Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachfolger der Festplatten: SSD (Flash-Speicher-Festplatten)
Eggcake
2011-03-28, 22:24:59
Welche SSD sollte man jetzt nehmen? Ich wollte mir eigentlich 2 holen, eine eher 4k starke für Windows und Programme und eine sequentiell starke für Spiele. Von OCZ halte ich rein gar nichts und will generell nicht alle 14 Tage die Firmware flashen oder Hänger und Bugs haben.
80GB 320er fürs Sys und eine 510er für Games?
Oder würdet ihr noch auf eine eventuelle SF2200 Intel warten?
Umgekehrt. 510 für's OS, 320er für Games.
Die 510er ist auf Augenhöhe mit der Vertex 3 und hat die Zuverlässigkeit von Intel (auf letzteres hoffe ich zumindest).
Es sollte IMHO nicht zu viel Wert auf die synthetischen Werte (insbesondere die hohen IOPS bei hoher QD) gelegt werden. Es ist die Mischung aus sequenziellen Transferraten und Random Werten, welche die Geschwindigkeit einer SSD ausmachen.
boxleitnerb
2011-03-28, 22:29:50
Ich dachte, Spiele (Ladezeiten) profitieren besonders von hohen sequentiellen Transferraten. Daher der Gedanke, hier auf die 510 zu setzen. Kann man das irgendwie selbst untersuchen, welche I/Os da stattfinden?
Umgekehrt. 510 für's OS, 320er für Games.
Die 510er ist auf Augenhöhe mit der Vertex 3 und hat die Zuverlässigkeit von Intel (auf letzteres hoffe ich zumindest).
Es sollte IMHO nicht zu viel Wert auf die synthetischen Werte (insbesondere die hohen IOPS bei hoher QD) gelegt werden. Es ist die Mischung aus sequenziellen Transferraten und Random Werten, welche die Geschwindigkeit einer SSD ausmachen.
Auf AUgenhöhe? :confused:
Das schon gesehen? (http://www.anandtech.com/show/4202/the-intel-ssd-510-review/4)
Bei QD=3, also den realistischereren Tests ist die V3 zwischen 50 und 400% schneller.
mapel110
2011-03-28, 22:39:24
Und ich bezweifle, dass man von diesen Benchunterschieden im Alltag etwas merkt. Intel würde ich allein schon wegen der Zuverlässigkeit vorziehen.
Wenn es mir persönlich mehr als eine kürzere Bootzeit bringen würde, hätte ich auch schon eine SSD.
Und ich bezweifle, dass man von diesen Benchunterschieden im Alltag etwas merkt. Intel würde ich allein schon wegen der Zuverlässigkeit vorziehen.
Wenn es mir persönlich mehr als eine kürzere Bootzeit bringen würde, hätte ich auch schon eine SSD.
Nichts für ungut, aber man muss schon sehr masochistisch veranlagt, dement oder abgestumpft ggü mentalen Qualen sein, damit eine SSD nichts ausser kürzeren Bootzeiten bringt.
Mein Umstieg vom Solo- zum Dualcore hat nicht so viel gebracht, wie die SSD.
Exxtreme
2011-03-28, 22:44:29
Bei den Random-Geschwindigkeiten definitiv. Guck dir doch mal die älteren Anandtech-Tests an, wo immer auch eine HDD zum Vergleich dabei war. Das hat sich unter 1 MB/s bewegt.
Irgendwelche komischen theoretischen Tests interessieren mich nicht. Solange die Programme nicht 20 Mal schneller starten ist das Ding viel zu teuer.
Eggcake
2011-03-28, 22:53:20
Ich betrachte eine SSD eher als Upgrade, welches den PC 2-5x schneller macht. Für das lege ich gerne 150€ hin. Die Grösse ist dabei relativ egal, solange OS&Programme&1-2 Games draufpassen. Es muss einfach "gross genug" sein für den eigenen Anwendungsbereich.
Leute geben 100€ für ein bisschen mehr RAM aus, obwohl sie praktisch nie benutzt werden und den PC nur unwesentlich beschleunigen - da beklagt sich auch keiner.
desert
2011-03-28, 23:05:48
Irgendwelche komischen theoretischen Tests interessieren mich nicht. Solange die Programme nicht 20 Mal schneller starten ist das Ding viel zu teuer.
Also ich muss sagen, die investition hat bezahlt gemacht. Hat mehr gebracht alles alle cpu-upgrade vorher. Das ist ein unterschied wie tag und nacht. Programme sind sofort da. Alleine das eine spiel zu beenden hat mit einer alten platte gefühlte ewigkeiten gedauert, jetzt ist sofort ende. Das ganze arbeiten ist flüssiger. Ja die ssd sind ihr geld einfach wert. Wer einmal eine hatte, will nie wieder zu einer normalen hdd zurück.
boxleitnerb
2011-03-28, 23:11:06
@Eggcake:
Wie kann ich denn möglichst einfach die vorkommenden I/Os nach Transfergröße protokollieren? Thx :)
einervonvielen
2011-03-29, 01:58:57
ich mag die 320er, klar hab auch ich mehr erwartet, aber die gelieferte leistung&features sind für den preis okay, wollte eigentlich von 80gb g2 auf 120gb g2(1.57eu/gb) bzw g3 umsteigen - jetzt ist es doch eine 320er 160er(1.68eu/gb) geworden - ich freu mich schon auf den mehrplatz und aes-128. hoffentlich geht die auslieferung zügig
gisbern
2011-03-29, 04:42:01
Nichts für ungut, aber man muss schon sehr masochistisch veranlagt, dement oder abgestumpft ggü mentalen Qualen sein, damit eine SSD nichts ausser kürzeren Bootzeiten bringt.
Mein Umstieg vom Solo- zum Dualcore hat nicht so viel gebracht, wie die SSD.
Word !
Merawen
2011-03-29, 10:30:13
Also ich muss sagen, die investition hat bezahlt gemacht. Hat mehr gebracht alles alle cpu-upgrade vorher. Das ist ein unterschied wie tag und nacht. Programme sind sofort da. Alleine das eine spiel zu beenden hat mit einer alten platte gefühlte ewigkeiten gedauert, jetzt ist sofort ende. Das ganze arbeiten ist flüssiger. Ja die ssd sind ihr geld einfach wert. Wer einmal eine hatte, will nie wieder zu einer normalen hdd zurück.
Kann ich so unterschreiben, nie mehr ohne.
Mera
Konami
2011-03-29, 11:22:49
Ihr lasst mich direkt zweifeln, ob ich mir wirklich erstmal nur fürs Notebook eine kaufen will, wenn dann der Tower-PC zur Qual wird. >400€ für zwei Stück will ich ja auch wieder nicht ausgeben. :usad:
Irgendwelche komischen theoretischen Tests interessieren mich nicht. Solange die Programme nicht 20 Mal schneller starten ist das Ding viel zu teuer.
Tja, aber wie du sicher selbst weißt: Angebot und Nachfrage... ;)
Konrad
2011-03-29, 11:28:06
Weitere Tests der 300GB Version:
http://www.storagereview.com/intel_ssd_320_review_300gb
http://www.laptopmag.com/review/storage/intel-ssd-320.aspx
http://www.legitreviews.com/article/1579/1/
http://techreport.com/articles.x/20653/1
http://www.pcper.com/article.php?aid=1102&type=expert&pid=1
Mich hätte das 120 und 160 GB Modell mehr interessiert. Hoffentlich passiert noch was beim Preis wenn die Verfügbarkeit flächendeckend anläuft.
Eggcake
2011-03-29, 11:47:37
@Konami
Das ist das Problem. Wenn man ein Gerät mit einer SSD ausgerüstet ist, müssen's die anderen auch sein :D
Wobei ich jetzt schon ein halbes Jahr ganz gut ohne auf meinem Thinkpad auskomme. Wünsche mir aber an manchen Stellen schon eine - Problem ist halt, dass ich über 120GB brauche. Mal schauen :)
Was auch viele bei der Intel 310 ausblenden bzw. garnicht beachten, ist der "Supercap". Das hat sonst keine bzw. die SF-SSDs nur in den Enterpriseversionen.
boxleitnerb
2011-03-29, 11:56:05
Hey Eggcake, weißt du womit man die IOPS loggen kann? Also so wie du es für den Windows Boot gemacht hast, aber im laufenden Betrieb wenn Windows schon geladen ist.
Danke :)
Eggcake
2011-03-29, 12:10:12
Ah, ganz vergessen:
ich hatte es mit Windows Performance Analysis Toolkit gemacht.
Infos hier: http://msdn.microsoft.com/en-us/performance/cc825801.aspx
Download hier: http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?FamilyID=6b6c21d2-2006-4afa-9702-529fa782d63b
Man muss bei der Installation nur das Toolkit auswählen, ich glaube das geht mittlerweile. Früher musste man noch die mehrere GB grosse Iso herunterladen. Ich habe daraus das Toolkit extrahiert. Der Installer ist für x64 < 20MB, könnte ihn also auch hochladen falls gewünscht.
boxleitnerb
2011-03-29, 12:14:15
Das wäre super, wenn du das machen könntest, danke.
Eggcake
2011-03-29, 12:19:57
Hier der Download:
WPAT für x64 (http://uploaded.to/file/13ucet5s)
Kurze Beschreibung für z.B. Boot (andernfalls mal Googeln, gibt auch kurze Tutorials oder die help betrachten) würde ich folgenden Befehl verwenden:
xbootmgr -trace boot -resultPath G:\Temp -postBootDelay 30
Beim Resultpath einfach ein einfaches Directory, evt. auf 2. Festplatte angeben. Ansonsten wird der trace als trace.etl im Windows dir oder im Sys32 dir gespeichert (nicht mehr ganz sicher).
Um zu den detaillierten Informationen zu den IOs zu gelangen muss man:
- Den Trace öffnen
- Rechtsklick auf das IO Diagramm (ist ein Balkendiagramm), evt. zuerst eine Area auswählen
- Detail Graph anzeigen
- Summary Table des Detailgraphs anzeigen
Edit: Hier noch kurz wie sich die Outstanding I/Os (sprich: Queue Depth) während des Boots aufteilen (untere Klassengrenzen = exklusive) :
http://www.abload.de/img/write_io12l4i.png (http://www.abload.de/image.php?img=write_io12l4i.png)http://www.abload.de/img/read_io16yjq.png (http://www.abload.de/image.php?img=read_io16yjq.png)
Ich denke hier wird auch klar, wieso ein Benchen von Random 4k Read QD64 völliger Humbug ist.
Danzig1788
2011-03-29, 14:59:31
Ah, ganz vergessen:
ich hatte es mit Windows Performance Analysis Toolkit gemacht.
Infos hier: http://msdn.microsoft.com/en-us/performance/cc825801.aspx
Schön, man kann damit auch die IOPS über den Boot hinaus erfassen.
Eggcake
2011-03-29, 15:08:51
Man kann damit tracen was man will. Man kann einen trace starten, welcher erst stopt, wenn man "stop" eintippt. Also z.B. auch schauen, was passiert, wenn man ein Spiel lädt oder ähnliches.
boxleitnerb
2011-03-29, 18:23:04
Okay, hab einen Trace gemacht mit "xperf -on DiagEasy"
Aber ich weiß jetzt noch nicht, wie ich rauskriege, welche Blockgrößen wie oft gelesen/geschrieben werden. Ich sehe da nur I/Os als Gesamtanzahl. Weiß das jemand?
Knuddelbearli
2011-03-29, 21:29:40
http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2011/test-corsair-p3-series/
nicht so berauschend
Danzig1788
2011-03-29, 23:06:36
Okay, hab einen Trace gemacht mit "xperf -on DiagEasy"
Aber ich weiß jetzt noch nicht, wie ich rauskriege, welche Blockgrößen wie oft gelesen/geschrieben werden. Ich sehe da nur I/Os als Gesamtanzahl. Weiß das jemand?
Im I/O-Counts-Diagramm per PopUp "Detail Graph" auswaehlen und in jenem per PopUp "Summary Table".
ZipKaffee
2011-03-30, 07:08:43
Was auch viele bei der Intel 310 ausblenden bzw. garnicht beachten, ist der "Supercap". Das hat sonst keine bzw. die SF-SSDs nur in den Enterpriseversionen.
Supercap höre ich jetzt zum ersten mal, was ist den das?
Gunslinger
2011-03-30, 07:13:17
Naja man ist sogar nen Tick billiger als die Vertex 3 pro GB. Aber in Richtung 1,40 Euro/GB hätte ich mir auch gewünscht.
Preislich bewegt sich schon was.
160 GB für 232,-- Euro.
http://www.egw-electronics.at/default.ASP?SID=N0F&ARTNR=1356021&GID=shop/info.asp&SSID=NOF
/edit: Preis wurde jetzt nach oben "angepasst"
Eggcake
2011-03-30, 07:58:25
Nungut, ist eigentlich eben kein Supercap, sondern mehrere kleinere.
Die 320 besitzt 6 parallel geschaltete capacitors, um im Falle eines Stromausfalls Datenverlust zu vermeiden.
Knuddelbearli
2011-03-30, 11:47:46
was willst du bitte mit der X25-V ? ...
Eggcake
2011-03-30, 12:13:28
Das ist ein Schreibfehler. Die V gibt es nur mit 40GB.
Knuddelbearli
2011-03-30, 13:13:36
hmm ok für 230€ wärs dann ne überlögung wert gewesen wobei ich lieber eine 180er hätte da 160 schon knapp wird das da noch 10-20% frei bleiben
=Floi=
2011-03-30, 15:03:38
Supercap höre ich jetzt zum ersten mal, was ist den das?
eine modewort!
hier speichern kondensatoren noch strom um bei stromausfall die letzten werte noch ohne datenverlust speichern zu können.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Speicher#EEPROM_Schreibzugriffe_minimieren
:eek:
Wurschtler
2011-03-30, 17:29:46
Nungut, ist eigentlich eben kein Supercap, sondern mehrere kleinere.
Die 320 besitzt 6 parallel geschaltete capacitors, um im Falle eines Stromausfalls Datenverlust zu vermeiden.
Bringt das denn überhaupt was?
Das kann doch wenn dann überhaupt nur was bringen, wenn noch was im Cache ist.
Aber ansonsten geht ohne dem restlichen Computer auch nix, wenn da noch irgendwelche Schreibvorgänge aktiv waren.
Eggcake
2011-03-30, 17:50:12
Klar, ist vor allem wegen dem Cache da. Ansonsten hast du natürlich schon recht, da müsste der gesamte PC an einer Notstromversorgung hängen :)
Konami
2011-03-30, 18:06:18
Über die Größe des Caches schweigt Intel sich ja leider aus. :ugly:
Eggcake
2011-03-30, 18:07:07
Edit:
G1: 16MB
G2: 32MB
G3: 64MB
Konami
2011-03-30, 18:08:02
32MB ;)
Ach... Woher die Info? Ich hab sämtliche Datenblätter durchforstet.
Eggcake
2011-03-30, 18:09:40
http://www.anandtech.com/show/4244/intel-ssd-320-review z.B. :)
Konami
2011-03-30, 18:29:20
http://www.anandtech.com/show/4244/intel-ssd-320-review z.B. :)
Da steht 64MB, aber thx. :D
Besonders gut gefällt mir:Intel actually turned to mobile SDRAM for use in the SSD 320 to help save on power.
U.a. daher kommt wohl der niedrige Verbrauch von 0,1W (idle) und 0,15W (aktiv). Perfekt fürs Notebook.
Konrad
2011-03-30, 18:29:32
Ab dem 120 GB Modell genauer gesagt. Die beiden kleinsten Modelle kommen mit 32MB aus.
Eggcake
2011-03-30, 18:30:20
Da steht 64MB, aber thx. :D
Hab's ja längst editiert :biggrin:
Der RAM wird ja auch nicht für Userdaten verwendet laut Intel sondern nur für "mapping tables". Von daher ist es eigentlich irrelevant und auch verständlich, dass die grösseren Versionen mehr RAM benötigen.
Werewolf
2011-03-30, 18:38:47
Kann man grob davon ausgehen dass Intel sicherer (und besser im Support) als andere Hersteller ist? Brauche eine relativ zuverlässige SSD für mein Notebook und die G3 scheint ein guter Kandidat.
Eggcake
2011-03-30, 18:58:31
Von der G1 und G2 kann ich dir definitiv sagen, dass die Zuverlässigkeit sehr gut ist. Die G3 dürfte hier nicht anders sein, da sich ja nicht allzuviel geändert hat (Controller ist derselbe).
sun-man
2011-03-30, 19:04:43
Also meine Vertex 2 läuft - ist meine erste private SSD. Ich frag mich nur gerade was ich mit ner SSD soll wenn ich meinen Rechner nicht mehr ins Standby schicken kann ? Der Rechner kommt nicht zurück. Scheint bekannt zu sein und ist seit einem Jahr nicht behoben.
mapel110
2011-03-30, 19:08:24
Also meine Vertex 2 läuft - ist meine erste private SSD. Ich frag mich nur gerade was ich mit ner SSD soll wenn ich meinen Rechner nicht mehr ins Standby schicken kann ? Der Rechner kommt nicht zurück. Scheint bekannt zu sein und ist seit einem Jahr nicht behoben.
Ich hab das Problem schon mit normalen HDDs. Aber bei mir liegts meist am Grafiktreiber. Derzeit gehts mit den 270er Treibern von nvidia.
Eggcake
2011-03-30, 19:08:47
AFAIK wurde dies mit der neuesten FW behoben. Bin hier aber nicht wirklich auf dem laufenden und weiss auch nicht inwiefern dies zutrifft.
einervonvielen
2011-03-30, 19:15:59
U.a. daher kommt wohl der niedrige Verbrauch von 0,1W (idle) und 0,15W (aktiv). Perfekt fürs Notebook.
die G2 war im idle-verbrauch um ein drittel besser, wenn auch vernachlässigbar 0,075W vs. 0,1W
die preisentwicklung gefällt mir sehr gut, die G3 160GB gibts schon ab ~250,- obwohl sie noch nicht ausgeliefert wurde, die G2 160GB immer noch >300,- von daher positiv, imo
Undertaker
2011-03-30, 19:33:26
U.a. daher kommt wohl der niedrige Verbrauch von 0,1W (idle) und 0,15W (aktiv). Perfekt fürs Notebook.
Hmm? Also Anandtech hat 0,65/2,9W gemessen - immer noch ganz OK, aber da gibt es noch (deutlich!) sparsamere SSDs - und auch eine 2,5" HDD verbraucht nicht wirklich mehr.
Konrad
2011-03-30, 19:41:57
Hmm? Also Anandtech hat 0,65/2,9W gemessen - immer noch ganz OK, aber da gibt es noch (deutlich!) sparsamere SSDs - und auch eine 2,5" HDD verbraucht nicht wirklich mehr.
Die sind dann aber von kleinerer Kapazität. Oder gibt es SSDs dieser Größe mit geringeren Verbrauch?
Undertaker
2011-03-30, 19:45:41
Glaube nicht, dass das sehr viel ausmacht. Die Corsair Force verbraucht mit 1,04/1,07W bei 40/120GB nahezu identisch viel, die Intel langt fast 3x so stark zu. Aber nun gut, man müsste Tests von kleineren Modellen der "SSD 320" abwarten.
Konami
2011-03-30, 19:46:00
Hmm? Also Anandtech hat 0,65/2,9W gemessen - immer noch ganz OK, aber da gibt es noch (deutlich!) sparsamere SSDs - und auch eine 2,5" HDD verbraucht nicht wirklich mehr.
Die Werte hatte ich noch von den Intel-PDFs. Besser mal auf Tests verlassen. :D
Allerdings hat AnandTech ja die 300GB-Version getestet, bei den kleineren ist natürlich auch der Verbrauch wieder geringer. /Edit: Dachte ich...
sun-man
2011-03-30, 19:51:43
Ich hab das Problem schon mit normalen HDDs. Aber bei mir liegts meist am Grafiktreiber. Derzeit gehts mit den 270er Treibern von nvidia.
Ne, leider nicht. Mit normalen disks ist alles fein. Neueste fw ist drauf.
Mfg
einervonvielen
2011-03-30, 20:07:30
Hmm? Also Anandtech hat 0,65/2,9W gemessen - immer noch ganz OK, aber da gibt es noch (deutlich!) sparsamere SSDs - und auch eine 2,5" HDD verbraucht nicht wirklich mehr.
sind die Angaben im Datasheet der G3
150mW
Active power measured during execution of BAPCo MobileMark* 2007 Workload with Device Initiated Power Management (DIPM) enabled.
100mW
Idle power defined as SSD in idle mode with Device Initiated Power Management (DIPM) enabled.
Datasheet der Vertex 3 120GB
1,65/3W idle/power, leider ohne weitere Angabe zur Messmethode
nur sparsam sein reicht nicht aus, die performance nicht vergessen und da steht die G2/3 imo sehr gut dar, klinge schon wie ein intelfan :/
Undertaker
2011-03-30, 20:52:38
Datasheet-Werte sind ja schön und gut, im Zweifel vertraue ich da aber eher den realen Messungen. ;) Und 150mW zu fast 3W sind dann doch schon ein wirklich krasser Unterschied.
Der größte Pluspunkt der Intel-SSDs ist imho die (in der Vergangenheit) äußerst gute Zuverlässigkeit. :)
Konrad
2011-03-30, 21:56:47
Glaube nicht, dass das sehr viel ausmacht. Die Corsair Force verbraucht mit 1,04/1,07W bei 40/120GB nahezu identisch viel, die Intel langt fast 3x so stark zu. Aber nun gut, man müsste Tests von kleineren Modellen der "SSD 320" abwarten.
Was heißt viel? Wir reden hier von vielleicht 0,5 Watt hin oder her in dem Bereich. Beim 4KB Random Write sind es im übrigen 1.11/1.45. Wenn man sich Datenblätter einiger Serien so anschaut, so muss die Kapazität schon eine gewisse Rolle spielen bei der Leistungsaufnahme. Das nun hier das ein oder andere 100-128 GB Modell etwas besser liegt, spricht da nicht unbedingt gegen die SSD 320. Vielleicht wird es bald Messungen der 120&160 GB Modelle geben. Bei Techreport (http://techreport.com/articles.x/20653/9) gib es noch eine weitere 300GB Messung.
Konami
2011-03-30, 22:41:05
Die Burstspeed-Messung bei Techreport (http://techreport.com/articles.x/20653/4) ist ja mal seltsam. Beim Schreiben wird die 320 Series langsamer, die Postville jedoch schneller, obwohl sie ebenso wenig richtigen Cache (nur 256KB SRAM) hat? Hat jemand eine Erklärung dafür?
einervonvielen
2011-03-30, 23:12:03
der vergleich mit den datasheets sollte aufzeigen, das die werte von anderen herstellern auch nicht mit den review werten übereinstimmen und zum teil erhebliche unterschiede bestehen. die frage ist, warum? der unterschied der hersteller messmethoden und der reviewer wäre mal interessant. intel beschreibt ihre messmethode, da wäre mal eine vergleichsmessung angebracht
sun-man
2011-03-31, 00:00:37
PS: Hab den intel RST installiert bekommen. Standby geht nun auch endlich mit der Vertex2.
=Floi=
2011-03-31, 00:57:39
wie ist nun die chipverteilung der einzelnen laufwerke?
ZipKaffee
2011-03-31, 06:34:22
http://geizhals.at/deutschland/a626632.html
http://geizhals.at/deutschland/a624946.html
Ist der Unterschied zwischen den beiden Intel 320 120 GB einmal Bulk und einmal Retail (mit und ohne 3.5 Laufwerkeinschub)?
Eggcake
2011-03-31, 08:27:06
wie ist nun die chipverteilung der einzelnen laufwerke?
20x128GBit beim 300GB Laufwerk.
(Es sind jeweils 2 Dies aufeinander, wie schon bei der G2).
Wurschtler
2011-03-31, 12:30:20
Zur Zuverlässigkeit: Ich hab eine mittlerweile 2 Jahre alte Intel G1, die läuft seitdem 24/7 als Systemplatte und ist nicht gerade geschont worden, hat auch schon eingie Stromausfälle hinter sich und wurde schon versehentlich defragmentiert. :D
Funktioniert aber immer noch 1A.
Tobe1701
2011-03-31, 13:04:11
Zuverlässigkeit ist halt sehr subjektiv - meine V2 läuft auch ohne Mucks seit 7 Monaten. Wie bei HDDs wird auch bei SSDs mehr gemeckert je größer die Verbreitung eines Modells ist, ob das auf einer signifikant höheren Ausfallrate beruht sei mal dahingestellt. Ich bin jedenfalls zurückhaltend z.B. der Vertex 3 oder anderen neuen SSDs gleich eine schlechtere Zuverlässigkeit zu unterstellen als z.B. den neuen Intels. Für mich muss sich jedes Produkt neu beweisen bzw. bekommt erstmal die gleiche Chance. Auch Intel macht Fehler-siehe Sandy Bridge.
Weiß jemand ob von der 510er Serie auch Zwischengrößen geplant sind? Habe eigentlich 160 GB als nächste bzw. zweite SSD im Auge aber von der gibts ja nur 120/250 bis jetzt..
einervonvielen
2011-03-31, 14:19:37
@zipkaffee
genauso ist es, ohne einbaukit, ohne migrationssoftware und ohne schöner blauer intel verpackung
die Anzeige der Lagerbestände ist bei vielen Händlern mehr als nur eine Frechheit, imo. hoffentlich bestellen viele im guten glauben an Verfügbarkeit und senden den Artikel anschliessend zurück, damit die Händler vielleicht auf diese weise soetwas zukünftig unterlassen. *klapptbestimmt....nicht*
Gandharva
2011-03-31, 15:59:49
Crucial m4 (Micron C400) Review auf Anandtech: http://www.anandtech.com/show/4253/the-crucial-m4-micron-c400-ssd-review
http://images.anandtech.com/graphs/graph4253/36361.png
http://images.anandtech.com/graphs/graph4253/36347.png
=Floi=
2011-03-31, 16:03:18
20x128GBit beim 300GB Laufwerk.
(Es sind jeweils 2 Dies aufeinander, wie schon bei der G2).
und beim rest?
80GB version hat 10 chips
warum kann es da keine einfach datasheets geben? :rolleyes:
=Floi=
2011-03-31, 16:05:11
und imho doch ohne garantie?! so ist/war es doch bei den prozessoren....
---
zitat
Zur Zuverlässigkeit: Ich hab eine mittlerweile 2 Jahre alte Intel G1, die läuft seitdem 24/7 als Systemplatte und ist nicht gerade geschont worden, hat auch schon eingie Stromausfälle hinter sich und wurde schon versehentlich defragmentiert.
Funktioniert aber immer noch 1A.
dann lies mit der intel software mal die technischen daten aus und poste ein bild davon hier.
Wurschtler
2011-03-31, 16:19:16
Crucial m4 (Micron C400) Review auf Anandtech: http://www.anandtech.com/show/4253/the-crucial-m4-micron-c400-ssd-review
Enttäuschend. :(
Wurschtler
2011-03-31, 16:19:34
dann lies mit der intel software mal die technischen daten aus und poste ein bild davon hier.
Welche Intel Software?
Knuddelbearli
2011-03-31, 16:33:02
Enttäuschend. :(
jap wobei mir das recht egal wäre wenn dafür der Preis deutlich runtergeht leistung hat man ja so oder so satt
Eggcake
2011-03-31, 16:41:48
Irgendwas ist doch mit der m4 nicht normal. AS SSD misst weit über 400MB/s Read, andere viel weniger. Da spinnt was, da bin ich mir sicher (wiedermal). Was jetzt nicht unbedingt für die SSD spricht.
@Floi
Wieso ist dir das so wichtig? :ugly:
Die 80 hat 10 Chips, die 120 hat 10 Chips, die 160 hat 10 Chips, die 300 und 600er haben beide 20 Chips. Rechne.
=Floi=
2011-03-31, 18:47:57
die 120gb version sollte 15 chips haben. :rolleyes:
mir geht es eben um die ungerade zahl. bei der 160gb version frage ich mich auch, auf was intel setzt. 10 große oder 20 kleine chips. Also entweder per software gedrosselte 80gb version oder ist die 160gb version nur durch ihre 20 chips schneller. die kleineren chips sollten auch pro stück günstiger sein.
bei der 120gb version wäre nur wegen den 10 kanälen kein leistungseinbruch zu erwarten. Das wäre dann eine logische erklärung.
ich bin eben ein technik geek und möchte wissen wie die modelle aufgebaut sind.
die G2 hatte noch 5000 schreibzyklen und die G3 hat nur noch 3000. ich bin gespannt, wie das weitergehen wird.
einervonvielen
2011-04-01, 03:11:16
die G2 hatte noch 5000 schreibzyklen und die G3 hat nur noch 3000. ich bin gespannt, wie das weitergehen wird.
dazu schreibt anandtech (http://www.anandtech.com/show/4253/the-crucial-m4-micron-c400-ssd-review)
Crucial sent along a 256GB drive populated with sixteen 16GB 25nm Micron NAND devices. Micron rates its 25nm NAND at 3000 program/erase cycles. By comparison Intel's NAND, coming out of the same fab, is apparently rated at 5000 program/erase cycles. I asked Micron why there's a discrepancy and was told that the silicon's quality and reliability is fundamentally the same. It sounds like the only difference is in testing and validation methodology.
also unterschiedliche qualitätsansprüche, würde ich das mal übersetzen
Knuddelbearli
2011-04-01, 03:58:16
wieos zur hölle ist genau die 160GB G3 mit abstand die teuerste 120 1,333 pro GB 300er 1,4 aber 160er 1,54 ...
ZipKaffee
2011-04-01, 06:53:53
wieos zur hölle ist genau die 160GB G3 mit abstand die teuerste 120 1,333 pro GB 300er 1,4 aber 160er 1,54 ...
Nimm die 320 besser und günstiger.
http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdssd&sort=p&bpmax=&asuch=&v=e&plz=&dist=&xf=252_163840~2028_163840
Eggcake
2011-04-01, 08:33:23
Nicht besser.
@Floi:
Ob's per Software gedrosselt ist oder nicht weiss ich nicht. Ich glaube aber, das ist nicht der Fall. Sowas kann man noch bei 80 vs. 120GB bringen, um die Leute eher zur 120er zu bewegen. Aber bei 120vs.300 oder 600 zieht das ja nicht mehr, das sind andere Preisregionen. Und auch da gibt es noch Unterschiede. Ich weiss nicht wieso hier höhere sequenzielle Schreibraten erreicht werden.
Und wieso kommst du auf 15 Chips?
Die Dies auf der Intel werden aus mehreren zusammengesetzt. Die 300er hat nicht richtige 128er Die Chips sondern 128er Die Packages, welche aus 2x 128Gb Chips bestehen. Das gesamte Package ist dann mit einem Kanal verbunden. Man kann also auch zwei unterschiedlich grosse Chips auf ein Package schnallen.
john carmack
2011-04-01, 09:43:05
Wie sieht das mit der Lebenszeit einer SSD aus?
Ich habe gelesen das Massenspeicher mit Flash-Speiche im Gegensatz zu herkömmlichen Festplatten nicht beliebig oft beschrieben werden können...
Wie weit trifft das zu? Vor allem bei der aktuellen Genration wie Vertex3 oder CorsairP3!
Danzig1788
2011-04-01, 12:25:19
Wie sieht das mit der Lebenszeit einer SSD aus?
Ich habe gelesen das Massenspeicher mit Flash-Speiche im Gegensatz zu herkömmlichen Festplatten nicht beliebig oft beschrieben werden können...
Wie weit trifft das zu? Vor allem bei der aktuellen Genration wie Vertex3 oder CorsairP3!
Theoretisch sollte sich aus der begrenzten Wiederbeschreibbarkeit des eingesetzten FlashSpeichers keine bedenklich geringe Lebenserwartung für aktuelle SSD von Sandforce, Intel oder diverseren Marvell-Derivaten (C300, C400, P3, i510, etc. ) ergeben. Die Controller sind auf sehr sparsamen Umgang mit dem Speicher konditioniert. In diesem Artikel wird das sehr schön beschrieben http://www.anandtech.com/show/4159/ocz-vertex-3-pro-preview-the-first-sf2500-ssd/2 .
Leider gibt es m.W. keine belastbaren Felderfahrungen/ Studien, die die theoretisch vorhandene hohe Lebenserwartung von SSD in der Praxis belegen können . In Foren wurde gefühlt recht häufig Frühableben von SSD mit Indilinx-Controllern berichtet. Diese Controller "zeichnen sich durch eine sehr hohe Write Amplifikation" aus.
Knuddelbearli
2011-04-01, 12:48:44
Nimm die 320 besser und günstiger.
http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdssd&sort=p&bpmax=&asuch=&v=e&plz=&dist=&xf=252_163840~2028_163840
häh G3 ist doch die 320 oder ? wenn nicht ich meinte die 320er
einervonvielen
2011-04-01, 13:15:41
für alle ungeduldigen wie mich, scheinbar beginnt heute die auslieferung der 320er reihe - diverse shops bestätigen den versand *froi*
Konami
2011-04-01, 13:39:12
Frage zum Verständnis: Laut Intel bietet die 320 Series ja auch Ersatzspeicher, um die Ausfallsicherheit zu verbessern. Bei der 120GB und der 300GB-Version macht das auch Sinn, da es eine Differenz zwischen echter Speicherbestückung und nomineller Kapazität gibt. Aber wo steckt der Ersatzspeicher bei den 80- und 160GB-SSDs?
ZipKaffee
2011-04-01, 18:24:56
häh G3 ist doch die 320 oder ? wenn nicht ich meinte die 320er
Sorry in der Hektik hab ich G2 gelesen.
Eggcake
2011-04-01, 18:43:17
Edit: MOOOMENT :ugly:
DerRob
2011-04-01, 18:43:34
Frage zum Verständnis: Laut Intel bietet die 320 Series ja auch Ersatzspeicher, um die Ausfallsicherheit zu verbessern. Bei der 120GB und der 300GB-Version macht das auch Sinn, da es eine Differenz zwischen echter Speicherbestückung und nomineller Kapazität gibt. Aber wo steckt der Ersatzspeicher bei den 80- und 160GB-SSDs?
GB <> GiB? Die Größenangaben sind ja in GB, also 80 GB sind 80.000.000.000 Bytes, auf die Flash-Chips passen aber 80 GiB = 85.899.345.920 Bytes.
Eggcake
2011-04-01, 19:17:59
Das dachte ich auch, nur hat die 300er wirklich 320GiB (laut Anand).
Birdman
2011-04-01, 19:25:37
Theoretisch sollte sich aus der begrenzten Wiederbeschreibbarkeit des eingesetzten FlashSpeichers keine bedenklich geringe Lebenserwartung für aktuelle SSD von Sandforce, Intel oder diverseren Marvell-Derivaten (C300, C400, P3, i510, etc. ) ergeben. Die Controller sind auf sehr sparsamen Umgang mit dem Speicher konditioniert. In diesem Artikel wird das sehr schön beschrieben http://www.anandtech.com/show/4159/ocz-vertex-3-pro-preview-the-first-sf2500-ssd/2 .
In Foren wurde gefühlt recht häufig Frühableben von SSD mit Indilinx-Controllern berichtet. Diese Controller "zeichnen sich durch eine sehr hohe Write Amplifikation" aus.
Das war aber nie (ich kennen zumindest keinen einzigen Fall) ein Problem mit der Lebensdauer der Flash Zellen, sondern immer ein Controller Problem/Ausfall.
Zumal man, wenn die Zellen quasi "abgenutzt" sind, diese immer noch lesen kann - nur das beschreiben klappt halt nicht mehr.
DerRob
2011-04-01, 19:44:29
Das dachte ich auch, nur hat die 300er wirklich 320GiB (laut Anand).
Das sieht hier (http://www.anandtech.com/show/4244/intel-ssd-320-review) (in der blau-grauen Tabelle) aber anders aus, demnach soll die 300 GB SSD eine Kapazität von 279 GB (bzw. wahrscheinlich GiB) haben...
Eggcake
2011-04-01, 19:47:57
Die 300GB SSD hat 279GiB, das ist korrekt. Es sind aber 320GiB verbaut.
Bei einer 80GB Intel sind 74.5GiB nutzbar, jedoch auch genau 80GiB verbaut (10x64Gbit). Bei der 300GB Version sind jedoch laut Anandtech 20x128Gbit verbaut (was 320GiB ergibt). Deshalb spricht er auch von einer erhöhten spare area ( 12.x% anstatt ~7.3% oderso).
einervonvielen
2011-04-01, 22:23:21
ich habe heute eine 320G3 160GB erhalten und bereits eingebaut, ein bench: compile kernel 2.6.38, die G3 ist ~5sec schneller als die 80GB G2 ^^ - nicht viel aber immerhin reproduzierbar und messbar ;D
Mills
2011-04-05, 11:06:50
Also reine Geldverbrennung... :cool:
Konami
2011-04-05, 14:30:59
Das sieht hier (http://www.anandtech.com/show/4244/intel-ssd-320-review) (in der blau-grauen Tabelle) aber anders aus, demnach soll die 300 GB SSD eine Kapazität von 279 GB (bzw. wahrscheinlich GiB) haben...
Ach, dann hat die G2 ja sogar auch schon Ersatzspeicher. Ich dachte, das käme jetzt neu mit der 320.
Knuddelbearli
2011-04-05, 15:08:05
alle halbwegs aktuellen modelle haben ersatzspeicher
Xaver Koch
2011-04-05, 16:10:04
Bin langsam aber sicher auf der Suche nach Ersatz für meine gute alte Super Talent 64. Gibt es derzeit zur Vertex3 (120GB) eine gute Alternative als Sysemplatte?
Die Corsair P3 sowie die Intel 510 enttäuschen ja was die 4K-Werte angeht. Die Crucial m4 soll da auch schwächer als die gute Real SSD c300 sein, welche insbesondere beim Schreiben nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit ist.
Der SandForce Controller, welcher in der Vertex3 zum Einsatz kommt, soll ja auch was die GC angeht recht gut sein und nicht unnötig viele Schreibzugriffe verursachen. Die Performance sequenziell Lesen und Schreiben ist dazu noch gigantisch und auch bei den 4K-Werten ist sie mit vorne dabei. Von daher wäre die Vertex3 (oder eine andere mit gleichem Controller) derzeit mein Favorit. Werde natürlich noch mindestens einen Monat warten, ob sich die SSDs auch im Alltag bewähren.
Nightspider
2011-04-05, 16:31:11
Jepp, also im Moment scheinen nur 2 Serien interessant zu sein, die Sandforce 2000er Serie zB. in der Vertex 3 oder die Intel 320er aber auch nur falls Vertex und Co. Probleme machen.
Intel kann fast nur mit Qualität punkten, die mit der neuen Serie aber auch erst wieder bewiesen werden muss aber vllt wird Intel in Zukunft auch durch den Preis punkten können.
Wenn man bei der Vertex 3 keine Fehler gemacht hat könnte die Reihe eine definitive Kaufempfehlung bekommen, alleine weil die kaum teurer ist als die Intel Serie.
Intel 320 SSD 120GB: 175,- Euro
OCZ Vertex 3 SSD 120GB: 233,- Euro
Differenz: 58,- Euro -> 33% Aufpreis zur Vertex 3 wobei sich bei dieser der Preis bei Lieferbarkeit noch sinken kann.
Eggcake
2011-04-05, 17:44:59
Also 33% sind ein bisschen mehr als "kaum teurer"...
Xaver Koch
2011-04-05, 19:31:04
Also 33% sind ein bisschen mehr als "kaum teurer"...
Dann vergleiche die Vertex 3 doch mal mit der Intel 510. Es vergleicht auch keiner einen AMG C63 mit einem 335i und freut sich dann wie günstig letzterer ist. Die 320 ist ja nur ein Aufguss.
Intel 510 ab (120 GB) ab € 231
http://geizhals.at/deutschland/a611766.html
Vertex 3 (120 GB) ab € 233
http://geizhals.at/deutschland/a618147.html
Besonders bei den 4K-Werten (Lesen) enttäuscht die Intel 510. Auch soll mit dem Sand Force-Controller die Leistung im Gebrauch im Vergleich weniger sinken (in der Hinsicht sollen die Samsung ja recht schlecht sein - so jedenfalls laut den Tests bei Computerbase). Davon ab ist die Vertex 3 auch sequentiell schneller, besonders beim Schreiben.
Natürlich muss die Vertex 3 sauber funktionieren, so ein Firmware-Theater inkl. sehr nerviger Downgrades wie mit Indilinx mache ich nicht noch mal mit. Erst mit der FW 2030 läuft die einwandfrei (das tat die damalige Kingston 80GB gleich ab Werk - einmal das Alignment richtig gesetzt und läuft seit fast zwei Jahren einwandfrei mit XP ohne Leistungseinbußen).
xL|Sonic
2011-04-05, 19:44:28
Also zumindest die Vertex 2 hat mir keine Probleme gemacht. Das sieht ganz anders aus bei den Marvell Controller SSDs ala C300 (Lags ahoi) und die neuen Intel haben auch Marvell Controller drin. Spricht eigentlich sehr wenig für eine 510.
Eggcake
2011-04-05, 20:04:08
Dann vergleiche die Vertex 3 doch mal mit der Intel 510. Es vergleicht auch keiner einen AMG C63 mit einem 335i und freut sich dann wie günstig letzterer ist. Die 320 ist ja nur ein Aufguss.
Ich habe auf den oberen Beitrag geantwortet.
Besonders bei den 4K-Werten (Lesen) enttäuscht die Intel 510.
In den unwichtigen hohen Queuedepth Bereichen, ja.
Auch soll mit dem Sand Force-Controller die Leistung im Gebrauch im Vergleich weniger sinken (in der Hinsicht sollen die Samsung ja recht schlecht sein - so jedenfalls laut den Tests bei Computerbase). Davon ab ist die Vertex 3 auch sequentiell schneller, besonders beim Schreiben.
Das muss sich noch zeigen. Einige Tests zeigen bereits auf ein typisches Abfallen hin. Aber hier müssen wohl die User wiedermal ran.
Die Vertex 3 ist im sequenziellen Schreiben nicht wirklich besser. Beim Kopieren zum Beispiel ist die Intel oft schneller - weil die Vertex 3 diese hohen Werte eben nur mit komprimierbaren Daten erreicht.
Zudem muss (sowohl bei Intel 510 als auch bei Vertex 3) noch darauf geachtet werden, dass immer grösseren Versionen getestet wurden. Vor allem die Schreibperformance dürfte bei den kleineren Varianten deutlich tiefer sein.
@Sonic
Nun, sowohl die C300 als auch die Vertex 2 waren immerwieder von Bugs geplagt. Intel hat aber (laut eigenen Angaben) die Firmware der Intel 510 selber entwickelt - der "Lag"-Bug der C300 dürfte wohl an der FW liegen - es würde mich wundern, wenn die 510 ähnliche Fehler aufweist.
xL|Sonic
2011-04-05, 20:24:45
Mal eine andere Frage: Was zählt denn alles bei normalen Gebrauch zu diesen komprimierbaren Dateien, wo die Sandforce Controller von profitieren?
snakech
2011-04-06, 06:53:22
@Sonic
Nun, sowohl die C300 als auch die Vertex 2 waren immerwieder von Bugs geplagt. Intel hat aber (laut eigenen Angaben) die Firmware der Intel 510 selber entwickelt - der "Lag"-Bug der C300 dürfte wohl an der FW liegen - es würde mich wundern, wenn die 510 ähnliche Fehler aufweist.
Kann ich bestätigen, ich habe nun seit einigen Wochen eine 510er und da gibt es definitiv keinen Lag-Bug.
Die C300 ist mittlerweile in meinen Zweitrechner gewandert, ist nach wie vor eine sehr gute Platte, Lags hatte ich nur am Marvell-Sata Controller (Asus P6X58D Premium) am Intel Controller lief/läuft alles wie es soll, den Geschwindigkeitsunterschied kann ich auf Tabellen nachvollziehen, im täglichen Leben nicht :wink:
DerRob
2011-04-06, 09:45:43
Mal eine andere Frage: Was zählt denn alles bei normalen Gebrauch zu diesen komprimierbaren Dateien, wo die Sandforce Controller von profitieren?
Im Grunde alles, manche Dateien (z.B. Text) lassen sich sehr gut komprimieren, andere (Videos, JPEG-Bilder) so gut wie garnicht.
Sumpfmolch
2011-04-06, 22:26:04
Ich warte noch den Preiskampf im Sommer ab...<200€ für die intel 510er und Vertex 3 sollte es schon sein.
Eggcake
2011-04-06, 22:33:03
Also mich juckt's grad' bös in den Fingern. Die Intel 320 160GB für 300.- CHF...soviel habe ich vor gut 1.5 Jahren für die Hälfte bezahlt. Ist aber halt trotzdem nicht gerade billig...eventuell wird's auch die 120GB für 219.- CHF.
kunibätt
2011-04-07, 00:06:22
Hätte schon Lust auf die 300 GB Intel :tongue:
Frage mich nur wann wohl der beste Zeitpunkt wäre zuzuschlagen....
Eggcake
2011-04-07, 09:00:10
AnandTech Vertex 3 Review
http://www.anandtech.com/show/4256/the-ocz-vertex-3-review-120gb
boxleitnerb
2011-04-07, 13:10:14
Intel SSD 520 (25nm, MLC) SSD 710 (34nm, SLC) und TRIM für SSD-Raid?
http://www.techarp.com/showarticle.aspx?artno=723
Da würde ich mir in den Arsch beißen, dass ich jetzt die 510 geholt hab...
einervonvielen
2011-04-07, 13:37:15
warum sollte die 520er soviel interessanter sein als die derzeitige 510er? als endkunde ist es mir egal ob dort 25nm/34nm/strohballen als speicher eingesetzt sind, solange sie ihren zweck erfüllen. der preisverfall könnte interessant werden, wenn intel alle ihre alten modelle gegen neue ersetzt und nur noch 25nm anbietet - wird das den gewinn von intel steigern und auch dem endkunden bessere preise bieten, kurz und mittelfristig. mit der einführung der 320 gabs auch eine leichte preisanpassung nach unten und das sogar schon zum launchtermin
boxleitnerb
2011-04-07, 14:01:02
"Soviel" jetzt nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das 240er Modell (wem fällt bei der Größe - 240/480 - was auf...Sandforce???) günstiger wird als die 250GB 510 und flotter (mehr IOPS...jaja, bringt nichts. Wenn ich dafür nicht mehr zahlen muss, nehme ich es aber gerne mit).
Xaver Koch
2011-04-07, 16:43:50
Intel SSD 520 (25nm, MLC) SSD 710 (34nm, SLC) und TRIM für SSD-Raid?
Also die 710er klingt nach einer echten Alternative zur Vertex3. Da man ja leider immer wieder von kleineren und größeren Problemen mit der Firmware hört (Indilnx, Marvell, SandForce) und die erste Intel 80 GB seit dem ersten Tag klaglos läuft, könnte sich das Warten auf die 710 bezahlt machen. Mal abwarten, da die Ultra Drive 64 ja jetzt brav tut, habe ich keinen akuten Bedarf. Die neue SSD muss aber in jeder Hinsicht ein Schritt nach vorne sein, sonst lohnt die Investition für mich nicht.
Eggcake
2011-04-07, 18:19:48
*hust* Datum *hust*
ZipKaffee
2011-04-07, 18:28:36
So da mich die Vertex 3 in der 120 GB nicht so überzeugt hat, ist es wieder eine Intel geworden...510 SSD.
boxleitnerb
2011-04-07, 18:37:28
Ups! Hatte mich schon gewundert, warum die soviel wissen und niemand sonst :freak:
Scheiß Aprilscherze...
Eggcake
2011-04-07, 18:59:47
@Zip
Nun...von der kennt man doch die "kleine" auch noch nicht wirklich?!
Xaver Koch
2011-04-07, 19:01:54
Ups! Hatte mich schon gewundert, warum die soviel wissen und niemand sonst :freak:
Scheiß Aprilscherze...
Lustig, das Datum ist echt gut versteckt gewesen. Habe es erst jetzt entdeckt.
Birdman
2011-04-07, 19:36:50
Intel SSD 520 (25nm, MLC) SSD 710 (34nm, SLC) und TRIM für SSD-Raid?
http://www.techarp.com/showarticle.aspx?artno=723
Na ja, halt auch nur für ("Hardware assisted") Software RAID an den ICH Controllern.
Zudem wird das ganze dann wohl mit allen Disks gehen, ist rein eine Frage des Treibers und des Chipsets. Vemutlich ist es auch eine reine Software-Lösung und wird einfach aus politischen Gründen für ältere/andere Chipsets zurückgehalten.
Die Intel 710er Serie klingt aber sehr sehr interessant, wenn auch für unter 1k$ wird da nicht viel gehen.
Aber SLC an SATA3 = :eek: haben will
Knuddelbearli
2011-04-07, 19:42:13
Birdman 1 April ?
Birdman
2011-04-07, 19:52:05
aber heute doch nicht mehr :( :( :( :(
ZipKaffee
2011-04-07, 21:19:29
Egg meinste jetzt die Vertex 3 oder die 510?
Konami
2011-04-07, 21:21:47
Also bei mir wirds definitiv die Intel 320 160GB. Warte aber noch auf ~220€, zumindest wenn das bald eintrifft.
Eggcake
2011-04-07, 21:30:49
Egg meinste jetzt die Vertex 3 oder die 510?
Meinte die 510. Du sagtest halt, dass dich die Performance der 120er V3 nicht überzeugt und du dich deshalb für die 510 entschieden hast - nur kenne ich von der auch noch keine wirklichen Tests der kleinen Version.
Nicht, dass ich deine Entscheidung nicht gut fände, aber hast du denn Tests diesbezüglich gesehen? :)
Also bei mir wirds definitiv die Intel 320 160GB. Warte aber noch auf ~220€, zumindest wenn das bald eintrifft.
Bei mir wohl auch. 160GB oder 120GB. Derzeit würde ich auf dem Laptop locker mit 120GB auskommen (wobei ich die derzeitige HDD auch als Datenplatte verwenden könnte) - aber ich sehe voraus, dass ich mich in einem halben Jahr ärgern würde ;) Zudem hat die 160er ja noch die etwas bessere (Schreib-)performance.
Will aber auch noch etwas warten, bis sie im Preis weiter unten ist. Derzeit 299.- CHF, würde gerne 250-270.- CHF bezahlen. Die 120er ist derzeit bereits vergriffen.
Edit: Hm wobei die 160GB irgendwie unverhältnismässig teuer ist.
80GB: 178.-
120GB: 219.-
160GB: 299.-
80-->120: +50% (40GB) NAND, +23% (41) CHF
120-->160: +33% (40GB) NAND, +36% (80) CHF
Ich bezahle also für prozentual weniger NAND, prozentual mehr. Anders gesagt: absolut gesehen bezahle ich das doppelte für den gleichen Bonus an Speicherplatz...
Merkwürdig :>
xL|Sonic
2011-04-07, 23:57:48
AnandTech Vertex 3 Review
http://www.anandtech.com/show/4256/the-ocz-vertex-3-review-120gb
Ich find besonders interessant den Part über die Vertex 2 und die 25nm und 34nm Geschichte. Klar hat man zuerst falsch gehandelt, aber ich finde es schon bemerkenswert, wie OCZ sich bemüht daraus zu lernen und in Zukunft deutlich mehr Transparenz anzubieten und das auch noch auf Grund von renomierten Testseiten.
Morpog
2011-04-08, 00:45:12
Ich sehe das eher als Marketingkampagne um das zurecht angekratzte Image wieder aufzubessern.... und Anand macht mit :frown:
xL|Sonic
2011-04-08, 00:49:35
Ich sehe das eher als Marketingkampagne um das zurecht angekratzte Image wieder aufzubessern.... und Anand macht mit :frown:
Man kann natürlich auch in allem das schlechte sehen, aber das was OCZ macht ist beileibe nicht selbstverständlich in der Branche.
=Floi=
2011-04-08, 01:40:47
OCZ setzt sehr viel auf den SSD markt und über nacht hat man quasi die ganze marke zerstört. was soll man denn sonst machen?
bei der aktion ging es um reine gewinnmaximierung und der kunde war ihnen egal. nur ging das ausnahmsweise mal richtig nach hinten los und wurde nicht vom kunden einfach geschluckt!
ZipKaffee
2011-04-08, 06:34:13
Meinte die 510. Du sagtest halt, dass dich die Performance der 120er V3 nicht überzeugt und du dich deshalb für die 510 entschieden hast - nur kenne ich von der auch noch keine wirklichen Tests der kleinen Version.
Nicht, dass ich deine Entscheidung nicht gut fände, aber hast du denn Tests diesbezüglich gesehen? :)
Mittlerweile gibt es schon einige von der 120GB Version:
http://www.kitguru.net/components/ssd-drives/zardon/intel-510-series-120gb-ssd-review/
http://www.hartware.de/review_1261.html
http://www.hexus.net/content/item.php?item=29649
http://www.hardware-mag.de/artikel/festplatten/intel_ssd_510_mit_120_gb_im_praxistest/
die ganzen User Reviews lass ich aber mal weg.
Ich finde die Vertex 3 auch ganz gut nur finde ich die Write Performance von 100MB nach längerem Gebrauch zu wenig.
Ich hätte aber auch eine Münze werfen können... :-)
Eggcake
2011-04-08, 07:47:22
Mittlerweile gibt es schon einige von der 120GB Version:
http://www.kitguru.net/components/ssd-drives/zardon/intel-510-series-120gb-ssd-review/
http://www.hartware.de/review_1261.html
http://www.hexus.net/content/item.php?item=29649
http://www.hardware-mag.de/artikel/festplatten/intel_ssd_510_mit_120_gb_im_praxistest/
Thx
Ich hätte aber auch eine Münze werfen können... :-)
Auf das läuft's irgendwie jedes Mal raus bei SSDs :freak:
Xaver Koch
2011-04-08, 08:00:44
Die 510 120 GB ist ja beim 4K-Lesen mit etwas über 20 MB langsamer als meine alte Ultra Drive 64 (die schafft immerhin ca. 27 MB in dem Bench)!
http://www.hexus.net/content/item.php?item=29649&page=4
Damit ist die 510 für mich komplett aus dem Rennen (4K-Blöcke, 64 Threads auch noch langsamer als die Postville G2).
"Deutlich verbessert zeigt sich die 510 unter h2benchw, wo man die gesamte Konkurrenz fast durchweg auf die Plätze verweisen kann. Alles in Allem kann sich die 120 GB-Variante der Intel SSD 510 somit an die Spitze des Performance-Ratings schieben und profitiert klar von den extrem hohen Durchsatzraten. Somit eignet sich Intels erstes Solid State Drive ohne eigenen Controller weniger als Systemfestplatte, sondern vielmehr für den Datengrab bzw. das Streamen größerer Datenpakete. Für ersteres Anwendungsgebiet bleiben die C300-Modelle von Crucial und die Vertex 2 von OCZ Technology das Maß der Dinge!"
http://www.hardware-mag.de/artikel/festplatten/intel_ssd_510_mit_120_gb_im_praxistest/8/
Was soll denn nun an der Vertex 3 schlecht sein? Gibt es die schon zu kaufen oder woher hat der eine oder andere schon die Erfahrung damit gemacht?
Eggcake
2011-04-08, 08:06:03
So ähnlich sieht es ja bei praktisch allen SSDs mit 25nm aus...es ist traurig, ja.
Danzig1788
2011-04-08, 12:05:14
Ich sehe das eher als Marketingkampagne um das zurecht angekratzte Image wieder aufzubessern.... und Anand macht mit :frown:
Ist Marketing etwas schlechtes, kundenfeindliches :confused:
Anand vermittelt zum OCZ/25nm-Pseudoproblem wesentlich mehr Substanz als diese ganzen Möchtegernreviewer, die mangelnde fachliche Substanz durch reiserische Verbraucherzentralenrethorik kompensieren. Gut, dass er sich mit denen nicht auf eine Stufe stellt.
Eggcake
2011-04-08, 12:29:38
Es ist nicht kundenfeindlich, aber es verschönert die Realität.
xL|Sonic
2011-04-08, 12:36:15
OCZ setzt sehr viel auf den SSD markt und über nacht hat man quasi die ganze marke zerstört. was soll man denn sonst machen?
bei der aktion ging es um reine gewinnmaximierung und der kunde war ihnen egal. nur ging das ausnahmsweise mal richtig nach hinten los und wurde nicht vom kunden einfach geschluckt!
Sorry aber das ist Blödsinn. Schau doch mal in den Grafikartenbereich. Da gibt es bei AMD bis heute kein AF auf der gleichen Stufe wie bei Nvidia, obwohl sich die Community und extrem viele Review Seiten darüber beschweren. Und das obwohl AMD eigentlich jeden Käufer sehr gut gebrauchen könnte. Es ist überhaupt nicht selbstverständlich, dass man auf so etwas so schnell und in dem Umfang reagiert.
ZipKaffee
2011-04-08, 17:32:41
Was soll denn nun an der Vertex 3 schlecht sein? Gibt es die schon zu kaufen oder woher hat der eine oder andere schon die Erfahrung damit gemacht?
Gibt schon einige User Reviews die den Test bei Anandtech der 120 GB Vertex 3 bestätigen.
Nach "vielen" Schreiben sinkt die Schreib Performance wie auch bei der Vertex 2 auf 100 MB bis 130 MB ein und erholt sich nur noch wenn man ein komplett Erase macht.
Das finde ich jetzt nicht gerade ganz großes Kino. :wink:
Ansonsten warte ich noch auf mehrere "Reale" Tests... obwohl ich meine Entscheidung jetzt schon getroffen habe.
xL|Sonic
2011-04-08, 17:34:05
Wobei irgendwie alle neu vorgestellten SSDs nicht wirklich überzeugen können.
Eggcake
2011-04-08, 17:40:08
Für "NextGen" fehlt mir irgendwie der grosse Sprung im 4k (QD1). Seq. Werte wurden gepusht, der Rest ist praktisch gleich oder schlechter. Liegt wohl am schlechten NAND.
Meine 4xnm Indilinx hatte 30MB/s im 4k Random QD1. 34nm Intel G2 noch 20-25MB/s. Und jetzt scheint man auf 15-22MB/s angelangt sein (mit AS SSD).
Andererseits sind die Unterschiede in der Praxis meist so minim, dass es kaum noch auf die Random Werte drauf an kommt...
Danzig1788
2011-04-08, 17:52:32
Gibt schon einige User Reviews die den Test bei Anandtech der 120 GB Vertex 3 bestätigen.
Nach "vielen" Schreiben sinkt die Schreib Performance wie auch bei der Vertex 2 auf 100 MB bis 130 MB ein und erholt sich nur noch wenn man ein komplett Erase macht.
Das finde ich jetzt nicht gerade ganz großes Kino. :wink:
'ne 120GB Vertex 2 erreicht im AS-SSD nach einer kompletten Beschreibung keine 130MB/s sondern ca. 80MB/s. Die neue Vertex wurde also schon um mehrere 10% verbessert, falls die 130MB/s langfristig haltbar sind. Die effektive seq. Schreibrate bei Verwendung als Systemlaufwerk dürfte zudem noch höher liegen, da die zu schreibenden Daten vom SF-Controller komprimiert werden können. AS-SSD generiert leider wenig realistisch ausschließlich inkompressible Daten.
Eggcake
2011-04-08, 17:57:15
Nun - eine Intel 510 120GB soll aber über 200MB/s im sequenziellen Schreiben haben. Unabhängig von der Komprimierbarkeit der Daten.
Mich ärgert einfach die Differenz zwischen "Herstellerangaben" und der Realität. Irgendwie stimmt dies einzig bei Intel. Bei Indilinx waren die Daten nur bei unpartitionierten Laufwerken korrekt, bei SandForce nur bei komprimierbaren Daten - noch dazu fällt die Performance noch signifikant nach einiger Nutzung. Finde ich halt etwas schäbig und eine kleine Verarschung - nun gut, uns hat das nicht zu interessieren, da uns die Einschränkungen ja bekannt sind, aber es stört mich irgendwie trotzdem...500MB/s angepriesen, 120-180MB/s erhält man am Ende.
Edit: Für die 120er V3 (unused) :
http://www.abload.de/img/ass-compr-p678oey.png (http://www.abload.de/image.php?img=ass-compr-p678oey.png)
Nun gut, im frischen Zustand düfrfte man an die 200MB/s erwarten können - schlecht ist es nicht.
Danzig1788
2011-04-08, 18:04:52
Für "NextGen" fehlt mir irgendwie der grosse Sprung im 4k (QD1). Seq. Werte wurden gepusht, der Rest ist praktisch gleich oder schlechter. Liegt wohl am schlechten NAND.
Meine 4xnm Indilinx hatte 30MB/s im 4k Random QD1. 34nm Intel G2 noch 20-25MB/s. Und jetzt scheint man auf 15-22MB/s angelangt sein (mit AS SSD).
Andererseits sind die Unterschiede in der Praxis meist so minim, dass es kaum noch auf die Random Werte drauf an kommt...
Wenn man die "Disk Busy Time" im anand storage bench 2011 - light workload heranzieht, welcher deutlich von 4K-Zugriffen dominiert wird, scheint sich die Abstimmung der neuen SSD auf etwas weniger 4K- und mehr seq. Performance auszuzahlen. Die VErtex3 und die i510 sind trotz der rel. 4K-Schwäche weniger busy als die Top-SSD der letzten Generation.
Eggcake
2011-04-08, 18:11:21
Diese Benchmarks sind aber völlig unrealistisch, da sie die Wartezeiten zwischen den I/Os, welche in der Realität existieren, völlig ausblenden. Zudem kann man andere Storagebenches heranziehen, wo die Resultate direkt gekippt sind.
Hier (http://www.xtremesystems.org/forums/forumdisplay.php?f=62) gibt es einige User mit ziemlich extremen Setups und sie meinen selber, dass die Vorteile minimal sind, da ein heftiges CPU-Limit besteht.
Ein User berichtet zum Beispiel, dass die Ladezeiten von Games zwischen 4x X25-E R0 und 1x X25-M G2 nur minim variieren. Selbst ein FusionIo IODrive mit SLC, über 700MB/s Read und 90MB/s 4k Random Read (QD=1!) vermag die Ladezeiten gegenüber der X25-M G2 gerademal um wenige Prozent verbessern.
So als Beispiel weil's grad passt:
If that Anandtech heavy load is representative of real life you might be forgiven for thinking that an X25-E is going to be significantly faster than an X25-M. I have used the X25-E is R0 and as a single drive. I can't say I noticed any real life differences when I switched to a single X25-M. If you look at that graph I can understand why that might seem surprising.
oder
Actually, Iodrive helps a bit with loading times. 1s decrease taking me from 7.5sec to 6.5sec in l4d. 4x X25-E in R0 is exactly the same 7.5s as a single X25-M though. Indilinx is slower at about 8s.
Und im Prinzip sind die neuen Drives nichts anderes als die alten im R0: höhere sequenzielle Transferraten, höhere Random 4k Raten bei hoher QD aber dieselben 4k Random Raten bei niedriger QD.
Ich persönlich gehe momentan praktisch zu 100% nach Preis und Zuverlässigkeit. Danach kommen sequenzielle Transferraten und 4k Random Read QD1. Der Rest muss einfach ein, ich sag mal, Minimalniveau haben. Auf den Rest, inklusive "Tracebenches" pfeif' ich mittlerweile weil sie normale "Desktopusage" überhaupt nicht abbilden können und das Bild völlig verzerren. Mag vielleicht nicht für jeden zutreffen, aber wohl für die meisten...
(del)
2011-04-08, 23:05:50
Intel SSD 320 Series 120GB retail, was ist den bei retail mehr dabei als bei der non retail, dass bis zu 20€ Mehrpreis rechtfertigen würde?
Spasstiger
2011-04-08, 23:19:09
Retail-Verpackung (blauer Karton mit Intel-Logo drauf) und 3,5"-Adapterrahmen mit Schrauben. 20€ Aufpreis sind höchstens für Sammler gerechtfertigt.
/EDIT: Außerdem noch ein Sticker und eine Treiber-CD: http://www.youtube.com/watch?v=5C4Ea5HyyXM. Ich hab das Zeug ja mal verkauft, aber das mit dem Sticker und der CD war mir bis dato nicht bekannt. :redface:
xL|Sonic
2011-04-09, 00:17:26
Lohnt sich denn eine Intel 510 im Vergleich zur 320 mit 120GB? Die Vertex 3 hat jetzt doch bissel enttäuscht.
Tobe1701
2011-04-09, 00:42:00
Ich persönlich gehe momentan praktisch zu 100% nach Preis und Zuverlässigkeit. Danach kommen sequenzielle Transferraten und 4k Random Read QD1.
Mich interessiert auch vor allem der Preis. Meine nächste SSD (120-160 GB) wird rein für Games gebraucht, die V2 macht sich als Systemlaufwerk nach wie vor gut. Ich warte noch ab bis die V3 die Marktpreise reguliert hat und entscheide dann. Im Moment frag ich mich immer öfter ob es nicht auch eine SSD der letzten Generation tun würde - ließe sich doch einiges Geld sparen...
Konami
2011-04-09, 01:04:24
Retail-Verpackung (blauer Karton mit Intel-Logo drauf) und 3,5"-Adapterrahmen mit Schrauben. 20€ Aufpreis sind höchstens für Sammler gerechtfertigt.
/EDIT: Außerdem noch ein Sticker und eine Treiber-CD: http://www.youtube.com/watch?v=5C4Ea5HyyXM. Ich hab das Zeug ja mal verkauft, aber das mit dem Sticker und der CD war mir bis dato nicht bekannt. :redface:
Macht es nicht auch für die Garantie einen Unterschied?
Spasstiger
2011-04-09, 01:46:31
Macht es nicht auch für die Garantie einen Unterschied?
Das sollte es imo keinen Unterschied geben: http://download.intel.com/support/ssdc/hpssd/sb/german_ssd_3_year_warranty.pdf.
Ich sehe da Einschränkungen bezüglich Bulk-verpackten SSDs. Schließlich sind die auch einzeln in versiegelten Intel-Kartons verpackt, nur eben ohne bunten Aufdruck und ohne Zubehör.
Zumal ja sogar Erstkäufer eines Computersystems mit Intel-SSD Garantie direkt von Intel für die SSD gewährt bekommen.
ZipKaffee
2011-04-09, 08:56:13
Lohnt sich denn eine Intel 510 im Vergleich zur 320 mit 120GB? Die Vertex 3 hat jetzt doch bissel enttäuscht.
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=880659
Hier werden beide gut verglichen
Spasstiger
2011-04-09, 13:31:22
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=880659
Hier werden beide gut verglichen
Die reduzierte Random-Access-Performance wirkt sich im AS SSD Benchmark ja ziemlich verheerend aus. Die alte Postville G2 vor der 320 und der 510.
einervonvielen
2011-04-09, 14:01:58
die 320er bulk ist inkl. speeddemon-sticker :D und natürlich hat sie 3-jahre garantie
einervonvielen
2011-04-09, 14:05:00
Die reduzierte Random-Access-Performance wirkt sich im AS SSD Benchmark ja ziemlich verheerend aus. Die alte Postville G2 vor der 320 und der 510.
kann die tendenz der benchmarks bestätigen, 80GB-G2 vs. 160GB-G3 - aber auch das der gemessene unterschied nicht wirklich spürbar ist, rein subjektiv würde ich die G3 sogar vorne sehen - soweit ich das nach 8tagen beurteilen kann.
Sumpfmolch
2011-04-09, 14:10:42
Das ganze hin und her und die durchwachsenen Testberichte haben meine Kauflaune schon wieder ausreichend gesenkt...schau ich Weihnachten wieder nach, was sich bis dahin getan hat.
Konami
2011-04-09, 14:20:14
Das sollte es imo keinen Unterschied geben: http://download.intel.com/support/ssdc/hpssd/sb/german_ssd_3_year_warranty.pdf.
Ich sehe da Einschränkungen bezüglich Bulk-verpackten SSDs. Schließlich sind die auch einzeln in versiegelten Intel-Kartons verpackt, nur eben ohne bunten Aufdruck und ohne Zubehör.
Zumal ja sogar Erstkäufer eines Computersystems mit Intel-SSD Garantie direkt von Intel für die SSD gewährt bekommen.die 320er bulk ist inkl. speeddemon-sticker :D und natürlich hat sie 3-jahre garantie
Wunderbar, dann kann ich ja nochmal ein paar Euro sparen. ;)
(del)
2011-04-09, 15:01:50
Wunderbar, dann kann ich ja nochmal ein paar Euro sparen. ;)
nicht wenn man einen Adapter 2.5 auf 3.5 braucht.
Konami
2011-04-09, 15:24:26
nicht wenn man einen Adapter 2.5 auf 3.5 braucht.
Im Notebook nicht, nein. :D
Botcruscher
2011-04-10, 15:08:16
Monate ziehen ins Land und das Ergebnis ist einfach nur bescheiden. Der Geschwindigkeitszuwachs enttäuscht auf ganzer Linie, über Preis/Lieferbarkeit braucht man nichts weiter sagen. :(
=Floi=
2011-04-10, 15:19:29
Monate ziehen ins Land und das Ergebnis ist einfach nur bescheiden. Der Geschwindigkeitszuwachs enttäuscht auf ganzer Linie, über Preis/Lieferbarkeit braucht man nichts weiter sagen. :(
das haben sich alle anders vorgestellt, aber es ist nunmal so und es hilft ja auch nicht. zumindest ist man auf einem akzeptablen niveau.
Awrack
2011-04-10, 16:28:37
Welchen Vorteil haben eigendlich die aktuellen Intels (G2/320) gegenüber der G1 außer der Trim Unterstützung?
Danzig1788
2011-04-11, 10:20:21
Diese Benchmarks sind aber völlig unrealistisch, da sie die Wartezeiten zwischen den I/Os, welche in der Realität existieren, völlig ausblenden. Zudem kann man andere Storagebenches heranziehen, wo die Resultate direkt gekippt sind...
Ich persönlich gehe momentan praktisch zu 100% nach Preis und Zuverlässigkeit. Danach kommen sequenzielle Transferraten und 4k Random Read QD1. Der Rest muss einfach ein, ich sag mal, Minimalniveau haben. Auf den Rest, inklusive "Tracebenches" pfeif' ich mittlerweile weil sie normale "Desktopusage" überhaupt nicht abbilden können und das Bild völlig verzerren. Mag vielleicht nicht für jeden zutreffen, aber wohl für die meisten...
Dass mit Tracebenches nicht das komplette Systemverhalten mit Latenzen und Limits, die nicht vom Massenspeicher verursacht werden, abgebildet wird, ist korrekt. Trotzdem sind diese Benches nicht völlig unrealistisch. Sie bilden, anders als Benches, die nur isolierte Tests für 4K-, 128K-, seq. Zugriffe, etc. beinhalten, realistische Nutzungsmuster für Massenspeicher ab. Bereits auf dieser Basis (i.e. Häufigkeitsverteilungen von I/O auf bestimmte Datenmengen) kann, wie oben erwähnt, gezeigt werden, dass die Reduktion der Randomperformance zugunsten der seq. Performance, wie bspw. bei SSD mit den neuen Marvell-Controllern praktiziert, ein insgesamt leistungsfähigeres SSD ergibt. Bei Berücksichtigung der nicht von SSD herrührenden Latenzen und Limits, festigt sich diese Erkenntnis natürlich. Die rel. Schwäche der Randomperformance der neuen Marvell-Controller wird noch weiter in die Bedeutungslosigkeit gedrängt.
Mir scheint diese durch Tracebenches eröffnete Perspektive durchaus wichtig, wenn ich sehe, wie stark neue SSD von Marvell, SF und Intel aufgrund etwas geringerer 4K-Performance in synthetischen Benches z.T. abqualifiziert werden.
Eggcake
2011-04-11, 10:32:49
Da hast du natürlich Recht. Das Problem dabei ist aber, dass bei Tracebenches oft zu viel zusammengefasst wird. Vor allem bei Anandtech fällt mir dies negativ auf. Man müsste schon etwas kürzere Traces durchführen. Zum Beispiel Gametraces, wo einige Levels einiger Spiele geladen werden. Dann weiter zu Programmen, eventuell mehere Programme gleichzeitig und dergleichen. Aber einfach über 100GB an Reads und Writes zusammenschustern und dann ein Resultat ausspucken verfehlt das Ziel doch deutlich.
Aber ja - ich stimme dir zu. Obwohl sie nicht direkt die Realität abbilden zeigen sie, was wäre, wenn keine andere Limits bestünden. Und schliesslich muss man die SSDs ja irgendwie ohne Limitierung testen, ansonsten macht es auch wenig Sinn.
Ich wäre halt schon extrem froh, wenn man endlich von dem "IOPS"-Wahn abkommt. Von daher sind Tracebenches schon geeigneter (wenn, wie gesagt, passend angewendet).
Übrigens: ich habe eine grössere Testreihe bezüglich CPU-Limit durchgeführt. Wer sich dafür interessiert, kann dies gerne hier nachlesen:
http://www.hardwareluxx.de/community/f227/ssds-und-die-cpu-limitierung-800538.html
http://www.abload.de/img/clockvstimemurn.png
xL|Sonic
2011-04-11, 17:00:03
Nch langem hin und her und nciht genau wissen was ich kaufen soll, habe ich mich dazu entschieden eine Intel 510 mit 120GB zu bestellen. Und wehe die geht in den nächsten 3 Jahren kaputt, dann hau ich euch die um die Ohren von wegen beste Zuverlässigkeit :usad:
ZipKaffee
2011-04-11, 17:02:52
So heute hab ich meine Intel 510 in der 120 GB Version bekommen.
Windows komplett neu installiert + alle meine Programme und Spiele und was soll ich sagen ich merk kein Unterschied zu meinen beiden G2 80GB. :biggrin:
Also booten ist genauso schnell wie immer....
Okay habe aber jetzt 410 Lesen und 210 Schreiben, jetzt kann ich von meiner G2 ganz schnell große Dateien installieren etc. aber die hab ich aber nicht. ;D (nur auf meiner Externen USB3 Platte welche "100" MB schafft)
Ganz Ehrlich kaufen würde ich sie mir wieder aber wäre mir mehr GB wichtiger würde ich zu 100% auf die G3 greifen welche in der 160GB Version nur etwas mehr kostet.
Nch langem hin und her und nciht genau wissen was ich kaufen soll, habe ich mich dazu entschieden eine Intel 510 mit 120GB zu bestellen. Und wehe die geht in den nächsten 3 Jahren kaputt, dann hau ich euch die um die Ohren von wegen beste Zuverlässigkeit :usad:
Bin auf deinen Erfahrungsbericht gespannt.
Nightspider
2011-04-11, 17:03:42
Quatsch, selbst ne G1 hatte bei mir nach 2 Jahren noch 100% Backup-Zellen. Die würde wohl bei normalem Gebrauch locker 5-7 Jahre halten.
Hoffentlich kommt noch ein kleiner Preisrutsch/Preiskampf. Wenn es wenigstens mal 80GB für 100 Euro geben würde (so wie bisher die C300 mit 64) wäre das ja schon ein Fortschritt aber Intel will böse 145 Euro für 80GB. Sonst würden wohl auch mind. 2 Kumpel zu einer G3 80GB umsteigen.
Obwohl ich die Vertex erst stark favorisierte, bin ich auch am Überlegen ob ich nicht doch mehr auf GB/€ setzen sollte.
xL|Sonic
2011-04-11, 17:12:01
MAl sehen wie sie sich gegen die 60GB Vertex 2 und C300 schlägt die ich hatte, aber viel merk ich davon bestimmt nicht, nur das ich jetzt mehr Platz habe :)
sun-man
2011-04-11, 18:09:03
Also mich hat die SSD sogar mal wieder überrascht. Ich sicherer mit Acronis von SSD auf rotierenden Rost, fürher halt von HDD auf HDD. Gestern mal wieder gesichert und hab mich gewundert wie schnell der fertig war und vor allem das ich nebenbei ganz normal arbeiten konnte. Das war von hdd auf hdd, auch wenn es von einer auf die andere war, nicht so. Fand ich gut.
kunibätt
2011-04-11, 18:31:17
So mir ist gerade meine Postville G2 80 gestorben .(
Null Voranzeichen, Trim war immer an und dann eben beim Surfen nen Bluescreen gehabt und seitdem wird sie nicht mehr im Bios gesehen.
Wie kann das sein ?
sun-man
2011-04-11, 18:31:59
Anderes Kabel, anderer SATA Port ?
ZipKaffee
2011-04-11, 18:38:23
So mir ist gerade meine Postville G2 80 gestorben .(
Null Voranzeichen, Trim war immer an und dann eben beim Surfen nen Bluescreen gehabt und seitdem wird sie nicht mehr im Bios gesehen.
Wie kann das sein ?
Hast ja 3 Jahre Garantie
Nightspider
2011-04-11, 19:02:41
So mir ist gerade meine Postville G2 80 gestorben .(
Null Voranzeichen, Trim war immer an und dann eben beim Surfen nen Bluescreen gehabt und seitdem wird sie nicht mehr im Bios gesehen.
Wie kann das sein ?
It's magic!!!
Kann auch am Controller liegen. Oder an anderen Teilen. Ich glaube wenn nur ein Flash Chip verreckt sollte sie zumindest noch im BIOS erkannt werden oder was meint ihr?
Macht jemand den Selbstversuch und lötet mal nen Chip ab? :D
Eggcake
2011-04-11, 19:17:57
Also mich hat die SSD sogar mal wieder überrascht. Ich sicherer mit Acronis von SSD auf rotierenden Rost, fürher halt von HDD auf HDD. Gestern mal wieder gesichert und hab mich gewundert wie schnell der fertig war und vor allem das ich nebenbei ganz normal arbeiten konnte. Das war von hdd auf hdd, auch wenn es von einer auf die andere war, nicht so. Fand ich gut.
Ja, das hatte ich letztens auch. Ich habe Acronis in der Zeitplanung, volles Backup mit max. Kompression. Ich merke NICHTS beim normalen arbeiten (Ziel ist auch eine HDD). Plötzlich sehe ich in der Taskbar die Meldung "Backup Operation Complete". Hm okay!
Für ~60GB brauche ich <10 Minuten...sehr angenehm :)
Einem User im Luxx ist bereits eine 600er G3 kaputt gegangen. Mal hoffen, dass es sich in Grenzen hält. :)
xL|Sonic
2011-04-11, 19:19:50
Macht mir hier keine Angst ;)
Tobe1701
2011-04-11, 19:35:01
Verrecken können sie doch alle. Eine Eigenschaft die sie von den HDDs geerbt haben ;)
kunibätt
2011-04-11, 20:07:55
Ok Kommando zurück.
Platte wird wieder anstandslos erkannt und läuft.
Ist wohl mein Board....
ZipKaffee
2011-04-11, 20:14:40
Ok Kommando zurück.
Platte wird wieder anstandslos erkannt und läuft.
Ist wohl mein Board....
Nix geht über Intel^^
Botcruscher
2011-04-11, 20:42:39
Nix geht über Intel^^
Chipsatz und Motherboard. :freak:
IdR. liegt es an den SATA(N) Kabeln und der SATA(N) Stromversorgung. Der Wissenschaftler der die entwickelt hat gehört bis zum Ende aller Tage mit Elektroschocks gefoltert. Mit IDE konnte man ein Auto abschleppen, SATA(N) kuckt man nur schief an.
ZipKaffee
2011-04-11, 21:43:49
Bei Herr Der Ringe Online merk ich auch 0% Untschied zwischen einer G2 und einer 510. :freak:. Alles natürlich vom Gefühl her.
(del)
2011-04-11, 21:59:29
Wie sind die SanDisk SSD, die bitten als einzige 10 Jahre Garantie auf SanDisk G3 120GB.
=Floi=
2011-04-11, 23:36:33
Chipsatz und Motherboard. :freak:
IdR. liegt es an den SATA(N) Kabeln und der SATA(N) Stromversorgung. Der Wissenschaftler der die entwickelt hat gehört bis zum Ende aller Tage mit Elektroschocks gefoltert. Mit IDE konnte man ein Auto abschleppen, SATA(N) kuckt man nur schief an.
musst hald auf sata 2 kabel setzen! satan 1 ist in der tag ech billig
exzentrik
2011-04-13, 21:33:48
Würde hier einer der SSD-Experten mal bitte einen Blick auf die SMART-Daten meiner Ultradrive MLC werfen und mir sagen, ob der Zustand besorgniserregend oder eher normal ist? Die Sache ist nämlich die, dass einige Systemdateien kürzlich aus heiterem Himmel beschädigt waren und Windows nicht mehr starten wollte. Nach einer Reparatur via Vista-DVD klappte es dann wieder. Aber ein fader Beigeschmack bleibt dennoch, denn mit der ersten Ultradrive (die nach rund einem Jahr den Geist aufgab) fing es ähnlich an.
SMART ATTRIBUTE DATA
------------------------------------------------------------------
ID1 Raw Read Error Rate 6
ID9 Power On Hours 2138
ID12 Power Cycle Count 301
ID184 Init Bad Block Count 25
ID195 Program Failure Block Count 0
ID196 Erase Failure Block Count 9
ID197 Read Failure Block Count
(uncorrectable bit errors) 0
ID198 Total count of read sectors 1570281594
ID199 Total count of write sectors 1720782141
ID200 Total count of read commands 28634894
ID201 Total count of write commands 35406202
ID202 Total count of error bits from Flash 5310444
ID203 Total count of read sectors
with correctable bit errors 3958023
ID204 Bad Block Full Flag 0
ID205 Max PE Count Spec 5000
ID206 Erase Count Min 30
ID207 Erase Count Max 4869
ID208 Erase Count Average 980
ID209 Remaining Life[%] 81
ID210 BBM Error Log 0
ID211 SATA Error Count CRC (Write) 0
ID212 SATA Error Count HANDSHAKE (Read) 0
ID213 SATA LinkStatus1 0
Die SSD war jetzt nicht mal ein Jahr im Einsatz - und vom Remaining Life her müsste die doch noch etwas länger halten?!
EDIT: h2testw verlief übrigens ohne Fehler. Davor hatte ich Sanitary Erase gemacht. Gibt es sonst noch irgendwelche Tools, mit denen man den Zustand einer SSD zuverlässig ermitteln kann?
Eggcake
2011-04-13, 21:38:26
Einschicken. Viele User im Luxx berichten genau von diesen Symptomen mit Indilinx. Die meisten erhalten eine Sandforce basierte SSD zurück. Indilinx scheint ziemliche Probleme zu haben.
exzentrik
2011-04-14, 00:04:41
Einschicken. Viele User im Luxx berichten genau von diesen Symptomen mit Indilinx. Die meisten erhalten eine Sandforce basierte SSD zurück. Indilinx scheint ziemliche Probleme zu haben.
Meinst du, SuperTalent akzeptiert das schon als RMA-Grund (Windows beschädigt & SMART-Werte)? Ich probier's. Danke schon mal.
xL|Sonic
2011-04-14, 00:21:47
Hab jetzt auch die Intel 510 mit 120GB verbaut und sie ist schon noch ein Stückchen schneller als die Vertex 2 und C300 die ich vorher mit jeweils 60GB drin hatte. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich ähnlich wie bei der C300 ein leichtes Lag beim Firefox habe. Muss ich mal genauer beobachten. Komischweise war das bei der C300 weg, als ich diese an mein neues Board angeschlossen hatte.
ZipKaffee
2011-04-14, 06:35:41
Hab jetzt auch die Intel 510 mit 120GB verbaut und sie ist schon noch ein Stückchen schneller als die Vertex 2 und C300 die ich vorher mit jeweils 60GB drin hatte. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich ähnlich wie bei der C300 ein leichtes Lag beim Firefox habe. Muss ich mal genauer beobachten. Komischweise war das bei der C300 weg, als ich diese an mein neues Board angeschlossen hatte.
Kann ich bei mir nicht bestätigen.
Eggcake
2011-04-14, 07:41:30
Meinst du, SuperTalent akzeptiert das schon als RMA-Grund (Windows beschädigt & SMART-Werte)? Ich probier's. Danke schon mal.
Hm ich bin mir nicht sicher ob ST das direkt akzeptiert. Kannst du es auch dem Händler zurückgeben? Wobei wenn du sagst du Dateien wären mehrfach korrupt gewesen, dann dürfte das schon klappen. Du bist ja nicht der einzige.
Eine weitere Möglichkeit wäre im HWLuxx zu fragen und "SSDFix" anzustubsen. Ich weiss nur von früher, dass sie auch RMA von ST abgewickelt haben - sehr zuverlässig.
exzentrik
2011-04-14, 10:58:32
Hm ich bin mir nicht sicher ob ST das direkt akzeptiert.
ST will erst mal, dass ich eine Firmware reflashe bzw. mit PQMagic formatiere. -.-
Xaver Koch
2011-04-14, 11:19:56
ST will erst mal, dass ich eine Firmware reflashe bzw. mit PQMagic formatiere. -.-
Und damit soll sich die (angezeigte) verbrauchte Lebensdauer erholen? Wenn ja, dann würde den Benutzern eine kürzere Lebensdauer vorgegaukelt und damit wäre man wohl nicht mehr ganz im legalen Bereich, weil früher als notwendig neue SSDs gekauft werden müssten. Allerdings und das ist der große Denkfehler natürlich bei der Konkurrenz. Bei meiner Ultra Drive 64 wird noch 91% und guter Zusstand angezeigt und es gab von den bekannten "issues" mit älterer FW abgesehen nie Probleme damit.
Eggcake
2011-04-14, 11:23:41
Ich würde jetzt davon abraten. Es werden bei einigen FW-Updates die SMART Daten resettet (weiss jedoch nicht, ob es hier zutrifft). Das hätten sie wohl gerne.
Wende dich doch mal an SSDFix im Luxx, bevor du das machst.
Edit: Oder frag' am besten zuerst im Indilinx Sammelthread nach. Es hat da einige User die den Zustand deiner SSD besser einschätzen können.
exzentrik
2011-04-14, 12:53:20
Alles klar, mach ich. Danke noch mal!
eratte
2011-04-14, 12:53:24
Wer Lags hat sollte folgendes mal beachten und versuchen wenn er einen Intelchipsatz hat:
http://www.hardwareluxx.de/community/f227/haenger-mit-ssd-durch-ausschalten-von-intel-lpm-link-power-management-beseitigen-793649.html
Hat bei mir und einer C300 256 an ICH10R oder P55 geholfen.
Mir ist gestern während einem Download die C300 256 GB in meinem Notebook einfach verstorben. :mad: Sobald die Platte drinhängt, kommt das Notebook nicht mal mehr ins Bios rein.
eratte
2011-04-15, 08:36:19
Hast du sie mal abgeklemmt und nach einiger Zeit nochmal versucht?
Bei mir war das so, vertrauenswürdig ist das nicht. Bin wieder auf eine G2 160 zurück.
Hast du sie mal abgeklemmt und nach einiger Zeit nochmal versucht?
Bei mir war das so, vertrauenswürdig ist das nicht. Bin wieder auf eine G2 160 zurück.
Scheiße, Du hast recht, danke! :eek: Ich habe sie zuerst nach einer Stunde wieder betrieben, es ging nicht. Jetzt habe ich sie nach 3 Tagen wieder mal eingesteckt, geht. :eek:
Wieso geht sie nach einer Stunde überhaupt nicht, aber nach 3 Tagen wieder? Statische Entladungen? :confused:
Frage, was mach ich den jetzt? Trotzdem beim Händler reklamieren? Es ist für mein Arbeitsnotebook tödlich, wenn die SSD ausfällt.
ZipKaffee
2011-04-16, 11:14:43
Scheiße, Du hast recht, danke! :eek: Ich habe sie zuerst nach einer Stunde wieder betrieben, es ging nicht. Jetzt habe ich sie nach 3 Tagen wieder mal eingesteckt, geht. :eek:
Wieso geht sie nach einer Stunde überhaupt nicht, aber nach 3 Tagen wieder? Statische Entladungen? :confused:
Frage, was mach ich den jetzt? Trotzdem beim Händler reklamieren? Es ist für mein Arbeitsnotebook tödlich, wenn die SSD ausfällt.
Ich würde reklamieren oder du darfst ganz oft Backups machen, man weiß ja nie wann es das nächste mal passiert.
Wie alt ist den die SSD?
PatkIllA
2011-04-16, 11:32:24
Passiert das öfter bei C300?
Gibt es bei der Crucial auch so einen Wearout indicator wie bei Intel?
Passiert das öfter bei C300?
Gibt es bei der Crucial auch so einen Wearout indicator wie bei Intel?
Bei mir noch kein einziges mal, obwohl ich sie unter Win XP (also ohne Trim) betreibe. Und das schon seit Juli/August letzten Jahres.
Alexander
2011-04-16, 22:08:21
Hi, ich habe hier eine Vertex 2 Extended mit Windoof 7 64Bit darauf. Keine Festplatte im Rechner! Nur die SSD. Kann ich ein Firmwareupdate unter Windoof machen? Also mit der SSD booten und dann diese updaten?
Oder brauche ich an diesem Rechner eine Festplatte mit Windoof darauf, von der ich boote und danach die SSD update?
Ergebnis der Googlesuche: Jeder sagt etwas anderes. Manchmal wird linux empfohlen, manchmal ein Bootstick, manchmal heißt es, dass man Win 7 32 Bit braucht.... Verdammte updates.
Lowkey
2011-04-16, 22:31:49
Hat jemand zufällig eine Vertex 3 im AHCI an einem Gigabyte Board am laufen?
Ich würde reklamieren oder du darfst ganz oft Backups machen, man weiß ja nie wann es das nächste mal passiert.
Wie alt ist den die SSD?
Gekauft August 2010. Vorher war eine Intel G2 X25 160 GB drin, aber ich brauchte mehr Platz und mehr Speed.
stickedy
2011-04-16, 23:11:36
Hi, ich habe hier eine Vertex 2 Extended mit Windoof 7 64Bit darauf. Keine Festplatte im Rechner! Nur die SSD. Kann ich ein Firmwareupdate unter Windoof machen? Also mit der SSD booten und dann diese updaten?
Oder brauche ich an diesem Rechner eine Festplatte mit Windoof darauf, von der ich boote und danach die SSD update?
Ergebnis der Googlesuche: Jeder sagt etwas anderes. Manchmal wird linux empfohlen, manchmal ein Bootstick, manchmal heißt es, dass man Win 7 32 Bit braucht.... Verdammte updates.
Also wenn es das Programm / Update von dort ist: http://www.ocztechnology.com/ssd_tools/OCZ_Vertex_2,_Vertex_LE,_Agility_2/
Dann steht doch gross da unter welchen Windows-Versionen es läuft...
Alexander
2011-04-16, 23:42:29
Also wenn es das Programm / Update von dort ist: http://www.ocztechnology.com/ssd_tools/OCZ_Vertex_2,_Vertex_LE,_Agility_2/
Dann steht doch gross da unter welchen Windows-Versionen es läuft...
Danke. Aber entscheidend waren die Fragen aus dem ersten Absatz.
xL|Sonic
2011-04-16, 23:43:31
Hi, ich habe hier eine Vertex 2 Extended mit Windoof 7 64Bit darauf. Keine Festplatte im Rechner! Nur die SSD. Kann ich ein Firmwareupdate unter Windoof machen? Also mit der SSD booten und dann diese updaten?
Oder brauche ich an diesem Rechner eine Festplatte mit Windoof darauf, von der ich boote und danach die SSD update?
Ergebnis der Googlesuche: Jeder sagt etwas anderes. Manchmal wird linux empfohlen, manchmal ein Bootstick, manchmal heißt es, dass man Win 7 32 Bit braucht.... Verdammte updates.
Kannst du mit der OCZ Toolbox oder aber dem Firmware Programm machen aus dem Windows heraus. Die Gefahr besteht aber, dass danach evt. das Windows nicht mehr geht.
Alexander
2011-04-16, 23:55:50
Kannst du mit der OCZ Toolbox oder aber dem Firmware Programm machen aus dem Windows heraus. Die Gefahr besteht aber, dass danach evt. das Windows nicht mehr geht.
Windows ist mir völlig egal. Die SSD wird sowieso komplett platt gemacht und danach ein frisches Windoof installiert. Es geht mir nur darum, dass die SSD das Updaten problemlos übersteht. Ich kann also die SSD updaten obwohl ich mit der SSD gebootet habe?
Auch kenne ich nur den Weg über die Toolbox.
xL|Sonic
2011-04-17, 00:19:16
Es gab mal ein extra FW Tool, aber ich glaube das haben sie runtergenommen, weil es ja auch via Toolbox geht.
stickedy
2011-04-17, 01:01:44
Warum solltest Du die Firmware nicht flashen können nur weil von ihr gebootet wurde? Mir fällt da kein logischer Grund ein...
ZipKaffee
2011-04-17, 07:07:38
Und was sagt der Hersteller?
Alexander
2011-04-17, 11:21:38
Und was sagt der Hersteller?
Nichts.
nomadhunter
2011-04-17, 12:11:28
Das 64bit-Betriebssystem ist nicht das Problem, sondern die Tatsache, dass die SSD als Bootlaufwerk benutzt wird. Ist natürlich eine bescheuerte Einschränkung, weil fast jeder seine SSD als Bootlaufwerk benutzt.
Bleiben folgende Möglichkeiten:
1) Update-Tool auf normalen USB-Stick, dann von einer Vista/7 32-bit Installations-DVD starten und in der Reparaturkonsole das Update machen.
2) Linux-Update-Tool plus Linux-Distribution auf einen bootbaren USB-Stick (oder CD) packen oder Linux-Distribution auf CD brennen und das Linux-Update-Tool auf einen normalen USB-Stick. Dann mit dem Live-System das Update machen
3) SSD in anderen PC stecken (Betriebssystem Vista oder 7, egal ob 32bit oder 64bit). Soweit ich weiß muss der SATA-Controller außerdem im AHCI-Modus laufen!
1 und 3 dürften schneller gehen, erfordern aber entweder eine 32-bit Vista/7-DVD oder einen geeigneten Zweit-PC. Ansonsten halt die etwas umständliche Linux-Lösung (Link (http://www.ocztechnologyforum.de/forum/showthread.php?2005-fwupd-Linux-Updater-f%FCr-OCZ-Sandforce-SSDs-%28Beta%29) & Link (http://www.ocztechnologyforum.de/forum/showthread.php?2003-fwupd-mit-Parted-Magic)).
Alexander
2011-04-17, 12:30:14
Das 64bit-Betriebssystem ist nicht das Problem, sondern die Tatsache, dass die SSD als Bootlaufwerk benutzt wird. Ist natürlich eine bescheuerte Einschränkung, weil fast jeder seine SSD als Bootlaufwerk benutzt.
Bleiben folgende Möglichkeiten:
1) Update-Tool auf normalen USB-Stick, dann von einer Vista/7 32-bit Installations-DVD starten und in der Reparaturkonsole das Update machen.
2) Linux-Update-Tool plus Linux-Distribution auf einen bootbaren USB-Stick (oder CD) packen oder Linux-Distribution auf CD brennen und das Linux-Update-Tool auf einen normalen USB-Stick. Dann mit dem Live-System das Update machen
3) SSD in anderen PC stecken (Betriebssystem Vista oder 7, egal ob 32bit oder 64bit). Soweit ich weiß muss der SATA-Controller außerdem im AHCI-Modus laufen!
1 und 3 dürften schneller gehen, erfordern aber entweder eine 32-bit Vista/7-DVD oder einen geeigneten Zweit-PC. Ansonsten halt die etwas umständliche Linux-Lösung (Link (http://www.ocztechnologyforum.de/forum/showthread.php?2005-fwupd-Linux-Updater-f%FCr-OCZ-Sandforce-SSDs-%28Beta%29) & Link (http://www.ocztechnologyforum.de/forum/showthread.php?2003-fwupd-mit-Parted-Magic)).
Na das nenne ich mal eine Antwort, die keine Wünsche offen lässt. Gibs zu, du hast dir nur deswegen so viel Mühe gegeben um einen würdigen 2000sten Beitrag zu verfassen. ;) Es ist dir gelungen junger Padawan. :D
qiller
2011-04-17, 12:32:58
Wtf, sind die bei OCZ unfähig nen Boot-Iso mit der Firmware+Firmware-Tool zu basteln, wie es z.B. Intel vormacht?
mfg Olli
=Floi=
2011-04-17, 12:53:43
jammert nicht über ocz, denn ihr wolltet ja billig... ;D
Lowkey
2011-04-17, 13:08:41
Wtf, sind die bei OCZ unfähig nen Boot-Iso mit der Firmware+Firmware-Tool zu basteln, wie es z.B. Intel vormacht?
mfg Olli
Sowas gibt es doch. Doch pro Modell und Serie schätze ich die Menge auf ein paar tausend Dateien - wo niemand mehr durchblicken würde.
Eggcake
2011-04-17, 13:34:29
? Wieso sollten es "tausende" Dateien sein?
PatkIllA
2011-04-17, 13:36:23
? Wieso sollten es "tausende" Dateien sein?
Es wäre doch sowieso viel besser wenn es ein ISO für alle Geräte geben würde und dann die Geräte sucht und aktualisiert.
Eggcake
2011-04-17, 14:25:07
Genau das meine ich auch. War ja bei z.B. den Indilinx SSDs auch nicht anders - und auch dort gab es viele verschieden "Versionen" bei den SSDs.
nomadhunter
2011-04-17, 16:04:17
Na das nenne ich mal eine Antwort, die keine Wünsche offen lässt. Gibs zu, du hast dir nur deswegen so viel Mühe gegeben um einen würdigen 2000sten Beitrag zu verfassen. ;) Es ist dir gelungen junger Padawan. :D
Oh, gar nicht aufgefallen. :D
Wer erklärt mir jetzt, wie ich in den supergeheimen VIP-Bereich für User ab 2000 Beiträgen komme?
(Bei hardwareluxx ist mein Beitrag, wieder mal, gelöscht worden.)
Die 1. Indinlinx-SSD wurde bereits defekt geliefert und nach 7 Monaten getauscht. Der Ersatz lief fast ein Jahr scheinbar problemlos.
Heute konnte ich der SSD anscheinend beim Sterben zusehen:
- eine Anwendung eingefroren, Neustart aufgerufen
- chkdsk automatisch beim Start, viele Fehler
- chkdsk im laufenden Betrieb gestartet, neue Fehler
- nach Neustart BSOD
- Reservesystem auf HDD gestartet, wieder Fehler auf SSD gemeldet und mit chkdsk korrigiert
- H2testw gestartet, mitten beim Schreiben auf SSD Fehler:
"Fehler beim Schreiben der Datei 'E:\H2testw1\10.h2w', Offset 0x3ad00000.
Bis hierher geschriebene Testdaten können trotzdem geprüft werden.
(Das Gerät ist nicht angeschlossen. Code 1167)
Achtung: Nur 35000 von 60954 MByte getestet.
Schreibrate: 89,4 MByte/s
H2testw v1.4
"
- SSD ist aus der Datenträgerverwaltung verschwunden.
- die Bootpart. 100MB befindet bzw. befand sich auf der SSD.
Nachdem der PC stromlos war, ist die SSD nochmal aufgetaucht. Das Dateiensterben ging weiter, als wenn man alte Stricksachen auftrennt. Habe sanitary_erase gemacht und Schnellformatierung für TRIM, habe noch ein paar Monate Garantie, will sie einschicken.
(Kabelproblem erscheint mir wenig wahrscheinlich, der PC war wochenlang zu.)
Eure Meinung oder Tipps würden mich interessieren.
stickedy
2011-04-17, 16:24:41
(Bei hardwareluxx ist mein Beitrag, wieder mal, gelöscht worden.)
Die 1. Indinlinx-SSD wurde bereits defekt geliefert und nach 7 Monaten getauscht. Der Ersatz lief fast ein Jahr scheinbar problemlos.
Heute konnte ich der SSD anscheinend beim Sterben zusehen:
- eine Anwendung eingefroren, Neustart aufgerufen
- chkdsk automatisch beim Start, viele Fehler
- chkdsk im laufenden Betrieb gestartet, neue Fehler
- nach Neustart BSOD
- Reservesystem auf HDD gestartet, wieder Fehler auf SSD gemeldet und mit chkdsk korrigiert
- H2testw gestartet, mitten beim Schreiben auf SSD Fehler:
"Fehler beim Schreiben der Datei 'E:\H2testw1\10.h2w', Offset 0x3ad00000.
Bis hierher geschriebene Testdaten können trotzdem geprüft werden.
(Das Gerät ist nicht angeschlossen. Code 1167)
Achtung: Nur 35000 von 60954 MByte getestet.
Schreibrate: 89,4 MByte/s
H2testw v1.4
"
- SSD ist aus der Datenträgerverwaltung verschwunden.
- die Bootpart. 100MB befindet bzw. befand sich auf der SSD.
Nachdem der PC stromlos war, ist die SSD nochmal aufgetaucht. Das Dateiensterben ging weiter, als wenn man alte Stricksachen auftrennt. Habe sanitary_erase gemacht und Schnellformatierung für TRIM, habe noch ein paar Monate Garantie, will sie einschicken.
(Kabelproblem erscheint mir wenig wahrscheinlich, der PC war wochenlang zu.)
Eure Meinung oder Tipps würden mich interessieren.
Na was willst denn hören? Reklamieren!
stickedy
2011-04-17, 16:25:16
Das 64bit-Betriebssystem ist nicht das Problem, sondern die Tatsache, dass die SSD als Bootlaufwerk benutzt wird. Ist natürlich eine bescheuerte Einschränkung, weil fast jeder seine SSD als Bootlaufwerk benutzt.
Wie gibt es da eine Einschränkung? Inwiefern? Gibt es dazu eine Quelle?
nomadhunter
2011-04-17, 16:42:33
http://www.ocztechnologyforum.de/forum/showthread.php?2743-Vertex-2-60GB-sagt-firmware-update-is-not-supported-on-primary-drive
Alexander
2011-04-17, 16:43:58
Habe es nun so gehandhabt:
Alte Festplatte aus dem Schrank rausgekramt. Win7 64 Bit drauf geklatscht. Update der Vertex 2 Extended gestartet. 2-3 Sekunden später stand da, dass der Download der Firmware komplett ist. (Heeee??????? Dachte das wäre ein fettes Update. OCZ sagt etwas von bis zu 30 Minuten warten. :eek: )
Ich wartete dann ein wenig, da es mir zu schnell gegangen war, schaute dann nach der Firmwareversion. Ist nun 1.32 drauf. Fertig.
Update in 3 Sekunden. Die Vorbereitung inc. Internetrecherche.... ich sags lieber nicht. Kotz würg
Oh, gar nicht aufgefallen. :D
Wer erklärt mir jetzt, wie ich in den supergeheimen VIP-Bereich für User ab 2000 Beiträgen komme?
Dort kommt man rein, wenn man genau 2000 Beiträge hat, anschließend den Code.... moment mal. Wozu soll ich weiter tippen? Du hast jetzt 2001. Chance vertan. Nächste Chance kommt bei 5000!
stickedy
2011-04-17, 17:15:48
http://www.ocztechnologyforum.de/forum/showthread.php?2743-Vertex-2-60GB-sagt-firmware-update-is-not-supported-on-primary-drive
Mein Gott, welch ein Armutszeugnis... :rolleyes:
Warum ist eigentlich die Vertex 3 480 GB so unverhältnsmäßig teurerer? 1699 EUR? :eek: Nen Tausender wäre ja noch ok, aber so.
CrazyHorse
2011-04-17, 20:52:52
Es geht aber auch ohne die OCZ-Toolbox. Ich habe die letzten beiden Updates auf ein "Primary Drive" durchgeführt. Im OCZ-Forum steht, wie das geht. Man braucht die SSDUdpate.exe, die man im Admin-Mode ausführt (bei installiertem Intel RST muss man den WinXP SP3 Kompatibilitätsmodus setzen) dann klappt das, auch wenn dieser Weg offiziell nicht unterstützt wird.
Bei mir und meiner Vertex2 60Gb hat es jedenfalls gefunzt.
Edit: Seit dem 7.4. wohl auch offiziell für primäre Laufwerke. http://www.ocztechnologyforum.de/forum/showthread.php?2750-Hinweis-Firmware-Updates-von-Systemlaufwerken-nun-mit-OCZ-Toolbox-m%F6glich
ZipKaffee
2011-04-18, 06:57:15
Naja bei Intel geht das schon von Anfang an also seit Jahren.
Danzig1788
2011-04-18, 11:39:00
Naja bei Intel geht das schon von Anfang an also seit Jahren.
Als komfortabel ist das Procedere mit vorherigem backup, iso brennen, etc. bei intel aber auch nicht zu bezeichnen. Dergleichen bietet eigentlich nur Samsung, indem selbst zu bewerkstelligende Firmwareupdates erst garnicht (offiziell) heraus gegeben werden ;)
PatkIllA
2011-04-18, 11:42:19
Als komfortabel ist das Procedere mit vorherigem backup, iso brennen, etc. bei intel aber auch nicht zu bezeichnen.Das vorherige Backup ist da genauso empfehlenswert wie bei jedem anderen Hersteller auch. Die schreiben es nur vorher hin. Bei Indillinx gab es ja auch Updates die auf jeden Fall die Daten platt gemacht haben.
Danzig1788
2011-04-18, 13:49:22
Das vorherige Backup ist da genauso empfehlenswert wie bei jedem anderen Hersteller auch. Die schreiben es nur vorher hin.
Das tun andere Hersteller widerrum auch. Der Vorbereitungsaufwand ist im Vergleich zum Firmwareupdate manch anderer Komponente eben rel. hoch, egal von welchem Hersteller das SSD stammt. Intel oder OCZ sind da keine besonders negative Ausnahme. Darüber hinaus bietet OCZ nicht erst seit der letzten Revision für die Durchführung von Firmwareupdates überdurchschnittlichen Support.
Bei Intel ists doch easy... aufn bootbaren USB-Stick gezogen und druff. Backups hat man entweder sowieso oder man kann einen möglichen Datenverlust verschmerzen. Ich hab auch noch nicht davon gehört, dass mal eine X25-M nachm Flash tatsächlich blank war.
Eggcake
2011-04-18, 19:03:14
Ich habe auch schon gehört, dass ein FW Update bei einer Intel fehlgeschlagen ist.
Aber du sagst es richtig: entweder man hat Backups oder die Daten sind nicht wichtig. Und Backup erstellen geht bei den Grössen und Geschwindigkeiten von SSDs normalerweise Ruckzuck.
mekakic
2011-04-19, 12:42:46
Wie schlägt sich eigentlich eine alte, aber günstige SLC SSD (diese: Solidata K5 64GB (http://geizhals.at/deutschland/a435115.html)) gegenüber der modernen MLC Konkurrenz (Intel 320, 510 oder Vertex 3) abseits von sequentiellen Transferraten sondern eher in der gefühlten Performance?
Danzig1788
2011-04-19, 13:22:49
Wie schlägt sich eigentlich eine alte, aber günstige SLC SSD (diese: Solidata K5 64GB (http://geizhals.at/deutschland/a435115.html)) gegenüber der modernen MLC Konkurrenz (Intel 320, 510 oder Vertex 3) abseits von sequentiellen Transferraten sondern eher in der gefühlten Performance?
Es gibt keine relevanten Leistungsunterschiede zu aktuellen MLC-SSD jenseits der seq. Performance. Allerdings ist das P/L-Verhältnis im Gegensatz zu solchen SSD ungünstig. Ob die Haltbarkeit einer K5 mit ihrem für hohe Writeamplifiaktion bekannten Controller höher ist als die von modernen MLC-SSD, bleibt unklar.
Nightspider
2011-04-20, 00:11:27
Intel SSD 510 vs OCZ Vertex 3 im Computerbase Test:
http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2011/test-intel-ssd-510-und-ocz-vertex-3/
Fazit
Intels SSD 510 mit dem neuen bzw. leicht überarbeiteten Marvell-Controller ist bereits unter Verwendung eines SATA-II-Anschlusses extrem schnell, wenn es um das sequentielle Lesen bzw. Schreiben großer Dateien geht. Bei den Anwendungsstarts und den zufälligen Zugriffen liegt die SSD 510 jedoch ein wenig hinter der C300 und der Konkurrenz mit SandForce-Controller. Insgesamt bietet Intel mit der SSD 510 eine schnelle SSD mit viel Zubehör und zusätzlicher Software, weshalb sie ein attraktives Gesamtpaket darstellt. Die Leistungskrone kann sie allerdings nicht für sich beanspruchen.
Die OCZ Vertex 3 konnte auf ganzer Linie überzeugen. SandForce scheint die Firmware sehr gut auf die etwas langsameren 25-nm-Chips zugeschnitten zu haben, so dass die Realleistung der 240-GB-Version neue Maßstäbe setzt. Sowohl bei den Anwendungsstarts als auch bei der Programminstallation und der Überprüfung der Systempartition mit AntiVir sicherte sich die Vertex 3 die Spitzenposition. Es muss natürlich noch überprüft werden, ob auch die 120-GB-Version die gleiche Leistung bietet, doch das mittlere Modell mit der doppelten Kapazität hat sich bereits jetzt unsere Empfehlung verdient.
Edit: Leider nur unter SATA 2 getestet um den Vergleich zu bisherigen SSDs gewähren zu können.
Lowkey
2011-04-20, 00:25:47
Nur SATA2 und 240er Modelle gegen 120er Modelle. Sehr deprimierend.
stav0815
2011-04-20, 10:27:43
Taugt denn ne 40GB Intel Postville (X-25 V K5) was als Systemplatte?
Ist aktuell das günstigste verfügbare Angebot hier umme Ecke...
PatkIllA
2011-04-20, 10:28:49
Taugt denn ne 40GB Intel Postville (X-25 V K5) was als Systemplatte?
Ist aktuell das günstigste verfügbare Angebot hier umme Ecke...
Man kann da kaum noch Programme installieren, weil die doch sehr klein ist.
stav0815
2011-04-20, 10:45:18
Möcht ich eigentlich auch nicht, soll nur das Betriebssystem drauf, die Software für die TV Karte und Cyberlink PowerDVD für die BluRays.
Eggcake
2011-04-20, 11:11:01
Für sowas würde sie durchaus taugen IMHO. Schreibraten sind halt ziemlich tief, aber ansonsten ist sie durchaus performant.
stav0815
2011-04-20, 11:12:53
Ok, dann werd ich mir die nachher noch gönnen...
Soll eh nur an ein AMD Fusion Board ran :)
Eggcake
2011-04-20, 11:23:02
Wenn's einfach darum geht ein sehr responsives, kleines System zu haben was möglichst leise ist, noch dazu wenig Zicken macht imho perfekt :)
40GB reichen für vieles. Derzeit hängt meine alte UltraDrive mit 32GB auch am Rechner meiner Eltern für Surfen, Office und dergleichen - hat noch knapp 10GB frei (Win 7 x32).
LiquidAcid
2011-04-20, 11:24:13
Taugt denn ne 40GB Intel Postville (X-25 V K5) was als Systemplatte?
Ist aktuell das günstigste verfügbare Angebot hier umme Ecke...
Kann ich durchaus empfehlen. Ich habe sie persönlich bisher 3x im Einsatz. Im Notebook (Pentium Dual Core 1.7GHz, Win7), Office System (X2 250, Win7) und in einem Mini Server (Atom D525, Server 2008 R2). Läuft alles rund, extrem leise und zuverlässig :)
Die geringen Schreibraten sind mir in der Praxis bisher noch nicht negativ aufgefallen.
Lowkey
2011-04-20, 11:32:36
Ich schau mir Monat für Monat die kleinen SSDs mit 32-40 Gbyte an, aber stelle fest, dass man für weniger Geld nicht nur weniger Speicherplatz bekommt, sondern auch wesentlich weniger Leistung.
Eine Vertex 2 60 Gbyte kostet auch nur rund 92 Euro, aber bietet dann auch deutlich mehr Leistung. Mit 30 Gbyte käme man derzeit zwar aus, aber hat kaum Spielraum. Denn W7 64bit kommt locker auf über 30 Gbyte - falls man nicht einige Dinge deaktiviert. Zudem bricht die Leistung in der Regel ein, wenn die SSD voll ist.
======
C300 vs V3 (je 120 Gbyte)
http://www.abload.de/thumb/c300120sata3uuuv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=c300120sata3uuuv.jpg)
http://www.abload.de/thumb/v3120sata3intelinf6nxa.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=v3120sata3intelinf6nxa.jpg)
stav0815
2011-04-20, 11:41:31
Es geht hauptsächlich darum, dass ne SSD schlicht und ergreifend lautlos ggü. einer Festplatte ist. Der Geschwindigkeits-Vorteil wird dagegen nur "mitgenommen".
stickedy
2011-04-20, 11:47:25
Also Windows 7 braucht genauso wie Vista ungefähr 15 bis 18 GB je nachdem wieviele Updates / SPs installiert sind.
Mills
2011-04-20, 14:19:32
Ich schau mir Monat für Monat die kleinen SSDs mit 32-40 Gbyte an, aber stelle fest, dass man für weniger Geld nicht nur weniger Speicherplatz bekommt, sondern auch wesentlich weniger Leistung.
Eine Vertex 2 60 Gbyte kostet auch nur rund 92 Euro, aber bietet dann auch deutlich mehr Leistung. Mit 30 Gbyte käme man derzeit zwar aus, aber hat kaum Spielraum.
Denn W7 64bit kommt locker auf über 30 Gbyte - falls man nicht einige Dinge deaktiviert.
Zudem bricht die Leistung in der Regel ein, wenn die SSD voll ist.
30GB? :freak:
Mein alles andere als taufrisches Win7 x64 belegt 15GB, dazu kommen ggf noch die Auslagerungsdatei und nat Dokumente u Einstellungen sowie Programme. ;)
Xaver Koch
2011-04-20, 15:19:37
30GB? :freak:
Mein alles andere als taufrisches Win7 x64 belegt 15GB, dazu kommen ggf noch die Auslagerungsdatei und nat Dokumente u Einstellungen sowie Programme. ;)
Ja, so viel kann man auf Dauer bei x64 schon einplanen (jetzt nicht nur der Windows-Ordner, sondern die ganze Partition betrachtet), wenn man das OS längere Zeit nutzt und ein paar Programme installiert.
Von daher könnte ich eine 40 GB SSD (zumal SSDs ja nicht ganz voll werden sollen) guten Gewissens nur bei Nutzung eines 32-Bit OS empfehlen. Eine 60/64 GB SSD reicht aber für x64 locker aus.
stav0815
2011-04-20, 15:55:35
Bei Arlt.com ist eine Silicon Power Velox 60GB für 88,- im Oster-Special!
Nightspider
2011-04-20, 20:06:03
Sagt mal was geht denn mit NAND-Speicher?
Keine Preissenkungen, trotz 25nm und Toshiba senkt die Produktion um 50% wegen voller Lager bzw. geringerer Nachfrage, als erwartet?
http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2011/april/eingeschraenkte-nand-produktion-bei-toshiba/
:confused:
ZipKaffee
2011-04-20, 21:05:20
Na dann warte mal die nächsten Monate ab, dann sollten die Preise spätestens fallen.
PatkIllA
2011-04-20, 21:12:31
Na dann warte mal die nächsten Monate ab, dann sollten die Preise spätestens fallen.
Dann mal schauen. Laut dem ursprünglichen Threadtitel war für Ende Sommer 160 gig für 349,-- angekündigt. Und das war 2007. Die Preise sind bislang deutlich langsamer gefallen, als alle gehofft haben.
Konami
2011-04-20, 21:20:44
Gerade die geringer als erhofft ausfallende Nachfrage sollte dann aber wirklich mal zu sinkenden Preisen führen, solange da kein Kartell im Spiel ist.
ZipKaffee
2011-04-21, 06:27:39
Dann mal schauen. Laut dem ursprünglichen Threadtitel war für Ende Sommer 160 gig für 349,-- angekündigt. Und das war 2007. Die Preise sind bislang deutlich langsamer gefallen, als alle gehofft haben.
Es sei den die Preise werden künstlich oben gehalten.
PatkIllA
2011-04-21, 08:48:42
Kann wohl sein. Gibt es eine Übersicht wo wieviel der Produktion landet?
Der Threadtitel spricht ja auch vom "Nachfolger" der Festplatten und das ist ja wohl nach allem wie es aussieht auch nicht mal mittelfristig der Fall.
Tobe1701
2011-04-21, 09:06:54
Funktionell ja schon, die "Systemplatte" gibt es bei mir ja nicht mehr. Mich würde es nicht wundern wenn die Preise künstlich oben gehalten werden.
PatkIllA
2011-04-21, 09:16:40
Wenn was zusätzlich kommt ist das für mich kein Nachfolger.
Da würde ich mir bei Notebooks vor allem wünschen, dass man zusätzlich zur SSD eine normale HDD als Datengrab einbauen kann. Dafür könnte man auf das optische Laufwerk verzichten. Da hat Flashspeicher IMO viel mehr abgelöst als bei Festplatten.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.