PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachfolger der Festplatten: SSD (Flash-Speicher-Festplatten)


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 [33] 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

(del)
2011-08-21, 16:43:24
Neue Probleme mit Intels SSD 320 nach Firmwareupdate
http://www.golem.de/1108/85871.html

mAxmUrdErEr
2011-08-21, 17:18:50
http://www.golem.de/1108/85871.html
Schande, da hat sich Intel wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert.

pXe
2011-08-21, 19:54:24
Schande, da hat sich Intel wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert.

Argh, hab gerade heute bestellt :mad:


pXe

geezer
2011-08-21, 20:43:23
Und ich wollte heute installieren ...

Naja, auf jeden Fall besten dank für die News. Dann heißt es weiter abwarten oder vorsichtig sein (was man aber so oder so sein sollte).

Konami
2011-08-21, 20:55:57
Abenteuerlich finde ich ja die spekulierte Möglichkeit, dass das Problem direkt von diesem Supercap ausgelöst werden und nicht per Firmware behebbar sein könnte. Das wäre schon sehr abschreckend.

Cubitus
2011-08-21, 21:03:39
Imo ist die Crucial M4 Serie atm das beste auf dem Markt.
Schade Intel!

=Floi=
2011-08-21, 21:17:12
na, dann brauche ich eh noch nicht updaten. bei mir hat das teil schon härteste stormausfälle mitgemacht und läuft einwandfrei.

pXe
2011-08-21, 21:26:50
Imo ist die Crucial M4 Serie atm das beste auf dem Markt.
Schade Intel!

Hmm, die hatte ich bisher noch gar nicht ins Auge gefasst.


pXe

xL|Sonic
2011-08-21, 22:15:46
Wobei diese mit Macs nicht unproblematisch sind. Gibt aktuell irgendwie kaum SSDs, die nicht irgendwie Probleme machen. Und da wird so sehr über OCZ geschimpft ;)

Wobei die Intel 510er scheinen ja recht problemlos zu laufen. Meine tut es jedenfalls.

R300
2011-08-22, 09:25:43
Meine 320er läuft auch noch, aber ich hatte auch noch keine Stromausfälle.
Ich hoffe es kommt mal bald das nächste Update ohne weitere Bugs. Dieses spare ich mir erstmal...

Botcruscher
2011-08-22, 09:35:13
Wobei diese mit Macs nicht unproblematisch sind. Gibt aktuell irgendwie kaum SSDs, die nicht irgendwie Probleme machen. Und da wird so sehr über OCZ geschimpft ;)

Bei OCZ auch vollkommen zu recht. Als 320 Besitzer sehe ich da nicht wirklich das Problem. Die Chance das es im normalen Betrieb passiert ist minimal und wenn es nicht per Firmware behebbar ist tauscht Intel mit Sicherheit aus. Regelmäßig Backup mache sollte man eh und wichtige Daten gehen halt auf die noch reichlich vorhanden Festplatten.

PHuV
2011-08-22, 10:36:04
Die Schimpfe auf OCZ ist auch wirklich berechtigt. Was die ihren Usern zumuten. Jede Firma bekommt es hin, daß man einfach ein Firmware-Update hinbekommt. Bei OCZ ist das eine Katastrophe (nur Windows-Software, keine Intel-Treiber, darf keine Boot-Platte sein...). Wer da keine weiteren Rechner hat, ist echt aufgeschmissen. :mad:

Dazu kam noch, daß ich erst eine FW .06 (Vertex 3) installieren mußte, und erst dann die .11-Version installieren konnte. :crazy2:

Godmode
2011-08-22, 14:17:18
Abenteuerlich finde ich ja die spekulierte Möglichkeit, dass das Problem direkt von diesem Supercap ausgelöst werden und nicht per Firmware behebbar sein könnte. Das wäre schon sehr abschreckend.

Sie verwenden keinen Supercap sondern: "Intel verwendet hier jedoch keinen sog. Supercap mit sehr großer Kapazität, sondern verlötet organische Polymer-Tantal-Kondensatoren (KO-CAP)"

http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/18253-test-intel-ssd-320-postville-refresh-mit-25-nm-flash.html?start=2

Danzig1788
2011-08-22, 16:35:33
Die Schimpfe auf OCZ ist auch wirklich berechtigt. Was die ihren Usern zumuten. Jede Firma bekommt es hin, daß man einfach ein Firmware-Update hinbekommt. Bei OCZ ist das eine Katastrophe (nur Windows-Software, keine Intel-Treiber, darf keine Boot-Platte sein...). Wer da keine weiteren Rechner hat, ist echt aufgeschmissen. :mad:

Dazu kam noch, daß ich erst eine FW .06 (Vertex 3) installieren mußte, und erst dann die .11-Version installieren konnte. :crazy2:

Umständliche Firmwareupdateprozeduren haben fast alle SSD-Anbieter. OCZ ist da eher 'ne bessere Ausnahme. Für die Vertex3 und vergleichbare gibt's 'n Linuxtool zum Firmwareupdate. Schlussendlich wird auch keiner zum Firmwareupdate gezwungen. Man kann SSD, die per se ohne nicht funzen, einfach als defekt zurückgeben.

PHuV
2011-08-22, 17:44:03
Umständliche Firmwareupdateprozeduren haben fast alle SSD-Anbieter..

Dann nenne mir bitte mal einen. Also, ich habe bisher Intel, Super Talent, Corsair und Crucial ohne Probleme, einfach über Dosprogramme gepatched. Hat den schönen Vorteil, daß es ganz einfach zu patchen ist, ohne das bestehende OS zu belasten oder zu verändern. Die Lösung von OCZ ist ein Krampf.

OCZ ist da eher 'ne bessere Ausnahme.

Wo den? Wenn Du das behauptest, hast Du bisher nicht viele SSDs gehabt. :|


Für die Vertex3 und vergleichbare gibt's 'n Linuxtool zum Firmwareupdate.

Wofür Du aber wieder ein laufendes Linux haben mußt, was genau so beknackt ist. :rolleyes:

Es ist doch net so schwer, man eine boot-fähige ISO-Datei mit einem Updater zu erstellen (sei es unter Dos oder einem abgespeckten Linux). Andere Hersteller schaffen daß auch, außer OCZ.


Schlussendlich wird auch keiner zum Firmwareupdate gezwungen. Man kann SSD, die per se ohne nicht funzen, einfach als defekt zurückgeben.

Dann nenne mir mal einen Händler, der das bei einer in längerem Gebraucht verwendeten SSD einfach so macht.

xL|Sonic
2011-08-22, 18:40:37
Linux Boot CD ist ja jetzt nicht das Thema, wenn es darum geht.

Konami
2011-08-22, 19:51:52
Bei OCZ auch vollkommen zu recht. Als 320 Besitzer sehe ich da nicht wirklich das Problem. Die Chance das es im normalen Betrieb passiert ist minimal und wenn es nicht per Firmware behebbar ist tauscht Intel mit Sicherheit aus. Regelmäßig Backup mache sollte man eh und wichtige Daten gehen halt auf die noch reichlich vorhanden Festplatten.
Ganz so minimal scheint die Chance nicht zu sein: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=8871233&postcount=51

Und findest du es nicht auch ein bisschen seltsam, auf OCZ zu schimpfen und gleichzeitig Intel dafür zu rechtfertigen, dass man als User der 320 Series derzeit immer mit der Angst leben muss, sämtliche Daten zu verlieren? "Backups machen sollte man eh" ist da echt kein Argument. :rolleyes:

einervonvielen
2011-08-22, 23:42:41
bei der G2 gabs es ja auch schon eine vermurkste Firmware und nun bei der G3 wieder das gleiche...irgendwie kann man seit einigen Jahren gar keiner grossen IT-Firma mehr trauen...schade eigentlich, das ging auch mal anders irrc

<- G3 seit dem 01.04.2011 im Betrieb und gefühlte 23 hard-crashes mit plötzlicher Unterbrechung der Stromzufuhr, ca 3TB Hostwrites...bis jetzt alles Sahne mit orginal Firmware, zum Glück hab ich auf das Update erstmal verzichtet. Klopfe weiterhin auf Holz ;) und hoffe aufs Beste.

Danzig1788
2011-08-23, 10:59:42
Dann nenne mir bitte mal einen. Also, ich habe bisher Intel, Super Talent, Corsair und Crucial ohne Probleme, einfach über Dosprogramme gepatched. Hat den schönen Vorteil, daß es ganz einfach zu patchen ist, ohne das bestehende OS zu belasten oder zu verändern. Die Lösung von OCZ ist ein Krampf.Für Crucial-SSD ist zum FW-update bspw. eine 4-seitige 11-Punkte-Prozedur abzuarbeiten. Es steht jedem frei, das als weniger umständlich zu empfinden, als die drei Anforderungen, die für ein FW-update bei OCZ erfüllt sein müssen. Gemeinverständlich ist eine solche Wahrnehmung aber keinesfalls.

Dann nenne mir mal einen Händler, der das bei einer in längerem Gebraucht verwendeten SSD einfach so macht.Es ging um die Behauptung, OCZ würde Kunden zu Firmwareupdates zwingen. Ob Händler ihrer gesetztlichen Gewährleistungspflicht nachkommen, ist ein anderes Thema, welches man, falls sie es nicht tun, nicht OCZ anlasten kann. Zum Thema ist festzustellen, dass SF2-SSD, mit denen derzeit zum Teil kein stabiler Betrieb möglich ist, m.W. anstandslos getauscht werden. Zur Problemlösung ein Firmwareupdate selbständig einzuspielen, ist eine Option, die keiner akzeptieren muß.

Botcruscher
2011-08-23, 11:19:26
Ganz so minimal scheint die Chance nicht zu sein: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=8871233&postcount=51

Und findest du es nicht auch ein bisschen seltsam, auf OCZ zu schimpfen und gleichzeitig Intel dafür zu rechtfertigen, dass man als User der 320 Series derzeit immer mit der Angst leben muss, sämtliche Daten zu verlieren? "Backups machen sollte man eh" ist da echt kein Argument. :rolleyes:

Die Rückläuferrate liegt bei OCZ immer noch deutlich über dem was Intel anbietet. Nebenbei ist auch der I. Support ein gutes Stück über OCZ. Da muss man nichts rechtfertigen. Ein Beispiel ist natürlich auch nett. Wenn sich im HWL, bei deutlich mehr Nutzern, was tut mach ich mir womöglich Gedanken. Bis jetzt hat der ganze Fall etwas vom S1155 Problem. Insgesamt hilft eh nur beobachten. Wer als Neukäufer sicher gehen will greift zur 510.

MadMax23
2011-08-23, 18:08:47
Für das, was die Hersteller zur Zeit noch mit SSDs verdienen, kann man auch einen angenmessenen Support erwarten. Wenn Kingston so weitermacht, ist das mit dem anstandslosen Tauschen aufgrund sinkender Gewinnmargen bald Geschichte.

PHuV
2011-08-23, 23:28:11
Für Crucial-SSD ist zum FW-update bspw. eine 4-seitige 11-Punkte-Prozedur abzuarbeiten.

Äh, dann hast Du andere Cruicals und andere Erfahrung als ich mit einer C300 128 und 256 GB. Hier habe ich lediglich die Linux-Iso-Datei verwendet, und es lief auf Anhieb.

Ich bleibe dabei, OCZ ist von meinen bisherigen SSDs der aufwendigste FW-Update.

Zephyroth
2011-08-24, 00:48:56
Crucial? Kompliziert?

Ja, das Manual hat für die M4 ganze 3 Seiten. Da wird alles haarklein beschrieben, was auch gut ist.

Aber im Wesentlichen reduziert sich das Ganze für die meisten auf 4 Schritte:

1.) ISO auf CD brennen
2.) Im BIOS auf CD boot umstellen und AHCI deaktivieren
3.) Von CD booten, Festplatte auswählen und updaten
4.) Reboot und im BIOS wieden auf AHCI und Festplattenboot umstellen

Bei mir hat's inklusive CD-Brennen 5min gedauert.

Wenn das stimmt, das es für OCZ nur Win-Software zum Updaten gibt und die SSD keine Bootplatte sein darf, dann ist das mehr als lästig. Da hat OCZ nicht mitgedacht, denn wo will ich denn eine SSD? Richtig, als Systemplatte.

Grüße,
Zeph

sun-man
2011-08-24, 06:40:04
Also meine Vertex 2 kann ich updaten, auch wenn es ne Bootdisk ist. Kein Thema, nur die Intel RST mag die Software nicht. IMHO haben die mittlerweile aber auch was zum Booten (ISO)

PHuV
2011-08-24, 10:46:04
Aber leider nicht für die Vertex 3. :mad: Wie es bei der M4 aussieht, weiß ich nicht. Zudem habe ich bei Firmware-Updates bisher selten erlebt, daß eine Vorgängerversion installiert werden muß, damit die aktuell installiert werden kann.

Danzig1788
2011-08-24, 11:02:42
Mit Routine und etwas Blauäugigkeit (keine Datensicherung) vereinfacht sich vieles, auch bei OCZ. Für die SF2-SSD von denen gibts mittlerweile Upgradepfade über (Mini)Linux.

pXe
2011-08-24, 17:43:15
Woah, ich wollte gerade die Intel 320 160GB bestellen, aber scheinbar ist die bei Geizhals falsch ausgezeichnet? Ich will auf jeden Fall die Retail Version haben.
Laut Geizhals sind beide Artikelnummern Retailversionen, SSDSA2CW160G3K5 und SSDSA2CW160G3B5.
So wie ich das sehe laut der Intelseite ist aber nur die SSDSA2CW160G3B5 die Retailversion.
Richtig?


pXe


Hab sie jetzt bekommen, die SSDSA2CW160G3K5 ist auch eine Retailversion bzw. heißt "Reseller". Ist aber auch eine ganz normale boxed Version, mit Montagerahmen etc.
Nun weiss ich nicht, neue Firmware installieren oder nicht.

Na ja, auf jeden Fall tägliche Backups machen, bis das Problem ganz gefixt ist.

Edit:
Eingebaut, Firmware update gemacht, die G2 draufgeklont, läuft.
Hab jetzt noch 65GB frei (bei der 160er), und die Schreibrate ist trotzdem immer noch ~165MB, sehr schön.
Mal sehen bis zu welchen Füllstand das so bleibt, die 80er G2 brach total ein, wenn weniger als 10GB frei war, dann gabs nur noch 50% der max Schreibrate.


pXe

Knuddelbearli
2011-08-24, 23:41:30
http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdssd&sort=r

erste SSD geht Richtung 0,9€ pro GB

was ist von der OCZ Vertex Plus 120GB zu halten?
Bin da bei OCZ immer sehr vorsichtig.

MartinRiggs
2011-08-25, 10:07:42
Die Indilinx Barefoot sind nicht mehr empfehlenswert, den Arowana kenn ich nicht.
OCZ kommt mir aber generell nicht ins Haus, egal wie günstig. Aktuelle Empfehlung von mir wäre die Crucial M4.

Knuddelbearli
2011-08-25, 17:24:27
naja ist mal eben 30% teurer und leistung dürfte spürbar nicht höher sein ( komme ja von HDD ) wenn dann eher wegen eventuell Probleme mit OCZ deshalb frage ich hier


Meistens ist ja so das nachdem dem Hersteller ein größerer Fehler unterlaufen ist meist nichts kommt da er sich sowas nicht soschnell nochmal Leisten kann.

Morpog
2011-08-25, 18:34:36
Für die M4 gibts ganz aktuell die neue FW 0009 welche die Performance ordentlich nach oben schraubt.

siehe http://www.hardwareluxx.de/community/f227/crucial-real-ssd-c400-64-128-256gb-sata-6gbit-s-774985-13.html#post17424426

Der SATA3 SSD Tipp!

PatkIllA
2011-08-25, 18:39:48
Ob da für die C300 auch noch was kommt?

Jetzt muss da nur noch ein Preisnachlass wie bei RAM stattfinden.

Mr.Magic
2011-08-25, 18:42:51
Für die M4 gibts ganz aktuell die neue FW 0009 welche die Performance ordentlich nach oben schraubt.

siehe http://www.hardwareluxx.de/community/f227/crucial-real-ssd-c400-64-128-256gb-sata-6gbit-s-774985-13.html#post17424426

Der SATA3 SSD Tipp!

FUUUUUUUUUUUUU!

Da muss ich ja fast die M4 im HTPC und die C300 in der Spielekiste umbauen.

Zephyroth
2011-08-26, 09:44:58
Holla!

Hab' nun die 009er auf meine M4 gespielt und den Crystal Diskmark drübergelassen:

FW 001 (Auslieferungszustand):
http://www.abload.de/img/m4_128gb_fw001wudm.png

FW 009:
http://www.abload.de/img/m4_128gb_fw009mu3k.png

Die Write-Performance hat sich nicht so dramatisch erhöht, aber die Read-Performance ist jetzt ein Hammer...

Grüße,
Zeph

fondness
2011-08-26, 10:13:44
naja ist mal eben 30% teurer und leistung dürfte spürbar nicht höher sein ( komme ja von HDD ) wenn dann eher wegen eventuell Probleme mit OCZ deshalb frage ich hier


Meistens ist ja so das nachdem dem Hersteller ein größerer Fehler unterlaufen ist meist nichts kommt da er sich sowas nicht soschnell nochmal Leisten kann.

Ich will hier mal eine Lanze für OCZ brechen. Meine Vertex 2 arbeitet absolut problemlos und unauffällig. Zudem ist die Platte schon lange genug am Markt, sodass es aktuell keine Kinderkrankheiten mehr geben sollte. Damit kann man sich auch das lästige Firmware-Flashen ersparen. Andere Platten sind vielleicht in irgend welchen theoretischen Tests deutlich schneller, spürbar ist das aber nach meinen Erfahrungen definitiv nicht. Wenn ich heute noch mal eine SSD kaufen würde, würde ich definitiv wieder zu OCZ greifen. Warum sollte man 30%, 40% oder gar 100% mehr pro GB zahlen, für eine zusätzliche Leitung die man in der Praxis ohnehin nicht bemerkt? Und sollte es wirklich mal zu Problemen kommen, so gewährt auch OCZ drei Jahre Garantie, und nach allem was ich bis jetzt gelesen haben tauscht OCZ defekte Platten auch anstandslos aus. Probleme gibt es ja offensichtlich selbst bei Intel genug was man in jüngster Zeit so lesen konnte, nur zahlt man halt da für ungefähr dieselbe Kapazität/Leistung 50% mehr.

mAxmUrdErEr
2011-08-26, 10:52:49
Ich will hier mal eine Lanze für OCZ brechen. Meine Vertex 2 arbeitet absolut problemlos und unauffällig. Zudem ist die Platte schon lange genug am Markt, sodass es aktuell keine Kinderkrankheiten mehr geben sollte. Damit kann man sich auch das lästige Firmware-Flashen ersparen. Andere Platten sind vielleicht in irgend welchen theoretischen Tests deutlich schneller, spürbar ist das aber nach meinen Erfahrungen definitiv nicht. Wenn ich heute noch mal eine SSD kaufen würde, würde ich definitiv wieder zu OCZ greifen. Warum sollte man 30%, 40% oder gar 100% mehr pro GB zahlen, für eine zusätzliche Leitung die man in der Praxis ohnehin nicht bemerkt? Und sollte es wirklich mal zu Problemen kommen, so gewährt auch OCZ drei Jahre Garantie, und nach allem was ich bis jetzt gelesen haben tauscht OCZ defekte Platten auch anstandslos aus. Probleme gibt es ja offensichtlich selbst bei Intel genug was man in jüngster Zeit so lesen konnte, nur zahlt man halt da für ungefähr dieselbe Kapazität/Leistung 50% mehr.
Deine persönlichen Erfahrungen sind schön und die will auch niemand abstreiten. Doch du bist nicht der Einzige mit einer OCZ und die anderen haben mehr Probleme mit OCZ als mit Intel, davon gibt's nicht nur Berichte, sondern auch konkrete Zahlen. Beide geben nur ein verkürztes Bild, doch wenn man beides gemeinsam anschaut, dann ist die Faktenlage sehr erdrückend und sehr gegen OCZ.

Anand hat das schön ausgedrückt:
http://www.anandtech.com/show/4421/the-2011-midrange-ssd-roundup/9
It's funny how little the recommendations have changed over the years. Intel still offers a good balance of performance and reliability, however if you're willing to take a risk on the reliability front you can get better value elsewhere.

Slipknot79
2011-08-26, 12:50:50
Ich finde gerade keinen Alltags-Test OCZ Vertex 2 vs Vertex 3. Würde sich da was bemerkbar/spürbar machen außer beim sequenziellen Lesen, was aber ja nie dem Alltag entspricht?

Welche SSD würdet ihr empfehlen im Bereich 240GB? (SATA III Anschluss vorhanden)

Anwendung: Gamer, Office. Sehr selten große Dateien, sehr selten packen/entpacken, sehr selten (große Dateien) kopieren, kein Web-Server/Datenbank-Server.

Zephyroth
2011-08-26, 13:59:04
Nachdem was man so liest, ist die M4 mehr denn je die Empfehlung. Mit der neuen Firmware gibt's noch mal gut mehr Performance und das Ding zickt kaum rum (zumindest hört und liest man von keinen Problemen).

Bei Geizhals ist die M4 mit 256GB derzeit die günstigste SATAIII (http://geizhals.at/deutschland/626737) in der Größe überhaupt. Ein weiterer Vorteil ist der Qualität der verwendeten Flash-Chips, das sind die selben die auch Intel in seiner 510er-Serie verbaut. Sicherlich gibt es schnellere SSDs, speziell die mit Sandforce-Controller, dafür zicken sie auch mehr herum...

Meinem Sandy hat die M4 jedenfalls Flügel verliehen und mit der neuen FW den Nachbrenner gezündet...

Grüße,
Zeph

mekakic
2011-08-26, 14:03:31
Was ist denn "MLC synchron" für eine Speicherart?

Morpog
2011-08-26, 14:07:44
Ein weiterer Vorteil ist der Qualität der verwendeten Flash-Chips, das sind die selben die auch Intel in seiner 510er-Serie verbaut.

Das ist so nicht ganz korrekt. Beide NAND Typen kommen vom IMF ("Intel Micron Flash" - ein Joint Venture), in der 510 sind aber 34nm verbaut und in der M4 25nm. Daher auch der große Preisunterschied.

Dennoch ist das M4 SSD zur Zeit das Empfehlenswerteste auf dem Markt.

Was ist denn "MLC synchron" für eine Speicherart?
Es gibt zur Zeit 3 verschiedene Speichertypen die eingesetzt werden unter der 25nm Technik:

ONFI 2.x Asynchroner NAND
ONFI 2.x Synchroner NAND
Toggle DDR 1.0 NAND

Toggle ist mit ONFI Synchron vergleichbar.

ONFI = Intel / Micron / Hynix / Sandisk / noch ein paar andere
Toggle = Samsung / Toshiba

Zephyroth
2011-08-26, 14:20:42
Das ist so nicht ganz korrekt. Beide NAND Typen kommen vom IMF ("Intel Micron Flash" - ein Joint Venture), in der 510 sind aber 34nm verbaut und in der M4 25nm. Daher auch der große Preisunterschied.

Oh, ich dachte das die neue 510er auch die 25nm-Flashes verbaut und in der 320er noch die 34nm-Flashes. Mein Fehler...

Grüße,
Zeph

SamLombardo
2011-08-26, 14:47:41
Sollte man eigentlich vor dem Firmwareupdate einer SSD ein Backup machen oder ist das nicht notwendig?

Gruß

sun-man
2011-08-26, 14:49:47
Überdenke Deine Frage doch einfach nochmal. Sollte vor einem Update welches die ganze Platte kosten kann ein Backup machen ?

PatkIllA
2011-08-26, 14:50:39
Sollte man eigentlich vor dem Firmwareupdate einer SSD ein Backup machen oder ist das nicht notwendig?Spart halt die Neuinstallation oder das Update der alten wenn es schief geht.
wichtige Daten kannst du aber nicht verlieren.

SamLombardo
2011-08-26, 14:57:56
OK. Der Sinn eines Backups war mir schon klar:)
Hätte ja sein können, dass ihr sagt "narrensicher und daher nicht nötig". Daher die Frage.

Aber gut, dann lieber vorher backupen;)

sun-man
2011-08-26, 15:02:14
Grundsätzlich, je nach Hersteller ist es sicher - aber keiner wird 100% Garantie geben.

PatkIllA
2011-08-26, 15:05:25
Selbst wenn das Update die Daten nicht anfasst kann ja immer noch beim flashen schief gehen. Dann ist wahrscheinlich die SSDs ansich defekt und ein Fall für den Support.

Danzig1788
2011-08-26, 17:45:58
Anand hat das schön ausgedrückt:

http://www.anandtech.com/show/4421/t...-ssd-roundup/9
It's funny how little the recommendations have changed over the years. Intel still offers a good balance of performance and reliability, however if you're willing to take a risk on the reliability front you can get better value elsewhere.

Wahrlich schön geschrieben. Allerdings muß der historische Kontext beachtet werden. Bei Entstehung des Artikels waren der 8MB-Bug der 320er und dessen Folgeproblem noch nicht offiziell. Es ist zweifelhaft, daß Anand heute immer noch derart urteilen würde.

Mars007
2011-08-27, 19:28:49
Sollte man eigentlich vor dem Firmwareupdate einer SSD ein Backup machen oder ist das nicht notwendig?

Gruß


Ich hab es ohne Backup riskiert. Bisher hat noch jedes Firmwareupdate geklappt, so auch dieses mal.

Slipknot79
2011-08-27, 20:12:02
So, zunächst wollte ich ne 240-256GB SSD, aber alle in Shops (zum Abholen) verfügbaren waren mir zu teuer, immer 50-70EUR mehr gegenüber Versand :mad:
Also ist es eine Corsair Force irgendwas :redface: mit 60GB geworden, wird als Cache für meine 1TB HDD verwendet. ^^ Funktioniert zur Zeit recht gut, Windows bootet recht flott.

Mr.Y
2011-08-27, 20:48:59
Was habt ihr nur alle immer mit dem Windows-Booten. Das mach ich einmal am Tag und währenddessen hol ich mir nen Kaffee oder sonst was. Der Alltag, das sofortige Öffnen von Programmen, etc. ist mir 10000x mehr wert :D

PatkIllA
2011-08-27, 20:51:27
Was habt ihr nur alle immer mit dem Windows-Booten. Das mach ich einmal am Tag Ich frage mich warum Leute in Zeiten wo Standby nach 10 Jahren mittlerweile doch ordentlich funktioniert überhaupt neubooten.
Es kommt öfters vor, dass ich einmal im Monat neustarte, weil da Patchday war.

JFZ
2011-08-27, 21:02:12
Holla!

Hab' nun die 009er auf meine M4 gespielt und den Crystal Diskmark drübergelassen:

FW 001 (Auslieferungszustand):
http://www.abload.de/img/m4_128gb_fw001wudm.png

FW 009:
http://www.abload.de/img/m4_128gb_fw009mu3k.png

Die Write-Performance hat sich nicht so dramatisch erhöht, aber die Read-Performance ist jetzt ein Hammer...

Grüße,
Zeph

also rund ein Viertel schneller bei Seq und 4k QD32 geworden. Rest unverändert.

mal blöd gefragt:

Ist der Unterschied nur messbar oder auch schon spürbar?


und wie kommt so ein Unterschied? Kompression wie beim Sandforce?

Slipknot79
2011-08-27, 21:05:29
Was habt ihr nur alle immer mit dem Windows-Booten. Das mach ich einmal am Tag und währenddessen hol ich mir nen Kaffee oder sonst was. Der Alltag, das sofortige Öffnen von Programmen, etc. ist mir 10000x mehr wert :D
Ich frage mich warum Leute in Zeiten wo Standby nach 10 Jahren mittlerweile doch ordentlich funktioniert überhaupt neubooten.
Es kommt öfters vor, dass ich einmal im Monat neustarte, weil da Patchday war.


Auf richtig octen PCs funzt weder Standby noch bootet man dank der Blue Screens nicht einmal im Jahr. :redface:

JFZ
2011-08-27, 21:06:34
Ich frage mich warum Leute in Zeiten wo Standby nach 10 Jahren mittlerweile doch ordentlich funktioniert überhaupt neubooten.
Es kommt öfters vor, dass ich einmal im Monat neustarte, weil da Patchday war.

Mir ist mal vielleicht deswegen RAM abgeraucht.
Bleibt halt über Wochen dauerbestromt ohne daß dabei ein Lüfter läuft. Nur eine Vermutung, aber nach einem heissen Tag mit Rechner im Standby ging er abends nicht mehr an -->RAM defekt.



verwendet ihr eigentlich mit >=8GB RAM und SSD Hibernating? Wären dann ja auch schon recht deutliche Schreibmengen...

PatkIllA
2011-08-27, 21:08:55
Mir ist mal vielleicht deswegen RAM abgeraucht.
Bleibt halt über Wochen dauerbestromt ohne daß dabei ein Lüfter läuft. Nur eine Vermutung, aber nach einem heissen Tag mit Rechner im Standby ging er abends nicht mehr an -->RAM defekt.Das bisschen Refresh wird der wohl noch überleben.
verwendet ihr eigentlich mit >=8GB RAM und SSD Hibernating? Wären dann ja auch schon recht deutliche Schreibmengen...Es wird ja nicht alles geschrieben. Nur was nötig ist.
Auf richtig octen PCs funzt weder Standby noch bootet man dank der Blue Screens nicht einmal im Jahr. :redface:Hilft eine SSD beim CPU-Z Screenshot machen oder hindert sie eher ;)

Zephyroth
2011-08-27, 21:48:44
also rund ein Viertel schneller bei Seq und 4k QD32 geworden. Rest unverändert.

mal blöd gefragt:

Ist der Unterschied nur messbar oder auch schon spürbar?


und wie kommt so ein Unterschied? Kompression wie beim Sandforce?

Gute Frage, gefühlt ist der Rechner nicht schneller. Vielleicht bootet er schneller, aber ich hab' die Bootzeit mit der FW002 nicht gemessen.

Ist halt ein Benchmark, bei dem sich die Werte geändert haben. Wie es dazu kommt, ich habe keine Erklärung dafür. Normalerweise, wenn solche immensen Steigerungen mit einer FW erreicht werden, vermute ich eher das sie einen performancemindernden Bug gefixt haben.

Grüße,
Zeph

=Floi=
2011-08-28, 15:06:34
Ich frage mich warum Leute in Zeiten wo Standby nach 10 Jahren mittlerweile doch ordentlich funktioniert überhaupt neubooten.
Es kommt öfters vor, dass ich einmal im Monat neustarte, weil da Patchday war.

weil der strom auch nicht günstiger wird? :rolleyes:

standby braucht es einfach auch nicht mehr. der rechner ist dank einer SSD eh sofort an und auch instant startbereit inclusive netzwerkverbindungen. kauf dir mal eine ssd (ab 120gb) und staune wie bequem und toll eine ssd doch ist.

xL|Sonic
2011-08-28, 15:09:14
Und wenn man einen Mac mit Lion hat wird die letzte Session mit allen geöffneten Programmen und Dokumenten an der gleichen Stelle wieder fortgesetzt. Da wird der Standby in der Tat überflüssig.

PatkIllA
2011-08-28, 15:14:45
weil der strom auch nicht günstiger wird? :rolleyes:
Das bisschen kann ich mir noch leisten. Außerdem zieht das nur, wenn man wirklich den Schalter umlegt.
standby braucht es einfach auch nicht mehr. der rechner ist dank einer SSD eh sofort an und auch instant startbereit inclusive netzwerkverbindungen. kauf dir mal eine ssd (ab 120gb) und staune wie bequem und toll eine ssd doch ist.Ich hab seit knapp zwei Jahren eine SSD und zwischen Booten inkl Programme starten vergeht über eine Minute. Standby dauert zwei Sekunden.
Und wenn man einen Mac mit Lion hat wird die letzte Session mit allen geöffneten Programmen und Dokumenten an der gleichen Stelle wieder fortgesetzt. Da wird der Standby in der Tat überflüssig.
Und das geht in 2 Sekunden? Will ich sehen.
Und wie schafft er es den Status des Programms wiederherzustellen?
Alleine das dauert evtl mehrere Minuten. Auf der Arbeit schicke ich den Rechner öfters im Breakpoint in den Standby.

xL|Sonic
2011-08-28, 15:43:45
In 2 Sekunden natürlich nicht. Aber das booten mit resume geht schon sehr schnell über die Bühne. Ich kanns auf Arbeit mal testen, aber maybe ist ja hier jemand schneller.

mekakic
2011-08-29, 10:37:29
Es gibt zur Zeit 3 verschiedene Speichertypen die eingesetzt werden unter der 25nm Technik:

ONFI 2.x Asynchroner NAND
ONFI 2.x Synchroner NAND
Toggle DDR 1.0 NAND

Toggle ist mit ONFI Synchron vergleichbar.

ONFI = Intel / Micron / Hynix / Sandisk / noch ein paar andere
Toggle = Samsung / ToshibaUnd was bedeutet das für den Nutzer, hat das irgendeine Relevanz wenn ich mir eine SSD kaufe?

Zephyroth
2011-08-29, 11:01:38
Nicht wirklich. Um das Interface kümmert sich sowieso der Controller, nach außen hin ist es halt SATA III. Vielleicht gibt's unterschiedliche Performance, aber das ist beim Kauf eine SSD sowieso angegeben.

Der wirkliche Grund für diese unteschiedlichen Interfaces sind wie immer Patente und Lizenzgebühren, die ein Hersteller dem anderen nicht gönnt, weshalb was eigenes gekocht wird.

Grüße,
Zeph

Xaver Koch
2011-08-29, 12:45:21
Da die extreMemory XLR8 Express leider immer noch nicht lieferbar ist und auch bis heute nicht klar ist, ob sich alle SF 2281-Probleme (Hänger, BSOD) per FW beheben lassen, habe ich mir eine Crucial m4 128 geholt.

Dank aktueller FW 009 wird in der Praxis die Leistung einer SF 2281 mit 32nm Toggle Nand erreicht.


http://www.derbench.de/index.php/component/kunena/20-ssd-drives-solid-state-drive-basierend-auf-mlc/66-performanzfirmware-neue-firmware-fuer-crucial-m4-und-micron-c400-erschienen?Itemid=0#66

http://www.derbench.de/index.php/component/kunena/20-ssd-drives-solid-state-drive-basierend-auf-mlc/60-sammelthread-ssd-kaufberatung-welche-ssd-kaufen?Itemid=0

Da man von dieser SSD sehr wenig Negatives hört und sie teils schon für unter € 150 angeboten wird, m.E. der Kauftipp schlechthin.

Edit:
FW-Update geht auch sehr einfach und zuverlässig. ISO auf CD brennen, im Bios auf IDE umstellen und einmal "yes" eintippen. Kein Vergleich zum Gefrickel bei SuperTalent.

onkel2003
2011-08-29, 16:32:01
Hätte mal eine frage zur Crucial m4/ 256 GB, ich habe das Asus P7P55D-E Pro
Hierzu lese ich widersprüchliche aussagen, und zwar zum Marvell Controller
das dieser eventuell die Leistung die die SSD bringen kann nicht rüber bringt.

einer eventuell diese kombi und kann mir sagen ob die SSDs durch das Board gebremst wird oder nicht.

hier mal ein link zum Board Herstellerseite.
http://www.asus.de/Motherboards/Intel_Socket_1156/P7P55DE_PRO/#specifications

PatkIllA
2011-08-29, 16:40:20
Gebremst wird sie, aber da lohnt sich wohl nicht was anderes zu holen.
Der Marvell hängt ja mit einem BridgeChip am PCIe v1 des Chipsatzes. Das reicht dann für theoretisch 500 MB / sek aber ich hab noch keinen Benchmark gesehen wo der an 400 MB /sek ran gekommen ist. Vielleicht fehlten da auch die passenden SSDs
Außerdem müsste man noch schauen, wie der sich mit dem MSAHCI Treiber schlägt, da der Marvelltreiber AFAIK kein TRIM unterstützt. Vielleicht hat sich das in der Zwischenzeit geändert.

Grumbart
2011-08-29, 20:25:54
@ onkel2003
ich hab mit meiner C300 vor kurzem das System gewechselt, von P55 auf P67.

P55 vorher
http://img638.imageshack.us/img638/939/asssdbenchc300ctfddac12.png (http://imageshack.us/photo/my-images/638/asssdbenchc300ctfddac12.png/)

P67 nachher
http://img716.imageshack.us/img716/5323/asssdbenchc300ctfddac12q.png (http://imageshack.us/photo/my-images/716/asssdbenchc300ctfddac12q.png/)

Messbarer Unterschied, aber spürbar?

PatkIllA
2011-08-29, 20:28:13
@ onkel2003
ich hab mit meiner C300 vor kurzem das System gewechselt, von P55 auf P67.

P55 vorher
http://img638.imageshack.us/img638/939/asssdbenchc300ctfddac12.png (http://imageshack.us/photo/my-images/638/asssdbenchc300ctfddac12.png/)

P67 nachher
http://img716.imageshack.us/img716/5323/asssdbenchc300ctfddac12q.png (http://imageshack.us/photo/my-images/716/asssdbenchc300ctfddac12q.png/)

Messbarer Unterschied, aber spürbar?
Die m4 schafft ja mittlerweile 500 MB / Sek und die Frage zielte ja eher auf den Marvell Controller ab.

Sumpfmolch
2011-08-30, 07:24:13
Hier mal ein Vergleich zwischen Firmware 002 und 009 bei mir:

002
http://www.abload.de/thumb/firmware002puc0.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=firmware002puc0.jpg)

009
http://www.abload.de/thumb/firmware0092ulf.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=firmware0092ulf.jpg)

Danzig1788
2011-08-30, 12:34:13
... da der Marvelltreiber AFAIK kein TRIM unterstützt. Vielleicht hat sich das in der Zwischenzeit geändert.

Soll sich geändert haben, obwohl es nicht im changelog benannt ist.

mekakic
2011-08-30, 16:17:41
Mit welchem Tool migriert man am Besten eine Win7 Systemartion von einer SSD auf eine andere (größere) ... so daß auch Allignment und Blocksize und so hinterher stimmt? Intel hat da ein Tool für ... das wird aber wohl nicht für "von Intel weg-migrieren" funktionieren oder? :)

PatkIllA
2011-08-30, 16:19:02
Mit welchem Tool migriert man am Besten eine Win7 Systemartion von einer SSD auf eine andere (größere) ... so daß auch Allignment und Blocksize und so hinterher stimmt? Intel hat da ein Tool für ... das wird aber wohl nicht für "von Intel weg-migrieren" funktionieren oder? :)
Parted Magic.

Plage
2011-08-31, 16:13:45
Mit welchem Tool migriert man am Besten eine Win7 Systemartion von einer SSD auf eine andere (größere) ... so daß auch Allignment und Blocksize und so hinterher stimmt? Intel hat da ein Tool für ... das wird aber wohl nicht für "von Intel weg-migrieren" funktionieren oder? :)
Doch, solange eine Intel-SSD im System erkannt wird kannst du mit dem Intel Migration Tool munter von beliebigen HDDs/SSDs auf beliebige HDDs/SSDs migrieren.

Andernfalls guck dich bei Acronis um (ist ja dasselbe, nur mit Intel-Lizenz).

Xaver Koch
2011-09-01, 09:17:04
Weil des öfteren zu lesen ist, dass man den Unterschied zwischen verschiedenen SSDs nicht "spürt". Mag sein, dass man den Unterschied einer m4 von FW 002 auf 009 nicht spürt (habe gleich 009 aufgespielt und kann deswegen nichts dazu sagen) aber den Unterschied von einer alten Super Talent Ultra Drive FTM64 auf eine m4 128 spürt man sogar deutlich.

Zum einen bootet Win7 schneller (das Zusammensetzen des Logos beim Start sieht man nicht mehr) und das OS ist reaktiver (geringere Zugriffszeiten). Um subjektiv an die m4 im Betrieb ranzukommen, muss man bei der alten ST schon LPM (Registry) deaktivieren sowie die Temp-Dateien auf eine Ram-Disk legen.

Mr.Y
2011-09-01, 17:43:16
Da du das gerade angesprochen hast: Bei mir setzt sich das Logo von Windows in aller Ruhe zusammen, währenddessen wird aber auch nichts geladen, sprich die HDD-LED ist in Ruhe. Auch sonst habe ich das Gefühl wenig von der SSD zu spüren. Benchmarks sind glaube ich in Ordnung, nicht überragend, aber iO:

http://www.abload.de/img/ssd5f40.png

Ich komme von einer Samsung F3 - also eigentlich sollte ich schon mächtig was spüren.
System ist i5 2500k, 4GB PC1333 CL9, ASUS P67 Pro. Windows 7 SP1 wurde auf der SSD neu aufgesetzt.

xL|Sonic
2011-09-01, 17:58:48
Das mit dem WIndows Logo ist bei mir auch so, dass es sich komplett aufbaut ohne zu laden und ich hab eine Intel 510 mit 128GB.

Danzig1788
2011-09-01, 18:33:03
Also, dass das WinLogo etwas weniger rumwabert, sagt kaum etwas über die Performance eines SSD aus. Die Dauer des Systemstarts ist von vielen Faktoren abhängig, unter denen die Lese/Schreibgeschwindigkeit des SSD kaum der begrenzende ist. Bei xtremesys hatte man mal die beim Windowsstart vom Host erzeugte IO-Last vermessen. Dabei wurden dreistellige IOPS-Werte festgestellt. Das sind gemessen an der Leistungsfähigkeit aktueller und semiaktueller SSD-Controller Peanuts. Meine schnellsten W7-Starts erreiche ich bspw. mit 'ner Mobi 3000 im IDE-Modus. Dieses SSD schafft im AS-SSD, wenn ich recht erinnere, um die hundert Punkte.

Mr.Y
2011-09-01, 18:39:05
Mir ists im Prinzip auch egal, aber wo er es angesprochen hat, hat es mich verwundert. Insgesamt hatte ich mir von einer SSD nur halt viel mehr erhofft. Sie ist schneller, aber es ist kein Unterschied Tag/Nacht meiner Meinung nach. Klar, wenn man 100 Programme im Autostart hat, oder sehr viel gleichzeitig macht, dann merkt man einen deutlichen Unterschied (zB FF, TB und ICQ gleichzeitig starten geht doppelt so schnell), bei einzelnen Anwendungen dagegen ist der Unterschied nicht so krass. Auch wenn man vllt. von einer langsamen System HDD oder gar Notebook HDD kommt dürfte der Schritt wirklich gewaltig ausfallen.
So ist die SSD für mich ein logischer Schritt und die sinnvollste Aufrüstung des Systems. Für einen 400 Euro Rechner würde ich mir das Geld jedoch sparen bis die Teile günstiger sind.
Ich bin nicht direkt enttäuscht - vorher hat immer die HDD gebremst, jetzt bremst eben was anderes wieder beim Laden von Levels, Starten von Programmen, etc. blablabla.

sun-man
2011-09-01, 18:45:50
Nunja, die Zugriffszeiten machen bei der SSD schon so einiges aus. Ladezeitn bei Games sind (wurde hier auch mehrfach besprochen) in der Regel kaum besser. 100MB laden und entpacken hängt halt eher an Speicher und Co. Bei mir ist das System um ein vielfaches schneller gestartet bzw war bereit um damit zu arbeiten. Vom rotierenden Rost wurde dann eben erst Nexus (Dock-Leiste) usw geladen und dann war das System nach gefühlten 20 Sekunden da. Jetzt ? Jetzt ist es einfach da, keinerlei Verzögerung mehr eben wiel die Köpfe der Platte nichts mehr machen müssen...sind ja keine mehr da ;). ich hab zwar noch ne normale Disk für Programme etc, aber die wichtigsten Dinge kommen von der SSD.

Hast Du evtl Prechacing usw aus ? Superfetch oder wie das heisst.

MFG

Mr.Y
2011-09-01, 19:39:33
Nun, ich habe einfach auch ein "sauberes" Windows - außer dem "Standardkram" lädt im Autostart genau nix, kein Flashmüll, keine Updater, kein, ..., keine Zusatzsoftware, nur der blanke Windows-Desktop. Und "Standardkram" ist bei mir Treiber :)
Aber der Punkt Systemstartzeit ist mir auch egal. Viel mehr eben das Programm öffnen. zB Word flitzt halt schon, aber es ist nicht Instant - und in dem Punkt hatte ich wohl auch falsche Erwartungen. ;D

Wegen Precaching muss ich sagen: Keine Ahnung, gehe gleich mal googlen wo das ist und was das ist :D

sun-man
2011-09-01, 19:44:06
Also wenn neu aufgesetzt brauchst Du da wenig zu machen. Je nachdem könnte der Indexdienst im Hintergrund noch laufen, aber dein System ist eigentlich stark genug um das auf einer Backe abzusitzen.

Xaver Koch
2011-09-01, 19:59:27
Da du das gerade angesprochen hast: Bei mir setzt sich das Logo von Windows in aller Ruhe zusammen, währenddessen wird aber auch nichts geladen, sprich die HDD-LED ist in Ruhe.

Du hast ein Asus, ich ein Gigabyte. Da gab es in den Tests durchaus Unterschiede was das Booten von Windows angeht.

Ich kann nur sagen, dass ich nur die SSD getauscht habe und gar nichts am System (auch keine Bios-Einstellungen) geändert habe (auch gleicher Treiber von Win7 - kein Intel RST). Ich denke hauptsächlich die geringeren Zugriffszeiten der m4 sind gegenüber der alten SuperTalent "spürbar". Ob eine SSD sagen wir mal 450 MB/s oder 500 MB/s sequentiell schafft, wird wohl keiner merken. Wenn es aber von knapp über 200 MB/s auf 510 MB/s geht, schon. ;)

MSABK
2011-09-02, 20:04:35
Hah mir mal die OCZ Vertex Plus für 57€ gekauft, glaub bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen.

Nightspider
2011-09-02, 20:12:57
Ne alte Vertex Plus?
Naja ob sich das lohnt?

Sogar ne 64GB Crucial M4 kostet nurnoch 79 Euro.

MSABK
2011-09-02, 20:42:11
Naja, will nur mal testen wie das so ist mit ner ssd.

Ritter Sport Nugat
2011-09-03, 22:10:47
hab ein P7P55D board mit sata2 --> http://www.asus.de/Motherboards/Intel_Socket_1156/P7P55D/#specifications
welche ssd wäre da zu empfehlen?
eine mit 60GB würde mir reichen.....

was muss ich eigentlich beachten wenn ich mein system von meiner alten sata2 platte via acronis true image auf die neue ssd kopiere. hab was gelesen von ahci im bios einstellen?

3dzocker
2011-09-03, 22:16:42
Da häng ich mich auch mal rein. Hab ein MSI P55-GD65 mit SATA2 Controller. Hatte die Crucial M4 64Gb ins Auge gefasst. Der Controller kann die Platte zwar nicht ausreizen, aber wie stark der Controller bremst, sollte sich doch fern von synthetischen Benchmarks nicht bemerkbar machen oder?

tschau

Grumbart
2011-09-03, 23:30:58
@3dzocker
Klick (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=8909589&postcount=8086)
Bild 1 - C300 (Vorgängermodell zur M4) mit P55-GD65.
Bild 2 , C300 mit P67A-GD53.

Zur Frage, kein spürbarer Unterschied nach dem Wechsel, zumindest nicht durch den SATA Ctlr.
Vielleicht statt einer 64GB Variante eher zu 128GB greifen, die kleineren Modelle haben noch etwas weniger Leistung.

mekakic
2011-09-06, 08:40:03
Doch, solange eine Intel-SSD im System erkannt wird kannst du mit dem Intel Migration Tool munter von beliebigen HDDs/SSDs auf beliebige HDDs/SSDs migrieren.

Andernfalls guck dich bei Acronis um (ist ja dasselbe, nur mit Intel-Lizenz).
Hmm. Ich hab es jetzt mit dem Intel Migration Tool gemacht und ich dachte der würde gleichzeitig das Alignment fixen. Aber wenn ich AS SSD Bench aufrufe nach dem clonen zeigt der mir an. "31k BAD"

Wie kriege ich das berichtigt? Und wieso produziert das Intel Tool sowas? Ich dachte u.a. dafür ist es gedacht... Migration und dabei an die paar SSD Spezialitäten denken.
:frown:

PatkIllA
2011-09-06, 08:41:49
Anscheinend kopiert es anscheinend nur.
Bei Parted Magic kann man das Alignment beim kopieren angeben.

mekakic
2011-09-06, 09:02:39
Also dann nochmal... :)

mekakic
2011-09-06, 17:13:18
Gibt es bei PartedMagic einen Modus um das automatisch zu bewerkstelligen oder muß man da Hand anlegen? Nach dem ersten Start ist es mir noch nicht so übersichtlich/intuitiv, dass mir die Option ins Auge springt.

PatkIllA
2011-09-06, 18:05:02
Gibt es bei PartedMagic einen Modus um das automatisch zu bewerkstelligen oder muß man da Hand anlegen? Nach dem ersten Start ist es mir noch nicht so übersichtlich/intuitiv, dass mir die Option ins Auge springt.
Kommt das nicht beim Einfügen der Partition?

Awrack
2011-09-08, 19:19:10
gelöscht

R300
2011-09-09, 09:05:04
Mhh was meint ihr, sollte man die Intel 320er SSD jetzt mit der neuen Firmware updaten oder noch nicht?

Es gab ja scheinbar Fälle, bei dennen er 8MB Bug erst nach dem Update aufgetreten ist. Deshalb bin ich mir noch nicht sicher, ob ich flashen soll...

Aber in letzter Zeit ist es recht ruhig geworden und Intel hat sich auch nicht mehr dazu geäußert bisher. :confused:

Dr.Doom
2011-09-09, 13:29:39
Mhh was meint ihr, sollte man die Intel 320er SSD jetzt mit der neuen Firmware updaten oder noch nicht?

Es gab ja scheinbar Fälle, bei dennen er 8MB Bug erst nach dem Update aufgetreten ist. Deshalb bin ich mir noch nicht sicher, ob ich flashen soll...

Aber in letzter Zeit ist es recht ruhig geworden und Intel hat sich auch nicht mehr dazu geäußert bisher. :confused:Naja, bei wievielen ist das denn überhaupt passiert? 2 oder 3 dutzend Leute von x Tausend Intel 320-SSD-Nutzern?

Ich hatte vor dem Firmware-Update keinen 8MB-Bug und danach auch (noch *g*) nicht.

Und selbst wenn: wie hoch ist die Zahl der Leute, die den Bug vor dem Update hatten, denn im Vergleich zu den Leute, bei denen der bug erst danach aufgetreten ist? *g*
Ich würd' jetzt einfach mal raten und behaupten, die danach-Zahl ist kleiner.

Naja, bei mir ists auch "egal": hab keine wichtigen Daten, die man wöchentlich sichern müsste. Das Image von vor 3 Monaten reicht auch, um mein Windows wiederherzustellen im Fall der Fälle. ;)

Netzpirat
2011-09-12, 12:26:46
Macht es sinn eine OCZ Vertex 2 120GB SSD in folgenden PC einzubauen?

AMD Athlon 64 3500+ Sockel 939,Abit An8 Fatal1ty SLI,X800 Radeon,2,5 GB DDR 400,2x 320GB im Raid0!

Der PC ist meinem Vater und ich will mir eine größere SSD kaufen deßhalb bringt es einen Performance Schub oder limitiert die CPU+Ram?

Das Board hat SATA2

sun-man
2011-09-12, 12:58:03
ALLES IMHO: Die Vorteile einer SSD haben nur sekundär was mit der Hardware zu tun. Zugriffszeiten von 0.Xms alleine machen schon einen riesigen Vorsprung aus. Raid abklemmen, SSD rein und mal testweise installieren zeigt doch schon ob es was bringt oder nicht.

MFG

Morpog
2011-09-12, 13:50:13
Im HardwareLuxx Forum gibt es einen schönen Stoppuhr Test.

http://www.hardwareluxx.de/community/f227/ssd-praxistest-stoppuhr-vs-benchmark-update-auf-seite-2-a-835006.html

kokett
2011-09-12, 23:57:05
Extremememory hat für die alte XLR8+ ein FW update released: 3.62
http://www.extrememory.com/index.cfm?lc=drivers&nc=blank

d3x
2011-09-22, 10:58:15
welche ssd ist empfehlenswert für linux+winxp dualboot? da xp kein trim kann und ich da vermutlich schon öfters lösche/überschreibe sollte die platte auch ohne trim relativ gut auskommen.. weiß da jemand eine gute? (~128gb, 100-180€)

mekakic
2011-09-23, 12:48:00
Kann man den Status der Flash Zellen wie bei einer SSD auch irgendwie bei einer SDHC Karte auslesen? Um evtl. einen nahenden Defekt vorherzusagen?

nordic_pegasus
2011-09-23, 12:58:14
welche ssd ist empfehlenswert für linux+winxp dualboot? da xp kein trim kann und ich da vermutlich schon öfters lösche/überschreibe sollte die platte auch ohne trim relativ gut auskommen.. weiß da jemand eine gute? (~128gb, 100-180€)

Intel und Samsung bieten für Windows (XP) ein Tool zum manuellen Trimmen an.

Nightspider
2011-09-23, 16:12:04
Samsungs neue HighEnd SSDs mit 3 Kern ARM CPU stößt teils in neue Leistungsregionen vor:
http://www.pcgameshardware.de/aid,846364/Samsung-SSD-830-mit-256-und-512-GByte-im-Test/Laufwerk/Test/
Bin mal auf den Test gespannt. Vor allem auf die Zugriffszeiten und Programmstart Benchmarks.

Wow das Teil ist der Hammer:
http://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/festplatten/19980-samsung-ssd-830-in-der-redaktion-eingetroffen-erste-benchmarks.html

Die Zugriffszeiten sind spitzenklasse.

Spasstiger
2011-09-23, 17:50:41
Die neuen Samsungs scheinen das geworden zu sein, was man sich bereits von der Intel SSD 510, der Crucial m4 oder der OCZ Vertex 3 gegenüber den Vorgängern erhofft hat: Nicht nur hohe sequentielle Transferraten, sondern auch eine deutlich gesteigerterte Performance bei zufälligen Zugriffen.
Bei komprimierten Daten (worunter auch Spiele fallen) ist die Samsung SSD 830 wohl die neue Referenz unter den Consumer-SSDs.

Nightspider
2011-09-23, 19:18:07
Wenn ich das richtig sehe, sind die Zugriffszeiten ca. doppelt so schnell wie bei der Crucial M4:
M4 ~ 0,1ms
S830: 0,05ms

Und beim Schreiben ist die Zugriffszeiten sogar um mehrere Faktoren schneller.
Das könnte echt "reinknallen".
Ich will Programmstarts Benchmarks^^

uweskw
2011-09-23, 19:49:11
.....
Ich will Programmstarts Benchmarks^^

Richtig, was interessieren mich irgendwelche theoretischen Bechmarks.
Systemstart, Programmstart, Insatallation z.B. Acrobat reader und ne grosse Datei kopieren.

Greetz
U.S.

Danzig1788
2011-09-23, 23:17:30
Wenn ich das richtig sehe, sind die Zugriffszeiten ca. doppelt so schnell wie bei der Crucial M4:
M4 ~ 0,1ms
S830: 0,05ms

Und beim Schreiben ist die Zugriffszeiten sogar um mehrere Faktoren schneller.
Das könnte echt "reinknallen".
Ich will Programmstarts Benchmarks^^

Es bleibt abzuwarten, wie sich dieses SSD unter realen Bedingungen schlaegt. AS-SSD ist mit seinen monoformen Zugriffsmustern nur synthetisch und eventuell manipulierbar. Die Transferraten und die Scores, die manche SSD in diesem Test erreichen, spiegeln keinesfalls immer das praktisch nutzbare Potential wider. Man kann das recht gut an der m4 von crucial erkennen. Dieses SSD ist derzeit unerreicht im AS-SSD. Bei praxisueblichen Zugriffsmustern wird es aber von Modellen uebertroffen (http://www.anandtech.com/show/4712/the-crucial-m4-ssd-update-faster-with-fw0009/4), die in diesem Bench zum Teil wesentlich schwaecher erscheinen.

Nightspider
2011-09-24, 02:02:04
Noch ein ausführlicher Test der neuen Samsung SSD 830:

http://www.tomshardware.de/samsung-830-ssd-toggle-mode,testberichte-240878.html

Samsung hat seinem Max-Controller in der aktuellen Ausgabe ein Upgrade spendiert, um auch mit bis zu 6 Gb/s umgehen zu können. Das war in Anbetracht der Konkurrenz inzwischen auch überfällig. Im bisherigen Max-Modell (S3C29MAX01), das in der 470-Serie zu finden war, steckte ein Dual-Core-Prozessor auf Basis des ARM Cortex-A9-Designs. Dem Controller der 830-Serie spendiert Samsung einen zusätzlichen Kern, und so gehen nun drei Cortex-A9-Kerne zu Werke. Das ist nachvollziehbar, denn um eine SSD anzusprechen, die mehr I/O-Anfragen gleichzeitig bedienen soll, braucht man mehr Rechenleistung. Abgesehen von optimierter und darauf angepasster Firmware ist dies aber der einzige wirkliche Unterschied zwischen den Generationen.
...
Auch beim Pufferspeicher bleibt Samsung seinem bisherigen Ansatz treu, dem Controller der 830-Serie stehen 256 MB DDR2-800-RAM zur Seite. Der Speicher dient als Daten-Cache und als Zwischenspeicher für die drei A9-Kerne.
...
Samsung setzt bei der 830-Serie außerdem zum ersten Mal NAND-Module ein, die in einem feineren Fertigungsprozess mit 27 nm Strukturgröße gefertigt wurden. Bislang kam auf den 470er-Laufwerken noch Flash-Speicher aus der 32-nm-Fertigung zum Einsatz.
...
Samsung ist übrigens nach wie vor davon überzeugt, dass der hauseigene Toggle-Mode DDR-NAND-Speicher eine bessere Performance ermöglicht als das ONFi-Interface, das Micron und Intel bevorzugen. Mehrere Laufwerkshersteller verbauen in ihren Laufwerken bereits DDR-NAND von Samsung und Toshiba um höhere Performance zu erreichen. Dazu gehören unter anderem Mushkins Chronos Deluxe und Patriots Wildfire, die tatsächlich trotz identischem Controller innerhalb der SandForce-2-Riege die Nase vorn haben. Auch dazu bald mehr in unserem nächsten SSD-Roundup.

Allerdings hat Toggle-Mode-Speicher auch einen Nachteil, und zwar einen höheren Preis. Deshalb kosten die besagten Laufwerke von Mushkin und Patriot auch deutlich mehr als ihre Konkurrenten mit gleichem Controller. Laut Samsung soll es die 27-nm-Herstellung allerdings erlauben, die Preise für Toggle-Mode-DDR weiter zu drücken.
...
Fazit:
Doch obwohl das 830-Laufwerk teilweise hervorragende Performance vorweisen kann, liegt es nicht in allen Benchmarks vorn. Offenbar gehören zufällige Lese- und Schreib-Vorgänge nicht gerade zu seinen Stärken. Bei niedrigen Queue-Tiefen gelingt es der 830 noch, eine bessere zufällige Lese-Performance als die Vertex 3 mit 240 GB zu erreichen. Crucials ebenfalls 256 GB großes m4-Modell muss sie allerdings ziehen lassen. Steigen die Queue-Tiefen, ziehen die Laufwerke von OCZ und Crucial der Samsungs-SSD vollends davon. Noch schlechter sieht es bei zufälligen Schreibzugriffen aus, denn dann schafft Crucials m4 60 Prozent bessere Performance, während OCZs Vertex 3 sogar bis zu doppelt so schnell wie das Samsung-Laufwerk ist.

Dafür kann die 830 bei sequentieller Datenübertragung so richtig glänzen. Für den normalen Desktop-Anwender ist das eine hervorragende Nachricht, denn nur wenige Anwendungen und noch weniger Desktop-Szenarien verursachen überwiegend zufällige Zugriffsmuster. Für einen Datenbankserver mag die 830 damit nicht gerade die erste Wahl sein, doch in Enthusiast-Systemen wird dieses Laufwerk eine gute Figur machen.

Durch die Kombination von extreme hohen sequentiellen Datenraten und eher mittelmäßiger Performance bei zufälligen Zugriffen erscheint Samsungs 830 wie eine Turbo-Version von Intels SSD 510. Außerdem konnte uns Samsungs Neuling nicht so sehr beeindrucken wie seinerzeit OCZs Vertex 3. So ganz fair ist das nicht, denn inzwischen liegt die Messlatte eben deutlich höher, und wir sind verwöhnt. Alle getesteten SSDs sind sehr schnell, das sollte man nicht vergessen. Samsungs 830 ist eben der Sprinter, der auf geraden Strecken die Nase vorn hat. Crucials m4 und die SandForce-2-Riege sind mehr die Cross-Country-Läufer, die vielleicht nicht so sprintstark sind, dafür aber mit jedem Terrain gleich gut zurecht kommen.

Samtener Untergrund
2011-09-24, 11:46:12
Anandtech hat die Samsung auch bereits vermessen (http://www.anandtech.com/show/4863/the-samsung-ssd-830-review), in der ziemlich lächerlichen Größe von 512GB.

"The Samsung SSD 830 isn't the fastest drive we've tested, but it generally produces results in the upper echelon of high-end SSDs. If Samsung is able to at least match the current pricing of the SSD 470 and continue its excellent track record in drive reliability, I can see the 830 being a fine recommendation for pretty much any desktop user. The power consumption numbers are a bit troubling but as I alluded to earlier, we are testing a ridiculously high capacity unit - it remains to be seen how smaller capacity drives fare in the power charts."

Morpog
2011-09-24, 13:45:47
Die 256GB Version soll gleichschnell sein.

nordic_pegasus
2011-09-24, 15:06:33
Die 256GB Version soll gleichschnell sein.

laut Geizhals sollen alle Versionen die gleichen Geschwindigkeiten haben (vgl. http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdssd&xf=1035_Samsung~257_SATA+6Gb%2Fs#xf_top )

Gibt es irgendwo ne Pressmitteilung und Produktblatt, was die Angaben bestätigt oder widerlegt?

Edit: steht ja alles in dem Anandtech Review :wand:

sl3vin
2011-09-24, 17:37:38
Wenn die endlich günstiger werden kann ich mir evtl auch mal eine kaufen :(

pXe
2011-09-24, 20:24:46
Wenn die endlich günstiger werden kann ich mir evtl auch mal eine kaufen :(

Gibt jetzt schon die doppelte Kapazität zum gleichen Preis wie vor zwei Jahren.


pXe

Exxtreme
2011-09-24, 20:26:16
Gibt jetzt schon die doppelte Kapazität zum gleichen Preis wie vor zwei Jahren.


pXe
Das trifft auf "klassische" Platten auch zu. Es bleibt dabei, SSDs sind pro Speichereinheit 40 Mal so teuer.

PatkIllA
2011-09-24, 20:56:41
Pro IOPS sind sie dagegen ein echtes Schnäppchen.
Hat sich auf jeden Fall gelohnt. Mal schauen wie lange ich mich noch zurückhalten kann, bis ich auf eine aktuelle SSD umsteige, die dann auch gleich 256 GB groß ist, damit da auch noch Spiele und ich meine Daten nicht mehr in zwei Teile splitten muss.

Spasstiger
2011-09-24, 23:41:09
Die Bootzeiten mit SSD sind echt der Hammer, hab seit heute eine Crucial m4 128 GB, wobei ich die aktuelle Firmware 0009 schon aufgespielt habe. Wenige Sekunden nach dem Einschalten ist Windows 7 bei meinem neuen Notebook hochgefahren und einsatzbereit, wobei ich mich zwischenrein noch per Fingerabdrucksensor anmelde. Ich installiere gerade diverse Treiber und Update und die ständige Neustarterei ist gar nicht mehr "pain in the ass" wie bei einer HDD. :biggrin:

=Floi=
2011-09-25, 04:50:18
der neustart oder der kaltstart sind echt nice. was mir am besten gefällt ist die sofortige einsatzbereitschaft. so geil, wenn es sofort losgehen kann und alles richtig läuft.

mekakic
2011-09-26, 09:50:29
Das trifft auf "klassische" Platten auch zu. Es bleibt dabei, SSDs sind pro Speichereinheit 40 Mal so teuer.Ist ja nicht so schlimm. Man braucht ja nicht zwingend 40x mehr Speicherplatz.

Ich wollte letztens die HDD in meinem Laptop gegen eine SSD ersetzen und hab überlegt ob ich mit einer kleinen SSD da überhaupt platzmäßig auskomme und hab dann gemerkt, dass meine Laptop Festplatte schon alle die Jahre 80GB groß ist.

R300
2011-09-26, 09:59:26
Also ich bin von der Beschleunigung des Systems gegenüber einer HDD etwas enttäuscht.
Das System bootet zwar schneller, aber viele Programme starten gefüllt kaum schneller.
Die HDD LED des PC's verrät mir aber, dass die SSD kaum etwas zu tun hat. Dennoch ist die Wartezeit lang.

Hängt die Wartezeit, die ich jetzt noch habe allein an der CPU Leistung?
Ein Q6600 @ 3GHz ist ja auch eig nicht sooo langsam. ;(

Danzig1788
2011-09-26, 10:24:52
Also ich bin von der Beschleunigung des Systems gegenüber einer HDD etwas enttäuscht...
Hängt die Wartezeit, die ich jetzt noch habe allein an der CPU Leistung?
Ein Q6600 @ 3GHz ist ja auch eig nicht sooo langsam. ;(

Allein nicht, aber in Szenarien geringer bis mittlerer I/O-Last werden aktuelle SSD mit Sicherheit durch CPU vom Schlage eines Kentsfield limitiert http://www.hardwareluxx.de/community/f227/ssds-und-die-cpu-limitierung-800538.html

desert
2011-09-26, 11:25:17
Also ich bin von der Beschleunigung des Systems gegenüber einer HDD etwas enttäuscht.
Das System bootet zwar schneller, aber viele Programme starten gefüllt kaum schneller.
Die HDD LED des PC's verrät mir aber, dass die SSD kaum etwas zu tun hat. Dennoch ist die Wartezeit lang.

Hängt die Wartezeit, die ich jetzt noch habe allein an der CPU Leistung?
Ein Q6600 @ 3GHz ist ja auch eig nicht sooo langsam. ;(

Welche programme meinst du denn? Office, outlook und co. sind jetzt sofort da. Keine wartezeiten mehr. Und auch gothic3 geht jezt richtig schnell.

Hast du die vielleicht über ide angeschlossen?

R300
2011-09-26, 14:19:15
Firefox, Thunderbird, iTunes fallen mir z.B. am stärksten auf, dass sich bei denen die Ladezeit fast gar nicht verkürzt hat im Vergleich zur HDD.

Meine SSD läuft mit AHCI und HDTune und andere Benchmarks zeigen übliche Werte für die SSD. Also nichts kaputt oder falsch eingestellt.

Zephyroth
2011-09-26, 15:52:14
Mir ist's gestern richtig aufgefallen, als ich wieder mal COD4 installiert habe. Das Laden der Level ist um einiges schneller, der Statusbalken schreitet gleichmäßig voran. Nach 3sec ist das Level geladen. Bei der alten HW waren das gerne man 8-10sec.

Gut, allerdings ist die HW auch eine ganz andere Leistungsklasse (C2D E6750 vs. i5-2500k).

Grüße,
Zeph

Samtener Untergrund
2011-09-26, 18:42:26
Firefox, Thunderbird, iTunes fallen mir z.B. am stärksten auf, dass sich bei denen die Ladezeit fast gar nicht verkürzt hat im Vergleich zur HDD.

Meine SSD läuft mit AHCI und HDTune und andere Benchmarks zeigen übliche Werte für die SSD. Also nichts kaputt oder falsch eingestellt.
Dann wird ein schnellerer Start nicht durch die Übertragungsrate, sondern durch andere Faktoren verhindert. Eventuell Antivirus, genauere Analyse müsste man mit Tools wie Process Explorer machen.

sun-man
2011-09-26, 18:55:47
Hi,

also ich kann das auf meiner uralt Hardware (Intel Quad, 4 Gig Ram, Gigabyte P35-DS3, Vertex 2) auch nur bestätigen. Mit SSD startet der ganze Kleinkram im duzend schneller. Backup per Acronis und ich kann noch parallel problemlos surfen, mach das mal mit 2 HDDs (ich backupe SSD auf HDD). Startzeiten sind super. Selbst TheBat, startet von HDD und lädt die Maildatenbank von SSD, ist so deutlich angenehmer. Als Scanner kommt hier aber auch nur Avast free zum Einsatz,keine Firewall keine andere Softwarekack. Auf den Laptop (ohne SSD) ist Norton aktiv (Zwang von AG), der verzögert schon ordentlich.

MFG

R300
2011-09-26, 19:38:25
Bei mir läuft nur Antivir..ich muss das mal analysieren, ob das an Antivir liegt. :D

sun-man
2011-09-26, 19:40:48
Defragen soll man ja auch nicht. Auch wenn Win7 das aut. erkennen soll würde ich das mal prüfen. Indexdient und Co hab ich allerdings an - ich mag den :D

Eggcake
2011-09-26, 20:20:25
Antivir kann bei gewissen Dingen einen massiven Einfluss haben. Ich habe gerade heute auf meinem Laptop einen Ordner voll mit Treiber auf eine zweite Partition der SSD kopiert. Für die 700MB brauchte der Laptop über 1 Minute - das lag aber an MSE, welches einen Kern (mehr geht nicht) zu 100% auslastete und somit den Kopiervorgang bremste.

Ansonsten ist die SSD ein Segen. Im Laptop werkelt nun seit etwa 2 Monaten eine Crucial m4. Vorhin war eine 7200rpm HDD drin - auch nicht schlecht, aber so ganz an die SSD kam sie nicht. Der Unterschied war allerdings schon nicht ganz so gewaltig wie beim alten Laptop, welcher noch eine lahme 5400rpm drin hatte. Direkt vergleichen konnte ich's hier aber nie. Vor allem sequenzielle Operationen gehen halt auch extrem schnell vonstatten (entpacken von grösseren Archiven etc.). Der primäre Grund für eine SSD beim jetzigen Laptop war eher Geräuschlosigkeit (eine 7200rpm HDD rauscht zwangsweise extrem laut)

Phantom1
2011-09-26, 21:33:29
Firefox, Thunderbird, iTunes fallen mir z.B. am stärksten auf, dass sich bei denen die Ladezeit fast gar nicht verkürzt hat im Vergleich zur HDD
wie lange dauert denn der erste start von firefox und thunderbird? bei mir waren es mit hdd etwa >2 sekunden und mit ssd <1 sekunde

vieleicht haste auch einfach plugins die den start irgendwie verzögern, probier mal die plugins zu deaktivieren

ChaosTM
2011-09-26, 21:49:33
edit.: falscher thread

Dr.Doom
2011-09-27, 12:56:32
Hmm, wenn man vorher mit HDD und Windows 7 Prefetch aktiviert hatte, dann befand sich der Firefox ja bereits im Speicher.
Ich glaube nicht, dass eine SSD da schneller sein kann. :ugly:

sun-man
2011-09-27, 13:04:40
Ich denke nicht das Prefetch die kompletten Datenbanken vor lädt, weder bei FF noch bei Itunes mit hunderten von Songs.

PatkIllA
2011-09-27, 13:07:53
Ich denke nicht das Prefetch die kompletten Datenbanken vor lädt, weder bei FF noch bei Itunes mit hunderten von Songs.
Die komplette Datenbank wird in den allermeisten Fällen auch gar nicht nötig sein.
Wobei ich bei firefox schon gelegentlich mal den VACUUM Befehl auf die Datenbanken loslasse.

R300
2011-09-27, 13:29:51
Naja die HDD hatte schon ordentlich gerattert beim Firefox / iTunes start. Deshalb wundert mich das ein wenig.

Die Startzeiten kann ich jetzt nur sehr subjektiv aufschreiben, weil ich die nie mit der Stoppuhr gemessen habe, aber vllt passt es ungefähr so:

HDD zwischen 2 und 3 sek.
SSD 2 sek. beim Firefox
Bei iTunes so um 3-4 mit SSD und HDD 4-5.

-Prefetch ist an.
-Indexdienst ist an
-defrag ist natürlich aus

Aktuell kann ich keine Tests machen, weil ich auf ein neues Netzteil warte. ;-)

Soul
2011-09-27, 16:37:50
Ich denke mal dein Mainboard mit SATA2 bremst die SSD auch aus.

sun-man
2011-09-27, 16:41:43
In der Regel nicht so sehr. Die SSD zieht einen der Hauptvorteile aus den Zugriffszeiten. 100 IOPS mit 0.1ms anstatt 16ms sind Welten. SATA2 bremst höchstens beim seriellen Maximaldurchsatz - und selbst der sollte auf SATA2 höher sein als auf ner Standard-HDD.

R300
2011-09-27, 20:11:52
Ich denke mal dein Mainboard mit SATA2 bremst die SSD auch aus.

Die intel 320er SSD kann doch auch nur SATA2. Da bremst gar nichts. Außerdem habe ich ja nachgemessen, ob irgendwas nicht stimmt und laut diversen Benchmarks stimmen meine Werte der SSD mit den Reviews überein. :wink:

PS: Bin übrigens gespannt, ob die SSD den Tod meines Netzteils (plötlzlicher Stromausfall für die SSD) ohne 8MB-Bug überlebt hat. Hab genau an diesem Tag, ca 8 Stunden vorher die neue Firmware aufgespielt. :freak:

Spasstiger
2011-09-28, 00:14:20
Was mir positiv mit SSD auffällt: Das Catalyst Control Center ist sofort da, wenn man es startet. Mit HDD kann die Warterei manchmal ganz schön nerven.
Und allgemein gibt es nicht diese Trägheitsphasen, wo die HDD wie blöde am Rödeln ist und die ganze Systemleistung runterzieht. Die Bootzeiten sind natürlich der Hammer. Auf dem Desktop-PC muss ich rund 2 Minuten warten bis ich nach dem Einschalten endlich mal den Firefox offen hab und surfen kann. Am Notebook mit SSD vergehen da ungefähr nur 15 Sekunden. Das Kopieren von Ordnern mit vielen Dateien geht ungefähr 4-mal so schnell wie mit HDD.
Mein Thunderbird startet mit SSD auch wesentlich schneller, das ist jetzt quasi instant da trotz einigen hundert E-Mails, die ich archiviert habe.

Eggcake
2011-09-28, 15:57:28
Also solange du nicht nachmisst sondern die Startzeiten subjektiv (mit wohl längerem Abstand dazwischen) vergleichst bringt das nichts ;)

Konami
2011-09-28, 16:49:38
Plextor M2S 256 GB @ Notebook

http://www.abload.de/img/cdm3j6ic.png

http://www.abload.de/img/as-ssd3nwil.png

Nicht überragend, aber ich schätze, das liegt am Notebook... Intel MSM ist übrigens nicht installiert - mit waren die Werte noch schlechter :ugly:
(Fühlt sich trotzdem super an, und das Teil ist jetzt wirklich großteils lautlos :))

MSABK
2011-09-29, 12:13:52
Hab auch eine SSD seit 2 Wochen, hatte erst eine Vertex Plus 60GB, da hat mir aber der Platz nicht gereicht. Hab mir dann eine gebrauchte Samsung 256GB gekauft.

Fazit: Nie wieder eine normale HDD.

http://666kb.com/i/bwu3oxtebt8yr4qy4.gif

http://666kb.com/i/bxd1tz9s7udsfczu7.gif

registrierter Gast
2011-10-01, 00:21:16
Gibt es eigentlich ausfallsichere SSDs oder sind alle mehr oder minder vom Sudden Death Syndrom betroffen? Ist der plötzliche Ausfall ssd-immanent?
Mal abgesehen von bis in die Haarspitzen getunten Highend SSDs, gibt es Hersteller, die auf Ausfallsicherheit bedacht sind, dafür aber ein paar hundert MB/s weniger schnell sind?

Rente
2011-10-01, 00:43:23
Gibt es eigentlich ausfallsichere SSDs oder sind alle mehr oder minder vom Sudden Death Syndrom betroffen? Ist der plötzliche Ausfall ssd-immanent?
Mal abgesehen von bis in die Haarspitzen getunten Highend SSDs, gibt es Hersteller, die auf Ausfallsicherheit bedacht sind, dafür aber ein paar hundert MB/s weniger schnell sind?
Stichwort: SLC-SSDs - halten wohl ewig, kosten aber auch ne' Menge, alternativ 2 "normale" SSDs im RAID1, dann erwischt dich der plötzliche Tod nicht ganz so plötzlich - natürlich auf Kosten des kompletten Speicherplatzes der 2. SSD, auf die wird dann ja gespiegelt.

Davon mal abgesehen macht es bei den aktuellen Preisen eh keinen Sinn SSDs als dauerhaftes Datengrab zu benutzen, so dass selbst ein Totalausfall wohl kein Weltuntergang darstellen sollte - eine regelmäßige Sicherung würde ich aber auch machen, geht einfach fixer als das ganze System auf einer neuen Platte wieder von vorn zu installieren.

In der Tat haben viele SSDs zumindest zum Erscheinungszeitpunkt mit Kinderkrankheiten zu kämpfen, die gern auch mal zu defekten Dateisystemen o.ä. führen - "Sudden Death" ist aber eher selten dabei; leider kenne ich da aber auch keine Vergleichswerte zu normalen Festplatten.

Kennt jemand halbwegs sinnvolle Erfassungen, evtl. aus dem Enterprise-Bereich, wie oft SSDs im Verhältnis zu normalen HDDs kaputt gehen?

PatkIllA
2011-10-01, 07:38:08
Stichwort: SLC-SSDs - halten wohl ewig, kosten aber auch ne' Menge,Es ist extremst unwahrscheinlich, dass ein plötzlicher Totalausfall durch den Defekt der Flashzellen zustande kommen.
Bei den MLCs sollten ja einzelne Zellen deutlicher eher kaputt gehen und dann vom Controller aussortiert werden.
Die Totalausfälle von denen ich bisher gelesen habe schienen aber nichts mit der Schreibmenge zu tun gehabt zu haben.

Konami
2011-10-01, 09:05:17
Gibt es eigentlich ausfallsichere SSDs oder sind alle mehr oder minder vom Sudden Death Syndrom betroffen? Ist der plötzliche Ausfall ssd-immanent?
Mal abgesehen von bis in die Haarspitzen getunten Highend SSDs, gibt es Hersteller, die auf Ausfallsicherheit bedacht sind, dafür aber ein paar hundert MB/s weniger schnell sind?
Verschont geblieben von plötzlichen Todesfällen sind unter den Consumer-SSDs bisher alle mit Marvell 88SS9174-BKK2 und -BLD2 Controller. Also Crucial m4, Intel 510 Series und z.B. auch die von mir vorher gepostete Plextor M2S.

Irgendwann hat natürlich jede SSD die Lebenszeit ihres Flash-Speichers aufgebraucht, aber dieser Tod kommt dann ja nicht plötzlich. Und dafür gibts eben SLC-Flash.

registrierter Gast
2011-10-01, 10:22:39
Verschont geblieben von plötzlichen Todesfällen sind unter den Consumer-SSDs bisher alle mit Marvell 88SS9174-BKK2 und -BLD2 Controller. Also Crucial m4, Intel 510 Series und z.B. auch die von mir vorher gepostete Plextor M2S.

Irgendwann hat natürlich jede SSD die Lebenszeit ihres Flash-Speichers aufgebraucht, aber dieser Tod kommt dann ja nicht plötzlich. Und dafür gibts eben SLC-Flash.
Wenn eine SSD aufgrund ihres Alters den Geist aufgibt, ist das natürlich vollkommen ok. Bis dahin ist wahrscheinlich jede zweite Harddisk an Motorschaden verstorben.

Interessant, das mit den beiden Marvell Chips.

Morpog
2011-10-01, 15:41:08
Mal wieder ein User-Review von mir.
Extrememory XLR8 Express 60, 120 & 240GB - Sandforce SF2281 Trio (http://www.hardwareluxx.de/community/f227/extrememory-xlr8-express-60-120-240gb-sandforce-sf2281-trio-840145.html)

Tobe1701
2011-10-01, 17:36:07
Ich suche eine (günstige) reine Spiele-SSD mit 160-240 GB. So wie ich das sehe steht bei diesem Setting ja die reine Leseleistung im Vordergrund, Zeitunterschiede beim installieren sind mir egal. Ist das etwas das eher den SF-SSDs (Agility 3) mit ihrer Kompression liegt oder sollte man doch eher zu Allroundern gehen wie der m4 bzw. der neuen Samsung? Im Moment bin ich geneigt einfach den reinen Preis entscheiden zu lassen da der Wechsel von einer HDD in jedem Fall deutlich sein dürfte und es im Ernstfall auch Daten sind die sich leicht wiederherstellen lassen bzw. in der Cloud liegen. Was meint ihr?

R300
2011-10-02, 23:27:13
So die SSD hat den Tod meines Netzteils überlebt. :smile:

Hier mal ein Benchmark. Sind die Werte ok oder überseh ich etwas?

Funky Bob
2011-10-03, 14:52:17
So ich habe mir dann auch mal ne SSD gegönnt, ne Crucial M4 256GB auf nem z68 Board.

Allerdings wundern mich die Lesewerte im Vergleich zu den Schreibwerten etwas, ist meine erste SSD, hab ich etwas vergessen bzgl. Treiber/BIOS/etc?

http://img402.imageshack.us/img402/8845/chddmark.th.png (http://imageshack.us/photo/my-images/402/chddmark.png/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Nightspider
2011-10-03, 15:10:24
Bei PCGH ist die meue Samsung 830 übrigens die neue Referenz im aktuellen Großtest.
Bin mal auf die Straßenpreise gespannt.
Samsung könnte die bessere Alternative zur Crucial M4 werden.

Zephyroth
2011-10-03, 15:30:36
So ich habe mir dann auch mal ne SSD gegönnt, ne Crucial M4 256GB auf nem z68 Board.

Allerdings wundern mich die Lesewerte im Vergleich zu den Schreibwerten etwas, ist meine erste SSD, hab ich etwas vergessen bzgl. Treiber/BIOS/etc?

http://img402.imageshack.us/img402/8845/chddmark.th.png (http://imageshack.us/photo/my-images/402/chddmark.png/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Sieht mir danach aus, als würde die SSD noch im IDE-Modus laufen (die Werte bei 4k queued und unqueued sind fast gleich). Mit Queue sollte da wesentlich mehr drinnen sein.

Das ist meine M4 128GB mit FW009:
http://www.abload.de/img/m4_128gb_fw009mu3k.png

Grüße,
Zeph

Funky Bob
2011-10-03, 15:58:23
Sieht mir danach aus, als würde die SSD noch im IDE-Modus laufen (die Werte bei 4k queued und unqueued sind fast gleich). Mit Queue sollte da wesentlich mehr drinnen sein.

Das ist meine M4 128GB mit FW009:
http://www.abload.de/img/m4_128gb_fw009mu3k.png

Grüße,
Zeph


Danke, das war es wohl:
http://img232.imageshack.us/img232/8845/chddmark.png (http://imageshack.us/photo/my-images/232/chddmark.png/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Interessant wie unterschiedlich die Werte teilweise bei uns sind (Hab auch die 0009er FW drauf).

Konami
2011-10-03, 22:07:47
Bei PCGH ist die meue Samsung 830 übrigens die neue Referenz im aktuellen Großtest.
Bin mal auf die Straßenpreise gespannt.
Samsung könnte die bessere Alternative zur Crucial M4 werden.
Wobei andere Tester (Anand, Tom's Hardware) da auch zu ganz anderen Schlüssen kommen. Die PCGH ist eigentlich der einzige Fall, wo die 830 so eindeutig an die Spitze kommt.

Nichtsdestotrotz bin ich gespannt auf die SSD, auch wegen Samsungs gutem Ruf und der AES-256bit-Verschlüsselung. (Ist die jetzt eigentlich auch bei der Consumer-Variante verfügbar oder nicht?)

Nightspider
2011-10-03, 22:09:24
Glaube die ist auch im HardwareLuxx-Test die neue Referenz.

Zephyroth
2011-10-04, 10:10:43
Interessant wie unterschiedlich die Werte teilweise bei uns sind (Hab auch die 0009er FW drauf).

Nein, da ist alles in Ordnung. Du hast ja die 256GB-Variante ich nur 128GB. Die 256er ist bei den Write-Werten schneller.

Grüße,
Zeph

aylano
2011-10-04, 13:30:58
Ich möchte jemanden den Computer mit Crucial m4 SSD 64GB bei einem Gigabyte GF-MA790GP-DS4H (790GX) aufrüsten.

Angeblich sollte es da probleme geben, sodass die SSD kaum schneller als übliche HDDs sind.

Kann das jemand bestätigten oder hat jemand so ein mainboard mit SSD, wo das mit voller Leistung funktioniert.

stickedy
2011-10-04, 13:41:52
Was soll denn der Grund sein? Hast Du nen Link woher du die Info hast?

wuascht
2011-10-04, 15:01:39
Angeblich sollte es da probleme geben, sodass die SSD kaum schneller als übliche HDDs sind.


Das war bei der ersten Generation der SSD's so. Da waren die SSD's gerade mal so schnell, wie die HDDs Velicoraptor von Western Digital. Mittlerweile ist das auf gar keinen Fall mehr so.

aylano
2011-10-04, 16:21:18
Was soll denn der Grund sein?
Sata soll das Problem sein (welches von "Intel stammt")

Hast Du nen Link woher du die Info hast?
Von einem, der paar Computer zusammenbastelt.

Das klang für mich selber sehr überraschend & Komisch.
Deshalb frage ich hier.

Konami
2011-10-04, 16:25:03
Sata soll das Problem sein (welches von "Intel stammt")


Von einem, der paar Computer zusammenbastelt.

Das klang für mich selber sehr überraschend & Komisch.
Deshalb frage ich hier.
Meinte er vielleicht einfach den SATA-Bug, den die ersten 6er-Chipsätze (pre-B3) hatten? :|

aylano
2011-10-04, 16:28:44
Meinte er vielleicht einfach den SATA-Bug, den die ersten 6er-Chipsätze (pre-B3) hatten? :|
Nein, es soll ein generells AMD-mainboard-Problem sein.

PS:
Wie läuft eigentlich SATA unter Windows XP???????????????

Zephyroth
2011-10-04, 16:31:04
Wie läuft eigentlich SATA unter Windows XP???????????????
Sogar mit AHCI, sofern du die Treiber in die WinXP-Installations-CD integrierst, oder zumindest während der Installation lädst...

Nur TRIM wird von XP nicht unterstützt...

Grüße,
Zeph

aylano
2011-10-04, 16:43:35
Sogar mit AHCI, sofern du die Treiber in die WinXP-Installations-CD integrierst, oder zumindest während der Installation lädst...

Meine Installations-CD ist schon "gebrannt" alias gekauft
Wie geht das laden schnell noch?

Ich glaube, am Anfang muss man zu bestimmten Zeit irgendeine F-Taste drücken und laden?


Nur TRIM wird von XP nicht unterstützt...

Was gibt es da eigentlich zu beachten.

AFAIK braucht man TRIM, damit die Daten gleichmäßig verteilt bzw. nicht immer am selben Transistor laden & Schreiben.

Was gibt es da noch, was man bei SSDs nicht unwichtig sind.

stickedy
2011-10-04, 17:04:26
Sata soll das Problem sein (welches von "Intel stammt")

Von einem, der paar Computer zusammenbastelt.

Das klang für mich selber sehr überraschend & Komisch.
Deshalb frage ich hier.
Naja, also das einzige bekannte "Problem" von XP im Zusammenhang mit SATA und SSDs ist eigentlich, dass es keinen Standard-AHCI-Treiber gibt. Wenn Standard-IDE als Emulation genutzt wird, dann wird es wirklich langsam. Das Problem hat man aber unter Windows 7 etc. genauso.

Nun ja, muss man den Controller halt im AHCI-Modus betreiben und den passenden Treiber laden... Da XP aber zwingend ein Diskettenlaufwerk dazu haben möchte, macht es Sinn den Treiber mit nlite in eine neue dann zu brennenden CD zu integrieren. Ist meistens am einfachsten. Alternativ kann man XP auch von nem USB-Stick installieren, das hat dann noch den Effekt, dass es deutlich schneller von statten geht.

aylano
2011-10-04, 17:19:10
Wie ist ein SSD mit Win 7 zu installieren ?

Mischler
2011-10-04, 17:33:12
Im Bios auf AHCI stellen, Windows 7 installieren, fertig.

PS: Ein generelles Problem von AMD Systemen mit SSDs gibt es definitiv nicht.

aylano
2011-10-04, 18:00:20
Ich danke vielmals.

Mit welchen Programm kann man es am Besten Testen ( Übertragung und Zugriffszeit ) ?

sun-man
2011-10-04, 18:03:36
Ach komm. 1500 Beiträge und weder Suchfunktion noch 1-2 Seiten zu lesen in der Lage ?

aylano
2011-10-04, 18:39:07
Glaubst du, ich les mir 1500 Beiträge um jemand eine 10 Sekunden Antwort zu ersparen?

sun-man
2011-10-04, 18:48:18
eine seite weiter vorne hätte gereicht.....aber da Du ja eh keine Zeit für sowas hast....

Unlimited
2011-10-06, 09:28:23
Danke, das war es wohl:
http://img232.imageshack.us/img232/8845/chddmark.png (http://imageshack.us/photo/my-images/232/chddmark.png/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Interessant wie unterschiedlich die Werte teilweise bei uns sind (Hab auch die 0009er FW drauf).

Was hast du getan, damit sie schneller wird?
Ich habe nen ähnliches Problem mit meiner Agility3..

Konami
2011-10-06, 10:22:53
Was hast du getan, damit sie schneller wird?
Ich habe nen ähnliches Problem mit meiner Agility3..
AHCI eingeschaltet hat er. ;)

wuascht
2011-10-06, 16:51:06
Hat eigentlich jemand eine Idee, was nach den SSD's kommt?

mapel110
2011-10-06, 17:20:31
Hat eigentlich jemand eine Idee, was nach den SSD's kommt?
Die Mars-Landung und dann irgendwann mal etwas mit Zugriffszeiten im Nanosekunden-Bereich. Dauert sicher noch eine ganze Weile.

Unlimited
2011-10-06, 17:43:04
Die Mars-Landung und dann irgendwann mal etwas mit Zugriffszeiten im Nanosekunden-Bereich. Dauert sicher noch eine ganze Weile.
Ich denke auch, jetzt bleibt es erstmal für 20 Jahre bei der SSD

Nightspider
2011-10-06, 18:04:21
Es wird erstmal EWIG bei SSDs bleiben.
Überleg dir mal wofür SSD steht.

Nach Flash kommen PRAM,MRAM und diverse andere schnelle Speicherchips innerhalb der nächsten Jahrzehnte.
Die werden genauso in ein Gehäuse verlegt wie heute bei einer SSD.

Man kann auch SSD Cubes produzieren (stacked controller with memory) aber das braucht man in Desktop PCs nicht innerhalb der nächsten Jahrzehnte.

Das erste was sich ändern wird ist der Anschluss, da selbst SATA 3 zu lahm ist. Dafür wurde ja ein eigener Standard erschaffen bzw. es gibt noch PCI-Express (4.0 in Zukunft).
Das einzige was limitiert ist atm Flash und der wird mittelfristig ersetzt. Controller werden so oder so schneller durch bessere Fertigungstechnologien (Shrinks).

john carmack
2011-10-07, 09:37:35
Jemand ne Ahnung ab wann Intel in ihren treibern TRIM und RAID unterstützen?

Und wann kommt ein neuer Sandforce Controller (sf 3xxx?) raus?

Tobe1701
2011-10-07, 10:46:19
Was brauchen wir noch einen neuen Controller und noch neue Techniken. Preis/GB und Zuverlässigkeit sind viel wichtiger als nochmal 100MB/s mehr Leseleistung. Weiß nicht auf welchen Planeten hier manche leben.

Spasstiger
2011-10-07, 10:48:22
Die neue Plextor-M2P-Serie auf Basis des Marvell 88SS9174 (Crucial m4, Intel 510) setzt neue Maßstäbe für diesen Controller und allgemein eine hohe Messlatte für Consumer-SSDs:
http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=10748225&postcount=2

Man bedenke, dass die SSD in dem Benchmark nur die 128-GB-Variante ist. Performt aber wie die 256-GB-Varianten von Intel und Crucial. Zum Vergleich die Crucial m4 128 GB: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=8948199&postcount=72.
Die Plextor M2P ist beim Programm-Kopiertest über 50% schneller als die Crucial m4.

Die ersten Preislistungen der Plextor beginnen bei rund 200€: Plextor PX-M2 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (PX-128M2P) (http://geizhals.at/deutschland/685054).
Die Crucial gibts schon ab 155€:
Crucial m4 SSD 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT128M4SSD2) (http://geizhals.at/deutschland/626829).

Konami
2011-10-07, 11:01:53
Die neue Plextor-M2P-Serie auf Basis des Marvell 88SS9174 (Crucial m4, Intel 510) setzt neue Maßstäbe für diesen Controller und allgemein eine hohe Messlatte für Consumer-SSDs:
http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=10748225&postcount=2

Man bedenke, dass die SSD in dem Benchmark nur die 128-GB-Variante ist. Performt aber wie die 256-GB-Varianten von Intel und Crucial. Zum Vergleich die Crucial m4 128 GB: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=8948199&postcount=72.
Die Plextor M2P ist beim Programm-Kopiertest über 50% schneller als die Crucial m4.

Die ersten Preislistungen der Plextor beginnen bei rund 200€: Plextor PX-M2 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (PX-128M2P) (http://geizhals.at/deutschland/685054).
Die Crucial gibts schon ab 155€:
Crucial m4 SSD 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT128M4SSD2) (http://geizhals.at/deutschland/626829).
Hmm, der NAND scheint der gleiche 32nm Toggle zu sein wie bei der M2S. Bloß der Controller ist bei diesen Werten dann wahrscheinlich der BLD2. Also quasi eine m4 mit 32nm NAND...

Morpog
2011-10-07, 11:59:57
Bessergesagt eine M4 256GB mit 4k Pagesize. Ob Toshiba 32nm oder Micron 25nm macht nicht so den übergroßen Unterschied. Die Pagesize schon.

meikon
2011-10-09, 20:39:46
Was muss bei W7 bei den Energieoptionen eingestellt werden? Nur Festplatte aus = Nie oder ist noch etwas anderes zu beachten?

Das Energie sparen macht derzeit nur Probleme. (Bluescreen lt. EventLog inkl.)

PatkIllA
2011-10-09, 20:41:55
Was muss bei W7 bei den Energieoptionen eingestellt werden? Nur Festplatte aus = Nie oder ist noch etwas anderes zu beachten?Eigentlich muss da nichts zwingend eingestellt werden
Das Energie sparen macht derzeit nur Probleme. (Bluescreen lt. EventLog inkl.)Meinst den Hybridsleep? Was steht denn im Eventlog?

meikon
2011-10-09, 20:44:16
Was steht denn im Eventlog?

Protokollname: System
Quelle: Microsoft-Windows-WER-SystemErrorReporting
Datum: 09.10.2011 20:29:05
Ereignis-ID: 1001
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene: Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: Admin-PC
Beschreibung:
Der Computer wurde nach einem schwerwiegenden Fehler neu gestartet. Der Fehlercode war: 0x0000000a (0x0000000000000000, 0x0000000000000002, 0x0000000000000001, 0xfffff80002a9f6ec). Ein volles Abbild wurde gespeichert in: C:\Windows\MEMORY.DMP. Berichts-ID: 100911-8049-01.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
<System>
<Provider Name="Microsoft-Windows-WER-SystemErrorReporting" Guid="{ABCE23E7-DE45-4366-8631-84FA6C525952}" EventSourceName="BugCheck" />
<EventID Qualifiers="16384">1001</EventID>
<Version>0</Version>
<Level>2</Level>
<Task>0</Task>
<Opcode>0</Opcode>
<Keywords>0x80000000000000</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2011-10-09T18:29:05.000000000Z" />
<EventRecordID>3687</EventRecordID>
<Correlation />
<Execution ProcessID="0" ThreadID="0" />
<Channel>System</Channel>
<Computer>Admin-PC</Computer>
<Security />
</System>
<EventData>
<Data Name="param1">0x0000000a (0x0000000000000000, 0x0000000000000002, 0x0000000000000001, 0xfffff80002a9f6ec)</Data>
<Data Name="param2">C:\Windows\MEMORY.DMP</Data>
<Data Name="param3">100911-8049-01</Data>
</EventData>
</Event>

meikon
2011-10-09, 20:48:28
Protokollname: System
Quelle: Microsoft-Windows-WER-SystemErrorReporting
Datum: 09.10.2011 20:29:05
Ereignis-ID: 1001
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene: Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: Admin-PC
Beschreibung:
Der Computer wurde nach einem schwerwiegenden Fehler neu gestartet. Der Fehlercode war: 0x0000000a (0x0000000000000000, 0x0000000000000002, 0x0000000000000001, 0xfffff80002a9f6ec). Ein volles Abbild wurde gespeichert in: C:\Windows\MEMORY.DMP. Berichts-ID: 100911-8049-01.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
<System>
<Provider Name="Microsoft-Windows-WER-SystemErrorReporting" Guid="{ABCE23E7-DE45-4366-8631-84FA6C525952}" EventSourceName="BugCheck" />
<EventID Qualifiers="16384">1001</EventID>
<Version>0</Version>
<Level>2</Level>
<Task>0</Task>
<Opcode>0</Opcode>
<Keywords>0x80000000000000</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2011-10-09T18:29:05.000000000Z" />
<EventRecordID>3687</EventRecordID>
<Correlation />
<Execution ProcessID="0" ThreadID="0" />
<Channel>System</Channel>
<Computer>Admin-PC</Computer>
<Security />
</System>
<EventData>
<Data Name="param1">0x0000000a (0x0000000000000000, 0x0000000000000002, 0x0000000000000001, 0xfffff80002a9f6ec)</Data>
<Data Name="param2">C:\Windows\MEMORY.DMP</Data>
<Data Name="param3">100911-8049-01</Data>
</EventData>
</Event>

Platte ist eine OCZ Vertex3 60GB v2.13

Ruhezustand ist übrigens (wie empfohlen) deaktiviert.

PatkIllA
2011-10-09, 20:51:33
Und mit Festplatte ging es noch?
Ansonsten kannst du ja mal den memory dump analysieren.

Konami
2011-10-09, 20:57:13
Bessergesagt eine M4 256GB mit 4k Pagesize. Ob Toshiba 32nm oder Micron 25nm macht nicht so den übergroßen Unterschied. Die Pagesize schon.
Wusste gar nicht, dass irgendeine SSD eine andere Pagesize als 4 kB hat?

Morpog
2011-10-09, 22:08:22
Doch, Crucial setzt bei der M4 in der 256 und 512GB Version 8K Pagesize ein.

Eco
2011-10-10, 10:52:09
Nur TRIM wird von XP nicht unterstützt...

Nicht vom OS, aber es gibt Tools, die das erledigen (z.B. O&O Defrag). Nutze ich selbst i.V. mit einer Crucial M4. Funktioniert soweit ganz gut, bin aber leider noch im SATA-IDE-Modus, da die XP-Installation bei aktivierten AHCI mit einem Bluescreen abbricht. ;(

desert
2011-10-10, 15:06:05
Nicht vom OS, aber es gibt Tools, die das erledigen (z.B. O&O Defrag). Nutze ich selbst i.V. mit einer Crucial M4. Funktioniert soweit ganz gut, bin aber leider noch im SATA-IDE-Modus, da die XP-Installation bei aktivierten AHCI mit einem Bluescreen abbricht. ;(

Gibt einen trick dazu hier im forum, wie man ahci nachträglich aktivieren kann. Musste ich damals auch machen, wenn ich nur wüsste wo genau sich der hier im forum versteck. Musst mal suchen

Eco
2011-10-10, 15:21:46
Ja, danke, das war mir bewusst (Anleitung für das GA-P35-DS3 (http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=print&forum=1&beitrag=3792) hatte ich auch schon gefunden). Wär schön gewesen, wenn das direkt übers Setup geklappt hätte, zumal ich extra die SATA-Treiber + SP 3 mittels nLite eingebunden hatte.

Edit: Läuft jetzt auch unter AHCI (deutlich performanter). Wen es interessiert:

IDE:
http://666kb.com/i/bxofyakb1ek6uypwd.png
AHCI:
http://666kb.com/i/bxofym7dwgs3imqhp.png

lemming71
2011-10-11, 10:01:54
Hat schon jemand Erfahrung mit der Samsung 830 Series? Die sind wohl neu und sollen gegenüber den anderen extrem schnell und auch im Schnitt nicht wesentlich teurer sein.

Crop Circle
2011-10-11, 10:15:34
Ja, danke, das war mir bewusst (Anleitung für das GA-P35-DS3 (http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=print&forum=1&beitrag=3792) hatte ich auch schon gefunden). Wär schön gewesen, wenn das direkt übers Setup geklappt hätte, zumal ich extra die SATA-Treiber + SP 3 mittels nLite eingebunden hatte.

Edit: Läuft jetzt auch unter AHCI (deutlich performanter). Wenn es interessiert:

IDE:
http://666kb.com/i/bxofyakb1ek6uypwd.png
AHCI:
http://666kb.com/i/bxofym7dwgs3imqhp.png

Hast du dieses Board? Nachdem du AHCI aktiviert hattest, dauert das Booten jetzt auch viel länger, weil jetzt ewig lange dieses SCSI-BIOS geldaden werden muss? So war es damals bei mir. Deswegen bin ich wieder auf IDE gegangen.

Eco
2011-10-11, 11:33:29
Hast du dieses Board? Nachdem du AHCI aktiviert hattest, dauert das Booten jetzt auch viel länger, weil jetzt ewig lange dieses SCSI-BIOS geldaden werden muss? So war es damals bei mir. Deswegen bin ich wieder auf IDE gegangen.
Zweimal ja, aber das sind ca. 10 Sekunden mehr, die der SATA-Controller für die AHCI-Initialisierung braucht, damit kann ich leben.

Eine andere Frage dazu, ich hab einige Benchmark-Ergebnisse zur Crucial M4 gefunden, die teilweise Transferraten von über 500MB/s bei den Lesewerten bekommen. Woran liegt das, begrenzt hier mein Board?
Edit: Ok, liegt wohl an SATA2.

Nightspider
2011-10-11, 11:35:24
Mit aktueller Fimware schafft jede M4 über 500MB/s beim Lesen am SATA3 Port.

Falls du nur SATA 2 hast wird die SSD natürchlich stark gebremst.

Eco
2011-10-11, 11:42:14
Falls du nur SATA 2 hast wird die SSD natürchlich stark gebremst.
Ja, das Board hat nur SATA2.

Hardcoregamer
2011-10-11, 11:51:16
Platte ist eine OCZ Vertex3 60GB v2.13

Ruhezustand ist übrigens (wie empfohlen) deaktiviert.

Hast Du auch Hot Plugin aktiviert? Ich habs zur Sicherheit mal gemacht. Gab ja auch ab und an Probleme. Sollte zwar mittlerweile nicht mehr so sein aber stört ja auch nicht wenns an ist ;)

Knuddelbearli
2011-10-11, 12:00:36
2 Fragen

gibt es bei der Vertex Plus Reihe noch bekannte Probleme?

und was ist sinnvoller beim Einsatz mit VMS, OS und paar Games. 1 mal 256Gb oder 2x 128 GB ? 2x 128Gb wäre halt um ~10% günstiger

Danzig1788
2011-10-11, 14:34:53
Die Write Amplification des Indilinx-Controllers soll immer noch rel. hoch sein. Darüber hinaus ist unklar, ob OCZ seine Qualitätssicherung ausreichend im Griff hat. Auch wenn's wahrscheinlich ein eher mediales Phänomen ist, sammlen sich derzeit m.E. recht viele Ausfallberichte zu deren SSD.
Würde auf diese http://geizhals.at/deutschland/666215 oder eher noch auf jene http://geizhals.at/deutschland/565426 ausweichen.

Konami
2011-10-11, 14:42:40
Hat schon jemand Erfahrung mit der Samsung 830 Series? Die sind wohl neu und sollen gegenüber den anderen extrem schnell und auch im Schnitt nicht wesentlich teurer sein.
Naja, "gegenüber den anderen extrem schnell" ist übertrieben. Manche Tests gewinnt sie, andere verliert sie gegen m4 oder Sandforces.

Bin aber auch interessiert an der SSD, nur ist sie bisher bei keinem Händler verfügbar. Paperlaunch...

xL|Sonic
2011-10-11, 14:52:04
OCZ verkauft aber auch mit die meisten SSDs, dass muss man mit einkalkulieren bei den Berichten.

Crop Circle
2011-10-11, 15:15:28
Die Sandisk Ultra 240GB hat ja ein richtig gutes Speicher/Preis-Verhältnis. Gibt es zu dieser SSD Testberichte? Man findet nichtmal auf der Sandisk Seite Informationen.

http://geizhals.at/deutschland/666215

RLZ
2011-10-11, 16:16:12
Die Sandisk Ultra 240GB hat ja ein richtig gutes Speicher/Preis-Verhältnis. Gibt es zu dieser SSD Testberichte? Man findet nichtmal auf der Sandisk Seite Informationen.

http://geizhals.at/deutschland/666215
http://www.storagereview.com/sandisk_ultra_ssd_review_240gb

Danzig1788
2011-10-11, 16:29:45
OCZ verkauft aber auch mit die meisten SSDs, dass muss man mit einkalkulieren bei den Berichten.

Stimmt. Dass Ausfallberichte über OCZ-Produkte in manchen Foren als unterhaltungsfördernd betrachtet und regelrecht herbeidiskutiert werden, ist m.E. auch nicht ganz unbedeutend. Allerdings gab es zuletzt auch 'ne Reihe von Indizien, die am Image von OCZ als Qualitätshersteller zweifeln lassen. Anand schrieb neulich bspw. im Review des Z-Drive (http://www.anandtech.com/show/4879/ocz-zdrive-r4-cm88-16tb-pcie-ssd-review)

"Seriously entering the enterprise market is a huge move for OCZ. Three years ago I couldn't have predicted OCZ would get this far, I wonder what will happen over the next three. One thing is for sure: OCZ will need more than enterprise products to adequately address this market. Hopefully any investments in testing and validation for enterprise customers will help improve the consumer side of the business as well."

Die Sandisk Ultra 240GB hat ja ein richtig gutes Speicher/Preis-Verhältnis. Gibt es zu dieser SSD Testberichte? Man findet nichtmal auf der Sandisk Seite Informationen.

http://geizhals.at/deutschland/666215

Das Review von storagereview ist m.E. 'ne recht solide Quelle. Als potentieller Vorteil dieses SSD wäre der Einsatz von hauseigenem NAND-Flash einzustufen. SanDisk muß diesen nicht rel. teuer zukaufen wie andere Sandforce-Anbieter.

Crop Circle
2011-10-11, 19:13:37
Aber warum kostet die Sandisk 420$ und bei uns nur 240€? Da ist doch etwas faul.

sun-man
2011-10-11, 19:19:00
Stümmt. 240GB für 240€ wäre ja schon fast ein Schnapper IMHO

Spasstiger
2011-10-11, 19:29:32
Aber warum kostet die Sandisk 420$ und bei uns nur 240€? Da ist doch etwas faul.
Bei Buy.com kostet die Sandisk Ultra SSD 240 GB nur 299$ und nicht 420$: http://www.buy.com/prod/sandisk-ultra-sdssdh-240g-g25-2-5-240gb-sata-ii-internal-solid-state/223179029.html.
Und eine OCZ Vertex 2 240GB mit vergleichbaren technischen Daten gibts auch schon für etwas über 250€.

Die 240€ für die Sandisk sind günstig aber nicht zu günstig. Man hat die langsameren SSDs mit SATA-II-Interface (3 Gb/s) halt nicht mehr so im Blick und orientiert sich eher an den Preisen von schnellen SATA-III-SSDs (6 Gb/s). Wenn du einen SATA-II-Rechner aufrüsten willst, dann ist die Sandisk sicher nicht verkehrt.

Gandharva
2011-10-12, 14:30:12
Hab mir eben ne Crucial m4 128 GB geholt. Mal sehen was das Ding kann. :)

Konami
2011-10-12, 15:35:30
Die 240€ für die Sandisk sind günstig aber nicht zu günstig. Man hat die langsameren SSDs mit SATA-II-Interface (3 Gb/s) halt nicht mehr so im Blick und orientiert sich eher an den Preisen von schnellen SATA-III-SSDs (6 Gb/s). Wenn du einen SATA-II-Rechner aufrüsten willst, dann ist die Sandisk sicher nicht verkehrt.
Ist es nicht bei einem SATA2-Rechner auch sinnvoll, eine der neuen SSDs einzubauen? SATA 6 Gb/s ist ja nicht die einzige Verbesserung, die Controller erlauben auch schnellere zufällige Zugriffe (weit unter dem SATA2-Limit).

Eggcake
2011-10-12, 15:47:52
Natürlich, ich glaube eher er meinte, dass die SSD nur attraktiv für diejenigen mit SATA2 Controller ist - alle anderen werden eine SATA3 SSD bevorzugen. SATA3 SSD auf SATA2 betreiben ist alles andere als verkehrt ;)

Spasstiger
2011-10-12, 16:57:51
Es ist sinnvoll, eine SATA-II-SSD statt einer SATA-III-SSD einzubauen, wenn die SATA-II-SSD 50-100€ günstiger ist und dabei trotzdem eine gute Performance erreicht (für SATA II).
/EDIT: Eigentlich ist die Sandisk sogar eine gute Alternative zu so mancher SATA-III-SSD mit 120 GB, wenn man auf die Schreibperformance schielt. Eine Intel SSD 510 120 GB kostet auch um die 240€ und hat keine bessere Schreibperformance (weder random noch sequentiell) trotz SATA III.

Danzig1788
2011-10-12, 17:42:53
Ist es nicht bei einem SATA2-Rechner auch sinnvoll, eine der neuen SSDs einzubauen? SATA 6 Gb/s ist ja nicht die einzige Verbesserung, die Controller erlauben auch schnellere zufällige Zugriffe (weit unter dem SATA2-Limit).

Signifikant haben sich eigentlich nur die sequentielle und die Randomleistung bei multithreaded Zugriffen verbessert. Die im Homeuse dominanten einfachen Randomzugriffe erfolgen vielfach sogar etwas langsamer als bei besseren 3Gb/s-SSD. Sofern man nicht beständig größere Datenmengen verschiebt, wobei die höhere sequentielle Leistung zum Tragen kommen kann, hat man von der Mehrleistung eines 6Gb/s-SSD daher wenig bis nichts.

Danzig1788
2011-10-12, 18:17:05
/EDIT: Eigentlich ist die Sandisk sogar eine gute Alternative zu so mancher SATA-III-SSD mit 120 GB, wenn man auf die Schreibperformance schielt. Eine Intel SSD 510 120 GB kostet auch um die 240€ und hat keine bessere Schreibperformance (weder random noch sequentiell) trotz SATA III.

Die Sandisk wäre auch für Notebooks mit etwas höheren Speicherplatzanforderungen 'ne preiswerte Alternative. Die SATA-Controller laufen dort ja nur gedrosselt. Leider haben Sandforce-Derivate desöfteren Probleme mit (SATA-)Energiesparmodi. Aber vielleicht hat Sandisk, welches nicht kurzerhand mit OCZ, Corsair, etc. gleichsetzen würde, diese Schwäche ja beseitigt.

Btw, sequentiell schreibend ist die 510 mit über 200MB/s schon deutlich schneller. Die Sandisk erreicht solchen Durchsatz nur bei fast vollständig komprimierbaren Daten, mit nicht komprimierbaren nur ca. 120MB/s.

Konami
2011-10-12, 18:33:30
Es ist sinnvoll, eine SATA-II-SSD statt einer SATA-III-SSD einzubauen, wenn die SATA-II-SSD 50-100€ günstiger ist und dabei trotzdem eine gute Performance erreicht (für SATA II).
/EDIT: Eigentlich ist die Sandisk sogar eine gute Alternative zu so mancher SATA-III-SSD mit 120 GB, wenn man auf die Schreibperformance schielt. Eine Intel SSD 510 120 GB kostet auch um die 240€ und hat keine bessere Schreibperformance (weder random noch sequentiell) trotz SATA III.
Gut, das Preisargument stimmt natürlich. Dafür hat man mit einem SATA3-Modell wieder die Möglichkeit, sie in ein eventuelles neues System mitzunehmen und nichts zu bereuen... Jepp, meine 2007er Schrottlaube kriegt noch eine neue SSD spendiert. :D

@Danzig: Das Zitat stammte jetzt aber nicht mehr von mir ;)

Knuddelbearli
2011-10-12, 19:20:09
wieso wird bei SATA3 ssds an SATA2 eigentlich selbst 4k meisten massiv aus gebremst?

Eggcake
2011-10-12, 19:31:40
Wie meinen?

Knuddelbearli
2011-10-12, 20:50:55
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/18785-test-crucial-m4-marvell-controller-sata-6-gbs-leistung-satt.html?start=4

an Sata 2 ist selbst 4k langsamer als mit Sata2 obwohl die bandbreite nicht annährend limitieren dürfte

Konami
2011-10-12, 21:17:03
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/18785-test-crucial-m4-marvell-controller-sata-6-gbs-leistung-satt.html?start=4

an Sata 2 ist selbst 4k langsamer als mit Sata2 obwohl die bandbreite nicht annährend limitieren dürfte
Wie ihr immer mit Wörtern wie "massiv" und "extrem" um euch werft :ugly:
Das bei 4k Read liegt an der Messungenauigkeit (bei QD 64 liegt ja sogar 3 Gb/s scheinbar vorne), nur der Unterschied bei 4k Write ist signifikant... Könnte daran liegen, dass es kurzzeitige Peaks von über 250 MB/s gibt, die durch SATA2 natürlich ausgebremst werden.

Knuddelbearli
2011-10-12, 21:54:05
naja dadurch das es eigentlich benchmarks sind sollte es solche peaks eigentlich nicht geben

habe mal auch nen test gesehen wo es gut 40% waren nur finde ich den auf die schnelle nimmer

mapel110
2011-10-13, 01:01:33
Hat Intel eigentlich die Firmware nun gefixt, wo sie letztens Fail abgeliefert hatten?

Danzig1788
2011-10-13, 15:16:40
naja dadurch das es eigentlich benchmarks sind sollte es solche peaks eigentlich nicht geben

habe mal auch nen test gesehen wo es gut 40% waren nur finde ich den auf die schnelle nimmer

SATA 6Gb/s soll geringere Latenzen haben. Eine daher ggf. höhere 4K-Performance ist im Homeuse nahezu ohne Bedeutung. Selbst beim Systemstart, welcher durch rel. hohe Frequenzen von 4K-Zugriffen (Spitzenwerte von nicht ganz 1000iops) gekennzeichnet ist, ist die 4K-Performance nahezu aller aktuellen 3Gb/s-SSD (mind. 2000iops bei einfachen Zugriffen) abdeckend.

Zergra
2011-10-13, 18:15:06
Heute neine M4 bekommen ;) SSD ist schon was Tolles :D
schaut doch alles ok aus? von den werten?

Morpog
2011-10-13, 20:03:08
....und wieder mal ein User-Review von mir.

SATA 6Gb/s Quickcheck - Intel 510 120GB, Crucial M4 64GB & 120GB (http://www.hardwareluxx.de/community/f227/sata-6gb-s-quickcheck-intel-510-120gb-crucial-m4-64gb-120gb-843201.html)

Gandharva
2011-10-13, 21:19:38
Heute neine M4 bekommen ;) SSD ist schon was Tolles :D
schaut doch alles ok aus? von den werten?
Die 4K Werte sind recht niedrig. Mach mal in den Energieoptionen auf Höchstleistung. Ich bin auch sehr begeistert von der m4. Ein würdiger Nachfolger für meine in die Jahre gekommenen WD Raptoren.

Eggcake
2011-10-13, 22:28:10
Jop, die m4 macht sich auch in meinem SATA2-Notebook sehr gut. Bisher absolut problemlos, sowohl unter Linux als auch unter Windows :)

La Junta
2011-10-13, 23:15:30
Ich will mir schon länger ne weitere SSD kaufen , jedoch wollte ich auch gleizeitig irgendwie auf die Intel 520iger warten . Aber ich habe momentan nen 20Fr. Gutschein und würde die Crucial M4 256GB für umgerechnet 280 Euro bekommen , oder halt die Samsung 830 256GB für 305 Euro .
Oder doch noch die paar wochen warten ?? Ich denke das die unterschiede zwischen den schnellen SSD's eh nur messbar sind und so ziemlich sicher nicht spürbar , aber trotzdem möchte jeder das beste für sein Geld kaufen .
Ich kann mich einfach nicht entscheiden .......

BennY-
2011-10-14, 20:47:55
Wenn du noch keine SSD hast dann kauf dir jetzt eine und hör auf immer weiter zu warten :>

Du könntest dir die M4 ja auch mit 64GB holen und erstmal als Systemplatte nutzen. Wobei die bei Win7 recht schnell weg sind...

Tobe1701
2011-10-14, 23:41:24
Also mir reichen meine 60 GB nach 13 Monaten W7 immer noch ;) In der aktuellen ct sind SSDs getestet, die m4 und die Samsung kommen recht gut weg.

La Junta
2011-10-15, 00:13:27
Wenn du noch keine SSD hast dann kauf dir jetzt eine und hör auf immer weiter zu warten :>

Du könntest dir die M4 ja auch mit 64GB holen und erstmal als Systemplatte nutzen. Wobei die bei Win7 recht schnell weg sind...

Hab mir heute die M4 256Gb bestellt, sind eh alle im normalen gebrauch ähnlich schnell . Mal schauen ob ich nen unterschied zu den Intel G2 merke .

Blackbird23
2011-10-15, 12:52:43
Habe jetzt endlich auch meine erste Desktop-SSD (vorher nur im EEE-PC :) ) und habe mich für die M4 mit 128GB entschieden. Warte allerdings noch auf die restlichen Komponenten für das neue System und hatte sie daher nur kurz drin um die Firmware schonmal auf den neusten Stand zu bringen.
Hab auch gleich noch eine Frage: Macht es aktuell noch einen Unterschied ob man den MS-Treiber oder den Intel-Treiber verwendet? Wenn ja wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?

BennY-
2011-10-15, 13:27:29
Hab mir heute die M4 256Gb bestellt, sind eh alle im normalen gebrauch ähnlich schnell . Mal schauen ob ich nen unterschied zu den Intel G2 merke .

Ich benutze auch eine G2 als Systemplatte und habe keinen wirklichen Unterschied gemerkt. Das WTF-Gefühl das man beim Umstieg von HDD auf SSD hat, blieb also aus.

Die M4 hat aber imho keine Nachteile, beim füllen ist mir aufgefallen das die Seq. Writerate manchmal für 1Sek zusammenbricht, da weiß ich aber nicht 100% ob es an der SSD oder meinem System liegt :> (Schreibrate liegt jedenfalls bei über 100mb/sec)

Eggcake
2011-10-15, 14:44:03
Habe jetzt endlich auch meine erste Desktop-SSD (vorher nur im EEE-PC :) ) und habe mich für die M4 mit 128GB entschieden. Warte allerdings noch auf die restlichen Komponenten für das neue System und hatte sie daher nur kurz drin um die Firmware schonmal auf den neusten Stand zu bringen.
Hab auch gleich noch eine Frage: Macht es aktuell noch einen Unterschied ob man den MS-Treiber oder den Intel-Treiber verwendet? Wenn ja wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Die Unterschiede sind sehr klein - die meisten SSDs performen mit dem Inteltreiber leicht besser.

Gandharva
2011-10-15, 19:50:52
Hab auch gleich noch eine Frage: Macht es aktuell noch einen Unterschied ob man den MS-Treiber oder den Intel-Treiber verwendet? Wenn ja wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Zum Intel Treiber kann ich nix sagen, aber hier geht der AMD Treiber doch eine Schippe besser als der von Microsoft. Könnte mir gut vorstellen das auch der Intel Treiber etwas besser geht. TRIM können afaik ja bereits alle.

Hier ein direkter Vergleich AMD vs. Microsoft: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=8981604&postcount=35

Kosh
2011-10-16, 09:23:09
Die lesen und schreiben Werte,die man zB bei Geizhals oben in der Beschreibung immer angezeigt bekommt, sind doch komplett für die Tonne, weil sie rein gar nichts über die Praxis aussagen,oder?

Weil die Unterschiede der Werte dort sind ja oftmals extrem.

PatkIllA
2011-10-16, 12:00:10
Die lesen und schreiben Werte,die man zB bei Geizhals oben in der Beschreibung immer angezeigt bekommt, sind doch komplett für die Tonne, weil sie rein gar nichts über die Praxis aussagen,oder?Bei sequentiellen Transfers erreicht man die auch. Vielleicht möchte ja jemand Videos demuxen oder so. Durch höhere Maximalwerte werden ja die kleinen Transfers nicht unbedingt langsamer.
Weil die Unterschiede der Werte dort sind ja oftmals extrem.Bei der aktuellen Generation eigentlich nicht mehr.

Spasstiger
2011-10-17, 12:39:55
Bei der aktuellen Generation eigentlich nicht mehr.
Ich denke, er meint sowas wie bei der Mushkin Chronos Deluxe. Herstellerangabe:
bis zu 560 MB/s (lesen)
bis zu 515 MB/s (schreiben)

Benchmarks in praxisfern (links) und praxisnah (rechts):
http://www.abload.de/thumb/atto1d8kt.png (http://www.abload.de/image.php?img=atto1d8kt.png) http://www.abload.de/thumb/as-ssd-bench-mknssdcr16kv3.png (http://www.abload.de/image.php?img=as-ssd-bench-mknssdcr16kv3.png)
Quelle: http://www.hardwareboard.eu/topnews/ssd-test-crucial-m4-marvell-vs-mushkin-chronos-deluxe-vs-ocz-vertex-3-sandforce-2390/

Von den angegebenen 515 MB/s beim Schreiben, die in Atto mit optimal komprimierbaren Daten auch tatsächlich erreicht werden, bleiben in der Praxis mit zufälligen Bitfolgen nur noch 160 MB/s sequentiell übrig.

Morpog
2011-10-17, 14:59:26
Du nutzt also in der Praxis durchgehend zu 0% komprimierbare Daten?

Schau dir mal den Abschnitt "Kompression und Durawrite (http://www.hardwareluxx.de/community/f227/extrememory-xlr8-express-60-120-240gb-sandforce-sf2281-trio-840145.html#p8)" in meinem User-Review an.

Nightspider
2011-10-17, 15:38:06
Irgendwie nervt es mich das die SSD Preise gar nicht sinken sondern vor kurzem wieder etwas gestiegen sind (Crucial M4).

Die hatten doch ca. 30% Preissturz von Mai an vorrausgesagt.

sun-man
2011-10-17, 15:52:56
Die hatten auch mal nen Weltuntergang vorher gesagt ;)

Nightspider
2011-10-17, 16:09:07
Weltuntergänge interessieren meinen PC nicht. Schnelle SSDs hingegen schon.

Das schlimme ist ja, das man nicht weiß WANN die nächste Preissenkung kommt. Am Ende wartet man und schlägt dann doch genau VOR dem Preissturz zu.

Ich hab das Gefühl da gibts Preisabsprachen zwischen den Flash Herstellern. Die haben die Produktion doch alleine in diesem Jahr so immens erhöht, das sich da was am Preis tun sollte. Und auf kleinere Fertigungsgrößen wurde auch fast überall umgestellt.

Tobe1701
2011-10-17, 16:11:25
300€ für 256 GB sind aber immer noch ein guter Preis vgl. mit dem was man noch vor 1 Jahr bezahlt hat.

sun-man
2011-10-17, 17:04:47
Weltuntergänge interessieren meinen PC nicht. Schnelle SSDs hingegen schon.

Das schlimme ist ja, das man nicht weiß WANN die nächste Preissenkung kommt. Am Ende wartet man und schlägt dann doch genau VOR dem Preissturz zu.

Ich hab das Gefühl da gibts Preisabsprachen zwischen den Flash Herstellern. Die haben die Produktion doch alleine in diesem Jahr so immens erhöht, das sich da was am Preis tun sollte. Und auf kleinere Fertigungsgrößen wurde auch fast überall umgestellt.
Deinen PC interessiert ne schnelleSSD auch nicht, nur den davor ;).
Du kannst Dich natürlich tot warten oder einfach was kaufen. Juckt es Dich jetzt wirklich ob die Kiste morgen oder nächste Woche 20€ weniger kostet? Dann wurde die nächste neue ja auch schon angekündigt und auf die könnte man auch noch warten.

Eggcake
2011-10-17, 17:35:06
Weltuntergänge interessieren meinen PC nicht. Schnelle SSDs hingegen schon.

Das schlimme ist ja, das man nicht weiß WANN die nächste Preissenkung kommt. Am Ende wartet man und schlägt dann doch genau VOR dem Preissturz zu.

Ich hab das Gefühl da gibts Preisabsprachen zwischen den Flash Herstellern. Die haben die Produktion doch alleine in diesem Jahr so immens erhöht, das sich da was am Preis tun sollte. Und auf kleinere Fertigungsgrößen wurde auch fast überall umgestellt.

Eigentlich immer bei einem Shrink sinken die Preise markant, dazwischen schwanken sie nur leicht...

PatkIllA
2011-10-17, 18:25:23
Immerhin sind wir mittlerweile günstiger als am Anfang des Threads im Jahre 2007:
Ende April: SSD (Flash-Festplatte) 64Gig 349,--, Ende Sommer 160 gig für 349,--

Eggcake
2011-10-17, 18:49:13
Naja, ich meine ich muss nur meine bescheidene SSD-Historie durchgehen um festzustellen, dass die Preise über die Jahre markant gesunken sind und auch weiterhin sinken werden...

~2.5 Jahre: ~180CHF für 32GB (ST UltraDrive)
~2 Jahre: ~280CHF für 80GB (Intel G2)
~2 Monate: ~240CHF für 128GB (m4)

Und nun ist sie bei ~200CHF...

Nightspider
2011-10-17, 21:41:59
Hab damals 300 Euro für meine 32GB Mtron gelöhnt.
Danach 270 Euro für ne 80GB Intel G1.

Stimmt schon, dagegen sind die derzeitigen SSDs billig wie sau. Nur ich bin nichtmehr so flüssig wie vor paar Jahren. Brauch endlich nen Studentenjob irgendwo, sonst hätte ich schon längst ne 258GB M4 drin. ;D

Vllt bestell ich mir jetzt doch einfach ne 128GB m4. Oder doch Samsung? hmmm...

PatkIllA
2011-10-17, 21:52:04
Wann sollen denn die Samsungs in den Handel kommen?

Eggcake
2011-10-17, 21:53:18
Nur ich bin nichtmehr so flüssig wie vor paar Jahren. Brauch endlich nen Studentenjob irgendwo, sonst hätte ich schon längst ne 258GB M4 drin. ;D


Dito :biggrin: