe verschiedene getestet.

Und es beim original Modul gelassen. Ich teste auch nichts mehr da ich sonst meine WaKü abbauen müsste nur wegen nem ollen Ramriegel ;)

.
Klar liegt es an den Ram´s (ich vermute Timings)...
Du hast nicht zufällig einen Vergleich zw. 256MB und 2GB Cache gemacht (zb IOmeter)?

Jetzt sag bloss nicht, du hast den Write-Cache wassergekühlt :ulol:


@ mapel110

Beim Kopieren spürt man das schon (siehe FC-Tests (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=397953)). Hängt aber auch vom persönlichen Anspruch ab. Viele betreiben ihre SSDs ohne Controller. Wegen einer SSD würde ich auch keinen anschaffen. Und wenn, dann auf keinen Fall unter PCIe x4 bzw. ohne Write-Cache.

drmaniac
2008-08-13, 14:30:36
muss ich zuhause mal nachsehen, ich hab glaube ich bei den verschiedenen ram stufen im controller meine ich kein IO mehr getestet, ich hatte die Nase von den ganzen Tests voll ;)

(

1 SSD,2,4,8 im

Raid 0,5,

mit PCIe 4, 8,

mit controller 1,2,3,

mit stripeset 4kb, 16kb, 128kb...

mit schreibcache, ohne,

mit Ram 256,1gb,2gb,



multiplzier das mal alles und dann mal 10 Anwendungstests ;D)

nein nicht der Ram ist wassergekühlt, aber die controller CPU und das Ram liegt "am Mainboard", ich müsste den Controller von der Wakü abstöpseln, ihm ausbauen und dann das ram modul rausfriggeln, dann wieder entlüften usw usw...

näähhh :d

.

Gast
2008-08-15, 10:47:40
OCZ Core V2

http://winfuture.de/news,41561.html

drmaniac
2008-08-15, 21:42:12
BitMicro zeigt SSD mit 6,5 Terabyte Speicherkapazität

http://winfuture.de/news,41565.html

Gast
2008-08-19, 00:40:15
http://geizhals.at/deutschland/a358570.html

Spasstiger
2008-08-19, 01:06:36
http://geizhals.at/deutschland/a358570.html
Für den Privatgebrauch ein bischen teuer, aber für Flashspeicher dennoch recht günstig. Fragt sich nur, ob noch die gleichen Probleme bestehen wie bei der V1-Serie, z.B. extreme Geschwindigkeitseinbrüche beim Schreiben mehrerer Dateien gleichzeitig.

Gast
2008-08-19, 01:29:46
Das ist noch der Einführungspreis (die ist brandneu),bin mal gespannt,wie weit der noch fällt in den nächsten Wochen.
256GB sind schon ganz ordentlich,meine jetzige system und spieleplatte ist 100gb groß und das reichte bisher noch aus. ;)

Spasstiger
2008-08-19, 13:36:56
meine jetzige system und spieleplatte ist 100gb groß und das reichte bisher noch aus. ;)
Bei mir belegen die Spiele schon 166 GiB, alleine Steam verschlingt schon 26 GiB.
Hinzu kommen Spielereien wie Celestia mit 2,5 GiB oder wichtige Arbeitstools wie Matlab und Maple mit zusammen 1,7 GiB.

Bei mir würde SSD-mäßig unter 128 GB gar nix gehen.

CompuJoe
2008-08-19, 15:21:23
http://www.computeruniverse.net/products/90255659.asp?agent=288

Kann mir einer sagen ob diese was taugt?

Soll für einen Laptop sein auf dem ein Linux läuft und ein Programm zur datenerfassung im Straßenverkehr.

Und evtl. würde ich mir eine kaufen für meinen kleinen Datenquirl im Netzwerk (nur viele kleine Files auf dem ftp)

Spasstiger
2008-08-19, 15:27:48
http://www.computeruniverse.net/products/90255659.asp?agent=288

Kann mir einer sagen ob diese was taugt?

Soll für einen Laptop sein auf dem ein Linux läuft und ein Programm zur datenerfassung im Straßenverkehr.

Und evtl. würde ich mir eine kaufen für meinen kleinen Datenquirl im Netzwerk (nur viele kleine Files auf dem ftp)
Der Hersteller gibt 56 MB/s bei sequentiellem und zufälligen Lesen, 32 MB/s bei sequentiellem Schreiben und 13 MB/s beim zufälligen Schreiben an:
http://www.extrememory.de/index.cfm?lc=products&nc=pmenue&pageID=11
Das ist auf jeden Fall schneller als jeder USB-Stick, wodurch der Kaufpreis in jedem Fall gerechtfertigt ist.

Wenn du viele kleine Dateien schreibst, wäre eine HDD aber besser. Die bricht beim Schreiben kleiner Dateien nicht so stark ein, wie eine günstige SSD.

CompuJoe
2008-08-19, 18:38:41
Auf dem ftp wird in 98% der fälle nur gelesen.

Gast
2008-08-19, 23:36:51
Nun auch Intel mit im Geschäft ;)

Die beiden Solid State Disks X25-M und X18-M speichern 80 oder 160 GByte Daten und sind rasend schnell: Beim Lesen erreichen sie Dauertransferraten von bis zu 250 MByte/s. Die Schreibgeschwindigeit von 70 MByte/s liegt zwar noch unter der aktueller Festplatten, kann sich aber dennoch sehen lassen.

schreibt heise.. als besonderheit wird hier die unterstützung von NCQ angepriesen.

Per NCQ kann die SSD die Befehls-Queue inspizieren und sich unter Umständen das Umkopieren von demnächst zu überschreibenden Daten sparen

mapel110
2008-08-19, 23:52:51
Mitte September sollen die Platten kommen. Also kann man das vor Oktober knicken mit guter Verfügbarkeit und angenehmen Preisen.
Und ich gehe auch jede Wette ein, dass sich Intel seinen Namen auch noch bezahlen lassen wird. Also Preiskampf sollte das bei den anderen Herstellern nicht auslösen.

drmaniac
2008-08-20, 00:11:36
och naja, wenn ich sehe was NVIDIA für seine Top Boards verlangt und dagegen halte was Intel nimmt.... glaube ich schon, dass I auch gute SSD Preise machen könnte...

:)

Spasstiger
2008-08-20, 00:12:13
Mitte September sollen die Platten kommen. Also kann man das vor Oktober knicken mit guter Verfügbarkeit und angenehmen Preisen.
Und ich gehe auch jede Wette ein, dass sich Intel seinen Namen auch noch bezahlen lassen wird. Also Preiskampf sollte das bei den anderen Herstellern nicht auslösen.
Intel wird sicher einen Preiskampf starten, weil die neuen SSDs zum einen auf günstigen MLC-Speicher setzen und weil Intel dank 34 nm am günstigsten von allen Herstellern fertigen kann. Außerdem haben sie die nötigen Resourcen, um die Platten großflächig auf den Markt zu drücken. Intel hat also die besten Chancen, den Mitbewerbern ordentlich Marktanteile abzuknöpfen.

Tigershark
2008-08-20, 04:59:45
Die interessantere Variante ist aber doch die extreme: http://www.intel.com/design/flash/nand/extreme/index.htm und die wird sicher nicht günstig fürchte ich. SLC, natürlich.

mekakic
2008-08-20, 15:48:30
Intel Reveals SSD Details at IDF 2008 (http://www.anandtech.com/cpuchipsets/intel/showdoc.aspx?i=3376)

geforce
2008-08-22, 08:04:46
Lohnt es sich eigentlich im Moment irgendeine Art von SSD zu kaufen?

Ich befass mich jetzt schon eine ganze Weile damit, aber habe eben das Problem wirklich eine MTRON zu brauchen da mir Lese- und Schreib-Geschwindigkeit sehr wichtig sind. Allerdings bin ich nicht wirklich schlauer geworden...

MfG Richard

Undertaker
2008-08-22, 11:21:58
Bei der aktuellen Preisentwicklung lohnt es glaube ich durchaus noch 1-2 Generationen zu warten, bis MLCs durch entsprechende Controller und SSDs mit internem Cache keinerlei relevante Nachteile mehr besitzen. Schon in 1 Jahr werden wir - denke ich - MLC-Modelle kaufen können, die in jeder Situation schneller sind als die schnellsten heutigen SLC-Platten, bei einem Bruchteil des Preises.

aylano
2008-08-25, 17:41:31
http://geizhals.at/eu/a360197.html
Patriot Warp SSD 2.5"
32, 64 und 128GB

Mit 100mb/s schreiben und 175 mb/s lesen dürfte es sich um die selben handeln wie OCZ Core V2. (die AFAIK von Samsung stammen)
sieht nach MLC-Chips aus.

Es sind noch keine gelistet, aber vielleicht kommt das bald.

Gast
2008-08-25, 18:04:31
Wann?
Fängt beim Booten an und hört beim Arbeiten auf. Die Programme öffnen sich 50-100% schneller. Das spürt jeder Mensch :wink:

Ich kann das auch ganz gut beurteilen, da ich jeden Tag damit arbeite und das seit Anfang Januar. Also länger wie irgendjemand...

Kann ich nur bestätigen. Is schlicht und einfach wesentlich flotter, schneller, spritziger.

Snoopy69
2008-08-25, 20:43:06
Schon in 1 Jahr werden wir - denke ich - MLC-Modelle kaufen können, die in jeder Situation schneller sind als die schnellsten heutigen SLC-Platten, bei einem Bruchteil des Preises.
Ob schneller bezweifle ich...
Für Highend bzw. hohe Sicherheit wird es noch lange SLCs geben und da wird auch nicht geschlafen.

Undertaker
2008-08-25, 22:11:35
Ich sprach ja von den heutigen SLC-Platten ;) Bzgl. Transferraten sind MLC-Modelle durch gute Controller lesend bereits absolut mit im Spitzenfeld und schreibend auch nicht weit zurück. Die Random-Write Performance wird mit der nächsten Generation nocheinmal gut steigen und zusammen mit internen Caches sehe ich dann keine Nachteile mehr. Klar wird High-End Bereich mittelfristig weiterhin schnellere, dann aktuelle SLC-Modelle geben, aber mit etwas Richtung 200-250MB/s lesen und 100-150MB/s schreiben zusammen mit ordentlich Cache zu einem guten Preis würde ich sehr gut leben können :) Und das wird in den nächsten 12 Monaten auf MLC-Basis sicher realisierbar sein.

Tybalt
2008-08-26, 16:20:19
Wie sieht es eigentlich mit ssd's und software stripes aus? Profitieren die besser davon als normale Platten? Um wieviel steigt die Zugriffszeit und mit wieviel mehr Transferrate kann man rechnen?

Tybalt
2008-08-28, 17:19:39
Keiner sowas ausprobiert? Kann doch nicht sein, daß ich der einziger bin, der auf die Idee gekommen ist.

Tshoco
2008-08-31, 11:53:49
Bei der aktuellen Preisentwicklung lohnt es glaube ich durchaus noch 1-2 Generationen zu warten, bis MLCs durch entsprechende Controller und SSDs mit internem Cache keinerlei relevante Nachteile mehr besitzen. Schon in 1 Jahr werden wir - denke ich - MLC-Modelle kaufen können, die in jeder Situation schneller sind als die schnellsten heutigen SLC-Platten, bei einem Bruchteil des Preises.

Hm, wann wird denn das so weit sein? Bald oder erst in ein paar Jährchen?

Ich möchte mir nämlich irgendwann mal eine SSD als Systemplatte mit ein paar Programmen kaufen!

Tybalt
2008-08-31, 12:00:40
Die derzeitigen Core Modeller von OCZ sind zB von der Leserate her SLC Platten fast ebenbürtig. Es hapert nur noch an der Schreibrate.

Gast
2008-08-31, 12:13:06
ja von der seq. schreibrate, aber random noch lange nicht.

Tybalt
2008-08-31, 14:22:42
Warum sollte das bei Random nicht der Fall sein? Immerhin ist bei Randomzugriffen nur die Zugriffszeit wichtig und die schon niedrig genug.

reallord
2008-08-31, 14:50:13
Warum sollte das bei Random nicht der Fall sein? Immerhin ist bei Randomzugriffen nur die Zugriffszeit wichtig und die schon niedrig genug.

Die tollen Zugriffszeiten gelten aber nur bei Read, beim Random Write sind die Zugriffszeiten bei MLC unter aller Sau..

Genauso die MB/s beim Random Write. Die Core v1 liefert hier magere ~17MB/s, da bietet selbst ne 5400er 2,5" NB-Platte mehr...

Tybalt
2008-08-31, 15:59:57
Schreibrate... sry ich hab mich verlesen... dennoch war mir nicht bewusst das random write echt nur so niedrig ist.

Tshoco
2008-08-31, 16:45:25
Hm, wann wird denn das so weit sein? Bald oder erst in ein paar Jährchen?

Ich möchte mir nämlich irgendwann mal eine SSD als Systemplatte mit ein paar Programmen kaufen!

keiner nen Tipp dazu, warten, kaufen?

aylano
2008-08-31, 17:47:38
keiner nen Tipp dazu, warten, kaufen?
Ein bischen warten noch.

Es sollen wenigen Monaten (Okt oder Nov) von ein paar Herstellern SSDs kommen, die 170(-250) mb/s lesen können und per SLC auch etwa so schnell schreiben können.

Damit wäre man nicht nur recht nahe an der SATA II Grenze, sondern damit gäbe es erstmals einen gigantischen (Vor)Sprung im Vergleich zu den schnellsten Desktop-HDDs.

Heftig diese Entwicklung.
Vor einem Jahr waren die SLC-SSD beim Transfer-lesen & schreiben so schnell wie AFAIK aktuelle HDD-Notebooks und daher nur dafür zu Empfehlen.

Ich hätte nie gedacht, dass die SSDs Ende 2008 schon (fast) die 200er-Mauer durchbrechen werden.

TWIN013
2008-09-01, 10:35:55
Tybalt, hast Du mal von meinen Erfahrungen mit der OCZ Core Serie hier im Thread gelesen? Die Dinger sind gelinde gesagt absoluter Schrott und ich kann jedem nur ans Herz legen sich eine Velociraptor zu holen bevor er sein Geld für diesen Kram zum Fenster rauswirft.
Interessanterweise liest man derzeit noch gar nichts von der OCZ Core V2 Series. Nicht genug damit ca. 2 Monate nach dem Erscheinen eines Produktes gleich den Nachfolger auf den Markt zu werfen, sondern es hat den Anschein als würden hier einzelne Chargen von Billig-SSDs aufgekauft, um dann als jeweils eigene Produktgeneration unter dem "guten Namen OCZ" verkauft zu werden. Die Zeit ist noch nicht reif für SSDs im Massenmarkt...

Snoopy69
2008-09-01, 15:58:25
OCZ stellt soweit ich weiss keinen eigenen SSDs her. Ist nur ein Reseller.

Undertaker
2008-09-01, 16:21:43
Komisch, dass es dann aber keine identischen Platten anderer Hersteller auf dem Markt gibt. Das deutet irgendwie schon darauf hin, dass man eigene SSDs baut/exklusiv für sich bauen lässt, natürlich auf Chipbasis eines großen Herstellers (vermutlich Samsung).

Ronny145
2008-09-01, 16:50:52
PCGH testete ein paar SSDs zusammen mit einer ganzen Reihe von HDDs. Die Mtron Pro 7500 ist da die schnellste SSD. Selbst bei der Transferrate liegt die vor einer Velociraptor. Zugriffszeit schreibend liegt sie noch zurück. Kopierzeit einer 5 GB Datei etwas langsamer, verteilt auf 25.000 Dateien so schnell wie die schnellste HDD.

Undertaker
2008-09-01, 17:02:49
Das finde ich jetzt aber mal interessant... 25.000 kleine Dateien mit zusammen 5GB und selbst eine der schnellsten SSDs auf dem Markt kann sich nicht von einer fixen HDD absetzen? Und ich dachte, das wäre gerade eine der Paradedisziplinen?

Ronny145
2008-09-01, 17:17:09
Richtig, genau so steht es in dem Test. Ich hätte auch mehr erwartet. Gibt es dazu schon ähnliche Tests?

reunion
2008-09-01, 18:17:47
Das finde ich jetzt aber mal interessant... 25.000 kleine Dateien mit zusammen 5GB und selbst eine der schnellsten SSDs auf dem Markt kann sich nicht von einer fixen HDD absetzen? Und ich dachte, das wäre gerade eine der Paradedisziplinen?

Die Zugriffszeiten schreibend sind einfach zu schlecht ggü. einer Velociraptor.

Undertaker
2008-09-01, 18:24:09
Es gabe ja schon andere Tests dazu, die aber wohl auf Grund kleinerer Dateimengen deutlich besser für die SSD ausfielen - nur wenn der Cache einmal voll ist, scheint die ja recht verheerend einzubrechen... Nunja, ein weiterer Grund noch ein paar Generationen abzuwarten ;)

Ronny145
2008-09-01, 21:33:28
Die Velociraptor ist bei der 5 GB am Stück Datei 12 Sekunden vorne, bei den einzelnen Dateien liegt sie 2 Sekunden zurück. Nur die Spinpoint F1 1000 GB liegt minimal vor den beiden (3 Sekunden). Im Text steht aber auch zu der Mtron Pro 7500, dass sich kleine Dateien und Programme sehr schnell öffnen lassen und sich Windows noch nie so schnell angefühlt hat.

Tigershark
2008-09-02, 00:31:48
Hm. Irgendwie bin ich trotzdem froh, dass ich mir 'ne Velociraptor geholt hab statt 'ner SSD. Ich denke auch in einem Jahr um die Zeit wird es deutlich bessere Varianten geben, die dann hoffentlich auch mit allen Boards resp. Controllern arbeiten, dann wird es wirklich interessant die HDDs (zumindest für OS&Swap) zu tauschen.

registrierter Gast
2008-09-02, 17:58:02
Heute kam die Mtron 7025 an. Es fehlt mir zwar noch das Mainboard für den neu zusammen gestellten PC, aber habe die SSD trotzdem schon mal an meinen alten Rechner angeschlossen. Zum testen! :biggrin:
Die Config ähnelt dem des neuen Rechners. AMD Chipsatz, zwei weitere Festplatten, ein DVD Brenner.

Wie ich's mir dachte, ist so eine Southbridge nicht das Wahre, um eine SSD auszureizen. Sogar mit meinen geschätzten 105MB/s lag ich ganz gut.
Hier das Ergebnis der 7000er (max. 120MB/s lesen):
http://www.abload.de/img/hdtune_benchmark_mtrn0o.png

Im Vergleich dazu Snoopys Test mit der 3000er (max. 100MB/s lesen):
http://www.abload.de/img/hc_188c2m.jpg


Ohne Extra Controller leider kein großer Sprung (~7% schneller) trotz der theoretischen 20% mehr Leistung.


Aber es ist ein Riesensprung im Gegensatz zu meiner jetzigen Systemplatte ;D:
http://www.abload.de/img/hdtune_benchmark_st9xkl.png

Mittlerweile habe ich mein neues System fertig bauen können und schon mal eine Vorabinstallation eines reinen WinXP Systems gemacht.


Leider erblickte ich auf dem System dann diese Ergebnisse der Mtron 7025 16GB.
http://www.abload.de/img/mtron_7025_16gbffd.gif

Aus den einst schönen 100MB/s sind im Schnitt 75MB/s geworden. :redface: Das ist ja sogar noch unter 3000er Mtron Niveau.

Ich hoffe jetzt, dass es jetzt an folgenden Dingen lag:

es war kein Chipsatztreiber installiert, nur der original Windows Treiber
das Windows hatte nur Service Pack 1
das es die Systemplatte ist und mehr Zugriffe darauf stattfinden (Registry, Pagefile, ...)



Wenn nicht, muss ich wohl doch über einen Extra Controller nachdenken. Dann aber den flachsten, den es gibt.

Snoopy69
2008-09-02, 18:04:08
Es gabe ja schon andere Tests dazu, die aber wohl auf Grund kleinerer Dateimengen deutlich besser für die SSD ausfielen - nur wenn der Cache einmal voll ist, scheint die ja recht verheerend einzubrechen... Nunja, ein weiterer Grund noch ein paar Generationen abzuwarten ;)
Das Einbrechen gilt nur für write...
Eine normale, gute SSD zieht jede HDD beim Arbeiten im OS ab - ohne zusätzlichen Controller!





Wenn nicht, muss ich wohl doch über einen Extra Controller nachdenken. Dann aber den flachsten, den es gibt.
Wie "den Flachsten"?

db(A)
2008-09-02, 18:11:12
Hi, ich habe eine Mtron Pro 7000 als Anwendungsplatte in einem Server für ein Terminplanungsprogramm laufen, an dem ständig mit 4 Stationen gearbeitet wird. Die Platte arbeitet schneller als alles andere davor. Hatte ein Raid5 SCSI mit 5 10K Platten, ein Raid5 mit WD RE 250GB, Raid 10 etc.

Bisher das beste Produkt für diese Anwendung. Man muss zugeben, dass das Programm selbst noch aus DOS-Zeiten stammt (und einfach rüberportiert wurde), und dementsprechend anscheinend sehr von den Zugriffszeiten profitiert.

Abgesehen davon, dass ich nur noch eine kleine, leise Platte habe anstatt 5 aufwändig gekühlten Dingern, gibt es für mich im Moment nichts preiswerteres als die Mtron Pro.

mfg db(A)

Snoopy69
2008-09-02, 18:15:34
Doch, die Mobi :D
Zwischen den beiden spürt man eig. keinen Unterschied. Ausser, dass die Pro 5 Jahre Garantie hat.

registrierter Gast
2008-09-02, 18:20:17
Wie "den Flachsten"?
Habe jetzt ein ITX System und < 5cm Platz. Da muss also ein PCIe Controller rein, der besonders flach ist.

gereggter Gast
2008-09-03, 22:11:59
Mittlerweile habe ich mein neues System fertig bauen können und schon mal eine Vorabinstallation eines reinen WinXP Systems gemacht.


Leider erblickte ich auf dem System dann diese Ergebnisse der Mtron 7025 16GB.
http://www.abload.de/img/mtron_7025_16gbffd.gif

Aus den einst schönen 100MB/s sind im Schnitt 75MB/s geworden. :redface: Das ist ja sogar noch unter 3000er Mtron Niveau.

Ich hoffe jetzt, dass es jetzt an folgenden Dingen lag:

es war kein Chipsatztreiber installiert, nur der original Windows Treiber
das Windows hatte nur Service Pack 1
das es die Systemplatte ist und mehr Zugriffe darauf stattfinden (Registry, Pagefile, ...)



Wenn nicht, muss ich wohl doch über einen Extra Controller nachdenken. Dann aber den flachsten, den es gibt.
Selbst mit aktuellem Service Pack 3 und installierten Chipsatztreibern hat sich an der Lesegeschwindigkeit nichts geändert. *hmpf*
Hat irgendwer eine Idee? Rat? Hinweis? :uponder:

Snoopy69
2008-09-04, 00:10:07
Habe jetzt ein ITX System und < 5cm Platz. Da muss also ein PCIe Controller rein, der besonders flach ist.
Reicht die Höhe?

http://www.abload.de/thumb/pict0366ba5.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pict0366ba5.jpg)

registrierter Gast
2008-09-04, 12:15:26
Nein. Die Karte ist circa anderthalb bis zwei Zentimeter zu hoch. Mit den Pins darf sie eine Höhe von vier Zentimeter nicht überschreiten. Ich schätze, so ein Controller (http://geizhals.at/deutschland/a317498.html) könnte gerade so passen.


Aber ich bin mittlerweile dem Grund ein Stück näher gekommen. Als Nebenplatte (Nicht-Systemplatte) am selben Board kommt die Mtron 7025 auf ihre 105MB/s.
Die niedrigen, gemessenen Werte liegen also tatsächlich daran, dass es sich um die Systemplatte handelt. Trotzdem ärgerlich. :(

Snoopy69
2008-09-04, 18:34:46
Spar dir die 15€ für diesen Controller. Ich bin skeptisch, dass der mehr rausholt.
Warum müssen Cases auch so flach sein, wenn man oft extreme Kompromisse eingehen muss?

gereggter Gast
2008-09-05, 10:57:41
Well, I don't know what to say.

Als ich gestern das letzte fehlende Kabel aus den USA erhalten habe, konnte ich den Rechner final zusammen bauen. Hmm, und nach einer weiteren Neuinstallation kam ich auf die 105MB/s. :uponder: Wieso es jetzt so schnell ist, kann ich nicht genau sagen, ich vermute es liegt an irgendeiner Bios Einstellung, die ich vorher drin hatte und dann änderte.

Palpatin
2008-09-07, 20:04:27
Die V2 von OZC scheint jetzt verfügbar zu sein? Kann man da bendenkenlos zugreifen wenn man das Teil nur als schnelle Spieleplatte einsetzten will? Die Schreibgeschwindigkeit ist da ja nur beim installieren ein Nachteil, die 170 Lese würd aber die Ladezeiten drastisch verkürzen. Als Sysplatte dann irgendwann ne schnelle SLC, Spiele Progs usw auf ner schnellen MLC installieren und große Datenmengen auf herkömmlicher Platte wär jetzt mein Plan? Ich denk die meisten die mit der ersten von OZC Probleme hatten ham sie als Sysplatte eingesetzt, oder gabs auch massivste Probleme wenn nur von davon gelesen wurd?

=Floi=
2008-09-08, 06:38:32
1. finger weg von dem müll
2. hast du bei spielen und programmen auch random read...

mapel110
2008-09-08, 06:58:29
1. finger weg von dem müll
2. hast du bei spielen und programmen auch random read...
Gings bei der miesen Performance nicht nur um random write?

Snoopy69
2008-09-08, 18:55:40
Nein, auch um die Haltbarkeit...
Die verschleissen gut 10x schneller als SLCs (ich schätze sogar noch viel schneller). Obs der halbe Preis im Gegensatz zu SLC-SSDs wert ist...? :rolleyes:

In HWluxx schrieb jmd, dass die Fa. in der er arbeitet (Videotechnik) MLC-SSDs gekauft hat.
Davon hat nicht EINE lange überlebt. Der Schaden der Fa. soll wie er sagte sehr hoch gewesen sein.

Den Grund warum die prof. SSD-Hersteller noch keine MLCs anbieten hatte ich ja schon genannt. Und solange das nicht passiert kommt mir kein MLC in die Kiste.
Bei manchen Dingen gilt eben immer noch "wer billig kauft, kauft 2x..." :wink:

Undertaker
2008-09-08, 19:07:20
Bei der Angabe zu dem 1/10 der Lebenszeit sollte man aber auch erwähnen, dass dies aus z.B. 140 Jahren (Angabe Mtron) immernoch sehr reichliche 14 Jahre Lebensdauer macht - bei 50GB/Tag soweit ich mich entsinne! Da ist das mit den random writes schon eher ein Problem, was aber prinzipiell durch interene Caches und bessere Controller behoben werden kann - und was ich mir von den nächsten Generationen auch erhoffe. In wie weit das dann auch praktisch zutrifft, wird man sehen :)

Snoopy69
2008-09-08, 19:16:08
Soso - 14 Jahre...

Hast du das mit dem Typ gelesen? Die allerbilligsten MLCs haben sie nicht gekauft.
Und das manche Hersteller extrem übertreiben mit Leistungsangaben ist ja nichts Neues (siehe Transcend - der letzte "Dreck")

Meine Favoriten sind (noch)...

STEC, Memoright und MTRON (in der Reihenfolge - leider auch im Preis)
Klar kennt die kein normaler Mensch. Die stellen ja auch keine gewöhnliche Verbraucherware wie Samsung (OCZ als Reseller) her. "Verbraucherware" ist wörtlich zu nehmen.
Aber Samsung kennt Jeder, also muss es ja "gut" sein... :D

BodyLove
2008-09-08, 19:38:24
STEC, Memoright und MTRON (in der Reihenfolge - leider auch im Preis)
Klar kennt die kein normaler Mensch. Die stellen ja auch keine gewöhnliche Verbraucherware wie Samsung (OCZ als Reseller) her. "Verbraucherware" ist wörtlich zu nehmen.
Aber Samsung kennt Jeder, also muss es ja "gut" sein... :D


Sorry, aber diese Extravaganz kostet extrem viel, im Vergleich zu OCZ oder Samsung. Niemand widerspricht dir. Aber du musst mal auch sehen, dass die meisten Leute sich über Kosten und Nutzen Gedanken machen. Interessant ist für mich auch nur die MLCs, weil sie preislich in den Regionen sind, wo ich es mir überlegen würde. Die SLCs sind einfach zu teuer und machen keinen Sinn.

Du fährst bestimmt auch einen Wagen, welcher jeden kennt. Der muss ja auch "gut" sein, nicht?

Palpatin
2008-09-08, 21:14:41
Geschrieben soll auf dem Teil in meinem Anwendungsfall ja nicht viel werden, vielleicht alle 2 Wochen mal ein Patch. Das Lesen dacht ich bisher wirkt sich nicht so negativ auf die Lebensdauer aus oder lieg ich da falsch? Die Patriot mit 64 Gb und 175 Mb read hab ich imo ins Auge gefasst alternativ die V2 von OSZ. 60 GB sollt sie schon haben soll Conan War und Eve drauf.

Lokadamus
2008-09-08, 21:35:11
mmm...

:O Ui, sind die Dinger billig.
http://www.golem.de/0809/62278.html

Für den Preis hol ich mir dann doch lieber so ein Teil http://www.3ware.com/products/serial_ata2-9650.asp ...

mapel110
2008-09-08, 22:27:34
Wie zu erwarten war. Intel war noch nie der Preisdumper.

Gast
2008-09-08, 22:36:57
Hmm "Die beiden neuen SSDs sollen Intel zufolge Leseraten von 250 MByte pro Sekunde und Schreibraten von 70 MByte pro Sekunde erreichen."

Das ist schon recht heftig. Der $ lässt auch noch Spielraum noch unten und bei steigender Konkurrenz dürfte auch eine Preissenkung nicht lange auf sich warten lassen.

Walkman
2008-09-09, 00:31:02
Hier ein Test der Intel: http://www.pcper.com/article.php?aid=616&type=expert&pid=1

Gast
2008-09-09, 00:49:15
Gut,also bei dem Speed halte ich den Preis für gerechtfertigt. Das ist schonmal nicht von schlechten Eltern und sicher erst der anfang. :)

Schon gibts ja SSD mit 128GB, da wird Intel nur bestehen können,wenn die Preise ansprechend sind und die Konkurrenz wird da natürlich irgendwann günstiger werden.

Snoopy69
2008-09-09, 00:49:38
@ BodyLove

Aber meinst du nicht, dass es dann evtl. besser wäre auf noch bessere SSDs zu warten, als sich welche zu kaufen, von denen es keine Langzeiterfahrungen gibt?
Mir fällt auch sehr oft auf, dass Viele enorme Kapazitäten auf c:\ benötigen.
Gut, geht mich nix an womit man zb eine 64GB-SSD zuinstalliert (bei 1 OS).
Doppelte Kapazität = fast doppelter Preis und das tut bei SLC-SSDs noch ziemlich weh.
Undenken ist gefragt... :wink:


@ Lokadamus

Was möchtest du mit dem Controller machen?


@ Walkman

Hm, von random write liest man leider nichts. Die wahren Schwächen deckt man mit IOmeter auf.

Gast
2008-09-09, 00:52:34
Hm, von random write liest man leider nichts. Die wahren Schwächen deckt man mit IOmeter auf.

Warum sollten wir explizit nach schwächen suchen? Wann tue ich denn mal ein "random write" ausführen? Bei Systemplatten nur selten in größerer Form.

Schwäche würde ich das nicht nennen,so lang eine normale Platte da auch nicht überragend ist =)

Snoopy69
2008-09-09, 00:59:33
Schwäche würde ich das nicht nennen,so lang eine normale Platte da auch nicht überragend ist =)
Du weisst aber schon, dass SSDs Schwächen bei Datenbanken haben, oder?
Ohne internen Cache oder Controller mit write cache ist die magere Perf. extrem spürbar.
Man sollte also schon wissen, was man vor hat oder besser zu HDDs greifen. (zb Veloci oder 15k-SAS)

Gast
2008-09-09, 01:15:59
Du weisst aber schon, dass SSDs Schwächen bei Datenbanken haben, oder?

Das würd ich so jetzt nicht verallgemeinen.. "SSD" sicher nicht,nur eine bestimmte Art davon. ;)

http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2008/august/ibm_ssd-array_4_tbyte/
Die insgesamt über vier TByte fassenden SSDs sollen über eine Million Input/Ouput-Operationen pro Sekunde erreichen.

Mit einer solchen Geschwindigkeit würde man das bisher schnellste Speichersystem um den Faktor 2,5 überbieten, so IBM

Gerade im heimbereich stört es mich gar nicht.Da kann die leserate ruhig 3+ mal höher sein als schreiben... bei 80gb verwendet man das eh nicht als datenplatte und wann schreibe ich auf die systemplatte? Nur wenn ich was installiere ist das ist eh lahm (der MSI installer genehmigt sich allein schon Sekunden um überhaupt zu starten:hammer:).

Snoopy69
2008-09-09, 01:29:44
Den Link kenne ich schon...
Dafür kann man sich eine dicke Villa kaufen. Ich meinte eher bezahlbare Alternativen wie HDD (für Datenbanken)

Wann man auf SSD schreibt? Zb wenn Browser-Caches geschrieben werden oder in der pagefile.sys herumgewurschtelt wird?

Und ob man da mit bis zu 30ms (und mehr) oder mit weniger als 0,1ms rummacht ist schon ein Riesenunterschied (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6711154&postcount=1277). Aber jeder sollte seine eigenen Erfahrungen machen :wink:

Gast
2008-09-09, 02:07:45
Ich meinte eher bezahlbare Alternativen wie HDD (für Datenbanken)

Keine Sorge,die werden bezahlbar. Noch ist diese Technologie nicht im Massenmarkt angekommen,sobald ordentliche Stückzahlen abgesetzt werden,wird sich da einiges tun. Bei Festplatten sehe ich da weniger Spielraum, die sind schon seit Jahren auf hohem Niveau was die Stückzahlen angeht.
Zumal auch bessere Technologien günstiger werden und die Fertigungsverfahren stetig vorranschreiten.

Wann man auf SSD schreibt? Zb wenn Browser-Caches geschrieben werden oder in der pagefile.sys herumgewurschtelt wird?

Also das sehe ich jetzt als schlechtes Beispiel an. :)
Bei meinem nächsten Rechner (Nehalem) werde ich garantiert 8-16 GB reinpflanzen und eine schöne Ramdisk einrichten. Und schon jetzt ist meine Auslagerungsdatei sehr klein (256-384MB) und spielt nur noch eine unbedeutende Rolle. Selbst Browser bieten die Funktion an den RAM als Cache zu benutzen.

Sobald große SSD als Datenplatte in bezahlbare Regionen kommen, wird der "Grundspeed" ein ganz anderer sein als heute. Das ist mal sicher.

Wenn ich mich nicht täusche, habe ich erst kürzlich von integrierten Caches im Zusammenhang mit SSD gelesen.

Intel spielt hier auch eine Rolle, denn die SSD von denen sollen NCQ's unterstützen.
Bemerkenswert ist insbesondere die Unterstützung für Native Command Queuing (NCQ) – mit bis zu 32 gleichzeitigen Aktione –, die bisher bei SSDs kaum zu finden war. Auch wenn NCQ eingeführt wurde, damit der Schreib-/Lesekopf einer konventionellen Festplatte weniger hin und her springen muss, so verspricht das Verfahren zum Umsortieren von Anfragen auch für Flash-Speicher Performance-Gewinne: Insbesondere Schreibzugriffe können Flash-Zellen nur in Häppchen zu 2 bis 4 KByte ausführen. Müssen dabei bestehende Daten überschrieben werden, so wird es noch aufwendiger: Löschen geht nur Blockweise (256 bis 512 KByte). Dabei gilt es unter Umständen bestehende Daten vorher zu retten. Per NCQ kann die SSD die Befehls-Queue inspizieren und sich unter Umständen das Umkopieren von demnächst zu überschreibenden Daten sparen. http://www.heise.de/newsticker/meldung/114458

Snoopy69
2008-09-09, 02:12:24
NCQ für SSDs?
Das ist das sinnloseste, was ich je gehört hab.

http://de.wikipedia.org/wiki/Native_Command_Queuing

Mit echtem NCQ (für mechan. Laufwerke) hat das wenig zu tun

Gast
2008-09-09, 02:18:21
So sinnlos ist das nicht,das Verfahren ist nicht allein an herkömmliche Festplatte gebunden.

Wenn du z.B. daten zwischenspeichern kannst, welchen sinn soll es da machen, daten zu löschen oder umzukopieren, wenn's auch anders ginge?

Stell dir mal vor, du schreibst 32 zahlen auf ein leeres Blatt papier. und die sollen alle im gleichen Abstand und aufsteigend angeordnet sein. Wäre es da nicht clever, erstmal alle 32 zahlen zu kennen, bevor du anfängst zu schreiben ?

Lokadamus
2008-09-09, 06:41:02
Was möchtest du mit dem Controller machen?mmm...

Das Hauptargument bei SSDs ist die Geschwindigkeit und selbst wenn diese Angabe definitiv nicht stimmt, so dürfte die Geschwindigkeit vom Controller konkurrenzfähig zur SSD sein RAID 6 performance, delivering over 800MB/s RAID 6 reads and 600MB/s RAID 6 writes. .

Da hohl ich mir lieber 4 TB HDDs und basteln ein Raid 6 daraus. So hab ich sowohl eine hohe Geschwindigkeit als auch sehr viel Platz.
http://www.alternate.de/html/product/Controller_SATA/3WARE/9650SE-8LPML/193808/?cmd=showRatings&page=1

Gast
2008-09-09, 14:31:58
Das ist witzig und wie senkst du die Zugriffszeit und wie verhinderst du den Abfall der Datenrate bei vollen Laufwerken mit einem RAID? :)

nomadhunter
2008-09-09, 14:55:02
Toller Test der Intel SSD, auch im Vergleich zu den MLC-SSDs der Konkurrenz:
http://anandtech.com/cpuchipsets/intel/showdoc.aspx?i=3403

Fazit: Alle nicht-Intel MLC-SSDs, die derzeit auf dem Markt sind, sind Müll. Immer wieder Systemfreezes >1 Sekunde sind bei einem Laufwerk für 200-400€ einfach nicht akzeptabel. Da hat man mit einer schnellen Festplatte mehr Spaß für weniger Geld.
Die Intel-MLC-SSD bietet dagegen SLC-ähnliche Performance zu Preisen (80GB für knapp 600$), die ungefähr zwischen heutigen SLC- und MLC-Laufwerken liegen und sind damit für High-End-Benutzer (wo auch mal 400-500€ für eine CPU ausgegeben werden) durchaus interessant.

Tigershark
2008-09-09, 16:21:07
Toller Test der Intel SSD, auch im Vergleich zu den MLC-SSDs der Konkurrenz:
http://anandtech.com/cpuchipsets/intel/showdoc.aspx?i=3403

Fazit: Alle nicht-Intel MLC-SSDs, die derzeit auf dem Markt sind, sind Müll. Immer wieder Systemfreezes >1 Sekunde sind bei einem Laufwerk für 200-400€ einfach nicht akzeptabel. Da hat man mit einer schnellen Festplatte mehr Spaß für weniger Geld.
Die Intel-MLC-SSD bietet dagegen SLC-ähnliche Performance zu Preisen (80GB für knapp 600$), die ungefähr zwischen heutigen SLC- und MLC-Laufwerken liegen und sind damit für High-End-Benutzer (wo auch mal 400-500€ für eine CPU ausgegeben werden) durchaus interessant.


Wow....das ist echt eindrucksvoll. Anand redet ja erst die Vorteile der intels ein wenig klein, aber bereits gleich zu Anfang zeigt sich, wie wahnsinnig gut der intel controller (oder wahnsinnig schlecht der jmicron) ist. MLC könnte dank intel echt zu 'ner sinnvollen Alternative werden, auch weil die Größen der Platten mit 80 und 160GB sinnvoll sind und weil die Preise noch recht moderat sind. Auch der Vergleich mit der Velociraptor passt prima. Daumen hoch.

boxleitnerb
2008-09-09, 17:44:08
Wann kommen die Teile denn hier an? :)

BodyLove
2008-09-09, 19:37:11
gebe es den X25m mit 160GB für 300€ zu kaufen, würde ich mir eine für mein Notebook zulegen. Sofern Treiber für WinXP dafür existieren.:)

Eggcake
2008-09-09, 20:09:12
Ich find das Zitat auf der ersten Seite so geil

"I think Intel just Conroe’d the HDD market."

:D


Ansonsten für den Mainstream noch viel zu teuer, allerdings geht das Ganze in die richtige Richtung.

Gast
2008-09-09, 20:40:19
War zu erwarten. Intel kann es sich nicht erlauben Schrott zu verkaufen.

Aber 80 GB sind auf Dauer zu wenig. Mit 256 hätte ich ausgesorgt...

Gast
2008-09-09, 21:03:58
Ein wahrlich sehr gutes Review eines sehr guten Produkts, was mal nicht gehyped wurde - schade. Hätte das doch andere zum Umdenken und uns günstigere Preise gebracht.
Dennoch: Wenn eine MLC-SSD, dann eine Intel.

Zudem: Die FPS-Performance hängt von der HDD ab? Krasse Sache.

BlackBirdSR
2008-09-10, 13:02:13
Ein wahrlich sehr gutes Review eines sehr guten Produkts, was mal nicht gehyped wurde - schade. Hätte das doch andere zum Umdenken und uns günstigere Preise gebracht.
Dennoch: Wenn eine MLC-SSD, dann eine Intel.

Zudem: Die FPS-Performance hängt von der HDD ab? Krasse Sache.

Nur in Fällen, in denen die Daten noch von der Festplatte gelesen werden müssen. Das wäre z.B einige Sekunden nach Beginn eines Levels, oder das erstmalige Laden eines neues Abschnitts.
Bei Crysis und 2GB-Speicher ist z.B das erstmalige Abspielen der GPU-Timedemo stark durch Nachladeruckler dominiert. Ab dem 2. Durchgang von ingesamt 4 ist das aber vorbei. Wohl dem, der schlau genug ist nicht den ersten Durchgang zu messen ;)

Hat man eine sehr gute SSD wie im Anand-Review, dann verschwinden diese Nachladeprobleme natürlich zu einem gewissen Teil. Das ist allerdings nicht spielbestimmend. Wer allerdings wenig Speicher hat, der dürfte eine starke Verbesserung spüren. Nur... warum SSD kaufen, wenn Speicher so unglaublich billig ist?:biggrin:




Übrigens: zum Thema schlechte MLCs anderer Hersteller... ich bin der Meinung, dass Hersteller prinzipiell ganz unten Anfangen was Qualität und Performance betrifft um sich dann bei konstant hohem Preis zu steigern. Das ist gut für das Geschäft. Das geht so lange, bis jemand aus der Reihe tanzt (Intel) und alle blöd aussehen lässt. Jetzt kann man es sich nicht mehr leisten minderwertige Produkte zu hohem Preis zu verkaufen - was ja eigentlich gut für uns wäre...

Undertaker
2008-09-10, 13:23:59
Wäre, wenn Intel sich das ganze nicht zu einem SLC-Preis bezahlen ließe... :rolleyes:

Tigershark
2008-09-10, 16:07:02
Naja, mal abwarten zu welchem Preis sich die Platten hierzulande einpendeln.

Gast
2008-09-10, 18:12:49
Nur mal für Interessiert zur Info:

Auf der Winkom Homepage http://winkom.eu/16.html SSD´s von der IFA, natürlich PREISREDUZIERT!

robbitop@work
2008-09-11, 08:47:21
Abwarten. Mittelfristig werden sich auch die Intel MLCs bei üblichen 3-4 EUR / GiB einpendeln. (erstmal müssen die ja mal auf den Markt ^^)
Ich vermute, dass die anderen Hersteller den JMicro Controller bald gegen was Besseres tauschen werden und dazu noch etwas DRAM aufrüsten werden. Dann sollten die ähnliche Bereiche erreichen. Daraus folgt Konkurrenz und daraus folgt ein guter Endpreis.

nomadhunter
2008-09-11, 20:44:11
Abwarten. Mittelfristig werden sich auch die Intel MLCs bei üblichen 3-4 EUR / GiB einpendeln. (erstmal müssen die ja mal auf den Markt ^^)
Ich vermute, dass die anderen Hersteller den JMicro Controller bald gegen was Besseres tauschen werden und dazu noch etwas DRAM aufrüsten werden. Dann sollten die ähnliche Bereiche erreichen. Daraus folgt Konkurrenz und daraus folgt ein guter Endpreis.
Blos muss so ein Controller erstmal entwickelt, getestet, ausgeliefert werden. Das geht nicht von heute auf morgen. Laut Anandtech wird JMicron erst nächstes Jahr einen neuen MLC-Controller rausbringen, der dann wohl die Probleme beseitigen wird. Und MLC-Controller von anderen Herstellern als JMicron (und Intel) gibt es AFAIK momentan keine. Es könnte also durchaus ein Jahr dauern, bis es Konkurrenzprodukte zu Intels X18-/X25-M geben wird. Damit ist Intel auch relativ frei in der Preisgestaltung, denn alle anderen brauchbaren SSDs sind SLC und damit zu teurer, als dass sie wirklich zur Konkurrenz werden könnten.

400€ für 80GB (-> 5€/GB) sind bei einer Preisempfehlung von 595$ sicher drin, sehr viel weniger (also unter 4€/GB) wird es aber IMHO nicht werden, bevor (Mitte) 2009 auch die Konkurrenz brauchbare MLC-Modelle präsentiert. Und dann steht bei Intel eh schon die nächste Generation (34nm -> billiger!) an. Dann könnten wir durchaus schnelle MLC-Modelle für 2€/GB haben, gegen die eine Velociraptor 150GB (derzeit 1€/GB) kein Land sieht.

BodyLove
2008-09-11, 21:26:43
Blos muss so ein Controller erstmal entwickelt, getestet, ausgeliefert werden.

Wer wartet, der verliert. Ich denke, dass sie gleich nach der Veröffentlichung des MtronController direkt über gegangen sind einen neuen zu entwickeln. Imho wäre es extrem fahrlässig, wenn sie das unterlassen hätten. Zumal es mehrere Firmen gleichzeitig diesen Controller nutzen.

Tigershark
2008-09-12, 00:05:02
Wer wartet, der verliert. Ich denke, dass sie gleich nach der Veröffentlichung des MtronController direkt über gegangen sind einen neuen zu entwickeln. Imho wäre es extrem fahrlässig, wenn sie das unterlassen hätten. Zumal es mehrere Firmen gleichzeitig diesen Controller nutzen.


Dass es mindestens bis Q1 2009 dauert, bis der neue JMicron kommt, ist aber firmenintern bereits bestätigt, das kann man also für bare Münze nehmen.

PHuV
2008-09-12, 09:05:10
Warum bauen auch viele diesen JMicron-Mist ein? :mad: Ist doch genau so bei den Marvel-NICs, die Intel/Nvidia sind viel besser, aber trotzdem wird der Marvel/Realtek-Mist verbaut.

boxleitnerb
2008-09-12, 10:00:59
Der Preis vielleicht? Ich kann mir gut vorstellen, dass der Intel-Controller teurer ist als der JMicron.

Bandit666
2008-09-12, 10:57:31
Warum bauen auch viele diesen JMicron-Mist ein? :mad: Ist doch genau so bei den Marvel-NICs, die Intel/Nvidia sind viel besser, aber trotzdem wird der Marvel/Realtek-Mist verbaut.


Hi!
Darf ich fragen warum den JMicron Mist für dich ist?
Die Übertragungsleistung ist annähernd gleich bei, Intel, JMicron, Marvell und Silicon Image!
Warum du nun allerdings Realtek mit SATA-Controller in Verbindung bringst ist mir unklar.


mfg

FlashBFE
2008-09-12, 11:46:41
Hi!
Darf ich fragen warum den JMicron Mist für dich ist?
mfg
Lies dir mal den schon geposteten Link durch. In dem Artikel wird alles bestens untersucht:
Toller Test der Intel SSD, auch im Vergleich zu den MLC-SSDs der Konkurrenz:
http://anandtech.com/cpuchipsets/intel/showdoc.aspx?i=3403
Wenn man damit fertig ist, kann man nur zu dem Schluss kommen, dass alle MLC-SSDs mit dem JMicron JMF602 Controller für die Tonne sind.

nomadhunter
2008-09-12, 12:59:53
Warum bauen auch viele diesen JMicron-Mist ein? :mad: Ist doch genau so bei den Marvel-NICs, die Intel/Nvidia sind viel besser, aber trotzdem wird der Marvel/Realtek-Mist verbaut.
Bisher gab es schlicht keine Alternative zum JMicron-Chip. Und auch in Zukunft ist es zweifelhaft, ob Intel seinen Controller nicht für sich behält. Immerhin hat man damit bis zum Erscheinen von JMicrons 2009-Controller eine Monopolstellung. Und selber entwickeln ist nicht. Dafür haben die Firmen, die zur Zeit MLC-SSDs verkaufen, weder das Geld noch die Leute bzw. das Know-How.

PHuV
2008-09-12, 22:21:56
Warum du nun allerdings Realtek mit SATA-Controller in Verbindung bringst ist mir unklar.


Ich bezog Realtek auf die NICs, hier ist es genau der gleiche Mist.

Snoopy69
2008-09-13, 00:25:22
Ist wie bei Allem im Leben. Gescheite Sachen kosten oft viel mehr. Auch wenn Dinge schon Onboard sind. Externe Karten werten das System teils sehr stark auf. (Beispiel Graka, Raid-Controller, Sound).

GeneralHanno
2008-09-13, 14:37:45
mtron benutz aber keinen jmicron, oder?

nomadhunter
2008-09-13, 14:44:49
Die machen ja nur SLC-SSDs. Das Problem mit dem JMicron-Controller besteht nur bei MLC-SSDs.

FlashBFE
2008-09-13, 15:28:41
Seitec bringt nun auch SSDs auf den Markt (http://www.tomshardware.com/de/SSD-Seitec,news-241639.html). Die sind aber weder preislich noch leistungsmäßig interessant. Nur eben der Vollständigkeit halber ;).

aylano
2008-09-15, 14:49:27
Super Talent MasterDrive OX 128GB, 2.5", SATA II (FTM28GL25H)
http://geizhals.at/eu/a365731.html

MLC-Chips mit 150 mb/s schreiben & 100mb/s lesen.
von 16 bis 128 GB
Controller bisher unbekannt

Snoopy69
2008-09-15, 17:21:29
Wurde das schon gepostet?

Intel X25-E (SLC) + Intel X25-M (MLC)

http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdssd&sort=artikel&bpmax=&asuch=intel&v=e&pixonoff=off&filter=+Liste+aktualisieren+&bl1_id=100&xf=

Bin gespannt wie der Preis sein wird, wenn sie verfügbar ist.

nomadhunter
2008-09-15, 17:38:01
Super Talent MasterDrive OX 128GB, 2.5", SATA II (FTM28GL25H)
http://geizhals.at/eu/a365731.html

MLC-Chips mit 150 mb/s schreiben & 100mb/s lesen.
von 16 bis 128 GB
Controller bisher unbekannt
Hier gibts schon Benchmarks dazu:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?p=10050216

Random Write ist nur minimal besser als bei einer OCZ Core Series V1 (und schlechter als bei meiner 1,5 Jahre alten Festplatte). Das verheißt nichts gutes.

Nightspider
2008-09-15, 17:44:12
Hier gibts schon Benchmarks dazu:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?p=10050216

Random Write ist nur minimal besser als bei einer OCZ Core Series V1 (und schlechter als bei meiner 1,5 Jahre alten Festplatte). Das verheißt nichts gutes.

Sind ja auch Intel's erste SSDs.

Ich vertrau da Lieber auf Mtron's 260/240er SSDs.
Die wollten glaube ich auch an den Random-Write-Werten arbeiten...

aylano
2008-09-15, 18:14:15
Ich vertrau da Lieber auf Mtron's 260/240er SSDs.
Wann sollen die kommen?

Hier gibts schon Benchmarks dazu:
http://www.forumdeluxx.de/forum/show...php?p=10050216
Die angehängten Grafiken kann ich nicht lesen.

BodyLove
2008-09-15, 22:56:25
Sind ja auch Intel's erste SSDs.


Das sind doch Super Talent MasterDrive OX und keine IntelSSDs. Oder übersehe ich was?:|

nomadhunter
2008-09-15, 23:02:46
Das sind doch Super Talent MasterDrive OX und keine IntelSSDs. Oder übersehe ich was?:|
Genau richtig.

Ich vertrau da Lieber auf Mtron's 260/240er SSDs.
Die wollten glaube ich auch an den Random-Write-Werten arbeiten...
Das sind aber wieder nur SLCs und damit zu teuer.

drmaniac
2008-09-17, 12:46:21
Wann sollen die kommen?

.

im 1Q09 kommt MTrons neue Serie. Nicht nur den Speed von 260/240 finde ich da so interessant, sondern auch die massive Steigerung beim random zugriff... ich glaub der Faktor war hoch zweistellig.

.

Snoopy69
2008-09-17, 15:55:33
im 1Q09 kommt MTrons neue Serie. Nicht nur den Speed von 260/240 finde ich da so interessant, sondern auch die massive Steigerung beim random zugriff... ich glaub der Faktor war hoch zweistellig.

.
Also ein Intel-Killer :D
Ganz besonders interessiert mich auch, ob man zukünftig ext. Controller weglassen kann.

Bond2k
2008-09-17, 19:25:51
Habe heute mein Dell Notebook (M1330) mit SSD 128GB bekommen. Jemand interessiert an tests?

Botcruscher
2008-09-17, 19:38:58
Also ein Intel-Killer :D
Ganz besonders interessiert mich auch, ob man zukünftig ext. Controller weglassen kann.

Die Entwicklung auf dem Gebiet hat doch erst so richtig begonnen. Die erste Generation neigt sich ihrem Ende zu und der Markt erreicht langsam auch eine kritische Größe.
Was die Anbindung angeht wird sich auch noch richtig was tun. SATA ist ja nun gerade nicht optimal...

Undertaker
2008-09-17, 19:44:19
S-ATA3 kommt doch recht passend zum Start der ersten SSDs, die sich mit >250MB/s so langsam der Grenze von S-ATA2 nähern - eine Limitierung durch die Anbindung kann man für die nächsten min. 2 Jahre denke ich recht sicher ausschließen...

Botcruscher
2008-09-17, 19:56:57
Bei läpischen 600MB/s wäre ich mir da garnicht so sicher. Der interne Aufbau limitiert bei einer SSD bei weitem nicht so stark. Da hängt alles nur an den Controllern. SATA3 wird schneller limitieren als uns liebt ist.

Undertaker
2008-09-17, 20:07:16
Parallelisieren kann man nur so stark, wie es die Anzahl der verbauten Flashchips hergibt... Und diese Grenze sollte früher oder später erreicht sein, womit die aktuelle Phase der gewaltigen Transferratensteigerungen ersteinmal vorbei sein dürfte.

nomadhunter
2008-09-17, 20:12:28
Wobei in der Praxis sequenzielles Lesen oder Schreiben eher selten ist und bei Random Read und Random Write mit recht kleinen Dateien auch gute SSDs lang nicht ihre volle Performance erreichen. Mag sein, dass 600 Mbit/s 6 GBit/s in naher Zukunft in einigen synthethischen Tests (sequenzielles Lesen) limitieren könnten, aber in der Praxis denke ich, dass 600 Mbit/s 6 GBit/s noch lange reichen werden.

Undertaker
2008-09-17, 20:13:45
MB/s ;) Oder 6GBit/s, wie die offizielle Bruttoangabe afair lautet.

mapel110
2008-09-17, 20:14:01
Ja, auch wird irgendwann mal die Sinnfrage gestellt werden. Was für eine Art Daten soll das sein, dass man sie schneller als 600 MB/s wegschreiben können will?!

Morpog
2008-09-17, 20:29:35
Ja, auch wird irgendwann mal die Sinnfrage gestellt werden. Was für eine Art Daten soll das sein, dass man sie schneller als 600 MB/s wegschreiben können will?!

Urlaubsfilme von der HD ready oder gar full-HD fähigen Kamera z.B.

Undertaker
2008-09-17, 21:18:29
Die per USB 2.0 oder später maximal per USB 3.0 angeschlossen ist? ;)

r1ch1
2008-09-17, 22:43:58
Habe heute mein Dell Notebook (M1330) mit SSD 128GB bekommen. Jemand interessiert an tests?

klar, was ist denn da für eine ssd eingebaut?

Bond2k
2008-09-17, 23:15:28
klar, was ist denn da für eine ssd eingebaut?

Mit was soll ich alles testen? Was für eine SSD drin ist, werd ich morgen mal nachschauen.

Mark
2008-09-18, 00:49:30
hdtune, hdtach und vorallem ATTO

Snoopy69
2008-09-18, 07:24:15
Ob SATA 2 oder SATA 3 spielt beim Arbeiten mit dem OS so gut wie keine Rolle.
Ich hatte anfangs des Jahres schon erwähnt, dass mehr als 200MB/s. gegenüber einer SSD mit 100MB/s. so gut wie garnicht spürbar ist. Es sei denn man (ent)packt, kopiert viel innerhalb der SSD.
Wo die Hersteller jetzt ansetzen müssten wären SSDs mit Accesstimes stark unterhalb von 0,1ms. Wobei da auch erst ab 10µs was spürbar wäre.
Aber irgendwann ist auch da Schluss. Man bräuchte eine Anbindung wie zb der Desktop-Ram...


@ Bond2k

Fest steht schon mal, dass es MLC sein muss.

Gast
2008-09-18, 19:37:03
Blos muss so ein Controller erstmal entwickelt, getestet, ausgeliefert werden. Das geht nicht von heute auf morgen. Laut Anandtech wird JMicron erst nächstes Jahr einen neuen MLC-Controller rausbringen, der dann wohl die Probleme beseitigen wird. Und MLC-Controller von anderen Herstellern als JMicron (und Intel) gibt es AFAIK momentan keine. Es könnte also durchaus ein Jahr dauern, bis es Konkurrenzprodukte zu Intels X18-/X25-M geben wird. Damit ist Intel auch relativ frei in der Preisgestaltung, denn alle anderen brauchbaren SSDs sind SLC und damit zu teurer, als dass sie wirklich zur Konkurrenz werden könnten.
Was ist eigentlich mit den Micron Modellen? C200 und P2000 ähneln doch ziemlich dem X25-M und -E (nur etwas schneller). Dürfen die den Intel Controller verbauen (wg. Gemeinschaftsunternehmen)?

HD-Ronny
2008-09-18, 20:11:09
ATTO ??

Was ist denn das ?

Snoopy69
2008-09-18, 20:36:53
ATTO ist eine Controllermarke bzw. ein Benchmark

Bond2k
2008-09-18, 21:34:29
So. SSD ist Samsung SSD RBX Series 1

HD Tune:
http://img149.imageshack.us/img149/4197/hdtunebenchmarksamsungsnh2.png (http://imageshack.us)


HD Tach:
Nicht für Vista

ATTO:
Beim drücken auf 'Start' kommt immer:
"Cannot open file benchtst.$$$."

Weiss jemand was da nicht stimmt?

Gast
2008-09-19, 13:12:33
http://www.hartware.de/news_45536.html , jetzt wirds intressant :)

mAxmUrdErEr
2008-09-19, 14:11:14
http://www.hartware.de/news_45536.html , jetzt wirds intressant :)
Nein. Wer immernoch überlegt irgendwas von OCZ zu kaufen, dem ist nicht mehr zu helfen. Angefangen mit den unzuverlässigen Netzteilen, weiter mit der Pseoudogedankensteuerung für den PC bis zu den katastrophalen SSDs.

Interessant wirds erst, wenn sowas eine namhafte Firma bringt und das Produkt keine Kundenverarsche ist. Bis dahin wirds noch dauern.

Undertaker
2008-09-19, 15:12:20
So. SSD ist Samsung SSD RBX Series 1

HD Tune:
http://img149.imageshack.us/img149/4197/hdtunebenchmarksamsungsnh2.png (http://imageshack.us)


Hui =) Also das scheint kein schlechtes Modell zu sein...

Snoopy69
2008-09-19, 16:53:26
Interessant wirds erst, wenn sowas eine namhafte Firma bringt und das Produkt keine Kundenverarsche ist. Bis dahin wirds noch dauern.
Gibts doch längst. Nur noch zu teuer.

T'hul-Nok Razna
2008-09-23, 15:12:33
So zähle nun auch zu den glücklichen SSD Besitzer. Ne ist schon ein spürbarer Unterschied.
Irgendwie alles gleich da und alles gleich nutzbar. Was mir auch aufgefallen ist, wenn man die Auslagerungsdatei direkt auf den SSDs lässt, kann man sichs schenken Programme/Spiele auf der SSD zu lassen. Es ist durchaus um einiges schneller, gerade wenn Savegames geladen werden. Aber wenn man die Auslagerungsdatei auf den SSDs läst schrumpft die Ladezeit in einem Bereich wo dies dann nicht mehr direkt lästig ist. Ergo nur etwas langsamer als wenn alles auf den SSDs lagert.
Bootzeit ist auch sehr kurz. Vom Bios Screen bis zum Anmeldebildschirm bei Vista sinds ca 13sec., am Anfang kommen noch 5sec. dazu wo der HP 3510 die SSDs initialisiert. Nach der Anmeldung kommen knapp 2sec. dazu bis auf dem Desktop alles geladen ist.
Zum Vergleich, mein altes System vom Bootscreen bis aufm Desktop alles geladen war, 3:48min. ;)

Mir ist aber eins aufgefallen, seit dem ich den Avira AntiVir drauf gehauen hatte, verzögerte sich das ganze um ca 1sec., aber Wayne?!?:| Dank den SSDs kannste dennoch gleich loslegen und wie gesagt alles gleich da. Mir fällt gerad jetzt beim alten Rechner auf, versuch ich zb. Firefox oder Winamp zu starten ohne das der Desktop vollständig geladen ist, ist erstmal Feierabend und das dauert.

Programme die beim Systemstart geladen werden, hab ich bewusst auf den SSDs gelassen, merkt man schon wie gesagt. Naja Winamp und Firefox sind ebenfalls auf den SSDs, hatte die auf der Fesplatte gehabt. Nur bis die dann geladen waren dauerte es ein ganzes Stück, so ploppen die gleich auf.
Dennoch benötige ich mit Vista, div. Programmen, Systemwiederherstellung und Auslagerungsdatei nur 15GB und das geht eigentlich noch.

edit:
Index auf ner SSD einzuschalten kann man sich auch schenken merk ich gerad ;)

nymand
2008-09-24, 01:20:53
edit:
Index auf ner SSD einzuschalten kann man sich auch schenken merk ich gerad ;)

Ist das so? also ne reihe von pdfs / docs nach dem begriff "hans wurst" suchen lassen, sollte doch auch mit ner ssd lange dauern. Ist ja nicht so, als würde nur der Dateinahme in den Index kommen, nee auch der inhalt ;)

T'hul-Nok Razna
2008-09-24, 02:23:34
axo das meinst! wo kann ich des bei Vista machen? hab das OS quasi zum ersten mal in der hand....

dachte eher das:

Index an <-- HD --> Index aus
Index an <-- SSD --> Index aus

Gut, kann ich nun auch nimmer testen, da in der jetzigen Version (vLite) des ganze geraffel nun weg ist. Bis auf die spielerein wie Aero, ect.

Godmode
2008-09-24, 10:18:04
axo das meinst! wo kann ich des bei Vista machen? hab das OS quasi zum ersten mal in der hand....

dachte eher das:

Index an <-- HD --> Index aus
Index an <-- SSD --> Index aus

Gut, kann ich nun auch nimmer testen, da in der jetzigen Version (vLite) des ganze geraffel nun weg ist. Bis auf die spielerein wie Aero, ect.

Was für ein Modell von SSD und Controller verwendest du?

T'hul-Nok Razna
2008-09-24, 14:47:08
2x Mtron 3025-16 @ HP 3510.
Axo, hab des mit der erweiterten Suche gefunden, ich benötige hier ca 2min für die suche "chache" in allen Dateien. Datenumfang hier auf C beträgt im mom. ca 15GB bei 60.000 Dateien.

nymand
2008-09-25, 00:25:25
axo das meinst! wo kann ich des bei Vista machen? hab das OS quasi zum ersten mal in der hand....

dachte eher das:

Index an <-- HD --> Index aus
Index an <-- SSD --> Index aus

Gut, kann ich nun auch nimmer testen, da in der jetzigen Version (vLite) des ganze geraffel nun weg ist. Bis auf die spielerein wie Aero, ect.

http://www.foxitsoftware.com/pdf/ifilter/

installieren und fröhlich auch in pdfs suchen. Denke mal doc und xls geht on the fly. Oder man brauch office :confused:

nymand
2008-09-25, 00:28:14
2x Mtron 3025-16 @ HP 3510.
Axo, hab des mit der erweiterten Suche gefunden, ich benötige hier ca 2min für die suche "chache" in allen Dateien. Datenumfang hier auf C beträgt im mom. ca 15GB bei 60.000 Dateien.


2min? Das sollte dann bei dir ohne index sein. Mit Index sollte das eigentlich ne sache von ein paar sekunden sein. (bzw. gerade getestet, auch nach chache gesucht und er hat die 3dcenter benachrichtigung von diesem thread gefunden. Dauer...mhhh 10sec

T'hul-Nok Razna
2008-09-25, 01:51:49
doch so kurz? na egal, müsst zwecks der Funktion Vista nochmal installieren. Wie gesagt, hatte nur nach Daten direkt gesucht.
Was mir gerad auch auffällt, drüben am alten Rechner wenn die Suche von XP läuft und ich ein Programm starten möcht (in dem Fall Winamp), kannste Kaffee drinken gehn bis das geladen ist. Hier am neuen is es gleich offen, faszinierend.

Nightspider
2008-10-01, 02:41:36
Ich weiß nicht ob ihr das Video kennt, ist schon bisschen älter vom Fusion-IO(SAN):
http://www.tgdaily.com/content/view/39231/135/

Das Ding soll mit beiden SSD-Einheiten 1,5 GB /s und 200.000 IOPS schaffen, hat 2* 10 Gbit Lan onboard und ist mit einem Raid-Controller erweiterbar.

Angeblich sollen noch andere Varianten Folgen, vielleicht auch für Gamer und Multimedia-Systeme.

Hab ich das in dem Video richtig verstanden das die Dinger so schnell sind weil die Chips schon in 45nm und bald in 3Xnm gefertigt werden sollen?

Oder basieren die Dinger auf einem ganz anderen Flash-Speicher? Kann mir sonst kaum vorstellen, wie man sonst auf 1,5 GB /s und 200.000 IOPS kommen soll.

Intel, als Marktführer von Prozessoren und generell großes Tier im Bereich Mikroelektronik hat auch gerade mal 250 MB/s geschafft. (Obwohl dies schon einer der besten Controller zu sein scheint.)

Wie schaffen die also 750 MB/s pro Modul bei solch einer berauschenden Zugriffszeit von glaube nur 2 Mikrosekunden (weiß nichtmehr genau was der gesagt hatte)

Und was hat der da von 20 Volt erzählt? (Hab ich nicht ganz verstanden)

Siehe auch hier:
http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/controller/2008/september/fusion-io_iosan_ssd_15_gb_10_gige/

Kann mir jemand sagen, wie man das SAN nutzen kann? Kann man sich das so vorstellen, wie ein SSD-System mit Lan-Anschluss wodurch andere Rechner viel schneller auf die Daten meiner SSDs zugreifen können?
(Verwaltet man die Daten dann im Windows ganz normal, im SAN-Betrieb? D.h. kann man Rechte (und vielleicht auch Geschwindigkeiten?) im Windows normal verwalten?

Vor einem Jahr wurden die Fusion IO zum Gigabyte-Preis von 30 Euro/GB angekündigt...vielleicht hat sich da auch schon ein wenig getan...


Edit:

Ah, okay.
Diese enorme Leistung wird durch ein 160-Channel-Speicherinterface erreicht, das die NAND-Speicherchips parallel anspricht.
Das erklärt die Performance...

Lonesloane
2008-10-01, 11:37:54
2x Mtron 3025-16 @ HP 3510.


Wie sind die Preise inzwischen?
Habe erst gestern eine WD 640 AAKS (100MB durchschnittliche Transferrate) für 56€ geholt.

drmaniac
2008-10-01, 11:45:34
kennst du geizhals ;) ?

.

Mark
2008-10-01, 12:00:51
Wie sind die Preise inzwischen?
Habe erst gestern eine WD 640 AAKS (100MB durchschnittliche Transferrate) für 56€ geholt.

Transferrate ist egal, es geht um die Zugriffszeit :)

Lonesloane
2008-10-01, 13:28:03
Ich hole mir sofort eine SSD, wenn der Preis (und die Leistung) stimmt. Bis jetzt wird da aber noch ziemlich abgezockt und was noch schlimmer ist, es werden SSDs verkauft, die schlechter performen, als aktuelle Festplatten, aber deutlich teurer sind.

mekakic
2008-10-01, 13:37:27
Bei einer richtigen SSD sind das aber eben Welten zu einer normalen Festplatte wie der genannten WD. Preis und Leistung muß jeder selber beurteilen - die meisten langsamen SSDs sind ja aktuell sowieso eher im Mobilmarkt positioniert. "Abgezockt" wird nichts, man sieht nur den bunten Strauß an möglichen Trieben :), die ein sehr junger Markt eben treibt.

Habe die WD640 selber als Systemplatte, ist ein gutes Gerät aber im Endeffekt eben auch nur eine olle Magnetplatte.

T'hul-Nok Razna
2008-10-01, 18:19:34
Wie sind die Preise inzwischen?
Habe erst gestern eine WD 640 AAKS (100MB durchschnittliche Transferrate) für 56€ geholt.

Die Kombi ist noch zu teuer als das man ohne Bedenken zugreifen könnte:

HP 3510
288€

2x Mobi 3025-16
338€

Da kommen noch die Versandkosten und evt. Nachnahmegebühren dazu...


__________________



Ich weiß nicht ob ihr das Video kennt, ist schon bisschen älter vom Fusion-IO(SAN):
http://www.tgdaily.com/content/view/39231/135/


So weit ich informiert bin, sind nicht bootbar ?!
Selbst wenn, ich würd da solang warten bis die Preise pro GB in MLC Regionen rutschen, eher nicht.

Nightspider
2008-10-08, 14:53:36
Zitat von Nightspider
Ich weiß nicht ob ihr das Video kennt, ist schon bisschen älter vom Fusion-IO(SAN):
http://www.tgdaily.com/content/view/39231/135/
So weit ich informiert bin, sind nicht bootbar ?!
Selbst wenn, ich würd da solang warten bis die Preise pro GB in MLC Regionen rutschen, eher nicht.

Noch nicht was die wollen das wohl noch hinkriegen oder später nachliefern.


Das Fuion-iO drive könnte wirklich interessant werden.

Die Firma Fusio-Io hat ihre neue ioXtreme PCI Express Karte vorgestellt , welche eine SSD Festplatte auf PCI-E Karten Basis darstellt. Auf der PCI-Express Karte ist dabei eine 80 GB Festplatte angebracht und diese wird ganz normal über einen PCI-E Port auf dem Motherboard angeschlossen.

Der Preis für die ioXtreme wird bei rund 700 € liegen , wenn diese im 1. Quartal 2009 in den Handel kommt.
http://www.weltdertechnik.de/

Die auf der E for All-Messe gesichtete Fusion-io SSD bietet anscheinend sowohl für professionelle Anwender als auch PC-Spieler kurze Ladezeiten und Reserven für intensives Multitasking.

Die Fusion-io SSD verfügt über eine Kapazität von 160 Gigabytes und wird nicht wie üblich per SATA angeschlossen, sondern in einen PCI-Express x4-Slot gesteckt. Der Flashspeicher verhilft dem Laufwerk zu einer hohen Geschwindigkeit und soll gerade im Spielbetrieb deutliche Vorteile gegenüber einer klassischen Festplatte bieten.

Die Ausmaße des Geschwindigkeitszuwachses scheinen sehr groß auszufallen. So wird etwa davon berichtet, dass das Laden von dreizehn World of Warcraft-Instanzen lediglich 36 Sekunden lang dauern würde. Allerdings wurden effektiv nur fünf Instanzen im Spiel genutzt, da vor Ort nicht mehr Accounts zur Verfügung standen. Aber auch hierbei soll der Ladevorgang inklusive Einloggen nur wenige Sekunden gedauert haben.

Fussion-io SSD: Nachbrenner im Arbeitsalltag
Deutliche Unterschiede sollen sich auch beim produktiven Arbeiten ergeben. Wo das Laden einer 750 Megabyte großen Datei in Photoshop CS3 vorher dreieinhalb Minuten gedauert haben soll, erledigt die Fusion-io SSD die Aufgabe in weniger als 30 Sekunden. Ein anderes Extrembeispiel war das Streamen von acht Staffeln der Serie Stargate mit 256 Videofenstern zur gleichen Zeit. Auch das vierfache Kopieren eines Ordners ging in weniger als zwei Minuten über die Bühne, obwohl insgesamt 34 Gigabyte kopiert wurden. Bei dem Testsystem soll es sich gemäß Tgdaily um einen AMD Phenom Quadcore mit 2,5 GHz Taktfrequenz, 4 Gibibyte RAM und einer Nvidia Grafikkarte aus der Geforce 8800-Modellreihe gehandelt haben.
http://www.pcgameshardware.de/aid,662688/News/Fusion-io_SSD_mit_beeindruckenden_Leistungswerten/

FlashBFE
2008-10-08, 15:32:29
Da es hier noch nicht verlinkt wurde:

Kingston will Intel SSDs unter ihrer eigenen Marke verkaufen (http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2008/oktober/kingston_ssd-festplatten_intel/)

thacrazze
2008-10-08, 16:21:23
Hoffe die gibt es bald auch durchgäng für normale Notebooks und Desktop-PCs.

mekakic
2008-10-09, 10:12:53
Linus is impressed: .. so I got one of the new Intel SSD's (http://torvalds-family.blogspot.com/2008/10/so-i-got-one-of-new-intel-ssds.html)

Nightspider
2008-10-09, 17:33:55
The ioDrive installs just like any other card. A PCI-E X4 (or faster) slot is required. We installed ours into the vacant PCI-E X16 slot (the other X16 slot was being used by the GeForce 8800GTX Video card. The ioDrive acts at every level like an add-in mass storage controller. Therefore you do not see the ioDrive in BIOS, just like you would not see an add-in RAID controller such as the Areca 1231ML in BIOS (Nor would you see any drives attached to it). Note that in Q4, Fusion-IO will release a firmware upgrade that WILL show the ioDrive in BIOS and therefore the ioDrive WILL become bootable at that time!



Fusion iO-Drive vs. Memoright GT vs. Mtron vs. Raptor vs. HDD

Full-Specs:
Company provided specifications (80GB and 160GB)
CAPACITY 80GB & 160GB
SLC or MLC SLC "single-level cell"
READ SPEED (MB/S) 700
WRITE SPEED (MB/S) 600
IOPS (READ) 107,000 (sustained 4K random reads)
IOPS (WRITE) 96,000 (sustained 4K random writes)
ACCESS TIME (LATENCY) 50 microseconds (order of magnitude faster than other SSDs)
BUS INTERFACE PCI-Express X4, low profile card
WEIGHT < 2 ounces
OPERATING SYSTEM 64-bit Windows (XP-64, Vista-64, Server, etc), LINUX RHEL 4&5: SLES 9 & 10
** No 32-bit Windows support at this time
LIFESPAN (wear leveling) 80GB: 51 years, 160GB: 101 years
(1TB write/erase per day)
ENVIRONMENTAL
TEMPERATURE Operating: 0C to 55C Non-operating -40C to 70C

Min Nominal Max
Power (W) 6 -9
3V Input Voltage (V) 3.0 3.3 3.6
Current (A) 1.5 2.0
Voltage (V) 11.0 12.0 20.0
Current (A) .5 .9
Temperature Operational 0 55
Non-Operational
-40 70
Air Flow (LFM) 300
Humidity (%) 5 95
Altitude (ft) Operational 10,000
Non-Operational
30,000



http://www.dvnation.com/images/gph-250-250.jpg

http://www.dvnation.com/images/PCM05-Virus-Scan.png

http://www.dvnation.com/images/PCM05-File-Write.png

Ein Teil der HD-Tach Benchmarks:
http://www.dvnation.com/images/HD-Tach-IO-DRIVE.PNG

io-Drve vs. Memoright GT 64 GB:
http://www.dvnation.com/images/HD-Tach-IO-Drive-80GB-vs-Memoright-64GB-GT.png

Quelle:
http://www.dvnation.com/Fusion-IO-IODrive-SSD-Solid-State-Disk-Drive-Review.html

Fusion-IO offers the 80GB and 160GB drives in the chart, but will also come out with 320GB. The 320GB model will be MLC based with similar performance. A few percentage points slower than the 80GB and 160GB, but still excellent.

FutureIsNow
2008-10-30, 21:43:55
Das iODrive....

Rein theoretisch kännte man das doch auch für den ExpressCard Slot anbieten, oder wäre es dann weniger schnell, da weniger PCIe Lines?

Snoopy69
2008-10-30, 22:02:08
Mom. steht IOdrive für die allermeisten ausser Frage...
Die 80GB-Version kostet umgerechnet 2050€ - OHNE Deppenzuschlag!!!

Nightspider
2008-10-30, 23:25:05
Mom. steht IOdrive für die allermeisten ausser Frage...
Die 80GB-Version kostet umgerechnet 2050€ - OHNE Deppenzuschlag!!!

Quelle? Wie du im HwLuxx und hier auch schon gelesen haben müsstest soll der Preis der 80GB Version bei 1000 Dollar, also bei nur ~700 Euro liegen...
...wobei ich das selbst nicht ganz glauben kann...habs aber mal ergoogelt...scheint wirklich so zu sein, laut letzter Aussagen der Entwickler

Spasstiger
2008-10-30, 23:31:26
Bin mal auf umfangreichere Tests des ioDrive gespannt. PC Mark und HD Tach sind jetzt nicht unbedingt die geeignetsten Benchmarks, um die Alltagsperformance von Speichermedien zu messen.
Ich vermute aber, dass man mit zwei Intel X25-E im Raid-0 in ähnliche Regionen kommen kann. Von den 500 MB/s des ioDrive wird man bei kleineren Blockgrößen wohl nicht mehr viel sehen (so wie es halt bei jedem Speicher ist).

Nightspider
2008-10-30, 23:39:25
Bei den Intel MLCs soll ja schon das nächste Problem aufgetaucht sein:

Sobald die SSD voll bzw. recht voll ist soll die Performance in den Keller gehen. Bis zu 50% (oder gar mehr?)

Spasstiger
2008-10-30, 23:46:31
Sobald die SSD voll bzw. recht voll ist soll die Performance in den Keller gehen. Bis zu 50% (oder gar mehr?)
Hilft Defragmentieren? Bei einer HDD würde in solchen Fällen das Defragmentieren Einiges bringen, wie ich selbst immer wieder feststelle (ein Performancezuwachs um den Faktor 3 ist nicht ungewöhnlich).
Gut, um eine SSD sinnvoll defragmentieren zu können, müsste man erstmal wissen, wie der Controller arbeitet.

Mark
2008-10-31, 00:12:22
garnicht defragmentieren dürfte am sinnvollsten zu sein

Spasstiger
2008-10-31, 00:16:09
garnicht defragmentieren dürfte am sinnvollsten zu sein
Ausprobieren. ;)

Snoopy69
2008-10-31, 01:32:03
Von den 500 MB/s des ioDrive wird man bei kleineren Blockgrößen wohl nicht mehr viel sehen (so wie es halt bei jedem Speicher ist).
Hängt von der Zugriffszeit ab...
Ein gutes Beispiel ist I-Ram. Der bringt es auf bescheidene 110-120MB/s (unter HDtune)... Etwa die Hälfte meiner Datenrate. Aber aufgrund der sehr geringen Zugriffszeit kann I-Ram mit Workstation-Szenario (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6386130&postcount=26) 10x mehr Dateien/sek. schreiben/lesen :wink:


Meine "alten" 2x 16GB SSDs @ RAID 0 am Areca ARC-1210 mit Write-Cache

http://www.abload.de/img/hc_184a50.jpg


Intel X-25 M, 80GB (MLC)

http://www.abload.de/img/iometeraooq.jpg


I-Ram

http://www.abload.de/img/workstationiramgw9b0m5nnyn.jpg

drmaniac
2008-10-31, 12:41:54
Bin mal auf umfangreichere Tests des ioDrive gespannt. PC Mark und HD Tach sind jetzt nicht unbedingt die geeignetsten Benchmarks, um die Alltagsperformance von Speichermedien zu messen.
Ich vermute aber, dass man mit zwei Intel X25-E im Raid-0 in ähnliche Regionen kommen kann. Von den 500 MB/s des ioDrive wird man bei kleineren Blockgrößen wohl nicht mehr viel sehen (so wie es halt bei jedem Speicher ist).

Das IODrive hat eine WESENTLICH höhere IO Leistung als jetzt bekannte SSDs. Deswegen und weil ein Controler wegfällt war es mein Favorit als Systemplatte.

Wegen dem Defragmentieren: Der Thread umfasst ein paar Hundert Postings im Hardwareluxx forum ;) Mtron gibt übrigens an, dass defragmentieren Vorteile bringen KANN. Aber wie gesagt. Endlos die Diskussion ;)

.

Nightspider
2008-10-31, 15:42:35
Zumal kommt noch dass das Fusion-iO eine Zugriffszeit hat, nochmal um den Faktor 3-6 kleiner ist als bei derzeitigen HighEnd SSDs...

Gast
2008-11-04, 23:19:00
Nachschub =)

http://geizhals.at/eu/?cat=hdssd;sort=p&xf=252_131072~251_2.5~222_100

BodyLove
2008-11-04, 23:33:52
Nachschub =)

http://geizhals.at/eu/?cat=hdssd;sort=p&xf=252_131072~251_2.5~222_100

taugt der was?

Snoopy69
2008-11-05, 06:42:51
Entweder Usertests abwarten oder selber testen. (mit IOmeter stressen)
Die Datasheets bei MLCs entpuppen sich oft als Papiertiger.
Ein gutes Beispiel war eine SSD von Transcend, die gerade mal 50% der eigentlichen Leistung brachte.
Bei seriösen Herstellern stimmen die Angaben zu 100%.

robbitop@work
2008-11-05, 14:07:52
http://www.fudzilla.com/index.php?option=com_content&task=view&id=10295&Itemid=1

Die OCZ V3 soll einen neuen Controller haben. Ich bin mal gespannt. Intel hat ja bewiesen, dass MLCs mit einem passenden Controller schnell sein können.

Eggcake
2008-11-06, 23:09:34
http://www.os-informer.de/aid,666186/News/Sandisk_Neuartiges_Datei-System_soll_SSDs_extrem_beschleunigen/

Auf der WinHEC 2008 hat der Chef von Sandisks SSD-Abteilung, Rich Heye, das neue, "ExtremeFFS" getaufte, Datei-System vorgestellt. Dieses soll vor allem die derzeit größte Schwäche von SSDs, nämlich die geringe Geschwindigkeit bei zufälligen Schreibzugriffen, beseitigen. Bei ExtremeFFS besteht zwischen dem physikalischen und logischen Speicherort keine Verbindung mehr, weshalb es möglich wird die zu speichernden Daten beliebig und so effizient wie auf dem Medium zu verteilen. Dies resultiert laut Sandisk neben einer allgemein höheren Lebensdauer der einzelnen Zellen außerdem in einer gesteigerten Geschwindigkeit bei zufälligen Schreibzugriffen, welche die aktueller SSDs um den Faktor 100 übertrifft.

Ein Weiteres Feature von ExtremeFFS sind "lernfähige" Algorithmen, die für die optimale Ablage und Verteilung häufig benutzter Dateien sorgen und somit ebenfalls die Leistung und Lebensdauer der SSD erhöhen sollen.

Daneben wurden mit "Virtual RPM" und "LDE" (Long-Term Data Endurance) zwei Benchmarks vorgestellt, welche SSDs untereinander vergleichbar machen sollen. Während sich vRPM laut Pressemitteilung ausschließlich der Geschwindigkeit widmet soll LDE Auskunft über die Lebensdauer einer SSD in verschiedenen Einsatzszenarien geben.

Hoffe das kam nochned :)

Gast
2008-11-07, 16:14:00
Langsam wird es interessant mit den Preisen...

OCZ: 2,5", 155 MB/s lesen, 90 MB/s schreiben
"in Höhe von 89,95 (30 GB), 175,95 (60 GB) beziehungsweise 299,95 (120 GB) US-Dollar." Meldung der CB.

Fehlt nicht mehr viel, bis das erste sinnvolle Limit erreicht ist, bei 160GB um 199€ würd ich schon darüber nachdenken...

boxleitnerb
2008-11-07, 16:26:00
Die OCZ sind teilweise ziemlich schlecht, das wurde aber hier schon oft diskutiert. Sowas würde ich nicht kaufen und wenns noch so billig wäre.

san.salvador
2008-11-07, 16:31:01
Die OCZ sind teilweise ziemlich schlecht, das wurde aber hier schon oft diskutiert. Sowas würde ich nicht kaufen und wenns noch so billig wäre.
Posting #1465 hast du aber gelesen, oder?

boxleitnerb
2008-11-07, 16:31:46
Ja, und im Gegensatz zu dir hab ich auch den Link gelesen. 100MB/sec random read und 23MB/sec random write...lächerlich.

Gast
2008-11-07, 16:34:42
Interessiert doch gar nicht, ob es lächerlich ist, als Systemplatte immer noch besser geeignet als eine HDD, die auf noch schlechtere Werte kommen kann. :)

Der Witz ist, bei üblichen Speedtests wird nur selten darauf eingegangen, wie die Performance bei vielen kleinen Datenblöcken ist. Hab sowas mal bei Hartware.net gelesen, da fällt auch eine übliche HDD auf 2/3 oder gar 1/3 der genannten Performance ab.

Spasstiger
2008-11-07, 16:36:13
Interessiert doch gar nicht, ob es lächerlich ist, als Systemplatte immer noch besser geeignet als eine HDD, die auf noch schlechtere Werte kommen kann. :)
Bei Random Write von kleinen Blöcken schlägt eine Velociraptor sogar eine Intel X25-M.
Bislang gibt es nur eine SSD, die alle HDDs in jedem Punkt hinter sich lässt und das ist die Intel X25-E.

Gast
2008-11-07, 16:38:53
Bei Random Write von kleinen Blöcken schlägt eine Velociraptor sogar eine Intel X25-M.

Tut mir leid, dich enttäuschen zu müssen, das interessiert leider gar nicht.

Deine genannte Platte wiegt keine 77gramm, sie ist lauter, sie ist heißer, sie verbraucht mehr Strom und beim lesen kann sie trotzdem nicht mithalten.
Und schreiben als Maßstab zu nehmen, finde ich irgendwie verkehrt, ich schreibe nur zu 10% selbst, 90% ist lesen.

der genannte HDD Test übrigens: http://www.hartware.net/review_771_5.html

FileCopy. Hat da jemand Werte von einer SSD ? vielleicht hat xbitlabs ja welche im Angebot.

Gast
2008-11-07, 16:44:36
@ san.salvador

Also hier mein Gebet:

MLC der du bist kein Intel
dein neuer Controller komme
sowie bei Intel und bei SLCs
denn dein ist die Zukunft und Schnelligkeit
wie im Benchmark und auf meinem System
In Ewigkeit SLC

no6ody
2008-11-07, 17:30:24
@ san.salvador

Also hier mein Gebet:

MLC der du bist kein Intel
dein neuer Controller komme
sowie bei Intel und bei SLCs
denn dein ist die Zukunft und Schnelligkeit
wie im Benchmark und auf meinem System
In Ewigkeit SLC

Geh mal ein bisschen an die frische Luft :ugly:

Spasstiger
2008-11-07, 17:48:52
Wer eine Menge halbwegs schneller Speicherkarten daheim rumfahren hat und nicht weiß, was tun damit:
Sharkoon Flexi-Drive S2S im Test bei PCGH (http://www.pcgameshardware.de/aid,665808/Test/Benchmark/Selbstbau-SSD_von_Sharkoon_im_PCGH-Hands-on-Test/)

Getestet wurde mit MLC-NAND-Speicherkarten von Kingston, die erreichten Messwerte liegen so im üblichen Rahmen für MLCD-NAND-SSDs, d.h. ist der Controller ist nicht schlechter als bei den SSDs.
Messungen mit SLC-NAND-Speicherkarten wurden leider keine vorgenommen.

DrPeacemaker
2008-11-07, 18:07:49
Es wird günstiger liebe Gemeinde: http://www.winkom-shop.de/shop/article_MSD-SATA-3535-32/MTRON-MOBI-SATA-3535-32.html?shop_param=cid%3D1%26aid%3DMSD-SATA-3535-32%26

Snoopy69
2008-11-07, 18:43:30
@ san.salvador

Also hier mein Gebet:

MLC der du bist kein Intel
dein neuer Controller komme
sowie bei Intel und bei SLCs
denn dein ist die Zukunft und Schnelligkeit
wie im Benchmark und auf meinem System
In Ewigkeit SLC
Die Wahrheit ist in diesem Gebet zu finden
Weiche von mir MLC :D

Birdman
2008-11-07, 19:23:25
Bei Random Write von kleinen Blöcken schlägt eine Velociraptor sogar eine Intel X25-M.
Bislang gibt es nur eine SSD, die alle HDDs in jedem Punkt hinter sich lässt und das ist die Intel X25-E.
Ich möchte die mechanische Platte sehen die im random Write und Read etwas reisst....
Ich kriege meine Raptor auf unter 10MB/s wenn ich es drauf anlege....

Gast
2008-11-07, 19:33:39
Ich kriege meine Raptor auf unter 10MB/s wenn ich es drauf anlege....

flashspeicher bekommst du damit aber in den bereich von kB/s ;)

Snoopy69
2008-11-07, 19:41:24
Ich möchte die mechanische Platte sehen die im random Write und Read etwas reisst....
Ich kriege meine Raptor auf unter 10MB/s wenn ich es drauf anlege....
Ich auf weniger als 2...

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6362879&postcount=270


@ Gast #1480

Davon sehe ich oben im Link nichts. Und kein normaler Mensch schreibt nur auf SSD. Meist ist write max. 1/3 einer Session (zb Database und Fileserver). Bei Workstation noch weniger.

Spasstiger
2008-11-07, 19:41:43
Naja, die Intel X25-M ist schon recht robust, was random write angeht:

http://www.legitreviews.com/images/reviews/788/intel_ssd_atto.jpg http://www.legitreviews.com/images/reviews/788/atto_velociraptor_raid.jpg

http://www.legitreviews.com/article/788/8/

Durchgehend über 10 MB/s sind fantastisch.

Aber sie hat auch Schwächen:

http://media.bestofmicro.com/G/8/157400/original/ssds-performance-variance.png

http://www.tomshardware.com/de/X25-M-Intel,testberichte-240143-8.html

http://www.legitreviews.com/images/reviews/788/vantage_full.jpg

http://www.legitreviews.com/article/788/11/

Die Performance nimmt deutlich ab, wenn sich die Art der Arbeitslast ändert oder wenn die Platte zu mehr als 80% gefüllt ist. Und dann siehts auch beim random write nicht mehr so toll aus. Diese Probleme gibts mit einer Velociraptor nicht.

boxleitnerb
2008-11-07, 19:45:29
Taugen diese Mobis denn was? Hat jemand zufällig einen Link parat zu einem Vergleich mit anderen SSDs? Die Intel reizen mich, aber die kommen erst in ein paar Monaten und sind noch recht teuer, auch wenn die Leistung ziemlich gut ist.

Snoopy69
2008-11-07, 19:52:39
Was die neuen von MTRON taugen weiss nur der Hersteller.

Ich hatte letztens noch die Intel X25-M im Auge. Ich hab aber keinen Bock auf einen Ausfall. 2 Fälle sind ja schon bekannt in HWluxx. Bei 2 von ganz wenigen Usern ist das schon heftig. Angefangen soll es mit starkem Perf.einbruch haben.

boxleitnerb
2008-11-07, 19:58:24
Die 3500er SLC Serie gibts doch schon länger oder irre ich mich da?

Snoopy69
2008-11-07, 20:02:10
Ach, ich dachte du meinst die Neuen mit über 200MB/s.

Wie gross soll sie werden und was soll es kosten?

boxleitnerb
2008-11-07, 20:04:24
Die aus dem Link beim Winkom Shop ist 32 GB groß und kostet 199 Euro. SCL mit 100MB lesen/schreiben. Aber so ganz bin ich noch nicht überzeugt im Bezug auf Haltbarkeit/Zuverlässigkeit und Performance. Vielleicht hat die doch irgendwo ein Manko, wenns so günstig ist?

Edit: Nochmal der Link http://www.winkom-shop.de/shop/article_MSD-SATA-3535-32/MTRON-MOBI-SATA-3535-32.html?shop_param=cid%3D1%26aid%3DMSD-SATA-3535-32%26

Snoopy69
2008-11-07, 20:08:41
Also wenn sie direkt von Winkom kommt würde ich mir keine Sorgen machen. Winkom hat einen Spitzenservice. Und wenn dir 3 Jahre Garantie nicht reichen, dann nimm die 7000er.

http://winkom.eu/16.html

boxleitnerb
2008-11-07, 20:10:39
Ne also der Shop bereitet mir keine Kopfzerbrechen, aber die SSD selber, weil ich da noch keinen gescheiten Test gefunden habe.

Snoopy69
2008-11-07, 20:14:49
Einfach hier nachfragen...
Hier sind mehrere 3500-User

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=529539&goto=newpost

Birdman
2008-11-07, 20:14:49
Ich bekomm die nächste Woche eine neue 7500er (2.5" / 64GB) die in das Notebook wandert - werde da dann auch mal ein paar random writes laufen lassen und gegen mein 7000er Raid1 vergleichen, sowie die Velo300

boxleitnerb
2008-11-07, 20:33:32
Oki, mach ich - danke!

yardi
2008-11-08, 01:26:06
Ich hab seit mehreren Monaten zwei Mtron Mobi 3500 im Betrieb. Bisher keine Probleme und mit der Performance bin ich natürlich auch sehr zufrieden.

Snoopy69
2008-11-14, 22:14:19
Hier mal ein Vergleich zw. MTRON 3000 und 3500.
Ich warte allerdings noch auf einen Direktvergleich an EINEM System.
So sieht es aber garnicht gut aus für die 3500er...

http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=10598336&postcount=1823

Gast
2008-11-20, 18:49:19
http://www.heise.de/newsticker/Solid-State-Disk-mit-256-GByte-Kapazitaet-und-200-MByte-s-Schreibgeschwindigkeit--/meldung/119210

Gast
2008-11-21, 01:17:41
Tja, Samsung versucht aufzuschließen, die alles entscheidende Frage wird allerdings sein, ob die versprochen Daten auch in der realität zutreffend sind.
Und ein detail, welches aufmerksame leser dort nicht finden werden, ist z.B. die Zugriffszeit, welche bei Intel angegeben war. Erkaufen sie sich den Speed auf diese Weise?
Beim derzeitigen Dollarkurs wäre auch noch der Preis interessant. :)

Snoopy69
2008-11-21, 08:52:04
Acard ANS-9010(B)-Benches...

9010 ohne Raid 0 http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=10643858&postcount=2107

9010B http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=10647757&postcount=2165


Meine Idee wäre das MB "Tyan Tempest". Da käme man mit 64GB (bis zu 128GB möglich) günstiger davon und hätte gleich eine Multi-CPU-Platform mit recht viel Power.
Die Datenrate wäre da sicher bei 3000-4000MB/s.!!! ;D

http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=10641356&postcount=2074


Ich hoffe, dass IOdrive (SSD mit PCIe-Anbindung) Q1/2009 erscheint. Sollte ja Q4/2008 rauskommen.

http://www.fusionio.com/PDFs/Pressrelease_SalesQ1.pdf

http://www.fusionio.com/PDFs/Medusa%20report.pdf *hmmm* :D

http://www.fusionio.com/PDFs/Fusion%20Specsheet.pdf

Gast
2008-11-21, 14:49:31
Und ein detail, welches aufmerksame leser dort nicht finden werden, ist z.B. die Zugriffszeit, welche bei Intel angegeben war. Erkaufen sie sich den Speed auf diese Weise?)

das eine hat auf das andere (bei einer SSD) keinen einfluss.

GeneralHanno
2008-11-21, 19:35:20
auf CB heißt es, die 256er von samsung hätte einen neuen controler ... *hoff*

Gast
2008-11-21, 23:23:03
das eine hat auf das andere (bei einer SSD) keinen einfluss.

Oh, keine Sorge, das wird schon einen Einfluss haben in der Praxis... schließlich kostet es wie immer Zeit, auf die Daten zuzugreifen.. Dann bei vielen Dateien hast du ein großes Problem.
die durchschnittliche datenrate sinkt durchaus gegenüber der konkurrenz, wenn die schlechter ist.

ich mach das mal anhand eines einfachen beispiels sichtbar: Wenn du eine datenrate von 250MB/s hättest, konkurrenzprodukt X aber nur 200 MB/s, diese dafür aber jeweils 0,1 ms vorher an die Daten kommt, dann fließen auch schon 0,1 ms früher daten von A nach B die verwendet werden können.

dein RAM wäre ebenfalls nutzlos, wenn der 6 GB/s schaufeln kann, das aber erst nach 10 sekunden tun würde... =)

Gast
2008-11-22, 00:15:28
Oh, keine Sorge, das wird schon einen Einfluss haben in der Praxis... schließlich kostet es wie immer Zeit, auf die Daten zuzugreifen.. Dann bei vielen Dateien hast du ein großes Problem.

klar, trotzdem beeinflussen sich maximale datenrate und zugriffszeit nicht gegenseitig, man kann nicht einfach das eine gegen das andere tauschen.

es kann natürlich sein, dass die platte eine hohe datenrate bietet aber keine gute zugriffszeit, aber die zugriffszeit ist nicht schlecht weil die datenrate gut ist.