Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachfolger der Festplatten: SSD (Flash-Speicher-Festplatten)
Franconian
2013-10-20, 19:36:16
Das habe ich mir schon fast gedacht. Schade.
Für Win 7 + Programme brauche ich so 35-40 GB + ein bisschen Luft, sprich eine 50 GB Partition. Da wäre dann eine 500er Platte selbst für Spiele einfach rausgeworfenes Geld weil dann sicher 200 GB ungenutzt wären.
Naja tendiere die Evo jetzt an Amazon zurückzuschicken und vielleicht Weihnachten ein Schnäppchen zu schießen, nur wegen Ladezeiten bei meinen paar Spielen ist das schon ein zu großes Luxusproblem...
dargo
2013-10-23, 11:15:35
Kurze Frage... sollte man bei Intel Rapid Storage-Technologie das Link Power Management aktivieren oder deaktivieren? Ich frage mich ob bei "aktiviert" die SSDs ausgebremst werden?
Würde ich auf jeden Fall deaktivieren, es gibt eine ganze Reihe von Berichten in der Presse als auch im Netz, dass das Probleme gemacht hat. Auch wenn das nicht zwangsläufig der Fall sein muss schließt man damit einfach eine potentielle Fehlerquelle bzw. Bremse im System aus. Die Stromersparnis dürfte sich im Rahmen der Messungenauigkeit bewegen bzw. ist bei einem OC-System eh Humbug.
dargo
2013-10-23, 22:03:32
Ok, danke.
Wurschtler
2013-10-25, 17:06:37
Schön langsam bewegen sich die Preise wieder etwas.
Aktuell gibts die Crucial M500 SSD 960GB für 443,86€ versandkostenfrei.
http://geizhals.de/crucial-m500-ssd-960gb-ct960m500ssd1-a889884.html
Nightspider
2013-10-25, 18:02:28
Sag bescheid wenn die Preise der Evo rutschen oder endlich die 850 vorgestellt wird. ;)
Hugo78
2013-10-25, 21:47:25
Die ~1TB M500 oder 840 Evo würde ich auch nur noch unter 400€ nehmen.
Nachdem Samsung für ihren neuen NAND bis zu 10 fache Lebensdauer versprochen hat, warte ich lieber auf die kommenden 850er.
Nightspider
2013-10-25, 23:27:16
Jepp, die (3D) V-NAND SSDs dürften einige eklatante Vorteile bieten.
Hoffen wir mal das die Preise dafür nicht ebenso exorbitant werden.
Wann ist mit denen zu rechnen, noch vor Weihnachten? Überlege mir nämlich gerade, mir die 1 TB Evo zum Fest der Liebe zu gönnen. :biggrin:
Nightspider
2013-10-26, 16:20:53
EVO mit 250GB für 129,- Euro incl. Versand.:
http://hukd.mydealz.de/deals/ebay-playcom-samsung-840-evo-250gb-mz-7te250bw-129-99-inkl-vsk-268718
Eisenoxid
2013-10-27, 13:41:21
Eine Frage: Würdet ihr - im Falle dass eine 64GB C300 und eine 1TB HDD vorhanden ist, BS+Progs auf die SSD knallen und Games auf die HDD, oder die C300 als cache für die HDD verwenden (über z68)?
Lowkey
2013-10-27, 13:44:29
Kauf dir eine neue SSD und knall die Spiele dadrauf. Irgendwas mit 256 Gbyte würde ich 128 Gbyte vorziehen.
Eisenoxid
2013-10-27, 13:51:43
Wird lang-mittelfristig natürlich darauf hinauslaufen - aktuell bestehen jedoch nur o.g. Optionen.
Mischler
2013-10-27, 14:52:19
Die Performance sollte bei der ersten Variante deutlich besser sein. Ich würde also das OS und die Programme auf die SSD installieren.
Eggcake
2013-10-27, 15:28:18
Definitiv. Habe auch lange eine solche Konfiguration benutzt (allerdings mit 80GB). Einige Optimierungen wie Ruhezustand deaktivieren einrichten und man sollte mehr als genug Platz haben. Für Spiele lohnt es sich jetzt nicht wahnsinnig bzw. Mal mehr mal weniger - das kann man ja mal noch nachrüsten.
Nightspider
2013-10-27, 15:42:43
Wobei einige Games mittlerweile auch echt auf eine SSD sollten.
Also mach Option 1 und schiebe die Games Partition so bald wie möglich auf eine neue SSD. ;)
Tobe1701
2013-10-27, 16:31:38
Bin auch für Variante 1. Und zu Xmas dann eine Game-SSD abgreifen. Ich geh nie wieder auf HDD zurück ;)
mapel110
2013-10-28, 10:28:59
http://techreport.com/review/25559/the-ssd-endurance-experiment-200tb-update
Also die Tools zum Auslesen der "Gesundheit" der SSDs scheinen ja nicht gerade vertrauenserweckend zu sein.
Eggcake
2013-10-28, 10:58:59
Naja, wie man's nimmt. Kann jetzt auch nicht beurteilen ob die reallocated Sectors wirklich so wahnsinnig schlimm sind. Sie haben ja rund 20GB spare area, was noch ziemlich viel ist. Logisch kommt da eine auf HDD spezialisierte Utility auf ein anderes Resultat, da 300 reallocated Sectors bei einer HDD schon sehr bedenklich sind.
Edit: Also was ich sagen will: was "vertrauenserweckender" ist, sieht man, wenn die Drives wirklich kaputt sind.
Uzundiz
2013-10-28, 15:15:58
Hi,
gibt es eigentlich schon erste Anhaltspunkte, zu wann man mit Samsung's 850er rechnen kann?
Gruß
Hugo78
2013-10-28, 15:29:20
Edit: Also was ich sagen will: was "vertrauenserweckender" ist, sieht man, wenn die Drives wirklich kaputt sind.
Seh ich auch so.
Die haben da jetzt 200 TB geschrieben.
Ich komm nach einem Jahr täglicher Nutzung zweier Samsung SSD 830er auf grade mal 4 bzw. 2,5 TB ( mit je ~4000 Betriebsstunden).
Tobe1701
2013-10-28, 15:39:21
Ich komm nach einem Jahr täglicher Nutzung zweier Samsung SSD 830er auf grade mal 4 bzw. 2,5 TB ( mit je ~4000 Betriebsstunden).
Kann ich bestätigen. Selbst meine OCZ Vertex 2, welche nach landläufiger Meinung ja quasi beim einbauen auseinanderfallen müsste, hat ihre immerhin 3 Jahre als Systemplatte ohne jeden Mucks mitgemacht.
Ganon
2013-10-28, 16:07:18
Also bei den meisten Leuten die ich kenne, denen eine SSD gestorben ist, sind die SSDs nicht aufgrund von kaputten Sektoren gestorben, sondern wegen irgend einem anderen Grund. Kaputt gehen kann halt auch noch viel mehr...
Knuddelbearli
2013-10-28, 16:11:24
Kann ich bestätigen, meisten macht den Controller nen Abflug vor allem bei OCZ
Botcruscher
2013-10-28, 17:32:03
Selbst meine OCZ Vertex 2, welche nach landläufiger Meinung ja quasi beim einbauen auseinanderfallen müsste
Hatte die nicht "nur" 8% Ausfallquote? Eine Petrol hatte doch 55%...
Hi,
gibt es eigentlich schon erste Anhaltspunkte, zu wann man mit Samsung's 850er rechnen kann?
2. Halbjahr 2013 war mal die rede. Ansonsten absolute Funkstille.
2B-Maverick
2013-10-28, 17:42:38
Vertex2Hatte die nicht "nur" 8% Ausfallquote? Eine Petrol hatte doch 55%...
Keine Ahnung - meine 3 Stück hatten 100%... :eek:
sun-man
2013-11-01, 13:29:20
Meine auch - 2x zumindest. Danach hat Amazon mich wieder ausgezahlt :D
Godmode
2013-11-12, 16:18:40
http://www.computerbase.de/news/2013-11/sata-express-fuer-intel-9-series-chipsets-gestrichen/
:freak:
Nightspider
2013-11-12, 16:20:16
Echt schade. Hatte mich schon auf die SATA Express SSDs gefreut.
Dabei ist SATA 3.0 jetzt auch schon seit 2 Jahren ein Flaschenhals.
Wenn SATA Express auf den Markt kommt wird auch dieses fast schon wieder ein Flaschenhals sein.
Ich verstehe nicht warum man da nicht gleich ein Interface geschaffen hat, welches 5GB/s schafft.
Mit V-NAND und bald mit gestacktem NAND wird die Geschwindgkeit nochmals drastisch steigen.
Godmode
2013-11-12, 16:22:05
Im neuen MacBook Pro habe ich eine PCIe SSD und so eine hätte ich mir für den PC auch gewünscht...
Unverständlich warum Intel hier wieder bremst, aber wahrscheinlich haben sie wieder Probleme, wie schon so oft bei Chipsätzen.
Knuddelbearli
2013-11-12, 17:16:40
oder sie wollen lieber thunderbolt pushen
Godmode
2013-11-12, 17:19:17
oder sie wollen lieber thunderbolt pushen
Eine interne SSD schließt doch niemand mit TB an?
Sunrise
2013-11-12, 18:42:56
Im neuen MacBook Pro habe ich eine PCIe SSD und so eine hätte ich mir für den PC auch gewünscht...
Unverständlich warum Intel hier wieder bremst, aber wahrscheinlich haben sie wieder Probleme, wie schon so oft bei Chipsätzen.
Ja, das ist schon ein Witz irgendwie. Die Notebooks rennen aktuell den Desktops davon, zumindest wenn man zu Apple schaut.
Es gibt aktuell zwar so einige recht ordentliche PCIe-SSDs für den Desktop, aber die brauchen erstens einen extra slot, dann hat man die hohen Kosten (weil dort recht wenig Konkurrenz und Nachfrage herrscht) und dann sind die Dinger oft "nur" mehrfach-m2-SSDs, die auf ein zusätzliches PCIe-PCB mit RAID-Controller und PCIe-Interface eingesteckt sind, wie z.B. die Scorpion Deluxe.
Ohne SATA-Express sehe ich hier schwarz für den Desktop. Für meinen nächsten Desktop wollte ich eigentlich auch mal was "Besseres".
Hammer des Thor
2013-11-13, 00:45:40
oder sie wollen lieber thunderbolt pushen
Thunderbold ist für extern als auch für intern gedacht, und sollte mal alle andere Anschlüsse incl. Lan und sogar Display-Port überflüssig machen, je nach Protokoll. Dumm nur, dass TB sehr teuer ist wegen der Stecker in denen aktive Elektronik steckt, bei optischen Leitungen sogar Transceiver.
Sorry, sollte Antwort auf "Goldmode" sein!
mekakic
2013-11-15, 14:14:28
Wieso gibt es die Intel SSD 530 eigentlich nur in so kleinen Größen?
Ich würde mir Modelle bis 1TB wünschen. Da besteht bei "bezahlbar" (etwa 0,60€/GB) bisher nur die Auswahl aus Crucial M500 oder Samsung 840 Evo.
dargo
2013-11-16, 11:35:06
Echt schade. Hatte mich schon auf die SATA Express SSDs gefreut.
Dabei ist SATA 3.0 jetzt auch schon seit 2 Jahren ein Flaschenhals.
Inwiefern?
Wenn du große Dateien hin und her schiebst vielleicht. Im Alltag ist SATA 3 sicherlich noch lange kein Flaschenhals. Für neue SSDs würde ich mir eher wünschen, dass man weiter den 4K Durchsatz erheblich steigert und die Zugriffszeit weiter senkt. Diese Sachen waren ausschlaggebend für den enormen Performancezuwachs bei SSDs gegenüber HDDs und nicht der maximale Durchsatz.
Nightspider
2013-11-16, 12:46:41
SATA 3 ist beim sequenziellen Lesen/Schreiben ein Flaschenhals. Punkt, aus, Ende.
Diskussion überflüssig.
eratte
2013-11-16, 13:18:11
Du solltes an deiner Diskussionsfähigkeit ggf nochmal arbeiten.
Nightspider
2013-11-16, 13:30:49
Dargo nörgelt eh an allem rum was nicht seiner Meinung entspricht.
Wenn er es nicht braucht ist mir das doch Latte.
Ich will keinen Flaschenhals, selbst wenn dieser nur die sequenziellen Übertragungsraten limitiert.
Wenn ich HighEnd kaufe, will ich auch das Beste.
Abgesehen davon hatten wir die Diskussion schon oft genug als steck dir deine "Diskussionsfähigkeit" sonst wo hin. ;)
Knuddelbearli
2013-11-16, 14:33:48
dann kauf dir eine PCI-E SSD :rolleyes:
du argumentierst so als ob du bei haswell heulen würdest das der nur dualchannel hat und dir das zu langsam ist und sie gefälligste trippe doer quad channel verbauen sollen, ja dann kauf dir halt nen IVY-E der hat Quad channel
oder du wartest einfach noch so 3-10 Jahre für SATA4, 5 oder 6 :) "Punkt Aus Ende" :)
Spasstiger
2013-11-16, 16:58:59
Ich verstehe nicht warum man da nicht gleich ein Interface geschaffen hat, welches 5GB/s schafft.
Kosten, Stromverbrauch, passende Anbindung auf dem Mainboard, Kannibalisierung eines Entwicklungsbereichs. Die Ingenieure würden sich ja selbst arbeitslos machen, wenn sie eine Storage-Schnittstelle bringen, die die nächsten 15 Jahre reicht.
dargo
2013-11-16, 18:09:39
SATA 3 ist beim sequenziellen Lesen/Schreiben ein Flaschenhals. Punkt, aus, Ende.
Diskussion überflüssig.
Dann hol dir sowas und jammer nicht rum.
http://geizhals.de/mushkin-scorpion-deluxe-480gb-mknp44sc480gb-dx-a990809.html
Knuddelbearli
2013-11-16, 18:22:03
Dargo schalt du aber auch mal einen Gang runter ...
Godmode
2013-11-16, 21:37:58
Dann hol dir sowas und jammer nicht rum.
http://geizhals.de/mushkin-scorpion-deluxe-480gb-mknp44sc480gb-dx-a990809.html
Nette Transferraten, aber die IOs und Zugriffszeit sind dann wieder enttäuschend, verglichen mit einer normalen SATA SSD. Wenn Transferrate, IOs und Zugriffszeit gemeinsam skalieren würden, dann hätte wohl niemand etwas zu meckern.
Nightspider
2013-11-17, 00:37:50
Nette Transferraten, aber die IOs und Zugriffszeit sind dann wieder enttäuschend, verglichen mit einer normalen SATA SSD. Wenn Transferrate, IOs und Zugriffszeit gemeinsam skalieren würden, dann hätte wohl niemand etwas zu meckern.
Eben.
Keine Ahnung warum immer wieder rumgeheult wird, wenn man höhere seq. Raten haben will. Das schließt ja nicht aus das die Random Raten steigen sollen.
Botcruscher
2013-11-17, 01:02:04
Keine Ahnung warum immer wieder rumgeheult wird, wenn man höhere seq. Raten haben will.
Weil es beim Normalnutzer einfach nicht limitiert.
Nightspider
2013-11-17, 01:15:21
Kein Grund eine langsame Schnittstelle zu verteidigen und jedes Mal eine Diskussion loszubrechen.
Gerade wenn vielleicht manch einer Anfang 2015 einen neuen PC kaufen will und die SSD dann mit verhältnismäßig langsamem SATA 3 rumkrebst, obwohl seq. ~1-2GB/s möglich wären, wenn nicht sogar mehr.
Abgesehen davon würden sich bestimmt einige Videobearbeiter darüber freuen, weil es sinnvolle Vorteile bringt. Gerade wenn Ultra HD ins Rollen kommt.
Es ist ja nicht so, das die Dateigrößen die nächsten 2 Jahre kleiner werden.
Und für PCIe Karten habe ich im Moment auch kein Platz.
dargo
2013-11-17, 10:47:44
Nette Transferraten, aber die IOs und Zugriffszeit sind dann wieder enttäuschend, verglichen mit einer normalen SATA SSD. Wenn Transferrate, IOs und Zugriffszeit gemeinsam skalieren würden, dann hätte wohl niemand etwas zu meckern.
Womit wir wieder beim Thema wären was bei der SSD limitiert. :freak:
PS: die IOPS sind dir zu niedrig? Kein Problem. :D
http://geizhals.at/de/micron-p320h-ssd-350gb-mtfdgar350sah-1n1ab-a894099.html
http://geizhals.at/de/ocz-z-drive-r4-r-series-rm1616-1-6tb-zd4rm1616-fh-1-6t-a1015070.html
Scream
2013-11-17, 10:56:16
Abgesehen davon würden sich bestimmt einige Videobearbeiter darüber freuen, weil es sinnvolle Vorteile bringt. Gerade wenn Ultra HD ins Rollen kommt.
Keine Sorge bis dahin wird SATA Express schon Standard sein ;-)
Godmode
2013-11-17, 11:09:44
Womit wir wieder beim Thema wären was bei der SSD limitiert. :freak:
PS: die IOPS sind dir zu niedrig? Kein Problem. :D
http://geizhals.at/de/micron-p320h-ssd-350gb-mtfdgar350sah-1n1ab-a894099.html
http://geizhals.at/de/ocz-z-drive-r4-r-series-rm1616-1-6tb-zd4rm1616-fh-1-6t-a1015070.html
Also die Micron ginge ja noch mit 2.500 Euro, aber das OCZ Teil ist dann schon etwas realitätsfremd mit 17.000 Euro.
dargo
2013-11-17, 12:00:29
Sind ja auch 1,6TB + mehr Speed. ;)
Eggcake
2013-11-17, 12:06:17
Und geschätzte 10 fach höhere Ausfallwahrscheinlichkeit.
Konami
2013-11-17, 14:37:45
Weil es beim Normalnutzer einfach nicht limitiert.
Das stimmt nicht. Man denkt bei sequenziellen Datenraten vielleicht nur ans Kopieren irgendwelcher großen Dateien. Aber Vergleichstests zwischen SATA 2 und 3 haben gezeigt, dass auch z.B. der Windows-Bootvorgang erheblich beschleunigt wurde, obwohl die Random-Reads theoretisch weit unter dem SATA2-Limit waren. Aber man hat eben nie zu 100% nur eine Art von Zugriffen.
Und wahrscheinlich wird sich zwischen SATA 3 und SATA Express wieder genau das gleiche zeigen, weil es natürlich Performance kostet, wenn die Datenrate bei einem bestimmten Wert einfach "abgeschnitten" wird. Nightspider hat schon Recht, wirklich zu diskutieren gibts da nichts.
dargo
2013-11-17, 15:27:15
Aber Vergleichstests zwischen SATA 2 und 3 haben gezeigt, dass auch z.B. der Windows-Bootvorgang erheblich beschleunigt wurde, obwohl die Random-Reads theoretisch weit unter dem SATA2-Limit waren.
Hast du mal nen Link zum Test?
Sunrise
2013-11-17, 16:20:52
Wenn es keine neue Schnittstelle gibt, gibt es keine neuen SATA Express-basierten SSDs, die mehr Speed liefern (können).
Natürlich muss man da aufpassen, denn wie so oft, wird sowas genutzt, um das marketingtechnisch wieder mit großen Zahlen auszuschlachten (OCZ protzt ja gern rum), während kleinere, zufälligere Zugriffe sich deutlich mehr auswirken.
Aber auch die sequentielle Datenraten limitieren mich teilweise sehr stark in meiner Arbeit. Ich kopiere regelmäßig hin und her und warte jedesmal 5-15 Minuten, bis die SSD die Daten weggeschaufelt hat, geschweige denn vom nachfolgenden Trimmen, was das System auch komplett runterzieht (liegt aber auch am aggressiven Trim meiner Crucial). Mal geschweige denn von den Dateigrößen, mit denen man heutzutage hantieren muss, bei denen immer sequentielle Datenraten eine Rolle spielen. Hier sollte man mal etwas weiter vom reinen Gamer-Rechner denken und zwar von einem Rechner, der eben nicht nur zum Spielen gedacht ist. Ich habe mir noch nie PCs gekauft, die für mich nur zum Spielen gedacht waren.
- Virtualisierung (!)
- Photobearbeitung (u.a. RAW)
- Videobearbeitung (u.a. Lossless)
Daher auch die Überlegung, einen 8-Kern Haswell-E zukünftig mit so einer Scorpion zu bestücken. Das ganze gäbe es aber problemlos günstiger, hätten wir bereits SATA Express und hier etwas Konkurrenzkampf. Und genau daher nervt es ungemein, wenn man schon im Macbook Pro SSDs hat, die schneller sind, als SSDs auf dem Desktop.
Der Consumer-SSD-Markt ist aktuell sowas von uninteressant, wie schon lange nicht mehr. Und diese Geschichte wird durch die Verspätung von SATA Express jetzt nochmal extrem in die Länge gezogen.
Das stimmt nicht. Man denkt bei sequenziellen Datenraten vielleicht nur ans Kopieren irgendwelcher großen Dateien. Aber Vergleichstests zwischen SATA 2 und 3 haben gezeigt, dass auch z.B. der Windows-Bootvorgang erheblich beschleunigt wurde, obwohl die Random-Reads theoretisch weit unter dem SATA2-Limit waren. Aber man hat eben nie zu 100% nur eine Art von Zugriffen.
Jup, das vergessen einige scheinbar. Wobei ich da beim Windows-Bootvorgang nicht sicher bin, so richtig sequentiell ist da eigentlich nichts, außer wenn du z.B. Auslagerungsdatei, bzw. Hybernate mit einrechnen würdest. Aber der Mix an Aufgaben haut einer SSD schon mal schnell den Teppich unter den Füßen weg, wenn man das Teil zu stark mit diversen Zugriffen fordert. Das merke ich bei mir auch permanent. Daher möglichst viel auf mehrere SSDs auslagern, das ist aktuell die einzige Lösung, die die Bandbreite über mehrere Anschlüsse verteilt, aber so richtig befriedigend ist das auch nicht.
Thanatos
2013-11-17, 18:54:55
Hat jemand SSD Benchmarks mit dem AS SSD Programm von der Samsung 843?
Botcruscher
2013-11-18, 00:16:40
Hast du mal nen Link zum Test?
Das ist dann wohl so was. (http://www.hardwareluxx.de/community/f227/kurz-review-sata-ii-vs-sata-iii-vs-marvell-sata-iii-845761.html) Oder eben THG (http://www.tomshardware.com/reviews/sata-6gbps-performance-sata-3gbps,3110-7.html)
Da sagt schon der Controller und die Messgenauigkeit hallo. Bei Sata2 zu 3 hätte ich den Unterschied noch nicht mal angezweifelt aber alles drüber ist im Moment Voodoo. Selbst bei dicken Brocken ist der Unterschied nicht spürbar.
Das stimmt nicht.
Siehe oben.
Kein Grund eine langsame Schnittstelle zu verteidigen und jedes Mal eine Diskussion loszubrechen.
Bessere Preise +mehr 4KB Random und IOps sind mir trotzdem lieber. Die 256 840pro gammelt jetzt schon ein Jahr um 190€.
PS: Da schreib ich noch Normalanwender und dann kommen die wenigen massiv an der Übertragung hängenden Anwendungsfälle samt Haswell-E. Wenn Tante Friedas Aldimöhre mal eine SSD bekommen würde, dann wäre das der deutlich größere Technologie-Impact.
Hugo78
2013-11-18, 08:39:28
Das ist dann wohl so was. (http://www.hardwareluxx.de/community/f227/kurz-review-sata-ii-vs-sata-iii-vs-marvell-sata-iii-845761.html) Oder eben THG (http://www.tomshardware.com/reviews/sata-6gbps-performance-sata-3gbps,3110-7.html)
Das ernüchternd zunennen wäre untertrieben. :eek:
sun-man
2013-11-18, 09:12:22
Ich frag mich bei diesen "Ich will maximale Bandbreite" immer wieviel die Chipsets abkönnen sollen.
http://images.anandtech.com/doci/6989/Intel%20Z87%20MB%20Chipset%20Diagram.png
FDI liegt wohl bei 20Gbit - aber was kann der PCH ohne Prozessor durchsetzen? Weiß das jemand? 20Gibt sind zwar 2500MB/s - aber das ist ja nur das Maximum wenn nichts anderes auf dem Bus ist.
dargo
2013-11-18, 09:43:51
Das ist dann wohl so was. (http://www.hardwareluxx.de/community/f227/kurz-review-sata-ii-vs-sata-iii-vs-marvell-sata-iii-845761.html) Oder eben THG (http://www.tomshardware.com/reviews/sata-6gbps-performance-sata-3gbps,3110-7.html)
Da sagt schon der Controller und die Messgenauigkeit hallo. Bei Sata2 zu 3 hätte ich den Unterschied noch nicht mal angezweifelt aber alles drüber ist im Moment Voodoo. Selbst bei dicken Brocken ist der Unterschied nicht spürbar.
Danke, hab mir schon gedacht, dass das völliger Blödsinn mit der deutlich schnelleren Bootzeit ist.
Nightspider
2013-11-19, 08:59:28
Sandforce kündigt 4 neue SSD Controller an:
http://www.computerbase.de/news/2013-11/lsi-sandforce-sf3700-unterstuetzt-sata-und-pcie/
>1800 MB/s
-deutlich bessere Fehlerkorrektur und Mechanismen gegen Datenverlust
Hugo78
2013-11-19, 10:10:19
Na mal schauen wie teuer dann 1-2 TB SSDs mit dem SF3729 oder SF3739 werden.
Klingt bisher alles gut, so als ob sie alle Schwachpunkte der älteren Sandforces beseitigt haben.
Godmode
2013-11-19, 10:29:40
Ich frag mich bei diesen "Ich will maximale Bandbreite" immer wieviel die Chipsets abkönnen sollen.
http://images.anandtech.com/doci/6989/Intel%20Z87%20MB%20Chipset%20Diagram.png
FDI liegt wohl bei 20Gbit - aber was kann der PCH ohne Prozessor durchsetzen? Weiß das jemand? 20Gibt sind zwar 2500MB/s - aber das ist ja nur das Maximum wenn nichts anderes auf dem Bus ist.
Wenn ich die PCIe SSD direkt an die PCIe Lanes der CPU hänge, dann sollte der Chipsatz doch egal sein. Gerade bei den X79 Boards habe ich 40 Lanes direkt zur CPU. Also kann ich sogar SLI mi 2x16 betreiben und habe dann immer noch 8 Lanes für meine PCIe SSD über.
Grumbart
2013-11-19, 14:53:09
Hat jemand SSD Benchmarks mit dem AS SSD Programm von der Samsung 843?
Von der 120GB Variante könnte ich das machen. Du meinst ja diese hier Samsung SM843T (http://www.samsung.com/global/business/semiconductor/product/flash-ssd/overview#switchContent-SSD02), oder?
Grumbart
2013-11-22, 13:57:33
http://i.imagebanana.com/img/v80nopdl/thumb/asssdbenchSAMSUNGMZ7WD12020_11_20131.png (http://www.imagebanana.com/view/v80nopdl/asssdbenchSAMSUNGMZ7WD12020_11_20131.png)
Samsung SSD SM843 Pro (MZ7WD120)
Botcruscher
2013-11-22, 18:42:31
Die 4K sehen aber mau aus.
USS-VOYAGER
2013-11-22, 21:55:44
Morgen ist eine Crucial M500 beim Amazon Cyber Monday im Angebot. Wenn es die für ca. 100€ gibt zuschlagen oder warten und hoffen das es in den nächsten tagen eine Samsung Evo dabei ist?
Hugo78
2013-11-22, 23:43:20
Wenn du die 240GB Version meinst, ja klar. Ist doch ein Top Angebot.
Bei dem Preis / GB, wäre die 960Gb Version bei meiner Hoffnung auf 400€ (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9857056#post9857056) angekommen.
Aktuell ist die noch bei 426€.
http://geizhals.at/de/crucial-m500-ssd-960gb-ct960m500ssd1-a889884.html
raumfahrer
2013-11-23, 15:38:52
118 waren es gewesen. Hab es sein gelassen.
Hatte ein besseres Angebot erwartet.
sun-man
2013-11-23, 15:40:52
Die 4K sehen aber mau aus.
Welcher Homeuser macht denn massiv 4k Datenblöcke um das so stark zu bewerten?
Botcruscher
2013-11-23, 17:29:44
Die 4K sind eine ganz gute Referenz für das reale Geschwindigkeitsgefühl. Browsercache oder das ganze Gerümpel beim starten von Windows sind alles kleine Dateien.
raumfahrer
2013-11-24, 13:10:42
Heute gibt es die Samsung SSD 840 Evo Series 500GB bei Amazon. Normalpreis 290. Glaub allerdings nicht, dass die unter 0.5€/GB geht.
Neosix
2013-11-24, 16:24:39
Hallo, ich bin aktuell dabei ein Notebook für Uni zu bestellen, und suche noch eine SSD dafür. Die Evo hat sicherlich das beste Preis/Leistung Verhältnis. Mir ist der TLC dennoch nicht wohl. Auch wenns vielleicht unbegründet ist. Ich würde stattdessen die 240gb Intel 530 nehmen. Sie hat neben der Samsung Evo/Pro die besten IDLE/Last Werte was für ein Notebook auch mal ohne Steckdose wichtig ist. Gibt es irgend was (neben den 30€ Aufpreis) auf die Intel noch als weiteren Gegenargumet oder fahre ich damit wirklich auf der sicheren Seite? Mit solchen Feinheiten wie Controller Vor und Nachteilen kenn ich mich nicht aus. Gefühlt würde man eh kein Unterschied zwischen den SSDs merken.
ps. Ich schaue mir den 500GB Evo Angebot auf Amazon auch noch an. Glaube aber auch nicht das es schnäpchen des Jahrhunderts wird. Bei 500GB hätte man dann definitiv genug wechselsektoren :D
sun-man
2013-11-24, 16:56:51
Wovor hast Du denn Angst? Du wirst bei den Voraussetzungen (Angst um Daten) eh nicht um eine zweite externe Disk herumkommen auf die der tägliche Backup läuft.
Nightspider
2013-11-24, 16:59:13
Täglicher Backup? Dafuq? Paranoia? :D
Neosix du kannst dir ja auch erstmal eine 128GB SSD einbauen, vllt sogar eine gebrauchte. Ich gehe jede wette ein das es innerhalb der nächsten Monate einen Preisrutsch geben wird. Dann kannst du dir eine 500GB SSD für 150 Euro nachkaufen und die alte wieder rausschmeißen.
Zumal die neuen SSDs dann wieder schneller und stromsparender werden. Natürlich nur wenn dir das nicht zu viel Aufwand ist, das System in einem halben Jahr nochmal auf die neue SSD zu transferieren.
Neosix
2013-11-24, 17:02:32
Wuz? So einen heftigen Preis rutsch gabs ja noch nie in der Geschichte der SSDs? Woher kommt diese Vorhersage?
ps. und wenn ich einer Technik so sehr nicht vertraue das ich Täglich zu einem Zweitrechner zwecks Backup laufe, sollte ich vielleicht diese gar nicht einsetzen.
sun-man
2013-11-24, 17:06:27
Mir ist der TLC dennoch nicht wohl.
und warum dann dieser Satz? Sicher nicht weil ein Unirechner, noch dazu ein Laptop, 500.000 IOPS machen soll und so.
Nightspider
2013-11-24, 17:07:42
Dafür haben wir doch extra einen Thread, in dem ich heute noch etwas gepostet hatte.
November 2010 gab es einen großen Preisrutsch und zwischen Mai und September 2012, also 1,5 Jahre danach nochmal einen großen Preisrutsch. Jedes mal vielen die Preise auf 50-60% der vorherigen Preise.
SSDs wären ja wohl kaum so billig heutzutage wenn die letzten Jahre nicht immer wieder ein großer Preisrutsch dagewesen wäre.
Vor ein paar Jahren zahlte ich noch 300 Euro für 32GB. ;)
Die Samsung SSD830 für 150 Euro mit 256GB (September 2012) wurde noch in 27nm MLC hergestellt.
Die Evo derzeit in 19nm TLC.
Mittlerweile gibt es schon 16nm und V-NAND mit noch viel höheren Speicherdichten.
Der Preisrutsch ist nur eine Frage der Zeit.
Tobe1701
2013-11-24, 17:08:08
Vom nächsten Preisrutsch wird ständig geredet, würd ich nichts drauf geben. Jeder Tag ohne SSD im Rechner ist kein schöner Tag ;)
Was studierst du denn das du dort soviele überlebenswichtige Daten generierst? Heutzutage ist doch Datensicherung leichter denn ja (Cloud-Speicher, NAS etc.). Außerdem würde ich immer die SSD einer HDD vorziehen, vor allem in leicht fallbaren Geräten ;)
Neosix
2013-11-24, 17:09:32
und warum dann dieser Satz? Sicher nicht weil ein Unirechner, noch dazu ein Laptop, 500.000 IOPS machen soll und so.
Hm hab ich doch geschrieben wenns es mir unwohl ist, dann lieber was anderes holen, deswegen will ich lieber die "altbewährten" MLCs haben. Langzeiterfahrungen gibt es eben nicht. Auserdem bin ich Poweruser, mehrere OS, debugging, compilieren, Datenbanken laufen lassen. Ich will nicht das etwas limitiert genau so ich ich ne idiotische angst habe, das die SSD auch mal kaputt geschrieben wird.
downforze
2013-11-24, 19:31:30
Bei uns in der FH hat man auch neue Rechner hingestellt. Einen Haufen RAM, teure OpenGL Karten und Core i7. Nur eine SSD wollte sich niemand antun. Die Haltbarkeit ist aus heutiger Sicht unterirdisch. Nach einem Jahr eine Haltbarkeit von ca. 80% ist einfach zu wenig.
Rente
2013-11-24, 19:38:17
Ich halte diesen Prozentwert für groben Unsinn (es gibt quasi kaum Langzeiterfahrungen), darüber hinaus sieht es bei Festplatten nicht viel anders aus selbst wenn es stimmt - die Vorteile der SSD überwiegen da auch, wenn man nicht größtenteils lokal arbeitet.
sun-man
2013-11-24, 19:52:29
Bei uns in der FH hat man auch neue Rechner hingestellt. Einen Haufen RAM, teure OpenGL Karten und Core i7. Nur eine SSD wollte sich niemand antun. Die Haltbarkeit ist aus heutiger Sicht unterirdisch. Nach einem Jahr eine Haltbarkeit von ca. 80% ist einfach zu wenig.
Mit nem vernünftigen Servicevertrag auch kein Thema. Was liegt denn auf den internen Platten? Privatedaten? Wozu gibt es NFS, Samba und Co? Wenn da ein Desktop abschmiert kommt ne neue Disk rein, betanken und fertig.
Ich hab mittlerweile irgendwas 120tb TB an SSDs in meinen Storages (Enterprise Hitachi) und nicht emrh oder weniger Ausfälle als HDDs. Sind halt alle m Raid 7+1 oder 6+2
barnygumble
2013-11-24, 20:01:45
Also ich kann das mit der hohen Ausfallrate nicht bestätigen.
Bei mir in der Firma sind mittlerweile einige SSDs verbaut. Für Produktivsysteme einige Pulsar2 und für weniger kritisches wie VDI einen ganzen Stapel M500 und ältere Intel. In Notebooks sind seit längerem grundsätzlich nurnoch SSDs verbaut. Die Ausfallrate ist (bisher zumindest) deutlich niedriger wie bei HDDs.
Mischler
2013-11-24, 20:25:58
Die Haltbarkeit ist aus heutiger Sicht unterirdisch. Nach einem Jahr eine Haltbarkeit von ca. 80% ist einfach zu wenig.
Da müssen dann aber wirklich extrem große Datenmengen geschrieben werden.
sun-man
2013-11-24, 20:27:19
Da müssen dann aber wirklich extrem große Datenmengen geschrieben werden.
Tja, Studenten...Seti@Home (vergelichbares), benchmarken, ISOs....ist ja nicht ihrs :D
Neosix
2013-11-24, 20:35:11
Samsung 840 Evo 500Gb für 239€ sichern können.
noch 10m Zeit, kaufen oder nicht kaufen. Brauch ich im Notebook so viel platz...
Konami
2013-11-24, 20:41:25
Samsung 840 Evo 500Gb für 239€ sichern können.
noch 10m Zeit, kaufen oder nicht kaufen. Brauch ich im Notebook so viel platz...
Billiger wirds immer, die Crucial M500 gibts auch schon für 250€. Also nur wegen dem Blitzangebot würde ich da jetzt nicht zuschlagen.
Godmode
2013-11-24, 21:11:19
Samsung 840 Evo 500Gb für 239€ sichern können.
noch 10m Zeit, kaufen oder nicht kaufen. Brauch ich im Notebook so viel platz...
Ich überlege gerade ob ich mir nicht eine externe 1TB SSD hole. Dazu noch ein schönes Gehäuse mit USB3.0 und eventuell eSATA und ich könnte meine letzte magnetische Platte ins Jenseits schicken.
Mark3Dfx
2013-11-24, 21:41:58
Samsung 840 Evo 500Gb für 239€ sichern können.
noch 10m Zeit, kaufen oder nicht kaufen. Brauch ich im Notebook so viel platz...
10 min?
Die war nach 45s auf "Warteliste"!
Wobei ich 239€ jetzt nicht für den irren Schnapp halte.
http://www.amazon.de/Angebote/b/ref=amb_link_178528787_2?ie=UTF8&nav_sdd=aps&node=872398&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-B1&pf_rd_r=0Z0G6526R2B4WTNXNE58&pf_rd_t=101&pf_rd_p=449188327&pf_rd_i=301128
Sunrise
2013-11-24, 22:16:31
Bei uns in der FH hat man auch neue Rechner hingestellt. Einen Haufen RAM, teure OpenGL Karten und Core i7. Nur eine SSD wollte sich niemand antun. Die Haltbarkeit ist aus heutiger Sicht unterirdisch. Nach einem Jahr eine Haltbarkeit von ca. 80% ist einfach zu wenig.
Welche SSDs habt ihr da verwendet, dass du auf 80% kommst? Was macht ihr an den Rechnern hauptsächlich? Visualisierung? 3D-Rendering? Da müssen schon sehr ungünstige Bedingungen für SSDs zusammenkommen (extrem hohe Write-Beanspruchung), dass das auch nur annähernd stimmt.
Diese geringe Haltbarkeit würde ich gerne mit mehr Daten bestätigt haben, ansonsten ist das völliger Quatsch und wiedermal so eine Aussage, die von irgendjemand kommt, der absolut keine Ahnung hat.
dargo
2013-11-24, 22:33:25
Ich überlege gerade ob ich mir nicht eine externe 1TB SSD hole. Dazu noch ein schönes Gehäuse mit USB3.0 und eventuell eSATA und ich könnte meine letzte magnetische Platte ins Jenseits schicken.
*g*
Auf die Idee muss man erstmal kommen. Aber warum nicht? :biggrin:
Welche SSDs habt ihr da verwendet, dass du auf 80% kommst? Was macht ihr an den Rechnern hauptsächlich? Visualisierung? 3D-Rendering? Da müssen schon sehr ungünstige Bedingungen für SSDs zusammenkommen (extrem hohe Write-Beanspruchung), dass das auch nur annähernd stimmt.
Diese geringe Haltbarkeit würde ich gerne mit mehr Daten bestätigt haben, ansonsten ist das völliger Quatsch und wiedermal so eine Aussage, die von irgendjemand kommt, der absolut keine Ahnung hat.
Das ist imho die typische Panikmache über SSDs... völlig unbegründet. Ich schätze mal spätestens in 5 Jahren bei der momentanen Entwicklung sind HDDs tot. Eben dann wenn 500GB SSDs für um die 60-80€ zu haben sind.
Knuddelbearli
2013-11-24, 22:38:14
na ich kauf mir erstmal eine 3te wenn Priese bei unter 0,35€ je GB sind
diesesmal 0,5TB
hab schon ne 128GB für 128€ gekauft und eien 256 für 170€ ^^
downforze
2013-11-24, 23:59:02
Um auf die Fragen zu antworten.
Ja, also lokal wird da mit Maya, After Effects, SAP und diversen Modellierungstools gearbeitet. SAS ist auch im Einsatz. Das ist so eine ziehmlich heftige Mathe-App. Fürs Rendern schalten wir auch schon mal ein paar Rechner zusammen. Es wird also einiges geschrieben.
Samtener Untergrund
2013-11-25, 08:41:33
Vollkommen egal, wieviel geschrieben wird. Es gibt genug Möglichkeiten SSDs im Near Line Storage einzusetzen, frag mal bei EMC nach. Ihr verschwendet atemberaubend Performance aufgrund eurer Unkenntnis & Ignoranz. Lass eine SSD doch nach ein, zwei Jahren austauschreif sein, mit dem Zeitgewinn, den man derweil reingeholt hat, macht sie sich um ein Vielfaches bezahlt.
Eggcake
2013-11-25, 10:55:08
Also an der ETH (spreche jetzt nicht von der Petaflop-Maschine ^^), am UCL (University College London) oder auch am NOAA (National Oceanic Atmospheric Adiministration) habe ich in den Serverräumen, welche auch für "kleinere" Berechnungen verwendet werden (so 64-512 Core-Cluster) etliche SSDs herumliegen sehen (auch Consumer SSDs). Das war vor etwa 3 Jahren...also werden die schon zu was zu gebrauchen sein ... ;)
Konami
2013-11-27, 00:02:27
Crucial M500 480GB für 230€: http://www.zackzack.de/html/detail/zackzack.html?itemId=20244
Ein paar sind noch übrig.
Birdman
2013-11-27, 10:42:11
Wir haben bei uns seit 5+ Jahren Consumer* SSD's in Servern und bisher überhaupt keine Probleme gehabt. Viel weniger Ausfälle als selbst bei den Enterprise SAS Drives.
Man sollte halt jeweils nicht die billigsten Consumer Disks einsetzen und genug manuelles Overprovisioning konfigurieren und schon hat man selbst bei Dauerschreiben eine Lebensdauer die jenseits der 10 Jahr ist.
* Wir verwenden fast nur (noch) Intel SSD.
Früher die X25M und 320er Serie, danach die 520er und nun meist die S3500er. Dieses laufen Rockstable und für ewigs in jeder möglichen Konfiguration und Controller. (aka ohne TRIM und ohne korrektes Overprovisioning)
Haben auch schon Corsair, Samsung, Plextor, Solidata und noch einige weitere probiert - bis auf die neuen Seagate Pro's taugen alle nix im semiprofessionellen Bereich.
Und wenn man wirklich Angst um seine SSDs hat - kann man ja immer noch auf die S3700 von Intel setzen. Da kann man afaik mit 100MB/s dauererschreiben rund 20 Jahre lang durchhalten...dunno wer sowas braucht.
mapel110
2013-11-27, 10:54:52
http://www.pcgameshardware.de/SSD-Hardware-255552/News/Techreport-SSD-Lebensdauer-getestet-Samsung-840-mit-Schwaechen-1099162/?utm_source=facebook.com&utm_medium=socialPCGH&utm_campaign=computecsocial&utm_content=SSD-Hardware-255552NewsTechreport-SSD-Lebensdauer-getestet-Samsung-840-mit-Schwaechen-1099162
Samsung schwächelt im Langzeittest von Techreport, aber sonst siehts gut aus.
dargo
2013-11-27, 11:39:53
Lol...
Immerhin dauere es rund 35 Jahre beim Normalbetrieb, bis eine solche Menge an Daten auf Festplatten geschrieben sind - ein Ende des Tests ist noch nicht in Sicht. Selbst der TLC-Speicher sei aufgrund des Puffers äußerst verlässlich, jedoch empfiehlt man hier, den Status regelmäßig auszulesen, damit Daten nicht womöglich in eine kaputte Zelle geschrieben und somit unbrauchbar werden.
Mehr als genug.
Was meinen die aber mit dem regelmäßigen Status auslesen? Wie geht das?
Scream
2013-11-27, 11:54:52
Vermutlich mit dem Samsung Tool. Inwiefern die Daten aber aussagekräftig sind weiß wohl niemand ;)
MadManniMan
2013-11-27, 11:55:25
Auja, das ist für jeden Ottonormaluser total verständlich und nachvollziehbar :usad:
dargo
2013-11-27, 12:07:00
Vermutlich mit dem Samsung Tool.
Und wie ist es bei anderen Herstellern, zb. Crucial?
Hugo78
2013-11-27, 12:38:10
35 Jahre ...
Also ich bräuchte eher 70 - 130 Jahre.
Ich hab auf meiner 1. System SSD 4,3 TB nach einem Jahr und auf der 2., in etwa gleich alten Spiele SSD sind es 2,3 TB.
Nightspider
2013-11-27, 13:21:05
Bei meiner 830 sind es 5,4 Terabyte nach ~16 Monaten.
Das Samsung Magician Tool ist ganz schön verbuggt oder?
Will oft nicht starten und beim ändern auf Leistungsmodus bekam ich direkt einen Bluescreen.
Geist
2013-11-27, 13:40:28
Ich habe mit dem Samsung Magician Tool keine Probleme, läuft einwandfrei, so wie seit ca. 18 Monaten auch mein drei 830er SSD.
Sunrise
2013-11-27, 14:01:03
Wir haben bei uns seit 5+ Jahren Consumer* SSD's in Servern und bisher überhaupt keine Probleme gehabt. Viel weniger Ausfälle als selbst bei den Enterprise SAS Drives.
Man sollte halt jeweils nicht die billigsten Consumer Disks einsetzen und genug manuelles Overprovisioning konfigurieren und schon hat man selbst bei Dauerschreiben eine Lebensdauer die jenseits der 10 Jahr ist.
* Wir verwenden fast nur (noch) Intel SSD.
Früher die X25M und 320er Serie, danach die 520er und nun meist die S3500er. Dieses laufen Rockstable und für ewigs in jeder möglichen Konfiguration und Controller. (aka ohne TRIM und ohne korrektes Overprovisioning)
Haben auch schon Corsair, Samsung, Plextor, Solidata und noch einige weitere probiert - bis auf die neuen Seagate Pro's taugen alle nix im semiprofessionellen Bereich.
Und wenn man wirklich Angst um seine SSDs hat - kann man ja immer noch auf die S3700 von Intel setzen. Da kann man afaik mit 100MB/s dauererschreiben rund 20 Jahre lang durchhalten...dunno wer sowas braucht.
Der S-Serie traue ich so einiges zu. Das ist dann allerdings auch nicht mehr wirklich dem Consumer-Bereich zuzuordnen. Ansonsten spiegelt das exakt meine Erfahrungen wieder.
Übrigens, die im Langzeittest bei xtremesystems getestete m4, die dort erst nach 546.1TB komplett schlapp gemacht hatte, zeigt eigentlich schon, was mit bestimmten Consumer-Laufwerken rauszuholen ist. Die sind zwar nicht unbedingt für den Serverbereich gedacht und vermissen einige wichtige Features, aber größere Varianten dürften ein Vielfaches davon aushalten. Das war u.a. damals auch der Grund, mich für eine m4 512GB privat zu entscheiden.
Nightspider
2013-11-27, 14:09:50
-.-
Hatte vorhin das Samsung Magician Tool 4.2.1 heruntergeladen und das Setup wollte sich schon aus dem Browser nicht direkt öffnen lassen. Selbst aus dem Ordner ließ es sich nicht öffnen. Es passierte einfach nichts. Nach dem Neustart des PCs konnte ich das Setup dann endlich ausführen. Darin stand, das der AHCI Modus angeblich deaktiviert sei, obwohl ich ziemlich sicher bin, das der AHCI Modus im Bios aktiviert war. Jedenfalls wollte ich, bevor ich ins BIOS schaue noch das Tool genauer anschauen und habe bei OS Optimization, wo man zwischen Leistung, Lebensdauer und einem dritten Punkt auswählen kann, den Leistungsmodus gewählt.
Daraufhin kam der Bluescreen und der PC wollte nicht mehr hochfahren. Nach einem BIOS Reset habe ich wieder meinen alten BIOS-Stand geladen und nun hängt der Rechner im Windows immer mal kurz bzw. ist irgendwie merklich langsamer.
Und das Samsung Magician Tool wird nicht mal im Windows unter den installierten Programmen aufgeführt und lässt sich wieder nicht starten.
Habe das Tool nochmal neu installiert bzw. drüber gebügelt und danach wurde es auch direkt wieder gestartet.
http://abload.de/img/ssdi1o79.jpg
Edit: AHCI war wohl wirklich gerade deaktiviert.
Konami
2013-11-27, 19:15:51
Von der OS Optimization sollte man eh die Finger lassen, wenn man weiß, wie man sein Windows selber bedarfsgerecht einrichtet (Auslagerungsdatei usw.)
Im entsprechenden Reiter auf der linken Seite kannst du ja nachschauen, welche Einstellungen dadurch alles verändert wurden.
Nightspider
2013-11-27, 19:19:38
Habe ich dann später auch gesehen. Ich mach die Optimierungen lieber weiter von Hand.
Eigentlich müsste es im Windows extra für SSDs so ein Reitermenü mit allen wichtigen Punkten geben.
Hoffentlich macht MS bei Windows9 etwas in der Hinsicht.
Eggcake
2013-11-27, 19:31:55
In Windows 8 wird ja alles entsprechend optimiert von Haus aus. Wofür sollte man bitte die Auslagerungsdatei verschieben?
dargo
2013-11-27, 19:38:45
In Windows 8 wird ja alles entsprechend optimiert von Haus aus. Wofür sollte man bitte die Auslagerungsdatei verschieben?
Naja... da ich 3 SSDs habe liegt meine Auslagerungsdatei nicht auf der gleichen SSD wie das OS. Und das macht Win8 nicht automatisch, sondern immer Laufwerk C.
Nightspider
2013-11-27, 19:47:14
In Windows 8 wird ja alles entsprechend optimiert von Haus aus. Wofür sollte man bitte die Auslagerungsdatei verschieben?
Gut, kann sein. Um Windows8 habe ich bisher weiträumig einen Bogen gemacht.
Lowkey
2013-11-27, 20:00:31
BF4 mag es nicht, dass man die Auslagerungsdatei deaktiviert. Auch wenn das Spiel keine 8 Gbyte voll bekommt, so scheint es auf virtuellen Speicher zu bestehen, da dieser ja standardmäßig aktiv ist.
Scream
2013-11-27, 20:29:06
Ja einige Programme haben mit einer deaktivierten Auslagerungsdatei leider immer noch Probleme. Ich setzte sie aber schon seit zig Jahren auf feste 100 MB und hatte damit bisher noch keine Probleme.
Rente
2013-11-27, 21:54:49
BF4 mag es nicht, dass man die Auslagerungsdatei deaktiviert. Auch wenn das Spiel keine 8 Gbyte voll bekommt, so scheint es auf virtuellen Speicher zu bestehen, da dieser ja standardmäßig aktiv ist.
Also mit 16GB gibt es weder Probleme noch Fehlermeldungen mit deaktivierter Pagefile.
Konami
2013-11-27, 22:15:08
In Windows 8 wird ja alles entsprechend optimiert von Haus aus. Wofür sollte man bitte die Auslagerungsdatei verschieben?
Ging in dem Fall nicht ums Verschieben. Samsung Magician setzt die Auslagerungsdatei auf 200 MB - 1 GB, wenn man "Maximum Capacity" oder "Maximum Reliability" auswählt. Bei "Maximum Performance" wird die Windows-Defaulteinstellung benutzt. Ich wollte darauf hinaus, dass man als Semi-Experte eh eingestellt hat, was man gerade braucht, und Magician einem das mit seiner tollen "Optimierung" nur kaputt macht. ;)
dargo
2013-11-27, 23:12:26
An die SSD-ler hier...
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=548183
Vielleicht hat der eine oder andere ne Idee? :)
Franconian
2013-11-28, 09:08:00
Heute gibt es die Sandisk Ultra Plus 256GB für 125 € bei Amazon/Conrad. Wohl die beste Alternative zur 22 € teureren 250GB 840 Evo.
mekakic
2013-11-28, 10:56:55
Wie ist es wenn man NTFS Kompression auf einer SSD verwendet (z.B. wie hier Samsung 840 pro 512GB).
Die CPU dürfte schnell genug sein dies ohne relevanten Geschwindigkeitsverlust zu dekomprimieren (Intel i7 3770), und netto weniger belegter Platz bzw Daten geringerer Größe auf der SSD bedeutet doch auch weniger Schreiboperationen, weniger Löschoperationen, etc? Das müßte sich doch eher positiv statt negativ bemerktbar machen für Haltbarkeit und Geschwindigkeit, oder? Gibt es Gründe die dagegen sprechen?
Oder verwenden -wie Sandforce- mittlerweile noch mehr Controller automatische Disk-Komprimierung?
Lowkey
2013-11-28, 10:59:33
Heute gibt es die Sandisk Ultra Plus 256GB für 125 € bei Amazon/Conrad. Wohl die beste Alternative zur 22 € teureren 250GB 840 Evo.
105 Euro mit 20 Euro Gewinnspielgutschein und an dem Tag war es sogar versandkostenfrei statt Lieferung in die Filiale ;)
registrierter Gast
2013-11-28, 11:04:57
Wie ist es wenn man NTFS Kompression auf einer SSD verwendet (z.B. wie hier Samsung 840 pro 512GB).
Die CPU dürfte schnell genug sein dies ohne relevanten Geschwindigkeitsverlust zu dekomprimieren (Intel i7 3770), und netto weniger belegter Platz bzw Daten geringerer Größe auf der SSD bedeutet doch auch weniger Schreiboperationen, weniger Löschoperationen, etc? Das müßte sich doch eher positiv statt negativ bemerktbar machen für Haltbarkeit und Geschwindigkeit, oder? Gibt es Gründe die dagegen sprechen?
Oder verwenden -wie Sandforce- mittlerweile noch mehr Controller automatische Disk-Komprimierung?
So wie die Komprimierung in NTFS implementiert wurde, spricht einiges dagegen.
Die Komprimierung läuft in zwei Schritten ab.
Schritt 1: der Datenstream wird unkomprimiert auf die Festplatte geschrieben.
Schritt 2: NTFS lädt die Daten erneut ein und komprimiert diese. Die unkomprimierten Daten werden anschließend gelöscht.
Mit aktivierter NTFS Komprimierung hat man also fast doppelte Schreiblast und zusätzliche Löschzyklen. NTFS Komprimierung ist also für SSDs nicht empfehlenswert.
mekakic
2013-11-28, 11:21:16
Ok.... schade drum, dachte gerade ich hätte eine gute Idee gehabt. :(
Scream
2013-11-28, 11:33:18
So wie die Komprimierung in NTFS implementiert wurde, spricht einiges dagegen.
Die Komprimierung läuft in zwei Schritten ab.
Schritt 1: der Datenstream wird unkomprimiert auf die Festplatte geschrieben.
Schritt 2: NTFS lädt die Daten erneut ein und komprimiert diese. Die unkomprimierten Daten werden anschließend gelöscht.
Mit aktivierter NTFS Komprimierung hat man also fast doppelte Schreiblast und zusätzliche Löschzyklen. NTFS Komprimierung ist also für SSDs nicht empfehlenswert.
Interessant!
Bei Tomshardware gibt es auch einen Artikel dazu, in dem das Verhalten aber nicht erwähnt wird: http://www.tomshardware.de/ssd-komprimierung-betriebssystem,testberichte-240895.html
registrierter Gast
2013-11-28, 11:56:14
Interessant!
Bei Tomshardware gibt es auch einen Artikel dazu, in dem das Verhalten aber nicht erwähnt wird: http://www.tomshardware.de/ssd-komprimierung-betriebssystem,testberichte-240895.html
Wundert dich das bei Toms Hardware? :D
Edit:
Aus der Knowledge Base von Microsoft:
Die NTFS-Komprimierung kann zwar Festplattenspeicherplatz einsparen, jedoch kann sich die Komprimierung von Daten auch nachteilig auf die Performance auswirken. Die NTFS-Komprimierung besitzt die folgenden Performancemerkmale. Wenn Sie eine komprimierte NTFS-Datei in einen anderen Ordner kopieren oder verschieben, wird die Datei von NTFS dekomprimiert, an den neuen Standort kopiert oder verschoben und dann erneut komprimiert. Dies geschieht auch dann, wenn die Datei in einen anderen Ordner auf demselben Computer kopiert oder verschoben wird. Bei Netzwerkübertragungen werden komprimierte Dateien dekomprimiert, daher spart die NTFS-Komprimierung keine Netzwerkbandbreite ein.
Hugo78
2013-11-28, 12:05:55
NTFS Komprimierung ist also für SSDs nicht empfehlenswert.
Auf der anderen Seite ist es bei der Lebensdauer der Zellen auch wieder Wurscht, da steigt eher der Controller aus als die Zellen.
Um auf die 300TB aus dem letzten PCGH Artikel über den Techreport Langzeittest zukommen, brauch ich selbst auf meiner System SSD mit einem GB pro Stunde & durchschnittlich 10-11 Stunden pro Tag,
irgendwas um die 70 Jahre und 300TB ist bei Techreport erst der Punkt an dem die Samsungs mit TLC die ersten Zellen austauschen, alle MLC Modelle laufen ohne Probleme weiter.
http://www.pcgameshardware.de/SSD-Hardware-255552/News/Techreport-SSD-Lebensdauer-getestet-Samsung-840-mit-Schwaechen-1099162/?utm_source=facebook.com&utm_medium=socialPCGH&utm_campaign=computecsocial&utm_content=SSD-Hardware-255552NewsTechreport-SSD-Lebensdauer-getestet-Samsung-840-mit-Schwaechen-1099162
Für die fast 5 Petabyte aus dem xtremesystems Langzeit-Todschreibtest dürfte ich dem nach, meine beiden 830er noch an 30 Generationen nach mir vererben können.
Natürlich steigt vorher ebend der Controller aus... aber theoretisch halt.
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?271063-SSD-Write-Endurance-25nm-Vs-34nm/page210#post5140840
dargo
2013-11-28, 12:09:27
Für die fast 5 Petabyte aus dem xtremesystems Langzeit-Todschreibtest dürfte ich dem nach, meine beiden 830er noch an 30 Generationen nach mir vererben können.
Solche Krücken wollen die dann auch nicht mehr haben. :biggrin:
Mark3Dfx
2013-11-28, 15:22:04
Heute 20:15 Uhr bei Amazons Cyber Monday Woche
Crucial interne SSD 960GB (6,4 cm (2,5 Zoll), 1024MB Cache
SSD-Hersteller OCZ steht vor der Insolvenz (http://www.tomshardware.de/ocz-ssd-insolvenz-toshiba,news-249988.html)
Und ich hab noch eine Platte von denen.
Konami
2013-11-28, 17:15:08
Wie ist es wenn man NTFS Kompression auf einer SSD verwendet (z.B. wie hier Samsung 840 pro 512GB).
Die CPU dürfte schnell genug sein dies ohne relevanten Geschwindigkeitsverlust zu dekomprimieren (Intel i7 3770), und netto weniger belegter Platz bzw Daten geringerer Größe auf der SSD bedeutet doch auch weniger Schreiboperationen, weniger Löschoperationen, etc? Das müßte sich doch eher positiv statt negativ bemerktbar machen für Haltbarkeit und Geschwindigkeit, oder? Gibt es Gründe die dagegen sprechen?
Oder verwenden -wie Sandforce- mittlerweile noch mehr Controller automatische Disk-Komprimierung?
Ich hab mal einen Ordner auf meiner Samsung 830 probeweise NTFS-komprimiert. Er war danach deutlich größer als vorher. :ugly: Weiß auch nicht, woher das kam.
Phantom1
2013-11-28, 19:34:11
Ich hab mal einen Ordner auf meiner Samsung 830 probeweise NTFS-komprimiert. Er war danach deutlich größer als vorher. :ugly: Weiß auch nicht, woher das kam.
du musst einmal nach dem komprimieren rebooten und dann nach der größe schauen
ollix
2013-11-28, 20:18:55
Heute 20:15 Uhr bei Amazons Cyber Monday Woche
Ich war zu spät. :freak:
Hugo78
2013-11-28, 20:38:18
Ich hab noch eine bekommen.
Mal schauen wie lange es dauert bis die 960GB M500 regulär auf 379,- fällt.
0,39 cent pro GB ist jedenfalls meine neue Preis/GB Marke für SSDs in Zukunft. :biggrin:
Nightspider
2013-11-28, 20:53:12
379 Euro kam die 960GB SSD? Krasser Preis.
raumfahrer
2013-11-28, 20:54:57
Die kleinen hätten die mit <40cent/GB bringen sollen...
Hugo78
2013-11-28, 21:29:01
379 Euro kam die 960GB SSD? Krasser Preis.
Jup so ist es.
Konami
2013-11-28, 23:05:09
du musst einmal nach dem komprimieren rebooten und dann nach der größe schauen
Ahhh, sehr gut. Von 25 GB freiem Platz runter auf ~10 GB, und nach dem Reboot rauf auf 26 GB. :D Ideal für die LaTeX Distro, wo eh nicht reingeschrieben wird.
Nightspider
2013-11-29, 00:00:37
Morgen gibts die kleine M5 beim Cyber Monday:
16:30 Uhr, Crucial CT120M500SSD1 2.5-inch 120GB M500 SATA 6Gb/s Internal Solid State Drive || aktueller Preis: 91.61, Vergleichspreis: 74,74 ||
Kann man da eigentlich auch 2 mal das Gleiche Produkt kaufen, im Falle des Falles?
USS-VOYAGER
2013-11-29, 00:11:33
Klar wieso nicht. Ich warte immer noch auf eine Samsung Evo 250gb und so viele Tage sind ja nicht mehr :(
Sunrise
2013-11-29, 10:34:29
Ich war zu spät. :freak:
Du schreibst das um kurz nach 20:18 und schon zu spät? Die war also ganze 1-3,x Minuten verfügbar? Ist ja ein schlechter Witz, diese Angebote.
Ist natürlich schon ein krasser Preis, allerdings hätte ich da letztens auch für 399 EUR zuschlagen können, wenn ich gewollt hätte. Dann habe ich aber wieder daran gedacht, dass ich so dringend eher mehr Speicher brauche, aber weniger schnellen Speicher. Und für den Preis bekomme ich ja mittlerweile fast 2x 4TB WD Red o.Ä.
Mal davon ab, dass es irgendwie weh tut, so ne SSD für Backups zu verwenden. Aber nen Rechner nur mit SSDs hat eben was.
ollix
2013-11-29, 11:02:52
Du schreibst das um kurz nach 20:18 und schon zu spät? Die war also ganze 1-3,x Minuten verfügbar? Ist ja ein schlechter Witz, diese Angebote.
Ist natürlich schon ein krasser Preis, allerdings hätte ich da letztens auch für 399 EUR zuschlagen können, wenn ich gewollt hätte. Dann habe ich aber wieder daran gedacht, dass ich so dringend eher mehr Speicher brauche, aber weniger schnellen Speicher. Und für den Preis bekomme ich ja mittlerweile fast 2x 4TB WD Red o.Ä.
Mal davon ab, dass es irgendwie weh tut, so ne SSD für Backups zu verwenden. Aber nen Rechner nur mit SSDs hat eben was.
Es war schon um 20:16 und vielleicht 20sek nicht mehr verfügbar. Davon absehen brauche ich eigentlich eine 2TB SSD. Nächstes Jahr für 400€ dann. :)
Sunrise
2013-11-29, 11:12:56
Es war schon um 20:16 und vielleicht 20sek nicht mehr verfügbar. Davon absehen brauche ich eigentlich eine 2TB SSD. Nächstes Jahr für 400€ dann. :)
Ja, die brauche ich auch. 2TB wären wirklich optimal. Mal schauen, wann unser Wunsch erfüllt wird.
Hugo78
2013-11-29, 12:18:29
Es war schon um 20:16 und vielleicht 20sek nicht mehr verfügbar.
Ich hab in der Sekunde in der das Angeot verfügbar war, den "in den Warenkorb" geklickt und war dann auch erstmal 5min lang auf der "Warteliste" und dachte mir auch erst, na das war ja ein schönes Lockangebot.
Hab das Fenster aber offen gelassen und 5min später hatte ich einen neuen Counter von 5min oder so in der ich mich entscheiden durfte ob oder ob nicht und der anschließende Bestellvorgang musste dann auch noch mal in einer bestimmten Zeit abgeschlossen sein. 15min waren es iiirc.
Ja, die brauche ich auch. 2TB wären wirklich optimal. Mal schauen, wann unser Wunsch erfüllt wird.
Das wird nächstes Jahr definitiv nichts.
Es war schon um 20:16 und vielleicht 20sek nicht mehr verfügbar. Davon absehen brauche ich eigentlich eine 2TB SSD. Nächstes Jahr für 400€ dann. :)
Und das schon zweimal nicht. 2 TB für 400 EUR frühestens 2015.
Hugo78
2013-11-29, 14:13:45
2TB wird es nächstes Jahr geben, wenn auch sicher erstmal für 1000€.
Aber zum ende des Jahres sehen wir hier eventuell 700 oder gar 600€, je mehr Hersteller damit kommen.
slippers74
2013-11-29, 15:00:05
Die größten Mainstream SSD's haben den kleinsten Preis per GB. Warum sollte das bei einer 2TB Platte anders werden ? Als die 960GB Platte von Crucial raus kam war sie laut UVP auch die günstigste per GB im Sortiment.
Sollte im nächsten Frühjahr eine 2TB Platte raus kommen dann wird sie keine 800 Euro kosten, eher 600-650. Denn Die Preise der restlichen SSD's fallen doch kontinuierlich weiter....
Nächstes X_Mas gibt es bestimmt eine 2TB Platte für unter 500 Euro. :wink:
Botcruscher
2013-11-29, 15:40:51
Denn Die Preise der restlichen SSD's fallen doch kontinuierlich weiter....
Samsung-SSD sind schon seit Monaten preis stabil. Die Pro fast ein Jahr. Plextor oder crucial haben sich nur um wenige euro nach unten bewegt.
Die großen Preissprünge bei der Einführung einer neuen Tech sind vorbei. Ohne neue Fertigung tut sich da überhaupt nichts mehr.
Hugo78
2013-11-29, 18:04:26
Nächstes X_Mas gibt es bestimmt eine 2TB Platte für unter 500 Euro. :wink:
Ok, würde ich dann auch sofort kaufen. :D
Konami
2013-11-29, 18:25:34
Das wird nächstes Jahr definitiv nichts.
Und das schon zweimal nicht. 2 TB für 400 EUR frühestens 2015.
2TB wird es nächstes Jahr geben, wenn auch sicher erstmal für 1000€.
Aber zum ende des Jahres sehen wir hier eventuell 700 oder gar 600€, je mehr Hersteller damit kommen.
Ihr unterschätzt die Macht von V-NAND und weiteren Shrinks. 2 TB für 400€ nächstes Jahr halte ich für gar nicht mal so unwahrscheinlich.
Erstens sind wir nicht weit entfernt von 2 TB (oder 1920 GB)-SSDs, mit dem nächsten Fertigungsschritt ist es schon so weit. Zweitens sind größere SSDs nicht teurer, sondern billiger pro GB. Drittens sind SSD-Preise immer sprunghaft gefallen, und für den nächsten "großen Sprung nach vorn" wirds 2014 langsam Zeit. Also <500€ für 1920 GB halte ich für sicher. 400... mal sehen.
Knuddelbearli
2013-11-30, 00:10:28
Produktionskosten großer SSDs mögen in der Theorie günstiger sein, in der Praxis sind sie das meist nicht wegen weit geringeren Stückzahlen.
Und ja es wird wohl bald wieder einen Sprung geben aber sicher nicht annährend eine halbierung der kosten und der nächste Sprung dauert dann wieder 1,5 Jahre
Dann träumt ja mal schön weiter, Jungs. :rolleyes:
Und ich bliebe dabei, wir werden 2014 noch gar keine 2 TB sehen, und schon gar nicht zu Eurem lächerlichen Wunschpreis.
Godmode
2013-11-30, 01:14:53
Dann träumt ja mal schön weiter, Jungs. :rolleyes:
Und ich bliebe dabei, wir werden 2014 noch gar keine 2 TB sehen, und schon gar nicht zu Eurem lächerlichen Wunschpreis.
Durch die weitere Verkleinerung der Flashspeicherzellen und den generellen Preisverfall bei Flashspeicher, ist das durchaus möglich. 500 Euro für 2 TB Ende 2014 kann ich mir aber auf jeden Fall vorstellen. Schau dir doch mal die Preise der letzten zwei Jahre an. Meine erste SSD, eine 80 GB Postville, hat 340 Euro gekostet.
Da hast Du aber schon vor 2 Jahren einen schlechten Kauf gemacht.
Godmode
2013-11-30, 01:30:29
Da hast Du aber schon vor 2 Jahren einen schlechten Kauf gemacht.
Es ist jetzt egal ob der Kauf gut oder schlecht war. Was ich damit zeigen wollte, ist einfach der heftige Preisverfall.
Konami
2013-11-30, 01:32:18
Dann träumt ja mal schön weiter, Jungs. :rolleyes:
Und ich bliebe dabei, wir werden 2014 noch gar keine 2 TB sehen, und schon gar nicht zu Eurem lächerlichen Wunschpreis.
Ich kram dann dieses Zitat wieder raus, okay? ;)
Produktionskosten großer SSDs mögen in der Theorie günstiger sein, in der Praxis sind sie das meist nicht wegen weit geringeren Stückzahlen.
Ich rede aber von der Praxis. Schau dir nur die aktuellen Preise an, z.B. von der Crucial m500 oder Samsung 840 EVO. Überall ist das größte Modell das "billigste" pro GB.
Es ist jetzt egal ob der Kauf gut oder schlecht war. Was ich damit zeigen wollte, ist einfach der heftige Preisverfall.
Der aber hoch subjektiv ist. Ich habe schon vor ca. 3 Jahren eine 500 GB SSD gekauft (Crucial m300), und die hat mich schon damals ca. 550 EUR gekostet. Für die Samsung 840 Pro habe ich 2 Jahre später 519 EUR bezahlt, für eine 840 500 GB (ohne Pro) im Angebot 350 EUR. Die 1 TB-Modelle von Crucial und Samsung waren lange vorher angekündigt, aber sind erst weit nach Mitte diesen Jahres richtig lieferbar, siehe
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9826782#post9826782
Knuddelbearli
2013-11-30, 01:52:42
Durch die weitere Verkleinerung der Flashspeicherzellen und den generellen Preisverfall bei Flashspeicher, ist das durchaus möglich. 500 Euro für 2 TB Ende 2014 kann ich mir aber auf jeden Fall vorstellen. Schau dir doch mal die Preise der letzten zwei Jahre an. Meine erste SSD, eine 80 GB Postville, hat 340 Euro gekostet.
Vor 2 Jahren habe ich schon eine Plextor 128GB für 128€ gekauft, also ja dein kauf war extrem mies.
Und heute sind wir bei 0,6€ 2 Jahre und nichtmal halbiert
Godmode
2013-11-30, 02:11:12
Wie kommt ihr überhaupt darauf das ich meine Postville vor zwei Jahren gekauft habe? Die X25-M G2 habe ich schon am 9.9.2009 gekauft und die hat dort gerade noch 188 Euro gekostet. Die X25-M G1, um die es im anderen Beitrag ging, dann wohl noch etwas früher.
edit: Ok die erste X25-M war ja gar keine Postville, erst die X25-M G2 hieß dann Postville. Man wie die Zeit vergeht.
dargo
2013-11-30, 02:28:37
Meine erste SSD, eine 80 GB Postville, hat 340 Euro gekostet.
Hö? Wo kaufst du ein?
Ich hatte vor 2,5 Jahren 320€ für eine Crucial m4 mit 256GB bezahlt. :confused:
Godmode
2013-11-30, 02:32:02
Hö? Wo kaufst du ein?
Ich hatte vor 2,5 Jahren 320€ für eine Crucial m4 mit 256GB bezahlt. :confused:
Ich habe mich vertan. Die um 340€ war die erste X25-M, schätze mal dass ich die 2008 gekauft habe. Die X25-M G2 alias Postville wurde dann um 188 Euro am 9.9.2009 gekauft.
Hugo78
2013-11-30, 07:29:23
Der aber hoch subjektiv ist. Ich habe schon vor ca. 3 Jahren eine 500 GB SSD gekauft (Crucial m300), und die hat mich schon damals ca. 550 EUR gekostet.
Für meine damalige 128GB hab ich im Sep. 2010, ca. 250€ bezahlt.
Und es gab die Crucial C300 nur bis 256GB und diese 256GB hat dann anfangs ca. 530-580€ gekostet.
http://geizhals.at/eu/?phist=509869
Erst die M4 kam dann mit 512GB in 2011.
Tobe1701
2013-11-30, 09:00:20
Eure Shopping-History ist zwar super interessant...aber wer steckt sich dann auch tatsächlich 2 TB SSD-Speicher in den Rechner?? Für portable Geräte wie Ultrabooks - keine Frage. Aber am PC habe ich entweder Daten die wirklich von SSDs profitieren (alles was ausführbar ist, Fotos, OS) und die bereits auf einer SSD liegen oder eben Daten die so umfangreich sind (HD-Videos) das sie auch auf einem 2TB-Laufwerk nicht komplett unterkommen würden. Und da würde ich auch bei den erwünschten Preisen weiterhin zu einer HDD greifen wo man bei knapp über 100€ für 4(!) TB ist, und zwar heute schon.
Oder sind hier alle der exzessiven Videobearbeitung verfallen oder können sich in ihrer TB-großen Steamlibrary von keinen lokalen Daten trennen???
Man wie die Zeit vergeht.
Tröste Dich, geht mir genauso. :tongue:
Erst die M4 kam dann mit 512GB in 2011.
Fuu, stimmt, Du hast Recht. Ich habe langsam eh den Überblick verloren, ich hab mir schon so viele Platten und SSDs gekauft.
robbitop
2013-11-30, 10:07:30
Naja IMO ist es eine Frage der Disziplin. Manche wollen die gesamte Steam Library auf SSD haben. Ich komme sogar mit 128 GB klar. Ich habe Windows, normale Programme und max. 5 Spiele gleichzeitig drauf. Mehr Spiele spielt man eh nicht zur gleichen Zeit. Bin ich mit einem Spiel durch (oder habe keine Lust mehr), deinstalliere ich es. Somit reicht auch weniger (wobei ich wohl auch auf 256 oder gar 512 aufrüsten werde). 2 TB wäre dann wirklich Faulheit :D
Zu den Preissenkungen. Wir sind jetzt eine gefühlte Ewigkeit bei ca. 50ct/Gb. Fast 2 Jahre is der Letzte Preisrutsch her. Davor schien der Preis IIRC jedes Jahr sich pro GB zu halbieren.
Eure Shopping-History ist zwar super interessant...aber wer steckt sich dann auch tatsächlich 2 TB SSD-Speicher in den Rechner?? Für portable Geräte wie Ultrabooks - keine Frage. Aber am PC habe ich entweder Daten die wirklich von SSDs profitieren (alles was ausführbar ist, Fotos, OS) und die bereits auf einer SSD liegen oder eben Daten die so umfangreich sind (HD-Videos) das sie auch auf einem 2TB-Laufwerk nicht komplett unterkommen würden.
Na ja, wenn man viel digitalisiert, ist man halt ständig am Daten hin und her schaufeln. Und auf Arbeit mit meinem Notebook kann ich gar nicht genug haben, da ich nur Platz für ein Laufwerk habe, und viele Patches und Updates lade (Linuxes, DBs) und einige VMs betreibe. Da geht der Platz schneller weg als man denkt.
Und da würde ich auch bei den erwünschten Preisen weiterhin zu einer HDD greifen wo man bei knapp über 100€ für 4(!) TB ist, und zwar heute schon.
Wo bekommt man eine 4 TB Platte für 100 EUR? :eek: Da ich in letzter Zeit viele davon gekauft habe, kann ich mich nicht an so einen Preis erinnern.
Tobe1701
2013-11-30, 10:26:59
Na ja, wenn man viel digitalisiert, ist man halt ständig am Daten hin und her schaufeln. Und auf Arbeit mit meinem Notebook kann ich gar nicht genug haben, da ich nur Platz für ein Laufwerk habe, und viele Patches und Updates lade (Linuxes, DBs) und einige VMs betreibe. Da geht der Platz schneller weg als man denkt.
Wo bekommt man eine 4 TB Platte für 100 EUR? :eek: Da ich in letzter Zeit viele davon gekauft habe, kann ich mich nicht an so einen Preis erinnern.
Sorry, ich habs mit dem 3TB Preis verwechselt weil ich die Red/Greens von WD gleichzeitig beobachte. My bad. Am Argument ändert das aber nichts, außerhalb eines Single-Drive-Systems oder eben Spezialanforderungen dürften Enthusiasten auch heute schon genug bezahlbaren SSD-Speicher im System haben.
Wurschtler
2013-11-30, 10:28:11
4TB kosten immer noch ca. 140€.
3TB dafür nur ca. 90€.
HDDs werden durch ihren niedrigen Preis noch mindestens das restliche Jahrzehnt ein attraktives Datengrab sein.
Und nicht vergessen: Auch HDDs werden wieder größer. Vor allem die nächsten Jahre ist dank neuer Technologie ein ordentlicher Schub bei HDDs zu erwarten.
Seagate hat für 2014 schon 5TB und 6TB HDDs angekündigt.
dargo
2013-11-30, 13:25:43
Eure Shopping-History ist zwar super interessant...aber wer steckt sich dann auch tatsächlich 2 TB SSD-Speicher in den Rechner??
Ich. Warum auch nicht? Solange der Preis stimmt spricht nichts dagegen. Ich habe schon länger keine HDD mehr im Rechner und will nie mehr eine haben! Komme jetzt vom Platz her mit meinen insgesamt 1TB SSD-Speicher gut zu recht. Aber wenn die 2TB SSD nachgeschmissen wird spricht auch nichts dagegen sich zb. eine SSD extern in ein USB. 3.0 Gehäuse zu verbauen wo noch meine 2TB HDD steckt.
4TB kosten immer noch ca. 140€.
3TB dafür nur ca. 90€.
HDDs werden durch ihren niedrigen Preis noch mindestens das restliche Jahrzehnt ein attraktives Datengrab sein.
Falls du das (http://geizhals.at/de/toshiba-dt01aca-3tb-dt01aca300-a833757.html) meinst... das ist für mich Schrott. Mit 27dB in Idle total laut. Sowas würde ich mir auf keinen Fall in den Rechner verbauen. Selbst extern wäre es schon fraglich. Die einzige HDD die ich mir in den Rechner heute verbauen würde wenn es anders nicht mehr geht wäre diese Seagate hier:
http://geizhals.at/de/seagate-pipeline-hd-5900-2-1tb-st1000vm002-a728158.html
Speed und Zugriffszeit lassen natürlich im Vergleich zur SSD zu wünschen übrig. Von der HDD hört man aber wenigstens quasi nichts. Hab sie selbst getestet.
Tobe1701
2013-11-30, 14:02:27
Ich. Warum auch nicht? Solange der Preis stimmt spricht nichts dagegen. Ich habe schon länger keine HDD mehr im Rechner und will nie mehr eine haben! Komme jetzt vom Platz her mit meinen insgesamt 1TB SSD-Speicher gut zu recht. Aber wenn die 2TB SSD nachgeschmissen wird spricht auch nichts dagegen sich zb. eine SSD extern in ein USB. 3.0 Gehäuse zu verbauen wo noch meine 2TB HDD steckt.
Der Preis stimmt halt nicht, oder sagen wir in Relation zu einer HDD nicht. Für OS/ausführbare Dateien etc. wo man den Speedvorteil auch wirklich merkt bin ich natürlich pro-SSD. Aber ob ich eine 15 GB mkv jetzt von einer SSD starten muß wenn ich mir nen Film angucken will...da spar ich mir die x-hundert Euro lieber, kaufe eine große HDD und gut. Muß aber jeder wissen für was er eine SSD braucht. Mein Bedarf ist jedenfalls nahezu gedeckt (~ 1 TB Flashspeicher).
Mischler
2013-11-30, 14:40:58
Ich verwende HDDs mittlerweile nur noch als externe Laufwerke, die nur bei Bedarf angeschlossen werden. Intern habe ich in meinem Rechner nur noch SSDs verbaut, weil HDDs nicht nur langsam sondern eben auch laut sind.
dargo
2013-11-30, 14:57:10
Der Preis stimmt halt nicht, oder sagen wir in Relation zu einer HDD nicht. Für OS/ausführbare Dateien etc. wo man den Speedvorteil auch wirklich merkt bin ich natürlich pro-SSD. Aber ob ich eine 15 GB mkv jetzt von einer SSD starten muß wenn ich mir nen Film angucken will...da spar ich mir die x-hundert Euro lieber, kaufe eine große HDD und gut. Muß aber jeder wissen für was er eine SSD braucht. Mein Bedarf ist jedenfalls nahezu gedeckt (~ 1 TB Flashspeicher).
Das sehe ich auch so. Das Problem bei den HDDs ist halt bei mir die Lautstärke. Und wenn du Pech hast je nach HDD auch die Vibrationen die aufs Gehäuse übertragen werden. Als ich früher nur eine 256GB SSD hatte habe ich mir einen Holzkäfig für meine damalige WD Black gebastelt und mit Schaumstoff ausgekleidet weil das hochfrequente Geräusch vom Motor mich zum Wahnsinn getrieben hat. Sie war zwar sehr vibrationsarm, aber ziemlich laut vom Motorgeräusch her. Danach war Ruhe, auch bei Zugriffen hat man nichts mehr gehört. Wer keine Lust zum basteln hat und empfindlich ist hat ein Problem bei HDDs. Außer eventuell bei der von mir verlinkten Seagate. Wobei die Seagate nicht gerade vibrationsarm ist. Das lässt sich allerdings ganz leicht beheben indem man Moosgummi unter das Gehäuse klebt, zb. auf die Gehäusefüsse.
Hugo78
2013-11-30, 15:33:10
weil das hochfrequente Geräusch vom Motor mich zum Wahnsinn getrieben hat. Sie war zwar sehr vibrationsarm, aber ziemlich laut vom Motorgeräusch her.
Und genau wegen diesem Problem bin ich auch glücklich mit meinem (relativem) Schnapp und wenns nächstes Jahr 1,8-2TB SSDs für <500€ geben sollte, her damit.
Zergra
2013-12-01, 19:50:10
Die Preise stagnieren momentan, ich hätte Gerne 500GB für ca 140€, aber davon darf ich wohl noch lange Träumen. Aber dann fliegt die letzte HDD aus dem Hauptrechner und es ist endlich komplett ruhig.
Nightspider
2013-12-01, 23:00:15
Zu den Preissenkungen. Wir sind jetzt eine gefühlte Ewigkeit bei ca. 50ct/Gb. Fast 2 Jahre is der Letzte Preisrutsch her. Davor schien der Preis IIRC jedes Jahr sich pro GB zu halbieren.
Nein und nein. 1,5 Jahre ist der letzte Preisrutsch her und der davor war auch 1,5 Jahre davor.
Also wird es langsam wieder Zeit für einen Preisrutsch.
2TB SSDs kommen auf jeden Fall nächstes Jahr.
Konami
2013-12-01, 23:07:20
Mal sehen... Anfang 2012 hatte ich eine Samsung SSD 830 (128 GB) für ca. 180€ gekauft, und sehr bald darauf ist dann der Preis schlagartig gefallen. Bis Ende 2012 hatte er sich halbiert. Wenn der Herr Moore noch irgendwo rumgeistert, dann müsste sich die Geschichte 2014 wiederholen. Oder früher. Aber es ist halt schon Ende '13. ;)
/Edit: Okay, April/Mai 2012 war der Preissturz. Also vor 19 Monaten.
mekakic
2013-12-02, 10:14:02
Eure Shopping-History ist zwar super interessant...aber wer steckt sich dann auch tatsächlich 2 TB SSD-Speicher in den Rechner?? Für portable Geräte wie Ultrabooks - keine Frage. Aber am PC habe ich entweder Daten die wirklich von SSDs profitieren (alles was ausführbar ist, Fotos, OS) und die bereits auf einer SSD liegen oder eben Daten die so umfangreich sind (HD-Videos) das sie auch auf einem 2TB-Laufwerk nicht komplett unterkommen würden.Ich kann mir schon Vorstellen das 1TB als einziges LW im PC nicht reichen. OS, Software, Spiele, Fotos (RAW!) ... das sind so die Sachen die ich stets lokal halte und es reicht so gerade so bei mir mit 960GB, aber nur weil ich aktuell wenige Spiele aus meiner Steam Bilbiothek installiert habe.
Alles was nicht lokal liegt, liegt auf dem NAS.
robbitop
2013-12-02, 12:55:49
Wozu muss denn die gesamte Steamlibrary und Medien (Fotos, Videos etc) auf einer SSD liegen? Das ist als würde ich meinem Haustier einen Porsche kaufen. Da reicht doch eine HDD (bzw eine ssd gecachte HDD)
und mit Steam kann man sagen, welche Spiele auf welche Platte kommen (y)
ich habe die wichtigsten auf SSD (Skyrim und Konsorten), die anderen auf HD
mekakic
2013-12-02, 13:13:28
Wozu muss denn die gesamte Steamlibrary und Medien (Fotos, Videos etc) auf einer SSD liegen? Das ist als würde ich meinem Haustier einen Porsche kaufen. Da reicht doch eine HDD (bzw eine ssd gecachte HDD)
Weil man keine HDD im Rechner haben will.
Außerdem hab ich doch gesagt, dass ich nur die wenigstens Steam Spiele auf Platte hab, keine Videos (NAS) und Fotos in Lightroom profitieren deutlich von der SSD. Deswegen komme ich mit 960GB als einziger "Platte" aus und möchte nicht noch eine HDD im Gehäuse haben, maximal via USB3 Gehäuse.
Godmode
2013-12-02, 13:35:34
Wozu muss denn die gesamte Steamlibrary und Medien (Fotos, Videos etc) auf einer SSD liegen? Das ist als würde ich meinem Haustier einen Porsche kaufen. Da reicht doch eine HDD (bzw eine ssd gecachte HDD)
Weil man einfach keine HDD mehr haben will, das ist bei mir der Grund.
Wenn die SSDs genug Platz hätten, würde ich auch nur noch nehmen. SSDs haben (bis auf den Preis) einfach nur Vorteile.
robbitop
2013-12-02, 21:04:12
Weil man einfach keine HDD mehr haben will, das ist bei mir der Grund.
Toller Grund :freak:
Nightspider
2013-12-02, 21:07:36
Was ist dein Grund nicht nur SSDs einzubauen? Der Preis?
Toller Grund! :ugly:
dargo
2013-12-02, 21:10:01
Toller Grund :freak:
Wenn das Geld nebensächlich ist spricht nichts mehr für HDDs. So ist es nun mal. Wie schon so oft gesagt... es ist nicht nur der Speed von SSDs sondern vor allem die absolute Ruhe im Rechner.
robbitop
2013-12-02, 21:10:42
Was ist dein Grund nicht nur SSDs einzubauen? Der Preis?
Toller Grund! :ugly:
Der Preis ist ein gewichtiger Grund. Es sei denn man hat zu viel Geld.
Hugo78
2013-12-02, 21:59:19
Wer das Geld für "intern SSD only" nicht hat oder wem das schlicht noch zu viel Luxus wäre, was ja auch legitim ist, weil es in der Tat Wichtigeres gibt, der kann weiterhin ein Kombi aus kleiner (ausreichend für OS und die wichtigen Spiele - ) SSD und langsamer, aber großer HDD fahren.
Aber man kann auch dann anerkennen, dass "intern SSD only", grundsätzlich, ein optimaler Zustand für jeder PC Nerd ist, der anstrebt das Optimum aus Speed, Geräuschkulisse und Datensicherheit zu erreichen.
Wenn nicht, ist auch jede Wakü, jede 3-5 Slot Lukü, jedes Undervolting oder jede Gehäusedämmung überflüssig, zu teuer oder irgendwie anders, eine versnobte Attitüde.
robbitop
2013-12-03, 10:08:10
Technisch besser ohne Frage. Wenn es aber keinen/kaum Mehrwert gibt, ist das P/L einfach schlecht. Ich wette, eine SSD-gecachte 2 TB Platte ist für Medienbearbeitung nicht wesentlich schlechter, kostet aber nur einen Bruchteil (64 GiB SSD + 2 TB Platte). Die SSD wird als Schreibcache verwendet und zum Lesen eines Raw Bildes (ist ja nicht klein), hat eine HDD jetzt nicht so große Nachteile. Das kann sie ja quasi sequenziell lesen. Da kommt man sicher auf > 100 MiB sek. Also sollte das Bild < 0,5 s im RAM liegen. Häufig verwendete Medien liegen dann auch ratz fatz im SSD Cache, dann geht es natürlich noch schneller. Aber mal ehrlich: ob das Bild jetzt 0,5 s zum Öffnen oder 0,1 s braucht, ist doch egal. Bearbeiten tut man das Bild vermutlich eine Zeitspanne von vielen Größenordnungen mehr. Und zum Bearbeiten liegt ja alles im RAM. Zum Schreiben, wird es auf die SSD gecacht.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass eine SSD für manche Zwecke IMO Geldverschwendung (weil für die spezifische Anwendung der Mehrwert gering) ist. IMO soll sich jeder kaufen, was er möchte.
Im Generellen ist "Preis" selbstverständlich immer und überall ein gewichtiges Argument. Jedenfalls ein besseres als "weil ich es so will". :freak:
mekakic
2013-12-03, 10:59:11
Haupt Mehrwert für mich ist dieses angenehme Nichtgeräusch, wenn ich mein Arbeitszimmer betrete, in dem sich keine Festplatte dreht.
robbitop
2013-12-03, 11:25:36
Dafür gibt es sehr günstig 5,25" Dämmrahmen, die die HDD kühlen und gleichzeitig so leise machen, dass sie nicht mehr auffallen.
Xaver Koch
2013-12-03, 11:59:05
In einem modernen PC (ab Sandy) wirkt eine HD einfach irgendwie veraltet. Die Leistung meiner vormaligen Barracuda XT (2TB) war einwandfrei (wenn sie täglich defragmentiert wurde - Schnelldurchgang reicht). Wenn sie nicht täglich defragmentiert wurde, haben mich regelmäßige Nachlade-Ruckler und niedrigere min. FPS in Spielen genervt (nicht dramatisch, aber deutlich spürbar).
Bei einer HD stören mich folgende Aspekte:
- Betriebsgeräusch (alternativ leise und "lahm" - Entkoppelungs-Gummis erhöhen die Zugriffszeiten spürbar, bisweilen gerät die HD auch mal in einen ungünstigen Resonanzbereich und klingt bald wie defekt)
- Zuverlässigkeit (ist immer ein Fragezeichen)
- Wartung (Defrag)
- Zugriffszeiten, vor allem wenn die HD voller wird (alternativ eine so große HD nehmen, dass diese nur zu ca. 1/3 gefüllt ist).
Ich gebe zu, eine M500 960 GB ist was das Preis-Leistungsverhältnis angeht im Vergleich zu einer HD teuer, aber seitdem gefällt mir der ganze PC einfach besser und macht mehr Spaß.
Erstaunlicher Weise haben sich nicht nur die Ladezeiten verbessert auch die Performance der Spiele wurde besser. Bioshock Infinite fühlt sich mit SSD trotz hoher FPS (> 50) einfach flüssiger und gleichmäßiger an.
Die "Hybriden" hören sich in der Theorie gut an, aber zum einen sind die Benches teils durchwachsen zum anderen sehe ich das Thema Zuverlässigkeit kritisch (sind ja zwei Platten die jeweils ausfallen können). Darüber stellt sich die Frage ob diese Dinger defragmentieren (HD) oder lieber nicht (wegen Schreibzugriffen auf SSD-Teil).
Mein Fazit: Wenn es finanziell nicht "schmerzt" sind SSDs eine sehr feine und runde Sache. HD nur noch extern als Datensicherung.
Hugo78
2013-12-03, 12:10:27
Dafür gibt es sehr günstig 5,25" Dämmrahmen, die die HDD kühlen und gleichzeitig so leise machen, dass sie nicht mehr auffallen.
Na ja, ich hatte die letzten zwei Jahre eine 1TB WD Green + Scythe Himuro Case und ja diese Kombi war unhörbar.
Die Platte war jetzt aber am ende, wurde auffallend langsam zuletzt und der diverse Ersatz von WD und Seagate den ich bisher drin hatte,
war bei weitem nicht mehr so leise vom Laufgeräusch des Motors her, so dass das Himuro diesen Ton nicht mehr schlucken konnte.
robbitop
2013-12-03, 12:33:48
Na ja, ich hatte die letzten zwei Jahre eine 1TB WD Green + Scythe Himuro Case und ja diese Kombi war unhörbar.
Die Platte war jetzt aber am ende, wurde auffallend langsam zuletzt und der diverse Ersatz von WD und Seagate den ich bisher drin hatte,
war bei weitem nicht mehr so leise vom Laufgeräusch des Motors her, so dass das Himuro diesen Ton nicht mehr schlucken konnte.
Bei meinem Rahmen geht das problemlos auch mit normalen 7200 rpm Platten. Der Rahmen ist allerdings schon 11 Jahre alt (der hat richtig mit Schaumstoff und Bitumen gedämmt. Ich habe den Hersteller vergessen. Man muss also nur ein gutes Modell raussuchen.
In einem modernen PC (ab Sandy) wirkt eine HD einfach irgendwie veraltet. Die Leistung meiner vormaligen Barracuda XT (2TB) war einwandfrei (wenn sie täglich defragmentiert wurde - Schnelldurchgang reicht). Wenn sie nicht täglich defragmentiert wurde, haben mich regelmäßige Nachlade-Ruckler und niedrigere min. FPS in Spielen genervt (nicht dramatisch, aber deutlich spürbar).
Zustimmung. Gerade für Applikationen und OS ist eine SSD einfach nur ein Segen! Aber für ein reines Datengrab IMO zu schade. 2 TB kosten > 1000 €.
Bei einer HD stören mich folgende Aspekte:
- Betriebsgeräusch (alternativ leise und "lahm" - Entkoppelungs-Gummis erhöhen die Zugriffszeiten spürbar, bisweilen gerät die HD auch mal in einen ungünstigen Resonanzbereich und klingt bald wie defekt)
vernünftiger Dämmrahmen löst das.
- Zuverlässigkeit (ist immer ein Fragezeichen)
Soweit ich weiß, erreichen zumindest Consumer SSDs nicht die Zuverlässigkeit von HDDs.
- Wartung (Defrag)
- Zugriffszeiten, vor allem wenn die HD voller wird (alternativ eine so große HD nehmen, dass diese nur zu ca. 1/3 gefüllt ist).
Zustimmung. Für ein Datengrab aber nicht wirklich schlimm. Das kann man aber ggf. mit einer Cache-SSD wirklich flott machen.
Ich gebe zu, eine M500 960 GB ist was das Preis-Leistungsverhältnis angeht im Vergleich zu einer HD teuer, aber seitdem gefällt mir der ganze PC einfach besser und macht mehr Spaß.
Den Sinn einer SSD für zeitkritisches (Applikationen und OS) bestreitet doch niemand.
Erstaunlicher Weise haben sich nicht nur die Ladezeiten verbessert auch die Performance der Spiele wurde besser. Bioshock Infinite fühlt sich mit SSD trotz hoher FPS (> 50) einfach flüssiger und gleichmäßiger an.
Entweder ist beim Spiel was mit der Streaming Eninge kaputt oder es handelt sich hierbei um einen Placebo. Das müsste man mal genauer untersuchen. Mit Messdaten. Allerdings stimme ich sowieso zu. Spiele (die man spielt) gehören für mich auf eine SSD. :up:
Die "Hybriden" hören sich in der Theorie gut an, aber zum einen sind die Benches teils durchwachsen zum anderen sehe ich das Thema Zuverlässigkeit kritisch (sind ja zwei Platten die jeweils ausfallen können). Darüber stellt sich die Frage ob diese Dinger defragmentieren (HD) oder lieber nicht (wegen Schreibzugriffen auf SSD-Teil).
Wenn dann Caching des Datengrabs über Intels System. Das ist auch ziemlich zuverlässig AFAIK.
Mein Fazit: Wenn es finanziell nicht "schmerzt" sind SSDs eine sehr feine und runde Sache. HD nur noch extern als Datensicherung.
So in etwa sehe ich es auch. Das heißt aber nicht, dass es etwas bringt, Datengräber, die nicht laufzeitkritische Daten enthalten, auch mit SSDs zu versehen. Das sind Kanonen auf Spatzen. Und zwar ziemlich teure Kanonen. :D
(del676)
2013-12-03, 12:49:01
Also jedesmal wenn ich zu nem Rechner komme, der HDDs drin hat, kommt mir das Kotzen.
Klick -> Warten ... Warten ... Warten ....
Ich hab seit 3 Jahren keine HDDs mehr im Gaming Rechner, und auch im Linux Server und Hauptpc liegen nur Filme/Musik/Sicherungen usw... auf HDDs.
Schoen waers, wuerden ~4TB SSDs endlich guenstig, dann koennte man die Daten auch auf SSDs lagern. Festplatten sind nur eines, Relikte aus den 50ern. :)
mekakic
2013-12-03, 12:52:33
Dafür gibt es sehr günstig 5,25" Dämmrahmen, die die HDD kühlen und gleichzeitig so leise machen, dass sie nicht mehr auffallen.In meinem Gehäuse ist kein Platz für sowas :)
Ich benutze die SSD außerdem nicht als Datengrab... alles was ich schnell brauche, halte ich eben nur lokal auf der SSD (OS, Software, Spiele, Fotos). Als Datengrab hab ich ein anständiges NAS. Lokal reichen mir 1 TB und das ist mit 400€ jetzt auch kein übertriebenes Geld. Mehr wären auch okay, das lohnt sich aber preislich für mich nicht.
Dafür gibt es sehr günstig 5,25" Dämmrahmen, die die HDD kühlen und gleichzeitig so leise machen, dass sie nicht mehr auffallen.
Dämmung führt immer (!!) zu mehr Platzverbrauch und zu einer zusätzlichen Erwärmung. Außerdem blockiert Dämmung auch die Luftzirkulation. Ich will mal sehen, wie Du eine Hitachi 2 TB dämmst, die wird schweineheiss beim Kopieren.
Der Preis ist ein gewichtiger Grund. Es sei denn man hat zu viel Geld.
Was ist "zuviel" Geld. Wenn jemand lieber einen guten Wagen mit entsprechenden Sicherheitsfeatures kauft als eine Rostmöhre, hat der dann auch "zuviel Geld"? :rolleyes:
Und wie die meisten hier sagten, Festplatten machen immer Krach, verbrauchen mehr, und wirken in modernen Rechnern etwas altbacken. Stell Dir mal ein Tablett mit einem Plattenspeicher vor. Da würdest Du ja einschlafen beim Bedienen.
Zustimmung. Gerade für Applikationen und OS ist eine SSD einfach nur ein Segen! Aber für ein reines Datengrab IMO zu schade. 2 TB kosten > 1000 €.
Kann ich Dir zustimmen. Wenn man aber mit dem Datengrab öfters Daten hin und her schaufeln muß, lohnt sich das wiederum.
Wurschtler
2013-12-03, 13:37:39
Schoen waers, wuerden ~4TB SSDs endlich guenstig, dann koennte man die Daten auch auf SSDs lagern.
Wird sicher noch kommen, aber das dauert noch eine Weile.
HDDs werden in dieser Zeit genauso weiterenwickelt, werden also immer größer und günstiger pro MB.
Ich bin mir sicher, dass auch Ende dieses Jahrzehnts HDDs noch attraktiv sind.
Da haben wir dann vielleicht eine 4TB SSD für 200€, aber eine 40TB HDD für 100€.
Und das wird man auch brauchen. Die Daten wachsen ja auch immer weiter, vor allem z.B. bei Filmen. (4K)
Sunrise
2013-12-03, 13:43:53
Das heißt aber nicht, dass es etwas bringt, Datengräber, die nicht laufzeitkritische Daten enthalten, auch mit SSDs zu versehen. Das sind Kanonen auf Spatzen. Und zwar ziemlich teure Kanonen. :D
Es ist doch völlig irrelevant, ob das Kanonen auf Spatzen ist. Die Vorteile sind immens, die Nachteile fast nicht vorhanden. Bei Datengräbern, wo kaum Schreibleistung auf der SSD erzeugt wird, hast du die höchste Zuverlässigkeit überhaupt. Und wenn du auch mal öfter was hin und her kopierst, geht dir das irgendwann auch auf die Eier. Bei dir habe ich manchmal den Eindruck, du verstehst selbst nicht, was du da schreibst. Eine mechanische Platte ist lauter, anfälliger, langsamer, größer... (aber teurer).
Mechanische Platten gibt es nur deshalb noch, weil die Dinger größer und billiger sind.
Mal davon ab, dass sehr viele Platten unter permanenter Leselast irgendwann immer lauter (noch lauter) werden und irgendwann willst du die Dinger einfach nur aus deinem Rechner haben. Ich kaufe z.B. seit Jahren Enterprise-Platten und habe die zusammen mit WD Greens im Rechner. Die Greens sind - wenn die Dinger nicht sofort einen Defekt haben - im Grunde genauso "zuverlässig" wie die viel teureren, eben weil die Mechanik irgendwann den Geist aufgibt. Davon hast du bei einer SSD garnichts.
Dein einziger Punkt, den du permanent nennst ist der Preis. Und den bestreitet auch keiner.
Mal noch ein Praxisbeispiel, das mir gerade einfällt bei dem Thema:
Kopiere dir mal 1TB an Musik (ich habe ne ganze Menge an Original-CDs im Schrank) auf eine HDD und eine SSD. Dann fahre in den Urlaub, auf eine LAN oder wie auch immer und freue dich über die extreme Schockunempfindlichkeit deiner SSD. Mir sind schon reihenweise Festplatten kaputt gegangen, weil die Dinger einfach nichts abkönnen. Die SSD interessiert das nicht.
Ich hab mich immer schon gewundert, warum Datenträger so viel Mechanik verwenden, die an sich immer hochanfällig für Ausfälle ist. Man muß auch sagen, daß die Festplattenspeicher damals auch nur eine Art Notlösung waren, bis es günstigere andere Speicherarten gibt. Ich habe schon im Studium in den 80ern gelernt, daß bald S-Rams das Ruder übernehmen werden, sobald sie günstiger werden. :lol: Ist wohl nichts daraus geworden. Na ja, seit dieser Zeit warte ich ja schon auf nicht-mechanische Speichermedien und hab - wie Snoopy - mit CF-Karten experimentiert. Das Problem war halt immer der Platz.
Will jemand beispielsweise die ganzen Sägen genannt Floppy-Laufwerke wieder? Oder die Nadeldrucker? Jetzt müßten nur noch mal die ganzen mechanischen Lüfter alle verschwinden.
Tobe1701
2013-12-03, 13:55:22
Die Diskussion dreht sich im Kreis. Die Frage war wer sich dann wirklich 2 TB SSD-Speicher für 500€+x gönnt. Die einen können es nicht abwarten weil sie HDDs komplett den Rücken zugedreht haben (mehr oder weniger) bzw. es wollen und für andere macht noch mehr SSD-Speicher im Rechner keinen Sinn. Mit 1 TB SSD-Speicher sollte der Großteil aller User ziemlich gut auskommen können und die kann man sich heute schon leisten. Gerade weil der Speicherbedarf durch 4K, was ich als zukünftiges Killer-Argument beim Absatz jeglicher neuer Hardware ansehe, nochmal deutlich nach oben gehen wird. Und dann reichen für solche Daten eben auch 2,4 oder 6 GB nicht mehr und man muß doch zu den deutlich größeren HDDs greifen.
robbitop
2013-12-03, 14:26:34
Dämmung führt immer (!!) zu mehr Platzverbrauch und zu einer zusätzlichen Erwärmung. Außerdem blockiert Dämmung auch die Luftzirkulation. Ich will mal sehen, wie Du eine Hitachi 2 TB dämmst, die wird schweineheiss beim Kopieren.
Was ist "zuviel" Geld. Wenn jemand lieber einen guten Wagen mit entsprechenden Sicherheitsfeatures kauft als eine Rostmöhre, hat der dann auch "zuviel Geld"? :rolleyes:
Und wie die meisten hier sagten, Festplatten machen immer Krach, verbrauchen mehr, und wirken in modernen Rechnern etwas altbacken. Stell Dir mal ein Tablett mit einem Plattenspeicher vor. Da würdest Du ja einschlafen beim Bedienen.
Kann ich Dir zustimmen. Wenn man aber mit dem Datengrab öfters Daten hin und her schaufeln muß, lohnt sich das wiederum.
Mein Dämmrahmen ist auch gleichzeitig ein großer Alu Passivkühler. Die HDD bleibt kühl und ist nicht herauszuhören. Und ich habe eine sehr leise Wakü (deren Mehrwert auch höher ist als eine ssd fürs datengrab) Im Luftstrom ist da gar nichts - oder ist dein DVD Laufwerk im Luftstrom? Jedes noch so popelige Gehäuse hat min 2x 5.25". Der Platz ist da (1x 4tb reichen - für alles andere hab ich ein NAS).
Was das Auto angeht: Ich fahre selbst BMW. Würde auch nie wieder etwas niedrigeres fahren wollen. ;) Da hat man aber auch einen gewissen Mehrwert. Ein SSD Datengrab bietet IMO keinen wirklichen Mehrwert.
Und bezüglich Tablet: lokales Speichern von Medien im Jahr 2013 ist wirklich altbacken. Ich mach das über 3G oder WLAN über Plex (auf meinem NAS). Ansonsten müsste mein ipad 128 gb haben (und damit das doppelte kosten) damit ich zufrieden bin.
IMO fährt man am besten mit der Strategie "the right tool for the right job"
Nightspider
2013-12-03, 14:29:02
Wenn man nur wüsste, wann Samsung die neuen SSDs auf den Markt wirft.
Schließlich ist nicht nur die nächste große Preissenkung überfällig, sondern Samsung wird ja auch den V-NAND in den Massenmarkt bringen, welcher vom Preis nochmal deutlich günstiger sein soll, bis zu 50%.
Vor allem die höhere Haltbarkeit und Geschwindigkeit lassen mich auf die neuen Samsung SSDs warten, obwohl ich jetzt mehr Speicherplatz bräuchte.
(del676)
2013-12-03, 14:59:03
HDDs werden in dieser Zeit genauso weiterenwickelt, werden also immer größer und günstiger pro MB.
Ich glaub kaum, dass es noch 7 Jahre dauert. Wenn du dir die aktuelle Entwicklung ansiehst. Waehrend die HDDs seit Jahren stagnieren, entwickeln sich SSDs rasant weiter.
Am Anfang standen 400€ 32GB SSDs 2x 1TB HDDs gegenueber.
Aktuell stehen 400€ 1TB SSDs 2x 4TB HDDs gegenueber. ;)
dargo
2013-12-03, 15:30:58
Ich bin mir sicher, dass auch Ende dieses Jahrzehnts HDDs noch attraktiv sind.
Da haben wir dann vielleicht eine 4TB SSD für 200€, aber eine 40TB HDD für 100€.
Wer möchte sich freiwillig letzteres im Homebereich antun? :freak: Ich stelle mir das gerade vor... 40TB @HDD zu defragmentieren. Da kann ich in der Zwischenzeit 1 Woche in Urlaub fahren. X-D
Xaver Koch
2013-12-03, 15:30:58
Zustimmung. Gerade für Applikationen und OS ist eine SSD einfach nur ein Segen! Aber für ein reines Datengrab IMO zu schade. 2 TB kosten > 1000 €.
Die 2 TB Platte hatte ich nur, weil mir eine eher volle 500 GB Platte zu lahm war. Die 960er M500 reicht erst mal einige Jahre (auch wenn Spiele dann mal 30-50 GB benötigen - mehr als 2-3 im Jahr kaufe ich selten).
Sunrise
2013-12-03, 15:38:11
HDDs werden in dieser Zeit genauso weiterenwickelt, werden also immer größer und günstiger pro MB.
Ich bin mir sicher, dass auch Ende dieses Jahrzehnts HDDs noch attraktiv sind.
Da haben wir dann vielleicht eine 4TB SSD für 200€, aber eine 40TB HDD für 100€.
Und SSDs werden "noch mehr" weiterentwickelt. Dort wird das meiste Geld reingesteckt. Das ist eine reine Aufholjagd, die irgendwann ihren break even erreicht hat. Übrigens, deinen Optimismus mit 40TB HDDs möchte ich gerne mal haben.
Samsung projiziert mit 3D V-NAND 1TBit-Chips im Jahre 2017, d.h. die Dinger werden dann 8 Mal größer als die aktuelle m500 werden, also runde 8TB. Damit kann man dann schon ordentlich was anfangen. Und das Defragmentieren (wie dargo schon schrieb) gehört dann auch der Vergangenheit an.
PatkIllA
2013-12-03, 15:55:01
Faktor acht in 4 Jahren ist nun auch nicht so gigantisch.
Und bei den Herstellungsprozessen muss man auch ordentlich Geld reinstecken, damit man die Werke auf die kleineren Strukturen umgebaut bekommt.
Ich gehe auch davon aus, dass uns Festplatten noch eine ganze Weile erhalten bleiben werden.
Von deren Ablösung wird schon seit ich denken kann geredet.
Wer möchte sich freiwillig letzteres im Homebereich antun? :freak: Ich stelle mir das gerade vor... 40TB @HDD zu defragmentieren. Da kann ich in der Zwischenzeit 1 Woche in Urlaub fahren. X-D
Wer defragmentiert die denn? Und vor allem komplett. Da liegen dann eh mit großer Sicherheit große Mediendateien drauf und da stört auch eine in hundert Fragmente zerteilte Datei überhaupt nicht.
Und bezüglich Tablet: lokales Speichern von Medien im Jahr 2013 ist wirklich altbacken. Ich mach das über 3G oder WLAN über Plex (auf meinem NAS). Ansonsten müsste mein ipad 128 gb haben (und damit das doppelte kosten) damit ich zufrieden bin.
Also bitte, selbst WLAN oder 3G ist heute immer noch keine Alternative zu lokal gespeicherten Dateien. Wenn die Apps oder Tablets so intelligent wären, im Hintergrund nachzuladen, wie es beim Video Streaming oder Webseiten gemacht werden würde, dann vielleicht ja, aber das kannst Du mit größeren PDF-Dateien vergessen.
Sunrise
2013-12-03, 16:08:15
Faktor acht in 4 Jahren ist nun auch nicht so gigantisch.
Und bei den Herstellungsprozessen muss man auch ordentlich Geld reinstecken, damit man die Werke auf die kleineren Strukturen umgebaut bekommt.
Ich gehe auch davon aus, dass uns Festplatten noch eine ganze Weile erhalten bleiben werden.
Von deren Ablösung wird schon seit ich denken kann geredet.
Eine komplette Ablösung halte ich auch nicht für realistisch, solange es scheinbar noch möglich ist, mit fortschreitender Technik und Forschung weiterhin eine stabile Basis zu verwenden, die uns ja nun schon seit einer gefühlten Ewigkeit begleitet. Der Bedarf wächst eben wohl auch schneller als die Fähigkeit, große Datenspeicher zu bauen. Daher sind HDDs sozusagen ein gern genommenes Übel, weil nur die diese abartigen Datenmengen überhaupt speichern können.
Wer defragmentiert die denn? Und vor allem komplett. Da liegen dann eh mit großer Sicherheit große Mediendateien drauf und da stört auch eine in hundert Fragmente zerteilte Datei überhaupt nicht.
Du musst ja auch alle anderen Anwendungsfälle bedenken. Man kann sich natürlich immer den Optimalfall als Beispiel nehmen, aber bei SSDs hat man aktuell schon verdammt viele sehr gute Argumente Pro-SSD. Und die Argumente Pro-HDD gehen einem eben so langsam aus, bzw. es kommen einfach keinen neuen hinzu.
Bei HDDs reicht es ja schon aus, wenn der/die Schreib-/Leseköpfe unnötig weit springen müssen, und im ungünstigsten Falle eben permanent, was die Leistung extrem reduziert. Ich merke das bei meinen Platten permanent. Schreibe und lese ich häufig, entpacke große Ordner und lösche die ZIPs wieder weg, kopiere ich GB-weise Dateien hin und her, danach sind die Daten dermaßen verstreut, dass die Platte nur noch am rattern ist, um einen eigentlich sequentiellen Film, Stream oder wie auch immer einfach nur wiederzugeben. Das mag bei komprimierten Quellen kein Thema sein, weil immer nur kleine Blöcke gelesen werden müssen, hast du aber ProRes oder Lossless-Quellen, dann hast du sofort ein Performance-Problem. Man kann natürlich auch eine Trennung machen, und z.B. alle sehr großen Dateien nacheinander auf die große HDD kopieren und dann nie wieder anfassen, so liegen die Daten immer optimal angeordnet. Aber die Praxis sagt da etwas anderes.
robbitop
2013-12-03, 16:12:51
Also bitte, selbst WLAN oder 3G ist heute immer noch keine Alternative zu lokal gespeicherten Dateien. Wenn die Apps oder Tablets so intelligent wären, im Hintergrund nachzuladen, wie es beim Video Streaming oder Webseiten gemacht werden würde, dann vielleicht ja, aber das kannst Du mit größeren PDF-Dateien vergessen.
Ich meinte auch eher Videos. Und da diese gestreamt werden, werden diese auch gepuffert. Ein paar PDFs bekomme ich problemlos aufs Pad. Aber nach ein paar Filmen sind die 16 GB voll. :(
Wurschtler
2013-12-03, 16:21:47
Ich glaub kaum, dass es noch 7 Jahre dauert. Wenn du dir die aktuelle Entwicklung ansiehst. Waehrend die HDDs seit Jahren stagnieren, entwickeln sich SSDs rasant weiter.
Am Anfang standen 400€ 32GB SSDs 2x 1TB HDDs gegenueber.
Aktuell stehen 400€ 1TB SSDs 2x 4TB HDDs gegenueber. ;)
HDDs stagnieren derzeit noch, da die PMR-Technik ausgereizt ist.
Aber neue Techniken stehen in den Startlöchern: SMR und HAMR.
Seagate bringt 2014 erste SMR-basierende HDDs mit 5 und 6 TB heraus und das ist erst der Anfang.
Mit HAMR geht dann nochmal deutlich mehr.
Für 2020 hat Seagate 20TB als 2,5" HDD und 60TB als 3,5" HDD geplant.
Langfristig werden HDDs sicher aussterben, aber noch nicht die nächsten 10 Jahre.
Wer möchte sich freiwillig letzteres im Homebereich antun? :freak: Ich stelle mir das gerade vor... 40TB @HDD zu defragmentieren. Da kann ich in der Zwischenzeit 1 Woche in Urlaub fahren. X-D
Das Nutzungsverhalten bei HDDs wird sich natürlich ändern.
Niemand wird zukünftig eine HDD als Systemlaufwerk nutzen.
Auch für kleine Datenmengen braucht man keine HDDs.
HDDs werden aber ihren sinnvollen Einsatz für Backups oder 4K-Filme haben.
Ich schätze noch für mind. 10 Jahre.
HDDs stagnieren derzeit noch, da die PMR-Technik ausgereizt ist.
Aber neue Techniken stehen in den Startlöchern: SMR und HAMR.
Seagate bringt 2014 erste SMR-basierende HDDs mit 5 und 6 TB heraus und das ist erst der Anfang.
Mit HAMR geht dann nochmal deutlich mehr.
Für 2020 hat Seagate 20TB als 2,5" HDD und 60TB als 3,5" HDD geplant.
Na ja, Intel hatte auch mal 10 GHz für Prozessoren angekündigt. ;)
Langfristig werden HDDs sicher aussterben, aber noch nicht die nächsten 10 Jahre.
Da geht ich mit Dir. Die Integration vom Flashspeicher ist noch lange nicht soweit, diese Kapazitäten zu schaffen. Gut, vielleicht kommt der großen Knall hier ja noch.
Ein Superspeicher aus winzigen Magnetknoten (http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/technik/Ein-Superspeicher-aus-winzigen-Magnetknoten/story/26381137) Das ist aber auch ein sequentieller Zugriff und aktuell nicht besonders performant.
Man muß sich nur mal durchlesen, was man vor 10 Jahren über Speichertechnologien geschrieben hatte, z.B. Zukünftige Speichertechnologien, Teil 1 vom 11.08.2003 (http://www.tecchannel.de/storage/extra/402141/zukuenftige_speichertechnologien_teil_1/), und dann mit dem heutigen Zustand einfach vergleichen. Damit hat man schon eine ungefähre Vorstellung, was alles so als tatsächliche Realisierung hängen bleibt, und was nicht. Beispielsweise ist die 3D-Speicherung komplett verschwunden, besonders nach den großspurigen Versprechen von damals:
Im Jahre 1999 verkündete die Keele High Density Ltd. (KHD), dass sie ein besonders dichtes Speichersystem entwickelt hat. Damit könnten etwa 2,3 TByte auf der Fläche einer Kreditkarte gespeichert werden. Inzwischen soll es weitere Fortschritte gegeben haben.
Ich meinte auch eher Videos. Und da diese gestreamt werden, werden diese auch gepuffert. Ein paar PDFs bekomme ich problemlos aufs Pad. Aber nach ein paar Filmen sind die 16 GB voll. :(
In Urlaub kannst Du damit nicht fahren, ich weiß. Jetzt weißt Du, warum ich lieber die größeren Modelle nehme. ;) Und da bei den meisten Playern im Ipad aktuell der AC3-Codec fehlt, ist es leider als Medienplayer gar nicht mehr zu gebrauchen.
robbitop
2013-12-03, 18:33:19
In Urlaub kannst Du damit nicht fahren, ich weiß. Jetzt weißt Du, warum ich lieber die größeren Modelle nehme. ;) Und da bei den meisten Playern im Ipad aktuell der AC3-Codec fehlt, ist es leider als Medienplayer gar nicht mehr zu gebrauchen.
Naja in fast allen Hotels gibts WLAN. Schon kann ich Plex nutzen. Im Plex Client geht auch dolby digital.
Mischler
2013-12-03, 19:00:02
Und da bei den meisten Playern im Ipad aktuell der AC3-Codec fehlt, ist es leider als Medienplayer gar nicht mehr zu gebrauchen.
VLC kann AC3 noch abspielen.
Ich dachte, das ist von Apple fürs Ipad gesperrt worden?
Hammer des Thor
2013-12-04, 01:21:24
Beispielsweise ist die 3D-Speicherung komplett verschwunden, besonders nach den großspurigen Versprechen von damals:
Ähem, und warum werden dann in diesen Wochen die ersten SSDs von Toshiba und Samsung mit 3D-Flash ausgeliefert?
mekakic
2013-12-04, 11:19:55
Ich gehe auch davon aus, dass uns Festplatten noch eine ganze Weile erhalten bleiben werden.
Von deren Ablösung wird schon seit ich denken kann geredet.
Natürlich bleiben die noch erhalten. Aber vermutlich sehr bald schon nur noch im Datacenter .... ob für den Endanwender als Cloudstorage oder privat als NAS sichtbar. Im Laptop ist die Festplatte schon seit vielen Jahren auf dem absteigenden Ast; und das sind sowieso die "wichtigste" Gerätegruppe. Mein Laptops haben seit fast 4 Jahren keine HDD mehr (u.a. MacBook Air) und mein Desktoprechner läuft auch komplett ohne HDD (Crucial M500 960GB). Und das sind ja auch schon halbe Steinzeitgeräte, wenn gefühlt jeder nur noch mit Tablet und Smartphone rumturnt; frei von Festplatte. Dazu verlagert sich doch stetig mehr auf Web/Remotedienste, die ein Großteil früheren Micromanagements auf Festplatten ablösen.
Auch wenn solche Trends mit viel Momentum naturgemäß immer dauern bis sie wirklich durchdringend im Markt angekommen sind, wenn häufig schon vom verschwinden der Festplatten geredet wird, stellt man mindestens fest: man badet gerade seine Hände drin.
Wer defragmentiert die denn? Und vor allem komplett. Da liegen dann eh mit großer Sicherheit große Mediendateien drauf und da stört auch eine in hundert Fragmente zerteilte Datei überhaupt nicht.COW Dateisysteme die gerade für große Platten verwendet werden, fragmentieren sich ja praktisch schon zwangsläufig (ZFS & Co). Aber das jemand davor sitzt und aufs defragmentieren warten und das nicht ggf. im Hintergrund vom OS abläuft ist auch "selten".
Ähem, und warum werden dann in diesen Wochen die ersten SSDs von Toshiba und Samsung mit 3D-Flash ausgeliefert?
Damit meinte ich das vom mir im Artikel erwähnte, und diese berühmte Tesa-Rolle als Speicher auf Polymerbasis. Das was Du meinst, war damals noch gar nicht in Diskussion als Technologie, und es basiert auf mehreren Schichten in Silizium/Germanium-Basis wie bei den aktuellen Intelchips.
Mischler
2013-12-04, 14:31:46
Ich dachte, das ist von Apple fürs Ipad gesperrt worden?
Seit Sommer 2013 gibt es den VLC wieder im App Store.
Hugo78
2013-12-04, 22:10:54
1.) NAND ist angeblich zu günstig im Moment...
http://www.computerbase.de/news/2013-12/nand-speicher-aufgrund-ueberangebot-zu-guenstig/
2.) Und von Intel gibts bis übers Q3 2014 hinaus, keine neue "Consumer" SSD.
http://www.computerbase.de/news/2013-12/ausfuehrliche-details-zu-intels-kommenden-enterprise-ssds/
http://pics.computerbase.de/5/3/7/4/9/8_m.png
Botcruscher
2013-12-04, 23:21:36
So so zweistellig. Die Preise stagnieren derweil ewig. Vermutlich sollten die Kartellbehörden da mal munter werden.
Nightspider
2013-12-05, 03:58:33
Eben. Die Margen müssten eigentlich extrem hoch sein. Wenn überhaupt sind die Gewinne gering, weil die Absatzzahlen wegen überzogener Preise zu gering sind.
Würden die Hersteller die Preise endlich mal wieder halbieren, würden auch viel mehr Leute SSDs nachkaufen.
Knuddelbearli
2013-12-05, 06:20:09
ja klar die sind alle dumm und wechseln lieber die Fabriken auf ddr wo man früher immer massive Verluste gemacht hat statt NAND günstiger zu machen :rolleyes:
=Floi=
2013-12-05, 09:22:51
warum verbrauchen die neuen server ssds von intel so voel strom? das kann doch auch keine lösung sein.
Wurschtler
2013-12-05, 13:59:34
1.) NAND ist angeblich zu günstig im Moment...
http://www.computerbase.de/news/2013-12/nand-speicher-aufgrund-ueberangebot-zu-guenstig/
Das sind schlechte Nachrichten.
Eben. Die Margen müssten eigentlich extrem hoch sein.
Das muss nicht sein und wäre ungewöhnlich, da der SSD-Markt hart umkämpft ist. (sehr viele verschiedene Anbieter)
In einem solch konkurrenzintensiven Markt könnte es sich niemand erlauben, die durch die fallenden NAND-Preise gestiegenen Margen alleine für sich zu behalten.
Vielleicht war der letzte große Preisverfall bei SSDs zuviel und hat die Margen damals ins Negative gedrückt und erst jetzt haben sie durch die gesunkenen NAND-Preise wieder ein erträgliches Maß erreicht. Das würde die kaum sinkenden SSD-Preise erklären. Auch würde es die Pleite von OCZ (mit-)erklären. (Marktbereinigung)
Das wäre eine mögliche Erklärung.
Eine Alternative wäre, dass die SSD-Hersteller illegale Preisabsprachen betreiben, was aber unwahrscheinlich ist bei sovielen Anbietern.
Beides verheißt nichts Gutes für den SSD-Markt.
Das würde für 2014 weiter stagnierende Preise bedeuten.
Sunrise
2013-12-05, 15:25:09
Die neue P3700-Serie macht mich irgendwie an, leider zum Preis eines gebrauchten Kleinwagens nicht bezahlbar. Wäre so ein Ding nicht so exorbitant teuer, hätte ich bei meinem nächsten System mal einen Ausflug gewagt. Und die P3500 ist ja fast schon wieder langweilig.
Eben. Die Margen müssten eigentlich extrem hoch sein
Woraus schließt du das? Ich behaupte das Gegenteil. NAND war bisher immer so ein Feld wo es nur in bestimmten Nischen durch die Produkte selbst hohe Margen gibt. Evtl. produzieren Micron/Intel zwar am günstigsten, aber der Endpreis entscheidet hier. Die typische Consumer-SSD wirft bestimmt keine hohen Margen ab. Wenn du dir mal den Preisverfall der M500 anschaust, obwohl das Teil bei Vorstellung schon recht günstig war, dann sollte das eigentlich klar sein. Intel scheint auch kein großes Interesse am Consumer-Markt mehr zu haben, während sie vor ein paar Jahren mit deutlich höheren Preisen verkaufen konnten.
warum verbrauchen die neuen server ssds von intel so voel strom? das kann doch auch keine lösung sein.
Hier ist der Fokus auf Leistung (IOPS) und hier wird der Controller eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Nebenbei interessiert das in einem Hochleistungsserver bzw. Storage nicht wirklich, denn um hier eine ähnliche Leistung und Ausdauer zu erhalten müsstest zu soviele Spindeln verbauen, dass du nichtmal annährend an diese Regionen vorstößt. Da ist das Ding dann schon wieder fast ein Stromspar-Wunder.
Das sind schlechte Nachrichten.
Das erklärt mir endlich, warum Micron/Crucial seit ein paar Wochen die M500 zu Schleuderpreisen auf den Markt schmeißt. Die hatten selbst im eigenen Store einen großen Sale. Ich hatte schon vermutet, man bereitet sich auf ein Nachfolgeprodukt vor.
Das erklärt mir endlich, warum Micron/Crucial seit ein paar Wochen die M500 zu Schleuderpreisen auf den Markt schmeißt. Die hatten selbst im eigenen Store einen großen Sale. Ich hatte schon vermutet, man bereitet sich auf ein Nachfolgeprodukt vor.
Wo siehst Du hier einen Schleuderpreis? :confused:
2.) Und von Intel gibts bis übers Q3 2014 hinaus, keine neue "Consumer" SSD.
http://www.computerbase.de/news/2013-12/ausfuehrliche-details-zu-intels-kommenden-enterprise-ssds/
Hier haben wir dann auch die ersten 2 TB-Platten der P3700 und P3500er-Serien. Ich bin mal auf den Preis gespannt.
Nightspider
2013-12-05, 16:48:14
Würde mich auch mal interessieren.
Wieso sollte der letzte Preisnachlass zu "heftig" gewesen sein, wenn die Preisnachlässe davor in gleichen Abständen genauso groß waren?
Woran ich das erkenne? Schau mal in welchem Fertigungsprozess eine Samsung SSD 830 gefertigt wurde, die zuletzt für 140 Euro pro 256GB verkauft wurde.
Die Samsung SSD 830 von vor 19 Monaten basierte auf 27nm MLC Flash.
Zur Zeit werden die aktuellen 840er in 21nm und die neuen 840 EVOs in 19nm als TLC gefertigt und 16nm ist für Anfang 2014 angekündigt.
Demzufolge sind jetzt schon SSDs mit gleicher Kapazität viel, viel billiger in der Herstellung als vor 19 Monaten.
Rein theoretisch wäre bis spätestens mitte 2014 eine Preishalbierung möglich.
Zuletzt haben auch mehrere Firmen gesagt, das sie die 16nm NAND Produktion hochfahren.
Dann überlegt euch mal was für ein Preisvorteil 16nm TLC gegen 27nm MLC bringt und was demnächst Samsung V-NAND bringen wird. Theoretisch könnte NAND bei Samsung 2014 nur noch 25% so teuer sein, wie vor ~1,5 Jahren.
Sunrise
2013-12-05, 16:49:15
Wo siehst Du hier einen Schleuderpreis? :confused:
Spezialpreise im Einkauf, zur gleichen Zeit gab es einen Crucial-Sale im offiziellen Store (der inzwischen vorbei ist), die extrem vielen günstigen Angebote der M500 960GB der letzten Wochen bei mehreren Shops (399 EUR, 379 EUR). Die werden die Dinger sicher nicht aus Wohlfahrtsszwecken so deutlich nach unten setzen. Die m4 wurde auch eine Zeitlang abverkauft, zu verdammt günstigen Preisen. Solche starken Preisnachlässe sieht man fast nur bei Micron/Crucial. Die 960GB M500 ist auch aktuell recht günstig, im Vergleich zur Konkurrenz.
Hier haben wir dann auch die ersten 2 TB-Platten der S3700 und S3500er-Serien. Ich bin mal auf den Preis gespannt.
Nennt sich jetzt P-Serie. Orientieren kannst du dich bei den aktuellen Preisen der S-Serie, aber eher noch eine Schippe drauf, da es die S-Serie ja glaube ich nicht in 2TB-Ausführungen gab.
Nennt sich jetzt P-Serie.
Ups, danke, habs korrigiert.
Nightspider
2013-12-09, 09:50:02
Samsung bringt 1TB mSATA SSD (840 EVO) auf den Markt:
http://www.computerbase.de/news/2013-12/samsung-840-evo-msata-ssd-jetzt-mit-1-tbyte/
Preis dürfte bei ca. 500 Euro liegen.
mekakic
2013-12-09, 10:00:19
Die kann dann ja jeder ohne Garantieverlust Kühlen wie er Lust hat! :D
Nightspider
2013-12-09, 10:03:01
Kann man sich eben auch auf vielen Mainboards in den mSATA Slot stecken. Spart Platz und Kabel im Rechner.
Knuddelbearli
2013-12-09, 10:07:51
eventuell gibt es ja bald Enthusiasten Mainboards mit SSD auf dem PCB ^^
Lowkey
2013-12-09, 10:12:34
Gab es schon im Highendbereich für das Caching, was wiederum ein Very Highend User nicht nutzt da ausschließlich SSDs dann gekauft werden.
Der Nachteil an Msata ist die Datensicherung. Man braucht dann doch einen Adapter auf normales Sata für den Notfall. Man kann diese Steckkarte nicht mal eben ausbauen und reparieren.
mapel110
2013-12-09, 10:43:07
Gibt ein Firmware-Update für die EVO. Bringt offenbar Verschlüsselung mit sich.
Nightspider
2013-12-09, 12:53:24
Gab es schon im Highendbereich für das Caching, was wiederum ein Very Highend User nicht nutzt da ausschließlich SSDs dann gekauft werden.
Der Nachteil an Msata ist die Datensicherung. Man braucht dann doch einen Adapter auf normales Sata für den Notfall. Man kann diese Steckkarte nicht mal eben ausbauen und reparieren.
Gab? mSATA Slots auf Mainboards ist im HighEnd Bereich eher etwas Neues. Nicht als Cache sondern direkt als SSD Anschluss.
mSATA SSDs haben keinen Nachteile und lassen sich zwischen zwei PCI-E Slots verbauen, wie mein neuen ASROCK Extreme 7.
Das kostet zwar so viel wie mancher PC aber hat zwei mSATA Anschlüsse zwischen den Steckplätzen.
Gerade für micro-ATX Systeme sind mSATA SSDs die Zukunft.
Und eine normale SSD kannst du auch nicht mal eben ausbauen und reparieren, wie auch immer das von dir gemeint war. ;)
sun-man
2013-12-09, 12:57:59
Very Highend User nicht nutzt da ausschließlich SSDs dann gekauft werden.
Bei uns geht der Weg da schon wieder weg. Die SSDs sind, zumindest bei unserem Lieferanten, zu nahe an der Festplatte beim Verhalten. Bei uns geht es Richtung Flashmodule.
Cashing wird in der Form in unseren Systeme abgeschaltet. Es gibt extra gespiegelte Cacheboards. Fällt der Strom aus und es ist irgendwas im Cache einer SSD/HD dann sind die Daten weg. Fällt bei usn der Strom aus so wird über eine kleine Battery der interne Cache auf einzelne Sicherungs SSDs geschrieben und das wars. Früher gabs da noch dicke Batterypacks die das ganze System ~10 Minuten oben gehalten haben damit es kontrolliert runterfahren kann.
Samsung bringt 1TB mSATA SSD (840 EVO) auf den Markt:
http://www.computerbase.de/news/2013-12/samsung-840-evo-msata-ssd-jetzt-mit-1-tbyte/
Preis dürfte bei ca. 500 Euro liegen.
Wie kommst Du auf den Preis? Bisher ist kein Preis veröffentlicht worden.
Das interessante finde ich eher hier:
Möglich machen diese neue Flash-Speicherchips mit einer Kapazität von jeweils 256 GByte, von denen vier Stück auf dem kleinen Modul verbaut werden. Zum Einsatz kommt bei den verwendeten TLC-Speicherchips nach wie vor die hauseigene 19-nm-Fertigung.
Damit müßte eine 2-TB-Platte für 2014 definitiv drin sein, die Frage ist nur, zu welchem Preis.
Knuddelbearli
2013-12-09, 17:50:58
naja die 500GB kostet 280€.
Mit 500€ dürfte er also nicht viel daneben liegen
Bisher war es so, daß die größeren Modelle auch mehr kosteten. Da tippe ich eher auf >600 EUR.
Konami
2013-12-09, 22:57:00
Bisher war es so, daß die größeren Modelle auch mehr kosteten. Da tippe ich eher auf >600 EUR.
Wo denn? :confused: Wenn ich mir die Listenpreise oder auch Geizhals-Straßenpreise populärer SSDs anschaue, sehe ich immer bei den großen Modellen einen erheblichen "Mengenrabatt". Weil die Fixkosten von Controller usw. relativ zum billigen NAND mit zunehmender Kapazität abnehmen.
PatkIllA
2013-12-09, 23:19:38
War vor einiger Zeit wirklich öfters so. Wahrscheinlich waren die Stückzahlen nicht hoch genug.
Nightspider
2013-12-10, 02:55:13
Damit müßte eine 2-TB-Platte für 2014 definitiv drin sein, die Frage ist nur, zu welchem Preis.
Zweifelst du ernsthaft noch in geringem Maße an 2TB SSDs in 2014? Ich würde eher tippen, das wir schon 3TB SSDs sehen werden in einem Jahr.
mekakic
2013-12-10, 08:29:07
Es gibt doch auch jetzt schon 2TB Modelle, nur eben keine Mainstream Dinger.
Zweifelst du ernsthaft noch in geringem Maße an 2TB SSDs in 2014? Ich würde eher tippen, das wir schon 3TB SSDs sehen werden in einem Jahr.
Na ja, schau mal wie lange vorher die 1TB SSDs angekündigt waren, und wann sie dann endlich kaufbar waren. Das dauerte fast ein Jahr. 2TB SSDs sind bisher nur von Intel angekündigt.
Und dann ist noch die Frage, zu welchem Preis. Die hier erwünschten 400 EUR für 2 TB halte ich nach wie vor in 2014 illusorisch.
Wo denn? :confused: Wenn ich mir die Listenpreise oder auch Geizhals-Straßenpreise populärer SSDs anschaue, sehe ich immer bei den großen Modellen einen erheblichen "Mengenrabatt". Weil die Fixkosten von Controller usw. relativ zum billigen NAND mit zunehmender Kapazität abnehmen.
Ich nenne als Beispiel nur mal die Samsung 840 Reihe:
http://www.pc-max.de/news/datentraeger/pc-max-in-korea-samsung-stellt-die-ssd-840-serie-vor
Laut Hersteller gehört die SSD 840 PRO zu den schnellsten Datenträgern ihrer Art.
:
Zum Marktstart, der für Ende Oktober geplant ist, sieht Samsung vier Versionen mit 64, 128, 256 und 512 Gigabyte Kapazität vor. Die UVP wird von 99 über 149 und 269 bis hin zu 579 Euro reichen. Eine fünfjährige Garantie rundet das Gesamtpaket ab.
Preislich reiht sich die SSD 840 bei zirka 110 Dollar für das 120-Gigabyte-Modell ein. Die weiteren Varianten mit 250 und 500 Gigabyte werden für rund 200 und 450 Euro über den Ladentisch wandern.
Bei der Pro von 256GB auf 512GB 40 EUR mehr, bei der 840 ohne Pro 50 EUR mehr. Das was bisher immer so. Meistens sind die größeren Modelle auch schneller, was dann in den Augen der Hersteller vielleicht den Mehrpreis rechtfertigte.
War vor einiger Zeit wirklich öfters so. Wahrscheinlich waren die Stückzahlen nicht hoch genug.
Das könnte auch ein Grund sein.
Scream
2013-12-10, 11:40:50
Gerade gibts die Crucial m500 mit 480 GB für 222 Euro: http://www.ssdblog.de/2013/12/10/crucial-m500-mit-480-gb-fuer-212-euro/
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.